• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr [Bd. 9] 1888

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr [Bd. 9] 1888"

Copied!
721
0
0

Pełen tekst

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6) Jahrbuch der. K öniglich Preussisclien geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu. Berlin f ü r. das. J a h r. 1888. W p is a n o do in w e n ia r z a ZAKŁADU GEOLOGU Dział--------§----- -- Nr. f i D n ia ----- !. ! . ) { , ______ 19Jlh—. B erlin . In Commission bei der Simon ScHKOPP’schen Hof-Landkartenhandlung (J . H . N edmann).. 1889.. 7.

(7)

(8) I n h a l t .. i. M ittheilungen ans der Anstalt. Seite. 1. Bericht über die Thätigkeit der Königl. geologischen Landosanstalt im Jahre 1888 ............................................................................................. ix 2. Arbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahme im Jahre 1889 . . xx 3. Mittheilungen der Mitarbeiter der Königlichen geologischen Landes­ xxv anstalt über Ergebnisse der Aufnahmen im Jahre 1888 ..................... K. A. L o s s e n : Ueber die geologischen Kartenaufnabmon im Harz­ burger R e v i e r .............................................................................. xxv M. K o c h : Ueber Aufnahmen in dem nordöstlichen Theile des Blattes Z e lle rfe ld ........................................................................................ X I.III A . f f alfaj: : Ueber Aufnahmen im Gebiete der Blätter Goslar und Z e lle rfe ld ........................................................................................ l iv A. v o n K o e n e n : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Göttingen u nd W a a k e ................................................................................... lx S c h e ib e und Z im m e r m a n n : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Ilmenau und Plaue. (Tafel X I . ) ............................................... l x iii H. L o r e t z : Ueber Aufnahmen a u f d e n Blättern Schwarzburg, Königseo und I lm e n a u ................................................................... l x x i i i H . P r o e s c h o l d t : Ueber Aufnahmen und Revisionen im Bereich der Sectionen Rodach, Dingsleben und Sondheim . . . . l x x v i i i II. B ü c k in g : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Gelnhausen, Langen­ selbold, Bieber und L o h r h a u p t e n ............................................... l x x x i K. O e b b e k e : Ueber Aufnahmen auf B la tt N e u kirch e n ..................... l x x x v i A. L e f f l a : Ueber Aufnahmen im Gebiot des Blattes WaldeckKassel ( 1 : 8 0 0 0 0 ) ............................................................................ l x x x v i A. D e n c k m a n n : Ueber Aufnahmen im Gebiete des Blattes WaldeckKassel (1 : 80000) ......................................................................... xcv E. K a y s e r : Ueber Aufnahmen im Dillenburg’s c h e n .................... e il H o l z a p f e l : Ueber Aufnahmen auf B la tt Daehsenhausen . . . . cv H . G r e b e : Ueber Revisionsarbeiten im Triasgebiete der Saar und Mosel, sowie Untersuchungen im Oberrothliegenden in der T rie r’schen Gegend, an der Saar, Nahe und in der Rhein-Pfalz.

(9) Seite. E.. Ueber Aufnahme des Blattes Reichenbaeh u. d. Eule cxvi G. B e r e n d t : Ueber einige Ergebnisse bei d e n Aufnahmen im F la c h la n d e ...................................................................... c x v iii F. W a h n s c h a f f e : Ueber Aufnahmen im Uckermärkischen Arbeits­ gebiete ........................................................................................ cxxn R. K lf .b s : Ueber Aufnahmen auf B la tt Prenzlau und Nechlin . c x x iv L . B e u s h a u s e n : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Bietikow und G r a m z o w ........................................................................ c x x v ill G e o r g L a t t e r m a n n und G o t t f r ie d M ü l l e r : Ueber die Ergebnisse der Aufnahmen auf den Blättern Gerswaldeund Templin cxxx M. S c h o l z : Ueber Aufnahmen auf der Insel R ü g e n ...........c x x x m F. K l o c k m a n n : Ueber Aufnahmen auf B la tt Tramnitz . . . . cxxxvi A. J is n t z s c h : Ueber Aufnahmen auf Gr. Krebs und Riesenburg (W e s tp re u s s e n )...............................................................c x x x ix 4.. D. a t h f .:. P e rs o n a l-N a c h ric h te n .................................................................. Cx. li. II. Abhandlungen von M itarbeitern der König!, geologischen Landesanstalt. Ueber Niveauschwankungen zur Eiszeit nebst Versuch einer Gliederung des Eulengebirgisehen Gebirgsdiluviums. Von Herrn F . M. S t a f f f in Weissensee bei B e r l i n ................................................................................... I Die beiderseitige Fortsetzung der südlichen baltischen Endmoräne. Von H errn G. B e r e n d t in Berlin. (Tafel I . ) .......................... ......................... 110 Geologische Mittheilungen aus dem südlichen Fläming. Von Herrn K. K e i l h a c k in B e r l i n ................................................................................... 123 Die Raninen des Ivrossenbergs. Von Herrn Tir. E b e r t in Berlin . . . 129 Die Gastropodenfauna einiger kalkhaltiger Alluvialbildungen Norddeutsch­ lands. Von Herrn K. K e il h a c k in B e r l i n ............................................... 134 Ueber zwei Tiefseefacies in der oberen Kreide von Hannover und Peine und eine zwischen ihnen bestehende Transgression. Von Herrn A. D. enckmann. in B e r l i n ...................................................................................... Fragliche Lepidodendronreste im Rothliegenden und jüngeren Schichten. Von Herrn C h . E. W eiss in Berlin. (T afel I I . ) ............................... Ueber Durchragungs-Ziige und -Zonen in der Uckermark und in Ostpreussen. Von Herrn H e n r y S c h r ö d e r i n Berlin. (Tafel I I I . ) . . . Ueber einige Lamellibranchialen des rheinischen Unterdevon. Von Herrn L. B e u s h a u s e n in Berlin. (Tafel I V — V.) Ueber die A r t des Vorkommens und die Verbreitung von G ervillia M urchisoni Geinitz im Mittleren Buntsaudstein.. 150. 159 1GG. 212. Von H errn T h . E bert in. B e r l i n .........................................................................................................................237 Beiträge zur Kenntniss der Schichten des Buntsandsteins und der tertiären Ablagerungen am Nordrande des Spessarts. Von Herrn W . Fiiantzen in M e in in g e n ......................................................................................................... 243.

(10) Seite. Die Lautenthaler Soolquelle und ihre Absätze. Von Herrn G e o r g L a t t e r m a n n in Berlin. (Tafel V I . ) ........................................................................ 259 M ittheilung über einige Eruptivgesteine des Rotkliegenden im südöstlichen Thüringer Walde. Von Herrn H . L o k e t z in B e r l i n .......................... 284 Olivinfels, Am phibolit und Biotitgneiss von Habendorf in Schlesien. Von Herrn E. D a t ii e in B e r lin .............................................................................. 309 Die Erzlagerstätten der Umgebung von Kamsdorf in Thüringen. Von Herrn F r a n z B e y s c h l a g in Berlin. ( Tafel V II und V III.) . . . . 329 Oxford in Ostpreussen. (Vorläufige Mittheilung.) Von Herrn A J e n t z s c h in Königsberg in P r.......................................................................................... 37S Beiträge zur Kenntniss einiger hessischer Basalte. Von Herrn K. O k b b e k e in Erlangen. (Tafel I X u. X . ) ................................................................... 390 Ueber den Muschelkalk. Von Herrn J. G. B o k s e m a n n in Eisenach . . 417 Uebcr die Gliederung des Wellenkalks im mittleren und nordwestlichen Deutschland. Von Herrn W. F h a n t z e n und A. v. K o e n e n . . . . 440 Untersuchungen über die Gliederung des Unteren Muschelkalks im nord­ östlichen Westfalen und im südwestlichen Hannover. Von Herrn W . F r a k t z e n zu Meiningen. (Tafel X I I u. X I I I . ) ............................... 453. Abhandlungen von ausserhalb der K önigl. geologischen Landesanstalt stehenden Personen. Geologische Aufschlüsse an der Eisenbahnlinie Osnabrück - Brackwede. V o n Herrn C h r is t ia n D ö t t in g in Osnabrück. (Tafel A u. B.) . . .. 3.

(11)

(12)

(13)

(14) 1.. B erich t über die T h ä tig k e it der K öniglichen geologischen Landesanstalt im Jahre 1888.. I.. Oie Aufnahmen im Gebirgslande.. lin Gebiete des Blattes Harzburg (G. A. 56; 8) wurde von 1. Der Harz, dem Landesgeologeil Professor Dr. L ossen die Kartirung der Gabbro-Massen zu beiden Seiten der Ecker nebst den zahlreichen darin aufsetzenden Granitgängen nahezu vollendet und überdies eine petrographisch-geologische Gliederung des dort auftretenden »Ecker-Gneiss’« durchzuführen versucht. A u f den Blättern Wernigerode und Elbingerode (G. A. 56; 9, 15) wurden dann ebenfalls Granitgänge in den dem Harzburger Gabbro entsprechenden basischen Eruptivmassen auf der Ostseite des Brocken-Granitmassivs nachgetragen. Gemeinsam mit dem Landesgeologen D r. W a h n s Ciia e f e wurde eine Begehung der A lluvial- und D ilu v ia l -Schuttmassen in den Thälern um das Brocken - Massiv und vor dem Gebirgsrande unternommen. * I 111 Oberharz wurde von dem Bezirksgeologen Dr. K ocii das für die Specialkarte bisher noch nicht bearbeitete Gebirgsstiick zwischen der Ocker und der Grossen Romke im nordöst­ lichen Tlieil des Blattes Zellerfeld (G. A. 56; 7) kartirt und nach Beendigung dieser Arbeit eine Revision der Arbeiten des ver­ storbenen Bergraths Dr. von G roddeck am Bruch- und Acker-.

(15) X. 2. Thüringen.. Berge im Bereich des Blattes Riefensbeek (G. A. 56; 13) vorge­ nommen lind dem Abschluss nahe geführt. Im Gebiete des Blattes Goslar (G. A. 56; l) setzte Secretiir H a lf a r die Aufnahmen nordwestlich dieser Stadt im alten Harz­ gebirge fort und kartirte insbesondere die Diabas-Vorkommen nordwestlich von dem Yarley-Thale und dem nördlichsten Theile des Grane-Thales. Im nordwestlichen Theile des Messtischblattes Zellerfeld (G. A. 56; 7) beendete derselbe die Aufnahme des ihm übertragenen Gebietes. Am Nordrande des Harzes nahm Professor Dr. D ajies die Untersuchung im Gebiete des Messtischblattes Weg*;legen (G. A. 56; 12) in Angriff. Derselbe führte demnächst eine theilweise Revision seiner früheren Aufnahmen innerhalb der Blätter Derenburg und Blankenburg aus (G. A. 56; 10, ig). Am Westrande des Harzes beendete Bezirksgeologe Dr. E bert die Aufnahme der ihm übertragenen östlichen Hälfte des Blattes Waake (G. A. 55; 29) und setzte die Untersuchung innerhalb des Blattes Gelliehausen fort (G. A. 55; 35). Professor Dr. von K oenen brachte die Aufnahme der west­ lichen Hälfte des Blattes Waake vollständig, diejenige des Blattes Göttingen bis auf einzelne noch nöthige Revisionen (G. A. 55; 28) zum Abschluss. Innerhalb der Blätter Gandersheim, Seesen, Westerhof und Osterode (G. A. 55; 11, 12, 17, is) sowie der nördlich von Göttingen liegenden Blätter Gross-Freden, Eimbeck, Moringen, Nörten und der südlich an Göttingen sich anschliessenden Blätter Jühnde und Reinhausen (G. A. 55; 4, 10, IG, 22, 33, 34) wurden von demselben die Untersuchungen fortgesetzt. Im n ö r d lic h e n T h ü r in g e n wurde vom Bergingenieur F rantzen bei Eisenach (G. A. 69; 6) das Gebiet nördlich von der Hörschel gegen Westen bis zur Blattgrenze und gegen Osten bis zur Strasse Creuzburg-Eisenach aufgenommen und im Anschluss daran die Revision einzelner angrenzender Theile des Blattes Creuzburg (G. A. 55; go) ausgeführt. Die Kartiruug des Blattes Fröttstedt (G. A. 70; 2) wurde von Dr. B ornemann jr . fortgesetzt..

(16) XI. Im Thüringer Walde wurde die Bearbeitung des Blattes Ilmenau (G. A. 70; 22) in dessen nordwestlichem Theile durch Dr. Z im m erm ann gemeinschaftlich m it Dr. Sc h eibe , im östlichen Theile durch den Landesgeologen Dr. L oretz in A ng riff genommen. Das nördlich angrenzende Blatt Plaue (G. A. 70; 16), von welchem eine Bearbeitung von E. E. Schm id vorliegt, wurde von Dr. Z im m er m an n in seiner Westhälfte revidirt. Oestlicli von Ilmenau wurde von dem Landessceologen Dr. o o L oretz die Aufnahme der Blätter Königsee und Schwarzburg (G. A. 70; 23, 24) fortgesetzt uud dem Abschlüsse nahe geführt. Die Revision der E. E. SctiMiD’schen Aufnahme des an Schwarzburg nördlich angrenzenden Blattes Remda (G. A . 70; 18) wurde vom Professor Dr. von F ritsch weitergeführt und beendet. Im s ü d lic h e n T h ü r in g e n wurde von Dr. P roes CHOLDT die Abschliessuug und Revision seiner Aufnahmen innerhalb der Blätter Themar, Dingsleben, Hildburghausen und Rodach (G. A. 70; 26, 32, .33, 39) vollendet. Von demselben wurde die Untersuchung; des Blattes Sondheim (G. A. 69; .35) in dem Quellgebiet der Ulster in der hohen Rhön in A n g riff genommen. In O s t - T h ü r i n g e n setzte Hofrath Professor Dr. L iebe unter M itw irkung von Dr. Z im m er m an n die Aufnahme der Blätter Lobenstein (G. A. 71; ,92) und Naitschau (G. A. 71; 23) fort. Das letztgenannte Blatt wurde zum Abschluss gebracht. Im R e g i e r u n g s b e z i r k Cassel setzte in der Gegend von 3. Die Provinz Marburg Professor Dr. K ayser die Aufnahme des Blattes Nieder- Hessen Njss"1Weimar (G. A. 68; is) fort und beendete sie nahezu. Bezirksgeologe Dr. B eysciilag führte für die Erläuterung des von M oesta kartirten Blattes Seifertshausen (G. A. 55; 57) eine Begehung dieses Gebietes aus. Die Aufnahme der Blätter Neukirchen und Niederaula (G. A. 69; 78) wurde von Professor Dr. O ebbeke weitergeführt. W eiter südlich setzte Bergingenieur F rantzfn die Kartiruug des Blattes Salmünster (G. A. 69; 43) fort und beendete sie. Von Professor Dr. B ücking wurden die benachbarten, bereits in den Jahren 1873 bis 1877 aufgenommenen Blätter Gelnhausen,.

(17) X II. 4.. Langenselbold, Bieber und Lohrhaupten (G. A. 68; 48, 53, 54. 69 ; 49) behufs der Veröffentlichung einer Schlussrevision unterzogen. Im R e g i e r u n g s b e z i r k W i e s b a d e n führte Professor Dr. K a y s e e die Aufnahme des Blattes Dillenburg und der angrenzenden Blätter Wildenstein, Rittershausen und Tringenstein weiter (G. A. 67; 18, 17, 12. 68; is). Professor Dr. H o lzapfel brachte die Aufnahme des Blattes Dachseuhausen (G. A. 67; 45) zum Abschluss und setzte diejenige des Blattes St. Goarshausen fort (G. A. 67; 51). In der R h e i n p r o v i n z führte Laudesgcolqge G rebe zu­ Die Rhein­ provinz. nächst eine Revision der Blätter Saarbrücken und Bouss (G. A. 80; 4G, 45) für die Specialkarte des Reichslandes aus, in welcher die Grenzblätter unter Hinzufügung der Preussischen Gebietsautheile. 5. Die Provin; Schlesien.. herausgegeben werden. Demnächst bewirkte derselbe die erforderlichen Revisionen einer Anzahl von Blättern der Gegend von T rie r, welche auf älterer topographischer Grundlage aufgenommen und nach seitens der Landesaufnahme bewirkter Herstellung neuer Messtischblätter nunmehr auf diese zu übertragen sind. Die revidirten Blätter sind: Mettendorf, W allendorf (G. A. 79; 2, 3), Oberweiss, Bitburg, Landscheid, W ittlic li, Bollendorf, Welschbillig (Cordeil), Schweich (Ehrang), Neumagen und T rier (G. A . 8 0 ; 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 14). In der P r o v i n z S c hl e s ie n untersuchte Landesgeologe Dr. D a th e im Gebiete des Blattes Reichenbach (G. A. 76; 14) den in dasselbe fallenden Theil des Eulengebirges und das in weitem Umfange , von A lluvial- und Diluvialgebilden eingenommene östlich sich anschliessende Vorland desselben. Bergrath Schütze setzte die Aufnahme des Blattes Landeshut fort (G. A. 75; n). Ausser den erwähnten Aufnahmen für die geologische Special­ karte wurden im Gebirgslande noch folgende Arbeiten ausgeführt: 1. Zur Abschliessung der geologischen Uebersichtskarte von Rheinland-Westphalen im Maassstabe 1:80000 wurde die H er­ stellung eines neuen Blattes, Waldeck - Cassel, in A n g riff ge­ nommen, welches einen Flächeuraum von annähernd 16 Messtisch­ blättern enthält. Den Aufnahmen werden für den grössten Theil.

(18) X III. des Blattes die Messtischkarten des ehemals kurhessischen Gebietes zu Grunde gelegt, während für den in das Blatt fallenden Antheil des Fürstenthums Waldeck aus einer im Manuscript vorhandenen Landeskarte in 1 : 20000 durch photographische Reduction gleich­ falls Grundlagen im Maassstabe 1 : 25000 hergestellt worden sind. Die geologische Aufnahme w ird durch Professor Dr. K a ys e r in Marburg und die Hülfsgeologen Dr. L e p p l a und Dr. D e n c k m ann ausgeführt.. Die Leitung der Arbeiten hat Professor Dr. K a ys e r übernommen. Die Aufnahmen für den Maassstab 1 : 80000 sind so weit vor­ geschritten, dass ihre Vollendung im laufenden Jahre zu er­ warten ist. 2. Untersuchungen, welche Professor Dr. vo n F r it s c h in Halle über das A lter der in dem Bohrversuche bei Schladebach und in einigen anderen Tiefbohrungen durchsunkenen Gebirgsschichten des Rothliegenden und des Steinkohlengebirges ange­ stellt hat, gaben den Anlass zu einer genauen Revision gewisser Theile der die Gegend von W ettin und Cönuern umfassenden Blätter der geologischen Specialkarte. Dieselbe ist von dem Bezirksgeologen Dr. B e y s c h la g ausgeführt worden. Ihre E r­ gebnisse werden zusammen mit einer Arbeit des Professors O Dr. vo n F r it s c h in den Abhandlungen der Anstalt thunlichst bald veröffentlicht werden. 3. Der Umstand, dass die Aufnahme für die Specialkarte sich gegenwärtig an zahlreichen Punkten in Gebieten bewegt, in welchen das Rothliegeude verbreitet ist, machte es notliwendig, dass die Gliederung dieser Formation in den verschiedenen Ge­ bieten ihres Vorkommens eingehender verglichen wurde, als es nach den bisherigen Erfahrungen möglich war. Zu diesem Behufe hat LandesSeologe Professor Dr. W eiss die Zusammeno o Setzung insbesondere des Obcrrothliegendeu und des oberen Thcils des Unterrothliegenden im Saar-Rhein-Gebiet an der Nahe in Gemeinschaft mit dem Landesgeologen G r e b e und in Nieder­ schlesien m it dem Landesgeologen Dr. D a T h e einer genauen Untersuchung unterzogen. Die Ergebnisse derselben sind bereits in den Erläuterungen zu den im Erscheinen begriffenen Blättern.

(19) X IV. Lebacli, Wadern und Wahlen in einer vergleichenden Einleitung zusammengestellt worden. Sie werden auch für die betreffenden Blätter des Thüringer Waldes nutzbar gemacht werden, bei deren Bearbeitung Professor D r. W eiss in dieser Richtung m itw irkt.. II.. Die Aufnahmen im Flachlande. u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d er a gr o n o m i s c h e n Verhältnisse. Landesgeologe Professor Dr. B erendt führte in der durch m ärkische j> c v i s i onsarbei t en nicht beanspruchten Zeit unter Hülfeleistune: Arbeitsgebiet. A o. 6. Das Ucker-. des Culturteclniikers W zu Ende (G. A. 28; 56).. ö lf e r. die Aufnahme des Blattes Gollin. Landesgeologe Dr. W ahnschaffe bearbeitete unter Hülfeleistung der Culturtechniker H übinger und B lü t h n e r und, nach Erkrankung des letzteren, des Culturteclniikers T o elln er die Blätter Fürstenwerder und Dedelow (G. A. 28; 38, 39) ganz und Hindenburg (G. A . 28; 45) zum grössten Theile. D r. K leb s begann und vollendete die Aufnahme der Blätter Nechlin und Prenzlau (G. A . 28; 34, 40). Dr. Schroeder kartirte das Blatt Briissow (G. A. 28; 35) und nahm die Untersuchung des Blattes Wallmow (G. A. 28; 41) in Angriff. Dr. B eushausen bearbeitete das B latt Bietikow (G. A . 28; 46) und den westlichen Theil des Blattes Gramzow (G. A. 28; 47). Derselbe bewirkte ausserdem im Hochsommer noch eine Revision des nördlichen Theils des zum havelländischen A uf­ nahmegebiet gehörigen Blattes Brandenburg (G. A. 44; 32). Dr. M ü lle r und Dr. L atter m an n führten nach specieller Anleitung durch den Landesgeologen Professor Dr. B erendt die Aufnahme des Blattes Gerswalde (G. A. 28; 51) aus. D r. K lockm ann bearbeitete unter zeitweiliger O HülfeleistunoÖ der Priegnitz. des Culturteclniikers G ossner das Blatt Tramnitz (G. A. 44; 2).. 7. Das Arbeits-. 8. Das ArbeitsProfessor Dr. Scholz vollendete die Aufnahme des Blattes deriMeiuiigen. Putbus (G. A. 11; 7) und bearbeitete den östlichen Theil des.

(20) XV. Blattes Bergen (G. A. 11; 5), sowie den Ostrand des Blattes Samtens (G. A. 10; 16). Bezirksgeologe Dr. K e i l h a c k kartirte das Blatt Gr. Carzenberg (G. A. 31; 3) ganz, Kasimirshof (G. A. 31; 9) bis auf eine Revision des südöstlichen Theiles, die Blätter Wurchow und Gramenz (G. A. 31; 8, 7) zur Hälfte, und zwar unter Hülfeleistung des Culturtechnikers P o h l it z , und vom 1. August ab der Culturtechniker B a ld u s und B ü r c k , nachdem diese bis dahin von ihm in die Arbeiten eingeführt worden waren. Dr. J e n t z s c ii führte die Aufnahme des Blattes Gross-Krebs (G. A. 33; 17) zum Abschluss und begann diejenige des Blattes ~ J ö Riesenburg (G. A. 33; is).. Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt: A. K a r t e n . 1. Lieferung X X X V I , enthaltend die Blätter Uersfeld, Friedewald, Vacha, Eiterfeld, Geisa, L e n g s fe ld ........................................................ 2. Lieferung X X X V I I I , enthaltend die Blätter Hindenburg, Sandau, Strohdehne, Stendal, Arneburg, S c h o lle n e ..................................... .. .. .. 6 Blätter.. 206 Blätter.. Was den Stand der noch nicht publicirten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1. In der lithographischen ’ Ausführung sind ausserdem noch beendet: Lieferung X X X I I I , die Gegend von Schil­ lingen etc....................................... 6 Blätter. Lieferung X X X I X , die Gegend von Gotha 4 » Lieferung X L , die Gegend von Saalfeld in T h ü rin g e n .......................... 4 » zusammen 14 Blätter. Die Veröffentlichung dieser Blätter wird noch in diesem Frühjahre erfolgen.. 10. Das westp ™ a s s i3 c b e. Arbeitsgebiet.. Stand der Publikationen.. zusammen 12 Blätter. Es waren früher p u b lic ir t......................... 194 » M ithin sind im Ganzen publicirt. 9. Das hinter­.

(21) XVI. 2.. In der lithographischen Ausführung begriffen sind: Lieferung X X X V I I , die Gegend von Mei­ ningen ................................................... Lieferung X L I , die Westerwaldlieferung Lieferung X L I I , die Gegend von Tanger­ münde und G e n t h i n .......................... Lieferung X L I I I , die Gegend von Marienw e r d e r ................................................... Lieferung X L IV , die Gegend von Coblenz und E i n s .............................................. Lieferung X L V , die Gegend von Rothen­ burg in H e s s e n .................................... Lieferung X L V I, die Gegend von Birken­ feld ................................................... zusammen. 3.. 4.. 5 Blätter. 8 » 7. ». 4. ». 5. ». 6. ». 6. ». 41 Blätter.. In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschlossen........................................................141. ». In der geologischen Bearbeitung begriffen .. 133. ». Summa Einschliesslich der publicirten Blätter in der Anzahl v o n .................................................... 329 Blätter. 206. sind demnach im Ganzen bisher zur Unter­ suchung g elan g t............................................... 535 Blätter.. ». B. A b h a n d l u n g e n und J a h r b u c h . 1.. Band V I I I , Heft 3.. Geologie der Umgegend von Haiger bei Dillenburg (Nassau). Nebst einem palaeontologischen Anhang. Von Dr. F ritz F rech. Hierzu 1 geognostische Karte und 2 Petrefacten - Tafeln.. 2.. Jahrbuch der Königl. Preuss. geol. Landesanstalt und Berg­ akademie für 1887. C X X X II und 510 Seiten Text und 20 Tafeln..

(22) X V II. Nach dem Berichte für das Jahr 1887 betrug die Gesammt- Debit der Publicationen. zahl der im Handel debitirten Kartenblätter . . 18 896 Blätter. Im Jahre 1887 wurden verkauft: von Lief. I, Gegend von Nordhausen T> II, , Jena . . . . $ III, Bleicherode . . » IY , E rfurt . . . . » » » Zörbig . . . . Y, » » » VI , » Saarbrücken » I. Theil . . » » V II, » » II. * » » V III, » Riechelsdorf . » » » IX , des Kyffhäusers . » » X, » von Saarburg . . » » Berlin Nordwesten » X I, » » » X II, » Naumburg a. S. . » » » X III, » G era.................... » » » Berlin Nordwesten » X IV , » » » XV, » Wiesbaden » » » X V I, » Mansfeld . . . »' » » X V II, » » Triptis . . . . » » Eisleben » X V III, » » » X IX , » Querfurt » » » XX, » Berlin Süden » » » X X I, » Frankfurt a. M. . » » » X X II, » » Berlin Südwesten » » X X III, » » Ermschwerd . . » » X X IV , » » Tennstedt . » » X X V I, » » Berlin Südosten . » » X X V II, » » Lauterberga. Harz » » X X V III, » » Rudolstadt » » X X IX , » » Berlin Nordosten » » XXX, » » Eisfeld in Thür.. 17 Bl. 48 7> 20 » 17 13 » 20 33 11 67 14 11 38 34 19 30 39 41 31 43 16 19 18 21 8 25 8 16 40 29. » » » >>. » » » » » » » » » » >> » » » » >> » » » » 746 Blätter.. Latus Jahrbuch 1888.. 19 642 Blätter. b.

(23) X V III. von » » » » ». Transport Lief. X X X I , Gegendvon Lim burg . 23 » X X X II, » » Gardelegen . 17 » X X X IY , » » Lindow . . 1 9 5 » XXXY, » » Rathenow . 290 » X X X V I, » » Hersfeld . . 275 » X X X V III, » » Stendal . . 1 8 6. 19 642 Blätter. Bl. » » » » » 986. so dass im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind:. 20628 Blätter.. Von den sonstigen Publicationen sind verkauft worden: Abhandlungen. Band I , H eft 4. » I I , » 4. » » » 3. » » » 2. » I I I , » 2. » ». » » » ». 3. 4.. ». IV , ». 4.. ». V, ». 4.. ». V I, ». 1.. ». » ». 4.. ». V I I, ». 3.. » ». » » V III,». 4. 1.. ». ». 3.. ( M e yn , Insel S y l t ) ................................ 2 Exempl. (K. ayser,. Devon-Ablagerungen). .. ( B e r e n d t , Umgegend von Berlin). 2 2 1. (O rtfi, Rüdersdorf und Umgegend) ( L ä u f e r u . W a h n s c h a f f e , Boden­ untersuchungen ................................ 1 ( M e y n , Schleswig-Holstein) . . . 13 ( S c h ü t z e , Niederschles.-Böhmische Steinkohlenbecken)...........................6 (S p e y e r , Bivalven des Casseler T e rtiä rs )............................................... 5 ( L i e b e , Schichtenaufbau O st-Thü­ ringens) . ............................................. 5 (B eusiiausen , Oberharzer Spiriferens a n d s te in ).................................... 1 ( N o e t l in g , Fauna des sainländ. T e rtiä rs )............................................. 54 ( F e l i x , W e iss , P o t o n ie , Carbon­ pflanzen) ........................................ 10 ( B r an c o , L e p id o te n ) ......................... 41 (Geologische Karte von Berlin und U m gegend)..........................................8 ( F r e c h , Umgegend von Haiger) . 5 1. » » » » » » » » » » » » » ».

(24) X IX. Ferner: Jahrbuch » » ». für » » ». 1884 ........................................................ 1885 1886 1887. 1 Exempl 8 » 15 » 42 ». der Steinkohleuformation............................. 4 Geosrnostisclie Uebersichtskarte des Harzes 20 » Höhenschichtenkarte des Harzes . . . . 2 Geognostische Karte von Thale und Umgegend . . 6 Geologische Karte der Stadt B e r l i n ..............................53 W. L. eiss ,Flora. o ssen ,. b*. » » » » ».

(25) XX. 2. A rbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahm e im Jahre 1889.. I.. Im Harz und seiner Umgebung.. Professor Dr. L ossen wird die Aufnahme des Blattes Harzburg (G. A. 56; s) und die petrographisch-geologische Untersuchung des Brockengebietes fortsetzen. Bezirksgeologe Dr. K och wird die Untersuchung des Bruchund Ackerberges und die Revision der Blätter Seesen, Osterode, Zellerfeld und Riefensbeek (G. A. 55; 12, 18. 56; 7, 13) weiterführen. Secretär I I a l f a r wird die Aufnahme des hercynischen Theiles des Blattes Goslar (G. A. 56; 1) zu Ende führen. N ö r d l i c h des H a r z e s wird Professor D r. D am es die Untersuchung des Blattes Wegeleben (G. A . 56; 12) fortsetzen. W e s t l i c h des H a r z e s w ird Bezirksgeologe Dr. E b e r t die Aufnahme des Blattes Gelliehausen (G. A. 55; 35) zum Abschluss bringen. Professor Dr. v o n K o en en wird die noch erforderlichen Revisionen innerhalb der Blätter Gandersheim, Seesen, Westerhof und Osterode (G. A. 55; 11, 12, 17, 18) ausführen und die Kartirung des Gebietes nördlich von Göttingen fortsetzen..

(26) XXI. II.. Thüringen.. In der Geg e nd n ö r d l i c h von E i s e n a c h wird Berg­ ingenieur F r a n t z e n die begonnenen Revisionsarbeiten zu Ende führen. D r. B e y s c h la g wird die im Vorjahre unterbliebene Schluss­ revision des Blattes Eisenach (G. A. 69; g) fertig zu stellen suchen. Dr. L e p p l a w ird, sofern die anderweitig ihm übertragenen Arbeiten Zeit übrig lassen, die Aufnahmen der Blätter Langula, Langensalza und Henningsleben (G. A. 56; 49, 50, 56) zu revidiren beginnen. Im i n n e r e n T h ü r i n g e r W a l d e wird vom Landesgeologen Dr. L o r e tz , von Dr. Z im m e r m a n n und Dr. S c h e ib e die Aufnahme des Blattes Ilmenau (G. A. 70; 22) weitergeführt werden. Professor Dr. v o n F r it s c h wird seine Aufnahme in den Blättern Suhl und Schleusingen (G. A. 70; 21, 27) m it Rücksicht auf die bei der Neuaufnahme des angrenzenden Blattes Ilmenau gewonnenen Erfahrungen einer Revision unterziehen. Landesgeologe Dr. L o r etz w ird die Kartirung der Blätter Königsee und Schwarzburg (G. A. 70; 23, 24) abschliessen. Dr. Z im m e r m a n n wird in den Blättern Plaue und Stadt Ilm (G. A. 70; 16, 17) die zu deren Vollendung noch erforderlichen Revisionsarbeiten ausführen. Im s ü d ö s t l i c h e n T h ü r i n g e n wird Bezirksgeologe Dr. B e y s c h la g eine Begehung eines Theils der Blätter Römhild, Rieth, Heldburg und Coburg (G. A. 70; 38, 44, 45, 46) zur Druck­ fertigstellung der erstgenannten 3 Blätter ausführen. Hofrath Professor Dr. L ie b e wird m it Unterstützung von I)r. Z im m e r m a n n die Blätter Waltersdorf (G. A. 71; 18) und Loben­ stein (G. A. 71; 32) fertigstellen und ausserdem die Aufnahme der Blätter Mielesdorf und Schönbach (G. A. 71; 28, 29) weiterführen. D r. P r o e s c iio l d t wird die Untersuchung der Blätter Sondheim und Ostheim (G. A. 69; 35, 36) fortsetzen. Professor Dr. W E IS S wird die im Vorjahre begonnene ver­ gleichende Untersuchung des Rothliegenden und des Carbons in den verschiedenen Aufnahmegebieten, insbesondere in Thüringen und in der Rheinprovinz, fortsetzen..

(27) X X II. III.. In der Provinz Hessen-Nassau.. Im R e g i e r u n g s b e z i r k Cassel wird die Bearbeitung des Blattes Waldeck - Cassel der Uebersichtskarte im Maassstabe 1:80000 durch Professor Dr. K ayser , Dr. L eppla und Dr. D enckmann fortgesetzt werden. Der nordöstliche Thcil des Blattes, die Messtischblätter Wilhelmshöhe, Besse und die Westhälften der Blätter Cassel und Oberkaufungen (G. A. 55; 37, 43, 38, 44) umfassend, wird durch den Bezirksgeologen Dr. B eysc iilag bearbeitet werden. Für die S p e c i a l k a r t e wird Professor Dr. K ayser die A uf­ nahmen in den Blättern der Umgebung von Marburg weiterführen. Die Blätter N e u k i r c h e n und N i e d e r a u l a (G. A . 69; 7, 8), deren Bearbeitung Professor Dr. O ebbeke dem Abschluss nahe geführt hat, werden von demselben in Gemeinschaft mit Dr. L eppla druckfertig vollendet werden. Bergingenieur F rantzen wird die Kartirung der Blätter Birstein, Steinau und Schlüchtern (G. A. 68; 42. 69; 37, 38) in A n g riff nehmen. Professor Dr. B ücking wird für die früher begonnene Bear­ beitung einer geologischen Karte und Abhandlung über die Um­ gegend von Bieber die noch erforderlichen örtlichen Untersuchungen anstellen. Im R e g i e r u n g s b e z i r k W i e s b a d e n wird Professor Dr. K ayser die Aufnahme der Blätter über die Umgebung von Dillenburg - Ilerborn weiterführen. Professor D r. H o lzapfel wird die Aufnahme des Blattes St. Goarshausen (G. A. 67; 5i) zum Abschluss bringen. I IV.. In der Rheinprovinz.. Landesgeologe G rebe w ird die Arbeiten für die Uebertragung seiner Aufnahme in der Gegend östlich und nordöstlich von Trier auf die von der Königlichen Landesaufnahme hergestellten neuen Messtischblätter fortsetzen. V.. In der Provinz Schlesien.. Landesgeologe D r. D athe wird die Blätter Reichenbach und Rudolfswaldau (G. A. 76; 14,19) zum Abschluss bringen und in.

(28) X X III. dem Blatte Waldenburg (G. A. 75; 18) die Lagerungsverhältnisse der Eruptivgesteine und Tuffe untersuchen. Bergrath S c h ü t z e wird die Aufnahme des Blattes Landeshut (G. A. 55; 17) beenden. Secretär H a l f a r wird im Falle frühzeitiger Beendigung der Aufnahme bei Goslar noch diejenige des Blattes Ruhbank (G. A. 75; n ) beginnen. VI.. Im Aufnahmegebiet des Flachlandes.. a) Im U c k e r m ä r k i s c h - P o m m e r s c l i e n A r b e i t s g e b i e t . Landesgeologe Professor Dr. B e r e n d t wird in der durch Revisionsreisen in die verschiedenen Aufnahmegebiete des Flach­ landes nicht in Anspruch genommenen Zeit m it Hülfe des Culturtechnikers H ü b in g e r und theilweise auch des Culturteehnikers W ö lf e r die Aufnahme der Blätter Stettin und Christinenberg (G. A. 29; 32, 33) bewirken. Landesgeologe Dr. W a h n s c h a f t e w ird m it Hülfe des Culturtechnikers T o e l l n e r und G ossner nach Fertigstellung des Blattes Hindenburg (G. A. 28; 45) die Blätter Podejuch und A lt-D a m m bearbeiten (G. A. 29; 38, 39). Dr. S c h r ö d er wird die Aufnahme des Blattes Wallmow (G. A. 28; 4i) beendigen. D r. B e u s h a u se n wird das angefangene B latt Gramzow be­ enden und sodann auf Pencun (G. A. 28; 47, 48) übergehen. In der trockensten Jahreszeit wird derselbe den seiner niedrigen Lage wegen bisher unvollendet gebliebenen Theil des Blattes Gr. - K reuz, sowie das anstossende B latt Brandenburg (G. A. 44; 33, 32) innerhalb des havelländischen Arbeitsgebietes zum Abschluss bringen. Dr. L a t t e r m a n n wird zunächst die Osthälfte des in der Aufnahme begriffenen Blattes Ringenwalde (G. A. 28; 57) beenden und sodann die Blätter Hohenholz und Colbitzow (G. A. 28; 42. 29;. 37). in A n g riff nehmen. Dr. G. M ü l l e r w ird. die Blätter Löcknitz. (G. A. 28; 36. 29; 31) aufnehmen.. und Kreckow.

(29) X X IV. b) Im H i n t e r p o m m e r s c h e n A r b e i t s g e b i e t . Bezirksgeologe Dr. K e il h a c k w ird nach einer Schlussrevision der Blätter Göttin, Lehnin, Golzow und Gr.-Damelang im havelländischen Arbeitsgebiete (G. A. 44; 38, 39, 44, 45) m it Hülfe der Culturtechniker P o h l it z , B aldus und B urck die Aufnahme der Blätter Gr.-Voldekow, Bublitz, Gramenz, Wurchow und Kasimirshof (G. A. 31; 1, 2, 7, 8, 9) fortsetzen imd demnächst iu südlicher Rich­ tung auf Bärwalde, Persanzig und Neustettin (G. A. 31; 13, 14, 15) übergehen. c) Im A u f n a h m e g e b i e t d er P r i e g n i t z . Professor Dr. G rüner w ird nach Abschluss des Blattes Wilsnack (G. A. 43; 4) unter Hülfeleistung des Culturtechuikers B l Üt iin e r die bereits im Vorjahre in Aussicht genommenen Blätter Glöwen und Demertin (G. A. 43; 5, 6) bearbeiten. Dr. K lockm ann wird nach Beendigung des Blattes Tramnitz (G. A. 44; 2) das bereits in der Aufnahme begriffene Blatt K yritz (G. A. 44; 1) fertig stellen und demnächst auf Blatt Lohm über­ gehen (G. A. 43; 12). d) Im A u f n a h m e g e b i e t d er I n s e l Rü g en . Professor Dr. Scholz wird die Aufnahme der Blätter Bertren. Lubkow , Vilm nitz und Middelhagen (G. A. 11; 5, 6, 8, 9) zu be­ enden suchen. e). Im W e s t p r e u s s i s c h e n A r b e i t s g e b i e t .. Dr. J entzscii wird die Aufnahme des begonnenen Blattes Riesenburg (G. A. 33; is) zum Abschluss bringen und sodann die­ jenige des Blattes Rohdau (G. A. 33; 12) ausführen. f ) Im O s t p r e u s s i s c h e n A r b e i t s g e b i e t . Dr. K lees w ird die Aufnahme der Blätter Gr. - Schwansfeld und Langheim (G. A. 18; 52, 53) bewirken. Dr. Schröder w ird nach Beendigung des Blattes Wallmow (G. A. 28; 4i) im Uckermärkischen Arbeitsgebiete die Aufnahme der Blätter Bischofstein, Rössel und Heiligelinde (G. A. 18; 58, 59, 60) weiterführen..

(30) XXV. 3. M ittheilun gen der M ita rb e ite r der K öniglichen geologischen Landesanstalt über Ergebnisse der Aufnahm en im Jahre 1888.. M ittheilung des Herrn K. A. L ossen ü b e r die g e o l o ­ g i s c h e n K a r t e n a u f n a h m e n i m H a r z b u r g e r 11evier. Der vorjährige Bericht hat Vorschläge behufs einer g e o l o g i s c h - p e t r o g r a p h i s c h e n G l i e d e r u n g des B r o c k e n - G r a n i t s unter Einbeziehung der Harzburger und der Ocker-Granit-Massen, sowie der basischeren Eugrauite, D iorite, Gabbros etc. gemacht. Aus den Ergebnissen der geologischen Aufnahmen im Sommer und Herbst 1888 mögen daher zuerst diejenigen Erwähnung finden, welche geeignet sind, das Urtheil über die Berechtigung einer solchen Gliederung zu vervollständigen und zu schärfen: In der G a b b r o - G r a n i t - Z o n e , die sich von der Ostseite des Brocken-Massivs in südostnordwestlicher Richtung quer über das Holtemme-, Ilse-, Ecker- und Radauthal bis zur Ocker erstreckt, wurden die basischen Eugranite, welche bereits in Ilsethal am Meineckeuberg beginnen und von dort in den I orstort Grube verfolgt worden waren, noch weiter nordwestwärts über das Eerdinandsthal hinaus fast bis zum Crucifix nachgewiesen, so dass der ganze Zug dieser m i t t e n i m B r o c k e n g r a n i t a u f ­ t r e t e n d e n d i o r i t i s c h e n u n d G a b b r o - G e s t e i n e vom IlseThal bis nahe zur Wasserscheide zwischen Ilse und Ecker, am Crucifix, rund 2 Kilometer Länge misst..

(31) XXYX. Aber auch noch jenseits dieser Wasserscheide fehlen in der an den Ilsensteiner Granitzug südlich angrenzenden Granit-Region basischere Eugranitmassen nicht ganz; an Stelle eines zusamme n­ h än g e n d e n Zuges treten aber hier v e r e i n z e l t e hand- bis kopf gro sse K e r n e in dem herrschenden sauren G ranitit auf. Solche dunkler gefärbte und schwerere Kernmassen fallen z. B. in dem Hohlwege jenseits des Crucifix-Wegekreuzes auf, der in das G r.-G iersthal und den Unt. Lobenklee hinunter führt; jenseits der Ecker hat sie der neue Forstfahrweg aufgeschlossen, der im Quellgebiet des K l. Rabenthals im Forstorte Diebesstieg den Granit anschneidet. Lose Gabbro-Stücke, die man im nordöst­ lichen Diebesstieg mehrfach zwischen vorherrschendem Granit im Walde findet, können auch nicht leicht eine andere Deutung finden. Auch kleinere zusammenhängende Massen von Gabbro-Gesteinen fehlen daselbst nicht, treten aber nicht rings von Granit umschlossen, sondern selbstständig im Eckergneiss neben GranitGängen als G a b b r o - G ä n g e auf, ein Verhältniss, welches im südwestlichen Diebesstieg und im angrenzenden Forstorte Spören­ wagen noch besser beobachtet wird. Es sind diese Gänge von Gabbro im sedimentären, metamorphosirten Gestein, als welches der Eckergneiss (vergl. weiter unten) gelten muss, nicht unwichtig; einmal, weil sie die Selbstständigkeit eines Gabbro-Eruptivmagmas neben der des granitischen Magmas besonders deutlich darthun, sodann, weil sie sich z. Th. sichtlich als Ausläufer der GabbroStöcke erweisen und dann nach ihrer Streichrichtung m it deren innerer Structur verglichen werden können, endlich weil unter diesen Gängen neben den reinen Gabbro-Gängen doch auch solche nicht fehlen, die Gabbro und G ranitit in derselben Spalte führen, während reine G ranitit - Gänge auch vorhanden sind. Somit bestätigen auch diese Eruptivgänge im Eckergneiss die bereits in früheren Berichten aus dem gegenseitigen Verhalten der beiden Eruptivgesteine und ihrer dioritischen Zwischenglieder im Dumkuhlen-, Holtemme-, Ilse- und Radauthal u. a. gewonnene Auffassung, dass die G a b b r o - E r u p t i o n e i ne besondere Phase i n m i t t e n d er E r u p t i o n der G r a n i t e des W e s t -.

(32)

(33) X X V III. harzes d a r s te llt (vergl. Dieses Jahrbuch für 1881, S. 44— 45, für 1882, S. X X - X X I I und für 1887, S. X X V I I I ) . Auch das r e la tiv jü n g e re A lt e r des Gang-Granits im V e rh ä ltn is s z u r G a b b ro -F o rm a tio n findet seine Bestätigung, denn es sind nicht nur dieselben Granit-Varietäten, welche einerseits den Eckergneiss, andererseits den Stock-Gabbro durchsetzen, sondern es fehlen auch nicht Beispiele, wie z. B. im Diebesstieg, dass der Gang - Gabbro vom Gang - Granit durclitrümert wird. Da nun auch die grösste, rings vom Brocken-Massiv eingeschlossene Masse, jene eingangs erwähnte, circa 2 Kilometer lang südost­ nordwestlich erstreckte basische Eugranit-Masse, von Ganggraniten (so z. B. im Forstort Gruhe) durchsetzt ist, sowie auch die IlolineD io rit- (und Gabbro-) Zone am Ostrand des Massivs, deren zahl­ reiche und geringmächtige Granit-Gänge einer eingehenden Kartirung unterworfen wurden, so sind überall saure Gang-Granite die relativ jüngeren Eugranite, wogegen ein echter Gabbro-Gang im Granit noch nicht bekannt geworden ist innerhalb der GranitGabbro - Zone, Dagegen herrscht westlich und nordwestlich des von Granitund Gabbro - Gängen durchsetzten Nordendes der EckergneissScholle ein streifenweiser Wechsel von Gabbro und Granit in recht auffälliger Weise von der Hassel-Mündung durch die Forst­ orte Sandweg und Mittelberg und längs des Kleinen Hasselbachs bis über das Quellgebiet des Kaltenthals hinüber. Es ist schein­ bar, als ob die im Eckergneiss getrennt auftretenden Gänge hier zu einein Bündel sich gegenseitig durchdringender Massen zu­ sammengetreten seien. Aehnlich sind die Erscheinungen im Dumkuhlenthal und am Hinteren Dumkuhlenkopf bei Hasserode. Solche Stellen mag J asciie im Sinn gehabt haben, wenn er von GabbroGängen im Granit an der Ecker berichtet. Es ist ja wohl ein­ mal ein Gabbro-Streifen schmaler, als die beiden ihn einfassenden Granit-Streifen, wodurch leicht der Anschein eines Gabbroganges in Granit hervorgerufen werden kann, wie ich ja diesen Anschein 1880 (Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges., Bd. X X X I I , S. 214) auch für den von m ir bei Hasserode im Granit entdeckten BiotitA ugit - Gabbro geltend gemacht habe, das endgiltige Urtheil.

(34) X X IX. dabei aber dem Abschluss der Detailkartirung ausdrücklich vorbelialtend. Wenn ich damals zu Grünsten einer klaren endgiltigen Beurtheilung Beobachtungen über solche Gangvorkommen gefordert habe, welche q u e r d u rc h die S tr u c tu r flä c h e n des N e b e n ­ g est ei ns und nicht nur parallel zu denselben aufsetzen, so haben besonders die Aufnahmen im Eckergebiet vortreffliche Gelegen­ heit zu solchen Beobachtungen dargeboten. D a r n a c h k a n n k e i n Z w e i f e l sein, dass der G r a n i t i n G ä n g en sehr h ä u f i g die G a b b r o - S t r u c t u r d u r c h s c h n e i d e t , w ä h r e n d d er u m g e ­ k e h r t e F a l l b i s l a n g n i c h t n a c h g e w i e s e n w e r d e n konn te. Der Gabbro des Harzes hat mehrfache S t r u c t u r - E r s c h e i n u n g e n , solche, die m it seiner u r s p r ü n g l i c h e n E r s t a r r u n g Zusammenhängen, und solche, welche von n a c h t r ä g l i c h e n D r u c k w i r k u n g e n auf das feste Gestein1) herrühren. A u f eine F l a s e r u n g , f l a m m i g e Z e i c h n u n g oder B ä n d e r u n g (Schlieren­ streifung), welche von dem Wechsel feldspath- oder aber diallagoder glimmer- etc. -ärmerer oder -reicherer Gesteinslagen herrührt (striped gabbro skandinavischer oder englischer Autoren), wurde schon gelegentlich in dem 1882 veröffentlichten Aufsatze über den Zusammenhang zwischen Falten, Spalten und Eruptivgesteinen im Harz aufmerksam gemacht 2) und dabei auch schon angegeben, es hege das Streichen dieser Primärstructur vorherrschend zwischen den Stunden des Kompasses hör. 2 und hör. 11 bei steilem west') Von solchen s e c u n d a re n , auf das bereits erstarrte Gestein erfolgten Druckwirkungen seien die R u s c h e lk lü ft e erwähnt, welche man im Gabbro des Eckerthals, besonders längs der neuen Thalfahrstrasse oberhalb der Dreiherrn­ brücke, beobachtet; noch bemerkenswerther dürften P a r a lle lk lü f t e sein, die an derselben Strasse unterhalb der gedachten Brücke den Gabbro wiederholt in sehr geringem Abstande in saigere oder steil östlich einfallende, relativ dünne und glatifläehige Platten theilen: so z. B. wurden auf 1 Schritt Wegelänge nicht weniger als 15 west östlich streichende, saiger stehende Gabbro-Platten gezählt, im M ittel sonach von 2 Zoll Stärke; wenige Schritte entfernt streichen die Parallelklüfte nordsüdlich und theilen das Gestein in drei- bis neunzöllige, östlich geneigte Platten. Es ist bekannt, dass solchen secundaron Druckwirkungen auch optische Anomalien, secundare Zwillingsbildung und andere Molecularwirkungen im Mineralaggregat entsprechen ( von W e r w e k k , Neues Jahrb. f. Min. etc. 1885, II, S. 99 ff.). 2) Dieses Jahrbuch f. 1881, S. 44..

(35) XXX. liehem Einfallen. Diese Beobachtungen rührten aus den grossen Steinbrüchen des Radau-Thals in der Umgebung des Bärenstein’s her. Es hat darum Interesse, ihr Ergebuiss m it dein neuerdings an der Ecker gewonnenen zu vergleichen. Die Wegeverbesserung des vom Molkenhause an der Muxklippe vorüber nach der D rei­ herrnbrücke führenden Weges (des Harzburger Brocken-Weges) hat durch Sprengung zahlreiche Felsen gut aufgeschlossen; andere Entblössuugen bieten die älteren und neueren Wege, welche ober­ halb der Einmündung der Hassel im Ecker-Thale selbst verlaufen (Muxlocli). Die zwischen der Muxklippe und der Dreiherrnbrücke gemessenen Streich- und Fällrichtungen der Lagentextur ergaben von N. nach S.: hör. 2 ; hör. 2; hör. 2 1/ 4 ; hör. 4; hör. 3; allemal war das Einfallen gegen W . gerichtet; oberhalb der D rei­ herrnbrücke beim Abgang des neuen Touristenweges zum Scharffenstein streicht die Flaserung des porphyrartigen, porphyroidisch aussehenden Gabbros abermals lior. 3 m it nach N W . gekehrtem Einfallen, unterhalb der Muxklippe wurde dagegen am linken E cker-U fer lior. 12 3/4 in saigerer Stellung gemessen, etwas weiter flussaufwärts lior. 3 ^ 4 m it nordwestlichem Einfallen. Das M ittel der gemessenen Streichen beträgt darnach lior. 2,5, im Einzelnen aber geht die Stunde von SSW. immer mehr in die Meridian­ richtung über, je mehr der Beobachter nach N. fortschreitet, beschreibt also jene Curve, die an der Convexität des BrockenMassivs gegen den Unterharz und seiner Concavität gegen den Oberharz, sowie an zahlreichen Schiclitenuinstauungsbögen der Sedimente des Harzes so sichtlich hervortritt, während doch ihr Nachweis aus der i n n er e n E r s t a r r u n g s s t r u c t u r eines Eugranits, wie er hier erbracht ist, ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen darf; einmal, weil solche Nachweise überhaupt seltener erbracht werden (zahlreiche Beobachtungen E. R e y e r ’ s zählen hierher), sodann aber im H inblick auf die besonderen Gebirgsbauverhältuisse des Harzes, weil eine solche Uebereinstimmung der zufolge der Erstarrung fixirten Bewegungserscheinungen im Magma und der Umbeugung der Falten des Schichtgebirgs im Einklang steht m it der bereits aus anderweitigen Erscheinungen erweckten Vorstellung von der g l e i c h s i n n i g z u r F a l t u n g e r ­ f o l g t e n A u f p r e s s u n g der E u g r a n i t e des Ha r ze s ..

(36) XXXI. Dasselbe Profil am W eg von der Muxklippe zur Dreiherrn­ brücke abwärts, welches die eben mitgetheilten Daten über Streicliund Fallrichtung der Lagentextur des Gabbro geliefert hat, ent­ hält nun aber auch zahlreiche, meist schmale, bald aplitische, bald pegmatitische, bald schlicht granititische G r a n i t - G ä n g e im Gabbro. Davon wurden von N. gegen S. absteigend gemessen: hör. » » » » » » » ». 1 l s/ 4 8. 7 8 3/ 4. 8Va 3 2. 87a Ws. streichend, mit Einfallen gegen W . » » » » N. » » » » NO. » » » NO. steil, » » » » » » NW . » » » » NW . » » » » NO. » » » » W.. W ie aus den Zahlen ersichtlich •> streichen von den 9 messenen Granitgängen 4 zwischen Stunde hör. 3 und hör. l l 3/4, also ungefähr in der Richtung der G abbro-Textur, mit welcher dieselben hier auch das westliche Einfallen tlieilen, während doch ganz in der Nähe im Unteren Zillierwalde auf dem jenseitigen E cker-U fer Granitgänge im Gabbro beobachtet wurden, die bei gleichem Streichen (hör. Lis 11) die entgegengesetzte östliche Fallrichtung zeigen; die 5 anderen Gänge des Profils streichen dagegen in Stunden, die senkrecht auf der Richtung der GabbroTextur stehen, und fallen gegen N. und NO. N ur local wurde auf dem Winterberg zwischen der Ecker und der Radau, etwas nördlich von dem trigonometrischen Signal, eine ostwestliche, hör. 6 —7 streichende saigere, bis 60° N. fallende Lagentextur im Gabbro beobachtet. Die Granitgänge am Winterberg und Etters­ berg pflegen durchschnittlich viel mehr gegen M ittag abweichend zu streichen. Die Zahl hör. 11, das ungefähre M ittel der vor­ stehend mitgetheilten Streichrichtungen der Granit-Gänge im Gabbro, lässt sich überhaupt als annähernde Mittelzahl für diese Gänge im Gabbro zwischen Ecker und Radau, beziehungsweise, falls w ir den Eckergneiss und die anderen in den Gabbro einge­ senkten Schollen der metamorphosirten Sedimente initeinbegreifen,.

(37) zwischen der Gabbro-Granit-Zone des Brocken-Massivs und dem Ockergranit geltend machen; sie tritt namentlich deutlich an dem am längsten ausgedehnten Zug der Granit-Gänge zwischen dem Fohlenkopfe und Zillierwald in SSO. und dem Ettersberge im N N W . hervor und schneidet spitzwinkelig über die zu 2,5 hör. ermittelte innere Textur des Gabbro hinweg. Entsprechend der am nördlichst gelegenen Messpunkt ange- ' troffeuen nordsüdlich streichenden Gabbro-Lagentextur oberhalb der Hassel-Einmündung, streichen die deutlich als g a n g f ö r m i g e A u s l ä u f e r d e r G a b b r o - S t o c k m a s s e n im Eckergneiss unter­ halb dieser Mündung auftretenden G a b b r o - G ä n g e ebenfalls in der Meridianrichtung. Eine Viertelstunde weiter thalabwärts da­ gegen streicht im linken Gehänge des K l. Rabenthals ein G a b b r o G a n g SO. — N W . , entsprechend der R i c h t u n g des I l s e n s t e i n e r G r a n i t s , der in der Mündungsgegend des letzteren Thaies die Ecker überschreitet. Diese jüngste Aufpressungs­ richtung der Harzer Eugranite, die ihre sichtlichste Ausprägung in der Hauptaxe des Rammbergs zeigt, beherrscht auch schon die Anordnung der Massen innerhalb des vorherrschend granitischen Hauptantheils der Gabbro-Granit-Zone, ih r folgt in der Verbindungslinie zwischen dem Nordende der basischen HolmeEugranite und dem Nordende der basischen Harzburger Eugrauite jener rings vom Granit eingeschlossene zwei Kilom. lange Zug basischer E ruptiv - Massen , der eingangs erwähnt wurde; nach ih r erstreckt sich auch die mittlere Hauptausdehnung der nordwestlich von der Eckergneissscholle auf dem hinteren M itte l­ berge und im Quellgebiete des Kaltenthales abermals zwischen Granit eingeschlossene G abbro-Stock-Partie, nach welcher hin die nordsüdlich und die nordwestlich streichend im Eckergneiss aufsetzenden Gabbro-Gänge sichtlich convergiren. D ie i n n e r e S t r u c t u r ( L a g e n t e x t u r ) dieser letzteren G a b b ro -S to c k masse i s t i n d es s e n noch n i c h t h i n r e i c h e n d e r f o r s c h t , ihre äusseren Begrenzungslinien sind nach den Aufnahmen von E. K ayser und M. K och bekannt, scheinen indessen für die innere Structur nicht ohne Weiteres maassgebend; denn Granit und Gabbro greifen hier mannigfach ineinander, ganz ähnlich,.

(38) X X X IX X. £5. wie im angrenzenden Forst Sandweg, was um so bemerkenswerther erscheint, als dieses Ineinandergreifen der basischen und sauren Eugranite, welches man auf dem Mittelberg beobachtet, auch nördlich vom Kaltenthal, örtlich bis über den Kaiserweg, an­ hält, wo der reine I l s e n s t e i u - G r a n i t des K a l t e t l x a l k o p f s angrenzt. Stets aber zeigen die in d i r e c t e r B e r ü h r u n g mit den basischen Massen anstehend gefundenen Granit-Massen die compactere eugranitische, aplitische oder pegmatitischo Structur der Granite, die man innerhalb des Harzburger Gabbro anzu­ treffen gewohnt ist; ausgesprochen drüsige und pegmatophyrische, nach R osenbusch’ s Bezeichnungsweise »granophyrische«, Granite kommen zwar hier vom Kaltetlialkopf her dem Gabbro und selbst dem O liviubronzit- oder Olivinhypersthen- ’ ) (Serpentinbastit-) Fels sehr nahe, greifen aber nicht darin ein, soweit man es nicht mit bergab gerollten Blöcken zu thun hat. Da aus solchem Verhalten bereits laut vorjährigem Bericht die Vorstellung gewonnen worden war, d er G a b b r o k ö n n e als N e b e n g e s t e i n des noch n i c h t v e r f e s t i g t e n G r a n i t s dessen E r s t a r r u n g d u r c h A b k ü h l u n g n i c h t b e s c h l e u n i g t haben, müsse v i e l m e h r d u r c h W ä r m e a b g a b e v e r z ö g e r n d a u f dieselbe e i n g e w i r k t h ab en, so wurden in diesem Sommer gelegentlich Beobachtungen behufs Bestätigung oder aber W ider­ legung dieser Vorstellung angestellt. Dazu diente nicht nur die Begehung des Oberlaufs und Quellgebiets des Kaltenthals bei Harzburg, sondern noch weit mehr eine genaue Untersuchung der Structur des Granits zwischen dem Holtemmethal von der Steiner­ nen Renne aufwärts und dem Braunen Wasser, beziehungsweise dem Dumkuhlenthal bei Hasserode. Dass die Granite der Renne­ klippe und des Hanneckenbruchs sehr zur Pegmatophyr-Structur neigen, war schon früher gezeigt worden; schreitet man aus dieser Gegend her über die Holtemme gegen Osten, also in der Rich­ tung aus dem inneren, granitreichen Antheil der Gabbro - G ranitZone auf die Diorite und Gabbros der Oien Padde und des Hinteren Dumkuhlenkopfs am Ostrande des Massivs hinzu, so trifft man am ') Vergl. Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges. 1889, Bd. X L I, S. 1G3 — 165.. Jahrbuch 1888.. C.

(39) X X X IV. Taufstein und in den Waldungen, die von der Steinernen Kenne und dem Hippeinkamme her nach den Hohensteinklippen führen, noch recht häufig wohl ausgeprägte Uebergänge vom Eugranit zum Pegmatopliyr; nähert sich der Beobachter aber dann noch mehr der Grenze gegen die basischen Eugranite, so findet er in den Hohen­ steinklippen und im Gebohrten Stein, sowie in den in dieser Gegend behufs Gewinnung von Werkstücken schwunghaft betrie­ benen Granitspaltereien den normalen Granitit. Auch die Kartirung der äusserst z a h l r e i c h e n schmal en G r a n i t - G ä n g e , w e l c h e in der U m g e b u n g des H o l i n e F o r s t h a u s e s u n d von da n a ch dem H i n t e r e n D u m k u h l e n k o p f h i n z u di e basi sche n E u g r a n i t e d u r c h ­ setzen, führte zu der Erkenntniss, dass die meisten Spaltcnausfülluugen im D io rit und Gabbro des Ostrandgebietes normaler, z. Th. durch grössere Orthoklase porphyrartig-körniger G ranitit sind und dass, wenn zwar überdies, wie bei der sehr verschie­ denen W eite der Spalten leicht erklärlich, granitporphyrartige, aplitische oder auch zu feinkörnig-stengligem Schriftgranit hin­ neigende Gänge darunter nicht fehlen, deren Vorkommen doch in keinem Verhältniss steht zu den pegmatophyrischen oder halbpegmatophyrischen Graniten im granitreichen Inneren der GabbroGranit-Zone oder gar im Zuge des llsensteiner Nachschub­ granits. Die p o r p h y r a r t i g - k ö r n i g e n G a n g - G r a n i t e auf dem hinteren Dumkuhlenkopfe lassen zuweilen einen P a r a l l e l i s m u s d e r grossen O r t h o k l a s - E i n s p r e n g l i n g e wahrnehmen, eine Erscheinung, welche im Ganggranit innerhalb des Harzburger Gabbros und des angrenzenden Eckergneisses wiederkehrt, hier aber in Verbindung steht m it A u g e n g n e i s s - G r a n i t e n von häufisr v r a n u l i t - a r t i g e m oder besser - ä h n l i c h e m H a b i t u s . Auch in diesen feinkörnigen Gneiss-Graniten, wie solche im Spörenwagen und Zillierwald und im nördlichen Sandwege zumal beobachtet worden sind, sind langovale, übrigens unregelmässig bekränzte einfache oder nach dem Karlsbader Gesetz verzwillinsrte Orthoklas-Einsprenglinge ein Hauptstructurelement der gneissähnlichen Structur, überdies aber ist der B iotit lagenweise angehäuft.

(40) XXXV. >iud in diesen gleichsinnig m it der Langsame der Orthoklase orientirten Lagen roh parallel gerichtet, die dazwischen auftretenden biotitfreien oder -armen Lagen bestehen dagegen aus granulitisclikörnigem Quarz-Feldspath-Mosaik ohne Parallelstructur. Unter dem Mikroskop fallen in diesem Mosaik vereinzelte Körnchen auf, die im parallel polarisirten Lichte zwischen gekreuzten Nicols korallenähnlich aussehen, indem Quarzstängelchen von rundlichem Durchschnitt in paralleler Stellung ein Feldspathkörnchen durch­ ziehen, auch nimmt man mikroperthitisch flaserige oder fleckige Feldspathe wahr, beides Erscheinungen, die, ebenso wie der mit blossem Auge sichtbare Granat-Gehalt an Granulit noch beson­ ders erinnern. D e n n o c h s i n d diese g r a n u l i t - ä h n l i c h e n Mass en ganz u n z w e i f e l h a f t e r G a n g g r a n i t , durch Uebergänge mit dem normalkörnigen Granat-führenden Ganggranit ver­ bunden *). Anders dagegen verhält es sich m it dem sogenannten E c k e r g ne is s, der auch nach den fortgesetzten Untersuchungen nur als eine e cht e, i m Co 111 act m i t den E u g r a n i t e n s t a r k m e t a m o r p h o s i r t e p al a e oz oi s ch e S e d i m e n t ä r f o r m a t i o n und zwar als C u l I n f o r m a t i o n aufgefasst werden kann, wie ihn bereits die Geognostische Uebersichtskarte des Harzgebirges (1 : 100000) dar­ gestellt hat. Darnach erscheint der Eckergneiss als eine b e s o n ­ dere A u s b i l d u n g s f a c i e s des H o r n f e l s ’ , wozu ihn schon F. I I offmann , Z im m erm ann und H ausmann gezählt haben. Erst A. Streng und C. W . C. F uchs haben in ihren 1862 im Neuen Jahrbuch f. Mineralogie etc. erschienenen Aufsätzen über den Gabbro und Granit des Harzes den Gneiss räumlich getrennt vom Oberharzer Schichtgebirge mit besonderer Farbensignatur dar­ gestellt und mit Benutzung ihrer Darstellung hat ihn F r . A d . R oemer auf P r e d ig e r ’ s Section Wernigerode (1 : 50000) als­ dann abgegrenzt und zwischen die Eruptivgesteine eingereiht. E. K ays e r ’ s vorläufige Kartirung hat zwar das FuCHS-RoEMER'sche Gneissgebiet so ziemlich in seinen Grenzen aufrecht erhalten, giebt jedoch innerhalb desselben örtlich einmal Grauwackenbil*) Vergl. Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges. Bd. X L 1S88, S. 780 u. 781. c*.

(41) XXXVI. düngen an, vor allem aber lässt der zugehörige Bericht keinen Zweifel daran, dass die Untersuchungen den Forscher zur A uf­ fassung F. H offmann ’ s und der älteren Harzgeologen zurückgeführt haben: für E. K ayser ist der Eckergneiss ein metamorphosirtes Schiefer- oder Grauwackengebirge, seiner damaligen Vorstellung nach zur Tanner Grauwacke gehörig. Indem w ir diese Auffassung als die richtige bezeichnen, jedoch m it dem Unterschied, dass es sich nicht um die älteste, Tanner, sondern um die jüngste C u l m - S c l i i e f e r u nd - G r a u w a c k e n F o r m a t i o n handelt, müssen w ir auf die s c h a r f e A b g r e n z u n g eines besonderen Gneiss-Gebietes von vornherein verzichten; es kann sich höchstens darum handeln, ob man eine besonders stark potenzirte Contactmetamorphosen - Zone annähernd umschreiben kann, ähnlich, wie dies am Rammberg durchgeführt worden ist, aber auch dabei stösst man bereits auf Schwierigkeiten. Dieselben beruhen zunächst darin, dass die meisten vorgranitischen Schicht- und Eruptivgesteine des ganzen Blattes Harzburg m it Ausnahme der Bruchbergquarzit-Formation im SW. und NO., die indessen auch keineswegs ganz unverändert geblieben ist, fast durchweg metamorphosirt angetroffen werden, während doch der Grad der Metamorphose zahlreichen örtlichen Schwankungen unter­ worfen ist. So hat bereits der vorjährige Bericht das Vorkommen von Eckergneiss als umgewandelter Culmschiefer in Gesellschaft quarzitisch gewordener Culmkieselschiefer an der Poststrasse nach dem Torfhaus auf der Nordwestseite des Radaubergs erwähnt, d. h. von einer ganz beschränkten Stelle, die westlich der GabbroFormation liegt, während das Hauptverbreitungsgebiet des Ecker­ gneiss umgekehrt östlich der Gabbro-Stöcke, zwischen diesen letzteren und dem Brocken-Massiv, sich befindet. Auch die um­ gewandelten Culmgrauwacken und Culmschiefer, die in grösseren Schollen zwischen dem Gabbro des Winterbergs Vorkommen, haben mehrfach viel mehr das Aussehen des Eckergneisses als eines Grauwacken- oder Schieferhornfelses. U m g e k e h r t k o m m e n nun aber auch i n n e r h a l b d e r von C . W . C . F u c h s , B o e m e r u nd E . K a y s e r abgegrenzten specifisehen Gneiss-Region und g a n z s p e c i e l l i m E c k e r - G e b i e t e die a l l e r t y p i s c h “.

(42) X X X V II. sten S c h i e f e r - u nd G r a u w a c k e n - I I o r n f e l s e v o r m i t t e n z w i s c h e n den a us g e s p r o c h e n s t e n E c k e r g n e i s s e n , so be­ sonders im Siidhang des Diebesstiegs, wo ein neuer Forstfahr­ weg in halber Bergeshöhe vortreffliche Aufschlüsse gewährt, ferner im Kleinen Frankenthal und im Lobenklee in der Umgebung des Kalteborns, im Koleborn zwischen Kolebornsgrund und Appen­ tränke u. a. Wenn ein solches Ineinandergreifen der metamorphischen Hornfels- und Gneiss-Facies eine präcisere Abgrenzung der beiden Umwandlungspotenzen erschwert, so erleichtert es auf der anderen Seite das Studium der petrograpliischeu Zusammensetzung und eceoloffischen Gliederung und damit die Anbahnung des tieferen Verständnisses einer G n e i s s - F o r m a t i o n , die schon i n M a n c h e m den G e d a n k e n an ein G l i e d der U r s c l i i e f e r f o r m a t i o n w a c h g e r u f e n hat, w ä h r e n d w i r d och g e n ö t h i g t s i n d , dieselbe als der C u l m z e i t a n g e h ö r i g zu bet racht en. Das genauere Studium der Ecker-Gneisse m it der Lupe und vor Allem unter dem Mikroskop lässt einen Theil derselben, der sich besonders d ü n n s c h i e f r i g erweist, ganz genau als das chemisch-min era lische A equivalent unzw eifelhafter I l o r n f e l s e der C u l m s c h i e f e r erkennen. Bereits 1881 ist im 33. Bande der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft von dem Berichterstatter anlässlich der Beschreibung eines von demselben neu entdeckten Kinzigit-ähnlichen G r a n a t - h a l t i g e n C o r d i e r i t - G n e i s s e s ( D i c h r o i t - G n e i s s ) aus der Brockengruppe darauf hingewiesen worden, dass C o r d i e r i t - h a l t i g e r H o r n f e l s nicht nur schollenförmig am Meineckenberg zwischen Granit an­ stelle, sondern in der Ecker- und Badau-Gegend häufiger anzu­ treffen sei, wenn auch der Granat-Gehalt darin nur ganz spora­ disch sich zeige. In jenem Gneiss-Block aus dem der Ilse zu­ strömenden Schneeloch-Wasser ist Cordierit violblau (Io litli) deutlich sichtbar, aber auch nur ganz spärlich, die meisten Körnchen sind schon umgebildet in eine Piuit-artige (d. h. glimmer­ artige) Substanz, welche zusammen m it den ebenfalls häufig um­ gebildeten Feldspathkörnchen dem Querbruche des Gesteins einen dunkelgraugrünen Farbenton und einen stumpfen seifenartigen.

(43) X X X V III. Schein verleihen. Geleitet durch diese charakteristischen Eigen­ schaften ist es dem Berichterstatter gelungen, den nachträglich durch das Mikroskop bestätigten Cordierit-Gehalt in zahlreichen Hornfelsen und Eckergneissen nachzuweisen. Vom Goldberg bei Ocker und dem Nordabhange des Elfensteins zwischen Ocker und Radau, vom Winterberg und Radauberg im Wassergebiet des letzteren Flusses, d. h. aus Gegenden, wo theils der Zusammen­ hang der Schichten, theils die ganz unverkennbaren Kieselschiefer­ und Grauwackeneinlagerungen oder -Einfaltungen zwischen die Cordierit-reichen Gesteine gar keinen Zweifel an deren Zugehörig­ keit zum Culm aufkommen lassen, bis in das ganz ausgesprochene Eckergneiss-Gebiet, haben diese Gesteine den gleichen petrographischen Charakter, soweit es sich um die mineralische Durch­ schnittszusammensetzung handelt, wechselnd ist die Grösse und das procentisclie Verhältniss der betheiligten Mineralien und die bald mehr massige, bald mehr schiefrige Structur; auch bedingt der E in tritt oder das Ausscheiden von Nebengemengtheilen eine Verschiedenheit insoweit, als im Eckergneiss-Gebiet mit der Steigerung der sichtbaren K rystallinität und der häufigen Aus­ bildung der flasrig-schiefrigen Structur ein grösserer Reichthum an Nebengemengtheilen hervortritt. Die durchweg herrschenden Gemengtheile sind Qua rz, F e l d s pat h ( O r t h o k l a s u n d P l a g i o k l a s ) , C o r d i e r i t , beziehungs­ weise die obgedachten Pseudomorpliosen, und G l i m m e r ( B i o t i t aber auch gar nicht so selten l i c h t e r we isse r G l i m m e r , letzterer jedoch procentisch zurücktretend und mehr auf die Gneisse be­ schränkt). In den Culmschiefer-Hornfelsen ist von diesen Mine­ ralien deutlich wahrnehmbar m it blossem Auge oder der Lupe gewöhnlich nur der B io tit, dessen stark glänzende bräunliche Blättchen aus der sonst feinkörnigen bis dichten IIornfels-Grundmasse hervorblitzen, während häufiger auch grössere zerlappte und von den körnigen Gemengtheilen mikroskopisch durchschossene Krystalloide desselben Minerals porphyroidisch daraus liervortreteu. W e it seltener und bis jetzt in dieser Ausbildungsweise nur einmal in der Nähe des Kaltenborns in einem dem eio-entO liehen Eckergneiss-Gebiet angehörigen Hornfels gefunden sind.

(44) X X X IX. porphyroidische A n d a lu s it-K ry s ta lle , wie denn dieses in anderen Iiornfels-Gebieten so regelmässig verbreitete Mineral im Harz viel mehr zurücktritt und so auch hier unter den körnigen oder säuligen Gemenedheilen bisher nur local beobachtet werden konnte. Gar O nicht selten trifft man T u r m a l i n , immer aber als Nebengemeng­ theil und dem entsprechend auch in anderen Hornfelsen und Gneissen, als den durch Cordierit cliarakterisirten. A u g it-M in e ­ ralien, sowohl rhombische B r o n z i t e als m o n o k l i n e A u g i t e (wohl Diopside oder Fassaite von Malakolith-ähnlicher Mischung, welche auch in den Schieferhornfelsen der Wieder Schiefer auf der Südseite des Brockens nicht fehlen und daher hier nicht etwa auf den Contact m it Gabbro, vielmehr hier wie dort auf einen Kalk­ oder Magnesia-Gehalt des unveränderten Sediments liinweisen dürften, sind nicht selten zu nennen, erreichen aber ihre Bedeutung erst in besonderen Einlagerungen. Dasselbe g ilt von den H o r n ­ ble nd e -M in e ra lie n und von G ra na t. Von solchen besonderen Einlagerungen sind zunächst A m p h i b o l i t e zu nennen: Gesteine, die aus Hornblende, Plagioklas, einem lichtgrünlichgelb bis wasserhell durchsichtigen monoklinen A ugit und Eisenerz bestehen und nach den anderweitig im Harz inner­ halb der Hornfels-Zonen um die Eugranite gemachten Erfahrungen wohl am richtigsten als v ö l l i g u m k r y s t a l l i s i r t e D i a b a s e aufzufasseu sein möchten, womit auch ihre chemische Durch­ schnittzusammensetzung gut übereinstimmt. Auch ihr ganz spär­ liches Vorkommen in unbedeutenden Einlagerungen, wie solche in der Nähe des Kaltenborns im Wege gegen den Eschenbeck und im südöstlichen A ntlieil des Forstortes Koleborn, nahe dem Sellenberg, beobachtet worden sind, stimmt m it dem spärlichen Auftreten der Diabas-Einlagerungen im Oberharzer Culm-Schiefer in der Umsrebuntr von Altenau und der Kattenäse überein. — Auch am Diebesstieg treten besondere Einlagerungen im Eckergneiss auf, ebenso auf dem Kamm südlich des K l. Frankenthals auf dem jenseitigen rechten Ecker-Ufer. Diese haben aber äusserlich nicht das düstere Aussehen der Amphibolite, sind vielmehr licht­ grau bis grünlichgrau und erinnern durch ihre Eigenschaften über­ haupt an die K a l k s i l i c a t - H o r n f e l s e . Mikroskopisch und che-.

(45) XL. misch erweisen sie sich gleichwohl den Amphiboliten verwandt, nur ist hier grüner A ug it oder Bronzit ganz oder nahezu ganz an Stelle der Hornblende getreten, Plagioklas und Eisenerz daneben aber hier wie dort vorhanden *). Eine andere auffällige Abart des Eckergneisses findet man ebenfalls im Forstorte Diebesstieg neben einem G ranit-Gang anstehend und in Blöcken verbreitet in der Gegend, wo der vom Echoplatze über den Diebesstieg-Kopf laufende W eg sich gabelt. Es ist dies e in dem K i n z i g i t d u r c h n a m h a f t e n G r a n a t G e h a l t a n g e n ä h e r t e r C o r d i e r i t g n e i s s , der m it grauen Ge­ steinen zusammen vorkommt, wie die soeben beschriebenen. Das leider wenig günstig aufgeschlossene Gestein, das rostfarben ver­ w ittert, zeigt auf dem frischen Bruch in blaugrauer bis blau­ schwarzer und dann stark fettglänzender und überstahlharter Grundmasse porphyroidisch eingewachsene b l u t r o t he G r a n a t K ö r n e r , überdies B i o t i t und örtlich Q u a r z a u s s c h e i d u n g e n von unregelmässiger Gestalt. Unter dem Mikroskop erkennt man ausser diesen Mineralien vor Allem C o r d i e r i t und F e l d s p a t h , beziehungsweise auch Pseudomorphosen darnach, wie im CordieritHornfels oder Cordierit-Gneiss, ferner aber in dichten Anhäufungen schwarmförmig gruppirt dunkelgrüuen, in dickeren Schliffen un­ durchsichtigen, eisenreichen S p i n e l l ( H e r c y n i t ) i n wohlbegrenzten oder verzerrten Octaedern, meist aber in ganz unregelmässigen rundlichen oder länglichen Körnchen, endlich S i l l i m a n i t und lichten G l i m m e r . Das Vorkommen von Spinell in dieser Ausbil­ dungsweise ist seit den Untersuchungen von T e lle r und von J ohn über das Diorit-Gebiet von Klaussen in Tyrol und seine Contactbildungen mehrfach in den Producten der Contactmetamorphose beobachtet worden: im Harz hat M a x K o c ii den Spinell in den metamorphosirten Einschlüssen des Kersantits von Michaelstein nachgewiesen und in Biotit-reichen Partieen des Harzburger Gabbro entdeckt, der Berichterstatter fand die Hercynit-Anhäufungen in einer der dunklen feinkörnigen Massen, welche der *) Es w ird vorerst noch des Studiums der mikroskopisch fein verdichteten Gabbro-Varietäten bedürfen, um diese grauen augitroichen Gesteine in ihrer geologischen Bedeutung rich tig zu verstehen,.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gegebenen Profilen nach dessen Petrefactenlisten wieder zu erkennen. Hierbei is t zu berücksichtigen, dass W agner ’ s Auffassung der A rten der memigen zum Theil

scheinungen mechanischer Deformation der Gemengtheile erkennen lassen. Hinsichtlich der Anordnung der Nüdelchen macht sich eine Beziehung zur Lam ellirung in sofern

Es ist lediglich W illk ü r, wenn Herr B ornemann, wie es scheint, seiner Theorie von der verschiedenen Entstehung der Schaumkalke und der Pseudooolithe zu lieb, die schaumigen

wenn sie fructificirt, ebenfalls mehr oder minder höckerig, sphenopteridisch bis pecopteridisch ansitzeud, kreisförmig bis eiförmig, meist sehr stark, zuweilen halbkugelig-gewölbt

Wenn nun aber auch nicht selten die mehr oder minder zu­ sammenhängenden, eingestürzten Schichten ein stärkeres Einfallen nicht eingenommen haben, so ist es doch auch eine ganz

Gleichzeitig w ird östlich von der Querveränderung das E in ­ fallen der nördlich von der Hauptspalte liegenden jüngeren Schichten wieder ein normales, südliches;

Soldin bis Lippehne dehnen sich um zahlreiche flache Seen ausgedehnte ebene Flächen aus, bestehend aus feinen Sauden, Mergelsanden und Thonmergeln, die an einer

Ob die Aufpressungen Unteren Sandes, die mit einem Bogen die Nordwestecke des Blattes umschliessen, auch noch ein Stück der Endmoräne darstellen, wird sich erst aus der Kartirung