• Nie Znaleziono Wyników

Geschichte der ostdeutschen Kolonisation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geschichte der ostdeutschen Kolonisation"

Copied!
257
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

"ßrof. © r. CRubolf ftötjfchfe, her langjährige Setter beé ©entinaré für Sanbeégefdjichte unb ©ieb*

lungéíunbe an ber Unioerfität Seipjig, legt hier gemeinfam mit feinem ©djuler D r. SDotfgang

£bert eine ©efchicßte ber oft*

beutfchen Äolonifation oor. ©ie

■öefieblung beé beutfchen 33o(fé=

bobené oerbient gerabe in ber Gegenwart ein eíngehenbeé ©tu*

bíum. “Die beíben 33erfajfer haben eé unternommen, einen Uberblícf über ben ©tanb ber ^orfchung ju geben, ber befonberé baburch werfooll toírb, baß er in einer

<^orm níebergefchríeben íft, bíe jebem baé ^erfíanbníé ber an*

gefchníítenen fragen ermöglicht.

2öotfgang £bert hat bíe lanbeé*

funblíchen ©runblagen unb bíe ßrntancflung in ©tabí unb Sanb bargeftellt,mahrenbSRubolf Äögfchfe einen großen gefchíoffe*

nen Uberblícf über bíe gefamte

(3)

©efc fyidjte ber

m

oftbeutfcfyen ^ o í o n í f a t í o n

(4)
(5)

oftbeutfc^en ^olonífatton

D r . S^uBolf $ó f}fc(jíe

U n í p e r f f t a í á p r o f e f f o t

u n í

D r . W o l f g a n g £ B e r t

2 3 í M í o g r a p M f < $ e é O n f t i t u t 21© . i n £ e f p 3 f g

(6)

« f c a a s î a » z w a u e s r «

B i t t L l O T E H A

*r f« inwMit- — — — -r—

- v T E T r - D r', o k u S M S T '

G ü C tU -'i* " ‘- ^ 2 1 « 5 5

« H O » W K » S t w O Q * »

_ | Â — Biblioteka M lU H Uriiwersytetu Gdanskiego

A l l e R e c h t e vo m V e r l e g e r V o r b e h a l t e n

C o p y r i g h t 1937 b y B i b l i o g r a p h i s c h e s I n s t i t u t A G ., L e i p z i g D r u c k : B i b l i o g r a p h i s c h e s I n s t i t u t A O . in L e i p z i g

1100678982

(7)

3 n i)a lt

9 3 o w o tt... 7

I. £anbfd)afi«funbltd)c © r u n b la g e n ... 9

I I . Sanbnafwte unb ©ieblung auf ojfbeuffdjem Söolföbeben tu tytem gefdjicttflidjett Serben unb SEBadjfen... 18

1. Dftflämme unb fräniifdteb Dtci4> b« ber ©renjfjuf... 19

2. Sie 3Biebergenunnung beb Oflenb feit bem 2(uffiieg beb erflen Seuf* fd;en SXetcfiS: ©tunblinien ber 93e»egung ...29

Seifen ber SBBegbereifung...29

Sie Sö^ejeif mifielalierlid>er Oftfteblung... 59

3. S tr (EnfnncflungSgang in ben einzelnen Sanbf^affen... 51

Öflerreitb unb bas Ofialpenlanb . . . . ' ... 51

Ser © ubefenraum ... 60

Sie mitfelelbifiben S a n b c ... 67

93ranbcnburg unb feine 3Di«rTen... 71

Oßbolftein unb fSlecttenburg ...74

Ser Oberraum: © (R ieften...79

'Pommern... ... ... 84

Preußen...86

Sie baltifeßen £anbe . • ...91

Ungarn...94

polen unb feine öftlifben SXanbgebiete... 99

Srgebniffe...105

4. a3om 58littelalter jur Oleujeit: ©fiüflanb, Ausbau unb ©egentoeßr . 106 5. Oftbeufftße Äolonifation in neujeitli^en 3abrfjunberfen . . . . 119

■Äircblitße ^Reformation unb iürfenncf; Anfänge neu«oftbeuff<ber © ie b lu n g ... ... . . ...119

Äolonifafion im Staatsgebiet ber oflbeutfdjen ©rofjmädjte. . . . 128

Seutfiße getmoanberungen in öftlitbe Sauber... 149

6. ÜfUanbfieblung im nationalen © fa a t... ... . 156

5

(8)

I I I . ©tcbiungögeflftltung trn ©ebiete ber ofJbeuifd)ctt .Kolottifaiton . . 167

(Einleitung... 1^7 1. ®ie länblidfen ©ieblunggf e rn te n ...170

©puren früher oflbeutfcber Äolonifafton in flawifd) beftebelien ©ebieten 170 9ieue mittelalferlidje folontale ©ieblungen in bewohnten ©ebiefen unb auf grünem Olafen... 177

.Koloniale öleugrünbungen im SJliffelaiier aus »Uber SBurjel. . . . 181

Sormen ber mitteiaiferiidjen 9lad;folonifaiion... 186

©ieblungsgeflaliung burd) ©faatsfolonifation (18. 3abH)unberf) . . 189

©ieblungSgeftaltung in ber füngften Sßergangenfceit... 196

2fuSblief auf ©egenwart unb 3ufu n ft... ...197

2. ®ie ©fäbte ...200

©tabtgeftalfung burd) mitfelalferlid)e OfWolonifafion... 200

a) 35ie ©iragenmarii<2lnlage...202

b) ®ie fXingplananlage... 203

c) 3ufammengefe()te © tab fan la g eu ... 206

©fabfgeftaltung im fpäfen 9)liifelalier . . . . . . . . . 211

@fabige|taltung in ber Dleujeit... 213

3fuSblitf auf ©egenwart unb 3 « lu n ft... 214

@cf)lufjtPOrt...21?

(9)

33 orto orí

S ie beuifdjc Q5efteblung ber Oßlanbe iß eine ber wicßtigßen, grunblegenben

“iaifacßen gefamfbeutfcßer SBolfggefcßicßfe. Sin jeber, bcr beutfcßeg Beben bcr

©egenwart tiefer »erßeßen unb würbigen will, muß ßcß ein flareg, feß um*

riffeneg 23ilb jener SBorgänge fdjaffen. S ie große SSebeufung ber beuifd;en SBanberungen unb 2(nßeblungen iw Oßen ßat fci;on Einlaß ju manchen S ar*

ßeßungen gegeben, bie eg unternahmen, einem weiteren Seferireig eine Über»

1 d)au ber Sreigniffe in gebrängtem Umriß ober aueß in breiter angelegter 3lug=

füßrung für einzelne 3«iiflbfd)nifie unb Sanbfcßafien zu bieten. Snzwifcßen ßat bie raßlog forffdzreifenbe Sorfcßung in einer Süße mannigfalfigßer Sinzel*

unterfwßungen mit ‘duSbitbung ganz neuer Sorfeßungg»erfaßren bie Sr»

fenntnio unenblicß erweitert unb »ertieft. @o gewiß nun biefe wiffenfcßafflicße Arbeit nießf ßißeßeßt, »telmeßr immer tiefere unb weiterbringenbe Sinftcßi

»erfprießt, erfeßeinf eg ßeufe berechtigt, ja geboten, auf ©ntnb ber gewonnenen gorfeßunggergebniffe »on neuem eine Sufammenfcßau ju »erfueßen. 3n einer Seit neuen »olfbeutfcßen SSBerbeng gilt eg, bie ©efcßidße oßbeutfeßer ©ieblung, ißren Ablauf, ißre inneren Urfacßen unb Solgewirfungen in einem woßl»

begrünbeten, aßgemehmrßänbließen ©efamtbilb »or Gingen ju ßeflen, bag bie großen Birnen ber Sntwicflung ßerborirefen läßt unb babei an lanbfcßaftlicßen Sinzeizügen gefäftigt iß.

©efdßcßfe beg oßbeutfeßen Söolfgbobeng fann nur »on gefamtbeuffeßem

©tanbpunlf aug gefcßricben werben: S ie £ßäume zwifeßen Dßfee unb 2lbria, ber ©üboßen ebenfo wie ber mifielbeuifd>e Oßen unb ber Sßorboßen, müßen in gleicßer SBeife Q3eobacßfunggfelb fein. 3lud; in seitlicher JjMnßcßt iß ein Überblicf ber ©efamfbewegung erforberlicß. Bßicßf in bem engeren © in n einer Sinfcßränfung auf bie große „oßbeutfeße ^olcnifation" beg BÖiitfel*

alterg, wie bieg SSBort oft unb nießf oßne ©rttnb »erßanben wirb, war bie ßier m ‘ ,;

geßeßfe Aufgabe zu löfen, fo gewiß jene einzigartige Spocßc ben feßen ©runb beg Oßbeuffcßfumg gelegt ßat; gerabe ber SBergleid? mit ben Srfcßeinungen innerer unb äußerer beutfeßer Äolonifafion im Oßen wäßrenb ber neujeitlicßen 3aßrßunberfe erweiß fteß alg fruchtbar unb reijoofl. Sabei fei betont, baß nießf aßgemeine Banbeg» unb 35e»ölierungggefcßicßfe ößließer ©ebicte ßier ju feßreiben war. Slttr bie gefotjicßflicßc Sarßeßung ber beut feßen ©ieblung im Oßen felbß iß Aufgabe unb ©egenßanb biefer ©cßriff.

7

(10)

©ieblung i fi ein ©anjeß, baß in bie großen Sufammenhänge »on © taa t unb .Äuliur hineingefłellf werben rnufj unb nur auß ilwen erflärt werben fann.

35arum gali eß, bie @efd)td)fe ofłbeuffdjer ©ieblung in bem Kannten ber poli*

fifdjen ©efcbichte Oftbeuffchlanbß unb beö öfilichen 9Dtiffeleuropa oorjuführen.

3lu<b auf ben Äulturjlanb, burd) ben baß ©ieblungßwefen bebingi ift, fowic auf Äulturwirfungen beuffcher ©ieblung war ^injuweifen. Sine @d)ilberung aller Äulfurerfd)einungen auf bem Boben ofłbeutfdjec ©ieblung i fi nicht angefirebi worben. ®ieS würbe Aufgabe einer allgemeinen „$uliurgefd)td)ie bess beutfd)en Oflenß" fein, bie ihren böd) ften 9leij h«t, bei bem heutigen ©tanbe ber $orfchung jebod) nod) laum unternommen werben fann. D ie Srgebniffe fprachgef(hi(htli<her Unterfudjung, ber Sttunbarten* unb Süamenforfchung, bie bie

@tammesherfunft unb ©tammeßart jti beletuhien oermag, auch »olfßfunbliche Srmifitungen haben Berücfftchftgung gefunben; inbeS näher fonnte bar auf in biefer £>arftellung ber h'Üorifdjen iatbefiänbe ber Äolonifation nicht ein*

gegangen werben. Sine oon folgen ©eftchfßpunfien außgehenbe Beftanblung wirb bie Srfennfniß in fehr erwünfchter 92Beife bereichern unb ergänjen fönnen.

Sur Tlußführung biefer Arbeit haben ftd) jwei Berfaffer, beibe »on gleicher Neigung für biefe Aufgaben gefd)id)flid)er Betrachtung erfüllt, jufammen*

getan. 928. S b e r t in Seipjig, ber im ©erninar für £anbeßgefd)id)te unb

©ieblungßfunbe an ber Ineftgen Uniserftfäf unter meiner Seitung feine wiffen*

fchaffliche Qtußbilbung erfahren unb ftd) banad) umfajfcnben ©tubien über bie

©iebelformen Ofibeutfchlanbß gewibmet hat, übernahm bie ©djilberung ber lanbeßfunblichett ©runblagen offbeutfcher ©iebelbewegung unb fügte ben

@d)lu§abfd)nifi bei, in bem bie ©ieblungßgeffaliung in © tabt unb £anb in ihrer gerichtliche« Sntwicflung aufgejeigf werben foH. ®aß M ittel* unb

•fternflücf, bie lnüortfd)c ®arflellung in bem oben bargelegten © in n , habe ich felbfł abgefaftf, wobei bie bem allgemeinen Ablauf ber Bewegung gewibmeten 'Jfbfchnitte alß ein ©anjeß für ftd) som £efer aufgenommen werben fönnen, währenb bie außführlicherc Behanblung ber mittelalterlichen oftbeuffchen .ßolonifafion nach £anbfd)affen ben 9ßünfd)en heimafgefd)ichtlicher Umfchau unb bem Bebürfniß nach lanbeßgefd)td)ili<h«»« Bergleid) enigegenfomtnen foli. 5Die beigefügfen harten beruhen auf umfangreicher ©tofffammlung, bie 92B. Sbert auß ber urfuttblidien unb fartographif<hen Überlieferung burch*

geführt hat-

fSlöge bieß SEBerf in ber ©eflalf, bie eß erlangt hat, ber Bertiefung in bie fo ungemein wichtige, unfercm Berffänbniß immer flarer ju erfchliefjenbe beutfcge

©ieblungßgefchichfe beß Oflenß einen förberlichen ®ienff erweifen!

J e i p j i g , im Offober 1936

D S u ö o lf ftot j f cf yf e

(11)

I. Landschaftskundliche G rundlagen

3

n einer §olge großer Siebelbewegttngen ifl ber Sebenßraum gewonnen worben, ben baß beutfche V o lf im Bereid) SÖlitteleuropaß cinnimnti. “Huf folgern Volfßboben wurzelte eß in frucbibringenbem Qlnbau ein, würbe beim*

fefl unb fdjuf ftd) feine ftaaflichen (Einrichtungen fowie bic ibm arteigene aufwärtßfiibrenbe Kultur. Sn jäbem Qlbwebrfampf wahrte eß bie errungene Sd)oße, burd) fremben ©egenfloß bebrängf; aber in neuem 3lufraffen gelang wieberum "Xußfüßung unb 3lußweitung beß Sicbelraumß. ® er Siebelgebanfe, halb flürmifd) »orbrängenb, halb nur in ber S tiß e außbauernber Arbeit wirffam, burdjjiebf belebcnb bie ganze beutfdje ®efd)iebte.

Sin ber §rübzeif germanifd)cn Sebenß gefd)aben biefe Bewegungen auß norbifcben ©egenben nach bem ©üben unb Offen ju, zeitweilig mit weitem (Erfolg biß in bie Staunte jcnfcitß ber Karpathen unb am Schwarzen Siteer, mit bauernbent Staumgewinn aber in fletigem fraftooßem Vorbringen gen SBeflen in bie Sanbe oon ber (Elbe biß über ben Stbein, Pott ben Äüflen ber Storbfce biß ju ben Titpen. Sn biefem Staum fefligte ftd) nad) einem lang«

wäbrenben Zeitalter großer SBanbernngen xin beutfdteß Volfßfteblungßgebiet;

ein Sfaatßaufbau gelang im erfieit ®eutfd;en Steid), baß bie beuifd)fpred;enben Volfßftämme in einbeifli<bem ©efüge jufammenfcbloß. Seifbetn wanbte ftd) bie Siebelbewegung ber ®euffd)ett wirffam wicber bem Offen zu, wo weithin, wenn auch nidjt überaß, germanifcbeß V o lf abgewdnbert war unb inzwifd)en flawifcbe Völferfcbaftcn unb Stämme, aßmäblitb unb floßweife fid) auß»

breifenb, in ben offenen, leid)t beftebelbaren Sanbflrichen Sftieberlaffung gefud>f unb gefunben Mafien. Diefe beutfxbe ©egenbewegung zur Sßiebergewinnung beß Oflenß fe^tc bereifß nicht lange, ttad)bem ftd) bie Slawen biß zur öfllichen beutfcben Volfßgrenze porgefcßoben butten, tnerflid) ein unb erwudjß zu einer ber größten unb folgenreichen Seiflungen, bie baß bcttifcbe V o ll im Ablauf feiner benfwürbigen ®efd)i<hfe ooßbracbf but. Sllß ojlbeutfche Äolottifaiion ifl fle bezeichnet worben, nicht im ©imte einer Sfaatßfoionic, bie fernab Pont beitnifcben Sfaafßgebief erworben wirb, oielntebr im fteblungßfunblichen

©inne alß bie Schaffung eineß Sdculanbeß, wo ftd) Pont Jpeimatori weg*

wanbernbe Volfßgenoffen burch Einbau einitebeltt unb eine neue Jpeitnaf grünben.

9

(12)

^«ifräffigc beuifeße SÖlenfeßen aller ©fäntme gewarnten in jäßer, frieb«

lieber .Kulturarbeit £anb juttief, in bem einß feßon ©ermanen gerooßnt Ratten. Sn ber © tille »eranterien fte tief beuifeße SöefenSart in ißrer neuen 4?eimaf, fo baß wir mit §ug unb Dteeßf fagen bürfen: „3)aS Sanb iß beuffeß!"

®entt eS iß nießt oberfleießließ „olfupiert", fonbern wirfließ erworben unb ju beuffd)em §33otiö» unb Kulfurboben geworben. @o überbauerie biefe „@roft*

faf beb beuffeßen Golfes“ , wie man ireffenb bie Dßfolonifation genannt bat, ben Sißeeßfel ber ^«ßrßuttbcrie unb w irff, nad) ©fißßanb unb Hemmungen immer wieber aufgenontmen, grunblegcnb auf bie beuifeße £ebenSgeßalfung unferer 3eif.

On $wei großen Vaßnen bewegt fteß «om früßen 9Eßiftclalfer ßer bis auf bie

©egenwarf in weeßfelnbem OlßptßmuS biefe frieblid)c beuifeße Sanbnaßme: S e r

»on ben duften ber Sßorb« itnb ößfec unb ber ©eßwelle ber beuffeßen SJiitfel»

gebirge umgrenjte, oon 2Beß nad) D ß meßr unb nteßr fteß weitenbe „ ‘irießier"

beS Sßorbbeuffeßen SieflanbeS jeigf bie ©iebelbaßn ber beuffeßen ^olonifa»

fion sorneßmließ beS SEßiffelalferS nad) bem Dßen oor. S ie Sonaultnte bagegen weiß bie ©iebler nad) bem ©üboßen unb ©üben. Q3eibe SSSege laufen auf große weite Öläurne $u, bie ben ber SJlenge beuffeßer ßebelttber SÖtenfeßen, jumal oßne einßeif ließe Süßrung, nießf ßaben auSgcfüßf werben fönnen. @o legt ßcß in beiben ©ebieten um ben Diattm gefeßloffcnen beutfeßen Volls«

bobenS ein breiter ©ürfel, in bem Unfein beuffeßen VoliSfuntS aus ber 5öeife fremben VolfSgebiefeS aufragen.

S ie beutfeße . Kol oni f a f i o n i m © ü b o ß e n ßaf baS ößließe “Mlpen«

gebiet unb fein Vorlanb bis über ben Sßeuftebler @ee unb an bie S ra u ju' einem gefeßloffenen beuffeßen Kulfurraunt werben laßen, benen eine fcßmale „Vran*

bungSjone" beuffeßer Volfsinfeln gegen ©tooenen unb SEßagparen »orgelagerf iß. Sn biefer JPßnfteßf äßnelf ber ©ang ber ©ntwicflung im ©üboßen ber beuffeßen Sanbnaßme im nörbließeren Oßen, fo »erfeßieben aud) bie £anb«

feßaffen «on Sßafur aus befeßaffen ßnb, in benen biefe bebeutfamen ©ieblungs«

Vorgänge fteß auswirften. ©ieblung iß raum« unb bobengebunben; biefe ©runb«

bebingung jeigt fteß aueß in ber ©efeßießte ber beuffeßen Oßßebtung.

Ulugenfeßeinließ iß im illpengebief bie 2lbßängigfeit ber Veßeblungen sott ber

@elänbebefd)affenßeif, was bie Sage, Verteilung unb ©eßalfung anbelangt.

@o «erlief ber ÄolonifafionSöorgang gerabe in biefen ©egenben feßr im

©inflang mit ben ttaiürließen ©egebenßeifen. S ie gtußterraßen würben mit gefcßloßenen Dörfern befeßf; nur in ben fleinen Vecfenlanbfeßafien an ber (EitnS, SDfur unb S ra u wueßfen im Suge ber beuffeßen ianbnaßme ©fäbfe wie

©ras, $ M ad ) unb Älagenfurt am Wpenranb empor, ©tüßpunfte beuffeßer .Kultur mit außerorbentlicß wießfigen Aufgaben für ben ©renjfampf. 2lueß Saibaeß, Sßarburg, ©tili, ebenfalls genfreu fleiner Seefenlaitbfeßafien, ßnb

(13)

beutfeße Sfabfgrünbungen. 2)lit ber fultureßen Eroberung großer Öblanb»

ßreefen in ben un&ugänglidjeren Sogen würbe ber Sanbesausbau bureß ©injel«

fteblungen abgefeßloßen unb bas Übergewidß beuffeßen 33olfStumS int Sanbe reßlos geßeßerf. 3n ben Ausläufern beS Alpenraumes, wo bont ber ©unß ber Sßatur frembeS 23olfStum ßärfer Derbreifei war (2ieflanbSjungen an ber mittleren Saöe unb Sraoe), fom bie beutfeße Sieblungsbewegung meßr unb mehr jum Sieben, ©ewiß ßnb ßißorifcße ©rünbe bofür »or ollem moßgebenb, ober oueb lanbfcßaftlicße Momente fomen boju. S aß fte ben ÄolonifafionS»

oorgong ebenfalls beeinflußten, jeigi beuilid) $. 25. bie 3atfad)e, boß bie beuif<bc Süboßfteblung in geßßloffenem Dlaurn offenficßtlicß nießt über bie Scßlüffelßeßung ¿ur Oberungarifcßen Tiefebene swifeßen Seitßagebirge unb kleinen .Karpafßen (bei fpreßburg) ßinauS oorgeßoßen iß. SaS ©ebiei ößlicß beS Sßeußebler Sees („Jpanfdg") iß ein natürlicher ©renjfoum »on 20alb, Jpeibc unb 25rud) gewefen, ber felbß erß „erobert" fein wollte. Aud) waren längere Seif binbureb oorgefeßobene beutfeße Sieblungen burd) bie Eingriffe nomabifte«

renber Steif eroötf er, bie in ber angrenjenben Oberungarifcßen Tiefebene, einß einem Steppengebiet, ßeimifcß waren, ßarf in ißrem SBacßStum geßemmf.

dagegen war alles Sanb weßlid; HefeS ©renjßreifettS halb reßlos eingebeuffeßt.

23or aßem gilt bies »om SOBiener 25ecfen unb bem angrenjenben Jpügellanb bis jur 2ßaßa bin. S e r „Scßlüffel" jum SDiäßrifcßen iieflanb, ber 23riicfe jur oberen Ober, war barnit in beutfeßer £anb! 2öaS im fübößließen Alpenranb»

gebiet ju beobad)fen iß, erfäßrt an ber Sonau eine großartige parallele:

üßittelpunfi beS 25e<fenS wirb Söieit, beffen Einlage ben geßalfenben (Einfluß beutfeßer itolonifafionsarbcif jeigi. Sugleicß aber wirb es ©rensßabt auf beuffeßem Äulfurboben an einer außerorbenflid) wießfigen Stelle: bem Sonau«

tor naeß Süboßcn.

S ie alpine Statur, fo meeßte man glauben, fonnte bie Sanbnaßme im Süb»

oßen ßemmen. Unb bod) war gerabe baS Alpenlanb baS/enige ©ebiei, bas ftd>

beutfeßem Sieblertum juerß erfdßoß. Stefer feßeinbare Söiberfprueß iwifeßeu SanbeSnatur unb gefeßießtlicßcm Ablauf löß ßeß, wenn man folgenbcs bebenft:

S ie Oßalpen bieten meßr Sßögließfeif ju Sieblung unb Sßerfeßr, als ge»

wößnließ angenommen wirb. 2ßerfd)iebene flimafifd) beporjugfe 23eefen, bie ooneinanber bureßauS nießt burd) feßwere ißaturßinberniße gefeßieben ßnb, luben feßon in Dorgefdßcßtlicßer Seit ben ßeimaifueßenben Sßenfcßen $um 25er»

weilen ein; bie reießen Salj«, Tupfer» unb (Eifenöorfemmen von Steicßenßaß unb SJtifferberg im (Pongau fittb naeßweisließ fdjon in biefer Seit auSgebeufef worben. S o iß ber Oßalpcnraunt ein bureßauS oorbeftebelfeS ©ebiei gewefen, in bem beutfeße Äolonißen bie natürlid)cn 25ebingungen oorfanben, bie jum 2Öorwärfs!ommen nötig waren. Sßor aßem iß aber wießfig, baß baS Oßalpen«

gebiet an einer feßr alten „Aber" beS SkrfeßrS, ber Sonaußraße lag, bie ben

i i

(14)

3ug ber ©iebler na<g ©iiboffen burcg bie oft umfämpfte «Pforte ron ^affau nadt £in$ jwittgenb leitete- $ u f biefern 2öege waren bte ölibelungen in einer erfien beuiftgen 2Beff*Off«©ewegung gezogen; if>n genügte au<g ein großer ?eil ber „©iebenbürger @ad)fen". Sffocg in ber ©eujeif betrieb er feine jwingenbe .Kraft: ® ie „@cgwaben§üge", beren «Diaria Sgereffa unb 3°febb I I . ft dt jur

©iegerung ber ©übgrenje iltreß Sieitgeb bebienten, gingen ebenfattb wieber auf biefer SBanberffrage in bie neue Jpeimai. (Oiefcr ©erfegrbweg, burcg ben hast ‘iíípeníanb fegon früh immer wieber 3usug erhielt, iff fo beutlicg ron ber Diatur rorgejeiegnet, bag er faff einer ©erfegrblinie gleid>f. 2Benn man bie

£anbfd)afíSgeftaííung Offbeutfdtlanbb jurn ©ergleicg geranjiegt, fo wirb man fiar erfennen, bag im ©üboffen bie .Kraft beb ©ieblerffromeb ron öiatur attb mehr jufeunmengebrängf in ben werbenben beutfcgen.Kuliurraum einfliegen fonníe, jumal ba bie beuífcge £anbnagme gier unmittelbarer an bie germanice

©ölferwanberungbjeit alb im beutfegen Offen anjufnüpfen rermodff gat.

Sine ©onbcrffeüung nimmt ber innere © u b e f e n r a u m , bab ©ebief iwifcgen ben beiben Jpauptricgtungen öfflieger beutfeger ©iebelbewegung, ein.

Obwogl eb ff dt bem (Einflug beiber (Einsugbbereicge beutfeger Äolonifation nitgf enfjiegen tonnte, ragt boeg gerabe gier frember ©elfbboben tief inb beuffege

©olfbgebiet ginein, ®ab Steutfcgtum umranbet in faff gefcglojfenem flogen iwif(genlagernbe flawifdte ©ieblung, wobei ffd) bie ©cgeibelinie julegf fd>arf aubgeprägf gat. (Einjelne Unfein (3glau, ©rünn) beuten auf bab „3lbHtngen"

beb beuffdten ©olfbclemenfeb im gefcgloffenen ©erbanbe unb tünben gleidt»

jeitig ron einer befonberen (Sntwicflung, bie biefeb Smifdtengebiet ©ögmem

«Diägren bnnf feiner Sage unb (Eigenart im 3«ge beb grogen folonifaforiftgen

©efegegenb gegabt gat. 35ie bögmifege Umwallung fügt ben „©ßgntifegen .Keffel" ju einer grogen geograpgifegen (Eingeif jufammen.

©lawifegeb ©olfbtum iff in ben einzelnen ©eden biefeb bitrd> .Klima unb

©oben fo aubgejeiigneten ©ebieteb feggaft geworben. "Änbererfeitb gaben bie bßgmifcgen ©renjgebirge ben ©orffßffen beuiftger ©ieblungbbewegung feinen ffarf gemmenben Sßiberffanb entgegenfegen fönnen. Q(m fdjwerffen war wogl bab bib auf ben ^ag ron Saub faff ganj gefcgloffene .Kammgebirge beb ©ogmerwalbeb ju überwinben, bab in roller gronf quer jur wefföffliegen 3«gri<gtung liegt. 2ln feinem Offabgang iff in ber ?af bab beuífcge ©olfbelement am wenigffen fräftig enfwicfelf. SBo biefe ©ebirgb*

fegeibe aber ff<g ju (Enbe neigt, ba ergog ff<g ber ©front beutfeger ©iebler um fo fräftiger: ®urcg bie (Pforte ron Sinj flog er breit bib an bie mägrif<ge Sattbgöge, bib inb iieflanb jwifdjen Donau unb SDlarcg unb über bie ©or*

gögen ber 'Jllpen ginweg füboffwärtb. D er (pag ron (Eger war bab ‘io r für eine fräfiige unb wirfungbrolle ©iebelbewegung im 2Beff»Off«3uge entlang beb ©übabgangeb beb (Erjgebirgeb. @ie verlief aber niegt nur im eigentlichen

(15)

Bereich ber böhmifdjen ©rabenlinie jmifd;cn bem (Srjgebirge unb bem böff^

mifcffcn EDliffelgebirge, f entern ftufcfc »or allem aud) fübmärtß (SBalbf affen, ie p l) unb aud) norbmärtß über biefen Otaum ffänbig hinweg. D ie Dfeicbßgrenje, bie im (Erzgebirge ja feine Sffaturgrenje iff, iff beutlicffer Bcmeiß für einen feffgemorbenen 3«ffonb territorialer Jperrfdmftßbilbung im 3nge folonifato, rifeffen Drängen« nach ber Äantmlinie »on ©aefffen unb »on Böhmen ffer.

Durch bie "Hrt ber ©ebtrgsbtlbung mürbe ber Jpauptffrom beutfeffer Äoloniffen nicht in ben an ftd? für bauernbe Sffieberlaffung günffigen Böffmifcben Äeffel, fonbern gemiffermaffen an ihm »orbei bem ©ubetenranb jugelenft. Daburd) bilbete ff eff bie ©renjlinie jmifeben zwei Bolfßtumßgebieien befonber« fdjarf heran«. Die ©ubeten ffnb ein in ftd) fo bureffbrodjeneß ©ebirgßfbffem, baff ffe eine folonifatorifcbe Durd)bringung bon Böhmen mie bon ©Rieften heb geffaffeten. Befonber« beutlid) zeigt ftd) bieß im ©üboffen beß ©ebirgßjugeß.

© o b«ben ffd) ffebelnbe beuffche ?0lenfd)en auf einem bon ber Sffatur meniger begünffigten Boben Jjpeimat unb Jpetmatrecbf errungen, mährenb ber bohmifebe Äeffel bon brei ©eiten auß bon beutfehen ©ieblerffrßtnen umfreiff morben iff.

D ie füblicbe Brütfe jmifeben füboffbeutfcher unb offbeutfeher Äolonifafion im ,3uge ber einff erzreichen tnäffrifeben Sanbbßbe blieb nngefeffigf, fo leicbt auch bon Sffatur ber Durchgang bureb bie Sffährifcbe EÖlulbe bom 9Biener Beden nach ber oberen Ober iff. ®efd)t<bfli<be Sufammenbänge fönnen allein biefeß Berfäumniß flären. D er ©ieblerffrom entlang ber ©ubeten an ihrem "Hüffen«

ranb mürbe in bie meiten Borlänber ber Karpathen abgelenft. @o flingt biefe

©ieblerbemegung auf ber ©renje jmifeben 2fforboff< unb ©übofffolonifation, aufgefpalten bureb bie Äeften, bie Ungarn unb fpolen, ben Offen unb ben

©üboffen febeiben, in ben füböfflieben ©pradffnfeln auß. Daß Smifdjengebief Böhmen iff gleicbfam ein Pfeiler („Bohmifebe §effung"), nm ben biefe

©ieblermeßen hernmbranben. (Eß jeigf alle Laufrichtungen beutfeher ©iebler»

jüge im einjelnen, offne baff eß ffier ju einer mirtlid)en Bereinigung ber beiben groffen .Kelonifationßbemegungen im ©üboffen unb im Borboffen beß beut, feffen SJtufterlanbeß gefommen iff. D ie gerichtliche (Entmidlung macht biefe öott ber Sffafur in groffen ©trieben t>orgejeid)nefe ©onberentmicflung beutfeher Lanbnaffme im böffmifd),mährifcben Übergangßgebiet erff ganj begreiflich.

Daß nor bbeui f ebe i i e f l a n b , ber Baum ber eigentlichen offbeutfeben Äolonifation, mäcbff bon ben SBloorgebieten Jpollanbß biß jum oberfcbleftfcb, polnifcben Äalfplateau offmärtß gemaltig in bie Breite, um ffcb bann in bie enblofen ruffffeben SBeiten ju »edieren, Diefe iricbtergeffalf jeiebnet alfo in groffjügiger (Einbringlicfffeif bie 2ßeff»0ff=Bemegung ber ©ieblerffröme auß bem Bieberlanb unb bom Sffieberrffein in breiter §ront nad) Offen »er. Doch auch bom ©übmeffen ffer fdiaffen mancherlei ,/Jore" unb „Pforten" (Einlaff bureff bie miftelbeuffebe ©ebirgßfcbmelle in baß norboffbeutfebe iieflanb: Durch

13

(16)

ba$ reiebgeglieberfe i;cfftfd)e QSerglanb, bas burd) Söetferau unb iagntal von ben ©ebiefen bcS DthetneS mühelos Sßerhinbung mif bem öglicberen Mittel»

beutfdflanb fdjafft, laufen mancherlei alte 2Bege ju ben retten ©efilbett bcs

?i;unnger 23edenS unb bamtf in bie @äd)gfd)e SieflanbSbuCbt; vom SDlaintal lieg geh am mirflicb verfegrSfeinblicben unb unmirtlicben granfenmalb gui enflangmattbern ju ben 35urdgaggellett am §icbfelgebirge, mo ber 5ßeg aus ber Oberpfalj atten Verlebt, ber nid)t burd) ben <pag von ©ger abflog, am ©Igergebirge vorbei ebenfalls nad) ber ©äcbft'fcben Sieflanbsbucbt l;in=

mies. Sin biefem miftelelbifeben Staunte in feinem meiferen 3(uSmag mifebfen unb Verfnoteten geh nieberlänbifibe, beigfdMbüringifcbe unb mainfränfif(be

©ieblungSeinflüge, um von hier «us gemeinbeuffcb „geballt" vorjugogen in ben Ograunt. @o ergibt geh, bag bie SDtiiielgebirgsfcbmelle ben norboftbeuffd^eit

©ieblungsraum begrenjt, aber feineSmegS abfcbliegf. 35er ©ieblergrom, ber in ben ogbeutfeben Trichter eingrömte, mürbe aus ben verfegiebengen Sanb»

fRaffen, bie hinter biefer ©ebirgSfdjmeüe liegen, gefpeig: Ulfle beutfeben

©fämnte beS SttutierlanbeS ftnb an biefer ©rogtaf beS beutfeben Golfes beteiligt gemefeit.

©S ig lein bag bie (Elbe unb ©aale biefeS -äftufferlanb vom Steutanb febieb unb bag ft cg hier bie fcbidfalsfcgmere „Stagf" jmtfegett beiben Räumen befanb: 35ie (Elbe teilt nod) beute bas Slorbbeutfebe iieftanb in jmei ungleid^e, in ftd) verfebiebene Sanbfcgaftsgebiete. „Ogelbten" ig anbcrS ge»

artet als bas tlmlanb ber ttntermefer unb beS UnierrbeitteS. 35aS megetbifdje iieflanb entbehrt als älteres 35iluvialgebief völlig ber ©eenplaffen; Urgrorn»

tal unb Sanbrüden meifen fyhr nicht mie rechts ber (Elbe ein regelrechtes 2Beg»Og*@ireicben auf. 35ie (Elbe felbg läuft als gemaltiger ©front auger»

orbenflicb groge © fre ien in einem früher garf Verfumpffen Urgromfal. Öhre Aufgabe, als ©renje ju würfen, mar bamif von Statur gegeben. 35ie ©aale fcblög bie lebte nach Ogen geh greefenbe 33ecfenlanbfcbaff ab; jenfeits ihrer

©egabe beginnt unmerflitg, aber gänbig machfenb bie SJBeife ber 35iluvial*

tanbfebaff, bie bem ganjen beutfeben Ogen bas ©epräge gibt.

®o<b biefeS friebferaritg geh greefenbe Steflanb ig bei meitem feine ein»

heitliebe Tiefebene. 3m ®iluvium ftnb bem ©efamfgebief 3üge eingegraben unb einzelne Sanbfcgaften h«r«»ömobellierf morben, bie für ben folonifaio»

rifCben ©ang riebfungmeifenb gemorben ftnb: Urgromfäler unb ©nbrnoränen«

jüge, werfcgiebentlicb hiufereinanber gegaffelt, gliebern bas iieflanb mieberum trichterförmig vom Sßegen nach bem Ogen auf. ®aS ©reslau — Bremer i a l grebf an ben Stieberlaugger J^ögenjügen bin bet« ©Ibübergang SJlagbcburg ju, unb burch bie TCtler, bie gerabeju nach ber ©ächgfcben iieflanbsbucbi hinmeig, nagt eS geh ben SOloor», SJlarfcg» unb ©eeggebiefen OgfrieStanbS unb JiollanbS. 35er füblicge Sanbrüden, biefer im einjelnen fegmer begebelbare

(17)

unb verfeßrSarme, gerabe aber wieber bei Sftagbeburg breit unterbrochene (Enbmoränengug, ber von ber Eüneburger Jpeibe bis 511m Äagbacßgebirge unb ben irebniger ÖDeßen ftd) gießt, fd)cibet biefeS füblicße Urftromtal von einem fächerförmig nad) Often ftcß auffplitternben Sßftem von breiten eiSgeitlicßen Jalungen (©logau — Sarutßer, 95erXin — 5Barfd)aucr, ?ßorn — (EberSwalber

$ a l), bie im Srucßgebiet ber ^abel unb ihrer 91 ebenflüffe nörblid) unweit 9Jiagbe=

bürg gu einem großen ? al ftd) vereinigen, bas heute noch bie (Elbe bis gu ihrer 9ftünbung benugf. Diorbwärts fegen Sanbgebiefe an, bie ausgejeid)nefe

©rengfäume gewefen ft'nb (Sttecflenburg - Sranbenburg, «Pommern - Sfteumarf), bis bas eintönige ©rün ber großen ^Salbungen unb baS ©elb beS Sanbes von ben Seenplatten in bewegter junger (Enbmoränentattbfcßafi unterbrochen wirb.

®er Äüftenfaum fcßließlicß ift burch fetten, aber nicht leicht befteöbaren ©runb»

moränenboben bevorgugf.

3>ie ©lieberung fegt bereits in föänemarf ein, teilt Schleswig unb .pol»

jtein in eine „üiorbfee*" unb eine tppifcße „Oftfee4!attbfcßafi" unb fcßwingf bann in einem großen, bureß bie (Eislage bebingten Sogen bureß ben gangen norboftbeuffeßen SKaum. S o glieberf fleh biefer norboftbeutfeße Sricßfer nochmals in weft»öftltd)e Sonen beffeveit unb ungünftigeren SiebellanbeS, bie atte im SSBeften fcßmal anfegen, nach Often bagegen in ben feßier unenblicßen Diaum DiußlanbS ausfeilen unb fo trog biefer Unierglieberung boeß feine fXBanberungölinien, fonbern immer wieber nur rießtungweifenbe SSBanberungS«

Ionen erfennen laßen. Offenftdftlicß hat 93lagbeburg eine außerorbentlicß wichtige ScßlüffelfMung naße ber Sücfe beS füblicßen ianbräcfenS, bem Sufammenfließen ber Urftromtäler im Jpavellanb unb unweit beS füblicßften Urftromtals nießt fern von ber Säcßftfcßen 'iieflanbsbucßt inne. ® ie fRänber ber breiten eiSgeitlicßen 5äler waren, wie (Eingetunterfucßungen immer wieber gegeigt haben, altes Sieblungslattb unb bantit bie einzigen ©ebiete gwifeßen verwalbefen ®iluvialho<ßfläcßen unb vermoorten Salfoßlen, auf benen allein aueß Serfeßr ftafifinbett fonnfe. Sftagbeburg liegt aber außerbem am Dtanbe ber „Sörbe", bicfes fo feßr gefegneten Sdgwargerbe* unb Sößgebiefes, in guter Serbinbung mit ben anberen Sößinfeln, bie ftd) längs beS füblicßen Sanb*

rütfenS Von Sraunfcßweig in bie SäcßftfcßeSieflanbSbucßt (.paße - SDierfeburg,

^Ulenburg, Sommagfcß, «Weißen), über ben DreSbner (glbtalfeffel unb bie Saugener «Pflege, nur bureß baS SRiebcrlauftger Sanbgebief ftarf unterbrochen, bis weit in bie Scßleftfd)e iieflanbsbucßf (Siegnig, SreSlau, Oppeln, Eeob*

feßüg!) ßineingießen unb Sdfteften in gwei grunbverfdgiebene Eanbfcßaffen linfs unb reeßts ber Ober auffpalten.

3n biefe an fteß flare 2öeft<Oft»@liebertmg bringen bie §tüfle, bie gur Oftfee als ißrem iiefpunft ftreben, einige Serwirrung. Steüenweife be»

nugen fte bie Urftromtäler, bann ftnb fte wieber bureß bie SftoränenwäHe

15

(18)

b u rf gebrof en. S o tomrni t i , baß alle Slußfhffeme gerate in Offbeutfflanb in guter Sßerbinbung miteinanber ftnb, - gewiß ein 93orteil, ben f f f n i f t erfl bie neujeitlife Siöirtff aft b u rf ben 33au von Sßerbinbungstanäien ju*

nufje gemalt ff«*/ fonbern ber and) fd>on für bie $8er!ef>rbburd)bringung beS beutff en Offen« in früherer 3eit bon 3ß i f tigfeit gewefen iff, jurnal auch ber füblife Sanbriicfen verfdffebentlif b u rfb ro f en ifl (Stieberlauffff) unb bie Seenplatten b u rf tttanf erlei ©ewäffer von ber Äüffe unb bem Sfcorn — (£ber«walber i a l gut aufgeffloffen ftnb.

TMgemein ift wobt ju fagen, baß bie off*weffwäri« gerif feien Urftromiäter feffr breite Sißannen ohne fiarfe« ©efätle ftnb unb bem 2öeft«Ojt"3ugc ber Siebter, ber i^ren Stänbern ftd? juerff anpaffen mußte, eher r i f tungweifenb alb b e ffw e rlif gemefen ftnb. D ie fübmorbwärf« gerichteten D u rfb ru f« * täter bagegen ftnb fteilwanbig, befonber« gegen SEßeffen hin. Diefe« 93ilb, burch bie in gleichen Stiftungen von ben Seenplatten abftrömenben Stehen*

gemäffer variiert, wirb burch bie machfenbe Dteliefenergie nach Offen immer einbrucfövotler. Tiber jugleif werben bie Tfbffnitte von §lußfhffem ju §luß*

fhffem unb von ©ewäffer ju ©ewäffer immer größer.

@o ergibt f f f folgenbe«: D er Offraum, in bem bie beutffe ^olonifation ablief, iff von Statur au«, befonber« norbwärtö be« füblifen £anbrü<fen«

in gitterartige Äleinlanbff afien jerlegt, beren Umfang n a f Offen ju ffänbig w a f ff, währenb jw iff en fü b lif ent Sanbrüefen unb ®ebirg«ff welle ba« £anb ber £öffgebiete riftungweifenb iff. D ie «einen, im alluvialen „ £ u f " be«

Jpavelgebiet« faff ertrinfenben „iän bfen" (Sriefatf, Lettin, Sthinow) wanbeln, wenn man offwärt« vorgeht, f f f in bie £anbff affen be« Geltow, be« 33arnim, be« £anbe« £ebu«, be« £anbe« Sternberg. SEBie umfangreif iff ffo n bie jfulturlanbffaft jw iffen SEßarfffe unb SEBeiffel! Tlnaloge (grffeinungen in gewiffer Tlbwanblung wären im ©ebiet ber Seenplatten le if t aufjuweifen.

(l i iff felbffverffänblif, baff biefe natürlifen ©egebenheiten auf ben ©ang ber offbeutff en ivotonifation n i f t offne ©influff gewefen ffnb.

D er große 3«9 lief in ben großen weff*offwärt« vorgejeifneten 95affnen, jw iffen benen ber füblife £anbrücfen f f f entffeibenb ffiniiefff. D o f fonnte e« auf biefen gugbaffnen fein ununferbrofene« Stufen geben: "Jibff niitSweife von D u r f b ru f «tat ju D u r f b ru f «fal mußte bie Siebeibewegung vorwärt«*

geffen, gewiffermaßen von „ S fo tle " ju „ S f o lle " „vorwärtsfpringen", juvor aber jebeömal ba« J&interlanb erfüllen. S o haben f f f an ben „tlbffniffen"

ber fübmorbwärf« ffrömenben ©ewäffer ganje Sfäbtereiffen enfwicfelt. Tille biefe beutffen QSürgergrünbungen liegen in ber Siegel auf bem SBeffufer, haben alfo bie Sronf n a f Offen unb ba« gefff erfe Äoloniallanb ber „Äulfur*

infei" im Stufen. S ie ffnb Wiftige QSrücfenorte unb bewafen bie Sßerfeffr«.

päffe, beren e« im Storboftbeufffen Sieflanb aufferorbentlif viele gibt. 9Son

(19)

bicfett „SXußeputtften" würbe bie Äolonifation auf bie näcßftc glatte bi«

$utn «äfften Sftaturabfdjniti »orgetragen. 3>a aber mii wachfenber ©nfferttung öont SStutterlanb bie $u erfüüenben Öiäumc in jeber Oiidftung, Qirt unb SBeife immer größer würben, ift es flar, baß bie fo beifpielloS fräfiig fluienbe oft*

beuffche £anbnai>me*Q3ewegung im fernen Often jumal oßne einl>eiiiid)e §üß*

rung (ich jcrfpiiftern, ftd; auflöfen unb bamit »erebben mußte.

"Mib fobann in einer neuen gefchichtlicßen Sage bie beuifeße Oftfteblung wieber Iraftöoii in 'Aufnahme fam, wirfien ftd; babei, foweit bie gleiten SXäume ber nicht fd)on gewonnenen Oianbjone erfaßt würben, abermals bie natürlichen Sßcbingungen ber SattbfcßafiSglieberung aus, mit weit ftärferem Überfluten in bie cft*mitfeleuropäifchen Sßorfclber bes beuifdjen SebenSraumeS unb barüber hinaus in ben fernen Often jur (Enifteßung infelhaffer beutfeher Kolonien in raffe* unb »olfsfrember Umgebung.

@o Hingen hiftorifche ©rünbe mit bem Diaumfcßicffal biefer großen beuffeßen SQolfsbewegung einbringlicß jufantmen.

2 ÄSftfQUtGbtU, Solonifation

(20)

II. Landnahm e und Siedlung a u f ostdeutschem V olks­

boden in ih rem geschichtlichen W erden und Wachsen

( r ' \ c n Verlauf »olfSitimließer ©iebelbewegungen beßimmen jeweils »er«

feßiebenerlei Sölomenfe: bie Lagerung poltftfdjet* 9)iad)f, Q3c»ölferungS*

»erßältniffc unb .ßuliurßanb int Ausgangs» «nb Sielgebicf, SSBittenSenifcßlüffe ber §üßrenben, ©fimmungen erregbarer Sßaffen, (Ereigniffe »on fdßeffat*

Raffer 2luSwirfung. © o geffßaß es and) bet ber bcuifd)en Oßfteblung. Sßießf in einem großen 2lnßurm würbe jte burdjgefüßrf; es war eine ©irömung wie SDlecreöfluf mit SBeßenbcrg unb SEBeflcnfal, rafd; fortreißenb, bann wieber rußiger, aud) ©tißßanb unb Kucfßrömung ßeßfen ßeß ein, unb wieber fam eö ;u neuem Anprall: eine Bewegung »on fäfularem Ausmaß. Sn jwei J p a u p f j e i i a l f e r n erreidße fte ißre größten (Erfolge. 3tm bebeuffamßen in ber ©efeßießte gefdßoffener beuifeßer SSolfSfteblung waren bie mittelalterliißen Seiten. SSerßeißungSOofic Anfänge »erbanben fteß mit crßem “Jfnßieg beuffdjer KeicßSmaeßf, freilidj nießt oßnc Kücffdßag. ©obann, als jene ftdß feßon ju neigen begann, erßob fteß in elementarer SSolfSfrafi bie gewaltig »orßoßenbc oßbeutfdjc Äolonifafion, an ber alle ©fämme unb ©tänbe ber Seuffeßen tau fräftigen Anteil naßmen, mit bent bureßfeßlagenben (Erfolg, baß bem Sßuffer»

lanbe ein erßaunließ weiter Kaum beutfeßen 93olfS* unb ÄulturbobenS bin«

jugewonnen würbe, in erßeblicßem 93iaße aud) als beutfeßes Keießsgebiet.

‘dber bie Ä raft ju weiterem §orffeßreifen »erjagte; nur ßier unb ba blieb eine Sßaeßßrömmtg nießt aus. ® ie ölaeßbaroötfer im Oßen, burd) bie "iluf- naßmc bargebofener beuifeßer Äulfum ratifftung geßärif, rüßeten jur 2lb*

weßr unb jum ©egenßoß. 9iad) einigen SKenfeßettalfern jeigfen ßd) nun freiließ an bcgünßigter ©feile feßon wieber "Jlnfänge oßwärts geridjfefer beuifeßer ©iebelbewegung feit bem 'Jlttbrucß bcS geifalterS ber Kcformafion.

SnbeS, erß in einer neuen politifdjen Sage, als bie beiben beutfeßen Oßmäeßte, QSranbenburg^reußen unb Sßerreid), beim SBiebcraufbau nad) ben großen Kriegen beS 17. unb 18. ^aßrßunbcrts auf Sßeßrung wirtfeßaftlidjer ©üter unb arbeiifamer 55lenfd)en gefliffentlid) bebaeßf waren, erfußr bie beutfd)e Oßßeblung wieber fräfiige görberung unb trat in ein jwcifeS Seifalfer

(21)

i^rer .pod;bIüfe ein, junäd^ft nur als eine SSinnenEolonifation innerhalb feer

©faatsgrenjen, fobamt and? mii 2(uSßrablungen in unenbli* weife ößli*e Semen. Abermals folgten Hemmungen, lebhafte ©egenwirfung ber 2ßa*bar«

»olier, ein planvoller Süerfu* ber Reifung unb ©tärfung auf bettrfdjer feeife, bis ber SBeifEricg mit feinem für &cuff*lanb erf*ütiernben QluSgang baö ©renjlanbbeuffcbfum im näßen Offen aufs f*werße traf unb eine bebroßfe Sage voIE$beuff*cn ©ieblertums in bcn veräitberfen Staatsgebieten fd;uf. - 3n einer Süße von Sinselvorgängen, off nur auf engem Dtaum unb unter wenigen Süfwenben, banf bem SRifwirEen von vielen Saufenben einfa*er 9Renfd)en l;af f t* bie @ ef*i*te ber ©ieblung im Ollen vollenbef. «Kamen von «pcrfonen, Orten unb ,8leinlanbf*afien werben babei genannt, bie einen

^lang in ber großen @ ef*i*te n i* t ftaben. Unb bo* f*ließt f t* aß bieö &u einem Q3ilb von einbrmfsvoßer K rt jufantmen. ®ie beuffd/e Oßfteblung er«

weiß ft* als ein tragenber ©ruttbpfeiler im ©efamfaufbau beS beutf*en SöolfStumS. 3ßre @ ef*i*te fpiegclf bie aßgemeine beuff*e @ ef*i*fc mit einbringli*er Klarheit wieber; fte ;u Eennett i)l nötig für bas aßfeiiige $8er«

lieben beuif*er SattbeS« unb $üolESgef*i*te unb bamif überhaupt für bie re*fe tiefe «SBürbigung beuff*er KÖefenSarf.

1. Oftftamme unb franfH)ci)e$ SRetd) Set ber ©reng^ut

Sin Sötffen um bie Oßlanbe, bie einß Ußo^nft^c germanif*er Voller»

f*aften gewefen waren, ging bei ben in bie Seme gewanberfen @ *aren unb tbren 9ta*fommen n i* t vößig verloren; in ©tammeSfagen, in 2ln«

Elangcn g e f* i* tli* e r Überlieferung, in Sßamen germanif*er «Prägung würbe man*es ben na*folgenben @ ef*le*fern bewahrt. SSBie bie SSBanbalen ißrer auf f*left'f*er Srbe jurütfgebliebenen »olEsgenoffen geba*fen, wie bie fieru«

ler an ber unteren ®onau r e *t woßl wußten, baß ibr £önigsgef*fe*t in ber norbtf*en ^etmaf faß, n a * ber ein Seil von ihnen jurücEEebrte, fo blieben Lrmnerungen a u * bei ben «Stammen auf beutf*em SßolEsboben baffen. 3m SranEenrci* würbe in g e f* i* tli* e r 2(uf$ei*nung baran feßgebalten, baß tbm cmß bas ©ebief ber ©orben flawif*en ©fammeS sugepörig gewefen war. ©te Katern Eannfen um 900 ein eßwärts gelegenes Otugierlanb.

J to * um bas 3abr 1000 war an ber ©aale ber «Käme M irk w id u , ber

©>*warje Sffialb, beEannt für ben fübli*en ©ebirgswalb gegen Böhmen, ber glet*e 2ßame wie in Siebern ber Sbba bei bem großen ©renjwalb, über ben vte ©*waneniungfrauen n a * bem ©üben fliegen.

hi* ^ ei‘au^ okn 00112tnfprü*en aus grauer SSor&eif beßimmte en efd)iße ber einß germanif*en Sanbe im Oßen. Sntfd>eibenb 2*

i

9

(22)

würbe ber tlbweffrfampf. 3wet ©egtter von feffr verfcffiebener Stoffe unb tlrf traten bctt iOeutfäten gegenüber. Sßom fernen Offen braten Srembvölfer finnif<ff*ugrifd)en ober iurfo*taiarifcffen ©dffagS aus ben ©teppcn ©üboff*

curopaS, ja tlffenS, nad) ben ©efitben abenblänbifcffer .Kultur vor: nad) ben Hunnen bie Awaren, bie ffd) in ber 35onau — 3:ffeiß*(Ebene nieberließen, banacff bie Sffagparen, enblid) bie Sftongolen (Tataren), beren Qlnproff am äußeren Stonbe ber ©ubefen unb .Karpathen aufgefangen würbe. 3(uf friegerifcffen Stauffjügcn verwüffefen ffe weit unb breit bie ianbe; über bie öfflitffen Stanb*

voller bes tlbenblanbeS, jumciff ©lawen, ridffeten ffe eine brüdenbe $err«

fd;aft auf, nidff offne verhängnisvolle 33lutbeimifcffung. Snbern ffe bie £>euf*

fdten $u planvoller ©egemveffr fferauSforberten, and) frudffbare Sanbffricffe ju neuem tlnbau freitegfen, wirlfen ffe mittelbar auf ben ©ang effbeutfeffer

■Kolonisation ein: £>ie offbeufftffe ©ieblung würbe $um rettenben ©cffuffwall ber <ffrifflid)«abenblanbifeffen, ber ttorbifd)*germanifd)en Kultur.

3n unmittelbarer Offnatffbarfcffafi ber ®euffdjen würben flawifcffe

«Böller, bie von iffrer „Urffetmai" naffe ben ¡pripetfümpfen (‘Poleffen) aus«

gegangen waren, feffffaft; als „SSenben" (2Binbtfd)e) werben ffe von iffnen bejeitffnet — mit einem Slawen, ber einff einem anberen inbogermaniftffen Stolle jugefommen war —, ebenfo an ber Offfeefüffe von Sßagrien (Off*

ffolffein) bis jur Söcitfffelmünbung, wie im ©ubetenraum unb im Offalpen*

bereid) naffe ber Kbria. Sticfff in einer politifcffen (Sinffeit waren ffe jufammen»

gefaßt; bie wiffenfd)aftlid;e gorfeffung unferfeffeibei nad) Üfferfmalen ber

@pra<ffe unb beS Kulturffanbs meffrere ©ruppen: bie Qllpenflawen (.Karan*

tanen), bie ©lawen in ben ©ubefenlänbern, bie <£lbflawen (^olaben), weiter nad) Offen bie Seeffen in Slacffbarfcffaft ber ©lawen Offeuropas, neben ben halfen längs ber öfflidjeren Äüffen beS SSaltifcffen SDleereS. SMe einjelnen 58ölferfd)aften unb ©fämme woffnten, von öblanbffrecfen umgeben, neben*

cinanber, in Olbgefiffloffenffeit für ff<ff ober in lofem SSünbniS mit anberen, einige mit einer ®oppelbe$eid)nung in flawiftffer unb beutftffer ©pretffweife, wobei Stauten von urfprünglid) germanififfem .Klang nid)f ganj fefflen.Sn einem Sterjcicffnis beS fog. baprifeffen ©eograpffen, baS in Stcgensburg ( © t . (Emme*

ran) in farolingifd)er Seif entffanb, werben biefe «Böllerfdjafien aufgejäfflt, mit guter .Kenntnis beS öfflitffen ÜJtiiteleuropa, etwa um bie gleidjc Seit, als aud) in angelfädtfifcffer ©pratffe (in ber OroffuS*Überfeffung auf ©ebot .König TilfrebS) eine SSöllerbefcffreibung für jene Offlanbe verfaßt worben iff.

©in einheitliches .Kulfurffilb für bie §rüff$eif biefer weffliiffen ©lawen*

weif ju entwerfen, iff nidff möglid); inbeS gewiffc ©tunbjügc, in benen wefenf*

litffe ttbereinffimmung galt, laffen ffd) aufjeigen.

SkmerfenSwert iff, baß ben genannten Stöllerfdjafien je eine tlnjafft von SJnrgpläffen (grad, gradec, grod; ozzec) jugefeffrieben wirb; wirf*

(23)

ltd) erweiff ft'cfj bie ©liebcrung nach „Surgbejirken" in etwas jüngerer Beit

«Iß ein Sfterkmal flawtfcher SQerfaffung. ® ie AlfetfttmSkunbe h«t 5Baß»

anlagen »erfchiebener A rt bei ben SEÖefiflawen burch Ausgrabung aufgebeckf.

i£ß gab -Söhenburgen nnb Anlagen mit fpacfwerk in fumpfiger Sttieberung, n«d) ihrer Sortn Diingwättc «nb Abfchnittßwätte, bie ein fkeilranbigeS @e*

länbe an ber jugänglid)en ©eite ßehern. SDkanche biefer Surgpläfee, mit S a u . lichkeitcn ausgefiaftef, mögen @ii$e ber -Serrfchenben gewefen fein; bor allem aber bienten 28äffe alß Sergungsfiäften in Betten kriegerifcher Sfot, jur 3«*

fiudtf für bie umwoljnenbe Sesölkerung, foweit ft'e ftch nid)t in 5ßalb»er|keckc jurücfjog. kleinere Sefefiigungen werben nur ©traßenwarfen gewefcu fein ober ber ©renjßut an ben Sattbesforen obgelegen haben, © ic son ben ©lawcn eingenommenen 5ßohnffäd)en fanben ft'tf) jumal in ben Sflieberungen bor, nahe ben ©ewäffern, wie bieS ihrer A rt entfpracß, als Auenranbßeblung fcbmat unb ungeräumig; leichte, frocfenwarmc ©oben gehafteten eine Ausweitung,

•finget unb -Sänge würben aufgefudjt, bo<h faum bas höhere ©ebirge. Sie 5öohnorfe waren meifk nur flein, weilerarfig. Sn runblicher Lagerung würben fte errichtet, wo baö ©elänbe in einer Qucffmulbe baju einlub, au di um bas Sieh jufammenjubalfeit, wie in einem Ä ral, ober um boS befferen

©dtuheß Witten (Dfingrunbling). Aud) Aufreihung ber Anwefen neben, einanber war üblich, längs einem ©ewäfferranb ober einem Sßege; fo iß es erklärlich, bah fpäter baö ©affenborf im flawifchcn ©icbelbereid) auffriif (als

©adfgaffe ober offene ©affe), © ie £age ber ©ieblungen jueinanber konnte gebrängfer ober weitläufig unb berflreuf fein; Abbauien bon einem ©orfkern würben als nod) jugeßßrig betrachtet. ©ine gcfchloffene ©orfberfaffung befkanb nid^f; anfänglich lagen bie Seßaufungen wohl nicht einmal auf bie ©auer

»ßttig feff. © ie Lebenshaltung war einfad), ja bürftig. ©aS htnferiaffcne Kulturgut aus frühflawifcßer Beit jeigt eine geringere -Sötte fed)nifd)eit Könnens ais bei ben ©ermanen vor ihrer Abwanberttng aus bem OjHanb;

immerhin mag man fte nicht unferfchäfsen. S e i manchen ©dämmen fpieltc bie ©ammelwirtfdjaft noch bie maggebenbe Dioffe: Sifcherei in $lüffen, Rächen unb ©een, 3agb unb Sicneubeuie in ben SBölbern; Jponig nnb <Pefj.

werk als Abgaben, ja im ferneren Offen Sette bon Stßafbiieren als eine A rt

©clb bezeugen bies noch in jüngerer Beit. Selbbeflettung war in Sraud); frei, lid) Pflegten bie Selbfkücke klein, unanfebnlid) unb unregelmäßig gelagert }u fein. Als fPfluggeräf biente ber -Sälen, ntctfl wohl nicht mit eiferner @d)ar;

bie ©rate würbe mit kurjftteltgen ©icheln eingebrad)f. ©orgfamer ©arfenbau war noch kaum bekannt. Sießjucbf würbe betrieben, nad) ber ©eiänbe.

efchaffenheit unb bem ©fautmesbrauch in berfdjiebenem Ausmaß; cs war md)f nur Auf jucht bon -ftleinbieh, auch fPferb unb Diinb würben gehalten, am v-«ufe (tm Sauffkall) ober in -Serben, bie auf 5öeibepläße in georbnetem

21

(24)

SBccftfel getrieften würben. 3n ber Stanbjone alten OffenlanbeS Siebungen an*

julegen (bureft Scftwenbwirifcftaff, im (Eicftenmtfcftwalb unb in ber Reifte) war, wenigßenS ftei forfgefeftritiener Kultur, ben Slawen möglich; in ben Urwalb mit bieftten, ftoeftragettben ©eftötsfteßänben ju StobungSjweden ein»

jttbringen war nieftt thr fBraud). 'Die Stoftßoffperarfteitung unb baS SCBerf»

jeug bafür enffpraeften einem niebrigen ©ianbe beS teeftnifeften SSermögenS.

Spinnen unb SEBeften würbe im JpauSftalt geüftf, Töpferei (oftne unb mit Dreftfcfteifte) unb Scftmiebcftanbwerf, baju Simmern unb 35auen woftl aud) fefton gewerftmaßig. Kuffinben Pon Diafenerj, pielleicftt fd)on @olbwäfd)erei in golbfüftrenben Q3äcften, /ebenfalls einige SDtefaßftearbeifung waren ftei Slawen nieftt unfteiannf. D er Jpanbel fpielte eine nieftt geringe Stoße, wie bie Sd)aftfunbe (£acfftlfter, frembc SOitittjen ftpjanfinifefter unb araftifdjer Jperfunft) in ©egenben nafte ben meißftegangenen SöerfeftrSftaftnen he»

weifen.

D ie innere Beftensorbnung regelte ftd) nad> ber StammeSPerfaffung. 2ln ber Spüle eines Stammes pflegte ein gürß (Äleinfönig) $u ßeften, bas Öfterftaupf beS füftrenben ©efcftlecftfS, aud) burd) Sßaftl erhoben; rnöglid) war, baß unter mehreren einer in ÄricgSjeif ben Ofterftefeftl äfternal;m. D er

^(uSbrucf für ben i>errfd)er war knez aus germ. kuning; w oiw oda, fpätcr k ra l (nad) Ä arl). QScjctcftnei würben bie Öfteren, aud) bie im State beS gürßen, gern nad) bem Hilter: ber Hilteße (starosta) war cS, bem man folgte. 2öeif perbreifef war einß in ben füblid)eren ©egenben bie /Benennung Supan (zupa, supania: bie Äleinfanbfcftafi). 3m Söolfe war bie ©liebe»

rung nad) ber Hiftßammung, bem /Blute, ftebettifam unb wirfte ftd) in ber Sieb»

lung wie im öffentlichen Seften aus. HfuS Sippen (©efeftlecfttern) feiste ftd) bie /Stenge beS 93olfeS jufammen, ober es ließen ftd) fterrfd)enbe Sippen in»

mitten nieftt jugeftöriger, wirtfcftaftlidpfojial minberwertig baßeftenbet /Bepöl»

ferung nieber. D ie (Einjelßppe glieberfe ßd) in Familien ober Jfjauöftalfungen, woftei bie /Bilbung Pon ©roßfamilien, in benen brei ©enerationen (©roß»

eifern, (Elfernpaare unb (Enfel) jufammenftlieften, in früfter Seit üfttieft war.

S o lonnfcn große J£>auSgemeinfd)aften unter Scitung eines $auSoaferS ober fließen enfßeften. Elfter aud) HluSßeblung fanb ßaff; bann ftilbeien ßd) ftei matuften Stämmen bie ,,/Bruberfd)afien", bie anfangs noch iftren Sufammen»

ftang waftrieit. 3n ben /Beßfsocrftäliniffen fam aß bies jurn Hlusbruci: man fprad) Pom ©efcftlecftfSgui, pem ©roßPatergut (dedina; Djebßne), pom /Batcrgut; naeft bem ©roßPater (ded, d jed) würben bie (Erften (dedici) genannt. Hlttbere /Beßftarfen (£eftngut, Solbgtti) cntßanben fpäter unter weß»

lieftem (beutfd)em), auch ößlid)»ftftjaniinifcftem (Einfluß. Solcfte Stammes»

Perfaßung fpiegelt ßd) in ber OrfSnamengeftung wieber, ftei ben Slawen Pon Äleinlanbfcftaffet! unb meftr nod) ftei benen ber Sieblungen: Piele auf -ici.

(25)

-eci, -ow ici u. ä. ßnb nach einer bie ©ippe ober Samilie fü^renben iperfon gebilbet, anbere (auf -ow a, -in a u. ä.) bescid;nen bas © ui unb (Erbe eines Q5eß(?enben, ober ber @leid;flang benad;barter Ortsnamen läßt bie urfprüng*

lid)e Snianunengehßrigfeit 5« einer ©emeinfebaft erfennen. Q3ci einer 9ted;t unb ipflidß beftimmenben Söolfsglieberung nach 53tufsverbänben waren bie 3ugcl>ßrigen frei, wobei fidj red;f wol>l SBerfdßebenheifen beS ®cßi;eS unb ber 2ßirtfd;afiSweife, gerabeju ßanbifeße Unferf (hiebe mit Über* unb Unter*

orbnung perfönlid;er 2(rf, auSjubilben vermodßen. ©S ifb nun ein üßerfntal gcfd;id;ilid;er ©nfwicflung bei ben ftawifcbenSBölfern, baß ß<h, unter ©inflüffen von Oßeuropa, woßl and) von SSp^anj ßer, nad) urfprüttglid; freii;eitiid)eren Sußänben weithin brüefenbe .§errfd;afiSVerhäliniffe burchfeßien. S ic Unter*

jodiung burd) bie Awaren, jutnal bei ?fd;e<hen unb ©lowencn, führte fold;e ßcrauf unb wirfte aud; nad; bem Q5efrciungSfampf unter Süßrung bes granfen ©amo (623) in ber £anbeSVerfaßung nad;. 3(ud; bei ben norboßlicßer wobnenben ©lawett beßanb, fobalb bie Überlieferung bas geitenbe £ßed;t beuflicßer erfennen läßt, ßrengere Ulbßängigfeii von Sürßen unb Herren unb feßwere QJelaßung burd; Sienß unb Abgaben bei ber breiten SJlenge ber 25e*

vötferung, bie in ftcb fojial mannigfach geglicberf war. — 3n ber Religion hielt bie @d)eu vor bamonifd;en ©ewatten, vor ben unheimlichen f9läd;ten in ber umgebenben Sßatur, im £eben unb ©terben bie Sttenfcben im 33ann.

^eilige ^¡aittc galten als ©tätten ber Verehrung; aus bem 3(nbli<f eines SBcißerS beutete man bie Sufunft. 3n djaus unb .f)of, Selb unb 2öalb, im Sßaßer unb unter ber ©rbe wähnte man ßd; von merfwürbigen, bisweilen plößlich ßcßtbarcn Sßefen umringt, bie halb freunblid;, halb launifcb unb gefäßrlid;, bes Sßenfchen £un begünßigen ober ßören unb junidjte mad;en.

SaubervorßeHungen, ©cfpenßerfurdß, bunfle 2Bahrseid;en banben bas Scnfen unb ^»anbeln. 3lber aud; eine Steligion, bie ©ötter in menfchlicber ©eßalt fannte, fant bei flawifd;cn SSölfern jur ©eltung; Tempel von ßafflid;er ©röße würben gebaut, ©ößenbilber von ungeheuerem 3luSmaß unb fcijrerf&affent

“Jlnfehen geformt, ©in iprießerium traf auf, baS im Sehen beS SBoifcS eine gebietenbe Stoße fpieltc; ber hüllt, ben man betrieb, wirb als roh unb grauen*

erregenb gefd)ilberf, vor SDtenfchenopfer« fd;eufe man nicht ¿urücf.

Sen ©tarnen iß ein unfriegerifcßeS, frieblicßcS Verhalten nad;gefagt worben; aber es wirb aud) ihre unbänbige 'iapferfeit ßervorgeßoben unb gerühmt. Sßit ihren weßlicßcn S7ad;barvölfern lagen ße in einem ßeten ©ren;*

fampf, ben ße off mit Svaubjügen unb Überfällen verßcerenb führten. D ie S)tenge bes SBolfcS fämpfte ju §uß, gern aus bem Sücrßecf mit Q5ogen unb

?>feil, bewaffnet aud; mit Sanjc unb ©d;ilb für ben Staljfompf. S ic Sichren*

ben unb ißr friegerifcßeS ©efolgc waren beritten, fd;were Stlißung war bei ihnen woßl nur wenig in 35raud;. ©eiten würbe bie ©ntfd;cibung in offener

(26)

gelbf<hlad)f gefucht, tneiff galt es im j?rieg bie fdnif?enben geffen 5« bedingen ober be« geinb burd) Sanbeßoerwüffung $u fchäbigen.

3m 2Beffen ffanb ben flawifchcn !53öIierfd>offen ein ©roffreich gegenüber, baß ber granfen, baß jeboef) im Offen nur locfer gefügt mar «nb bie bem Äerngebiet fo fernen ©renjen «on ben Offalpen jur mittleren ©Ibe jwifchen ben Sangobarben nnb Sad)fen in beiben glanten nidjt ffeffer beherrfchte.

Unter bem granfenfönig »agobert fam eß ju einem heftigen S tre it mit Samo, bem £errfd)er über ein weites ©ebiet flawifcher SOöCier beß mittleren 33ereid)ß unb beß Süboffenß (65 1/2 ); Sangobarfcen unb Qllentannen jogeri ju

^)ilfe, aber bie o'fflid?en granfen (2luffraffer) erlitten eine fd>were Sffieberlage bei 2Bogaffißbwrg in Böhmen1). 3 n ber golge glieberte ffd> bie Offfront auf beutfdjer Seite, obf<hon bie fränfifd;e Oberhoheit bem Sffamen nad) fortbeffanb, wieber nach ben Stammeßbereichen. 3n einem /eben gronfabfehntif geffaltete ffch bie Sage oerfdffeben, maß für alle weitere 3«ftinft, für bie jüngere ® c*

fchidffe beß ©eutfehtumß im Offen, ridffungweifenb geblieben iff.

2fm fraffsoßffen unb crfolgreidfften traten bie Bajuwaren (©aiwaren, 35aiern) unter ihren ^erjogen auf. 3 n ben weiten Ebenen nörbltd? »or bem 'Mpenranb hatten fte ffd) in breiter Sieblung niebergelaffen unb ihr Siammeß»

rcid) gegrünbet. <£fwa ju gleicher Seit, wie bie Slawen, noch »or Büßgang beß 6. 3abrbunberfß, brangen ffe fämpfcnb langfam in bie Offalpenlänbcr ein, bie wie ein natürlidjeß 2lußbreitungßgebiet öor ihnen lagen.

5Bon ben Seiten ber SÖölferwanbcrung wirfte hier bie 3lnwefenhcii off»

germantfdter SBolfßteile nach. » a ju tarnen ffeßenweife lattgobarbifche Siebei»

gruppen (im ©ailfal, «erblich ber Ä«rnifd)en 3tlpcn); ffe ffnb fpäfcr im werben*

ben »eutfdffum aufgegangen. 3 n ben Tälern ber » ra u unb SDfur fließen bie

«orbrittgenben 93aiern auf bie Sßorpoffen ber „SBinben", bie fluffaufwärtß in aflmählid) oerbidffeter Sieblung gelangt waren. S o oerbanb ffch hier, alß bie hairifche Sanbnahme unb Sieblung in ©ang fam, in ben Sentralalpen fübbeuifche unb offbeutfehe „ßolonifation" unmittelbar miteinanber. » ic SBiberffanbßfraft ber Slowenen war nicht ffarf; fte entbehrten eineß fräftigen StaatßOerbanbß, wohl aud) einer jahlreichen Schicht oon SSolfßfreien unb faßen jwifd)en ungeheuer weiten Öblanbffrecfen. Um bie SÖlitfe beß 8. O h r * hmtberiß nahmen bie bairifd;en iterjöge Ofilo unb fein Sohn Saffflo, ber über bie 'Jllpenflawen Siege baöongefragen hatte, biefe Sätigfeif erfolgreid) auf. 2(lß fbrberlich erwieß eß ffd), baff foeben burch SSinfricb»95onifatiuß baß bairifche JÜirchenwefen eine geffigung erfahren hatte. 2Bie bie weltliche ©ewalf, fo brängfe aud) bie Kirche ju entfchloffenem Vorgehen gegenüber ben im Reiben*

*) S ic £afle bco £>rfcs, mannigfach umffritfen, wirb fe^t auf bem 23sir(g)£>erg bei Äaabcn an bet 6ger - an feinem guffe liegt 3ltfdmu, tfeheei). Uhostany - gefuiht.

(27)

ium berharrenben ©lawen; ja bie §einbfd?afi $wifd?en T r ifte n unb Reiben t»ar fchärfer als bet bölfifche ©egenfafc. ©enn jeöf «Paffau «nb ©aljbttrg SSifchofsßhe würben (bon ©aljburg aus unter 35ifd?of SJSirgil beginn ber

©lawenmifßon), wenn Flößer wie ©onbfee unb ÄremSmiinßer, im «pußer»

tat 3nnid?en (769), cnlßaitben, fo waren bieS %tfaf|puntte beutfehen .Kultur»

einflitßcs. (Es iß unbeßreifbar baS Sßerbienß ber QSaiern unb ihrer dürften aus agilolfingifchem J)auS, baß ein SSorgetjen in ber £ßid?tung oßbeuffcher Äolonifafion bon ihnen am früheren aufgenommen worben ift. S ie fd?maleSSer»

binbung swifchen ben nörblidjer wohnenben unb ben bon ©üboßen borwärts brangenben ©lawen, eben erß im (Entgehen begriffen, würbe burd?brod?en.

3n bem miftteren W d m ift ber bamaligen beutfdjcn Oßgrenje flanben Sranfen unb thüringer ben ©lawen gegenüber, beibe nur in einem bergleichs»

weife fchmaten ©renjbereid?. Sn baS £ßabtal, baS jurn bairifd?en Sßorbgau gehörte, waren ©tawen gelangt, nicht ffd>e<hifd?en ©tammcS, wohl ben

©orben öcrwanbi; aud) an ben oberen SJtain waren ftc gefommen, nur ßebelnb, nicht ßaatsbilbenb unb nicht in großer © tärfe. S ie Sanbc gegen bas gichtelgebirge würben nun bem weßlicberen mainfräniifchen ©ebief am geglteberi. © e it (Enbe beS 7. Sahrhunberts ging biefe „oßfrcinfifche" ßoloni»

faftoit mit Anlage bon Äönigsgütern unb -Öcrrenböfen, aud? burd? 3(nßeblung freier ©runbeigentümer ber, ein Unternehmen nicht bon weitem %iSmaß, woht aber bon borbilblicher «ebeutung. 3 n Thüringen war es berhängnis»

boü gewefen, baß baS machtboüe Thüringerreid? unter bem Zugriff ber gtanfen unb ©achfen jerfchtagen worben war (551). ©dtbem war bie Ä raff ber thüringer, fränfifd?er Oberhoheit unferßeßt, in ftd? gefd)w«d)f unb nicht mehr boß wiberßanbsfähig gegen ößlid?en Angriff. 3wifd?en £ars unb ©aale nahmen Sranlenfönige einen l i t t ber Äoionifafion bor: 3ßorb»@ueben würben an ber S3obe angcßebelt, anberc .ßleinßcimme in ihrer 2ßad?barfd?aff (um 560).

? n’a rj! ! ci)r cine 3cmanifd?en Z o lles bon Oßen her, ein -Jlbfchlug beS ©aitberungSjeif alters in jenen ©egenben, als ein Sluftaft ju oßbeuffeßer ^olonifation. S ie oßwärts gelegenen £anbe lagen nun bem (Ein»

bringen ber ©enben sugänglid? ba; um 652 begannen ihre Angriffe auf Tßü»

ringen. Seinblicße unb freunbliche Haltung wechfelten; 745 erfreuen ©enben Jur -Ötlfe beS granfen «Pippin, als er über bie Unßrut gegen bie @ad?fen jog.

Um 800 galt bie ©aale als ©renje jwifdjen ©orben unb Thüringern. 2(n»

faffeg waren ©lawen aud? weßwärfS biefeS glußeS geworben, aber nur in ber»

fprengter £ßieberlaffung, nid?t in einem Söerbanb unter eigener polififcher

•perrfd?aff. 3 « oßwärts gerichteter Äolonifation rafften ftd? bie Thüringer no^ntd?i auf; weber ßaaflid? nod? als Söelf waren ße baju ßarf genug.

snen, r ? Ci>^ n.im m fd )n iii ber ^olfögrenje hatten bie ©ad?fen inne, er nßrut längs ber ©aale bis jurn wcßlid?en £nic beS mittleren

25

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Textsorte Testament wird nicht unbedingt mit dem Faktor Emotionalität in Verbindung gebracht und das, obwohl es sich bei dem sie bedingenden Gegenstand um ein für Erblasser wie

Następnie przybliża płaszczyzny kryzysu w Europie (ekonomiczną oraz polityczną) zwracając jednocześnie uwagę na ich przy­ czyny. Omówione zostały również kwestie związane

In het zakelijk verkeer wordt voornamelijk met de auto gereisd: 78 procent van de zakelijke verplaatsingen en 92 procent van de afgelegde zakelijke kilometers

Sie ©eiehrten finb barüber einig, baß preußen fein wirflidier llationalftaat, fonbern nur ein S taat mit einer nationalen Uleßrßeit iß- (Ein allgemeiner Saß,

Es soll hervorgehoben werden, dass die absoluten Veränderungen der Bevölkerungsdichte von der Grösse der Bevölkerung abhängig sind, was speziell bei den positiven

Der Verfasser beginnt nun seine eigentliche Arbeit, indem er sich mit den Ansichten russischer Revolutionäre über die Bedeutung des politischen Kampfes

Wenn 1581 der reformeifrige Bischof Rozrazewski allerdings mit Hilfe des Ordenskommissärs P. Edmund in Pelplin eine Neuordnung im jesuitischen Sinne durchführte, so

„(gs ist nicht das erste Mal, daß die Grdensherren Männer, von denen sie sich und ihr Trachten durchschaut wähnten, bei Seite zu schaffen für gut befunden haben. Dein reines