• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.04.03 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.04.03 nr 14"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

109

B e i l a g e 1 4 b ' e r ^ J m g i . $ r e u j l fK e g te r u n g -

S K a r i e n w e t b e t , Den 3 t e n ?Cpr11 1 8 4 4 .

& c f a n t t t m a c f ) u n g e n .

t \ e,?*f5*^Lbie Verpachtung beS Romainen • tfmtS Gjechocjin.

J ' ■ ® tC u w -a mii ÄeI$ re W« 3lmtS»erwaltung beS 2Cmt8 2 j * ‘f oevbunben t j l , 4 /9 betten »on ber ©tabt ®anjtg unb 1 We i l e ®on ber

©tabt Sceujrabt, nahe an ber non ®anätg nach ©teltin führenben Ghauffee aelc- gen, mit einem ©efammt-Flächeninhalt »on 3346 SKrg. 56 []& ., foll »on Stint*

tatiö 184o auf 21 *$ahte bis ¡Johanni 1869 int SBege ber ©ttbtniffton non neuem

»erachtet werben. (§ö gehören baju:

1. bas SSoiweiF (Sjedhocjm, »erbunben mit bem Siechte jur SÖrauerei unb SBren*

i S h l M " ’S ? . ' Ü b n t k M tü ae Su Sjechocjin unbSiheba. $aS S T f / 463 ® Ä e n & V r U 4 1 ^ 1 4 5 W hierunter be- nnben fici> 463 W ig. Go Fleier, »on Denen nach Den für bie ^rooin*

^reupen gelfenben Vornamen »»eranfchlagungS^rinjipien, 333 Wt ü. 48 i m Jur 3ten klaffe, ^44 9Krg. 44 []3 i. jur 4tenklaf[e unb S52Rrg. 153 []9t. als brei= unb fechSjahrtgeSStoggenlanb eingefchafct ftnbj ferner 3651D?rg. 143 091.

SBiefen in unb am Sörucffd^en ?8ruche ju beiben ©eiten beS 9H;ebafIuffeS ge»

legen, bie jum großen Steile gute SBiefenerbe enthalten unb nahrhafte ©rafer tragen: ferner 233 SKrg. 69 0 9 i. «£>ütungSlanbereien, Weiche meliorirt unb theilweifc in SSiefen umgewanbclt werben fönnen. Für bie erflen 4 — 6 .Sahre wirb bem ^achter bie freie 2ßeibe in ber königlichen Forft mit 38

«&Cupt = ®ioßoieh jugeßanben.

♦ ®as SSorwerf 83 re ft n mit einem Flächeninhalte »on 1577 Stfrg. 145 0 ^ hierum,'v G40 SKrg. 150 []9b. Bieter, »on Welchem 405 9Krg. 21 []9 t i «

71 ü 9* ' *UV 3tCn' 80 9ÄrÖ* 50 ö 91* 4tCtl Ä l° ffC “¿a 14 jJcrg. h []S t. alS Dreijähriges Sioggenlanb eingefchä£t ffnb; ferner 368

^ r9* H []9 t. im 83vücffd)en SBruche unb am 9tf;eba= unb ©trimmigflu^e ge»

legene, ju r 3ten unb 4ten klaffe eingefchahte SBiefen, cnbltd? 474 3Rrg. 170 [ ] 9 t «£>üfungSI3nbt "eien.

3, ®aS Vorwerf Siecfau, t veßehenb aus 626 «Birg. 126 []9 l., hierunter 1039Rrg. 159 2

(2)

i m W e r unb jw ar 27 $0trg. britfcr, ?6 9>trg. 159 ö öi « f «

meifl leisten fanblgen, jebod) ti;eitweife mit Woowrbe netmtfehien «obené;

ferner 58 2Rrg. 166 []9 t. brei*, fed>§- unb neunjähriges Stoggenlanb. 2(n SBiefen gehören fttexu í 166 SStrg. 137 []S t., barunter 11 Mtrg. SBiefen 3ter S 155 S 137 []S t. SBiefen 4ter .«taffe, enbtich 275 9Krg. 179 []9 t.

£üíunqélfinbereien, »eiche ¿um größten Síjevt meliovationöfühig ftnb.

gtur ba§ SSorwerf Stetfau wirb tu 3 gelbem, bagegen baö ©orwer!

’ ßiechocxin in feché unb baé SSorwer? Breftn in feché «innen* unb fteben ftu fe if f&tägen bewirthfehaftet. ©er W e r hat überall, m it geringer Ausnahme, eine ebene Sage unb ifl nirgenbé fo flreng, baf feine «earbcitung trgenb fd^Wtertg werben fömtte. K uf fammtlicben vBorwerfcn ftnb bie erforberltchen SSofW3 unb SBtcth*

fchaftögebaube faft burchweg in gutem baulichen äuftonbe »or&anben. . 35aé ju ben ©orwerfen gehörige, oon bem Züchter $u übernehmenbe «Öntgltöbe 3m>entarium hat einen SBerth non 418 Stthlr. 8 fgr. 9 pf.

4 Daé Stecht ju r g ifte te t in ben ©renjen beö ©orwerfö unb »orlüngS beSDfl»

fceftranbeé, fo wie baö Stecht auf bíe uubeflánbigen ©efadc für baé Segen ber Wtfücfe in ber JOflfee t>on Äarwenbrud; biß ©rojknborf. Der gertngjte

^>achtjin6 ifl:

für baö SSormecf CSsechoejin auf . . bo. «reftn

. . bo. Stetfau für bic « ra w itn b «rennerei * für baö SSerlagörecht für bie gifcherei

in Summa

ÄuSti'bim ifl 'Pächter »etpfliehtet, bie ¡tmtSDerroaftung bei »mt8 P»£tg füt (tae iähtUdbe Sen», craiion mra M O S tb jr. »u M N »

3?ie öfln bem «Dichter *u leiflenbe Äautfon tfr für bte «Pachtung auf l0 ° 0 gtthlr^unb für bie L tö o m o a itu n g auf 1800 Stthtr. beftimmt unb m e ta a ^

»ieren ober pupiUarifche Sicherheit geWÜhrenben £ppoth*?eu = DoFumcnth J« beflel- len 3ur Übernahme ber Pachtung ifl ber Stadjweíé meé ©ermögenl aun mm*

fcefienS 15000 Stthtr. erforberlirf), unb muff ju r ©icherheit fü' baé bet ber Sub*

miffion abgegebene ©ebot eine Kaution oon mtnbeflcnS 1^00 Stthlc. auf Merlan«

aen foalciS bei ber Stegierungé. $aupt • ta ffe niebergetegt »«ben. p Macht­

übernahme quatifijirten ^Bewerber hörnten ftd) über bte ntyern ^ m i f i o n S - unb S tb e b in g u n g e n in unferer Domainen * Stegijlratur unb bet bem Äomgluhen Do=

maineit'7(mte ju Gjechocjin informiren, unb werben l^terburd) aufgeforbert, tl;re S S Ü S ? » “ter gen«»« » . « « t a g bei »orgefd,«ebene», in ben »„«.in e t» « *»

791 Ottlr 17 fg. i pf.incl.262 Sttlr, J5fg.®ötb(

1432 27 — 5 — * 477 — 15 — * 162 _ 20 — 0 — * 55 — * --- 0

232 _____ 26 — 3 — . 77 — 1 5 — •

20 _____ _ 1 6 - 4 --- S 5 --- ---s

95 ' — 28 — 6 — . 30 — - --- 5 2736 Sttlr. IS fg- 1 pf. incl. 902 ‘/j Still*, ©otb

(3)

tert Sebingungen enthaltenen Verfahrens, in »erjtegelten Sriefen bem, mit ber Sinnahme ber ©ubmifftonen beauftragten ÄommiffariuS ber Otegierung, <£>etrn 9te*

gierungS ■ Statf) Stiemann, fpafeßenö bis

ju m lOten l i b. 3*

alö bem juc Sinnahme ber ©ubmifitonen befiimmten le|ten Sermine, abjugeben, tmb ftef) bei bemfelben gleichseitig über ben SSeft^ beS erf orberlichen Vermögens

«nb über ihre Dualifteation ju r Ueberna^me ber Pachtung auSjumeifen.

Die Eröffnung ber Submiffionen erfolgt ben folgenben Sag/ ben Ilte n Suli

«. in ber »orgefchrtebcnen SBeife.

D a n jig , ben 17ten Februar 1844.

k ö n i g l i c h e «Regierung.

Äbtbeilmtg für bireftc ©teuern., Domainen anb gotßen.

2) Der Söebarf beS 58renn» unb «RuhholjeS für bie ^teftgen 3mangö > Sinftaltcn pro 1844 befteljenb in

10 ‘2td)tel hartem tmb 87 Siebtel meitbem epolje, fo wie 100 Älafter Sorf, 30 ©tü<f Ojötligem Äreushols, 30 ©tuet Sjößigen Sohlen/ 60 ©tuet l'/ajötlige ftdßenen Vrettern, 90 © tu cf Ijößige fthtenen V rettern, foß im SBege ber öffent*

liehen fiijitation angefauft merben unb iß ber Sermin ba$u auf ben lOten S t p r i l c. Vacl>mittag§ 5 Uhr in uufevcnr ©efcbaftüjimmer anberaumt.

hierauf Stefleftirenbe merben ju tiefem Sermine m it bem Semerfen eingela»

ben, baß »or Sibgabe einer Offerte eine Kaution oon 150 3Uf>lr. bei unferer ÄafTe beponirt merben muß.

Der 3ufcf)lag iß »on ber königlichen «Regierung j« «SRanenmerbcr — bie |td) bte Sfuömah! Unter ben brei SRinbcßforbernben auSbrucflid) »orbehalten hat — ab»

hängig, unb Eönncp bie Sieferungc. «Sebingungen bei und jeberseit eingeftben merben.

Sftachgebote merben nicht bcrücEftchtigt.

©rauben^, ben 7ten SKarj 1844.

k ö n i g l . D i r e E i i o n bet S m a n g S s S i n ß a l t e n .

3) Die Sl;eerfchmelerei = 5Jlu|ung p £ o lsa rt, im Äönigl. gorjiremer D fonin, fo mte bie Senu^ung »on etma , 282 «JRorgen gorßgrunbßücEe, melche mit berfelben m,vb binbung ^ c^fn' folIen dncr anbertt>eiten Verpachtung auf 3 3ahre auSgcfeht

„v Sijitatiouötermin hieju iß auf SWittmoch, ben 17ten S i p r i l b. 3 . m it ^ ^ h r *m ® a^ auf? 5U SranFenfelbe anberaumt, moju Padf)tliebhaber merben Fömten^^11 cin9eIal>eu werten» baß bie Sebingungen täglich t)ier cingefehen

P r. © targarbt, ben 20ßcn SRarj 1844.

k ö n i g l . g o r ß i n f p e f t t o n .

(4)

112

£>ffettet t f t t e f i unt> ^ o rta b u n g *

a\ mittelft Skrfuaung »om 28ften ». $ iiś . ber SoncurS fiber ba6

»emtbgen^beS Saufmanns rab S alanteric-5B5aaren-.f>anblerj; SuliuS m W t t J i t t - W bił ertffnet toorben, legen w ir biermit auf bab fammtlid>e auónclitntc SSermbgen b e Ł n b e n offenen « tre fl a», rab fortem bieimtt oDe bte]emaen, nielĄt oon bem- felben eftoab a " S .lb e , @ad>en rab gffeflen ober S8mfj<t,often |t n t. r M M « ,

auf, bet Siermribung boW elfet ® » i « N W « • *

SRiubejfe bauo» bem 8,metnfcf,ulbuet ju »erabfolgen, melmebr rab babon fSrber.

famil treulidie tfnjeige ju maefon, f)iern5d)jł aber bte ®elber ober ©adjen, mti 3$oi>

Ł u i^ e r baran fobenben 5Red>te unb bet Serluft berfelben, tm 8 c * f o o d ^ £ . unb 3urucFbel>altunggfalIe, ju unferm geridjtltdjen Depofttono etnjultefern, ®abet werben gleid)5eitig alle unbefannten ®l5«btger beS ©emttnf^ulbnerS,

¡«r SBafonefonung ifoer ©ered)tfame bte. S u fłij • Somtntffamn £ulfen unbJRebbetn in a$otfd)lag bringen, aufgeforbert, ifjre tfnfprficfo an ber JXafTe fpto«

flenS in bem am 27jten 2 l p r i l b. 3 . ®3R. O Ufo oor bem $ e n » ««n m e t-O c.

riebB -W elfot Sanber anfleftenben SonnolaftonS-Stratne ju Itgittbtreu rab nactf junmfen, ober ju getoSrttgen, b a j ffe anbetufaKS mit « » « t g ™ Sorberungen an Se 4 a ffe J i U u b i r t rab

fibrigen « u b tg e r r a r t « * * e t * r 0 ' , t , ł Ł

53 o

«)

b.

z i a t> u n a c n.

unb © t a b t « @ e r i d ) t 3KF. g r t e b l a n b . Jbönigl. ß anb*

M McrbürgTr! Daniel SKetler.tfon alé frfiforen »efiforé «nb bej * * « * * » - aeré ©chleufincr bierfelbft, alé jefogen SScftforé ber ju ber gelbmarf 5KÍ.

£ b l a „ b Ä » beiben W b » |u fe u » t . 02., bei beten b e l.„.« f.

L auf 6mnb ber g e ritW e n Sbligatton be6 «efertfegerS »aniel Retort*

SaufsefeU nnb beffen e(,.frau ® a ria íbuife |ebornen SJjmtbt oom 2 W m W a rt 1804 »ermöge Decreté »on bemfelben Sage dOO Sltfor. neb,I _ ł;r °

® T V b r “ e S ™ jur ffinftigen Eintragung fur ben SBfcger Safob ©«».be ber Iflbert unb .«atoline gcb. ®Su8fer - glöfjrfc^en SfKlente S“ ® n '

tenfogen alé früheren ©eftfor beö oor bem Wfifoentfore | l f «

25. belegenen Sßofo * unb ©aflfoufeé nebft 3utnd;ów m bef]enJ)ppot^Fenbu^

Rubrica III. Nro. 1. ex decreto oom 19ten Sunt 1826 auf ®runb bei Db • aatton beö bantaligen SBcftforé Äraufe, »om 5ten 3unt 1 / 9 2 , 2J J itljlr.

28 fgr, 9 pf- für ben Äned)t $m bttd) Sßenbf oormalé ju ^enfeuborf etm getragen jlefon,

(5)

113

\

»erben ptetburdj bie ihrem Aufenthalte nofy unbefannten urfprünglicpen Snpa&er ber »orbejeiepneten <Sd)ulb« unt v£>ppothef «n = ©ofumente, ber SSürger 3«fo& @chmibt unb ber Änecpt Stiebricp Sßenbt ober bvren, ihrem «Kamen nach unbefangen @rben, ßefftonarien ober aße biejenigen, » e < i n ihre Rechte getreten ftnb, h«rburch auf- geforbert, innerhalb breier «föona'e unb fpütefienö in bem auf ben U te n « K a i

« 10 in unfcre:<n ©efepöftöpaufe pierfelbjt angefe^ten Termine per«

fönltch ober burcf) legitimir^c $8e»oßm5d)tigte ju etfepeinen, fich unter Vorlegung ber über bie bejeiepnefen ^orberungen fpreepenben, angeblich oerloren gegangenen Sofumcnte atö 3Eni)ß*l>ei: berfelben ju legttimiren unb ti)ven etmanigen SBibevfptuu) gegen beren beantragte Amorfifation unb Söfcpung in ben betreffenben »fjppotpefen*

buchecn ju beo'Lmben, »ibrigenfaßö alle bergleichen unbefanntc 9teal • $Prätenbenten mit ihren tinfprüepen prüflubirt unb ihnen beöpalb ein e»igee> ©tißfepmeigen auf«

erlegt Serben »irb.

J ) ^afhbem über ben ßtacplaü beV am löten A pril L843 piefelbfl oerftorbenen fSürgcrmeijler 3 peobor Slubolpp «Preifj, ber erbfcpaftlicpe Siquibationö»iprojejj 'per decret. oom heutigen Sage eröffnet »orben, »erben fammtlicpe ©laubiger pierburep aufgeforbert, in bem auf ben lOten «Kai biefeö Sapreö SSormittagö um 9 Uhr anberaumten Sermine perfönlicp ober burch juWfltge $Bepoßmücptigte ju etfepeinen, ihre Anfprüche an bie erbfcpaftlicpe 8iquibationS = ^rojefjmaj]e anjumelben unb j»

tecptfeitigcn, »ibrigenfaßö fte aßet ihrer etmanigen S^orred>te für »erluflig erflürt unb mit ihren gotberungen nur an baSjenige, »a& nach SSefriebigung ber fich ntel«

benben ©laubiger »on ber 9J?affe noep übrig bleiben möchte, Der»iefen »erben foßen.

ßtofenberg, ben ‘27ftcn Februar 1844, f f ö n i g l . ‘jPreufj. <251 a b t g e r i c h t

S S e r f a u f t> o n © r u n b f t u c i c tt.

7) W o t p » e n b i g e r « B c r f a u f .

bem @cpiffer AlopftuS unb Katharina, geb. ©rafo»6Fa = £ aresemöfifepe«

@heleute gehörige sub Nro. 116. ber Altffabt am ^eeglcrtpor belegene ©runbflücf, beflthenb auö einem mafftoen SSopnpaufe, £ofraum unb eeitengebaube, abgefcpäfct auf <¡09 9lt!)Ir. 4 fgr. 4 p f . , foß in terrnino ben 4ten 3 u n i b. 3P SSormtttagö Wm 11 Wh1' an öffentlicher ©erieptäfieße »erfauft »erben.

5Me unbefannten @rben beö am I7ten «Kai 1843 »erworbenen Alopftuö Äar«

Serben ju r 2Bahrnepmung ihrer ©ereeptfame ju biefem Scrinin i)tet'bur£^

° a ,n* Sporn, beit ITtcn Februar 1844.

Ä ß n i g l . 2 a n b * unb @ t a b t = © e r i c p t .

8) ' ~

«Kotp» enbiger » e r f a u f .

~ u• Ä ö n i öl* 2anb= unb @ t a b i = ® e r i d ; t © r a u b e n * . . nx, , . )ll l ^ a r fte sub Nro, 34. belegene, ben Kaufmann ^cibenpeirnfpen

©hflenten gehörige © runbjlüif nebfl ßubepör, gerichtlich abgefepapt auf 3098 gttplr.

(6)

114

15 fg r., ¿ufolge bet nebfi .fpppothefenfchein in unfern 9iegifiratur emjufehenben

£are, fotl im Termine ben U te n 9Rai 1844 8 9 t . 11 Ufcr an öcbcntlidjcr <3e- ritfjiöfletle fubhaffirt »erben. _________

9 ) g i o t f ) » e n b i g e r SSerfauf.

ben $ldfd)er 2ubwig unb 3iugujlc geboene f ili e r ©^mibtfdjen <gi>elcu- ten gehörige Äleinbitrgergrunbffücf SBifdjoföwerbet III. Nro. 2 ., abgefci)a|t auf 425 Stthlr. 8 fgr. 9 p f . , gufolge ber nebfi ^poiijefenfdjem im SBurean II. ein«

lufebenben Z w foÖ am lflen tfu g u ff 1844 SSormittagö 11 1% an öffentlicher

©erichtSffclle i>tcrfeibfl fubhaffirt »erben. S t. ©plau, ben 6ten 9Rarä 1844.

. t ö n i g l . < St a bt > ® e r i d ) i .

10) SaS ber l;ieftgcn Jammeret gehörige, im [©genannten 5Rid)nauer @d)lüffel belegene, 2'/a Sä eite üon &horn entfernte 2Binbmühlen«©runbftücf Ätelbagjpn, be*

flebcnb auö einer erff oor 3 Sauren neu erbauten $8ccF»inbmühlc, einem Sßohn«

gebäube, einer @d)eune unb einem Stalle j ferner mit 102 borgen 47 [^Ruthen

^ re u fif^ ?fcfer* unb SBiefenlanb, foll in öffentlicher. Cijitation an ben 9teiftbicten«

ben gegen taufgelb auf 0lente »erdupert »erben.

© i r habest batu ben Sennin, auf ben 29ften 35? at b. 5 . SSormtttagö um 10 Ufjr h i« 5U Siathhaufe uor bem e ’pnbtcuö £ e t t n <&tabtvatt> » » f f anberaumt, motu » I r taufluftiae h'crmit cintaben.

Sie SSebtngungen ber SSerdupcrung fönnen in unferer SRegiffratur »Shrettb ber Sfenffffunben »on heute an eingefd;en »erben.

Shorn, ben 22ffen SRSrj 1844.

S e r S R a g i f f r a t .

11) SaS ber ijicfigen tdmmerei gehörige, 1 ®feite :oo« £&orn, 4 fe ile n bon 6ulm unb 7 te ile n «on ©raubenj e n tfe rn te , 353 SRorgen 88 [p u tz e n ^ c u p .

Uhr hier « 5Rathh«ufe io r bem Spnbicuö £errn Stabtrath S to ff anberaumt, unb J L „ Äaufluflia« zahlreich ein. S ic SSebtngungen ber S im rty a J tu n g Fonnen tn unferer Stegiffratur »ährenb ber Sienffffunben »on heute an cingefehen »erben.

Shorn, ben 22ffen SRävfc 1844.

S e r S R a g t f f r a t .

t u t t ö * ^ ^

7(bl. © ut 2o«fen cum ilttinenö, 4 5Reilen »on S a n jtg , 1 9Retlc »on s n j (gfaraarb unb */2 »on «Sthönecf gelegen, iff »on 3o&. c. m it lebenbigen unb tobten Snueutario ju »erachten, Sie ^achtluffigen, um ftd> über baö Nähere tn

(7)

2,

4.

Äenntnip ju fefcen, Ijabm jtc$ er.tmebft per|Mid> ober burcf) franfirte 58riefe beim Unterzeichneten ju melben. 3u bemerfen ifi eg, bap auper (Sautien nur eine fyalb*

jSbrtfie pac^t »oraug geforbert wirb.

*>• 9 l a r j t ) m g f i in Sjefanomo. (©fragburger Jtreig.) 91

u

f t i o »,

13) )Im 2 2ficn l i p r i l unb folgenbe Sage SSormittagg 9 Ufjr unb iJtacijmittagg 2 Uf)r foOCcn i;ierfelbjt in ber Poflflrape im ^>aufe be§ ^>errn ®ecf wegen SSerfe}*

jung eineg üöeamten

i- gut erbaitene SÄeubleg oon SRabagoni, 23irfen unb anberem .polje, alg:

^evuante, <ä>efretaire, Äommoben, @pinbe, ©opbag u . unb ein 33abefcf)ranf, porjellan, ®laS, Ja<f irte @acben, ,£>aug = unb itüd)cngeratbe,

<ui in Gebern f;angcnber 3ßag.nt mit Sorberoetbed!, ein »erbeutet Steife»

J T 1 " " ! ? offener ^aleCcbwagen, ein lacfirter Sagbfölitten, 2 Mattel, d» « Ä Ä ” °” on b<,s d " ‘ ipa" rait 9!,“ fiI6' r t t fd>'5ä '" ' gegen gteicf) baare 33ejaf>iung meiftbietenb oerfauft Werben.

Sie ®egenjlanbe ad 3) unb 4) fontmen am 24jlen «lacbmittagg 3 Uhr ¿ur

«seifietgerung. SRarienwerber im SKarj

1844.

^ n s c * ö e n # e t f ¿f) i e b c n c tt 2 n a l t 6*

* * * ■ m « * i t t Z f Z T i i s t $T™

« n t o M « m i t v * D M K ^ L n t a i f # $ ¿ 2 * 1 M ” * m n‘

uRattenwerber, ben I4ten 9Rarj 1844.

■Königl. P u | ) i t i e n = ( 5 o n e g i u m .

3ttrL C' jum .Sfcrfauf. beg bem S u ffij ^o m m if*

U v m it ^ u f ^ o b e m ^ 1'8' ” ® runbilfi<f8' m m t 8 0 - argefe|fe Sennin, wirb SKwe;, ben 28. 9Rarj 1844.

l6 ) • j f g n i g t . g a n b r unb © t a b t = ®ericfrt.

ben ©ebüh^ö.^4 ^ ClbU1^ ^ f f ^ f ^ befannt, bap id) meine fätnmflid&en augffeften»

Sacob S5orcb'a^0lrl,et:ÜÜöe” # Ö««ci)tiici)er Geffton,' bem ©anquicr

bie ®ebenten auf ^ ’ar^ n.tt,e^btC ®*8enff>um übetwiefen tyaht, unb forbere 5Keriin h™ o fä h ig e n ©ebneren an benfelben gegen Quittung ju jaulen.

B e rlin , ben 2, 3 anuai. 1844. H

totobtgeHrf; t6 '3ufftj.<5ommi|Tariug, .«reig=3 uf?tV Staff) K a r t i n g .

(8)

n e

IT ) ®em Kruger S0?itran>5Ft in abel. Äijewo ftnb in b e tra ch t »om 12. b. 9£t8.

jWei Pferbe unb swart

1. cine gud)ßfute, 6 Safw <*lt/ eirc» 5 guß groß mit ©tern unb einem wei»

ficn ©treifen urn ben Jpaiß,

2. eine guchßfute 4 Safw «It, circa 5 guß 2 3oQ groß, mit SSlcß, auf bet linfen ©eite gebrannt, ber linFe guß an ber geffel weiß unb auf bem 9tücfen einen fchimmligen gleet;

auß bem © a ffa tle gefoffen worben.

©ammtlidje SBchorben werben erficht, auf bie gefolgerten ^Pferbe »igiliren ju laffen, unb im ©ntbecfungßfaße entmeber fjier ober ber ndcf)fen SBeh&be baoon Änjeige ju machen.

gür bie ©ntbeefung ber ^pferbe i f eine ©elofmung oon 3 SRtijlr. jugefehetf.

©ulm, ben 18. 9R3rj 1844.

Ä ö n i g l . S a n b r a t f ) 5 » 3imt.

18) ©in Äanbibat ber S^eologie, ber jugletd) auf) muffalifd)en Unterricht mit e r te ilt, finbet fofort eine »ortheilhafte ©teile alß $außlehrer. SBo? i f auf portofreie Tlnftagen ju erfahren in ber 6. ©. 9t ötb efc-ben 3©a<ä?ban^^un3 *n ©laubenj.

19) ©in Äanbibat, welcher ju g le i^ W u fM in fe rric h t erteilen fann, finbet »on

£)fern ab, unter fel;r annehmbaren SJebingungen eine ©teile alß <£>außlehrer in SBeugorjin bei Äowalewo.

20) SRein bebeutenbeß SKühlcnfein* Sager enthält bie oorjüglid)fen ©feine ju SEBinb=, äBaffer = unb Stoßmüßlen in größter unb befer Tlußwaff unb oferire ich folche ju fehr billigen greifen. _ . . f . „

SÄ. 2Bed) fel tn Shorn.

21) S a f o b $>pcE g r. SB. ju SJieuenburg empfehlt ftch ju r beoorfehenben©aat»

jett mit frifchen ruthen unb weißen £lee = unb 2fmnotee.©aamcn; fo Wie auch m it ©aatwiefe jurn m öglidjf b illig fen greife.

2*2) SRehrfeitige Aufträge ju ©utßffiufen fc£en mich in ben ©tanb bie refp. g i r ­ ren ©fiter. ober ©runbfücfßbefifcer welche »erlaufen ober »erpadfen wollen, ju cr>

fuchen, mir ihre Aufträge perfönlich ober fdjriftlid? portofrei jju uberfenben; m it Benennung ber ©röße unb ©fite beß SBobenß, ob abetig erbpfid)tlich jc. wie »iel SBalb, Tiefer, #eufd)Iag, Tiußfaat, S o rffich , Snoentarium, ©ebaube nach ®rbße,

«Bauart unb SBefchaffenheit. SJiühe unb «Benennung ber näd)fen ©tabte unb inß»

befonbere beß TCbfefcorteß, Abgaben, Äaufpreiß unb wie »iel fofort baar gcjal;li

»»erben muß. Äommiffionß. «Bureau in SRariemoerber, SRarienburgerfr. 5Rr. 78.

^pof;t, S u fis »Tlftuar.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Bi mir6 gebeten ftiefelben eerftegclt einjureicben unft ftarin ftie «öienge, ftie SSefcbaffenfceit unft ften verlangten greift fteö ju licfernften SQtatemtö genau

Wteufee iefe mir feie ergebene ’Jfnjeige, feafe tefe utefet allein ©locfm non jc'fect Gfcrófee feiet, fonfeern anefe ©lorfen von einer befeeuienben ©réfee auf

belegen« ©ro^börgetgtunbflücf, bejtefcenb asß einem maffioen 3Sofji*.. Kaufmann in

gefefcen werbe», wie and) bie 0 ranbfiliefe nach ucrgdngtger ©lelbung.. xiermiitggö io Üi)t im gotflefab'ltffement Sjewlewo anbefaumr, Welches btec6urd) juc

® te iijita tio n ö j unb iSetfaufsbebingim geu, bie linfcijfdge unb bie ifa rfe , werben int ¿tjuationetcraine »orgelegt.. an orben,iitci)cr ©ericbföflelic

Itfńg, auefc werben bie jum ©erfauf ju (Wlenben Ct .-antiWfef» in ben Terminen befonbetö namhaft gemacht werben.. ‘•Regierung wr&amp;efcaJtcn

3 , beö Oiacbmittaga in bem ©cfcbdftöilofal beö ÄLdmgücben SDomainen;DientiTCmt» $tt grieörieböbtueb an, bei meinem auef) jeberjeit bie trtctfäKigeit

unb ©enbarmen werben erfucht, auf bie ©ntwi ebene genau Acht p haben unb bicfelbe im Betre tungSfafle unter ficherm ©elelte an bie nächfte ©es richtsbehörbe,