• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr [Bd. 6] 1885

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr [Bd. 6] 1885"

Copied!
657
0
0

Pełen tekst

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6) Jahrbuch der. K öniglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu. In C om m ission bei de r S im o n ScHROrp’schen H o f- La nd ka rte n h a n d lu n g (J . H. N eum an n )..

(7)

(8) I n h a l t .. i. Mittlieilungen aus der Anstalt. 1. Bericht über die Thiitigkoit der Königl. geologischen Landesanstalt im Jahre 1885 ............................................................................................ 2. Arbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahme im Jahre 1886. Seite. VII. .. xvm. 3. Mittheilungen der Mitarbeiter der Königlichen geologischen Landes­ anstalt über Ergebnisse der Aufnahmen im Jahre 1885 . . . . .. xxv. K . A. L o ss en : lie b e r Aufnahmen auf den Sectionen Blankenburg,. Elbingerode, Quedlinburg und W e r n ig e ro d e .......................... xxv M. K o c h : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Derenburg und Wernigerode und speciell der hercynischen Schichten im Nord­ flügel der Elbingeroder M u ld e .................................................... xxvi A. H a l f a k : Ueber Aufnahmen vorzugsweise auf der nordnordöst­ lichen Abdachung des nordwestlichen Harzgebirges westlich der Stadt G o s la r ............................................................................. x x v m W . B r a n c o : Ueber Aufnahme der Section G o s l a r ....................x x x iv I I . D ames : Ueber Aufnahmen auf dem Blatte Derenburg . . . xxxv E. W e is s : Ueber Aufnahmen auf den Blättern W utha und Friedr ic h s r o d a .............................. xxxv J. G. B ornemann sen.: Ueber Aufnahmen auf Section W utha . . x x x v m G. B o knem ann ju n . : Ueber Aufnahme der Section Fröttstedt . . XL H . L o r e t z : Ueber Aufnahmen in der Gegend des oberen Schleuse­ grundes im südöstlichen Thüringer Walde (SectionMasserborg) xl H. P roeschoi.d t : Ueber Aufnahmen der Sectionen Hildburghauson u n d D in g s le b e n .........................................................................x l v i i K. O e b u e k e : Ueber Aufnahme der Sectionen Niederaula und Neu­ kirchen .....................................• ...................................................... n ii M. B a u e r : Ueber Aufnahme d e r Section T a n n ....................... lv E. K a y s e r : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Ems, Rettert, Nieder-Lahnstein (Coblcnz) und B raubach....................... lvi G. A n g e l b is : Ueber Aufnahmen auf den Sectionen Hadamar und D a c h s e n h a u s e n ...................................................................... l,x H. G r e b e : Ueber Aufnahmen in der V ord er-E ife l, an der Mosel u n d N a h e ................................................................................ l x ii a.

(9) Seite. E. D a t h e : Uebor Aufnahmen am Ostabfall des Eulengebirges (Section Langenbielau) .......................................................................... l x v ii E . W a h n s c h a f f e : lie b e r Aufnahmen im Westhavellande sowie am Nordrande des H a rz e s ......................................................................... L X X V M. Sc h o l z : lie b e r Aufnahmen der Sectionen Vieritz und Burg . l x x v i F. K l o c k m a n n : liebe r Aufnahmen der Sectionen Friesack und B r u n n e .......................... " .............................................................. l x x x i K. K e x l h a c k : Heber Aufnahmen auf den Blättern Karow bei Genth in und Z ie s a r .................................................................................. l x x x v A. J e n t z s c h : Ueber Aufnahmen in Westpreussen (Section Mewe und M ü n ste rw a ld e )............................................................................. l x x x v T h . E b e r t : Ueber Aufnahmen der Section Neuenburg . . . . xc R. K i .ebs: Ueber Aufnahmen der Section Bartenstein in Ostpreussen xen H. S c h r ö d e r : Ueber die Aufnahmen des südlichen Theiles der ■Section Krekollen und der Section Siegfriedswalde . . . . xcn 4.. P e rso n a l-N a ch rich te n .................................................................................. xcv. II. A b h a n d lu n g e n v o n M ita rb e ite rn d e r K ö n ig l. g e ologische n L a n d e s a n s ta lt. Studien über Thonschiefer, Gangthonschiefor und Sericitschiefer. Von Herrn A. von G ro d d e c k in Clausthal . . ............................................... 1 Ueber das Verhalten von Dislokationen im nordwestlichen Deutschland. Von Herrn A. von K oenen in Göttingen. (Tafel I . ) .......................... 53 Zur Bcurtheilung der beiden Haupt-Streichrichtungen im südöstlichen Thüringer W alde, besonders in der Gegend von Gräfenthal. Von Herrn H . L oretz in B e r l i n ......................................................................... 84 Ein neuer Monomyarier aus dem ostthüringischen Zechstein (Prospondylus Liebeanus). Von Herrn E r n s t H. Z im m e r m a n n in Jena. (Tafel II.) . 10o Untersuchungen im Rybniker Steinkohlengebiete Oberschlesiens. Von Herrn E. W eiss in B erlin ..................................................................................................... 120 Mittheilungen über das A lluvium der Rathenower Gegend. Von Herrn F e l ix W a h n sc h a ff e in B e r l i n .................................................................... 124 Ueber Thalbildung auf der linken Rheinseite, insbesondere über die Bildung des untern Nahethales. Von Herrn H. G rebe in Trier. (Tafel I I I u. IV.) 133 Neuere Beobachtungen über vulkanische Erscheinungen am Mosenberg bei Manderscheid, bei Birresborn und in der Gegend von Bertrich. Von D e m s e lb e n . (Tafel V . ) .................................................................................... 165 Die jüngeren Eruptivgebilde im Südwesten Ostthüringens. Von K. Tu. L ie b e und E. Z im m e r m a n n in G e ra .............................................................. 178 Geologische und petrographisehe Beiträge zur Kenntniss des Harzes. Von H errn K. A . L ossen in B e r l i n .......................................................................... 191 Ueber zwei neue Fundpunkte mariner Diluvialconchylien in Ostpreussen. Von Herrn H enry S chröder in B e rlin ......................................................... 219 Gerolle in und auf der Kohle von Steinkohlentlötzcn, besonders in Ober- ' Schlesien. Von Herrn C h . E. W eiss in B e r l i n .....................................242.

(10) Seite. Die Entstehung der Lösspuppen in den älteren lössartigen Thonablage­ rungen des Werrathaies bei Meiningen. Von Herrn W. F r an tzen in Meiningen. (Tafel V I . ) ................................................................................... 257 Beiträge zur Kenntniss des Muschelkalks, insbesondere der Schichtenfolge und der Gesteine des Unteren Muschelkalks in Thüringen. Von Herrn J. G. B ornemann in Eisenach. (Tafel V I I —X I V . ) ............................... 267 Charakteristische Diabas- und Gabbro-Typen unter den norddeutschen D iluvialgeschieben. Von Herrn F . K lo c km an n in Berlin. (Tafel X V und X V I . ) .............................................................................................................. 322 Geognostische Skizze der Gegend von Glogau und das Tiefbohrloch in dortiger Kriegsschule. Von H errn G. B er e n d t in Berlin. (M it einer K a rte n s k iz z e .)..........................................................................................................347 Ueber eine Buntsandstein-Sigillaria und deren nächste Verwandte. Von Herrn Cu. E. W eiss in B e r l i n ....................................................... 356 Nachtrag zu der Abhandlung »Gerolle in und auf der Kohle von Stein­ kohlenflötzen, besonders in Oberschlesien«. Von D e m s e l b e n . . . 362 Ueber die Verbreitung vulkanischen Sandes a u f den Hochflächen zu beiden Seiten der Mosel. Von Herrn H. G rede in T r i e r ............................... 364 Gastropoden im Bernstein. Von Herrn R ic h a r d K i .ebs in Königsberg in Ostpreussen. (Tafel X V I I . ) .............................................................................. 366 Das P rofil der Eisenbahn Berent-Schöneck-IIohenätein. Von Herrn A lfr e d J entzsch in Königsberg in Ostpr. (Tafel X V I I I . ) ......................................395 Das P rofil der Eisenbahn Zajonskowo-Löbau. Von D e m s e l b e n . . . 424. Abhandlungen von ausserhalb der Geologischen Landesanstalt stehenden Personen. Der Ortstein und ähnliche Secundärbildungen in den D iluvial- und AlluvialSanden. Von Herrn E. R am ann in E b e r s w a ld e ..................................... 1.

(11)

(12) M ittheilungen aus der Anstalt..

(13)

(14) 1.. B erich t über die T h ä tig k e it der K öniglichen geologischen Landesanstalt im Jahre 1885.. I.. Die Aufnahmen im Gebirgslande.. Im nördlichen M i t t e l h a r z e wurde von dem Landesgeologen 1. Der Harz Professor Dr. L o s s e n im Gebiete des Blattes Blankenburg (G. A. 56; 16) 1) die Kartirung der Eruptivgesteine in der Umgebung von Altenbrak fortgesetzt. Ueber die Ostgrenze des Blattes hinaus­ gehend wurde von demselben die Umgebung von Thale, Section Quedlinburg (G. A. 56; 17) behufs Herstellung einer für die Excursionen des Internationalen Geologen - Congresses bestimmten Specialkarte dieser Gegend untersucht. A u f den Blättern Elbinge­ rode (G. A. 56; 15) und Blankenburg gaben ferner die Aufschlüsse längs der im Bau befindlichen Eisenbahnlinie Blankenburg-Tanne Anlass zu geologischen Begehungen, während auf Blatt Wernige­ rode (G. A. 56; 9) die Kartirung des nordöstlichen Theiles des Brockengranit - Massivs und der daran angrenzenden Schicht­ gesteine begonnen wurde. Bergreferendar K o c h nahm auf den Blättern Derenburg und Wernigerode (G. A. 56; 10 und 9) die hercynischen Schichten des Nordflügels der Elbingeroder Mulde auf, speciell den an eruptiven Einlagerungen reichen Horizont der Unteren Wieder Schiefer.. ') G. A . 56; 16 =. Gradabtheilung 56, Section 16..

(15) VIII. hüringen.. Im O b e r h a r z e kartirte Bergrath Dr. von G r o d d e c ii auf Blatt Riefensbeek (G. A. 56; is) zur Erforschung des Alters des Acker-Bruchberg-Quarzits auf’s Neue bis in’s Einzelne den nord­ westlichen Theil dieses Gebirgsgliedes nebst dessen Einlagerungen, sowie insbesondere die nordwestlich sich daran legende Zone eigenthümlicher Thonschiefer mit Kieselschiefer-Zwischenlagen und Diabas - Einlagerungen. Sekretär I I a l f a r setzte die Aufnahme des ihm überwiesenen Antheils des Blattes Zellerfeld (G. A. 56; 7) fort, kartirte im Be­ reiche des Goslarer Schiefers auf dem nördlich angrenzenden Blatt Goslar (G. A. 56; l) einen Theil der zahlreichen Diabasvorkommen und nahm den Kümmelberg am Klostergute Riechenberg‘ auf. Am N o r d r a n d e des H a r z g e b i r g e s vollendete Landes­ geologe Dr. B ranco das Blatt Goslar (G. A. 56; i) in dem Gebiete der sogenannten Randformationen des Harzes bis auf die A b ­ grenzung und Gliederung der Quartärbildungen. Professor Dr. D ames bearbeitete im Verein mit Professor Dr. L ossen die oben erwähnte Excursionskarte über die Um­ gebung von Thale und vollendete die Kartirung des nicht paläo­ zoischen Theiles des Blattes Derenburg (G. A. 56; io). D r. W a h n s c h a f f e führte auf den Blättern Neustadt-Ilarzburg und Wernigerode (G. A. 56; 8 und 9) eine Gliederung be­ ziehungsweise Neuaufnahme der Quartärbildungen aus und be­ grenzte dieselbe gegen die älteren Formationen. Am n o r d w e s t l i c h e n H a r z r a n d e setzte Professor Dr. v. K o en en die Aufnahme der Blätter Gandersheim und Wester­ hof (G. A. 55; l i und 17) fort und bestimmte durch Begehung der Blätter Eimbeck und Mohringen (G. A. 55; 10 und 16) die Grund­ züge für ihre Kartirung. Im n ö r d l i c h e n T h ü r i n g e n setzte Professor Dr. v o n F r it s c h die Revision der Blätter Halle, Gröbers, Merseburg, Kötschau, Weissenfels und Lützen (G. A. 57; 34, 35, 40, 41, 46 und 47) fort und führte sie dem Abschluss nahe. Dr. B o r n e m a n n scn. setzte seine Aufnahmen im nördlichen Theile des Blattes Wutha (G. A. 70; 1) innerhalb der jüngeren Schichten aufwärts vom Zechstein fort und untersuchte insbesondere.

(16) IX. neue Entblössungen am Hörselberge, welche über die Zusammen­ setzung des Unteren Muschelkalkes wichtige Aufschlüsse geliefert haben. D r. B o r n e m a n n jun. begann die Kartirung des östlich an­ grenzenden Blattes Fröttstedt (G. A. 70; 2) mit Herstellung des westlichen Anschlusses an Blatt W utha, des südlichen an Blatt Friedrichsroda (G. A. 70; 8) und Aufnahme der Diluvial-Ablage­ rungen im mittleren und südlichen Theile des Blattes. Im T h ü r i n g e r W a l d e wurde von dem Landesgeologen Professor Dr. W eiss die K artirung des älteren Gebirges und z. Th. der untersten Buntsandsteinschichten im südwestlichen Theile des Blattes W utha (G. A. 70; 1) nahezu beendet und die­ jenige des südöstlich angrenzenden Blattes Friedrichsroda (G. A. 70; 8) bis auf eine kleine Revision zum Abschlüsse gebracht. Professor Dr. B a d e r revidirte auf dem Blatte O hrdruf (G. A. 70; 9) den südlichen Anschluss der geognostischen Grenzen an diejenigen im Blatte Crawinkel (Oberhof) (G. A. 70; 15). Professor Dr. v o n F r it s c ii führte die Revision seiner A uf­ nahmen auf den Blättern Suhl und Schleusingen (G. A. 70; 21 u. 27) weiter. Ingenieur F r a n t z e n brachte die vorläufige Bearbeitung der Eruptivgesteine des Brandleitetunnels westlich Gehlberg auf Blatt Suhl (G. A. 70; 21) und den E ntw u rf eines geologischen TunnelProfils im Maassstabe 1 : 1000 zum Abschluss und stellte das bereits früher aufgenommene Blatt Wasungen (G. A. 70; 19) druck­ fertig her. Dr. P r o e s c iio l d t führte die Kartirung der Blätter Dings­ leben und Hildburghausen (G. A. 70; 32 und 33) fast ganz zu Ende. Im s ü d l i c h e n u n d s ü d ö s t l i c h e n T h ü r i n g e n schloss der Landestreolose Dr. L o retz die Bearbeitung: der Blätter Grafenthal und Coburg (G. A. 70; 30 und 46) ab. Demnächst setzte der­ selbe die Aufnahmen auf Blatt Masserberg (G. A. 70; 28) fort, wobei insbesondere der an das westliche Nachbarblatt Sclileusingen angrenzende Preussische Antheil (westlich vom Schleusethale) ka rtirt wurde, ferner auf Meiningen’scher Seite die Gegend des.

(17) X. Burg- und Arolsberges sowie weiter südwärts bis zum Tanngrund (östlich vom Schleusethal). Professor Dr. L ie b e vollendete die Aufnahmen der Blätter Ziegenrück (G. A. 71; 20) und Probstzella (G. A. 71; 25), führte auf B latt Lehesten (G. A. 71; 31) den nördlichen Anschluss an letzteres aus, stellte dasselbe bis auf die Culmpartien fertig und führte die Kartirung des Blattes Greiz (G. A. 71; 24) ihrer Been­ digung nahe. D r. Z im m e r m a n n unterstützte Herrn Professor Dr. L ie b e bei den Aufnahme-Arbeiten und begann hierauf die Umarbeitung des in einem älteren Entwürfe von Herrn R ic h t e r vorliegenden Blattes Remda (G. A. 70; 18) in der westlichen Südhälfte. 3. Die Provinz Bergreferendar Dr. B e y s c iil a g stellte das B latt Melsungen Hessen Nassau. A. 55; 5o) bis auf eine letzte Revision druckfertig her und setzte die Aufnahmen im Gebiete des Blattes Altmorschen (G. A. 55; 56) fort. Zu den im Auflagedruck vollendeten Blättern Erm ­ schwerd, Witzenhausen und Grossalmerode wurden von ihm die erläuternden Texte bearbeitet. Professor Dr. B ü c k in g vollendete die Kartirung der West­ hälfte des Blattes Kella (G. A . 55; 47). Dr. O e b b e k e führte die Bearbeitung des Blattes Niederaula (G. A. 69; 8) zum vorläufigen Abschlüsse und begann diejenige des westlichen Nachbarblattes Neukirchen (G. A. 69; 7). Professor Dr. von K o en en führte auf den Blättern Uers­ feld, Geisa und Lengsfeld (G. A . 69; 9 , 16 und 17) eine letzte Revision aus. Professor Dr. B a u e r setzte unter besonderer Berücksichtigung der Tertiärbildungen die Aufnahmen auf dem Blatte Tann (G. A. 69; 23) fort. Professor Dr. K a y s e r stellte die Blätter Ems und Rettert (G. A. 67; 39 und 47) druckfertig her und setzte seine Unter­ suchungen auf den Blättern Coblenz (Niederlahnstein und Brau­ bach (G. A. 67; 38 und 44) fort. Dr. A n GELBIS brachte Blatt Hadamar (G. A. 67; 35) zum druckfertigen Abschluss und begann die Aufnahmen im Gebiete des Blattes Dachsenliausen (G. A. 67; 45). Ausserdem führte der-.

(18) XI. selbe innerhalb der Blätter Marienberg, Selters und Westerburg (G. A. 67; 22, 27 und 28) behufs deren Revision Begehungen einiger neu angelegter Eisenbahnlinien m it guten Aufschlüssen aus. Landesgeologe G r e b e stellte B latt Mürlenbach (G. A . 66;.so) bis auf eine grössere Revision fertig, bearbeitete Blatt Hasborn (G. A. 66; 58) und vollendete die Aufnahme des Blattes Bertrich (G. A . 66; 59) und bis auf eine unbedeutende Revision auch die­ jenige der Blätter Mahlberg, Manderscheid, W ittlic li und Berncastel (G. A. 66; 56 und 57, sowie 80; 4 und 5). Dr. D a t iie setzte die Kartirung im Gebiete des Blattes Langenbielau (G. A . 76; 20) fort und vollendete den vom Gneiss, Culm und Diluvium eingenommenen östlichen Theil desselben. Dr. S t a p f f nahm den mittleren und östlichen Theil des Messtischblattes Charlottenbrunn (G. A. 76; is) auf und führte hierdurch die Kartirung desselben dem Abschlüsse nahe. II.. m it. Die Aufnahmen im Flachlande. besonderer B e r ü c k s ic h t ig u n g Verhältnisse.. der. agronomischen. 1. Im Havelländischen Arbeitsgebiete. Dr. W a h n s c h a f f e bewirkte, ausser seinen oben erwähnten Arbeiten im Vorlande des Harzes, m it Hülfe des Culturtechnikers W ö lf e r und Anfangs auch noch des später verstorbenen Cultur­ technikers B e c k e r die Aufnahme der Blätter Bamme und Garlitz (G. A. 44; 25 und 26). Professor Dr. S c h o lz ging nach Vollendung des Blattes Vieritz (G. A. 43; 30) auf B latt Burg (G. A. 43; 46) über, welches m it Hülfe des Culturtechnikers K e ip e r vollendet wurde. Professor Dr. G r ü n er hatte bereits in den Osterferien das Blatt Jerichow (G. A. 43; 29) zum Abschluss gebracht. Derselbe hat Blatt Weissewarthe (Bittkau) (G. A. 43; 34) in A ng riff ge­ nommen. Dr. K e il h a c k , welcher zunächst die Blätter K l. Mutz und Nassenheide (G. A. 44; c und 12) im Uckermärkischen Arbeits­ gebiete vollendet hatte, führte m it Hülfe des Culturtechnikers. *. t. Die Rhein­ provinz.. 1. Die Provinz Schlesien..

(19) XII. B a ld u s die Aufnahme der Blätter Karow und Ziesar (G. A. 43; 42. und. 48). aus.. Dr. K lo c k m a n n bearbeitete ausser einigen abschliessenden Untersuchungen auf B la tt Iihinow (G. A. 44; 13) mit Hülfe • des Culturtechnikers S c h o l z , sowie zum Theil auch des neu ein­ getretenen Culturtechnikers F r ie d r ic h die Blätter Friesack und Brunne (G. A. 44; 14 und 15). Hiernach ist durch die Arbeiten des Vorjahres der, 18 Blätter umfassende Bildstreifen zum Abschluss gebracht, welcher zwischen Tangermünde, Stendal und Sandau an der Elbe einerseits, und Linum, Nauen und Ketzin andererseits die früheren Arbeitsgebiete »Westlich der Elbe« und »Umgegend von Berlin« m it einander verbindet. Daneben ist aber auch durch die Aufnahme der Blätter Burg, Karow und Ziesar nach Süden bereits der Band des Flämings erreicht. 2. Im Uckermärkisclien Arbeitsgebiete. Professor D r. B e r e n d t stellte m it Hülfe des Culturtechnikers L ü b e c k , welchem der neu eingetretene Culturtechniker F is c h e r zur Unterweisung beigegeben war, den grössten Theil des Blattes Joachimsthal (G. A. 45 ; 3) bis auf eine, zusammen m it den Blättern Rulilsdorf und Eberswalde (G. A. 45; 8 und 9) vorzunehmende Schlussrevision druckfertig her. Dr. K e il h a c k brachte zunächst das Blatt Gr. Mutz (G. A. 44; 5), sodann die in der Hauptsache von Dr. L ä u f e r kartirten Blätter Kl. Mutz und Nassenheide (G. A. 44; 6 und 12) zum voll­ ständigen Abschluss. Im Uckermärkischen Arbeitsgebiete liegt somit nunmehr ein zusammenhängender Comp] ex von 8 Blättern druckfertig vor. 8. Im Westpreussischen Arbeitsgebiete. Dr. J en tzsch vollendete zunächst das Blatt Mewe (G. A. 33; 9) und ging alsdann auf das anstossende Blatt Münsterwalde (G. A. 33; 15) über. Dr. E b e r t begann die Aufnahme des Blattes Neuenburg (G. A. 33; 21)..

(20) XIII. Im Ganzen liegt in Westpreussen nunmehr, nach Vollendung des Blattes Mewe, ein zusammenhängender Complex von 4 Blättern druckfertig vor. 4. Im Ostpreussischen Arbeitsgebiete. Dr. K leb s kartirte das Blatt Bartenstein (G. A. 18; 45). Dr. S c h r ö d er beendete die Aufnahme des Blattes Krekollen (G. A. 18; 5i) und begann und vollendete demnächst auch das B latt Siegfriedswalde (G. A. 18; 56). Nach der noch ausstehenden Schlussrevision der oben ge­ nannten Blätter Krekollen und Siegfriedswalde wird in Ostpreussen ein zusammenhängender Complex von 6 Blättern druckfertig vor­ liegen. Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt:. Stand der Publikationen.. A. K a r t e n . 1. Lieferung IX , enthaltend die Blätter Heringen, Kelbra, Sangerliausen, Sondershausen, Pranken­ hausen, Artern, Greussen, Kindelbrück, Schil­ lingstedt ............................................................. 9 Blätter. 2. Lieferung X X V I I I , enthaltend die Blätter Osthausen, Kranichfeld, Blankenhain, Cahla, Rudolstadt, O rla m ü n d e .......................................... 6. ». 3. Lieferung X X I X , enthaltend die Blätter Wandlitz, Biesenthal, Grünthal, Schönerlinde, Bernau, Werneuchen, Berlin, Friedrichsfelde, A lt-L a n d s b e rg ......................................................... 9. 5. 4. Lieferung X X X , enthaltend die Blätter Eis­ feld, Steinheid, Spechtsbrunn, Meeder, Neu­ stadt a. d. Heide, Sonneberg . . . . • •. *. 6. zusammen 30 Blätter. Es waren früher p u b lic i r t ............................ 134 M ith in sind im Ganzen publicirt .. .. .. ». . 1 6 4 Blätter..

(21) XIV. Was den Stand der noch nicht publicirten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1. In der lithographischen Ausführung begriffen 67 Blätter. s i n d .................................................................. 2. In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschlossen......................... ......................... 3. In der geologischen Bearbeitung begriffen .. 102 102. * ». Summa 271 Blätter. Einschliesslich der publicirten Blätter in der Anzahl v o n .............................................. 1^4. 8. sind demnach im Ganzen bisher zur Unter­ suchung g e la n g t....................... 435 Blätter. B. A b h a n d l u n g e n u n d J a h r b u c h . Die Werder’schenWeinberge. Eine Studie zur Kenntniss des märkischen Bodens von Dr. E. L ä u f e r . M it 1 Titelbilde, 1 Zinko­ graphie, 2 Holzschnitten u. einer Bodenkarte. Heft 2. Die Trias am Nordrande der Eifel zwischen Commern, Zülpich und dem Roerthale von M a x B l a n k e n h o r n . M it 1 geognostisehen Karte, 1 Profil- und 1 Petrefacten-Tafel. Heft 3. Die Fauna des samländischen Tertiärs. Von Dr. F r it z N o e t l in g . I. Theil. L ie ­ ferung 1: Yertebrata. Lieferung 2: Crustacea und Vermes. Lieferung V I : Echinodermata. Nebst Tafelerklärungen und 2 Texttafeln. Hierzu 1 Atlas und 27 Tafeln. Heft 1. Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, m it besonderer Berücksichtigung der Börde. Von Dr. F e l i x W a iin s c h a f f e . M it einer Karte in Buntdruck und 8 Zinko­ graphien im Text. der Königl. Preuss. geol. Landesanstalt und Berg­ für 1884. C X I und 592 Seiten Text und 30 Tafeln.. 1.. Band V, H eft 3.. 2.. Band V I,. 3.. Band V I,. 4.. Band V I I,. 5.. Jahrbuch akademie.

(22) XV. Nacli dem Berichte für das Jahr 1884 betrag die Gesammt- Debit der zahl der im Handel debitirten Kartenblätter . . 15 467 Blätter. Fubllkatl0nen' Im Jahre 1885 wurden verkauft: von Lieferung I, Gegend von Nordhausen . . 25 Bl. 7 » » Jena . . . . » » II, » Bleicherode . . 20 * » m, 1 * 7> * a E rfu rt . . . . » IV , 5 * Halle . . . . * y, ■» » » Saarbrücken * VI , 8 » I. Theil . . 17 » » 3 II. 3 . . » V II, » Riechelsdorf . . 16 » » » V III, 79 » » des Kyffhäusers » IX , 9 » » » Saarburg . » X, * Berlin Nordwesteu * X I, (Nauen etc.) . 23 »• » Naumburg a. S. . 35 » » » X II, 5 » » » G era.................... * X III, * » Berlin Nordwesten » * X IV , 22 (Spandau) . » Wiesbaden . . 70 » » » * XV, » Mansfeld . 119 » » X V I, 24 » Triptis-Neustadt »X V II, y> » 23 » Eisleben »X V I I I , T > 33 y> » Querfurt » » X IX , » » Berlin Süden » XX, ( Teltow etc.) . 56 » 3» » Frankfurt a. M. . 15 » » X X I, » » Berlin Südwesten * X X II, (Potsdam etc.) 21 » Tennstedt . . . 11 » X X IV , » » » Mühlhausen . . 11 » * XXV, » 7>. » X X V I,. ». » Berlin Südosten (Cöpenick etc.). 41 696 Blätter.. Latus. 16 163 Blätter..

(23) XVI. Transport 16 163 Blätter. Von Lief. X X V I I , Gegend v. Lauterberg a. Harz 24 Bl. » Rudolstadt . . . 9 » ■» * X X V III, * » Berlin Nordosten 424 » » » X X IX , » Eisfeld i. Thür. ,. 314 » » » XXX, ----------- — 771 so dass im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind:. 16 934 Blätter.. Von den sonstigen Publikationen sind verkauft worden: Abhandlungen. Band I, Heft 1. » » » 3. » » » 4. Band I I , » 1. » » » 2. » » » 3. » » » 4. Band I I I , * 1. 7> » » 2.. » ». » ,. Band IV , Band V , » » » ». » 3. , 4. » » » ». 2. 1. 2. 3.. » » » 4. Band V I, » 1 . » » » 2. » » * 3. B a n d V II,» 1. ». ». » 2.. ( E c k , R ü d e r s d o r f ) ......................... ( L aspeyr es , Rotliliegendes bei Halle) ( M e y n , Insel S y l t ) ........................... .. 3. (O r t h , Rüdersdorf und Umgegend). 4 9 10 7. (W. e iss ,. Steinkohlen-Calamarien) .. 1 Exempl 2 5 ». ( B e r e n d t , Der Nordwesten Berlins) ( K a y s e r , Devonfaima des Harzes). . ( W eiss , Flora von Wünschendorf) . ( L a d f e r und W a h n s c h a f f e , UnterBuchungen des Bodens der Umgegend von B e r lin ) .................... (M e y n , Schleswig-Holstein) . . . (S c h ü t z e , Niederschlesisches Steinkohlenbecken).............................. ( K och , H o m a lo n o te n ).................... (R o em er , H ild e s h e im ).................... ( W eiss , C alam arien)......................... ( L ä u f e r , Die Werder’schen W einb e r g e ) ......................................... ( L ie b e , O st-Thüringen).................... ( B eu s h a u se n , Spiriferen-Sandstein) . ( B l a n k e n iio r n , Die Trias der Eifel) ( N o e t l in g , Samländisches Tertiär) . ( W ahnschaffe , Umgegend von M a g d e b u r g ) ............................... (B e r e n d t , Märkisch - Pommersclies T e r t iä r ) ......................................... 3. 8 1 1 2 9 4 15 20 58 54. 48. » » » * ». \ » » 7>. » ». » *. 2 *. 2.

(24) X V II. Ferner: «Jahrbuch für 1880 .............................. 2 Exempl. » »1 8 8 1 ......................................................... 6 * * 1883 3 * » 1884 46 W eiss, Flora der Steinkohlenform ation...........................31 » Geologische Uebersichtskarte des Harzgebirges 28 ». Jahrbuch 1885.. }j.

(25) XVIII. 2. A rbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahme im Jahre 1886.. I.. Im Harz und seiner Umgebung.. ]. Im M i t t e l h a r z e wird Professor Dr. L ossen in Gemein­ schaft m it dem Bergreferendar K och die Aufnahme und Revision der Blätter Wernigerode, Derenburg, Elbingerode und Blankenburg (G. A. 56; 9, io, 15 und ie) ]) in ihrem hercynischen Antheile abschliessen und diese Blätter zum Druck fertigstellen. Demnächst wird Professor Dr. L ossf.n in dem Blatte Ila rzburg (G. A. 56; s) die Untersuchung des Brockengebietes und der metamorphischen und krystallinischen Bildungen zwischen diesem und dem Ocker-Thale fortsetzen, während Bergreferendar K och in demselben Blatte das Schiefergebirge nördlich des Brockens zwischen dem Ilse- und dem Radau-Thale kartiren wird. 2. Im W e s t h a r z e wird Bergrath Dr. v o n G r o d d ec k die Untersuchungen am Bruch- und Ackerberge sowie die Revision der von ihm bearbeiteten Theile der Blätter Seesen, Zellerfeld, Osterode und Riefensbeek (G . A. 55; 12 , 56; T, 55; 18, 56; 13) fortsetzen. 3. Sekretär H a l f a r wird die Aufnahme des nordwestlichen Theiles des Blattes Zellerfeld (G. A. 56; 7) zwischen dem OckerThale und der Linie der Schulenburger und Bockwieser Gangzüge sowie den hercynischen Theil des Blattes Goslar (G. A . 56; i) zum definitiven Abschluss bringen. X) G. A. 56; 9,. 1 0 , 15. und. 16). = Gradabtheilung 56; Section 9, 10, 15 und 16..

(26) XIX. 4. N ö r d l i c h des Ha r ze s w ird Landesgeologe Dr. B ranco die Kartirung des Blattes Osterwieck (G . A. 5G; 3 ) in A n g riff nehmen. Die Aufnahme der obersten Kreidemergel und der Quartärbildungen und die Trennung beider wird in diesem Blatte von dem Landesgeologen Dr. W a h n s c h a f f e ausgeführt werden, welcher auch in dem B latt Vienenburg (G . A. 5G; 2 ) die Bear­ beitung der Quartärbildungen ausführen wird. 5. Professor Dr. D ames wird die Aufnahme des Blattes Halberstadt (G. A. 56; 11) im Anschluss an seine Kartirung der Blätter Derenburg und Quedlinburg (G . A. 56; 10 und 17 ) be­ ginnen. 6. Am S ü d r a n d e des H a r z e s wird Laudesgeologe Dr. 0 0 W a h n s c h a f f e eine tlieilweise Revision des in zweiter Auflage Ö herauszugebenden Blattes Nordhausen (G . A. 56; 27 ) bewerk­ stelligen. 7. Am W e s t r a n d e des H a r z e s wird Professor Dr. von K o e n e n die Aufnahme der Blätter Gandersheim und Wester­ hof (G. A. 55; 11 und 17) weiterführen und im Anschluss daran innerhalb der Blätter Seesen und Osterode (G . A. 55; 12 und 18) den westlichen Rand bis zu der Strasse von Förste über Gittelde nach Seesen revidiren. 8. Tu der w e i t e r e n U m g e b u n g von G ö t t i n g e n wird Professor Dr. vo n K o en en die Aufnahme der Blätter Nörten, Lindau, Göttingen, Waake, Reinhausen, Gelliehausen (G. A. 55; 22, 23, 28, 29, 34, ) sowie der an Gandersheim und Westerhof (G. A. 55; 11 und 17) westlich angrenzenden Blätter Einbeck und Moringen (G. A . 55; 10 und ir.) fortsetzen. bö. II.. Im nördlichen Thüringen.. 1. Ingenieur F r a n t z e n w ird die Revision der Blätter Tref­ furt und Kreuzburg (G. A. 5 5 ; 51 und go) fertigstellen. 2. Dr. B o r n e m a n n sen. wird die Blätter Berka und Wutha (G. A. 56 ; 55 und 70; 1) vollenden und zur Publikation vorbereiten. 3. Dr. B o r n e m a n n jun. wird die Aufnahme des Blattes Fröttstedt (G. A. 70; 2 weiterführen. b*.

(27) XX. III.. Im Thüringer Walde und seiner Umgebung.. 1. Bezirksgeologe Dr. B e y s c h l a G wird unter M itwirkung des Geheimenraths Professor Dr. B e y r ic h die von diesem zum grössten T lie il aufgenommenen Blätter Eisenach und Salzungen (G. A. 69; 6 und 12) fertigstellen. 2. Professor Dr. W eiss wird die Aufnahme des Blattes Friedrichsroda (G. A. 70; s) abschliessen und alsdann eine Revi­ sion der von Herrn v o n S e e b a c h aufgenommenen Darstellungen der nordöstlichen Theile der Blätter Schmalkalden und Tambach (G. A. 70; 13 und 14) ausführen. 3. Professor Dr. B ü c k in g wird innerhalb des von ihm bear­ beiteten Haupttlieiles des Blattes Schmalkalden (G . A. 70; 13) einige zu dessen Vollendung erforderliche Revisionen und E r­ gänzungen bewirken. o o 4. Professor Dr. von F r it s c h wird den von ihm bearbei­ teten mittleren Theil des Blattes Tambach (G . A. 70; 14) sowie das Grenzgebiet des von ihm aufgenommenen Blattes Suhl (G. A. 70; 21) gegen das Blatt Ilmenau (G. A. 70; 22) revidiren und da­ durch die von ihm bewirkten Aufnahmen in den Blättern Tam­ bach, Schwarza, Suhl und Schleusingen (G. A. 70; 14, 20, 21 und 27) zum Abschluss bringen. 5. Dr. Z immermann w ird die Aufnahme des Blattes Cra­ winkel (G . A. 70; 15 ) unter Zugrundelegung der von Herrn Ge­ heimen Hofrath Professor Dr. S c h m id hinterlassenen Vorarbeiten beginnen und zu vollenden suchen. 6. Dr. L o retz wird die von Herrn Geheimen Hofrath Pro­ fessor Dr. S c h m id liinterlassene Aufnahme des Blattes Ilmenau (G. A. 70; 22) revidiren und druckfertig herstellen. 7. Professor Dr. B a u e r w ird eine Schlussrevision seiner Aufnahme dos Blattes Ohrdruf (G. A. 70; 9) unter gemeinschaft­ licher Grenzausgleichung gegen Blatt Friedrichsroda (G. A. 70; 8) mit Professor Dr. W eiss und gegen die Blätter Arnstadt und Crawinkel (G. A. 70; 10, 15) m it Dr. Z immermann ausführen. 8. Dr. P r o e S C H O L D T w ird den von ihm bearbeiteten Antheil des Blattes Schwarza (G . A . 70; 20 ) sowie das von ihm aufge-.

(28) XXI. nommene Blatt Themar ( G. A. 70; 2c) insbesondere hinsichtlich der Darstellung des Buntsandsteins revidireu und alsdann die AbSchliessung der Blätter Dingsleben und Hildburghausen (G . A. 70; 32 und 33) zu bewirken suchen. 9. Landesgeologe Dr. L o r etz w ird nächst der Revision des Blattes Ilmenau (G . A. 70; 22 ) seine Aufnahmen innerhalb der Blätter Masserberg, Breitenbach und Gräfenthal (G . A. 70; 28, 29 und 30) abschliessen und im Spätsommer die Untersuchung inner­ halb der Blätter Coburg und Steinach (G. A. 70; 16, 47 und 48) fortsetzen. 10. Professor Dr. L ie b e wird die Aufnahme der Blätter Naitschau und Greiz (G. A. 71; 23 und 24) sowie in Gemeinschaft m it Dr. Z im m e r m a n n diejenige der Blätter Lehesten, Lobeustein und Hirschberg (G. A. 71; 31, 32 und 33) weiterführen. 11. Dr. Z im m e r m a n n wird die Aufnahmearbeiten m it der Fertigstellung des Blattes Liebengrün (G. A. 71; 26) beginnen.. IV. In der Provinz Hessen-Nassau.. 1. Bezirksgeologe Dr. B e y s c h la g wird nach Beendigung der Arbeiten bei Eisenach die Aufnahme der Blätter Altmorschen und Ludwigseck (G. A. 55; 56 und 69; 2) sowie die Revision des Blattes Melsungen (G. A. 55; 50) fertigstellen. 2. D r. O e b b e k e wird die Aufnahme der Blätter Neukirchen und Niederaula (G. A. 69; 7 und s) zum Abschluss bringen. 3. Professor Dr. B a u e r w ird die Aufnahme des Blattes Tann (G. A. 69; 2.3) vollenden. 4. Professor Dr. B ü c k in g wird die von ihm begonnene U n­ tersuchung der Blätter Kella, Neuswarts, Kleinsassen, Hilders und Gersfeld (G. A. 55; 47, 69; 22, 28, 29 und 34) weiterführen. 5. Ingenieur F r a n t z e n wird nach Abschluss der Arbeiten o im Norden des Thüringer Waldes das Blatt Salmünster (G. A. 69; 43) fertigstellen und demnächst zu der Kartirung der Bkttter Hünfeld, Grossenlüder und Fulda (G. A. 69; 21, 26 und 27) unter Benutzung der Vorarbeiten des Landesgeologen Dr. S peaker über­ gehen..

(29) XXII. 6. Professor D r. K a y s e r w ird das Blatt Niederlahnstein (G. A. 67; 33) abschliessen ‘und alsdann die Aufnahme innerhalb der Blätter Rittershausen, Dillenburg und Herboru (G. A. 67; 12, 18 und 24) beginnen. 7. Dr. A n g e l b is wird das Blatt Dachsenhausen (G . A. 67; 45) vollenden und nachher die Aufnahme der Blätter St. Goars­ hausen und Algenroth (G . A. 67; 51 und 52 ) sowie die Revision des von dem Landesgeologen Dr. C. K och aufgenommenen Blattes Pressberg (G. A. 67; 58) in A ngriff nehmen.. V.. In der Rheinprovinz.. Landesgeologe G r e b e w ird zunächst eine Revision des Preussischen Antheils der publicirten Blätter Sierck, Merzig, Grosshemmersdorf, Busendorf und Ludweiler (G. A. 80; 31, 32, 38, 44 und 45) an der Deutsch - Lothringiscjien Landesgrenze ausführen. Alsdann w ird derselbe die Blätter Buhlenberg, Birkenfeld, Türkis­ mühle (Nohfelden), Freisen, Ottweiler und St. Wendel (G. A. 80; 23, 24, 29, 30, 35 und 36) zur Publikation fertigstellen und in der dann etwa noch übrigen Zeit die Aufnahme in der Eifel fortsetzen. VI.. In der Provinz Schlesien.. 1. Bezirksgeologe D r. D a t h e wird die Aufnahme in den Blättern Rudolfswaldau, Langenbielau, Neurode und Frankenstein (G. A. 76; 19, 20, 26 und 27) fortsetzen. 2. Dr. S t a p f e w ird die Aufnahme der Blätter Schweidnitz und Charlottenbrunn (G. A. 76; 7 und 13) weiterführen. 3. Bergrath S c h ü t z e wird innerhalb der Blätter Rulibank, Freiburg, Landeshut und Waldenburg (G. A. 75; 11, 12, 17 und is) das Steinkohlengebirge kartiren. VII.. Im Aufnahmegebiet des Flachlandes.. a) Im H a v e l l ä n d i s c h e n A r b e i t s g e b i e t e . 1. Professor Dr. S c h o lz wird m it Hülfe des Culturteclniikers B a ld u s die Aufnahme der Blätter Plaue und Brandenburg (G. A. 44; 31 und 32) in A ngriff nehmen..

(30) XXIII. 2. Professor Dr. G r ü n er wird unter zeitweiser Hülfeleistung des Culturtechnikers F is c h e r die Section Parey (G . A . 43; -10) aufnehmen und nach deren Vollendung aut Blatt Werben (G. A. 43; io) übergehen. 3. Landesgeologe Dr. W a h n s c h a f f e wird nach Ausführung der Untersuchungen am Harzrande die Aufnahme der Blätter Glöwen und Havelberg (G. A. 43; 5 und n ) unter Hülfeleistung des Culturtechnikers F is c h e r in A ng riff nehmen. 4. Bezirksgeologe Dr. K e il iia c k wird die Aufnahme der Blätter Genthin, Schlagenthin, Pärchen und Theesen (G . A. 43; 35, 36, 41 und 47) ausführen und dabei die Instruction der neu ein­ getretenen Culturtechniker T ö l l n e r , I I ü b in g e r und B l u t h n e r bewerkstelligen. 5. Landesgeologe Dr. L ä u f e r wird die Aufnahme der an das frühere Berliner Arbeitsgebiet grenzenden Blätter Gross-Kreutz und Lehnin (G. A. 44; 33 und 39) in A n g riff nehmen. 6. Bezirksgeologe Dr. K lo c k m a n n wird im Anschluss an das Uckermärkische Arbeitsgebiet die Blätter Neu-Kuppin und Fehrbellin G. A. 44; 3 und 9) kartiren.. b ) Im U c k e r m ä r k i s c h e n A r b e i t s g e b i e t e . 1. Landesgeologe Professor Dr. B e r e n d t wird in der nicht durch Inspectionsreisen in die verschiedenen Arbeitsgebiete des Flachlandes beanspruchten Zeit m it Hülfe des Culturtechnikers W ö lf e r das B latt Gross-Schönebeck (G. A. 45; 2) kartiren, die drei anstossenden Blätter Joachimsthal, Ruhlsdorf und Ebers­ walde (G. A. 47; 3, 8 und 9) revidiren und die genannten 4 Blätter zum Abschluss zu bringen suchen.. c) A u f Rü gen . Professor Dr. S c h o lz wird in der zweiten Hälfte des Som­ mers die geologische Untersuchung der Insel Rügen in deren öst­ lichem Theile (im Mönchgute und der Stübnitz) beginnen..

(31) XXIV. d). I n We s tp r e u s s e n .. 1. Dr. J en tzs c h wird Blatt Münsterwalde (Gr. A. 33; 15 ) fertigstellen und demnächst die Aufnahme der Blätter Pestlin, Gross-Radau, Gross-Krebs und Riesenburg (G . A. 33; n , 12, 17 und 18) in A n g riff nehmen. 2. Dr. E b e r t w ird Blatt Neuenburg (G . A. 33; 21 ) abschliessen und demnächst die Aufnahme des Blattes Nieder-Zehren (G. A. 33; 23) beginnen. e) I n Ost pr e us se n. 1. Dr. K le b s w ird die Aufnahme der Blätter Falkenau und Schlippenbeil (G. A. 18; 46 und 47) ausführen und eventuell nach deren Vollendung auf B latt Langheim (G. A. 18; 63) übergehen. 2. Dr. S c h r ö d er wird die Aufnahme der Blätter Rössel und Heiligelinde (G. A. 18; 59 und 60) beginnen. 3. Dr. N o e t l in g wird das Blatt Bischofstein (G. A. 18; 58) fertigstellen..

(32) XXV. 3. M ittheilun gen der M ita rb e ite r der K öniglichen geologischen Landesanstalt über Ergebnisse der Aufnahm en im Jahre 1885.. Mittheilung des Herrn K. A . L ossen ü b e r A u f n a h m e n a u f den S e c t i o n e n B l a n k e n b u r g , E l b i n g e r o d e , Q u e d l i n ­ b u r g und W e rn ig erod e . Die im Sommer und Herbste 1885 von m ir ausgeführten geognostischen Aufnahmen im nördlichen Mittelharze zwischen Brocken und Raminberg gingen insoweit über die mir im Arbeits­ plan desselben Jahres zuertheilte Aufgabe hinaus, als der Wunsch, dem internationalen Geologen-Congress ein abgerundetes B ild der Umgebung von Thale als Unterlage für die dort von den Congressmitgliedern zu unternehmenden Excursionen darzubieten, mehrwöchentliche Begehungen auf der Section Quedlinburg ver­ anlasst hat, deren Ergebniss in der m it Prof. D am es gemeinsam entworfenen »Geologischen Karte der Umgebung von Thale« zu finden ist. Dadurch ging der für die Aufnahmen im Ostautheile der Brockengruppe auf den Blättern Elbingerode und Wernigerode bestimmte Augustmonat verloren, und konnten die im September auf dem letzteren Blatte in jenem Antheil behufs Anschluss an die Arbeiten des Herrn K o c ii unternommenen Aufnahmen nicht zum völligen Abschlüsse gebracht werden. Ueber die wichtigeren Ergebnisse der Aufnahmen auf Blatt Blankenburg und Elbingerode sind diesem Bande des Jahrbuchs zwei besondere Abhandlungen unter der Rubrik »Geologische und petrographische Beiträge zur Kenntniss des Harzes« eingefügt..

(33) XXVI. Mittheilung des Herrn M. K och ü b e r A u f n a h m e n a u f den B l ä t t e r n D e r e n b u r g u n d W e r n i g e r o d e u n d s p e c i e l l der h e rcynisch e n Schichten im N o r d f l ü g e l der E l b i n g e ­ ro der M u l d e . Die geognostischen Aufnahmen im Sommer 1885 hatten zur Aufgabe, die hercynischen Schichten des Nordflügels der Elbingeroder Mulde, soweit sie das Gebirge im Bereich der Blätter Deren­ burg und Wernigerode auf bauen, und speciell die an sedimentären und eruptiven Einlagerungen reichen Horizonte der Unteren Wieder Schiefer im Detail zu kartiren. — Die Beobachtungen über Ver­ breitung, Tektonik und petrographische Ausbildung der einzelnen Schichtenglieder stimmen so vollständig mit den bereits im Jahr­ buch für 1880 über das Gebiet veröffentlichten Mittheilungen des Herrn L ossen überein, dass eine nochmalige Darlegung als über­ flüssig erscheint. Ich bemerke nur, dass eine Trennung der Wetzund Kieselschiefereinlagerungen der Unteren Wieder Schiefer, welche in den bereits publicirten Sectioneu des Unterharzes durch eine gemeinsame Signatur zusammengefasst worden sind, sich hier als durchführbar erwies, und hebe ferner hervor, dass die Beob­ achtung L ossen s über die Zugehörigkeit dieser Einlagerungen zu bestimmten Niveau’s der Stufe, derartig, dass Wetzschiefer für den liegenden, Kalkstein für den mittleren und Kieselschiefereinlage­ rungen für den hangenden Tlieil derselben charakteristisch sind, durch die Detailkartirung volle Bestätigung gefunden hat. Orga­ nische Reste, welche in den äquivalenten Horizonten des Süd­ flügels der Mulde und namentlich in der Südhälfte des Unter­ harzes so häufig sind, und die bisher nur aus der Analogie mit jenen Horizonten und dem Schichten-Verbände abgeleitete Altersstellung auch für diesen Theil des Gebirges paläontologisch fixiren könnten, haben sich bisher weder in den Schiefern, noch in ihren Einlagerungen vorgefunden. Die zu dem postgrauitischen, mittelhercynischen Eruptivspalten­ system gehörenden Porphyrgänge, welche die hercynischen Schichten in ungefähr nord-südlicher Richtung durchbrechen, konnten in ihrem Verlaufe mehrfach vervollständigt, und ihre Zahl um eine weitere, noch nicht gekannte Gangspalte vermehrt werden. Diese durchsetzt die Schichten zwischen der am weitesten nach Westen.

(34) XXVII. liegenden Spalte des quarzreichsten Porphyrs, der von Hasserode bis in die Gegend von Sopliienhof, nördlich Ilfe ld , bekannt ist und der des quarzärmeren, die vom Schlossgarten bei Wernigerode bis gegen Trautenstein hin reicht, und liess sich von der Höhe des langgezogenen Rückens südlich der Harburg durch das kalte Thal, über den Hilmansberg bis zum Zilliger Bach, nahe der Südgrenze des Blattes Wernigerode, verfolgen. Das Gestein, entsprechend der geringen Mächtigkeit der Spalte, von sehr fein­ körniger bis dichter Structur und vorherrschend als Mandelstein entwickelt, schliesst sich nach dem äusseren Habitus an die basi- scheu Glieder der die Spalten erfüllenden Porphyrmassen, die Diabas-ähnlichen schwarzen Porphyre des Harzes, an. Bringt die Analyse die Bestätigung, so wird durch das Wiedererscheinen basischen Gesteins zwischen den sauersten Gliedern der Erfüllungs­ massen die im Allgemeinen regelmässige Folge von Gesteinen mit von Osten nach Westen sich steigernder Acidität erheblich gestört. W ie hier als W irkung der geringen Oeffnung der Spalte das Eruptivgestein in seiner ganzen Breite sehr feinkörnig erstarrt ist, zeigen auch die übrigen Gänge fast überall, wo günstige A uf­ schlüsse die Beobachtung unterstützen, nach den Salbändern hin deutliche Verdichtung. Bei dem grauen Porphyr der westlichsten und zugleich mächtigsten Spalte geht m it dieser Verdichtung eine merkliche Aenderung im mineralogischen Bestände Hand in Hand, deutlich zu beobachten in den Aufschlüssen, welche die Chaussee auf der Nordseite des kalten Thals und gegeniiberder neue Fahr­ weg nach dem Jagdhaus des Hilmansberges geschaffen haben. Während die Hauptmasse dieses mächtigen Ganges aus einem grobkörnig-porphyrischen Gestein m it zahlreichen Ausscheidungen von Quarzdihexaedern, grösseren Orthoklasen, spärlichem Plagioklas und einem grünlichen Pyroxen- oder Amphibolmineral besteht, nehmen wenige Fass vom Salbande entfernt, unter Verfeinerung des Korns und Dunklerwerden der Farben, Quarz und Orthoklas bis zum fast völligen Verschwinden ab, Plagioklas wird dagegen herrschend. Als Endglieder entstehen nach zahlreichen Uebergängen basische Gesteine, welche im Aeusseren aen schwarzen Porphyren, wie sie in den Spalten östlich vom Gr. Mühlenthal am Mahlberg u. s. w. auftreteu, fast vollständig gleichen. Fs. i.

(35) XXVIII. liegt demnach hier die interessante Thatsache vor, dass das Magma eines Ergusses sich in ein saures Gestein der Gangmitte und in ein basisches Salbandgestein spaltet. Die Contactwirkungen der Porphyre beschränken sich- dem Schiefer gegenüber auf mehr oder weniger deutliche, nur an den dem Salbande zunächst liegenden Theilen bemerkbare Härtung. Die dichten graublauen Kalksteine der Unteren Wieder-Schiefer sind häufig, nicht immer, in ähnlicher Weise wie die jüngeren devonischen Kalksteine der Elbingeroder Mulde in körnige, weisse Gesteine metamorphosirt. Abweichend von dieser gewöhnlichen Ausbildungsweise finden sich an mehreren Stellen des schon er­ wähnten westlichen Ganges körnig-schuppige oder - langflaserige, durch kohlige Substanz dunkelgefärbte Kalkspathmassen, deren Entstehung, da sie nur in der Nähe des Ganges beobachtet wurden, wohl auch auf contactmetamorphe Einflüsse oder diese begleitende Vorgänge zurückzuführen sein dürfte. Die einzelnen Körner oder Flasern sind alle parallel der Hauptaxe orientirt, aber um diese verschieden gedreht. Beim Schlagen von Handstücken erhält man daher meist einem Doppelkegel sich annähernde Formen, durch dessen Spitzen die Hauptaxe geht, und dessen Mantel von den Spaltflächen der einzelnen Flasern gebildet wird. Ein Dünnschliff, welcher nach einem Kreisschnitt des Kegels angefertigt ist, zeigt demnach in seiner ganzen Ausdehnung das Axenbild des Kalkspaths. Die einzelnen Individuen sind meist von feinen Zwillingslamellen-Systemen durchsetzt. Verbiegungen dieser, un­ dulöse Auslöschung und optisch anomales Verhalten, das sich durch Oeffnen* des Kreuzes kundgiebt, sind als Druckphänomene anzusehen und liefern den Beweis, dass die Kalksteine starken Pressungen unterworfen gewesen sind. Mittheilung des Herrn A. H a l i a r ü b e r A u fn a h m e n , v o r ­ zugs wei se a u f d er n o r d n o r d ö s t l i c h e n A b d a c h u n g des n o r d w e s t l i c h e n H a r z g e b i r g e s w e s t l i c h der S t a d t Goslar. Dieselben fanden im D e v o n und in den C u l m s c h i c h t e n statt, beschränkten sich im nordwestlichen Theile des Messtischblattes Zellerfeld auf einige Ergänzungen und bestanden im Gebiete des.

(36) XXIX. nördlich angrenzenden Blattes Goslar in der Kartirung der Goslarer Schiefer, insbesondere aber einer Anzahl Diabas-Vorkommen in denselben. Da die Goslarer Schiefer auf' Blatt Goslar im Westen dieser Stadt vorwiegend die unmittelbare nordöstliche Fortsetzung der­ jenigen auf dem südlichen Nachbarblatte Zellerfeld sind, so ist es erklärlich, wenn, wie wenigstens in den bisher untersuchten Theilen, namhafte Abweichungen von ihrem sonstigen Vorkommen bist nirgends bemerkt wurden. Anzuführen sind jedoch sich wiederholende, etwas eisenschüssige, bräunlichgelb verwitternde Thonschiefer-Einlagerungen, welche zusammen m it an dünnen, dunklen Kalkbänkchen reichen, blaugrauen Schiefern an der nörd­ lichen Abdachung des Lütjen-Berges südlich von Julius Hütte auftreten, ferner eine ausnahmsweise mächtige Einlagerung dunklen, dichten bis kleinkrystallinischen Kalksteins in der östlich von ge­ nanntem Hüttenwerke quer über den Nordberg nach der Restau­ ration Marienbad führenden Schneise, und zwar an dem nördlichen Absturze des niedrigeren, mehr westlichen Ausläufers dieses Berges gegen NO. hin. Die Richtung der Sattel- und Muldenlinien der Falten des Goslarer Schiefers, also das Streichen im Grossen und Ganzen, ist, wie auf Blatt Zellerfeld, im Allgemeinen ein siidwest-nordöstliclies, entsprechend dem vorherrschenden niederländischen Faltungs­ system des ganzen Gebirgskörpers. Näher dem nördlichen Harzraude wurde indess, abweichend hiervon, obschon nur stellenweise, auch eine Schieferschichten-Faltung im Sinne des hercynisclien Systems beobachtet m it einer Hauptausdehnung der Mulden und Sättel in h. 7 bis 9.41). Am weitesten vom Nord-Rande des eigentlichen, alten Harzgebirges nach S. entfernt, zeigte sich ein solches Streichen in einem verlassenen Steiubruche am rechten Ufer der Grane am nordwestlichen Fusse des Schafskopfes west-. ') Die Compassangaben beziehen sich auf die unveränderten Ablesungen von dem sächsischen Gruben- oder richtiger Handcompass m it Dioptern, wobei W elt­ nord nach der westlichen Deklination in der betreffenden Gegend fü r 1885 als h. 0.6.12 0 . angenommen ist..

(37) XXX. lieh Goslar, südlich des »Wolfsschlucht« genannten Bergein­ schnittes. W ie stark — entgegengesetzt mehrfachen bisherigen Angaben — auch in diesem, dem nordwestlichen Harzrande schon sehr genäherten Gebirgstheile, die Schichten noch gefaltet sind, dies beweist das Profil der südwestlichen Wand eines alten Dach­ schieferbruches am linken Gehänge des Scheep-Thales, westlich von Julius Hütte. H ier ist in den in h. 2.4 verlaufenden Scliieferschichten-Falten sowohl deren enge Zusammenpressung, als auch die Ueberlagerung der liegenden Flügel der Sättel durch ihre hangenden, also die sogenannte »Ueberkippung«, recht deutlich zu erkennen. Die Sattelköpfe sind dabei nach W N W . hin weit über die zugehörigen Mulden gebogen; die Sattel- und Mulden­ linien fallen örtlich ausnahmsweise schwach, nämlich unter etwa 4°, nach Süden ein. Z e r k l ü f t u n g e n nach drei hauptsächlich wiederkehrenden Streichungsrichtungen sind im Goslarer Schiefer dieser Gegend wiederholt deutlich zu beobachten. Zwei derselben entsprechen den beiden obengenannten Systemen der gesammten Gebirgsschicliten-Faltung und sind wohl einfach als Folgen der Ueberschreitung der Elastizitätsgrenze der Gesteine beim Vorgänge der­ selben aufzufassen; die dritte, zwischen diesen beiden gelegene, könnte als die Resultanten-Wirkung aus beiden Faltungen gedeutet werden, zumal dann, wenn beide in einem gewissen Zeiträume der Gebirgsbildung zusammen thätig gewesen wären, beispiels­ weise so, dass die ältere Faltung im Sinne des niederländischen Systems noch nicht ganz aufgehört hatte, als die jüngere des hercynischen Systems bereits begann. — Von diesen 3 Hauptzer­ klüftungen seien nur zwei Beispiele dicht von dem nördlichen Gebirgsrande erwähnt. An dem in nördlicher Richtung geführten Fahrwege westlich der Julius Hütte streichen, 57 Schritte nördlich unterhalb der Eisenbahnlinie nach Langelsheim, die dickschieferigen Goslarer Schiefer in h. 8.6, hei dem geringen Einfallen von 5° nach NNO. Ihre Hauptschlechten liegen in fast genau dieser Streich­ richtung, zwischen h. 8.3 bis li. 9.2, während das Fallen unter 80° nach S. gerichtet ist. Eine zweite Schlechtung verläuft in h. 5.

(38) XXXI. m it 87° Fallen nach SSO., die dritte in h. 1.3 m it einem Fallen von 65—70° gegen W . Das zweite Beispiel bietet ein ganz ver­ einzeltes, und zwar zwischen Gut Astfeld und Goslar das nörd­ lichste Vorkommen fest anstehender Goslarer Schiefer überhaupt. Am nordnordöstlichen Abfalle der grossen Schotterablagerung, genannt »die Haar«, an dem Austritte der Grane aus den Harzbergen ist nämlich südwestlich vom Kümmelberg bei Gut Riechenberg in einem kurzen Wasserrisse vielfach zerklüfteter, zu einer thonigen Masse veränderter, dickschieferiger Thonschiefer aufgeschlossen, dessen Schichtung fraglich in h. 4.3 streicht, da das schlecht abzu­ nehmende muthmassliche Schichtenfallen in h. 10.4 unter 8° Nei­ gung nach SO. gerichtet ist. Seine deutlichste Abschlechtung liegt in h. 7.3 und fällt unter 85° südwärts; eine zweite, hier aber sehr undeutlich zu beobachtende, verläuft in li. 3.2 und die dritte, gut erkennbare, streicht in h. 1.5 und fällt sehr steil, unter etwa 87° meist nach W ., z. Th. indess auch nach Ost hin ein. Dem sehr bemerkenswerthen Spaltenverlaufe in ostsüdostwestnordwestlicher Richtung, welcher in noch etwas weiteren Grenzen schwankt, als sich zufällig aus den zwei gewählten Bei­ spielen — li. 7.3 bis h. 9 — ergiebt, schlicsst sich sehr nahe das Streichen der aus dem vorliegenden Gebiete bis jetzt allein nur anzuführenden V e r w e r f u n g , des interessanten Quarzganges des Todtberges westsüdwestlich von Julius Hütte, an. Dieser ist ganz zweifellos die Ursache, dass der Todtbcrg und als dessen unmittelbare niedrigere, nordwestliche Fortsetzung der Heiligenberg, südlich Astfeld, eine Längenerstreckung erhalten haben, welche von der südwest - nordöstlichen Hauptrichtung sämmtlicher Bergformen in ihrer Umgebung auffallend abweicht. Beide Berge nämlich verlaufen gleich dem ihre Rücken durchsetzenden Gange im Grossen und Ganzen in h. 9.4, also von SO. nach N W . Der Hauptfährweg oben an dem südöstlichen Ausläufer des 4 odtbergrückens schliesst diesen kaum erzreichen Gang m it nur 6 Schritt Breite auf. Weite Schachtpingen m it bedeutenden alten Halden führen in einem langen Zuge von da bis über den höchsten Berg­ gipfel hinaus. Aus diesem ragt der Quarzgang als ein mächtiger,.

(39) XXXII. einer Mauerruine ähnlicher, malerischer, lichtgrauer Felsen von 31 Schritt Länge nnd 20 Schritt Breite etwa 7 Meter hoch empor. Obschon dieses Stück des Ganges ein nördliches, und zwar ziemlich flaches Einfallen unter 55° zeigt, so dürfte der Gesammtverlauf des im westlichen Thcile fast nur durch lose weisse Quarzblöcke und -Brocken zu verfolgenden Erzganges dennoch eher auf ein sehr steiles Hauptfallen nach S. hindeuten und dadurch um so mehr auf einen genetischen Zusammenhang mit der letzterwähnten Spaltenrichtung. Von Erzen sind auf der eingeebneten Halde einer sehr weiten Schachtpinge, ungefähr 130 Schritt nordwestlich vom Berggipfel, in drüsigen Quarzstücken bis 2 Centimeter starke Trümchen von meist zersetztem Kupferkies, ferner Ziegelerz und Kieselkupfer zu erkennen. Von Eruptivgesteinen ist das Vorkommen von Diabas im Goslarer Schiefer zu erwähnen. Dichter Diabas, und zwar meist als D i a b a s m a n d e l s t e i n aus­ gebildet, tritt im Gebiete des Blattes Goslar jedenfalls häufiger auf, als dies bisher allgemein angenommen und bildlich dargestellt wurde. Recht typisch ist derselbe am linken Graneufer zwischen dem zur Julius Hütte gehörenden Teiche und den südlichsten Häusern des Hüttenorts entwickelt, wie dies 1878 durch Herrn Bergrath Dr. v o n G r o d d e c k erkannt wurde. Aber auch an dem südlich gegenüberliegenden Granethalgehänge, am westlichen Fusse des Nordberges, wurde von m ir bereits 1871 Diabasmandelstein beobachtet. M it einem Uebergange zu Schalstein findet sich solcher unfern vom südwestlichen Ende des sehr langgestreckten Rückens des letztgenannten Berges, kommt in wieder mehr typi­ scher Ausbildung stellenweise auch sonst auf ihm, ferner auf dem in seine südwestliche Verlängerung fallenden, ebenfalls oft kamm­ artigen, langen Liitjenbergrücken, obschon hier nur untergeordnet, vor und tritt m it etwas abweichender Beschaffenheit örtlich in den zahlreichen Diabasklippen auf, womit der untere nordnordwestliche Absturz des südwestlicheren höheren Königsberggipfels als südsüd­ östliches Gehänge des Grossen Schüsselthales förmlich übersäet ist. Das hiesige Gestein kann eher sehr feinkörnig, als dicht genannt werden und enthält die Mandeln als kleine Kügelchen von schwarz­ grünem Chlorit höchst sparsam eingeschlossen..

(40) x x x trr. D i a b a s p o r p h y r mit in der licht grünlichgrauen Grundmasse nicht selten ausgeschiedenen bis 5 M illimeter grossen Plagioklaskrystallen, bildet eine sehr kleine und niedrige, sich kaum aus ihrer Umgebung erhebende Kuppe auf der nördlichen Abdachung des Lütjenberges. Körniger Diabas herrscht indess in dem bisher untersuchten Theile des Blattes Goslar über die anderen Varietäten vor. M it bis 1Ya M illim eter erreichenden Plagioklaskörnern findet sich der­ selbe auf der kleinen Kuppe des Frankenberges nordöstlich von Wolfshagen und südwestlich von Julius Hütte. Weniger grob­ körnig zeigt sich derjenige auf der höheren nordöstlichen Schafs­ kopf-Kuppe westlich Goslar und auf dem Nord- und Lütjenberge. Die verschiedenen Diabasarten erscheinen nicht selten nahe bei einander. Das ganze Auftreten des Eruptivgesteins sowie die oft reihenweise Anordnung seiner Einzelvorkommen im Haupt­ streichen der Sattel- beziehungsweise Muldenfalten des Goslarer Schiefers machen den Eindruck, als ob dasselbe auf Spalten empor­ gepresst worden sei, die in ihrem Verlaufe eine sehr verschiedene, z. Th. bis zum Verschwinden geringe Weite besassen und sich zuweilen nahe neben einander wiederholten. Jedoch kann erst eine weitere möglichst ins Einzelne gehende Kartirung über die Richtigkeit dieser Auffassung entscheiden. — Die Eruption des Diabases erfolgte wahrscheinlich erst nach dem Beginne, doch lange vor der Beendigung der wohl sehr langsamen, nicht plötz­ lichen älteren Schichtenfaltung. Es wird an mehreren Stellen, so besonders zwischen dem Tollen- und Granethale recht schwierig, die G r e n z e zwischen dem alten Harzgebirge, hier also dem Goslarer Schiefer m it seinen Einlagerungen, und den sich nördlich oder richtiger nordnordöst­ lich in steiler Schichtenstellung vorlegenden jüngeren, sogenannten Rkndformationen des Harzes sicher zu ermitteln, weil in Folge von Ueberlageruug durch mächtige D iluvial- und auch A lluvial­ massen oft beiderseits die Aufschlüsse fehlen. Wahrscheinlich stellt jedoch diese Grenze keine in Ostsüdost - westnordwest­ licher Richtung continuirlich fortsetzende Linie dar, so z. B. von dem nördlichsten Auftauchen des Goslarer Schiefers südwestlich .Jahrbuch 1885..

(41) XXXIV. vom Kümmelberge nach dem Wiederauftreten desselben Gebirgsgliedes dicht südwestlich vom Bahnhöfe Langelsheim. Vielmehr dürfte das südliche Zurückweichen der fest anstehenden Schichten dieser Stufe in dem Raume zwischen der Grane bei der Julius Hütte und dem Punkte, wo die Chaussee südlich vom Langelsheimer Bahnhofe den Töllenbach kreuzt, auch auf ein entsprechen­ des südliches Zurücktreten der alten Harzgrenze auf diese E r­ streckung hinweisen. Von dem eigentlichen Massiv des Harzes durch eine an der engsten Stelle etwa 140 Schritt breite, thalartige Einsenkung ge­ trennt, erhebt sieb nordöstlich von Julius Hütte ein in west­ östlicher Richtung kaum 1 Kilometer langgestreckter, niedriger, nur südwärts etwas steil abfallender H ügel, der K ü m m e l ­ ber g, auf dessen östlichem Ende das Klostergut Riechenberg steht. Derselbe stellt ein inselartiges Vorkommen von feinkörnigen, örtlich in ein kleinkörniges Conglomérat übergehenden Grauwacken mit Einlagerungen sehr unreiner Thonschiefer dar, welche am westlichen Hügelende häufiger werden. Die Grauwacken zeichnen sich durch eine an die des Kieselschiefers erinnernde K urzklüftig­ keit aus. Das Gesteinsstreichen gebt aus einer nordsüdlichen Rich­ tung, dicht an Riechenberg, gegen V . hin allmählich in eine nord­ west-südöstliche Richtung über, aus h. 1.2 in h. 8.4, wobei das ersteren Falles 70—80n betragende steile Einfallen nach O. gegen W. hin in ein sehr flaches nach SM ., beziehungsweise SSW., übergeht. Obschon Petreiacten nicht beobachtet wurden, kann das insel­ förmige Vorkommen seiner petrographischeu Beschaffenheit nach am ehesten als Culm gedeutet werden. Dass dasselbe durch eine Verwerfung von den südlich auftreteuden Goslarer Schiefern des alten Harzkörpers abgeschnitten w ird, ist zweifellos. Sehr wahr­ scheinlich trennen aber auch Verwerfungen diese vermuthliehe C ulm insei im Norden und vielleicht auch Osten von dem Muschel­ kalke und von den sogenannten Harz-Randformationen überhaupt. Mittheilung des Herrn \ \ . B r anco ü b e r A u f n a h m e d er S e c t i o n Go sl a r. In übereinstimmender Weise mit dem weiter nach O. ge­ legenen Randgebirge des Harzes, besitzt auch der auf B latt Goslar.

(42) XXXV. gelegene Tlieil desselben zunächst dem TI arze eine steil aufgerichtete bis überkippte Lagerung. Trias, Jura und Untere Kreide nehmen an derselben allerorten T lie il; wogegen die Obere, an der Innerste auch bereits die M ittlere Kreide in flacher Lagerung auf jene steile Zone folgt. Im N. des Blattes erhebt sich, von Grauhof bis nach und über Salzgitter hinausziehend, ein bewaldeter Höhenzug, welcher durch das in grosser Erstreckung zu Tage tretende neocome Eisenerz eine technische W ichtigkeit erlangt. Auch bezüglich seines inneren Aufbaues ist dieser aus Schichten der Trias und Kreide bestehende Höhenzug von Interesse. E r wird gebildet durch eine, von SW. nach NO. streichende, langgestreckte Sattel­ falte, welche durch die Erosion in eine grosse Anzahl von Bergen und Thälern zerlegt worden ist. In ihrem südlichen Theile stellt sich diese Falte dar als ein regelrechter Sattel. In dein nördlichen dagegen treten gewisse Abweichungen zu Tage, welche sich jedoch ohne Beigabe der Karte hier nicht erläutern lassen. M ittheilung des Herrn W . D ames ü b e r A u f n a h m e a u f dem B l a t t e D e r e n b u r g . Von wissenschaftlichen Ergebnissen der Aufnahme des Blattes Derenburg in dessen nicht von paläozoischen Formationen ein­ genommenem Theile ist hervorzuheben, dass es gelang, in der Gegend von Benzingerode auch die bisher von hier nicht gekannten Glieder der unteren Zechsteinformation (Zechsteinconglomerat, Kupferschiefer, Zechstein) nachzuweisen und selbst in den oberen Stufen eine Gliederung vorzunehmen, welche nun diese Ablagerungen mit denen am Südrand des Harzes in völlige Uebereinstimmung brinoft. — Auch wurde ein neuer Punkt südlich von Benzingerode aufgefunden, wo tertiäre Sande anstehen. M ittheilung des Herrn E. WEISS ü b e r A u f n a h m e n a u f B l a t t W u t h a u nd F r i e d r i c h r o d a . Die Aufnahmen auf Blatt W u t h a im Herbst 1885 bilden eine Fortsetzung derjenigen vom Jahre 1884 und schliessen die im Süden und Südwesten gelegenen Theile des älteren Gebirges, zum.

(43) XXXV!. Tlieil einschliesslich des Zechsteins und der untersten Buntsaud­ steinschichten ab. Hauptgegenstand war der Versuch, die Gliederung des Zechsteins weiter- und durchzuführen. Diese Gliederung ge­ staltet sich da, wo die untere Abtheilung in normaler Entwicklung vorhanden ist, in der Weise, dass Kupferschiefer, z. Th. mit Zechsteinconsdomerat darunter und m it Zechstein darüber, ein sehr schmales Band bildet, auf welches ein meist mächtiger entwickelter Dolomit, gewöhnlich cavernös, gelblich oder gelblichgrau, als Re­ präsentant des Mittleren Zechsteins folgt. Der Obere Zechstein wird durch Schieferletten m it Einlagerung eines Dolomits gebildet, der theils plattig oder bankförmig als Plattendolomit, theils weniger gut geschichtet und cavernös, dem unteren Dolomit ganz ähnlich, auftritt. W o beide gleichzeitig sich zeigen, ist die obere Partie vom Cha­ rakter des Plattendolomits, die untere massiger. Auch kleinere Dolomiteinlagerungen in den Letten sind hier und da vorhanden. Dieser Obere Zechstein behält überhaupt auch da, wo er allein oder in Verbindung m it dem riffähnlichen Vorkommen auftritt, den bezeichneten Charakter bei und erweist sich am ganzen nörd­ lichen Thüringer W ald, auf beiden Seiten desselben, als die constauteste Abtheilung des Zechsteins. Nun ist aber in dem Gebiete des Blattes W utha ebenso wie in der Gegend von Liebenstein etc. an gewissen Stellen ein mäch­ tiger Dolomit entwickelt, welcher als ltiff- oder Bryozoendolomit bezeichnet worden ist. H ier finden w ir ihn zwischen Thal und Kittelsthal, am Spitzigen Stein und nach dem Kalkberge zu, am Scharfenberg und den beiden Ebertsbergen, endlich am Wartberg. Sein massiges Auftreten, sein plötzliches Anschwellen führt zu der Vorstellung von Riffen; seine Schichtung ist sehr gering, oft ist er stark porös, niemals wird er dem Plattendolomit ähnlich, da<re<Ten sehr dem vorher erwähnten Dolomit des Mittleren Zechsteins. Meist ist er aber versteinerungsleer, und es sind nur einzelne Stollen, wo er Versteinerungen führt, theils sehr vereinzelt, theils in o-rösserer Häufigkeit. Durchaus nicht überall findet man Reste von riffbildenden Thieren in ihm, dann aber nur Bryozoen, so am verbreitetsten an der Südseite des Wartberges hoch oben. Dazu gesellen sich oder treten allein auf: Brachiopoden.

(44) XXXVII. und unter ihnen besonders wichtig grosse Producten und Spiriferen, sowie Zweischaler und einzelne Gastropodeu. Am Nordfusse des Wartberges bei Seebach wird dieser Bryozoeudolomit von Unteren Letten des (oberen) Zechsteins über­ lagert, worauf wieder Dolomit und Obere Letten folgen. E r nimmt also durchaus die Stellung des Mittleren Zechsteins ein. Bei Kittelsthal, am Ebertsberge etc. verknüpft sich der Dolomit in anderer Weise mit den Zechsteinletten, die ihn hier nicht blos im Bogen umziehen, sondern auch anscheinend mitten durch ihn hindurchsetzen, indem ein schwaches intermittirendes Lager von Letten mitten in einem massigen, einheitlich erscheinenden Dolomit vom Charakter des Bryozoendolomits auftritt, welches den letzteren in 2 unvollständig geschiedene Theile theilt, sodass über deren oberem Theile nur noch die Oberen Letten und dann die Bröckel­ schiefer des unteren Buntsandsteins folgen, (bei Kittelsthal). Wenn man daher die erwähnte schwache Lage von bröcklichen Schiefer­ letten als letzten Vertreter der unteren Letten, welche sich hier streckenweise ganz auskeilen, anseheu muss, so bildet der obere Theil der Kittelsthaler Dolomitplatte das zellige Aequivalent des Plattendolomits und liefert einen Anhalt für die Ansicht, dass der Bryozoen- oder Riffdolomit sogar auch als zeitlicher Vertreter bis in den oberen Zechstein hinein stellenweise betrachtet werden müsse. F ü r Verwerfungen oder Zerreissungeu, die man etwa zur Erklärung der geschilderten Lagerung des unteren Schieferlettens heranzieheu möchte, liegt in diesem Theile der Gegend nicht der geringste Beweis vor, so dass man wohl kaum zu einer anderen Annahme als der obigen kommen wird. Die erwähnte Schiefer­ lettenschicht würde dicht unterhalb der Post und des Bahnhofes Thal in das Thal des Erbstromes herabsetzen, obschon man sie hier nicht anstehend sehen kann. In ihr Hangendes fällt dann aber eine Stelle des oberen Dolomits, wo derselbe noch Producten führt, die früher häufiger vorkamen, jetzt aber nur selten in ihm gefunden werden. Aus dem Gebiete des Blattes Wutha mag noch erwähnt werden, dass am Fusse des Grossen Ebertsberges Felsen eines festen hellfarbigen Gneisses auftreten, der früher als Weissstein.

(45) XXXYI1I. (G ianulit) betrachtet worden ist und in Handbüchern und sonst in der Intteratur als solcher aufgeführt wird. Derselbe Gneiss ist weiter verbreitet, ebenso im Dorfe Thal, bei Liebenstein etc. vor­ handen; seine Schichtung ist nicht an jedem Stück, aber doch im Ganzen unverkennbar zu sehen. A uf B latt 1' r i e d r i c h r o d a wurden theils Revisionen vorgenommen, welche noch im Jahre 1886 fortgesetzt werden sollen, theils der noch nicht kartirte Theil des Blattes fertiggestellt, soweit das Auftreten des Keupers und der auf ihm abgesetzten ausgedehnten Geröllmassen reicht. Letztere sind schon von C r e d n e r als »Ge­ rolle des Thüringer Waldes ausserhalb der jetzigen Flussbetten« angegeben worden und bestehen aus Ablagerungen auf den höheren Theilen des Vorlandes, welche fast ausschliesslich Gerolle des nördlichen 1hü ringer Waldes führen, ganz vorwiegend Rorphyre in den verschiedensten Varietäten, Gesteine des Rothliegenden, stellenweise Granite, mitunter melaphyrische Gesteine, seltener Muschelkalk, noch seltener Buntsandstein, dagegen nichts von Gneiss oder Glimmerschiefer (auch die Granitgerölle und Melaphyre stammen wahrscheinlich erst aus den Conglomeraten des Rothliegenden), auch keine anderen älteren Gesteine, ausser weissen Quarzen, die stellenweise häufiger sind, und vielleicht 2 Stück Braunkohlensandstein. Die Grösse der Gerolle ist nicht bedeutend, nie Blockgrösse, niemals geschrammte Geschiebe. Sie liegen theils in Sand und Kies, theils in mehr und mehr lehmiger Masse. N ur untergeordnet treten Lehmlager über ihnen auf den Höhen auf; local sind Lehmabsätze, die in den Geröllschichteu eingeschaltet liegen. W eiter nördlich werden die Gerölllager regelmässiger von einer Lehmdecke in der gewöhnlichen Weise überdeckt. Mittheilung des Herrn J. G. B o r n e m a n n (sen.) ü b e r A u f ­ nahmen a u f S ection Wutha. In letzter Zeit habe ich eingehende Studien über den unteren Muschelkalk am Hörselberg gemacht und bin dabei durch aus­ gezeichnete Schichtenentblössungen begünstigt worden, welche ein am 26. Juni d. .1. niedergefallener Wolkenbruch hervorgebracht hat, indem er bei Eichrodt eine Thalrinne vollständig bis auf die.

(46) XXXIX. anstehenden Schichtenköpfe anskelirte und mit dem transportirteu Schutt die Thüringer © Eisenbahn stellenweise mehrere Fuss hoch überschüttete. Die Thalrinne (das sogenannte Kirchthal) zeigt jetzt in regel­ mässiger Aufeinanderfolge unter der Troohitenzone und A nhydrit­ gruppe ein vollkommen nacktes, über 325 Meter langes Profil des Unteren Muschelkalks, an dem sich die Schichten Zoll für Zoll mit frischem Anbruch und reingewaschener Schichtfläche genau studiren lassen. Das hier durch Messung und geometrische Construction auf 122 Meter Mächtigkeit bestimmte und ohne irgend welche 1.ticke beobachtete Profil am Westende des Hörselberges umfasst die ganze Schichtenreihe des Unteren Muschelkalks mit Ausnahme der zunächst über dem liö th liegenden Schichten. Uchte Schaumkalke fehlen am Westende des Hörselberges, während sie am östlichen Ende in ausgezeichneter Schönheit ent­ wickelt sind. In dem Durchschnitt habe ich auch eine Spiriferen-Bank und zahlreiche Petrefakten-führende Schichten m it zum Theil seltenen Dingen gefunden, und beabsichtige, dieses für die Kenntniss des unteren Muschelkalks in Thüringen sehr wichtige Profil speciell zu bearbeiten1). Auch die Zechsteinformation hat neues Material dargeboten. Dine mit meinem Sohn unternommene mikroskopische Unter­ suchung zahlreicher Kupferschiefer- und Mergelschiefer-Vorkommen ergab einen grossen Reichthum an Foraminiferen in vielen der­ selben, ganz besonders im Mergelschiefer von Schmerbach. Von den auf Blatt W utha zu verzeichnenden Diluvialgebilden sind namentlich massenhafte Porphyrgerölle merkwürdig, welche 1solirt, nördlich vom Hörselberg bei Lupnitz liegen und vom öst­ lichen Theil des Thüringischen Porphyrgebietes herstammen. Diese Ueröllablageruug bildet das Ende eines Seitenzweiges, welcher sich yon dem grossen Gothaer Geröllzuge abgetrennt hat und über Burla und Hastrungsfeld durch eine Thalrinne, welche jetzt von Hörselberg«- Schutt überdeckt ist, an ihre Lagerstätte gekommen zu sein scheint. ‘ ) Vergl. die Abhaudl. des Verf. in diesem Jahrbuche S. 267— 321..

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gegebenen Profilen nach dessen Petrefactenlisten wieder zu erkennen. Hierbei is t zu berücksichtigen, dass W agner ’ s Auffassung der A rten der memigen zum Theil

scheinungen mechanischer Deformation der Gemengtheile erkennen lassen. Hinsichtlich der Anordnung der Nüdelchen macht sich eine Beziehung zur Lam ellirung in sofern

Es ist lediglich W illk ü r, wenn Herr B ornemann, wie es scheint, seiner Theorie von der verschiedenen Entstehung der Schaumkalke und der Pseudooolithe zu lieb, die schaumigen

wenn sie fructificirt, ebenfalls mehr oder minder höckerig, sphenopteridisch bis pecopteridisch ansitzeud, kreisförmig bis eiförmig, meist sehr stark, zuweilen halbkugelig-gewölbt

Gleichzeitig w ird östlich von der Querveränderung das E in ­ fallen der nördlich von der Hauptspalte liegenden jüngeren Schichten wieder ein normales, südliches;

200000 Jahren, dennoch a priori anzunehmen, scheint aber gewagt; denn wenn kosmische Erscheinungen, welche auf die innere Entwickelungs­ geschichte der Erde von Einfluss sein können,

Soldin bis Lippehne dehnen sich um zahlreiche flache Seen ausgedehnte ebene Flächen aus, bestehend aus feinen Sauden, Mergelsanden und Thonmergeln, die an einer

Ob die Aufpressungen Unteren Sandes, die mit einem Bogen die Nordwestecke des Blattes umschliessen, auch noch ein Stück der Endmoräne darstellen, wird sich erst aus der Kartirung