• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1925 nr 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuer Zeitung : Älteste Monatsschrift auf dem Gebiete des Steuerwesens, 1925 nr 5"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

© e u ifc fje 6 ie u e r= 3 e iiu n < 3

3 3 l o n a f 3 f d ) r i f i a t î f b c m © c a l c i c f c e S 0 t e u e * U > c f e n $

______________ m it < 23 e iia q e : „ © o l b b i l o n g f r r a g i ë " ________________________ „« « « « o ™ « » » ™

JAHRGANG XIV M IT T E M A I 1925 NU M M ER 5

H A U P T S C H R IF T L E I T U N G : R E C H T S A N W A L T Dr. jur. F R IT Z KOPPE, BERLIN

D r. GROSSMANN

prof. D. ïïelrieiiiitotrttrtjaftS' lelicf, Scicgia

MIRRE

SfcitWfliiaitjrat, SJiüiuijeii

D r, ROSENDORFF iüecijtSanrtmU uni) »¡mar,

B etlin

D r. DELBRÜCK DÜRR D r. ERLER

»¡echt mmmlt. gtnang=@eri(i)t3prä|i‘ Siecfiteamtrali.

©te. tin Unter ffllitm irtim a son: D r. B A L L D r. BEUCH.

Sieg.-iHat, B erlin ©tcuerfimbtlitê, Be lin-SUlIeiiborl

D r. HEILFRON D r. HEINRICH J---

©ci). S u fiis m , SRegtenuigSra! im 'Seid)«-- ©taatäanwal«

ijirofeflor, B erlin ftnan$miniiterium, Berlin WianSrat. Breslau

D r. PAPE D r. PiSSEL

O&emrnraltiitigSfieridjiS* TOintfteriairoi im tat, B erlin SîeictlMnanjiMnmertum, Betltn

ROESLER

©teuetinftieïtor im »¡cttijSfinaitjmittiftetiitm, Berlin

Dr. FEILCHENFELD D r. FÜRNROHR D r. GERSTNER

bent,; Stuttgart feeimor D r. JADESOHN D r. KARGER

•"---- ' SRedttgamoalt

Berlin

(jnöuftrie. un.b Üanbcls ammer Berlin

D r KLOSS ScnatStmifibem am ffietiWfinanjlwf. iWüncijeti Dr. RHEINSTROM SReditäatmialt, Broteiior,

Witncfien D r. STRUTi6

Senatäprüiibent ont ïHeiefiêfinartgliot, SSirllirtter (geheimer Cberregteruttflirat

ffledjtiäiimalt. Berltn

Wiiüctien

Dr. KO NIETZKO D r. LtON WemernngSrat a. ® We+t«atmialt

granHurt a SR u. »iotat Berlin ROHDE

Beiaeortm. a 3., CbermogtftrotSrat, BertimBetilenöori

D r. WARNEYER

îîeichiflerichtiiat, Seisgift Gründer und Mitherausgeber: D I R E K T O R R U D O L F R I T T E R , Frankfurt am Main

V E R L A G U N D G E S C H Ä F T S S T E L L E : I N D U S T R I E V E R L A G S P A E T H & L I N D E 3ndj6mfjl)anblun0 für ©tcucrlitcrniur, »erlitt VV 10, j f M A f 3«ftcIIunߧncfaü!)r) bircft «om «erlüg unter fireuä-

©enteilter ©trnfjc 42. ftcritritf: üfitjoro 3752. 4 j r P “ ^ L Sntib ober ourct) jebc «HtdjijattMmtfj. « n ä e i ß c u - t|äoftfrf)erffonto »erlitt NW 7, 3?r. 18541. P i f p r e t e nnd) Sarif «Ule Buidtriftcn, mit

üftcrreidj: fßoftfpartafieitfdictffonto «Bien J f ®u3ttat)ttte Ser ©»redjfaalattfrajtcn, finb 156445. »cäugispreiS ; «Hertel- an ¡»eil «erlaß iBerlin W 10,

jältriiii) 4,50 «Warf (nuSfrtjticgltcl) ©cntltiner ©trage 42, gtt riditcn ______

Steuerkaiender.

Von Reclifsanw. Dr. K o p p e , Berlin.

5. Sliai: öotmabgug fü r bie 3eit bom 21. bis 30. Slpril.

Heine ©djonfrtft. 3ugleicE) © rflärung über bie im Slpril entrichteten Soijnabgüge.

10. (IS,4-) Söiat; @infommeniieuer=2}oranmeIbung unb ©in»

fommenfteuer=ä5örauSsaf)Iung ber ©emerbetretben»

ben, xtnb gmar ber SföonatSgafjIer fü r beit SJionat Sfpril auf borgefcijriebenem Sorm ular; bie ©rmäfji»

gung um V« Qemäjj ©teuermilberungSberorbnung bom 10. 11. 24 g ilt in gleicher SBeife mie bisher,

© djonfrift fü r Soranmelbung unb S3orauSgaf)lung bis gum 17. SDioi.

10. (18.*) SJfai: Hört>crid)aftSfteuer»$oranmeIbnng unb 2Sor»

auSgafjlung ber Hörperfdjaften fü r ben SUonat Slpril unter SBerücfjidjttgung ber gleichen ©rmäffigitng tote bisher* © djonfrift fü r iBorauSgahlung bis gum 17. SWai.

10. (18.*) SJiat: Itmfahftcuerboranmelbung unb Umfahrener*

galjlung ber ÜftonatSgafjler fü r ben SJionat SLpril.

© djonfrift fü r SSoronmelbung unb Höhlung bis gum 17. SKai.

10. (18.*) 3Kai; SnrauSgaljIung auf bie prettfj. ©emerbe»

fteuer, fotoeit nidjt bie SSorauSgaljIungen bterteljäljr*

Iid] erfolgen. Ofcgclmäfpg auch Höhlung ber Coljn*

fumtnenfteuer, mo folcije erhoben roirb. © djonfrift fü r bie ©emerbefteuer, fomeit fie nad) bent ©rtrage berechnet ünrb, bis 511m 17. fDtai.

10. (11.) SJtni: 3af)Iung ber 93örfemtmfafcfteuer.

Höhlung ber ebangelifd). ^irchenfteuer inißreuhen.

Io. (22.) äftai; Höhlung ber fälligen iBierteijahrSrate ber Sfermögenftener auf © ntnb be§ lebten 33ermögen=

JteucrbefdjcibeS. © djonfrifi bis gum 22. ®2ai.

15. (22.) ®tai: ©iufommenftcuer3ahInng ber 2aubtoirtfd}aft fü r baS gtneite iialenberquartal 1925, unter 58erüd>

fichtiguug ber ©rmähtgung um 7«, bie burdj bie SteuermilberungSberorbiumg born 10. 11. 1924. and) fü r bie SßorauSgahluugen 1925 einftoeilen inerter gilt,

©chonfrift bis gum 22. 2ftai.

*) 18. iPîcti, ba 17. 3Kai ein ©onntag ift.

15. (22.) fOîni: ifîreufeifche ©runbuermögen» unb .ÇauSginS*

fteuer. Sd)onfrift bis 22. ÜOfai.

15. 3Jîai: Sobnabgug fü r bie 3 eü P* 5 * * * * 10 011 * * * 15! 10. 2Uoi.

Heine © djonfrift.

15. 9Jtni: Höhlung ber Siertelfahrirate an Hirdjenfteuer ge»

mäfj Hirdienfteuerbefdieib. _ .

25. SKat: öohnabgug fü r bie Heit bom 21. bis 31. 2JZai.

Heine ©chonfrift. ,

30. 3)ïat: Hahlung ber SerfidjernngSfteuer fü r S lpril 192o.

5. S u n i: öohnabgiig fü r bie Heit bom 21. bis 31. Sftai.

Heine © djonfrift.

10, (17.) S in ti: ©tniommenftcweröoranmelbung wnö fommenfteuerborauSgahlung ber ©eroerbetreibenben, mtb groar ber fUJonatSgohler fü r ben JWonat Wlax auf borgefdjriebenem f^ofuiular. ©rmafeigung semafe

©teuermilberungSoerorbnung um 7*. © djonfrift fü r

©oranmelbiing unb Höhlung bis gum 17. Sunt.

10. (17.) S u n i: HörberfchoftSftencr-iBoranmelbimg unb ißor»

auSgahlung ber Hörnerfdjaften fü r ben OJÏonat 2hoi.

© rm äiigung gemäß ©teuermilberungSberorbnung um 7«. ©chonfrift fü r SSoronmelbung unb SSorouS»

gahlung bis gum 17. Sunt.

10. (17.) S ittti: Umfahfteuer-SSoranmelbung unb Umfah»

fteuer»3 ahlung ber fKonatSgohler fü r ben 9J?onat 2Pot. ®er ©teueriah beträgt 1^ Sßrogent begro. bet ber SuxuSfteuer 10 S3rogent. © djonfrift fü r 3?or=

amnelbung bis gum 17. Sunt.

10. (17.) S unt: S3orauSgaf)Iung auf bie preufeifche ©etnerbe»

fteuer, fomeit n iâ t bie SSorauSgahlung nierteijährlidj erfolgt. 3iegelmähig and) Hahlung ber Cohnfutnmen*

fteuer, tno foldje erhoben tnirb. © djonfrift fü r bie

©emerbefteuer, fomeit fie nach bem Ertrage beredjnet mitb, bis gum 17. Sunt.

15. S unt: Sohnahgug fü r bie Heit bout 1. bis 10. Sunt.

Heine ©djonfrift.

©tne anbermeitige Siegelung ber 2>orauSgahIungen ift bisher nidjt erfolgt. ©S bleibt alfo gunädift bei ben monatlidjen SSoranSgahlungen. ©ollte eine anbere Siegelung erfolgen, fo geben m ir fofort burdj

©ilbienft Sîadjridjt.

(2)

890 Deutsche Steuer-Zeitung X IV . Jahrg. Mai 1925.

- 400

Die Steuergeseize vor dem Reichstag. Von

Rechtsanwalt D r A lf r e d K a rg e r.

S)a bie neuen ©teuergefeße auf längere Beit hinaus

©eitung haben fußen, mar e§ fla r, baß ber borläuftgc 97eid)S*

mirtfchaftSrat bie ihm Don ber 9feid}Sregterung borgelegten Enirourfe befonberS fritifd ) auf ihre roirtfcfjaffliciic SItiSroir*

ftmg bin betrachten, fü r Abhilfe Don Mängeln forgen mürbe.

Siefer ftarfen Serücffichtigimg ber 22rariS burcf) ben 97eid)S*

roirtfcijaftSrat ftanb bie bolitifdje ^Betrachtung burcf) . ben 3ieirf)8rat gegenüber, in bem bte ßänber ibre Sntereffen mähten. Ser 97eidjSrat änberte barttm bte Don ber 97eidjS*

regierung borgelegten Entroürfe bielfad). 97tßit ade Sin*

betragen fonbett bie Stßigung ber 97eid)§regierung, fo baß nach SIrtifel G9 ©aß 2 9723. bent 37eid)3tag einige ©efeß*

enttoürfe in bobbeiter Saffung borgelegi inerben: ber Ent»

tnurf über bie 23erfehr§fteuer, bor allein aber über ben StnangauSgleiä) groifdjen 97eidj, Cänbern unb ©emetttben.

Sa über biefe Anbetungen bisher nodj bielfad) Huflar*

beit berrfdjt, feien fic in folgenbcm eittgebeub befbrodjett:

©ine Stnfdjtänfung tnar babei freilich notlnenbig. Ser erfte Entrourf enthielt biele fbradjlid) mtfdjönc, IogifdEj an falfcber ©leite ftebenbe unb fü r bie Auslegung uniiber- fidjtliche Scftimmungen. S er neue Entrourf half betn ab, Ieiber nu r 311m Seil, benn ba§ neu gefdjaffene 2Bort „23er*

rentung" (§ 81 9793erro@.) ifi ftiliftifd ) fdjledjt. Sud) manche Sfeufaffung fann man nicht billigen.

Ser Entrourf bat ferner in ftärferem 2J?aße 97üdftdjt auf bie ©teuer*©tid)tage bei ber Umrebigierung genommen, mobutd) feine inhaltlichen Sinterungen erfolgten (§§ 1, 30, 45 © tüberl© .)

©eroiffe 23ribilegien mürben auSgebaut, Weil inamiidjen bie 97eicbSeifenbahn bam 97etd) auf eine Aftiengefeßfcbaft übertragen morben mar (3.23. § 2 E in fS t© .). Siefe Sin*

beruugen finb im nachftehenben außer acht gelaffen.

A. SaS ©tcucr-ÜberlciturtgS-Sefd}.

I. 5 0 r m e 11.

1. inhaltliche fnberungen: §§ 0, 15, 20a, 22, 30, 36, 37, 41, 47.

2. ftlariteihm gen: §§ 9, IV ; 14 3- 4; 48.

8. 97eue ÜBorfdjrtften: § 12 .3 . 3 u. 5.

II. © a dj I i d).

1. 9? a dj b e r a n I a g n n g.

SBäbrertb ber 97eid)Srotrijd)aft§mi aus braftifdjen ©rürt*

ben bon einer 23erid)tigung ber SJorauSaa&Iungen nach oben nnb unten abfehen miß, betagt e§ ber E n tw u rf bei ber 27 a cf) b e r a n I a g u it g. Sie ©röße ber Arbeit mie ihre llnfruchtbarfett erfennt man att§ ben einseinen SSeiffnelen bcS E ntw urfs 3U §§ 3— 25.

Ser E ntw urf beftimmt jeßt, baß bei befonberen roirt- fchaftlichen 23erhältniffen, bie bie ©teuerfäbigfeit einidjrän*

fen, eine $etabfeßung eintreten muß; cigeniitmiidjerroeife hat man biefe SKufworfdjrift nur fü r bie Sanb* uub gorft*

mirtfehaft unb bie freien Serufe eingeführt (§§ 5, 15), nicht hingegen fü r bie ©eroerbetreibenben (§ 10). SieS ift um fo weniger berftänblidj, als im § 20 eine ¿erabfefenng ber

©teuer bei Sleiugemerbetreibenben unb ©anbmerfern be*

reit§ bann augelaffen mirb, roenn bie ©tcuerbflidjtigen in ÜÖahrheit 150 IDi'arf Weniger an Steuern 311 gaßlen hätten (bisher 200 2»arf).

S er ©emerbetreibenbe fann eine Tperabfeßung berlan*

gen, Wenn feine Entnahmen im bergangenen §ahr fein 23er*

mögen berringerten. § 9 Abf. IV beftimmt als Entnahmen neben beiten auS bem Vermögen auch foldie auS 23crmögen§*

ertragen nnb anberen E infiinften bon ®abital, Binfen, Arbeitslohn u. bergl. EnifbredjenbeS g ilt fü r Erhöhun­

gen (§ 11 Slbf. V).

SSei dergleichen amifefjen bem 23ermögen bon 1923 unb 1924 bleiben bei ErroerbSgefeßfchaften neue „dermögeuS*

mehrungett, bie fid) bnrd) ©abitalerhöhungen ober anbere gefeßidjaftSfieucrbflichtige Bahlungen unb Ceiftungen bei

§ahre§ 1924 ergeben", außer 2Infah (§ 12 B iff. 3).

S er Entrourf fteßt ferner ftar, baff bie ©teuerfnrSmcrte bann nicht gugrunbe gu legen finb, menn ber ©teuerhfitdj*

tige fü r beibe ©tidjtage ba§ Vermögen nadhmcift, baS ftdh nach ben aflgenteinen iSemcrtungSborfdjriften ergibt (§ 12, Biff- 5).

®ie S r t ft f ü r Sf ii d e r ft a 11 u n g e n lote fü r 97ad)*

gahlungcn mirb bon amei äßodjen auf einen SKonat ber*

längert.

2. S e r a n l a g u n g f ü r 1 9 2 5.

a) Ermäßigung.

^ ^Sie ©emerbetreibenben fönnen bet einem im ^ahrc 1925 borausfichtlid) geringen Einfommen Ermäßigung ber

©teuer ^ fü r _ ba§ 2. Halbjahr berlangett. Ergibt ftd) fgäter ein Einfommen, bei bem bte S3orau§aaI)Inngen um mehr als etn 23iertel geringer als nach bem EnbergehniS bered)tigt baren, fo t r itt ein 23eraugSaufchIag h’tnau. Siefer Bufchlag braucht nach einer neuen, inhaltltd) nod) nicht bräais genug gefaßten Bniahbeflitnrnnttg nicht erhoben 311 metben, menn ber ©teucrpftichtige nadimeift, baß er nad) ben früheren Itmfiäuhen m it einer höheren Einnahme nidjt rechnen fotutie. — S)7it fltecht roeift ber SßeidjSmirtfchaftSrat (C 4 ) barauf hin, baß eine ©tnnbung unter ähnlichen 33er»

hältniffen and) fü r bie fianbm irtfdjaft bcredjtigt märe, b) S artf,

2lße unbebingt ©teuerbflid)tigen, bte feinen SlrbeitS*

lohn beaiehen, fönnen ffeuerfret bierteljährlid) bott bem Einfommen 150 m t . abgiehen (§36 B iff. 2), menn ba§ Ein»

fommen im 23ierteliahr unter 2000 213)7. beträgt.

Ser aßgemeine ©ieuerfah bleibt fü r bie erften 2000 972)7. 10 ißrogent, fü r bte nädjften 15 ißtogeni unb fü r bie meuteren 23eträge 20 23rogent. — Ser ©aß bon 10 fßrogent ermäßigt fid) in alter 2Beifc fü r bie bem $auShalt attgehörige Ehefrau unb fiin b e r um je 1 23rogent. — 27eit ift, baß biefe ©äße and) fü r flcine ©eießfdiaften m it be*

fchränfter Haftung gelten, roenn ihr 23ermögen fü r bte leßte 23ermögenfienerberanlagiutg nidjt mehr als 50 000 973)7. be­

trug, mährenb bie anberen förperfchaftsfteuerbflichtigen Er*

merbSgefeßfdjaften 20 ffjroaent bon jebem Setrag gahleit müffen.

Sie Sförperfdiaflen, bie nidjt Erm'erbSgefeßfcIjQften, aber fteuerpfltchtrg finb, haben m tr 10 fßwaent

trageS ^u bcrftcucrn (§ 36 B iff. 3).

B ür bie Slrbeitnehmer, bei benen bie ©teuer Dom Boljn ohgegogett mirb, t r itt eine neue ©teuerermäßigimg fü r fiin * ber ein; bom britten Äinb ab ermäßigt fid) ber ©aß um je 2 Srogent, fo baß ein berheirateter Slrbeiter m it fü n f iiin»

bertt nur 1 Srogent galjlt (§ 37).

Eine 23erfcblechtenmg enthält ber Entrourf iufofern, ic » bie 23orauSgahlung nach bem ©erbrandj bereits bei Seträgen über 3 972)7. erhoben metben foß, mährenb bis­

her 20 972)7. frei blieben.

B. SaS Giiifomtneitfieitcrgcfcfe.

I. f o r m e l l ,

a) Siihaltlidje 23erättbentngen: §§ 17 B iff- 1—3 I I • 42 I I ; 51; 57; 74; 81.

Aufgehoben: §§ 3 Biff- 9, 40 Biff- 4 (78 I Biff, 4).

b) Kiarfießungett: §§ 3 Biff- 7 unb 10; 6 I I I ; 8 B iff 1 bis 5; 13 I I ; 18; 26 I i : 35 H ; 36 1 Biff. 3; 38 ITT;

e) 97eue S orfdjriflen: §§ 32; 49 IV ; c; 65 ff.; 87; 102 ff.

d) Umftettungen: früher § 19 [V, jeßt § 65 f f ;

„ §26 11, „ § 45;

„ §87, , §57.

(3)

401 Deutsche Steuer-Zeitung X IV . Jahrg. Mat 1925. 402 II. © a d) I i d).

1. Um bem AuSlattb [tarieren Anreia aur Anlage bon (Seibern au geben, [mb ginfen au§ ©arlehen an inlänbifche

©ihulhner« fötoeit eS fiel) um Siafütalanlagen banbeit, tnS»

befonbere Stufen ans ©inlagen unb ©uthaben bet inlän»

btfeben ©barfaffen, Sanfen unb anberen inlänbtfchen ®te*

bitanftalten butt ber ©infommenfteuer befreit, toenn fie Ausländern aufommen. (§ 37, 3 iff. 9 tmtrbe aufgehoben.) Ans gleichem (Srmtb braucht ber ©djitlbner in jenen gal*

len, in benen ber AuSlättber ftenerbflicf)tig ift, bie ©ragung ber ©teuer aber bem ©djulbner beriragiid) auferlegt ift, m <ht ttocl) bon ber ©teuer toieberum ©teuer git entridjten (§ 87)4) — g n gleicher SBeife ift ber ©teuerabaug bontüa*

bitalertrag (früher § 78 Abf. I Qiff- 4) beteiligt.

Ser Sniättber braiufjt in g u fu n ft feine Steuern bon ben Sinfjungen auS @ad)inbegrtffen unb Rechten au entrid)*

ten, toenn tljm ai§ Seätehet bie Sertoaltung entzogen ift (früher § 40 8 iff.4 ). —

2. ©er E ntw urf fteHt fla r, baß au ben ©iufünften au§

bem Setrieb bon Sanb* unb go rftw irtfd ia ft and) bie ©in»

fünfte au§ ber Ausübung ber gagb unb gifdietei geboren, fotoett fie m it bem Setrieb einer Sanb* unb gorfttoirtfdjaft im Sufammenbang fteben (§ 26, Abf. U).

Entgegen bem Sorßhlage beS 3ieicl)§toirtfcbaft§rat§ bat man bie Sonberfteuer fü r SeräußeruttgSgetotmte beibebal*

ten, bie in SBaljrbeit nu r eine SermögenantoachSfteiter bar*

fiellt. fDfatt bat aber (§ 32) eine ©rleicbterung borgefeben, toonacb ber SeräußetungSgetotnn nur bann fteuerbflichttg ift, toenn er 5000 RS?. iiberfteigt. ES toäre nod) richtiger, toenn man bie erften 5000 R39?. ftetS fteuerfrei ließe," fo bafj an ©teile be§ SBorteS „toenn" baS SBort „fotoeit" ge*

fefet werben müßte.

3;. ®ie Serfteiterung ber ©befuIationSgetotnne tottrbe berfebärft. .AIS ©befnlationSgefchäfi foEen alle Seräuße*

rung§gefd)dfte bei SSeribabicren unb anberen beweglichen

©aegen angefeben werben, bei benen ber 3 eitraum atoifdjett .aufdjafftmg unb Serdußerung toeniger als 6 Ricnate be*

trägt (§ 42 I I 11), — eine Setfchärfung, bie ber ReichStoirt*

fdjaftSrat mißbiEigt.

4. SBäbrenb bisher bie $ a n b e l § 6 ü d >e r nur bei jenen ©teucrbflichiigen, bie /ganbelSbücher 8u fiibrett ber*

bfliditet finb, m it ©rfolg gegenüber ber ©feuerbebörbe ber»

wertet Werben Tonnten, foE bie§ in S ufunft and) (§ 13 II) fü r anberc (Setoerbetreibenbe gelten, bie „nach ben'(Srurtb»

fäben orbnungSmäßtger Sudifühtung regelmäßige Abfdilüffe madten, ohne baju bcrgflicbtet au fein", — eine Scftim*

mung, beten ©rtoeiferung her RcidiStoirtfäiaftSrat wünfdjt.

® cr © a r i f ift in ber bon ber RetdhSregterung bor*

tööbe bom RetdiSrat, toenn aud) m it SBiber*

jprucli bon Sabett unb Saliern gegen bie au geringen .fwdift*

laße, übernommen; ber RetdjStoirifdiaftSrat fd)Iägt bagegett Sinoerungen bor, toie fidf) au§ ber nad)fteljenben ©abelle er»

gtbi:

Aeidt-Jreßiermtg SReirbStmrtfdjaftSrat

!!ir bie erften 8000 IO0/0 lOO/o t«r bte tneitereit 8000 150/0 120/0

" " 8000 20% 150/«

" » „ 24000 250/a 20°/o

" "u ’■ 50000 30% 25%

<iUe roetteren Setiäge 350/0 30o/o für bie uääjfieu 100000 350/0 bto.

400/0 für atte «jeiteren Setvrige

©iefe jtjerabfeßung gegenüber ben bisherigen 60%

erfdicmt großer, als fie in SBabrbeit ift, 99?an barf nämlich

‘) SUefe Seftintmung tterbiente ©eltung and) für Vermögen*:fteitern,

nicht bergeffen, baß ben Säubern 3uichlag§red]te eingeräumt toerben foE.cn. ©o fann bie ©rmäßigung ein ©ana§r»

gefebenf toerben.

6. SBäbrenb bisher bie abaugSfähigen ©onberleiftungen fü r Serfid)crungen im einjelnen in ber £>Öbe bcfdiränft toaren, ift jefet fü r alle ©onberleiftungen unter 3Öf- 1—3 be» § 17 ein ©efamtbetrag auSgeroorfen, aEerbingS oor*

läufig nu r m it 360 Sfiarf jährlich, m it Steigerung um 60 2Rarf fü r jebeS aum $au§baü gehörige gamilienmit*

glieb, tnaS gegen ben erften E ntw urf m it 400 S?atf eine fletne Serfcblechterung bebentet. ©S bleibt abauwarten, ob ber Sorfchlag be§ 9ieich§roirti(haft§rat§ auf Erhöhung bis 750 2Jcarf angenommen roirb (§ 17 II).

. ©er Stbjug be§ ©teuereiiftenamtnimumS bon 600 fEfarf foE bet einem ©tnfommen bi§ 12 000 SISR. (bisher 8000 StfOt.) gefiattet werben, ©er 9tetd)§toirtfd)aft§rat fdilägt eine Erhöhung be§ abaugSfreiett SetrageS auf 950 fEtarf bor, roa§ aut golge haben foE, baß übermäßtge ab»

aitgSfäbige ©onberleiftungen nur bei mehr al§ 250 EiS)?.

gegenüber 120 9i2ü. erftattet roerben foEen (§ 51). —

©andbett bleibt nod) ber SIbaug ber SSerbnngSfoften mit bent Saufdjalbctrag geftattet. ©ieier 3Ibaug fann erhöbt wer*

ben, wenn ber Arbeitnehmer nachweift, baß er taifädilich mehr als 240 39?arf jährlich aufroenbet (§ 74), wäbrenb bis*

her bie ÜSerbungSfoften 720 IK a rf überfteigen mußten (§69).

©ie ©rmäßigung ber ©teuer fü r (S e in i n tt a n t e i I e an förberfdjaftSftenerbflidittgen (SefcEfcbaften roirb nur bet einem ©efamteinfommen bon 20 000 9?39?. (ftatt 25 000 ffteichSmarf) augclaffcn (§ 57).

SSenn bie ©teuer nach bem Setbrand) beredinet Wirb, gelten auf Antrag „Attftoenbungen fü r AngefteEte ober frühere AmgefteEte, fofern biefe Ausgaben au§ foatalen.

©riinben erforbcrlidi erfchetncn" (§ 49 IY c) nicht als Ser*

brauch.

6- © i n n e u e s S e r a n l a g u n g S b e r f a h r e n f ü r 2J ? i t b e r e d ) t t g t e .

SBentt mehrere HJ?itbered)tigte borhanben toaren, etwa bet offenen ^anbelSgefeEfchaften unb ,(iommanbttgeieEid)af*

ten, aber and) in aEcn gäEcn. roo ©infünfte mehreren auf gemetnfame 9?ed)mtttg aufüeßen, fam eS febr häufig oor, baß bie einaelnen ©teuerpfliditigen troß bc§ einheitlichen A'bjugS berfchieben beranlagt nmrben. ©er E ntw urf fdirei.bt bor, baß bet ben ©inriiuften ber ©etotntt tn 3u funft ein*

beitltd) feftgefteEt roerben foE, mag e§ fid) um einen lanb*

ober forftmirtfcbaftlicben Setricb battbeln, ber bon mehre*

ren auf gemeinfame 9ied)tiung anSgeiibt wirb, ober mögen bet fonftiger felbftänbiger SerufStätigfeit am (Sewinn meh*

rere mitberechtigt fein, g ü r anbere ©infommenSarten be»

fchränft bet E ntw urf bie einhcitlidie gefifteBung auf bte gäEe, in benen bet Sermictung unb Serbachiitng bon nn*

beweglichem Scrmögcn ber Überid)U§ ber Einnahmen über bie Ausgaben mehreren aufüeßt. AEeS bteS g ilt aber nur fü r t n l ä n b t f d) e § Vermögen. Um bie§ 31t erreichen, wirb bie geftfteEnng beS ©cwinnS in ein befonbereS Ser*

fahren bor bem ginanaamt ber belegenett ©adie berrotefen.

©iefcS ginanaamt erteilt einen g e ft ft e 11 u n g S * b e f d) e i b , ber al§ ©teucrbefcheib irn ©inne ber AeidiS»

abgabenorbnnng gilt. 3 u r Einlegung bon Rechtsmitteln foEen in biefen gäEen außer bem Sorfteher btcfcS gtnanaamteS nur b i e a u r O e f d & ä f t S f i i h r u n g be*

f u g t e n ©efeEfchafter berecfjtigt fein; anbere Serfotten foEen nicht einmal befugt fein, bem 9?ed)t§mittel betantrefeu.

©er gefifteEitngSbefdhetb w irb bon bem feftffeEenben ginanaamt bent fü r bie Seranlagnng ber OjefeEfdiafter ober Eftitberecbtigten auftänbigen gtnattaamt mitgeteilt: er ift fü r bie S e r a n l a g n n g tiefer Serfonert aur ©iufommen*

[teuer maßgebertb. ©tef? föntten bei ihrer ©infommen*

fteuerberanlagung nicht geltent machen, baß ber gewinn

(4)

Deutsche Steuer-Zeitung XiV. Jahrg Mai 1925.

403

unrichtig feftgefteEt worben fei, fönnen ihren ©teuerbefdjeib, fotoeit er fich oitf bie $öhe ber begeicfjneten E infünfte b'e*

Siebt, faft nur m it ber Vegrünbung aufedßten, bafi bei ihnen eine unrichtige Vuote bom ©efamtgewinn angefcßt Worben fei.

<t?ot ba§ 3fed)tSmitteI bc§ etngelrten Erfolg, fo ift bie Veridjtigung ber ben anbereu ©efeEfchaftern erteilten Einfommenfteuerhefcheibe bon SimtS wegen borgunehmen.

7. Vefottbere Vorfdjriften erwiefen fid) fü r bie Über»

gangSgeiten notwenbig, ba naturgemäß bie alten Vilangen nod) nicht bie 'Steuerungen (bie Vefteuerung ber Vcräuße*

ruttgSgewinne) bebad)t batten, anbererfettS burd) ben SUtS*

faE ber Veranlagung fü r 1924 bie © teuerfontim iität un*

terbrodjen ift. Ver neue E ntw urf berfudbt hier burdj ge*

nauereS Eingeben auf Einseibeiten, bie ftSEalifdjen $n*

tereffen su wahren. VorauSfidjtlid) w irb bie bamit ber»

bunbene SIrfcoit aber in feinem Verhältnis 31: bem Erfolg fteben.

C. VaS Sorg erfcfj af tSft eu er g cf eß.

I. g o r m e l l .

1. Snbaitlicbe fnberungen: §§ 2 R iff. 3; 9 R iff. 8 unb 9; 18 I I I ; aufgehoben: § 17 III.

2. ÄlarfteEungen: §§ 4 I I b; I I I ; 10; 17 R iff. 1 unb 4.

3. Sleue Voridwiften: §§ 3 I I I ; 7; 8 ; 9 R iff. 3 unb 5;

11 R iff. 1, 4, 6 ; 15 R iff. 4; 25; 28 ff.

II. © a di I i d%

1. Vie größte Steuerung be§ crften E ntw urfs bot bie Einführung ber ©teuerpflidjt fü r ö f f e n 11 i d) * r e d) t * l i ebe V e r t o n e n . £$br ftimmte ber 3Ieid)Srat febod) ebenfo wie ber EteidjSWirtfchaftStat nur feßr bebingt gu.

Snfolgcbeffen wirb bie ßörberfdjaftSfteuerbflidit nidjt fü r Vetriebe unb Verwaltungen beS öffentlichen 3ted)t§ ein»

treten, bie lebenswichtigen Vebiirfniffen ber Vebölferung bienen, 3U bereu Vefricbigung bie Vebölferung auf bie Ve*

triebe unb Verwaltungen angewiefen ift. T e r E ntw urf nennt biefe Vetriebe „VerforgungSbetriebe" unb gahit bagtt

„Vetriebe ober Verwaltungen, benen bie Verforgung ber Vebölferung m it SBaffer, @a§ ober E lcftrigität obliegt, ober bie bem öffentlichen Verfeßr ober bem .‘pafenbetrieb bienen."

Eine Erweiterung beS Greifes ber fteuerfreien Vertonen ift möglid). VereitS jeßt ift beftimmt, baß and) foldje Ve»

triebe unb Verwaltungen berartigen Unternehmungen gieidjftehen, bereu Erträgniffe a u S f ch I i e ß I i eh Sörßer»

fdiaften beS öffentlichen 3Icd)t§ gufließen (§§ 7, 2 II).

gerner Wirb Steuerfreiheit fü r ©taaiSbanfcn ober oE»

gemein öffentlich ■ rechtliche VerfidjerungSanfiaiten (§ 9 R iff. 3, 5) neu eingeführt, bagegen bie Steuerfreiheit bei VenfionS», SEitwen», SSaifen» ufW. Waffen noch bon ber Wei»

teren VorauSfeßung abhängig gemadit, baß im gaE ber STuflöfung ber $affe baS Vermögen nicht ben Vcitgliebern ßerfönlidi gugute fommt (§ 9 R iff. 8).

2. V er internationalen Vegießungen Wirb fowohl gWedS Vergiinftigung wie ber SReßreffalten wegen gebadit. Eine Vcftimmung entfbrechenb bem § 87 Einf@t@. fehlt bagegen noch, fie wirb bon bem 3ieid)SWirtfd)aftSrat befürwortet. — VPäßrenb biBlier nur E infünfte ber ßolitifchen Varteien unb Vereine (feuerfrei blieben, finb jeßt aEe Veitröge ber Veit*

glicber bon V<wfoncnbcreinignngen fteuerfrei (§ 11 R iff ß).

3. Vie ÜbergangSborfdiriften berfnehen ähnlich) wie bie be§ EinfommenfteuergefeßeS ben fehlenben ©teuergufam»

menhang gu überbrüefen. V am it bie feßt fteucrbflichtigen V ”rfonen be§ öffentlichen 3Ied)t§ fich auf bie ©teuer ein*

riditen fönnen, w irb beren ©tenerbflicßt noch hinauSgefcho»

ben. E rft bon bem nad) ^nfrafttreten bicfeS ©efcßeS bc*

ginnenben ©efdjäftsjabr ab fommt bie ©teuer gur Hebung.

D. V ctl V-rmögcnfteitergcfcß.

I. g 0 r m e 1 1 : 1. inhaltliche fnöerungen: § 8 I I 2 b ;

404 2. SHarfteEungen: §§ 2— 4;

3. SIcue Vorfdiriften: §§ 10I I ; 15IV ; 16;

4. UmfteEung: §§ 21 ff. früher Hirt. H I; § 20 früher

§ 47 Einf@t@.

II- © a di I i d i :

1. Vie Scftcuerung ber o f f e n t i t d j - r e d j t l t c h e n Varionen foE burd) eine bisher nod) feblenbe bofitibe Vor*

fd irift nach ben Vefdjtüffen beS 3tctd)§wtrtfd]aft§rat§ auf ba§ VetriebSbermögen befebränft werben.

2. Vie e i n h e i t l i c h e V e r ft e u e r u n g beS Vermö*

gcnS ber offenen ^anbelS* unb SommanbitgefeEfdiafteu bleibt beftehen. Vefonbere Regelung Würbe feßt fü r ben gaE getroffen, baß einer ber ©efeEfdjafter ßerfönlich erheb»

liehe ©diulben hat (§ 16).

3. Vie £ a f t u n g b e § E h e g a 11 e n fü r bie ©teuer be§ anberen Veils w irb aud) auf bie gölle aitSgebebni, in benen er felbft nidjt ffeuerdfliditig ift (§ 10II).

, 4. _ Von a l t e n ober erwerbsunfähigen V e r f 0 n e n burö bie Vermögenfieuer nicht erhoben,' Wenn fie bisher entweber 20 000 912)1. Vermögen unb höchftenS 5000 319».

^vnhreSeinfommen o b e r 30 000 312». Vermögen unb 4000 919». iahreSeinfommen haben, ©inb in bem £au§- halt nod) minberjähriae fiinöcr, fo barf baS Einfommen jeweils 1000 312». höher fein (§ 8).

5. ,§at fid) im VcranlagungSgeitraum baS Vermögen er*

heblid) berringert, fo muß fü r bie Icßten 3Iaten ©tun*

buna gewährt werben (§ 15IV).

E. VnS ErbidiaftSficncrgcfe^. ; I. g 0 r m e 1 1 :

1. inhaltliche fnberungen: § 2 1 1 R iffer 10;

2. MarfteEungcn: § 9 1 ;

3. HIeue Vorfdiriften: § 32 R iff. 2, 8, 9.

II. © a dj l i d j :

. 1- $ ie ©tenerfreiheit für Ehegatten ohne Hladifommen bleibt aufgehoben. SIuS VtEigfeifSgrünben w irb fie febodi bei einem Erwerb unter 100 000 312». ben iiberlebcnben

©begatten gewährt, bte infolge beS Krieges ein Sfinb ober einen Enfcl berloren haben, fei e§, baß biefer tm 9 M ffrie g gefaEen ift, fei e§, baß er bis gum 31. Vegentber 1922 in*

folge einer ^riegSnerWimbung ober ßriegSbienftbefchäbi*

fluna oerftorben ift (§ 9 I STbf. 2).

2. g ü r förderlich gebrcdjlidje Erwerber bei* näheren Va-wanbtfcbaft ift bte greigrenge non 5000 auf 10 000 312».

hinaufgefeßt worben (§ 21 R iff. 10).

3. SfEgemcin richtet fich bie Vewertung nadj bem V c r ■ m ö g e n f t e u e r g e f eß. Einige f n b e r u n g e n er»

geben fich icbod) att§ ber HIafitr ber ErbfdiaftSfteuer. ©0 finbet feine Ruiammenredjnitng bc§ Vermögens ber Ehe­

gatten ftatt (§ 32 R iff. 9), eine ©efamtbewertung ber offe­

nen $anbelSgeicE?d)aft fommt nicht in Vetracht. Ein Vret- monatSahgug ift nid)t guläffig (§ 8), jebod) barf ba§ borattS- hegal)lte ©ehalt ber Seamten, ba§ auf baS ©nabengelb ab*

guredinen ift, abnefeht werben.

4. V er 3ieid)§wirttchaft§rat bat biefen VefdiTitffen gu*

geftimmt, hat baneben eine Enifthließung gefaßt, nad) ber bon neuem bie Hlad)Iaßfteiter eingeführt Werben foE.

F. VcrfcijrSftcucr.

I. g 0 r m e 11 :

1. inhaltliche fnberungen: §§ 5 2 l g , f , 53 ÄaßVcrf.-

@t@.; 8 a 3EechfeI©t©.;

2. Hielte Vorfdiriften: § 57 ,^abVcrf©t@.;

3. © treiifragen: ©ntnberWerhftcucr.

II. © a d) I i di :

1. S i a ß i t a l b e r f e h r S f t e u e r g e f e ß . RwedS Er*

lefdjtcrimg ber ©clbbefdiaffung an ber Vörie w irb bie

©teuer fü r Slunben- unb Vribatgcfd)äftc in ftnbuftrie-

(5)

Deutsche S teuer-Z fitung

Obligationen unb auSlänbticfjen ©cbttlboerföhreihungen unb Renten oon 0,20 auf 0,10 ¿R2R. fü r ie 100 5R3K. herab*

oefefet, bis ©teuer für ©eoifen, mögen Re gmiftfren &änb- lern, Stunben ober fjjribatperfonen üeräuRert werben, |o*

nur auf 0,01 ¿R9.R.. Steuer bleibt nur nach tute oor bic

•Übertragung bon Anteilen ber ©efeEidfaften m it Jjefdjränf*

te r'ä a ftu n g (0,50 St®?.). (§ 5 2 Ie , f.)

: „Rur Beförbm tnq bc§ amtlicb gugelaffenen 58 ö r f et t * t e r m i n a e f cf) ä f t § roirb bie ©teuer aHaemein auf 0,06

herabgefept, wobitrch bie ©cfamtbelaftung oon 0,1753?

auf 0,09% berabRnft. © am it gebt eine weitere SBergiinfti- fiuna $anb in $anb. ©ie oor bem Sirtea in ©eutfebianb unhefanntc 2ibwiciiung ber Börfentermingefdiäfte nach einen halben ERonat, bie logen. HRebioregulietung, roirb brtreb Erhebung ber ¿ tilfte ber ©teuer angeregt (§ 57).

2. © r a t n b e r tu e r b ft e u e r. ¿RcidiSrat unb ¿Reichs- regieruttg fonnten fid) über bie t&crabiefeung ber ©teuer nicht ooEfommcn einigen, ©ie ¿Regierung roünicht eine all- gemeine ©erabfctjmtg auf 3%, ber ¿ReidjSrat nur fü r ben flaE, baR bei ber Errichtung einer inlänbifchen K apital' oefeEidxift ober bei ber Erhöhung beS ©tammfapitalS

©runbftiicfe eingebracht Werben. ©leidigeitig w iinfdit ber

¿ReidiSrat bie Übertragung ber Berwaltung unb Entfdici- bung anSfdEieRIid) auf bie SanbeSbebörben, feboeb fofi ber

¿ReidiSfinattghof oberfte ^nftang bleiben.

3. 3ß e d) | e I ft e u e r. Bur Hebung be§ Export- geidfäfteS loH fü r SBcchfel, b'te Pom ifnlanb auf baS 2IuS- lanb gezogen unb bort gablbar finb, bie ©teuer nur in halber t&öbe erhoben tnerben, — ©aneben bleibt bie alte bödfftcnS lOtägiger Saufgeit befteben..

4. S o r t . f a l l b o n „58e r b e | f e r u n g e n " . ©ie

¿ReidjSregieruttg sog eS Oor, bie ipftematifch in bie ©eftim- mungcn über bie BerfebrSfteuern nicht biucinpaRenben Borfcbriftcn über ben ©elbentwertungSauSgleid) bei be­

bauten © runbfiiiden au§ bem Entm urf gu Rteicbcn.

¿Roch begriiRenSWerter ift ber SortfaE be§ 2lrt. 5

§ 3, benn feiten hat eine ¿Regierung ih r Sßerf fo fta rf beSaöoitiert toie bamit bie ¿ReidjSregierung, bie ftch baS 3tcd)t cinräumen Iaffen wollte, int Salle einer Entwertung ber ¿Reid)Smarf bie ©teuern unb ©clbftrafen, Soften foroie enbere ©elbteiftimgen auf bem ©ebiete ber ©teuern auf

© o l ö m a r f ltmguredinen unb bemach in ¿ReidjSmarf gu erheben I

Die Aufwertungsgesetze vor dem Reichstag.

Von Professor D r. Ed. H e i l f r o n , Geheimer Justizrat.

©ie beiben neuen ©efepentWiirfe „über bie Aufwertung ber -©ppothefen unb anberer Anfpriidje" fotnie „über bie 2lb- löfung öffentlicher 2lnlctben" finb nunmehr in ben Ent*

wtcflungSabfcbnitt ber Beratung burch bie gefepgebenben Saftoren getreten, ©djon porher haben fid) bie ^ntereffen*

tenPerbänbc bamit befchäftigt.

©er E e n t r a l p e r b a n b b e § © e u t f d j e n SB a n f * u n b S B a n f i e r g e w e r b e S hat gu ben Entwürfen ©tei- fung genommen unb hierbei fid) ber gemeinfamen E rflärtm g cer wirtfchaftlid)en ©ptpenoerhänbe oom 28. Januar 1925 angefcbloffcn, in ber aEgemeinwirtfdjaftlidie unb wäprungS»

bolttifchc Bebcnfen geltenb gemadjt waren, g iir bie 2Iuf*

Wertung w irb bie gugrunbelegung eines ¡gnbesmaREabeS wibetraten, weil baburd) bie an Reh beftebenbe ünüberRdR»

Iiajrcut ber ¿Regelung oergröRert unb in baS SRecbtSIeben ein falKher b e g riff bom Sßkfen unb In h a lt ber ©clbOerbtnblicb- retten htneiugetragen werbe, ©eforbert roirb ferner eine Perfaffung§rcd)tlid)e Sicherung ber fü r bie 2tufWertitng pri- Pater gorberungen nunmehr gu febaffenben gefeplidjen

©runblage gegenüber neuen änberungSPerfudien. E§ miiffe aud) eine oberfte 2lufioertung§fteIIe gefdjaffen werben, al§

X IV . Jahrg. Mai 1925,

roeldie ba§ 3ieich§wirtfd)aft§gerid)t in ¿Betracht gu gtehen fei.

©ie im E ntw urf oorgefdjlagene gufapaufwertung fet Per- w idclt unb gefahrbe bie Überfid)tltd)fett bes ©runbbuü)§.

©er 21u§fd)IuR ber 2lufwertung fü r iBanfguthahcn wirb be­

greiflicherweife m it 5Sefriebigung ju r Seuntni§ genommen.

E§ w irb aber oerlangt — mit ¿RücfRiht auf bte gegen bie SBanfen als ©reuhänber ber Cbligation&ichulbner ergan­

genen Urteile, baR aud) gegen 'Sermaltcr frembett 58ermö»

gen§ wie SBormünber, ©eftament§ooßftreder, ¿Bauten ufw.

@d)aben§erfapanfprüd)e unter ber ¿Begrünbung, baR Re wäb- renb ber SnflationSgeit bie ¿Rüdoabümg bon ©djulboer- fdjreibungen unb Smpotbefeu gum ¿¡Sapiermarfnennwert ent­

gegengenommen haben, au§gefd)loffen fein foüen. Enblich Perlangt ber 58erbanb bie ©treidjimg be§ 2lrt. 3 be§ E nt­

wurfs, wonach eine 2IftiengefeE?d)aft, bic einen ber 2iufwcr*

tung unterlicgenben 21nfprud) al§ fRaffibum in bie ¿Bilang etngefept bat unb nad) bem neuen (Seiep gu einer höheren 21 ufWertung berpflidRet ift, ben Unierfdneb al§ 2Iufwer- timg§an§gleid)§pofien in bie 2lftioa ber ¿Bilang neu foEe einfepett bürfen. ©tefe 58orfd)tift w irb al§ bie SBilangflar- heit hebrohenb angefodjten. ©er ©efepentwurf über bic 2I u f w e r t u n g ö f f e n t l i c h e r 31 n I e i h e n wirb al§

©runblage einer geeigneten Cöfung nid)t betraditet. _ ©er fogiale ©ebante einer ^ ilfe fü r bebiirftige 2lnleihegetd)ner fei gefunb, bie Unterfdieibung gwifchen altem unb neuem

©efep habe aber m it bem fogialen ©ebanfen nichts git tun unb fei fü r bte SBanfen unburd)führbar. ¿Bei 2Tufred)terhaI- tung ber ©d)eibung fei bie betrügliche ©diäbtgung bc§

¿Reid)§ leicht möglid); bie Unterbringung neuer 2lnleihen fet gefährbet, wenn ba§ ¿Rctd) al§ 21uleihefdntlbner fid) ein­

mal gu bem ©runbfop hefanttt habe, baR ber Erwerber gwei«

ter $anb bem Erfthefiper im ¿Rechte nadjftehe unb baR in§- hefottbere ein fpefniatiper Erwerber al§ ¿Befipcr mtnberen

¿Rechts gu hehanbeln fei.

2IlSbann haben fid) and) bie b e u t f d j c n SBö r f e n » b o r R a u b e m it ben ©efepentwürfen, hefonbcrS ben bte 2Ihlöfitng ber 2lnlethen betreffenben, befchäftigt. Sttutfi Re betwerfen bie berfdfiebene ¿Behanblung Pon 2IIt- unb 9?eu»

hefip als unperetnbar m it bem SBefen ber Anleihen als haberpapiere unb m it ben ©ruitbfäpcn feer 8 nlafinng. Pon SBertpapieren gum SBörfenhanbeL auf weldte Reh bie Erwer­

ber bon 2InleiI)en oerlaffen hätten unb nach ber bisherigen Überlieferung perlaffen burften. ©leid) bem Eentralperbanb befäntpfett bte SBörfenporftänbe ferner bie ungulänglidic 2ih«

löfung ber „ß"-©d)äpe. ©tc feien an ben Empfänger auS»

gegeben worben, bamit Re Re an ber ¿Börfe oerfaufen fönn«

ten; eS wiberfpreche bem ©runbfap non ©reu unb ©lauben, wenn fept bie Erwerber m it einem Perfdjwinbenben Bruch­

teil beS feinergeit bon ber ¿ReidjSbanf feftgefepten SBörfen- furfeS ahgefunben werben foEten.

©dilieRlid) hat and) ber © e u t f d f e ^ n b u f t r i e * u n b ^ a n b e l S t a g eine EntfdRieRung angenommen, in ber e§ heiRt: „Sn ber f$rage her Aufwertung ift nor allem baranf gu feben, was ber ©robuftion an wiebererftehenben

©diulbenlaften ohne bie ©efahr aBgemetner ¿ßreisfteigerung, EinhnRe, notwenbiger ©uhftang unb wirtfchaftSlöhmenber Sfrcbitfrife auferlegt werben fann. hiernach fann, wenn eine ergängenbe ¿Regelung unabweisbar ift. über bie Bor*

fdfläge ber ¿Regierung ohne ernfte ©cfahrbnng ber 2Birt»

fchaft nicht hinausgegangen werben, ©ie Boricbläge be§

¿ReichSrateS auf Bereinfadnmg ber $ppothefenaufwertung erfcheint gwedmäRig. ES ift fo fchncE als irgenb tunlid),

¿RcditSfidierheit gu fchaffen, baR bte 2lufwertung§frage bamit enbgültig erlebigt ift".

Bon weit gröRerer Bebeutung fü r bie ftortentwidehmg beS 2'iufWertungSprohIcmS als biefe EntfchlieRnngeu Pon

^ntereffentenPerhänben finb bic Berhanblungen im S R e i d j S w i r t f d j a f t S r a t unb Per aEcm im ¿Rei chs-

(6)

Deutsche Steuer-Zeitung X IV . Jahrg Mai 1925. 408 407

r a t , bte 311 einer Stbänberung ber Entwürfe in berichte*

benen fü n fte n geführt haben. SlüerbtngS bat bie SieidiS»

regierung gerabe betr. ber mefentlidjen StbänberungSüor*

fdjläge oorläufig ihre Buftimmuug nerfagt unb in SInmen»

bung be§ S lrt 69 ber ¿ReidjBberfaffung bte Entwürfe in .ber»

fdjiebenen fü n fte n in boppelter gaffung (E ntw urf ber SReidjSregierung unb 23orftf)Iag beS SteidjSratS) beim 9tcid)3»

tag eingebradjt.

I. SlufluertmtgSgcfefj.

1. Steid)SWirtfd)aft3rat unb SteidjSrat Baben überein»

fiimmenb gegen ^ötje unb gorm ber 3 u f a | a u f l b e r » t u n g ©teHung genommen. StnfteOc ber lOprojcntigen, in bie jmeite Hälfte beS gegenteärtigen ©runbftüdSWertS bermicfenen Sufapaufmertung fü r $ppotI)efen in ber erftcn Hälfte be§ SSe-hrbeitragSWertS mürbe bott beiben Körper*

fcfjaften ein e i n b e i 11 i d) e r S l u f m e r t u n g S f a f c b 0 n 2 0 ¿P r 0 3 e n t f ü r a l l e ^ b p o t E j e i e n borgefdjlagen unb im Steid)Srat m it 56 gegen 10 Stimmen angenommen.

iOfafjgebenb mar bie Erwägung, baff bie bon ber ¿Regierung borgefetjene Siegelung ben ©runbbudfämtern unb ©ertdjten eine ungeheure StrbeitSlaft aufbiirben, anbererfeitS aber bod) nur einen fleinen SEeil ber tpppotbefen treffen mürbe.

3 u r Entlaftung ber üppotbefenfdiulbner foGen bie Stufmcr»

hmgSftcGen, bie nad) bem StegierungSentWurf bei wirtfdjaft»

lieber 33ebrängniS be§ ©djulbnerS in Statensablungen über ben normalen gäQigfeitStag (1. Januar 1932) b i§ 3u m l. J a ­ nuar 1935 bewilligen fönncn, biefe 3af)lungen b is anm 1. ¿Januar 1945 attSbehnen bitrfen.

Sie SteidfSregterung bat btefen üßorfdjlag als fü r bie

© irtfcbafl untragbar abgelebrti unb au ben in 23etrad)t fom»

mcnben ¿Paragraphen be§ E ntw urfs Stoppclfaffungen bor»

gelegt. Sn ber 5£at ift bei ber einheitlichen Stufwertung aber ¿pppotbefen, melden Siang fie and) haben, bie 23efüräj*

hing borbanben, baff ber Eigentümer audi @d)ornfteit#)po*

tbefen m it 20 ¿Present aufwerten muff, wäbrenb biefe ohne bie In fla tio n biellcidit nie ober roenigftcnB nicht boH 31er ,£>ebung gefontmen mären. SBenn 3. 23. ein © runbftüd im SPorfriegSWorte bon 1 SRiGion m it einer 1. tpppotbef bon 700 000 2Ratf unb m it einer 2. bon 400 000 SRarf belaftet gemefen ift unb einen ©egenwartswert bon 500 000 2Rarf bat,, fo mürbe bei 20broaentiger StufWertung bie 1. tpppotbef m it 140 000 2Rarf, bie 2. m it 80 000 GRarf, aufammen m it 220 000 2Rarf bewertet werben, fo baff bie 2., minbeftenS au einem Steil gatta unfidfer gemefene plöplid) unberbient in ber erften tpälfte be§ ©runbftiidSmerteS ftebt. SDaS War aber aud) bei 15pro5entiger Stufwertung nidft anbcrB, unb unbtGtge S3clafhtngen be§ EigentümcrB müffen bureb bte StufWertungSfteGen nach § 2 ausgeglichen Werben. ®cr geh*

Ier H egtet ber glcidimäBigen Bewertung aller .fjppotbefeu in ber urfpriinglidjen 3. Steuernotbcrorbnung. ®er neue E n tw u rf moGte burdj SuWcnbuug ber lOproaentigcn Stuf»

Wertung an bie erftftcGigen tpppotbefen ben gebier ntilbern.

SBoGte man ibn gana befeitigen, bann müßte man 51t ber

^nbibibitalbebanblung übergeben, bor ber bie 3teid)Sregic*

rung m it Stiidfidbt auf bie erWartenbe Überlaftung ber @c=

richte unb ber StufWertungBfteGen Warnt. Über btefen rein geridjtBorganifatorifcben ©turtb mürbe man fdjon fortfom»

men, btel febwerer febod) über bie Unruhe, bie bei einer bibibualbehanbtung in bie gefamte SBirtfcbaft getragen würbe. ®enn bann würbe niemanb mehr auf fdjon belaftete

©runbftüde nod) neues ©elb geben unb ber Stealfrebit, ber fü r bie SSerforgung ber aum großen SEcil berWahrtoften Käufer unbebingt nötig ift, Wäre nid)t 311 befäiaffen.

2. ®ie aWeite große Steuerung bei SiufWertungBent»

WurfeB betraf bie ftiirm ifd) bcrlangtc S ß i i d w i r f u n g ber, StufWertung aud) auf b o r b e b a l t l o i aürüdgenommene.

$f)twtbefcn. ®er E ntw urf fcblug bie StüdW.irfung bi§ aunt 1. Januar 1923 bor. ®er 3teiä)§tat§au3fd}nfs woOte ben

Stermin auf ben 1. ¿Juli 1922 autüdberlegen, aufferbem aber aud), ben borbebaltloB abgefunbeiten ©laubigem ben g a n 3 e n (nicht — wie bie StegierungSuorlage — ben bal»

ben) 23etrag in Stnred)nung bringen. $w Bern erftcn ¿Puufte ift awiidjen Stegierung unb SteidjSrat eine übereinftimmung craiclt worben. SUB ©tidjtag wirb nunmehr ber 15. ® c » 3 e m b e r 1 9 2 2 borgefd)lagen. SEöaS nad) biefem 8 eitpunft 3urüdge3ablt ift, w irb aufgewertet, aud) wenn fein SSor»

behalt gemacht ift. 23efeitigt worben ift bie biel angegriffene 53efiimmung be§ Entwurfs, baff ber ©laubiger, ber n a d ) e i g e n e r S i ü n b i g u n g ba§ Kapital borbebaltloi an»

genommen hat, feine StufWertung beanfbrndjen barf. ®a»

gegen hat bie Stegierung ber SßoGaufwertung ber borbehalt»

lo i aurüdgenommenen ^rjpotbefen nicht 3ugeftimmt, Will fie bielmehr nur in £öbe ber Hälfte 3utaffen.

3. Einig geworben finb SteidjBrat unb SieidjBregicrung babin, baf; ©djäbigungen bc§ StufWertung§red)t§ burd) 3R a d) e n } ch a f t e n b e § © I ä 11 b i g e r § berhinbert wer»

ben foGen. ®emgemäf3 ift in bie i)teid)Btag§borlage eine 23orfd)rift biueingearbeitet worben (§ 11 V I), wonach bie nad) bem 1. Januar 1925 suguuften be§ Eigentümers unb feiner nädfften SerWanbtcn eingetragenen ©runblaftcn ben StufwcrtungSbcredftigten binfid)tlid) ber infolge ber an»

georbneten Stiidmirfung wieber einsutragenben ^hpotbefen iifid)ftct)en foGen, unb baf) ber 3tufwertung§bercd)tigte fer»

ner bie nach bem 1. Sanuar 1925 borgenommenen SBerfügun»

gen anfeebten fann, Wenn biefe in ber bem anberen Steil bc»

fanitten Slbfidjt erfolgt finb, bie Eintragung be§ aufgeWer»

teten. StcchtS an ber bisherigen StangfteGc au berciteln.

4. Ster SteidjBrat batte ber Ianbe§red)tlichen Siegelung bie Stufwertung bon Sttifbrüdfen. überlaffen woGcn, bie auf betn biirgerlid)en ober öffentlidien 9ied)t ber Sauber be=

ruhen. ® am it wäre ben Sänbern inBbefonbere bie Stuf»

Wertung bon Slnfbrüdfcn ber bepoffebierten gürftenbäufer 3»gcwicfen worben. ®ie SteidjSregierung lehnt biefen23ör»

fd)Iag aur Sßermcibung einer StechtBaerfpIitterung unb 311m

©dmhe Wohlerworbener Sted)te ab.

II. ®aS Stnlcibcgefclj.

1. ®er S t e i d ) § w i r t f d ) a f t S r a t batte borgefdfla»

gen, bie i t n t e r f dj e i b u n g 3 W i f dj e n 2111 b e f i %»

u n b S t e u b e f i p a n l e i h e n 3 U b e f e i t i g e n , fdflofj fid) alfo ben eingangs erwähnten Entfcbticfeungen ber 23an»

feit unb ber SBötfenborftänbe an. Ster St e i d) S r a t bat ba»

gegen an ber S t r e n n n n g bon Stlt» unb Stenbcfib f ef t » G e h a l t e n , dagegen bat er bie 5$ r.ä m i e it a u § 10 f u n g berworfen. ®ic StcicbBregiernng hält aber an ber ¿Prämien»

auSlofung feft, fo baff in biefer 23eaiel)ung eine Stoppel*

borlage erfolgt ift (§ 17). ■

2. g ü r bie nt ü n b e I f i d) e r e. n 3 W a n g § a n I a » g e n bat ber SteicbBrat eine Segünftigung ber Stttbcfiper bor»

gcfcblagen: e§ foG ftatt be§ eiufadjcn EioIbwerteS beS Er»

WerbSpreifeS bei folchcn Slnlagen ber hoppelte ©olbwert in Sinfafj fotnmen. ®ie Stegierung hat bem augeftimmt (§ 12).

3. Ster StcidjSfinanaminif'ter foG nad) bem S3orfd)Iage beS StcidiSratS crmädjtigt Werben,, ben b e b ü r f t i g e n St 11 b e f i h e r n eine einmalige 23 a r a b f i n b 11 n g bon 15 StfDt. fü r fe 100 ¿Papicrmarf 311 gewähren; bie Stegierung wiO biefe 3uWenbung nu r ben bebürftigen Stttbcfihern bon Kriegsanleihe angutc fomtnen taffen-(§ 1.9).

4. Erheblich beffer gefteQt werben, wogegen bie ¿Regie*

rung feinen Einfprud) erhoben hat, b ie K » ©c h ä h e . ES foGen fe 50 Statt.. StblöfungSanieihe erhalten bie 23efiper Pon K 1923 fü r 16,7 (ftatt bisher 434,1) SRiGionen ¿Papier»

marf, bon. ft 1924 fü r fe 50 000 (bisher 2 356 314) 2Riüionm

¿Papiermarf.

5. 3 w c i 31 n t r ä g e ¿p r e 11 f) c n S haben im ¿Reid)§»

rat 311 lebhaften Erörterungen geführt. ®er preu^ifdie ginanaminifter ,§öpfer»3Ifd)off beantragte:

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung X IV. Jahrg. Mai 1925.

409 410

1. bie fü r bebürftige Slltbefiher hon Kriegsanleihen bar» I gefehene 23oraug§rente auSaubehnett auf alle Stnleilje*

befifcer; unb

2, bie Vorteile ber Sorlage auch benfenigen K r i e g s » o n l e i t ) e 3 e i e b n e r t t aufommen au taffen, bie n t d) t m c 1] r im 93 e f t fe b e r 21 n 1 e i h e n finb. SDer erfte SSorfdjlag mürbe in ber erften Sefnng m it 44 ge»

gen 19 (stimmen, ber jmeite m it 32 gegen 31 ©tim»

men angenommen.

? e r 9leid)Sfinanaminifter bon ©djlieben erfiärte beibe

"tnträge fü r bie 9teid]Sregierung fü r unannehmbar unb meinte hmfichtlid) beS erfteren, baff bie fßetdhSregtentng nunmehr erroägett muffe, ob au§ ber baburdj fich ergeben»

ben ©cffiftbelaftung ber Sänber nid)t ber © djluh 51t gieijen baff ber in ben neuen ©teuergefeben borgcfdilagene tyinan3au3gleid} fü r bie Sänber nod) 31t gitnfiig fei. d a ra u f mürbe in ameiter Sefnng ber arocite 23orfd)Iag Sßrcuhen über bie _33erüdficbtigitug and) ber KricgSanleibeaeidjner, bie ihren 2icfiü in ber ^nflationSaeit abgeftohen hoben, m it 34 gegen

•:’0 ©tirnmen abgelehnt, roäbrenb ber erftermähnte auf 53e»

rüdfidjtigung bet Slltbcfiber fämtlid)er öffcntlidjer Sftarf»

anleih'en auch tn ameitcr Sefitttg angenommen mürbe. Sind) hier hat bie 3teid)Sregierung bem 9tcich§tag alfo ben ©tt»

m iirf tn Sotmelfaffung jugehen Iaffen.

' ® er Slnleihcentmurf greift im gmeiten 5£eil in bie Ainansgebarung ber Sänber unb ©emeinben unb fieHt in»

iofern eine S e r f a f f u n g S ä n b e r u n g bar. ¿ e r 93e»

id)lüh be§ 9ieiä)3rat§ beburfte baher einer SJiehrheit bon ^ ber abgegebenen Stimmen (3123. 2trt. 76). S ie SCbftim- mnng im 3feid)§tat ergab eine äUebrbeit bon 53 gegen 11 i23dberifche) ©timmen. Sie 23orau§febung beS 2irt. 76 3123.

rff alfo erfüllt. Sie gleiche Mehrheit ift fü r bie Slbftim»

mung tm SteidiStag crforberlid).

©te Vorlagen finb nun^ bem 3leid|Stag angegangen, ber fte am 8. unb 9. 2)2ai in erfter Sefung beraten nnb bem 2iusfd)uf; übermiefen hat. 2ßcldhe§ ©d]id>

fal fic hier unb bei ber ©düuffberatnng in ber 2)üIIberiaiüm»

Iung ichliofflid) haben merben, läfjt fidf nicht OorauSfeben.

•hätten bie politifdien Parteien fich nidht bnrd) ©ablber»

fbredmngeu gebunben, bann mürbe eS mahrfcheinlidf leicht fein, eine SSerftänbigung herbeisuführen. ©§ ift felgr be»

baucrlid), baff biefe rein mirtfdiaftlidie grage bon einjelnen '■Parteien jum Stimmenfang benufjt morben ift unb baff bcmjufolgc nidit mirtfchaftlidie, fonbern bolitifdie ©rmägutt»

gern fü r bte Stellungnahme ber einseinen Stbgeorbneten mafjgebenb ift. 216er eine Söfung muh im ^ntereffe ber -«eruhtgung ber SBirtfdjaft unb ber Belebung beS Slealfre»

‘ ttS unb ber SCnleihemöglidjfeiten fü r 3lcid) unb Sänber ge»

[Unocn merben. 2tHe§ muh fcbliehlicb einmal ein ©nbe nehmen, auch bie fu rifiifd i, bolfs» unb üribatmirtfchaftlrä) ia fehl* intcrcffante SlitfrocrtungSfrage, m it beren Söfung hur.un§ fbät, bafiir aber um fo griinblicber befdjäftigt haben:

»Est modtis in rebns, sunt certi deniqne fines!“

Aufwertung des in einem rechtskräftigen Urteil, einem Schiedsspruch oder in einem Vergleich es gesetzten Betrags.

Von Reichsserichtsrat Dr.

Wa r n e y e r , Leipzig.

rv- » S ? rf nb ins Sohr 1923 hinein bie ©eriebte fief) ber m n!^ bcrfd)Ioffen, baff ben bttreb bie ©ntmertung ber ,, P betroffenen (gläubigem bnrd) Slufroer»

ng torer llnfpriiche geholfen merben müffe; inbem fie an bem ^©runbfahe „iöiarr = 2J?ar f " trüb ber im § 242 93(349?- gegeoenen paubbabe fü r eine SIbbilfe fcfthielten, nimmt bte Jufmertung feit bem befannten, umftüraenben U rteil bee 9tetch5gerid)t§ über bie ,§hf>othefcnaüfmertung nom

28. üiobember 1923, unter S tlligung feiten§ ber 9ted)t»

fhrediung, einen immer größeren Umfang an unb fenrtt, fomeit nicht bie 23orfchriften ber 3. ©teuernotoerorbnung ent»

gegenftehen, faft feine ©renaen mehr. 2Infangs betrafen bie 2infmertung§üroaeffe foldje 23erträge, bie entmeber bon hei»

ben ©eiten ober menigften§ bon feiten be§ 8 ahlung§bflich=

ttgen noch n i cf) t e r f ü l l t roaren. ©ann aber tauahte ba§ meitcre Problem auf, ob nicht attdi in gäHen, in benen ber Sablungeänfürud) burch ©ntridjtung be§ 33abicrmarf=

bctrage§ erfü llt mar, eine nad)träglid)e Slnfroertnng ber*

langt merben forme. ?2ach 23efahung biefer S^agP ent»

ftanb bie meitere, ob nachträglich eine Slufmertung aud) bann berlangt merben fönne, roenn ein $roaeff m it ber 23erurteihmg gur Bahlitng eine§ 23abiermarfbctragc§ ober burch einen ©<hieb§ibmcf) r e c h t § f r ä f t t g e r l e b i g t mar, ober menn bie Parteien fich über bie $öhe be§ Sin»

ft>ruch§ b e r g l i d i e n hatten. Sind) biefe grage mürbe he»

iaht, bie bamit aufammenhängenbe aber, oh ba§ ergangene U rteil heaüglid) be§ @runbe§ bc§ 2infprud)§ 9ted)t3fraft idjaffe, fo bafa in bem nadifolgertben SfufmertungSoroaefj nu r nod) über bie ,?>öhe be§ 2Tufroertung§betrage§ geffritten merben biirfe, berueint. ©abitrdi mirb bte !D?ögIichfeit er»

öffnet, bte gegen ben ^anbtanfbrud) felbft geltenb gemachten

©tnrnenbungen bon neuem au erheben, m it anberen ©orten, ben geiamten, im ffiorbroaeff erörterten © treitftoff bon iteuem oufauroHeu. § n biefer Stidihmg finb eine 3teihe bott 3teich§gericht§nrteilen ergangen, bte megen ihrer 33ebettfung unb iragm eite fü r ba§ gefamte ©efchäft§Iehen im folgen»

ben fura, aber unter Slbbrud ber mcfentliäbffen STetle tm

© o rtla u t, miebergegeben merben füllen. Suitächfi ift bon bcrfdiiebenen Senaten bc§ 9ieid)3gericht§ miebcrbolt an?-»

gefbrochen morben, bafj in © d)a b en § e r f a h b r 0 » 5 e f f e tt ba§ über ben eingeftagten 53etrag ergangene Ur»

teil 3?echt§fraft nur fefjaffe hinfichttid) eben bicfe§ Sctrag?, and) menn nach bem Suhart ber ¡cHageicbrift bie geltenb ge»

madtte Summe bamaiS, b. h, aur Bett ber Slageerbebung, bem boHen ©diabett entfbrad) unb m it ber ßlagc ber bolle

©diaben geforbert merben fodte. ^ttSbefonbere ift bte @üt»

tig fe it pe§ ©rnnbfaheS, baf? ein rechf§fräftige§ Btoiidicn»

urteil über ben ©runb be§ SInfbrnd)§ ba§ ©ericht nur hin»

fid)tlid) be6fenigen SBetrageS binbet. ben ber Kläger im BeiL bunft bc§ 23orabcntfd)cibc§ bejiffert unb geforbert hat, and) bann bejaht morben, roenn bie al§ ©chabenSerfah ein*

gefragte Summe beit gefamten Schaben barfteliett follte. ihn feboef) fbäter infolge ber fortgefdjrittenen ©elbcntmertung nicht mehr bedte. hierher gehören bte Urteile be§ 5. 8 >üil*

fenatS bom 23. ©ebtember 1924 (V. 622/23), be§ 1. Biötl»

fenat§ bom 15. Siobentber uttb 6. ©eaember 1924 (3i@B- 109

®- 195 tt. 288), be§ 6. BibtHenatS bom 11. Siobemher 1924 (3t@8. 109, 153) unb bom 27. Januar 1925 (VI. 378/24).

Sn bem U rte il bom 15. Siobcmber 1924 (9i@B. 109, 190) toirb u. a. ati3gefiihrt: „Bn Unrecht hält ba§ 5ternfung3=

geridit ben ©tttmanb ber rcchtBfräftig entfehiebenen Sache fü r burdigreifettb — bte filägeritt hatte itt einem 23or»

broaeh bie S3ernrteilung be§ 23cflagten aur Bahlung bon 6000^ Sfiarf al§ ©rfah fü r berlorert gegangene ©ilberfaöhen erftritten; in bem neuen ^roach berlangte fie ben beraeiti«

gen ®icberbefchaffung§b«t3 —- 91id)tig ift e§ aDerbtitg?, baff bie ®Iage im S3orbroaeh urfprünglidi bte ©rftathtng be§ ganaen SchabettS aitm ©egenftanb hatte, uttb bah bie Klägerin nidit bnrd) Slhättberung ihres Klageantrages ber

©elbentrocrtung Stcchnung getragen hat, miemohl fie hei gehöriger Slufmerffamfeit uttb fachgemäher ißroaehführimg ba3U bereits bor ©rlnh be§ Iaubgeriditlicheu U rteils imftgnbe mar. dagegen geht au§ biefem U rteil nicht herbor, bah ba§

Sanbgeridit, bet bem ein erhöhter Slttfbrud) nicht geftellt mürbe, bamals über ben ganaen ©djaben ber Klägerin hat entjdjeibcn moEcn, ©inen gur boHcn ©djabenSausgietchuttg

(8)

411

fmireicfjenben Vcitag fonnte eS iebcnfaüS ber Klägerin nicfjt gufpredien, » e il ber cirtgeflagie Vetrag gur Seit beS Ur»

teilSerlaffeS » e it hinter bem Vierte ber ©ilberfacbcn guriid»

hlieb. Unter biefen Umftänben erfcfjeint bie Klägerin nod) jept befugt, nachträglich einen »eiteren Vetrag als ©¿haben geltenb 311 madjen. S8ie in ber SRedjtfprecbung beS 9Ieid)3»

gerichtS anerfannt »erben ift, greift ber ©mwanb ber redjtSfräftig entfcijiebenen @ad)e bei ©cbabenSerfap«

anfprücben nur info»eit burd), als ber ©efdjäbigte feine auf betreiben SiccbtSgrunb geftiifeten 2lnfprii<he bereits in einem Vorprogep geltenb gemad)t bat, m it ihnen aber 31t«

folge eines redjtSfräftig ge»orbenen U rteils unterlegen ift.

©er 2lnipntch mitfe alfo abcrfannt fein ober c§ muf) 3« » minbeften au§ bctn U rte il betwcrgeben, baf3 ba§ ©eridjt burd) ben' gugefprodjenen (Erfaf, ben gangen ©djabcn al§ gcbecit angefehen hat. ©agegen genügt e§ nicht, bafe ber ©e- fdjäbigte im Vorprogef) feinen bermeintlich gangen ©¿haben angemelbet unb ein ihm giinftigeS U rteil erWtrft hat (V@3- 73, 207; 79, 232), fofcrtt er nidjt et»a burd) eine aitS*

brüdlidje (Srflätung ober ftinfd)»eigenb 3« eriennen ge»

geben hat, bafe er bei E rfü llu n g be§ eingeflagten 2Infprud)§

polfftänbig abgefunben fei, alfo auf febe »eitere 97ad)for»

berung bcrgidüen »olle. ©a ein folcher SluSnahmcfaE nicht borliegt, ift bie Klägerin burd] bie SRcdjtSfraft beS lanb»

gerichtlichen U rteils bc§ VorprogeffeS nicht gehinbcrt, im gegenwärtigen VedjtSfireit CErfah ihres ballen ©djabenS gu berlangen, fo»eit er burch ben ih r redjtSfräftig 3»

gefprodjenen unb gegabttcn fßabiermarfbctrag nicht gebeclt ift."

$ n bem U rte il bom 27. Januar 1925 (VI. 378/24) ift ber borerföähnte ©runbfai? aud] bann fü r an»cnbbar et«

flä rt, wenn eS fich nicht um ©chabenSerfahforbetimgcn,. fon- bcrn um a rt b c r e @ e I b a n f p r ii dj c haubeit. (ES beifit ba:

„© er erfcnnenbe ©enat hat bereits in feinem in V@3- Sb. 109 ©. 152 abgebrudfen Urteile bom 11. Übobember 1924 hinfichtiich ber SiechtSfraftmirfungcn einer Votabent- Uheibnng über ben ©runb eine? ©djnbcnSerfafeanibrudjS bargelegt, bah auch bann, wenn bie urfbriingliche Silage»

forberung berart begiffert » a r, baf) fie ben boflcn ©diaben be§ Klägers barfteücn fällte, eine rechtSEräftigc ©ntfdjei«

bung über ben ©efamtanfbruch nicht als getroffen 3» er­

achten ift, »enn bis gum ©rlaffe bei ©runburteilS bie (MbentWertung in crhcblidiem SDiafse eingewirft hatte. 2113- bann fann ber VapiermarEbetrag, in 2Infet)ung bcffeu ber

@runb be§ 2Infpntd)§ feftgeftellt »urbe, nur noch als T e il­

betrag bc§ ©chabcnS gewertet unb fomit bie VedjtSfrafi ber Sorabentfcheibung and) ni.d)t weiter erftredt »erben. Ohne Sweifel folgt au§ biefer Sluffaffung, bafi (EntfpredjeubeS auch bann gu gelten hat, »enn e§ fich um bie StedjtSEraft»

» irfu n g eines ben Vrogefe erlebigeuben (EnburteilS hanbelt.

Unb ebenfomenig fann e§ einem Vebcnfen begegnen, fie auf fftecbtSftreitigEeiten gu übertragen, bei benen nicht ©djabcnS»

erfahforberungen, for.bern anbete ©elbanfprüdje berfolgt

»erben (bgl. bn§ U rteil I I I . 450/19 bom 4. § u n i 1920, ab- gebrueft Sur. 2Bod)enfd)tift 1921 ©. 22 Dir. 1)."

97amcntlid] g ilt ber gunäd)ft f iir ©¿habenSerfabanfprucbe anSgefprochcne ©runbfah auch fü r 2infptüdbe au§ einem V e r f t d j e r i t n g S b e r t r a g . @0 führt baS U rteil be§

1. 3ibilfenat§ bom 17. ©egember 1924 (3U33- 109, 34o) in einem gaGe au§, »0 ber Kläger ?Iuf»crtung einer ihm im Vorprogef) gugefprod)enen VerfidierungSfitmmc berlangte unb ba§ ©berlanbeSgcridjt ihm Sluftoertung nur fü r bie Seit nach (Erlaf) be§ U rteils gngebiliigt hatte: „©bie in bem ltrte il bom 15. Sfobemher 1924 (37(358- 109, 195) au§»

gefprodienen ©runbfähe finb and] entfprechenb anguWcit»

ben, »enn e§ fidi in bem burch redjtSfräftigeS U rteil bccn- betett Vßrprogefc nicht um einen eigentlichen ©djahenSerfap«

anfpntd) im VeditSfume, fonbern um einen bertraglid)cn SerfidicrungSaniprud) hanbelt, ber auf SEbgeltung ciueS

412

©djabeitS gcrid]tet ift. gm übrigen treffen hier aud) bie

»eiteren StuSführüngen int toefentlichen gu, bie in bem bor- erwähnten U rte il bom 15. Vobemher 1924 gemacht finb.

©enn aud) hier ift im Vorprogef) weber ein bom (Häger gel- teub gemad)tcr Slnfprud) aberfattni »orben, nod) haben fid) bie Snftanggerid)te über ben (gittflufe ber ©elbentwertung auf ben Sllageanfpntd) irgettbwie geändert, nod) liegen. 21it- haltSpunfte bafiir bor, bag ber SHäger bei ©rlah bc§ frühe­

ren Urteils fich m it ber urfpriingticb eiugeEIagten, ingwifeben faft gang entwerteten ©elbfumme hat begnügen uitb burd) ihren (Empfang fid) »egen feiner gefamten gorberung als böHig abgefunben hat errlären »ollen, fftacb ber gefamten

©achlage fonnte Weber bom SeEIagten noch bom @erid)t er­

wartet »erben, baf) ber Kläger fid) m it bem urfprünglid) eingeflagten Setrag auch uodj .nad) ber ing»ifd)en bor- gcfd)ritteuen (Entwertung be§ beutfehen (Selbes ■,31tfrieb.cn gehen utib auf bie StuSgleidmng fe.ineS (SelbenttoertungS- fd]aben§ bergichten »öde. @S heburfte baher bieferhalh feines auSbriicflidjen SßorhehattS burd) ben Kläger. 9iid)t anberS

»erhalt es fid) m it ber Unteriaffung be§ 23orbei)alt§ »egen ber (SelbentWertung hei Slnuahme.eines Teiles ber. in T e il­

beträgen gegahlten UrteilSfnmme. Treu unb (Slauheu würbe e§ »iberfpred)en, wollte man unter ben ohWaltenbcn Itmftänben in ber borhehaltlofen Slnnahme ber (Selbheträge, bereu SBert gur Seit ber Sahib aß gu ber »»fliehen ©diabenS- höhe and) fü r bie SeEIagten erEennbar in gar feinem Ver­

hältnis ftanb, einen Vcrgidjt auf einen angemeffeneu ©d]a- benSauSgleid) finben. — @S ift aber auch nod) auf folgen.beS hinguWcifcn: ©er ,?Hageanfprud) beS VorprogeffeS be­

ruhte hinfidjtlid) ber .'gauptforberung auf bem SSerfid)e»

rungSbertrag unb » a r geriditet auf 3 ahlbb0 her bertrag»

lid) Pereinharten S5eriid)erungSfumme. ©ie gegenwärtige .(Hage ftü^t fich auf anbere 37ed)t§griinbe, nämlid) auf ben Vcrgitg ber Veflagten m it Sbhlung ber bem (Häger recbtS- frä ftig giterfannten VerficherungSfumme, als Urfache eines bie VergugSginfen üherfteigenbcn »eiteren ©cbabenS ge.»

mäf) § 2S8 21hf. 2 29@®., fowie auf einen Pom SßhlbtigS- bergug unabhängigen, au§ § 242 93(S33. b e g le ite te n ?Iuf-

»ertungSänfbritch »egen ber gWifdien bem (Sintritt ber gäl«

ligfeit ber VerfidjerimgSfnmme unb ihrer Vegahlung er­

folgten (Entwertung be§ .beutfehen ©elbcS. ©er fo hegrün- bete Slnfprudj ift in feinem 9ied)tSd)arafter nicht nur ber- fd)iebcn bou bem .§auptanfprud) beS VorprogcffeS, fonbern auch nid)t ohne Weiteres ibentifch m it bem im Vorproseh gel­

tenb gemachten 2fnfprud) auf VcraugSginfen.... 9?ad) alic- bem fann auf ba§ rechtSfräftige U rteil be§ VorprogeffeS ber ßinwanb ber redüSfräftig entfdüebcncn ©ache in bem bom (Berufungsgericht anerEannieit Umfange, b. h- hinfidjtlid) be§ fiägertfdjen ?Euf»ertung§anipnich§ fü r bie bor bem ge­

nannten U rte il liegenbe Seit nidjt geftüpt »erben, ©ie Sc»

flagten finb burd) biefeS U rte il gur Sahlnng bon inSgefamt 2 029 950 Vapiermarf nehft 4 % Sinfen feit bem 30. C i­

to ber 1921 Perurteilt »orben. S o w e i t b e r ( H ä g e r n u r e i n e 21 u f » e r t u n g b i e f e r U r t e i l S f n m m e a u f @5 r lt n b b o n § 2 4 2 33<S33. b e g e h r t , h a n b e l t e§ f i ch u m e i n e r e i n e ^ u b i f a t s f l a g c . Soweit aber ber (Häger fid) auf VergitgSfchaben gemäfj § 288 2fbf. 2 53@V. beruft, Wirb baS VerufungSgericht gu Prüfen haben, bon toann ab her Vergug ber Veflagten m it 8 ah- lung ber VerfidjerungSfumme bem Kläger gegenüber ein»

getreten ift."

(snblid) hat ba§ Vcid)Sgertd)t in bem U rte il bom 23. ©c»

gemher 1924 (II. 422/24) bie borerwäfmfen ©rimbiäpe and) bann fü r anwenbhar erflärt, »enn eS fid) um eine K a n f - p r e i S f o r b c t u n g hanbelt, bie bereits burch ben Vor»

progef) erlebigt »ar. 2iuch in biefem gälte, »ie auch he- giiglid) anbercr erlebigter (Selbforberungen, Wirb baS (Ent- gegenftehen ber VechtSfraft bc§ erften U rteils bem 2luf»er*

tungSanfprud) gegenüber Perneint unb bie 2iufrodung be§

Deutsche Steuer-Zeitung XIV. Jahrg.. Mai 1925.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lieber betriebe feine 2lnmenbung finbe t. Sesember 1929 überraßhenb genannt habe. S m m efcntlidjcn ebenfo berßielt eS fich in bem gmeiten ber bon ¿Bcder

beS ßnttbbttttbcS, B erlin. ßanbmirtfdjaftlid&gt;e Budiftellen unb fteuerlidie Budiprüfung. 299 Braitifclje SlufmerlungSfvageit. 1043 Dlüctmirfenbe Slufmertung

Sdi mili annebmen, eine offene $anbel§gciettfcbaft habe einen SsabreSgeininn bou 72 000 erzielt. Siefer ©eroinn roirb bcrtrag?mdßig zu gleichen Seilen auf bie brei

(U. ^Beachtlich einer fpäter erlaffencn teubcsredjtlidjen Steuerorbnung bei Slntoenbuitg ber 23cfreiunggborfihrift. gibt, redjtSunroirffam ift, unb bah bie

feine 21 r b t i t g £ r a f t fchulbet, b. Ob eine juriftifche Verfon in biefer SBeife 2lngefteIIte eineS anbern ober mehrerer einjelner anberer fein fann, mag

treten ift. Gine foldje fönnte unter llmftänben in ber Grljebung eines fünften Steueroierteljaßrs liegen; jeboch toixb bies gerabe hier nieijt in Vetracht

©ogialberfidjcrung felbftänbige furiftifche Rerfonen beS öffentlichen RedjtS finb, fallen fonad) Kraftfaljrgeuge gut il'ranCenbeförberung, bie fid) in ihrem 33efit?

rungen.. 1920 gibt betrübet leibet nicht bic notwenbige offene Slusfunft, aber jebet einfirijtige Steuerbeamte toitb of)ite weiteres auf ©runb biefer Sßerfügung ben