• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1902.06.11 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1902.06.11 nr 24"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

HmugL 9£cgiermtg |U fttanifutt *\&.

‘S t Ü r f 2 4 .

9luögegc6cn beit 11. S u n i

1 9 0 2 .

S n lja lt : (ynhalt aus 3ir. 17, 18, 19 uitb 20 bet ©efehfammluug uttb 91t. 26 beö SReich8»®efehi>Iatt S. 151. — Stemonte*

Stitiauf füt 1902 @. 151. — Sliiätegung ton Einträgen auf ©enetjmigung ju t (¡Errichtung ober SSeränbetung getnetMidjer Anlagen ©. 152. — 2IufnaI)tne=, ¿toeite 2el)rer= unb ©ntlaffungSprüfung tut Sgl. Seminar ju gricbebetg 9J./9R. ©. 152.

Aufnahme*, jtocite Sie1)rer= unb ©nttaffungSprüfung im Sgl. ©cfmlleljrerfeminar ju StönigSherg 91./9J1. ©. 153. — ©tnlöfung öon SRetttenbriefen unb beten ginäfeijeine ©. 153. — SBcrnidjtung auSgeloofter Dientenbriefe ©. 154. — '-Berechnung bet

©tanbfefiigieit bau ©dEjornfteinen ©. 154. — 9Jlarft= unb fiabenpreife für ben 9Ronat 9Rat S. 155. — SSerjeichnib bet=

ienigett |>tnterkgungämaffen, bei melden bie Setäinfuug am 1. $uti, 1. üluguft unb 1. ©eptember 1902 einjufteHen ift

©. 158. — 9Iusmeifung Bon SluSlanbern au? bem SReidfSgeBiete ©. 161. — ©ingemetnbung bon ©runbftüien ©. 161.

— Eröffnung einer Sklegraphenanfialt mit gernfpreebbetrieb unb öffentlicher getnfprechfteHe bei bet ißoftagentur 9RarS=

borf (9iiebcrlaufifc) ©. 162. — tJSerfonalnacbricbten ©. 162. — $fartftellenbeie|ung ©. 162. — SReumahleit für bie Sleratefammer ber ^Scubing S3ranbenburg unb beS ©tabtfreifcS SBerlin @. 162.

^ r - 17 enthält: (3fr. 10345.) Verfügung bes Suftij*

minifters, betreffenb bie Anlegung bes ©runb*

buchs für einen ©heil bes VejirfeS bes Amts*

geric^tö granffurt a. SOI. Vom 17. SDlai 1902.

(3fr. 10346.) Verfügung fceä guftisminifterS, betreffenb bie Anlegung bes ©runbbudjs für einen

$^eü ber Vejirfe ber Slmtögcridjte ^od)[)eim, fpomburg t>. b. § ., 9Jtontabaur, 3faffau, 3faftätten, 2fieberlaf)nftein, 9tuniel, S anft ©oarslfaufen, SBaHmerob unb SBiesbabett Vom 17. ÜOlai 1902.

18 enthält: (3fr. 10347.) AHerhöchfter @rla&

com 23. ©ejember 1901, betreffenb bie Aufhebung ber Sifenbaljn* elegrap^entnfpeitionen unb Stb*

änberttng ber VertoaltungSorbnunq für bie Staats*

eifenbaljnen.

(^y; b0948.) Verfügung beS SDiinifters ber öffentlichen Arbeiten, betreffenb anbertoeite geft*

le|ung ber VerroaÜungSorbmmg für bie Staats*

etfenbaljnen unb Aufhebung ber @ifenbahn*©ele*

grapheninfpeftionen. Vom 17. 9M 1902.

(9lr- 10349.) ©efefc, betreffenb Jle 'lusbeljmtng ber für bie 3nfammenlegung ber

^unbftücfe im Geltungsgebiete bes 3fl)einifcf)en unh « gcltcnbcn 3uftänbigfeits*, Verfahrens*

beiLu itenü0r ^ rifteu nuf bie nnc[) ber ©enteilt*

b e h S lun9äiDrbnun9 oom 19- ®tel 1851 tu 8» « Teilungen unb Ablöfungeh in ben 12 sm^eiIcn beS linfen 3fE)einufers. Vom

'' ■MWt 19Q2

iäntuL 1?35°-) Verorbnung, betreffenb bie @r*

Itimmungen über bte umsugs*

ten ber Staatseifenbahnen unb gäntuno r U-1 ?ueroronung, oeireneno tue Oer*

toften L - w Stimmungen über bie Umjugs*

ber untpi- ^ amten ber Staatseifenbahnen unb Vriöateilanw ^ ro a ltu n g bes Staates ftehenben

^ B a h n e n . Vom 9. g»ai 1902.

(3fr. 10351.) Verfügung bes guftijminifterS, betreffenb bie Anlegung bes ©runbbuchs für einen SC^eil bes Vejirfes bes 2tmtSgericE)tS

©labenbad). Vom 22. Vfai 1902.

3fr. 20 enthält: (3fr. 10352) ©efefe, Betreffenb

©rganjung bes § 75 ber liattbgemeinbeorbnung für bie fieben üfilicben V^oninäen ber ißreuffifchen 3Jfonarcl)ie oom 3. 3uli 1891 (©efeh*Santml.

S . 233). Vom 20. 9 M 1902.

9 lc ii^ § = ® c fe ^ b lo tt.

3fr. 26 enthält: (3fr. 2869) Verorbnung }ur 2Ius*

führung bes ißatentgefefjeS oom 7. 3lpril 1891.

Vom 26. OJtai 1902.

(2870.) Sefanntmachung, betreffenb bie Ve*

fchäftigung oon Arbeiterinnen unb jugenblidjen Arbeitern in fffialj* unb §ammerroerfen. Vom 27. «Ufai 1902. _________

1. 3um Anfauf breijäljrigcr, auSnahmS*

toeife oieqähriger 3femonten werben in biefem 3afjre im Ofegierungsbejirt' granffurt a. D. bie naefj*

bejeidfineten öffentlichen 3Jfävfte abgehalten roerbeit-

12. 3uni Vieh 11 Uhr V.

13. * 3ehben 21/, = 3f.

14. * Värtoalbe (3feum.) 8 * V.

2. ©ie angefauften Vferbe roerben fofort ab*

genommen unb gegen Quittung baar befahlt.

3. Vßfcrbe mit gehlern, toclche ita^ ben ©e- fehen ben Kauf rütfgängig machen, finb oom Ver*

fäufer gegen tSrftattung bes Kaufpreifes unb ber Untoften jurücf'äunehmcn, beSgleiöheit ipferbe, bie fich ioäl)t'enb ber erften 28 ©age nach bent_ ©age ber ©inlieferung in bas ©epot als Stlophengfte er*

meifen ®ie gefetsmähige ©etoährSfrift toirb für periobifcheSlugencntäiinbung (innereilugenentjünbung, 3Jfonbblinbheit) auf 28 ©age nach bem ©age ber

34

(2)

©inlieferung in bas ®epot oerlangert, für Joppen (Krippenfefcen) auf 10 Sage com genannten Seit*

punfte ab oerfür§t

4. SScrfäufer, bie ißferbe oorfüljreu, roeldje ihnen nicht eigentümlich gehören, mtiffen f«h ge.

hörig auSroeifen fömten.

5. ®er iierfäufer ift oerpflidjtet, jebetn oer*

tauften Ißferbe eine neue, ftarfe, riublcberne £renfe mit ftarfem Gebifj unb eine neue Kopfljalftcr oou Scber ober §anf mit 2 minbeftenö gttfei ÜJteter langen (Striefen unentgeltlidj mitgugeben.

6. 3ur geftftellung ber Abftamnmng ber ^Sferbe finb bie SDecf* refp. güKenfdjeine mitgubringen.

2ludj werben bie Serfäufer erfudjt, bieSdjroeife ber

$ferbe nicht übermäßig gubefdjneiben unbbieSdjroang*

rübe nicht gu oerbürgen. Seriin, ben28. gebruar 1902 KriegSminiftmum. d{cmonte*3uipeftion.

( 2 j Slusroeislidj ber 23eridjte, roeldje bie Herren dlegierungS * Sßräfibenten auf meinen ©rlafj oont 7. Oftober o. 3. ( l i l a 8018) erftattet haben, ift bei ber öffentlichen Auslegung oon Anträgen auf Genehmigung gur ©rttrfjtung ober 93cranbcritng ber im § 16, Abfajg 2, ber ©emerbeorbnung begeidjueten 2lntagen in einigen gülleu oon Konfurrenten bes AntragfteHerS ber ,33erfuch gemacht roorbett, ficlj burch ©inftdjt in bie auägeiegten (öefdjrcibungeu, Steine unb 3eidjnungcn Kenntnifj oou ©iuridjtungeu unb ArbeitSoorgängen 51t oerfdjaffen, auf bereu Geheimhaltung ber AntragfteHer SBertfj legte.

Soldjen unlauteren SBeftrebungen uon Äon*

furrenten lägt fid) nur baburch Joirffam begegnen, ba§ i>er Antragfteßer in ben gur öffentlichen Aus*

legung beftimmten ^Beitreibungen unb ¿eidjnungen alle Angaben über SetriebSeinridjtungen unb töe*

triebstoeifen, beren Geheimhaltung er für erforberlicfj hält, oermeibet, bah er oietmeijr ber SBeprbe biefe 33etriebSgeljeimniffe, getrennt uon ben gur öffentlichen Auslegung beftimmten Vorlagen, in befouberen Schriftftüden unb 3eidjnungen mUtheift, unb bah fold;e Sdjriftftüde unb Zeichnungen, roeldje nach Hingabe bes Antragftellers Setriebsgeheimniffe ent*

haltert, non ben 23eljörbeu forgfältig geheim ge*

halten roerben.

SDiefer unterfdjicblichen Seljaublung ber gur öffentlichen Auslegung beftimmten S3orlggen einer*

feits unb ber geheim 51t haltenben Vorlagen anbrer*

feits flehen gefepidje fßppfdiriften nicht entgegen.

Senn, toie fid; aus ben SBcftimmungen int § 21a ber Getoerbeorbnung beutlidj ergiebt, gcl;t aud; ber Gefcfcgeber oou ber SSorausfeßung aus, bah $e*

triebsgetjeimmffe nidjt gur Äenntnijj ber bem Ge*

neljmigungSantragc SBtberfprcdjenbcn unb überhaupt nidjt gut’ öffentlichen ©rörterung im Genehmiguttgs*

uerfahren gelangen foKen, foubern bah nur bie bei bem GenehtnigungSoerfahren betljeiligten Seljörben unb ^Beamten unb bie gur SDerfchmiegenljeit oer*

pflichteten Sadjoerftänbigen oou biefen Betriebs*

geheintniffen Kenntnih erhalten hüpfen.

(Selbftöerftänblicfj barf burd; biefe Sffiafjrung ber 23etriebsgef;eimniffe ben SBiberfpredjenben bie SBaljr*

neijntung, iljrcr berechtigten ¿ntereffen nicht über Gebüljr erfdjwert ober gar unmöglidh gemacht roerben.

SJtihbraucht ein AntragfteKer in biefer SDBeife fein Aedjt auf Sßaljrung oon Setriebsgeljeimniffen, fo roirb bie SBefdjlithbcljörbe je nach ben Umftänben bes eingcltren gaHcä genöiljigt fein, ben Genehmigung^*

antrag gang abgufeljnen ober bie Genehmigung nur unter befonberen 33ebingungen gu ertheiten itnbictudj uon ber unter 3iffer 23, Ablaß 2 ber Aus*

führungSanrocifung gur Geroerbeorbnung oom9. Auguft 1899 oorgefehenen ißorbefjaltsflaufei Gebrauch gu madjen.

3dj erfuche bie Herren dlegierungs*^räfibenten, biefen ©rlafj in ben diegierungS*Amtsblättern befannt gu machen ttttb bie 23egirfs*, Kreis* unb Stabtaus*

fdjüffe unb SHagiftrate, foroie bie Geroerbeauffidjts*

beamten unb bie für bie Leitung bes iöoroerfafjrens guftänbigen SSeljörben (3iffer 8 ber AusfüfjrungS*

attroeifung) auf biefe Sefanntmadjung attsbrüdlid;

fjtnguroeifen.

Berlin W. 66, Leipgigerftrafje 2,

ben 28. «SOiai 1902.

SDer Sdlinifter für Iganbel unb Geroerbe,

^ c fa ttiitn u tc h u v ^ e n

Siötfiglidjiit ffSroUittji<ii*g(h«i=ÄonejV«utiö.

_ (1) SDie Aufnahmeprüfung am Königlidjeu odjuIIehrer*©eminar in griebeberg 9l *2ß. roirb oont 20. bis 24. September b. 3- abgehalten roerben.

$ie Slnmelbungen finb bis gum 28. Auguft.b. 3. att bie Seminarbireftion bafelbft eingurei^en.i unb bcnfelben beigufügen:

1. ber Lebenslauf, 2. ber Gehurtsfdjein,

3. ber Stnpffchein, ber dieuaceinationsfchein unb ein Gefunbljeitßattcft, ausgefteKt oon einem gur giiljrung eines SDicnftftegels berechtigten Argte, 4. ein amtliches gührungsatteft,

5. bie ©rflärung bes iöaterS ober an beff.en Stelle bes Diädjftoerpfiidjteten, baß .er bie JDlittel gum Unterhalte bes 33eroerberS roäljrenb ber ®auer bes Scminarfurfus geroähren roerbe, mit ber 23efdheinigung ber Drtsbeijörbe, bah er über bie bagu nötljigen SDiittel oerfüge.

Berlin, ben 21. 2Jtai 1902.

Königliches iprooingial*@chulfalIegium.

(2) 5Die grocite Lehrerprüfung im Känigtidjen Sdjuttcljrer * Seminar gu grtebeberg roirb oont 10. diouember 1902 an abgeljalten roerben.

Htur foldje Lcljrer, bie im dlegierungsbegirf granffurt a. 0. itn ©chulbienfte ftefjen unb min*

beftens groei, hödjflens fünf 3aljre an ©djutert in

^reuhen ooEbef^äftigt geroefen finb, haben fich gu ber üßrüfttng gu melbett.

25ie dllclbung ift unter ^Beifügung ber Urfdjrift bes 3eugniffes über bie Seminar=@ntlaifungß*ißrüfung bis gum 15. (September b. 3. auf bem S)ienfttoege

(3)

Regierung in grdnffürt a. O.

ei>i3uretc96n.

®em «IMbiingsfchteibert tft eine Angabe bei»

r .p e n , in roe[cbem $athe ber ¡Bewerber fiefi be?

an7e,r8 »«iter gebilbet unb mit weichem päbagogifdjen 'iBerfe er ftdj'einge'henber befefjaftigt hat.

« W ? 1^ 9* auf bie ^NeEbung oon ber königlichen Qt r9,crun9 tn 3ranffurt a. 0. ober non uns fein lebuenber Befcheib, fo haben ftch bie Bewerber Sem^a9t- °*or ® C9*nn ber $ r üfung bem §errn -emtnarbireftor um 5 ܧr Nachmittags oorpM en

»erlin, ben 2. 3uni 1902/ 0 königliches «Prooinaial=SdhulfoIIegium.

@ntlnffungs^rüfuttg im königlichen

«Weh«r--@emrnar p griebebetg N.?SN. roirb uom

• b‘s l s - «September b. 3 an abgehalten roerben.

btefer «Prüfung werben auch nicht im Sc?

Scfmiamts?kanbibaten, weiche bas

»ün«ätgfte Scbcnsiahr äurüdgeiegt haben, pgelaffen.

n i m Ä ^ ntttctbiittgen finb bis p m 15. «üuguft b. 3 S ß « ? an UnS dnäUreit^en unb benfelbeit bei?

} • ber Scbenslttüf,

*• ber ©eburtsfehein,

• bas ßeugttifc eines p r Rührung 'eines' ®ienft?

tegeiS;berechttgteh Nrjtes' über normäieh ©e?

fmtbfjettapftatfb,

• ein amtliches ^üijrungs'aitcft,

S t e r n ' w f ^ Öcut^ en unb^ H « h Ä ' 6 ^ne throbeäeicijuung; beibe mit ber Bcrftdhcrunq,

ba| te ber ©infenbet feibftdnbig ahgefcrtfqt

®efc&PiS ° cÖ F eibun$ fein abiehnenber SlTriiv.« t 0 baben ^ bie betreffenbert ©dpiahits?

f t £ ? E Cn a m 5 af m ber Prüfung bem u fw ln enilU^ br Cft0,r um 6 ^^N achm ittags uor?

änjteuen. «Serien, ben 2. 3uni 1902.

königliches «ßromnäiäbSchubiioiicgium.

S th u ip firp ^« M ^ m e p rü fu n g am königlichen

^ S i i s f S S l n Königsberg Wirb uom 28.

L L ™ f Cptem6cr b. 3- abgei/aiten werben.

an bi? fmb 6is p n 31. 3 u li b. 3. I

Ä ? “n W ' Ä A „„1

ber- Sebeffftfonf 9 ber- Sebettslauf, 3' j*cr ©eburtsfehein,

ei» ber NcoaccinationSfehcin unb

. Jefunbheitsatteft, auSgeftcTft uon einem p r 4. L Jrit» g neines ® iehftfiegeis bcredhtiaten 9i n V

5. S t S S f . » m m m m , 9 ą '

bes !bes B a te rs ober an beffen' © te ile U n t e ? h a t ^ ^ tcteh; ba^ * “ bes! <gcm® bes Bewerbers währenb bcr; Sauer

? eibhein5 »rfu^ ttS 9cll,eihren werbe, mit ber bie ba}u9n S i ber Drtsbehörbe, bah er über

»eilt« ben ? 9en W ittel öerfüge.

k ö S l ; 3 « n i 1 9 0 2 : '

*s Bronirtjiai?Schul?koIleijUihu

~ , i S ) 8roeite Lehrerprüfung im königlichen

fecpullehrer ? Seminür p königsberg N. «Dl. tuirb uom 20. Dftober b. 3- an abgehatten werben.

Nur foidje Seijrer, bie im Negicrungsbesirf yranffttrt a. 0. im ©chuibienffc ftehen unb min?

beftens gwei, ipchftens fünf 3ahre an Schuren in ißreufjen uoß bcfchäftigt gewefen finb, haben fidh ju ber Prüfung p metben.

® ie N icib u n g ift u n te r B e ifü g u n g ber U rfch rift bes Seugniffes über bie S e m in a r =@ ntiaffungS5 P rü fu n g bis ju m 25. N u g u fi b. 3 s . a u f bem SDienft*

mege an bie königliche N egierung in g r a n ffu r t a. O , e in p re ic fje n

®em «Dleibungsfchreiben ift eine Singabc bei=

pfitgcn, in weichem 3a<he ber Bewerber fidh be^

funberS weiter gebilbet unb mit weichem päbagogifAen SBerfe er fidh eingeljenber befchäftigt hat.

(Srfolgt auf bie fflielbung uon ber königlichen Negierung in 3 r anffurt a. £>. ober uon uns fein abiehnenber SSefdjeib, fo haben fidj bie Bewerber am ®age uor Śeginn ber Prüfung bem §errn Seminarbireftor um 5 Uhr Nachmittags uoku= ftetlen.

»erlin. W . 9, Sinfftr. 4 2 / ben 2. 3uni l902.

königliches ^rouinjiaiiSdhulikoÜegium.

®ie @nt(affungs=^rüfung im königlichen odhuliehrers Seminar ju königsberg wirb uom 20. bis 27. «üuguft b. 3- an abgehalten werben.

3u biefer «Prüfung werben auch nicht im Seminare gebiibete Schulamts1? kanbibaten, welche bas swönjigfie Sebensjaijt prücfgelegt haben, su=

gelaffcn.

® ie Nnm etbungen finb b is p m 2 3 . 3 u l i b. 3 . punftlidh an uns ein ju re id je n unb benfeiben bei?

ju fö g e n :

1. ber Sebenslauf, 2. ber ©eburtsfehein,

3. bas 3 engni§ eines ju r 3üi)tang eines ®ienft=

fiegeiS berechtigten NrjteS über normalen ©e=

funbijeitsjuftanb,

4. ein amtliches pührungsatteft,

5 . eine «ßrobefdhrift m it beutfdhen unb lateinifdhen Settern, unb

6 . eine «Probejeidhnuhg; beibe m it ber «,8 er?

fidherung, bafj fie ber © infenber feibftänbig a ngefertig t hat.

© rfo ig t a u f bie «Dteibung fe in abiehnenber S9e?

fcheib, fo haben fid j bie betreffenben S Ą u ia m ts ?

«Aspiranten am ®age uor b e g in n ber «Prüfung bem

§ e r m S e m in a rb ire fto r u m ' 5 U h r Nachm ittags uorpfteH en.

Berlin, ben 2. 3uni 1902.

königliches «proninjidtSdhuhkottegium.'

^cfmuttinacitmtgc»''

bet ^ireftto n bet »IcnftnBanf für btc fprobhtj f8r«nbcttburg.

( 1 ) ® ie N e nttnbäüfV kdffe, k i o fte fftta |e 7 6 1 bterfetbft ib irb

3 4 *

(4)

1. bie am 1. ¡Juli 1902 fälligen 3tnsfd)etne her fRentenbriefe alter «Procinäen com 18. bis ein*

fdjliehlidj ben 24. 3uni b. 3§- unb

2. bie auSgelooften am 1. 3 u li 1902 fälligen fWentenBriefe aller «Promten com 20. bis ein*

f^ lie ^ ti^ ben 24. 3uni b. 3s.

einlöfen unb bemnädjft com 1. 3uli 1902 ab mit ber ©inlöfung fortfahren.

Berlin, ben 30. SOlai 1902.

iföniglidje ®ireftion

ber «Rentenbanf für bie «Prooinj Sranbenburg.

(Ä) SDie nadjftefjenbe Serfjanblung:

©efdjefien Serlin, ben 14. 3Jlai 1902.

Stuf ©runb ber §§ 46, 47 unb 48 bes «Renten*

banfgefeges com 2. 3Rärs 1850 unb bes § 6 bes

©efefces com 7. 3 uli 1891, betreffenb bie «Se*

förberung ber ©rridjtung non SRentengütern, mürben con ausgeiooften Sientenbriefen ber ißroninj Sran*

benburg, roeldje nadj bem corgeiegten Serjeichmife II gegen Saarsahlung jurücfgegeben roorben finb, unb jtcar:

179 ©tüd 2itt. A ju 3000 3)1. = 537000 3)1.

» „ B „ 1500 „ = 99000 „

„ „ C „ 300 „ = 78900 „

„ „ D „ 75 „ = 16725 „ 210

3000 „ 300 „ 30 „ 1500 „ 600 „

» ii w i, • “ „ = 150

P über 30 „

"737445 3)1.

66 268 223 7 1 1 1 1

2 2 1

B „ 1500 „ C * 300 „ E " 75 "

E » 30 „ F über

H K

M „

N j U 300 3)1.

O „ 75 „ P über

©a. 747 ©tüde über

nebft ben baju gehörigen, im oorgebadjten «Bencidi*

ntffe aufgeführten 6805 3inSfdjeinen unb 747 ©r*

neuerungsfdjeinen ijeute in ©egenroart ber Unten jeidjneten cernic^tet.

Sorgelefen, genehmigt unb unterfdjrieben (gej.) 5?önig, 31otar. (gej.) «¡Bitte,

(gej.) c. SSelt^eim,

2lbgeorbnete bes 2Srocinäial=8anblageS.

©efdjloffen.

(9C3-) Sefjrens, (gej.) iliofe, 5ßromnätal=3ientmeifter. Buchhalter, mrb fjierburdj jur öffentlichen ßenntnijj gebracht.

Berlin, ben 30. 3)lai 1902.

. Äöniglidje Sireftion

ber Jientenbanf für bie «ßrooing Sranbenburg.

«yeroridtmiflctt unb SBefamttiuadjmtcjcit ber Sdutgl. »iegtermtg ju ^ ra n ifu rt a. © .

( * ) ^ uf ® l'u>ib ber über bie ©tärie bes ÜBiubbrutfes in neuerer ¿jeit gemachten 23eob=

achtungen unb ber ©rfahrungen, welche fjinftdjttich julafftgen Seanfprudjung ber Sauftoffc unb bes Saugrunbes gefammeit morben finb, tjat bie Slfabemie

bes Saumcfeus bie in ihrem früheren ©utadjten com 13. 3 u li 1889 niebergelegten ©runbfäge für bie Beredjnung ber ©tanbfeftigfeit hoher Bauroerfe auf geringer ©runbflädje einer erneuten «Prüfung unte^ogeuunbfür bie Berechnung ber © taub*

f e ftig fe it con © d jin it f ti’ m i'u folgenbc Be*

ftimmungen in Sorfdjfäg gebrad)t:

1. 2lis mafigebenber SBinbbrud — W — gegen eine ju r SBinbridjtuttg fenfredjte ebene Flädjc feilen bei ©djornfteinen in ber Siegel 125 kg auf 1 qm m Slcdjttung cjefteUt merben. ©tmaiger ©influf?

ber ©augmirfung auf ber Beefeite ift in biefem SBertlje enthalten. ¿Der burdj benachbarte ober umfdjlieffenbe ©ebäube gemährte ©djug bes ©cfjorn*

fteines gegen SBinbbruc! foH in ber «Regel unberüd*

fichtigt bleiben. SUs 2lngriffspunft beS gegen eine

©djovnfieinfäulc ausgeübten SBiubbrudes ift ber

©djroerpunft bes Iothrcd)ten ©^nittes biefer ©äule anättfehen. S3ebeutet F ben Flächeninhalt biefes

© drittes, bei edigen ©¿hornfteinen reähticinitig ju p e i gegenüberliegenben Flächen gemeffen, fc ift bie

©röfjc be§ SBiubbrudes anäuneijmen:

bei runben ©djornfteinen ju 0,67. W. F.,

„ a^tedigen „ „ 0,71. W. F.,

„ redjtedigen „ „ l . w . F.

Siefe SBerthe bes SBinbbrudes gelten au^

bann, menn ber SBinb über ©d meht. 8e|terc SBinbricjjtung ift mafgebenb für bie Skftimmuug ber größten Äantenpreffung bei edigen Scborm ftetnen.

2. $Die jDrudfpannungen im 3Rauermerf finb fomohl für ben SBinbbrud con 125 kg/qm als audj für einen fotdjen con 150 kg/qm ju bcrcdjnen, in beiben FäHen unter 23ernadjläffigung ber 3ug^

fpannungen. ®ic Öuerfdjuitte finb augerbem fo ju bemeffen, baß auf ber SBinbfeitc bie Fugen fiel) bei bem SBinbbrude 125 kg/qru nidjt meitcr als höchftens bis ju r Sdjmcrpunftsadife öffnen.

Sei ber Scrcdjnung ber ©tanbfeftigfeit muh bas ©emidjt bes ©chomfteiues nach bem mirftichen

©inheitsgemicht bes ju cerroenbenbcn SRaucrroerfs ermittelt merben.

3. ®er Unternehmer ber baulichen 3tus=

führung eines ©djornfteines [jut bie oolle SeranB mortung bafür ju übernehmen, bah bie in bie Se=

recfjnung ber ©tanbfeftigfeit ciugefcgten ©eroichte mit ber SBirflidjfeit übereinftimmen, fomie bafür, bah bie con ihm oermenbeten Sauftoffe (©teine' piörtcl u. f. m.) bejüglidh ihrer ©üte unb Feftigfeit feinen Angaben entfprechen unb tedjnifch richtig oermenbet merben. ®er Sfuffidjtsbchörbe bleibt es uberfaffen, ben Sladjmeis ber 3iid;tigfeit bes eingefehten ©inheitsgemidjtes unb ber übrigen Slngaben ju oerlaugen ober fetbft bie «Richtigfeit' su prüfen.

4. ® ic iuläffige Seanfprudjung ber Sauftoffe unb bes SaugrunbeS mirb, mie folgt feftgefefet:

Unter ber Sorausfe|ung funftgerechter unb

(5)

iorgfätttger Slusfütjruitg foinie ausreidjcnbcr @r«

rcdm*^ ^CÖ 8 $ a*§ Stucfbeanfprucljung 51t 0l (/ al fü r p to ä fjitlid je i ßiegelmawertoeri in

•Ha fn to rtd mit bem äJHföungaüer&cingnife oon 1 Ralf unb 3 ftaumgeifeii Sanb bis 5U 7 kg auf qcm;

fü r ®™“ c m c rf ftUii i^rtb ra n b itc in c n in JaJM ^w ^ttt-aR ortel: 12 bis 15 kg für l qcm.

Unter £artbranbfkinen finb babei Siegel ucrftanben ote eine nacfcgeroiefene Orudfeftigfeit oon minbefiens

^bU kg auf 1 qcm bcftfecn unb unter ÄalMSement*

ntortel lutrb ucrftanben eine 2JHfd)ung oon 1 fRaumtbeit Zement 2 9taumtt)eiien Ralf unb 6 bis 8 3iaum=

gcUen Sanb. SBenn bie Sfertuenbung nun fefteren Riemen unb cementreidferen Mörtels nafaeuiefen wrö fonnen auf ©runb einmanb freier geftigfeits*

^rufungen an ganzen Sttauerförpern auch böbere

•Ucanfprudjungcn jugetaffen luerben. SDabei ift aber mmbeftens^nut einer 10fac|en Sic$er$eit unb auf

«men gaß mit me|r als 25 kg auf 1 qcm bei 4nnafaje bes SUinbbrmfs oon 150 kg auf 1 qm äu vcdjnen.

c) gälte für bie Sunbnmentc Sdjütt* ober Stampfbeton oenoenbet toirb, finb

für gefdjiitteten «Beton 6 bis 8 kg )

für geftampften 33eton 10 bis 15 kg ! Qnf 1 qcm Srucfbeanfprudjung juläfftg.

©djüttungSmeifen, bei benen ber oorausqefeftte 3ufammehf)ang ber ganjett gunbamentptatte nicht M e r ftefjt finb mit diüdfidjt auf bie entftebcnben Jötegungsfpannungen unjutäffig.

an- u ^nnftrunb barf bei Slnnatjme bes pmbbrmfes oon 125 bis 150 kg auf 1 qm in ber Sieget bis ju 3 kg, in Slusnatjmefciilen bis su 4 kg auf 1 qcm beanfprucfjt werben.

Berlin, ben 30. Stprit 1902.

, .. ® er Stiinifter Oer SWinifter ber öffentlichen Arbeiten, für £anbet u. ©eroerbe.

Sie üorfte|enben ©runbfäüe für bie Seredpumq ber Stanbfeftigfeit oon Sdfornfteinen bringe ich hier»

burdj gut allgemeinen Äenntniß. SDleinc SBefannt*

macpung Stntage A ju r 93au:ißotiäei=3Serorbnung für bie «Stabte bes Diegierungsbejirfs 00m 28. 3lo=

uember 1895 ((SptradBeilage jurn Stücf 51 bes Amtsblatts für 1895) erfährt baburd, für biefe IpejieUen «Bauwerfe in einigen fünften Slbcinberunq.

granffurt a. 0 ., ben 29. 2)iai 1902.

Ser Siegierungs^räfibent.

fi

Si a m e n ber S.aujptmarftorte.

®im$fdjnitt bet' piidOfteit SagcSfweife mlt einem Stuf»

Wtafle »on fünf »orn £un*

b itt fiit ben Kentner (50 fti(ogtomnt)

6 7 8 9 10 U 12

13 14 15 16 17

troffen a. ¡0. . granffurt a. Q . [ griebeberg 9UDI.

gürftenmalbc. . .

©üben...

0-oerg

^nbsbcrg a. SB. . o M ttu . . . . . Mbben . . . ... j L.

®°tbin _ f 0rc»U * , « / '

S S g 1® • • • :

« • ...

ranffuvt ö- Ober, ben 67 83 64 86 37 12 57 805 8 8

19 40 19 51

gutti 20

15 07 63 15 20 63 20 20 34 40 1902

68 89 76 61 41 15 78 36 20 29 03

©üttig für fäimntlidje Drtfdfaften b e s G r e i f e s.

Sirnsroalbe.

Gatau.

©ottbus Stabt

©ottbus Sanb.

©roffen.

Stabt granffurt a. O.

unb SBeftiSternberg.

griebeberg 9i.s«Di.

SebuS.

©üben Stabt unb

©üben Sanb.

Königsberg 9i.;2Jt.

Sanbsberg.

Suctau.

Sitbben.

Sotbin.

Sorau.

Spremberg.

OfbSternberg.

3üttid)au*Scb wiebus.

S e m e r f u n g e t t .

3u 3. gür «Rtdjtfirof) ift ber

£anbeispreis angegeben.

3u 4. ,§eu mürbe nicht jum ÜOiarfte gebradft. Ser

^reis ift auf ©runb eingejogener ©rtunbigum gen notirt.

3u 6. gür §eu unb dtidjO ftrob ift ber ^anbelspreis angegeben.

3u 9- SB'te ju 4 für §afer,

•&eu un,b diid)tftrot)-

3u 116. SBie ju 4 für öeu unb Siichtftroh-

Siegierungs^räfibwit.

(6)
(7)

Q

«

¡H.

®er SWegierungê^rafibent.

(8)

b er je n ig en $ tn te e fl tm g s m a f| e n ,

bei meídjenbieSBerjtnhmgam1. 3uü, 1. Suguftunb1. September 1902 einjuftellenift.

u , _ en en w Si j- en ° o> § a

° 3'

3 O e r? 2 W g « g S

•» © s? r—1

S *L w >S' ’t l ci> w en jO <a

• O 03

ÎJHO -*-» CO :a

c •« ^ co g >*> §

S

'S - . S3

■g ‘ C 3 ?L.

£ > g | W -g fe iC Q

«K rao ]_> ö

Aî =° ©

» 'S"L i SE) S

3 e en

o a

« ^« -2

« 3 «:scn

s » s

<u «

» £ >Ö>

<u jv *-> o>

jo S ¿¿ cn

© " . 5 3 «<u iS3> a _o

<o

S 5 r

■o IS ¡S'

° æso P° 5 55jq

( Ö c ^ n

*. o» 3 ü* o ■ CA ^

§ £ g*-'-

& S %>.

55 w ts ^ 8Q

Tłi

ÄtfluO **

£ **

'S 2

S Q

s s ë * e * 5 3

ns»»

>-*o

*■>

o

ÎJTo

g s

g fT-

■ r*s 3

s £ äo er.

5o £ e_» ,*r4

»

« -

•§ I

O. «

© &

4 -ajß aquajnDg

»-* /-\1 Cb£!

i S

ä §rj O

^ 3

Q H-* ^CM

ot -3 Ji .

« g > S § s 2 “

■S5 & » -io CS

w «

" Í - - 6

« 3 S L e05 g cíT .2-05

«R ’Ct> * VQ^

S ® - £ 3 th .S5’* H g - :

.g » °

«S

*3J-*

Cbc

s-» ci t> ^

~*~*cn 5 *3

A i 2 g « «

.2 8 vdT'^O

8.2

e

S ' i l

2

ù g g 8 S

A i g

Cb_£>

O 'S B

OR ^ g sÖ 30 O H s>

GQjq

:CS ■ en-o je 0> CTI ES 3 Q ô> 5 33 è2 Ai

5 c » g g Cb*Í“ - i** « f QsQ.O ^ (pr*

H S ^ ”0 0 5 s> '”2 ® > o

Êftë> w a «>

■S oR vf?' « s û * . 4-§ * - §ca *—

o ü « 8

H ^C5 <30 î-> COR

LO e

3 “O ^ " w»

g B - e ^ g C b ^f Ö

° Sæ> 2

r)0 J-* qO C

vO en -

-r; C

“ «■JS f~t ’-J *

W t . fiJ

$> Ö p

î-> V—*

o o ver Lcj ^5

CbCS CS

<8r

•<-»

(0

_g ii5J

2<k>

Æ

CSQ S?

o C vCT' ^ . CTi s? s «S- S? 8 ^ 0 ) 0 g 3 § -Æ) .5 S? 3 s c g

<“ a> *fct GQ § S

- 2 « S« iw Cb \q

Cb^ o B =3 *2 .2 °*

or» M— j-f f - « ®

§ Ai 0QQÍB o

g 5 o>

§ B

g œ*ô A3

I M S

i*— j3

| 1 8

^ST Cb _ o>

S> ^ s-*

-+-* C <x>

« A T S

*8 ö iîÿ .XO'VOO' o H-ł ^ 8 * 6 - 2

» « “°

8 3 «<v>

=S c

S E S

s •=■

<35ES S B ?3 C C3 Æ)J-» © O S sO

i-»B OJ O

Cl>

B

OA JC C 4-i

Ca«o

te i

enG> S

0 ) 0 3 O O «O

3 « 3 C5

* e . ® * .

£ es cb CS :Q T3 5_>

17:1 j-;

« S 3 i C « g 3

^ jë fe tio

ÿ ?

g g a JO Cbo *r_ c<R

« i f

^ Û£ .

o o

r-N S

^ «R vS C t í Ci>

C © c u CJJ i ë LO er?

' 5)

5<M 5

O «-*

ca g

| f ORCl> ^ CQ lC\ S-S TU r*=>

St

:0 I-*

ÙS

& s

<s> Si

g C »-

1 * 9 B O)

® s_ rto vC*

T» «

« 3

« " ° C - S Û>J-*

H ö .^3 c ' c 8^

Ö9 ©

• 5 5 . M

| o g

8 s* “g

s « « *

„ i s t

ej O

J3 0 Í «

* . Ai 5 B J, g ^

3 ^ - 8 c-»2-jo 53

OR • Cb'^

r- «R

« 212 Si

» 2 2 SL CO.'2'tó) co

% s O) § cq

..ci

O'

3-v

&

S 3

±SB o OR

B S

8S3^ Q>

t î 1 «

C <Xi *c

© e g

*§• ënS b<

ira oa -c)H !>.

CM c3

OO CM O CO

^-1 CM

CO lO co co

'—i CM

<x> C co -H I

0 Í co

(9)

Stugufi 1902. H H

- I o

© 1 ®

. Scp= temBer 1902. « H

© § 2 -+-* T—1

rH tH rH rH

st»*o

f « *

‘S ' C 3~ * 4—* *-* O :o fe ? tf©

vS' cn»2 -

§ S

>& 2 .

«3. S Ä iiS ü

s*HO CM

03 lOCO

S3

SO öS

=gfe?fe?

e i

A >

S s Q

<w gCDyCJS g f

« ?

. ss S '

Cl*

jo «a

o

«st'**

§ M _ Q »

«

■»*£

•2 *>

$3 »

©

'\ tí «St

<1> S3 a

0 3 - g (33

£ 03

a M— o S ss jtc

■tt o *2 Si 0

jO> _ a>

¿“ " g ś © Q S 5

*£*> »2 tí M S £ --- „ -+-* o

° | S

»>:§ I

^ «:,§>

o3

& .b>

<L> ¿y cr>

C ^

Ct> SJ r=* tS CS er» a j->

(33 « « ©k, a *->

t í Cl*

*>Ä

ts ä Q>

Q S o> j->

VQ O ■íO?1

<L> Æ-

Η >-» «St

a <*> •+■♦

0 3 » HJ-

a o

S B g

a S ès

«St Cû •«■ -C£>~ JO *o

‘2 ^:Q Ö V—g

(cv* a (,Si ^

^ CJ stí

. s ê i - l ü

J-> o __

g » j £

£ ,J{ cs 4C0

^ >SQ ^ ^ ÖJvQ' S :ö iQ 0-2

g S ® -£* S>

■B 03 g 3 S? s§

® » §

jo 5 <_s ■^,'TT .

£î ° yO Ft Fv £$ r*-»

» . j í o H SpW n <u -w (u 3

_ „ ¡ m s S S - g B d

ifi> 03 ss »2 "S S? Sí-vS'vo co û> a

vg ' λ «St vfC'' _*_»

© 2 a g>feC 5 <L>

ïCS -♦-»

'’S ) cs __

« « « , 3 p

J-*0

«St Ö3 Ö «St JQ -4_* <—

S g e fe ? tf©

fe?

. § SS W 1

•ss — 0

^ g o O B rH

»

« COÔÎ

yOw OW-*

«st cs

■M ® Ö

C-*

s cü- »

fe? CJ0 0

» s CS 1Q

«stV »

»«3 e

öa

»0

«

•«-*CO cs§

-+-» sÎ-»«St Ö

-+-»w

:0 *n 0 yCJ'tg_

«s 85

« >

« >

o

*ł>

48 o '

ss

S ® g 3 ? 0 s a © S Í

<3

C Q g 3 Cl> >r->

« •S it- ' g * » .

ÆÏ'.S i©

B ' e 00

o (3

gSStsl

Ö CO CO

03 Û0

n C M

<S

CO 00 o 00

CM (M

tH Ct>

(M CMGO CO ^

>

i6

CD t-1c8 Tfl >

I ' 1 §

^ >r-H :0 2 û> . S g 3 ! ^ K | g ? o

« g & . e S - M

§ © ; 2 =S ÔS

COfS

§

© a ?s a <*> *«

“2 03(0§ t

« - g 3

■giS

C 3 g

(O! SC

§ .§ >

«« ' oÇS <Çt û> J er?

«st _

■tä J->

s »- fe?©

10 I CO 1

<x> 1 l>- .

iO 0 (M 0

co co 00 10

o 03 03 L»

«a a

■*3 sO s s fe? g g ©

« 'S , 'Ä S .

• s r s SO w es

û*r*0 'S

© o31 O* CM o"

-+-* -r^l Æ GO I ' M

©

00 o

CM 03

<N CM_

c!

S Ë .

35

(10)
(11)

(5) 9lus bem beutfdjen Stcidje finb laut dir. 22, bes GentraiblatteS für bas beutle 9teid) pro 1902 fotgenbe 2tuSlänber ausgewiefen worben:

Stuf ©ruttb bes § 362 bes Strafgefegbudjs.

dtubolf Slmbroja, Seltner, geboren am 6. SDiai 1880 p KtobouE, öfterreidjifcher Staatsangehöriger, wegen Settelns ausgewiefen oom Königlid) preufjifdjen 3iegierungs = Vßräfibcnten ju Syrier am 15. 2«ai b. 3 -

3ofef D ie tric h , Slrbeiter, geboren am 3. Sanuar 1855 ju Drauf djEowig, SBejirf Komotau, Söhmen, ortsangei)örig cbenbafelbft, wegen Settelns auS;

getoiefen oom Königlid) preugifdjen 9tegierungS=

ißräfibenten ju Sreslau am 13. SJlai b. 3.

3ulius Sofef D u c u ltp , üiebarbexter, geboren am 21. SDiai 1875 ju SanoSc, Departement Strbeche, FranEreich, franjöfifdjer Staatsangehöriger, roegen ßanbftreidiens unb Settelns ausgewiefen oom Kaiferlidjen SSegirfä * ißräfibenten ju Golmar am

13. 2ßal b. 3.

Urfula tga rtl, iebige Dagetöf)nerin, geboren am 29. (September 1868 ju DbertaufEird&en, SSejirf SOH^Iborf, Sägern, ortSangel/örig ju Depolbowig, SejirE Klattau, Söljmen, wegen ßanbftreidjenS, Settelns unb KonEubinat ausgewiefen oom Königlid) bagerifchen SejirEsämt Banbsberg am 12. SKaib.3- Spiels Sönffon, Arbeiter, geboren am 29. ©ep;

ternber 1854 ju ©robbg, ©Sweben, fcf)webifdjer Staatsangehöriger, ausgewiefen wegen Settelns oon ber fßolijeibeljörbe ju Hamburg am 9 3Jtai b. 3- Sranj 3 ueiet, Schmiebegefelle, geboren am 2. ge«

bruar 1882 511 SDtartinig, SejirE ©eican, Söl)mcn, öfterreid)ifd)er Staatsangehöriger, ausgewiefen wegen Settelns oon ber Königlid) fädjfifcjjen Krcishauptmannfdpft Saugen am 3 0 .3anuar b.3-

$ranj Krepeta, 2Bcber, geboren am 5. SETiärg 1849 üu £>ublig, SejirE 9'iaEonig, Söhmen, ortSange;

hörig ebenbafetbft, ausgewiefen wegen Settelns oom Königlid) bagerifdjen Sejirfsamt Dtobing am 8. ailai b. 3.

Sofef tpugo Kugler, Slrbeiter, geboren am 17. ye- bruar 1873 p ©itenburg, Kreis Detigfd),

^reufeen, ortsaugehörig ju Kodjowig, SejirE jtauba, Soljmen, ^ ausgewiefen wegen Dbbacl)=

lofigreit oom Königlid) preugifdjen 9legierungS;

Srafibenten p 2flerfeburg am 12. SOtai b. 3. KarlJKapenberger, Döpfer, geboren am 21. 2ip ril

1855 p ©tefehubl, SejirE ßubig, Söhmen, ortS;

angehörig p ©cgönau, SejirE Cubig, ausgewiefen Se0,en Öanbftreichens oom Königlid) banerifeben K n Ä rfSamt ©djweinfurt am 10. a«ai b. 3. »

i Gmit ajiufot, Tagner, geboren am 18. 2tuquft V» Steffis 5 ißiguet, Departement ©eine, aemilffl81^ ' fl’anäöfifd)er Staatsangehöriger, aus»

Onif6 r ir Stegen ßanbftreidjenS unb Settelns oom 'erIlci)en Sejiris * ißrafibenten p Golmar am 13. 3Jiai b. ^

warb ^ögnecEcr, ^rijeurgehutfe, geboren am

3. SDlai 1871 p Karlsbab, Söhmen, öfterreidjifdjer Staatsangehöriger, ausgewiefen wegen Settelns oon ber Königlich fäcfjfifd^en Kreishauptmannfdjaft ßwicEau am 29. 9lpril b. 3 -

SDUthael iß rad)ar, Draljtbinber, geboren am 29. De;

jernber 1849 ju Drentfdjin * SDlafolo, Komitat Drentfcgin, Ungarn, ortSangel)örig ebenbafetbft, ausgewiefen wegen Settelns oom Königlich preugtfdjen 9lcgierungS;ißräfibenten p ßiegnig am

13. iDlai b. 3 -

Karl S o f o l, ©¿hloffergefelle, geboren am 11. Sep*

ternber 1864 p SBien, öfterreichifiher Staats;

ungehöriger, ausgewiefen wegen Settelns oon ber Königlid) fächfifdien Kreishauptmannfchaft 3widau am 30. Slprit b. 3-

SBenjel Daudjm ann, Srettfdineiber, geboren am 8. September 1868 ju Dherefientgal, SejirE

£>oljenelbe, Söhmen, ortsangel)örig p ¿ermanm feifeit, SejirE ^ogenelbe, ausgewiefen wegen Sanb-- ftreichenS unb Settelns oom Königlid) preugifc^cn 9iegicrungS=ißräfibenten p ßiegnig am 14.9 M b . 3- Sranj SofifoosEp, §utmad)er, geboren am 18.

bruar 1871 p 2Bien, ortsangel)örig p dtobna, Segirf SDabor, Söl)men, ausgewiefen wegen Settelns oom Königlich batjerifdjen Sejirfsamt ißaffau am 2. aiiai b. 3-

3ofef S B irniger, tgeijer, geboren am 23. dlooember 1881 p 2lfd), Söhmen, öfterreichifcher Staats;

angetjoriger, ausgewiefen wegen Settelns oom Königlich preufcifdjcn Dtegierungs ; ißräfibenten ju aiUinfter am 2. DEtober o. 3-

^ranEfurt a. D., ben 4. 3unt 1902.

Der 9tegierungS;ißräfibent.

( Ü ) Durch Sefd)lug bes KreiS;9lusfd)uffeS beS KrcifeS ülrnSwalbe oom 26. ailai 1902 ift beftimmt worben, baf? folgenbe fisEalifdie Dorfauen mit Dorf;

[trage, beren gugehörigEeit p einem Kommunalbe;

jirEe bisher pcifelljaft war, fernerhin als 511 ben nachftehenb genannten ©emeinbebesirEen gehörig p gelten haben:

a. bie ißarjelte Kartenblatt 2 Sir. 320/122,

©emarEung gählöborf, mit einem glädjeninljalte oon 3,1979 ha 511m ©emeinbebejirEe 3ül)lSborf;

b. bie ißarjetlen Kartenblatt 1 dir. 39,61 unb 323/238, ©emarEung 3atten, mit einem flächen;

inhalte oon 0,7100 beg. 0,0610 beg. 1,4735 ha p m ©emeinbebejirEe Satten;

c. bie $ßargeUe Kartenblatt 1 dir. 205, ©e=

marEung 3aegenSborf, mit einem Flächeninhalte oon 1,2100 ha p m ©emeinbebejirEe Saegensborf;

d. bie ißarjeKe Kartenblatt 1 dtr. 350/196,

©emarEung S^oenfclb, mit einem Flächeninhalte oon 3,4130 ha p m ©emeinbebejirEe Sdjoenfelb;

e. bie ißarjetlen Kartenblatt 1 3ir. ju 362/25 je.

unb 382/206, ©emarEung Sammcntl)iu, mit einem Fläd)eitinhalte oon 0,4709 6cj. 3,7784 ha jum

©emeinbebejirEe Sammenthin;

f. bie ißarjelle Kartenblatt 1 dir. 753/307, ©e*

(12)

marfung ßi&borf, mit einem fSlädjcninljatte non 1,4230 ha' «um ©emeinbebejirie § i|b o rf;

g. bie ißarjellen Kartenblatt 1 9Rr- 474/322, 475/322 je. unb 445/322 jcv©emarfung Gämmers=

borf, mit einem gladjeninljalte non 1,0538 bej.

1,1164 bej. 0,4389 ha jum ©etneinbebejirfe Sämmetöborf;

h. bie «ßarjeEen Kartenblatt 1 SRr. 217b unb 719/217, ©emarfung Kteinfilber, mit einem flächen*

inijatte non 0,1380 bej. 2,4470 ha jum ©emeinbe=

bejirfe Kteinfilber.

sBctamitmadjung bet SÜatferltciieu Ober»

^oftbirettioit 5« ^ tm ttfu rt <t. O . 3im 2 9 .2 M ift bei ber »oftagentur in SOiaträborf («Riebertaufig) eine STetegrapiienanftalt mit ^ernfprecb*

betrieb unb öffentlicher gernfpredjfteKe eröffnet tnorben.

granffurt (Ober), ben 3. Sunt 1902.

Kaiferlidje Dber^oftbireftion.

SJJerf «mal * ©^totttf.

( I ) ©eine Sitajeftät ber König fjaben ben 9tegierungS=5Hifefior Dr. ©rafen non SBartenSleben hier, bei gleichseitiger ßntijebung bes SiegierungS*

«Uffeffors non ©ottberg non btefem 2tmte, jum

©teünertreter beä erften ernannten SJlitgtiebeS bes btefxgen »ejirfsausfMuffes auf bie Sauer feines Hauptamtes jü ernennen geruht.

(•4) Sem fommiffarifcEjen gorftfaffenrenbanten, biStjerigen 9iegierungSinauptfaiiem»uchbaItcr IRilfe in »el& ift Seitens bes Herrn 2Rinifterß für Ganb*

njirÄfdjaft, Sotnänen unb $orften bie gorftf affen*

«Renbantenftetle für bie ¡Dberförftereien Saenfc^malbe, Sauer unb «ßeifc ju »eifc nom 1. 3uni b. 3- ab bejrnitin übertragen morben.

(3) Sem ©teuerfefretär ©cfjiiling in ©alau ift unter (Ernennung jum Kreisfefretär bie Kreis*

fefretärftelte bei bem GanbratfjSamte bafetbft nom 1. Suii b. 38. ab übertragen tnorben.

(4) Verlieben: bem Königlichen ©d)iffsfüf)rer

»erlöge in ©roffen a. D. bie am 1. SCprit b. 38.

errichtete etatSmäfüge ©d;ifföfüt)rerftetle auf bem Sampfer „2Iugufte" in ©roffen a. SO.

(5) Ser ©utsbefifjer SCtfreb glittner 511

©teineci bei Schönfliefi ift jum Kreisoerorbneten für ben Kreis Königsberg 5R.*9R. getnä^tt unb alsfotcher beftätigt tnorben.

(6) Sie 2ßai)I bes Rentiers ©mit Sipijarbt ju »ueforo jum unbefotbeten »eigeorbneten biefer (Stabt ift beftätigt tnorben.

(7) Sem gräufein ©lifabetlj 2Rolbenhauer in

©piegetberg, Kreis ÖfhSternberg, ift bie ©rlaubnifs ju r Annahme ber ©teile als Hauslehrerin unb ©r*

jieberin im «Regier ungsbejirf ertljeitt tnorben- (S) Sem 3räulein ©mmn Krüger in Gieberofe ift bie ©rlaubnif jur Annahme ber ©teile als Hau§le£)rerin unb ©rjieherin im «Regierungsbejirf e rte ilt tnorben. ___

(9) Sem $räutein ©ertrub Klettner in Hoch5 jeit, Kreis Slrnsroalbe, ift bie ©rlaubniff jur 9In*

naf)me ber ©teile als Hauslehrerin unb ©rjieljerin im «Regierungsbejirl ertljeilt tnorben.

( I « ) 3m Kreife 2trnSroalbe ift ernannt tnorben ber »auerhofäbefther Koptin ju «Reuftübnifc jum amtsoorftef)er=©tetloertreter für ben ülmtsbejirf 24

©pecf)tsborf.

( I I ) 3m Kreife ©üben ift ernannt tnorben ber SBirthfchaftsinfpeftor Hoffmann ju »ei|fd) jum 2lmts*

norfteijer=SteHnertretcr für ben ülmtsbejirf 13 »ei{$f<h.

(156) 3m Kreife Öftfternberg ift ernannt morben ber ©emcinbeoorftefjer Otter ju Gangcnfelb jum Slmtsoorftefjer für ben Im tsbejirf 14 »reefen.

$Bermifcf)tc3.

( I ) Ser bisherige Pfarrer 3°hanneS ©IjaS ÜRarimiltan »oetfel ju 9Jtüf)lenbecf, Siöjefe Serlitt Ganb I , ift jum »farrer ber »arodjie ©erjtoro, Siöjefe ©olbin, befteUt morben.

25 33cf(mntntad)tmg»

Ser unterjeichnete

©otfirtttb

ben

Ster^te*

trim m e t giebt ben f e r n e n SKerjtctt ber o it t j SBrcmbcttburg unb bes © ta b ttrc ifc 3

«Berlin hiermit befannt, bah bie SReuroaljlen für bie 2lerjtefammer im «Ronember b. 3,3- ftattfinben roerben.

©ntfpredfenb bem § 6 ber Königlichen »er*

orbnung roerben bie Giften ber mahlberechtigten 2Ierjte nom 17. bis 30. 3uni incl. öffentlich ausgelegt fein.

$ür SBenlin finbet biefe SluStegung im $olijei=

Sienftgebäube am Stlejanberplafe, ©ingang IV an ber ©tabtbahn, II. ©toef, 3iutmer 339, tnährenb ber täglichen Sienftjeit non 9— 3 Uhr ftatt.

3n ben ©tabtfreifen «JMSbatn, (?l)nniotteu*

bnrg, ©e^öneberg unb ütigbotf roerben bie Giften auf ben Königlidjen »olijeisSireftionen unb in ben ©tabtfreifen ©rnttbenbutg, ©pnttbmt,

^■ovft, Sftanifunt a. O», (^ttben, (iottbnä unb Sanböbeng a. 9®. in ben »ürgermeiftereien ausliegen.

3n fämmtlichen übrigen Kreifen liegen bte Giften in ben Königlichen Ganbrathsämtern aus. ^

©troaige ©inroenbungen gegen bie Giften finb unter Beilegung ber erforberlidjen »efcheinigungen innerhalb 14 Sagen ttacfj beenbigtem SluSlegen ber Giften bei bem »orfijjenben ber Slerjtefammer, ©eh*

©anitätsrath Dr. »edjer, »erlin C. 22, 3Rünj=

ftrahe 1, anjubringen.

»erlin, ben 5. 3«ni 1902.

®$r »orftanb ber Slerjtefammer für bie »rooinj

»ranbenburg unb ben ©tabtfreis »erlin.

©eheimer ©anitätsrath Dr. »edjer,

»otfiäVtiber.

©eltcimcr ©anitätsrath Dr. ©. SOlarcufe, 1. ©chriftfül)rer.

Stebtairt im Söüreau ber fibnigl. SRcgienmg ju Stantfurt a. D.

ber ÄBnißi- ö 0f6uc^bvucfcrei iroroi^fd^ w. Sob« Sröntfurt a. U.

Cytaty

Powiązane dokumenty

iüchiUeion, Sorfu, ben 21.. fhtben auch auf biefenigen Beamten 3lnwenbung, fü r beren ißenfionierung SCrtifet I bes m ittels 3Werl)&amp;cE)ften ©rlaffeä oom 21. Ja n

rinarpolljetllcße 2lnorbnung über bie 93erßängung her fcunbefperre roegen SDoDmut für rechtsungültig erilärt, mell aus bem Sßortlaut nicht ßeroorgeße, baß eilt

»lattenförm fge ©ecfeu, bie beiberfeits auf ben unteren glanfdjen etferner ©räger aufruhen unb bi&lt;hi an bie Stege biefer © räger anfchließen, bürfen als

®rftattung bes ÄaufpreifeS unb ber Unfoften prüefpnehmen, besgletdjen ©ferbe, bie fiefi währenb ber erften 28 Sage nach bem Sage ber ©inlieferung in bas Sepot

regetmäfügfeiten nicht ab, fo barf bie Patrouiße boeb ißre ÜDienftgeraalt gegen bie erfterem unterfteßten Perfonen nicht gettenb machen, unb übernimmt bann ber

©tipenbium bon bem SBtinifterium für Ipanbel, ©eWerbe unb öffentliche Slrbeiten an bebürftige, fähige unb fleißige, bem ¿Preußifdjen ©taatäberbanbe ungehörige

Sabrjcuge unb ©üter, welche bem Könige, bem preußifcbtn (Staate ober bem Seutfcben ¿Reiche ober ben ©tgentümern ber Slblage geboren ober aus».. fcfjUepd) für

fcbutpflichtige Sitter noch nicht erreicht hüben ober noch nicht au» ber Schule entlaffen finb, ju öffentlichen Schaufteltungen irgenb einer Slrt, in«befonbere