• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Wappenkunst / Heinrich Hußmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Deutsche Wappenkunst / Heinrich Hußmann"

Copied!
76
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

y v t f /A X i

's !r \ .' • / '

N

■\

Biblioteka Uniwersytecka KUL

*1000556260*

(3)

,-v. .' i . . , \ . , -• . >

1

, " \! ■ 1 - ' . ■ \A ' ; , •' / . h’ J ' '■

.

■" y < a

, » 7 1 v ^ , :y

x j A , ■

— i ' 1 "v ' ' .

-

* ■'

A l r - 2 & z t '

1 \ - 1 - :( " V

" \

r\

C ,

\ > . ■ ' .v ' ; '

f , \ >

A /

>.

V ' '

■ m

' % t V'

\

\ ' V

¥

.

'; \ -

■V ■

• v . ,

P ">s>

! ) \ f '

1 ,v ? ' : / - • , ' :\ ' '

.-w

- ' V : ' • ' ' ' V ,.!'/ ,/' ;'A

•i ,'V- v . I r

■'A ,

(4)
(5)
(6)

• V' . - ■ $ - 7 / ' ' .. \ " ■ ;

'■ i>v. ,

. 7 r -

> .. i , /

*

>

- K V .

- M V

. / , ' ' " y . 7

" - ' i' ' ;

/ / y'i'> A:'

■j ’ ■■' : >' , , a / ’;>/ i-v- P '- „ . - ’ / j '

-

■ ; •■■-' ' > ' J 'V . : '

v . - . ' v" . ' ' ’ > •lX

'

. : ’Ü ,

:C

h

/ ' ; ' . 1

'• -v-

«V \ ' *

• V V ' % ; ••

V \ \ ,

. /■ , > '

) :j}\ V ' . r:

'

' ' ' s •

/ < V A-). ' • -r-

- .'x'-'’ V W

' * ■ " ' v ' iy

.

/" -

'

,

/ iv . ' l ■/', *

j- 4 r M\ '

/ > , ■ \ ; - " / • ' V -, ' " \

/ -' - / ' . ' , ' N v

: . ■. • A v I : •" !■ , • V - V v v .'V

(7)

Heinrich Hu^monn

D e u tfd ie W a p p e n h u n ft

© S c h i e n e n

im InteU Verlag zu Leipzig

(8)
(9)

IV

Ä,

D 6 R U R S P R U N G D 6 S W Ä P P 6 N S

^ K R I € G S H 6 R Ä L D I K

A

q

Vorläufer öer Wnppeiv hunft Tmö uns öte Unter*

fcbetöung8merhmole on öen Wnffen öer älteften httege*

riftben -Formcittonen be=

fcnnnt, öie, zumeift nuf öen Scbufcfctoüöen cingebrcicbt, öutcb form unö forbeöenfreunö oom f etnö unterfdiieöen.

5

(10)

6 N T W IC K LU N G D6R W Ä PP6 N * KUN ST

T U R N I 6 R H 6 R R L D I K

Vom Kcimpffchmuck bet Tut*

metteiter im Mittelalter roirb bie Ärt bet noch heute gebräuchlichen Woppenzufom=

menfefcung abgeleitet.

6

(11)

DÄS W Ä PP6 N beftebt olfo ntcbt allein nue öem Scbilö, (onöern ee ift au8 mehreren mit Symbolen gefcbmü&ten Wof=

fenteüen zufommengefefct.

Wappen beiftt Waffen

5 Helmhleinoö 4 Helmöe&e

3 Helm

2 Scbüöfigut

1 Scbilö

(12)

D Ä S W Ä P P 6 N Ä L S fÄ M IL I6 N - Z 6 IC H 6 N

unb bes Äbels.

Diele überlieferten Wappen gehören zum (ogenannten Urabel.

B R I 6 f H 6 R A L D I K

bunbert brieflich oetUeben.

Diefe Äbelsroappen bogegen gehören zum fogennnnten Briefobel.

J| n fpäteren Jobrbunberten fuhren auch bieBürgerlicbenWoppen,coelcbezum Teil nerliehen ober auch frei onge=

nommen mürben.

Die olteften uii8 bekannten bürgerlichen Wappen m Deutfchlanb entnommen ber Zeit um 1300.

B Ö R G 6 R L I C H 6 H 6 R Ä L D I K

8

(13)

DI6 WÄPP6N-STI L f ORM6N

Der Helm tritt etft im 13 Jobtbunöert zum ScbUö

1244

6nöe 13. JnhchunÖett8:

ObetEDOppen^Kletnoö Topfbelm unö Scbüö

f R l'IH G O T I S C H 6 S W Ä P P 6 N

f R U H C O T I S C H 6 S W Ä P P 6 N '

Anfang 14 Jabtbunöerts:

K l e m O Ö ; Utd)t Due D rah t Stoff, Leber, Holz unb fe il, oft aud) nod) bcroeglidi, mit -Pcbecbüfdieln ufro.

heme Helmhtonen Topfbelm

Helmöecke hutz

ScbilÖ

0U8 Holz mit Leberpretfung, Metall, Segeltudi, fe il unb Kreibegrunb

(14)

Mitte 1 4 Jobrbunöerte:

Vereinzelt Helmhtonen fQtbe:Golö,Blou,Rot,

Scbrocirz, Hermelin Stecbbelm

H O C H G O T I S C H 6 . S W Ä P P 6 N

4.Jabrbunöert8:

elm

für Lonzenturnier, Helmöe&en

ooeröengezaööeltunö länger

DI6 WÄPP6N - ST I L f ORMBN

H O C H CO TISCH 6S WÄPP6N

10

(15)

Die WÄPP6N«STILf ORM6N

Ä n f c m g

i 5 . J a b t b u n ö e r t 8 H O C H C O T I S C H 6 S

W Ä P P 6 N

6nöei5.Jo Spongenbelm fuc Keulen unb ScbroeEttutmer, Tnttfdienfdrilö

S P Ä T G O T I S C H 6 S W Ä P P 6 N

11

(16)

D I6 W A P P S N - S T IL fO R M S N Bis 5nfnngl6. J'nhtbunbetta

J D \

f R Ö H R € N Ä I S S Ä N C 6 ‘ W Ä P P 6 N

12

(17)

Mitte 1 6 . Jnbtbunöerte

DI6 WÄPP6N=STILfORM6N

R € N Ä I S S Ä N C € ' W Ä P P 6 N

(18)

Die W ÄPPeN-STILfORM eN

Mitte

17. Jahrhunderts

B A R O C K " W Ä P P 6 N

Mitte 18. Jobrbunöette

R O K O K O - W Ä P P 6 N

(19)

DIS WSPP€N-STILfORM6N

(20)

G 6 S T Ä LT U N G D 6S W Ä P P 6 N S UND D I6 B6 D 6 U T U N G D6R W Ä P P 6 N T 6 IL 6 ^ av

Kletnoö - Wtilft Helm Helmöecfce Scbilöfigut Scbilö

Der Scbilö enthält öle

■famütenfymbol:

(21)

Die Scbilöfigur. 68 gibt:

1. Herolösbilöer, öci8 finö ScbUönufteilungen,

£. Gemeine “Figuren, fie fteben frei im Rnum.^s

bci8 Klemoö, ola Perfonlicbheit8=

Zeichen.

Die Helmöectie zeigt öie Fnmilienforbe.|(£

l.Äuften:fnrbe

2. Innen: Metall Loubhronen uoö Wulfte

finö zumeift obneBeöeutung? fieneröechen nur zierenö fcblecbte Übergänge com Hetrn*

Hleinoö zum Helm.

(22)

G Sonne © M onb

Die M eTÄ ne und f ä r b b n oueb Tinkturen genannt, foroie öie ob 1 638

f orben öocftellenöen Schraffuren Golö=Gelb

Blatt=,Mufci)elgolb, ober Chromgelb.

Schatten: Sepia.

Äufliellen: mit lid)tem Chromgelb

Rot

Zinnober bunhel ober Mennige.

Sd)Qtten: Purpur.

Äufliellen: mit Men=

nige ober Orange

Scbroorz

eifenbemrdimarz.

Äufliellen: mit Mufdjelgolb, Mufdielfilber ober Wei^

Putput

Sp o tten : Sdnuorz.

Äufliellen:

mit Weifi

Silber =Wei$

Blattfilber, Mufd)el=

filber (ed)t) ober Dechmeif}.

Sdiatten: Blau

Blnu

Kobalt ober Ultra=

marin, beibee mit Weif} anmifd)en.

Schatten: Preufyfctj.

Äufliellen: mit Wetfj

Broun

Sdiatten: Sdiraarz.

Ä ufliellen: mit Weifi

Naturfarbe

Wappenfiguren brauchen Keine Na=

turfarbe zu haben.

$ Venue

Grün

Sdimeinfurter Grün.

Sdiatten: Preufiifd) Blau ober Ruffifd) Grün.

Äufliellen: mit Weifi

In ber Heralbih foll immer fä rb e auf M etall ober M etall auf färb e, niemale fä rb e auf fä rb e ober Me=

tall auf M etall oermanbt merben.

18

(23)

P6 LZ 6 UND D Ä M Ä SZI6RU N G 6N In bet ztneiten Hälfte be814. Jobrbunbertö erfcbemt Hermelin

Hermelin

ftilifiert, hann aud) notürlid) gezeigt meröen.

Kirfcb* ober febroamme

ift Pelz natürlid) gezeigt*

Gegen*

roolhenfeb

Qfenbutfeb

Dom 6tfenl}uty abgeleitet.

Routen*

Domoft

Damaezierung tritt i.15. Jalirliunöect auf.

Gegen*

bermelin

Wolhenfeb

Wolhen*

gegenfeb oerfefct öfenbut*

Buntfeb

Ronhen*

Domoft

Damaezierung ift otjne Beöeutung.

(24)

D 6 R S C H ILD U N D S 6 IN 6

fO R M W Ä N D L U N G

12.tmö13. 13.unöl4. 15.Joht- Jcibrhunöect Jabtbunöett bunöett

i5.Jobrbunbett DerTortfcbenfcbilö, öo8Vocbilö für öte Toct-fcbenztetfownen

beiWQppenfcbüöen.

20

15. Jabtbunöett

(25)

D 6R SC H ILD U N D S 6 IN 6

15. Jcibtbunöert is.Jnbtbunöett

1 6. Jabtbunöert 16. JnbrbunÖett

(26)

v \ m

gefpaltcn Pfai]l Stab 3xgefpalten

U M f l Ü T

5= ober mehrfach 3 Pf all le rechte flan h e Hauptpfahl

H 6 R O L D S B I L D 6 R finö Scbüöteüungm

geteilt Balhen Leifte gehobener

Balhen

3 x geteilt 3 Balhen Haupt fu fi

(27)

H 6RO LD SB1LD 6R

3 9

oon Rot=Silber fertiger rechter fa ö e n 3xfd)räg

fd)rag rcdite geteilt Balhen red)tö geteilt

m m .

2 redete fd)räg fdjräg rechte fteigenber

Sd)cägbalhen retfjterfufi Haupt Keil

fteigenbe Spitze geftürzte erniebdgte Sparren Spitze fteigenbe Spi^e

m s

(28)

H 6 R O LD SBILD 6 R

' V f

frei Viertel O rt halb gefpalten gefpalten

unö holb geteilt unö halb geteilt

gefpalten 9 fadi mehrfach gefdjinbelt

unö 2 x geteilt gefd)ad)t gefd)ad)t

gemürfelt gerautet gefpalten unö gefptchelt fdiräg gemecht

ftfjräg geotert W inhelhaupt Stönöer geftänöert

24

(29)

H 6RÖ LD SB1LD 6R

v + * 4

Stufe Zinne Kcüchenzinne Stufengiebel

mit Zmnenfdjnitt Gegen= . Cegenzinnen= mit Äftfdinitt gefpalten zinnenpfatjl pfähl oecfe^t gefpalten

Sdjuppenfdinitt Dornenfd]nttt Wolfzäbne Borö

(30)

H 6 R O LD SB ILD 6 R • Kreuze

Geoiertee Kreuz Ceftönbertee ^Facettiertes Pranhen=

Kreuz Kreuz Kreuz

Pranhen=Kreuz Stänber=Kreuz gefdimeift

Krüchen=Kreuz Halbhrüchen=

Kreuz

Maltefer=Kreuz faben=Kreuz Änbreae=Kreuz Kreuz

Knoten=Kreuz €infad}ee Kreuz Hahenhreuz Wechen=Kreuz

(31)

PQffion0=Kmiz Petru0=Kreuz , Lothringer Patriard]en=

Kreuz Kreuz

W M

G6M 6IN6 flG U RSN • Kreuze

Ruffifdieö Äntontu8=

Kreuz Kreuz

Sd)äd)er= Stech=Kreuz Kreuz

Jerufalem= Wieöer=Kreuz Sternen=Kreuz Sparren=

Kreuz Kreuz

Raö=Kreuz Lnzarue^Kreuz Änher=Kreuz Lüien=Kreuz

(32)

G 6 M 6 IN 6 flG U R S N

fteben frei im Raum. Berufliche f (guten

Bud)binber=

zeigen

Drucher=

ballen

Sdjiffer=

anher

Töpfer=

hrug

geftieltee Beil

Huffd)mieö=

zetdjen

Sd)afn ober Tudifd)ere

Sd)loffer=

fdjlüffel

Stellmad)er=

rab

Korbmad)er=

zeigen

Jagb=

horn

Mül}len=

rab

(33)

G 6M 61N 6 f IG U R 6 N

lKunftlicbe unö natürliche fignten

(34)

NotutUtbefiguttn unö f igutenteüt

(ymboüfdie

G6M6IN6 flGURGN

fifd je Käfer Vogel Säugetier

Tiere unö -Fabeltiere

1 firne- Leoaarö Panther Greif

Äöler Doppelaölec Jungfrauen= Dcad)e

abler

30

(35)

unö ihre Bilöfptoche

rebenb 2 flü gel, begleitet

GGM6IN6 flGURGN

t)eroorbred)enb burd)ftecht geftüczt bemelict

beföt mit belegt mit Turnierhrctgen Boftarbfaben (über ben Ranb (Unterfd)etbungö= ber Illegitimen

getjenb) zeigen jüngerer Linien)

(36)

G 6 M 6 IN 6 f IG U R 6 N

. DerÄDletunb ferneWcmölung

f f l

12.,13. ^

J ^ h t b u n Ö e r t Kopf: erhoben Sctjnabel: gefd)loffen H anö: eingerollt Sd)romgen: tjöngenb Läufe: tjängenö Sd)m anz: Knoten

6rtöei4.<t> 16.

Jöhtbunbert8 Jabtbtmöert

Kopf: geraöeauö Sp illingen: ftarh Sd)nabel: offen gebogen,fonft allee Zunge: fiditbar freier geftaltet Sehnungen: leidet gebogen

Läufe: Hofen

fä n g e : abftehenö, Schcoanz: fichelförmig

(37)

G 6 M 6 IN 6 f IG U R 6 N

Der Lome unö feine Wanölung

13.

Jobrbtmöett

Körper: aufrecht Rachen: gefd)loffen Zähne: fichtbar Laufe: 1,2,3 erhoben, .4 nach unten zetgenö Schtoeif: nach innen eingerollt,

oftmitKnoten

13.-14. " T 14.-15.

Jobrbunöett Jobrbunöett

Körper: aufrecht Rachen: offen Zunge: fichtbar Läufe: 1 erhoben, 2, 3 gerabeauö, 4 nach unten zetgenö Schmeif: oft mit Knoten, auch gefpalten

Körper: geneigt Rachen: offen Zunge: fichtbar Läufe: 1 erhoben, 2,3 ,4 nach unten Schmeif: nach au^en gerollt

(38)

12 .

JobrhtinDect:

Glochenbelme

13 Jabtburtöert: T opfbelme D 6 R H G L M U N D

S 6 IN 6 f O R M W ä N D L U N G

(39)

D 6 R H €LM UND S 6 IN 6 fO R M -

W Ä N D L U N G fomtöen Dazugehörigen

Schüöformen

(40)

D 6 R H 6 L M U N D S e i N 6

f O R M W Ä N D L U N G

iSJobrbunöert:

Stecbbelm, für bürgerliche

Wappen unterer Zeit

36

(41)

D 6 R H 6 L M U N D S 6 IN 6

f O R M W Ä N D L U N G

Stellung mehrerer Helme auf etnem Schilö

37

(42)

D A S H 6 L M K L 6 IN O D U N D S 6 IN 6 fO R M W A N D L U N G

Obetmoppen ab Snöe 0E812. Johtbunöetts

12. Jatjrbunbert Glochenbelm,

bemalt

1241 Topfl]elm,bemalt

13.-14. Jabrbunbert Stterbörner

15. Jabrbunbert Büffeltjörner

Sd )\m iär Drett,mit feöern beftecht f eber*'

38

üftfjel

6nbe 13. Jabrliunbette zunelimenbee

Kleinob

f lug ^ u e fteifen Brettern, mit f ebern beftecht

HolieTHüte

(43)

D A S H 6 L M K L 6 IN O D . Von öer

Tterrumpf WadifenöcöTiec Tierteile Ganzee Tier

Baum Blume Gerät

(44)

HSLM KLGINO D-Anfflenöungen H IL fS K L G IN O D G

Helmhleinob unb Sd)ilbtnliolt gletd)

Helmhleinob unb Sd)ilbinbalt oerfdjieben

Hot]e Hüte unb Wappen zroifd)en Hörnern als Hilfehleinobe zur Unterfdieibung ber oerfdiiebenen f amilienmitglteber

4 0

(45)

D ie H 6 LM D 6 C K e

6rfte Gcmölinung Anfang 13 .Jatjrliunbertö. 6rfte Darftellung um 1300 Il]te liiftorifdje 6ntn)ichlüng zeigen Seite 9-15.

förmliche Vermenöung

Kurze unb gefd)müchte Helmbecken

41

(46)

DI6 H G L M D e C K S 'geblattet

fOR N6U6 WÄPP6NDÄRST6LLUNC6N

4 2

(47)

DI6 H6LMD6CK6 gebonöelt

fCIR N6U6 WÄPP6NDÄRST6LLUNC6N

(48)

Die HeLMDeCKB getucbt

fö R N eu e WÄPPeNDÄRST€LLUNGeN !

4 4

(49)

D I6 S C H IL D H Ä L T 6 R

(50)

DI6 KRON6N

Herzogenbut Kömgöhtone

fürftenbut Kurbut

cp... ~ fc«8^»aa<8^ ^ 1 ^

Gtofenhtone fteibetrnhtone Äöelehtone

Lciub* oöec Heimhrone Mauerkrone

46

(51)

K IR C H L IC H 6 H 6 R S L D IK

Sbt

(52)

W Ä P P 6 N B 6 S C H R 6 IB U N G , oucb B L Ä S O N I6 R U N G genannt In Öet

Hetalöih ift tiom Sdrilöträget

qu 8 angenommen Q n Wappen roitö coie folgt angefptocben:

1 oben noch

„unten oon rechts noch linhe unö non

m--- ►

1. Der Scbilö

a) HerzfcbUö ftebt an 1. Stelle, Mittelfcbüö an 2. Stelle

Hetzfcbüö 1. HerzfcbUö 2. Mittelfcbüö

l.6brenfdiilö i.Hetzfcbilö 3.Nabelfcbüö

48

(53)

b) Schilboufteilung Ä B Oberronb £ CD Unterronb Ä C rechter

Seitenronb BD linher

Seitenronb 123 Schilbboupt 456 Mittelftelle 789 Schilbfufc 147 rechte flonhe 258 Pfohlftelle 369 linheflonhe

i 1. Rechtes Oberech 2. Ortftelle 3. Linkes

Oberech

d

4. Rechte Huftftelle 5. Herzftelle 6. Linhe Huftftelle

7. Rechtes Untereck S.ferfenftelle

9. Linhes Unterech c) f orbe, Metoll

b) Zobl, f orbe unb Ärt ber f iguren 2. Der Helm

3. D

ob

Helmhleinob o) Zohl/forbe,Ärt 4. Die Helmbeche

erft ou^en,bonn innen onfprechen Selbftoerftonbliche Dinge, tuie bie Rechts*

menbung ber -Figuren,finb nicht befonbers

zu ermähnen. Zungen, Krollen,f loffenunb

fo f ortfinb nur bei f orbmechfel onzufprechen.

(54)

B 6 ISP 1 6 L 6 IN 6 R

W Ä P P 6 N B 6 S C H R 6 IB U N G

DetScbtlö ift gefpolten.1. InGolö ehuoter Doppelbohen. 2. Grün mit fübernen Blüten befot. Äuf öem Stecbbelm mit grüivgol*

öenem Wulft;zorifcben gtütvgolöen geteiU tem offenem f lug ein fcbtootz bezungter njocbfenöer rötet Lome. Dechen gruivgolö.

50

(55)

D R 6 H U N G 6 N non Wappen, Helm, Helmhlemob unb Schraffuren.

Helm unö Klemoö halb geörebt*

Wappen Jgeneigt:

Wappenbüb*

unö

Scbraffureiis neigen

VotÖet^ ficb mit bet Senhret anficbt

Ällionz=obet 6bemappen:

Dci8 Wappen be8

Monneö mirb gebrebt' Schraffuren ixierben nicht

mitgebrebt.

M A N N f R Ä U

(56)

D ie ST Ä M M T Ä fe L

zeigt olle männlichen Nochhommen einee Stommootere mit gleichem -Familiennamen,

Der Stommboum öogegen ift eine umge*

hehtteStommtofeUnBoumfotmöotgeftellt.

52

(57)

D I6 Ä H N € N T A f€ L

flJ*

0

.VSG

9

« M n i N D

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

1

zeigt mich unö meine Äbnen in Geneto=

tionenfolge, meine Blutezufommenfe^ung.

»

Die Äbnentnfel ift nie Grunölage für

ben ÄbftDmmung

8

nDcbtDei

8

notwendig.

(58)

I■

Ä N W 6 N D U N G D 6 S W S P P 6 N S U N D S 6 IN 6

W A N D L U N G

. . f t neuee Wappen

3Tocbtet

Dom unb 2 fül]rt un=

'

oerlieiratet bae f amilienzeid)en unb

2

C t )

Z

l t QU ol}ne Wappen bie f amilienf arbe im Jungfernhranz.

4

Sohn

oon 1 unb

2

unmünbig, führt bae f amilten=

zeigen, ben Helm mit Helmbeche.

5 4

4

Sohn

oan

1

unb 2

über

21

Jatire, mit Perfönlid)=

heitözeict)en ale Stellmacher,

(59)

5 Bergmct

mit überliefertem rebenbem * Wappen heiratet.

3Tocbter

oon 1 unb 2 geborene Topper mit bem Wappen bae Gefd)led)t Topper.

Der M ann zeigt immer nur fein W appen allein, bie f r a u bagegen immer, rote hier bargeftellt, bae €heboppelmappen (Ällianzm appen).

Wnppenneubtlöung bec 3 Söbrteou

8

€be 5/3

burd) Vermehrung ober "j burd) Umhehrung g burd) Zu tat oon Verminberung berfiguren ber färb en Berufezeichen

(60)

D I6 H S U SM Ä R K 6 N o b e tH o fz d cb m ßnö olte Zeichen öee Bouetn

fr K / K

*

$ B . 3

^ S ä ^ ^ \ &

J J W 4r "6 . - 5 >

SiefinbalsfamUienfymboleiiiettausftübet entftanben als Die Wappen, I bie urfprunglicb nur Zeichen

bes Kriegers moren.

Die Housmorhen uuiröen freiftebenb unb feit b em 14 . Jobrbunb ect oudi mWoppen geführt/

Neben ben böuerlicben Hous*

morhen gibtes oucb olteBeruf 8*

tmb Warenzeichen gleicher Ä rt.

Die eilten Hcitiszeichen merben non ber Ru*

nenfebrift unferer norbifeben Vorfahren abgeleitet.

56

(61)

D I6 R U N 6 N Ä L S H S U S Z 6 IC H 6 N

Ä h Y K ^ /

i.)T y r Ur Man Kein Jo Rune finö reute Runen=Hou8zeictien

2.) Runenformen

ole Hotiszeicben mit geometrtfeben Zutaten

3.) Runenformen

ol8 Hou8zeichen mit (ymboUfcben Zutoten

(62)

R U N 6 N A L S H S U S Z 0 IC H 6 N

4.) Äbroanölungen eines Hnuszeicbens bei nerfdrieöenen fomilienmitglieöern

6 L T 6 R N P A Ä R

\

4

- ^

^ - A

H H H HH H

s K I N D E R

5.) Runenfotmen

nls Houözeicben mit Bucbftoben öee Ä B C unö ibteÄnroenöung tnnerbolb einer Sippe

58

(63)

ÄN M G RKU N G 6N

Herolbe roaren Boten, GefanbteunbTurnierleiter, fie hatten bas getarnte Wappentoefen zu prüfen unö fchrieben Wappenbücher.

Wappenhunbige ooeröen Heralbiher genannt.

Heralbth umfaßt

a) Wappenhunbe: bie roiffenfchaftliche Kenntnis, b) Wappenhunft: bas Gewalten bes Wappens, c) Wappenrecht: bie Rechtsgrunblage ber Wap=

penfütjrung.

Das Wappen ift bas Sippen= unb Perfönlichheits=

Zeichen unb mul} als Zeichen feine einfache, hlare, nicht überlabenef orm haben.

Nicht bie form bes Schilbes, bes Helmes ober ber Helmbeche ift für ein neues Wappen roefentlidi, fonbern nur ber Wappeninhalt mit berWappen=

färbe unb ber Wappenfigur,

führe hein Wappen, bas bir nicht gehört. - Wie finbetman fein altes Wappen? i

B eim Suchen besf amilienroappens zuerlt Denf a=

miliennamen beuten.

Äushunftunb Beratung überforfchungsmaterial unb Nacbfdilagetoerhe zur Namenbeutung unb über Wappen geben bieStabt=unbLanbesarchioe, bieUnioerfitäts=,Staöt= unbLanbesbibliothehen.

(überlieferte ober oufgefunbene alte unb jüngere

(64)

Wappen rinb in Öen meiftenf ollen heralöifch nicht eintoanöfret, laienhaft unö Im Inhalt entftellt roie=

öergegeben.

ZurWeiterführungfolcherWappeniftöerurhunö=

licheNachroeisöerrichtigenÄhnenfolgezu erbrin=

gen, ferner follman ötefeWappen öurch Heralöiher überprüfen unö öurch anerkannte Wappenmaler neu öarftellen lallen.

DieWappenbefcbreibungfollobnegeheimnisoolle Deutung öes Wappeninhalts fo gefertigt roeröen, öafj nach einfacher heralöifcher Reöeroeife eine feh*

lerfreieZeichnung aufgeriffen roeröen hann, es fei öenn,ein Wappenbrief lege einen Text feft.

Das ältefte urhunölich nachcoeisbare Wappen öer Stammeslinie bleibt unoeränöert öas Stamm=

roappen aller namensgleichen, blutsoerroanöten ötrehten Nachkommen.

Unftnntg ift es, öas Wappen ein es Vorfahren als perfönliches Wappen unoeränöert coeiter zu füh=

ren, öa fonft olle Nachkommen fälfchlicberroeife öasfelbeoollftanöigeWappenalsthrperlänllches aufroeifen roüröen.

Der Inhalt öes Stammroappens öient alsGrunö=

läge für öieGeftaltung öesperfönlichenWappens.

Das famtlienlymbol hann in irgenöeiner form erhalten bleiben unö mit öem Perfönlichhettszet=

eben neu in Verbinöung gebracht roeröen.

60

(65)

Hierburdi bekommt bas Wappen toieber einen Sinn unö Ztoech.

DieHeralbihbesMittelaltersroirb lebenbeHeraU bih genannt, ba bie Teile bes Wappens noch als Waffen tatfäcblicb benutzt tourben. Die lebenbe Heralbih reicht bis zur Mitte bes 15. Jabrbun=

berts.

Die tote Heralbih umfaßt bie Zeit obneWaffen=

bebeutung non ber Mitte beslS.Jabrbunberts bis zuc Gegenroart.

ZurVerfallszeit gehören bieWappen, bie in form unb Inhalt unheralbifcb unb fcblecbt ober über=

laben bargeftellt finb.

Hiftorifcbe Wappen müffen ftilrein unb in ben richtigen Gröftenoerbältniffen oon Scbilb, Helm unb Helmhleinob toiebergegeben toerben:

13. Jahrhunbert: Scbilb 2, Topfbelm 1, Kleinob 1.

14. Jahrhunbert: Scbilb 3, Kübelhelm 2V* unb Kleinob 2.

15. Jahrhunbert: Scbilb 5, Stech= unb Spangen=

heim 4, Kleinob 6.

Wappenformen oergangener Stilarten finb nicht zu oertoenben, roenn nicht eine nadiroeisbar hi=

ftorifebe Überlieferung es oerlangt.

Wie geftaltet man fein neues Wappen?

6s ift auch in unterer Zeit nicht unfinnig, ein

Wappen zu führen.

(66)

Die Beibehaltung ber Wappenbarftellung mit Schilb zum Schilbern besfamilienfymbols unb altem Stechhelm (als Zeichen öer Wehrhaftigkeit), bemTräger bes Perfanlichheitszeichens, ift burch=

aus nicht altertümelnb.

Gs ift aber ein großes lülbel in unterer Zeit, burch bieÄct ber Darftellung ein altes Wappen oorzu=

täufchen.

D as Wappen muf} minbeftens ein Metail unb eine färbe enthalten. Wappenfiguren brauchen Keine Naturfarbe zu haben.

Neu entroorfeneWappen fallen möglichft einfache rebenbeWappenbilber enthalten.

Die Schilbfigur unb bas HelmKletnob finb graf}, fehr einfach, Klar unb hraftooll barzuftellen.

Herolbsbilber unb Gemeine figuren Können nebeneinanber Verroenbung finben.'

fü r oorhanbene unb neu zu geftaltenbe bürger=

licheWappen ift ber Stechhelm alsNebenfächlich=

heit unauffällig zu oertoenben, unb zroar, roenn es eine UrKunbe nicht anbers oorfchreibt, aufjen eifenfarben, graublau, innen purpurn.

Der Bügelhelm, für basÄbelsroappen Dermanbt, roirb Spangenhelm genannt, roenn auch Spangen=

helme eigentlich bis zum Jahr 1000 getragene unheralbifche harolingifche Helme finb.

Die Helmbeche foll Klein, aber zierenb fein.

62

(67)

Wappenmäntel unb Wappenzelte finb Zutaten für fünften unö StaatsaDappen feit Gnbe besi7.

Jabrbunberts.

Kronen, auch Laubhronen,finbbeineuenWappen zu Dermetben.

Laubkronen mürben im 13. Jabrbunbert als hö=

nigliche Äbzeichen in ber Heralbih oerroenbet.

Perfpehtioe im Wappeninhalt (oll oermieben roer=

ben, ebenfo, als unberalbifdr, Lanbfchaften unb Gruppen.

Die Beroebrung, tote Schnäbel, Krallen, Hörner, Zähne, Zungen, Äugen, Ohren, f loffen, Kamm, unb Bart, foll anbere färben als bie Schilbfigur haben.

Wappenunterfcbeibung-Wappentcheibung-ber oerfchiebenen familienmitglieber gefchiebt burch:

a) Veränberungberfarbe,

b) Vermehrung oberVerminberung ber Wappen=

Figuren,

c) Zutat oon Beizeichen unb Htlfshleinoben.

N ach 1200 tourbe bie Vereinigung mehrerer Wap=

pen gebräuchlich unb führte zu unüberfichtlichen Bilberbogen. Diefe Geftaltungsart fall für neue Wappen heine Vertoenbung finben.

K leine Wappen am Helmhals tourben zur Unter=

fcheibung ber Helme zur Helmfthauoor Öen Tur=

nieren angebracht unb finb als bebeutungslos

(68)

fortzulaffen.Gö gibt aber auch Kleinoöe am Helm=

hals mit urhunölicbemNachoDeis.

Schilöbalter unö Wablfprüche rtammen aus öem 12. Jabrbunöert unö finö nicht zu oertoenöen, falls nicht eine Verleihung urhunölich oorliegt.

Oröen unö 6brenzeidien fifien um öen Scbilö unö finö nur bei biftorifcben Darftellungen anzubrin=

gen, roenn es öte Wappenoerleüiungßurhunöe erforöert.

Siegel finö plaftifcheÄbörüche oon Hanöftempeln zur Beurhunöung einer perfönlicben Hanölung.

Sie zeigen meift ein perfanliches Äbbilö, Wappen unö Hauszetchen,Schutzpatrone,Gebäuöe,Schuft marhen, Infchriften unö oftaudi öie unperfönlichen Bucbrtabenmonogramme.

Die Gnftebung öiefes Büchleins oeröanhe ich allen mir über Heralöih zugänglichen roiffenstoerten Nieöerfchriften unö Äbbilöungen. Hieröurch an=

geregt, habe ich als Graphiker öte Unterlagen öer an fich hiftorifch feftgelegten Wilfenfchaft neu zu=

fammengetragen,geftaltetunöbrauchbar gemacht.

(69)

IN H Ä L T S f O L G G

Der Urfprung bes Wappens 5

Gntroichlung ber Wappenhunft 6-7 Das Wappen als familienzeichen 8

Die Wappen=Stilformen 9-15

Geftattung bes Wappens unb bie Bebeutung

ber Wappenteile 16-17

Die Metalle unb färben nebft Schraffuren 18

Pelze unb Damaszierungen 19

Der Scbilb unb feine formtoanblung .20-21

Herolbsbilber 22-25

Herolbsbilber, Kreuze 26

Gemeine f iguren, Kreuze 27

Berufliche figuren 28

Künftliche unb natürlichefiguren 29 Natürliche figuren unb figurenteile 30 Gemeine figuren unb ihre Bilbfprache 31 Gemeine figuren,

DerÄbler unb leine Wanblung 32 Der Löroe unb feine Wanblung 33 Der Helm unb feine formtoanblung 34-37 Stellung mehrerer Helme auf einem Schilb 37 Das Helmhleinob unb feinef ormtoanblung 38 Das Helmhleinob. Von ber Natur abgeleitete

unb anbere figuren 39

Helmhleinob=Äntoenbungen 40

(70)

Hilfshleinobe 40 Die Helmbeche. förmliche Verroenbung 41 Helmbeche für neue Wappenbarftellungen

geblattet, gebanbelt, getucht 42-44

Die Schilbtjalter 45

Die Kronen 46

Kirchliche Heralbih 47

Wappenbefchreibung, Blafonierung 48-49 Beifptel einer Wappenbefchreibung 50 Drehungen oon Wappen, Helm, Kleinob

unb Schraffuren 51

Die Stammtafel 52

DieÄhnentafel 53

Änroenbung bes Wappens 54-55

Die Hausmarhe. Runen als Hauszeichen 56-58

Änmerhungen 59-64

66

(71)
(72)

Die metften BUber tourben nadi biftortfdien Dar»

ftellungen gezeichnet. Gin Verzeichnis ber Wap=

penbücher bes beutfchen Mittelalters ift im 3.Banb 1939 ber Schriftenreihe ber Reichsftelle für Sippen=

forfchung, Berlin, erfchienen (Verlag für Stanbes=

amtsroefen, Berlin). Die Äbbilbungen ber Seiten 15 unten, 33 unten, 39,45 unten nadi Zeichnungen oonOtto Hupp.- Gebruckt oonÄuguftOfterriett)

in f ranhfurt am Main.

(73)

W n S / ' - v . * ; v . ;. w v » v . i ' v ; A : ' { ; < ^ - f r * y : f \

W y

' ^

/ A ,

- A ' > ; ': ‘ ' / 1

;.. • ' > 1

!, , / : j , / ’ '

-

.

' .-

- T. N ' " y -A

\ i ' ' . r

i''< K vV ’ ' V-

- . ! ■■-■■- ' ' -V {. ■ / vS: ' ■' ' > ' ' '■

' 1 S \

- ’• , ■ •■)' . ,: V ■

.. o I ,

1 V , . s , \ ■ . Y \!

* •>•! ' . ' , , v ',,.

-j / ■ \ * V

I

f. \ vV . , r

" V

'

^

" :. J

l U M

: y - 4 , v k *< ' % / v P

" . , , ; : . v - , x> , ;, ( / / : ■■!' ' .'

; '■ ' ' . r ' y ■■'' ' ■ i l

C y y - > W , . * r ^ W . - ' ( r ^ H ' M

' j ■ : %: s .V s: J '- ■ .; , , >.vv r, : ■ \!/ , V. . y n .

' * } f , l '

' J ) ' fi '

: ^ .; .p . . , , ,< . .

. . ■ . . • : ■ ■ ■ #

: ' W

^ ■" * .> * , /

.' ' ' v< ' . -•' -, : : ' .. .. v •'.-.

, 1 ' v - v '1

>*• ‘ 1 ' ,. , ’N 1

* .

/'■ 'M y h

■v «’ /v,

V v

.

'

. '

. : . '> , ' . ' ' i

(74)

8 r ? * r

(75)

•- - .-7l ' .’ . , ■ . ,

fl

a

K AXwjjm sx psanr» i» i1* nm

J .

> V/.' ;'- ' y V /,

•• / - r -' 1 ‘ ‘ , '. ■ - 11

< J:' / ( s . ’ ' ' V ’, A ' " '■ . V ' r \ y ' / ":K S 7 ; v " ; " \. " r - ;V ; ' ^

■i . >' v , , ; , ^ -yi ... .. ^ . -

>v . /• -v , } "-'y •" : 'I / " / '

.

j y ^ \ ' , • , \ ; > ■ ' \ ,

Pa ,. . . . M

.1/

: '

y za i j

.• '. l> 1

\ \

i *

»

j '

■v\

%

\

' O ' <

v • j ’

. ' v

' /:■

\V‘ 1'

$ <

l

i

I

(76)

Cytaty

Powiązane dokumenty

unb für Raubet unb ©enterbe haben mit Rüdficiit barauf, bah ber für ben ¿Beginn beS Serliner SöoEmarfieS.. anberaumte RnfattgStermin (ber

Stachbem in ©emähheit bes § 64 ber ^rooinjfalsDrbnung oom 29. guni 1875 bie Steoifion unb enbgiltige Feststellung ber Slmtsbejirfe bes fRegierunglsSejirfS Dppeln, mit Ausschluss

^Diejenigen, welche ein ber Versteigerung entgegcnftebenbeS Recht hoben, werben aufgeforbert, oor ber ©rtheilung beS 3uf&lt;blags bie Aufhebung ober einstweilige Einstellung

orte unb ber 9£ottoenbigfeit ber Slnrufung beS ©erichts bie ffr ift eine angemeffene toar, jebenfaßs toirb bie angefochtene Entfcheibung burch bie ffeftftellung,

bere Stufmerffamfeit ift ber SeSinfeftion ber Setten unb ber Seibwäfdie beS Äcanfen ober ©eftorbenen ju wibmen, wobei barauf htnpw eifen ift, baß

greifen, liegt außerhalb beS VedjtS unb ber Pflicht ber Sdjule, unb felbft bei auswärtigen Sd)ülern ift bie Schule nicht in ber Sage, bie unmittelbare Auffidjt über ihr ßäuSlicßeS

union felbft bie elemcntarjten fötunbfäge bes Tafts unb bes internationalen Slnftanbes nicht mehr refpcltiert. Ter ©iratenalt gegen ein non ber Somjetregierung

Wiadomo, że dokument z 1235 ro- ku, w którym zapisał Kościołowi wrocławskiemu miasto Ścinawę (dzisiejsza Ścinawa Mała, 10 km na północny zachód od Białej) za zgodą