• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.12.25 nr 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.12.25 nr 52"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

S I m t ö . s e i « «

ber fö n ig iiie tt Regierung p Siarteiti» erber.

Nro. 52.

S R a r i e n r o e r b e r , bert 25. SDejetnBer.

1878.

itr p r b n u n g e n *ra& fk? <stm i*#« «§u iig ci*

fo i* e & e K f m ls S d w b e K « 1 ) a S c fr tn n tm iic B u n a .

U n o o I I f i ä i t b i g e g r a n f i r u n g ber B r i e f e nad) S ä u b e r n beS SBel tpoft oer ei nS.

@3 ift bie SBahrnehmung gem alt roorben, bafj Briefe nadj benfenigen Säubern beS SBeltpoftoereinS, nach melden bie Daje non 20 5ßfcuutg für ben ein=

fachen 33rief g ilt, namentlich aber Briefe nad) ber

©djroeij, häufig mtt nur 10 Pfennig franfirt p r @in=

iieferung gelangen. 3iuc§ roerben Briefe nad) Sänbern beS SBeltpnftoereinS, roenn fie baS einfache ©eroidjt pon 15 ©ramm überfteigen, otelfaä) o^ne Nücfftdü auf bas 3Jtehrgeroid)t lebiglid) mit 20 Vf. fra n firt, roäfp renb bie Vrieftaje f ü r je 15 © r a m m 20 Vf-, mit*

f)in beifpielSroetfe für einen 16 ©ramm miegenben 33rief jroeifacbeS ißorto ober 40 V f., für 31 ©ramm 60 V f beträgt u. f. ro. D a in gälten mtpreichenber grantirung am VefümmungSorte eine ®crf)ältni§mä§ig bofic Nctciüape in ätmoenbung fommt, fo roirb non ben Empfängern bie Sinnahme ber unpretchmb fran*

Ürten Briefe nicht fetten oerroeigert, rooburd) groed unb aSertt) ber Briefe oerloren gp|en. Das ©eneral*

tpoftamt macht hierauf hefonberS aufmetffam.

Verlin W ., ben 11. Dejember 1878.

SaiferltcbeS ©enerat=ißoftamt.

SBiebe.

2 ) St n $ e { g e,

betreffenb bie Veröffentlichung ber 3Jtefitifd)aufnaf)men nom ißreuWchen ©taate im aJiafcftabe 1 : 2 5 000 ber

natürlichen Sänge.

3m Sinfdfiufi an bie bieSfeitige Sinnige nom 19. Nooember c. (SJiil. SBocbenbl 1878 Sir. 95 pag.

1649— 1652) roirb füerburd) befannt gemacht, baf) aufjer ben bereits publijirtcn 53 ÜJtefjttfebbiättern ber Aufnahme beS gafjreS 1876 nadjftehenbe 24 Vlätter ber Dftgruppe erfebienen finb, nämlich:

®t- Srone, SBtelno, Ratten, ® ü |, Nufcbenborf, Strnäfelbe, ©r. SBitlenberg, ©cbneibemühl ©<bmi=

tau, SSiffef, 3 B irfi|, Nafel i. Voten, SBerber,

©djloppc, Mein Drenfen, 6d)önlanfe, Nabolin, Uf<h, SJtorjeroo, ©amotfdfin, gactororoo, ©ro=|

maben, V enfQU unb Schönau.

®iefe Äartenblätter bringen ®he^ e ber Siegte*

rungSbejirfe Viarienroerbet, granffurt a. D . unb Vrom*

8u8gegebett in Vtarienroerber ben 26. Dejember 1878.

berg (Umgebung non Dt. Ätone, ©dmeibemübl, SBitfifc Stafet unb Schleppe) p r Darftellung. — SJtit biefen Vtattern ift bie Vublifation ber topograpbifeben Stuf»

nähme beS galiteS 1876, foroeit fie bie D f t g r u p p e betrifft, als b e e n b i g t anpfeben.

Der V rei^ eines VlatteS beträgt © i n e ViarE unb fann baffelbe nach norgängiger VefteÖung bur<h jebe Such- unb Äunftfianblung bepgen roerben, ohne i bafe ber Säufer oerpfiiehtet ift, mehr als ein Sartenblatt

biefeS SBerfeS p nehmen.

Der ®eneral*©ommifftonSbebit ift ber Sanb*

fartenhanbtung oon g . § . Steumann in Verlin (gäger*

ftrahe Sir. 25) übertragen. — Die p r VerooEfiän*

bigung ber SBef tgruppe burdj bie b i e S f ä h r i g e Neuaufnahme ergänzten ©cittoncn Neinhaufen unb

©eEiehaufen roerben im grühjähr 1679 erfreuten.

Verlin, ben 10. Dejember 1878.

königliche Sanbes = Slufnahme.

Sartcgraphifche Stbtheitung.

® C t X j /

Dberft unb SlbtheitungS = ©h{f- 3) iJfctiirtüetfung uttb ^3tetSangaBe ber p bem gmpfgefef} nom 8. Stprit 1874 gehörigen, burdh bie Vunbe3rath3befd)Iüffe nom 10. Dftober 1874 bejro. 5. ©eptember 1878 feftgeftetlten gormulare, roetdhe in ber Sönigti<h VreufHfdjen ©taatsbrubferei in

V a lin norräthig gehalten roerben.

s?

'S”

Vejeidp nung

ber

gor? gnhatt ber gormulare.

¿ B e S ä 'S i »

VreiS für 100

w muiare J i

1 I I. 50. N o t h e gmpffcheine für erfte gmpfungen nadh gormular I., 4 © tüd

pro Vogen . . . . Vogen 2 60 2 s 51 © r ü n e gmpffdjeine für

f p ä t e r e gmpfungen nach gormular I . , 4

®tüc! pro Vogen . . 2 60 3 = 52 N o t h e gmpff(|eine für

erfte gmpfungen nach gormular II., 4 ©tüd

I

pro Vogen . . . . S 2 60

(2)

Sauf.2tr.

S u ç a it ber gorm ulate.

8 9

10 11

12 13

14 15

16 54

55

56

57 58

59 60

61 62

68 64

65

3 S B

BJ£~î-> $-> -t—»

» S *O ^Ck> .*-»

> CD

© r ü n e 2fm pfffeilte fü r f p ä t e r e ¡jm pfungen n a # go rm u la rH .4 © tü d pro Sogen . . . . 3«igniffe über p o r l ä u * f i g e 3mpfungSbefrei=

ungeu n a d )g o rm u Ia rIII.

4 © tü d pro Sogen . ßeugniffe über g ä u g l i *

# e ^mpfungSbef reiung nach F orm ular IY ., 4

© tü d pro Sogen . . Sifie ber gur © r f t i m = p f u n g porgufteüenben fiin b e r n a # F o rm u la r V ., Sitelbogen . . . beSgt. ©inlagebogen. . Sifte ber gur 28 i e b e r=

I m p f u n g rorguitellem b e n Äinber n a # gor=

m ulß t V l./^ ite ib o g e n . beSgt. ©inlagebogen. . Sifie ber bereits im ©es

b u r t S j a f i r e gur 3m=

pfuitg gelangten Sinber n a # g o rm u la r YIT,, Sitelbogen . . . . beSgl. ©inlagebogen. . U eberft#t ber 3 m P f rl n = g e n n a # 3 o rm u la rV I 11.

¿iteibogen . . . . beSgt. ©inlagebogen. . U eberfi#t ber 2 B iebe r*

i m p f u n g e n naeI)$or=

m u la r I X , Sttelbogen beSgt. ©inlagebogen . . S e m e r f u n g : 3 « ben

porbemerften greifen finb 5p ort o unb £ra nS : portfojien n i # t eni=

•galten; eS finb baljer alle a n b ie S ta a tS b ru f- ferei geri#teten ©en=

bungen gu fran fiten , roäijrcVib biefe alle ©en=

bungen u n f r a n f i r t beförbert

Sogen

ißrioatperfonen fjaben ben ©elbbetrag fü r bie be*

SreiS jleüien gotm ulare, UJ1fo p )Qr j lt tteu gefeilteren 3ni>=

pro ilungSm itteln (alfo leine ißoftfreimarfen je.) b e i ber 100 ISeftettung g tä # eingugal)len.

o \ ©egen 5ßoftna#nal)me werben feine Sieferungen

— — auSgefübrt.

S e rlin , ben 20. -Jtopember 1878.

iböniglidT Ißreufstide ©taatsbruderci.

geg. S u f f e . 2 60

70

70

4 ) £ k ? « m m tw ta d )iM {} .

S ie in S e p u auf ben S e itp itt p r ftiteigH #en aitem einen SBiUtom»^e«pP?g«nßS**tt6aIt gu beoba#*

tetfnen aBgemeisen S o rf# rtfte n werben u a # ^ ? ! # m it b im Scmerten befaaut g.ema#t, bafö es im eignen 3«»

t reffe ber betbetlig!;;« S p io n e n liegt, f i# gur Ser»

metbung pen Sw fögem rgen ber B!ufnc#me, Sortofoften sinh f o * # : :m SBettepnge« genau' « a # Hefen S u r*

4o40!

40 40

50 50

m p

I. H u f n f l b m e f ä b i g fin b :

1) i’ B i im unmittelbaren ©taatSbienfte angefteHteßiPil»

beamte, welche u a # bem ©efe| bom 27. ÜPlärj 1872 (© f. 6 . © . 268) penfion$bere#tigt finb.

SDie ent: bem SorBe^alü. bes aB lbm afÄ ober ber Äimbigepg ett efieUt'« S,-amten Baben einen SKnfpt«# auf S -« fio n unb fcIßticT auf bie Stuf»

napme tm r bann, wenn fie eine in ben Sefol»

bnngiSi@tnts aufgefSBrte ©teile beileibe».

2) iD i; (Sioilbfarn;en be« ® < u i i f # e n 9 t e i $ e S , roVIdje .e ff?#e tfnfeBtfinv'üit tmb oom Äaifer aKge&lüt fk b , ober p bettjenigett Soff*' ober Xe»

lefirap;t‘:ttbeamt:p »vten SlnfteSung «er»

faffnngigemftb Hy- S r '? n |if$ p SanbeSreqiemnß p f b f jt (2lei, 50 ber 9iet#M?4<tffitng). fJigcnigen

■um ben unter 1. unb 2. lKgyi§neten Beamten, beten penfionlbereiBitgteS -{BieafUtetommen bie Summ e eon 250 M a ie rn tr i$ t überfieißt, bürfen n u r eine SBitimenpenfion »en löcppens 50 2 $ lm . reOi^esb.

3) lieffop:;? bei ben Sl^ientngc», Dbergepi^ten, Stpeirtf^e« Sßnbgerttbfe« m b Sergämtem, »eWbe

ko# ie n WrnPtinfommen ans ber ©taatS*Äaffe belieben, foroic bis »ei ben 2liiSeina«betfe^unge;

Sepitebv.-a bar»i?nb b?f#äftigten De?r<nomie*ßontmif3 {arten, ein Slnfpru# auf Senfion no# n i# t Mtgelerd if i — aBe biefe febo# m it bs« Se?#rfin»

maß auf bie S e tfid je « » eines asittwetipenflon von 100 iEpal* n, »otbebaftR# fpäterer

©rbdrung berfelben.

4) S)ie ißrofefforen Bei ben Unlßerfttäten, wenn fie m it einer fipirten Sefotbuttg angefteHt finb.

5) S)ie im eigentlichen ©ectforgersSimte, fcloopl unter ttöniglicpen als unter S rio a t^a tro n a te n angefteü*

ten © e iftli# e n , fowte bie orbituteten wnb gu einem

©eelförger=2tate berufenen |>ülisgeipii#en.

6) SDie im nnm ittelboren © ia a ttb ie n fi angefleHten n a # §. 6. be« ©t‘fe,<eS pom 27, Stftrg 1872 pen«

iiOi,sbere#tiöten Septet wnb Seamt n au ©pm=

(3)

8*9 wafletf, $ro g p ttia fie tt.. SReai^ulew, f i i ^ u f i e ^ r t «

©eminariert, 'Caubftanmtc«. unb b lin d e r-in fin ite n , Äusifis u«b pöhmsr« Sürgetfdhutetr, fotote au<$

7) andere an ©hm nsfisn «nb bi en g t4 $ p ach=

tenben Slnftalten, an © djullehrer >- © em inarien, an höhnen «ab an allgemeinen ©tabtfchulen ange*

fteüte iüirEüc^e ßehrer, m it S tefchiufj bec ip ü tis teurer unb ber ßebrer an folchen Staffen berfelben, i toetd^e als eigentliche ©lementarflaffen nur bie © te ile 1 einer m it Jenen Sinfialten oerbunbenen @lementar=

f<b»te erfeßen.

3 « betreff derjenige« 35e am te n t;nb v , _ Itfyvet ber tratet i \ be^idhueten äfojialteit, forai.

ber Sehre* an ben m it fetteten »ertesb nett @Ie*

ntem arllaffen, beten pe«ftonSbe»(h4gteS ¿ tenft einlommen feie Summe non 250 ? la te n t tidht überftetgt, ftnbei bie öePimtwtwg p 2, a. 6 . 3h.

menbiütig,

8) SDie reitenben jfieibjäger.

roegett älutna me ber .fjo fb ie n r m b et«

rtig tr anberer SSeatnientiaff-.n btm»iR.nben b^fott»

beten S9e|im»»TOsett temmen in ®s temht

I I . SBer ber S ß nigli^en allgemeinen SBittmen BerpflegmigS-Slnftalt beitreten m ill, bat üorplegen:

a. ein Sitteft feiner Oorgefehten Behörde, baff er m einer ber genannten Staffen gehöre, aifo p I . i.

ausbrücfltch darüber, bag er ein penfionSb MgeS

©ebatt unb event. p meldhem jä^rtic^en betrag bejiebe, p I. 3. feaxübe?, ta g i r iafcosber ®reugt fefter U n te rta n unb buvdj Sdm $ticrfeflät best Äaifec aagiiiePi fei, ober fco! ti p Denjenigen Sleidsbeamtn gefcflre, beten 3n$eßüng bet S ß tei#

föen Saßbesregleimg ootb halten in, unb über baä © ebait; p I, 3. tnegeu ber Oeconomie-ßonc miffarien, bag er bei einer SlnSetnanberfefcungS*

«ehörbe bauernb b e fe s tig t fei; p I . 5. megen bet 4>äif8getüU^e!it ein Slttefi h t bete; ff erbe«

©uperintenbenten ober ©onfljio: istml; p I, 6. u.

7. ein Stttefi bte Regierlüttg ober bei ißrooinjiate

©d&nicoHegtnmS barüber, baff ber aufpneötneube in bem betreffenden, p r u fncbm;

bered» igten Ber&ältniffe beftnbe u. f. n . 9tm Me © e tn ltib n i unb bie bei best 9te; «fetungnT m b Dbergerid&ten ober anberen ßanbes-SoSegie« als TOitfliäje Stätfie angefteßten Staatsbeamten Mitten über :t»re ©ießung feines beendeten

■WadhmetfeiX

$jeiratfj$*©onfenfe fönnen nur bann bie ©teile fold^er attefte certreten, toenn in benfetben bas Berbcutntg, wldEieS bat ob ;tn BefÜ m m ngen p r

»ufnabme in n » te e Slnftalt b ^ d h tig t bsfonbitS unb beßitnjKi a«*a*bstt.fs, aodj -sejtt. bas p ^ » ftoniüfä^ig • ®ienft^@infommen beö Beamten ( I.

1. 2. unb 6.) angegeben ift. 33erftd)erungen, toeldje bie fRecipienben fetfeft über ißre ©teßimg abgeben ober einfache ®efcheinigungen einpiner ©ehßrben:

»bafj N. N. berechtigt ober cerpflid^tel fei, ber

Sßnigfichen allgemeinen S ittto e n í SSerfefiegungÖ=>

Sinftait beijutreten", genüg-ti u i& L

H. görmliche ©eburtS^üttefie beiber ©alten mtb einen ßopulatiouüfchein. Die in biefen Documenten corfommenben ¿jahlen miiffen m it Suchftaben auö»

gefchriebett fein unb bie ®or= unb Zunamen beiber ßheituie in ben ©eburtöftheinen müffen m it ben Angaben bes ßopulationöfcheinö genau überein=

ftimmen.

Slo§e Dauffdheine ohne beftimmte Angabe ber

© eburtöjeit finb ungenügenb; finb folche Sn*

gaben im ßohulationtifcheine oorhanben, fo fönnen fie ató @rfa§ etroa fehtónber befonberer ©eburtó=

Slttefte n u r bann gelten, loenn bie D ränung in berfelben Siröhe erfolgt if t , in roeld&er bie Daufe eoíipgen mürbe, unb roenn bie ®opulation§= unb

©eburtsangaben auöbrücilid^ auf © raub ber Äir=

¿henbüdhet einer unb berfelben Sircfje gemacht roerben.

®er Unterfchrift unb ber Sljarafterbejeicbnung be§ auSftcEerá ber Sirdhenjeugniffe mu§ bas Sirdhenfiegel beutlidh btigebrueft fein. SBenn bie aiuéfteHer bie Sficcipienben felbft finb ober p bem ßiecipienben in oecmanbtfchaftlidhen SSejichangen ftehen, fo muff ba§ betreffenbe Sitteft »on ber D rtó o b rig fcit unter SÖeibrücfnag beS ®ienfifiegetó beglaubigt ober con einem anberen ©eiftlicfjen unter 33eibrucfung beS bemfelben pftehenben Sirdhcnftegetó m it ooHsogen fein. Sludh finb biefe

® o fu m ente fiempelfrei, ben $rebigern aber ift eS nadhgelaffen, fü r Sluöfertigung eines jefeer foldher 3eugniffe frccbltdie ©címbren, jebocE) hödhftenS ira betrage non 7 © gr. 6 $ f. p fotbern.

D a bie Sirdhenjengniffe bis nach Beendigung ber fDcitgliebfdhaft bei unfern ö lten cerbleiben m uf­

fen, fo ift denjenigen Siecipienben, bie fie etica auf

©tempelpapier einreidhen und alfo fpäter auch p anberen 3oedfen ató p m © infauf in unfere Sln­

ftalt benufcen fönnen, befonbevS anjurathen, con corn herein uns p unfern öftere nicht bie O rig in a lie n , fondera ftempelfreie beglaubigte Sfb- fdhriften jugehen p laffen, jedoch m it bem ausbrücf.

Iidhen Bermerfe des Cibimirenben Beamten, b a f ben O rig in a le n bie ííird;enfiegeí beigebrudft feien, e. ©in ärjtlidhes, pon eticum approbirten practifdhen

Äcjtg anSftcfi Ut- S, ebenfalls ftempelfreteS Sitteft in folgender Raffung:

$$ (ber ö r^ t) cerfichere hierburdh auf meine Bflidht unb an ©ibesftatt, dag nach meiner beften ißiffenfchaft $ e rr X. N. meber m it ber ©dhlcinb#

fudht, SBafferfudht, nodh einer andern chronifchen Äranfheit, bie ein baldiges öbfterben befürdhten liege, behaftet, auch überhaupt nicht fra n f, noch bettlägerig, fonbern gefunb, nach B erijältnig fei»

neS ölterS bei Kräften unb fähig ift, feine ®e»

fdhäfte. p cerriihten."

DiefeS Sliteft bes Slrpes mug con feiet SRitgüebern nuferer Slnftalt, ober, menú folche nicht oorhanben

(4)

bapin befräftigt toerben:

„baß i^nen bet Stufjunepmenbe befannt fei unb fie bag ©egentpeil Bon beut, toag bet S lrjt atte«

fttrt habe, nicht toiffen."

S o p n t ber IRecipienb außerhalb S e rlin , fo ift noch außerbem ein Sertififat pinjujufügen, bahin tautenb:

„baß fotooht bet S lrjt ate bie Bier 3<mgen bag Sitteft eigenhänbig unterfcprieben haben, auch feinet Bon ihnen ein S a te r, S tü b e r, ©opn,

©cptoiegerfopn ober ©cptoager beg SUifjunepmen»

ben ober bet g ra u beffelben fei."

SDiefeö © ertififat barf nur oon §Rotar unb 3eugen, bon einem ©erlebte ober Bon ber OrtgpolijeiäSepörbe ertheiít toerben; bei ben ©efunbpeitgsSltteften fü r auf«

junepmenbe ©enb’armen finb jeboep augnapntgtoeife amh bie ©ertififate bon ©enb’armetie * Offizieren unb fü r im S telanbe arrgeflelüe Beamte bicj nigett ihrer notgefepten ©ienfibehörbe ju lä fftg , mean bie Se*

f ¿Peinigung ber D rte p o lije i Sepö-be c u r m it befen*

bereu tta fo jle n ober überhaupt nicht ju erlangen ift.

D a g Sitteft, bie beugen*3üt«iagen unb bag ©ertU fifa t bürfen nie Bor bem 16. J a n u a r ober 16. 3 u ti batirt fein, je naepbem bie Aufnahme jura 1. Slpri ober 1. O ftober erfolgen foH, unb bie oben oorgefeprie*

bene gorm muß in allen ¿heilen S o r t fü r 2ßort genau beobachtet toerben.

I I I . O ie Slufnapme*SEermine finb ber 1. Slpril unb 1. Dftober eineg {eben 3¡apreg.

S e r alfo nach I- i u r fReception berechtigt ift unb biefe burep eine Äönigl. 3tegierungg= refp. S e jirfg*

t

aupt* ober ¿nftitutenfaffe, ober burep einen unferer ommiffarien beroirfen teilt, hat an biefelben feinen Sin*

trag unb bie ju I I . genannten Documente Bor bem 1.

Slpril ober 1. Oftober fo jeitig einjureiepen, baß fie fpatefteng big ju m 15. SDiarj ober 15. (September bon bort aug bei ung eingepen fönnen. Slnträge, toelcpe nidpt big ju biefem 3eitpunfte gemacht unb big baptn niept ooliftänbia belegt toorben finb, toerben bon ben Äöniglicpen Äaffen unb ©ommiffarien jurüefgetoiefen unb fömten nur noch big jum Slblaufe ber ÜRonaie S M rj uttb September in portofreien Sriefen unmittelbar an ung felbft eingefanbt toerben, bergefialt, baß fie fpatefteng am 31. ailärs ober 30. feeptmber hieb eingebent.

$ n ber ¿totidpenjeit ber borgefepr¡ebenen Termine merben feine 9ieceptiong*Slnträge angenommen unb feine Slufnapmen ooUjogen.

I V . Den ju I I . genanuten Sltteften finb toomög«

licp gleich bie erften praenumerando ju japlenben halb«

jährigen Seiträge beijufügen, bie nach bem la u fe ju bem ©efepe bom 17. SDiai 1856 fepr leicpt berechnet toerben fönnen. D iefer D a rif ift in ber @ef.;g ©amm=

lung fü r 1856 S>. 479 ff. ahgebruät unb gebetmauu jugangltcp. S e i Serecpnung ber Sitter ift jeboep ber

§. 5. beg Öiegtementg ju beachten, toonaep einjelne SWonate unter ©eepg gar niept, bollenbete ©eepg iülo»

nate aber unb bariiber atg ein ganjeg $ a p r gerechnet toerben.

japlungen ju r Ditgung berfelben finb unftattpaft, unb oor ootlftänbiger ©infenbung ber tarifmäßigen ©etber unb ber borgefepriebeuen Slttefte fann unter feinen Um«

ftänben eine SReception betoirft toerben.

V . S a g bie geftfefcung beg Setrageg ber ju ber»

fiepernben ißenfion betrifft, fo paben hierüber niept toir fonbern bie ben Stecipienben oorgefepten Dienftbepörbe, jn beftimmen. ©g fann baper pier nur im Slügemeinen bemerft toerben, baß ttaep ben, pöperen O rtg erlaffenen Serorbnungen bie ^enfton minbefteng bem fünften ¿peile beg Dienfteinfommeng gleicp fein muß, toobei jeboep ju berüeffieptigen ift, baß bie Serficperungen nur bon 25 SEplr. big 500 D p lr. in c l., immer m it 25 D p lr. ftei»

genb, ftattfinben fönrien.

V I . S e i fpäteren fßenfiong * ©rpöpungen, bie in Sejiepung auf bie Seiträge, ißrobejapre u. f.

to. ate neue, Bon ben älteren unabhängige Serflcpe»

rungen unb nur in fofern m it biefen gemeinfcpaftlicp betrachtet toerben, ate ip r ©efammtbetrag bie ©umrae oon 50 D p lr., refp. 100 D p lr. (ju I . 1. bte 3.) unb 500 Dpír. (ju V .) niept überfteigen barf, ift bie aber*

malige Seibringung ber Äircpenjeugniffe niept erforber»

licp, fonbern nur bie Slnjeige ber älteren fReceptiong«

SRummer, ein neueg oorfepriftemäßigeg ©efunbpeitgatteft unb, toenn bie ju I . 1. big 3. bejeicpneten ©renjen über»

fepritten toerben folien, ein amtlicpeg Sitteft über bie Ber»

änberte Stellung unb Sefolbung, refp. über bie etwa erlangte ^ßenfiong* Berechtigung. Siucp bie Betrage ber

©rpöpungen müfferc toie bie erften Serficperungen burep 25 optte Srucp tpeilbar fein.

V I I . D a toir im ©eptußfape ber iReceptiotte»

Documente flete förmlich unb recptggültlg über bie erften palbjaprlicpen Seiträge quittiren, fo toerben befonbere Quittungen über biefelben, tote fie fepr häufig oou ung Berlangt toerben, unter feinen Umftanben ertpeilt.

S e rlin , ben 17,. September 1872.

© e n e r a l = D i r e c t i o n

ber Söttigl. allgemeinen Sitttoen*Serpf(egungg=8lnfiaít.

S u r g p a r t . M it»

V h o o i n i t e l A t P ö t b t n .

3) SSefanntutdcöung.

ßufolge Serftigung ber getreu 3Rinifter fü r bie lanbrnirtpfcpafllicpen Slngelegenpeiten unb fü r ifanbel,

©enterbe unb öffentliche Slrbeiten bringe idp ju r öffentlichen Jfenntniß, baß bie S o ß m ä rfte ju Sreglau, tßofen, SanbSberg a, S , S te ttin unb S e rlin in 3 “ = fu n ft uttb jn tar ttom fonimenben gapre ab an fol*

geuben SCagen toerben abgepalten toerben:

ju Sreglau am 9. unb 10. 3 u n i, ju ifJofen am 12. unb 13. g u n i,

ju ¿anbgberg a. am 14. unb 15. g u n i, ju S te ttin am 16- unb 17. 3 uni,

ju S e rlin am 19. big 21. 3 u n i.

SDanjig, ben 4. SDejember 1878.

O er ¡Dbetprafíbent, S taatgm inifter.

Stcpenbacp.

(5)

6) i ö c t a n it t nt a d) u n

Unter $inroei8 auf ben Sd&Iufifaß beg § 3 beä ©efeße« oom 27. 2tprit 1872, betreffenb bie »biöfuna ber ben geiftitdben unb ©cßulinftituten zc. jufteijenben fftealberecßtigungen werben bie @ etreibe=Kartim =Karfb pretfe pro 1878 fü r bie 9totm nl=K atftorte nad) 91eufä?effe[ unb 10Q Ä ilogtam m beregnet, wie folgt-

*->

SS -O M—

53Ö

fftamen beS K a r f t o r t e ä .

Steifen pro 9ioggen pro ©erfte pro $ a fe r pro ©rbfen pro

9leu=

treffet 3R.Sßf.

100 Ä lgr.

K.$ßf.

9teu=

f<$effet 3».5ßf.

100 Ä lg r.

aw-spf

•Jteu*

fäeffel K . $ f.

100 Ä lgr.

K .iß f.

9teu=

K.SJJf.

100 Ä lgr.

SR.$ßf.

9teu=

föeffel K .tß f.

100 Ä lgr.

S».ffif.

1 ©Ibing . 7 90 20 27 ■ 1

4 ] 53 12 13 4 29 13 _

2 85 12 07 6 75 15 69

2 ® t. ©plau 7 94 20 10 4 94 13 26 3 90 12 34 2 72 11 64 5 95 14 70

3 gtatom . — — — 3 95 11 10 3 88 12 52 2 63 11 58 4 37 10 78

4 K ä rfifc b grieblanb . — — 4 32 11 38 3 82 12 14 2 59 11 50 4 50 12 50

5 ©raubenj 6 67 17 50 4 39 12 25 4 07 12 75 2 84 12 75 6 04 14 75

6 Äoniß . 6 22 16 60 4 28 11 73 3 85 13 a5 2 41 10 24 5 06 12 33

7 SDt. Ärone — — 4 65 11 86 4 61 13 36 2 85 12,81 5 14 11 34

8 Ä u lm . 6 50 17 67 4 34 12 59 4 06 14 09 2 80 13 __ 4 44 11 1 1

9 K a rte n b u rg . — 4 41 12 07 4 08 12 17 2 97 12 91 5 96 13 71

10 K a rienroerber. 5 62 16 09, 3 72 10 98 3 42 10 64 2 15 10 11 4 35 10

11 •Kerne . 6 34 16 50 4 36 12 3 95 11 75 2 67 11 25 5 18 12

12 £ f)o n t . 6 87 18 3 2 ! 4 56 12 61 4 18 13 10 2 84 13 22 5 61 14

unb mit öejug auf § 19 u. fig. be§ OefefecS pom 2 . K ä r * 185 0, betreffenb bie Stblöfuna her unb bie Stegulirung ber gutäfierrlidjen unb bäuerlidjen äSerfjältniffe bie nietunbjtroamigjäBtiaen

©urdjfdjnitts = K artini=K aritpreife pro 1855 bi« 1878, nach altem unb neuem « L a ie b e S S ß « ? u

N o rm a l'3RarItorte, wie folgt: T«t öte

SS

«

§

ta rn e n beS K a r l t o t t e S .

SBeijen pro 9toggen pro Stlt= | 9teu= m | 9teu=

©cßeffel K . ^ f . K . ^ f .

©Reffet K .$ f.K .S ß f.

©erfte pro £ a fe r pro mu | 9teu= 2tit= | 3ieu=

©Reffet K .S ß f.S R .$f.

©Keffer a » .^ .a » .5 ß f.

Srbfen pro

’ü T i i k i i r

i ©Ibing . 8 48 7 71 5 80 5 27 4 74 4 32 3 06

2 ® t. ©glau

3 gtatom . — 5 70 5 18 4 46 4 05 3 10

4 K ä rfifd ) grieblanb . 6 02 5 48 5 03 4 57 3 47

5 ©raubenj 8 44 7 67 5 63 5 12 4 27 3 88 3 34

6 Äoniß . 5 66 5 15 4 40 4 __ 2 93

7 SDt. Ärone — — — 5 97 5 43 4 90 4 45 3 33

8 Ä u lm . 8 70 7 91 5 64 5 13 4 51 4 10 3 32

9 K a rie n b u rg . — — — 5 92 5 38 4 66 4 24 3 33

10 K a rtenroerbet. — 5 76 5 24 4 51 4 10 3 11

11 Kerne . 8 52 7 74 5 89 5 36 4 84 4 40 3 19

12 £ l)o rn . 8 85 8 05 5 87 5 34 4 93 4 48 3 59

S te ffe l K .S ß f.K .iß f.

flierburii) ju r öffentttdjen ßenntnifj.

Karientperber, ben 12. ®ejetnber 1878.

Äönigli<$e Regierung, lanbnwtBfcfjaftllcße äbt^eitung.

27 84 98 71 86 68 99 63 77 99

(6)

7) Stadfebem im erftert Q uartale b. bie Sledfenung unferer ffeauptfaffe über bie SSerroattung ber ©cfeul*

leferer=28iitroen= unb SBatfenlaffe beg Stegierunggbejirfg SRarienroerber fü r bag jgafer 1876 unb in netfloffenem SRonate bie Stedfenungen fu r bag erfte ¡Quartal 1877 unb filc bag Safer nom 1. Stpril 1877 big ju nt 31. SRärj 1878 non ung unb non ben Kaffeniuratoren re n ib irt rnorben ftnb, inerben bie fiauptergebniffe ber Stedfenung fü r 1877/78 tnie folgt ju r Kenntnife ber Sntereffenten gebraut:

© i n n a fe m e.

1.

33efianb aug bem SSotjafere a.

in

$rinat=

Dbliga*

tionen SR. pf.

baar

3R. pf

2

.

3infen non Kapitalien

SR. pf.

3.

Siegle- mentgmä*

feige Sttts trittg * gelber unb

Beiträge SR. pf.

4.

3ngge=

mein

SR. pf.

5.

P r

6.

Steife

7.

Sum m a ber

©innafeme a.

ncriaufte jing*

tra=

genbe SR. pf.

b.

ange*

laufte Sßa*

piere SR. pf.

a.

baar

SR. pf.

b.

in

¿ßtin.

Ö bli gati=

onen SR pf.

a.

baar

SR. pf.

b.

in fßrinat*

Qbliga*

tionen SR. pf.

202473150 6250 57 10599 43| 48892 72| 130 44 1 9 2 0 0 — 28800 Sum m a ber ©innafeme

1058 75

85073 16 231273 50

21 u g g a b e.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

SBittroett* B u r 21« jinäbaren Sum m a ber Sluggabe

unb SBaifen*

penftonen

3nggemein Anlegung non Kapitalien

papieren unb SDolumentcn

Stefie a.

baar

b.

in ¿ßrinat*

Obligationen

SR pf. SR. Pf. SR. Pf. SR. Pf. SR. Pf- SR. Pf. SR. Pf.

55948 26 356 97 28800 — 19200 — 1297 81 —

Sum m a ber Sluggabe

® ie ©innafeme beträgt

• «

• ♦

85105 85073

23 16

19200

231273 50

SRitfein if i am 1. SCpril nor=

feanben geroefen:

¿Borfcfeufe , . 39eflanb. . .

32 07

212073 50

SRarienroerber, ben 7. ®ejembee 1878.

Königlidfee ¿Regierung. Slbtfeeilung fü r Kircfeen* unb Sdfeulroefen.

8 ) 2 0 0 S D ta n f ® e M > m * n f t !

2tm 19. Stonember b. 3 , Stöenbg etroa 6 Ufer, if i ber Kutfcfeer Saroifeli aug SRarienburg in ber Stäfee b e i 5Dorfeg 33raungroatbe im Kretfe Stufe m, non um eriannt gebliebenen Sßetfonen anfcfeeinenb in täu=

btrifdfeer Slbfidfet burcfe Scfeläge über ben Kopf unb burdfe SRefferftedfeen f(feiner nermunbet morben.

2Bir jtdfeern ¿em jenigen, roeldfeer ben ober bie fCfeÄt« biefeg Sktbrecfeeng ju r SCnjeige bring t, fo bafe

beren geridfetlidfee 33ejlrafung erfolgen fa m t, eine 33es lofenung non 200 SRari ju .

3)ie betreffenben SUnjetgen finb bei bem König*

lidfeen Sanbratfegamte ju ©tufem ober bei ber König*

lidfeen Staatgamnaltfcfeaft *u SRarienburg, ober audfe bei ber nüdfeften ¿ßolijeibefeörbe ju erftatten.

SRarienroerber, ben 17. SDejember 1878.

Königlidfee ¿Regierung. Slbtfeetlung beg In n e rn .

(7)

9

)

Vepgnehutenb auf bic unter betn 31. SDejemberj 1875 p u b lijirte Veianntmachung, betreffenb bie 5ßcil=

fung bei Stpothelergebülfen oom 13. ÜRooember 1875

§ 1 bringe ich hierm it |u r attgemeinen K em ttnifj, bafj ich fü r bie nächften brei 3al)re p m Vorfthm ben her hteftgen tßrüfungSiom m iffton ben tttegierungS- unb M ebip xalratl) D r. Sßiania, p beffen ©tetto er tretet ben KreiSphpftiuS, ©anitätSrath D r. Köt)ler, unb p M it=

gliebern bie 2lpotheIenbtfi|er ©Cbroeijer unb ©igae ernannt hatte.

M arienwerber, ben 12. SDejemtter 1878.

® er tttegierungS^räfibent.

1 0 ) S S e f tm n t tn a d m n g .

SDie V erw altung ber © trotrn unb ©ChifffahrtS-- polijei, welche nad) § 115 beS ©efefceS oom 26. 3 u li 1876 nicht p ben Obliegenheiten ber SlmtSoorfteher gehört, ift innerhalb unfereS V e jiris non M ontaner

©pi^e bis ©atjerweibe auf ber SBeiChfel, unb non M ontauer ©pifce bis M arientturg auf ber ttiogat, bem Söafferttauinfpeitor p M a tie n b u tg übertragen.

M arienwerber, ben 13. ©ejember 1878.

Königliche Regierung. Slbtheilung beS In n e rn .

-Jla fc gerabe, M u n b gewöhnlich, K in n runb, ©eHjt lä n g li^ ru n b , ©efidjtsfarbe geröt|et.

M arienw erber, ben 17. SDejembet 1878.

Königliche Regierung. Slbtheilung beS Snnern.

1 2 ) Stuf Slnorbnung beS |ie rrn M inifterS beS Äm tern w irb baS nadjüehenö abgebruäte fo rm u la r p r 5tn=

wenbung bei ben uns jährlich einpreiChenben © pejiak diachwcifungen über ben ©efchäftsbetrieb uub bie SRe*

fultate ber öffentlichen © pariaffen beiannt gemacht.

M arienwerber, ben 10. SDejember 1878.

Königliche Regierung. Sibttjeilung beS 3nnem . S R a d n o e tfu n g

über

ben ©efCfjäftSbetrieb unb bie fftcfultate ber*) . . .

© pariaffe p ...

(3ftegierungS= refp. Sanbbrofteibegiri . . .) fü r baS Kalenbetjaht 187 . . refp. ©talSjaljr nom

1. a ip ril 187 . bis 31. M ä t j 187 .

*) Angabe, ob 5ßrooin}ial=, ftänbifChe, Vejit!S=, ftäbtifche, Kreis--, SDiftriitS* ober Sanbgemeinbes 2C. ic ©pariaffe.

11

)

9ia<h einer M itte ilu n g be§ fperrn SfteiCbSfanj*

lerS hat ber franpfifChe Votfchafter p V e rtin bic $eft=

nähme bejw. Verhaftung unb eoent. StuSlieferung beS VanquierS äliphonfe M attet= M artin aus Stfieu? t,$De=

partement ©aloaboS) beantragt, w elker an bem ge=

nannten Orte wegen bezüglichen unb einfachen Van-- le ru tts , wegen betrügerifdjer ^a n b lu n g e n , als @e- febäftsführer einer llt ie n ©ommanbit=©efettf<haft oon ihm begangen, fowie wegen U riu n b e n fü tf^u n g oer>

folgt w irb unb flüchtig geworben ift.

©ämmtliche Sßolijetbehörben unfereS tttegientrgS*

b e jiris werben bemgemäfi angewiefen, nadh bem ic.

M attetsM artin , weicher, wie uermuthet w irb , unter bem ta rn e n SouiS Veneton fiCh in ®eutfäjlanb auf»

hält unb beffen Signalement unten erfolgt, p recher*

Chiren unb benfelben im VetretungSfatte o o rlä u fig feft=

nehmen p taffen, oon ber erfolgten © rgreifung beS genannten ^nbioibuum S aber uns u n o e r j ü g l i c h ätngeige p machen.

@S w irb bem erlt, bafj ic. M a tte t=M a rtin am 23. A p ril 1878 Sifieuy oerlaffen hat unb burCh ißariS naCh K ö ln gereift ift. Am 12. M a i c. w a r er in V rüffe l unb jeigte am 13. M a i feine Abreife naCh Hamburg an. ©ine Vifiten* unb eine Urwäblerfarte, welche ben M im en SouiS Veneton — feines ©efChäftS*

»ertreters tn ißatiS, SHue ©eroanboni 12 wohnhaft — tragen, fü h rt er bei fiCh-

© i g n a t e m e n t .

Sllter 60 Sabre, © ta tu r 1 Meter, 777 M ittm .,

$aare iaftanienbraun, bleiChenb, bünn unb geiräufelt, Augenbrauen iaftanienbraun, V a rt blonber ©<hnurr=

hart, © tirn e höCh, Slugen Kein, ziemlich lebhaft, grau,

| M a r i | V f.

1. bet © m d jtu n g ber Kaffe

3 a h r . . .

2. 3 ah l t r er

a g ilia l ober 9teben=

iaffen . . .

b. ©anttneD ober Sin»

nahmeftetten . . . 3. ©inlagen auf 1 Vuch

(auf i S o nio:

a. niebrigfte (Veginn) J i . . b. höchite (abfchiuh) = . . Aum etfung: AIS niebrigfte ©inlage g ilt bie, m it ber ein © parionto begonnen werben la nn, als höChfte bie, m it ber ein ©pariaffenbueb abfchlie^en muff. ¿ ft ein @in=

lagemarimum fü r ein Vuch (©onto nicht beftim m t, fo ift hier unter b. p feiert „unbefChränit".

4. Vetrag ber ©inlagen am ©Chluffe

beS V o r j a h r e s ...

5. 3un>acbS währenb beS QahreS (ober ©tatSjahreS):

a. burdh neue © in la g e n ...

b. burch 3wf<hreibung oon

3 M e n ...

6. Ausgabe im 3ahre (ober @tatS=

fahre 187 . . fü r prücigenom=

mene © in t a g e n ...

7. Vetrag ber ©inlagen nath bem ütbfdjtuffe beS ¿ahreS (ober

©tatSjahreS) 1 8 7 ...

(8)

| SKctrf | Sßf.

8, SBefrag beS ©eparat= ober ©par- fonbS (§ 12 beS ^Reglern. »om

12. ffiejember 1 8 3 8 )...

9. SBeirag beS SReferoefonbS, roie er am © b lu ffe beS abgelaufe=

neit S QbreS (ober ©tatSiabreS)

ju ä3ud)e ß a n b ...

10. SBctrag ber SinSüberfdjüffe beS

SabreS (ober © tatS jabreS )...

11. SBeirag beS eigenen Vermögens

ber K a f f e ...

12. 2IuS bent SReferoefonbS (oben 3 ir. 9) [tnb ju öffentlichen S ie d e n

»erroenbet:

(ad7b.$Regl.o. 1 2 .ffie jb r.1 8 3 8 ) I a. feit bem SBeßeben ber K a ffe ...

b. im Ie|ten Sabre (ober

© ta tS ja b r e ) ...

13. Stufen, roelibe bie Kaffe a. fü r ©inlagen getoäi>ti

. . . p©t. . . . . . . . . b. fürauSgeliebene (angelegte)

Kapitalien erhält p'St...

14. 2ln ©parlaffenbücbern

a. nmrben im Saufe beS Sab=

reS (ober ©tatsjabreS)

ausgegeben © t ü d ...

jutüdgenommen © tü d ... * b. befanben fleh am ©«bluffe

beS Qa^reS (ober ©tatSs fabreS) im Umlaufe mit

©inlagen:

bis 60 3Rar! ©tüd . . über 60 bis 150 3R. © täd .

= 150 = 300 =

= 300 = 600 » 5 .

« 600 3 J la r!. . * . überhaupt ©tüd .

| äftar? | Sßf.

15. S o u bem SBermögen ber © par- faffe (oben 5Rr. 7 bis 11) finb jinSbar angelegt:

a. auf $ t;p o tfe i u n b 'fjm a r:

auf ßäbtifebe © ru n b ftü d e ...

aüf tänöliche © ru n b ftü d e ...

b. in auf ben‘ S t a b e r \aiu tenben papieren:

ÜRominalTOertb b e rfe lb e tt...

©ourSroertf) berfelben am

©(bluffe beS abgelaufenen Sabres (ober ©tatsjabreS) c. aufSdjulbfdjein gcgenSürg=

febaft unb Stöecbfel...

(i. gegen f ta u ftp fa n b ...

e. bei öffentlichen Snftituten

unb ©orporationen. . . . . . . . überhaupt 15a, bis e.

(15b. hier ¿um ©urSroertlje

e in g e ß e ü t ) ...

16, SBenn ßdj aibroeidjungen ergeben™ jtoifeben SRr. 7 beS SBorjabreS unb 9tr. 4 biefer ütadbroeifung, mie erilären ficb folche ?

. . . . ben . . ten . . . . 187 . (U nterfdjrift.)

1 3 ) ffiie 3 to|lcanieit unter ben Sßferben beS ©etberS ffireper ¿u äRarientoerber, KceifeS fPiartenwerber, iß beseitigt.

SDiarientoerber^ben 11. ffiejember 1878.

K ö nigl. ^Regierung, 2lbtbeilung beS S n n trn . 4 4 ) 2 $ m d ) t i g u n g . S n ber in -Rr. 49 ad 14 biefeS SlmtSblattS abgeörudten SBeianntmacbung »om 21. ». 9R. ©eite 317 iß ju lefen:

Seile 9 ». oben „3 1 . ffiejbr. b. S - " ß a tt 31. ffiejbr., Seile 18, 20 u. 23 ». oben „© a ig e lfp ie l" ß a tt @atge=

Spiel unb Seile 23 pon oben „je 24 b lä tte rn " ßatt

|24 SBlättern.

---

■Spierju ber Deffentlicbe Slnjeiger 5Rt. 52.)

Sltbigirt im SBupeau ber Königlichen SRegierung. ffirud »on SR. K a n t e r ’3 fjofbud&bruderei.

(9)

' ,

%

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie tarnen ber ©rafibenten, fowie ber Kuratoren unb ihrer Stell»ertreter werben öffentlich W annt gemacht. Witglieber finb ober btc Rechte eines WitgliebeS nach

gür bie Abfuhr ber unter ankter Ibpeffe für ben EBoBmaift eingehenben, nach bem neuen sBiebh0?®. beflimmten EBoBfenbimgen mittelR ßanbfuhtroerfe

©tationen ber ©ireftionsbejirfe aSrombetg unb ©anjig, foioie nach ©tationen ber Dftpreufjtfdjen ©übbahn bleiben folc^e hefteten, aber mit ber atbäitberung, baff

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

© u rtg Slntauf Don ^nbaberpapieren, weíd^e Don bem beutf^en S te ife ober bem preugifcgen (Staate e m ittirt ober g ara ntirt, ober »etcge unter Siutorität beS

bie perfönlichen unb fäcdlidfen Sofien ber örtlichen @rf)ebung unb Veitreibung ber ihnen gut' §ebung übermiefenen Steuern ber Slaffen I II unb IV (Slrtifel 51)

©affclbe erftreit fiel) über Steile ber Steife Beuti)eit uub Sattonnp. Gs mirb im Silben begrenzt burd) ben Sauf ber Slobitip givifefgeu beit ©reuten ber