• Nie Znaleziono Wyników

Texte und Diskurse. Theorie, Translation und Didaktik. Studia Germanica Gedanensia 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Texte und Diskurse. Theorie, Translation und Didaktik. Studia Germanica Gedanensia 29"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Inhaltsverzeichnis

Danuta Olszewska / Andrzej Kątny

Vom Text zum Diskurs, genauer gesagt: Vom Text zum Text im Diskurs . . . 9

TEXTPROBLEMATIK Heinz-Helmut Lüger

Gratwandern zwischen Information und Provokation: Journalistisches Porträtieren . . 23 Agnieszka Mac

Ausgewählte stilistische Handlungsmuster in deutschen und polnischen

Fernsehnachrichten – eine kontrastive Untersuchung. . . 38 Mariola Wierzbicka

Tempuskombinationen und ihr Einfluss auf den Zeitstufenbezug der finalen

deutschen Adverbialsatzgefüge im Text und im Diskurs . . . 55 Czesława Schatte

Zur typologischen Intertextualität in deutscher und polnischer Anzeigenwerbung . . . 68 Danuta Olszewska

Auf der Suche nach einem tertium comparationis: Wissenschaftliche Texte

im deutsch‑polnischen Vergleich . . . 79 Marcelina Kałasznik / Joanna Szczęk

Die Kunst der richtigen Komposition in der Küche – Zur Analyse

der Bezeichnungen für Eisdesserts . . . . 100 Łukasz Iluk

Ustalanie ekwiwalencji terminów prawnych dla celów leksykograficznych i translacyjnych na przykładzie pola terminologicznego małoletni, nieletni

i młodociany i ich odpowiedników w języku niemieckim . . . . 112 Karolina Kęsicka

Unbestimmte Rechtsbegriffe und Äquivalenzfrage – ein Fall für den Übersetzer . . . . . 124 Marina Höfinghoff

Entwicklung ukrainischer philosophischer Terminologie durch Übersetzung

philosophischer Texte (Galizien, Ende des XIX. Jh.) . . . . 138

29.indd 5 2013-11-07 21:21:47

(2)

6 Inhaltsverzeichnis Małgorzata Korycińska-Wegner

Medienübersetzen im klassischen Deutschunterricht an den Universitäten.

Einige Bemerkungen zur Didaktik der audiovisuellen Übersetzung (AVÜ). . . . 154 Alla Mishchenko

Terminologieverwaltungssysteme als Alternative für klassische Terminographie . . . . 167

DISKURSPROBLEMATIK Łukasz Kumięga

Warum Diskurs? Zum Potenzial der postfoucaultschen Diskursforschung . . . . 173 Waldemar Czachur

Das diskursive Weltbild und seine kognitionstheoretische Fundierung

in der Diskurslinguistik . . . . 186 Jacek Szczepaniak

Liebe in deutschen HipHop‑Texten – Versuch einer genderorientierten

linguistischen Diskursanalyse . . . . 198 Joanna Pędzisz

Noch eine Interaktion oder schon ein Diskurs? Zu linguistischen Diskursmerkmalen

der Interaktionsprozesse in der Blogosphäre . . . . 211 Dorota Kaczmarek

Einige Gedanken und Rahmenvorschläge zu textlinguistischen Zugängen

zur Diskursanalyse im DaF‑Unterricht (Auslandsgermanistik) . . . . 221 Kazimiera Myczko

Die kognitive Dimension des Unterrichtsdiskurses

im Fremdsprachenunterricht . . . . 231 Magdalena Zyga

Zur Rolle und Stellung der graphischen Stilmittel in der Diskursanalyse. Besprochen

anhand der Untersuchung der Novelle „Frühling“ von Thomas Lehr . . . . 238

PROBLEME DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK Renata Budziak

Gramatyka w nauczaniu i uczeniu się języków obcych – spojrzenie na historię

i współczesność . . . . 249

29.indd 6 2013-11-07 21:21:47

(3)

7 Inhaltsverzeichnis

Magdalena Rozenberg

Think! Pair! Share! Kooperatives Lernen im Fremdsprachenunterricht . . . . 259 Agnieszka Pawłowska

Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht – ein (un‑)bekanntes Risiko

oder eine interessante Gelegenheit zum Lernen? . . . . 270 Antje Stork / Sylwia Adamczak-Krysztofowicz

Einführung von zukünftigen Deutschlehrenden in die Gestaltung

von internationalen Schüler begeg nungen . . . . 281 Anna Daszkiewicz

Wissenschaftliche Blickwinkel auf die Beeinflussung des Deutschen durch

das Englische . . . . 294

REZENSIONEN

Christian Fandrych / Maria Thurmair (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 379 S.

(Agnieszka Poźlewicz) . . . . 307 Lena Gorelik (2012): „Sie können aber gut Deutsch!” Warum ich nicht mehr

dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft. München:

Pantheon. 240 S. (Anna Daszkiewicz) . . . . 310 Björn Hansen / Ferdinand de Haan, (eds.) (2009): Modals in the Languages of Europe.

A Reference Work. Berlin / New York: Mouton / de Gruyter. 572 S.

(Andrzej Kątny) . . . . 312 Marek Jaroszewski, Anna Jaroszewska, Marta Torenc (2012): Zakład Glottodydaktyki

Instytutu Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego. 40 lat działalności. Warszawa:

Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, 188 S.

(Magdalena Rozenberg) . . . . 315 Stefan H. Kaszyński (2012): Krótka historia literatury austriackiej. Poznań:

Wydawnictwo Naukowe UAM. 403 S. / Stefan H. Kaszyński (2012): Kurze Geschichte der österreichischen Literatur (= Studien zur Germanistik, Skandinavistik

und Übersetzungskultur, Bd. 4). Aus dem Polnischen übersetzt

von Alexander Höllwert. Frankfurt/M.: Peter Lang. 312 S. (Janina Gesche) . . . . 317 Michail L. Kotin / Elizaveta G. Kotorova (Hg.) (2011): Die Sprache in Aktion.

Pragmatik, Sprechakte, Diskurs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 243 S.

(Danuta Olszewska) . . . . 321 Phraseologisches Online-Wörterbuch Deutsch-Polnisch

http://www.frazeologizmy.univ.szczecin.pl (Dominika Janus). . . . 324 Danuta Rytel-Schwarz (2012): Taschenwörterbuch Polnisch (Polnisch / Deutsch

und Deutsch/Polnisch). Hildesheim: Olms. 346 S. (Ewa Wojaczek) . . . . 328

29.indd 7 2013-11-07 21:21:47

(4)

8 Inhaltsverzeichnis

Torsten Siever / Peter Schlobinski (Hg.) (2012): Entwicklungen im Web 2.0.

Ergebnisse des III. Workshops zur linguistischen Internetforschung. Band 3.

Frankfurt/M.: Peter Lang. 190 S. (Roman Opiłowski) . . . . 329 Zhanar Sulikan (2011): Slogans in der deutschen Printwerbung. Untersuchung

zu Form, Inhalt und Funktion (= Europäische Hochschulschriften. Reihe XXI,

Linguistik, Bd. 376). Frankfurt/M.: Peter Lang. 254 S. (Czesława Schatte) . . . . . 332 Die Autorinnen und Autoren der Beiträge . . . . 337

29.indd 8 2013-11-07 21:21:47

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Anna Babka (Wien), Bernd Ulrich Biere (Koblenz), Ines Busch-Lauer (Zwickau), Marek Jaroszewski (Warszawa), Hans Wolf Jäger (Bremen), Ole Letnes (Agder), Peter Oliver Loew (Darmstadt),

Günter Grass’ literarische Freundschaften in Polen – ihre Bedeutung für sein frühes. Werk und dessen

Anna Babka (Wien), Bernd Ulrich Biere (Koblenz), Ines Busch-Lauer (Zwickau), Marek Jaroszewski (Warszawa), Hans Wolf Jäger (Bremen), Peter Oliver Loew (Darmstadt), Heinz-Helmut Lüger

Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, Dresden: Neisse Verlag.

Die große Wirkung der Blechtrommel hat auch damit zu tun, dass Grass sich schelmisch und mit barocker Sprachkraft, und eben nicht ernst, predigend und trauervoll wie Frisch,

Marion Brandt, Agnieszka Haas, Andrzej Kątny, Sławomir Leśniak, Katarzyna Lukas, Danuta Olszewska, Mirosław Ossowski, Jan Sikora.. Rada Naukowa /

Diese Erfahrung und auch die reiche fachliche Anregung, die ich von Helsinki, wo es ja, beginnend mit Emil Öhmann, eine traditionsreiche Sprach- wissenschaft 17 gab, waren der