• Nie Znaleziono Wyników

Briefe über die natürliche Magie an sir Walter Scott - Biblioteka UMCS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Briefe über die natürliche Magie an sir Walter Scott - Biblioteka UMCS"

Copied!
480
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

I <

(3)

d r i t t e

ü b e r

öic natitrlidje ittagte,

ait

S i r l ü a l t c r £ c 0 1 1

Ul) II

D a t r i i r ß v m ü e t .

au« b e m £ n g l i f d) c n ü b e r f e l$ t unb mit Slnmerfnngen begleitet

uon a /

4-rieörtd) tDölff,

.R Jntgl. *)

3

ro fe ffo r in-

23

e r l i n.

SWit 79 äbbilbungcit in Äupferfficf).

«Berlin, 1833.

©erlag »on £peob. ßpr. griebr. @n«lin.

(4)

UMCS itH LiauB

p. m f S i / M

(5)

S n J j f l l t ä a n j e i g e

Stjiet SBrtef. — ©eite 3.

Umfang unb ^nfereffe beß ©egenflanbeß — Äenntniffe, pon ben Die«

gierungen beß TUtevfyumeB bcnu£f, ifjre U ntertanen ju tau ften unb $u unterboten — ©inßuß beß Uebernafürliten auf unwif»

fcnbe ©emüff>er — Dliitfer, w erte bie 3«uE>erer beß 2Ute«rtyume0 anwanbfen, i£r 2Tnfe£en ju begrünben — bewirft b u r t Äennt«

nifj ber DTafurerfteinungen; — b u r t ben ©infiufj, ben n arfotifte Dliitfer auf bie Opfer i^rer © äuftung ^erporbratfen; — b u r t jeben 3weig beß 23i|fcnß — 2IfußiP — «^pbroffatiP — D lietonif — Opfif — G a l p e r f e 'ß ZDerf über geheime SBiffenftaffen — ©e«

genßanb natße£enber Briefe.

3 wettet Q3ttef. — ©eite 13.

©aß 2Tuge, baß w ittigfle unferer Organe — ^ a f t t t * 25eft*eibung beffelben — ©aß 2luge ifl bie fru tfb arße Ouelle bau ©eiffeßfäu«

ftungen — IPerftwinben ber ©egenßänbe, wenn ifcre Silber auf bie SafTß beß Ge^nerpenß fallen — Scrftw in ben ber ©egenffänbe, wenn bicfe in fträ g e r D iitfung gefe^en werben — ICäuftung, Werte entfielet, wenn ©egenßänbe in f t w a t cnt C it*c gefeiten werben — Cittgeßalfen, w erte b u r t einen ©rudf auf baß 2luge enfweber Pon äußeren U rfa ten , ober Pon einer ju flarfen 3In«

füüung ber Srufgefäfje entfielen — © e ß t*0 ' ^rugbitber (spectra), ober jufäUige Farben — Dlicrfwfirbige 2X3irfungen, b u r t ein fcef«

tigeß C itf |>erPorgebrat* — ©inßuß ber ©inbirbungßfraft beim Ge^en biefer @ e ß tt0trugbirber— DIierfwürbige Ginneßtäuftung, b u r t &*ßfc 2Tffeffion beß 2(ugeß erzeugt — Sa u er beß C itrin «

(6)

brudfcß auf bas Auge — Xfjaumafrope — CJItiffef, biefen 5e$Ier gu perbeffern — 23erfd)tt>inben ber J^äfffe beß ©egenjlanbeß, ober einer pon jwei iperfonen — ltnempfrnbfidjPeif beß Augeß für getoiffc färben — 23efi$reibung einer merPtoürbigen opfifö en Xäufci?ung.

©titter ©rief. — ©eite 50.

©egenflanb gcfpenftifcfyer Xäufiimngen — IFteuer unb inferejfanfer Saff pon 9Hrß. A. — 3ftre erfle Xäufd£>ung, toefefje baß ©e£ör traf — ©efpenftifdjcß ©rfdjeinen i£reß ©affen — ©efpen|lifc$e

©rfrf>einung einer Ä a$e— ©rfcfjeinung einer na£en unb lebenben 23er»panbfin in ©rabgemänbern, im ©piegel gefeben — Anbere Xäufdjungen, baß ©e£ör befreffenb — ©rfrfjeinung eineß perfior«

benen, in einem £e£nf!ul)l fißenben S^eunbeß — ©rfc^einung einer Pierfpännigen Äufftfje mit Xobfengerippen angefüüf — ©e»

nauigPcif unb Jüerflj ber porI;erge£enben gälte — ©cfunb^eifß*

guftanb, bei meinem ße enfflanben — ©cfpenjliföe ©rfdjeinungen finb ©emälbe auf ber CTTefctmuf —• S ie SorfieEfungen beß ©e«

bädjfnifieß unb ber ©inbilbungoPraff flnb ebenfalls ©emälbe auf ber 'Jtc$£auf _ Allgemeine Anfidjf beß ©egcnflanbeß — Anna*

{jernbe ©rPfärung gcfpenjlifcfcer ©rföeinungen.

Sßiettet ©rief. — ©eite 77.

2Cifienfi$afffiii>e Äcnnfniffe, $um Sefruge gemipbrautfjf — Xäuföun*

gen, toelcfce bie Affen mif ebenen unb *©piegefn oeranfaf»

fen — © er 3^uberfpiegel — Zöirfungen ber <&o$Ifpiegel — Cuff*

bifber — Silber im Dtauiije — Serbinbung Pon Gpiegeln, um ©e»

mälbe pon lebenben ©egenflänben $u erzeugen — S e r 3auber»

bofc$ — SBunber beß Alfcrf^umeß mif £of)lfpiegern— 3 ouI,ereicn ber DTeueren, bie © e f f in i fa£ — Sefd>reibung unb ZöirPung ber mogifdfjen Caferne _ Serbefferung berfefben— P£anfaßmagorifcf>e Sarjlelfungen Pan 3 3 £ i l i p p ß f £ a l unb anberen — Dr. Z )o u n g ’ö Anorbnung pon ©faßünfen u. f. to. für bie !p£anfaßmagorie — SerPoHPommnungen berfefben — Äafabiopfrifdje p^anfaßmagorien ju r iperoorbringung Pon Silbern Tebenber ©egenfiänbe — Ser«

fahren, einen X^eif ber ©effalfen perfebtpinben ju fnffen — Ä ir*

e r ’ß gefjeimnifjpoHe Zöanbfdpriff — Gein jplinbrifcber ,$oI;Ifpiegef für Cuffbifber — 3pf*nbrifcber Gpiegel, Perjerrfe ©emälbe foieber kerjuflcrien — Gpiegel pon peränberlidjer Krümmung, um Äarri«

Pafuren $u bifben.

(7)

giinftet 53rief. — ©eite 125.

Sermifchfe opfifdhe 2äufci)ungen — Sermanbclungcn ergaben ge»

ftynittcner ©feine in vertiefte, ober ber ßameen in ^nfagtto'ß, unb umgePe^rt — («Srffärung biefer fttaffe Pon Säufc^ungen — ZBunberbare ZBirFungen ber (Srreurf>fung burch £id>f Pon einer einfachen $arbe — Campen, um ^omogeneö gelbeß Cid&f gu er»

jeugen — Serfaljren , tiefe ©arfleHung gu PcrftärFen — Serfa£*

ren , bie ^nf^riffen Pon Ktüngen im SunEeln gu lefen — Äunff, bie erfofthenen Jfnfchriften ber KXüngen gu enfgiffern — (grFlärung biefer fonberbaren ZöirFungcn — ©theinbare Setoegung ber 2iu*

gen bei Silbniflen — DdterProürbigeß Seifpiel ^iebon — ©cf>ein»

bare Setoegung ber 3ü 9e Sifbniffeß, wenn man ben 2Xugen eine peränberfe ©feflung giebf — KterProurbiger Serfuch, Cichf unb 5infferni}3 gu affinen.

©erster 95mf. — ©eite 156.

OTnfürlic^e @rftheinungen, toelche mit bem ©fempcl beß ZBunberba»

ren bejeiebnef finb — SrodEengefpenft — Sefdbreibung beffelbcn — 2le£nlid>e (§rfdf)cinungen — Cuffgebiibe, in @umberlnnb gefeben — J a f a Oüorgana in ber Meerenge »on ©icilien — ©egenflänbe unter bem .^origonf, gehoben unb Pergröfjerf burth ©fra^lenbre*

d)ung — 2Iuffaüenbe (Srftheinung gu -£>aßingß — Soper ßaftle, burch ben .£>ügcl, auf bem eß Jlel^f, gefeiten — 2iufrec^te unb PerFe^rfe Silber Pon entfernten ©Riffen / in ber Cuft gefeben — 2lefynlid;e (irfcfyeimmgen, in ben arctifdfen Kegionen beobachtet — Segauberfe ftüfle — £ e rr © c o r e ß b p erFcnnf baß ©chi(f feineß löafcrß am Cuffbilbe beffelben — Silber pon Äfilten, bie in ber Cuft gefeben mürben — UmgePehrfe Silber pon ^Pferben, in 2Xme=

riFa gefeben — ©eiftvärtß liegcnbe Silber, burch ©Strahlenbrechung ergeugf — Cuffbilber burch ©frahlung — (SrPIärung ber porter*

ge^enben (Srfchcinungen.

©ie&cttter 53rtef. — ©eite

188

.

Säufdbungen, meHlte Pom ©e^ör nbhängen — Pon ben 2IIfen nnge»

manbf — ©predbenbe unb fingenbe Stopfe ber 2Ilfen — S a ß um jichfbnre 9Häbchen befchrieben unb erPfärf — Xäufdjungen, toelche auß ber ©chtoierigFeif, bie Kichfung beß ©chnllrß gu beflimmen, entfpringen — 9IXerFtoürbigeß Seifpiel tiefer Xäufdpung — Se*

föciffevfyeit beß Sauchrebenß — 21nführung einiger ber merPtrür*

bigjlen Sauchrebner — © f. © i l l ß — C u btoig S r a b a n t —

(8)

3 J I c r o n 6 c r — Jtnpifain C p o n ’s 3tacf)rici;f bon 6cn 53nu$rc&' ncrn bei ben (Sßfimauf.

Steter ©rief. — ©eite 214.

©rPrärung mufiFalifdjer unb £armonifc$cr £öne — 33ermogen, ©laß burti) bic GPimmc ju jerfprengen — OltufiPalifc^e Sone burd>

Gd>rpingcn einer CufPfäuIe — unb fefier Äörpcr — Äaleibopljanc

— DIterPwürbige aFufiiföe Figuren, bie ficf> im Ganbe, mif bem ftijwingenbe ©laßpIaPPen bejtreuep worben, erjeugen — biefelben auf gefpannPen Jeflen — Gc^wingungen (Tadtjcr Cineare unb glti*

ferner ©plinber — ©rjeugung Pon GPiße burd> $wei £öne — (fr*

jeugung Pon ^infferni^ burefc $wei CidbPer — ©rPIärung biefer merFwürbigen IZDirFungen — 2lPuftifc|>e 2IuPomaPe —. © r o j ’ß blöFenbeß G<$af — D H a illa r b e P ’ß fingenber 33oge( — 33au»

c a n f o n ’ß SlöPcnfpieler — Gein Pfeifer unb Xrommelfcfcläger — 33aron Ä e m p e le ’fl Gprec^maffine — Ä r a f je n f i c i n ’ß Gprc($»

maf<$ine — -Sperrn H O illiß’ß UnPerfuc|>ungen.

Neunter ©rief. — ©eite 251.

Stuffaflenbc OTaPurwirFungen, welche Pom Gdf>aBe abfjängen — iper«

manenfer ÄaraPPcr ber Gpradje — ©infUifj großer «$ö|>en auf ben ÄaraFPer beß Gemäßes unb nuf baß 33ermögen/ ju fprecljen __

33ermögen beß Gd?afleß, ©ebäube umjuwerfen — ©in Jfcunb bureb Gdjaß gePöbPeP — JSebeuPcnbe 33eränberungen beß GdjnBeß unPer befonberen Umfiänben — ©rPIärung ber ©rpbeinung, baß bei ber 3Tati>t ber Gd;afl in größeren Sarnen gehört wirb — Gc^aß in Dtftebiiß Pon Perfdjiebener Qityte gefc^wäc^t — ©rläuPerP burd> ein

©laß ©£ampagner — unb ben neu gefaßenen Gtbnee — 0I?erP«

Würbiger 2üiebcrl;aß — 2BieberI;aß beß ©onnerß — UnPcrirbifc^eß

©eräufcb — DHcrPwürbigeß bei ber GoIfaPerra — ©d>o bei ber 3Itenai ^ängebrüdc — 33orübergeI>enbe SaubbeiP, in Saud^ergloP»

Pen enPftanbcn — Unfä^igPeiP beß ©e^brß mancher 9Itenfd>m, ge»

n?iffe Xöne wa^rjuneljmen — CauPe, welche bie Cdlemnonß» Gaule erPönen läßP — Sone in ©raniPfelfen — DHujiPaIif4>eß ©ebirge pon Gl'OTaPouß.

3ef)tttcr 95nef. — ©eite 290.

©eringe 2In$a£I ber me^anifd^en ©rfinbungen ber 2(fPen — Vt0^en Pörperlijber GPärPe auß arper unb neuer %tit — © t fe b e r g ’ß Cei»

jungen befonberß b etrieb en — Slßgemeine ©rPIärung berfelben

(9)

— 2CirFrid)e groben bon ©färPe bon S t o m a s S o p ^ a m — CTterFroürbiges 23crinögen, fern ere erfonen auf$ul;eben, wenn Die Cungen 5urc$ Cuff aufgebrafen finb — 2 3 e I$ o n i’s Ceifiung, !pp*

ramiben bon 9Henfd^cn ju tragen — Xüufcfcung, längs 5er ©ecFe in umgeFe^rfer ©fettung ju geljen — ^pneumafifcfjer Apparat im

§ufje 5er Gfubenfliege, 5er fie in ©fan5 fei-jf, 5em ©efe£e 5er

©c^tpere entgegen ju ge£en— 23efd>reibung eines ähnlichen 2tppa»

rafes bei 5em ©ctfo für benfelben Qmed — Apparat/ 5effen fic^>

5er ©augefif($ (Echineis remora) beöienf.

S t i f t e r « r i e f . - © e ite 3 0 7 .

3Ke3>anifc$e 2tufomafe 5er 2Ufcn — ©ic$ betpegenbe 2Dreifüf3e — 2tufomafe 5es S D ä b a lu s — -Jpörjerne Taube 5es 2 trcb p fa s

— Automaten * Ufcr Ä a r l s 5 e s © r o ß e n — 2tufomafe für Ä a r t V. bon T u r r i a n u s nngefertigf — ß a m u s 2tufo»

maf*2Bagcn für Cu 5 tpig X IV . — 2 ) e g e n n e s ’s metf)anifcf>er

^pfau — Q 3 a u c a n fo n ’s © nfc, n>eld>e Butter fraß un5 beröaufe

2)

ü 91t o u I i n ’s 2Iufom af— Spetyerrn t u n ft'e m p e le ’s aufo»

mafifc^ev ©c$acf>fpieler — 3 e*4>nen&c unb föreibenöe 2lufomafe — 9 I t a i I I a r ö c f ’s 23efc£tpörer — V o r te ile , 5ie aus 5er Ciebe für 2Iufomafe enffprungen jinb — 25eifpiele eines merftpüröigen 9Ite»

Manismus für nü$Iid>e 3rt>edce — S u n r a n ’ö GfidE-OCItafcfcine — 2 B a f f ’ s 9I5aft$ine, tbelt^e Gtotuen brecfcfelt — I B a b b a g e ’ s 3tec£nenmafcf>ine.

Z w ö l f t e r 9 5 r i e f . — © e ite 3 4 7 .

335un5er 5er ©fjemie — Urfprung, ^orffctjriffe un5 ©egenffanö 5er Stlcbemie — Stun|T, geuer ju afljmen — 23erfal?ren bon 23arct)o»

( ^ e b o s , © u n u s u. f. n>. — te u e r e s 23erfaf>ren — Äunff, auf grü^enben ÄoMcn un5 rofJ> g[üt>en5cm ©ifen ju gcl;en un5 5ie 4?nnbe in gef«$mor$enes 2$Ici unb Fodjenbes 2Bafler $u fauchen — OHerFlbürbige ©igenfebaff 5es Fodjenben T^eeres — 2Irbeifsfeufe fauchen i£re «£änbe in gefd)moIgenes Äupfer — Feuerprobe als

©offesurf^eil — 2t 15 i n i ’s unberbrennlidje Äleibung — Veifpielc ban 5er merFtPÜrbigen 2Irf, tpie ße 5em §euer tpiberfle^f — 23er»

mögen, Cuff bon fel;r fyotyer Temperatur ein$uafl;men unb $u er­

tragen — 23erfud>e hierüber bon «£errn S'ofepfc V a n F s , £errn Ä a c I 231 a g 5 c n unb «£errn © a n f rp.

J D r e t je l> t t t e r ® r i e f — © e ite 3 6 5 .

ftreitpiUigeS Verbrennen — 2Ibforpfion 5er Cuff bon gepürberfer Äo£Ie — unb bon JGafferßojfgas 5urt£ !piatina»©4>tpamm —

(10)

JD ö b e r e in e r ’s Campe — freiwilliges Verbrennen im ^nntrn ber ©rbe — Vrennenbe Älippen — Vrennenbes ©rbreii$ — 33er*

brennen ofcne flam m e — freiwilliges Verbrennen menfi^lic^er VSefen — ©rofm 3 'a n S ftc*r — © r a c e !pefp — OTaffirlii^e feuerfempel ber ©ueber — freiwilliges feuer am cafpifdjen 3Keere —■ .Quellen bon brennbarem ©as in ber JTctye bon ©ras«

gow —. JTafürlic^er Cem$ff|>urm bon Sltaracapbo — 9Teu enf=

becffe elnflift$e flüffigFeifen im ^ nncrn öer ©feine — @f>emifcbc .Operationen, bie in iljren ipöl>Iiwigen erfolgen — ©yplojionen, welche bie *5i$e in benfelben bewirEf — VTerPwurbige Veränbc*

rungen ber färb e burcfj cbemifcfce Urfaci^en — ZBirfungen bes Ofpbirfen ©titfgafes ober Cuftgafes, wenn cs eingeaf^met Wirb

—. Vefd&reibung merPwürbiger falle — @c$lufj.

3tifa$ t>e« Uebetfefcer«. — ©eite

411

.

J^terrn Dr. © b r e n b e r g ’s 0^^aci>ric^)^ bon bem eigenf&ümlit^en ©e«

föfe in 3IaEu$>s.

(11)

B r i e f e -

' iifcer

a t a t i t r l i x t ) ^ i H a g U ,

an

l t ) a l t e r J 3 c o t l , S5aroncf.

l

(12)

1

(} i't M . i

f h i

n n t

.1 >;niJV%. ti J'jt/,' C:

¥

(13)

( S r f t e r 9 3 r t e f *

Itmfnng unb ^nterefle beß ©cgenflanbeß — Äennfnifle, t>on ben D?c=

gierungen beß 2llferf£umcß benuljf, i£re Unferfbnnen $u fäufcben unb $u unterjochen — ©influf? beß XIebernQfürficf)en auf unreif*

fcnbe ©emüfijer — W itte l, toeldje bie 3 au[>erer beß 2IIfcrft>ume0 nnreanbfen, i£r 2Infe^en ju bcgrünben _ bereirPf, burch Äennt*

nifj bcr OTafurerftheinungen; — burd) ben ©influß, ben narfofif»he W ittel auf bie .Opfer i£rcr Xäufihung Ijerporbrndjfen; _ burch jeben S wei9 &eö 2ßifF*n0 — 2lFuf!iF — ^>pbrp(lafiP — UltecbaniP — Opfif — © a i P e r f e ’ ß JöerP über geheime 233ifienfthaffen — ©e*

. genfianb nadbflehenber JBriefe.

Sftein tfjeurer .£err SBafccr,

^ a ©ie bie SJeranlaffung finb, bafj tdj e$ unternahm, einen allgemein faßlichen

2

lbrifj berjenigen ttmnberbaren Qürcigniffe ber

3

?

6

rperroelt ju entroerfen, bie man mit bem

9

?amen ber natürlichen SKagie belegt hot; fo berechtigt mich biejj ju ber Freiheit, roelche ich mir nehme, biefe Schrift unter bem Schule

3

htee*

9

?atnen$ in bie

9

Belt einjuführen. Obgleich ich'mir nicht mit ber nung fchmeicheln barf, ein SBerf ju liefern, bas, auch nur entfernt, bem gleicht, womit ©ie bie Family Library

1

*

(14)

hefchcnft Ijabcn * ) ; fo bient boeff «ielleicht bie fagttc^c S a r f M u n g einiget: biefem groetge bet: Semonologie an/

geijöi'cnben ©egenjtänbe jum (Stcfah ber SÖcängel nac^fte«

hettber SBrtcfe. gut: befonberen Slut/jeic^nung follte eS mir gevetc^cn, menn man fte als Seganjung j« ,3hrem fci)ä(}baren SXBerfe betrachten mellte.

S e r ©egenftanb ber natürlichen SDcagie tft »on gro/

her Sfusbehnung uttb h>of>em _3ntercffe. 3 « feinem mei;

* ) ©ie Family Library ifj ein Unternehmen, ju beffen SluSführung fid) mehrere (belehrte EnglanbS Bereinigt haben.

SPlan mollte in bem Umfange Bon Bierjig Sänben (Bon ber 23ogenjahl mie gegenmärtiger), bem erften ffitane nach, einen gnbegriff beS für einen gebilbeten SUenfdjen 9BijTenSroertbe«

flen, möglich ft faplich Borgetragen, liefern. ES ftnb bereits beinahe nierjtg SBdnbe erfchienen, unb boch fann baS 3Berf alS noch lange nicht beenbigt angefehen merben. Sluch ifi, mie bei allen Unternehmungen, ju benen mehrere fich Bereinigen, eS ber gall if!, ber 2Bertb ber (Bearbeitung einjelner SBiffen»

fehaften ungleich, ©och tft für bie .Säufer bie Borfheilhafte Einrichtung getroffen, einjelne SBerfe faufen ju fönnen, ohne bie (Berbinblichfeit ju haben, baS ©anje ju nehmen, © a ein Haupfgrunb ber Herausgeber ber ifi, 2lufflärung ju nerbrei*

ten, unb ‘Borurthetle aller 2lrt auSjürotfen, fo gehörten 2Berfe mie baS oon © c o tf , melcheS bie Otichtigfeit aller Borgeblichen gaubereien barthut, fo mie baS Bon (Brem fter, melcheS ber

©egenfianb gegenmärtiger Ueberfegung ifi, aüerbingS in ben

^Jlan ber ©efellfchaft.

Exemplare ber Family Library, finb in ber Sffherfcfjcn 23uchbanölung, ju bem greife Bon einem £baler fünf unb jmanjig ©ilbergrofdjen ber 25anb, ftetS Borrätl;ig.

S(. b. U.

(15)

teften Umfange umfaßt btefer groet'g beS menfd)(id)ett SBiffenS: bie @efd)id)te bec Slegterungen unb beo 2(ber«

glaubend älterer fetten; — fo rote ber SRittel, bttrcl) roeldje fie ilfren ©influjj auf bas menfcfjlidje ©emütf) be;

roirftcn. — 2l'ngaben ber Unterfiü|ung, roeldfc fünfte unb SBiffenfcpaftcn, fo rote bte Äenntnip ber Kräfte unb

€rfcf)etnungcn ber Statur btefcn groetfen gewahrten. SBoll«

ten ober fonnten bte Tyrannen bcg 211tert()um6 t(>re Ober«

f)errfd)aft nicf)t auf bte Steigungen unb ba$ Sntercffc tf)rer SSolfer gtünben, fo »erfdjanjten fte ftd) in ber tSejtc beS übernatürlidjen (SinfluffeS, unb (>errfcf)tcn mit ber tf)nen non ber ©ottfyeit itberroiefenen ©eroalt. S in int ntgeg SMinbntfj, um $in|terniß ju erhalten unb bte SDJen«

fdjengattung ju taufdjen unb ju unterjod)en, Bereinigte 'Prtefter, dürften unb ©eleljrte. S e r Sftcnfd), roeld)er verweigert (jaben würbe, fiel) einem ju berfe(6en ©attung mit i(;m gepörenben SBefen ju unterwerfen, gab fidj bem geizigen Sefpoten willig jum 0f(aven ()tn, unb fcfymtegte ftcf> o()ne SDJurren in Jcffeln, fobalb er biefe non ber ©ottfyeit gefepmiebet glaubte.

S i e Unwifienfteft biefer alteren geiten begiüt fügte bie«

fe$ 0i;ftem be$ Truges ungemein, gu jeber geit liebte ber SKenfcl) bab 2Bunbetbare, unb ()äuftg ift e6 bie 2fn«

f;ang(id)fctt an bie Sßafyrifeit felbft, wcldfe jutn Sftaafj«

fütbe ber Seicfytgläubigfeit beO ,3mbtvtbuum$ bienen fann.

0 o lange ^enntniffe baS ausfcffließenbe <£igentl)um einer

$afie waren, fo war' el gar niefft fdjroer, fte jur Unter«

joepung ber grofjen ®affe ber ©efcllfcpaft ju mißbrauchen.

Sefanntfd;aft mit ben Seroegungen ber l)immltfd)en .ft’ör«

(16)

per unb bett SJeränberungen im gufinnbe ber 2ftmofpf)arc, befolgten ben, roelcber ftd) im ©efifc berfc(6ert befanb, (jättfig unb genau a|tronomifdje unb meteoroiogifebe Sr<

Meinungen »orfyer ju »crfiinben, bie i^m ben ©cfjetn einer näheren aSerroanbtfcbaft mit ber ©ottbeit periie;

(>en. ® a « 33erm6gen, fe(6fi bann, roenn ber eteftrifd)e SinfTug m *m 3uft«nbe ber 9iul)e 6efanb, $eucr pom Jptmmei f;era65uioc?cn * ) , fonnte nur al« 6efonbere @ a6c

*) Unter ben j£>ülf«mitfeln, üfciufcbungen unb überrafdjenbe SSBirfungen beri'or;ubringen, möchten bei ben Unfernebmungen ber

9

lrf, »on «eichen

9

iad)rtcbten au« bem Siiferfbume auf ttn«

gefommen finb, «obl «enige — »ielleicbf feine — ber Siefs tricifif, a

1

« abfiebtiieb «trfenber Urfacbe, jugefdjrieben

«erben fönnen. S^’ar liebt .Sperr

991

iebaeil $ (©ötting.

9

ü?as gajin Sabrg. III. ©fücf

5

.) e« als Jrage auf: ob bte ©pi(ien an bem Jempel ©alomont« nicht bie Sibftdjt gehabt bitten, ba« ©ebiube »or ben UBirfungen be«

23

iibe« ju fd)ü|jen? Sr entfebeibet ftcb aber für bte Meinung be« Sofepbu«: bag biefe ©piften nur bie

335

gei haben entfernen foüen, unb nur jufdllig ai« SJiifSableifer fönnen gebient haben.

SSenbaöib fleht jeboch bie Sinricbfung ber ©tift^hfitf«

al« einen eieffrifthen Apparat an. Ote

33

unbe«labe bat, nad) ihm, bte Sinricbfung einer Seibetter Slafdje; bie Sberubim

»ertreten bte Steile eine« allgemeinen

91

tt«iaber«; ber gois bene Seucbfer tfi ber Sonbttctor.

2

Ba« übrigen« bie ©teile be« ibioeleffrtfcben .ftörper« »erfraf, auf ben e« eigentlich ans fommf, leuebtet niebt recht ein.

2

ßoilte man bie SBirfuns gen einer (iarfen Suteitung ber SufbSleftricitdt jufebreiben, ohne bag e« ber Üieibung eine« ibioeleffrtfcben .Rörper« beburft bitte, fo «irb «ob! fcbmerltd) ein ^hpftfer biefe« cinrdumen.

S« mürbe ficb biefer jjtjpofbefe- nach ailerbing« erfiiren laffen,

*

(17)

be« Jjimmel« betrautet werben. 5Me Äunfl, ben menfef);

ticken .^brper unempflnbltcb gegen Jeuer ju machen, war ein unn>tberftef)[ic^eg SNittel tn ben «£anben be« SBctrw ge«. @ o fanben ferner bie Sauberer be« 2t(tcrtf>umeg, in ben töerbinbungen ber Eb*mie, fo wie in ber SBirfung

»on 2frsneimitteln unb narfotifdjer Einreibungen in ben menfeblicben ^brper, bie fraftigflen Jpütfemittcl für tl>rc

?aufcbungen.

® a « ©ef)eimnif, welche« bie 3fnwenbung wiffenfcljaft;

lieber Entbecfungen unb merfwürbiger Erfinbungen um«

bullte, ()at wabtfcbeinlicb oer()inbert, baf bie ^enntniß mehrerer bcrfelben fief) nicht bis auf unfere Seit erbat;

ten bat. 0 iitb wir gleich nur mangelhaft in Jjinftcht ber Sortfdjritte ber 3llten in mehreren gweigen ber php«

ftfehen SBiffenfchaften unterrichtet; fo beft^en wir bod) ()inreichenbe Ueberjeugung, baß faft jeber gweig ber $ennt;

niffe feine SBunber bem SSorrat()e magifcher ^enntnifle ge;

;ollt b«be; ja wir gelangen fogar su einiger Einficbt be«

wiffcnfchaftltcbcn Erwerbe« jener früheren Seiten, wenn wir fleißig bie Sabeln unb 2Bunber berfelbcn flubiren.

wie ba« ,ß>ol$ auf bem SSranbalfar (ich burd) elefirtfcbe Ent<

labung entjünben tonnte; warum ber .(jol)eprieffcr, vor ®etre*

tung be« Slderbeiliglten, ade lei tenbe ©ubflanjen al'legen mußte, adein febwer erflärt ficb ber llmflanb: baß ber #oj)e*

priejler eine metallene SKaucbpfanne in ba« Slderbeiligfife mit«

napm, bie, fo wie ber baoon attffleigenbe 9taucb, al« flarfe Setter wirten mußten. StKan febe bie weitere 2lu«fubrutig bie;

fe« ©egenßanbe« im ©erlinifcben Slrebio ber geit unb ihre«

©efcbmacteS. Jahrgang 1797. 33anb II. ©eite 328--342.

unb ©eite 525 — 529. 3(. b. U.

(18)

© ie 2ffu|tif gewahrte ben Sauberem ber ©orjeit einige il>rer vorgügfic^ften ^aufcbungbmittel. © ie 9tad)<

abmung beb ©onnerb in it>ren unterirbifeben Tempeln mufte bie ©egenwart übernaturltcbcr .Kräfte befunben.

© ie golbenen Jungfrauen, beren entjücfenbe 0timmen bureb ben belphtfcben Tempel ertönten; — ber 0 te in aub bem §tuffe ' P a c t o t u b , helfen trom peten!?öne bie 9täuber von ben bureb il)n bewachten 0cbä(5en jurücfr trieben; — ber fpreebenbe .Kopf, welcher feine örafel ju £ebbob erteilte; unb bie fltngenbe 0tatue beb SOtem;

non , welche mit ihren $6nen bie aufge()enbe 0onne begrüßte, — waren fämmtlicb ‘Säufcbungen, bewirft t()ei($ bureb wiffcnfcbaftlicbe Kenntniffe, tfjeilö bureb flei;

ftge ©eobaebtung ber 9faturerfcbcinungen.

© ie ©efe(je ber J j p b r o f t a t i f würben ebenfalls ju Xäufcbungen benufst. © ie wunberbare Omelle auf ber Jnfel 3 l'n b ro s, von welcher © l i n i u b erjagt, baf fie fteben l£age SSsein, ben übrigen Jofjreb SBaffer gab; — bie C t el quel l e, welche, um bie Slücffe^r 2Cu#

gujtub vom fteilianifeben Kriege ju feiern, in 9tom bervorbracb; — bie brei leeren Urnen, welche ficb in ber 0 ta b t (£ ü b , bei bem Jabrebfefte beb © a e d f u b , mit , SBein füllten; — bab ginferne ©rab beb © c l u b , web cbeb v o llö e l war, unb bab, einft von •Eerpeb geleert, nicht wieber ungefüllt werben fonnte; — bie wetnenben 0tatuen unb bie ewigen Sampen ber 3f(teit — waren offenbar Sßirfungen vom ©leiebgewiebte unb ©ruef ber glüfftgfciten.

Ungeachtet unb birefte ©eweife, wie weit ficb btt

(19)

j?cnntni(fe bcr alten SBetfen in ber SDiechanif crftrccft haben, mangeln; fo ge6en boch bie (Errichtung ber agpp;

tifchen Obelibfen, bie gortfchaffung großer 0teinmaffen unb bie nachmalige Erhebung berfclben auf bcbeutcnbe J?6()en in ihren Tempeln, unjmcibcutige Sfnjeigen, bajj fie auch in biefcni grneige beb menfchlichen SSiffcnb nicht unerfahren maren. S i e Ärnfte, meldje fie anmanbten, bie Siafchineit, beren fie fich bebienten, mürben non ihnen forgfaltig verheimlicht; bafj fie bergleichen haben muf;

ten, erfleht man aub ben fonfr unerflhrbarcn (Ergebniffen.

(Erganjcnbe SBeftätigungen biefer Behauptung liefern bie mechanifchen 2lnorbnuugen, roclche einen B lm l ihrer re;

ligiofen Betrügereien aubgemacht ;u haben fcheinen.

SBcnn in einigen ber fchanblichen SDJpjtericn beb alten 3tomb bab unglücf(id;e Opfer non ben ©ottern entführt mürbe; fo hat man ©runb ju glauben, baf biefes burch Jjülfe non SDcafchtnerten bemirft mürbe.

Sßenn 2 l p o l l o n t u b , non ben inbifd)cn SBetfen in ben Bernpel il;reb ©ottcb geführt, bie (Erbe unter feinen güfen, mie ein empörteb SDiccr fich fenfen unb heben fühlte, fo befanb er ftef) mahrfcheiultch auf einem bc;

meglichen Bobcn, ber bab 0chmellen ber SSogcn nad);

al)mte. S a b rafche Sftiebcrffrigcn berer, roeld)e bab Ora;

fei in bcr Jpolc beb B r o p h o n i u b befragten — bie be;

meglichen Sreifüfje, melche 2 f p o l l o n i u b in ben inbi;

fchen Bempeln fah — bie manbclnben Bilbfaulen non 2 l n t t u m unb in bem Bcmpel non dpi erapol i b, — unb bie hölgerne ?aube beb 21 rchptab, finb Beifpiele ber mechanifchen ^ülfbmittel ber alten SOiagicr.

(20)

Unter allen SBiffenfeffaften bietet jeboef» bie ö p t i f bte bemunbernSmürbigftcn Jpülfsmittel bar. S a S 33er«

mögen, bte entfernteren ©egenfianbe bem ^Beobachter fo ju nahem, bajj er fie mit ben Jjanben glaubt greifen ju fbnnen; bte 33ergr6fcrung faft unfidftbarcr ©egen«

ftänbe ber Äörpermelt, ju gigantifchen ©cflattungen, er«

füllen felbft btefe ftetö mit Semunberung, melcfje bte ‘t'Dcit«

tel fennen, burd) meld)e btefe Srfchetnungen bemirft roer«

ben. gmar mar ben 2llten bie 33erbtnbung von Stnfen unb Spiegeln unbekannt, meiere ttt unferen SOtifroflopen unb ^eleffopen ftatt ftnbet; allein bie (£tgenfcf)aften ber fiinfen unb Spiegel, aufrechte unb »erfeljrte SBilber ber

©egenftanbe ju bilben, muß if>nen nicht fretnb gemefen fepn. üOJan l;at ©runb ju glauben, bajj fie fiel) ber«

felbcn bebienten, um it>re ©öttcrerfcfjetnungen ju berotr«

fen; unb in einigen Skfchreibungcn ber. opttfcfyen S a r«

(tellungen, roelcfje in mehreren alten Tempeln bte Schau«

luftigen unterhielten, erblichen mir alle 93ermanbe(ungen ber neueren (pi)antagmagorie.

<£$ mare eine mtereffantc Unterfudjung, bte 91acf)«

richten, melche uns bte ©efchichte in J?tnficf)t ber $a«

bcln unb gaubereten beS Aberglaubens ber SOorjeit über«

liefert, ju fammeln, unb ;u jetgen, in rciefern fte fich aus bem Stanbe ber bamaligen roiffenfchaftlichcn ^ennt«

nifie erflären taffen. © iS ju einem gemiffen Umfange ift biefeS in einem »or Äußern erfchtenenen 3Berfe beS Jperrn S u f e b i u S S a l n e r t e , über bie ge h e i me n 2Biffenfcf)aften, gefchehen. Allein ungeachtet ber $rei«

müthigfeit unb ©etehrfamfeit, mit melchen baffelbe »er«

(21)

faft i(t, finb bod) bte einjelnen ftfatfadjen ju fparfam, a(P baf baburcf btc ‘Sbeorte bep ©erfafTerP gehörig unter«

ftüft rotrb, bte ©efdjreibungcn ;u mager, um btc SBtf«

begterbe be£ fieferb ju beliebigen * ) .

3 « bett folgenben ©riefen fabe icf einen umfaßen«

beren P la n jum ©runbe gelegt; aud) gebe icf umftänb«

liefere, fag(icf>ere (Srflarungen. © ie .paupterfebeinungen ber 91atur, fo roie bte oorsügltcbfcn (Kombinationen ber

^unft, welche ben ©tcmpel eineb übernatürlichen Qrretg«

niffeb an ftef) tragen, werbe td) ber Prüfung untermer«

fen, unb bte 2fufmcrffamfeit beb Seferb foll »orjüglidj für biejentgen ©innebtaufcfyungen in SCnfprucf genommen roerben, welche baburd) entfiedert, baf bie »ollfommen«

ften Organe auffören, ihre SBirfungen ju »errichten, ober bte ©errieftungen berfeiben treuiob finb; fo baf bie ©e«

flrebungen unb ©cfbpfungen beb ©emütfcb über bie um mittelbaren SSafrnefmungen ber 2fufenroelt »orferrfcfen.

©et ber 2fubfül)rung biefeb piancP roirb, bei ber3leicf;

faltigfeit beb ©egenfanbcP unb ber ©etfeftebenfeit in ber 2lubbt(bung ber Urtfeilbfraft bercr, für welche biefe Plate«

rtalten gefammelt mürben, bte 3fubrca()( ungemein fcfmte«

rtg. ©te miffenfcfaftlicfe ^enntnif ber Slcueren, fann

* ) P ia n tnuf ben jungen £efer gegen einige Slnfi'cbfen beb Jperrn © a l o e r t e warnen. D a er ängßlich bemühet ifi, jebeb wttnberbare (Kretgnifj aub natürlichen Urfadjen

ju

erflä»

ren; fo legt er mehreren in ber heiligen (Schrift »orfommen«

ben ©egebenfeiten biefen llrfprung bei, welche jeboch ber ßhrif, alb bttreh göttliche Gctnwtrfung beroorgebracht, betrach»

ten muf.

(22)

als ein großes SBunber betrachtet roerben, — man bftefe auf bic SBcjiehung ju bem allmächtigen SBefen, von welchem bie ©egenftanbe berfelben unb ihre ©efclje ge;

bilbet mürben, ober auf ben fchroachen 23crftanb beS SDienfchen, ber bic liefen bcrfelbcn ju ergrünben, unb ihre SBunber ju erforfchcn bemühet tft. — Sßenn nun ber ©enfer, welcher mit ihren SBunbcvn vertraut i(t, unb ber biefeiben als nothroenbige Srgebniffe allgemeiner @e;

fe£e (tubtrt hat, nie unterlaßen fann, ben Urheber ber;

feiben ju bemunbern unb anjubeten; rote groß muß nicht bie Sßtrfung berfelben auf roeniger begabte @emütj)er fepn, benen (ie ftets in bem Sichte unerklärlicher SBun;

ber erfchcinen. — 3« «den 3eiten erroartete ber 93ienfch ein Seichen vom Jjtmmei, unb hoch i|t er gewöhnlich btinb für bie ‘SDltütonen von SBunbern, roeiche ihn um;

geben, konnten nachftehcnbe SJMntter baju beitragen, bie.

bcmcinenSwerthe ©leichgültigfeit für alles, was im SBelt;

all groß unb erhaben ift, ju verringern, unb ben Scfcr mit einem 'Shtil* von bem QünthufiaemuS unb ber Siebe ju erfüllen, bic allein vermögenb ift, baö ©emüth für feinen lebten Triumph vorjnbereiten, fo roirb ber 23er;

faffer feine ^Bemühungen nicht für ganj verloren hatten.

(23)

3 n m t e r 2 3 r t e f .

©00 2luge, ba0 ipicfcfigfle unferer .Organe — Stoffliche Schreibung beffclben — © a 0 2Iugc ifl bie frucbtbarffe .Quelle bon ©eifleofäu*

fdjungen — Scrfcbipinbcn ber ©egenflänbe, roenn il;re Silber auf bie Safte be0 0cl)nerben0 fallen — Serfc^roinben ber ©egenflänbe, ipenn biefe in fd>räger 3licf?lung gefetjen »perben — Xäufdiung, tveldfye e n tfie le t, tpenn ©egenflänbe in fd;ipad>em £irt>te gelegen iperben — Cicbfgrfiallen, »eiche burd) einen ©rudE auf bn0 Üluge enfrpeber bon äußeren Urfacben, ober bon einer $u flarfen 3In»

füllung ber Sfulgefäffe entfielen — ©efidite =Xrugbilbcr (spectra), ober jufällige Storben — 91terF»pürbige ZöirPungen, burd) ein l;ef*

fige0 Cic^f ^erborgebrnc^l — ©influf? ber ©inbilbungbFraft beim 0el;en biefer ©efiebtetrugbilber — DIferPtPurbige 0innc0täu|'4>ung burd) biefe 2lffeFtion be0 2lugc0 erjeugl — ©auer be0 Cicbfein*

brutfeb auf ba0 2lugc — Xl;aumafrope — Slliffel, biefen Segler ju berbeflern — 23erfd»pinben ber £älffe be0 ©egenflanbeb, ober einer bon jtpei !perfoncn — Unempfinblid>Feit bc0 2luge0 für gctpi|fe färben — Sch reib u n g einer merFioürbigen optifdjen Säufc^ung.

Unter allen Organen, burd) welche mir jur ^enntnijj ber 2fufjcnwelt gelangen, tft bag 2luge bag merfwür;

btgfte unb wid)tigfte. S i e ^Belehrungen, welche mir burcf) bie anberen 0 in n e erhalten, ftnb »erg(eid)unggmeife befebranfter. @efii()l unb ©efehmaef erftreefen ftcf> nid;t weiter, als! bie Oberfläche unfereg eigenen Äörperg.

S i e 0p()äre, in welcher ber @crud)gfinn feine 5l)atig;

feit aufjert, ift auf einen f(einen Staum eingefchranft, unb ben ^reig, innerhalb beffen wir 'Zone «ernehmen, begrenset ber Slaum, in welchem ein ODteteor gerpla%t unb bag brachen beg Sonnerg erfolgt. S a g 2luge befifst jeboch eine grenjenlofe gerne für feine 2Ba()rnel>' mungen. <ii nimmt nicht allein ^enntntß von ben ju

(24)

unfcrem ©onnen;©t;ffcm gel)6renben ©eiten, fonbern von attbern © eit; © tarn e n , hntauggerücft tn bie unenb;

liehen Jemen be$ ©eltalte. SOltt Jpülfe beb 'Jcleffopb

— einer (Erffnbung beb mcnfdjlicfjen ©charfffnncb — vermag baffe(6e bie ©effaltcn, Srffheinungen unb 93c;

wegungen von Körpern wahrjunehmen, beren Qrntfer;

nungen aubjubrüefen, eb ber ©praefje an ©orten, ffe ju begreifen, eg bem Vcrffanbe an Jaffungbfraft fehlt.

©affrenb gero6f>nticf>e ©eobachter bab 2(uge, wegen ber ©cbbnf^eit feiner ©effalt, beg Vcrmbgenb feiner

©ewegungen, unb ©lannigfaltigfeit feineb 2fubbrucfeb, bewunbern, wirb ber ©enfer von bem vortrefflichen 9)iccbanibmub feinet In n e rn , unb ber aujjerorbentüdjen

^auglidffett für bie mannigfaltigen gweefe, bie eb ju erfüllen ()at, ergriffen.

© e r Augapfel iff beinahe bugetfbrmig unb hat unge;

fahr einen Soll im ©urchmeffer. 2feugcrltch wirb er von einer ja()en unburchfichtigen Jpaut, bie h a r t e Jpaut

(sclerotica)

genannt, begrenzt, welche baö Sßetffc im 2fuge bilbet, mit 2fubnal)me eineb fletnen freibfor;

migen, an ber vorberen ©eite beb 2fugeb (ich beffnben;

ben ^hcilcP, welcher bie H o r n h a u t

(cornea)

genannt

wirb, ©iefe iff vollfommcn burchfichttg unb fo jähe, baff fte ffarfen dufferen Verlegungen frdftig wiberffc()et.

Unmittelbar unter ber Jpornffaut, unb in ©erüffrung mit i()r, beffnbet ffch bie w d f f e r i ge Jeucffti gfei t, eine burchffchttge Jlüfffgfeit, welche nur einen fleincn Raum in bem vorberen ? l ) c*tc beb 2fugeb einnimmt. Snner;

halb biefer Jeuchtigfeit beffnbet ffch bie R e g e n b o g e n ;

(25)

b a u t (Iris), ein breiöformigeO Jjäutcben, rt)c(cf)eö in ber SDlttte burd)bobrt i|t. Sicfe Ocffnung wirb bcr «Stern be£ 2fugeS (pupilla) genannt. S i e garbe bed 21uge$

bangt von ber 3 t i6 ab, rodele bie merfmürbtge ©gern fd;aft befibt, ftcb ju erweitern nnb 5ufammenäU5te()en, moburcb bte «Pupille ficb vergrbßert unb verfeinert — eine SBirfung, bic mcnfcbltcber Scbarffinn nid)t einmal nacb5ua(;men vermochte, hinter ber 3 « ^ bcfinbet fiel) bie ^ r p f l a l l l t n f e , in eine burebfiebtige, feine Äapfel ober 33eutcl, beren ©efialt ber irrigen gleich ift, einge;

fcbloffen. 2fuf fte folgt bie g l äf er n e § e u d ) t i g f e i t.

Stefe, welche ben übrigen ? b £ü beb 2fuge$ auefüllt, ähnelt bem burebfiebtigen ©weiß. hinter ber gläfernen genebtigfeit ift auf ber inneren Seite beg 21'ugapfelä eine feine, garte «fpaut auägebreitet, welche bie 91 e§#

b a u t (retina) genannt roirb. S i e i|t ein ©ewebe von Stervenfafcrn, von bem S e h n e r v e n fommenb, welcher auf ber Stücfwanb beb 2lugeö in btcfe$ tritt, unb mit bem ©el)irn in SSerbinbung (lebt.

©ne perfpeftivifebe geiebnung unb horizontalen Surd)-' fcbnttt bc$ linfen 2(uge$, melcbe eine faßliche Knficbt vom Söau bcffelben gemährt, geigt J i g u r 1. SiefeS Organ bat gang bie ©nriebtung einer f t nfl eren K a m m e r

(camera obscura)

im kleinen, vermöge welcher ftd) bie 93t(ber ber äußeren ©egenftänbe auf ber Siebbaut abmalen, tvoburd), auf einem unO freilich unbefannten Sßege, ber ©nbruc? ftcb J« bem ©eb^ne fortpftongt.

SDicfcö munberbare Organ fann a($ eine S t i l b s mache betrachtet roerben, welche ben Uebergang von bcr

(26)

geiftigen jut forpcrttc^cn SBctt Bcruac^t, unb woburch ber gegenfeitige Sfustcmfd) t(>rcr SKittheilungen erfolgt.

5>er ©eigner» tft bcr Äanal, burcf> welchen bie ©cclc bie ^>anbfcf)vift ber Statur auf ber Slefchaut lieft, unb burcf) welchen fte t()te Qcntfcheibungen unb Schöpfungen ju btefer materiellen ©chreibtafel gelangen läßt. ® ab 2l'uge ift bemnaef) ber Jpauptfih beb ©ciftigcn. SBenn bab SSerwunberung ©rregenbe burcf) bab ©eher unb jugefü()rt wirb, fo fann bie ©eele ftaunen, offne getaufd)t ju werben, unb bie Vernunft vermag eine wahrfchetn;

liehe Cluclle ber ^aufcfyung, welche unb beunruhigte, bei;

äubrtngen. S ie h t jeboef) bab in ber ©nfamfeit fich befinbenbe 2luge, ©eftalten beb Sebenb vor fiel), von frifefjen garben unb lebhafter Söegrensung; (teilen fleh entfernte ober abgcrcifte ftreunbe plöhlich bem SMtcfe bar; vcrfchtvinben fichtbarc Körper unb fommen wieber jutn 33orfchein, ohne eine verftanblidfe Urfache; fie()t bab 2luge — wirtliche ober eingebilbete — ©egenftanbe, für beren ©egentvart fiel) fein ©runb angeben läfjt, fo ift eb unter gewöhnlichen Umftanben unmöglich, bie Ueberjeugung von übernatürlichen Kräften ju entfernen.

S i e Äetwtnifj von ben Urfachen, bie einen fo fon;

berbaren ©tauben veranlaffcn fönnen, er rüf;rc von S:aufchungen h « , welche bab ©emütl) felbft ergeugt, ober von ber ©efchicflichfcit unb bem SBiffen anberer, wirb nicht nur Unterhaltung, fonbern auch ^Belehrung gewahren. 3ch roerbe bemnach bamit beginnen, bieje;

nigen $aufchungen ju erflaren, bie burch ben ©efidftb;

fitm entftehen, fte mögen allgemein, ober nur gelegentlich bei

(27)

bei befonberen Perfonen unb unter gewiffen Umftanben angetroffen werben.

Söenige perfonen bemetfen eS, bafj, wenn fte mit einem 2fuge fe(;en, fidf irgenb ein 6efonberer ©egcnftanb vor bcmfeibcn bepnbet, in «£>inficht beffen fie völlig biinb finb. 0ie()t man mit bem rechten 2fuge, fo liegt biefer P u n ft ftctö ungefähr

15

0 jur Siechten beS ©egenjtam beS, welchen wir fel)en, ober rechte »on ber Tlugen;

achfe, ober bem fü n fte beS beutlichften 0et)enS. 0ief)t man mit bem linfen 2luge, fo liegt biefer P u n ft eben fo weit jur Sinfen. Um fiel) »on biefer merfwürbigen

^(mtfache, welche guerfl von ^»errn SOlari otte entbeeft würbe, ju tiberjeugen, flebe man jwei gefärbte Oblaten auf ein wcijjeS SBlatt Papier, brei goli »on einanber abftcl)enb, unb felje, aus einer Entfernung von 11 bis 12 goli, mit bem rechten 2fuge nach ber tinfer «$anb befinblichen Oblate, wobei man ja barauf 5U achten hot, bajj baS 2(uge gerabe auf bie Oblate gerichtet fep, unb bie Sinie, welche bie 2fugen «erbinbet, gleichlaufenb mit ber fet;, bie von ber einen Oblate ju ber anberen gejo;

gen worben. 3}acf)bem man biefe Vorrichtungen getroffen hat, unb baS linfe 2fuge gcfchloffen wirb, fo l ^ rt rechter Jpanb bepnbliche Oblate auf, jichtbar ju fepn.

Piefelbe Sßirfung finbet ftatt, wenn baS rechte 3fuge gefchloffen unb mit bem linfen 2fuge nach ber rechter

$ a n b liegenben Oblate gefeiten wirb. Unterfucht man bie Sftehhaut, um bie 0tclle auSjumitteln, welcher biefe Unempfinbltchfcit gegen baS Sicht jufommt, fo tibergeugt man fich, bajj eS ber O rt fei), an welchem ber 0el)nerr>e

2

(28)

in baS 2luge tritt, unb fiel) auöbreitenb bic 9telj()aut bilbet. 3 « ber ftigur ift bicfer 'Punft, cm ber 0telle, roo bcr Üter» inö 2fugc tritt, burch eine (Erhabenheit angcbcutct.

9ftacf)t gleich fitest »on gewöhnlicher Sntcnfität fet?

iten (Etnbrucf auf biefen ?(>ci( b d 2fuge0, fo erfolgt bicfer hoch bann, wenn ba6 £fcf)t fcf>r flarf ift. SBenn man d?erjen, ober ftarf leuchtenbe Körper ftatt ber öblac ten anroenbet, fo »erfchroinbet ber Körper nicht ganje lid), fonbern el bleibt ein fchwacpeO, wodigeO £icf>t ju;

rücf, ohne jebocf> etrnab einem SMlbe beg ©egcn(tanbe$

2Ce()nticf)e$, von bem bal £tcf>t anOge()t, ju erjeugen.

SBaplt man ju ©egenftanben w e i f e Oblate auf fcfjroarjem ©runbe, .fo »erfchwinbet bie weife Oblate ganjlich, unb bie »on il;r bebeefte 0telle erfcheint »olle fommen fefnoarj. ® a nun baO Sicht, welcheb eine Sanb;

fcf>aft erleuchtet, von bem einer weifen Oblate nicht fe(>r oerfchieben ift, fo follte man ermarten, man möge (ich eine« ober betber 2fugcn äum 0ehen bebienen *), baf man einen fchmarjen ober bunfelcn ^(ccf auf jeber Sanbfcfaft innerhalb 15° beO ‘PunftcP, ber befonberö unfere 2lufmerffamfeit auf ftch sieht, erblichen werbe.

2lllein ber weife 0chöpfer lief fein SBerf nicht unvoll,' fommen. Ungeachtet bie 2?>aft3 be$ 0ehner»en$ uneme

* ) ©inb beibe Singen geöffnet, fo wirb ber ©egenflanb, beffen 93i!b auf bie unempfi'nbltchc ©teile be$ einen SiugeS füllt, oon bem anberen gefepen, fo baf, obgleich er nicht »n=

fichtbar iji, er nur halb fo fiarf erleuchtet erfepeint, unb bem jufolge muffen jwei bunfelc Slecfe gefepen werben.

(29)

pfmb(tcf) gegen bab gerabe auf biefelbe faltenbe £td)t ijt, fo fann fie boef) Sichteinbrucfe von ben 'S^ctlcn, welche fie umgeben, anncl)men. S i e Solge f>tcv*on i|t, bag, roenn bie Oblate verfchminbet, bie @tcUe, rnelche fte einnahm, ftatt fdjmarj ju erfcheinen, ftetb von betfetben gai'be gefe()en mirb, mie ber ©runb, auf meinem bte Oblate befeftigt mürbe; roeig, menn ber ©runb roeig, rotl), menn berfclbe rot() i|t. ©iefe merfmürbtge (Srfdjei;

nung lagt ftcf> auf eine ungefähre 2lrt fo crflaren, bag man bie Sfefcfyaut mit einem SMatt Sbfchpapier, bie SBafib beb ©eljnervenb aber mit einem freibformigen Slecf beffelben vergleicht, ber mit einem ©tücf ©chroamm bebeeft mürbe. Sollt ein 3tegenfcl)auer auf bab ‘Papier, fo mirb ber gcfd)ü(jte ^()eil rticfjt von bem Siegen, ber auf ben ©chroamm fallt, genagt rnerben; allein nad) rcenigen ©efunben mirb er eben fo von ber Seud)tig;

feit, bie er aub bem naffen ‘Papier, von meldjem er umgeben ift, annimmt, genagt fep. ©ans fo mirb ber unempfinblidie 5l)eil auf ber Sle^haut, von erborgtem Sichte, gereist rnerben, unb ber fcheinbare tSlangel mirb fo vollftonbig entfernt, bag fein ® a f e p nur burch ben bereitb befchricbcnen SJerfuch beftimmt rnerben fann.

33on berfelben 2frt, nur roeit allgemeiner in feinen SBirfungcn, unb wichtiger in feinen folgen, tfl eine an;

bete burd) bab 2fuge bemirfte 5äufd;ung, bie fich mir vor mehreren 3«l)ten barbot. .3(1 bab 2luge befd^äftigt, unvermanbt einen beftimmten ©egenflanb ju betrachten, ober nimmt eb eine beftimmte Stiftung, roährcnb bab

©emtitf) mit einem baffelbe gans in 2lnfprud) nehmen;

2*

(30)

bm ©egenftanbe ber 0pefulation ober einem 0cfjmers erfüllt ift, fo verliert eg plöfjlicb bag 0e(joerm6gen, ober mtrb blinb für mittelbar gefetyene, ober fotefje ©egen;

ftänbe, auf melcbe eg nicht feft geheftet ift. ©iefeg ftnbet ftatt, man mag ftcb eineg ober betber 2(ugen bebienen, unb ber ©egenftanb, meiner oerfebroanb, er;

fcfyetnt mieber, ohne bafj bie £age beg 2l'ugeg oeränbert roirb, mä(>rcnb anbere ©egenftanbe uerfebminben unb mieberfeijren, o(;ne irgenb eine febeinbare Urfacfye. SBenn 5. 95. ein Säger mit angeftrengtem ^ntcreffc bie 95e;

rcegnng eineg feiner Jpunbe bemacht, fo »erfebminbet fein mit oollfommner Ä(arf;eit burd) inbirefteg 0ef;en roaf)rgenommener ©efabrte, unb bag £icf>t ber Jjeibe ober ber SBolfen mirb ftcb über ben Slccf »erbreiten, auf bem biefer ftanb.

Um biefe Paufcbung ju beftätigen, (ege man ein Heineg 0tü<fcben meijjeg ‘Papier auf grüncg Pudf, unb brei big »ier Sott bavon Hebe man ein fcbmaleg 0treif;

d)en roeijjcg Papier. S * i brr Entfernung von $mö(f big adjtäetyn Soll f^rfte man ein 2fuge anbaltenb auf bag Heine 0 tü cf meijjeg Papier, fo »erfebminbet in furjer Seit ein <t()ei(/ ober bag ganje 0trcifd>en, a(g menn eg

»on bem grünen Pucbe märe roeggenommen morben.

E g erfdjeint roieber unb verfc^roinbet abermatg. S i e SBirfung ()ängt gr6fjtent()eilg von ber 0tetigfeit ab, mit melcber bag 2fuge barauf geheftet mürbe. JDiefe Säufcbung ftnbet ftatt, menn betbe 3(ugen geöffnet finb, obgleich bie 93eobacf)tung leichter mirb, menn man etneg berfelben fehltest. Saffelbe ereignet (ich, menn ber

(31)

©egenßanb leudjtenb iß. Srblicft man ein Eicht auf bte ?frt burch inbirefteg 0el)en, fo uerfchrotnbct eg nie gänslich, fonbern breitet ficf> ju einer roolftgen SOiaffe, bereu SEßittelpunft 6(au, bte ©nfafiung ein glanjenber Sling v>on gelber Jarbe ^ aiIg.

S i e Unfähigkeit beg 2iugeg, ein anhaltenbeg 0ef)en ber fcfjräg gefe()enen ©egenßänbe ju ertragen, »wirb burch bte größere ®mpftnblid)fett berjentgen ^l)ctle beg 2iugeg, roeldje btefen Segler haben, auf eine merfroürbtge 3frt erfe|t. S a g 2fuge befi£t nur bann bag 3?erm6gen, bie

©egenßänbe mit »ollfommener Seutlichfcit ju fe()en, roenn eg gerabe auf fie gerichtet iß; mithin roerben alle tnbireft gefeljenen ©egenßänbe unbeutlicf) roaf)rge«

nommen. <Eg iß jebod^ ein merfroürbiger Umßanb, baß, roenn mir roünfchen, einen fe()r fchroachett ©tern, etwa einen ber Trabanten beg 0 a tu rn , ju fe()cn, mir ihn am bcutlichßen feigen, roenn roir » o n ih m roeg«

blicken, unb roenn bag 3luge uollßänbtg auf i(;n ge«

richtet roirb, fo perfchroinbet er fogleich-

9?och merkroürbigere SSirfungen ßnben bei bem 2fugc ßatt, roenn eg ©egenßänbe ße()t, bie roegen ber ©djroächc ber (Erleuchtung, nur fcf>roer beutltch gefehen roerben können. S i e unpolikommene SSa()rne()mung «on ber«

gleichen ©egenßänben nötf)igt u n g , bag 2fuge ange«

ßrengter auf fie ju heften; je grbfjcr jeboch bie 2fnßren«

gungen ßnb, bte gemacht roerben, um biefelben roahrju«

nehmen, um fo größer roerben bie ©chroierigfeiten, bie«

fen 3U erreichen. S a g 2fuge roirb in ben 3 “-' ßanb einer (;öchß fehmerä^aftett Unruhe perfekt, ber

(32)

©egenftanb erfchefnt vergrfifcrt, verffctnert, verfchroinbet jum ,$()etl, unb wirb roicbcr fidjtbar, rocnn baS 2(uge aus bcm 3«(tanbc bcr Aufgeregtheit jurücffe(;rt, in ben eS verfemt roorben.

©iefe (Erfchcinung finbet bahn am beffimmtcjben ftatt, rocnn bie ©cgcnftanbe tn einem 3immer von bcr fd)roa;

d)en ©tut eines fa|f erlofchenben JeucrS er(eud)tct rocr;

ben. Allein auch bcr Saget wirb biefeS bei 'XageS;

tiefjt bemerfen, menn er bemühet ift, auf einer cinfor;

migen Jpeibe genau bie ©teile roal)r5unehmen, auf rock cf)er (tef) baS ©eftügel niebergelafTcn ()at. Snbcm ei­

ben fchroächften Unterfchicb in bei* Färbung bcr umge;

benben Jpeibe beamtet, heftet er unverroanbt fein Auge, fo roie er vorrueft, baraiif. S ß jebocf> bie Sftüance in ber (Erleuchtung nur fdjroach, fo verliert er unfehlbar fein giel aus bem ©eficfjte, unb ifl bie 9behh«ut fähig, baS SBilb roieber aufjunehmen, fo gefchieht es nur, um cS jum jroeiten SDMe gu verlieren.

©iefe ‘Säufchung ift ebenfalls vorgüglich im ©unfein roirffam, roenn baS Sicht eben h'nreicht, rocifje @cgen;

ftänbe fchroach fichtbar gu machen, welches für furcht;

famc ober leichtgläubige 'Perfonen eine t>nufxge Cluelle von Beunruhigung rotrb. (Ein anberer Umfianb, roelcher bei theilroetfer Jinfternifj eintritt, unterfbüht jenen (Ein;

ftufj bebeutenb. © ie ‘Pupille bel)nt fich faft um bie gange Sßeite ber S n ä aus, utn baS fchroadje Sicht, roek cheS vorhanben ift, aufgunehmen. (ES lagt fich jeboch übergeugenb barthun, bajj unter btefen Um|bänben baS 2tugc nid)t in bie Sage gebracht roerben fann, nahe

(33)

©egenftanbe beutlich ju fefjen, fo bajj bte ©eftalt von

‘Pcrfonm unb anberen ©egenftänben, bie in btejenige Entfernung verfemt werben, in welcher wir baß beut-' (tc^(tc @el)en berfclbcn erwarten, unbeftimmter unb »er*

wirrter werben.

deiner lleberjeugung nad), ftnb biefe 3ffefttonen beO 3fuge0 ()aufig bte 33eran!affung von Erscheinungen, we(cf)e beO 9tacf)ti5 von jungen unb unmiffenben £euten wahrgenommen werben. Dte ©efpenfter, welche bet SBefdjwörer (jervorruft, finb ftetO weif?, weil ferne atu bere Jarbe gefeiten werben fann, unb fte ftnb thei(6 leb:

(ofe ©egenftanbe, welche mehr £t'cf>t, als anbere, fte umgebenbe jurüefwerfen, ober 5l)tere unb mcnfchliche äßefen, beren garbe ober örtbveranberung fte im Dun:

fefn fichtbarev macht.

Stimmt baO 3fuge trübe ein lebtofe<> SBefen wa(jr, beffen verriebene ?()et(e verfchtebene ©rabe von £id>t jurüefwerfen, fo werben bte glanjenberen 5()et(e beffelbett ununterbrochen von bem 93efd)auer wa()rgenotntnen wer«

ben. SaO 33erfd)winben unb Sßicbererfchetnen ber fchwa:

eher erleuchteten ? h füe, unb bie 93eranberung ber ©et jtalt, welche Jolge bavon tft, wirb bem Objcfte notf):

wenbtg bte ©eftalt etneb lebenben SBefenb erteilen.

Dejmbet eö ftd> ferner in einer £age, welche feine 2(n:

na()erung geftattet, unb wohin belebte SBefen feinen SBeg finben fonnen, fo wirb baö ©emütl) ihnen ein übernatürliche^ Dafepn beilegen. Eben fo fann eine menfchltche ©eftalt, bte unbeftimmt in einem fdjwachen Dämmerlichte gefeiten wirb, ähnliche 3>eränbetungen er:

(34)

fahren; walfrenb fte, in einer günftigen Sage für Be;

leud)tung unb Surücfwerfung bcS 2tcf>teö, beutlid) ge#

fe()en würbe, fann fte unter ben »or(>er bemerften Um*

(iünben unb in bem Bereiche bei 2fugeS beS Sßeo6acf>#

terS plohlicf) perfd)winben. Qürfolgt biefeS Berfchwinben auf einem 'Pfabe, wo fein Seitenweg befinb(icf> i|t, auf weichem bie ©eftalt entweichen fonnte, fo wirb eS einem gewöhnlichen 5)ienfcf)en fdjwcr werben, ben empfangenen

©nbruef ju pcrgcjfen. @S faßt uns nicht ein, unter biefen Um|iänben einem Organe ju migtrauen, welches uns nie getaufcht f^at, unb man hat aßgemein, als nicht ju bejweifelnbe SDiapime, ben ©afs angenommen: , ,© e ; hen ift g l a u b e n " ; fejbgewurjelt in unferer fflatur, per;

mng eine cinjclne 2fuSna()me nicht, ihn auSjurotten.

© a S im 23orhergehenben ©efagte würbe unter ber BorauSfehung auSgefprochen, bag ber Beobachter frei von furcht unb Borurthetlen, ein treuer ©o(metfd)cr ber ßrrfcheinungen ift, welche fiel) feinen ©innen barbie;

ten. ©laubt er hingegen an Qfrfcheinungen, unb i(i er unwillig, einen fichtbaren Beweis für ihre 3Birflid)feit anjunehmen, fo ift es nicht fchwer, fid) baS ©emalbe porjufteßen, welches er entwerfen wirb, wenn augere

©egenftanbe, in $o(ge ber unpoßfommenen Jlnjeigen fei;

ner ©inne, perbrehet unb perjerrt unb mit aßen lebhaf;

ten Farben ber ©nbilbungSfraft auSgefchmücft würben.

© ne anbere klaffe pon ©efidjtStaufchungen ent;

fpringt aus einer Befd;affenheit beS 2fugeS, welche nur fct)r unpoßfommen untcrfucht würbe, © ie feinen 9ter;

penfafern, aus welchen bte Stefchaut gebilbet i|t, unb

(35)

»eiche fid) btb jum ©ef)trn erftrecfen, befifeen bie merk mürbige Sigenfcbaft, burcb P r u c t p hob phorifd) ju

»erben. Srüctt man ben 21'ugapfel burcb ben smifcben i()n unb bie Slafe gelegten Singer, naef) aujjen, fo fte^t man einen £tcf)tfretö, ben 0 i r SHeroton „alb einen ben Sehern im Pfauenfcbmeife an Farben a()n«

lieben Sarbenfreib" befebreibt. S r fügt f)tti5u : „bleiben bab 2luge nnb ber Sin9cr ru()ig, fo verfd)roinben biefe Sarben binnen einer 0efunbe; mirb jeboeb ber Ringer mit jitternber Pemegung fortgefeboben, fo fommen fie roicber jum 33orfdjein.y/

Pet ben jablretcben 53erfucben, roelcbe icb über biefe Sicbtfreife angeftellt I)abe, mar icb nie im @tanbe, eine anbere Jarbe, alb bie meifje, mabrjunebmen. 3 n bem Salle, roenn bie 2lugen!iebcr gefcbloffen roaren, mar all;

gemein eine r6t()(id)e gärbung bemerfbar. Sefstere ri'ifjrt von bem bnreb bie 2lugen(ieber btnbnrcbgel)enben Siebte [)er. ©ie Sicbtfreife bauern fo lange, alb ber Srucf fortgefefct mirb, unb tonnen mit eben ber Seic^tigfcit erjeugt »erben, bab 2luge mag fid) im Punfeln, ober furje Seit vorher bem Siebte aubgefefst, befunben haben.

SBtrb ein fe()r fanfter S ru cf angemenbet, fo baf bie feine, marfige ©ubftanj ber 37e(jb<mt jufammengebrüctt mirb, fo entfielt fogleicb, wenn bab 2luge ficb in volln ger Punfe(()eit befinbet, eine Sicbterfcbeinung. Seifst man in biefem guftanbe Siebt auf baflelbe fallen, fo fft ber gebrüefte $bei( empfünbltcber gegen bab Siebt, alb irgenb ein anberer, unb bflt benmacb bie Smpfmbung eineb lebhafteren Sicbteb. SSirb ber Sru cf verftarft, fo mirb

(36)

ber Augapfel, welcher mit nicht jufammenbrüefbaren glüffigfeiten angcfüdt i(t, biefe runb um bie ©teile beg Sruefeg hc,,r ortreiben; cg wirb bemnad) bic

an bem uorbringenben ?()ct(c burcf) ben äußeren ©ruef bev cingefchloffcnen glüffigfeit jufammengebrüeft werben, waßrenb bic Sflehhaut auf jeber @eite, namentlich unter ber gebrüdten Stelle unb jenfeitg beg ()eruorgetricbenen

?()ei!eg, gegen biefen (^ingejogen ober a u g g e b e h n t roirb.

©al)er ifl ber 5;l)ei( unter bem ginger, n>ctcf>cr urfprüng«

(ich jufammengebrüeft mürbe, je^t a ug g e b e h n t , bie antiegenben j u f a m m e n g e b r ü e f t , unb bie ent«

fernteren ?ht*fe unmittelbar außerhalb biefem cbenfalig a u g g e b e h n t . 97un mürbe bemerft, baß, menn bag 2luge unter biefen ltm|?anbcn bem £id)te auggcfcljt wirb, ein glanjenber £id)tfreig gebilbet werbe, ber nach 2lußen unb 3>tnen in völlige ginfterniß übergeht *).

© a g ©efagte führt bemnad) ju ben wichtigen gol;

gerungen: wirb bie iftcfjhaut in völliger ©unfell)eit ge;

brüeft, fo giebt fie Sicht aug; wirb fie, bem Sichte aug;

gefegt, gebrüeft, fo wirb ihre (Empftnblichfeit fürg Sicht vergrößert; w i r b fie, bem Sichte auggefefct, aug;

gebel>nt, fo w i r b fie « o l l f o m m e n b l i nb , ober u n c m p f t n b l i c h gegen alle Qrinbrücfe beg Sichteg.

SBefinbet ftch ber Äorper im guftanbe »ollfommcner

*) Sntereffanfe (Beiträge ju bem oon bem £>errn ÜSerfaffer hier berührten ©egenitanbe, ftnbef man: in 'flurfinje (Bet*

trägen jur Äenntnig beg ©eßeng in fubjeftioer Jpinfid)t,

^

3

rag

1823

, unb in beffen neuen (Beiträgen u. (. w. (Berlin

1825

. SM. b. U.

(37)

©efunblfeit, fo jeigt ftcf) biefe lP()ogp(;crcfccnj beS 2lit;

geS bei mehreren ißcranlaffungcn. Siet einem plöljltdjen

©tofj, meldjer baS 2fttge ober ben K op f trefft, fahren SMt(je aus bem 2lugapfet. Siet bem ©cf)neu$en fenbet baS 2luge Sichtftrahlen auS; foroohl bet bem ßrinathmen, al« bem nachmaligen gort|fo(jen ber Suft. SMafl man heftig Suft burct> bte 92afenl6cher, fo erfcheinen 5n>et Sichtflecfe über ber 2lugenad)fe unb ber SSorberfeite ber;

felben; ronhrcnb jroei anbere leuchtenbe glecke fid) ju einem per6inben, unb um bte 3?afenfpt'|e erfcheinen, roenn baS 2luge ba()tn gerichtet mirb. SBenben mir ben Augapfel burch SBirfung feiner eignen 30iusfc(n, fo mirb bie 97chhaut an ber ©teile, ipo bie 3)iuSfe(n 6efefligt finb, affictrt. 2D2an fleht jebem 2fuge gegenüber, unb gegen bte 9?afe ju, stpet Jpalbfreife von £id)t, unb sroet anbere, auSnel)menb fchmache, gegen bie ©cf)(nfe. Unter 6efonbern Umftanben, unter roelchen bie 37ehh<uk ftarfer phoSphorefctrt, als bei anberen, ertpeitern ftcf) biefe «fjalb;

fretfe ju pollflanbigcn £td)tfreifcn.

23ci Krankheiten erfcheint bte sP h oßPhorefccn5 bci:

Sftehhmit unter neuen, mehr beunruhigenben ©eflalten.

Seibet ber Klagen an einer porübergehenben, »on Kopf;

fchmerj begleiteten, Unorbnung, fo giebt fich ber SrucE ber SMutgefäjje auf bie 92ehh<tut, bet wolliger Sunkel;

h«it, burch ein fdjtpach blaues Steht kunb, baS vor bem 2luge fchtpimmt, feine ©eftalt peranbert, unb nach einer

©eite hin porüberjie()t. SiefeS blaue Sicht nimmt an

^ntenfitat ju, mirb g r ü n , bann gelb unb fteigt manch-' mal bis ju 9tot(j* häufig tperben alle biefe garbett

(38)

;u gleicher Seit crblfcft, ober bfe Sidjtmaffe frfjrcinbet

«6er in 5Dunfel()ett. Errangt man bie 9D?anmgfa(ttgfett ber ©eftalten, bie im guftanbe pollfommener @ef«nbl)eit bie Stnbtlöungefraft ()er»oräau6ern fann, wenn man in ein brennenbeo geuer, ober auf eine unregelmäßig befd)afr Ute Jläcße fielet * ) ; 'fo begreift man leicht, rote bie fOtaffen gefärbten Sicktes, roelcfje oor bem 3l'uge fchrottro men, burcf) bt'efelbe ä?raft ju jenen phantaftifchen ©ec ftalten geformt roerben fbnnen, roe(cf>e fo oft bem ^ram

* ) (3ftn merfrourbige« 23eifptel von bem (finfluß ber ©in«

' bilbitng«fraff, au« einer unregelmäßig febatfirten Oberfläche beßtmmte formen jit febaffen, roirb in bem M e n eine« ©ebroe»

ben, ej3eter äpeaman, ber roegen ©eeraube« unb SDtorbe«

im Sabre 1822 ju Se itb bingcricbtct rourbe, erjäblt. 3Bir laffen ibn felbft reben.

„ ©in merfroitrbige« S in g roar e« eine« Jage«, a(« roir ein

• @egel au«befferten; e« roar febr bfinn; naebbem e« in galten auf ba« Se if gelegt roorben, nahm icb bie Jbeerbürfle unb betbeerte e« an ben ©teilen, bie natb meinem brachten einer 53crftärfung beburften. 211« c« tn bie Jjöbe gejogen rourbe, fab icb 5« meinem ©rftaunen, baß ber Jbeer, rcelcben icb aufge*

(trieben batte, einen ©algen unb einen SCflann obne .Stopf uro ter bemfelben btlbefe. Oer .Stopf lag neben ibm. @« roar ein oollflänbiger Körper: fltumpf, ©cbenfel, SBeine, 2lrme unb in jeber ©eflalt einem Sflianne äbnelnb. 02un machte icb öfter« Semerfungen barüber, unb roieberbolte fie gegen bte Slnbern. Sb r fönnt euch barauf »erlaffen, fagte icb ju ilinen, baß fid) etroa« ereignen roirb. SJtacbmal« nahm icb an einem beitern Jage ba« ©egel berunter, unb näbte ein ©täcf ©e»

geltucb auf bie gigur, um fte ju »erbeefen; benn icb fonnte e« nicht ertragen, fte fiel« oor Slugen ju haben."

(39)

fett auf feinem Siecf)6ette Bcfdjrocrtidj fallen, felb|f ruenn baö ©emütl) feine Energie beft^t, unb ficf bec 'Sau«

fcfungen bercuft i|t, unter bcnen e3 leibet.

3 n anbcren fallen erzeugt S ru cf auf ben Seiner;

»cn ober bie 9?e|()aut oorübergefenbe 9Minb()ett, unb Bei ber 2fufregung im lieber, ober bem ®e(irium, tuen«

bie pfpfifefe Urfadje, roclcfe gefpenfttfefe ©eftaften er«

jeugt, tfre grbfte .pöfe erreicht (jat, fommt alo -3u«

gäbe ein fräftiger ©nfiuf ber Seele finju, roelcfe ben

‘Pfantasmen ber Sinne einen neuen Cfjarafter ertfeilt.

Um bie ©efefiefte ber ‘Säufcfungcn, roelcfe ifren (£nt«

fteljung^grunb im 2fuge faben, ;u t>eroo(l|tdnbtgen, ift cP notfroenbig, etma6 oon ben (Srfcfeinungen ;u fagen, roelcfe man © e f i c f t $ « S p e c t r a ober j uf dlli ge gar«

ben nennt. Scfneibet man au$ rotfem ‘Papier eine gt«

gur auö, (egt biefe auf rneifeö ‘Papier unb blt'cft bann einige-Scfunben lang mit einem ober beiben 2fugcn un«

»erroanbt auf einen 'Jfeil berfelben, fo rotrb man be«

merfen, baf bie rotfe garbe nteniger gldnjenb ntirb.

SSBenbet man ba$ 2fuge »on ber rotfen gigur ab, fo fteljt man beutlicf eine grüne gigur, ntelcfe bad S p e c t r u m ober bie jufddige garbe ber r o t f e n ift. SBenbet man ocrfcfiebcntlicf) gefärbte giguren an, fo ftnb bie Spectra

»crfcficbenflicf) gefärbt; roie au6 nacfjftefenber Tabelle ju erfefen:

(40)

Urfprfingticbe Sorte ber gtgurcn.

garte ber ©pectra *).

Siotf), övattge,

©e(6,

© firn, SMatt, Snbtgo, 93iotet, 2Beip,

SMäuitcf) ©rün.

SMau.

Snbigo.

3i6t()(td) ?8iolet.

örantenrotf).

öramenge(6.

©etb.

@d)iuarj.

SBeip.

©cpmarj,

* ) ©iefe rerfcbtebenen ©rfcbeinungen taffen ff cb auf ba§

©efef! jurucffubren: bap, wenn bte ßrgane ber ©mpfi'nbung ju anpattenb unb angcprengf ron gewtffen ©egenPänben affictrt würben, fte bte gäbigfeit Pcrlicron, ron bcnfelben afft«

ctrt ju werben; fo wie umgcfeprf, eine tangere Diupe, gret«

fepn »on einem gewtffen Dieije, bte Grmpfängiicbfeit beS £)r<

gan$ ffir biefen »erffarff. SDian mache eine SPttfcbung au$

brenncnbcm Diotb unb 231au (©armoifin) unb befireicbe jwei gleich grope Stächen, bte eine mit ber brennenb rotpen, bte anbere mit ber (larmoiftn« garte; ermfibc ba£> Stuge bttrcp 23efracbfung ber erfferen, unb bticfe nun nach ber jwetfcn, fo wirb biefe btau erfcpetnen, inbem baS Stuge bie ©mpfäng«

tichfeit fttr bie rofhen ©trabten eertoren hat.

Stimmt man nun mit bem .(perrn 23erfajfcr ein, bap ba$

prt^matifche garben«25itb au$ ben brei ©runbfarben Diotb/

25tau unb © etb beffebe, fo fann man, trenn j. 25. bte blauen ©trabten au$gefd)toffen werben, fte bie © rg ä n ju n g fä rb e ron Diofp unb ©etb, fo wie Diotb unb © etb bie

©rgänjungSfarben v>on 25tau nennen; fo ifj Diotb bie © rgän«

j u n g ä f a r b e »on 23Iau unb ©etb. £egt man nun irgenb

Cytaty

Powiązane dokumenty

Srulik opętany, jako opętany, rozumie język zwierząt (jest takie mniemanie nie tylko u żydów) i rozmawia z biedną, wynędzniałą szkapą, bitą, prześladowaną,

Locusta viridissima — Przekrój poprzeczny przez twór kielichowy (środkowa część mózgu od strony lewej). Locusta viridissima — Przekrój w przybliżeniu poprzeczny przez

Ausser den obigen Unterschieden sind bei den Exemplaren aus der Umgegend von Charchorin die Vorderflugel viel starker gefleckt als bei den bisher bekannten Tieren aus dem

N ajbardziej widoczne zmiany w y­ stępują przy preferencjach takich wartości jak: inteligencja (najwyżej ceni ją młodzież z liceów ogólnokształcących —

Autor (der nicht in einer öffentlichen Lektion gele wird) en z eben o von einem griechi chen Schrift teller (denn alle un re Primaner tuz -. dieren die griechi che Litteratur

Wir haben audiometrisch das Hörvermögen bei allen, zahnlosen, bei jüngeren als auch bei älteren Menschen geprüft (Hörverluste von 10 bis 80 dB). Bei 80% der untersuchten

gleich zu den Uberwinterlingen (9,8 mm) nicht als Folge objektiver Höhenunterschiede, aber vielmehr daraus, dass wir in der Population der Jungtiere immer eine grössere oder

Er ist nur dann möglich, wenn die Funktion unter dem Integral gleich Null ist, da im entgegengesetzten Fall eine so geringe Größe t gewählt werden kann, daß im Bereich von O bis t