• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Gärungsphysiologie, Allgemeine, Landwirtsschaftliche und Technische Mykologie. Bd.2, 1912/1913 [całość]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Gärungsphysiologie, Allgemeine, Landwirtsschaftliche und Technische Mykologie. Bd.2, 1912/1913 [całość]"

Copied!
372
0
0

Pełen tekst

(1)

Zeitschrift für

G ä r u n g s p h y s io l o g ie

allgemeine, landwirtschaftliche und technische Mykologie

unter Mitwirkung von

V. B a b e s -B u k a re s t, Chr. Barthel - S to c k h o lm, A. Bau -B re m en , M. W. Beijerinck-D elft, W. B e n e c k e -B e rlin , Ph. B io u r g e -L ö w e n , A. J. B ro w n -B irm in gh a m , M. Bücheler- Weiliensteplian, R. Burri-Liebefeld hei Bern, A. Calm ette-Lille, R. Chodat-Genf, A. Cluss- W ie n , F. C z a p e k -P r a g , M. Düggeli - Z ü ric h, J. E ffron t-B rü sse l, F. Ehrlich-Breslau, H. v. E u le r-S to c k h o lm , A. F is c h e r-B a se l, C. G o rin i-M a ila n d , R. G raßbe rger-W ien , A. Harden-London, H. A. H arding-N ew Y ork, F. C. Harrison-Ste. A n n e de Bellevue, Canada, F. v. Höhnel-W ien, J. Chr. H olm-K o p e n h a g e n , F. H ue pp e-Prag, G. v. Istvänffi - Budapest, Orla Jensen-Kopenhagen, Alfred Jörgensen-Kopenhagen, V. v. Klecki-Krakau, M. Klimmer- Dresden, A. Koch-Göttingen, R. Kolkw itz-Steglitz-Berlin, F. K ra sse r-P ra g, W. Kruse-Bonn, H. van Laer-Gent, F. Löhnis-Leipzig, Ch. E. M a rshall E a s t Lansing, M ichigan , R. Meißner- W einsherg, W. Migula-Eisenach, H. M olisch-W ien, C. Neuberg-Berlin, W. Palladin-Petersburg, P. P e tit-N a n c y , P. Pichi-Co ne gliano , E. P rio r -W ie n , 0. R ic h te r-W ie n , E. R oux -P aris, K. S a ito -T o k io , A. S ch a tte n fro h -W ie n , W. S e ife r t-K lo s te rn e u b u rg , J. S to k la s a -P r a g , Freiherr v. Tubeuf-Miinchen, W. W in k le r-W ie n , J. W ortm ann-Geisenheim , H. Z ik e s -W ie n

herausgegeben von

Professor Dr. Alexander Kossowicz-Wien

B A N D II

B E R L I N

V e r l a g v o n G e b r ü d e r B o r n t r a e g e r

W 35 S c h ö n e b e r g e r U f e r 12a 1913

(2)

A lle R echte,

insbesondere das R e ch t der Ü b e rse tz u n g in frem de S prachen, Vorbehalten

C o p y rig h t, 1913, b y G e b rü d er B o rn tra e g e r in B erlin

D ruck von E. B uchbinder (H. D uske) in N euruppin.

(3)

Inhaltsverzeichnis.

O r i g i n a l a b H a n d l u n g e n :

K . B a s s a l i k , Ü b e r S ilik atzersetzu n g d u rc h B o d en b ak terien , 1. M itte ilu n g . . E. Y o g e s , Ü b e r M arssonia- u n d H e n d e r s o n i a - F o r m e n ...

A l. K o s s o w i c z , D ie Z ersetzu n g von H arnstoff, H a rn sä u re, H ip p u rs ä u re u n d G ly k o k o ll d u rch Schim m elpilze, 2. M i t t e i l u n g ...

A l. K o s s o w i c z , N itrita ssim ila tio n d u rc h Schim m elpilze, 1. M itte ilu n g . . . A l. K o s s o w i c z und L. v. G r o l l e r , R h o d a n v erb in d u n g e n (S ch w efelcy an v er­

b in d u n g en ) als K ohlenstoff-, S tickstoff- und Schw efelquelle fü r S chim m el­

pilze, S proßpilze (H efen) u n d B ak te rien , 1. M i t t e i l u n g ...

E. B a u e r , V ersuche zu r an aly tisch e n B estim m ung freie r Schw efelsäure neb en o rganischen S äu ren u n d deren g ä ru n g sp h y sio lo g isch e W irk u n g m it beso n d erer B e rü ck sic h tig u n g von B rennereim aischen ...

A l. K o s s o w i c z u n d W . L o e w , V orläufige M itte ilu n g ü b e r das V e rh alten von H efen u n d Schim m elpilzen zu N a t r i u m t h i o s u l f a t ...

A l. K o s s o w i c z , D ie V erw en d u n g von M ilchsäure und M ilch säu reb ak terien bei der G u r k e n s ä u e r u n g ...

A l. K o s s o w i c z , D ie Z ersetzu n g von H arn sto ff, H a rn s ä u re , H ip p u rs ä u re und G ly k o k o ll d urch Schim m elpilze, 3. M i t t e i l u n g ...

A l. K o s s o w i c z , D ie A ssim ilatio n von G u an in und G u an id in durch S chim m el­

pilze, 1. M i t t e i l u n g ...

A l. K o s s o w i c z und W. L o e w , Ü b e r das V e rh alten von H efen und S chim m el­

pilzen zu N a t r i u m t h i o s u l f a t ...

A . v. L e b e d e w , Ü b e r den k in etisc h en V erlauf der alkoholischen G ä ru n g . . R . H a i d , Ü b e r den u n v e rg ä rb a re n Z u ck er (P entose) u n d die F u rfu ro lb ild u n g im W e i n ...

R. M e i ß n e r , Ü b e r die B ildung flü ch tig er .Säure in zu ck e rfreien W e in en und N äh rlö su n g en bei L u f tz u tritt d urch re in ^ ez ü ch te le W e i n h e f e n ...

C. G o r i n i , Ü b e r einen fadenziehenden M ileh säu reb äzillu s (B acillus casei filans) K . S a i t o , E in n eu er E nd o m y ces (E ndom yces L i n d n e r i ) ...

A l. K o s s o w i c z , Ü b e r das V e rh a lte n ein ig e r Schim m elpilze zu K alkstickstoff, 2. M i t t e i l u n g ...

A l. K o s s o w i c z und W . L o e w , V orläu fig e M itte ilu n g ü h e r das V e rh alten von B akterien, H efen u n d Schim m elpilzen zu J o d v e r b i n d u n g e n ...

C h r . B a r t h e l , S tu d ien ü b e r lan g sta h fö rm ig e M ilch säu re h ak te rie n (L ak to b azillen ) J . L u n d b e r g , E in w irk u n g des C yklam ins auf die alkoholische G ä ru n g . . . J . P e k l o , N eue B eiträg e zu r L ö su n g des M y k o r r h i z a p r o b l e m s ...

Seite

1 33 51 55

59

66

78

78

81

84

87 104

107

129 147 151

154

158 193 223 246

(4)

I V Inhaltsverzeichnis.

Seite J . W e e s e , Ü b er den Z usam m enhang von F usarium n iv a le , dem E rre g e r der

Sch n eesch im m elk ran k h eit der G e treid earten und W ie se n g räs er, m it N e ctria g ram in ico la B erk, e t B r...290 M. K l i m m e r u n d S o m m e r f e l d t , D ie B estim m ung des K eim g eh altes in der

M ilch d urch das P l a t t e n v e r f a h r e n ...308 W . P a l l a d i n u n d S. L v o f f , Ü b e r die E in w irk u n g der A tm ungschrom ogene

auf die alkoholische G ä r u n g ...326 N e k r o l o g ...305 R e f e r a t e ... 110— 128, 167— 192, 3 0 3 - 3 0 4 , 346— 352 L i t e r a t u r l i s t e n ... 159— 166, 338— 346 R e g is te r der P e r s o n e n n a m e n ... 353 A lp h ab etisch es S a c h r e g is te r ... 355

D r u c k fe k le r b e r ic h tig u n g e n . Seite 16, Zeile 34: s ta tt K ö r b e r lies K r ö b e r .

11 61, 11 18: s ta tt M u c o i r lies M u c o r .

11 86, 11 3 4: s ta tt G u anidin carbonic. als S tic k s to ffq u e lle lies als K o h le n s to ffq u e lle .

11 106, 11 21: s ta tt A re it lies A rb e it.

11 151, 11 6: s ta tt L i n d e r i lies L i n d n e r i .

11 168, 11 34: s ta tt f ü r A lu m in iu m lies v o n A lum inium . 11 169, 11 39: s ta tt S c h n e c k e n b a c h lies S c h e c k e n b a c h 11 241, 11 13: s ta tt E i j m a n lies E i j k m a n .

11 283, 11 32: s ta tt P fla n z e n p k y s . lies P fla n ze n p h y s .

(5)

B a n d I I H e f t I ^ O k t o b e r 1912

Zeitschrift für

G ä r u n g s p h y s io l o g ie

allgemeine, landwirtschaftliche und technische Mykologie

V. B a b e s-B u k a re st, Chr. Barth e l-Sto ckh olm , A. B au -B re m en , M. W. Beijerinck-Delft, W. B e n e c k e -B e rlin , Ph. Biourge - Löw en, A. J. B ro w n -B irm in g h a m , M. Biicheler- W eihenstephan, R. Burri-Liebefeld hei Bern, A. Calm ette-Lille, R. Chodat-Genf, A. C lu ss- W ie n , F. C z a p e k -P ra g , M. Düggeli - Z ü ric h , J. E ffro n t-B rü sse l, F. E hrlich-Breslau, H. v. E u le r-S to c k h o lm , A. F is c h e r -B a se l, C. Gorini -M a ila n d , R. G raß b e rger-W ien , A. Harden-London, H. A. H arding-N ew Y o rk , F. C. H arrison-Ste. A n n e de Bellevue, Canada, F. v. Höhnel-W ien, J. Chr. H olm -Kopenn agen , F. H ue pp e-Prag, G. v. Istvanffi-Budapest, O rla Jensen-Kopenhagen, Alfred Jörgensen-Kopenhagen, V. v. Klecki-Krakau, M. Klimmer- Dresden, A. Koch-Göttingen, R. Kolkw itz-Steglitz-Berlin, F. K ra sse r-P ra g, W. Kruse-Bonn, H. van Laer-Gent, F. Löhnis-Leipzig, Ch. E. M a rsh a ll-E a st Lan sing, M ichigan , R. Meißner- W einsberg, W. Migula-Eisenach, H. M olisch-W ien , C. Neuberg-Berlin, W. Palladin-Petersburg, P. P e tit-N a n c y , P. Pichi-C o ne gliano , E. P r io r-W ie n , 0 . R ic h te r-W ie n , E. R o u x -P a ris, K. S a ito -T o k io , A. S ch a tte n fro h -W ie n , W. Se ife rt-K lo ste rn e u b u rg , J. S to k la s a -P r a g , Freiherr v. Tubeuf-Miinchen, W. W in k le r-W ie n , J. W ortm ann-Geisenheim , H. Z ik e s -W ie n

unter Mitwirkung von

herausgegeben von

Professor Dr. Alexander Kossot

B E R L I N

V e r l a g v o n G e b r ü d e r B o r n t r a e g e r

W 3 5 S o h S n e b e r g e r U f e r 12a 1912

(6)

Inhalt des 1. Heftes

O r i g i n a l e : Seite

1. K . B a s s a l i k . Ü b e r S ilik a tz e rse tz u n g d u rch B o d en b ak terien . 1. M it­

te ilu n g ...1—32 1. Ü b e r die T ä tig k e it d e r R e g e n w ü rm e r in B eziehung zu

den B o d e n b a k te r ie n ... 1— 14 2. Ü b e r die Z ersetzu n g v o n O rth o k las d u rc h B o d en b ak terie n 14— 32 2. E . Y o g e s . Ü b e r M arssonia- u n d H e n d e r s o n i a - F o r m e n ...33 — 50 3. A l. K o s s o w i c z . D ie Z e rs e tz u n g von H a rn sto ff, H a rn sä u re, H ip p u r-

siiure u n d G ly k o k o ll d u rc h S chim m elpilze. 2. M itte ilu n g . . . 5 1 — 55 4. A l. K o s s o w i c z . N itrita ssim ila tio n d u rc h Schim m elpilze. 1. M it­

te ilu n g ... 5 5 — 58 5. A l. K o s s o w i c z u n d L e o p o l d v o n G r o l l e r . R h o d a n v erb in d u n g en

(S ch w efelcy an v erb in d u n g e n ) a ls K o h len sto ff-, S tick sto ff- und Schw efelquelle f ü r S chim m elpilze, S p ro ß p ilze (H efen) u n d B a k ­ terien . 1. M i t t e i l u n g ...5 9 — 05 0. E . B a u e r . V ersuche z u r an aly tisch e n B estim m u n g fre ie r S ch w efel­

säu re n eben o rg an isch en S ä u re n u n d deren g äru n g sp h y sio lo g isch e W ir k u n g m it b eso n d ere r B e rü c k s ic h tig u n g d er B ren n ereim aisch en 0 6 —77 7. A l. K o s s o w i c z und W a l t e r L o e w . V o rlä u fig e M itte ilu n g ü b e r

das V e rh alten von H efen u n d Schim m elpilzen zu N a triu m th io s u lfa t 78 8. A l . K o s s o w i c z . D ie V e rw e n d u n g von M ilch säu re u n d M ilch säu re­

b a k te rie n bei d e r G u r k e n s ü u e r u n g ... 78 — 80

D as n ä ch ste H e ft (2. H e ft des I I . B andes) w ird n. a. e n th a lte n :

F. L ü h n i s . L ite ra tu rlis to d er im H a lb ja h re 1912 ersch ien en en A rb e ite n a u f dem G ebiete d er la n d w irtsc h aftlic h e n B ak te rio lo g ie.

D ie „Z eitschrift für G äru n gsp h ysiologie“ ersch ein t in zw an glosen H eften von je ca. 4 B ogen . J e 24 D ruckbogen bilden einen Band zum P reise von 20 Mark. Jährlich gela n g en IV2 bis 2 B ände zur A usgabe.

A lle die R edaktion betreffenden Z uschriften und Sendungen (M anu­

skripte, Separatabdrücke, R ezensionsexem plare) sind an den H erausgeber P r o f e s s o r Dr. A le x a n d e r K o sso w ic z , W ien II, J o s e f - G a il- G a s s e 2, zu rich ten , alle gesch äftlich en M itteilungen an die V e rla g sb u c h h a n d lu n g G ebrüder B o rn tra e g e r in B e rlin W 35, S c h ö n e b e rg e r U fe r 12a.

O riginalabhandlungen können auch in englischer, französische r und italienischer Sprache zur V eröffentlichung gelangen.

B e re its in an deren Z e itsc h rifte n veröffentlichte O rigin a la b h a n d ­ lu ngen w erden nicht au fgen om m en .

(7)

Über Silikatzersetzung durch Bodenbakterien.

I. M i t t e i l u n g .

Von K a s i m i r Bassal i k.

( A n s d e m h o t a n i s e l i e n I n s t i t u t d e r U n i v e r s i t ä t , B a s e l . V e r s t a n d : l ’rol'. Dr . A. Ki s cl i er . )

Die F r u c h t b a r k e i t des Bodens s u c h t man in n e u e r e r Z e it au s der I n t e n s i t ä t aller sich im B oden abspielenden Z e rs e tz « ngs- und U m ­ w a n d lu n g sp ro z e sse zu e rm itteln . E in e n M a ß sta b für die G esam th eit d ieser P ro z e s s e bildet in sb e so n d e re die K oh len d io x y d -P ro d u k tio n des Hodens, und, da diese durch E r h itz e n od er A n tis e p tik a im Hoden a u l ­ g ehoben wird, müssen diese V o rg ä n g e auf biologische U rsa c h e n z u r ü c k ­ g e f ü h r t w e r d e n , h a u p tsä c h lic h also auf die T ä t i g k e i t von M ikro­

organism en.

E s v erd ien en sonach alle P a k t o r e n , die die n ü tz lic h e P n t f a l t n n g d er M ik ro o rg a n is m e n tä tig k e it im Hoden b eein flu ssen oder b e g ü n stig en , eine g e b ü h re n d e B e a c h tu n g ; es erschien d a h e r von einigem fn leresse, auch die Beziehungen d er I te g e n w ü rm e r zu den B o d e n b a k te rie n n ä h e r kennen zu l e r n e n , um so m ehr, als von ä lte re n F o r s c h e r n g e ra d e den R e g e n w ü rm e rn eine gro ß e B e d e u tu n g w egen ih re r T ätig k e it im Hoden zu g esch rieb en w o rd en ist.

A ls e r s t e r h a t wohl D a r w i n im J a h r e 1837 die A u fm e rk sa m k e it in sbesondere der Geologen auf die R e g e n w ü r m e r zu lenken v ersu ch t.

45 .Jahre s p ä te r kam e r a u f den selb en G e g e n s ta n d z u rü c k und v e r ­ öffentlichte sein se h r reiche« H e o h a c h tn n g sm a te ria l in dem b e k a n n te n W e rk e „B ild u n g d er A c k e r e r d e “ . E in ig e s au s diesem W e r k e , was im Verlaufe u n s e r e r D a r s te llu n g als beso n d ers belangreich sich erw eisen wird, m a g hier h ervorgehoben w e rd e n :

I. Ü ber die T ä tig k e it der R e ge n w ü rm e r in Beziehung zu den Bodenbakterien.

I. Mechanische Bodenzerkleinerung durch Regenwiirmer.

Z e itsch r. f. C rk n in g sp liy sio lo g ie. Bd. II.

(8)

2 K a s i m i r B a s s a l i k ,

D e r ä u ß e r s t k rä ftig e u n d d u rc h eine O hitinm em bran noch ge fe ste te M uskelm agen d ie n t, da dem R e g e n w u rm Z ä h n e oder K iefer leiden, als K au m a g e n , worin ei', dnrc.h V e rsch lu ck en von vielen kleinen S teinchen, die wie M ü h lstein e w irken, die N a h r u n g z e rk le in e rt (S. 10—11). Ü b e r ­ dies v e rs c h lu c k t e r beim D ohren von G ä n g e n und in E rm a n g e lu n g a n d e r e r N a h r u n g g ro ß e M engen E r d e , deren o rg a n isc h e B e s ta n d te ile er als N a h r u n g v e r w e n d e t (S. 56— 59), w odurch die einzelnen m ineralischen P a r t i k e l in dem M uskelm agen eine A b re ib u n g erfah ren (S. 139— 1.45).

D ie M enge der durch R e g e n w iirm e r au sg e w o rfe n en E r d e b e t r ä g t nach D a r w i n s s o rg fä ltig e n B e r e c h n u n g e n pro J a h r und H e k t a r ca. 25 T onnen (S. 95), und die M äc h tig k e it der d a ra u s g e b ild e te n E r d s c h ic h t 0,3—0 ,6 cm (S. 96 u. 175).

V i c t o r H e n s e n w eist auf die su b tile D u r c h a r b e i t u n g des Bodens d u rc h R e g e n w iir m e r , auf die in n ig e V e rm is c h u n g von P fla n z e n r e s te n mit den M in e ra lb e sta n d te ilen des B o d e n s hin, u n d g ib t Z ahlen betr. die H äufigkeit der R egenw iirm er. E r fand in N o rd d e u ts c h la n d auf I 1m G a r te n la n d 1 3 3 0 0 0 gro ß e R eg en w iirm er (L um bricus te rre s tr is ) , auf G etreid elan d die H älfte.

P. E. M ü l l e r g ib t für D ä n e m a r k b e d e u te n d höh ere Zahlen an, und z w a r 4 0 0 0 0 0 pro ha. E r s c h ä t z t b eso n d ers die W ü h l a r b e i t der R e g e n - w iirm er im Boden und fü h rt die B ildung des M ullhodens, beso n d ers in B u ch en w äld ern , auf das in n ig e V erm isch en d er W a l d s t r e u mit dem E r d ­ reich d u rc h die R e g e n w iirm e r z u rü c k ; mach ihm e rre ic h t d er Boden durch keine B e a rb e ite ngsw eise eine d e r a r t i g lockere und krümelige Beschaffenheit, wie sie durch R eg en w iirm er z u s ta n d e g e b r a c h t wird.

Auch R a m a n n (S. 125) h ä l t die A r b e it d e r R e g e n w iirm e r für ein w ichtiges H ilfsm ittel der B o d e n lo c k e ru n g ; besonders auf sch w eren B öden e rle ic h te rn sie s e h r den W a sse ra b flu ß .

E. H e n r y (S. 13.1--132) s te llte B e o b a c h tu n g e n ü b e r die Menge des von R eg en w iirm eru im W a h le v e r z e h r te n L a u b e s an. 5 R e g e n ­ w ü rm er v e rz e h rte n in n e rh a lb 66 T a g e n 6,5 g B l ä t t e r (T ro ck en su b stan z), d a r u n t e r mit V orliebe H a in b u c h e n b lä tte r (90°/o de)' v e ra b re ich te n B lä tte r , w en ig er B uch en - u n d E ic h e n b lä tte r [30°/o]).

W o l l n y h a t experim entell die T ä t i g k e i t d er R eg en w iirm er im B oden u n te r s u c h t. E r k o n n te durch die E i n w i r k u n g d e r R e g e n w iirm e r eine s e h r b e d e u te n d e V olu m zu n ah m e des Bodens (S. 41), ferner eine a u ß e ro rd e n tlich gro ß e Z u n a h m e der L u f t k a p a z i t ä t und eine V erm in d e ru n g d er W a s s e r k a p a z i t ä t des B o d en s (S. 42) feststellen. F e r n e r , was uns noch besonders besch äftig en w ird , b eo b ach tete er in einem mit R e g e n ­ Würmern bevölkert g e w e se n e n B oden eine b e d e u te n d e E r h ö h u n g der

(9)

Über Silikatzersetznng durch Bodenbakterien.

Z e r s e tz « n g s v o rg ä n g e , durch die In te n sitä t, d er C( ^ - P r o d u k t i o n gem essen (S 40), u n d als w a h rsc h e in lic h e Fo lg e hiervon eine g e s te ig e r te L ö s lic h ­ keit d e r M ineralstoffe (S. 41).

0. D u s s e r r e (S. 77) wie auch H o h l (S. 450) k o n n te n in den E x k re m e n te n der R e g e n w ü rm e r in sb e so n d e re eine b e trä c h tlic h e Z u n ah m e an S a lp e te rstic k sto ff g e g e n ü b e r d e r Ivontrollerdc nachw cisen.

Tm A n sc h lu ß a n die oben z itie rte n A rb e ite n will ich h ie r einige V e rsu c h e m itteilen, die die V e r s u c h s e rg e h n is s e d e r e r w ä h n t e n F o rs c h e r b e s tä tig e n und deren e in e r die V e rm u tu n g e n D a r w i n s betr. die Z e r ­ k lein e ru n g von G estein s p a rtik e ln d urch R o g e n w ü rm e r z u r G e w iß h e it erhebt,

I. V e r s u c h .

E in Topf mit einem D u rc h m e s s e r von 22 cm w u rd e mit 0450 g s e h r bindigem L ehm gefü llt und auf d er ca. 380 qcm b e tra g e n d e n F läch e ca. l o o P l ä t t e r von F a g u s , (Jarpinus, A inus, Coryllus, A c e r und Q uereus im ( i e s a n ittro e k e n g e w ic h t von 31,6 g a u s g e b re ite t. I n den Topf w u rd e n nun 2 g ro ß e R e g e n w ü rm e r e in g e s e tz t, und durch B e g ie ß e n mit d e s til­

liertem W a s s e r fü r eine m öglichst gleich m äß ig e F e u c h t i g k e i t g eso rg t.

Nach V erlau f von 290 T a g e n w a r mit A u sn a h m e von 7 F ich en - und 2 B u c h e n b lä ttc rn neben ziemlich reichlichen B la tts tie le n u n d dickeren N erv en alles übrige v e rz e h rt. D ie u n v e r z e h r te n R e s t e wogen tro c k e n 7,3 g. Tn dem Z e itra u m von 290 T a g e n w u r d e n also 24,3 g T ro c k e n ­ s u b s ta n z v e rz e h rt, was pro R e g e n w u rm und M o n at 1 Vs g au sm a c h t, also noch mehr wie bei dem V ersu ch H e n r y s (S. 132). D an e b e n w u rd e eine ca. 0 ,2 cm m ächtige Schicht von H um us auf d e r Oberfläche ah- J e s e t z t , d er L e h m durch ä u ß e r s t zah lreich e R öh ren g e lo c k e rt u n d an vielen Stellen durch a b g e s e tz te E x k r e m e n te dunkel g e fä rb t. Die Volum­

zu n ah m e d er L eh m m asse b e t r u g 19,2 0 o.

In drei a n d r e n V e rs u c h e n erhielt ich ähnliche R e s u l t a t e ; d a r u n t e r w u rd e in zwei Fallen von den Regen W ü rm e rn , pro Monat und R e g e n ­ wurm gerechnet., so g a r noch m ehr an B l ä tte r n v e r z e h r t.

D ie h o denlockernde AVirkung d er R egenw i'inner ist a b e r w eit be­

tr ä c h t l i c h e r , sobald man den R e g e n w ü rm e rn m öglichst w en ig N a h ru n g reicht, wie d er n ä c h s te V e rsu c h zeigt.

TI. V e r s u c h .

l n einem Topf mit s e h r bindigem L eh m im G e w ic h t von 3 6 3 0 g und 5 R e g e n w ü r m e r n , denen w ä h re n d 104 T a g e n n u r 3 kleine z e r ­ s c h n itte n e K a ro tte n als N a h ru n g gegeben w u r d e n , w a r die ga n z e E r d ­

(10)

4 K a s i m i r B a s s a 1 i k

masse völlig d u rc h w ü h lt; die g a n z e Leliiniiiasse schien, ihrem A ussehen nach zu urteilen, durch den D arm d er W ü r m e r g e g a n g e n zu sein. Die Volum zunahm e d er L eh m m asse b e t r u g g e g e n ü b e r einem K ontrolltopf mit reichlicher Beigabe. von P l ä t t e r n u n d K a r o t t e n 31 0o. Zwei an d ere V ersuche dieser A rt ei'gahen ähnliche R e s u lta te .

TTI. V e r s u c h .

Ein Topf w u rd e mit 4946,2 g trockenem G ra n itp u lv e r, das v o rh e r so rg fältig in 4 v erschiedene K o rn g rö ß e n gesiebt, worden war, gefüllt, mit d e s tilliertem W a s s e r b e fe u c h te t, in eine P o rzellan sch ale zwecks A b fa n g e n s d er mit dem W a s s e r e tw a d u rc h sic k e rn d e n k le in ste n G e s te in s ­ teilehen g e s te llt, darin 15 g ro ß e R e g e n w ü rm e r g e b r a c h t und b e d e c k t ins D unkelzim m er gestellt. W ä h r e n d d er V e r s u c h s d a u e r w urd en die R e g e n w ü rm e r mit K a r o tte n , Zwiebel- und L i n d e n b l ä t t e r n g e f ü tte r t, der Topf von Z e it zu Z e it mit d estilliertem W a s s e r begossen.

R a s E in d r in g e n in die dichte P u lv e rm a sse b e re ite te den R e g e n - wiirmorn anfänglich g ro ß e S c h w ie rig k e ite n , denn zwei von ih nen lagen am n ä c h ste n T a g e to t und ein d r i t t e r befand sich noch am d ritte n T a g e auf der Oberfläche. Nach 3 M onaten w u r d e n die R e g e n w ü rm e r, deren sich n u r noch 6 v o rfa n d e n , h e r a u sg e n o m m e n , die B l a ttr e s t« abgesiebt resp. aufgelesen, d e r T o p fin h alt g esie b t und gew ogen.

Die u n te n s te h e n d e T a b elle gibt ü b e r das R e s u l t a t des V ersuches A ufschluß:

K orngröße I 0,42- 1,8 mm

K o rn g rö ß e I I 0,19 0,42 mm

K o rn g rö ß e lH 0 ,1 —0, L9 mm

K orngröße 1V bis 0,1 mm

Sum m a in g

G egeben in g . 2259,7 1511,0 829,7 345,2 4940,2

W iedergefunden

in g . . . 2192,8 1514,7 871,8 .-184,8 4904,1

Zn- oder A b ­

nahm e in g . — (i(i,9 + »,! + 42,1 -f- 39,0 + 17.»

Zn- oder A b ­

nahm e in % . » % + <>,2 % + 'r> ,2% + 1 1 ,4 % + « ,3 6 % Die g e rin g e Z u n ah m e des g esam ten P u l v e r s , wie sie die T abelle zeigt, s ta m m t neben den unverm eidlichen W ä g e fe h lern au s d e r T ro c k e n ­ s u b s ta n z d er verzeh rten N a h r u n g und au s j e n e r d e r a b g e s to rb e n e n 7 R e g e n w iirm e r und deren D a rm in h a lt heim E in b rin g e n d er W ü r m e r in den Topf, wiewohl die W ü r m e r vor dem E in b rin g e n in einem G la s ­ zy lin d er einen T a g la n g g e h u n g e r t und sich e n tle e r t h ab en . W ic h tig ist die Z unahm e d er kleineren K orn g rö ß en . W e n n w ir auch von der

(11)

Über Silikatzersotzunir durch Bodenbakterien. 5 Z u n a h m e von r u n d 40 g d e r k le in ste n K o rn g rö ß e 18 g als auf V e r ­ d a u u n g s re s te d er N a h r u n g abziehen, v e rb le ib t im m er noch ein P lu s von ca. 22 g. Um n u n von v o rn h erein sicher zu sein, daß eine e tw a ig e Z u ­ n ahm e d er klein eren K o rn g rö ß e n nicht e t w a auf das z u r T r e n n u n g der v e rsc h ie d e n en K o r n g r ö ß e n n o tw e n d ig e Sieben z u rü c k z u fü h ren sei, resp.

um den G ra d d er A b r e ib u n g d er K ö r n e r bei dem Siebeprozeß k en n e n zu lernen, m achte ich ein en e n ts p r e c h e n d e n V o rv ersu ch :

Tn das Sieb w u r d e eine P o r tio n vpn 250 g G ra n itp u lv e r, d. i. die­

j e n ig e P o r tio n , die ich n a c h A blauf d er V e rs u c h s d a u e r z u r T r e n n u n g de r einzelnen K o r n g rö ß e n in das Sieb g a b , g e ta n und dieselbe w u rd e 7 mal j e 3 M in u te n la n g g e s c h ü tte lt.

D a s R e s u l t a t w a r ein solches:

G e g e b e n : K o rn g rö ß e I 100 g G efu n d e n 97,8 g

„ I I 75 „ 75,3 „

„ I I I 50 „ 50,3 „

„ I V 25 „ 25,8 „

• V e r lu s t 0,8 „

Sum m a 250 g 250,0 g

Nach jed esm alig em 3 M inuten langem S c h ü tte ln w u rd e n die einzelnen d u rc h g e sie b te n K o rn g rö ß e n g e w o g e n , wobei es sich h e r a u s s t e l l t e , daß 5 maliges j e 3 M in u te n a n h a lte n d e s S c h ü tte ln die r ic h tig e n R e s u lta te erg ib t, w ä h re n d e r s t lä n g e re s S c h ü tte ln zu e in e r Z u n a h m e des feineren P u l v e r s infolge A b re ib u n g f ü h r t , wie dies oben g e z e ig t w urde. D a h e r s ieb te ich n a c h A b lau f d e r V e rs u c h s d a u e r die ein zeln en P o r tio n e n des G r a n itp u lv e r s n u r j e 5 mal j e 3 M in u te n l a n g , w esw e g e n d er d u rc h A b re ib u n g der G e s te in s p a rtik e l d u rc h das S c h ü tte ln v e r u r s a c h t e F e h l e r n u r g e r in g sein u n d nicht für das E n t s t e h e n d er g e f u n d e n e n D ifferen zen v e ra n tw o rtlic h g e m a c h t w e rd e n kann.

W a s n ic h t m in d e r für eine Z e rk le in e r u n g d e r G e s te in s p a rtik e l in den K a u m ag en der R e g e n w ü r m e r spricht ist d er U m sta n d , d a ß die a u s ­ g e w o g e n e n E x k r e m e n t e , tro tz d e m das G ra n itp u lv e r beim E infüllen g u t v e r m e n g t w o rd e n w a r , z u m e ist au s s e h r f e i n e m G e s t e i n s p u l v e r , v e rm isc h t mit N a h r u n g s r e s t e n (dunkle F ä r b u n g ) , b e s ta n d e n ; es is t a b e r unmöglich a n zu n elim en , daß die W ü r m e r sich g e ra d e n u r die k le in s te n P a rtik e l zum V erschlucken h ä t t e n a u sg e w ä h lt.

O biger V ersu ch e r w e is t die d u rc h D a r w i n auf G ru n d vielfacher B e o b a c h tu n g e n au sg e sp ro c h e n e V e r m u t u n g , daß R e g e n w ü r m e r kleine ( je s te in s p a r tik e l zu zerm ahlen v e rm ö g e n , als ric h tig , und v e rm a g auch eine E r k l ä r u n g der E r g e b n is s e von W o l l n y s V e rs u c h e n in b e z u g auf

(12)

6 K a s i m i r B a s s a l i k ,

die g r ö ß e re M inerallöslichkeit eines mit R e g e n w ü rm e rn b e v ö lk e rte n Bodens zu g e b e n : D u rc h das Z e rm a h le n d er k le in e re n G e ste in ste ilc h e n werden nämlich im m er neue Irische F l ä c h e n d e r W i r k u n g g e s t e i n s ­ lö sender A g e n tie n a u s g e s e tz t.

2. Die Bakterienflora des Darm es und der Exkremente der Regenwürmer.

Die e r w ä h n te n E r g e b n is s s e W o l l n y s üb er die erh ö h te C O ;rP ro ­ duktion u n d die L ö s lic h k e it der M in e ra lsu b sta n z e n in einem von R e g e n ­ w ü rm e rn b e w o h n te n Boden sch ein en a u c h für eine erh ö h te Zahl von B a k te r ie n in einem solchen B oden zu sprechen.

E s ist j a b e k a n n t , d a ß die B a k te r ie n in allen tierisc h e n E x k r e ­ m en ten ü b e ra u s zahlreich Vorkommen resp. sich entw ickeln. U nd doch finden w ir tro tz d e m , wenn w ir v o n der D e u tu n g D u s s e r r e s u n d H o b lg, welche das reichlichere V orkommen von S a lp e te r in den W u r m e x k r e ­ m enten auf ein reichlicheres Vorkom m en von N itrifikationsm ikrohen d a rin z u rü c k f ü h r e n , a b s e h e n , in d er spärlichen L i t e r a t u r n u r g e g e n ­ teilige A nsichten v e r tr e te n .

H j a l m a r . l e n s e n (S. 459] g ib t a n , daß D e u itrifik a tio n s b a k te rie n im R egenw urm da,rm a b g e tö te t w erden.

A uch R. K o l k w i t z (S. 672) s a g t , daß „im g a n z e n V e rla u f des D arm es d er R e g e n w ü r m e r sich n u r v e rh ä ltn is m ä ß ig w enige B akterien (meist B. m y c o i d e s ) fin d e n “.

Um d a h e r sichere A ufschlüsse über die D arm flora zu erh alten , w u rd e folgenderm aßen v erfah ren .

R e g e n w ü rm e r (fast s te ts L u m b ric u s te r r e s tr is ) w u r d e n der G a r t e n ­ erde (bot. G a r te n , Basel), s p ä te r auch a n d e r e n B öden (Acker-, W ie s c n - und W aldböden) e n tn o m m e n , möglichst bald u n t e r d er W a s s e r l e i t u n g k rä ftig ab g esp iilt, h ie ra u f eine A bspiilung d erselben mit sterilisiertem W a s s e r , l°/oo Sublim at und nochmals sterilisiertem W a s s e r vorgenom m en, u n d m it Chloroform g e tö te t. Sofort w u rd en die W ü r m e r u n t e r E i n ­ h a ltu n g aller aseptischen K a u te le n u n t e r ein e r Kapelle p r ä p a r i e r t , und d e re n Magen- und D a r m in h a lt z u r In fe k tio n v e rsc h ie d e n er N ährböden, meist a b e r A g a r- und G e la tin e p la tte n , verw endet.

Hierbei e rg a b e n sich keinerlei q u alita tiv e U n te rs c h ie d e zwischen d e r M agen- und d e r D a rm flo ra , w eshalb von n u n a n s t e t s 3 S e r i e n v o n P l a t t e n g e g o s s e n w urden, die mit D a r m i n h a l t , E x k r e m e n t e n und dem B o d e n , dem die R e g e n w ü r m e r e n ts ta m m te n , beim pft wurden.

A b e r auch hierbei w a r e n k e i n e U n t e r s c h i e d e q u a l i t a t i v e r A r t b e ­ m e rk b a r, wohl a b e r fiel es au f, daß bei a n n ä h e r n d g leichen Im pfungen (dieselbe P latinöse) sich beso n d ers auf den mit E x k r e m e n te n beim pften

(13)

Über Silikatzersetzimg durch Bodenbakterien. 7 P l a t t e n viel z a h lreich ere Kolonien e n tw ic k e lte n u n d d a ß auf den mit D arm inhall beim pften s e lte n e r S tre p to th ric h e e n u n d Schim melpilze v o r ­ kamen.

Im g a n z e n w u rd e n 26 mal P l a t t e n (in P e tris c h a le n ) gegossen, d a r ­ u n t e r 3 mal solche, die u n t e r L u f ta b s c h lu ß und S a u e rsto ffa b so rp tio n durch Py ro g allo l u n t e r G lasglocken g e h a lte n w u rd en . Als N ä h r s u b s t r a t kam en vorw ieg en d P e p t o n a g a r u n d G elatine, daneben auch L eg u m in o sen - in fu s a g a r, R e g e n w u rm b o u illo n g e la tin e , H a r n s to f f g e la tin e , heiß dialy- s ie r te r A g a r mit d iv ersen N ä h r s u h s ta n z e n u n d K ie se lg a lle rte in V e r ­ wendung. A u ß e rd e m w u r d e n noch öfters K u l t u r e n in den v e rsc h ie d e n s te n flüssigen N ährm edien a n g e l e g t , wie auf W in o g r a d s k is c h e r L ö s u n g für n itrifizieren d e B a k te rie n , N - f r e i e n L ö s u n g e n fiii- R u tte rs iiiire g ä re r und A z o to b a k te r , O m elian sk isch er L ö s u n g fü r Z e llu lo s e g ä re r, G ilta y sc h e r L ö s u n g für d e n itrifiz ie ren d e B a k te rie n m ul auf a n d eren .

Hierbei k o n n te n iso lie rt u n d b e s tim m t w erd en :

21 mal F lu o r e s z ie r e n d e (18 mal B. fluorescens Lelnn. u. Neum.) 19 „ B. mycoidcs F lü g g e

16 „ IL subtilis Cohn 14 „ B. v u lg a tu s M igula 13 „ Bact. tu rc o su m L. N.

13 „ I?. coli L . N.

1 1 „ B act. chrysogloea Zopf 9 „ B. im plexus Z im m erm an n 8 „ B. m egatherium de B a r v 8 „ B. lu te u s L . N.

7 „ I?. m e se u te ric u s L. N.

7 „ B. plioatus F r a n k l a n d 7 „ Bact, profusum F r a n k ln u d 7 „ B a c t. helvolum Z im m erm an n 7 „ B a c t. luteum L. N.

7 „ B. a q u atilis T a rta ro ff 6 „ Bact, Zopli K u r t h 6 „ B. laevis F r a n k l a n d 6 „ B. nubilis F r a n k l a n d 6 „ B. arb o re se e u s F r a n k l a n d 6 „ B. albus E i s e n b e r g

5 „ B act. v u lg a r e L. N. (P ro teu s, Hauser) 5 „ B. gracilis Z im m erm ann

5 „ B. stoloniferus Pohl

5 „ Bact. polym orphum F r a n k l a n d

(14)

8 K a s i m i r K a s s a Lik, 5 null H art. candicans F r a n k l a n d 4 „ Bact. conceutricum Z im m erm aun 4 w Bact. latericium L. N.

3 „ B a c t. ochraceum Zopf 3 B. seissus F r a u k l a n d 3 „ B. den itrificau s S tu tz e r 3 „ B. levans L e h m a n n u. Wolfin 3 „ 15. su lc a tu s W eichselhaum 2 „ B. tumesce*rs A. Koch 2 „ 15. b ra s s ic a e acidae L. N.

2 15. fumeus L em bke 2 11 15aet. prodigiosum L. N.

2 11 Bact. violaceum L. N.

1 „ B. mycoides roseus Scholl 3 11 Vibrio a q u atilis G ü n th e r

1 11 Vibrio t e r r ig e u u s G ünthei' Itt 11 Micrococcus can d ican s F l ü g g e

6 11 Micrococcus luteus L. N.

11 Micrococcus roseus L. N.

4 „ Micrococcus coucent.ricus Z im m erm ann 3 „ Micrococcus liavus L. N.

3 Micrococcus aquatilis Mead Bolton 8 „ Sarcina lu te a F l ü g g e

4 „ S a rc in a a u r a n t i a c a F lü g g e 2 n S a rc in a alba Z im m erm ann 2 „ S a rc in a flava de B a r y

20 ” S tre p tn th rix , meist a lb a; chroinogena, violacea, a u ra n tia c a , einm al eine n eue b lau e A rt.

A uf den a n a e ro b e n P l a t t e n w u ch sen meist n u r Plectridien, d a r u n t e r s e h r w ahrscheinlich d e r B. te ta n i.

A uf H a rn s to rfg e la tin e mit §°/o U reum w uchsen n u r w en ig e A rten , d a r u n t e r sicher d er I?. P a ste u ri Miquel, ein kleineres S täb ch en und eine Coli ähnliche A r t , einige Schim melpilze und eine w inzige Mycoides- kolonic, dag eg en keine einzige F lu o reszen sk o lo n ie, obwohl sie s o n s t nie auf e in e r P l a t t e fehlten, so daß die A n g a b e B e i j e r i n e k s (II S. 48) ü b e r die „ V o rflo ra “ bei A n h ä u fu n g s v e rs u c h e n für € f e u m s p a l t e r , die im G e g e n s a tz zu j e n e r M i q u e l s s t e h t , auch durch diesen V ersuch b e ­ s t ä t i g t wäre.

Auf dinlvsiertcm A g ar, d er e n tw e d e r nach B e i j e r i n e k s Vorschrift od er heiß <1 ialysiert hergcstelbt w u rd e , e n tw ick elten sich ohne Z u s a tz

(15)

Über Silikatüei'KutBimjf durcli Bodenbakterien. 9 von g eb u n d en em Stickstoff v e rsc h ie d e n e, jedoch nichl w e ite r verfolgte B ak terien s e h r üppig, beso n d ers schön a b e r einige S tre p to th r ix a r te n .

Ähnlich e n tw ic k e lte n sich auch auf K ie se lg a lle rte o h n e g e b u n ­ d e n e n S t i c k s t o f f v e rh ä ltn is m ä ß ig z a h l r e i c h e K o l o n i e n , d a r u n t e r besonders schön die mit zunehm endem A l t e r sich d u n k e lb ra u n ver- larb en d en A z o t o b a k t e r k o l o n i e n , d er auf diese W e ise bequem rein g e ­ z ü c h te t w e rd e n k onnte.

A u ch n i t r i f i z i e r e n d e B a k te rie n w u r d e n auf e n ts p re c h e n d e n L ö ­ s u n g e n , sowohl w enn diese mit D arm inhalt als auch mit E x k r e m e n te n beim pft w u rd e n , k u ltiv ie r t, desgleichen Z o l l u l o s e g ä r e r u n d anaero b e B u t t e r s ä u r e g ä r e r.

N ich t je d e sm a l g e la n g die A n z u c h t von d e n i t r i f i z i e r e n d e . i l B a k te rie n , a b e r dies betrifft so g u t den Boden wie den D a rm und die E xkrem ente.

A uch C ren o th rix polyspora kon n te au s dem D arm g e z ü c h te t werden.

N eben den 64 g e n a n n t e n A r t e n k o n n te n noch 34 isolierte A r te n nich t id en tifiziert w erd en . D iese k am en im g a n z e n w e n ig e r k o n s ta n t und zahlreich v o r wie die v e rh ä ltn is m ä ß ig le ic h te r b e stim m b a re n b e ­ k a n n te n B o d e n b a k te rie n .

Eine n e u e A r t au s R e g e n w u rm e x k re m e n te n will ich a b e r schon h ie r e r w ä h n e n , B a c i l l u s e x t o r p u e n s n. sp., die w e g e n ih res V e r­

mögens, O xalate, auch K alziu m o x alat, als alleinige K ohlenstoffquelle zu v e r a r b e i t e n , n ä h e r u n t e r s u c h t w orden w a r , w o rü b e r noch a u sfü h rlich er an a n d e r e r Stelle b e r ic h te t wird.

A u ß e r den B a k te r ie n w uchsen auf den P l a t t e n ö fte rs, w e n n auch b esonders auf den m it Darm und E x k r e m e n t e n beim pften b ed eu ten d s elten er, Schimmelpilze, m eist M u c o ra rte n , A spergillus und P enicillium ; d a n e b e n auch wilde H elen , meist Rosahefe.

Bei d e r d ire k te n mikroskopischen B e t r a c h t u n g des D arm in h altes des R e g e n w u rm e s und se in e r E x k r e m e n te sieht man r e c h t zahlreiche A lg en , b esonders D ia to m e e n und E u g lc n a p p e n , und ebenfalls ziemlich zahlreiche P rotozoen.

D i e v o r s t e h e n d e n E r g e b n i s s e b e w e i s e n , d a ß d i e D a r m ­ f l o r a d e s R e g e n w u r m e s r e c h t m a n n i g f a l t i g i s t u n d s i c h k e i n e s ­ w e g s v o n d e r d e s B o d e n s , d e m d i e R e g e n w i i r m e r e n t s t a m m e n , u n t e r s c h e i d e t .

Im A n sc h lu ß hieran w u rd e noch eine N a c h p rü fu n g der schon e r ­ w ä h n te n A n g a b e I l j . d e n s e n s üb er die V e r n i c h t u n g v o n d e n i t r i - f i z i e r e n d e u B a k t e r i e n durch den R e g e n w u r m u n tern o m m en , um so

(16)

10 K a s i m i r .11 a s s a 1 i k ,

m ehr, als diese A n g a b e auch schon in L a f a r s „ H a n d b u c h d er T e c h ­ nischen M ykologie“ , Bd. I I I , S. 188, iibergegangen ist.

E in ig e R e g e n w ü rm e r w u rd e n in ein en m it Sand g e lu llte n breiten G laszy lin d er g e b r a c h t und mit einigen R ö h rc h e n ein e r g u t entw ick elten P y o c y a n e u s -R e in k u ltu r auf A g a r eine W o c h e lang g e f ü tte r t. H ie ra u f w urden 2 R e g e n w ü rm e r mit ein e r sterilisie rte n P in z e tte h erausgeholt, u n te r der W a s s e r l e i t u n g g rü n d lic h abgespiilt, d a n n die A bspiilung m it s t e ­ rilisiertem W a s s e r , l 0,oo Sublim at und wiederum mit ste rilisie rte m W a s s e r w iederholt. I %r eine R e g e n w u r m w u rd e sofort mit Chloroform g e t ö t e t und p r ä p a r i e r t , von seinem D a r m in h a lt 6 R ö h rc h e n mit G iltaysclier L ö su n g beim pft und außerdem 3 A g a r p l a t t e n a n g eleg t. D e r a n d e re W u r m wurde, gen au , wie es J e n s e n (S. 458) g e ta n , in ein ste rilisie rte s b e d e c k te s B e c h e rg la s g e b ra c h t, und am n ä c h s te n T a g e w u rd e n mit den u n te rd e s a u sg e s to ß e n e n E x k r e m e n t e n des W u r m e s ebenfalls 6 R öhrchen mit G iltaysclier L ö s u n g und 3 A g a r p la tte n beim pft. A lsbald zeigten a l l e P l a t t e n eine schöne in te n siv e F l u o r e s z e n z , die P y o c y a n e u s - Kolonien w a re n z a h l r e i c h en tw ick elt. Von den 12 R ö h rch en m it G iltaysclier L ö s u n g zeigten 9 eine s e h r s t a r k e G ä r u n g m it der lypischen feinen S chaum bildung. Die fehlende S ch au m b ild u n g in den üb rig en 3 R ö hrchen glau b e ich auf zu g e rin g e Im pfm engen (vergl.

L ö h n i s I , S. 448) z u r ü rk fiih re n zu d ü rfe n , w o d u rc h eine r a sc h e Ü b e r ­ w u c h e r u n g e tw a v o r h a n d e n e r w e n ig e r Keim e durch an d e re B a k te rie n e in g e tre te n war. W a h rs c h e in lich h a t H. J e n s e n au s dem selben G ru n d e bei seinem V ersuch keine D en itrifik atio n feststellen können, diese a b e r auf T ö t u n g d er D e n itrifiz ie ren d e n im R e g e n w u rm d a rm zu- riiekgeführt.

Noch auf eine a n d e re W e is e w u r d e , um g a n z sicher zu s e in , d e r V ersuch a n g e l e g t , und zw a r: 3 g ro ß e R e g e n w iir m e r w urd en aseptisch p r ä p a r ie r t und d e re n M agen und Darm in eine v e rsc h lo sse n e s te rilisie rte Glasdose a u fg e s c h n itte n gelegt. H ie ra u f w u r d e mit den M agen- resp.

D a rm s tü c k e n eine P la tin ö s e ein e r R e in k u ltu r des B. pyo cy an eu s v e r ­ r ü h r t und davon j e d e 2 S tu n d e n P r o b e n zum Beim pfen von Giltav s ch er L ö s u n g und von A g a r p l a t t e u entnom m en. H ierbei ze ig te sich, d a ß e r s t nach 18 S tu n d e n (wobei die G lasdose im T h e r m o s ta t bei 2 8 0 sta n d ) d e r Pyoc.ya.neus von a n d e re n B a k te rie n ü b e r w u c h e r t w o rd e n w a r , so daß nach A blauf dieser Z e it w eder D e n itrifik a tio n in d e r G ilta y sc h e n L ö s u n g e i n t r a t noch der P y o c y a n e u s auf dem A g a r sich e n tw ick elte. D u r c h d i e D a r m s ä f t e d e s R e g e n w u r m e s e r f o l g t e s o n a c h k e i n e A b ­ t ö t u n g d e s P y o c y a n e u s und m an w ird wohl a n n e h m e n k ö n n e n , daß auch a n d e r e D e n i t r i f i z i e r e n d e e b e n s o w e n i g a b g - e t ö t e t w e r d e n .

(17)

Über Silikatzersetzung durch Bodenbakterien. 11 Überdies fand ich den B. S tu tz e ri zweim al im D arm und erh ie lt öfters bei Beimpl'ung mit D arm in h a lt in G ilta y sc h e r L ö s u n g D e n itrifik a tio n .

W a s noch die S tre p to th ric h e e n an b e trifft, so sind die m eisten d e r ­ selben sicherlich nach B e i j e r i n c k s B e o b a c h tu n g und A u s d ru c k (T, S. 7) oligonitrophil. Line weiße A r t w u rd e w ä h re n d 4 M o n a te n auf N-freien L ö s u n g e n l'o rtg e z ü c h te t, wobei sie sich rech t üppig e n tw ic k e lte ; ich v e r m u te , d a ß diese A r t den s tick sto ffb in d en d en O rganism en z u z u z ä h len sei, w e n n a u c h q u a n t i t a t i v e V e rsu c h e n ic h t u n te rn o m m e n w ord en sind.

Um auch einen A ufschluß üb er die q u a n t i t a t i v e n V e r h ä ltn is s e der D arm flora des R e g e n w u rm e s zu e rh a lte n , w u rd e n zweim al Z ä h lu n g e n m ittels d er D latte n m e th o d e vorgenom m en.

Die R e s u lta te sind in d e r u n t e n s te h e n d e n T abelle niedergelegt.

A nzahl d er B ak terien , H efen u n d Pilze p ro 1 g T ro ck en su b stan z

Boden D arm E x k rem en te

K leeboden, 21 "/„ W asser, im D e­

zem ber hei — 8 0 C . . . . W iesen b o d en , 1H °/0 W asser im

Mai hei 10 0 C ...

E x k rem en te 22 °/0 W asser D a rm in h a lt 47 % u

11000 0(111

20 000 000

100 0 0 0 0 0

148000 000

52 000 000

04 000 000

Die B o d en p ro b en w u rd e n e in e r Tiefe von ca. 15 cm entnom m en.

B e m e rk e n s w e rt is t die v i e l h ö h e r e Z a h l d e r M i k r o o r g a n i s m e n i n d e n E x k r e m e n t e n g e g e n ü b e r d e m B o d e n .

D ie Kolonienzahl auf den „ D a r m p l a t t e n “ sp ric h t auch h ie r g eg en die A n g a b e von K o l k w i t z .

Bei diesen Z ä h lu n g e n w u rd e auch v e rs u c h t, die H ä u fig k e it der einzelnen A r te n f e s tz u s te lle n ; die Z ahlen w a r e n a b e r so w idersp rech en d u n d s c h w a n k e n d , daß sich eine. H äul'igkeitsskala g a r n ic h t aufstellen ließ. N u r die S tr e p to th ric h e e n scheinen keinen so s ta r k e n S c h w a n k u n g e n u n te rw o rfe n zu sein. Sie b e tru g e n in P r o z e n t alle r K olonien

Boden D arm E x k rem en te

Im W i n t e r : 3 ( ) ° /o 1 0 % 2 0 %

Im Sommer: 24°/o 2% 9 %

Allgemein i s t die A b n ah m e d e r S tre p to th ric h e e n im Som m er n u r eine r e la tiv e , da sich d a n n viele B a k te rie n mit einem h ö h eren T e m p e ­ r a tu r b e d ü r f n is r a s c h e r entw ickeln. S c h w ie rig e r ist a b e r a u c h die a b ­ so lu te A b n ah m e d e r S tr e p t o t h r i x a r t e n im R e g e u w u r m d a r m zu e rk lären . W a h rs c h e in lich liegt d ( * G ru n d in d er sc h n e lle re n E n t w i c k l u n g der

(18)

12 K a s i m i r B a s s a 1 i k ,

B a k te r ie n , die auf diese W e is e die Streptothriehee-n überflügeln. Auf festem S u its tra t kom m en nämlich die S trep to th rix k o lo n io n w eit lan g sam er z u r E ntw ick lu n g ' als viele B a k te r ie n , wie m an das auf fa s t jBder mit Boden beim pften P l a t t e b eo b ach ten kan n .

W a s d an n noch die H ä u fig k e it d er einzelnen A r te n a n b e tr if f t, so stim m en meine B e o b a c h tu n g e n g u t mit d e n je n ig e n von E ü l l e s (S. 2133) und H o u s t o n , eb en so , w as das p ro z e n tisc h e V e rh ä ltn is d e r S trep to - th ric h e e n zu den a n d e re n B a k te r ie n im B o d en b e trifft, mit den von M i l t n e r (S. 128) g e f u n d e n e n Z ahlen überein.

Schim melpilze und auch wilde Hefen w a r e n im Darm u n d E x k r e ­ m en ten ziemlich selten.

E r w ä h n e n s w e r t s c h e in t mir noch d er U m s ta n d , d a ß , w as die so oft k o n s t a t i e r t e A b n a h m e d er B a k te r ie n mit z u n e h m e n d e r Tiefe im B oden a n b e tr if f t, dies für R e g e n w u rm rö h ren nich t g a n z zu treffen d ist.

A g a r p l a t t e n , die mit E r d p r o b e n au s e in e r W u r m r ö h r e n w a n d au s ein e r Tiefe von 80 cm und ein an d e rm a l von 60 cm beim pft w orden w aren, w iesen g e g e n ü b e r K o n tr o llp la tte n , die mit B oden au s d er g leichen Tiefe in fiziert w a re n , w eit höhere K o lo n ien zah len auf.

D e r R e g e n w u r m v e r s c h l e p p t ohne Zweifel B a k t e r i e n in g r ö ß e r e T i e f e n und v e r s o r g t sie d o r t, durch A u s p o ls te r u n g seiner

Röhren mit B la ttr e s te n , E x k r e m e n te n u. dergl. mit N a h ru n g ssto ffe n .

3. Schlußbetrachtung.

Die e x a k te n U n te rs u c h u n g e n W o l l n y s h ab en d a r g o ta n , daß der i n d ire k te Anteil d e r R egenw i'm uer an den Z erso lzu n g sV o rg än g en im Boden ein se h r b e a c h te n s w e rte r ist. U n s e r V e rs u c h 1 z e ig t, w ie g roß d er d ire k te A nteil d e r W ü r m e r an d e r Z e r s e t z u n g pflanzlicher S u b s ta n z ist. S e tp t man die A nzahl d er R e g e n w ü rm e r im W a ld e pro h a gleich 6 0 0 0 0 ' ) , und nim m t man a n , daß diese n u r ca. 9 M onate pro J a h r t ä t i g s i n d 2), und ferner, wie der V ersuch I zeigt, daß j e d e r W u r m pro M onat 1'/» g pflan zlich er T ro c k e n s u b s ta n z v e r z e h r t , so e r g ib t das pro

') H a m a n n selbst, der M ü l l e r s A ng ab en ü b e r die Zahl der .R egenw ürm er in den B uchem viildern D änem arks fü r P reu ß en zu lioeb ü n d e t, sc h ätzt deren Zahl in K ie fern ­ w äld ern m it Buchen auf m indestens 0(1000; die gleiche Zahl g ib t auch V. H e n s e n für A ckerland in N o rd d eu tsch lan d a n ; ich seihst fa n d , obw ohl ich alle rd in g s n u r k leine Kläcken um gegraben habe, in einem B uchenw ald bei Basel w eit m ehr Ilegenw iirm cr, als es H a m a n n s und H e n s e n s Z ahlen en tsp rec h en w ürde.

a) H e n r y (S. l il l ) fand U egenw iiriiier noch bei ein er T e m p e ra tu r von d 0 in der YValdstreudecke tätig .

(19)

Über Silikatzersetzung durch Bodenbakterien. 13 J a h r mul h a 720 kg, was u n g e fä h r, u n t e r Z u g r u n d e le g u n g von S e l i r o e - d e r s B e re c h n u n g e n d e r jä h rlic h e n S tr e u p ro d u k tio n im B u c h e n w a ld , 1 o— h 7 d er g e s a m te n S tr e u ausm achen würde.

H och wohl w ic h tig e r ist die i n d i r e k t e E i n w i r k u n g des R e g e n ­ w u rm e s auf die Z e r s e t z u n g d e r organischen Stoffe im B oden. Tn den E x k re m e n te n fand sich s t e t s eine b e d e u te n d höhere A n zah l von B a k ­ te rie n als im Boden, w as d afü r spricht, d a ß die m it dem M ineralboden in n ig v e rm isch ten V e r d a u u n g s r e s te ein beso n d ers g ü n s tig e s N ährm edium für die B a k te rie n im B oden d arstellen und die Z e r s e tz u n g o rg a n isc h e r S u b s ta n z nach e in e r P a s s a g e d urch den R e g e m v u rm d a rm beso n d ers be­

s c h le u n ig t wird. E in w e ite r e r in d ir e k te r A nteil an d er B e s c h le u n ig u n g d e r o rg a n isc h e n S to ffz e rs e tz u n g b e r u h t auf d er se h r s ta r k e n L o c k e r u n g und D u r c h lü f tu n g des B o d en s durch die R e g e n w ü r m e r (vergl. W o l l n y , S. 4 2 — 43, mein V e rsu c h II), w odurch die T ä tig k e it d e r aeroben B a k ­ te rie n besonders begünstigt, w ird und eine schädliche A n h ä u f u n g von S ä u r e n , wie sie besonders reichlich A n a e ro b ie r b ild e n , durch deren schnelle V era rb e itu n g , wie sie bei L u f t z u t r i t t s ta ttf in d e t, v e rh in d e rt wird.

W e lc h e B e d e u t u n g a b e r eine B e sch leu n ig u n g d e r Z e r s e tz u n g von o rg a n isc h e n Stoffen für die V e g e ta tio n h a t , das lehren u n s besonders e in d rin g lich die g roßen Torf- und sa u re H u m u s a b la g e r u n g e n , in denen die Z e r s e tz u n g s v o r g ä n g e auf ein Minimum sinken und die für die volksw irtschaftlich w ic h tig e n Pflanzen einen se h r u n g ü n s t i g e n S ta n d o rt bilden.

W a s noch die Z e r s e t z u n g d e r M i n e r a l b e s t a n d t e i l e des B o ­ d ens a n b e t r i f f t , so h a t a u c h an dieser d er R e g e n w u rm einen b eträ c h t liehen A n te il, wie die V e rsu c h se rg e b n isse W o l l n y s (S. 41) beweisen.

E in e d ire k te L ö s u n g der G e ste in e im R e g e m v u rm d a rm w ird wohl wegen de r schw ach alkalischen R e a k t i o n r ) des Darminhalt.es nicht, e in tre te n , wohl w ird a b e r die Z e r s e tz b a rk e it d er v e rs c h lu c k te n G estein spartik^l ohne Zweifel d ad u rch g e fö rd e rt, daß diese im Magen aufs in n ig s te mit d e r aufgenom m enen o rg an isch en S u b s ta n z v erm isch t w e rd e n und so eh er dem A ngriff s eiten s d e r durch B a k te r ie n p ro d u z ie r te n organischen Säuren u n d beso n d ers des K ohlendioxyds a u s g e s e t z t w erden. A b g eseh en davon t r i t t , wie es D a r w i n v e rm u te te und wie das E r g e b n is u n se re s Ver-

*) D a r w i n (S. 28) und K r u k e n b e r g (zit. nach F i i r t l i , S. 175) fanden oft im Magen u n d im B ereiche der ersten L eib esseg m en te sau re R eak tio n . Ic h k o n n te ste ts n u r eine schw ach alkalische R eak tio n fe ststellen , und zw ar in allen T eilen des ganzen P a rm tra k tu s . D am it scheint, auch eher die T atsach e zu verein ig en zu sein, daß die V e r­

d au u n g des R eg en w u rm s eine try p tisc lie, also n u r hei alk alisch er R e ak tio n stattfin d en d e ist., und das V orkom m en von K alkkonkrem ente.il in den E xkrem enten.

(20)

14 K a s i m i r B a s s a l i k,

suclis U I le h rt, eine A b r e i b u n g d e r G e s t e i n s p a r t i k e l i n d e m k r ä f t i g e n M u s k e l m a g e n e i n , w o d u r c h d i e b e i d e r V e r w i t t e r u n g b e s o n d e r s v o n F e l d s p a t e n s i e b b i l d e n d e n K a o l i n - o d e r T o n ­ r i n d e n a n d e n e i n z e l n e n G e s t e i n s k ö r n c h e n e n t f e r n t w e r d e n . Diese K a o lin rin d e n w ü r d e n d e r w e ite re n V e r w i t t e r u n g w e g e n ih r e r U n ­ löslichkeit, u n ü b e rw in d lic h e H in d e rn is s e b ie te n , w ä h re n d sie durch eine P a s s a g e durch den R egenw urm leicht ab g erieb en und die G e s te in s k ö rn e r von neuem d er E i n w i r k u n g d er V e r w i t t e r u n g s a g e n t i e n ausgesetzt, w erden.

Die T ä tig k e it der R e g e n w ä r m e r im Boden i s t nicht nu r fü r den G ä r tn e r , wie H e n s e n meint, sondern noch m ehr für den L a n d w i r t und b esonders für den Forstw irt, von g ro ß e r B e d e u t u n g , und diese sollten auch m ehr wie b ish e r ih re Aufmerksamkeit, diesen nü tzlich en T ieren zuw enden.

II. Ü ber die Z e rse tz u n g von O rth o klas durch Bodenbakterien.

E i n l e i t u n g .

D ie U n te rs u c h u n g e n üb er den A n te il d e r biologischen F a k t o r e n an d er Z e r s e t z u n g d e r b odenbildcnden G e s te in e d atieren eigentlich seit J u l . S a c h s ’ b e rü h m t g e w o rd e n e n K o rro sio n sv ersu ch en auf poliertem Marmor.

Durch diese, V e rsu c h e g ew a n n die a lte T heorie von den W u r z e l ­ s e k r e te n , obwohl S a c h s die F r a g e nach d er N a t u r des durch W u r z e ln s e z e rn ie rte n S e k re te s offen gelassen h a t t e , eine n eue B e d e u t u n g , w es­

halb s e ith e r m eh rere F o r s c h e r diese F ra g e eingehend behandelt, haben.

Nach O z a p e k , d e r auf k ü n stlic h e n Kalziumkarbonat,- und K a lz iu m ­ phosphat,-, nich t a b e r auf A lu m in iu m p h o s p h a tp la tte n K orrosionen durch P f l a n z e n w u r z e l n erzielte, h a t den H a u p ta n te il an d er G e s te in s lö s u n g d as durch die W u r z e l n a u s g e a tm e te Kohlendioxyd (S. 389).

I). P r i a n i s c h n i k o w findet g roße U n te rs c h ie d e in d er A u s ­ n u tz u n g s fä h ig k e it schw erlöslicher P h o sp h ate durch v erschiedene P flanzen ( 1 .4 1 2 , I I . 188— 189) und scheint, dem K ohlendioxyd die H a u p tro lle bei d er P h o sp h a tlö su n g z n z u s e b r e i b e n , da er g l a u b t , d a ß vergleichende U n te rs u c h u n g e n über die A tm u n g s e n e rg ie d er b etreffenden Pflanzen seine V ersu c h se rg e b n isse wohl zu e rk lä re n v e rm ö ch ten (II. 189).

G. K u n z e , der n u r auf M arm or u n d W ollastonit, K o rro sio n en zu erzielen verm o ch te (365 u. 366), führt, deren E n t s t e h u n g auf C ( L - W i r ­ k u n g zurück, da die versehiedentfn Pflanzen u n a b h ä n g ig von ih re r S ä u r e ­ s ek retio n durch W u r z e l n die g e n a n n te n G e ste in e k o rro d ie rte n . T rotzdem aber, obwohl das ü b e ra u s küm m erliche W a c h s tu m se in e r V ersuchspflanzen

(21)

Über Silikatzersetzung durch Bodenbakterien 15

auf L e n z itb a s a lt- und G r a n itp u lv e r (S. 367— 369) eine a n d e re D e u t u n g zuließe, und obwohl e r selbst (S. 367) den h ö h eren P flan zen die F ä h i g ­ k e i t , n n v e r w itte r te m G estein die n ö tig e n Niihrsalze zu e n tn e h m e n , a b ­ sp rich t, k o n k lu d ie rt e r (S. 391), daß die durch die W u r z e ln p ro d u z ie rte S ä u re die B o d en m in eralien an g reife und som it ern äh ru n g sp h y sio lo g isc h e B e d e u tu n g habe.

J . S t o k l a s a u n d A. E r n e s t , die die F o r d e r u n g P r i a n i s o h n i k o w s in b ezu g au f v e rg leich en d e U n te r s u c h u n g e n d er A t m u n g s e n e r g ie d er W u r z e ln v e rsc h ie d e n er P fla n z e n erfüllen ( I I I , S. 84— 8 6 , 102), halten das K ohlendioxyd fü r das einzige P ro d u k t, das bei d e r n o rm alen A tm u n g der W u r z e ln a u sg esch ied en wird (S. 62), führen die B ild u n g organische]' S ä u re n d u rc h die W u r z e l n auf pathologische P ro z e s s e infolge b e h in d e r te r S a u e rs to ffa tm u n g z u rü c k (S. 64) und b e s tr e ite n aufs e n ts c h ie d e n s te die A u ssc h e id u n g von M onokaliuniphoshat (S. 61), wie es t z a p e k beob­

a c h t e t h a b e n will und welches nach dessen A n s ic h t (S. 332) durch U m ­ s e tz u n g s v o r g ä n g e mit den B od en m in eralien für die N äh rsto ffa u fn ah m e der W u r z e l n von B e d e u tu n g wäre.

Die durch G ram in e e n w u rze ln b e w irk te G e s te in s lö s u n g finden sie u n g e fä h r p roportional d e r I n t e n s i t ä t der C O j-A u ssc h e id u n g ( I I I , 9 0 — 101), wenn auch ü b e rh a u p t die durch G ra m in e e n u n v e r w itte r te m G estein e n t ­ zogenen N ä h rs a lz m e n g e n ä u ß e r s t minimal sind (vergl. I I I , 93 u. 97).

D ie R e s u l t a t e aller bish erig en V ersu ch e in b e z u g auf G e s t e i n s ­ l ö s u n g d u r c h W u r z e l n d e r h ö h e r e n P f l a n z e n l a s s e n sich ku rz dabin zusam m enfassen, daß n u r K a rb o n a te von Kalzium und M agnesium , P hosphate von Kalzium und einfaches K a lziu m silik at merklich a n ­ gegriffen w e r d e n , n ic h t d a g e g e n die ü b e ra u s w ic h tig e n D oppelsilikate.

Von A l g e n ist es w iederholt k o n s t a t i e r t w o rd e n , daß sie K a lk ­ g e s te in e s ta r k zu korro d ieren verm ögen.

F l e c h t e n , von d enen es b e k a n n t is t , daß sie überall die e rste n sic h tb a re n pflanzlichen A n sied elu n g en auf n a ck tem G estein bilden, drin g en nach B a c h m a n n (I, 1 0 1) in G lim m er ein u n d z e rs e tz e n ihn;

auch G r a n a t wird von ih n e n s t a r k z e r s e t z t (U I, S. 2 6 3 — 266), d agegen scheinen sie nicht O r th o k la s , P la g io k la s , H o rn b le n d e , A u g it u. a. a n ­ zu g reifen (I, 103, II, 17), u n d eb en so w en ig Q uarz, o b z w a r F r i e d r i c h u n d S t a h l e c k e r von Q u arz flechten b e r ic h te t h a b e n , u n d d e r le tz te r e die K orrosion von Q u arz auf A u ssc h e id u n g so g a r von F l u o r s e ite n s der F le c h te n zu rü c k fü h rt. Nach B a c h m a n n (111, 271) b e r u h t die b e ­ sc h le u n ig te chemische E i n w i r k u n g d er F l e c h te n auf Silikate allein auf A b g ab e von Kohlendioxyd.

(22)

16 K a s i m i r B a s s a l i k ,

G e s te in s lö s u n g d u rc h P i l z e h a t K u n z e b e o b a c h te t; durch A u f­

legen von frischem W a ld h u m u s auf po lterte M arm or-, A p a tit-, W o lla - sto n it- und A popliyllitplatten k o n n te e r A n ä tz u n g e n resp. V e r lu s t der Politur erzielen (383). A uch P e n i c i l l i u m g l a u c u m in P fla u m e n d e k o k t als N ä h r s u b s t r a t v e r u r s a c h te auf den g e n a n n t e n M ineralien und a u c h auf E la e o lith V e r lu s t des P o litu r g la n z e s d er P la tte n . Schim m elpilzkulturen auf pulv erisiertem G e s te in e rg ab en , daß die b e tre ffe n d en P ilze aus dem G e s te in , beso n d ers au s L e u z i t b a s a l t , ihren N ä h rs a lz h e d a rf zu beziehen verm ögen (S. 384 u. 385). K u n z e sc h re ib t sonach den Pilzen eine weit s tä r k e r e g e ste in sa u fsc h lie ß en d e W i r k u n g als den h ö h e re n P fla n z e n zu (S. 391). S. d e G r a z i a u n d G. C a m i o l a (I, S. 208) fanden in K u ltu re n auf g ep u lv ertem L e u z i t d u rc h Schim melpilze u n g e f ä h r das D oppelte aus diesem M in eral g e lö st g e g e n ü b e r d e r s terilen K ontrolle.

W a s endlich eine G e ste in slö su n g durch B a k t e r i e n a n b e tr if f t, so h a t wohl als e r s te r A. M u n t z in d ieser R ic h tu n g b estim m te V e rm u tu n g e n g e ä u ß e r t (S. 1370), a n g e r e g t durch seine Befunde üb er das reg elm äß ig e Vorkommen von N itrifik a tio n sm ik ro b e n auf n a c k te n F e ls e n im H o c h ­ g e b irg e (S. 1371), denen e r , beso n d ers mit R ü c k s ic h t auf ihre g e rin g e G rö ß e u n d d a h e r die L e ic h tig k e it, auch in die feinsten G este in ssp a lte n e in z u d rin g e n , einen wichtigen A nteil an d e r G e s t e i n s v e r w i t t e r u n g z u ­ s p r ic h t (S. 1372).

S e ith e r wiederholen sich in d er ein sch läg ig en L i t e r a t u r des öfteren d e r a r t * H inw eise und V e rm u tu n g e n (Sestini, B e h re n s, B red em an n ).

E x p e rim e n te ll u n te r s u c h t e z u e r s t S t o k l a s a die B e fä h ig u n g der B a k te r ie n z u r P h o s p h a t l ö s u n g aus K nochenm ehl, wobei er, besonders durch die sä u re p ro d u z ie re n d e n gem einen B o d e n b a k te rie n , wie B acillus myeoides, B. m e se n te ric u s v u l g a t u s , B. m egatherium u. a . , r e c h t a n ­ sehnliche P h o s p h a tm e n g e n in L ö s u n g gehen sa h (I, S. 533).

S e ith e r sind O n te r s u c h u n g e n über P h o sp h a tlö su n g d urch B ak terien von zahlreichen F o rs c h e rn u n te rn o m m e n w orden, m it dem R e s u lta t, daß alle eine g rö ß e re oder g e rin g e re L ö su n g d er u n te r s u c h te n sch w er lös­

lichen P h o sp h ate in B a k te r ie n k u ltu r e n k o n s ta tie r e n k onnten.

Die H a u p t w i r k u n g hierbei sch e in t den d u rc h die B a k te r ie n p ro d u zierten S ä u re n (vergl. K o c h u. K ö r b e r (S. 571), K ö r b e r (S. 463), P e r o t t i (S. 414), S t ä l s t r ö m ) zuzu k o m m en , wiewohl S a c k e t , B a t t e n und B r o w n (S. 761 u. 702) und S t o k l a s a (l'V) auch das Kohlendioxyd nicht u n t e r s c h ä tz e n . S. d e G r a z i a (11, 271) h ä l t auf G ru n d se in e r B eo b ach tu n g en auch die durch M ik roorganism en pro d u zierten E n z y m e an der1 P h o s p h a tlö s u n g beteiligt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Chemische Schülerübungen, Entwicklung ders., Originalbericht, von 0. experi­. mentelle Demonstration ders., von 0. Rechenaufgaben zur Himmelskunde, von

Bezüglich der W irkung einer Selbstinduktion auf den F ritter ist es merkwürdig, daß beide gar nicht irgendwie verbundeu zu sein brauchen. Unterbricht man in

Es schaltet den Galvanismus aus, behandelt aber Elektrostatik und Magnetismus noch ohne inneren Zusammenhang nebe^ ei^ n ^ Leider ist hier auch die Anfügung des

übungen nach meiner Erfahrung als bequem herstellbar und auch zur Messung des Achsendruckes unmittelbar verwendbar die bilifare Aufhängung des Hebels an einer

Übei trägt man den Begriff der Stromstärke, wie er vom Gleichstrom bekannt auf den Wechselstrom, so erhält man den „Momentanwert der Stromstärke“ , der m it i

röhrchen zerspringen läßt oder die Stativteile beschmutzt und sich oxydieren läßt. Das Rohrstück muß beim Hinundherbewegen im Rohre oben gerade ein wenig gegen die

fallg fann aber eine toenn auch gahlreihc gamilie ober ein aug einer Stngaht bou Samiiien beftehenber Stamm nicht alg augreidbenbe ©tunblage eineg Staateg betrachtet

fafferS gu ber neueftenS bon Ehler b. .©offtnann borgenommenen Xifferen*.. jie ru n s bet Schüggcmalt in Staatsgewalt &gt;mb ^roteftoratsgew alt. Stengef, baff bei ben