• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1839.07.19 nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1839.07.19 nr 29"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S D Jarientterbet, feen 19fen % u li 1 8 3 9 ,

1) pa e Ä«nigli#e Romainen SSorttetf SKcrjborf, 1/2 ©idfc ton bet ©tabt taqfeßberg a /Iß . unb 1/4 fUietic ton ftcc SEßanhe nnb bec Güfttimianbtbtvt get- Mjauflee entfernt, im ianbßbergec Greife beieget», fott ton Stinitatiß 1840 . i° 5 ? n oö. 18r,:! flU^cc 533ertSnöcr«ng fecß gJaittcrmin«

S r r Ä U ' ; ft r ä,f » m » ®<g« *«©«<><

® « 3tö$<ntaf«!< sec |u tUfem Söorrotri 8tfitlae n öruniflucfe 6 « tä ii- 9 S ta g . 14 0Siii6<n ’

* ♦ 2023 t 137 ;

♦ . 212 > — ,

au ©ärten an 2fcfec ♦ an SEBiefen ♦ an «ftütang

an nufcbaren ©ettöffern an «nnu§t>arem tan&e

815

12 77

93 160 151

jufammen 3151 ^ o r g r i s n Ä ^ --- ÜRit Hwßnafcme bec «liefen , öie 1 1/4 Eföeile tom Söortterfe entfernt im SOBarthebrtt#e liegen, bUben jene ©wnbjWtfe eine jttfammen^ngenöe ^(<Scfie in bereu «Kitte ft# baö $8ocn>ecfßgeb6ft befinfeet. © ie flnb fämmtlicb ein«

f#Ueßli# tec SEBiefen, fepatict nnb butungßfrei. SDte läge beß © oraerfs iß föc ben 2lbfa$ feiner ^ejeugniffe fefcc günjltg. SDaffelbe bat hinlängliche Sa, gel6bnec»©obnungen, unb j „ c g r[Ci^ternng bec S3en>irtbf#aftmm bec Sßiefen einen beflimmten Sfceil bec bei benfelben beftnblidjen Jjeufcljeune.

5Daß ¡um 23ottter? gehörige Ä 6nigli#e Sntentacium beftebt, außer ben

«önigli#en 3Bobn» «nb äBictfcföaftßgebÄuben, nur in Räumen, @«aten nnb

feeren ©eßcHung. '

0«< «®a* W t li#en 6a6 Wotwetf nebft 3 nbebör iß ft* f 1675 SXtfclr. 7 fgt. 1 pf, ind, 557 1/2 Ktfclr, ©olb feßgeßeHt! ?

na&eten $«#tft&ingwt>g«n, (w ie bi* ©eßlmmwngen öbet fea« ©er«

(2)

fint wir bereit tiefeiben abschriftlich/ gegen Scftattung ter Sopialien, unt jwar bei tfuöwdrtigen mitteljl Stnjte&ung butch ?)oliöotf(bu§, mttjutheilen.

3Bic forbern hi{rnac& 6ie betceffenben 9>achtbewetber auf, ihre ©ubmtf»

fionöqebote biö jum 16ten ©eptember b. 3 . 2lbenbs 6 Ubc, bem ^ufiitiariuö bet unterjeiebneten Slbtheilung, #errn SKegierungörath S3ennecfe, «erjtgdt eins juteicBen, jugleicb temfelben i^ce &ualiftfation al« ianbroirthe, unb tae jnr Ue«

betnabme ter 9>acBCung etforbetliche Sßermögen glaubhaft nacbjuwetfen, unb bie (Erflätung ju ?)rotofoll $u geben, welche in ten SÖejlimmungen über @ub«

mifjtcnen pos. 3. »orgcfchrieben »fl. ©päter al« bi« ju obiger 3«ft eingehente

©ubmifftonsgebote werben nicht angenommen.

©et Termin ju t (Stöjfnung ter ©ubmiffionöanträge, ifl auf te n 17ten

© e p t e m b e t t. 3* föocmittag« 10 U§e in unferem ©efflonsjimmet bejiimmt, itnb fönnen tie 9>achtbewetber temfelben beiwohnen. Unter ten fAmmtlicbeu SSewetbern bleibt tem .Königlichen SÖliniflerio tie unbetingte Tiuöwahl »erbe«

halfen. <£« erlangt feiner öetfdöen öurch tie ©ubmiffton ein Anrecht auf ten 3ufd)lag, bleibt aber an fein ©ebot fo lange gebunten, bi« er tnrch B u f ^ S on einen ilnbern ober auf fonftlge ©Seife bawon enttunben wirb.

gtanffutt a/D. ben 3ten 3 u li 1839. k ö n i g l i c h e Dlegtetung.

3tbth«l«n3 f»c &‘c ®«waltnng t er tirecfen ©teuern, ©omainen unt gorflen.

2) ©aö im gorjlrewet ©urfjno, ©omainen* Dient« tfmt« laufenburg belegene gotfletabliffement ©ofjno, welche« an J&of» «nt iSaufiellen, Utfer, SÜSiefen «nt'

<2Begen einen gßcheninhalt »on 127 flRorgen 2 []>K. enthalt, foß mit ten tarauf ftehenben ©eböuben, foweit folche Königliche« (Btgcnthum (int, »om lflen 3«n«ar 1840 ab, öffentlich an ten ÜDleiflbietenben »erinnert werten.

© et tieöfallfige iijitationötermin ifl auf ©onnabenb ben 24ffen Hug uft t . 3* ^Sotmittag« um 10 Uhr im ©efdjäftelofal te« ©omaineti!Dients Stirn«

Tautenburg ju ©uttowo fejlgefefct -unt Wirt turch ten £errn ©omainen *3w tentanten ©chlojj abgehalten werben.

Unfchlag unb iöerÄujjetnngöplan, fowie tie 23erÄufierm?gö« Unb iijita»

tion«bebingungen werten ben Kauflujtigen im fijifationßtermin »orgelegt wer«

ien unb fönnen auch in ten lehren 8 ingen »or tem Termin in ter tXegijlra;

t«r te« König!. ©ornatnen« Dient» Sfmt« in ©wttowo efngefehen werten.

SRarienwertcr, ten 3ten 3 « li 1839;

K ö n ig lic h e 5>reufHf<he D teg ieru ng.

Stbtheitong fßt öirecte ©teuern, ©»mainen unt ^otflen.

(3)

239

3) 3» t€C feiern D t« genehmigten Söetüufjerung bet ttorfptingenben ©pi^e fces Sorfibelaufs ©uchau, Dlenierö ©rünfelbe, von 18 SBtorgen 81 QlRuthett in bet ÖUhe bet gorfletablifiemente ©rünfelbe unb öeö SDorfö ©Swefatowo, (te^t bec ÜJttationaterrain «uf ben ßten H u g u f l c. ölachmittag« 2 Ufer im Hmtelofale ^icfelbff an, ju welchem Jtaujlufiige eingelaben werben.

5Do0 Minimum be$ tfaufgelbe# ifl neben Uebeinahme bet gefefcltd)ett

©runbfieuer:

a) beim reinen ©etfauf auf 80 SKtf>lr. 6 fgr. 3 pf.

b) beim' Söerfauf mit iöorbehalt eine« }d^riid^en Romainen¡3 tofe$ Dort 2 Oitblr., auf 35 SRthlr. 6 fgc. 3 pf, feflgcfefjt. SDie 93ebingungen werben im Termine befannt gemacht werben.

SDaa Äaufgclb muf im liflttationötermine baat beponirt werben, unb fann bet Sufcfylag fofort erfolgen, wenn butch baö Sföeijlgebot bie Äaufgelber»

minima überfliegen werben.

$)er Jjert Dbetfbtjlet £ugo in ©rünfelbe wirb ben Äauflufligen, weiche bie SSetäufictungefläcbe befestigen wollen, in ben Sagen »or bem ftjitations;

termine biefelbe ¿ttlich anjeigen lajfen.

©chwefc, ben 9ten Juli 1839.

Ähniglidjeß 5Dbmainett;9lent>Hmt.

4) Hm 9ten 3uU c. ifl in bem SDlontaufluffe beim JDotfe © r. Äontmoröf cm unbefannter männlicher ieiSnam gefunben worben, bem Hnfcfjeine nach »on etwa 26 fa h re n , 5 S u& 4 iS2 3 ott 6 C0^ “ «*> befteibet mit einer alten jeti rifienen tbeiiö auch g«flicftc«r ^aefe «on blauem Suche, einer biauroeig gefireff.

ten aingbamner SBejle mit «Wetaßfnüpfen, einem fatitten weingelben fatttme Äalituche, weifjwoüen«« mtt «elfter 9ro6en i«inwanb theilweife gefltcften Söei i tletbern, weiten groben leinwanbö unter föeinfleibern unb einem #embe.

Hfle welchen »on bem Ülamen, ©tanbe unb fonfligen USer&ültniffen bfefe«

leiSnamö Äenntnifi beiwohnt, werben aufgeforbert, bauon ungefüumt bem uns temiebutten ©erichte Mnjcige ju mach««.

Oleueuburg, ben 13ten 3 u li 1839*

Ä b n ig lic h i a n b t unb © t a b t g e t i c h t .

5) Qu meh««r<n ©tromregulitung*hauten *« *«c Oiog«t hei SBeiffenherg unb an bet SXofenftanjec Oliebetung, foroie in bet SBeichfei hei ©erbten unb ©iej flerfeibec SB$ach&»h«> werben einige taufenh ©<hecf $af<hinen unb 25«h*etti

(4)

pfdble gcbraucbi, wel<be in duantitdfcn pon 100 biö 500 ©cfycuf üon ften SJUnftejiforftetnften ira ©ege ftet ©ubmiffion bi$ fpätejlen« Öen 15ten ©ep?

tembet c. geliefert weiften fetten,

SDeöfattfige fdjriftiicfje Offerten nimmt ftet Utiferieitfinefe $let unft fttt Jjett föauconftucieut Jjennig ju SÖlarienroerftet btü $um 31 firn ft. SJiti. an.

(Bi mir6 gebeten ftiefelben eerftegclt einjureicben unft ftarin ftie «öienge, ftie SSefcbaffenfceit unft ften verlangten greift fteö ju licfernften SQtatemtö genau ju bemerfen, wonäcbjf binnen 6 Sagen ftet weitere Sßefcbeift, behufs B6fdjHe{iung febriftlicber Verträge erfolgen wirft, wenn annehmbare ©ebote gemacht ftnft.

SDtarienbnrg, ften 12ten 3 » li 1839. © c r e f t o t f f , SDeiibinfpector.

3$et f a t i f ton @ v u n l> ft tl cf e tu

Ototfjwenftige © u b h a f i a t i o n .

Äänigftcbeö lanft» unft © ta ft tg e r i e b t j n © ra u ft e n j .

6) SDaS b‘ec tto sub ^ ro- 225. belegene, ften ©b>#wn DiSölctfcben

©eben gehörige ©runftfliicf, gerichtlich abgcfcbäfjt auf 1750fötblr. 22fgr, 6 pf., infolge 6er, nefefl i?ijpotfcc£«nfcbcin in unfercc SKegiflcatut einjufeheubett Sajre, fott im Setmine ften 20|ten 21 uguft 1 8 3 9 an otftemlicber ©ertcbtofielle fttb«

baftirt Werften. ________

fftothroenbiger $ e t f a u f .

l a n f t i unft © ta ft tg e c ic b t i ö 6 au, ften 20flen 3>uni 1839.

7) SDas fBauergrunftflücf ^rjentieniewo Oir. 30. fteft #ppofbcfentepertorii, aiif 45 Oithlr. gerichtlich abgefeimt, faß *m Termine ften 31flen De tobet c,

©ormittagS 9 Uhc an ¿tefigee or&entlicber ©eriebtöfiette fu6^afiirt werben.

SDie Sa;e unft ftet neufie Jjppothefenfcbein ßnft in unfeter SKegifira;

tljt einjufeften, ____ ____

Ol oth wen ftige t © c t f a u f . lanft« unft © t a f t t g e r t d j t föbau,

8

)

SDaö ften ©tafttfämmerer SÖiilenjfcbcn ©eben, ften ©efebwißet Johann unft Safteuö SDlilcnj jugehftrige, in ftet ©taftt Oietjmarf unft fteren Selftmatf sub N ro . 86. unft 87. gelegenen ©rogburgerban* nebfl 12 ÜJiorgen unft 4 SugiJ^Ontfen SRaftifalacfere, abgefcbÄftt «uf 568 SRfblr. 22 fgr. 6 Pfv infolge ftet neftft Jjppotbefenfd)ein in ftet SKegiflcatuc einjufehenften fott am 21fien D et oben c, ©otmitwge uw 1° g» biejifiet ßM<fy*fl«ile flifc Jajlttt weiftet»,

(5)

241

STl otbwenbiger Q3erfauf.

9) SDaö jti S3orßf im tfontgcr Greife bdegene ©djtteibemü(jlcttgtunbPucf, welkes 6cm 3 o$attn SRic^tec in notfcwenbigct ©ub^ailation adjudicirt worben, uni* nach ber in uttferec ütegipratnr einjufe^enben $ape auf 307 aitfclc. 8 pf.

fli>gefäa|t ip , foU am 23pen £ c t o b e t c. an orbentlicber ©ericbtßpdle in giiebfidjßbtucb refubbapitt werben.

£oni$, ben 13ten SSlärj 1839*

Äbni gl ic^ e« la n b * unb @ ta b t g e r i d j t . O^ot^mcttbigec 23etfauf.

10) ®aö jttt’ ianbfd>aft<5 SDtrectoc »♦ lufowilföen €oncurßmaffe gehörige, im

€oui|er «reife bdegene SDotf meines mit Busnafcme ber ©runbpuefe tot ©itme o. ieroinefa unb ber (Sapmir o. fewinßfi auf 3010 plt^ic* 15 fgc.

gcricijtlifb abgefeimt worben, fowte ber ju berfelbcn SRaffe ge^ötige, bet Sjat*

nijj am @jawici'¿Jrucb bdegene, auf 1729 Dtfblr. ftbgefcbÄ^te SSJalb, foÜ im Termine ben 27(len (September c. 9 Ufoc iSornn an orbcntlicber ©ericbtöi fleae tu «offabube fub&ajtirt werben.

2ajce Unb jfaufbebihgungen'pnb in ber Stegipratur einjufefcen unb fott eiatnifi wenn fuc baß ©anje fein gäujtigc* ©ebot abgegeben witb, in ben

«imetnen fe ile n unb jmar in ben cmjelnen 23ep&nngeu jum 93ecfa«f gepeilt werben. Sonib, ben 4ten 3 a ii 1839. , ,

« b n i g l i c b e o l anb» unb © t a b t g e t t e ^ f . Siiotbwenbtger S33 e t f a u f.

ianb? unb @tabtgericf>t Otiefenburg.

m SDaß subNro. 323. fcierfdbp bdegene, ben «ortbfeben QEtben gc&ötige A'imfcftfirf beflebenb in einem ®3o&n&aufe nebp ^oftaunt, 1179itfctr. 24 fgr.

aefebitbt, foü am 24Pen D cto be t 1 8 3 9 an oftenttttyt ©eticbtßPdie bem fflkiftbieienben perfaufc werben.

ia re unb Jjppothefenföein pnbjt» ber Otegipratut einjnfe^en.

19) aum öffentlichen SBctfaufe beß Sofcann unb fouife «R unfe^en ©tunbi ffücfß ©ogolin Sic. 2. ip ein neuer »ietungßtermin auf ben 19tcn t f u g u P c .

& « Ä lO Ufer an W * ® « i*» (W U «nbetanmt worben.

** « ö n i g l i t b e ß l a n b i j i n * . 5 1 5 * * 8 « * i “ E u lm . m S M ber 5tau Kenbant 3 ai>n g#M8«; * « «ettenjtafe

leaene ©obnbauß, feO au* freier ^anb »etfauft werben, ÄauPuPtge werben

© •**« *» bem in t #irtW fl« ««8 #»f *«» * f* « » » « » *

(6)

mittag« in meiner ^ehaufung nnbetauntten Termine abjngeben* 35er Äenfraft fann bei einem annehmbaren ®ebote fofott abgefchlojfcn tvetfcen* ^ch kiu seit jebe Husfunft ju erteilen.

ÜHarienwetber, ben 9ten 3»l« 1839* JDec Stuflijcommiffar 3 o h n*

S i u f t I o n « tu

14) in termino ben 7tett 2 iu g n ft c* flSoimtttagii 10 U&r, foll vor bem

^icflgen ©erichtöbauie ein lafitter Äutfchwagen ganj vetbeeft, in 4 ftebetn bin;

gctib, vorne mit ^enjtern, auf 205 SKtblr. abgefcbäfct, öffentlich na ben SDieijl»

bietenben vetfauft metben.

©chmeh, ben Ilte n 3 u iti 1839*

^ o n i g l i c b e « i a n b < uttb © f n b t g e t i c h t .

15) In termino ben 7ten Jiu g u ft c. föormittagö 10 Uhr vor bem ©etid)ttr<

taufe htefelbfl, fott ein -in 4 gebet« h^ngenber grün lafitter halbtvagen mit einem iebetvetbeefe unb gepoljiettcn ©efäfien, -anf 65 9ltblr* abgefeimt, bjfent;

lieb öt* ben UJletßbietenben vetfauft metben*

©tbmeb, ben Ilt e n ?tuni 1 8 3 0 .

^ b n i g l i c b e ö i a n b s unb © f a b t g e t i c h t *

St «je igeit ber f d) i e be neu 3 « N t t i .

10) S)et SKittergutöbefiher ©oefe auf 35oggnfdj beabjtchtigt als SRealgläubit qet bie abgebrannte 3Binbmnh!e *u SSorsvetf aßeibhoff etwa 200 Dirnben von fcec alten '3 aujlelle entfernt auf bem jn SÖinf>le aßeieboff gehörigen «Ulühlen*

berge ju etabliren. 3>ies wirb bem (¿bitte vom 28(len October 1810 gemä|j mit bem SSemetfen befannt gemacht, tote ein jeber, bec burch $ie beabfichtigtc sg^i^leiianlage eine ©eföhrbung feiner iliecfete befurchtet, feinen SBiberfptuch binnen 8 ‘üöoehen prdclufivifcher griff, vom Sage bet 23efanntma<hung an, bet mir gehörig begtünbet anjumclben hat*

siJiacientverber, ben 5ten 3 u lt 1839.___ Ä ö n i g l i c h e t fanbratb»

17) ®ec SStauereibeft|er ilnfpach Ju Wem« beabjichtigt in bem vot bem SÖaflerthot* ne» erbauten maffben iöranb<iufe cine irittmöhle mit einem

©ebrootgange jum ©devoten bes SDlaljes für bie eigene Brauerei anjulegen.

5Dte« ro.rb nach bem (Sbifte vom 28fUn October 1810 8*mäjj mit bem

(7)

SBemcrfctt befannt gemalt, bafj ei« febet, bet burcfc Me beabficfjtigfe Sföufcifm anlage eine ©efd^cöung feinet Diente befürchtete ben SStberfprudh binnen 8 2Bo<ben ptäflujiotfchet S rifl Pom Sage bet iÖefammna$un$ an, bei mit ge;

hörig begeünbet anjmnelben bat»

tföarienroerber, ben 3ten 3u t» f839v t f d n t g i t c h e t banbratb.

18) 2>cr SBurger $ranj OTowafowefi jn (Sulmfee fe««ji3W Äreifee biabfichti»

g«t ben 'Jlenbau einet Söocfroinbmübft bafelbff,

3n Oemd^eit b % « t 93e|iinmrung wetbetr benrnach affe 6iejenfgen> welche bnccb biefe SDtiiblenanlage eine ©efdbtbung t^ter Olechte fürsten, oufgeforbetr, binnen 8 Soeben präcfujlmfdjec «feift pom Sage bet (gtfcbeimmg biefet SSes fanntmachung in ben öffentlichen SSläftern ungerechnet, ihre biebfätttgen gefe^

Heb begrnnbeten (£in»enbungen bei m it anjMbtwgen,.

Sfeotn, ben 5te» 3 u tt 1839._________iÖ e t i a n b t a t b »

19) SHubienbejibet @>chntefet jn Stn«tb«l Beabsichtiget an feinet Jreii fcbleufe am fogenannten ÄUfcbflu^ eine ©chneibemübl* unterfebidgia m etbauen wobei bet QBafferffanfr unpetdnbett bleibt.

3n ©emdb&eit bet §§. 6. unb 7. be« gbiftff pom 28jTen Öctober 1810

»ttb bie« fcierbureb mit bem 35emerfen befannt gemacht, baff jeber, bet bmcb biefe Anlage eine ©efdfftbung feinet iRecbte befürchtet, binnen 8 SEBochen prd»

flujwifchet gctjl feinen OBibetfptuih fowo&l bei bet ianbespolijeihebötbe, wie gleid>jeiftg aud> bei bem SSaufiettn einjutegen &at.

Gonib, ben 26(len 3 * n i 1839» .Sönigitcbeg l a n P r a t 6 « ; 3 ( m f . 20) SOluhlenbefi|ct Rettich *u DTeumöbf beabfTdjtigef in 33etbinbung mit bet SJiafclmüfct* einen ©ang ju etbauen, in welchem ©raupe gefertigt, uub unter bet ©cbneibemöfcle eine lohflampe «njubringen, welche sfeerfe feboef) nur bann in ©ewewegung gefegt werben finneu, wenn bie #auptwerfe, «Kahl * unb

©chneibemuhlt tubeiu

SDie üJluhlt bei Rettich wirb butdji ba« in bem porltegenben $eidje ftch petfammelnbe SEBaffet Ui SÖettieb gefefcf unb befinbet ffe^ in bemfelben bereit«

ein SWerfpfabf.

JDie @teffnng bet SDluble foff and? butcb bie oben bemerften Anlagen nicht perdnbett werben.

2fn ©emdffbeit bet §§. 6, unb 7. be« pom 28(ien Dctober 1810 wirb bteö mit bem SBemetfen bietbureb befannt gemacht, baff jebei, bet burd) biefe 'Änlage

fine

©ef%bung feinet SKechfe befürchtet, binnen 8 SEBocben prd«

(8)

£oni$' ben Uten 3uU 1839. Äönig licb eö i an b ra tg tf i X m r . 21) $ c r je ^n te 5»cc^cnfc^aft«6cclcfet bet ie b e n o v e r fi c fi e r u u a s S fl n f f SD. in ® 0t * a , 5ie Srgebniffe beö 1838 umfaflenb, ¿ f f o e b e n M e 9>«ii* vetlafien unb liefert einen neuen Mcweiö von 5em gebeifaUAen emirfett un5 ffortfdjreitett 5iefer 2fn(lalt. SDurd) einen abermaligen Suwacbö von 872

«Perfonen unb 1335200 9{t§lr. ©ccfic^erungöfnpital verlie ft, jäfcite 5ie Manf S t ? ! ^ 772 * c^ em w«? 14561600 aif&lr. iöer^erungöfamme.

» f T l ! * * on n% <m i«>ei SMioncn i^aler. Obgleich 2 1i 600, 9i! ^ c:. i tlc,,123 auigegeben werben mußten, fo (itü't fteft T 114628 Ä t&h * &prau*' bcn 58erfi(f)etteit biZ f i r rn, iu &U£ fotm*enwirb. 3,1 5em nun versoffenen 3<i6r«

* e^ 5 1 te. am ® d>Ißilc Ö£ö ^cridjtö jufamtoengeflellt finö, t,at i>ie Man? 11^4100 D itfir. für 655 ©terbefälle vergaltet, 233070 fKtblr. al<$

SDiviftenbe iurueferpattet unb 5ie SHicbtigfcit 5er i&ren SSeretnnngen tu ©runbe liegen ben «KortalitacOltftc auf eme wberjeugenbe Sßeife beflätigt ct&altem

®en Uuterjacbnmn mir& cß jum Söctgm'igen gereichen, obigen «Bertrbf 3 e5ermann jur S in S tt vorptegen nnb Meisterungen bei 5er genannt«, i m i M « in 1 3aC" Wkt,c ,im ® i” ‘9cnl,! »«“ 23 , i#

e ^ « * in X p p . i & e „ m p . « ra u ltm , ff. © . « b o l p ( j tn -t-born, ©tabträmmerer 3 B a t in Sulm.

22) Sine frequente ©ebanfwirtbfebaft ne6S ©arten u. Kegelbahn iS bitM ju pachten

«. rann fogleicf, bejogen werben, Üi%reö im Srfnnbignngoböre«» in W ienwerber.

23) Sngfifc&et (Sfeinfohlentfceer unb ein 9)6Sdjen guten SGeiöbier JSopfen er bWten «nb cffectrcn tifflgft * €. m t l b t e f t & <£ o n, pf

Cytaty

Powiązane dokumenty

2 ) einer, am fogenamiteti Salopper (Enbe Gelegener. Oia^mittagö 3 U^r an orbemlicbev ©encbtbfteüe fub&amp;apict tt&gt;crb«H&lt;. 3 uglcici&gt; wetbin öle unbefiumien

© a ba&lt;s ^ppot^efenroefen bees ©runfcfltufö nicht Berichtigt i(l, »erben bie uubefannten ülcaíprátenbemen unb ber 3iuunermeifler S3aientin ©chräber,

35U Stellung bet ffltufeU fofl aut&amp; bur&lt;$ bie oben Bemctften Anlagen niebt. uet&amp;nbctt

Wteufee iefe mir feie ergebene ’Jfnjeige, feafe tefe utefet allein ©locfm non jc'fect Gfcrófee feiet, fonfeern anefe ©lorfen von einer befeeuienben ©réfee auf

belegen« ©ro^börgetgtunbflücf, bejtefcenb asß einem maffioen 3Sofji*.. Kaufmann in

gefefcen werbe», wie and) bie 0 ranbfiliefe nach ucrgdngtger ©lelbung.. xiermiitggö io Üi)t im gotflefab'ltffement Sjewlewo anbefaumr, Welches btec6urd) juc

® te iijita tio n ö j unb iSetfaufsbebingim geu, bie linfcijfdge unb bie ifa rfe , werben int ¿tjuationetcraine »orgelegt.. an orben,iitci)cr ©ericbföflelic

Itfńg, auefc werben bie jum ©erfauf ju (Wlenben Ct .-antiWfef» in ben Terminen befonbetö namhaft gemacht werben.. ‘•Regierung wr&amp;efcaJtcn