• Nie Znaleziono Wyników

Die Baunormung : Mitteilungen des Normenausschusses der Deutschen Industrie, Jg. 5, Nr. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Baunormung : Mitteilungen des Normenausschusses der Deutschen Industrie, Jg. 5, Nr. 5/6"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE B A U N O R M U N G

Mitteilungen des Norm enausschusses der Deutschen Industrie

Schriftleiter: Regierungsbaum eister K a r l S a n d e r , Berlin N W 7, Friedrich-Ebert-Str. 2 7

5. Jah rgan g

,

4. Juni 1 9 2 6 Nr. 5 / 6

Verdingungsordnung für Bauleistungen...

Normblattentwürfe

DIN K 104!) Kabelformstück für llauselnfülirungen . DIN E 10G Kalksandsteine (Mauersteine) . . . . . DIN K 1Ö41 Schlosserhiimmer ...

DIN E 1042 Vor- und Kreuzschlägnämmer . . . .

I N H A L T :

DIN 1057 Ringziegel...2 4

2 2 Sitzungsberichte ,

. . . . 2 3 Aussprache über die Normung der leichten Abflußrohre . . . 2 6

. . . . 2 5 Normen für Steinholz. . . ... ...2 8

. . . . 2 5 Mitteilungen der Geschaftstelle ...28

Veröffentlichte Normblattentwürfe

I)IN E 1151: G ew ö h n lich e D ra h tstifte , ru n d , K o p f fla c h , K o p f fla c h vo rsen k t.

DIN E 1152: G ew ö h n lich e D ra h tstifte, ru n d , K o p f g e ­ s ta u c h t.

D IN E 1154: G ew ö h n lich e D ra h tstifte, k a n tig . D IN E 1155: S tifte m it Ila lb ru n d k o p f.

D IN E 1150: S tifte ohn e K o p f.

DIN E 1157: T ap e/.iererstifle.

D IN E 1158: H ä k o n stifte .

D IN E 1159: K ra m p e n (K r a m p e n , S c h la u fe n , l ’ a n to ffc l- k lu m m c rn ).

DIN E 1190: B re itk o p fs tifte ( S c h ie fe r-, R o h r -, P a p p -, S ta h lro h r- um l G ip sd ielen stifte).

D IN E 1L(>1: K e ils tifte , S tem m n iig el.

DIN E 11(52: B iig c ls tifte . V e r ö ffe n t lic h t in d en

N D I-M ittc llu n g e n , Hel l 9, G. V. 2(5. B e ila g e z u r Z e its c h r ift „ D e r M a sc h in e n b a u “ .

Verdingungsordnung für Bauleistungen

Die „Allgem einen Bestim m ungen für die Vergebung von Bauleistungen D IN 1960“ und

Die „Allgem einen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen D IN 1961 vom Reichsverdingungs-

ausschull angenom m en.

D e r A rb e its a u s s c h u ß d es R e ic h s v e rd in g u n g s a u s s c h u s se s h a t in w e ite r e n B e sp r e c h u n g e n v o m iS . 6. 1925, 13. 4. u n d 5. 5. 26 die A llg em ein en B e s tim m u n g e n fü r d ie V e r g e b u n g vo n B a u le is tu n g e n u n d d ie a llg e m e in e n V e r tra g s b e d in g u n g e n fü r d ie A u s fü h lu n g v o n B a u le is tu n g e n fe r tig g e s te llt u n d zu sa m m en m it den b e re its int A u g u s t 1925 v e r ö ffe n tlic h te n u n d in zw is c h e n g u t e in g e fü h r te n T e c h n is c h e n V o r s c h r ifte n fü r B a u le is tu n g e n d e r V o llv e r s a m m lu n g d es R e ic h s v e rd in g u n g s a u s s c h u s se s zur B e s t ä t ig u n g v o r g e le g t.

B e i den B e sp r e c h u n g e n im A rb e its a u s s c h u ß w u rd e b e ­ sch lo ssen , e n tsp re c h e n d den T e c h n is c h e n V o r s c h r if te n : fiir V I . Z im m e ra rb e ite n , d ie V e r e in h e itlic h u n g d e r d e u tsch en H o lz h a n d e lsg e b r ä u c h e d u rch E in w ir k u n g a u f d ie zu s tä n d ig e n S te lle n m ö g lic h st zu fö rd e rn .

D ie a m 6. 5. 26 s ta ttg e fu n d e n e V o llv e rs a m m lu n g h a t s ä m t­

lic h e V o rs c h rifte n b e s t ä tig t u n d d ie e n d g ü ltig e D r u c k le g u n g b esch lo ssen .

D ie V o rs c h rifte n fü r d ie V e r g e b u n g u n d A u s fü h r u n g v o n B a u le is tu n g e n , d ie a u ch a ls d e u ts c h e In d u s trie n o rm e n ü b e r ­ n o m m en w o rd e n sin d , u m fa sse n n u n m eh r:

A . A llg e m e in e B e s tim m u n g e n fü r d ie V e r g e b u n g v o n B a u ­ le istu n g e n (D IN - i960),

B . A llg e m e in e V e r tra g s b e d in g u n g e n fü r d ie A u s fü h r u n g v o n B a u le is tu n g e n (D IN 1961) u n d

C . T e c h n is c h e V o rs c h rifte n fü r B a u le is tu n g e n (D IN 1962 bis 1985, fü r 24 v e rs c h ie d e n e H a n d w e rk s z w e ig e ).

B e i d en a b sc h lie ß e n d e n B e r a tu n g e n w u rd e e r n e u t a u f d ie v o lk s w ir ts c h a ftlic h e B e d e u tu n g d e r n ach te c h n is c h w ir t s c h a ft ­ lich e n G ru n d s ä tz e n a u fg e s te llte n V o r s c h r ifte n h in g e w ie se n , d u rch d ie ein e V e r e in h e itlic h u n g a lle r b ish e rig e n B e s tim m u n g e n u n d ein e V e r e in fa c h u n g d es V e r fa h r e n s e r z ie lt w ird . D ie V e r t r e te r d e r R e ic h s re s s o rts, d e r L ä n d e r re g ie ru n g e n , d es D e u ts c h e n S t ä g t e t a g e s , des B u n d e s d e u ts c h e r A r c h it e k t e n u n d d e r S p itz e n v e r b ä n d e d es d e u tsc h e n B a u g e w e r b e s w u rd e n g e b e te n , fü r d ie s c h le u n ig s te E in fü h r u n g d e r V o r s c h r ifte n b e i den v o n ih n en v e rtr e te n e n K re is e n S o rg e zu tra g e n .

B e so n d e re r D a n k w u rd e v o n d e r V o llv e rs a m m lu n g den V e r tr e te r n im A rb e its a u s s c h u ß , in sb e so n d e re d en V e r t r e te r n d e r R e ic h s b a u V e rw a ltu n g zu T e il, d eren u n e r m ü d lic h e r T ä t i g ­ k e it es g e lu n g e n ist, a lle H in d e rn is s e , d ie sich d em Z u s ta n d e ­ ko m m e n d e r V o rs c h rifte n e n tg c g e n s te llte n , zu b e se itig e n .

E s w u rd e n och b esch lo ssen , d a s R e ic h s fin a n z m in is te riu m zu b itte n , im A n s c h lu ß a n d ie V o r s c h r ifte n fü r d ie V e r g e b u n g u n d A u s fü h r u n g v o n B a u le is tu n g e n u n te r e n ts p re c h e n d e r Z u sa m m e n s e tz u n g d es R e ic h s v e rd in g u n g s a u s s c h u s se s u n d B e ­ te ilig u n g d e r in F r a g e k o m m e n d en S p itz e n v e r b ä n d e d e r In d u s tr ie a u c h d ie A llg e m e in e n L ie fe r b e d in g u n g e n a u fzu ste lle n .

D ie A llg e m e in e n B e s tim m u n g e n fü r d ie V e r g e b u n g v o n B a u le is tu n g e n D I N i9 6 0 u n d d ie «allgem einen V e r tr a g s b e d in ­ g u n g e n fü r d ie A u s fü h r u n g v o n B u a le is tu n g e n D I N 19 6 1 sin d in B u c h fo r m (F o rm a t A 5) a ls D I N -1'a s c h e n b u c h 5 b e im B e u th - v e r la g u n d B a u w e lt v e r la g e rsch ie n e n .

D ie T e c h n is c h e n V o r s c h r ifte n fiir B a u le is tu n g e n D I N 1962 b is 1985 ist in B u c h fo r m (F o rm a t A 5) a ls D I N - T a s c h e n b u c h 3 b eim B e u t h v e r la g , B e r lin S W 19, e rsch ie n e n .

D en b e ste n Ü b e r b lic k ü b e r d ie e in zeln en V o r s c h r ifte n g ib t d a s n ach S tic h w o rte n seh r a u s fü h rlic h g e g lie d e r te

Inhaltsverzeichnis

D IN 1960 — A llgem eine Bestim m ungen für die V e r ­ g e b u n g von Bauleistungen

I. A llg e m e in e s

§ I B a u le is tu n g e n

§

2

G r u n d s a tz d e r V e r g e b u n g

§ 3 A r t e n d e r V e r g e b u n g

§ 4 V e r g e b u n g n ach L o s e n , G e s a m tv e r g e b u n g

§ 5 V e r g e b u n g n ach E in h e its p re is e n , P a u s c h su m m e S e lb s tk o s te n

§

6

P r e is a n g e b o ts -, A u l- u n d A b g e b o ts -V e r fa h r e n

§ 7 M itw ir k u n g d e r B e r u fs v e r tr e tu n g e n

§

8

T e iln e h m e r a m W e t tb e w e r b .

II. U n te r la g e n d e r V e r g e b u n g

§ 9 D ie g e fo r d e r te L e is tu n g

§

10

B e s o n d e re V e r tr a g s b e d in g u n g e n

§

11

A u s fü h r u n g s fr is te n

§

12

V e r t r a g s s t r a fe n u n d B e s c h le u n ig u n g s v e r g ü tu n g e n

§ 13 G e w ä h r le is tu n g

§ 14 S ic h e rh e its le is tu n g e n

§ 15 S tr e it ig k e it e n

§ IG P r e is ä n d e r u n g e n b ei P r e is s c h w a n k u n g e n

(2)

22

MITTEILUNGEN DES NORMEN-AVSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE D ER BA U IN G EN IEU R 1026 H E FT 23.

§ 17

§ 18

§ 19

§ 20

§ 21

§ 22

§ 23

§ 24

§ 25

§ 26

§ 27

§ 28

§ 29

§ 30

D IN

1

2

3

4 5

6

7

§ 8

§ 9

§ 10

§ 11

§

12

§ 13

§

14

§ 15

§ 10

§ 17

§ 18

III. Die Ausschreibung

Z eit der A usschreibung

B ek a n n tg a b e der Ausschreibung A n geb otsfrist

Z u schlagsfrist

K o sten der V ergebung.

IV. Das Angebot

In h a lt des A n gebotes Ö ffnung der A ngebote Prüfung der A ngebote V erhandlung m it B ie te rn

D as für den Zuschlag zu w ählende A ngebot A ufhebung der Ausschreibung

N icht b erü ck sich tig te A ngebote.

V. Zuschlag und Vertrag

Zuschlag

V ertragsurku nd e

1961 — A llgem eine Vertragsbedingungen für die A u s f ü h r u n g von Bauleistungen

A rt und U m fang der Leistun g V ergütung

A usführungsunterlagen

Ausführung

B egin n , Fortfü h ru n g und V ollendung der L eistung B ehind erung und U nterbrechu ng der Ausführung V erteilu ng der G efahr

Kündigung durch den A u ftraggeber Kündigung durch den A u ftragnehm er H aftu ng der V ertragsp arteien

V ertrag sstrafe A bnahm e Gew ährleistung Rechnung

Stu n d enlohnarbeiten Zahlung

Sicherheitsleistu ngen S tre itig k e iten .

N ormblattentwürf e

E in s p ru c h s f r is t bis 1. A u g u s t 1926

Erläuterungen

D IN E 1049 Kabelform stück für H auseinführungen B eton

D er E n tw u rf ist in A nlehnung an die N o rm b lätter über K ab elfo rm stü cke D IN 4 5 7 und 4 5 8 vom Telegraphentechnischen R eichsam t au fg estellt und ist eine E rgänzu ng der N o rm b lätter über S traß en b au sto ffe. D er E n tw u rf ist in norm entechnischer H in sich t von der G esch äftsstelle des V D I b ea rb e ite t und h a t dem D eutschen B eto n v erein zur K enninsnahm e Vorgelegen.

D IN E 106 K alksandsteine (M auersteine)

D ie bisherigen B eschlü sse wurden nochm als einer D u rch ­ sprache unterzogen und die Fassung des W o rtla u te s für die B egriffsbestim m u ng, G estalt und W asserau fnahm efähigkeit besprochen. Gegen die Fassung der B egriffserkläru n g h a tte der V erein d eutscher K alkw erke E in sp ru ch erhoben. A ls B e sta n d ­ teile des K alksan d stein es w ollte er Sand und K a lk festg eleg t wissen, w ährend der V orschlag Q u a r z s a n d und K a lk vorsah.

D er E in sp ru ch des V erein s d eu tscher K alk w erk e wurde jed o ch ab gelehn t, da alle U n tersu chu ngen und B estim m u n gen , wie überhaupt die F e rtig u n g der K alk san d ste in e sich au f die V e r­

wendung von Q u a r z s a n d stützen.

N eben der B era tu n g dieses P u n k te s wurde insbesondere die F ra g e : ob die F e u e rb e stän d ig k eit der K alk san d stein e in das N o rm b latt oder in die E rläu teru n g en aufgenom m en werden sollte, des längeren erö rtert. Als E rg eb n is wurde festg estellt, daß die K alksan d stein e ihre F e u e rb e stän d ig k eit durch zahl­

reiche P rob en erwiesen h ab en und ein Zweifel an der F e u e r­

b eständ igkeit n ich t m ehr b este h t. D ah er w urde beschlossen, in das N o rm b latt die F e u e rb e stän d ig k eit n ich t aufzunehm en, dagegen diese F rag e in den E rläu teru n g en zu berühren.

D as E rg eb n is der G esam tb eratu ng ist in dem beiliegenden N orm blatten tw u rf , , K alk san d stein e“ (M auersteine) D IN E 10G niedergelegt.

Kabelformstück

fü r H a u s e in f U h r u n g e n Beton

M aße in m m

N o c h n ic h t e n d g U ltlg

D IN

E n tw u r f 1 E 1049

i T---

--- 7 5 0 ---H

- J 0

> --- 1 ---1--- )

i s T

T i -

. . . . c L '* ‘ T

? r7 7 ~ 7 /)(/7 ,

.... r ...: 'Z /////V 7 7 7 7 7 7 ~ A 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 /7 7 7 /7 7 /7 7 7 //

A T

§ - -

t &

- 1 % : — 7 > „

7

/ / / / / y ■ '* -7 0 - '* - 1

7 /7 /7 7 /7 .¿ 7 /7 7 /7 Ÿ 7 /7 /7 7 // / 7 7 / // 7 // 7 7 / / 7

- --- \--- 7 1 5 --- ;---

ł ...

■ * - 6 5 — * ~ 8 0 —

-

B ezeichnu ng eines K ab elfo rm stü ck es fü r H au seinfü hrungen:

K a b e lfo rm s tU c k D IN 1049

In der M uffenstirnw and befinden sich .2 L ö ch er von 6 mm D urchm esser und 70 mm T iefe, während an dem Falzende die zwei in das F o rm stü ck eingelegten R u n d eisen stäb e von 5 mm D urchm esser um 65 mm aus denselben hervorragen.

D er R ohrzug ist m it einem Ü berzug aus T e erla ck oder einem anderen geeigneten A n strich m ittel zu versehen. D er Ü berzug d a rf keine freien organischen Säu ren e n th a lten und muß so d ich t und zusam m en­

hängend sein, daß die F läch en vollkom m en g la tt sind.

M ai 1926 T elegrap hentechnisehes R e ich sa m t

(3)

DER BAUINGENIEUR

1926 H EIT 23. MITTEILUNGEN DES NORMEN-AUSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE. 23

Nooh nicht endgültig

Kalksandsteine

CMauersteine}

D I N

E n tw u r f 1 E 106

B e g r i f f :

K alksan d stein e sind M auersteine, die aus innig ge­

m ischtem Q uarzsand und K a lk b estehen, in F orm g e­

p reß t und u n ter D am pfdru ck e rh ä rte t sind und den n ach ­ folgenden Bedingungen entsprechen.

G e s t a l t :

K alk san d stein e müssen die G estalt eines von R e c h t­

ecken begrenzten K örpers haben. Als üblich g elten die Abm essungen (Normalform )

25 cm Länge, 12 cm B re ite , 0,5 cm H öhe, Abw eichungen in L än ge, B re ite und H öhe von 2 mm sind zulässig.

D r u c k f e s t i g k e i t :

L u fttro ck e n e K alksan d stein e müssen m indestens eine D ru ck festig k eit von 150 kg/cm2 besitzen.

Stein e, welche die D ru ck festig k eit von 150 kg/cm2 nicht erreichen, dürfen nicht den N am en K alksan d stein führen.

A ls M aßstab für die D ru ck festig k eit dient der M itte l­

w ert aus der Prüfung von m indestens 10 Stein en gleicher A rt, die in folgender W eise geprüft sind:

D ie Stein e werden quer zur L än ge g eh älftet, die H älften m it Z em entm örtel zu w ürfelähnlichen K örpern knirsch aufeinand er gem auert und die der M auerfuge parallelen D ru ckfläch en des K ö rp ers m it ebensolchem M örtel abgeglichen. Den A bgleichschich ten und der Fu ge muß bis zur P rüfung ausreichende Z eit zur E rh ärtu n g und zum A ustrocknen gelassen werden. In je d er R eih e darf von den K alk san d stein en keiner u n ter 120 kg/cm2 D ru ck festig k e it aufweisen.

W a s s e r a u f n a h m e f ä h i g k e i t :

D ie W asserau fn ah m efäh igkeit d arf nicht u n ter 10%

des G ew ichtes betragen. N ach oben ist sie n ich t be­

grenzt.

D ie W asserau fn ah m efäh igkeit wird wie folgt e rm itte lt:

M indestens 5 S tein e w erden so lange g etro ck n et, bis keine G ew ichtsabnahm e m ehr e in t r it t ; dann w erden sie in reinem W asser so lange g e trä n k t, bis keine G ew ichts­

zunahm e m ehr festzu stellen ist.

F r o s t b e s t ä n d i g k e i t :

K alk san d stein e müssen fro stbestän d ig sein, d. h. sie dürfen bei v o rsch riftsm äßiger F ro stp ro b e keine- A b ­ splitteru ng zeigen. Zwecks P rüfung au f F ro stb e stä n d ig ­ k e it werden 10 S tein e m it W asser g e trä n k t, in einem ab ge­

schlossenen L u ftrau m von m ind estens % nr1 25 mal a b ­ wechselnd der Frostw irku ng b ei m indestens — 4" C vier Stu nd en lang ausgesetzt und nach jed esm aligem G efrieren in W asser von Zim m erw ärm e au fg etau t.

Juni 1920

V orstands Vorlagen

D IN 1057 — Ringziegel Erläuterungen

D ie K o p f b r e i t e wurde m it 16 cm als M ittelm aß der am m eisten gefertigten B re ite n gew ählt. S ie lä ß t sich au f gewöhn­

lichen Strangp ressen h erstellen und gew ährleistet ein w irtsch a ft­

liches V erarbeiten .

Als H ö h e der Ziegel ist 6,5 und 9 cm gew ählt. D er 9 cm hohe Ziegel ist w irtsch aftlich am gün stigsten (10 S ch ich ten =

1 m H öhe), stö ß t ab er in verschiedenen Gegenden D eu tschland s wegen zu langsam en T rocknens au f H erstellungsschw ierigkeiten.

D ie L ä n g e der Ziegel ist au f den B au ziegelm aßen von 25 und 12 cm au fgeb au t m it einer Zw ischenlänge von 18,5 cm , wodurch eine A bstufung der W andd icken von 6 ,5 cm bei 1 cm F u gend icke erm öglicht wird.

Als W a n d d i c k e n ergeben sich dann

O berer lichter D urchm esser = 0,60 bis 2,00 m

cm

2,01 bis 3,50 m

cm

з,51 m и. mehr

cm W and dicke des oberen A bsatzes . . 18,5 25 31,5

,, ,, nächsten ,, 25 31,5 38

M II M »» 31,5 38 44,5

II »» »» 1) ** 38 44,5 51

»1 t* »1 II * * 44,5 51 57,5

II II II 1» •• 51 57,5 64

usw.

D en M a u e r w e r k s v e r b a n d für die W andd icken der ein ­ zelnen A bsätze em pfiehlt es sich in nachstehend er W eise zu bilden. E s wird dam it erreich t, bei einw andfreier G estaltung des Stein v erban d es m öglichst wenig verschiedene Zicgellängen verw enden, bzw. aus w irtsch aftlich en Gründen a u f L ager halten zu müssen, insbesondere an V erblendern, da lediglich für die Verblendung der 18,5 und 31,5 cm stark en A bsätze Ziegel von 18,5 cm L än g e verw endet werden brauchen, für alle übrigen A b sätze nur V erblendziegel von 12 und 25 cm L änge.

W andd icke des A bsatzes

Stein län gen für die

1., 3., 5. usw. S ch ich t 2., 4., 6. u sw .S ch ich t

12 cm 12 12

18,5 „ 18,5 18,5

25 „ 25 25

31,5 „ 12 + 18,5 18 5 + 12

38 „ 1 2 + 2 6 25 + 12

44 5 „ 1 2+ 1 8 ,5 + 12 25 + 18,5

51 „ 12 + 2 5 + 1 2 25 + 25

57,5 „ 12 + 25 + 18 5 2 5 + 1 8 ,5 + 1 2 64 „ 1 2 + 2 5 + 25 25 + 2 5 + 1 2 70,5 „ 12 + 25 + 1 8 ,5 + 1 2 25 + 25 + 18.5 77 „ 12 + 25 + 2 5 + 1 2 25 + 25 + 25 83,5 „ 12 + 25 + 25 + 18,5 25 + 25 + 18,5 + 12 90 „ 12 + 25 + 25 + 25 25 + 25 + 25 + 12 96,5 „ 12 + 2 5 + 2 5 + 1 8 ,5 + 12 25 + 25 + 25 + 18,5 103 „ 12 + 25 + 25 + 2 5 + 12 25 -+ 25 + 25 + 25

Berichtigung.

A ls E rgänzung zu dem Sitzu n gsb erich t über die Sitzung des F a c h n o r m e n a u s s c h u s s e s f ü r f e u e r f e s t e B a u s t o f f e am 25. I I I . 26 ist noch zu „ D IN 1064 P rü fverfah ren für feuerfeste B a u sto ffe “ m itzuteilen, daß 3 V ersuchsreihen durch­

g efü h rt werden :

1. bei der feuerfesten In d u strie,

2. beim V erein d eu tscher E iscn h ü tte n leu te (W erk stoff­

ausschuß),

3. vom Sonderausschuß.

usw.

B e i E r m i t t e l u n g d e r D u r c h m e s s e r erg ib t sich, daß bei rundem , nach oben konisch auslaufendem M auerw erk t h e o r e t i s c h f ü r j e d e S c h i c h t v e r s c h i e d e n g e f o r m t e Z ie g e l v e r w e n d e t w e r d e n m ü s s e n . D ie F o rm der Ziegel ist abhängig von ihrer L än g e und K o p fb reite , sow'ie von dem H albm esser des B au w erkes. D er w irtsch aftlich unm ögliche Zustand der vielen F orm en kan n nur durch Z ugeständnisse in der B ildung der Stoßfugend icken verm ieden werden. U m die M auerw erksfestigkeit n ich t zu beeinflussen, wurde als Grenz-

(4)

24 MITTEILUNGEN DES NORMEN-AUSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE. PER ISAUINGKNIKUR 1028 HEFT 23.

w ert dieses Zugeständnisses 1 bis 1,2 cm , im M ittel 1,1 cm fe st­

g esetzt. D ie D icke der Stoßfugen d arf in keinem F a lle 2 cm ü b erschreiten und n ich t geringer als 0,8 bis 1 cm , im M ittel also 0,9 cm werden.

W enn b ed eu ten:

a = die L än ge des Ziegels,

b = die äu ßere K o p fb reite des Ziegels, b j =• die innere K o p fb reite des Ziegels,

Rgrößt = den g rö ß ten H albm esser, für den der Ziegel noch verw endet werden kann, wenn die Sto ß fu g en b reite außen m indestens 0,9 cm betragen muß und innen h öch sten s 2 cm betragen darf,

Rnorm = den w irklichen H albm esser für den Ziegel bei 1 cm Sto ß fu g en b reite,

Rkieinst= den k leinsten H albm esser, für den der Ziegel noch verw endet werden kann, wenn die Sto ßfu gen b reite außen h öch stens 2 cm b etragen d arf und innen m indestens 0,9 cm b etragen muß,

dann berechnen sich aus folgenden G leichungen (1) bis (3) die A nzahl der Ziegel in einer S ch ich t:

(1) (2)

(3)

und hierau s:

( a )

(ß)

(Y)

Cö)

2 • Rgrößt ■ a _ 2 • (Rgrößt — a) • a b + 0,9 - bi + 2

2 * Rnorm ‘ a 2 • ( R n orm — a ) ' a

b + 1 ~ b i + 1

2 * Rkleinst ’ a 2 • (Rkleinst — a) a

b + 2

bi -f- 0,9

■ (b + 0 9) • (Rgroßt — a)

bl - T Ä “ “

o a • (b + 0.9)

Rgrdßt

_ _ _ _ _

Rnorm —

Rkleinst —

a - ( b + 1) b — b,

a ■ ( b + 2)

b — bn“}- 1,1

Der Zentriwinkel

a —180 -b

R - a 1

bei konstantem b 113 cm ;

916.7

R

Die Bogenhöhe s = R • ^1 — cos .

G eht m an davon aus, daß die R in gziegel für SchorSistcinc von 0,60 m oberem lich ten D urchm esser bis zu den größten A bm essungen, also bis etw a 10 m unterem äu ßeren D urchm esser verw endet werden sollen, so b eträ g t für a l l e Ziegelsorten Rgröflt == 600 cm , für die 25 cm langen Ziegel Rkleinst = 66 cm , für die 18,5 cm langen Ziegel Rkleinst = ‘-9 cm und für die 12 cm langen Ziegel R min = 81 cm (m it A usnahm e der Ziegel für die H interm au eru ng des 31,5 cm dicken A bsatzes und für S ch u tz fu tte r enger Schornsteine). M an erh ält alsdann die auf D IN 1057 festgclegten G rößen, wobei die H albm esser der 12 cm langen Ziegel denen der 25 cm langen Ziegel an g ep aß t sind, da die 12 cm langen Ziegel insbesondere b ei V erblendm auerw erk fast durchweg m it den 25 cm langen Ziegeln Verw endung finden. D ie G röße (3) der 12 cm langen Ziegel b rau ch t, da sie ja nur für die H interm au eru ng des 31,5 cm dicken A bsatzes und fü r S ch u tz fu tte r e n g e r Sch orn stein e in F rag e kom m t, nur a ls H interm au erziegel h erg estellt werden.

D urch V ergleichen der gebild eten Größen soll nun noch festg estellt werden, daß auch in den Grenzzonen von R graßt und Rkleinst ein gutes Anpassen an die R undung desM auerw erkes sta ttfin d e t, also kein zu stark es „ E in z ie h e n “ oder „ E c k e n “ e in tritt, wodurch das gu te Aussehen des V erblendm auerw erkes g e stö rt würde. Die Bogenhöhen der Ziegel müssen also für Rgrößt. Rnorm und Rkleinst verglichen werden.

E s is t:

Vorstandsvorlage Noch nicht endgültig

Ringziegel

Bauwesen

D IN

1057

M aße in cm

ł

11

T 1

---

25

--- 5

r*

r

1

1

___________ 1

? i

1 11

11

^5—- r*- r ~

1

!

1

1

*0

N

0

k

B ezeich n u n g eines R ingziegels von L änge a G röße 2 u. H öhe h = 9 cm :

Rz 2502x9 DIN 1057

2 5 cm ,

Ring­ 4) C3 Länge Hbh Breite Für

Halbmesser R S für Halbmesser R

A sRnoima zu ziegel >-

h

bl G rö ß ­

te r N o r­

mal

K le in ­s te r G rö ß ­te r N o r­

mal

K le in ­s te r

a . -e

;g.£ S

«w -s CZ " S

r! ?

oä-=-*

JB “

artz 1

0

^

0

500 219 148 0,06 0,15 0,22 0,09 0,07 25 2 25 12,05 148 108 89 0,22 0,30 0.36 0,08 0,06 3 10,15 89 73 G5 0,36 0,44 0,49 0,08 0,05 1 6,5 14,28 500 182 118 0,06 0,17 0,27 0,11 0,10 18,5 2 18,5 und 12,25 118 84 69 0,27 0,38 0,46 0,11 0,08 3 9 10,37 09 56 50 0,46 0,57 0,64 0,11 0,07 1 15,07 500 219 148 0,06 0,15 0,22 0,09 0,07 12 2 12 14,10 148 108 89 0,22 0,30 0.36 0,08 0,06 3 13,19 89 73 55 0,36 0,44 0,58 0,08 0.14

R in gzicgel werden als V oll- und L och zieg el h erg estellt

Juni 1926

D ie jew eiligen W e rte fü r R größt. Rnonn und Rkleinst. in vorstehend e G leichungen eingesetzt, ergeben die in D IN 1057

en th alten en W e rte für

sgrgo„

snorm und Skieinst. sowie die D ifferen z­

w erte

(A s),

die das „ E in z ie h e n “

(sgri;ßt

gegen snorm) und „ E c k e n “

(SkUinst gegen snorm) veranschau lichen.

D er U n tersch ied der Bogenhöhe des N orm alhalbm essers

(Snorm) gegenüber den H albm essern in den G renzzon en (SgrBßt bzw. Skieinst) b eträg t dem nach für V erb lcn d stein e im H öch stfälle 0,11 cm

(sgrößt

gegen snorm der 18,5 cm langen Stein e), ist also so gering, daß eine B ee in träch tig u n g des guten A ussehens des M auerw erkes selb st bei V erb lend m au erw erk kaum s ta ttfin d e t.

D ie e rm itte lte n R in gziegelgrößen entsprechen also inbezug au f Form gebung in je d er H in sich t den aus der P ra x is zu stellen ­ den A nforderungen an die H erstellungs- und V erw endungs­

m öglichkeit.

Lochung der Ringziegel

Um genügenden G arbrand , besonders der 9 cm hohen Ziegel, zu gew ährleisten, sind diese m öglichst als L ochziegel (L och rich ­ tu ng sen krech t zur Lagerfuge) herzu stellen. E in w eiterer V o r­

te il der L ochung b esteh t in der leichteren H and habung der großen Ziegelsorten beim V erlad en und V erm au ern, sowie in einer E rsp a rn is an F ra ch tk o ste n . D ie A nzahl und die G röße der L öch er m uß sich jedoch au f das rich tige M aß b eschränken, dam it ein erseits durch die Lochung n ich t die D ru ck festig k eit

(5)

» K R BA UIN G EN IEUR

1920 H E FT 23. MITTEILUNGEN DES NORMENAUSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE. 2 5

CD CO 36 CD

CO

I 98 40 O

T h 40 O T h

: 44 44 T h T h T h

T h

T h S

3

S

3 .3

CO O O O 0 O O O rH rH rH D l D l D l D l

T—! T---1 rH rH T—H rH rH rH r—1 rH *H rH rH

D l D l D l D l CD CD CD CD

tH CO CO CO CD CD CD CD CD CO CO CO c o

D l D l D l D l D l D l D J D l D l D I D l '^M D l D l D l D I D J

CD CD CD CD O O O O H< T h T h T h T h co co co 0 0 CO CO CD coT h - h T h T h T h T h T h T h T h - h T h T h - h

O CO O 0 rH ■—i D l D l CO CO T h -H vO VO CD CD r—

T---!tH r H rH r H rH rH r h rH rH TH r H rH rH T—1

D l O CD T h O CD D l CD O T h CO D l CD CO O D l T h

-d<V « » O CD l>- l ' - CO CO CO CO C i O O 0 r - t r->

rH rH r - t rH rH iH rH

T“ 1rH rH tH D l D l D J D l D l D l

D l O CD H < O CD D l CD O T h coD l CD co O D l T h T h v O vO CD l - 1 -- CD CO CO 0 5 0 O O c b rH TH rH rH rH rH rH tH rH H rH rH rH rH D I D l D l D J D l D l

vO v O vO vO

D l D l D l D l CO CO CO CO T h T h vO vO CD CD I s- t > CO

CO CD 6

O O 0 *H rH D l D l CO CO T h T h vO vO CD rH rH rH

7-1 rH rH rH tH rH rH tH rH rH

CD O CO O D l CD CO O D I - h C D co O H -

T h WO vO vO CD CD CD CD Is- Is- L '­ L— L— t ' ­ CO CO co

O T h v O D l T h CD O D l - h CD o n O D l e n T h CD O VO viO CD CD CD t ' - l > I s- I s- I s- CO CO 0 0 0 6 D J CC

D I r- CO r- O CO CD CO O D 1 T h C D C p 0 0 D l

« O vO CD CD C r IH L'­ CO CO co CO co co C 5 C i C i

O CO v O r - O CO CD e n O D l - h CD co0 5 O D l

O <0O 03» O O O 0 rH r l rH tH rH D l D I D l

r—1 rH rH rH rH rH rH rH rH H rH rH

»o vO VO vO VO VO vO O

D l D l co CO T h T h v O v O CD CD t > i > co co C 5 C i rH

Z

01

3 %

-*-* $ oT“

iS ui

r üo z r .

S 0

I E

I E

r :(0 s r^ •“ ! -M

ö ) f =

(0 I Oö

(1)

¡ S 0 1

N * 3 o

0

L .

T_

<0

) ¿ &

V c

D

u I

>

0 01

r ^ / T

0 --- — s

V- V -*'

d *- ' S

-CSo

’S

4 )

Ü

b ß

4 )

£ cd£

" S c

rC CTj .

8 | S 3 ^ 1 Oí r-' C

» ü f L , cd

■+-•cd t>

c23 E fo

H

g 5

CD

7 )

■c § c 3 o

>

.£’S

b / )

c

33c u

’SN

4) CQ

Cd

o

* S f 4 )

Ü

:cd 4 )bfl ed

4 ) ^

M g

’S « H Í ° O-H

~ 'S ^4) Ü

£ "ö C

cd -O

cd 4 J

b i'« 1

c . „ 4 > 41

4)

£

:cd£ CD ¿1

^ ä ^

^ á

- C Q Q

a ? - D U

U C ^

w c t- 4) -b 4-*

MO-, W3

bic

J 3

s

aw

<

CDDJ CS

^ *

19

‘•»3a o

ö l

■D C0) 4-*

ro

c

ro

2

0

0 £

M

c 0 :(Ü ö

H ö)

0 §

0 o

0 01

0 w J C 'n

0 0

(0 1 0

4) cS03

c2

_ 3

s

3 3

=s ts uc2 0 3

bi1**

o Z

« 3V-

g §

I s £ £ £ £

73 r ;

O s

•7: 4)

&

W o

73 D 4 J O

.CCß

’S bßC 33C -C

*SN

4 ) CQ

4 ) ; b /. j

< !

ÚÍ

O l ' M D ' f D O C O O O ’f'f'fC O C C C C lM O lO lO O O

H r i H H H H H O l W O l C l W O l O l O l O l CO CO CO CO CO CO

10

CC CO CO

iq Is- r - cd

CO ^ >!3 O O C 5 CO O M '* I > CO CO CO O O O

vO

cd o o o <m r H r H r H r H

01

y—|

O l CM T h

c a c a T h T h

un vq

CD CD

U D 0 0 CO CO O J 0 3 0 3 r H H CM CM

O l CM - h r h CD CD CD O O

CM CM

O J 0 1 uO O CO CO lcł CM CM'

»O »jO

D l CM

iO vO UD

c o CO C o ' CO T h

O CD

o o

D l D l CD -H r - f D l D l CM

D l O CO - * D l CM

CD CD

~h lO CM D l

- h D l O CO CD CD r * - CD 06 c o CM CM CM D l CM3 2co co

o- [> t>

0 0 0

‘ o o

co o

co co'vO vOCO -rp

O D l CO * i O CD O *

DM (M C l CO CO CO ’ f * t iO »C

o vq

D * t O O CO O O - t - CD CO

D l CO CO CO CO CO

D l D IO CD [ ■'- CO O O D l - H C D C O O C M - d l c DC O C O C O C O C O - t D d i r J f OTt< • f^ c D O D O O O W r lti O » O i O U O C D C D C D C D C D C D O D l T f C D O C M ^ C D

C O I S O O - O C O C O C O C O

§ §

CM CO

0 0 0 0 iO O iO o

CO r i d l o

8

O O O Q VO O

0 0 0 0 0 0 0

10

C D I > C 0 0 0 0 1 i O ^ V t ; :cd 4J b / )

I

’S

<-¡

a j3 _jCD

0 ^

« - S

*r.íí D S o « g C1-'3

73 T 3 r d 4) G •—i

Ms ^

y « •£

O s 4J 1-»

J 5 M "

— >

j f f ; ! 2 M ° b®_ 3

e . S 3 ,

5.« i

y-

g-S 5

■“ * cd '

15® CQ TJT3V c

'

e

3

G ü O

o c t- . 73 c ^

w in

b^ 1 b¿c

33s jbö

*§ S

2 o>

7)

^ c

E in sp ru ch sfr is t bi s 1. A u g u st 1 9 2 6 .

(Einspruchszuschriftenin doppelter Ausfertigungund für jedenEntwurfgesonderterbeten.)

(6)

26

des M auerw erkes verm in d ert und an d erseits der zum Ausfüllen zu großer L ö ch er erforderliche M ehraufw and an M örtel und A rbeitszeit verm ieden wird.

Bezeichnung und K enntlichm achung der Ziegel

U m bei B estellu n gen Verw echselungen der verschiedenen G rößen und F orm en auszuschließen, werden L än g e und Form der R ingziegel in gekü rzter Bezeichnung m it aufgeführt.

D ie L änge und H öhe ist in mm angegeben, die angehängte Z ahl kennzeichnet die gew ünschte F o rm , z. B .:

Ringziegel von 25 cm L än ge, Größe 2, m it 9 cm H öhe

= R z 2502 X 90, D IN 1057.

R in g zieg el von 18,5 cm L än ge, Größe 3, m it 6,5 cm H öhe

= R z 1853 x 65, D IN 1057.

E s e m p f i e h l t sich ferner, um au f der Z iegelei und der B au ste lle die G röße der R ingziegel sofort erkennen zu können, diese bei der H erstellung an einer L an gseite d erartig m it e n t­

sprechenden K erb u ngen zu versehen, daß die Größen jed er Ziegellänge eine der G rößennum m er entsprechende Anzahl E in kerb u n gen erh alten . G röße 1 also 1; G röße 2 : 2; G röße 3 :

3 E in k erb u n g en . F ö r s t e r .

Aussprache

über die Norm ung der leichten Abflußrohre am D ienstag, den 11. Mai 1926 in Berlin

N ach E röffn u n g der Sitzung durch den O bm ann, H errn O b erb au rat S c h u l z e , b erich te t der V e rtre te r des N D I über die V orgänge, die zur heu tigen B era tu n g gefü h rt haben.

,,V o r zwei Ja h r e n h a tte der N orm enausschuß — einer A n­

regung aus den K reisen der In sta lla te u re folgend — eine Sitzu ng zwischen V ertre te rn der B au p olizei, der K om m unen, des R eich sv erb an d es im In sta lla te u r- und K lem pnergew erbe und den R öhrenw erken einberufen m it dem Ziel, zu versuchen,' ob eine Norm ung der leichten A bflußrohre m öglich sei, da aus w irtsch aftlich en Gründen zur V erm inderung der B a u - und I n ­ stallatio n sk o sten die V erw endung leich ter A bflußrohre a n ­ g e streb t wurde. D as E rg eb n is w ar die F eststellu n g , daß die z. Z. in D eu tschland h erg cstellten leichten A bflußrohre infolge der tech n isch ungünstigen M uffenform sowohl seitens der B a u ­ polizeibehörden wie auch der B au v erw altu ngen und der I n ­ sta lla te u re ab g eleh n t wurden und die Forderu ng au fgestellt wurde, insbesondere die M uffen der leich ten A bflußrohre so au szu gestalten, daß sie eine tech n isch einw andfreie D ichtung und S ich erh eit gew ährleisten. D ie R öhrenw erke stellten sieb dam als au f den S tan d p u n k t, daß die G ießereien n icht in dei L age seien, eine d erartige U m stellu ng vorzunehm en, und ein E in geh en auf die W ünsche der V erb rau ch er und der Baupolizei wurde rundweg ab geleh n t. D am it w ar der V ersu ch zu einer E in igu n g fehlgeschlagen.

N euerdings ist der W unsch, einw andfreie leich te A b flu ß ­ rohre b ei B a u te n zu verw enden, in erheblich stärk erem M aße w ieder w ach gew orden. An uns wurde aus Ind ustriekreisen die A n frage g e rich tet, w elchen Bedingungen ein leich tes A b ­ flußrohr entsprechen m ü ßte, das in tech n isch er B eziehung als einw andfrei anzusehen sei und A u ssicht h ä tte , von der B a u ­ polizei zugelassen zu w erden. D a der N orm en-A usschuß für diese F ra g e als neu trale S te lle keine bindende A u skunft geben k onn te, h a tte n w ir diese A nfrage einem Sachverständigen- G rem ium u n te rb re ite t, das drei Forderu ngen au fstellte:

1. V erw endung einer tech n isch einw andfreien M uffe (als R ich tlin ie wurde die M uffenform der N A -R ohre em p­

fohlen),

2. D urchm esser der R o h re gleich dem der N A -R oh re, und 3. L än ge der F o rm stü ck e gleich der der F o rm stü ck e der

N A -R oh re.

D iese M itteilu ng gaben wir an die anfragende S te lle w eiter.

F a s t zu gleicher Z eit spielte die N otw endigkeit eines tech n isch einw andfreien leich ten A bflußrohres fü r ein größeres B erlin er B a u o b je k t eine R olle. D ie Bauau sführung der E ntw ässeru n g

DER BAUINGENIEUR 1926 HEFT 23.

dieses H äu serkom plexes w ar H errn P rofessor N e u b e r ü b er­

tragen. H err P rofessor N euber setzte sich m it dem O std eu tsch- Sächsischen H ü tten v erein in V erbin du ng und versu ch te m it diesem zusam m en durch U m gestaltu ng der alten M uffe des leichten A bflußrohres eine F o rm zu finden, die die Zustim m ung der B e rlin e r Entw ässerungspolizei fand. D ieser V ersu ch schlug jed och fe h l; die B erlin er B aupolizei h a t der V erw endung dieser leich ten A bflußrohre die .Genehm igung v ersag t. E s wurde von der B e rlin e r Baupolizei w iederum die Forderu ng erhoben, daß die M uffenform derjenigen der N A -R oh re zu entsprechen h ab e.

Inzw ischen h a t die G ießerei, die seinerzeit bei uns an frag te, einen V orschlag vorgelegt, der den seinerzeit g estellten F o r ­ derungen en tsp rich t. D ieser V orschlag h a t sow ohl die Z u stim ­ mung der Bau p olizei, wie der K om m u nalverw altungen und des V ertreters des In stallateu r-G ew erb es gefunden. W ir g e h en 'v o r­

aussichtlich n ich t fehl in der A nnahm e, daß sich die betreffen d e G ießerei nunm ehr auf die H erstellung dieser leichten A b flu ß ­ rohre einstellen und ihre baupolizeiliche Zulassung b ei den zu­

ständigen am tlich en S tellen bean tragen w ird .“

Zur K läru n g der A ngelegenheit h a t nunm ehr das A b flu ß ­ ro h r-Sy n d ik at und die A b flu ßro hr-V erkau fsstelle F ra n k fu rt a. M.

über das R eich sw irtsch afts-M in isteriu m den A n trag auf N or­

mung der leich ten A bflußrohre gestellt. Zur A ussprache steh t daher die F ra g e , ob die leich ten A bflußrohre genorm t werden und wenn ja , wie sie b eschaffen sein sollen.

V om V e rtre te r des A b flu ß ro h r-S y n d ik ats wird e rk lärt, daß nach A n sich t des Sy n d ik ats die je tz ig e M uffenform der leichten A bflußrohre genügt, daß m an jed och n ich t gru nd sätzlich je d e A bänderung ab leh n t, sondern V erbesseru ngsvorschläge je d e r ­ zeit erwägen wolle. A uf keinen F a ll dürfe jed o ch neben den bestehenden zwei R o h ren ein d ritte s R o h r neu geschaffen w er­

den. M an solle zun ächst versuchen, durch V erbesseru ng der je tz ig en leich ten A bflußrohrm u ffe den tech n isch en Forderu ngen g erech t zu werden, vielleich t durch A nbringung eines Z en trie r­

ringes und, wenn erforderlich, durch einige Ä nderungen an der W andd icke. D adurch w äre es m öglich, den gesam ten M odellpark beizubchalten und lediglich durch geringfügige Ä nderungen die M odelle au f den gew ünschten S ta n d zu bringen.

D er L e ite r der B e rlin e r Entw ässerun gsp olizei fü h rte aus, daß vor 1 9 1 0 im w esentlichen in B e rlin leich te, m it K it t ge­

d ich tete R o h re verw endet wurden. E s h a t sich a b er h erau s­

gestellt, daß auf die D auer die V erk ittu n g n ich t genügt. Die Folge w ar die Forderu ng der verb leiten M uffe. D ie a lten M uffen des leich ten A bflußrohres w aren selb stv erstän d lich nun zu le ic h t; infolgedessen v erlan g te die neue baupolizeiliche V e r­

ordnung ausschließlich die V erw endung starkw and iger R o h re.

A bgesehen von einer Ü bergangszeit, die verh ältn ism äßig lang bem essen war, w ar die P olizei 1914 in der glücklichen L ag e, die leich ten R o h re im allgem einen sow eit zurückged rängt zu haben, daß von einer V erw endung n ich t m ehr die R e d e sein konn te. Sogenannte P fu sch ereien kam en im w esentlichen n ich t m ehr vor, und es h ä tte nur noch ganz kurzer Z eit b ed u rft, daß in B erlin überhaup t kein schw acliw andiges R o h r au f L ag er gehalten wurde. D urch den K rieg w ar die B au p o lizei ge­

zwungen, o ft entgegenkom m ender zu sein. In der In flatio n sze it und dem d am it einsetzenden w irtsch aftlich en N iedergang konn ten die vorher erw ähnten Forderu ngen ebenfalls n ich t au frech terh alten werden. D ie V o rsch rift b esta n d : fü r m eh r­

geschossige G ebäude starkw andige R o h re, und für die in dieser Z eit vielfach entstand en en N o tb au ten bzw. kleinen Siedlungen die leich ten R oh re zu verw enden. N un feh lte es allerdings an A u fsichtspersonal b ei der B au p olizei, so daß diese V orsch riften nicht m ehr s trik t eingehalten werden konnten. D er heutige Z ustand ist von seiten der Baupolizei n ich t zu billigen. D ie Baupolizei ste h t au f dem Stan d p u n k t, daß es anzu streben w äre, wie vor dem K riege nur ein R o h r zuzulassen und sieh t die Lösung in einem K om prom iß, der darin b este h t, die M uffe zu v erstärk en und das R o h r wie b ei dem a lten leich ten A b flu ß ­ rohr beizubehalten. A n d ererseits k an n jed es R o h r zur V e r­

wendung kom m en, daß den behördlichen A nsprüchen e n t­

sp richt, jed och m uß das Ziel sein, nur m it einem A bflußrohr

MITTEILUNGEN DES NOEMEN-AUSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE.

(7)

l>Kß BAUINGENIEUR 1026 HEFT 23.

auszukom m en. Allerdings m uß die F rag e auch b erü ck sich tig t w erden, w iew eit diese R oh re auch im Ausland Verw endung lind en können.

H e rr P rofessor N euber tr it t ebenfalls für die Einführung e i n e s A bflußrohres ein. D ie bisherigen leich ten A bflußrohre genügen lediglich in ihrer M uffenausbildung durch die je tz t überall zur Anwendung kom m ende B leid ichtu ng den an sie gestellten A nforderungen n ich t. Aus diesem Grunde muß dahin g e streb t werden, zu einem leichten R o h r m it schw erer M uffe zu kom m en. B esond ers die K o sten frage ist ausschlaggebend für die E in fü h ru n g des leichten R ohres m it schw erer M uffe.

B e i der je tz ig en schweren W irtsch aftslag e m u te t es geradezu gro tesk an, daß D eutschland im m er noch ein schw eres R o h r vorschreibt, w ährend viele S ta a te n des Auslandes das leichte R o h r b ereits seit Ja h re n zulassen. E b e n fa lls sollte die E x p o r t­

frage dazu führen, entschieden für das leich te R o h r einzu- stelien.

D er V e rtre te r des V erb an d es P reu ß. Landgem einden h ä lt auch für g ro ßstäd tisch e bzw. ländliche V erh ältn isse das leichte R o h r m it v e rstä rk ter M uffe durchaus für geeignet.

V om O bm ann wird darauf hingew iesen, daß b ereits in in tern ation alen V erhandlungen B estreb u n gen im G ange sind, um eine einheitliche M uffenform durchzufü hren. D iese M uffen­

form würde auch au f die leich ten A b flu ßrohre ausgedehnt werden können.

D er V orsitzende des R eich sverb an d es im In sta lla te u r- und K lem pnergew erbe setz t sich ebenfalls für die E in fü h ru n g einer einzigen R oh rso rte ein. D ie F rag e , wie dies R o h r beschaffen sein muß, wäre v ielleicht in einem kleinen Ausschuß leich ter zu klären. E in e V ereinfachu ng muß unbedingt herbeigeführt werden im In teresse der L agerhaltu ng, der H erstellung usw.

D er O bm ann w eist darauf hin, daß, falls das leich te A bflußrohr g eän d ert wird, das m etrische M aßsystem zur Anwendung kom ­ men m ü ßte. D as A b flu ßrohrsynd ikat v e rtra t dem gegenüber den Stan d p u n k t, daß nach M öglichkeit n ich ts an den Z ahlen­

m aßnahm en g eän d ert w erden d ü rfte, da sonst an eine A us­

landslieferung ü b erhau p t n icht zu denken sei. E s w äre in ­ te re ssa n t zu erfahren, ob H errn P rof. N euber, der sich auch rechnerisch m it der M uffenform der leich ten A bflußrohre b e­

fa ß t h a t, glaubt, m it der je tz ig en M uffe u n ter Anwendung einiger kleiner Änderungen das zu erreichen, was m an an A nforderungen stellen kann. E s wird auf die M arienhü tte hingew iesen, die ein Modell h erg estellt h a t m it v e rstä rk te r M uffe, die nach rech ­

nerischem R e su lta t allen A nforderungen genügen m ü ßte.

D as Installateu rg ew erbe in W estfalen t r i t t für die B e i­

behaltung der alten N A -R ohre ein und ste h t auf dem S ta n d ­ p u nkt, die leichten R o h re, wie sie augenblicklich bestehen, beizubehalten, jed och als N orm lediglich die N A -R oh re an ­ zuerkennen. Auch B a y e rn sp richt sich sch riftlich gegen die Zulassung eines w eiteren R o h res aus.

D er V e rtre te r der B u d e ru s’schen E isenw erke b itte t die B aupolizei um K larh e it, ob das leich te A bflußrohr denn auch tatsäch lich b eibehalten und n icht in kurzer Z eit durch neue Form en überholt wird. D iese F rag e w ird dahin b ean tw o rtet:

D ie Baupolizei muß je d e s R o h r anerkennen, das den ge­

stellten Anforderungen genügt und kann ein b estim m tes R o h r nicht vorschreiben. F a lls das leich te R o h r m it v e rstä rk te r M uffe jed och genorm t werden sollte, wird auch die dam it sich ergebende P reisgestaltu ng die E in fü h ru n g erleich tern , so daß die neuen leichten R oh re in erster L in ie zur Anwendung kom ­ men. D as A b flu ß ro h r-Sy n d ik at h ä lt es u n ter diesen U m ständen für zw eckm äßig, um zu einem Ziel zu gelangen, aus dem K reise der Anwesenden eine Kom m ission zu w ählen, die sich m it den V orschlägen bezüglich der U m stellung der leichten A bflußrohre zu befassen h a t, und in n äch ster Z eit wieder zusam m entreten, um die V orarb eiten dieser K om m ission zu b earb eiten .

V om N D I wird au f die verschiedenen in tern atio n alen Sitzungen hingew iesen, in denen die F rag e der A bflußrohre behandelt wurde. G erade H olland, B elgien und F ran k reich setzen sich sch arf für die einheitliche A usgestaltung des A b flu ß­

rohres ein. D ie F rag e, wie sich D eu tschland hierzu stellt, ist

27

vor 1 y , Ja h r e n G egenstand einer V erhandlung gewesen, an der V e rtre te r der A bflußrohre herstellenden G ießereien teilgenom ­ men h a tte n . D ie deutsche M uffenform des N A -R oh res w eicht lediglich im M uffendurchm esser von der in diesen L änd ern üblichen M uffenform ab. E s b este h t nun die G efahr, falls in D eu tschland vo rerst über die Norm ung des N A -R oh res und des leichten A bflußrohres keine E inigun g erzielt werden k önn te, daß eine klare in tern atio n ale N orm ung n ich t m öglich w ird.

E s h an d elt sich darum , den d eutschen S ta n d p u n k t über die Ausbildung des leichten A bflußrohres m it v e rstä rk te r M uffe sobald wie m öglich in die in tern atio n ale D isku ssion zu w erfen.

D as A b flu ß ro h r-Sy n d ik at w eist auf die A uslandskonkurrenz hin und sp rich t die Überzeugung aus, daß es ganz ausgeschlossen ist, u n ter diesen U m ständ en m it einem schw eren R o h r aus- kom m en zu können. B eschlossen wird nunm ehr, technisch e E in zelh eiten in einem engeren Ausschuß w eiter zu behandeln, der sich m it der U m gestaltu ng der leich ten A bflußrohre zu b e­

fassen h a t und b itte t um V orschläge. F ü r die K om m ission werden vorgeschlagen: B en tele r, N euber, Sand er, W ienecke, D orm eyer, B a rtsch , N eum ann, Störrin g, L in n m an n , Zöller, V e rtre te r des S täd te tag e s, der V ereinigung tech n isch er' O ber­

beam ten d eu tscher S tä d te , A rdelt, L ay , M eir, B erth o ld , Göb und außerdem süddeutsche V ertreter, die von der V ereinigung tech n isch er O berb eam ter deu tscher S tä d te vorgeschlagen werden könnten.

D er V ertreter des N D I b itte t die M itglieder, die sich zu einer M itarb eit b ereit e rk lä rt haben, tro tz der A bw esenheit einzelner H erren des kleinen Ausschusses sogleich zu einer kurzen Besprechu ng zusam m enzutreten, um R eisek o sten zu sparen. D er A n trag wird von der M ehrheit angenom m en.

D er O bm ann schließt die B esprechu ng des H au p tau s­

schusses und d an k t allen H erren für die' rege Teilnahm e.

In der gleich anschließenden Sitzung des engeren A u s­

schusses wird vom N D I auf die tech n isch feh lerh afte Ausbildung der M uffe beim je tzig en leich ten A bflußrohr hingew iesen.

S einerzeit waren zwei Ä nderungen im w esentlichen vorge­

schlagen: die V erstärku ng der M uffenw anddicke und die A n­

ordnung eines Z entrierringes, die den Zw eck h a t, den Ü bergang vom R o h r zur eigentlichen M uffe stä rk e r zu g e stalte n . Als V o r­

bild w ar an die M uffe der N A -R oh re g ed ach t. V om A bflußrohr- S y n d ik at wird als ein fach ste Lösung die Schaffung eines neuen R oh res angesehen u n ter F o rtfa ll der N A -R ohre. A uf A nfrage g ib t der N D I b ekannt, daß die F ra g e der leich ten A bflußrohre in den in tern ation alen V erhandlungen noch n ich t b erü h rt wor­

den ist. D ie gerad e Stu fung der R ohrdu rchm esser m üßte b ei­

beh alten werden, das b ed eu tet also die E in fü h ru n g des m etri­

schen System s auch b ei den leich ten A bflußrohren.

Aus der V ersam m lung w ird au f zwei W ege hingew iesen:

entw eder die M uffe des leichten R o h res zu v erstärk en un ter E in h altu n g des m etrischen R ohrdu rchm essers, oder die W an d ­ stärk e des heutigen norm alen R o h res schw ächer zu g estalten . D urch V erstärk u n g des K ern es beim N A -R ohr w äre eine U m ­ gestaltu ng des bisherigen leich ten R oh res m öglich, jed o ch sind dann unrunde D urchm esserm aße unverm eidlich. D ie einzige Lösung, um eine Ü b ergan gsfab rikation zu verm eiden, ist die, ein neues leich tes R o h r m it schw erer M uffe zu schaffen. D er O bm ann e rk lärt, daß dieser V orschlag für die In d u strie die E infü hru ng einer neuen R oh rform d a rste llt; wie vorher e r­

w ähnt, gehen w eiter die B estreb u n g en der and eren S ta a te n dahin, im m er m ehr vom Zollsystem abzugehen und das me­

trisch e S y stem einzuführen.

D as A b flu ß ro h r-Sy n d ik at g lau b t es n ich t verantw orten zu können, vollkom m en neue M odelle einzuführen und erö rtert die F rag e , wie am billigsten die U m gestaltu ng des leichten R o h res vorgenom m en w erden könn te. V om N D I w ird der V o r­

schlag g em ach t, sich zun ächst d arüber zu einigen, wie das leich te A bflußrohr au fgeb au t — au f m etrischem S y stem , in tech n isch einw andfreier F o rm und losgelöst von allen w irtsch aftlich en V erh ältnissen — g e sta lte t werden m uß. D ieser allen W ünschen entsprechende V orschlag kön n te dann vom N D I den N orm en­

ausschüssen der N ach b arlän d er zu geleitet w erden m it der B it t e

MITTEILUNGEN DES NORMEN AUSSCHUSSES DER DEUTSCHEN INDUSTRIE.

Cytaty

Powiązane dokumenty

kräfte sind für Straßenbrücken im allgemeinen nur bei der Berechnung hoher Pfeiler und bei hochstieligen Rahmen zu berücksichtigen. Bei breiten vollen Gewölben

F. D u rch b iegu n g und Ü b erh öh u n g der H auptträger Bei Trägem auf 2 Stützen genügt es, die Durchbiegungen unter der ständigen Last und den

Brückenakten sind für alle dem öffentlichen Verkehr dienenden eisernen Straßenbrücken mit Stützweiten &gt; 5 m, und zwar für jedes Bauwerk getrennt

nommen werden, der unter der Voraussetzung zu berechnen ist, daß die Widerlager im Fundamentkörper voll eingespannt und am Kopf gelenkig gelagert sind (für

ausschuß für Prüfverfahren zu einer von Erzeugern und Verbrauchern gleich stark besuchten Sitzung zusammen, um eine Lösung zu finden, die wenigstens für die nächste

(Einspruchszuschriftenin doppelter Ausfertigungund für jedenEntwurfgesonderterbeten.)..

Gründung eines Arbeitsausschusses für teuerfeste Erzeugnisse.. am

M ITTEILUNGEN D ES NORM EN-AUSSCHUSSES DER DEUTSCH EN