• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.12.26 nr 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.12.26 nr 52"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

9 t m t S « S B lo f t

ber Äöniglichen Regierung ju SRarientoerber.

Nro. 52* S R arien w etber, be» 26. Member. 1877.

° $ n $ a l t b t t © e f t $ » S a m m l u n g .

5Dai 26. Stüd ber ®efe$»Satnmlung pro 1877 enthält unter:

Mr. 8535 berô ©efefc, betreffenb ben MechtSjuftanb beS non bet freien unb £anfeftabt Hamburg an «preufjen abgetretenen ©ebietstheils, foroie bie Abtrennung eineä preufjifdjen ©ebietStheileS an bie freie unb

£anfeftabt Hamburg. Vom 21. September 1877.

S e r o r b n u n g e n u n b t B e f a n n t m a d t w n a e n b e e S e n t r a l i S B e b o r b e n .

1 ) » e f a t t n t m a c f m n g ,

Einführung beS SBorttarifS im teïegrap^ifd^en Verïehr m it Mieberlanb unb m it |>eIgolanb.

Vom 1. Januar 1878 ab roirb im telegra»

Pb i f ¿6 en Verïeljr m it STUeberlanb unb ^elgolanb ber 583 o r t t a r i f eingeführt werben.

Sei ben beutfdjen Selegraphenanjtalten wirb für baS gewöhnliche Selegramm auf alle Entfernungen ju r Erhebung gelangen:

1. eine ©runbtaje pon 40 Pfennig für jebeS Siele»

gramm;

2. eine 5E3orttaye

bei ben nach Mieberlanb gerichteten Sete=

grammen non 10 Pfennig,

bei ben nacfj^elgolanb geridhteten Selegrammen non 16 Pfennig fü r baS 5E3ort.

Verlin W ., ben 15. SDejetnber 1877.

S)er ©eneral=5Poftmeifter.

S tep h an .

S t e o t b n u n a e n u n b © e f a m t t t t i a d m n g e n b e r f f c p u i n i i a l s t t e b b t b e n .

®) bie biefer Stummer beS Amtsblatts beige=

gebene Eftrabeilage werben:

!• _ ‘Reglement für bie Verwaltung beS SPrcnin.- jial»PfSiaffenfonbs,

3. baS ^Reglement für ben «MeliorationSfonbS beS VroninjialnerbanbeS ber ißroüinj «ßreufien,

befdjloffen in ber Sifcung beS «proninjtallanb»

tags nom 10. öftober 1876, beftätigt non ben Herren äRinifiern ber glnanjen, ber £anb=

^uSgegeben in «Marienwerber ben 27. SDejember 1877.

wirthfehaft unb bes Innern am 10. «Konern»

ber 1877,

auf ©runb beS § 8 ber «Proninjial»Drbnung nom 29. 3uni 1875 ju r öffentlichen Kenntnifc gebraut.

Königsberg, ben 3. Sejember 1877,

®er SanbeSbireftor ber 5ßronin§ «Preußen.

M id e rt.

3) SDeS Königs «Majeflät haben mittelft AHerböd&ften ErlaffeS nom 28. n. «M. ju genehmigen geruht, bafj f t ü ! ? 8 i0m erro°tbenen «Biefengrunb»

1.

bie «Biefe beS VefifcerS Auguft Sdjarmer *u Ab»

bau glotenftetn non 0,568 §eftar,

2. bie ttßiefe beS früheren VefifcerS Johann Sanb»

meffer, jefet Knop ju glötenftein non 0,678 Seftar.

unb

v '

3. bie Sßiefe beS Auguft Koepfe ju Abbau glöten*

ftein non 1,024 Jpeitar,

non bem ©emeinbebejirfe glötenftein, im Kreife Sdjlo»

dhau, abgetrennt unb m it bem forfifisialifdben ©utS»

be*trfe 3anberbrüd, in bemfelben Kreife, nereinigt worben.

SMarienwerber, ben 15. SDejember 1877.

König!. Regierung. Abtheiiung beS Innern.

4L) Seit längerer 3eit fdjon haben niele «Perfonen, welthe aus unferen ignftitutenfonbs ©runbfiüdsbarlehen erhalten haben, fi<h bei ber 3ahlung ber 3infen fehr faumtg gezeigt. 5B3ir machen baher hiermit belannt, baff w ir zwar in einzelnen gatten rechtzeitig nor bem 3ahlungstermin angebrachte unb gehörig begrünbete StunbungSgefuche nicht unberüdfiebtigt laffen werben, im Uebtigen aber gegen fäumige 3inSjahler foglei*

tm ©egenfafc ju ber bisher geübten mtlben «Praxis ohne norgängige «Mahnung mit ber gerichtlichen Klage unb mit ber Künbigung beS Kapitales unna<hfi(htli<b nor»

gehen werben, fobalb auch nur ei« 3inSjahlungStermin ohne Enifdhulöigung nerfäumt wirb.

«Marienwerber, ben 15. Sejember 1877.

, Königliche «Regierung.

Abtheilung fü r Kirchen» unb Sdjutwefen,

(2)

5) e ¥ a tt n t m a <f> u tt g .

Unter Hinweis auf beit ©cfjlufjfat} beS § 3 beS @efe|c8 nom 27. ^ p ril 1872, betreffenb bie Slblöfung ber ben geiülidjen unb ©djulinftituten tc. jufieljenben Stealbcrec^tigungen werben bie ©etreibe=3Rartinö3Rarlt=

pteife pro 1877 für bie ÜRormal=3Rarftorte nadj iReufdjeffel unb 100 Kilogramm beregnet, wie folgt:

&

ja

Gl

¥

tarnen beS a rfto rte » .

_ 1

SBeijen pro fRoggen pro ©erfte pro £afer pro ©rbfen pro iReu=

i^effel 3R.ipf.

100

$lgr.

3R.ipf.

5Reu=

föeffel 3R.?Pf.

100 Älgr.

3R.ipf 5Reu=

f^effel 3R.iPf.

100

$lgr.

3R.gSf.

fReu=

föeffel 3R.iPf.

100 Ulgt.

3Ji.$Pf.

3teu=

föeffel m $ f.

100 Älgr.

3R.ipf.

1 ©Ibing . 8:74 22 41 5 |

64 15 25 4 61 14 72 3 30 14 17 6 66 15 85

2 ®t. ©t;lau 9 34 24 12 5 45 15 4 77 15

3 63 16

7 17! 17 57

3 glatow .;

-i—

4 71 13 34 4 12 13 29 2 98 13 45 6 14 15 12

4 3RI. grieblanb

— —

4 99 14 06 5 29 16 79 2 j 93 13

6 52 18 13

5 ©taubenj 7 54 20 10 5 33 15

4 99 15 50 3 47 15 75 6 09 14 85

6 7 30 20 55 5 10 14

4 22 14 03 2 74 11 67 6 15 15

____

7 ® t. flrone

— —

5 67 14 44 5 24 15 20 3 37 13 79 6 54 14 35

8 •Äulnt . 7 56 20 54 4 96 14 38 4 31 13 89 2 80 13

5 33 13 33

9 3Rarienburg . 8 79 21 98 6 21 17 02 5 26 15 72 3 77 16 38 6 83 15 70 10 3Rarienwerber 8 17 21 28 5 19 14 22 4 48 13 82 3 07 13 70 6 18 15

11 3Reioe . . .t 8 15 20 25 5 25 14

4 79 14 50 3 22 13 50 6 30 15

12 ®bom . 7 93 22 72 5 50 16 23 4 80^14 50 3 78 17 26 5 95 14 85

unb m it S3ejug auf § 19 u. flg. beS ©efe^eä oom 2. 3Rärj 1850, betreffenb bie 2lbiöfung ber SRealfotfen unb 'bie Stegulirung ber aut$f)errlicf)en unb bäuerlichen 23erpltntffe bie oierunbüwanjigjäbrigen ®etreibe=

®urd)fdinltt8»3Rartini = 3Rarltpreife pro 1854 bi« 1877 nadf altem unb neuem SERaafee beregnet, für bie fRormal=3Rarltorte, wie folgt:

85 4

£

JRamen be«

9 J la r!to rte i.

SBeijen pro loggen pro

! !'

h

©erfte pro §afer pro

h

©rbfen pro

■snt* | iReu=

Mt;

j sReu=

Mt--

| 5Reu= 211

U

| ¿Reu* 2llt= | 9ieu=

©cheffei ©cheffei ©cfjeffel 3R.ipf.3R.ipf:

©djeffel 3R.iPf.3R.g5f,

©djeffel 3R.g5f.3R.iPf.

l ©Ibtng . . . f 8 53 7 76 5 86 5 33 4 75 4 32 3 04 2 77 6 85 6 23 2 5£)t* ©plau

3 ftlatow .

—¿:— — 5 80 5 27 4 49 4 08 3 13 2 84 6 52 5 93

4

m .

grieblanb —

6 10 5 55 5 08 4 62 3 52 3 20 6 69 6,08

5 ©raube*} * • 8 58 7 79 5 70 5 18 4 26 3 87 3 35 3 04 6 24 5 67

6 ÄOttl| ü —

5 ¡72 5 20 4 40 4

2 94 2 68

_

7 ®t. Ärone . *

—1

6 05 5 50 4 92 4 47 3 34 3 04 6 51 5 92 8 Äulrn !|.:i 8 83 8 02 5 72 5 20 4 54 4 13 3 32 3 02 6 34 5 77

9 2Rarienbnrg . —

5 99 5 45 4 66 4 24 3 32 3 02 6 60 6

10 3Ratienwerber

— — 5 86 5 33 4 56 4 14 3 14 2 86 6 26 5 69

11 3Reroe . 8 64 7 86 5,96 5 42 4 86 4 42 3 19 2 90 6 37 5 79

12 SSborii . 8 96 8 15 5 95 5 41 4 94 4 49 3 j 60 3 28 6 60 6 -- "

bierbur^ ¡jut öffentlichen Äemttnifi gebraut.

SRarienwerber, ben 17. ®ejember 1877.

Äöntgli<$i Regierung, lanbwirtyf$aftlic$e Slbt&eilung,

(3)

6 ) StaCfjriChten fü r feiejettigett g rc iro illig e tt, welche in bie U n te ro ffijie rfC h u le n ju ^3otS=

barn, fü IiC fj, SBiebriCfj, S ? e i|c n fe l8 wnb

© ttU n g e n e in g e fte lit ju «erben wünfcfjen.

1. 5Die UnteroffijierfChulen haben bie Pfiimmung, junge Seute, «eiche fich bem ÜEltlitärfianbe wibmen rooEen, ju Unteroffijieren heranjubilben.

2. ®er Aufenthalt in ber ilntero ffijierfule bauert in ber Siegel brei, bei befonberer S3rauchbarleit au<h nur j«ei fahre, in «eitler geit bie jungen Seute grünbliche militärifche Ausbildung unb Unterricht in alle bem erhalten, «aS fie befähigt, bet fonftiger SüChtigleit au<h bie beoorjugteren

©teilen beS UnteroffijierftanbeS, als felb«ebel u. bgl. ju erlangen, unb es ihnen ermöglicht, bet ber einzigen AnfteEung im 2Jtilitarürr«altungS=

bienß, j. $ . als gahlmeifter u. bgl. bejiehungS»

«eife als ©ioilbeamte, bie Prüfungen ju ben ge=

fuchteren p fte n abjulegen.

®er Unterricht umfaßt: Sefen, Schreiben unb SieChnen, beutfdje ©praä)e, Anfertigung aller Arten non ®ienflfChreiben, militörifChe 9iechnungSfüh=

rung, ©efChidjte, ©eographie, Panjeidjnen unb

©efang.

®ie gpmnaftifChen Hebungen begehen in turnen, SSajonettfechten unb ©Chroimmen.

3. ®et Aufenthalt in ber Unteroffijierfdjule an unb für ftCh giebt ben jungen ßeuten leinen Anfpruch auf bie S9eförberung prn Unteroffizier, ©olche hängt lebiglidj ucn ber guten fühtung, bem be*

«tefenen ©ifer unb ber erlangten ®ienftienntnih beS ©injelnen ab. ®ie oorjügüChften f teiwiEigen

«erben bereits auf ben UnteroffijierfChulen ju üben jähligen Unteroffijieren beförbert unb treten bei ihrem AuSfcfjeiben in bie Armee fogleiCf) in etatS=

mäftge UnteroffijierfteEen.

4. f n SBejug auf bie SSertheilung ber auSfchetbenben

S ngen ¿eute an bie ®ruppentheile ift in erfter nie baS Sebürfnih in ber Armee mahgebenb, in jroeiter Sinte füllen bie SBünfdje ber ©injelnen in betreff ber Ueber«etfung ju einem befiimmten

&ruppenthetle naCh SJtögliChleit berücffiChtigt werben.

5. ®ie füfilicre ber UnteroffijierfChulen fielen «ie jeber anbere ©olbat beS aftioen feeres unter ben militärtfchen ©efejjen uub hüben beim © intritt ben gahneneib ju leiften.

6. ®er in bie UnteroffijierfChule ©injufteEenbe muh minbeftens 17 fahre alt fein, barf aber baS 20. Qahr noCh nicht poEenbet haben.

®er ©injufteEenbe muh minbeftenS 1 SDteter 57 ©entlmeter groh, poEfowmen gefunb unb fre;

»on lörperlidjen ©ebrecfien unb wahrnehmbaren Anlagen ju chrontfCfjen Äranlheiten fein, auch nach 3Wahgabe feines Alters fo fräftig unb gefunb er*

fCheinen, bah bie begrüpbete AuSfiCht gewährt, bis jurn Ablauf feiner ©tenftjeit in ber Unter»

offijierfchule poEfommen brauchbar für ben ÄrlegS»

bienft ju «erben.

7. ©r muh fleh tabeücS geführt haben, lateinifäje unb beutfChe Schrift mit einiger Sicherheit lefen unb fChreiben iönnen unb bie elften ©runblagen beS SteChnenS mit unbenannten Bahlen fennen.

8. ®er © intritt in eine UnteroffijierfChule lann nur bann erfolgen, «enn fich ber frei«iEige juoor perpfliChtet, nach erfolgter Ueberroeifung aus ber UnteroffijierfChule an einen Sruppentheil noCh Pier fahre aitio im §eere ju bienen.

9. ®er ©inberufene muh mit auSreiChenbem ©Chuh=

jeug, 2 $emben unb mit 6 SJtarf jurn Anlauf ber nötigen ©erättjfc^aften ju t Aeiniguug ber AuSrüfiung unb Selleibung oerfcljen fein. 3m Uebrigen ift bie AuSbilbung iofienfret; bie füfU liere ber Unteroffijierfäjulen «erben beileibet unb oerpftegt, «ie jeber ©olbat ber Armee.

10. SSer bie Aufnahme in eine UnteroffijierfChule

«ünfCht, hat fich bei bem Sanb«ehr=ä3ejiri8»©om*

manbo feines Aufenthaltsortes, ober bei einem ber ©ommanboS ber UnteroffijierfChulen in $otS»

bam, fü lid j, Siebrich, SBeifjenfelS ober ©ttlingen unter Sßorjeigung eines non bem 6lniloorfi|enben ber ©rfahiommiffion feines AuShebungSbejirlS auSgefteEten SMbefChelnS perfönliCh ju melben.

11. f f i bie Prüfung im Sefen, ©Chreiben unb AeCh»

nen, fowie bie ärjtliCfje Unterfuchung günfiig aus*

gefaEen, fo ift junäChfi bie SSerpfliihtungSoerhanb»

lung über bie oorgefChriebene längere aftioe ®ienfr

¡¡eit (f. unter Sir. 8) aufjunehmen. ®iejenigen grei«iEigen, welche fiCh bireft bei einer ber Unter=

offijierf(hulen jum © intritt gemelbet haben, Iönnen bort, bei porhanbener tßaianj, fogleiCh eingefieEt

«erben, anbernfaES wirb benfelben pon ben Unter»

offijierfChulen ein Annahmefchein ertheilt.

®iejenigen greiwiEigen, «eiche bei einem SanbwehrbenrlSfommanbo ben freiroiEigen ©in»

tritt naChgejuCht haben, erhalten burdj beffen SSer»

mittelung ben AnnaljmefCbein pon ber Unterofftjier»

fihule, «elCher fie jugetheitt worben finb.

SlaCh ©rtheilung beS AnnahmefCheineS tritt ber fre iw illig 6 in t>ie klaffe ber porläufig in bie

£eimatf) beurlaubten freiwiEigen. ®ie ©inbe»

rufung erfolgt non berjenigen UnteroffijierfChule,

«eldhe ben Annahmefchein auSgefteEt hat, burCh aSermittelung beS betreffenben SanbwehrbejirfS»

iommanbos. _

©ine Söfung ber burCh bie SßerpflichtungS»

protoioEe eingegangenen ©intrittSoerpflichtung fann nur mit ©enebmigung ber fnfpeftion ber fnfan»

teriefihulen erfolgen, ßoften bütfen ber 3Jlxtitär=

behörbe babutch niefjt entliehen. SBirb bie Söfung

ber SSerpflichtung naCh bem ©intreffen auf einer

UnteroffijierfChule erbeten, fo hat ber betreffenbe

fteiwiEige, «enn bie Genehmigung auSnahmS»

(4)

weife e rte ilt wirb, bie Kofien ber Stüdreife ju trage«.

©ie SSütifche ber freiwilligen in Setreff ber futljeilung an eine beftimmte IXnteroffijierfc^ute foHen, foweit angängig, berüäficfjtigt werben.

12. 5Die ©¡nftettung con freiwilligen in bie Unter»

offijietfdjulen finbet alljährlich jweimal, unb jroar bei ben Unteroffijierfchulen S ot3bam, Biebrtd) unb SSeifjenfclS im SJtonat Dftober, bei ben Unteroffijierfiulen fü lid j unb ©Klingen im SDtonat A pril ftatt.

2Ber ju biefen Terminen nicht einberufen werben iann, barf bei entfieijenben Bafanjen in bie Unteroffijierfchulen ju fßotsbam, Biebrich unb Sßeifjenfels bis ©nbe ©ejember, in bie Unter»

offtjierfchulen fü lid j unb ©Klingen bis ©nbe fu n i eingeftettt werben, oorauSgefeft, bafj berfelbe bann noch allen Stufn atj mebebingurt gen genügt.

13. febern fü filie r ber Unteroffijierfdhulen wirb bei guter f übrung einmal wafirenb feiner ©ienftjeit, eine ioftenfreie Steife in feine $eima;h bewilligt. ©ie Steife bis ju 75 K m ., bejw. 75 Km. non ber ganjen Steife, i>at jeboch jeher fü filie r auf eigene Äoften jurücljutegen. SSafirenb biefer Beurlaubung barf ben füftlieren bis ju r ©auer non 4 SSo^en bie noHe Söhnung beiaffen werben.

Berlin, ben 3. ©ejember 1875.

Kriegs »SSUnifterium.

n. Kamele.

Sir. 91. 11. A .2 .

3.

4.

5.

6.

Borfteljenbe Stadjrichten werben hiermit jur öffent»

liefen Kemttnifj gebraut.

SDtarienwerber, ben 7. ©ejember 1877.

Königliche Stegierung. Abteilung beS fnnem.

7) S tadjrtdjten fü r b ie je n ig e n ju n g e n S e u te , welche in bie U n te r a ffig ie r» B o r fd ju le ju SBeil»

bürg e in ju tre te n w ünfdjen.

1. ©ie Unteroffijier»Sotfdjule Ijat bie Seftimmung, geeignete junge Seute non auSgefprodjener Bei»

gung für ben Unterofftjierflanb in ber fe it jwifdjen ber Konfirmation unb bem © intritt in baS wehr»

pflichtige Sitter berart fortjubilben, baf? jte für ihren lünftigen Beruf tüchtig werben. Bei rnili»

tarifdjer ©rjiehung füllen fie bort ©elegenheit finben, ihre ©chulfenntniff? foweit }U ergänzen, wie bieS nicht nur im ¿inblicf auf ben mili»

tärifdjen Beruf, fonbcnt and) für ihre fpätere Berwenbbarieit im ©iniibienfte wünfdjenSroertf) ift. — ©aneben wirb ber förperlidjen ©ntroicfetung unb SluSbilbung, unter fpejteüer Berücfft^tigung ber Anforberungen beS SJtilitarbienftcS befonbere Attfmerlfamfeit jugewenbet.

2. ©ie AuSbilbung in ber UnteroffijierSorfdjüte bauert jwei fahre. SangereS Serbleiben in ber»

felben erfolgt nur bei mangelhafter förperlidjer _,________________

7.

©ie föglinge ber Unteroffijiernorfdjule finb nicht SJtilitarperfonen. ©ie Aufnahme begrünbet aber bie Berpflidjtung, aus ber Borfchule unter Uebet»

nähme ber für bie AuSbilbung in einer Unters offijietfdjule feftgefe§ten befonbere« ©ienftoer»

pflidhtung, unmittelbar in bie hierfür beftimmte Unterofftjlerfchule überjutreten unb für jebeS fa h r beS Aufenthaltes in ber Unterofft}ier«Borf<huIe jwei fahre über bie gefehlidje ©ienftpflicht hinaus aftin in ber Armee ju bienen, für ben fa ll aber, bah fie biefer Berpflidjtung überhaupt nicht ober nidfit in ooHetn Umfange nachiommen füllten, bie auf ihn gewenbeten Koften, im Betrage non 465 SJlari für baS fa h r, fofort unweigerlich jurücE»

juerfiatten.

Bei bem Uebertritt in bie Unterofftjierfdjule hat ber freiw illige ben fahneneib ju leiften unb fteht bann wie jeber anbere ©olbat beS altioen $eereS unter ben militärifdhen ©efefeeit.

Stach jweijähriger AuSbilbung in ber Unterofftjier»

fdjule werben bie in ber Unterofftjtet»Borf<huIe oorgebilbeten füftliere ber Armee überwiefen, unb jwar biejenigen, welche bie Üualifüation ^ierju erworben haben, als Untercffijiere.

©ie Aufnahme in bie Unterofftjier=Sorfdjule ift non folgenben Bebingungen abhängig:

©ie Aufjuneljmenben bürfen in ber Siegel nicht unter 15 unb nicht über 16 fahre alt fein.

©ie müffen fidj untabelhaft geführt ha&eit/

noHlommen gefunb, im Berhaltnifj ju ihrem Atter iräftig gebaut, fowie frei non iörperlidjen @e»

brechen unb wahrnehmbaren Anlagen ju chroni»

fihen Kranfheiten fein, ein fcharfeS Auge, gutes

©ehör unb fehlerfreie (nicht ftottembe) Sprache haben.

©ie müffen leferlich unb im Allgemeinen ridjtig fchreiben, ©ebrudteS (in beutfdjer unb la»

teinifdher ©rudfchrift) ohne Anftofe lefen unb bie nier ©pejieS regnen lönnen.

Bettnaffer, Bruchleibenbe unb mit fuhfchweih behaftete junge Seute bürfen nid)t aufgenommen werben.

2Ber in bie Unterofftjier»Borfchule aufgenommen jU werben mit nicht, hat fich, begleitet non feinem Bater ober Bormunb, perfönlidh bem Sanbwehr»

BejiriSlommanbeut feiner ^eitnath oorjUfieHen unb hierbei folgenbe fßapiere oorjulegen:

a. ein ©eburtsjeugnih,

b. ein UnbefdholtenheitS=3eugnih ber Sßolijct»

Dbrigieit,

c. etwa »orhanbene ©dhuljeugniffe,

d. bie fdjriftlicbe unter 3 ermahnte Beipflichtung mit ber gleidjfaHS f<hriftli<hen ©enehmigung beS BaterS ober BotmunbeS.

CT\

a

(5)

bie ärztliche Untersuchung uub oie f<hulwiffenf<haft=

liehe Prüfung.

8. S)te rechtzeitige ©htberufung jum 1. DftoBer er»

folgt jebcS 3 a ljr but<h Sßermitteiung beS Sanb--

w e|ri® estr!giom m attbog.

SSer nicht fpätcftenS Bis zum 1. 35ejemBer jebcS 3aIjreS einberufen ift, Bleibt noch ein 3abr n o tirt; frnbet er bann feine SBetücfftdjtigung, werben bie Rapiere zurücfgefanbt, womit jebe SQCusfid^t auf ©infteHung in bie lXnteroffijier=aSor=

f^ule Sßellburg etlifdjt.

9. S8ei ber ©efteüung jum © intritt in bie Unier=

offtjier=33orf($ule miiffen bie ©inberufenen mit einem 5ßaar guter Stiefeln unb zwei neuen $emben, fowie mit 6 3Jtarf zur S3ef<^affung beS etforber=

licken Sßufczeugeg oerfe^en fein.

3m Snftitut wirb ihnen baS jum Sebent unterhalt fftothwenbige, einfchltefeUch ber kleibung unb ber Sehrmittel, unentgeltlich gewährt.

Berlin, ben 15. g u ll 1877.

krieg«= SJlinifterium.

o. kam ele.

9tc. 1018. 6. A. 2.

SSorftehenbe Xiachri^ten werben hiermit nur öffentlichen kenntnif? gebracht.

fDtarienroerber, ben 7. SDejember 1877.

königliche Regierung. Slbtheilung beS Innern.

¡8) ®em Fräulein ©life Sqatfowiu« in ©raubenj ift

¡bie ©rlaubnifj zur Seitung einer Sßrioatfcbule für kinber non 6 bis 8 fahren e rte ilt.

SKarienwerber, ben 7. 5Dejember 1877.

königliche Regierung.

Slbtheilung für kirchen= unb Schulwefen.

9 ) £)em gräulein ©milie SojewSfi in ©raubenz ift bie ©rlaubnifi ju r Seitung einer Sßrioatfchule für kinber oon 6 bis 8 fahren ertheilt.

SRarienwerber, ben 7. ®ejember 1877.

königliche ^Regierung.

Slbtheilung für kirnen* unb Schulwefen.

10) $em Fräulein Slugufte ©hrlich ift bie ©enehmi=

guug zur ©rrichtung unb Seitung einer prioaten höheren Sbtäbchenfchule in kulmfee ertheilt worben.

SRarienwerber, ben 12. SDejember 1877.

königliche Regierung.

Slbtheilung für kirnen* unb Schulwefen.

1 1) 3 l a c b u » c i f u t t g

ber oon ben im 3aljre 1876 burch königliche ißommmerfche Sanb = SBefchälet gebeeften Stuten unb ber im 3ahre 1877 na^geroiefenen fohlen im DtegierungSbejirf Sbtarienwerber.

*-*4>

s s

3 SS

Flamen ber 39efchät=

Station.

®afelbfiftan=

ben im Sabre 1876 Sanb=

Sefchaler

CÖ a a3

»öo JO Cb s 'S

c44 vOc SÖ' Ck>

»♦-*o

&

©türf

®aoon ftnb:

3iia<h b. Siften finb tebenbe Sohlen i. 3- 1877 geboren

S3igjum..finb baoon mit b.

©eftütbranbe gezeichnet:

3m 3 “ hre

1877

Semerfungen.

H->

S3

©iütf oC5

it

©tut!

C S

s

C

©türf

SSo

>o Äo woo>

Cb

§Cb

©türf SS

O Bo Cb JOCCk>

Cbc

©türf -£ ** 3 «>

3 “t r 3 8 O CJ wO Cb

g « -

¡ ü « C 3 „3

CO

o> *♦-*

O « Btüd

£O M—J-*o

p 2

© etürf

&

ÖS.<33 3

*S3>

etüif 3 -4-»-4-*SS

©tutf CÖ a a

©tücC Ö2-ocb

p

Stütf 3 Ä s

©

©tütf CS a aa CO

©tücf J-4 44

•>—♦

sC g

s?

Et±vO 3--»o

*CJO CCl>

Ä ssc

£ 1

©turf JO«J4>

Cb

«4>

s

c44 woc s O4>

4>

©turf©

1

©attmifc

2 2 6 4 3 1 3 3 5 i 1 4 1 3 2 7 2

33

2

DfletmicE

3 O 1 0 4 3 5 6 9 6 1 0 2 6 2 7 5 3

_

3 81

2

5Pottli|

3

3 69

2 3 4 6 4 4 1 8 2 0 3 8 2 6 5

4

SteberitS

2 1 3 3 5 9 2 6 7

_

1 0 9

19

liitgejojen

5

®ilhelmSruh

2 2 5 5 2 3 3 2

3 1 16

1 2

28

einficjogeu

6

SBalbau 2

2 53 22 31 5

13 13

2 6

2

4 6

SBonjow 2 52 neu eingerichtet . ____ ___________________ I I______________

Summa | 14 | 1| 15|380|l43|227[ 30 | 16| 97 | 94 11911 — | — ] — | 11 |277|

SabeS, ben 12. ®ejember 1877.

--- ^ e r Smibftrtffmcffler.

(6)

12

)

©er bisset jährlich ju ©t. ©targarbt, iiicflgctt

©ejirfa abgehaltene Dfier= unb 3Ri<haeli8=krammarlt ift butdj ©efäjlufj be8 ©rooinjialratha ber ©tooinj ©reu*

feen aufgehoben worben.

©anjig, ben 16. ©ejember 1877.

königliche «Regierung. 3tbtheilung bea Snnern.

1 8 ) 8 3 e F a n n t m « d ) u n ö .

©urdj ©efchlufj be8 kreiaau8fdjuffe8 oom 30. «Ro=

oember c. ift unter gufiimmung ber Qntereffenten bie burdj kaufoertrag oom 21. jfebruarc. oon bem $orft=

fi8ht8 erworbene früher bem ©djuljen ffranj ©ernrau in glötenfieiu gehörige, 2,581 fjeftar grofje SBicfen»

enclaoe, welche jwif^en ben Sagen 293 31. ©. unb 294 31. ber ¡Dberförfterei ©ifenbrüd belegen ift, unter 3lbtrennung oon bem ©etneinbebejirf glötenftein mit bem fiifaUfdjen ©utabejirf ©tfenbriid oereinigt.

©d)lo<hau, ben 1. ®e$ember 1877.

«Ramena be8 kreiaauäfdhuffea.

©er Sanbrath- o. ©epper.

14) » e fa itn tm a d h u itö .

©ie in ber ©emarfung ©jpforäs belegenen fia=

ialifdjen ©djuljenlänbereien oon 1,021 $eftar finb burdj reditaftäftigen ©efchlufj be8 krei8auaf<huffe8 oom 6. Ditober c. auf ©runb bea § 1 2lbf. 2 unb 4 bei

©efefcea oom 14. Slprii 1856 unb § 40 ad 1 be8

©ompetenjgefe$c8 oom 26. 3 u li 1876 mit 3uftim=

mung ber ©etheiligten mit bem ©emeinbeoerbanbe

©jploraj oereinigt worben, waa ich ^ « w it ju r öffent­

lichen kenntnifj ber kreiaeingefeffeneu bringe.

glatow, ben 1. «Rooember 1877.

«Ramena bea kreiäauafchuffea.

©er Sanbrath.

S. S angner, 3- kreiabeputirter.

^ e r f o m t l s S h t o t t ü .

15) @8 finb ernannt:

a. ju ©egierungäfeiretären:

1. ber biaherige kreiafelretär © tegm ann in gtatoro,

2. ber biaherige «Regierung8i©elretariat8affiftent

© te in ig in 3Rarienroerber, b. jum SRegierung8»©elretariat8affiftenten:

ber biaherige ©ioilfupernumerar © rüjm ach et in 3Rarienwerber.

ferner ift oerfefct ber «Regierungafelretär © epp er t im Sntereffe be8 ©ienftea ala kreiafelretär nach ©iraS*

bürg.

©er kreiafefretär 3«w bet ju ©traaburg ifi in gleicher ©igenfehaft an ba8 königliche Sanbratljaamt glatow oerfefct.

®ie Solalauffidjt üöer bie ©chulé in SRubinlowo ift bem Pfarrer ©chnibbe in £horn übertragen.

3m kreife Söbau ifi ber ©utsbefißer g e lfd j in

©itlenau jum ftelloertretenben Slmtaoorfieher für ben Slmtabejirl © larlin ernannt.

ßierju ala ©ptrabeilage:

1. ba8 «Reglement für bie ©erwaltung be8 5ßrooinjial--^ilf8laffenfonba, unb

2. baa «Reglement für ben ÜReliorationafonba bea ©rooinjtal^erbanbeä oon ©reufjen;

fowie ber Deffentliö^c Slnjeiger «Rt. 52.

ätebigirt im © nttau b tt königlichen Regierung, © rud ber SR. k a n t e r ’fchen $ofbu4brudttti,

(7)

@giiw=S5d(<*a<! p tu

9fc e o i emen t

fü r bie Vermattung beg $ro»instal=.£ii [Waffen=$onbö.

£ ite l l .

U

oh

ber (ffiinrtdjtunfl ber |Vaffe uni »brtn sfonbo.

§ 1. 91ad) 3nl)alt ber §§ & un 17 beö ©efe^eS

■com 8. 3uli 1875, betreffend bie Hiuöfübrung ber §§

5 unb 6 beö ©efe^eS oom 30. Hlpril 1873, »egen ber

¡Dotation ber SroBinsiaO unb äiteiSOetbänbe, ftnb bie, burd) bie itöniglidje Sotfdmft Dom 7. Slpril 1847 unb ben Slbfdbieb an bie jum bereinigten Sanbtage Berfammel*

ten ©tänbe Bom 24. 3ult 1847 jur ©rricbtung Bon äptlföfaffeit in ben ^robinjen Preußen, Sraitbenburg, Sommern, ©djlejten, ©acbfett, 2Beftpf)alen unb ber Stfjein*

prosinj jinöfret gewahrten gonbö, unter Slufbebung beb, bei ber ©e»üi)rung gemalten Sotbeijaliö »egen 3 utüd*

jict)ung berfelben bei niefjt ßaluienmäßtgcr Sertnenbung, ober nat^ erfolgtem Sln»ad)fen berfelben auf baö. Doppelte, ben^ betreffenben IßroBtnsial * Serbänben, »om 1. 3anuar 1876 ab, als ein ihnen gehöriges Vermögen über»iefen.

¡Demgemäß ift aud) ter gonbö bet ^roBinjial.^ÜfS»

falle für bie IßtoBinj fßreußeu mit bem am 1. 3aituar 1876 Borbanbenen Vermögen, beßefeenb in nad|ßcf)cuben

SlctiBiö: HJiarf ißf.

1. Saar.Scftanb . . . . 22987 —

2. (5ffeften*Seßanb nach bem Dageögelb«

©outö am 31. Dejetnber 1875 . 644700 — 3.

gorberuugen gegen Untcrpfanb .

34100 — 4. ßiüdßänbige gälligfeiien . . 24363 86

5- >£>Bpo!befarifdb, jur erften ©(eile jtc^er

geteilte Äaufgelbertefle , . 200550 —

6. 3n Söaaren ber Ducfcgabtif in Dar*

f e b m e n ... 86089 52

Uienßlien*©onto . . . . 2485 99

8 '&ilfSfaffenmäfjige Darlel)nöforbcrun*

8tn . . , . . . 2980018 64

©umma bet Hfflioa 3995325 01

«Bfatf !fff.

Uebenrag 3995325 01 abutglid) folgcubcr *43afftüa:

1. SroBinjial ißilfSfaffen>Dbliga(ionen,

Hierfür . . . . 1203975 —

2. ©utbaben ber 3 nbabcr gefünbigter, uoep nicht jur (Sinlöfung präfentirter

Obligationen . . . . 113152 50 3. ©cbulbforberungeti Bon ©emeinbt'

unb 3 nßituten<Äaffen . . . 883409 50 4 ©utbaben ber fßroBinjiaUilcttBaltung

(SBefianb beö ebemaligen Sanbtagö*

Diöpoßtionöfonbö) . . . 83530 50 5. ©utbaben beö£>bIigationen;DiIgungö*

fonbö . . . . . 20 95

6 @utl)aben ber 3 nbaber fälliger, noch nid)t jur (Sinlöfung präfentirter ©ou*

ponö . . . . . 31918 12£

7, 9iid)t abgebobette 3W {U/ ©utbaben

ber ©erneutbe* unb 3 nftitutö«Jtaffen 2798 15 8. baare ©aulionen . ' . . 3036 —

©umma ber IfSafftoa

2321840 72^

alfo auö einem

Scftanbe

Bon

1673484 28J unb A»ar:

gunbationö^apital 1220493 31 3 infen«3u»acbS feit 1853 452990 97|

©umma »ie oben 1673484 28£

in baö ©igenlßum beö ß3roBinAtaO*erbanbee ber q3ro»tnj Ißreußen übergegangen

Diefe gonbö follen nad) HJfaßgabe ber folgenben St*

ftimmungen Aur Sermenbung fomtnen.

S fitc l 11.

ber t>enufnbun0 ber /onbe.

§ 2. Die IßroBinjial * «.fjUföfafte iß baAU beßimmt,

Darlebue ju gewähren:

(8)

1. an Kreis * ©erbänbe, ©emeinben, ©enoffenfehaften, Korporationen unb öffentliche 3nffitufe ju gemein«

nötigen Einrichtungen unb Anlagen, ju r ©erbeffe*

rung ¡preS SpauSpaltS, fowie ju fonffigen ihrer ©e>

fiiminung be^ie&ungönaeife ihrem 3ntereffe entfprecpen*

ben Sluögabeu;

2. an ©runbbeffper ju bauernben ©obenBerbefferungen, fowie ju ©Salbanlagen, Dbffbaumptantagen unb fonftigen ©aumpffatijungen, ©erbeffetungen beö ©Strip«

fcpaftSbetriebeö ic.

3 an Unternehmer Bott ©ewerbeanlagen.

Slucp tonnen bie gotibS ber © roüinjial.ßilföfaffe ju Ausgaben für 3w ede beö © roB injial« ©trbanbed Bon

©reugen^ scrwencet wetben. Die hierauf Berwenbeten

©elbbetrage muffen Bon bem ©roBinjia(*©erbanbe bem .^iffSfaffenfonbS nach ÜJiafgäbe ber ©orfcpriften in ben

§ 4 unb 5 Berjinff unb jurücferffatfet werten.

§ 3. Die Darlepne ber ©rüBinjial».jjilföfaffe werben gegen 3infen, entweber auf beflimmte 3eit (terminliche Darlepne) ober auf Slmoriifation (©moriifaiionö>DarIehtie) gewahrt.

§ 4. Die ©efflmmung ber -gwpe beö 3 i!1dfugeö für bie terminlichen fowol, wie für bie Slmortifationö»

3)arlehne bleibt ebenfo,' wie bie gefffeputtg ber ben 3infen jujufdplagenben ©erwaltungöfoffen, ber ©efcplugnapme beö fßroBlnjia[*2luöfcbujfiö oorbepaltett.

g ür bie Shnottifatiotiö»Darlehne gnb auger ben 3infen jährlich minbeffenö */* fßrojent ju r Tilgung ber ©cpulb ju jahlen. Die ©erjinfung uno Tilgung ber älmorti«

fationS.Darlepne hat ber 91 rt ffattjugnben, bag bie 3inö«

unb ülmortifalionSrafen an ben gädigfcitSferminen (§ 5) Bon bem urfprüuglicpen Darlepns-Kapitale berechnet, bie 3infen aber nur Bon bem jebeömaligen Darlepnö«3{effe barauf in Stnrecpnung gebracht werben unb ber Ueber*

fchug ju r Simortifation Berwenbet wirb.

§ 5 Die 3af)lung ber 3(nfen, fowie ber Slmorti*

fationörateti mug in halbjährlichen gleichen Steilen, jebeS«

mal am 1 3nni unb i . Dejember erfolgen.

§ 6. ©ejüglicp bet Erforberniffe ber Darlehnöan*

träge (§ 2) fommen nachftehenbe ©orfcpriften jur 8(n*

WenDung.

1. Kreiö«©etbänbe, ©emeinben, ©enoffenfehaften, Eor«

porationen unb öffentliche Snffitute (§ 2 9ir. 1) muffen geh:

a) über Die Dehnung i^reS © e lb « .fpauSpaltS auö*

weifen;

b) auch ben fpecieöen ©acbmriS beö für ben ange*

gebeneu Darlehnöjwecf erforberlicpen ©elbbebarfs fuhren;

c) einen Dilgungöplan beö Darlepnö beifügen.

©enoffenfehaften ohne Eorporationörecpte unb fleinen

©emeinben tonnen Datlepne auch unter ber ©ebingung gewährt werben, bag geh bie einjeliteti ©iitglieber foli»

barifch für bie ©cpulb Berbürgeti, oorauSgefept, bag Die»

felben Bon ber KreiSbepörDe als folib unb juoerläjffg be«

jeiepnet werben.

2. Die Den ©runbbegpern unb Unternehmern Bon @e*

Werbeanlagen ju gewährenben Darlehne (§ 2 Sir. 2 unb 3) muffen fteper gefietit werben:

a) bei länblichett ©runbftüctcn burep pppotpefarifepe Eintragung innerhalb % ber Ianbjcpaftlicpen Dare, bei ffäbfifcpeit ©runbftücfen innerhalb ber erften Hälfte beö burep bie Dare jweier Ber«

eibigter ©acpBergänbiger feffgeffellten ©SertpeS, bei gabtifgrunbffttcfen innerhalb ber ergen Jpätfte beS ’HiaterialienwertpcS beS ©ebäubeö bejie*

pungSweife beö ©Bertpeö beö ©runb unb ©obens.

©ei ©eleibung Bon ©aulicpfeiten mug in jebem gaüe bie geitetBergcperung nachgcwiefen unb ber Kaffe ein Eertigcat befepafft werben, wonaep bie

©erffchetungSfumme im gatlc eines ©ranbeö bis jur Decfung ber ^ppotpef nebft 3infeit, an Die Kaffe auep bann gejaplt wirb, wenn ber ©ranb burep eigene ©cpulb beS ©ergebenen erfolgt fein follte;

b) burep ©erpfänbuttg Bon ©runbfepufo« ober potpefenbriefen, wenn biefelben in gleicher ©ieife Wie ad a geper gegellt gnb;

c) burep ©erpfanbung sott Staats* ober ffaatlidj garantirten Effecten, ober inlänbifcpen ffSfatib*

briefen, oberKommunaipapieren, jeboep nur 15pSt.

unter bem jebeSmalt'gen DageScourfe; bei weiepen«

bem Eourfe iff Cer ©cpulbner oerpffiepter, baS Unterpfanb auf ©erlangen ber Kaffe angemeffeti ju Berftarten.

§ 7. Die Darlepne tonnen bem ©cpulbner, opne Dtücfgcht auf bie ©fobalitäten ber DatlehnSbewiÖigung mit Dreimonatlicher griff gefünbigt werben:

1. wenn innerhalb ber, hei ber ©ewaprung beö Dar*

lepnö feffgefepten griff ber ©aepweiö, bag baS Dar*

lepn ju Dem bejeiepneten 3wecf jur ©crwenDuitg gelangt iff, niept geführt wirb;

2. wenn ein ©efffjwecpfel beö Berpfänbetcn ©runcffücfö eintritt.

Die Botlftänbige ober tpeilweife Einjiepung ber Dar*

lepne fann opne Küttbigung erfolgen:

1. wenn ©cpulbner mit Der ©erjinfung ober ?lmorti*

fatiou im SRücfffanbe geblieben iff, ocer bie ©ei*

treibung im ©Sege ber 3®mtg3Bo(ifttecfung pe*

wirft werten müffen;

2, wenn baS oerpfanbete ©tunbffücf nachweislich in feinem ©Sertpe erpeblicp verringert wirb.

§ 8. ©Senn ©tunbffücfe, welcpe für ein Darlepn ber 4i>tlfSfaffe Bcrpfänbet gnb, jur gerichtlich notpwen*

bigen ©erffeigerung fommen, fo iff Die Eommifgon für bie Verwaltung beS fftroBfnjial»^ilf-?faffenfonbS ermäcp*

tigt, nach pflicptmagigem Ermeffeti, jirr ©ieperung beö Kapitals bei ber ©erffeigerung bis jur Decfung CeS Bor*

gefcpojfenen Kapitals, ber 3inSritcfffänbe unb ber etwaigen BerauSlagten Koffen mitjubieten, auep, falls baö ffffanb bet fpilfö-Kaffe jugefcplageti wirb, folcpeö jum ©effen beS 3nffitutS fo lange jtt henupen, bis ffcp ©ekgenpeit ju Bortpeilpafter ©JiebetBeräugerung ffnbet.

§ 9. Die ^ilfsfaffe iff Berpfficptet, ben ganjen 9tücf*

ffanb eines, auf ülraortifation geliehenen Kapitals 6 ©io»

(9)

rate nadj bet bom Sdjulbner erfolgten Äiinbfgung an*

junebmen.

S it e l H I.

t>oa ber tttrBinbung ber ,?in*uhirf4)ii(fi.

§ 10. Ueber ben gefammten, nad) Slbjug ber Ser

»altungöfoften berblethenben [Reingewinn beö «ßrottinjfaU

^ilfSfaffewgonbö fiet>t ber fProbinjial-Sertretung bie freie Verfügung ju gemeinnü§igen Sweden, im 3nterejTe be«

SrobinjtabSerbanbeö, ju.

£>er [Reingewinn wirb am 2>ai)reöfc§[uffe burrf) Stub fleßung einer Silanj ermittelt, ©ei tiefer werben bit am 1. 3anuar 1876 übernommenen (iffecten mit bem

«nnabmecourfe, bie fpäter angefauften mit bem Einfaufö*

courie berechnet, fofern biefe niebriger ftnb, alö ber Sour«

bom

31

Dejember beö bejüg(irf>en [Rerfmungöfabre«.

Sinb btefelben fo werben bie Effecten mit leöterem Sourie in [Rechnung gefteflt. Soßien ftcb nachträglich Serlufle bei ben im § 1 unter ben Slcfibfö

3. gorberungen gegen llntetpfanb, 4. [Rüdfläubigc gäßigfeiten,

5. £bboti)efartfcb fteijer gefteßte Äaufgelberrcfte o ' b ,r . Sl,c^fabrif in Sarfebmen, 8. «ptlföfaffenmägige ®arlebnS«gorberungen

aufgefut)rten Setrügen ergeben, fo berminbert ftdj um biefewtn ta« im § 1 feffgefleßte Vermögen, niebt aber ber .Reingewinn beöfenigen [Rectjnungijabre«, in welchem biefe Serlufte eintreten.

fttnben unb Soßmadjfen muffen bon bem SanfceSbirecfor ober beffen ©feflbcrtreler unb bon bem furiftif^en 2Rit.

giiebe boiljogen werben.

§ 12. 3 ub Sefcblugfäbigfett ber Eotmniffton iff bie 2InwefenI)eit beö Sorftbenben unb minbeftenö jweicr 2Rit*

glieber erforberlfd).

Sei Sefd)lüffen über iSatiebnögefucbe gilt Stimmen»

gleiibbeit alö Slblefjnung. ©inb auger bem Sorft^cnben tutr 2 SRifglfeber in ber Eommiffton«*Sij}ung anwefenb, fo muffen bcrgleicfjeu Sefcblüffe einftimmig gefaxt werben.

@o befebloffen in ber ©idling beö ^3rot»injiaI = Santfagcet ber [ßrobinj ipreugen bom 10. October 1876.

gej. bon ©auefen.iiarbutfe^en.

© d ju lj, Schriftführer.

Urfunblidj unter ©iegei unb Unferfdjrift auSgefertigt.

Äönigöberg, ben 12. October 1876.

2)er Sorft(}enbe beö [fSroüinjial* Sanbtageö.

t L . S.) gej. bon S a u d e n * Sarputf^en.

S tie l I V .

t»an ber Derroaltnng bcs ^itfahalfen-'/otibs.

§ 1 1 . gür bie unmittelbare Verwaltung unb Se=

aufttebtigung beö *Prot>injtai*^i[fg=Äaffenfonbö ifi in ®e*

c?013- ! q § 99 bfr [PtböinjiaOOrbnung botn 29 flen

^ Utl<Tv ^ tinc Honbere Sominiffton ju befteßen.

Siefe Eommiffton ift berechtigt, für ben Vrobimiai*

® n ‘tlt’ftüife in ben im § 8 biefeö [Reglement«

U ? er 5a“ cn 5U erwerben unb wieber juberäugern.

, [r<on befW,t auö b<m «anbeS*3)irector ale jum .Ricbteramt gua[ift4(r i fein mug, Sie [IRitglieber unb für lebe« treiben ein Steübertreter werben bon bem Srobmjtal^luöfcbufie fut t j c

2

)auet öon trei 3a[)ren gewählt mit ber -Maßgabe bag febc« 3agr ein SRitglieb unb ein ©teßbertreter auöfctjeibet.

jDie in ben elften beiten fahren auöfdjeibcnben werben bureb baö Sooö befftmmt.

Tiie auSgefd)iebeneu ftnb wieber wählbar

$er Sanbeöbirector ift berechtigt, ben’ Sanbeörath bauernb ober borubergehenb mit feiner Steßberfretuna

«l« Vorßgenben biefet Eommiffton ju beauftragen Ur

Sorflehenbe« [Reglement wirb auf ®runb be« § 120 ber !Probinjial=Otbnung bom 29. 3uni 1875 oon unö hierbureb mit ber Siaggabc genehmigt,

1

. bag an bie Steße be« ^weiten Sllinea be« §

2

folgenbe, bon bem s-53rootnjial=Sant)tage in her ©iguttg bom 12. Dftober 1876 ebent. befcbloffene gaffutig:

„Wurf) fönr.tn bie gonb« ber [Probitgial-^ilfefaffe ju Wuögaben für Wniage unb Erweiterung bott SrobinäiaI*3nftitutcn ber Srobinj ^beugen berwen*

bet werben.

3

)ie hierauf berwenbeten Setrage müffen bon bem ilkobinjiaUSerbante bem ^ilföfaffetugonb«

nad) ÜRaggabe ber Sorfcbriften in ben §§ 4 unb 5 berjinft unb jurücferfiattet werben"

tritt.

2. 2)ag ba« bon betn

$tt)bin$ials’2anbtage am

iQ({n

Oftober 1876 befcbloffene [Regulatib, betr. bie Emiffton berjinölicber Obligationen bon ber Seftatigung auöge*

fcbloffen bleibt unb eö bi« auf SBeitereö bei ben Seftim*

niungen be« bisherigen [Regulatib« fein Sewcnben behält.

Serlin, ben 10. [Robember 1877.

(L . S.) ' 2)er ginanjȆRiniffer.

gej. Eam lphaufen.

®er SRinifter für bie Ianbwirthfcbaftl. Wngetegcnheiten.

gej. g r i eb e n t h a l .

2

)er SDfinifler beö

3

nncrn.

3

n Vertretung: gej. S i t t e r .

® e n e h in i g u n g.

g.*3R. I . 17992.

m . f. b. 1. 81. 18333.

m . b.

3

. I. A. 8314.

(10)

R e g l e m e n t

fü r ben 50Miorationö*§onb3 be$ 5Jkot>in$ial*93erl)anbeg »on ¿ßreujjen.

§ 1. Der burd) ben 8anbtagö4lbfd)ieb an bie fpteufii»

fc^en l)3ro»injialf}5nbe »om 19. Sanuar 1835 bet $ro*

»inj Preußen »erlittene lanbwirtf)fd}af!lid)e 3Jfeliorationö>

gonbö ifl gemäfi § 10 beö ©efefjeö »om 8. 3«U 1875 betreffenb bie Sluöfüfyrung beö ©efefeeö »om 30. Slpril, 1873 wegen bet ¡Dotation bet Äreiö* unb s.)3ro»injiaH ffierbänbe, bem lJ5ro»injial<iBetbance bet fjkooinj fßreufien übereignet unb eö iff tiefer gonbö, mit bem am 1. 3¡a»

nuar 1876 »orfyattbenen 5Bermögenö>©ef}anbe non 396,413 SJiarf 13 *Pf., in baö ©igentlfum beö genannten ffSro*

»injialoetbanbeö übergegangen. 9lud) ifi bemfelben bie Verwaltung unb Verwendung biefeö gonbö übertragen.

Der gonbö barf nur:

a) jur ^ergäbe »on Darlebtien für bauernbe ©oben-

»erbeffetungen aller Slrt unb aufjerbem auc|

b) ju ^Bewilligungen für 2Balbanlagen, Obfibaumplar.;

tagen unb fonftige Vaumbflanjungen, ju 93erbeffe*

rungen beö SBirtfyfdfaftöbetriebeö k.

»ermenbet werben.

Heber ben, nad) Slbjug ¡ber Verwaltungöfoften »er¡

bleibenben ^Reingewinn »erfügt ber fprobinjiabSanbtag in cem ©tat.

Der ^Reingewinn wirb am 3af)reöfd)lnffe burd) 9Iuf»

ftellung einer Vilanj ermittelt, bei weldjer bie ¡um Sets mögenöbeftanbe beö gonbö gehörigen gelbweriljen fßa- biere naef) bem Sageö^Sourfe »om 31 Dejember beö bejüglidjen fRedjnungöiafjreö, ober, faliö tiefer Ijoijer ift, alö ber ©oittö, tu welchem fte angefauf! ftnb, nocí) bie«

fern letzteren in ©ereebnung geftellt werben.

Sollten ftdt naebtraglici; Verlufte an bem nt Slb*

fa§ 1 aufgefüf;rten Vermögenöbeftanbe »on 396,413 V if.

13 Vf. ergeben, fo »erminbert ftd) um biefclben baö an­

gegebene Vermögen, nid/t ober ber ^Reingewinn beöjeni*

gen SRedjmtngöjafyreö, in welchem biefe 93erlufte ermittelt werben.

§ 2. gür bie Veleibung unb Verwaltung fommen bie Vejlimmungen ber § § 3 —9 beö -¡Reglements für ben Vto»fnjial«.£>iIföfajfen»gonbö ber ff?ro»inj ipreugen jur 9lnwenbung.

So befcf)loffen in ber Sifcung beö $ro»injial-?anb*

tageö ber Ißrobins ipreupen »om 10. Ofiobet 1876.

gej. »on S auden.üarputfdjen.

S d ) u lj, Schriftführer.

Urfunblid) unter Siegel unb Unterfc^rift auSgefertlgt.

Äönigöberg, ben 12. Dftober 1876.

Der Verftftenbe beö aBrobinfiaMJanbtageö.

( L . S ) gej. »on SaurfetwDarputfdfen.

Vorf}ef)enbcö ^Reglement wirb auf @runb beö § 120 ber fßrooinäiabDrbnung »om 29. 3utü 1875 »on uns Ijierburd) genehmigt.

Verlin, ben 10. 9io»ember 1877.

(L . S.) Der ginanj’äftiuifter.

gej. ©ampl )auf en.

Der SRiniflct für bie lanbwirlhfcfjaftl. iingelegenlfetten.

g r i ebentfjal.

Der VÜnifter beö Snnern.

3n SSertrctung: V i t t e r .

@ e n e l) m i g u n g.

g.^Vi. I. 17992.

m . f. b. !. Sl. 18333.

9Ji. b.

3.

I. A . 8314.

ölebijitt im Aönigt. 2£mt86latt8*Det>itö-So:ntoir. D m i bet lliitoertltäta^SJucf)* unb Steinbrucferei bon 6. 3. Dalfotobti.

(11)

gbefra-J& etfage ¿uro J lr o M f a f t .

* *

®r “ f . einf 3cmä|'5 §- 64- 2 bcr Statuten unferer «nftalt erfolgten aufeerorbentlic&en EWemfiort lf erif, rn u CiU ü°n '3er ^emfionSiGommifjum befcfjiofferter bntter Stadjtrag 51t ben gebauten Statuten Königs e r h a l t ÜOm 3‘ ® eäem6er b- 3- bie ©ene^migung Seiner SRajejtöt be§ ßaiferö unb

• ß $ !^ er 8«w$migenben ©riaffe hierunter abgebrudte 3ia^trag tritt mit bem

1.

Sanuar

1878

m «.raf. le fammtlicfjen Agenturen unferer Stnftatt, foroie unfere fiiefige §auptfaffe (ÜRoijrenftra^e 59) werben tn fü n fte r g rift mit gebrucften Grcmpiaren bes reoibirten Statuts oerfe&en roerben.

SBertin, ben

12.

©ejember

1877,

Citraioriunt k v preufufdjcu Hatten-Deritdjcrungs-^nlialf.

ftib fte « .

d r i t t e r 9 f r t d > t r a g

®u ben «Statuten ber §)reujjif(fett iftenten=3Ser(ici)erungö4initait 31t B e rlin .

Sftacfjfcem he Statuten ber tßreu&iföen StentemSerficSenmag

«nftaü (Statut «om 27. Sbiguft 1838/

9 - ^ e r 1838; renibirteg Statut «om s a ® eX 1850 araer^odjft beftätigt am 17. gebruar 1851 : e r t e S L !™

28 Se*emba 1869, 3tttcri)bciift beftätigt aut 9 ^ejember iSTO Z ^ s} aJ )h;a3 v m 2L 2uni 1875' ^ m T U S i 1 26ä,^lmt -1®75) einer erneuerten SKerifton unterworfen werben f a t ' A » 1 biê 5- V ' 11 ™ 13> 15 16 U bë 53 big öfi ' Ä 1' ä h 34' 35' 38 bt8 41' 44' 40 £iS 48, 50, 51

«bgeäubert'unh h t' « I 65 ilt ber na<^ ite^.enb angegebenen äßeife 3 rtunb bte §§. 24a., 59a. b., 66 big 88 neu hrçugefûgt:

§• 1.

£Der s » ©ei t r i t t ,

eine Ginlcme« äli r 3tmteu=Serficberungg«2initalt gewährt gegen

$ 7 7 Ä ^ O O Ül bCK 3 alreägefettf(i)aften 1839 h fßlgenbe ebne w i L f ^ rf.,4n Sa^reëgefeïïfdjaften 1878 unb [are SRente, « i * ® ®ettrag§>©erbtnbitd)tett eine jäbrlid) jai>I=

(îintretenben llacb ©erfdiiebenbeit beg Silterë ber ainfeu betragt, t u î“ emg,ert cber ,,lteiU alê bie gemcbnlic^etaittien beträat J u JBent3er über mehr als bte gewohnten Setrag »cn 450 ® t fb?n 3 fl&“ n, a6er ailmaf)Itg fteigt unb ben in ben folgenben a b tj t n bS? Sabreggefettföaften 1839 big 1877, Siudl geringere (?L, 1 ®etrag bon 109 äftarf erreichen iaitn.

(§. 5), bod; werben bie f n, .!i"b,,in „ i i.uem geiuiffcn SKa§e pläffig fo lange juOT Kapital ner^+r barcmf toffettbett Stenten in ben 3abregqefeUfd)aff„ ' , ba.lielbe ben Setrag Bon 300 SDiar!

je« Sabreägefe'lifdjaftn / L i 839 1877 unb bon 100 ©iari in i §78 unb fßlgenbe erreicht bat.

Sn ben S a f i r e ä a r f e d f e: b ‘ 8 *e j *•

Waffen 1878 unb fßlgenbe ftet)t ber Gin«

tritt alten Serfonen ebne Stüdftdjt auf ©efdbleebt, 3liter, Stanb, Steltgien, ©eburtä« unb äBobnort im 3n= unb Slublanbe frei.

§■ 3.

SOtnea 4 fällt fort.

§. 4.

S tatt Slltttea 1 big 4:

2)er Settritt farot tut Saufe beg ga-ttjen Sabreg erfolgen.

3iug ben in betnfelben Äalenberjabre beigetretenen ißerfonen mirb eine befonbere, in fid) abgefdjioffene gabreggefellftbaft gebilbet.

2)ie fffiitgiieber ber Sabreggefelifdjaft werben fortan in fei«

genbe 6 ülitergilaffen getbeilt:

I. Äiaffe: Sßerfonen big p u t 10.,

II. « = über bem 10. big 20. I

III. = = « = 20. = 30. ( Sebengjabre

IV. « = 30. = 40. ( einfcblieglid;,

V. < « « = 40. = 50. I VI. » , welche älter als 50 Sabre finb.

§■ 5.

G in la g e n .

G? finb Boltftänbige unb untwllftänbige Ginlagen pläffig.

A. ©oKftänbige Gtnlagen bet§en in ben Sabreggefellfibaften 1878 unb folg, biejenigett, wel^e 100 Sltart betragen.

S ol^e Ginlagen fönnen für ein unb biefetbe Sßerfon 31t feber SabreggefeUfcbaft gemacht werben, feboeb in ein unb berfelbeit Sabreggefeöftbaft nicht mehr als 50 Stiicf.

B. Unöoliftänbige Ginlagen finb biejeitigen, auf welche oott

»ornberein weniger als 100 SJZarf eingegaljlt wirb. 2 >er«

gleichen Ginlagen finb 31t jeber Sabreggefettfcbaft and) neben »oüftänbigen p lä ffig ; boeb werben für G in e tßerfon

(12)

in berfelben SahteggefeHfdjaft vtid^t mehr als 10 unBclt»

ftänbige ©Magen pgelaffen, unb jebe non ihnen mufs non oornherein minbefteng betragen:

in I. Älaffe . . . 40 Sitar!,

= II.

= III.

= IV.

V.

50 60 70 80

3n VI. Älaffe ftnb unncltftänbige ©Magen unjuläffig.

Heber bie angegebenen geringften ^Betrage hütaug tonnen bie unnottftänbtgen ©inlagen in beliebiger ©röfje, jebod) immer nur in Botten Sitar! gemacht »erben.

§. 7.

3 ufa£.

©crfteltenbe Slliiteen 2 big 6 gelten nicht für bie ©inlagen in ben Sabreggefettf^aften 1878 unb folg.

§■ 8.

© in t r itt S g etb.

§ ü r |ebe Bottftanbige ober unoollftänbige ©intage in ben Sabreggefeltfcbaften 1878 u. folg, ift bet bereu ©insahlung ein

©intrittSgetb oon einer Sitar! ju entrichten.

§. 11.

© in la g e » © rfo rb e rn ifi f ü r bie Ä la ffe n .

3 ebe Ätaffe einer Sabreägefettfdjaft tann fortan nur gefeitbet

»erben, »enn ju berfelben ©inlagen gemacht ftnb für a) »enigftenS 120 tßerfonen in I. Älaffe,

b) 60 • 5 II. *

e) . je 30 - - III., IV., V., VI. Älaffe.

@o lange big biefe ßahl erreicht ift, »erben oon ber Qireition nur norläuftge ©efheMgungen erteilt.

SBenn eine Älaffe nicht gefeitbet »irb, fo »erben bie betreffen»

ben ©inlagen mit ©intriitggelb unb Slufgelb ju Stnfang beg fol»

genbeit 3 at)reg gegen Eftüdgabe ber oorläufigen ©efheinigungen jurüdgejabtt.

§. 12.

U n m ib e r ru ftith te tt ber © in la g e n .

säte bei ber ülnftalt gemachten ©inlagen unb Stahtraggjah»

tungen finb unwiberruflih unb »erben nur bei Stobec^ unb 3tu8=

»anberunggfällen in ber im §. 32 beftimmten Strt prüdgewährt.

§. 13.

Q o iu m e n te über gem ähte © in la g e n .

Heber bie 9tufnat)me in bie Slnftatt erfolgt, fobalb bie ©tlbung einer Älaffe nah §■ H feftftefet, eine Bon ber Qireition augge»

ftettte Hrtunbe, unb jwar über oottftänbige ©inlagen non fe 300 Sitar! in ben 3afere8gefeHfhaftevt 1839 big 1877 unb non je 100 Start in ben SahreSgefettfcfeaften 1878 u. folg, eine 9tenten=©erfhreibung unb über jebe unBoltftänbige ©intage ein Snterimgfheiu.

©ei ber ©injafelung »irb Bon ber gahlftette (hauptiafje reff).

Slgentur) eine Borläufige Quittung erteilt, gegen beren SRüdgabe bei ber betreffenben 3 ahlftette fpatefteng binnen^ 2 Stonaten bie non ber Qirettion auggeftettte ootläufige ©efheinigung ober —

»enn bie ©ilbung ber betreffenben Ätaffe fcfeou feftftefet — bie Stentennerfhreibung ober ber Snterimgfhein beltänbigt »erben folt.

@efhiet)t bieg n ih t binnen 2 Stimmten nah ber ©injafetung, fo liegt bem ©etheiligten ob, ber Qireition jpätefteng innerhalb

»eiterer 4 Söohen Stnjeige p mähen, »ibrigenfallg bie SInftalt für bie aug biefer ©erfäumnifj entftet)enben SRacfetfeeite n ih t haftet.

Qen ©etrag beg gefejjlichen Stempetg p ben Stenten = Ser»

fhreibungeit jafett ber Sntereffent.

<Sinb für biefelbe Sßerfon in berfelben Sahreggefeitfhaft p gleiher Beit mehrere Bottftanbige ©inlagen gemäht, fo »irb bar»

über nur eine Stentenoerfhreibung auggefertigt, »eiche jebocfe bie fämmtlihen Stummem enthalten muff, unter benen bie ©inlagen in ben ©ühern ber Stnftalt aufgeführt finb.

Qaffetbe gilt für gleichseitig ergänste ©inlagen.

§• 15.

S llin e a 1 b ig 3.

© e h a n b lu n g ber u n B o Ilftä n b ig e n © iu la g e b ig ju beren © rg c in ju n g .

3 n ben ©ühern ber Slnftatt »irb bem ©onto jeher uubo

ftanbigen ©inlage ber ©inlag'e»©etrag, jebe Stahtraggjahütng, fowie jebe Qlwürente mit bem Stominalbetrage gutgefhrieben.

h a t eine unooHftänbige ©inlage burh biefe Bngänge ben ©e=

trag Bon 300 Star! in ben Snhreggefettfchaften 1839 big 1877 unb non 100 Star! in ben folgenben SahreggefeHfcbaften erreicht, fo »irb ber 3 nterimgfhein gegen eine Stentenoerfhreibungum»

getaufht unb ber 3 ntereffent tritt bann in ben baaren ©ejug ber beseitigen Botten Stente ber Älaffe, welcher er angehört, inbem bie unBottftünbigen ©inlagen mit ben Bottftänbigen fn n fih tlih beg Stentenfa^eg ftetg gleichen (Schritt halten.

©ottte burd) bie lefcte Stad)traggjahMig o ia Stentengutfhrei»

bung bie ©inlage auf mehr alg 300 Warf besiehentlid) 100 Sitar!

gebracht fein, fo »irb ber Heberfdpfj ben Sntereffenten bei ber nächften Stentenphlung gegen befonbere Quittung baar mit surüd»

gegeben.

§• 16.

S llitte a 2. n

Qie geringfte ober fogenannte urfprünglihe Stente, mit »elher jebe neugebilbete 3ah«ggefettfhaft (187Ö u. folg.) anfängt, ift für eine Bottftanbige ©inlage bou 100 Sitar! feftgefejjt:

in ber I. Ätaffe auf 3 Sitar! 40 Pfennige,

II. = = 3 * 60

III. » » 3 = 80

IV. » » 4 - — s

V. » = 4 » 20 5

VI. » » 4 = 60 *

§. 19.

U e b e rfih tg ta b e lte f ü r bie S ahreä«® e fe llfc h a fte n 1878 unb folgenbe.

Qie nahftehenbe Bufammenftettung gemährt eine Ueberfiht non ben ©eftimmungen ber §§. 4, 5, 16 unb 17 für bie Sah.reg»

©efettfhaften 1878 unb folgenbe:

I.

n.

in.

IV.

v . VI.

2.

I ! I

H l t e r ber ffiitgtieber am älnfaitg beä SeitrittSjaljreS

(§• 4).

T-« :«

:« *3

UnfcDttftänbtge finb für biefelbe $erfon inbcrfelbenSa^reS*

gefettfdjaft guldifig SJlinbeft*

bigeinfhlieilih 10 Saht • • über 10 big 20

3ahr einfhl- über 20 big 30 Saht einfht- über 30 big 40

3ahr einfht- üfeer 40 big 50

3at;r einfht- über 50 3uht

50 50 50 50 50 50

©tücf.

10 10 10 10 10

betrag

531arE.

40 50 60 70 80

Urfprimglicfie Biente auf

»o(te ©intagen non 100 SJiarf

§. 16.

üliavt. (Pf.

85 90 95 100 105 115 2Bag Borftehenb in ben ©palten 5 unb 6 non ben nouftan»

bigen ©Magen angegeben ift, bag gilt Berhältnifjmäfjig auh »on ben unnoltft’änbigen ©inlagen, 'Jtahtraggjahtungen unb «Kenten»

SUti3n benlahreggefettfhaften 1839 big 1877 »erben non ben Stahtraggsahlungen unb Dtentengutfhteibungen jurn Qctationg»

faBital qenommen in

I. Ätaffe 75 p@t., II. » 83]/3 »6 t., III. » 912/s P©t.,

IV. « 100 p©t. unb „ rV .

V. » I08’/3 P©t. (einfht- 8*/s pSt. 3w1ciiUB auä bem OteferBefonbg).

3 n §. 20 fällt bag <Shiu§»2lHegat fort.

§• 21.

A. (Steigen ber 3ahteg»9tenten. n Stad) Slblauf begjenigen Sahreg, für »elheä bie urfprunghhe

«Rente (§. 16) gewährt worben, nimmt bag ©4etgen ber Jtenten feinen Anfang in bem ®ta§e, wie einerfeitg burh ®te Bcrgefom»

Cytaty

Powiązane dokumenty

afmaijmc bejüglidje Grfudjen an bic ©eridjtc fteHen, welche übcrbicS uad) Sage ber jefcigen guftijgefehgcbung nicht mehr uerpflid)tet finb, einem folcbeu (kirnten

©tationen ber ©ireftionsbejirfe aSrombetg unb ©anjig, foioie nach ©tationen ber Dftpreufjtfdjen ©übbahn bleiben folc^e hefteten, aber mit ber atbäitberung, baff

befißer unb königlichen kammerherrn §errn 0. Sehrer eoangelifcher konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei

© u rtg Slntauf Don ^nbaberpapieren, weíd^e Don bem beutf^en S te ife ober bem preugifcgen (Staate e m ittirt ober g ara ntirt, ober »etcge unter Siutorität beS

bie perfönlichen unb fäcdlidfen Sofien ber örtlichen @rf)ebung unb Veitreibung ber ihnen gut' §ebung übermiefenen Steuern ber Slaffen I II unb IV (Slrtifel 51)

©affclbe erftreit fiel) über Steile ber Steife Beuti)eit uub Sattonnp. Gs mirb im Silben begrenzt burd) ben Sauf ber Slobitip givifefgeu beit ©reuten ber

©djule su Sappenbowo, kreis konifc, fott befefet werben, i _ Sehrer fatftolifcher konfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung

felbe bewerben wollen, feaben fiefe, unter ©infenbung iferer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfcfeuiinfpeftor. &amp; e rrtt © n g e t i e n ju 92euenburg ju