• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.12.11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.12.11"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

S e ila g iD e « ü t m t s M a u s . K 5 0 . b e t f f o m f ll. $ t r o g . ^ 3 ie r t tn fl-

sjJtarienm erbcc, ben 1 ^^ <n

® e f '« n n t m a ( | u n 9 « n._ . -

n 3um öffentüdjen meißbietenben ©erlauf t>onSBr«m. unb « ö l * e m »mgocfl»

«öiei'e SEBigobba fielen folgenbe tMftitationg = Termine an: __

Flam en ber g c r flb e lä u fe .

pro J-*ci 3

§

i f i n

i

<3

X >2

-■*>

'1 5

**r>

Cu*CJ 3

1 ®robbe<f . • 2 «1 3 Vormittags 2 Dricjm in . . 9 10 5 n

3 gitupauö . 16 12 6 t t

4 Sfcpt . . • 22 13 8 t t

5 2lbler6f)crft 1

23 17 17 \ "

6 ttltfliep 3 )

} 7 g&arlntttent&al 1

8 SagbfjauS ( 29 19

9 ^falaplafe ( 1 n

10 Stel;berg ) 11 Sabobba )

12 9tofenti;al > 27 20 19 11 13 Äönigöbruc?) )

S S e r f a m m t u n g S * £ > t t .

n n tt ii

t t t t

t t t t

t t

IUI --- '

in ber spußforoie ©rjpbctf.

auf bem jebeSmaligen @d)lage Sagen r20/t 39•

im ®a{ll;ofc jum tir.for in £ w * auf bem @eciton8-®efieaäWifif)<«

beti S3elaufen ?Cölert?ocfi unb tflt' fiitfi in ber'Jtdpe ber GjitfouJ®-

auf bem @d)!age No. 27t. beS.

©elaufö ßtjartottcnti?al.

im Äcuge ju S?d)lad)ta.

»eldjes bierburd) mit bem ©enterten befannt gemalt nwto, oap w ^ ¡ ^ « n b an ben amtufenben ©elb-©lieber erfolgen m uf, unb £olj*»erlaufe auö rr

nidjt mepr flatt finben. £>fd>c, ben 30ßen Stooember 1844.

3>er Ä ö n ig l. £ ) b e r f ö r j t e r .

2) Die am Ijten Sanuar 1845 pad)tlo§ werbenbe niebereSagb auf

@r. ©anbtfen foß anbermcit auf 6 3af>re 5 SRonate meiflbietenb »erpaepte

(2)

3u bem ©nbe ift ein 2tjttation§»Sermm auf b e n27ßen3) e$ember c. gtach«

mittags 2 Ufjr im ©aftfwfe jum bcutf,f»cn c£>aufe in ©arnfee anberaumt worben, Woju Pachtliel'haber ergcbenfl etngelaben werben.

35ie Padgbebingungen faßen im Termin BeFannt gemalt werben.

3ammt, ben 30|len Vooember 1844.

3) er Ä 'o n ig l. £>ber f ör f t er .

3) 35er Steubau einer Vrüefe über einen (frtwafferurg6.©raven innerhalb bei*

$orftparjeße VII. belaufö Saroölo auf 86 Vthlr. 13 Sgr. 6 Pf. oeranfcblagt, foß im ben SOitnbefiforbcrnben im ©ntrepriefe überlaffen werben.

©6 fielet hieju ein Sermin am 2 3 j ! c n b. 9J?. Vormittage 10 Uf;r fjiefelbfl

«n, woju Unternibmungöliebi;aber mit bem SBemerfen eingelaben Werben, baß ber Sofien *2lnfd)lag unb bic SBebingungen im Termin oorgelegt werben.

35er Schluß beä ScrminS erfolgt 12 Ul;r SRittagö.

Sonforöj, ben 3ten 35ejembcr L844. -

35er Ä 'ö n ig t. ö b e r f ö r f t e r .

4) Um bie ©ürten beö ^orfletabliffementö 2Biii)efmSbruc{) fcfl eine lebenbige JQ(ät, beren .tofien auf 26 9ttl)(r. 4 fgr. oeranfdjlagt ftnb, angelegt unb. btefe Anlage bem Sitnbeflforbernben überlaffen Werben, ,£)terjti l;abe id) einen Sennin auf ben 2 3f l en ?. SHtö. Vachmiftagö 3 Ui;r in meiner bieftgen 35ienflwol)nung anberaumt, ja welchem id) geeignete IV ternel;iner hiermit ei labe. 35er 2tnfcf)lag ijf aud) bereite früher in ben gewöhnlich, n ©efcf)äft6fiunben l;icr iinjufel;ei;.

gorftyau« Älein«fiufau, ben 26jlen Sioöembcr 1814.

35er ¿ Ö berförfier SBilntannS.

SS ü r l a . t> « n e n.

5) P a t r i m o n i a l g c r i c h t Prochnow.

33et ber notf)Wenbigen Subhajiation beö ju VetuProchuow bclegcnen tm $1)*

pothebeni,lul5f No. IV. oerjeivi)neten ben @rben boä ©ottfrieb Sabwig gehörigen

©auerhofeö, auf welchem Rubrica III. No. I. ex obligatione 00m 26ficn Sunt 1803

^ünfhUf|bert Sfwler 35arlehn ju 5 projent oerjinSltd), für ben ju Spechtöborf oerfior«

benen Prebiger Vöcf jur fünftigen Eintragung notirt flehen/ ifl bie gebaute Sor­

tierung an Kapital unb Binfen mit 602 5Kt(;lr. 2 fgr. 6 pf. jur C^ebung gefommen, Unb ba ba§ Documentum ex quo nicht hat probujtrt werben fßnncn eine Spejial«

maffe gebiibet worben.

©ö werben beöhalb äße biejenigen, welche alö <Sigentl;ümer, ©rben, ©efftona- rten, pfanbwhaber, ober fonfi ^Berechtigte 2fnfv>iüd>c an biefe Spejtalmaffe ju haben

»ermetnert/ l?tcrt>urdF> öorgetaben, btefe fpütefienö biö ju bem auf ben 17ten S a - n u a r . 1 8 4 5 Vormittags I I uf)t an orbentlichev ®erid)t6fMe anflchenben Ser*

mine bei Vermeibung ber PrücUtflbn geltenb ju machen.

Spfc, ben 19ten «September 1844.

(3)

g\ 3) a t r i m o n i a l g e n d > t 5>rod)nom.

ber notf)Wenbigen Subbaffatton beö ju 3tfu>$)ro.chnon> beiegenen sub Nro. I.

IV. »emicbneten' ben Sabroigfctjcn @rben gehörigen 33auerf>ofe§, auf »eifern Rubr.

III Nro 5. ex obligatione »om 28ffen Sitai 1807 b?§ ©ottfrieb iabn>tg 3met«

buntert perlet Oarlebn |U 5 p<5t. für ben Submig t>. ©erntar auf

fcübir auf 'prod)no», juc funftig«n Grintragung notirt Treben, tfl bte ßfbagi.e «or- betuno mit 67 Sttfrlr. 3 Sgr. 6 Pf. ju t £cbung gefommtn, unb ba ba« Documen- tum ex ’quo nid?t l;at probujirt »erben fönnen, eine Spcjkimaffe gebiibet moroen.

»erben bcöi^alb ade biejenigen, meid)« alö (§igenti)ümer, @rben, M 10‘

narien, spfanbini;aber ober fonfi beveebtigte 7infpräd)e an tiefe €f^ejiaUnaff« 8« &«»>«*

oermeinen, hierburch oorgclaben, biefe fpftteffen« bi« ju bem auf ben 2 S ff en W a v i 1 8 4 5 SS.-5R. 11 U'br an orbentlidjer ©cricf>tsffefle anffef)enben Termine bet ¿Ser.

mcibung bet PrJclufion geltenb ju machen.

Äpb/ ben ‘¿Offen SJtonember 1 8 1 4 ._____

71 p a t r i m on i a l g e r i d) t P r 0 cb n ott).

©ei ber notf>menbtgen ©ubbaffatiou beß $u 9teu‘Prpd)iton> beiegenen sub Nro. IX.

regiffrirten, ben ©ottfricb iiabmigfeben Gaben gehörigen ©auerbofeö, auf meinem Ru- brica III Nro. 4. auä ber .Obligation 00m lOten Plai 1806 beö ©ottfrieb Pabmig

100 Sttblr. ®adei)n ju 5 Projent berjinSlid) für ben Prebiger i& M 8« f borf jur fünftigen Eintragung notirt ffeften, iff bie gebadjte fforbwuug mit ! l “ :Kt9lr;

20 fgr. 10 pf. jur 4>ebung gefommen, ttnb ba ba§ Oocumentum ex qr;o ntebt <,,a probucivt »erben fönnen, eine Spectahnaffe gebilbet »orben.

@3 »erben beötmib ade biejenigen , »elä)e aiö Gigentbümcr, Gebe«, Sefffona*

tien, Pfanbiababer ober fonff befestigte ?fnfprüd)e an biefe SpeciaUnaffe ju babtn otrmeinen, b m rt« d> »orgelaben, biefe fpatcffenS btö $u bem auf ben 2 B ffm f f l a n 1 8 1 5 SiormittagS 11 U(;r an orbentlidier ©etiSteffeffe anffebenben £craine bet

¿tm abuug ber Ptdrlufton geltenb ju m a ir n ^ ben ‘¿Offen Siobmber 1814.

58 f

x t

a « f » 0 n @ t u n ö ft u (f c a.

g) ' J i ot f ; »enbi ger -SRer?auf.

Oaö in ber Stabt pobgörj am ©niefiotben SJ;or sub Nro. 19. beleg««

freie büraevlici>e ©runbfiücf, beffeijenb auö einem 2Soi)n!;aufe, 3 ©5rten, etne - muffen ©auplabe unb *2 Pforgen magbeburgifd; Tiefer unb SBiefe, abgcfS^«1 |

1215 22 fgr. 9 pf., jufolge ber nebff £t>potbefenfd)ein in ber M « ® dnjufehenben Sare, fod in termino ben 5t en J a n u a r 1 8 4 5 an orten . *

©erichteffetle fubl;affirt »erben. Si;orn, ben Hten 'September 1844.

Äöt t i gi . fianb» unb St abt ger i i d) * -

9) 97ot f ) mcnbi ger 58er f auf .

I f ö n i g l . öat t b* unb S t a b t g e r i e l i f © r a u b e n j . Ä. {f£j.cn Oa§ 4U Saroeic «ob Nro. 31. belegenc, ben ©artt)olom5uS STopalemöt i v

(4)

(Seeleuten geljörige tdthnerQntnbffücf »on 1 '/2 Worgeu Fulmtfd), töjcirf auf 117 gtthlr, n fgr. I i» §olge Der «ebff ^ppctheFenfdmn in unferer fRegiftratur einjufehenben

%at*t fan tm Setmine ben I 8 ie n W d r j fut. ®. ÜR. 11 Upr an orbcntli’djer @c=

rid)töffefle fubpaffirt »erben.

10) 9t o t f ) » e n b i g e r ©et Fauf .

ganb» unb © t a b t g e r i e p t Si i ef enburg.

sub Nro. 156. beS .fpppotheFenbucpg ijiiftger ©fabt belogene, gerichtlich auf 657 3ttl)lr. 29 fgr. tarnte ©ürgergrunbffücf, »oju ein TlcFerplan »on 9 borgen 114 [ ] 9tutyen preußifd) gehört, foll auf Antrag eineg SRealgldubigerg im Termine ben 4t en SR5 r j 1 8 4 5 SSormittagg 11 Upr an ijicfigor ©ericbfgffetle »or bem

£)berlanbe§gcnd)ts = Tfffeffor SBollenfdffägcr, öffentlich an Den Weiffbietenben »er*

fauft »erben.

Sie Save unb ber neueffe ^ppoipeFenfcpein fönnen in ben Emigffunben im SBureau 11. eingefepen »erben.

11) 9 t o t p » e n b i g e r Sl etFauf.

il anb= unb © t a b t g e r i d ) t © < h » e | .

Sag ben (Srben ber 8£itt»e Sorotpca ÄobpliügFa gehörige, in ber ©tabt

©d)»cff sub Nro. 141. belegene (Srunbffücf, .£)5ferbube genannt, »oju dn (Satten auf Sepoltnnen unb ein (Satten auf Gbmielr.ifcn gehört, abgcfd)a|t auf 67 JRthlr.

8 fgr. 10 pf., jufolge ber nebft ^ppotheienfehein in unferer SRegiffcatur einjufepen*

ben Sare foll am I 9 t e n SRärj 1 8 4 5 Siormittagg 10 Upc an orbentlidjer ®e*

rid)f§ffetle »erFauft »erben.

Sie Dem 2iuf«nti;alt nach unbefanntsn ©laubiger, ber jübifdje Kaufmann ©a=

muel Fabian, fo»ie bie noch nicht legitimirten @tben ber (Satpatina‘Tlnbt^cjemgfa geb. Äobplingfa »erben pierju öffentlich »orgelaben.

12) 9 t o t p » e n b i g e r Ä i e r F a u f .

2 anb* unb © t a b t g e r i d j t 3>r, g r i e b l a n b .

Saö bem penftonirten Äreiöfefreiair $atbartp unb beffen (Si^egaltin gehörige

«Bor»frF ©eatenpoff in ben gelbmarfen ber ©tabt $)r. gtieblanb, abgefepdpt auf 25,917 SRthlr. 6 fgr. jufolge ber nebft .£)t)potpeFeufcpein in ber Stegiffratur ctnjit*

fehenben Sape foU ben 26ffe n S u n i 1 8 4 5 ©ormittagg 9 Uhr an orbentlicper

©eriepi^ffefft piefelbff fubhafiirt »erben.

13) Unfer fantonfreieg ©runbffücf auf Warcuepof 9tro. 48. in ber fruchtbarffen

©egenb, 2 fe ile n »on @lbing, 3 Weden »on Warienburg gelegen, mit 103*/a georgen fulmifd), beg beffen Tiefer* unb SBiefentanbeg erfter Jllaffe , wooon 4 Worgen mit SBaijen, 5 Worgen mit fftapg unb 9UpS, 6 Worgen mit fRoggen befdet, unb 10 Worgen ju ©erffe beffeUt ftnb, »ollen » ir , um ung in ben Stupe*

ffanb ju »erfepen: W o n t a g , a l l ben 20ffen S a n u a r 1645 in freiwilliger

(5)

Tiuftton an feen SReiflbietcnben an O rt unb Stelle M rfeuf«. Äanfluflige werben mit bem SBenurfen cingdaben, bap bic £älfte fcer Äaufjmnme jur « jle n ^ w o tje f lieben bleiben fantt, aßt« Uebrige aber am UlufttenStagc befannt gemacht werben wirb. ®?arcugf)of, im November 1844.

Sacob ( üonr ab unb g r a u.

S S e r p a t y t u n g *

14) Saö Spfarrwittwenjlift ju ® r. Siebrau bcjiei)enb auö einem SBolmhaufe, anei

¡(einen Scheune unb einem SMebfiaH, beite teuere unter einem Sache, einem 3b|t=

unb ®emüfegaften nebji l ' A borgen culmifd) Ticfertanb, foll Ijßfjcter SSefitmm^ng lufotac, mit allen Siediten, bic bemfelben als einem Äird)engrunbjlücfe jnltepen, öffentlich an ben SDicißbietenben »om ljlen Ufpril f. bis bat)tn 1851 verpachtet wer«

ben. 3u tiefem Söehufe haben w ir einen Sennin auf ben 1 8 t e n ©e- j ember c.

9iad)mittagS 3 Upr in unferm SBureau anberaumt, unb laben fad)tlufiige mit bem SSemetfen ein, bajj bic SPacptbebingungen im Termine befannt gemacht werben feilen.

3Rarienwerber, ben 22ften Slouember 1844.

Ä 5 n i g l i d ) e 6 © o m a i n e n »5ftent = ?im t.

1

n

j e i i) e

n

ö e r f d M e t e n

e n

S

n

t)

a 4

t i\ . - 15) Ulm 3ten SJoöember c. i|i in $iöchowo ein fcpwarjrr SBaGacb mit Stern, un' gef ähr ad)t Saf;r alt, 4 gup grop, in gutem gutterjuflanbf, opne Saum unb Sattel eingefangen worben, unb ber Gcigenthümev beffclben biöfier unermittdt gcblic fR.

©erfclbc wirb pierburd) aufgeforbert, bei b-.m gtnber, bem (Sintapen 9Kid;afl •pane nenberg ?>u ‘pitlcpowo baß sPfcrb in ‘¿Cugenföpetn ju nehmen unb fid) bemnäepir tn unferm ©ericptßlofale unb jwar fpäteflenß in termino ben 9t en J a n u a r f.

mittagö 10 Uhr gu melben unb alö Cfigentpfimer S3epuf§ Smpfangnapme gegen bic

^atievungSfoflen ja tegitimiien, wibrigerifallö bei feinem UluSbleiben mit öffentlich^

SJerjleigerung beffclben, bem ©efepe gemäp, »erfahren werben wirb.

fRofenberg, ben Oien Sejember 1844.

Ä o n i g l. 3 t a b t * © e r i d ) f .

16) Sn ber 9tacf)t »cm 27flen auf ben 28flcn Slouembev c. finb, mitteljl gemalt*

famen (Sinbrud)ö, au§ bem Stalle beS ®aftpaufeö ju Subfau jwet hierunter i »hel‘

f»8>,alifirte 9>fcrbe geßoplen worben. , -f

1. ©in fchwarabrauner SSrmÖad) 9 — 10 Sapr alt ohne Reiche», tm

einige braliue ^>aare, auf baß .gnntertpeit fdiwach — anfepeinenb »errfffem . Schweif jm hülfen eine SSertiefung, einem 8«pe ähnlich, etwa 5 $up 3 3»u ölvp

unb wenig ,

r ein feunfelbtauner SBallad) 9 — 10 Sapr alt, 5 S»P 3 3oß Q}°V' fenfiücfig, mit einem weipen Stern, unb am rechten $iuterfupe ein wenig Uibjeichen. Serfelbc ijl burd) petiobtfehe Utugenentgünbung, »uigo SRoub» '

(6)

blinb geworben, fcatit früher ein gonfanet an ber SBruft unb tfl überaus rauthig, auf bie ©orberfüße aber fchon fltapfirt.

©eibe Pferbe eignen fleh Por einem grachtwagen unb flnb beim ©erfauf nicht befonberö werfbuotl.

3Cße 'Königlichen SBobllöblichen Po!tjci»©ebörben bitte ich ganj ergeben# juc SBiebemlangung berfelben mir behilflich ju fein.

€:ubfau bei 75ufcbau, ben 28#en Diooembet 1844.

___ . Qmi e c j p n ö F p , ©aflwirfl;.

17) «pödfjl wi cht i ge © r f i n b u n g f ü r © f f i g . g a b r i F a n t e n .

25ie SBortheiie meiner neuen ©rfinbung, nad) Welcher man ben flarfflen 2Bein=

<Si|ig|prit um ben b e i t e n Sbeil fläiFcr unb von einem fchönetn Weinfauern ©e*

fchmarf gewinnt, alö c6 bis je£t möglich mar, wobei eine bebeutenbe ©er ei n»

f a c h u n g beö ©etrtebeS, ©rfpatung beö tfrbeitelobncg, fowie ber lüfligen mehr­

maligen ' K u f g ü f f e beim täglichen © triebe unb bie g l e i c b ma ß i g f l e ©ertbet«

lung beS ©iflggutö gefchiel#', ft ab burch mehrere öfentlidje © läfter woi;l fo h*n*

reichenb .befannt, als baß id; mid; nicht aller weiteren ©rötterungen enthalten fönnte. — Sch hai,e baf;er, um meine ©iflnburg mehr noch gemeinnühiger ju machen, ben preis ber gebrueftea oollfläubigen iinweifung meiner britten ganj umgearbeiteten unb turd) neue ©titbetfangcn oerooHfpmnincten 'Auflage nur auf 2 SRthlr. P r. ©rt. geflellt, wofür tief.lbe gegen portofreie ©infenbung (poibe*

haitlicb ber ©eheimhaltung) bei mir ju haben, unb burd) jebe ©udfhanblung nur pon mir ju bejieben iß-. © c h u l f j in ©erlin (Dleanbnflr. D ir.34.),

ÄÖn. P r. approb. ?fpotl)efer, (ShemiFer u.praftifdierß'l’figfabriFant.

IS) (Sine große ‘Auswahl hon Uhren empft l;lt, alS: golbene Gplinberuhren für getreu unb Samm, fllberne ©plinbtr», Siidmhrctt in ©rorce, Porjetlan, ?(laba*

fler unb $ o l j , Siippuhren in Silber, PorjiUan unb ©rorce, ©ilbuhten, SBanbubren in ©röt et unb laciut, große «SpidwerFe unb Sp.elbofen ju äußeifl billigen preifen.

«DiarienWerber, im 3>ejewber 1844. "ii. *>pofl, Uhrmacher, 19) ©in erfahrner ©retiner Wirb auf gtfällig? portofreie Anfragen nachgcwiefen burd) ben Snfpefror ©ölter ju Äl. Dtafd bei Dr.*Sione.

20) ©in«1* Elementar»^)auSlihrer, ber auch Glaoierurterficht ertheilt, weifet nach ber fReftor © ö l f e r l i n g in Dieucnburg.

21) i 'm 1 Gtfri SDejcmber c. 5J?orgerf> 1(7 Uhr foö im Sßalbe oon 9iuntennefe bei SRavieuWerber ©id)en» Sdflrrbolj mdflbietent Pcifauft Wirben.

2 *2) ©inen Schling fucht bei- 7fpotf>efer Sein web er in üöbait.

23) Um 9faum ju gewinnen, werbe ich baS uorl;anbene (Spielzeug re. Pott heute ab 3U, utib unter btm Äoflenpnife oevFaufcn. 3 r h «§>cinr. Ü R ife fd ;.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wteufee iefe mir feie ergebene ’Jfnjeige, feafe tefe utefet allein ©locfm non jc'fect Gfcrófee feiet, fonfeern anefe ©lorfen von einer befeeuienben ©réfee auf

regmtentirten .fcerrn D jftjicrc, fow!e bie (Empfangnahme unb weitere Abführung bet besfallftgen ©eitrüge, wirb bureh bie becteffenben Jjerrn

werben ju biefem Armine öffentlich Pörgelaben. an orfcentltcher ©cüd)Cö|Me fu&amp;fcaflirt werben. SDte ^apc t|i in nnferer iXcgiilratur ein}ufeben.. J&amp;epbe bat

»Die ‘Bebtngungen werben tm S«ttr&lt;in befatmt gemacht werben, «nb fcfC Sldflbtetetibe hat 1/4 bcö ungefähren SBetragcß ju bepomren.. intau bei

belegen« ©ro^börgetgtunbflücf, bejtefcenb asß einem maffioen 3Sofji*.. Kaufmann in

gefefcen werbe», wie and) bie 0 ranbfiliefe nach ucrgdngtger ©lelbung.. xiermiitggö io Üi)t im gotflefab'ltffement Sjewlewo anbefaumr, Welches btec6urd) juc

® te iijita tio n ö j unb iSetfaufsbebingim geu, bie linfcijfdge unb bie ifa rfe , werben int ¿tjuationetcraine »orgelegt.. an orben,iitci)cr ©ericbföflelic

Itfńg, auefc werben bie jum ©erfauf ju (Wlenben Ct .-antiWfef» in ben Terminen befonbetö namhaft gemacht werben.. ‘•Regierung wr&amp;efcaJtcn