• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 10. August 1894, Nr 32.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theologisches Literaturblatt, 10. August 1894, Nr 32."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XV, Jahrgang. Nr. 32, Le i pzi g, 10. August 1894,

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung-

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

herausgegeben

▼on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

E r s c h e in t je d e n F r e i ta g . E x p e d itio n : K ö n ig s s tra s s e 13.

A b o n n em en tsp reis v ie r te ljä h rlic h 2 Ji. 5 0 / $ . In s e rtio n s g e b ü h r p r. gesp. P e titz e ile 3 0 / $ .

Z u r G e so h ic h te d e r n e u e re n T h e o lo g ie . B o th s te ln , D r. J . W ., D as H o h e L ied . B e lsh e im , J . , C o d ex V e rc e lle n s is .

S e y f a r th , D r. H e in r ic h , W e rb e r u f e f(ir d ie A r b e it d e r in n e r e n M issio n .

R o b e rtso n , F r n d . W illia m , D re i -w eitere B e d e n .

Z e its c h r ifte n . S c h u lp ro g ra m m e . V e rs c h ie d e n e s .

Zur Geschichte der neueren Theologie.

D e r v o r k u rz e m h eim g e g a n g e n e P ro f. D . v. F r a n k t r u g sich m it d e r A b s ic h t, eine G esch ich te d e r n e u eren T h eo lo g ie z u sch re ib e n . D e r T o d v e re ite lte sie. Um uns f ü r den V e r­

lu s t e in ig e rm a sse n zu e n ts c h ä d ig e n , h a t sein S c h w ieg erso h n d a s v o lls tä n d ig a u s g e a rb e ite te M a n u s k rip t e in e r V o rle su n g ü b e r je n e n G e g e n sta n d v e rö ffe n tlic h t: „ F r a n k , F r . H . R . v.

( t G e h e im ra th u n d P ro f. d e r T heol. in E rla n g e n ), G e s c h i c h t e u n d K r i t i k d e r n e u e r e n T h e o l o g i e , i n s b e s o n d e r e d e r s y s t e m a t i s c h e n , s e i t S c h l e i e r m a c h e r . A us dem N a c h la ss des V e rfa ss e rs h e ra u s g e g . von P . S ch a a rsc h m id t, P a s t o r in Zesch- w it z .“ ( E rla n g e n un d L e ip z ig 1 8 9 4 , D e ic h e rt N achf. [V I, 3 5 0 S . g r . 8]. 5. 60). D iese V o rlesu n g is t zum e rs te n m ale im J a h r e 1 8 8 9 , d an n w ie d e r 1 8 9 1 u n d 1 8 9 3 g e h a lte n w orden. W ir sin d dem H e ra u s g e b e r f ü r diese G abe zu gro ssem D a n k e v e r­

pflich tet.

D e r I n h a l t des W e rk e s is t in seinem T ite l g e n ü g en d g e ­ k e n n z e ic h n e t, n u r is t d ie B e sc h rä n k u n g a u f die d e u tsch e T h eo ­ lo g ie n ic h t au sg esp ro ch en . M it d e r D a rs te llu n g d e r G esch ich te v e rb in d e t sich die K r i t i k , a b e r eben diese a u f G ru n d je n e r G esch ich te se lb st (S. 1). A u sse r e in e r V o rb em erk u n g u n d einem S ch lu ssw o rte u m fa sst d as W e rk folgende sechs A b ­ s c h n itte : 1. die V o rb ed in g u n g en f ü r den E i n t r i t t d e r n e u e re n T h e o lo g ie , 2. die T heo lo g ie S c b le ie rm a c h e r’s , 3. die von S c h le ie rm a c h e r z u n ä c h s t a n g e re g te T h eo lo g ie, 4. die von d er n eu e re n , in sb eso n d ere m o n istisch en P h ilo so p h ie b estim m te T h eo ­ logie, 5. die dem k irc h lic h e n G lauben w ie d e r z u g e w a n d te T h eo ­ lo g ie , 6. die n e u e ste n B ew e g u n g e n a u f dem G ebiete d e r T heologie.

E s is t c h a ra k te ris tis c h , w ie w e it sich F r a n k die G renzen se in e r A u fg a b e s te c k t. Um d as V e rstä n d n iss d e r n e u eren T h eo lo g ie v o rz u b e re ite n , g e h t e r z u rü c k a u f d as m oderne, su b ­ je k tiv e E le m e n t, d as die R efo rm atio n e n tb a n d , so s e h r es au ch sc h ie n , als setze sie n u r A u to r i tä t g e g e n A u to ritä t.

M it E n e rg ie v e r t r i t t e r die B e re c h tig u n g je n e s A u sg a n g s­

p u n k te s . „ Man k a n n die G e su n d h e it d e r L e h re n ic h t w ünschen, ohne die G e fa h r d e r S u b je k tiv itä t in K a u f zu n eh m en “ (S. 25).

„ E s is t ein g rö s s e r N o n sen s, w en n m an ü b e r diese H e rv o r- s te llu n g des S u b jek tes w e h k la g t u n d n ic h t b e g re ift, dass alle B e ru fu n g a u f o bjektive R e a litä te n d a g e g e n n ic h t v e r f ä n g t “ (S. 3 2 ). Um die G e fa h r eines u n g e su n d e n S ubjektivism us a b ­ z u w e h re n , d r ä n g te die O rthodoxie n a c h o b je k tiv e r B e g rü n d u n g , a b e r ü b e r d e r B e to n u n g d er F o r m , d e r L e h rs ä tz e v e rg a s s m an die L e b e n d ig k e it des G laubens z u pflegen. D och b e m e rk t F r a n k g e g e n m issb räu ch lich e V erw e n d u n g d ieser A n k la g e :

„ N ic h ts k a n n j a th ö r ic h te r se in , als e tw a diesen K o n tr a s t dem E if e r u n d d e r S o rg e f ü r R e in h a ltu n g d e r L e h re se lb st und a n sich als S ch u ld a n zu rech n en , als ob n ic h t a lle n th a lb e n im C h riste n th u m die U n te rw e is u n g , die P r e d i g t des E v a n ­ geliu m s b e d in g e n d d e r H e ilig u n g v o ra n g e h e n m ü s s te “ (S. 25).

A b e r a lle rd in g s w a r die F o lg e , dass sich die z u rü c k g e d r ä n g te S u b je k tiv itä t fre ie B a h n b ra c h d o rt in d e r P h ilo so p h ie se it C a rte siu s, h ie r im P ie tis m u s, bis sie sch liesslich im R e v o lu tio n s­

z e it a lt e r d as re c h te V e rh ä ltn iss zu den ob jek tiv en R e a litä te n v ö llig v e rlo r. D a r in , dass dieses g efu n d en w e rd e ein erseits, sow ie a n d e re rs e its d a rin , d ass die m enschliche, n a tü r lic h e S eite in den g e sch ich tlich en W e rk e n des H e ils g o tte s a n e r k a n n t u n d doch in dem g eb rech lich en G efässe d e r ew ige S c h a tz au f­

g ew iesen w e rd e (S. 2 9 0 ), d a rin s ie h t F r a n k offenbar die A u f­

g a b e d e r m od ern en T heo lo g ie, d as is t a u c h d e r A usblick, bis zu dem e r u n s fü h r t.

V oll d e r U e b e rz e u g u n g , d ass die w issen sch aftlic h e T h eo ­ lo g ie n ic h t ein E rz e u g n iss g e le h r te r o d er m ü ssig e r K öpfe is t, so n d ern h e ra u s g e b o re n w ird au s ih r e r Z eit u n d au s dem G lau b en sleb en d e r K irc h e , sei es dem k ra ftv o lle n , sei es dem erschlaffenden (vgl. S. 2 2 1 ), z e ic h n e t F r a n k au ch f ü r die ein­

zeln en P e rio d e n den k irc h e n g e sc h ic h tlic h e n H in te r g r u n d , b e­

so n d ers a u sfü h rlic h fü r die E rn e u e ru n g d e r k irc h lic h e n T h e o ­ lo g ie und fü r d as A ufkom m en d er m od ern en T heologie. D o rt s c h ild e rt e r die Z e it d e r E rw e c k u n g , von d e r ein S c h u b e rt s a g te : „ D e r V o rta g eines g ro s se n F r ü h lin g s is t gekom m en;

es b lü h en viele B äum e a u f, n ic h t w eil sie e in e r dem an d e re n die M ode n a c h m a c h e n , so n d ern w e il d e r g em ein sch aftlich e S tr a h l von Oben sie zum B lü h e n t r e i b t “ ; d a w e rd e n CI. H a rm s, K r a f f t, L ö h e , W ie h e rn , F lie d n e r , L . H a rm s, B lu m h a rd t in ih r e r B e d e u tu n g g e w ü rd ig t, d a w ird au ch d e r B e w e g u n g in a u s ­ w ä rtig e n L ä n d e rn g e d a c h t (S. 1 9 8 — 2 2 1 ). H ie r d a g e g e n s p ric h t m it W e h m u th d e r E rb e ein e r g ro sse n Z e it — u n d dem A lte r le g t sich w ol solche B e tr a c h tu n g n a h e — : „ D ie se r F r ü h lin g is t zw eifellos v o rü b e r. D ie Sonne s e n k t sich w ied er, n ach d em sie z u v o r a u fg e s tie g e n . D ie fr ü h e r re ic h b e w ä s se rte n Gefilde, au s denen eine edle S a a t h e rv o rs p ro s s te , sin d a llm ä h lic h tro c k e n e r, d ü r r e r g ew orden. — D ie K r a f t d e r B e g e is te ru n g , die G lu t d e r L ieb e, w ie sie die E rw e c k u n g s z e it c h a ra k te ris ir te , is t e in e r m e rk lic h e n A b k ü h lu n g g e w ic h e n “ (S. 2 6 6 ). A b e r n ic h t e tw a le ite t F r a n k h ie ra u s a lle in die g e g e n w ä rtig h e rrsc h e n d e T h eo lo g ie ab. E r v e rw e is t a u f den h e rv o rtre te n d e n R ealism us, die E rfo lg e d e r e x a k te n N a tu rfo rs c h u n g , den a u f­

kom m enden M a te ria lism u s, d e r b a ld zu einem neuen M onism us f ü h r te , b a ld eine B e h a u p tu n g d e r S e lb s tä n d ig k e it des G eistes n u r m itte ls K a n t’schem D ualism us offen zu lassen schien. Z u ­ gleich a b e r b e to n t e r — u n d das sei beso n d ers h erv o rg eh o b en — , d ass m an au ch die V e rsc h u ld u n g d e r ev an g elisch en K irc h e u n d T h eo lo g ie in B e tr a c h t zieh en m üsse, um die g e g e n w ä rtig e S itu a tio n zu v e rs te h e n (S. 2 8 3 ff.). E r v e rw e is t d a a u f die k a th o lis ire n d e n N e ig u n g e n m a n c h e r E v a n g e lisc h e n (S. 2 8 4 ), a u f die M än g el des R e lig io n su n te rric h ts (S. 2 8 5 ), a u f die U e b ersp an n u n g en o rth o d o x er L e h re , denen e r d as schöne u n d k ü h n e W o r t e n tg e g e n h ä lt: „D as D ogm a, a n w elches die K irc h e sich h ä l t , m uss d e r A u sd ru ck des G laubens se in ; die L e h r- form en f ü r sich sin d w e rth lo s “ (S. 2 8 6 ); fe rn e r a u f die z u ­ w eilen u n b e re c h tig te n S e p a ra tio n e n (S. 2 8 7 ), en d lich a u f die häufige A b s p e rru n g g eg en die w e rth v o lle n E rg e b n is s e d e r b ib lisch en K r it ik (S. 2 8 8 — 2 9 0 ). A ls ty p isc h fü r die m o d ern en S trö m u n g e n b e s p ric h t e r die „ B ek en n tn isse eines T h e o lo g e n “ ,

„Im K a m p f um die W e lta n s c h a u u n g “ .

(2)

379 380

A b sic h tlic h h a t F r a n k d a r a u f v e rz ic h te t, die g e g e n w ä rtig e n V e r tr e te r e in e r e v a n g e lisc h k irc h lic h e n T h eo lo g ie in den K re is s e in e r D a r s te llu n g z u ziehen (S. 2 6 0 ). F ü r die D a rs te llu n g u n d K r it ik a b e r se in e r G e g n e r m a c h t e r w ie d e rh o lt g e lte n d , d ass es sich d ab ei n ic h t um die P e rs o n e n h an d le. „ Ic h h ab e diese p ersö n lich e P o le m ik , bei d e r es ohne u n n ü tz e W o rte n ic h t ab z u g e h e n p fleg t, nie g e lie b t u n d n ie g e ü b t“ (S. 2 6 4 f.).

A b e r ü b e r die in die O effentlichkeit g e tr e te n e n B ü c h e r un d A u ssa g e n b e h ä lt e r sich die vo lle U rth e ils fre ih e it v o r (v g l.

(S. 2 9 2 ), „ u n d k e in sc h a rfe s W o r t, d as n a c h d ieser S eite fä llt, d a r f a ls In v e k tiv e g e g e n die P e rs o n g e lte n “ (S. 2 6 5 ; vgl.

S. 1 8 9 ).

U e b e ra ll is t au ch F r a n k bem ü h t, d as W a h r e u n d R ic h tig e a u f g e g n e ris c h e r S eite a n z u e rk e n n e n , „denn d e r I r r th u m le b t n ic h t von sich s e lb s t, so n d e rn im m er von den M om enten u n d P a r t ik e l n d e r W a h r h e it, an die e r sich a n s c h lie s s t“ (S. 2 8 8 ).

B eso n d ers a u sfü h rlic h un d g e lu n g e n sin d die D a rs te llu n g e n d e r T h eo lo g ie S c h le ie rm a c h e r’s u n d R its c h l’s, die beide F r a n k s e h r re ic h lic h se lb s t zu W o r te kom m en lä s s t. B ei le tz te re m w e is t e r m it V orliebe a u f d as A n w a c h se n d e r p o sitiv en E le m e n te h in , w ä h re n d e r a n d e re r s e its , w ie im m er a u f die P rin z ip ie n z u rü c k g e h e n d , g e ra d e d e r R its c h l’sch en G ru n d th e se in be- a c h te n s w e r th e r W eise w id e rs p ric h t: „D en W ille n G o ttes th u n w ollen in dem S in n e , w ie C h ristu s J o h . 7, 17 es m e in t, is t e tw a s a n d e re s , als dass m an d a s E th o s als a b g e s tu ft g eg e n die N a tu r w e lt a n e rk e n n e . E s k a n n solch’ eine A b stu fu n g a n ­ e r k a n n t w e rd e n , ohne d ass je m a n d g ew iss i s t , den W ille n

G o tte s im S inne C h ris ti zu t h u n “ (S. 3 0 5 ). D ie e n tsch eid en d e F o r d e r u n g a b e r a n die m oderne T h eo lo g ie fo rm u lirt e r so :

„ W ir v e rla n g e n im N am en des G l a u b e n s , ohne a lle R ü c k ­ s ic h t a u f philosophische A n sc h a u u n g e n , eine k la r e u n d ru n d e A n tw o rt d a ra u f , ob die G em einde ein R e c h t g e h a b t h a t,

„ C h ristu m a ls G o tt zu b e u rth e ile n ”, w en n e r es n ic h t w a r, so n d ern ein M ensch, d e r den S elb stzw eck G o ttes z u seinem e ig en e n g e m a c h t h a t t e ; w ir w o llen eine b e stim m te , u n v er- sc h le ie rte A n tw o rt a u f die F r a g e : w a s d ü n k e t euch um C h risto , w a r e r w irk lic h G o tt o d er n u r ein M ensch, w en n a u c h d e r e rs te u n te r ih n e n ? “ (S. 3 1 9 ). L e h rre ic h b le ib t au ch im m er w ie d e r das P ro g n o s tik o n , d as F r a n k a u f G ru n d d e r G esch ich te den B e stre b u n g e n s t e ll t, d en c h ristlic h e n G lau b en m it d e r m o d ern en W is s e n s c h a ft auszusöhnen, indem m an die v e ra lte te n u n d a n stö ssig e n D ogm en fa h re n lä s s t (S. 2 8 2 f.). „ W e n n es doch eine S ta t is ti k g äb e, w elch e die E rfo lg e so lc h e r w ohlfeilen u n d w irk u n g s lo se n A rg u m e n ta tio n e n n a ch w eisen k ö n n te ! D as A e rg e rn is s u n d die T h o rh e it des K re u z e s is t g lü c k lic h liinw eg- g e s c lia f ft; a b e r die W e is e n d ie se r W e lt, denen zu L ie b e m an es g e th a n , w e rd e n d a rü b e r lä c h e ln u n d e r s t r e c h t solch’ fad g ew o rd en es S alz a u f die S e ite w e rfe n “ (S. 3 4 7 ; v g l. S. 3 4 9 ).

E s k a n n n u n fre ilic h n iem an d ü b e r sich s e lb st h in au s, u n d so w ird es n ic h t W u n d e r nehm en, dass die E n tw ic k e lu n g d e r G esch ich te bei F r a n k sch liesslich — au ch ohne d ass es a u sg esp ro ch en is t (doch v g l. die A u se in a n d e rs e tz u n g m it H ofm ann S. 2 4 8 ff.) — a u f sein S y stem als d as den g e g e n w ä rtig e n Z ielen en tsp rech en d e h in au sk o m m t. E s b e z e ic h n e t j a in d e r T h a t ein N eues in d e r k irc h lic h e n T h eo lo g ie u n d is t neben dem R its c h l’s w irk lic h auch au s dem d a rg e s te llte n G esch ich tsp ro zess h e ra u s g e w a c h se n . D och w eiss F r a n k , w o ra u f w ir oben h in w ie s e n , a u ch von neuen, n och u n g e lö s te n A u fg a b e n , u n d so d an n is t a u ch seine eig en e T h eo lo g ie w a h rlic h n ic h t in b e s c h rä n k te E n g e e in g e s p e rrt.

D ie A r b e it des H e ra u s g e b e rs e n ts p ric h t im w e sen tlich en den A n fo rd e ru n g e n . D och sp rech en w ir noch e in ig e W ü n sc h e a u s. B e i d e r D a rs te llu n g d e r S c h le ie rm a c h e r’sch en G lau b en s­

le h r e sin d b a ld w ö rtlic h e A n fü h ru n g e n als solche bezeich n et, b a ld , a u c h w o es w ic h tig w ä r e , n ic h t k e n n tlic h g e m a c h t (S. 9 1 — 9 4 ); in je n e m F a lle fe h lt b a ld d e r O r t , b a ld is t e r n a c h S eiten, b a ld n a c h P a r a g r a p h e n a n g e g e b e n . E in e R ev isio n w ü rd e h ie r die B e n u tz u n g e rle ic h te rn . E b en so w ä re es w ü n s c h e n s w e rth , d ass die A n fü h ru n g e n au s R its c h l a u ch n a c h d e r d r itte n A u flag e b e z e ic h n e t w ü rd e n . A u ch die Z ita te „ R e a le n z .“ liessen sich d u rc h Z a h le n a n g a b e n v e rv o ll­

s tä n d ig e n . V on steh en g e b lie b e n e n V erseh en m e rk e n w ir a n : S. 3 3 , Z. 5 v. u. lie s : k r e a t ü r lic h e n ; S. 6 4 , Z. 15 v. o. lie s:

d ass; S. 8 1 , Z . 1 v. u. d e sg l.; S. 1 5 3 , Z. 18 v. u. w o l: E in ­ w u rf; S. 1 6 4 , Z. 5 v. o. lie s : d em ; S. 1 8 2 , Z. 19 v. o. lie s:

w iss e n sc h a ftlic h ; S. 2 2 2 , Z. 12 v. u. lie s : R a tio n a lis te n ; S. 2 2 8 , Z. 12 v. o. un d S. 2 3 0 , Z. 3 v. o. lie s : J u l. M ü lle r; S. 2 5 6 , Z. 5 v. o. lie s: D ieckhoff; S. 2 8 2 , Z. 1 0 v. u. lie s : d a ss ; S. 2 8 9 , Z. 15 v. u. lie s : W ir k s a m k e it; S. 3 0 0 , Z. 17 v. o. lie s : H ü lfe ; S. 3 2 6 , Z. 9 v. o. lie s: H e ilig u n g ; S. 3 2 7 , Z. 17 v. o. lie s:

R its c h l’s ; S. 3 2 8 , Z. 6 v. u. lie s: B ild u n g s m itte l; S. 3 2 9 , Z. 11 v. o. stre ic h e d as le tz te K om m a. A u f S. 1 0 6 is t die B e m e rk u n g :

„w ie z. B . K a h n is l e h r t “ n ic h t r e c h t v e rs tä n d lic h . I s t das d o r t A n g e fü h rte eine S p e z ia litä t?

W i r h ab e n in v o rlie g e n d e r S c h rift g leich sam d as T e s ta m e n t F r a n k ’s. U nd deshalb sei a u ss e r a u f d as k ö stlic h e S c h lu s sw o rt noch a u f fo lg en d e e in g e s tre u te P a rä n e s e h in g e w ie s e n (S. 2 6 7 f.)

— eine P ro b e zu g leich , w ie F r a n k a u f H ö h e p u n k te n seine Z u ­ h ö re r p e rsö n lic h a n z u fa s se n p fleg te — : „ E s is t k e in e se lte n e E rs c h e in u n g , d a ss ü b e rsc h ä u m e n d e , in d e r S tu d ie n z e it ex- z e d ire n d e J ü n g lin g e s p ä te r die se rv ils te n , n ü c h te rn s te n , p h ili­

s trö s e s te n B e a m te n w erd en . So g e sc h ie h t es au ch w o l, dass m a n G e istlic h e n b e g e g n e t, in denen d as in d e r J u g e n d v o r­

h a n d e n gew esene F e u e r des G lau b en s n ic h t z w a r v erlo sch en is t, a b e r a u fg e h ö r t h a t, in te n siv zu g lü h e n : k ü m m erlich n ä h r t sich die F la m m e u n d w ird n ie d e rg e h a lte n d u rc h e rfa h re n e E n t ­ tä u s c h u n g e n , d u rc h die p fa r ra m tlic h e S c h reib erei, d u rc h die P ro s a d e r U m gebung, d u rc h die S o rg e n d e r N a h ru n g . M an d e n k t u n ­ w illk ü rlic h a n d a s U n k ra u t, w elches au ch in dem g u te n B oden den ed len S am en in se in e r E n tw ic k e lu n g h em m t u n d sc h liess­

lich e rs tic k t. E s b r a u c h t zu diesem schlim m en E n d e n ic h t zu kom m en, u n d doch istfs k e in g lü c k lic h e s L eb en , k e in e g e d e ih ­ liche E n tf a ltu n g . D a g i l t es a u f sich m e rk e n u n d h eilig es F e u e r h e r z u tr a g e n , d a m it die F la m m e n ic h t e r s te r b e “ . So n ä h r e au ch dies W e rk n ic h t, w ozu es m is sb ra u c h t w e rd e n k ö n n te , d as u n la u te re F e u e r sc h n e llfe rtig e n , n ach sp rech en d en A b- u rth e ile n s , so n d ern die h e ilig e F la m m e e in e r au s dem G lauben u n d seinen B e d ü rfn isse n in d e r G e g e n w a rt h e ra u sg e b o re n e n T h e o l o g i e . __________________ Johannes Kunze.

R o t h s t e i n , D r. J . W . (L ic. u n d a. o. P ro f. d e r T h eo l.), D a s H o h e L i e d . E in V o r tr a g n e b s t e in e r m it A n ­ m e rk u n g e n v e rse h e n e n U e b e rse tz u n g des H ohen L ied es.

H a lle a. S. 1 8 9 3 , M ühlm ann (IV , 61 S. g r. 8). 1. 2 0 . D ie se r V o r tr a g w u rd e in einem F ra u e n v e r e in f ü r K ra n k e n - u n d A rm enpflege g e h a lte n , i s t also f ü r w e ite re K re is e b e­

r e c h n e t u n d g e n ie ssb a r. E r b e r u h t a b e r a u f s o r g f ä ltig e r w iss e n sc h a ftlic h e r D u rc h a rb e itu n g des H o h e n lie d e s, u n d is t d a h e r a u ch f ü r F a c h m ä n n e r vo n I n te r e s s e , w ie je d e r e r n s t­

lic h e V e rsu c h , d e r L ö su n g dieses rä th s e lr e ic h e n G ed ich te s n ä h e r z u kom m en. W o h lth u e n d is t des V e rfa ss e rs L ie b e zum G e g e n sta n d , seine des z a r te n , d u ftig e n G ed ich te s w ü rd ig e B e ­ h a n d lu n g s w e ise u n d die A r t , w ie e r sich in d e r E in le itu n g ü b e r d as a ltte s ta m e n tlic h e S c h riftth u m ü b e rh a u p t ä u s s e rt. M it R e c h t b e z e ic h n e t e r d as H ohe L ie d w e d e r a ls ein e ig e n tlic h e s D ra m a , noch als eine R eih e u n z u sa m m e n h ä n g e n d e r L ie d e r, so n d ern a ls eine A r t M elodram o d er S in g s p ie l, w elches n a c h ein h eitlich em P la n a u fg e b a u t, in sein en v ersch ied en en Szenen ein en F o r t s c h r i t t n ic h t v erm issen la s se .

D as G anze f e ie r t n a c h dem V erf. die b rä u tlic h e L iebe, g e n a u e r a b e r die s ta n d h a fte T re u e d erselb en , w elch e sich von den lo ck en d sten A n e rb ie tu n g e n n ic h t e r s c h ü tte r n lä s s t. E r t r i t t n ä m lich d e r s e it E w a ld h e rrs c h e n d e n S c h äferh y p o th ese b e i, w o n ach die S u lam m ith allem Z u red en d e r H o ffra u e n un d a lle n W e rb u n g e n des K ö n ig s (Salom o) zum T r o tz ih rem G e­

lie b te n , einem sc h lic h te n H ir te n in ih r e r H e im a t, tr e u b le ib t.

D ie B e g e g n u n g e n m it diesem w e rd e n in T rä u m e (bei E w a ld in L ie b e se k sta se n ) d e r im H a re m ein g esch lo ssen en J u n g f r a u v e rle g t. E r s t 6, 4 b is 8, 1 0 ko m m t n a c h R o th ste in die au s ih r e r H e im a t E n tf ü h r te w ie d e r in W ir k lic h k e it m it ih re n L a n d s le u te n u n d u n te r diesen m it ih re m G e lieb ten zusam m en, nach d em sie z u dem N u ssp a rk des im N o rd en des L a n d e s, n ic h t a llz u w e it von ih r e r H e im a t zu d en k en d en k ö n ig lic h e n Schlosses h in a b g e s tie g e n is t, w o sie u n e r w a r te t m it jen em z u ­ sam m en trifft. D a r a u f sollen 6, 12 die W o r te g e h e n : „ N ic h t m e rk te ic h , d ass m eines H e rz e n s Z u g m ich g e b r a c h t a n die G espanne m eines ed eln V o lk s“ , soll h e is s e n : z u m einen engeren V olksgenossen. D iese S zene b ie te t manches U nw ahrscheinliche, a u c h ab g eseh en von dem f ü r diese A u sle g u n g s e h r unbequem en

(3)

381 382

8, 4, d as d er V erf. am lie b ste n b e seitig en m öchte. D u rc h seine A u sle g u n g von 6, 11 f. h a t ü b rig e n s d e r V erf. die ein ­ z ig e — fre ilic h s e h r a n fe c h tb a re — S tü tz e p re isg e g e b e n , die m an se it E w a ld fü r die E n tfü h ru n g s g e s c h ic h te im T e x t zu finden m einte.

W ie w e it so n st seine V e rth e ilu n g d e r W o rte a n die S p rech en d en sich e h e r h ö re n lä s s t oder noch g e z w u n g e n e r is t als bei den V o rg ä n g e rn , k önnen w ir im E in z e ln e n n ic h t a u s ­ fü h re n . D ie G esam m tau ffassu n g e rs c h e in t u n s au ch d u rc h diesen jü n g s te n V ersu ch g e g e n ü b e r den A n stö sse n , die sich w id e r sie aus dem T e x te e rh e b e n , n ic h t g e re c h tfe rtig t. Von dem tr a g is c h e n K onflikt, in w elch en die S itu a tio n die g e tre u e B r a u t h ä tt e fü h re n m üssen, von dem heissen, in n e re n K am pf, den sie d u rch m ach en soll, z e ig t sich in dem m in n eselig en L ied e ebenso w e n ig eine sich ere S p u r, als m an au s ih re m M und eine u n z w e id e u tig e A b w eisu n g Salom o’s v ern im m t. D enn dass b e i­

spielsw eise 2, 7 eine W a r n u n g a n die T ö c h te r J e ru sa le m s sei, n ic h t v o rz e itig u n d m u th w illig die G lu th d e r L ieb e zu e n t­

fach en , d a sie a n ih r (S ulam m ith) sehen k ö n n te n , w elch n a m e n ­ loses W e h die L ie b e b rin g e , is t eine A u sd e u tu n g , in w elch er n ic h t le ic h t je m a n d dem V erf. fo lg en w ird . E benso w e n ig k ö n n en 2, 15 „d ie k lein en F ü c h s e “ im W e in b e rg ein B ild d er V e rd e rb e r ih re s L ie b e sg lü c k s sein. B ei so sc h e rz h a fte m T o n w ä re die G e fa h r n ic h t hoch a n g e sc h la g e n ! — K la r is t fe rn e r, d ass n ach S c h ild e ru n g des h o ch zeitlich en E in z u g s Salom o’s 5, 1 m it sein en P e rf e k te n m e h r b e d e u te t als einen v o re ilig e n J u b e l des K ö n ig s ü b e r d a s , w as e r blos in B e sitz z u nehm en g e ­ d e n k e . D e r V erf. m e in t: „A lsb ald w ird w ol d e r K ö n ig g e ­ m e r k t h a b e n , w ie sc h w e r e r sich g e tä u s c h t“ . A b e r w ie s o n d e r b a r, dass uns d e r D ic h te r von d e r H a u p ts a c h e n ich ts v e r r ä th ! — E in e a n d e re S te lle , die eb en falls noch n iem and von d e r S ch äfer h y p o th ese au s p lau sib el e r k l ä r t h a t , 8, 11 f., rä u m t d e r V erf. d a d u rc h au s dem W e g e , d ass e r 8, 1 1 — 14 a ls „ r e c h t p ro s a is c h , th e ilw e ise a b g e risse n un d u n k l a r “ ein e r s p ä te re n H a n d z u th e ilt. A llein ein d u rc h s ic h tig e r Z u s a tz w ä re es je d e n fa lls n ic h t. D ass d er a n g e b lic h e G lo ssa to r n u r „eine a rc h ä o lo g is c h e N o tiz “ h a b e geben w o lle n , is t d u rc h V ers 12 g a n z ausgeschlossen. E s m uss also d a m it eine a n d e re Be- w a n d tn is s h a b en , u n d die U n k la rh e it d ü rfte a u f R ec h n u n g d e r A u sle g e r zu se tz e n sein. A uch d ie se r Schluss z e ig t, w ie so viele a n d e re S c h w ie rig k e ite n , a u f w elche die j e t z t g ew öhnliche E r k lä r u n g stö s s t, dass d as le tz te W o r t in S ach en des H ohen L ie d e s noch n ic h t g esp ro ch en is t.

Basel. 0. v. Orelli.

B e l s h e i m , J ., C o d e x V e r c e l l e n s i s . Q u a tu o r E v a n g e lia a n te H iero n y m u m la tin e t r a n s la t a ex re liq u iis codicis V ercellen sis saeculo u t v id e tu r q u a rto sc rip to e t ex ed itio n e I r ic ia n a p rin cip e denuo e d e d it (so!) J . B . C h ris tia n ia e 1 8 9 4 , M ailin g s B u ch h . (V II, 1 3 4 S. g r . 8 ) . 5 K r. ( 5 .6 0 M.)

D a s v o rlieg en d e E v a n g e lia riu m is t b e re its zw eim al v erö ffen t­

lic h t w o rd e n ; z u e rs t von J . H . Ir ic u s zu M ailan d 1 7 4 8 u n d schon 1 7 4 9 w ie d e r z u Rom in dem b e k a n n te n S am m elw erk B la n c h in i’s, d e r den V ercellen sis zu g le ic h m it dem V ero n eser, C o rv eier un d B rix e n e r Codex h e ra u s g a b . B eid e P u b lik a tio n e n sin d se h r se lte n g e w o rd e n , u n d d as V e rla n g e n n a c h einem b illig e n u n d bequem en A b d ru c k w a r w ol b e re c h tig t. D ie b e­

sondere A n re g u n g z u diesem B uch (w ie zum N e u d ru c k d e r C o rb eien sis, d e r schon 1 8 8 1 e rsch ien ) g a b C. P . C a sp a ri in C h ris tia n ia .

I n d e r E d itio p rin cep s w ird b e m e r k t, d ass d e r Codex V ercellen sis von d e r H a n d des B ischofs u n d M ä r ty re r s S. E u se ­ b iu s M ag n u s g e sc h rie b e n s e i, also sp ä te s te n s 3 7 1 . M ag n u n diese N o tiz g la u b w ü rd ig sein oder n ic h t, je d e n fa lls is t das

Manuskript

eines d er ä lte s te n von den e rh a lte n e n u n d k a n n dem v ie r te n J a h r h u n d e r t w ol z u g e sc h rie b e n w e rd e n . D a fü r s p r ic h t d e r C h a ra k te r d e r S c h rift u n d a u c h d e r U m stan d , dass die im fü n fte n J a h r h u n d e r t ü b lich e A b th e ilu n g in canones u n d b rev es n ic h t vorgenom m en is t. D a g e g e n finden sich h ie r die

■Divisiones in sectiones, d e re n d as M a tth ä u se v a n g e liu m ca. 4 0 0 z ä h lt. D en G ru n d des serm o v u lg a r is m ö ch ten w ir B elsheim n ic h t a ls b e w e is k rä ftig z u g e s te h e n ; den n d ie se r is t a u c h den

Manuskripten

d e r fo lg en d en J a h r h u n d e r te noch eig en . D ie R eih en fo lg e d e r E v a n g e lie n is t (die au ch von T e r tu llia n e r ­

w ä h n te ): M a tth a e u s, Jo h a n n e s, L u cas, M arcus, sodass also den beid en A p o steln d e r V o rra n g g eg eb en is t. D as M a n u s k rip t w a r schon 1 7 4 8 e tw a s d efek t u n d h a t seitdem noch m eh r a n den F o lg e n m a n g e lh a fte r A u fb e w a h ru n g g e litte n . D a die L ü c k e n u n d V e rstü m m elu n g en im V e rh ä ltn iss zum G anzen n ic h t ü b e r­

m ä ssig s in d , so k a n n das E v a n g e lia riu m im m er noch zu den v o lls tä n d ig e re n E x e m p la re n d e r a lte n B ib elv ersio n en g e re c h n e t w erd en . — B la n c h in i g ab seine A u flö su n g en , seine O rth o ­ g ra p h ie u n d o ft au ch eine k o r r ig ir te L a t i n i t ä t n a c h G u td ü n k en . D esh alb h a t sich B elsheim an die I r ic ia n a an g esch lo ssen , m u sste fre ilic h a n v e rd e rb te n S c h rifts te lle n m anches d e r a n d e re n A u sg a b e e n tn eh m en ; d ab ei e rg a b e n sich h ie r u n d d a b ed e n k ­ lich e D ifferen zen , die (a lle ? ) in d e r P ra e f . p. V I I u n d V III a u fg e z e ic h n e t sind. E s w ä re im In te re s s e d e r S ache gew esen, w en n B elsheim d u rc h den D ru c k u n te rsc h ie d e n h ä t t e , w a s e r s e lb st noch d e u tlic h g elesen u n d w as e r d e r E d itio B la n c h in ia n a entnom m en h a t. U eb er die G e n a u ig k e it d e r W ie d e rg a b e lä s s t sich n a tü r lic h n ic h ts b e m e rk e n ; es is t a b e r k la r , d ass B elsheim eb en falls die A b b re v ia tu re n a u fg e lö st h a t; w en ig sten s b e g eg n en v e r k ü r z te S ch re ib u n g e n n ic h t. E in e au ffällig e L e s a r t is t w ol g e le g e n tlic h als solche d u rc h ( ! ) b ezeich n et, d a m it m an n ic h t a u f D ru c k v e rse h e n sc h lie sse , w ie z. B . M a tth . 2 7 , 21 duobis ( s t a t t duobus). E rg ä n z u n g e n , w ie san g u (in )em Jo h . 6, 53 u. 5 4 s ä h e n w ir lie b e r n ic h t g e m a c h t; die zw eisilb ig e F o rm kom m t in d iesen T e x te n neben d e r k la ssisc h e n vo r. D e r w unde P u n k t d e r A rb e it sin d die vielen D ru c k v e rse h e n ; es is t info lg ed essen a n g ew issen S te lle n sc h w e r o d er g a r u n m ö g lich , k la r zu w erd en , ob eine E ig e n h e it d e r H a n d s c h rift o d er ein V erseh en des H e ra u sg e b e rs v o rlie g t. So la u t e t M a tth . 13, 1 7 : iu s ti c u p ie ru n t qu ae v id e tis e t non a u d i e r u n t . D as v e rd ie n te ein (!). V on den v ielen Codices W o rd s w o rth -W h ite s (im A p p a r a t z u r V u lg a ta , O xford) h a t n u r d e r K e n a n n e n sis a u d ie ru n t, a b e r zu g le ic h a u c h a u d e tis (d. i. a u d itis). A u d ie ru n t u n d v id e r u n t sin d le ic h t v e rsc h rie b e n , v e rle se n u n d v e rd r u c k t.

E in e B e s tä tig u n g v erm issen w ir M a tth . 13, 22 b ei v o lu n ta te s d iv itia ru m . 13, 2 4 is t s e m iv a v it g ew iss D ru c k fe h le r, a b e r das V erzeich n iss n e n n t ih n n ic h t. W ä r e d a se lb st 13, 3 3 d o n c e fe rm e n ta tu m e s t ech t, so w ä re d e r S tr e it d e r R o m a n iste n um frz . donc e rle d ig t; a b e r es w ird D ru c k fe h le r f ü r donec sein ! I s t 2 5 , 2 4 accendens (m it N a sa lis in d e r e rs te n S ilb e , s t a t t accedens) eine S c h re ib u n g des Codex o d er B elsh eim ’s ? S te h t J o h . 6, 3 9 omnc o d er omne, 6, 66 fu e ri o d er f u e r it? Jo h . 1 8 , 28 (V e rsz a h l fe h lt b ei B elsheim ) m ü sste a n g e m e rk t s e in , ob u t n o n (V ulg.) oder n e v o r p o llu e re n tu r im Cod. a u sg e la sse n is t, etc. etc. G ew iss is t e in e r a d n o ta tio c ritic a d e r K o ste n ­ p u n k t im W e g e ; a b e r soll sie fe h le n , so m uss d e r D ru c k z u v e rlä s s ig e r k o n tr o lir t w e rd e n u n d p a re n th e tis c h e Z eich en ­ s e tz u n g e in tre te n . D e r F e h le r liesse sich ü b rig e n s leid lich a b s te lle n , w en n d e r H e ra u s g e b e r noch ein p a a r R evisionen lä se u n d a lle V e rse h e n , au ch die v ielen u m g e s tü lp te n n un d m , a u f eine L is te b r ä c h t e , die noch n a c h g e lie fe rt w e rd e n k ö n n te . — S o n st h ä tt e m an noch g e rn eine o rd e n tlic h e I n t e r ­ p u n k tio n u n d K o lu m n e n tite l g esehen. D e r Z w eck d e r H e ra u s ­ g a b e dieses f ü r die T e x tg e s c h ic h te des N euen T e sta m e n te s so w ic h tig e n , v ie lle ic h t ä lte s te n la te in isc h e n Codex is t n u r s e h r

b e d in g t e rr e ic h t w orden. X.

Seyfarth,

Dr. Heinrich ( P fa rre r in H erb sleb en in T h ü r in g e n ) ,

Werberilfe für die Arbeit der inneren Mission.

Leipzig 1894, Richter (VI, 135 S. 8). 1. 20.

Die zeitgemäase und ansprechende Schrift, ein Jubiläumsgruss an die Diakonissenanstalt zu Dresden, ist durch Eindrücke vom Dresdener Instruktionskursus für innere Mission hervorgerufen, wie sie durch Vor­

träge und Zeitungsartikel (bez. Flugblätter) vorbereitet war. Die innere Mission wird als Antwort der Kirche auf die soziale Frage angesehen und gilt nach einem aus dem Leben gegriffenen Bilde als Liebesruf aus einem geängsteten Mutterherzen: „Komm wieder zu mir, ich habe Dich noch lieb“. Von hier aus wird die Aufgabe der inneren Mission näher bestimmt, auf ihren Ursprung und ihre Entwickelung kurz zurück­

geblickt, eine Uebersicht über die Organisation ihrer Arbeitskräfte ge­

geben und hierauf das Arbeitsfeld der inneren Mission nach den Werken der bewahrenden, gewinnenden und rettenden Liebe näher berücksichtigt.

Es hätte auch praktischen Werth gehabt, an einigen Stellen über das nächste Bedürfniss in die früheren Jahrzehnte zurückzugreifen und z. B.

bei Bekämpfung der Wohnungsnoth in den Grossstädten an die edlen und von den Zeitgenossen zu wenig gewürdigten Bestrebungen Viktor

(4)

383 3 8 4

Aime Huber’s zu erinnern. Von besonderem Interesse sind die Mitthei­

lungen über Auswanderer- und Seemanns-Mission. Der Abschnitt über Verbreitung christlicher Literatur und der angehängte Literaturnachweis hätten eingehender sein mögen. So konnte z. B. neben den Zeitschriften, die berufsmässig innere Mission treiben, auch derer gedacht werden, die den Sinn für Förderung evangelischer Liebeswerke zu verbreiten suchen, so der „Nachbar“ im Volke, das „Edelweiss“ in der Frauenwelt.

R. B.

Robertson,

Frnd. William,

Brei weitere Reden.

Leipzig 1894, Hin- richs (139—166 S. gr. 8).

Wie wir bei Beleuchtung der Salomonischen Lebensräthsel (aus Nehemia 13, 26) angewiesen werden, aus der Grösse unserer eigenen Seele zu lernen, dass wir zu einem höheren Zwecke in dieser Welt sind, als um unser Leben mit Nichtigkeiten zu vergeuden, so gewinnen wir aus dem Glauben des Hauptmanns von Kapernaum den Eindruck: „Er besass die Freiheit, sich seinen Herrn zu wählen. Er fühlte, dass die Ursache der Dinge eine Person ist. Der Soldat lernt im Gesetz den persönlichen Willen kennen. Hätten wir nur offene Augen und Herzen, und nähmen wir uns die Zeit, so könnten wir aus den Gesetzen, nach welchen ein Blümchen wächst und verblüht, Gottes Schönheit, Liebe und Harmonie herauslesen“ . Durch die dritte Predigt (Psalm 90, 12) werden wir erinnert: „Wie der Baum durch seine eigenen abgefallenen Aeste und Blätter befruchtet wird und aus seinem eigenen Verfall heraus­

wächst, so reift die Seele des Menschen aus den geknickten Hoffnungen, den zerstörten Neigungen“. Darum sollen wir sprechen wie ein Christ:

Wirke mit Freuden. — Gebildete werden aus dieser fruchtbaren An­

wendung tiefdringender Gedanken vieles lernen können.

R. B.

Zeitschriften.

Kunstblatt, Christliches,

für Kirche, Schule und Haus. 36. Jahrg., 1. Juli 1894, Nr. 7: J. Me r z , Der Kongress für den Kirchenbau des Protestantismus. B. in M., Kirchenrestaurationen. Unsere Ab­

bildung. Von der grossen Berliner Kunstausstellung.

Lutheran Church Review, The.

Vol. X III, Nr. 3, July 1894: E. T.

H o r n , Our Seminary and its Alumni. B. S a d t l e r , The Education of Ministers by Private Tutors before the Establishment of Theo­

logical Seminaries. J. A. W. H a a s , A. Suggestion in Christian Ethics. W. W a c k e r n a g e 1, The Sunday Question. J. W. H a s s l e r , Qur American Lutheran Church. 6 . F. S p i e k e r , The Influence of Rationalism in the Lutheran Church in America.

M issionszeitschrift, Allgemeine. Monatshefte für geschichtliche und theoretische Missionskunde. 21. Jahrg., 8. Heft, August 1894:

G r a s s m a n n , Zur Geschichte der katholischen Missionsstationen am Tanganjika. G. W a r n eck, Zum Gedächtniss Theodor Wange- mann’s.

Monatshlatt, Evangelisches, für deutsche Erziehung in Schule, Ilaus und Eirche.

14.Jahrg., N r.7, August 1894: F. L i n z , Konfessions­

lose und paritätische Schule (Schl.). K. F i s c h e r , Sozialpädagogische Beiträge. T r ö g e r , Tagung des schlesischen Evangel. Schulvereins.

W. T e r b r ü g g e n , Zur Umgestaltung des grammatischen Unterrichts in der Volksschule.

Nathanael.

Zeitschrift für die Arbeit der evangelischen Kirche an Israel. X. Jahrg., 4. Heft: R. B i e l i n g , Liturgie für die Taufe jüdischer Katechumenen. B. S t r a c k , Alfred Edersheim (1825—

1889). G. K ., Mein Uebertritt zum Christenthum. Bekenntniss meines Glaubens. R. B i e l i n g , Taufrede über Psalm 16, 6.

Fastoralhlätter für Homiletik, Katechetik und Seelsorge.

36. Jahrg.

Neue Folge der praktisch - theologischen Zeitschrift: „Gesetz und Zeugniss“. 11. Heft, August 1894: L o h r , Eröffnungspredigt zur evangelischen Kirchenkonferenz in Eiscnach, gehalten in der Wart­

burgskapelle am 24. Mai 1894. J. Qu a n d , Liebe mit Glauben.

Predigt am 21. Sonntag nach Trinitatis über Eph. 6, 23. 24. Chr.

D i e f f e n b a c h , Der Tag von Sedan ein Tag grösser Erinnerungen und ernster Mahnungen. Predigt (Entwurf) zur Sedanfeier über Ps. 44, 2—9. S u p p e , Leget den alten Menschen ab, ziehet den neuen Menschen an. Beichtrede über Eph. 4, 22—-8 bei einer Alumnenkommunion nach dem 19. Sonntage nach Trinitatis. A.

B i e n e n g r ä b e r , Dem Demüthigen gibt Gott Gnade. Grabrede am Sarge eines Kommerzienrathes. R i c h t e r , Des Lehramts Würde und Bürde. Rede über Matth. 18, 5 bei Einführung von zwei Lehrerinnen. Meditationen über die Texte des II. Jahrgangs des neuen sächsischen Perikopenbuches unter besonderer Berücksichtigung der abweichenden altkirchlichen Episteln. P u s c h m a n n , 15., 18., 20. Sonntag nach Trinitatis. R ü l i n g , 10., 17., 19., 21. Sonntag nach Trinitatis. F. W. S c h u b a r t , 18., 20. Sonntag nach Trinitatis.

Chr. D i e f f e n b a c h , Predigten über den Brief Pauli an die Epheser (in Entwürfen).

Studien und Mittheilungen aus dem Benediktiner- und

Cistercienser- Orden.15. Jahrg., 2. Heft: B. S c h m i d t , Die Gewissensverpflichtung der menschlichen Gesetze. B. A l b e r s , Zur Geschichte des Benedik­

tinerordens in Polen. K. E u b e l , Die päpstlichen Provisionen auf deutschen Abteien während des Schismas und des Pontifikats von Martin V. (1378 bis 1431) (Schl.). L. D o l b e r g , Die Satzungen der Cistercienser wider das Betreten ihrer Klöster und Kirchen durch Frauen (Schl.). A. .J. H a m m e r l e , Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Universität I. M. S t ö l z l , Ein Beitrag Verantwortl. Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von Dörffling

zur Geschichte des österreichischen Erbfolgekrieges in den Jahren 1741 und 1742 (Schl.). B. P l a i n e , De canonis missae apostolicitate cum nova dicti canonis explanatione. Disquisitio critico-liturgica II.

O. H a f n e r , Regesten zur Geschichte des schwäbischen Klosters Hirsau XIV. S. B r e d l , Cistercienser-Professuren im erzbischöf­

lichen Seminare zu Prag. B. S c h m i d , Das privilegium fori in kasuistischer Beleuchtung.

Zeitschrift für das Gymnasial wesen.

N. F., 28. Jahrg., Juli-A ugust:

M. S t i e r , Noch einmal der neue Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht. A. B ä h n i s c h , Der gegenwärtige Stand der Schulbibelfrage (die Völker’sche, die glarner und die berner Schul- bibel).

Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht.

5. Jahrg., 4. Heft., Juli: L. K l u t h , Zum Schulschluss vor den Sommer­

ferien I u. II. H i n t z m a n n , Andacht beim Beginn des Winter­

halbjahrs. Aufsätze: F a u t h , Untersuchung über Entwickelung und Offenbarung; ein Beitrag zu einer allgemeinen Einleitung in das Alte Testament II. B e r t l i n g , Die Behandlung des Alten Testa­

mentes im Unterrichte auf der Oberstufe der böhmischen Lehr­

anstalten. S c h u l t e , Einige Bemerkungen zu „Auswahl aus der neu­

testamentlichen Lektüre“. Versammlungen: W. N e u m a n n , 4. Ver­

sammlung evangelischer Religionslehrer an höheren Schulen der Provinz Schlesien. B e r n h a r d , 2. Versammlung evangelischer Re­

ligionslehrer an höheren Schulen der Provinz Hessen-Nassau. E v e r s , 10. Versammlung evangelischer Religionslehrer an höheren Schulen der Rheinprovinz.

Zeitung, Leipziger.

Wissenschaftl. Beilage der. Nr. 85: Karl’s des Grossen Kriege gegen die Sachsen.

Schulprogramme.

Crossen a. 0.

(Realprogymn.), Fr. B e r b i g , Nachrichten u. Urkunden der lateinischen Schule in Crossen. 2. Th. (36 S. 4).

Erfurt

(Realgymn.), Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens.

Karl M a r t e n s , Die Fürsorge des Erfurter Rathes für das Dorf­

schulwesen während des 30jährigen Krieges (10 S. 8).

Verschiedenes.

Nachdem Förstemann das Album Yitebergense und den Liber decanorum facultatis theologicae herausgegeben, und Köstlin in vier Osterprogrammen der Universität Halle-Wittenberg aus der Fakultätsmatrikel die Baccalaurei und Magistri der Wittenberger philo­

sophischen Fakultät von 1503 bis 1560 veröffentlicht hat, lag es nahe, auch das Verzeichniss der in Wittenberg Ordinirten der reformations- geschichtlichen Forschung zugänglich zu machen. Dieser Mühe hat sich der unermüdliche Leipziger Lutherforscher D. Dr. Georg B u c h w a l d unterzogen. Er ist in der Lage, schon in der zweiten Hälfte des Sep­

tembers das „ W i t t e n b e r g e r O r d i n i r t e n b u c h . 1537 bis 1060.“

im Verlage von G. Wigand in Leipzig zu veröffentlichen. Das Buch, mit Personal- und Ortsregister versehen, führt an 2000 Geistliche auf, die seit dem 24. Juni 1537 bis zum 9. April :5(H) von Luther, Bugen- hagen, Rörer, Fröschel und Major in Wittenberg ordinirt wurden. Der Band wird 18 Bogen gr. 8 stark werden und auf zehn Mark zu stehen kommen. — Im Verlage von U. Höpli in Mailand erscheint soeben eino Fakßimilie-Ausgabe des vollständigen C o d i c e A t l a n t i c o des Leo n a r d o da Vinci. Derselbe, in der Bibliotheca Ambrosiana in Mailand auf­

bewahrt, ist das wichtigste der nachgelassenen Manuskripte Leonardo da Vinci’s und enthält Schriften und Zeichnungen aus allen Zeiten seines reich bewegten Lebens, welche die verschiedensten Gebiete der Kunst und des Wissens betreffen. Es sind darunter Aufsätze und Zeichnungen aus der Mathematik, Physik, Meteorologie. Mechanik, Architektur, Kunst­

industrie, Skizzen zu seinen Bildern und Skulpturen u. s. w. Besonders interessant sind die Hinweise auf gezogene Geschütze, Dampfschiffe u. s. w. Aus allem geht hervor, dass Leonardo da Vinci in der Kunst einer der ersten, aber auch auf wissenschaftlichem Felde seinen Zeitgenossen weit voraus war. Die 1750 Zeichnungen und Schriften des Codice Atlantico werden in Heliotypie ganz getreu wieder gegeben. Der Text, von rechts nach links geschrieben, wird von einer unveränderten und von einer in der Orthographie verbesserten Umschreibung begleitet werdon. Zur Er­

klärung zweifelhafter und ungewöhnlicher Ausdrücke dient ein besonderes Wörterbuch. — Die kaiserlich russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg hat beschlossen, zur schnelleren Verbreitung der Nach­

richten über ihre Thätigkeit ein Monatsjournal „ N a c h r i c h t e n der k a i s e r l i c h e n A k a d o m i e der W i s s e n s c h a f t e n “, herauszugeben, welches Nachrichten aus allen drei Abtheilungen der Akademie enthält.

Die Artikel werden vorzugsweise in russischer Sprache gedruckt, doch sind solche in anderen modernen Sprachen nicht ausgeschlossen. — Die seit Jahren gesuchte und bisher als verloren betrachtete Z e l l e r ­ f e l d e r Chr oni k von Cuppi us, der seinerzeit Pastor in Zellerfeld und Augenzeuge der Tilli’schen Eroberungen im Jahre 1626 war, wurde jetzt in einer Abschrift von Prof. v. Heinemann in der Bibliothek zu Wolfen­

büttel aufgefunden. — Die theologische Fakultät in B e r l i n stellt für das nächste Studienjahr folgende akademische P r e i s a u f g a b e n : für den Königlichen Preis: „Recht und Schranken der Behauptung, dass als das betende Ich in den Psalmen nicht erst im gottesdienstlichen Gebrauch derselben, sondern schon nach der Absicht der Dichter die israelitische Gemeinde anzusehen sei, sind am exegetischen Thatbestande darzüthun“ ; für städtische Preise: „Die Bedeutung Josua’s innerhalb der alttestamentlichen Propheten ist aus der Nachwirkung seiner Hauptge­

danken bei den späteren Propheten darzulegen“ und „Der Begriff der Erlösung ist biblisch-theologisch zu untersuchen und in seiner Bedeutung

für die Heilslehre klarzulegen“. _

Franke, — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig-

Cytaty

Powiązane dokumenty

(przez przeciętny miesięczny dochód Wnioskodawcy należy rozumieć dochód w przeliczeniu na jedną osobę w gospodarstwie domowym Wnioskodawcy, o jakim mowa w ustawie z dnia 28

Świadczy to o występowaniu u badanych osób z grupy pierwszej (eksperymen- talnej) zaburzeń percepcji słuchowej w aspekcie językowym i parajęzykowym, wyrażonym przez zapamiętywanie

3) teren oznaczony symbolem ZPR-1 należy traktować jako teren zabudowy związanej ze stałym lub czasowym pobytem dzieci i młodzieży. W zakresie ochrony środowiska,

Wykładamy mięso na blachę, polewamy marynatą i dajemy do piekarnika na około 45–50 minut (co około 15 minut obracamy skrzydełka na drugą stronę). Nakładamy gotowe

Ist eine innovative Therapie für Menschen, deren Hauptproblem eine mangelnde Spannkraft der Haut ist.. Die Wirkungen der Behandlung umfassen die Verbesserung des Gesichtsovals

znane jest natomiast imię wdowy po innym wojewodzie sandomierskim, go- worku. z dokumentu księżnej grzymisławy, wystawionego w okresie walk o tron krakowski prowadzonych przez

Od lat 60-tych XX wieku naukowcy i specjaliści próbują znaleźć odpowiedź na pytanie – czy można wykrywać kłamstwo za pomocą obserwacji komunikatów niewerbalnych?

RU FOR TRANSMISSION 80W/90 представляет собой смазывающую жидкость для механических коробок передач, гипоидных предач и подшипников, которая