• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.05.22 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage des Amtsblatt der Königlichen Preussischen Regierung, 1844.05.22 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S5etirtge be£ s2 l m t $ & la t t $ m 2 1 . b e t ^ o n i g L t y m fL R e g ie r u n g , S R a r i e n w e t b e r , ben 2 1 t c n SKai 1 8 4 4 .

— - - - < i » a e < 3 0 e e e e Q e e O 0 O O O © C > g e o e < a e » : ---- -"*'a SB e l a m t t m a d) ö n 9 c n,

1) lim Ilte n b. 9RtS. ift am 2Beid)fdufer bet £)ttlocjt)n bic ieicfye eines tmbe»

fanntcn anfd)emenb 30 unb einige Sai)rc alten SWanneS gefunben Worten. ©icf|lbe war bcfleibct mit einem ©d)miebe(ii)ur$fen, weipldnenem altem .£>embe, blanleinenen SSeinflcibern, blaufattuncnem .£>at§tud>e, blautudjener SBcfle, bergleicfyen SacEe, an n?eld)ec ftdj fcßwarifitödbetnc Änöpfe befanben, unb mit jweinatpigen @tiefdn, beten

©oblen burmmeg mit Stiften bcfd)lagen waren. 35te gange bet 2eid)e betrug ö gup unb 2! btS 3 3oH, bie 35l;ne waren oottjSblig, bie ©eftcbtsbilbung runb unb ba8 &opfl>aar fehlte in ^olge bet bereits »orgefdwittenen SktWefung. ©puren für eine an bem Jtörper auögeübte ©ewalt würben niebt »angenommen.

3eber, ber über ben -Sierflorbenen eine JCuSfanft erteilen Fann, wirb fnetburö aufgeforbert, folc^eS unoerjüglid) anjujeigen. Styorn, ben 15ten tfpril 1844.

Ä ü n i g l . 3 n g u i f i t o r i a t S = 3 ) e p u t a t i o n .

2) 3Dte bem $>omainen*giSfuS jugebörige gifd;eret»9lukuttg in ber SBeidjfel »on Djifowo bis SRicbelau fott »om lffen Sanitär 1845 ab anberweif auf 3 Sapre berpadjfet werben.

35er fiijitationö ■ Sermin fjierju fielet auf ben 26ften S u n t c. SRacbmittagS 2 Uf>r im ‘¿CmtS^aufc biefelbft an, unb werben «paditlujlige ju bemfelben mit bem SBemerfcn eingelaben, bap bie SBebinguttgen im Sennin werben befannt gcmad>t

Werben. ©djwcp, ben 24flen Äpril 1844.

Ä ö n i g l . ® o m a i n e n • SRent* ‘tf mt.

o r l a t> u n g.

Sn bem ©etbermeijlet ©oftfrieb ©d;uttpeipfd)en erbfd;aftlid>en fiiquibafionS*

iUC üiquibiiung ber ÄnfprÜdjc ber ©laubiger ein Sermin auf ben - 4Ren 3 u lt b. S- Vormittags 10 1% im ^ ftg e n ©eridjtSlqFqfe, Öureg/ijimwer io. anbaaumt, wojtt bie unbeFannfe„n ©laubiger mit ber SBarnung uorge a cn Werben, bap bie aupmbleibenbcn Ärebiioten aßet iprer 23orred;te uerluflig iS ar

(2)

170

«ab m it fibre« f ci fcerungen nur «n baêjcnfge, »a8 nad) ©efriebfguag &<r f»d> m«(*

bergen ©töabiger non ber «Waffe nod) übrig bleiben roödvte, »erliefen »eiben faßen.

0liefenburg? ben 4tcn üïïai 1SI4«

Jtör.igl. 2an b* unb S i a b t g e r i d ) f .

S ' í V I û « f t f o n © r u n b j í u á e n .

4^ «ßotbmenbiger S>«rfauf.

®o8 *u .ftfein fieifîehûu sub Nro. 1. belegene, ben «SRi^ael f oepfcfdten ©&e»

»tuten gehörige auê I 'A Jrwfe t'anb (<5u¡mif<h) nebß SSofw* unb 2»irtf)fci)ûftê‘®e*

bSuPen befîcijcnbe ©i bpacbrê • ©runbßücf, geridßlid) abgefeimt auf 5łG «Rtlßr. 22 fgr G pf. ju ftolge ber nebft $9potf>efenfabíiu in nuferer iRegißratur einjufebenben

¿are fuß im S tra in ben 23ßen Ä u g u ß c. æ«K. 11 Ul>r au orbentlidjer ©e- tic^t^ßfÖe (nbtyaßut nvrben. ©raubcnj, ben 3<)ßen 2Cptil 1844.

.Sönigl. Üanb* unb © t a b t g e r i c ^ t .

Ö) 9lotl>wenbiger SSerfauf.

Dag, ben P tb e r Äbam giofenaufeben ©bauten in Sautenburg geb^rige, ba»

felbß unter Nro, 225. gdegene ©runbßücf, faß im Sermin ben 2ten 3 u l i c. an biefiger ©etittsßefle oerfauft werben.

Die auf 1823 «Rtblr. «7 fgr. 6 pf. abfcbliefienbe SEare, fo wie bet neueffc.

¿ppttbef«nfd)^tn fönnen in bem »ten ©efd>áfté«a3ureau eingefefcen »eiben, etrA«bnr0e ben 5ten 9R5rj 1844.

ÄS ni gi . 2anb«

u*ib

@ia&t*©ericbt.

G) 9 î o i f ) » e n b i g e r S î e r f a u f .

Sanb« unb @ t a b t « ® c r i d ) t j u @ t r a ë b u r g .

®dê &fer felbß unter Nro, 127. teë ^ppotbePeubudje« gelegene, ben 3<rfob unb 3)oroi|jea SRüfletfifien derben gehörige, ehemalige ©rojjbürgtrbauêt ubgefd)5^t auf 1000 SRrfjtr. ju f lge btr nebß ^ppotfiefenfeljein unb föebingungen im III.

ffiureau einflufebenten Sare, fofl am 5 ten 3 u l i c. 11 lîfyr an orbentlidier ©e-

riàtëjîetle fubbaßirt werben. , . . m ..

2töe unbefangen 9íea!pr5tenbeníen »erben aufgeboten, ß » bet ¡öermetbttng ber $>räfiußon fpäteßens in biefem Termine ju melben,

©traêburg, ben 23ßen ffabruar 1844.

f ö n f g l 2an b* unb @ t a b t « © f r t 4 j t -

•j \ Sflöff)»cnbiger SSerfauf.

« ö n i g l . Sanb» unb © t a b t g e r i d j t 3>r. g r i e b i a n b .

Daö bem töniglidjen SujHs-Sittu* geistige, ju Gamin an ber Straße naß*

gk grieblanb belegene ®erid)tégebíube nebß £cfraum unb StaBung, geridjtlidj

«bgefd)4í>t ««f * G0 »tW r. jufalge ber in ber ätegißratur einjufefeenben Sare, faff

(3)

itw Sermlne b in 3ien ^ e p i e u t b e t c. SÖOKsnlttegg 10 lijif ha bin» ®eridj>fewfai<

S« ßamm fubtjaßirt sterben. ,

XQe unbefannten 0lealpratenbenfc« werben Aufgeboten, ft® ba SSevmetbung ber pcaflufton fpSteßenö in bi-fern Sernt ine gu melben.

8 ) 9 l o t l ) w e n b i g e r f ß e r f a u f .

i h r t f ß n i g l . Sanb» unb © t a b t g e r i e b t j « 9Rf. £ r i e b ! a n b .

* ' * S'aS l f m auf ber Weußabt sub Nro. 131. belegene Sßol?ni)au8 *><* ,f r7 * bcö ©önd)tr6 Gtmßopb Mlefßfe unb beö «ärgerS Sofjann Martert, abgefdmpt auf ’216 SKtfßr. 25 fgr. nad) ber nebß ^potbefenfdiiin unb -SSevf aufg = »ebtngun*

gen in unfern Slegißratur einjufeRenten Sare feß am 27ßen 2fug«ß c. S$oe* mittags 11 Uf)r an i)i ftger ©etidjteßaie meißbietenb oerfauft werben.

3ugtoicf) werben tie bern Aufenthalte nad) nid)i gewifi befannten Crrben bei Dcrßorbenen S3ürgeri> ¡Johann Matte*«, fowte afle unbefannten 9leal * $)rätenbenten aufgeboten, fid) bet SSemeibung ber $>iäf!uftou fpäteßeng in bem Setmine mit it^ren etroanigen ttnfprfid)en ju nielten.

9> üftothwcnbtger SVetfauf.

2anb= unb © t a b t g e r i d u j u M a r i e n b u r g alö ^atrimcmial = ©erid)t oon gichtfelbe.

5)aö in ber aMidben £oifid)ait Sichti'elb* Nro. G2. Litt. A. belegene

1, ben (fvben beß jtammerbeirn l'utwig ». Mlecfa auf MagnuSjetro bet 'PulfuSf, 2, b.r uermirtweten grau .£>auptmanu M ariant a u. Vaba g b. ö. M h tfa unö ö, ber »erraitfweten giau «fpauotmat n ‘Anna d, ®anielsfa gcb. D. SKlötf®»

beibe auf ©ofolowfo bei Gieebanow in 'Polen,

gehörige ©runbßfitf, abgef-Mht auf 100 SRtijtr- jufetge ber nebß ^ppot^cfersfdhcm unb SBetingurgen in ber Siegtßratur ein,;uf<t)eiiben Sare foß am ären 3 « it c.

&>o;mittaga 1! Uhr an otbentltd)er ©erid)tsß5tte fubbafiiir werben.

AUe unbefannten ¿Real • 'Prdtenbenren werben Aufgeboten, ftd> bei 3termetbun9 ber ^haflußon fpäteßene in biefem Ser»ine ju nulten; aud) werben bie ihrem 9tamcn nad) unbefannten @rben beg ftammerherrn Üubwig ». Mlctfa auf Mag*

nuejewo bei «pultußf ju bemfelbcn öffentlich Dcr»elaten.

19) Gg foflen bie in ber biefigen <Stabt in ber Üanggaffe sub. Nro. 115. unb 116. belegene« wüßen SPutiplafK, Don benen ber etße ber biefigen ?lrmen • 33'Ubet*

fd)aft. bet anbete aber ber hefigen ’prebrgerwittwe«« ftaffe gehört, mit ®enehItl’9un^

ter Äöntgl. «Regierung öffei tlicb an ben Meißbictenben jufamnten oerfauft ir^ D‘f ' 3u bief.m 3wetfe iß <iu ÜtMtationg-Setmtn auf ben 2 lften 3 u nl c‘ . Jäj*

mittagf» 3 Uhr j« 3iatl)paufe anbeiaumtY ¿u wcldutn Äaußußige etl'äC*

laben werben.

(4)

3Der $Ma£ Nro. 115., ju meinem ein »oßer ffntbeil an bet jläbtifdjjen unb amtlichen ©rau* unb ©rennerei * @ocietwt unb 6 £au«fd)Waten gehren, ijl auf S4Ö9itf>lr., bet «piafc Nro. 116. bagegen, ju weld>em gleidjfafl« 6 dpauöfcljwaten, aber fein tfntbeil an bie ©rau» unb ©rennerei »<§pociet5t gehören, auf 466 SRtfjir.

abgefcf)ci£t »orben.

Unetl5plid;e ©ebingung bei bem ©etfauf biefer beiben ©runbfiütfe ijl bie fo*

fertige Bebauung mit einem 2Bol;ni)auje unb werben bie weiteren-©ebingungen ira Termin felbjl befannt gemalt werben.

@in ©cbot oon 1*260 Sfltt>lr. auf betbe sp i % if* bereits oerlaufbart.

©rauben}, ben 27flen tfpril 1844.

35cr SRagifirat.

11) 3d; bin wißen«, bie mir eigentf)üm(ici> }ugehörige SBaffermüple ju Älobtfen,

«eine «Keile »on ©rauben} entfernt, unmittelbar an ber ©rauberi}--©lbinger 6i;auffec, mit 2 SKaldgangen unb einem ©raupengange am Srinfe-Äanal gelegen, ber jiet«

f>inreid)enb Söaffct l;at, nebfl circa 12 $ufen guten Tiefer«, incl. fd;öner SSBiefen unb ©arten, mit fomplett befleßten SBinter* unb (Sommerfaaten, fo wie mit uoß«

jlänbigem ^noentarium, au« freier £anb }u »erlaufen. Ttud) tyat bie 9Rul)le be*

beutenbe 'priöilegia, wonach ber ©eftfcer feine ©djleufe unb ©rücfe bauen unb re*

parken bavf, auct) baö freie ©aubolj }uc ®lüi)lc unb }u ben aRrUikn = 9t5t>ern auö Äönigl. gorjlen befommt. hierauf Keflcftirenbe belieben ft'd) perföntid) ober in portofreien ©riefen gefdßigjl an mid) }u Wenben,

Älobtfen bei ©rauben}, im 9Äai 1844.

2Der 9Jiul)lcnbeft^er 91 e um an n.

121 ©ine Siopgrübmöljle mit 6 Stampen unb 2 ©angen, in ©inbwerf gebaut unb mit ©rettcr »erfteibet, foß am lüten 3 u n i c. 9taci)mittagö 3 Uj>r in ber

©efmufung be« .£ofbeft&erö £crrn .fliemer }u Älein ilubin an ben «Keijibietenben

»erfauft werben, wo}u id) Äaufluflige hiermit einlabc. ®ie ®erfauf«.©«bingungen finb bei mir eituufeben. ©rauben}, ben 14ten SKai 1814.

©ledE, ©efd)dft«* unb Euftion«»ÄommiiTariu«.

< £ & e t > e r t r d g e .

13) Ser Kaufmann SKcper Ärol;nj)eim fcierfelbft f?at mit feiner jefcigen @l;efrau,

^>eine, geborttcn ^alFi>eim, burct) ben »or ©ingepung ber & t)e errichteten ©ertrag d. d. «Kl. grieblanb ben ,6ten 3uni 1843, fowoljl bie ®cmeinfci)aft ber ©iiter al«

be« ©rwerbe« au«gefd)loffen. SKf. grieblanb, ben 4ten Ttprit 1844.

Ä ö n i g l . ll anb* unb @ t a b t g c r i d ) t .

14) 35er Kaufmann 3ofepf) ©ppenjfein unb bejjen ©raut bie geb, %a>

bian tnfrff^ ß haben wdljrenb ber 35auer tyrer ein}ugef}enben ©be bie ©emein*

(5)

m ~~

bet ®üter u«b bei @rmetbeS burd) ben Vertrag »om 17ten Xpril b, 2 .

<*uöQef4»ioffcn. 3Rf. grietlanb, ben Ilte n TCprit 1844.

Ä ß n i g l . 2anb = unb S t a b t g e r i c h t .

Ä n j e i g e n » e t f d> i e b e tt n t I n j a l i

*«>) £>ec ijiü i;!'’nguiibefi|et 3immcrmann ju (Sioffef bcabftdjtigt eine ®d)neibemüble einer Säge, an bem feine ?TOai?lmüfjle fpcifenben 3empoHna*(sluffe Su flaue n.

3n ©emäjibeit be§ §. 6. unb 7. bei ¿biftg oom 2Sften £>ftober 1810 »irb bte§ SSorbaben mit bem Söeifterfen hierfcurd) juc öffentlichen .ftewitnif? gebracht, bag Sebcr, meiner gegen biefe ‘Einlage ein begrünbeteö SBiDerfpmdjöredjt ju f)aben »er*

meint, feine Gcinmenbungen binnen einer sPrafluft'o = g riff non 8 SBodjen bei mir anjubringen bat. $Iatow, ben l2ten 2iprit 1844. D e r 2 a n b r a t b - l ö) S)ie ©ute^enf^aft in gublbecf beabsichtigt bei ihrer an bet ©öbrifj belegetten

«ntevfd)!agtgen Äetmüble eine Änod)enmübie mit 8 paar (Stampfen anjulegen, unb

ä ; ¿ z ä s t ä s t #a 6“s ,in “ 6 tair,",t

©et |ad)baum unb bet SBajferfianb bleiben «nöerdnbert.

buic^ b*e neUf ^ ni®9e eine ©efäbrbung feiner Siebte be«

' 9at< feinen SBiberfprud) binnen 8 SBochen prÄcl. gtifi bei bem Untmeich«

«eten anpbrtngen. * . Src„e, ben 9ffn m £ © „ U n t > x U >■

frtnem ^& S ironbflfiS e fa 1« * * ^ * * * auö biabjtdjfigf auf bem ,u

L 2ai,be ri«« «oÄ tebm fiite mit

n f t » ¿ Z u V t A i v T J o m a^ lt ber bea M g . Sanb.

nig aebraA* * § ;,229' mirb ^ m i t m öffenttid?en Äennf*

X h r f m T ^ l ' burd) b!efc in feinen « f e n ge«

lf^ b ! 1 Ö(? bt' mifgeforbert, binnen 8 SBoeben praflufiotfcher g # be*

a.ugin tbetfprudf) bei bem Unterjeidineten anjubringen. *

Strasburg, ben 2ten SKai 1844. g a „bratfr.

malbe ® ut5i ,f^ er SaUft mitt non feinem M obial<9tittergut 4>einrtcbS«

merfiein * ®<f*pwufen, »on $r. grieblanb 1 unb teon £«•“*

ftd) eianenb entfernt, 200 m. borgen, nod) nicht urbar, ¡¡um SEBe¿¿enbau SRorgen xm tür ^ ac**a,in öo>; ^ borgen jum »ollen (Sigcntbura für 20 Sttfjlr. pro unb 10 TOth» ober nocb ferner 2Bat)l in @rbpad)t auSthun für 1 Sttblr- Sanon hob» iA 7 ,r’ ^an bS gelb pro borgen. 3ur Aufnahme ber SSertrdge barüber 9 <*>' tm Auftrag beg ^errn ®ut6bef%rS, Sermin am I7ten Sunf c. unb

(6)

1T4 -

folgcnfcen Sagen in $«r»rid>«walbe angefe|t, wo}* ich 2iebi>afefr iinfabc, ®U

©etingungen ftnb bort ur>b audj bd mir nnjufeben,

Sd}So*au, ben 13.ten SKai 18-14. SBenefenborff,

.Äönigl. 3uflij'öommijTatiuS un& SJlotariuk 19) S'tf girren ‘Äffionaire ber Strasburg . ©rauben jer Gbauffcebau » ©efellicbaft mertin bterbunf) jur @tn$ablung ber b r i t t c n 9tate ber 2lfticnbeirr3ge mit § ü n f S b a l e r n f«r fine jebe gezeichnete liftie aufgefoibert. £Üfc ginjablung ijl binnen 4 Soeben unb fpätejlenö U S jwn 25jten % u n i b. 3- an tie ©cfcOfdjaftö - Äafe

»u leiflen. - .. .

SSPir machen barauf aufmetffam, bafi jeber Äftionair, meld)er btqe ausge«

febriebene Sbeiliablung bis gu fern gebauten Termin nicht ßfjablt Jjaben fußte, nach §• S. ber nunmehr betätigten Statuten in eine gomientionalflrafe non einem Sfbntel be§ iRtficö «erfaßt, »on welcher baö CSomitä 9lieroatfbon ju entbinben er«

maijrigt tjl, ©raubenj, ben I5ten 9Äai 1844.

® a § (Somit 6 ber Stcaf)burg=©raubenjer 6i?auffeebau*@efcßfd>aft.

2 0 ) p re uf i . 9teaten«j8erfi cherung$*4Cnftalt.

gjjtt SSerug auf bie allgemeinen JBcjiimmungen oom 8ten tfpril 1840 Wirb bierbutch SW fijfentlicben Äcnntniß gebracht, ta£ bie 9iad)n>cifung »on ben im fiauf«

beö 3ab'f* 1843 erfolgten unb bei unö gebürt ten 9lachtvag$jablmtgen auf ürweö»

fiäs bige Einlagen aller b«jM>fnbc* SulweegefeUfchaftcn, in unferem Bureau fowoljl, aifi tut jammtlichen Agenturen oom üOflcn b. 9Ktö. ab, auf 4 äEocfyen (b. i. bi$

Süllen 3 w i bi 3«) au.liegen roirb.

' Seo.nt, ber im Safere | 84 3 hier ober bei ben Agenturen Nachtrags jafelurgen auf ts oiUftänbige ginlagen geleitet bat, bUibt eö übeilaffen, fidt auö jener Siacfe«

metfung ;u übeueugen, ob bie bau« bei feinen stummem «ufgeffiferten 9larti.agS«

rabiungen mit ben Quittungen auf ben SnterimS’ Scfeeinen übereinm«nmen, unb jebe itr la ig . iMn.id,»»i) ¡»wrtialb * » » * , « brr «iftc u, n,,»„fcar ¡«

i'.t.m tic ünflait — fin» fotdjf 9K.lcunfl — nur für tlt in ber 'Jtahroeifung aufgefübtten atartitragiSjabiungeR Mrfeaftet tjt.

504rÜn, ben 8ten SÄai 1814. _r Ä , ,

® i r e i t i o n ber preuj?, 9lenten«SSevftc(>/rungS'7in|talt.

9 1 ) ifu« ben ©efluttn »on Schloß placfee~mb ©ramenj follcn am 9ten 3 u t i c.

SKorgene auf bem feerrfAaftlicfeen £ofe tn ©ramen* 45 Äopf »oOblut, , bejlefeei.b au. V g l » « . , Stuten unb fcülleti, im 29ege ber Xuftton »etfauft m t U n . V U L h le T metben angegeben. ?iud> fi-flen nach beenteter Pfe-be^Kuftlon etntgt SBuBen u,b K ü V b n 7t9r|birer unb jBafgtl«*-btr SRa^e meijlbietfnb mrfauft treiben.

(7)

2n Submigßborjf bei frtQbßftbt in ffießpr. ßeb<n gleich DfV 30©

@>iücf Stiere unb junge «fpammcl, 100 S tüd begleichen Mutier* a!§ «nb Sucbtoieh geeignet, 140 ^rücf ®d)!ad)töiel), gröptenti>ci!S Rommel, fd)on angefüt®

Ort jum Skrfauf, w>ctdjc nod) oor bet Schur in bet SBofle beferen merben fönnen, 23) 35fn refp. ^>errn 3f?ü^letibeft|ern mache id) bie ergebene 3t'njdge, t«ß mein Müblenßctnlager burd) einen bebeutenten Steintranßpoit mieterum ooflßaatig |ot*

tili iß. Marienmerber, beis 3ten M a i 1814.

3. SBejlooter.

24) Ä u r b e f f i f d ) e a l l g e m ei n e \jpagel*93erficberungS.®efellfc![)öff«

ßlad) §. 22, ber Statuten wirb hiermit jur aflgemeinen Äcnntniß gebraut, baß bie .jpaupt*9tecbnung bet 'linßalt oom britlen 3 Ji>re if?reö SBeßelKnß oorfrfjrtftö*

mdßig geprüft, »om 'tfusfdniß anerfannt, aud) oom lantcßberrliiben Ciommiffar für baS 3abr 1813 reoibirt «nb tmterfdjHeben worben iß.

t,il^ ib<’n bitra3fn bie (Sinnabme oon 1404 Mtigiiebern onb oo»

1,496,lL 4 3/4 Sbalern tleift'ijenmgßFapitd, an'Prämien, Poltcergebüfn-, 3tnfcn oon ftw^gelichenen unb mietet eingejogenen Selbem ind. beS Äoßenbeßanbeß oon' 1 8 4 t

12,613 Stthlr. 2 fgr, 2 pf, bie ‘Äußgaben oon 12,162 » 4 * 7 * baf)er eine Üeberjai)lung oon 89 7 ~ 2~ 5 ~ T

it,ö «??*£!, anfäi,rin' baP fi« fpejießmr unb ausführlicher J ^ L a o 9‘ bachtim «Rechnung, beffen ©mruefung in btefe 95l5tter ber Staunt b ibiden ekae Z I m l t lä >n d e n 5ugefanbi ioerben iß unb be> b efen emgeKb n Werben fann, unb baß bie 9ied;nung fdb'ft feen ©efeflfd)«^

^ J' i ? ¡ R n f ’^ än h'm ^bmaligen ®efd$ftßto?alc b«hier i«

ßatTil, fsurßenßraße Nro. 201. oßenliegt, bemerfen mir Weiter, baß bei ben Herren Agenten bte '»tatuten fo mie Saatregiftcr ju ben bießjahngen fterfihungcn I»

haben ft.*b unb baß über aße je |t bei unS bejtehungömeiie bei ben Sperren •KgenOn

¿ i 5 a5eifrffn «wfiefrenbfn ftnmelbungen bie Policen fofoit non

uni,

ober be«

•perren ©eneral« ßgenten außgefmigt merben.

3ut itnnahme non ©erft'hungg.Xnmelbungen empfiehlt #

ber ‘ligenf 3oh. |>einr. M t f e f t h in Marienmerber.

? 0rf fm t5 n *öreid) ‘‘Polen, ^locfer ©oumm-ineni, im 8ty»«r Meile ’ X P n Z f a u M u t ® t a l m o 8f^ r ig , liegenb an ber gfouß. ©renje, e»m Meile oon Sautenburg unb eben fo meit oon Straßburg, iß in 6 Kolonien g e h t oon Welchen bie ntb<! sßiefet. enthalten:

(8)

176

Nro. 1. 4 |>ufen <5ulm. unb 150 SRutfjf«.

, 2. 5 * 7 borgen.

3. 5

11

Nro. 4. 5 ,£>ufen <®ulm. unb 10 93?orgen,

. 5. 6 0 *

6. 5 * * * » 23 . 150 Stutzen*

®iife Äolonien foßen in @rbpa*t außgcgeben werbe«, unb fann .Säufer ein oan*e Aufe übernehmen, ober a u * mit mehreren n a * belieben f i * theiten. Set lin fa u f einer jeben £ufe ift auf 2ÖÖSftf>tr. unb bcr jähtli*e Ganon auf 20 Sttylr.

f ejlg(fc|t, ohne weitere Sienßleijhnig. Sie oorhanbcnen SBoI;n= unb S5Mcil?f*aftg<

gebaute, wie fotdje f i * im gegenwärtigen 3uffanbe befinben, Werben gratiß gege»

ben, a u * werben jui: gemcinf*aftli*en Rötung 20 «£>ufen SBalblanb 3ugeflanben.

Sicjcnigcn Käufer, wel*e no* oor ber bießjährigen ©rnbte ein ©runtjlücf über»

nehmen wotlen, erhalten baß befäte 2anb gegen äuvücfei Haftung ber Tiusfaat.

®ie fpejieüeri SBebingungen finb bei bem ©igenthümer bcß ®orfeS Ploctjno Aerrn ». (Sfcelmicfi auf Öfalewo ju erfahren.

' Sfjorn, ben 23flen QCpril 1844,________ © a l l .

Sie «Rittergüter SBlewöf et <Säe*anomfen im «reife ^traßburQ bcabft*t«9t fceV aus freier £ant> unter annehmbaren ©ebingungen eutweber auf 12

«abre iu »erpa*tcn ober ju oerfaufen.

P SBlewßf hat 13 SW. 87 []9t. $ < > f‘ « " * > » « « » , 139 S». 116 [ ] & . © * >

3ie’9‘ l

£anb« unb tSpannbicnjlen.

©arten,

SBtefe, ~ L ß ■- n

SlUp S ie 'S o h ^ u «r£ir:T f*aftr© eb 5u b e finb fämmtti* auf beiben «fitem neu,

biß auf bie geute * SEohnungen. . „ m . , \

hierauf s«. flcftirenbe belieben f t * halb, entweber tn $ranco-$8mfen ober per»

fönlid) auf bem Dominium SBlewßf bet Sautenburg j« melben.

271 ßwei junge Seute ftnben 3U ihrer gtf*ä ftli*en ?fuSbilbung ein fcfloö ©ngage»

ment bet bem .ffönigl. Somainen »SRentamte 31t M e h w e rb tr. Reibungen nimmt ter ■pberamftnahn .g»efTe entgegen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

2 ) einer, am fogenamiteti Salopper (Enbe Gelegener. Oia^mittagö 3 U^r an orbemlicbev ©encbtbfteüe fub&amp;apict tt&gt;crb«H&lt;. 3 uglcici&gt; wetbin öle unbefiumien

© a ba&lt;s ^ppot^efenroefen bees ©runfcfltufö nicht Berichtigt i(l, »erben bie uubefannten ülcaíprátenbemen unb ber 3iuunermeifler S3aientin ©chräber,

35U Stellung bet ffltufeU fofl aut&amp; bur&lt;$ bie oben Bemctften Anlagen niebt. uet&amp;nbctt

(Bi mir6 gebeten ftiefelben eerftegclt einjureicben unft ftarin ftie «öienge, ftie SSefcbaffenfceit unft ften verlangten greift fteö ju licfernften SQtatemtö genau

Wteufee iefe mir feie ergebene ’Jfnjeige, feafe tefe utefet allein ©locfm non jc'fect Gfcrófee feiet, fonfeern anefe ©lorfen von einer befeeuienben ©réfee auf

belegen« ©ro^börgetgtunbflücf, bejtefcenb asß einem maffioen 3Sofji*.. Kaufmann in

gefefcen werbe», wie and) bie 0 ranbfiliefe nach ucrgdngtger ©lelbung.. xiermiitggö io Üi)t im gotflefab'ltffement Sjewlewo anbefaumr, Welches btec6urd) juc

® te iijita tio n ö j unb iSetfaufsbebingim geu, bie linfcijfdge unb bie ifa rfe , werben int ¿tjuationetcraine »orgelegt.. an orben,iitci)cr ©ericbföflelic