• Nie Znaleziono Wyników

Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr Bd. 11 1890

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Jahrbuch der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr Bd. 11 1890"

Copied!
632
0
0

Pełen tekst

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7) Photogravure u. Druck H. Riffarth. 8: (h. Berlin..

(8)

(9) J ahrbuch der. K öniglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie. Berlin für. das. Jahr. W p is o n o do in w e n ta r z a ZAKŁADU GEOLOGJ1 Dział------ /£ _ _ — N r. D n ia -. fC. / / . X , ____ i?. Berlin. fu C om m ission bei der S im o n S cireopp’schen H o f-L a n d k a rte n h a n d lu n g (J. H. N eum an n ).. 1892..

(10)

(11) I n h a l t .. i. M ittlie ilu n g e n aus der A n s ta lt. Seite. 1. Bericht über die Thätigkeit der Königl. geologischen Landesanstalt im Jahre 1890 .............................................................................................. vn. 2. Arbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahme 1 8 9 1 ...................... xvn. ¿5. Mittheilungen der Mitarbeiter der Königl. geologischen Landesanstalt über Ergebnisse der Aufnahmen im Jahre 1890 .....................................x x i i i K. A. L o ssen : Ueber Aufnahmen auf B la tt Harzburg . . . . xxm M. K o c h : Ueber Petrefactenkunde und die Zusammensetzung der Quarzitablagerungen im Bruchberg - Acker - Gebiet . . . . xxxn A. H a l f a r : Ueber Aufnahmen im Gebiete des Messtischblattes Z e lle r fe ld ............................................................................................ x x x i x J. K l o o s : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Hahausen und Lam­ springe ................................................................................................... XLI1J H. L o r e t z : Ueber Aufnahmen auf B la tt I l m e n a u ..............................x l v i i i R . S c h e ib e und E. Z im m e r m a n n : Ueber die wissenschaftlichen E r­ gebnisse der Aufnahmen auf B la tt I lm e n a u .......................... LU H . P r ö s c h o l d t : Ueber Aufnahmen im Bereich der Blätter Ostheim und S o n d h e im ................................................... l v iii H . B ü c k in g : Ueber Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Rhön . LX A. D e n c k m a n n : Ueber die Aufnahmen auf den B lättern Frankenau und K e lle rw a ld ........................................................................................ l x ii E. H o l z a p f e l : Ueber Aufnahme des Blattes Algenroth . . . . l x v ii H. G r e b e : Ueber die Resultate der Aufnahmen an der Mosel . . L X V lir A. L k p p l a : Ueber Aufnahmen an der oberen Nahe im Gebiet der B lä tte r Birkenfeld, Freisen und N o h f e ld e n ................................... l x x ij E. D a t h e : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Waldenburg, F re i­ b u rg u n d L a n d e s h u t ................................................................................. L x x v r F. W a h n s c h a f f e : Ueber Aufnahmen in der Gegend von Stettin . l x x x G. M ü l l e r : Ueber die Aufnahme der Blätter Kreckow und Löcknitz l x x x i i a*.

(12) Seite. L . B eu s h a u s k n : XJebör Aufnahmen auf den Blättern Gramzow, Pencun und Greifenhagen . . . ■ . ......................................... l x x x v ii F. K l o c k m a n n : Ueber Aufnahme des Blattes K y r i t z ........................ xcni H. G r ü n e r : Ueber die Ergebnisse seiner Aufnahmen auf den Blättern Glöwen und D e m e r t in .............................................................. XCVI K. K e il h a c k : Ueber die Aufnahme der Blätter Gr. Yoldekow, Klannin und K ö s t e r n it z ......................................................... 0111 A. J e n t z s c h : Ueber Aufnahmen auf den Blättern Rohdau und F re i­ stadt ............................................................................................. 0111 R. K l e b s : Ueber die Resultate seiner Aufnahmen in Ostpreussen cvn 4. Nekrolog auf E. W e i s s ......................................................................................... c ,x 5. P e rs o n a ln a c h ric h te n ....................................................................................... cxxxiv. 11. A bhandlungen von M ita rb e ite rn der K ö n ig l. geologischen Landesanstalt. Amnigenia rhenana n. sp., ein Anodonta ähnlicher Zweischaler aus dem rheinischen Mitteldevon. Von Herrn L. B eüshausen in Berlin . . . Ueber einige Carbonfarne. Von Herrn H. P o to n ie in Berlin. (Tafel V I I bis I X . ) ............................................................................................................ Ueber die Zechsteinformation und den unteren Buntsandstein im W aldeckischen. Von H errn A. L e p p l a in B e r lin ............................................................... Erbohrung jurassischer Schichten unter dem T ertiär in Hermsdort bei Berlin. Von Herrn G. B erendt in B e r l i n .................................................. Ueber einige Versteinerungen der Siegener Grauwacke. Von Herrn E. K ayser in Marburg. (Tafel X — X IV .) . • • ................................ Zur Frage der Vergletscherung des Brockengebiotos. Von H errn E. K ayser. 1 11 40 83. 95. in M a r b u r g ....................................................................................................... 108 Ueber den geologischen Bau des sogenannten Magdeburger Uferrandes. Von Herrn F. K lo c k m a n n in Clausthal. (Tafel X V I — X IX .) . . . 118 Ueber Paleocän aus einem Bohrloch bei Lichterfelde. Von Herrn A. von K oenen in Göttingen. (Tafel X V . ) ....................................................................... 257 Ueber einen Grandrücken bei Lubasz. Von H e rrn F e l ix W a h n sc h a ff e in Berlin. (Tafel X X u. X X I.) . . , ....................................................277. A bhandlungen vo n ausserhalb der K ö n ig l. geologischen L andesanstalt stehenden Personen. Ueber den D o lerit der B reitfirst und ihrer Nachbarschaft. Von Herrn R ic h a r d W e d e l in Strassburg i./E. (Tafel I n. I I . ) .................................... Die Verbreitung der Braunkohlenformation in der Provinz Posen. Von Herrn von R osenberg - L ip in s k y in Grimberg in Schlesien (Tafel 111.) Das Lias-Vorkommen bei Volkmarsen. Von Herrn F ranz K ü c h e n bü c h in. 1 38. Müncheberg. (Tafel I V . ) ................................................................................... Die Tiefenverhältnisse der Ostholsteinischen Seen. Von Herrn W . U le. ^4. in Halle a. S. (Tafel V u. V I . ) ..................................................................... 102.

(13) Mittheilungen aus der Anstalt..

(14)

(15) Bericht über die T h ä tig k e it der Königlichen geologischen Landesanstalt im Jahre 1890.. I.. Die Aufnahmen im Gebirgsiande.. Im Gebiete des Blattes Harzburg (G. A. 56; 8) wurde von 1. dem Landesgeologen Professor Dr. L ossen die Gliederung der Grauite des Brocken-Massivs im Wesentlichen vollendet und die Kartirung der westlich angrenzenden Gueiss-, Gabbro- und Horn­ fels-Massen fortgesetzt. Controlbegehuugen mit dem Bezirksgeologeu Dr. K ocii gaben Veranlassung zu einer Revision der Aufnahmen bei llsenburg auf Blatt Wernigerode (G. A. 56; 9). Bezirksgeologe Dr. K och setzte die Untersuchungen über die Alters- und Lagerungsverhältnisse der Schichten am Bruchund Ackerberg sowie des südlich angrenzenden Gebieses fort und brachte dieselben, so weit sie Blatt Riefensbeek (G. A. 56; 13) be­ treffen, zum Abschluss. Im Zusammenhang mit diesen Unter­ suchungen wurden darauf Revisionen der Aufnahmen des Quarzit­ gebietes zu beiden Seiten des Eckerthaies auf Blatt Harzburg (G. A. 56; 8) ausgeführt. Im Gebiete des Blattes Zellerfeld (G. A. 56; 7) führte Be­ zirksgeologe H a l f a r in dem von ihm bearbeiteten Theile die Trennung des Oberdevons vom Mitteldevon südlich des KahlebergSandsteins aus..

(16) VIII. 2. Am West-. r“. 3. Thüringen.. Am Westrande des Harzes begann Professor Dr. K loos die Aufnahme der Blätter Hahausen (G. A. 55; 6) und Lammspringe (G. A. 55; 5) und kartirte besonders in dem südwestlichen Theile des ersteren die Verbreitung der verschiedenen Glieder der Zech­ steinformation an und auf der Harzer Grauwacke. Bezirksgeologe Dr. E b e r t begann die Aufnahme des Blattes Lindau (G. A. 55; 23). Professor Dr. VON K o en en vollendete die Aufnahme des Blattes Reinhausen (G. A. 55; 34) und bewirkte die letzte Revision des Blattes Göttingen (G. A . 55; 28). W eiter wurde von ihm Blatt Nörten (G. A. 55; 22) zum grössten Theil fertig gestellt und auf B latt Gandersheim (G. A. 55; 11) die Gliederung des Wellenkalks durchgeführt. N ö r d lic h des T h ü r in g e r W a ld e s brachte Bergingenieur F r a n t z e n die Aufnahme des Blattes Creuzburg (G. A. 55; co) dem Abschluss nahe. Landesgeologe D r. B e y SCHLAG vollendete die Aufnahme des paläozoischen Theiles des Gebietes von Blatt Eisenach (G. A. 69; 6) bis auf eine letzte Revision. Im T h ü r in g e r W a ld e setzte Landesgeologe Dr. L o r etz die Aufnahme des östlichen Theiles von B latt Ilmenau (G. A. 70; 22) fort und beendete dieselbe bis auf einige Revisionsbegehungen. Im westlichen Theile desselben Blattes wurde die Kartirung durch den Bezirksgeologen Dr. S c h e ib e m it Dr. Z im m e r m a n n fertiggestellt. Im Gebiete des Blattes Tambach (G. A. 70; 14) führte Bezirks­ geologe Dr. S c h e ib e in dessen nördlichem Theile die Ausscheidung der Tuffe aus den übrigen Sedimenten aus. Professor Dr. vo n F r it s c h setzte die Arbeiten zur Revision der von ihm aufgenommenen Blätter Schwarza, Suhl und Schleu­ singen (G. A. 70; 20, 2 i, 27) fort. Von Dr. Z im m e r m a n n wurde die Aufnahme von Blatt Plaue (G. A . 70; ig) unter Benutzung der Vorarbeiten von E. E. S c h m id t vollendet und eine Schlussrevision des Blattes Stadtilm (G. A. 70; 17) vorgenommen. Zur Herbeiführung einer gleichmässigen Behandlung der Glie-.

(17) IX. derung des Rothliegenden im mittleren Thüringer Walde wurde eine gemeinschaftliche Begehung des betreffenden Gebietes durch den Landesgeologen Dr. B eysciilag , den Bezirksgeologeu Dr. S c h e ib e und Dr. Z im m e r m a n n ausgeführt. In S ü d -T h ü rin g e n nahm Dr. P roesciioldt einen Theil des Blattes Rentwertshausen (G. A. 70; si) auf und setzte dem­ nächst die Arbeiten in dem Gebiet der Blätter Sondheim und Ost­ heim (G. A. 69; 35,. 36). fort.. In O s t-T h ü rin g e n führte Hofrath Professor Dr. L ie b e die Aufnahme der Blätter Schleiz und Schönbach (G. A. 71; 27, 29) weiter und brachte, zum Theil gemeinschaftlich mit Dr. Z im m e r ­ m a n n , die Untersuchung des Gebietes der Blätter Weida, Walters­ dorf, Naitschau und Greiz (G. A. 71; 17, 18, 23, 24) vollständig zum Abschluss. Im R e g i e r u n g s b e z i r k Cassel setzte Professor Dr. B ücking 4. Die Provinz die Aufnahme des Gebietes der Blätter Neuswarts, Klein-Sassen, Hilders und Gersfeld (G. A. 69; 22, 28, 29, 34), insbesondere im Be­ reiche der in die Blätter Gersfeld und Klein-Sassen fallenden Wasserkuppe, fort. Dr. D e n c k m a n n begann die Kartirung der Blätter Frankenau und Kellerwald (G. A. 54; 58, 59). Im R e g i e r u n g s b e z i r k W i e s b a d e n wurde von Professor Dr. H o l z a p f e l die Bearbeitung der Blätter St. Goarshausen und Caub (G. A. 67; 51, 57) dem Abschlüsse nahe geführt. Im Bereiche der Blätter Schaumburg und St. Goarshausen (G . A. 67; 4 0 , 51 ) wurde durch Landesgeologen Professor Dr. L ossen und Bezirksgeologen Dr. K och eine specielle Untersuchung des sogenannten »Weissen Gebirges« ausgeführt. Im N a h e - G e b i e t wurde durch Dr. L e p p l a die Aufnahme 5. DioRheinder Eruptiv-Gesteine und der mit ihnen verbundenen Sedimente p,0'" u' in den Blättern Buhlenberg, Birkenfeld, Nohfelden, Freisen und Ottweiler (G . A. 80; 23 , 2 4 , 29 , 30 , 35) einer Revision unterzogen und diese abgeschlossen. A 11 den bezüglichen Untersuchungen betheiligte sich zeitweilig Landesgeologe Professor Dr. L ossen , so weit die Durchführung.

(18) X. der von ihm vorgeschlagenen petrographisch-geologischen Gliede­ rung dies wünschenswerth machte. In dem Aufnahmegebiete der Eifel und des Hunsrück wurden von dem Landesgeologen G r e b e die Revisionsarbeiten zur Uebcrtragung der früheren Aufnahmen in neue Messtischblätter fortge­ setzt und die Blätter W ittlic h , Berncastel, Sohren, Neumagen, Morbach und Hottenbach (G. A. 80; 4, 5, 6, io, li, 12) fertiggestellt. W eiter erstreckten sich die Aufnahmearbeiten desselben auf die Blätter Hasborn, Bertrich, Zell (G. A. 66; 58, 59, 6o), sowie Kirchberg, Simmern und Gemünden (G. A. 81; l, 2, 7), wie er sich auch an den gemeinschaftlichen Begehungen der Herren L ossen und L e p p l a im Nahegebiete betheiligte. 6. Die Provinz In der Provinz Schlesien begann Landesgeologe Dr. D a t h e Schlesien. ^ K ar(;jr l|ng des Blattes Freiburg (G. A. 75; 12) und die Neu­ bearbeitung der Blätter Landeshut und Waldenburg (G. A. 75; 17,18).. II.. Die Aufnahmen im Flachlande. u n t e r b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g der a gr o no mi sc h en Verhältnisse. 7. Priegnitz.. Professor Dr. G r ü n e r beendete das im Vorjahre begonnene Blatt Glöwen (G. A. 43; 5) und begann die Aufnahme des Blattes Demertin (G. A. 43; 6). Docent Dr. K lo c k m a n n setzte die Aufnahme des von dem Landesgeologen Dr. L ä u f e r begonnenen Blattes K yritz (G. A.. 8. M ittelm ark.. 44; 1) fort. Landesgeologe Dr. W a h n s c h a f f e nahm nach Abschluss seiner Aufnahmen in Vorpommern unter H ilfeleistung des Culturtechnikers G ossner die Kartirung der Blätter Prötzel und Straus­ berg (G. A. 45; 22, 28) in A ngriff, von welchen letzteres fertig­. gestellt wurde. Daneben führte derselbe den neu eingetretenen Culturtechniker R e im a n n in die Arbeitsweise bei den Aufnalnnearbeiten ein. Landesgeologe Professor Dr. B e r e n d t führte in der durch 9. Vorpommern u. Uckermark. nicht in Anspruch genommenen Zeit die Aufnahme des Blattes Stettin (G. A. 29;. 32). zu Ende..

(19) Landesgeologe D r. W a h n s c h a f f e brachte unter Hülfeleistung des Culturtechnikers G ossner die Kartirung der Blätter Podejuch und Altdamm (G. A. 29; 3 8 ,:» ) zum Abschluss und ging alsdann zu den Arbeiten in der Mittelmark über. Dr. L a t t e r m a n n führte die Aufnahme des Blattes Colbitzow (G. A. 29; 37) weiter und nahm diejenige des westlich angren­ zenden Blattes Hohenholz (G. A. 28; 42) in Angriff. Dr. M ü l l e r begann und vollendete die Aufnahme des Blattes Löcknitz (G. A. 28; 36). Dr. B e u s h au sen vollendete die Aufnahme des Blattes Penkun (G. A. 28; 48) und ging sodann auf Blatt Greifenhagen (G. A. 29; 43) über. Bezirksgeologe Dr. S chr ö d er Blattes Gr.-Ziethen (G. A. 45; 4).. begann die Aufnahme des. Professor Dr. S c h o lz führte die Aufnahmen auf den Blättern Altenkirchen, Rappin und Zudar (G. A. 11; 1, 2, 10) weiter.. 1U. Rügen.. Landesgeologe Dr. K e il h a c k vollendete unter Hülfeleistung der Culturtechniker P o h l it z und B u r c k die im Vorjahre in A n­ griff' genommenen Blätter Gr. Woldekow und Bärwalde (G. A. 31; 1, 13) und begann die Kartirung der Blätter Kösternitz und Klanin (G. A. 14; 29, 35).. 11. H interpommern.. Professor Dr. J e n t z s c ii beendete das im Vorjahre begonnene Blatt Gr.-Rohdau (G. A. 33; 12) und begann die Aufnahme des Blattes Freistadt (G. A. 33; 24).. 12. Westpreussen.. Dr. K leb s begann und vollendete die Aufnahme des Blattes Langheim (G. A. 18; 53) und führte eine Revision der Blätter Gr.-Peisten und Bartenstein (G. A . 18; 44, 45) zur Uebertragung der früheren Aufnahmen auf neue Messtischblätter aus.. 13. Ostpreussen.. Bezirksgeologe Dr. S chr ö d er bewirkte die Revision des theils von ihm, theils von Dr. N o e t l in g bearbeiteten Blattes Bischof­ stein (G. A. 18; 58) sowie des Blattes Rössel (G. A. 18; 59) zur Uebertragung auf neue Messtischblätter..

(20) XII. Stand der Publikationen.. Im Laufe des Jahres sind zur Publikation gelangt: A. K a r t e n . 1. Lief. X L I I I , enthaltend die Blätter Rehhof, Mewe, Münsterwalde, Marienwerder . . . 2. Lief. X L V , enthaltend die Blätter Melsungen, Lichtenau, Altmorschen, Seifertshausen, Lud­ wigseck und R o te n b u r g ............................. 3. Lief. X L V I I , enthaltend die Blätter Heils­ berg, Gallingen, Wernegitten, Siegfrieds­ walde .............................................................. 4 Blätter.. 6. ». 4. ». zusammen Es waren früherp u b lic irt............................ 14 Blätter. 232 ». M ithin sind im Ganzen publicirt. 246 Blätter.. .. .. .. Ferner sind die Blätter Benneckenstein, Hasselfelde, Ellrich und Stollberg (1. Harzlieferung) in 2. Auflage erschienen. Was den Stand der noch nicht publicirten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender: 1. In der lithographischen Ausführung sind noch beendet: Lief. X L I , Westerwaldlieferung . . . . 8Blätter. Lief. X L I V , Gegend von Coblenz und E m s ........................................................ 5 » Lief. X L V I I I , Gegend von Genthin und B u r g ........................................................ 6 » Lief. X L I X , Gegend von Bieber . . . 4 » Lief. L I I I , Gegend von Eberswalde . . 6 » zusammen Die Veröffentlichung dieser hinnen Kurzem erfolgen. 2.. In der sind: Lief. Lief. Lief.. Blätter. 29 Blätter.. wird. lithographischen Ausführung begriffen X L V I, Gegend von Birkenfeld . . L , Gegend von T r i e r ............. 6 L I , Gegend von Gemünd . . . . Latus. 6 5. » » ». 46 Blätter,.

(21) XIIT. Lief. Lief. Lief. Lief. Lief.. Transport L I I , Gegend von Halle a/S. . L IV , Gegend von Brandenburg a/H. L V , Gegend von Remda . . . . L V I, Gegend von Hildburghausen . L V I I , Gegend von Waltersdorf. In der geologischen Aufnahme fertig, jedoch noch nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschlossen.................................................... 46 Blätter. 7. 9 6 8 4. » » » ». 167. ». In der geologischen Bearbeitung begriffen .. 144. ». Summa Einschliesslich der publicirten Blätter in der Anzahl v o n .................................................... 391 Blätter. 246. sind demnach im Ganzen bisher zur Unter­ suchung gelan g t............................................... 637 Blätter.. ». Ausserdem ist eine geologische Uebersichtskarte und eine Höhenschichtenkarte vom Thüringer Wald im Maassstabe 1 : 100000 in der Vorbereitung O begriffen. O Ein B latt zu r vo n DECHEN’schen geologischen K a rte der R he inp ro vinz und Westfalen im Maassstabe 1 : 80000 (B latt W al­ deck-Cassel) befindet sich in der lithographischen A usführung. B. A b h a n d l u n g e n und J a h r b u c h . 1.. 2.. 3.. Band X , l i e f t 2.. A. vo n K o e n e n , das norddeutsche UnterOligocän und seine Mollusken - Fauna. Lief. I I : Conidae, Volutidae, Cypraeidae. M it 16 Tafeln. Neue Folge. Heft 1. E. K a ys e r , die Fauna des Haupt­ quarzits und der Zorger Schiefer des Unterharzes. Neue Folge. Heft 3. J. B e is s e l , die Foraminiferen der Aachener Kreide. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von E. H o l z a p f e l . Hierzu ein Atlas mit 16 Tafeln..

(22) XIV. D ebit der p ubiicm one«. z a h J. Nach dem Berichte für das Jahr 1889 betrug die Gesammtdej, j m Hande] debitirten Kartenb]ätter _ _ 22 565 Blätter. Im Jahre 1890 wurden verkauft:. von Lief. I, Gegend von Nordhausen . . » Jena » » n, . . . . » » Bleicherode . . » » m, » » E rfurt . . . . » » IV , » » Zörbig . . . . » » y, » » Saarbrücken » » VI , I. Theil . . » » » V II, II. * » » Riechelsdorf . » V III, » » » » IX , » des Kyifhäusers . . » » von Saarburg . X, » » Naumburg a. S. . » X II, » » » X III, » » » G era.................... » Berlin Nordwesten » X IV , » » » Wiesbaden » XV, » » . . » Mausfeld . . . » X V I, » » » Triptis . . . . » X V II, » » » Eisleben . . . » X V III, » » » X IX , » Querfurt . . . » » » XX, » Berlin Süden . . » » » » Frankfurt a. M. . » X X I, » » » X X II, » » Berlin Südwesten » Ermschwerd . . » » X X III, » » X X IV , » » » Tennstedt . . . » XXV, » Mühlhausen . » » » Berlin Südosten . » » X X V I, » » Lauterberga. Harz » X X V II, » » » Rudolstadt . . » » X X V III, » » Berlin Nordosten » » X X IX , » » Eisfeld in Thür. » » XXX, ». 17 Bl. 13 » 10 » 5 » 7 » 7 6 9 29 10 4 3 4 20 26 7 10 7 13 9 6 11 2 3 28 7 26 48 24. » » » » » » » » » » » » » » » » » » » » » » » » 371 Blätter.. Latus. 22 936 Blätter.. / ;,3v-.

(23) XV. von Lief. X X X I , Gegend » » X X X II, » » » X X X III, » » » X X X IV , » » » XXXV, /> » » X X X V I, » » » X X X V I I, » » » X X X V III, » » » X X X IX , » » » XL, » » » X L II, » » » X L III, ». Transport . . 9 Gardelegen . 34 12 Schillingen . Lindow . . . 18 Rathenow 29 Hersfeld . . . 12 Meiningen . 16 Stendal . . . 37 Gotha . . . 32 Saalfeld i. Thür. 20 Tangermünde . 46 Marienwerder . 35. von Limburg » » » » » » » » » » ». 22 936 Blätter. Bl. » » » » » » » » » » » 300. so dass im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind:. *. 23236 Blätter.. Von den sonstigen Publicationen sind verkauft worden: Abhandlungen. Band I, Heft 1. ( E c k , R ü d e rs d o rf)......................... ». ». ». ». ». II, » III, ». 3. ( L. 2 Exempl,. ». Rothliegendes bei Halle) 4. ( M e y n , Insel S ylt) . . . . . .. 4. ». ». 3. ( B e r e n d t , der Nordwesten v. Berlin). 4. ». ». 2. ( L. u . W a h n s c h a f f e , BodenU ntersuchungen).......................... 1. ». Schleswig-Holstein) .. 8. ». aspeyres ,. ». ». ». 3. ( M. ». ». 4. ( S c h ü t z e , Niederschles.-Böhmische. ». V,. ». 2. ( W. ». ». ». 4. ( L ie b e , O s tth ü rin g e n ..................... ». V I,. ». 1. ( B e u s iia u s e n , Oberharzer Spiriferen-. ». ». ». eyn,. .. .. Steinkohlenbecken).................... eiss ,. Steinkohlen-Calamarien). S a n d s te in )................................... 2. B l a n k e n iio r n , Trias der Eifel .. .. 6. ». 1. ». 1. ». 2. ». 1. ». 2. ». 2. ( B e r e n d t , Märkisch - Pom mersches. T e r t iä r ) ......................................... /. ». äufer. ». » V II, ». 1.

(24) XVI. Band V II, Heft 3. ( F e l i x , W e iss , P o t o n ié , Carbon­ pflanzen) .................................... » V I I I , » 1. (Geologische Karte von Berlin und U m g e g e n d )............................... » » 2. ( D e n c k m a n n , Umgegend von » D ö r n t e n ) .................................... 'A » 3. ( F r e c h , Umgegend von Haiger) » » » 4. ( S c h l ü t e r , Authozoen) . . . . » » I X, » 1. ( E b e r t , E c h in id e n ) .................... » » 2. ( C a s p a r y , Fossile Hölzer) . . . » » X, » 1. ( vo n K o en en , Unter - Oligocän) Lief. I ......................................... » » 2. Lief. I I .................................... » Neue Folge. H eft 1. ( K a y s e r , Fauna des Hauptq u a r z it s ) ........................... 1 Exempl. 8.. ». 1 6 3 4 3. » » » » ». 18 38. » ». 5. ». Ferner: Jahrbuch » » ». für 1883 » 1884 »1887 » 1888. ........................................................ ........................................................ ........................................................ ......................................................... Geologische Uebersichtskarte des Harzgebirges . . Höhenschichtenkarte des H a r z e s ............................... W eiss , Flora der Steinkohlenformation.................... Geologische Karte von T h a l e .................................... » » der Stadt B e r l i n .......................... Geognostisch-agronomische Farbenerklärung .. 3 Exempl. 5 » 2 » 12 » 28 2 12. ». 5 12 3. » ». ».

(25) XVII. 2. Arbeitsplan fü r die geologische Landesaufnahme im Jalire 1891.. I. Die Aufnahmearbeiten im Gebirgslande. I.. Der Harz und seine Umgebung.. Professor Dr. L ossen w ird die Bearbeitung des Blattes Ila rzburg (G. A. 56; s) fortsetzen. Bezirksgeologe Dr. K och wird die im Vorjahre innerhalb des Blattes Iliefensbeck (G. A. 56; 13) zum Abschluss gebrachte Unter­ suchung der Alters- und Lagerungsverhältnisse des Bruch- und Ackerberges auf dessen südlicheren Theil ausdehnen. Nach Be­ endigung dieser A rbeit w ird er die Revision der vorliegenden Aufnahmen des westlichen Oberharzes fortsetzen. Zur Ergänzung der Arbeiten über den Bruch- und Acker­ berg w ird Dr. B e u s iia u s e n einige Vorkommen von Versteinerungen an demselben untersuchen. Im nördlichen Vorlande des Harzes wird Professor D r. D ames die Aufnahme der Blätter Wegeleben und Ballenstedt (G. A. 56; 12, 18) weiterführen.. W e s t l i c h des H a r z e s wird Professor Dr. K loos die Be­ arbeitung der Blätter Lamspringe und Gandersheim fortsetzen (G. A . 55; 5, 11). Jahrbuch 1890.. b.

(26) XVIII. Bezirksireoloee O O Dr. E bekt wird die Aufnahme der Blätter Lindau und Gelliehausen (G. A. 55; 23, 35) zum Abschluss zu bringen suchen. Professor Dr. v o n K o en en wird das Blatt Nörten (G. A. 55; 22) zürn Abschluss bringen und die Aufnahme der nördlich liegenden Blätter Gr. Freden, Eimbeek, Gandersheim, Moringen und Wester­ hof (G. A. 55; 4, 10, 11, 16, 17) weiterfahren. 2.. Thüringen.. N ö r d l i c h des T h ü r i n g e r W a l d e s wird Bergingenieur F r a n t z e n die Neuaufnahme des Blattes Creuzburg (G. A. 55; 60) abschliessen. Dr. Z im m e r m a n n wird einige noch erforderliche Revisionen innerhalb der Blätter Crawinkel und Arnstadt (G. A. 70; 15, 10) ausführen. Im m i t t l e r e n T h ü r i n g e r W a l d e wird Bezirksgeologe Dr. S c h e i b e die Revision der früheren Aufnahmen des Blattes Tam­ bach (G. A. 70; 14) zum Abschluss bringen. Landesgeologe Dr. L o r etz wird in dem von ihm bearbeiteten östlichen Tlieile des Blattes Ilmenau (G. A. 70; 22) die letzten Re­ visionen ausführen und diese auch auf das südlich angrenzende, von ihm aufgenommene B latt Masserberg (G. A. 70; 28) ausdehnen. Den verbleibenden Theil der Aufnahmezeit wird d e r s e l b e auf die Aufnahmen in der Gegend von Coburg verwenden. Professor Dr. vo n F r it s c h wird seine Revisiousarbeiteu innerhalb der Blätter Schwarza, Suhl und Schleusingen (G. A. 70; 20 , 21, 27) abschliessen. Im südöstlichen Thüringen wird Hofratli Professor Dr. L ie b e die Aufnahme des Blattes Schönbach (G. A. 71; 29) weiterführen und im Hochsommer in Gemeinschaft mit Dr. Z im m e r m a n n die Untersuchung des Gebietes der Blätter Schleiz und Hirschberg (G. A. 71; 27, 33) fortsetzen. Dr. Z im m e r m a n n w ird, sofern die Arbeiten im Thüringer Walde Zeit übriglassen, die Kartirung der Blätter Lehesten und Lobenstein (G. A. 71; 31, 32) zu beenden suchen..

(27) XIX. Südlich des Thüringer Waldes wird Dr. P r o e s c iio l d t die Aufnahme der Blätter Sondheim und Ostheim (G. A. 69; 35, 36) weiterführen. Landesgeologe Dr. B e y s c h la g wird diejenigen Untersu­ chungen und Revisionen ausführen, welche noch zur Fertigstellung einer geologischen Uebersichtskarte des Thüringer Waldes er­ forderlich sind. 3. Provinz Hessen-Nassau und Rhöngebiet.. Im R e g i e r u n g s b e z i r k Cassel wird Professor Dr. K a y s e r die Aufnahmen in den Blättern der weiteren Umgebung von Marburg fortsetzen. Dr. D e n c iim a n n w ird im Kellerwaldgebiete die Aufnahme der Blätter Fraukenberg, Frankenau und Kellerwald (G. A. 54; 57, 58, 59) weiterführen. Im Gebiete der Rhöu w ird Professor Dr. B ü c k in g die A uf­ nahme der Blätter Neuswartz, Kleiusasseu und Kilders (G. A. 69; 22, 28, 29) fortsetzeu. Im Regierungsbezirk Wiesbaden wird Professor Dr. H o lz ­ a p f e l nach Abschluss der Revision der Blätter Algenroth und 1 ressberg (G. A. 67; 52, 58) die Aufnahme eiues 6 Blätter um­ fassenden Gebietes der Gegend von Wetzlar-Usingen (G. A. 68; 25, 26, si, 32, 37, 38) iu A n g riff nehmen. Im Gebiete des Taunus wird Professor Dr. L ossen eine Untersuchung der Alters- und Lagerungs Verhältnisse der ältesten Gebirgsschichteu ausführen.. 4.. Rheinprovinz.. Im Nahegebiet wird Dr. L e p p l a die Untersuchung der Eruptiv­ gesteine und zugehörigen Sedimente des Rothliegenden im A n­ schluss an die vorjährige Bearbeitung des Blattes Birkenfeld (G. A. 80; 24) in den Blättern Oberstein, H irn und Baumholder (G. A. 80; 18, 81; 13, 19) weiterführen. Landesgeologe G r e b e wird im Anschluss an diese Arbeiten die Revision seiner Aufnahmen der übrigen Gebirgsglieder in denb*.

(28) XX. selben Blättern und die Untersuchung der benachbarten Blätter der Gegend von Morbach bis Simmern weiterführen (G. A. 80; 11, 81; 2). 5. Provinz Schlesien.. Landesgeologe Dr. D a t h e wird die Aufnahmen im Gebiete der Blätter Landeshut und Waldenburg fortsetzen (G. A. 75; 17, is ) .. 11. Die Aufnahraearbeiten im Flachlande unter besonderer Berücksichtigung der agronomischen Verhältnisse. 6. Priegnitz.. Professor Dr. G r ü n e r w ird Blatt Demertin in der Aufnahme beenden und sodann auf Blatt Lohme übergehen (G. A. 43; 6, 12). 7.. M ittelm ark.. Landesgeologe Professor Dr. B e r e n d t w ird in der von Re­ visionsreisen nicht in Anspruch genommenen Zeit die Aufnahme der Blätter Ilohenfinow, Oderberg, Zehden, Wölsickendorf, Freien­ walde und Neu-Lewiu in A n g riff nehmen (G. A. 45; 10— 12, 16—is) und dabei von dem Hülfsgeologen Dr. G a g e l , zeitweise auch von dem Culturtechniker B d r c k unterstützt werden. Landesgeologe Dr. W a h n s c i i a f f e wird die Bearbeitung der Blätter Prötzel, M öglin, Neu-Trebbin, Müncheberg und Trebnitz (G. A. 45; 22 —24, 29, 30) unter Hülfeleistung des Culturtechnikers R e i m a n n fortsetzen. Hiilfsgeologe Dr. G a g e l wird seine Aufnahmethätigkeit auf dem Blatte Wölsickendorf (G. A. 45; ie) beginnen. 8. Uckermark.. Bezirksgeologe Dr. S c h r ö d e r wird die Aufnahme der Blätter Greifenberg, Angermünde, Gr. Ziethen und Stolpe (G. A. 28; 58, 59 und G. A. 45;. 4, 5). weiterführen..

(29) XXI. Dr. B e u s iia u s e n wird die Blätter Polssen, Passow und Cunow bearbeiten (G. A. 28; 52— 54). Dr. L a t t e r m a n n wird nach Fertigstellung der in Vorpommern begonnenen Aufnahmen die Bearbeitung der Blätter Thomsdorf, Gandewitz und Hammelspring beginnen (G. A. 28; 43, 49, 55).. 9. Vorpommern.. Dr. B e u s iia u s e n wird den westlichen Theil des im Vorjahre begonnenen Blattes Greifenhagen (G. A. 29; 4s) bis zum Oder­ strome fertig stellen. Dr. L a t t e r m a n n w ird die Aufnahmen auf den Blättern Hohenholz und Colbitzow (G. A. 28; 42 und 29; 37) zu Ende führen und demnächst in das Uckermärkische Arbeitsgebiet übergehen (s. oben). Dr. M ü l l e r wird den östlich der Oder gelegenen Theil des Blattes Greifenhagen (G. A. 29; 43) und demnächst die Blätter "Wohin und Neumark (G. A . 29; 44, 45) bearbeiten. 10. Insel Rügen.. Professor Dr. S c h o l z wird die Untersuchung der Insel Rügen durch die Aufnahme der Blätter Wieck, Trent, Gingst und Samtens weiterführen (G. A. 10; 2, 4, 10, 16). 11. Hinterpommern.. Landesgeologe Dr. K e il h a c k wird die Aufnahmen nach Be­ endung des Blattes Klannin mit Bearbeitung der Blätter Alt-Zowen, Pollnow, Kurow und Sydow (G. A. 14; 30, 31, 35, 36, 37) fortsetzen und dabei von dem Kulturtechniker B a ld u s unterstützt werden.. 12. Westpreussen.. Professor Dr. J en tzsc h wird nach Fertigstellung des Blattes Freistadt die Bearbeitung von Blatt Nieder-Zehren ausführen (G. A. 33; 24, 23)..

(30) XXII. 13. Ostpreussen.. Dr. K leb s wird zunächst die Umzeichnung der Blätter Landskron und Schippenbeil auf neuer topographischer Grundlage be­ wirken, sowie die dazu nöthigen Untersuchungen an O rt und Stelle ausführen und demnächst die Aufnahme der Blätter Dönhofstädt und Lamgarben beginnen (G. A. 18; 46, 47, 48, 54). Ausser den oben angegebenen Kartirungsarbeiten werden be­ hufs Vervollständigung der Geschiebesammlungen des geologischen Laudesmuseums Bezirksgeologe Dr. S c h r ö d er und Dr. M ü l l e r , ersterer in dem Gebiete zwischen Oder und Weichsel, letzterer in dem Gebiete zwischen Elbe und Oder Aufsammlungen von Geschieben vornehmen..

(31) XXIII. 3. M ittheilungen der M itarb eiter der Königlichen geologischen Landesanstalt über Ergebnisse der Aufnahmen im Jahre 1890.. Mittheilung des Herrn K . A. L ossen ü b e r die A u f n a h m e n auf B la tt Harzburg. Von den Beobachtungen, welche während der Sommermonate 1890 auf dein Blatte H a r z b u r g gemacht worden sind, mögen zunächst solche Erwähnung finden, die sich auf die E u g r a n i t e beziehen: In der weiteren Umgebung des auf der Grenze der Blätter Harzburg und Wernigerode gelegenen Forsthauses Plessenburg fand sich die G a b b r o - G r a n i t - Z o u e (vergl. M ittheil, im Jahrb. f. 1887, S. X X V ) durch Wegebau in den Forstorten Tannenklinz, Dreisageblocksberg, Unterer und Oberer Gebbertsberg, Sohlwinkel und Weisse Steine günstiger aufgeschlossen, als dies ohne solche künstliche Entblössungen der Fall zu sein pflegt. Die grössere Mannigfaltigkeit der bald der Substanz, bald der Structur nach von einem Normal-Granitit abweichenden Gesteine dieser Zone war daher recht gut zu erkennen. Grössere zusammenhängendere Partien basischerer Eugranite der Gabbro-Gruppe, wie solche in den Forstorten Unterer Meinekenberg, Grube, Ferdinandsgarten westlich des Usethales Vorkommen, wurden nicht beobachtet. Häufig dagegen sind die M a l a k o l i t h neben B i o t i t f ü h r e n d e n ,.

(32) XXIV. bald O rth o k la s -, bald O lig o k la s - r e ic h e r e n E u g ra n ite , welche a u f d e r Sc he id e z w i s c h e n A u g i t - G r a n i t i t u n d A u g i t - T o n a l i t (Quarzaugitbiotit-Diorit) s t eh en und, wie schon C. W . C. F u c h s , dem indessen der Augit-Gehalt entgangen war, treffend hervorhebt, zu den frischesten und schönsten Gesteinen des Brocken-Massivs gehören. Am häufigsten sind die beiden Feldspathe dieser Malakolith-Biotit-Eugranite, von gleichmässig lichtgrüner, wohl in’s Perl- oder Silbergrau hinüberspielender Farbe und im frischen Zustand von glasig-durchsichtiger Be­ schaffenheit, wozu noch ein bereits von J asche ' bemerktes, mildes bläuliches L ich t aus dem Innern, also ein schwaches Labradorisiren oder ein sanfter Mondsteinglanz hinzutreten kann. Diese g r ü n e n E u g r a n i t e gehen in b u n t e über, wenn der Orthoklas ganz oder theilweise roth gefärbt auftritt (grün z. B. am Tannenklinz, Dreisageblocksberg, Unteren Gebbertsberg, im Sohlwinkel, Unteren Meinekenberg, in der Gruhe, im Ferdinandsgarten und Unteren Lobenklee, bunt z. B. im Oberen Gebbertsberg gegen das Luchsloch hinzu, sowie ebenfalls westlich der Ilse bis in die östlichen Ausläufer des Oker-Granits hinein). B io tit und Malakolith sind ungleich vertheilt und letzterer kann örtlich ganz fehlen, während der dunkle Glimmer nie ganz ausscheidet und selbst in den Gabbro-Gesteinen innerhalb der Gabbro-Granit-Zone nicht vermisst wird. M it der procentischen Zunahme an diesen eisen­ haltigen Gemengtheilen geht eine Zunahme an Magneteisenerz häufig Hand in Hand, woraus an Farbe dunklere, in’s Schwärz­ liche spielende Gesteine hervorgehen können, während es an­ dererseits auch nicht an malakolithhaltigen Eugraniten fehlt, deren Feldspath weiss ist (Unterer Meinekenberg z. B.). Der Regel nach führen indessen die Granitite m it weissem Feldspath, die namentlich in der Gegend von Ilasserode bei Wernigerode weitere Verbreitung besitzen, keinen bisilicatischen Nebengemeng­ theil, sind vielmehr s c h l i c h t e G r a n i t i t e m i t d u n k l e m Glimm er. Jene d u n k e l g e f ä r b t e n E u g r a n i t e aber bilden ausserhalb der zusammenhängenden Gabbro-Gebiete von Harzburg und Ilsenburg und der basischeren Eugranite auf der Ostseite des Brocken-Massivs nur kleine, räumlich beschränkte Massen,.

(33) XXV. deren Unterscheidung von stark umkrystallisirten Einschlüssen der metamorphosirten vorgranitischen Sedimente und Eruptivgesteine nicht immer leicht ist, zumal diese E i n s c h l ü s s e m it jenen A u s ­ s c h e i d u n g e n von dunklerer Farbe und dabei meistens feinerem K orn, als der umgebende lichtere Eugrauit, das gleiche Ver­ breitungsgebiet theilen, z. Th. sogar in unmittelbarer Berührung auftreten. Hieraus, wie aus dem Umstande, dass auch ein Theil des Mineralbestandes beiderlei Massen gemeinsam ist, so vor Allem der aus dem dunklen Grundton der Masse hervorblitzeude Biotit, ferner Quarz, Feldspath, manchmal auch A ug it, wird erklärlich, wie J a s c i i e dazu gelangte, die Hornfels-Schollen innerhalb der Gabbro-Granit-Zone für Ausscheidungen aus dem Eruptivmagma zu halten, während C. W . C. F u c h s den Granit des Harzes als den am intensivsten umgewandelten Antheil des Hornfelses, bezw. des Schiefer-Grauwackengebirgs ansah. Es waren besonders die Gesteine des linken Ilse-Gehänges längs der Ilse-Fälle am Unteren Meinekenberg, welche die genannten beiden Autoren beschäftigt haben. Nach eigenen Untersuchungen an O rt und Stelle, sowie am Handstück und Dünnschliff und daraufhin veranlassten quanti­ tativen Analysen gehört ein Theil jener dunklen Gesteine zum Hornfels und speciell z. Th. zum C o r d i e r i t g n e i s s - Q a r t i g z u ­ s a mm e ng es e tz t en H o r n f e l s (Analyse I ) 2), ein anderer ist A u g i t - T o n a l i t , der räumlich z. Th. direct an die gneissähnlichen Sediment-Schollen einseitig angrenzt3), während er anderseitig in l i c h t e r e a u g i t - ( m a l a k o l i t h - ) h a l t i g e E u g r a h i t e (Analyse H I) 4) übergeht, ein dritter Theil endlich ist b i o t i t ­ h a l t i g e r u n t y p i s c h e r G a b b r o , wie dies S t r e n g schon*) *) Aber auch lichte um krystallisirte Sedimentgesteine vom Typus des kör­ nigen Eckergneiss fehlen nicht (Grauwacken-Gneiss) beim Kilometerstein 4,3. 2) Die Analyse stimmt gut m it denjenigen basischer Eckergneisse, auch vergl. M. K och . Dieses Jahrb. f. 1888, S. L I I I - L I V . 3) Oberhalb des Kilometersteins 4,3. 4) Zum Vergleich m it dieser Analyse eines malakolithhaltigen Granitits ist die Analyse eines n o r m a le n G r a n i t i t s d e r G a b b r o - G r a n i t - Z o n e m i t w e i s s c m F e l d s p a t h vom K l. Birkenkopf bei Hasserode zügefiigt (Analyse II)..

(34) XXVI. ahnungsweise richtig erkannt hatte, geleitet durch eine »Hornfels«Analyse von C. W . C. F uchs (vergl. Neues Jahrb. f. Min., 1862, S. 803 bis 804 und S. 969 bis 970). — Die Cordierit-Gneissartig zusammengesetzten hochkrystallmischen Ilornfelse beobachtete ich weiterhin als Scholle im Granit an der Forstfahrstrasse, die sich zwischen dem Ilsethal und der Plessenburg von der LoddenkeStrasse abzweigt und durch den Dreisagehlocksberg nach dem Unteren Gebhertsberg zieht, am erstgenannten Berg, ein paar hundert Schritte westlich des Grenzgrunds gegen den Tannenkliuz. Südlich von dieser Stelle stehen an dem fürstlichen Jagdfahrwege Klippen an, welche kleinere Schollen stark umgewandelter Sedi­ mente mitten im Granit sehr deutlich wahrnehmen lassen, wie denn die ganze, innerhalb der Gabbro-Granit-Zone belegene Um­ gebung der Plessenburg reich an solchen Schollen ist, die bald mehr gneissartig, bald mehr wie schlichte Hornfelse aussehen. Ebendaselbst mangeln aber auch jene feinkörnigeren dunkleren Ausscheidungen im grünen oder bunten Granit oder Tonalit nicht. Am Tannenkliuz besitzen dieselben z. Th. eine sehr vollkommene Rundung, so dass sie sich gleich Kegelkugeln frei umherliegend zwischen dem zu Grus verwitterten gröberkörnigen Eugranit finden. Sie sind hier mehr grau bis grünlichgrau und dabei schwärzlich gesprenkelt, also f e l d s p a t h - u nd q u a r z r e i c h e r , womit auch die chemische Durchschnittzusammensetzung einer Probe vom Tannenkliuz übereinstimmt, welche nach Ausweis der mikroskopischen Untersuchung neben B i o t i t v o r w i e g e n d r h o m b i s c h e n B r o n z i t an Stelle des monoklinen Malakolith ent­ hält (Analyse IV ) *). Ueberhaupt sind diese nach ihrer äusseren Tracht immerhin schwierig zu beurtheilendeu Schlierenballen oder Kernkugeln innerhalb der den O ker-G ranit mit eiuschliessenden Gabbro-Granit-Zone wenigstens und innerhalb der Harzburger Granitit-Gänge, von recht wechselnder mineralischer und chemischer ') Es bietet sieh hiernach, sowie noch besonders nach der wesentlichen Uebereinstimmung der beiden Analysen, eine interessante Parallelisirung zwischen diesem f e i n k ö r n i g e n B r o n z i t - T o n a l i t und dem H y p e r s t h e n - Q u a r z p o r p h y r i t aus dem Eruptivgange bei Elbingerode (Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges. Bd. X L , S. 201) dar..

(35) XXVII. Zusammensetzung, wofür noch einige analytische Belege aus anderen Theilen des Blattes Ilarzburg hinzugefügt sind; und zwar betrifft: Analyse V die schwärzlichgraue, feinkörnige Kernkugel eines O r t h o k l a s - u n d b i o t i t r e i c h e n q u a r z a r m e n G r a n i t i t s 1) m it geringen Spuren von Malakolith und Hornblende aus dem grünen bis bunten Eugranit von grobem Korn zwischen den Kilometersteinen 5, 6 und 5, 7 der auf der SO.-Seite des Forstes Grube verlaufenden Forstfahrstrasse; Analyse V I die Kernkugel eines mittelkörnigen, grün und schwarz gefleckten h o r n b l e n d e h a l t i g e n A u g i t - T o n a l i t s aus dem bunten Eugranit des ge­ mischten Ganges der Pinge von Ricken’ s Glück am Schmalenberg bei Harzburg; Analyse V I I die Kernkugel eines grobkörnigen, grün und schwarzbraun gefleckten A u g i t - T o n a l i t s aus dem G ranitit zwischen dem Silberborn (Gasthaus) und dem Elfenstein zwischen Harzburg und Oker; Analyse V I I I die Kernkugel eines feinkörnigen, graulich-grün gefleckten h o r n b l e n d e h a l t i g e n B i o t i t - A u g i t - G a b b r o aus dem G ranitit des obersten rechten Ge­ hänges des K l. Rabenthals; Analyse I X die Kernkugel eines mittel­ körnigen, schwärzlich-braunen graufleckigen, a u g i t r e i c h e n , o l i ­ v i n f ü h r e n d e n , b i o t i t a r m e n B i o t i t - A u g i t - G a b b r o aus dem vorletzten Granitgange unterhalb der Einmündung des Kunstmannstliales in die Radau, dessen Granitit in einer Probe einen Kieselsäuregehalt von 75,98 pCt. ( H a m p e ) aufwies. M it dem häufigen Vorkommen solcher biotit- oder augitreichen Kernkugeln innerhalb der Gabbro-Granit-Zone stehen locale, aus anderen Theilen des Brockengranitmassivs nicht gekannte A n ­ h ä u f u n g e n von einem e i s e nr e i ch e n C h l o r i t - M i n e r a l in Zusammenhang. Was C. W . C. F u c h s als Chloritschiefer vom. ') Dieser kalireichste aller bisher analjsirten Harzgranite (auch unter Be­ rücksichtigung der älteren Analysen von Stueng und C. W . C. F uchs) nähert sich sehr dom syenitischen Typus. E in Vergleich dieser Granitit-Analyse V m it den Augit-Tonalit-Analysen IV und V I von höherem, bezw. nahezu ganz gleichem Kieselsäuregehalt lässt diesen seltenen, dem Syenit, bezw. Glimmersyenit ver­ wandten quarzarmen G ranitit-T yp noch schärfer hervortreten. MikropegmatitKörnchen darin gleichen denen des Granulits (vergl. Zeitschr. d. Deutsch, geol. Ges. Bd. X L , S. 780.).

(36) XXVIII. Meinekenberg aualysirt hat, kann nur hierauf bezogen werden 1). Die aus der Umbildung von primärem B iotit oder A ug it im Eugran it bervorgebenden chloritreichen Massen findet man daselbst so­ wohl auf dem nordöstlichen, wie auf dem durch einen Hohlweg ein­ geschnittenen nordwestlichen Abhang lose ausgewittert umherliegen. Anstehend habe ich dieselben dagegen in dem Hohlwege beobachtet, welcher vom Crucifix auf der Wasserscheide zwischen Ilse- und Ecker-Wasser westwärts in das Gr. Gierstlial hinabfuhrt. Auch nördlich von dieser Stelle, am Grossen und Kleinen Gierskopf, wiederholt sich die Erscheinung: bald sind es sichtlich quarzarme, bald wesentlich quarzhaltige Massen, welche dem Chloritisirungsprocess, der auch den Feldspath ergreift, grossentheils unterlegen sind. Vielleicht gehören auch die »kleinen unregelmässigen Partien von Gemeinem oder Erdigem Chlorit« hierher, welche J a s c i i e »ober­ halb des Sohlwinkels»*2) angiebt, wenigstens fä llt der Sohlwinkel noch in die Gabbro-Granit-Zone im Gegensatz zu dem südlich angrenzenden Hauptstock des Renneckenbergs. Dass übrigens jene b i o t i t - u n d a u g i t r e i c l i e n d u n k l e n E u g r a n i t - M a s s e n n i c h t a l l e m a l K e r n k u g e l n im lichteren, glimmer- und bisilicatärmeren oder bisilieatfreien Eugranit bilden, vielmehr auch als s e h a l i g e A u s s e n l i ü l l e um die S ph ä ro i de des letzteren auftreten, habe ich schon früher an anderer Stelle (Verhandl. der Section für Mineralogie der 59. Versamml. deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin 1886) nach einem lehrreichen Aufschluss am K l. Birkenkopf bei Hasserode beschrieben. Da seither auch quantitative Analysen der Eugranite des K l. Birken­ kopfs veranlasst worden sind und unter I I in der vorstehenden Ta­ belle diejenige des n o r m a l e n w e i s s e n G r a n i t i t s d e r H a u p t ­ masse des ü b e r 1 M e t e r g r o s s e n S p h ä r o i d s bereits mitgetheilt ist, so sei als Ergänzung und zum Vergleich m it den Analysen der dunkleren Kernkugelmassen unter Nummer X die Analyse der s c h w ä r z l i c h e n L a g e n d e r A u s s e n l i ü l l e jenes 1) Neues Jahrb. f. Min. 1862, S. 813; m it den krystallinischen Schiefern, -welchen J. R oth die Analyse einreiht, hat das Gestein nichts zu thun. 2) Die Gebirgsformat. i. d. Grafsch. Wernigerode.. 2. A ufl. 1863, S. 15,.

(37)

(38) XXX. S p h ä r o i d s , e i nes b i o t i t r e i c h e r e n , m a l a k o l i t h h a l t i g e u E u g r a n i t s zugefügt: XI X 69,88 64,71 S i0 2 . . . cf. Fe2Os 1,02 T i 0 2(Z r0 2) . 12,82 14,04 A120 3 . 2,85 0,86 (in c l.T i0 2 u. Z r 0 2) Fe20 3 . . . 7,71 2,74 FeO . . . Spur 0,18 M nO . . . 0,60 1,46 M gO . . . 2,04 1,81 CaO . . . 3,52 2,59 Xa20 . . . 4,73 3,52 K 20 . . . 1,63 0,90 H 20 . . . 0,13 0,32 P20 5 . . . 0,12 0,13 S03 . . . Summe. 100,98. 99,33. Schade .. Schade .. Feinkörnige, dunkler als das umhüllende Granit-Gestein ge­ färbte Ausscheidungen fehlen auch dem G e b i e t e der m i t t l e r e n H o c h g i p f e l o de r e ng e re n B r o c k e u - G e b i e t e nicht ganz, sind aber im Einklänge m it der hier durchweg herrschenden eugranitischen Structur und dem Fehlen von D io rit- und GabbroMassen relativ seltener und allem Anscheine nach substanziell weniger vom Hauptgranitit verschieden. Analyse X I giebt die Zusammensetzung eines solchen feinkörnigen Granitits aus dem IIochgipfel-G ranitit von der Forststrasse im Osthange des Ren­ neckenbergs. Im Quellgebiete der Ilse, in den Granitspaltereien des Schneelochs und an der gegen das Schneeloch gekehrten Seite der Brocken-Kuppe wurden ebenfalls spärliche derartige Aus­ scheidungen beobachtet, alle ohne Augit, soweit Dünnschliffe vorliegeu oder die Lupe eine Controlle gestattet. Ueberaus zierliche mikroskopische bis submikroskopische g e s t r i c k t e W a c h s t h u m s ­ f o r m e n des B i o t i t s , wie sie dem blossen Auge deutlich sichtbar in gewissen grosskrystallinischen Schriftgraniten heimisch sind,.

(39) XXXI. enthüllt das Mikroskop zwischen ganz oder nahezu mikropegmatitischen Quarz-Feldspathaggregaten in solchen feinkörnigen glimmerreicheren Granitit-Ausscheidungen (Ilsenburger Stieg, nicht weit vom Brockenhaus). Aus den anderen Beobachtungen über die h o c h g r a d i g im Co n ta c t m i t den E u g r a n i t e n u m g e w a n d e l t e n Gest eine der O b e r h a r z e r C u l m f o r m a t i o n ist besonders die Entdeckung von grösseren bis 1,5 C e n t i i n e t e r L ä n g e messenden A n d a l u s i t K r y s t a l l e n im sogenannten »Eckergneiss« in den Forstorteu Kohleborn und Sellenberg zwischen der Radau und dem Faulen Lohnbache hervorzuheben. Dieselben sind bald tadellos irisch, rosaroth und glasglänzend, bald und zwar in ein und demselben Handstücke, das diese frischen Krystalle beherbergt, theilweise oder ganz der Verwitterung anheimgefallen. Solche verwitterte Stücke erinnern an Garbenschiefer. Immer liegen die Krystalle zahlreich kreuz und quer mit ihren Längsachsen, aber im A ll­ gemeinen zur Hauptstructur- (Schieferungs- und Schichtuugs-) fläche des Gesteins parallel, bald einzeln, bald gebündelt, bald von einem Punkte ausstrahlend. Bereits 18&8 wurde in diesem Jahrbuch S. X X X I X des Andalusits als eines sichtlich porphyroidisch ausgeschiedenen Einsprenglings in einer hornfelsartigen Varietät des Eckergneisses vom Kaltenborn gedacht, doch nur wie eines örtlichen Vorkommens. Die 1890 entdeckten andalusitreichen krystallinischen Schiefer (Culm-Schiefer; sind dagegen eine re ch t a u f f ä l l i g e E r s c h e i n u n g , die nur darum nicht früher bekannt geworden ist, weil sie in sehr abgelegenen und leider schlecht aufgeschlossenen Walddistricten auftritt, in denen der Beobachter auf den lose umherliegenden Gesteinschutt angewiesen ist. Von besonderem Interesse ist es, dass die allertypischsten Schiefer-, Kieselschiefer- und G rauw acken-IIornfelse in nächster Nachbar­ schaft dieser Andalusitschiefer anstehen (Koleborn in der Um­ gebung des Zusammenflusses der Abbentränke mit der Radau), und zwar gerade da, wo Gabbro und Granit sichtlich in kleineren Gängen und Stöcken die Sedimente durchbrechen, während im benachbarten Gebiet der Eckergneiss-Scholle deutlich sichtbare Durchbrüche der Eugranite, sofern nicht etwa ganz schmale, nach.

(40) XXXII. Centimetern und Millimetern messende injicirte Massen in Betracht kommen, sehr selten sind. Es hat jenes Zusammenvorkommen von Hornfelsen und gneissartigen Contactgesteinen mitsammt den Eruptivdurchbrüchen in Koleborn an der Südwestecke dieses Forstortes viele Uebereinstimmung m it den im Jahrbuche f. 1888 S. X X X V I I namhaft gemachten Aufschlüssen im Südhange des Diebesstiegs am entgegengesetzten nördlichen Ende der EckergneissScholle. Mittheilung des Herrn M. K o c h ü be r P e t r e f a c t e n f u u d e u nd Z u s a m m e n s e t z u n g d er Q u a r z i t a b l a g e r u n g e n im B ruchberg-A cker-G ebiet. Die Revisionsarbeiten im Oberharz erstreckten sich im letzten Jahre auf die mächtigen Quarzitablagerungen, welche gemeinsam m it Thonschiefern, Kieselschiefer und Diabasen die weithin fort­ setzende Bergkette des Bruchbergs und Ackers zusammensetzen. Da ein abschliessendes U rtheil über die Lagerungsverhältnisse dieser in ihrer Altersstellung bisher noch zweifelhaften Ablage­ rungen erst nach Begehung des südlichen auf Bl. Osterode iibero-reifenden Theils angebracht erscheint, mögen an dieser Stelle aus der grossen Zahl von Einzelbeobachtungen nur einige der Ergeb­ nisse, welche von den später folgenden Untersuchungen nicht be­ rührt werden können, vorläufige M ittheilung finden. Zahlreiche neue Wegebauten, welche zur Zeit der Aufnahme des Gebiets durch Prof. E. K a y s e r und Bergrath v . G r o d d e c k fehlten, und dadurch geschaffene günstige Aufschlüsse machten es möglich, manche Lücke in der bisherigen Darstellung auszufüllen. Es betrifft dies namentlich das nordwestliche Gehänge des Bruch­ bergs, wo die Fortsetzung des mächtigen, den Quarzitmassen des Breiten- und Allerbergs eingelagerten Kieselschiefer-Diabaszugs nur sehr untergeordnete Berücksichtigung gefunden hatte, den Abfall des Wolfskopfs nach dem Lösethal, die früher nur schwer zugänglichen Schluchten der Schwarzen Schilift und der Goldenke O O am Südostabfall des Ackers, sowie ferner den Zusammenhang einer zweiten aus Kieselschiefern, Diabas und rotlien Schiefern bestehenden Einlagerung, welche sich südöstlich der ersterwähnten.

(41) XXXIII. auf weite Erstreckung hin von der Rauhen Schacht bis zum Löse­ thal verfolgen liess. — Den schon lange durch die Untersuchungen Prof. E. K a y s e r ’ s bekannten, weithin verfolgbaren grossen Bruch­ linien, der Ackerspalte und der nördlich von dieser verlaufenden Parallelspalte konnten eine Reihe kleinerer in ihrem Verlauf nicht so weit fortsetzender oder wenigstens in ihrer Fortsetzung bisher noch nicht festgestellter Verwerfungsspalten hinzugefügt werden. W ie jene sind auch sie von SO. gegen N W . gerichtet und fallen im Allgemeinen, wie sich aus der Schichtenverschiebung entnehmen lässt, gegen SW . ein. N ur in sehr wenigen Fällen zeigt sich Gangmaterial; meist gaben nur Quelllinien und die Verschiebungen der angrenzenden Gebirgsstücke Veranlassung zu ihrer Eintragung. Es erscheint daher auch sehr fraglich, ob es möglich sein wird, dieselben über das Gebiet häufigeren Gesteinswechsels hinaus in die geschlossenen Quarzit- oder Grauwackenablagerungen zu ver­ folgen oder gar mit dem Andreasberger Spaltensystem einerseits, den Gangspalten des Clausthaler Plateaus uud den Verwerfungs­ klüften, welche den Osteroder Grünsteinzug durchschneiden, ander­ seits in Verbindung zu setzen. Als wichtigstes Ergebuiss der letztjährigen Untersuchungen ist anzuführen, dass sich im Bruchberg-Acker-Gebiet, aus dem bisher ausser spärlichen Encriniten-Stielgliedern im Quarzit und schlecht erhaltenen Pflanzenresten (Knorrien u. Calamarien) in den sandig-schiefrigen Zwischenmitteln desselben keine organischen Reste bekannt waren, Schichten mit leitenden Versteinerungen ge­ funden haben, und zwar 1. r o t h e C y p r i d i n e n s c h i e f e r mit zahlreichen, meist gut erhaltenen Schalen von C y p r i d i n a s e r r a t o - s t r i a t a in dem mächtigen Kieselschieferbande, welches sich am nordwestlichen Abfall des Bruchberg-Ackers hinzieht und die Quarzitmassen von den Grau­ wacken der Löse-Mulde trennt. Die Cypridinen sind gewöhnlich nur in einzelnen Bänken der rothen Schiefer vorhanden und durch den Gebirgsdruck häufig derartig verquetscht, dass nur ein geübtes Auge sie noch zu erkennen vermag. Es kann daher nicht auf­ fallen, dass sie bisher nur in zweien der zahlreichen rothen Schiefer­ massen, welche in dem Kieselschieferbande auftreten, am HühnerJahrbuch 1890.. n.

(42) XXXIV. köpf unweit Kamschlacken und im Bachbett der Kl. Oker unter­ halb des Dammgrabens beobachtet wurden. Gegen Hinzuzie­ hung auch derjenigen rothen Schiefer, in denen sie noch nicht nachgewiesen werden konnten, zum Oberdevon wird kaum etwas o einzuwenden sein. Durch den Nachweis der Cypridinenschiefer erscheint jeglicher Zweifel an der Zugehörigkeit des Kieselschiefer­ bandes zum Culm beseitigt. 2. S c h i c h t e n m i t H a u p t q u a r z i t f a u n a auf der Südost­ seite des Ackers im Liegenden der derben Quarzitmassen, welche die Höhe des Bergrückens einnehmen. Schon im Herbst 1889 wurden dieselben gelegentlich einer Orientirungsbegehung unweit des Lonauer Jagdhauses an der Böschung des Fahrweges aufge­ funden, welcher sich wenige Schritte westlich desselben von der Ackerchaussee abzweigt; der vorgerückten Jahreszeit wegen war es jedoch damals nicht möglich, ihre Verbreitung und ihre Bezie­ hungen zu den massigen Quarziten der Höhe aufzuklären. Die nähere Untersuchung hat nunmehr gezeigt, dass die Schichten nicht auf das Vorkommen am Jagdhaus beschränkt sind, sondern eine sehr weite auf die ganze Erstreckung des Südostfalls des Ackers ausgedehnte Verbreitung besitzen. A u f der ungefähr ] 1 Kilometer langen Linie von der Clausthal - Andreasberger Chaussee bis zum Bärengarten unweit der Westgrenze des Blattes Riefensbeek, waren nicht weniger als zehn im Streichen mehr oder weniger weit verfolgbare, der Stufe des Hauptquarzits angehörige Schichtenbänder zu verzeichnen, von denen die Vorkommen an der Schwarzen Schluft, in den Zweigschluchten der Goldenke, namentlich aber der Fundpunkt am Lonauer Jagdhaus eine ziemlich reiche Fauna geliefert haben. An dem erstgenannten Punkte sind es glimmerreiche, stellenweis etwas kalkige Quarzite, an die Vor­ kommen vom Langen- und Astberge im Nordflügel der Elbiugeroder Mulde erinnernd; an den letzteren mehr schiefrige Gesteine m it einzelnen Bänken und Linsen unreiner Quarzite sowie linsen­ förmigen Einlagerungen, welche den Kieselgallen der Oberen Coblenzschichten im rheinischen Unterdevon verglichen werden können. Der Aufschluss in der Nähe des Lonauer Jagdhauses nimmt insofern noch besonderes Interesse in Anspruch, als sich.

(43) XXXV. im unmittelbaren Hangenden der Schichten mit Iiauptquarzitfauna Bänke eiues sehr mürben zersetzten Gesteins — anscheinend der Auslaugnngsrückstand unreiner Kalke — mit einer von jener ab­ weichenden Fauna gefunden haben. Während die charakteristische Brachiopodenfauna der tieferen Schichten vollständig zu fehlen scheint, fanden sich in denselben zahlreiche Trilobiten der Gattung A c id a s p is sowie einzelne Pelecypoden ( C o n o c a r d i u m , N u c u l a ) und glatte Tentaculiten. Zum richtigen Verstäudniss der Lage der versteinerungs­ führenden Schichten zu den östlich und westlich davon auftretendeu Ablagerungen muss erwähnt werden, dass während das Streichen überall der im Oberharz herrschenden Richtung (hör. 3 bis U /2) folgt, die Fallrichtung in einer schmalen Zone des Süd­ ostabfalls am Bruchberg-Acker von dem gewöhnlichen Verhalten — Einfallen gegen SO. — abweicht. Tn dieser Zone, welche die Randgebiete der Quarzitmassen, die Schichten m it ITauptquarzitfauna und die südöstlich sich anschliessenden Schiefer mit E in­ lagerungen körniger Diabase (Unterer Wiederschiefer) umfasst, herrscht fast ausnahmslos mehr oder weniger steiles Fallen ceercn N W . Die Quarzitmassen der Höhe einerseits, der längs der Siebergrauwacke (Tanner Grauwacke) verlaufende Kieselschieferzug auf der anderen Seite der Zone befolgen schon wieder die Regel und fallen steil gegen SO. ein. H ält man an der Auffassung fest, dass die Schichten östlich der Sattelaxe der Tanner Grauwacke ein System von SW. nach NO. streichender, überkippter und daher in ihren Flügeln widersinnig nach SO. fallender Sattel- und M u l­ denfalten darstellen, so kann das abweichende Verhalten in dem schmalen Schichtenstreifen nur so gedeutet werden, dass die Fal­ tung hier local nicht bis zur Ueberkippung vorgeschritten ist, wohl als Folge der Widerstände, welche die mächtigen Quarzitmassen des Bruchberg-Ackers dem Faltungsprocess entgegen­ stellten. Unter diesem Gesichtspunkte sind, falls nicht complicirte Faltungsüberschiebungen störend in den Aufbau der Schichten des Südostabfalls eingegriflen haben, die Schiefer m it Diabasein­ schaltungen im Liegenden des Hauptquarzits als thatsächlich Liegendes, die derben Quarzitmassen im Hangenden derselben als c.

(44) XXXVI. wirklich Hangendes anzusehen. Während die liegenden Schiefer m it Diabas alsdann in dieselbe Stellung gelangen wie die local Graptolithen führende1) obere Stufe der Unteren Wiederschiefer im Unterharz, besitzen die überaus mächtig entwickelten Quarzitab­ lagerungen im Hangenden mit ihren zahlreichen Einschaltungen von Thonschiefern, Kieselschiefern, Grauwacken und Diabasen in ihrer Hauptmasse daselbst kein Analogon, obwohl manche Aus­ bildungsformen quarzitischer Gesteine der Hauptquarzitstufe auch am Bruchberg und Acker nicht fehlen 2). Dahin gehören Quarzit­ schiefer, glasige Quarzite, harte glimmerreiche dünnplattige Sand­ steine und congloHieratische grauwackenartige Quarzite. Die Quarzitmassen im Hangenden der Schichten m it Haupt­ quarzitfauna, deren Zusammensetzung noch kurz besprochen werden mag, lassen sich ohne Schwierigkeit in drei ihrer petrographischen Beschaffenheit und Verbreitung nach verschiedene Gruppen trennen, in die G r e n z s c h i c h t e n im unmittelbaren Hangenden des Haupt­ quarzits, die Q u a r z i t e d e r H ö h e ( e i g e n t l i c h e r B r u c h b e r g Q u a r z i t ) und in die überwiegend aus Thonschiefer mit unter­ geordneten Grauwacken-und Quarzitbänken bestehenden A b l a g e ­ r u n g e n des N o r d w e s t a b f a l l s . Die G r e n z s c h i c h t e n schliessen sich regelrecht an den Hauptquarzit an und bestehen in den untern, dem letzteren zu­ nächst liegenden Partieen aus dünnplattigen, glimmerreichen Sandsteinen mit undeutlichen Pflanzen- (Algen-?) Resten und zwischengelagerten rothen Thon- oder verschieden gefärbten Kiesel­ und Wetzschiefern; in den oberen Abtheilungen aus krummschaligen bis wulstigen, feinkörnigen zähen und sehr unreinen Quar­ ziten, deren einzelne Schwielen entweder durch feinschliegige, dunkle Thonschiefer mit reichlich Glimmer auf der Schichtfläche oder durch Glimmerhäutchen allein getrennt werden. Sehr häufig lassen die letzteren Gesteine eine den unterdevonischen Nere'i1) Nach Graptolithen wurde in den Schiefern am Bruchberg vergeblich ge­ sucht, dagegen fanden sich an vielen Stellen (Ackerchaussee westlich vom Jagd­ haus am Wege nach dem Gr. W urzelberg u. s. \v.) Tentaculiten, meist glatte, spärlicher quergerippte Formen {T. acuarius ?) 2) L ossen, Z. d. Deutsch, geolog. Ges. B. 29. S. 612— 624..

(45) XXXVII. tenquarziten Ostthüriugens ähnliche Sculptur erkennen. Auch ihnen sind rothe Schiefer und Kieselschiefer als Zwischenlagen nicht fremd. Stellenweis treten dunkle glasige Quarzite als accessorische Glieder der Abtheilung auf, die wenn sie recht feinkörnig werden, den Uebergang zu den Kieselschiefern vermitteln. Ab­ gesehen von den Zwischenlagen rother Schiefer und Kieselschiefer gleichen die Gesteine dieser Abtheilung durchaus manchen im Hauptquarzit des Unterharzes verbreiteten Gesteinstypen. Die Q u a r z i t m a s s e n der H ö h e spielen in Bezug auf Aus­ breitung die hervorragendste Rolle. Ihnen gehören der grösste Theil des Bruchberg-Gebiets, der Rücken des Ackers nordwestlich bis an den mächtigen Kieselschiefer-Diabaszug des Breiten- und Allerbergs, sowie jenseits desselben der Ifenkopf, W olfskopf und die Allerklippen an. Die Region derselben ist bezeichnet durch mächtige Klippenpartieen und ausgedehnte Steinfelder, von denen aus die Gehänge tie f herab m it Quarzitschutt überrollt sind. Man findet daher auch nur selten gute Aufschlüsse, welche einen Einblick in den Aufbau gestatten. Am ehesten ist dies noch der Fall in den nach oben sehr steil schluchtenartig auslaufenden Wasserrissen. Dort erkennt man, dass der Quarzit nicht geschlossene Massen, sondern mehr oder weniger mächtige Bänke in dunkeln Thon­ schiefern oder sandig-schiefrigen M itteln, die reich an Pflanzen­ resten sind, bildet. Welche bedeutende Mächtigkeit die einzelnen Bänke erreichen können, davon legen die klotz- oder mauerartig aus der Umgebung aufragenden Klippen der Ilanskühnenburg, der Seiler- und Kanapeeklippen Zeugniss ab. Die Beschaffenheit der Quarzite ist die gleiche wie im Quarzitgebiet zwischen Ecker und Ilse nördlich des Brockenmassivs ’). W ie dort sind es auch hier vorherrschend hellfarbige kalkfreie Gesteine von sandsteinartigem Charakter und feinem Korn ohne wesentlichen Gehalt au Glimmer und Feldspath. Eine eigenthümlich löcherige Beschaffenheit, die man entweder auf kleine Thongallen oder ursprünglich vorhandene Thonschiefergerölle zurückzuführen hat, ist ihnen ganz allgemein eigen. Weniger verbreitet sind durch kohlige Substanz dunkelL) Dieses Jahrb. f. 1887, S. X X X II..

(46) XXXVIII. gefärbte Quarzite und ungleichkörnige oder conglomeratisehe Ab­ arten. Eine besondere Gesteinsgruppe bilden die Einlagerungen. Es betheiligen sich an denselben Kieselschiefer und mittel- bis grob­ körnige Diabase divergentstrahliger Structur, seltener rothe Schiefer m it Linsen und Bänken glimmerreicher Sandsteine. Ob dieselben als selbständige, der Gesteinsfolge angehörige Glieder oder als Eiufaltungen der Grenzschichten, m it denen sie Manches gemeinsam haben, aufzufassen sind, wird schwer zu entscheiden sein. Eine besondere Rolle scheint der mehrfach erwähnte mächtige DiabasKieselschieferzug des Breiten- und Allerberges zu spielen, da so­ wohl Kieselschiefer wie Diabase eine abweichende Beschaffenheit zeigen, erstere in Folge Betheiligung rother Schiefer und echter Adinolen, letztere durch recht häufiges Auftreten echter Variolite (Wolfsthal, Osteroder Rinderstall, Gr. Mollenthal, Gr. Breitenberg u. s. w.) von der Beschaffenheit der Gesteine aus der hangenden Zone körniger Diabase am Grünsteinzug. Die Stellung eigenthümlicher graugrün-gefärbter Plattenschiefer, welche dem Zuge als m itt­ leres Glied angehören und überall jene an Kriechspuren erinnern­ den Abdrücke der D i c t y o d o r a L i e b e a n a zeigen bedarf noch weite­ rer Aufklärung. Die dritte Gruppe quarzitischer Gesteine im BruchbergAckergebiet, die A b l a g e r u n g e n des N o r d w e s t a b f a l l s , findet ihre Verbreitung westlich des soeben erwähnten Zuges. Der hervortretendste Unterschied gegenüber dem eigentlichen Bruchberg­ quarzit und den Grenzschichten bildet die ganz überwiegende Betheiligung von Thonschiefern von dem Charakter der Posidonienoder Grauwackenschiefer an der Zusammensetzung dieser Schichten. Quarzite treten derartig zurück, dass mau sich die Frage vorlegt, ob diese Massen überhaupt den übrigen Quarziten anzureihen sind. O ft sind es in Profilen von 500 Schritt Breite nur wenige Bänk­ chen, die den Charakter der Gruppe als quarzitisch wahren. Zu­ dem nähern sich die Quarzite durch Aufnahme von Feldspath na­ mentlich in dünneren Bänken manchen Grauwacken des westlich auftretenden Culmablagerungen. Die den Höhenquarziten so häu­ figen sandi«'-schiefrigen Zwischenmittel mit Pflanzenresten fehlen hier vollständig, ebensowenig treten rothe Schiefer und Kiesel-.

(47) XXXIX. schiefer, die in den Grenzschichten so reichlich vorhanden sind, noch Diabase auf. Je weiter nach Westen, um so mehr nimmt der schiefrige Charakter der Ablagerungen zu. Da sich in den­ selben, wenn auch vereinzelt, doch recht mächtige Bänke von Ge­ steinen reinerer quarzitischer Beschaffenheit einstellen und die Schichten ausserdem im Streichen auf verhältnissmässig sehr kurze horizontale Entfernung hin in massige Quarzite (W olfs­ kopf und Ifenkopf) übergehen, die sich von den Höhenquarziten kaum unterscheiden lassen, wird es trotz ihrer so abweichenden Zusammensetzung kaum möglich sein, ihnen unter Abtrennung von den letzteren eine besondere Stellung einzuräumen. Erörterungen über den Anschluss der Quarzitmassen an das nordwestlich derselben sich hinziehende Culmkieselschieferband so­ wie über die Deutung der Quarzablagerungen der Höhe und des Nordwestabfalls müssen bis zum Abschluss der Revisionsarbeiten Vorbehalten bleiben. Mittheilung des Herrn A. H a l f a r ü be r seine A u f n a h m e n i m G e b i e t e des B l a t t e s Z e l l e r f e l d . Als bei der geognostischen Kartirung der Gegend des nord­ östlich von dem Lautenthal-Hahnenkleeer und Bockswiese-Festenburg-Scliulenberger Gangzuges zunächst derjenige Theil bearbeitet wurde, welcher im SO. des grossen Sattels von Kahlebergsandstein Q (Spiriferensandstein A. R ö m e r ’ s ) liegt, fand in den g e ­ s u m m te n Devonschichten über der Calceolaschichten-Zone zwar eine besondere Auszeichnung des zweifellos oberdevonischen sogen, oberharzer Kramenzelkalksteins als einer besonders petrographisch leicht zu erkennenden Einlagerung in denselben statt, nicht aber eine Abtrennung des Ober- vom Mitteldevon in ihnen 2). Da eine !) Nach Herrn Geheimrath Professor D r. E. B eyrich ist der bisher ge­ bräuchlich gewesene Name »Spiriferensandstein« aufzugeben, da Spiriferen, anderweit sogar als Leitpetrefacten, z. Th. auch in höheren Devongliedern Vorkommen. 2) Eine solche Abtrennung erschien übrigens ohne Auffindung neuerer paläontologischer Beweise fü r dieselbe kaum gerechtfertigt, da noch 187(1 auf der 24. allgem. Vers. d. Deutsch, geol. Ges. zu Jena (siehe Protokoll der Sitzung vom 14. Aug. 1876 in Zeitschr. dieser Gesellschaft, S. 533) Prof. D r. v. S eebach die sogenannten Wissenbacher Schiefer A. R oemer’ s zwischen Calceolaschichten r. -w -. f.

(48) XL. solche später nordwestlich des Kalilebergsandsteins erfolgt war, konnte sie füglich auch hier nicht unterbleiben, und zwar wurde die Grenze zwischen beiden Abtheilungen unmittelbar unter detn sogen. Kramenzelkalkstein gezogen. Während früher in dem fast ausschliesslich m it W ald bedeckten Gebiete verschiedene mit Dickungen bestandene Flächen der geologischen Beobachtung sich entzogen, waren dieselben neuerdings, nach Aufräumung der in­ zwischen eingetretenen, argen Schnee- und Windbrüche, dieser er­ schlossen. Hierdurch wurde mehrfach eine Vervollständigung der früheren K artirung, aber auch der Nachweis der folgenden, bisher zwischen Schalk- und Birkenthal im SO. des Kalilebergsandsteins unbekannt gebliebenen Gebirgsglieder möglich. Zunächst ist anzuführen, dass im SW . des genannten Gebietstheiles auch das obere O b e r d e v o n von ganz ähnlicher petrographischer Beschaffenheit wie im N W . des Kalilebergsandsteins, aber mit auffallend geringer Mächtigkeit auftritt. Dasselbe wurde zuerst nordöstlich von Ober-Schulenberg dicht jenseits des Bockswiese-Festenburg-Schulenberger Gangzuges da beobachtet, wo eine neuerdings von Ober-Schulenberg nach dem Riesenhachthale auf­ gehauene Schneise einen kaum mehr kenntlichen alten Waldweg schneidet. Quer zum allgemeinen Schichtenstreichen liegen hier auf circa 50 Schritt Breite Bröckchen eines braunrothen, winzige weisse Glimmerblättchen führenden, ziemlich milden Thonschiefers lose umher. A u f sie folgt eine noch weniger breite Zone von, in ihrem verwitterten Zustande grauen, frisch wohl grünlichgrauen Thonschiefers, ebenfalls ohne allen Aufschluss, nur in Bröckchen. W ürde bereits aus der räumlichen Lage dieser unbedeutenden Vorkommen zwischen sogen. Kramenzelkalk nordwestlich und Culm südöstlich bei einem petrographischen Vergleich mit den hochober­ devonischen Schiefern im N W . des Unterdevon ein gleiches Alter m it diesen zu folgern sein, so geht dasselbe m it Bestimmtheit aus drei pingenartigen Aufschlüssen unmittelbar nordöstlich von geund oberharzer Kramenzelkalkstein als »unteres Mitteldevon« ansprach, weil in ihnen in der »Spalte« eine Cardiola gefunden worden war, welche v. Seebach als Card, retrostriata v. B uch sp. bestimmte..

(49) XLI. nanntem Waldwege in und südöstlich der erwähnten Schneise hervor. A u f der Halde des östlichsten dieser sind insbesondere obige braunrothe Thonschiefer von ebenschiefriger bis flasriger Beschaffenheit zu beobachten. Diese schliessen — ganz wie im oberen Oberdevon des übrigen Blattgebietes — durchschnittlich welschenussgrosse Knoten, Knollen oder Knauern eines mikroskopisch dichten, weiss verwitternden Kalksteins streifenweise ein und gehen so in Kalkknotenschiefer über. Winzige ellipsoidische Hohlräume in ihnen deuten auf C y p r i d i n e n hin; doch ist deren specifische Be­ stimmung bei der schlechten Erhaltung unmöglich. Das Halden­ gestein steht unmittelbar unter Tage fest an. Das obere Oberdevon scheint sich in seiner streichenden Fort­ setzung nach NO. hin ziemlich früh auszukeilen, obschon es im Riesenbaclithale und zumal an der südöstlichen Terrasse des Straus­ berges schwer w ird, zu entscheiden, ob es nicht blos durch streichende Verwerfungen in die Tiefe gerückt ist. Dagegen spricht jedoch das unmittelbare Anlegen des Culms an den sogen. Kramenzelkalk am östlichen Fusse des letztgenannten Berges im Bett der Grossen Branke. Als ein zweites bisher diesseits des Kahlebergsandsteins zwischen Schalk- und Birkenthal unbekannt gewesenes Gebirgsglied ist daselbst das Auftreten eines E r s a t z e s f ü r den C u l m k i e s e l s c h i e f e r im N W . des Unterdevon hervorzuheben. Au dem eingangs erwähnten ehemaligen Waldwege ostsüdöstlich ent­ lang dem Schulenberger Gangzuge folgt auf den oberen oberdevo­ nischen grauen Schiefer nach SO. hin mit nur 11 Schritt Breite quer gegen das Streichen der umgebenden Schichten eine Gestemszone, welche zunächst durch ihre eigenthümliche Zerklüftung auf­ fällt, die sonst nur beim Kieselschiefer, und zwar als ganz cha­ rakteristisch für ihn, wahrzunehmen ist. Die nur lose umherlie­ genden Stücke bestehen fast ausschliesslich aus einem dunklen, ungewöhnlich harten, jedoch nicht Quarzhärte erreichenden J hon­ schiefer und ganz vereinzelt aus einem, auf frischen Stellen mit dem Messer nicht mehr ritzbaren, matt grünlichgrauen, dichten, compacten Gestein, welches v. d. L . erst bei kräftigstem Blasen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gegebenen Profilen nach dessen Petrefactenlisten wieder zu erkennen. Hierbei is t zu berücksichtigen, dass W agner ’ s Auffassung der A rten der memigen zum Theil

scheinungen mechanischer Deformation der Gemengtheile erkennen lassen. Hinsichtlich der Anordnung der Nüdelchen macht sich eine Beziehung zur Lam ellirung in sofern

Es ist lediglich W illk ü r, wenn Herr B ornemann, wie es scheint, seiner Theorie von der verschiedenen Entstehung der Schaumkalke und der Pseudooolithe zu lieb, die schaumigen

Wenn nun aber auch nicht selten die mehr oder minder zu­ sammenhängenden, eingestürzten Schichten ein stärkeres Einfallen nicht eingenommen haben, so ist es doch auch eine ganz

Gleichzeitig w ird östlich von der Querveränderung das E in ­ fallen der nördlich von der Hauptspalte liegenden jüngeren Schichten wieder ein normales, südliches;

200000 Jahren, dennoch a priori anzunehmen, scheint aber gewagt; denn wenn kosmische Erscheinungen, welche auf die innere Entwickelungs­ geschichte der Erde von Einfluss sein können,

Soldin bis Lippehne dehnen sich um zahlreiche flache Seen ausgedehnte ebene Flächen aus, bestehend aus feinen Sauden, Mergelsanden und Thonmergeln, die an einer

Ob die Aufpressungen Unteren Sandes, die mit einem Bogen die Nordwestecke des Blattes umschliessen, auch noch ein Stück der Endmoräne darstellen, wird sich erst aus der Kartirung