• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.5"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretär Dr. W. beumer, Gesdia tsföhrer der Nordwestlichen Gruppe

¿es Vereins deutsdier Eisen- und Stahl-

industrieller.

ZEITSC H R IFT

Leiter des (ethnischen Teiles I r . O n g . 0. Pe tersen

Geschäftsführer des Vereins deutscher

- Eisenhüttenleute.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

N r. 5 . 30. Januar 1919. 39. Jahrgang.

Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien.1)

V o n D r . O t t o B r a n d t in D ü s s e ld o r f .

I m J a h r e 1 9 1 1 h a b e ic h in d e r 15. V e r s a m m lu n g -*■ d e u ts c h e r G ie ß e r e if a c h le u te in C o b len z d ie L e h r ­ lin g s a u s b ild u n g in d e r E is e n g ie ß e re i a u f G r^ in d e in e r U m fra g e g e s c h ild e r t, d ie b e i d e n M itg lie d e r n des V ereins d e u ts c h e r E is e n g ie ß e r e ie n g e m a c h t w o rd e n w ar. D e r V o r tr a g i s t d a n n a u c h in d e n S c h r if te n des D e u ts c h e n A u s s c h u s s e s , f ü r te c h n is c h e s S c h u lw e s e n g e d r u c k t u n d a ls S o n d e r d r u c k v e r b r e i te t w o rd e n . Ic h h a t t e im e in z e ln e n in d ie s e r S c h r i f t ü b e r d ie M itte l, d ie L e h r lin g e in d io G ie ß e re ie n z u z ie h e n , ü b e r d ie D a u e r d e r L e h r z e it, d ie p r a k ti s c h e E iflz e l- o d e r .G ru p p e n a u s b ild u n g de3 L e h r lin g s , L e h r lin g s ­ a b te ilu n g e n , d ie B e z a h lu n g d es L e h r lin g s u n d de3 a u s b ild e n d e n F o r m e r s , d ie . th e o r e tis c h e A u s b ild u n g des L e h r lin g s in d e r W e r k s c h u le u n d d e r F o r t ­ b ild u n g s s c h u le , L e h r lin g s - u n d G e s e lle n p r ü f u n g e n , L e h rlirig s h e in ie , S to f f g e s a m m e lt u n d k o n n t e so e in e R e ih e v o n W in k e n f ü r d ie V e rb e s s e ru n g d e r L e h r ­ lin g s a u s b ild u n g g e b e n , d ie a u s. d e n E r f a h r u n g e n v o n d en w e n ig e n G ie ß e re ie n h e r v o r g in g e n , d ie d ie L e h r ­ lin g s a u s b ild u n g s y s te m a tis c h e n tw ic k e lt h a tt e n . M e in e h e u tig e n A u s f ü h r u n g e n k n ü p f e n a n je n e A r b e it a n , so lle n s ie e r g ä n z e n u n d e rw e ite rn .

D ie S c h r i f t i s t v e r g r if f e n u n d w ir d a u f A n r e g u n g d e r 26. V e r s a m m lu n g d e r G ie ß e r e if a c h le u te n e u h e r ­ a u sg e g e b e n . S ie k a n n d a n n a u c h d e n B e r u f s ­ b e r a t u n g s s t e l l e n a ls U n t e r la g e f ü r ih r e T ä t i g k e i t dien en . D ie A r b e it d e r ö f f e n tlic h e n B e r u f s b e r a tu n g , die z u r z e it d e r p r e u ß is c h e H a n d e ls m in is te r b e s o n d e rs fö r d e r t, s o llte d ie I n d u s t r i e r e c h t a u f m e r k s a m v e r ­ fo lg en , s ic h e in e n E in b lic k in d a s v e r s c h a f f e n , w a s d o r t ü b e r d ie e in z e ln e n I n d u s tr ie z w e ig e g e d a c h t u n d g e s a g t w ir d , u n d d a f ü r s o r g e n , d a ß d o r t k e in e e in ­ se itig e W e r b e a r b e it z u g u n s te n d e s H a n d w e r k e s g e ­ tr ie b e n w ir d . E s i s t w o h l n ic h t z w e ife lh a ft, d a ß es n a c h d e m K r ie g e n o c h w e it w ic h tig e r a ls v o r h e r ist, d ie ju n g e n F a c h a r b e it e r d e r E is e n g ie ß e re ie n a u fs b e s te a u s z u b ild e n , s e l b s t w e n n m a n s ic h d e r U m ­ w ä lz u n g e n e r in n e r t, d ie te c h n is c h e F o r t s c h r i t t e u n d K rie g s e re ig n is s e d a u e r n d in d e n G ie ß e re ie n h e r v o r ­ g e ru fe n h a b e n . A ls ic h je n e A r b e i t 1 9 1 L s c h r ie b , 1) Vortrag, geha'ton in der 26. Vorsammlung deut­

scher Gießerei.uchleuto am 20. Septemb r 1918 in

Wiesbaden. j. . . .

V .*

w a r d ie F o r m m a s c h in e n o c h n i c h t so h ä u f ig in d e n G ie ß e re ie n w ie .h e u te . D ie F o lg e d e r A u s b r e i t u n g ’ d e r F o rm m a s c h irie a b e r w a r d e r . E r s a t z d es F a c h ­ fo rm e rs d u r c h d e n a n g e le r n te n M a s c h in e n fo rm e r, d e r i m K rie g e w ie d e r z u m T e il d u r c h F r a u e n a b g e lö s t w o rd e n is t. 1 9 1 1 w a r e n n u r w e n ig e F r a u e n in d e r K e r n m a c h e r e i t ä t i g . H e u t e h a b e n s ie sie im g r ö ß t e n U m f a n g e r o b e r t. W e n n d ie s e K r ie g s fo lg e n z u m D a u e r z u s ta n d d e r G ie ß e r e ite c h n ik w e rd e n , i s t d a s G e b ie t d e r T ä t i g k e i t d es F a c h f o r m e r s e rh e b lic h e in ­ g e e n g t, d ie Z a h l d e r f a c h g e m ä ß a u s z u b ild e n d e n L e h r ­ lin g e k le in e r g e w o rd e n . A b e r o b d ie s e r D a u e r ­ z u s t a n d e i n t r i t t u n d w ie s ic h d ie F r a u e n in d e r M a s c h in e n fo rm e re i u n d K e r n m a c h e r e i t a t s ä c h l i c h b e ­ w ä h r t h a b e n , i s t d ie z w e ite F r a g e , d ie z u p r ü ­ f e n is t.

M a g sie n u n b e a n t w o r t e t w e r d e n w ie sie w ill, F a c h a r b e it e r , F a c h f o r m e r k a n n m a n a u c h in Z u k u n f t i n d e r G ie ß e re i so w e n ig e n tb e h r e n w ie M o d e ll­

tis c h le r , u n d ic h b e s c h ä f tig e m ic h z u n ä c h s t m i t d e r E r ö r te r u n g , w ie m a n L e h r lin g e a n w ir b t. D ie S e h e u , i n d ie G ie ß e re ie n z u g e h e n , w ir d k ü n s t l ic h d u r c h d ie G e w e r k s c h a f te n m it d e r B e h a u p t u n g g e n ä h r t , d ie A r b e i t in d e r G ie ß e re i se i s c h m u tz ig u n d g e s u n d ­ h e its s c h ä d lic h . D a h e r g e h ö r t d ie B e s tä tig u n g o d e r W id e r le g u n g d ie s e r A n s ic h t a n d ie S p itz e je d e r B e ­ t r a c h t u n g ü b e r d ie L e h r lin g s a u s b ild u n g in d e n E is e n ­ g ie ß e re ie n . I c h h a b e d ie s e n P u n k t in m e in e r e r s te n D e n k s c h r if t n i c h t 'b e h a n d e l t , s o n d e r n ih m 1 9 1 1 ein e s e lb s tä n d ig e A b h a n d lu n g g e w id m e t. U m d e n L e h r ­ lin g s z u z u g in d e n G ie ß e re ie n z u f ö r d e r n , h a t t e u n s e r V e re in d u r c h d ie d e u ts c h e T a g e s p r e s s e d ie E l t e r n a u f d e n B e r u f d e s F o r m e r s u n d K e r n m a c h e r s h i n ­ g e w iesen . D a r a u f r e g n e te es f ö r m lic h v o n a lle n S e ite n e r b i t t e r t e A n g riffe , in d e n e n ü b e r a ll d ie G e­

s u n d h e its s c h ä d lic h k e it u n d S c h m u tz ig k e it d e r A r b e it in G ie ß e re ie n b e h a u p t e t u n d d u r c h s t a ti s t i s c h e M it­

t e ilu n g e n v o n A e r z te n u n d K r a n k e n k a s s e n s c h e in b a r b e le g t w u rd e . D a r a u f h a b e ic h d ie 'N a c h ric h te n ü b e r d ie K r a n k h e ite n d e r E is e n f o r m e r f ü r g a n z D e u ts c h la n d in e in e r S t a t i s t i k z u s a m m e n g e s te llt u n d n a c h g e w ie s e n , d a ß a ll e d ie B e h a u p tu n g e n v o n e in e r a u f f a lle n d g e s u n d h e its s c h ä d lic h e n W ir k u n g g if tig e r G a se , v o n h o h e n K r a n k h e i t s - u n d S te r b e z if f e r n in -

14

(2)

1X0 Stahl und Eisen. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. 39. Jahrg. Nr. 5.

Lehrplan 1.

Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

3 F a o h k l a s s e n f ü r F o r m e r u n d G i e ß e r .

3 Jahre lang swöohentlich 7 Pfliohtstunden, und zwar je 2 Stunden Fachkunde und Zeichnen und je l 1/. Stunden Bürgerkundo und Rechnen (mit Buchführung).

F a c h k u n d e . April

Mai

I. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

I. D ie G e w in n u n g des R o h e is e n s . A. D ie E is e n e r z e .

Arten, Bestandteile, Eigenschaften und Vor­

kommen,

No­

vember

I. S c h u lj ahr.

2 . Halbjahr.

D. E ig e n s c h a f t e n v o n S c h m ie d e is e n u n d S ta h l.

Formgebung d. schmied­

baren Eisens.

April ü . S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

IV. D ie F o r m e r o i.

A. D ie F o r m s t o f fe . 1. Formsand:

Bildsamkeit, Unschmelzbarkeit, Durchlässigkeit für Gase.

Juni B. V e r a r b e i t u n g d e r E r z e im H o c h o fe n . 1. Entfernung des Sauer­

stoffes,

2 . Verbiennungsvorgang, 3. Brennstoffe,

4. Zusohläge.

De­

zember

E. D ie w ic h t i g s t e n E is e n a z t e n und die Einwirkung der Fremd­

körper auf das Eisen.

*

Juni 2 . Maße.

3. Lehm.

4. Holzkohlenstaub, Graphitstaub, Schlichte und Schwärze.

Juli C. H o c h o f e n e r z e u g - n is s e .

1. Roheisen.

Arten und Eigen­

schaften.

2 . Nebenerzeugnisse.

Januar Desgl. Juli B. H e r s t e l lu n g d e r

G u ß fo r m e n . 1 Modelle.

2 . Schablonen.

3. Kernkasten.

August, Sep­

tember

II. D ie U m w a n d lu n g d es R o h e is e n s in s c h m ie d ­

b a r e s E is e n . A. A llg e m e in e r V o r ­

gan g.

Entfernung des Kohlen­

stoffes (seine Wirkung).

Erwähnung des Puddel- verfahrena.

Februar III. S o n s t ig e w ic h t i g e M e t a lle .

A. K u p fe r , Z in k , Z in n , B le i.

Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung.

August, Sep­

tember

C. A p p a r a t e u n d W e r k ­ zeu ge.

1 . Formkasten, Kern- eisen und Kornspin­

deln.

2 . Dammgruben.

3. Hebezeugo.

4. Trockenkammern.

5. Werkzeuge.

Oktober B. D e r B ir n e n p r o z e ß . 1. Bessemerverfahren.

2 . Thomasverfahren.

C. D e r F l a m m o f e n ­ p r o z e ß .

Siemen - Martin - Ver­

fahren.

März R . L e g ie r u n g e n .

Messing, Rotguß, Lager­

metall.

Eigenschaften, Herstel­

lung, Verwendung.

.

Oktober V. D a s F o r m e n . A. S a n d - u n d M a s s e ­

fo r m e n .

1. Auf dom Herd.

2 . Im verdeckten Herd nach Modellen und Schablonen.

f o lg e E r k r a n k u n g d e r A tm u n g s o r g a n e u n d L u n g e n ­ s c h w in d s u c h t e n tw e d e r u n g e h e u e r ü b e r tr ie b e n o d e r u n w a h r s in d . D ie s e r S to f f k ö n n t e v ie lle ic h t z u g u n s te n d e r G ie ß e re ie n n o c h s t ä r k e r ö f fe n tlic h a u s g e n u tz t w e rd e n , w e im m a n d ie H a u p t e r g e b n is s e d e r a n - g e s te llte n U n t e r s u c h u n g e n in d ie D e n k s c h r if t ü b e r d ie L e h r lin g s a u s b ild u n g e in f ü g te , w o sie e b e n fa lls d e r B e r u f s b e r a tu n g a m e in f a c h s te n z u g ä n g ig w e rd e n w ü r d e n . N a c h d ie s e n l e t z te n A u s f ü h r u n g e n w ir d a u c h b e s o n d e rs k l a r g e w o rd e n se in , w a r u m ic h o b e n a u f e in e s t ä n d ig e F ü h l u n g m i t d e n B e r u f s b e r a tu n g s ­ s te ll e n so g ro ß e s G e w ic h t le g te . 'W en n d ie s e d ie f a ls c h e n N a c h r ic h te n d e r G e w e r k s c h a f te n ü b e r d ie G e­

s u n d h e its s c h ä d lic h k e it d e r G ie ß e r e ib e tr ie b e f ü r b a r e

M ü n z e n e h m e n , so h a f te n s ie d e n Z u z u g v o n L e h r ­ lin g e n z u r G ie ß ere i n a tü r l i c h fe rn . A u ß e r d e m m ü s s e n d ie G ie ß e re ie n a u s ih r e n B e tr ie b e n a ll e G e s u n d h e its ­ s c h ä d lic h k e ite n , s o w e it es ir g e n d g e h t, b e s e itig e n u n d in s b e s o n d e r e f ü r g u t e B e le u c h tu n g u n d L ü f tu n g Borgen. E s b l e i b t in v ie le n B e tr ie b e n n o c h m a n c h e r le i z u t u n , u m d ie U r s a c h e n b e r e c h ti g t e r K r i t i k z u b e ­ s e itig e n . S o b a ld s ic h e in e s o lc h e K r i t i k in e in e n w e itw ir k e n d e n 1 V e r r u f d e r g a n z e n I n d u s t r i e bei d e r A r b e i te r s c h a f t u m s e tz t , i s t es s ic h e r a n d e r Z eit, d e r a r tig e n e m p f in d .ic h w ir k e n d e n F o lg e n s c h le c h te r V e r h ä ltn is s e e in z e ln e r B e tr ie b e m i t a l k n M itte ln e n tg e g e n z u a r b e ite n . A b e r s e l b s t w e n n s o lc h e W ir ­ k u n g e n s c h le c h te r B e tr ie b s v e r h ä ltn is s e n i c h t ein-

(3)

30. Januar 1919. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. Stahl und Eisen. 111

Lehrplan 1. (Fortsetzung.) Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

3 F a c h k l a s s e n f ü r F o r m e r u n d G ie ß e r .

3 Jijhre lang wöchentlich 7 Pflichtstundon, und zwar jo 2 Stunden Fachkunde und Zeichnen und je D /ü Stunden Bürgerkunde und Reohnen (mit Buchführung).

F a c h k u n d e . No­

vember

II. S c h u l ja h r . 2. Halbjahr.

3. Im K a s t e n : Nach Modellen und Schablonen

a) in Sand, b) in Masse.

April, Mai

III. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

VII. D ie G ie ß e r e i.

D a s g ie ß b a r e E ise n . 1. Die Roheisensorten.

Mangan- u. Siliziumeisen.

No­

vember

III. S c h u lja h r . 2. Halbjahr.

2. Kokillen- oder Hartguß.

3. Temperguß.

De­

zember

B . D a s L e h m fo r m e n . 1. Im Kasten.

2. Freie Lehmformerei.

Juni 2. F lu ß e is e n .

Bessemer- und Martin­

stahl.

Tiegelstahl,

De­

zember

4. Stahlformguß.

Januar C. D ie E in g ü s s e . D. D ie K e r n fo r m e r e i.

1. Mit Kernkasten.

2. Mit Schablonen.

Juli 3. G u ß e is e n .

Bruchaussehen, spez. Ge­

wicht, Schmelztempera­

tur, Schwinden, Seigern, Festigkeit und Wider­

standsfähigkeit.

Januar I X . D a s G ieß en . 1. Das Einschmelzen

a) Kappelöfen, b) Flammöfen.

2. Die Pfannen.

Februar VI. D ie m e c h a n is c h e n F o r m v o r r io h t u n g e n . A. M o d e llp l a t t e n .

Zweck und Vorteile.

August, Sep­

tember

Desgl.

1

Februar 3. Die Gießtemperatur.

4. Das Pumpen und Nach­

gießen.

ö. Das Prüfen.

6. Ausleeren und Putzen.

März B. F o r m m a s c h in e n . Zweck, Vorteile u. Arten.

-•*

Oktober VIII. D a s G a t t ie r e n d e s E is e n s .

Der Zweck des Gattierens.

1. Maschinen- und BaÄguß.

März 7. Fehler in Gußstücken.

8. Ursachen u. Bekämpfung.

tr e te n , v e r l a n g t es d ie R ü c k s i c h t a u f d e n M it­

m e n s c h e n , d ie V o r a u s s e tz u n g e n g e s u n d e r F a b r i k ­ a r b e i t ü b e r a l l in b e s te r W e is e z u s c h a tte n .

W e ite r h a n d e l t es s ic h d a r u m , o b m a n n i c h t d ie p e rs ö n lic h e E ig n u n g de3 e in z e ln e n L e h r lin g s f ü r se in en B e r u f b e s s e r , a ls h e u te g e s c h ie h t, f e s ts te lle n k a n n . D ie P r ü f u n g d e s L e h r lin g s n a c h d ie s e r R ic h ­ t u n g i s t h e u te r e c h t o b e rflä c h lic h u n d b e s c h r ä n k t sic h m e is t d a r a u f , o b d e r J u n g e k ö r p e r l i c h k r ä f t i g u n d im a llg e m e in e n g e s u n d is t. D a r ü b e r h in a u s h a t m a n n e u e r d in g s b e g o n n e n , g e n a u z u u n te r s u c h e n , w e lch e k ö r p e r l i c h e n u n d g e is tig e n A n fo rd e ru n g e n je d e e in z e ln e F a c h a r b e i t a n d e n A r b e i te r s t e l l t u n d le i t e t d a r a u s P r ü f u n g s v e r f a h r e n d e r M e n s c h e n a b , m it H ilf e d e re n m a n e r k u n d e n w ill, o b s ie s ic h d ie s e r

o d e r je n e r F a c h a r b e i t b e s s e r z u w e n d e n . D ie s e U n te r s u c h u n g e n s te c k e n n o c h in d e n A n fä n g e n . D r . O t t o L i p m a n n ^ u n d l n g e n i e u r 0 . S t o l z e n b e r g h a b e n s o lc h e M e th o d e n z u r A u s w a h l d e s M e n sc h e n - n a ^ h w u c h s e s f ü r h o c h w e r tig e F a c h a r b e it e r b e a r b e ite t.

F ü r G ie ß e re ie n fe h le n d ie V o r a r b e ite n n o c h , a u f d e n e n m a n p r a k t i s c h a u f b a u e n k ö n n te .

A u f d ie E in z e lh e ite n d e r L e h r lin g s a u s b ild u n g w ill ic h h e u te n i c h t e in g e h e n . D ie A u s b ild u n g w ir d n a t ü r l i c h d e r E i g e n a r t u n d G r ö ß e d e s W e r k e s u n d d e r L e h r lin g s z a h l a n g e p a ß t w e rd e n . D a h e r k a n n m a n a u c h n i c h t t h e o r e tis c h a ll e in e n ts c h e id e n , o b es r i c h t i g e r i s t , d ie L e h r lin g e v o n v o r n h e r e in m it t e n

*) Otto Lippmann: Psychologische Berufsberatung.

Berlin 1917, Carl Heymanns Verlag.

(4)

112 Stahl und Eisen. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien.

I

39. Jahig. Nr. 5

Lehrplan 2.

Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

B ü r g e r k u n d e . April,

Mai

I. S o h u lja h r . 1. Halbjahr.

E i n t r i t t in d a s B e ­ r u fs le b e n und in d ie F o r t b i ld u n g s s c h u le . a) Berufswahl. Gelernte und ungelernte Ar­

beiter, Anforderun­

gen des Berufs in körperlicher und gei­

stiger Beziehung.

Arbeitsvermittelung.

b) Fortbildungsschule.

Aufgabe, Schul­

pflicht, Schulord­

nung, sonstige Ein­

richtungen der Schule.

S c h r i ft l i c h e A r ­ b e ite n . S c h r i f t v e r k e h r m it

S c h u le , E l t e r n ­ h a u s u n d B e k a n n ­ te n k r e is . Mitteilun­

gen au die Schule, Mitteilungen über Er­

lebnisse.

-7 A - -

No­

vember

I. S o h u lja h r . 2. Halbjahr.

E r s t e H ilfe b e i U n ­ g lü c k s fä lle n . Blutungen, Brandwun­

den, Quetschungen.

S c h r i f t l i c h e A r ­ b e ite n . Freie Niederschriften.

4

Juni E i n t r i t t i n d i e L e h r e . Probezeit, Lehrvertrag;

Rechte und Pflichten des Lehrlings.

S c h r i f t v e r k e h r b e i B e s c h a f f u n g e in e r L e h r s t e lle , a) Stel­

lengesuche, Anfragen, Meldungen.

De­

zember

D ie F a m ilie . Die elterliche Gewalt;

minderjährige Kinder;

Kindespflichten. Mün­

digkeiten ; Vormund­

schaft.

r

Mitteilungen aus dem Lehrlingsleben über den Beruf. Berufs­

arbeiten, Einladungen, Bcsuchsanzeigen.

Juli G e w e r b lio h e A r ­ b e ite n . a) Das Arbeitsbuch.

b) Der Arbeitsvertrag.

Abschluß, gegensei­

tige Leistungen, Lö­

sung.

Bewerbungen auf Inse­

rate, Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber, Anfragen über Aroeits- gelegenheiten usw.

Freie Niederschriften aus den behandelten Stoffen.

Januar D io F a m ilie .a ls w i r t ­ s c h a f t l ic h e G e m e in ­

s c h a f t.

Unterstützungspflicht;

Familienhaushalt.

Wohnung, Kleidung, Ernährung, Gesund­

heit. Sparen und Spar­

einrichtungen.

Brief an die Eltern über Anschaffungen, Klei­

dung, Wäsche usw.

Kündigung (eingeschr.

Brief). Freie Nieder­

schriften aus don be­

handelten Stoffen.

August, Sep­

tember

c) Die Arbeitsordnung.

d) Die Arbeitslöhne, Abhängigkeit der­

selben. Lohnarten, Lohnzahlungen, Ab­

züge, Lohnzettel.

Brief an die Eltern um Zusendung eines Arbeitsbuches, eines Zeugnisses. Arbeits­

zettel. Lohnzettel.

Februar D ie G e s c h ä fte , des t ä g lic h e n L e b e n s . Kauf gegen bar und

Abzahlung. Mietver­

trag.

Angebote, Nachfragen, Erkundigungen, Rückantwort. Rech­

nung und Quittung.

Paketadresse, Post­

anweisung. Tele­

gramme.

Oktober

,

■ .

:

! §

P e r s ö n l i c h e G e ­ s u n d h e it s p f le g e . Zweckmäßige Ernäh­

rung. Zahnpflege. Al­

kohol, Tabak, Tuber­

kulose. Vom Wandern, Turnen, Baden.

Mitteilungen über Wan­

derungen. Briefe über den Besuch der Eltern, über Krankheit und dergl.

i

März D e r V e r k e h r . Post, Eisenbahn, Tele­

graph, Fernsprecher.

Schriftverkehr mit Post, Eisenbahn. Mittei­

lungen über Woh­

nungswechsel, Nach­

sendung von Post­

sachen, Ersatzansprü­

che an in der Eisen­

bahn zurüelrgelassene Sachen, Rückerstat­

tung von Fahrgeld usw.

(5)

30. Januar 1919. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. Stahl und Eisen. 113

Lehrplan 2.

(Fortsetzung).

Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

April II. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

D e r V e r e in . Zweck desselben.

Statuten.

D ie G e m e in d e , ihre Verwaltung.

S c h r i f t l i c h e A r b e ite n . Verkehr mit der Kund­

schaft und den Liefe­

ranten. Annahme u.

Aufgabe von Bestel­

lungen: Bestätigung, Bestellschein, Liefer­

N o­

vember

II. S c h u lja h r . 2. Halbjahr, ü . Hebung des Arbei­

terstandes durch Ar­

beitgeber. Einrich­

tungen zur Pflege der Gesundheit, Fortbildung, Pen- sions- und Kran­

kenkasse. Prämien.

III. Durch Kirche und Vereine.

S c h r i f t l i c h e A r b e it e n . j ,*) V i - 'rf > ‘ }' Cr; ■ -V' -r1 1

Aufgabe der Gemeinde:

a) wirtschaftliche (Stra­

ßenbahnen, Licht­

werke usw.).

schein.

Joni b) gesundheitliche (Was­

serwerke, Kanalisa­

tion, Straßenreini- gung, Schlachthof, Nahrungsmittelkon­

trolle, Kranken- und Badeanstalten), c) soziale (Armen- und

Waisenpflege, Spar­

kassen, Ledigen- und Siechenhaus, Stif­

tungen),

d) geistige (Schulen, Bibliotheken, Lese­

hallen, Museen, Theater).

Forderung von Preis­

listen, Katalogen.

Rechnung mit Be­

gleitschreiben ver­

schiedener Art.

Empfangsbestätigung mit Mängelrüge.

Quittungen, Post­

anweisung, Geldbrief, Einschreibesendung.

D e­

zember

IV . Durch dio Stadt­

gemeinde. Arbeits­

nachweis , N ot­

standsarbeiten.

Unterstützungen usw.

V. Durch den Staat:

a) Arbeiterschutz- gesetze;

Freie Niederschriften - aus den behandelten Gebieten. Mitteilun­

gen an die Kranken­

kasse, Eltern und Be­

kannte über Erkran­

kung, Urlaub, Auf­

enthalt, im Kranken­

hause, dem Genesungs­

heim usw.

Juli D ie G e m e in d e v e r - f a ssu n g . Stadtverordneten - Ver­

sammlung. Bürge meister.

Januar b) Reichsversiche- rungsgesetz, Kranken-, Un­

fall-, Alters- und Invalidenver­

sicherung.

Mitteilungen über Un­

fälle, Anmeldung eines Unfalles. Antrag auf Unfallrente. Berufung gegen die Festsetzung der Unfallrente. An­

träge auf Invaliden­

rente. Berufung gegen dieVerweigerung einer Rente.

August, Sep­

tember

A u s d e r G e s c h ic h t e d e r G e m e in d e . Die Entwicklung der

Gewerbe zu Fabrik­

betrieben.

Arbeitsberichte.

Arbeitszettel.

Februar D a s G e w e r b e - g e r ic h t . Einrichtung, Zuständig­

keit, Verfahren, K o ­ sten, Einigungsamt.

Klage beim Gewerbe­

gericht (Lohnstreitig­

keiten).

/

Oktober D e r F a b r i k a r b e i t e r ­ sta n d . Einrichtungen zu seiner

Hebung:

1. Selbsthilfe.

a) Wirtschaftsge­

meinschaften (Ge­

nossenschaften), b) Berufsgenosscn-

sohaften (Arbeiter- verbände).

Kurze Niederschriften aus dem behandelten Stoff.

März

-■ /

U n f a ll v e r h ü t u n g s - v o r s o h r i f t e n d e r B e r u f s g e n o s s o n - s c h ä f t e n .

(6)

114 Stahl und Eisen. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. 39. Jahrg. Nr. 5.

Lehrplan 3.

Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

B ü r g e r k u n d e . April,

Mai

III. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

D e r p r e u ß is o h e S t a a t.

Seine Entwicklung seit den Freiheitskriegen.

S o h r if t li o h e A r ­ b e ite n . Niederschriften über den

behandelten Stoff.

Bewerbungsschreiben und Stellengesuche um Gehilfenstellen.

III. S c h u lja h r . 2. Halbjahr.

D a s D e u t s c h e R e i c h a ls W i r t s c h a f t s ­

g e b ie t . Der Ackerbau und seine

Erzeugnisse, Haupt­

industrie, Handel, Ein- und Ausfuhr.

S o h r if t li o h e A r ­ b e ite n .

Juni D ie V e r fa s s u n g . K önig; Landtag (Herren -

und Abgeordneten­

haus). Wahl. Werde­

gang eines Gesetzes.

Erinnerungen und Mah­

nungen veischiedener Art mit Antwort.

Verkehr mit Feuer- versicherungsgesell- schaft (Anmeldung eines Brandschadens).

Die wichtigsten Industrie­

gebiete. Ihre E’ zeug- nisse. Die heimische Industrie und ihre be- , deutendsten Firmen.

Niederschriften aus dem behandelten Stoff.

Kündigungen, Schuld­

schein, Bürgschafts­

schein.

Juli D ie S t a a t s v e r w a l­

tu n g .

Die einzelnen Verwal- tungszweige.

Bestellungen. Kauf- und Rückfrage darüber.

Ausstellung an der Ware hicsichtlioh der Menge, der Güte, des Preises. Rückschreiben darüber. Annahme­

verweigerung, Aufbe­

wahrung und ent­

sprechende Mitteilun­

gen (unter dem Ge­

sichtspunkte des eige­

nen Bedarfs1).

V o m R e c h t s w e s e n . Die Gerichte und ihre

Aufgabe.

D a s B ü r g e r lic h e G e ­ s e t z b u c h . Einzelne weitere wich­

tige Bestimmungen über Geschäfte des täglichen Lebens.

Sc Luid versprechen, Bürgschaft, Verjäh­

rung, Kauf, Pacht, Miete.

Verkehr mit Behörden.

Polizei, Fundsaohen, betr. Führungszeug­

nis.

A ugust,' Sep­

tember

D ie S t a a t s s t e u e r n . Stempelsteuer, Ein­

kommen- und Gawerbe- steuer, Zölle.

Niederschriften aus dem behandelten Stoff.

Gesuche an die Stadt­

verwaltung um Schul­

gelderlaß, Gewährung eines Stipendiums.

G e m e in v e r s t ä n d ­ l ic h e D a r s t e l lu n g

v o m S t r a fr e c h t . Beleidigung. Diebstahl,

Unterschlagung, Heh­

lerei, Urkundenfäl­

schung u. dgl. (Fund).

Verkehr mit der Militär­

behörde, Meldung zum , freiwilligen Eintritt, Abmeldung auf Wan­

derschaft, Gesuche um Zurückstellung von Uebungen usw.

Okto ber D a s D e u t s c h e R e io h . Seine Wiedererrichtung.

Verfassung des Reiches, Kaiser, Reichstag,

Reichsbehörden. ; <.

.

V o m L a n d e s s c h u t z . Deutschlands Lage; all­

gemeine Wehrpflicht.

Unser Heer und un­

sere Marine. Die K o ­ lonien, Konsulate.

in d e n ‘W e r k s t a tt b e tr i e b z u s t e ll e n u n d e in z e ln d u r c h L e h r f o r m e r a u s z u b ild e n o d e r a ll e L e h r lin g e z u s a m m e n , z u n ä c h s t a b g e s o n d e r t v o m W e r k s t a t t b e t r i e b , in e in e r L e h r lin g s a b te ilu n g e in e n g u t t h e o r e tis c h d u r c h ­ g e d a c h te n p r a k ti s c h e n L e h r g a n g d u r c h m a c h e n z u la s s e n . M a g d a s e in e o d e r d a s a n d e r e g e s c h e h e n , im m e r h a t m a n a ll m ä h l i c h e in e g e w is s e S tu f e n f o lg e f ü r d ie A u s b ild u n g h e r a u s g e f u n d e n , w ie s ie in d e n n a c h f o lg e n d e n A u s b ild u n g s p lä n e n h e r v o r t r i t t :

Pläne für die praktische Ausbüdung von Gießereilehrlingen.

F r ie d . K r u p p , G ru so n w e rk , M a g d e b u rg -B u o k a u .

’ ) A n m e r k u n g . Jährlich 4— 6 freie Niederschriften aus Berufs- und Börgerkunde.

Im Sommer 10 1

Im Winter 15 / Geschäftsaufsätze.

F o r m e r le h r lin g e : Mon.

Sandkeramaoherei. . . 9 Lehmkemmaoherei . . 6 Sandformerei. . . 12 T is o h le r e i... 3 Sand- u. Masseformerei

bzw. Tempergießerei 17 Ofenbetrieb, Prüfung

von Probestücken, Putzerei usw. je nach Veranlagung des Lehr­

lings. . ... 4

L e h m fo r m e r le h r lin g e : Mon.

Lehmkemmaoherei . . 6 T is o h le r e i... 2 Kleinlehmformerei . . 12 Lehmformerei . . . . 27 Ofenbetrieb, Prüfung

von Probestücken, .Putzerei usw. je naoh

Veranlagung desLehr- lings... 1

(7)

Lehrplan 4.

Gewerbliche Fortbildungsschule zu Düsseldorf.

F a o h z e i c h n o n . April,

Mai

I. S o k u lja h r . 1. Halbjahr.

Vorübungen; Maß­

teile; Buchstaben und Schrift­

übungen.

C No­

vember

I. S c h u lja h r . 2. Halbjahr.

Ankerplatten ohne Loch.

April, Mai

II. S o h u l- j ah r.

1. Halbjahr.

Ankerplatten mit Loch.

N o­

vember

II. S c h u l­

ja h r . 2. Halbjahr.

Stufenschei­

ben, Stop- fenbüchsen- gehäuse.

April, Mai

III. S o h u l- ja h r . 1. Halbjahr.

Hebel.

No­

vember

III. S c h u l ­ ja h r.

2. Halbjahr.

Rohrabzwei­

gungen.

Juni Teilen von Winkeln und Kt eisen;

Oebungen, gerade und krummlinige Grade zu vorbin­

den.

De­

zember

Platten mit Arbeits- leisten und Abrun- dungeu.

Juni Rotgußbüch­

sen, Stangen- sohloß, Kup­

pelungshülse.

De­

zember

Sohlplatten, doppelte Ankerplat­

ten.

Juni Mutter, Stan- genscbloß (sechskan­

tig).

De­

zember

Kuppelungs- hülse.

Juli Skizzieren der Mo­

delle für grund­

legende Masohi- nenzeichnungen;

Flaobeisen, L, T, U, I-Eisen.

Januar Körner, Kreuzkopf­

zapfen.

Juli Lagerschalen, Flanschen.

Januar Krümmer, T- Stücke, Stellringe, Sohalenkup- pelung.

Juli Hahnküken,

Hahnge- häuBe.

Januar Eckventil.

August, Sep­

tember

Sohlitten- und Schieberformen.

Fe­

bruar

Kurbelzapfen, Wel­

len.

, August, Sep­

tember

Stopfbüohsen, Verschluß­

kappe.

Fe­

bruar

Mitnehmer, Klemm- , hülse.

August, Sep­

tember

Lagerdeckel, Lagerböoke.

i

Fe­

bruar

Riemsohei­

ben.

Ok­

tober

^ ,

Platten mit Nuten und Leisten.

März Sohraubenbolzen.

Anmerkung: Durch häufige Besprech­

ung sind dem Schü­

ler Zweck, Verwen­

dung, Erkennung der Stoffe, Gang der zeichnerischen Darstellung und sinngemäßes Ein­

schreiben der Maße zum Verständnis zu bringen.

Ok- tobor

Exzenter­

scheiben, Riemen­

scheiben.

März Stangenende, Stangen- köpfo.

Ok­

tober

Augenlager, Rohrabzwei- gungen.

März Normalsteh-

lager.

30. Januar 1919. DieLehrlingsausbildung in Eisengießereien.Stahl und Eisen. 115

(8)

116 Stahl und Eisen. Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. 39. Jahrg. Nr. 5.

Lehrplan 5.

Gewerbliche Fortbildungsschule In Düsseldorf.

R e c h n e n . April,

Mai

I. S o h u lja h r . 1. Halbjahr.

a) Im Anschluß an den bürgerkund liehen Unter­

richt: Aufgaben über die verschiedenen Ausgaben der Schüler für Schule und Boruf.

b) Das Münz-, Maß-, Ge- wichtssystem. Preis­

berechnung in Anwendung auf die Materialien.

N o­

vember

I. S o h u lja h r . 2. Halbjahr.

Ersparnisse und ihre Ver­

zinsung,

b) Einführung in die Kör- perrechnung unter An­

wendung auf die Stoffe.

Leichte Gewichtsberech- nungen mit Hilfe des spezifischen Gewichts.

- ■ - V; ■'

April, Mai

II. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

• a) FührungeinesWirtscbafts- buches für einen selbstän­

digen Arbeiter m it eige­

nem Haushalt mit don daran anschließenden Auf­

gaben aus der Hauswirt­

schaft. Mehrmonatiger Geschäftsgang mit Vor­

anschlag und Jahresab­

schluß. Ermittelung von Prozentsätzen für die ein- , zelnon Ausgaben.

Juni

8 1 8 SI>4 ö I

De­

zember

Juni Prozent-, Zins-, Rabatt-, Dis­

kont-, Gewinn- und Ver- lustberechnungen.

jJuli b) AusgedehnteUebungenim Benennen, Zerlegen, Auf- messen und Berechnen von Flächen unter besonderer Berücksichtigung zusam- . mengesetzter Formen aus dem Gowerbe der Schüler.

Januar Von Januar bis März Füh­

rung eines Wirtschafts­

buches für Personen ohne eigenen Haushalt, auf Grund von Aufgaben aus dem hauswirtschaftlichen Lebon.

Juli Aufgaben über Einnahmen und Ausgaben einzelner wichtiger Zweige der Ge­

meindeverwaltung.

August, Sep­

tember

o) Aufgaben übpr Arbeits­

zeit, Arbeitslohn, .Ver­

dienst der Familienmit­

glieder nach Zeitabschnit­

ten, Aufgaben über die Lebensbedürfnisse einer Familie. Einkaufs- und Verkaufsberechnungen.

Rabatt.

Febi-uar August,

Sep­

tember

b) Schwierigere Aufgaben aus der Fläehenberechnung (Kreis, Kreisausschnitt u.

Kreisabschnitt).

Oktober März Portoberechnungen, Auf­

gaben aus dem Brief-, Telegramm-, Paketver­

kehr; Fahrgeld, Fracht­

gebühren.

Oktober Aufgaben aus der Material- bercchnung (Gewichts­

berechnung).

G a s m o to r e n fa b r ik D e u t z , C ö ln -D o u tz . L e h m fo r m e r le h r lin g o :

3Ion.

Sand- u. Kernmacherei 6 Lehniformerei . . . . 15 Saudfarmerei...3 Lohniformerei . . . . 24 F o r m e r le h r lin g e :

Mou.

Sand- und Kemmassen' I- auibereitung . . Sand- und Lehnikern-

maoherei... 12 Maschinenformen.-! . . 2 Sandformerei für kleine

Stücke... 18 Kuppelöfen. . . . 1 Form elei f. große Stücke 14

Vorschlag eines Normalausbildungsplanes.

Von Baurat G. L ip p a r t, Nürnberg.

F o r m e r u n d G ießer.

Ausbildung in der Formerei, mechanischen Werkstatt, Modelltischlerei.

1. J a h r , K e r n m a ch e re i: Belehrung über den Zweok und die richtige Verwendung der verschiedenen

Sandarten, über den Zweck des Luitstechens und den Gebrauch der' Schwärze; Herstellung einfacher Kerne, Behandlung von Sand, Lehm, Kerneisen.

2. J a h r, L e h r lin g s g ie ß e r e i: Herstellung einfacher Hohlformen, zusammengesetzter Formen, Gießen, Guß­

putzen. Bedienung des Kuppelofens (Lehrlingsgießerei).

Belehrung über Gattierung, Modelltischlerei, mechanische Werkstatt.

3. Jahr. Der Lehrling ist im Betriebe einem tüch­

tigen Former zuzuteilen. Herstellung einfacher größerer Stücke nach Modellen, Schablonen, Zeiohnungen in Sand und Lelim.

4. Ja h r. ¡^Selbständige Herstellung von Gaßstücken.

M o d e lls ch re in e r .

Ausbildung' in der Modelltischlerei und Gießerei 1. Jahr. Vertrautmachen mit den wichtigsten Werk­

zeugen und deren Handhabung, Leimen, Hobeln, Schlitzen, Zinkenschneiden, Ai beiten an der Holzdrehbank, Er­

klärung der Holzarten und von Modellen im Zusammen­

hang mit Gießen, Sehwindmasse, Zeiohnungen lesen.

(9)

30. Januar 1919.I Die Lehrlingsausbildung in Eiseng ie ß er eien. Stahl und Eison. 117

Lehrplan 6. (Fortsetzung.) Gewerbliche Fortbildungsschule in Düsseldorf.

R e c h n e n . No­

vember

De­

zember

II. S c h u lja h r . 2. Halbjahr.

Einführung in das Verständ­

nis von Gewichts- und sonstigen Tabellen a u B der gewerblichenPraxis (Fach­

kalender). Löhne in Ak­

kord und Stücklohn.

Januar

April, Mai

Juni

a) Die Arbeiterversichorung mit anschließenden Auf­

gaben aus dem Versiche­

rungswesen.

Juli

III. S c h u lja h r . 1. Halbjahr.

Kapital-und Zinsberechnung.

a) Lebens- und Feuerver­

sicherung,

b) Berechnung von Arbeits­

zeiten.

N o­

vember

a) Die in der Werkstatt ge­

bräuchlichen Formulare f.

Lohnberechnung (Laufzet­

tel, Werkstattbuch, Ar­

beitszettel, Woohenzettel, Lohnliste usw.), Ausfüllen derselben unter Zugrunde­

legung einfaeherAufgaben.

De­

zember

Januar

III. S c h u lja h r . 2. Halbjahr.

Berechnen der Ueberschiisso und defen V erteilung unter die Mitarbeiter.

Februar August,

Sep­

tember

i l ä r z Körperberechnung (Kegel, Pyramide).

Oktober

a) Zölle, Abgaben, Steuern.

Vergleiche diese Ausgaben mit denen, die wir uns freiwillig auferlegen (Ta­

bak usw.). Vom' Münz­

wesen.

Februar

b) Technische Maßeinheiten:

kg Atmosphäre (at)

März

2. Ja h r. Modbllanfertigung nach Zeichnung, unter Beaohtung der Formerei und Bearbeitung; kleine Soha- blonenarbeiten, Wiederholungen aus dem 1. Jahr. Kurze Beschäftigung in der Gießerei.

3. Jahr. Zusammengesetzte Modelle, Kemarbeiten für Formmaschinen. Schablonenarbeiten für Sand-, Lehm-, Mauerformen. Aufklärung über die Herstellungsart von Modellen, die selten öder häufig gebraucht werden.

4. Jahr. Selbständige Ausführung von Modellen, Herstellung in • angemessener Zeit.

D ie se A u s b ild u n g s p lä n e w e ise n n o c h im m e r i n t e r ­ e s s a n te V e r s c h ie d e n h e ite n a u f .

B ei K r u p p G ru s o n w e r k u n d bei L ip p a r t.1) w e rd e n die F o r m e r le h r lin g e a u c h in d e r T is c h le re i u n t e r r i c h t e t , bei K r u p p , L i p p a r t u n d S c h u lz m i t d e m O f e n b e tr ie b , bei K r u p p u n d L i p p a r t m i t d e r P u tz e r e i b e k a n n t- g e m a c h t u n d bei L i p p a r t a u c h in d e r m e c h a n is c h e n

’ ) Ebenso bei Ludwig Loowe & Co.

V .»

W e r k s t a t t b e s c h ä f tig t. B ei L i p p a r t g e h t d ie A u s ­ b ild u n g s c h o n ü b e r d ie e in e s F a c h a r b e it e r s , n ä m lic h d e s F o r m e r s , h in a u s u n d n ä h e r t s ic h f a s t d e r A u s ­ b ild u n g e in e s a llg e m e in e n G ie ß e r e if a c h a r b e ite r s . W ie m a n a b e r a u c h d ie A u s b ild u n g a n o r d n e n m a g , d i e H a u p t s a c h e is t, d a ß e in g u t d u r c h d a c h te r L e h r g a n g v o n d e n r ic h tig e n L e h r p e r s o n e n s tr e n g d u r c h g e f ü h r t w ir d u n d d ie U n te r n e h m e r u n d B e tr ie b s in g e n ie u r e s t ä n d ig e s I n t e r e s s e a n d e r A u s b ild u n g z e ig en . . H i e r l i e g t d a s G e h e im n is d e s E r f o lg e s je d e r E r z ie h u n g . D ie se U e b e n v a c h u n g i s t b e s o n d e rs n ö t ig b ei d e r A u s b ild u n g d u r c h L e h r f o r m e r , b e i d e n e n l e i c h t d i e N e ig u n g , d ie A r b e i t s k r a f t d e s J u n g e n a u s z u n u tz e n , ü b e r d ie F o r d e r u n g s i e g t , d e m J u n g e n e in e g u t e A u s b ild u n g b e iz u b rin g e n .

E in e a n d e r e S t r e it f r a g e i s t d ie , ob d ie a llg e m e in e b ü r g e r lic h e F o r t b i ld u n g u n d t h e o r e tis c h e A u s b ild u n g

(10)

118 Stahl und Eisen, Die Lehrlingsausbildung in Eisengießereien. 39. Jahrg. Nr. 5.

Lehrplan 6. Theoretische Ausbildung von Formerlehrlingen in der Werkschule bei Ludwig Loewe & Co., Berlin NW 87.

1. S o h u lja h r.

A. Berufskunde (2 Std.).

S t o f f : Der Lehrling: Berufswahl, Eintritt in die Lehre. Unsere Lehrwerkstatt und Lehrlingsausbildung.

Arbeitsbuch. Zweck der Lehre. Lehrvertrag, Probezeit.

Lösung des Lehrvertrages. Pfliohten des Lehrherm.

Pflichten des Lehrlings, Fortbildungsschule. Lehrzeugnis.

Gesobiohtliches: Der Lehrling in der Zunftzeit.

Der Geselle: Der Geselle als gewerblicher Arbeiter.

Verhältnis zum Arbeitgeber. Reohto und Pfliohten des Gesellen. Kündigung und Entlassung, Gewerbegerioht.

Arbeitszeugnis. Wanderschaft. Militärpflicht. Landheer und Marine. Befestigungen. Küstenverteidigung. Ge­

schichtliches: Das Gesellenwesen in früherer Zeit. Der Vorarbeiter und Werkführer (Meister): Arbeitsordnung, Reiohsversicherungsordnung. Kurz: Patentgesetz, Gesetz zum Sohutzo der Warenbezeichnungen. Unlauterer W ett­

bewerb.

L e se n : Aus dem „Feierabend“ , herausgegeben vom Deutsohon Verein für das Fortbildungssohulwesen.

S o h r iftlio h e A r b e it e n : Lehrstellengesuoh und Antwort. Postkarten, Briefe, Telegramme, polizeiliche An- und Abmeldung, Sohriftstüoke zur Ausfertigung eines Arbeitsbuches. Sonstiger Postverkehr. Entschuldigungs­

schreiben an Schule und Werkstatt. Lebenslauf. Lehr- lingsbüoherei. Urlaubsantrag. Stellengesuch. Schrift­

stücke an das Gewerbegericht. Postsendungen von Wanderschaft und Militär. Soldatenbriefe. Eingaben an die Militärbehörde. Sohriftstüoke zur Reiohsversiohorungs- ordnung. Sohriftliohe Arbeiten des Meisters, wie Präsenz­

listen, Fabrikmitteilungen, Bestellzettei, Material- und Normalienentnahmeschein. jj

B. Rechnen (2 Std.).l

Aufgaben über Bedürfnisse und Ersparnisse des Lehr­

lings. Der Postverkehr. Aufrechnung von Bestellzetteln und ähnlichen Formularen. Einfaohe Aufgaben über Arbeitszeiten. Kosten für Annoncen über Stellengesuche.

Montageabreohnung. Aufgaben über Reisen und Wander­

schaft. Aufgaben zur Reiohsversioherungsordnung.

C. Zeichnen (2 Std.).

Ein Lehrgang normalisierter Maschinenteil« wird auf- gezeichnet, dabei werden Bezeichnung, Zweck, Herstellung und Kosten des Stüokes behandelt.

2. S o h u lja h r.

A. Berufskunde (Werkstattkunde, 2 Std.).V S t o f f : Die Werkstatt: Allgemeine Einriohtung der Gießerei. Anordnung dos Gebäudes, der Sohmelzöfen, Dammgrnben des Herdes, der Trockenkammern. Auf­

stellung der Aufbereitungsmaschinen. Fallwerke, Massel­

brecher, Kräne, Kraftmaschinen. Die Beizerei und Putzprei, Die Lager für Formkasten. Formsand, Brenn­

stoffe, Roheisen und andere Materialien. Transport der Rohstoffe und Fabrikate zu Lande und zu Wasser. Dio Modelltischlerei und das Modollager. Die Beleuchtung und Heizung der Gießerei. Elektrisohe Klingel. Normal­

uhr (Pünktlichkeit), Femspreoher, Schutzvorrichtungen.

Unfallverhütungsvorschriften. Samariterdienst. Gewerbe­

hygiene. Verkohr und Ordnung in der Werkstatt.. Kame­

radschaft. Gefälligkeit. Einordnung und Friedfertigkeit.

Lohnanspruoh und Lohnzahlung (§§ .115, 119 R.G.O.).

Wohlfahrtseinriohtungen, insbesondere die der Firma.

L o se n : Aus dem „Feierabend“ .

S o h r iftlio h e A r b e it e n : Formulare für den Trans­

port (Fraohtbrief, Eilfraohtbrief, Verladebesoheinigung, Eisenbahnpaketadresse, Ladescheine), Gießereiformulare, Aufsätze über die behandelten Stoffe.

B. Rechnen (2 Std.).

Wiederholung des metrischen Maß- und Gewiohts- systems, der Bruohreohnung und Zinsrechnung. Aufgaben über Ausdehnung der Werkstatt. Gewiohtsbereohnungen und -sohätzungen von Modellen, fertigen Gußstücken und Materialien. Aufgaben über Beleuchtung und Heizung, über Transport der Rohstoffe und Fabrikate, über die Werkzeuge. Bereohnung des Arbeitslohnes.

C. Zeichnen (2 Std.).

Faohzeiohnon naoh Modell. Die Formerei ist dabei besonders zu berücksichtigen.

3. S oh u lja h r.

A. Berufskunde (Rohstoffkunde, 2 Std.).

S t o f f : Das Eisen: Bestandteile des technisch ver­

wendbaren Eisens, Einteilung der Eisensorten, Eisenerze.

Das Rösten. Darstellung dos Roheisens: Zusohlägo, Brennstoff, Gebläsewind (Windvorwärmer). Der Hooh- ofen. Die Erzeugnisse: Graues und weißes Roheisen, Sohlacke. Das schmiedbare Eisen. Das Herdfrisohen.

Der Puddelprozeß. Das saure und basisohe Bessemer­

verfahren (Thomasverfahren). Das Siemens-Martin-Ver- fahren. Der Zementierprozeß. ' Die Erzeugung des Tiegel­

flußstahles. Das Gießereiroheisen, Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Aluminium, Antimon, Holz, Legierungen.

Formsand, Masse. Lehm. Graphit. Holzkohle.

Schwärze.

L e se n : Aus dem „Feierabend“ und Absohnitte aus der Fachliteratur.

S o h r iftlio h e A r b e it e n : Gießereiformulare (Fort­

setzung). Aufsätze über die behandelten Stoffe.

B. Rechnen und Geometrie (2 Std.).

Wiederholung und Befestigung der behandelten Rech­

nungsarten. Aufgaben über Rohstoffe: Preis, prozentuale Zusammensetzung derselben, Statistik darüber. Bereoh­

nung von Würfel, Prisma, Zylinder, Kugel, zusammen­

gesetzter KöTper unter Anwendung auf die Gießerei. Die wichtigsten geometrischen Sätze und Konstruktionsauf­

gaben.

C. Zeichnen (2 Std.).

f . ■ -

Faohzeiohnen naoh Modell, Uebungen im Lesen der Werkzeiohnungen.

4. S o h u lja h r.

A. Berufskunde (Gießereikunde, 2 Std.)

Die Werkzeuge in der Gießerei: Zollstook, Schwind­

maß, Flaohstampfer, Spitzstampfer, Streichbrett (Trüffel), Luftspieß, Sandhaken, Löffel, Polierbleoh, Sohauf< ln, Riohtsoheit, Setzwage, Blasebalg, Pinsel, Hämmer, Zirkel, Staubbeutel, Kemstützen, Kernnägel, Kerngabeln, Bür­

sten, Sohraubzwingen.

Das Formen: Herstellung dor Modelle, Teilung der Modelle, Kemmaehen, Kernkästen, Schablonen. Kasten­

formerei. Formkästen. Herdformerei. Freie Formerei.

Die Formmaschinen. Sohablononformerei. Anfertigung und Verwendung der Kerne. Eingüsse. Windpfeifen.

Der verlorene Kopf.

Das Gießen: Vorbereitende Arbeiten. Kuppelöfen, Flammöfen, Tiegel- und Kesselöfen. Angießen und An- sohmelzen, Zentrifugalguß, Schwenk- oder Stürzguß. Ge­

wöhnlicher Maschinenguß. Röhrenguß. Hartguß. Schmied­

barer Guß. Abkühlen der Gußstücke. Beizen. Putzen.

Bearbeitung der Gußstücke.

B. Bürgerkunde (1 Std.).

F a m ilie , G e m e in d e , S ta a t. Gründung des Haus­

standes, Wohnung, Ernährung. Arbeit. Sparkasse.

Versicherungen. Unterhaltungspflicht. Reohtliehe Stellung dos Kindes. Elterliche Gewalt. Vormundschaft. Für­

sorgeerziehung. Güterstandsreoht. Erbschaft. Testament.

(11)

30. Januar 1919. D ie Verzinnung des Gußeisens. Stahl und Eisen. 11 Städteordnung. Magistrat. Stadtverordnete, Ehren­

ämter. Aufgaben der Gemeinden, Kommunalsteuem.

Staatsformen. Verfassung des Deutschen Beiohes.

Der Kaiser. Bundesrat, Reichskanzler, Reiohstag. Die Bundesstaaten. Verfassung Preußens. Der König. Das Ministerium. Dor Landtag. Staatsverwaltung Preußens.

S c h r ift lic h e A r b e ite n zu A u n d B. Aufsätze über den behandelten Stoff.' Eingaben in Vormundsohafts-, Armen- und Steuersaöhen. Gerichtliches -Mahn- und Klageverfahren, Strafsachen, Quittungen, Sohuldsoheine, Bürgschaft,Mahnbrief, Postauftrag, Anweisungen,Wechsel.

C. Rechnen und Buchführung (2 Std.).

Aufgaben über Haushalt, Nahrungs- und Genuß­

mittel, Kleidung, Wohnung, Versicherung, Sparkassen, Steuern, Staatspapiere. Geriohtskosten. Statistisohe Aufgaben.

Wirtsohaftsbuohführung eines Formers.

D. Zeichnen (2 Std.).

Fachzeiohnen mit besonderer Berücksichtigung der Gießeroierzeugnisse und Uebungen im Lesen der Werk- zeiohnungen, ,

des L e h r lin g s in d e n a llg e m e in e n g e w e r b lic h e n F o r t ­ b ild u n g s s c h u le n d e r G e m e in d e n o d e r in W e r k s c h u le n e rfo lg e n so lL A u c h d a s i s t e ig e n tlic h k e in e S t r e i t ­ fra g e , s o n d e r n ih r e B e a n t w o r t u n g h ä n g t v ie lf a c h v o n d e n p r a k t i s c h e n V e r h ä ltn is s e n a b . ' W o n i c h t g e n ü g e n d v ie le L e h r lin g e v o r h a n d e n s in d , k a n n m a n W e rk s c h u le n n i c h t e in r ic h te n . W e n n m e h r e r e k le in e re G ie ß ere ie n a n e in e m O r te b e s te h e n , d ie f ü r s ic h z u sc h w a ch z u r G r ü n d u n g v o n W e r k k la s s e n s in d , bo w erd en s ie g u t t u n , e in e g e m e in s a m e S c h u le in r ic h tu n g zu s c h a ffe n o d e r d ie E r r i c h t u n g v o n F a c h k la s s e n f ü r ih r e L e h r lin g e b e i d e r G e m e in d e d u r c h z u s e tz e n u n d sie u n t e r U m s t ä n d e n z u u n t e r s tü t z e n . F ü r d ie th e o r e tis c h e A u s b ild u n g v o n G ie ß e r e ile h r lin g e n in den W e r k s c h u le n k o n n t e ic h i n m e in e r m e h r f a c h e rw ä h n te n D e n k s c h r if t m e h r e r e r e c h t g u t e B e is p ie le b rin g e n , d a g e g e n i s t d ie S c h ild e r u n g d e r F ü r s o r g e f ü r d ie G ie ß e r e ile h r lin g e in d e n a llg e m e in e n g e w e rb ­ lic h e n F o r t b i ld u n g s s c h u le n d e r S t ä d t e d a m a l s v e r ­ h ä ltn is m ä ß ig k u r z g e w es en . I n a lle n g r ö ß e r e n S tä d te n l ö s t m a n d ie a llg e m e in e g e w e rb lic h e F o r t ­ b ild u n g s s c h u le im m e r m e h r i n e in e g r o ß e M e n g e v o n F a c h k la s s e n f ü r d ie e in z e ln e n B e r u f e a u f . B e im e in e m V e rs u c h e , f e s tz u s te lle n , in w e lc h e n F o r t b i ld u n g s ­ s c h u le n d e r g r ö ß e r e n G e m e in d e n i m l e t z t e n F r i e d e n s ­ ja h r e b e s o n d e re F a c h k la s s e n f ü r G ie ß e r e ile h r lin g e o d e r f ü r F o r m e r , K e r n m a c h e r u n d M o d e lltis c h le r e in g e r ic h te t w a r e n , h a b e i c h fo lg e n d e s f e s t g e s te ll t :

I n A a c h e n , A u g s b u r g , B r e s la u , C o b len z , C ö ln , -D a n z ig , D r e s d e n , D u is b u r g , H a m b u r g , H a n n o v e r , K ö n ig s b e r g , M ü n c h e n , S t e t t i n g i b t es k e in e F a c h ­ k la s s e n f ü r F o r m e r le h r lin g e . D ie s e w e r d e n v ie lm e h r i n d ie F a c h k la s s e n f ü r M e ta lla r b e ite r o d e r b e s o n d e rs f ü r M a s c h in e n b a u e r e in g e s c h u lt u n d in A a c h e n m it d e n S c h lo s s e r le h r lin g e n u n t e r r i c h t e t , l n D a n z ig w e r d e n d ie F o r m e r le h r lin g e w e n ig s te n s i m F a c h ­ z e ic h n e n z u s a m m e n m i t d e n M o d e lltis c h le r n u n t e r ­ r i c h t e t .

D e n U e b e r g a n g v o n g e m is c h t g e w e r b lic h e n K la s s e n d e r F o r tb ild u n g s s c h u le n , in d e n e n F o r m e r - le h r lin g e u n t e r g e b r a c h t s in d , z u r e in e n F o r m e r f a c h ­ k la s s e n u n d T is c h le r f a c h k la s s e n z e ig e n d ie F o r t - b i ld u n g s s c h u le in r ic h tu n g e ii in D ü s s e ld o r f , N ü r n b e r g u n d B re m e n . D o r t g i b t e3 b e s o n d e re F a c h k la s s e n f ü r G ie ß e r e ile h r lin g e m i t A u s n a h m e d e r K e r n m a c h e r . D ie B r e m e r K la s s e n u m f a s s e n M o d e lltis c h le r , F o r m e r , G ie ß e r u n d G e lb g ie ß e r. S ie z e ig e n a ls o n o c h d e n H a n d w e r k s e in s c h la g d u r c h A u f n a h m e d e r G e lb g ie ß e r­

le h r l i n g e u n d m a n c h e r le i V o r s c h r if te n ü b e r d ie L e h r ­ sto ffe , im m e r h in a b e r t r a g e n s ie d e m B e r u f s b e d ü r f n is d e r F a b r ik g ie ß e r e ie n w e itg e h e n d R e c h n u n g . N o c h m e h r i s t d a s d e r F a l l b e i d e n D ü s s e ld o r f e r L e h r p l ä n e n ( L e h r p l ä n e 1 b is 5 ), d e n e n ic h d ie L e h r p l ä n e d e r W e r k s c h u le v o n L u d w ig L o e w e & Co. g e g e n ü b e r ­ s t e ll e ( L e h r p l a n 6).

'(Schluß folgt.)

[Die Verzinnung des Gußeisens!

; / V o n ] D ir e k to r E r n s t A. S c h o t t , H ü t t e n i n g e n ie u r , B e r lin - K ö p e n ic k .

R : b

I

j i e V e r z in n u n g k a n n a u f fe u e r f lü s s ig e m o d e r a u f g a lv a n is c h e m W e g e v o r g e n o m m e n w e r d e n . D a d as g a lv a n is c h e V e r f a h r e n z u r V e r z in n u n g v o n G u ß z u r z e it n o c h u n t e r g e o r d n e t e B e d e u t u n g h a t , w e il s ic h m it s e in e r H ilf e a u f G u ß n i c h t so s c h ö n e F lä c h e n e rz ie le n la s s e n w ie a u f f e u e rfliis s ig e m W e g e , o f t a u c h n ic h t so g u t e H a l t b a r k e i t h e r v o r g e b r a c h t w ir d , s o ll in d e n fo lg e n d e n A u s f ü h r u n g e n in d e r H a u p t s a c h e a u f d ie V e r z in n u n g in g e s c h m o lz e n e m Z in n , w ie s ie in g ro ß e m M i & t a b e b e i d e r H j r s t e l l u n g d e r v e r s c h ie ­ d e n e n G e b r a u c h s g e g e n s tä n d e f ü r d ie N a h r u n g s r n n te l- b r a n c h e b z w . d e r v e r z i n n te n H a u s - u n d K ü c h e n ­ g e r ä t e u n d H ilf s m a s c h in e n im G e b r a u c h i s t , e in ­ g e g a n g e n w e rd e n . B j i d ie s e r V e r z in n u n g h a n d e l t es s ic h n a c h d e u ts c h e n V e r h ä ltn is s e n u m d a s A u f­

b r in g e n e in e s U e b a m i g e s v o n m ö g lic h s t r e in e m Z in n ( e tw a 9 9 % S n ), d a d i s N a h r u a g s m i t t e l g e s e t z e in e

m ö g lic h s te R e in h e i t, v o r a lle m e in e n t u n l i c h s t g e ­ r i n g e n B le ig e h a lt ( n ic h t ü b e r 2 % ) ’v o r s c h r e ib t.

D a s G u ß e is e n m u ß f ü r d ie s e n Z w e c k m ö g lic h s t g l a t t e s a u b e r e O b e r f lä c h e n b e s itz e n , v o r a lle m m ü s s e n d iese g r a p h it f r e i s e in ,- d a a u f d e m G r a p h i t d e r M e ta ll­

ü b e r z u g n i c h t h a f t e n w ü r d e . D a n u n d a s G u ß e ise n b e a r b e it b a r s e in m u ß , m u ß es g le ic h m ä ß ig g r a u u n d w e ic h s e in ; d ie s s e t z t a b e r e in e n g e w is s e n S iliz iu m - u n d G r a p h i tg e h a l t v o r a u s , d e r a u f d e r G u ß o b e r ­ f lä c h e d u r c h V o r b e h a n d lu n g v o r d e m V e r z in n e n z u b e s e itig e n i s t . D ie se R e in ig u n g , d ie n a c h d e m e ig e n t ­ lic h e n G u ß p u tz e n v o r g e n o m m e n w ir d , g e s c h ie h t z u m

T e il d u r c h R o m m e in , z u m T e i l k a n n m a n a b e r d ies R o m m e in a b k ü r z e n , in d e m m a n e in e A r t B e iz u n g in s t a r k v e r d ü n n t e r S ä u r e v o r a u s s c h ic k t. W ill m a n d ie s e s B a iz e n n i c h t a n w e n d e n , so m u ß m a n d ie G u ß s tü c k e m i t k le in e m K ie s , B a s a ltk le in s c h la g o d e r

(12)

120 Stahl und Eisen. Die Verzinnung des Gußeisens. 39. Jahrg. Nr. 5.

a b e r R o m m e la n g e ln a u s H a r t g u ß in R o m m e ln r e in ig e n , in d e m m a n d ie R o llfä s s e r m i t e tw a 30 bis 3ö U m d r . in d e r M in u te 3ß b is 48 s t o d e r lä n g e r m it G u ß - u n d W a s c h m it t e l — W a s s e r u n d s c h la m m fre ie m K ie s, B a s a lt, o d e r A n g e ln — la u f e n l ä ß t . D a b e i b e k o m m t d a s G u ß e is e n e in e n m a t t e n G la n z u n d e in e s e h r s a u b e re O b e rflä c h e , d ie n a c h d e r n a c h s te h e n d e r w ä h n te n k u r z e n Z w is c h e n b e h a n d lu n g z u m V e r­

z in n e n g e e ig n e t is t; D ie se s R o m m e in a u f d ie D a u e r v o n 3 6 bis e tw a GO st* f ü r g r ö ß e r e E r z e u g u n g s ­ m e n g e n , e tw a 100 0 0 0 k g G u ß w a r e im M o n a t, u n d m e h r , v e r la n g t a b e r e in e n B e tr ie b v o n v ie le n R o ll- fä s s e r n u n d e r f o r d e r t b e d e u te n d e A u s g a b e n f ü r d iese N e b e n b e h a n d lu n g . M a n k ü r z t d a h e r d iese A r b e it d u r c h B e iz e n g r ö ß e r e r P o s te n v o n G u ß w a re n in g ro ß e n S te in - o d e r H o l z b o t t i c h e i i - a u f im g a n z e n e tw a 24 s t a b , w o b ei m a n d ie tr o c k e n g e r o m m e lte n R o h g u ß w a r e n v o n d e r G ie ß e re i b zw . P u t z e r e i z u ­ n ä c h s t m e h r e r e S tu n d e n b e i e in ig e r T e m p e r a t u r ­ e r h ö h u n g — d u r c h D a m p f e in le itu n g — b e iz t u n d n a c h h e r m i t W a s s e r a b w ä s c h t. D ie s e so v o r b e h a n ­ d e lt e G u ß w a re h a t d e n G r a p h i t z ie m lic h f r e i a n d e r O b e rflä c h e lie g e n , so d a ß e r b e im R o m m e in n a c h b e r e its 10 b is 12 s t s a u b e r d u r c h d ie o b e n a n g e g e b e n e n H ilf s m it t e l a b g e w a s c h e n w e rd e n k a n n . D ie so e r ­ h a lt e n e n v o r g e re in ig te n G u ß s tü c k e e r fo r d e r n d a n n n u r n o c h e in g le ic h m ä ß ig e s A b w a s c h e n m i t W a s s e r , w o b e i m a n s ie a u f ih r e R e in h e it p r ü f t u n d v o r ­ k o m m e n d e f e h le r h a f t e S tü c k e , d ie sic h b e s o n d e rs n a c h d ie s e r B e h a n d lu n g e r k e n n e n la s s e n , a u s s c h e id e t.

H a t m a n d e n v o m G r a p h it b e f r e ite n s a u b e re n G u ß e r h a l te n u n d n a c h g e p r ü f t , 's o u n t e r z ie h t m a n d ie s e n n o c h f e u c h t e n G u ß (b e im T r o c k e n w e r d e n w ü r d e e r le ic h t r o s t e n , w e s h a lb d ie s T r o c k n e n v o m B e g in n d e s B e iz e n s b is z u m E in s e tz e n in d a s Z in n t u n li c h s t z u v e r m e id e n is t) e in e r Z w i s c h e n b e h a n d ­ l u n g , d ie d a s A n h a f t e n d e s Z in n e s a n d e r G u ß w a re b e w irk e n s o ll. D ie s e Z w is c h e n b e h a n d lu n g b e s t e h t in e in e r V e r k u p f e r u n g d e s G u ß e i s e n s in e in e r z ie m lic h d ü n n e n L ö s u n g v o n K u p f e r c h lo r id , d e r v o n Z eit, z u Z e it e tw a s Z y a n k a li z u g e s e t z t w ir d , so d a ß m a n es e ig e n tlic h m i t e in e r V e r k u p f e r u n g in Z y a n ­ k u p f e r lö s u n g z u t u n h a t . D a d a s Z y a n k u p f e r z ie m ­ lic h u n b e s tä n d ig i s t , d a s K u p f e r c h lo r id a b e r e in e g u t e V e r k u p f e r u n g n i c h t in d e m M a ß e e r g ib t , d a ß m a n cs a lle in a n w e h d e n k ö n n t e , so e r z e u g t m a n e r- s t e r e s d u r c h Z u s a tz v o n Z y a n k a li. M an l e r n t d u r c h d ie B e o b a c h tu n g d e s A e u ß e re n d e r V e r k u p f e r u n g d ie N o tw e n d ig k e it d ie s e s Z u s a tz e s s e h r b a ld k e n n e n . M an h a t es a ls o bei d e r G u ß e is e n v e r z in n u n g n ic h t e ig e n tlic h m it d e r V e rz in n u n g v o n G u ß e is e n d i r e k t , s o n d e rn v o n K u p f e r z u t u n , w a s j a b e k a n n t e r m a ß e n bei s a u b e re n K u p f e r o b e r f lä c h e n v e r h ä ltn is m ä ß ig le ic h t v o r sic h g e h t 1).

D ie se v e r k u p f e r t e n u n d n o c h n a s s e n G u ß s tü c k e b r i n g t m a n n u n in d a s g e s c h m o lz e n e Z in n u n d n i m m t d a m i t z u n ä c h s t e in e A r t V o r v e r z in n u n g v o r . D a b e i

l) Inzwischen hat der Verfasser eine Verbesserung dieses Verfahrens gefunden, die zur Patentanmeldung vorbereitet ist.

i s t h e r v o rz u h e b e n , d a ß s c h o n d a s V e r k u p f e r n e in e g r a p h itf r e ie O b e rflä c h e v o r a u s s e tz t, d a s o n s t d e r ' K u p f e r ü b e r z u g n i c h t z u s a m m e n h ä n g e n d a u s f a lle n w ü r d e . D e s h a lb i s t ein w e s e n tlic h e s A u g e n m e r k a u f d ie R e in ig u n g s b e h a n d lu n g d e r G u ß w a r e n z u r i c h t e n . H a t m a n s a u b e re G u ß f lä c h e n , so k a n n m a n m i t B e s t im m th e i t, w e n n s o n s t a lle V o r b e d in g u n g e n g e g e b e n s in d , d a r a u f re c lm e n , d a ß m a n a u c h g le ic h ­ m ä ß ig v e r z in n te G u ß s tü c k e e r z i e l t , w o b e i n i c h t v e r ­ sc h w ie g e n se in s o ll, d a ß z u r E r z ie lu n g s a u b e re r , b la n k e r V e r z in n u n g e n z ie m lic h v ie l U e b u n g u n d B e o b a c h tu n g a ll e r A r b e its v o r g ä n g e g e h ö r t.

M a n s e t z t a l s o d i e n o c h n a s s e n v e r ­ k u p f e r t e n G u ß w a r e n ' i n d a s Z in n 'i e i n , in ­ d e m m a n e in e H a u b e d a r ü b e r b r i n g t , d ie e in E in ­ w u rflo c h u n d e in e D u n s ta b z u g ö f f n u n g h a t , d a m i t e in m a l d e r A r b e ite r n ic h t v o n e tw a h e r a u s s p r itz e n d e m Z in n v e r l e t z t w e r d e n k a n n , d a n n a b e r a u c h , u m d e n d a b e i a u f t r e t e n d e n D a m p f a b z u le ite n u n d d ie d a ­ d u r c h e r m ö g lic h te V e r s c h le c h te r u n g d e r L u f t im A r b e its r a u m e z u v e r r i n g e r n . B e im E in s e tz e n i s t es n a tü r l i c h w e s e n tlic h , d a ß d ie z u v e r z in n e n d e n G e g e n s tä n d e v o lls tä n d ig in s Z in n e in g e t a u c h t w e r d e n , so d a ß d a s s e lb e a lle T e ile d e r G u ß o b e r f lä c h e v o ll­

s t ä n d ig b e r ü h r t . D a m a n es z u m e is t m i t z ie m lic h g r o ß e n Z in n k e s s e ln , d ie b is z u 10 0 0 k g Z in n o d e r m e h r z u fa s s e n v e r m ö g e n , z u t u n h a t , f ü l l t m a n d ie s e K e s s e l, in d e n e n d a s Z in n e tw a s ü b e r h i t z t w a r , m i t s o v ie l S t ü c k e n a n , a ls d e r K e s s e l z u fa s s e n v e r m a g , w o b e i m a n k le in e S t ü c k e e n tw e d e r a n D r a h t a n ­ g e r e i h t o d e r in K ö r b e n a u s D r a h t o d e r a u s B le c h e in s e t z t . M a n l ä ß t d ie G u ß w a re n so la n g e im B a d , b is es w ie d e r so w e it e r w ä r m t i s t , d a ß a lle d a r in b e fin d lic h e n G u ß s tü c k e d ie g le ic h e T e m p e r a t u r h a b e n , d . h . e tw a 8 0 b is 1 5 0 ° ü b e r S c h m e lz te m p e ­ r a t u r d es Z in n e s. M a n n i m m t n u n d ie G u ß s tü c k e h e r a u s , s c h le u d e r t d a s e tw a a n h a f t e n d e ü b e r s c h ü s s ig e Z in n a b u n d k a n n d ie S t ü c k e e n tw e d e r a n d e r L u f t la n g s a m e r k a l te n la s s e n , w o b e i m a n b e a c h te n m u ß , d a ß d ie S t ü c k e s ic h , s o la n g e s ie n o c h w a r m s in d , n i c h t b e r ü h r e n u n d e tw a z u s a m m e n k le b e n , o d e r m a n b e s c h le u n ig t d a s A b k ü h le n d u r c h A b s c h re c k e n in w a r m e m W a s s e r. D ie s o w e it b e h a n d e lt e n G u ß ­ s t ü c k e s in d a ls v o r v e r z in n te W a r e a n z u s e h e n , d ie n u n m e h r d ie g e g e b e n e n f a lls n o tw e n d ig e n m e c h a n i­

sc h e n B e a r b e itu n g e n e r h a l te n k ö n n e n , w e n n m a n n i c h t v o r z ie h t, d ie F e r t ig v e r z i n n u n g v o r z u n e h m e n , a u s d e r d ie S t ü c k e s p ie g e lb la n k h e r v o rg e h e n so lle n .

U m d ie B e g riffe F e r t i g v e r z i n n u n g u n d V o r - , V e r z in n u n g festzu legen , ist h ie r z u b e m e r k e n , d a ß m a n s e h r w o h l in e in e m f o r tla u f e n d e n G a n g e v e r ­ z in n e n k a n n , d ie e in e Z w is c h e n a b k ü h lu n g n i c h t k eim t, a b e r im m e r w ir d m a n a u c h d a b e i z w ei V e r ­ z in n u n g s s tu f e n e r k e n n e n , d ie s ic h a ls V o r v e r z in ­ n u n g u n d a ls F e r tig m a c h e n b e z e ic h n e n la s s e n . S e t z t m a n n ä m lic h d a s r e in e B lo c k z in n n e u e in , so e r g ib t d ies a n f ä n g lic h e in e g a n z s a u b e r e O b e rflä c h e , d ie s c h ö n s p ie g e lt. M it d e r Z e it a b e r w ir d d ie s e V e r ­ z in n u n g m a t t e r , u n d m a n i s t ,u m s c h ö n e V e r z in n u n g s ­ f lä c h e n z u erzielen, g e z w u n g e n , w ie d e r n e u e s Z in n

Cytaty

Powiązane dokumenty

Auch in E n gla n d werden die Erfahrungen mit der Gewinnbeteiligung seit längerer Zeit verfolgt. Der Durchschnittsanteil betrug hier 5,8 % des

Noch bis in letzter Zäit teilte auch G. Coinstook1) die Ansicht, daß diese Risse nur auf nor.uale, durch Wechselspannua¿en hirvorgerufene , Er.uudungseis&lt;:nei-

Für Briketts erhöhen sich die Richtpreise im Hinblick auf die Pechverteuerung und auf die im allgemeinen sehr gestiegenen Herstellungs­ kosten um 23,50 Ji.- Für

D er ostindische Manganerzbergbau zeigte deshalb schon bei Kriegsausbruch ein e bedeutende Höhe der E ntw icklung, die es England verhältnism äßig leicht m achte,

zeichnten Gegenstände, falls sie dem Reiche nicht auf Verlangen freiwillig gegen Bezahlung zu Eigentum überlassen werden, für das Reich zu enteignen. Die Anordnung

(Zuschriftenwechsel.) [St. Angaben uber Kosten fu r die Kohienzerkleinerung. Original zu dem Bericht in St. Zusammenschrumpfen gesprengter Jlascliinenteile. Schrumpfringe

bare Steinmasse fe stg estellt ist, miiBte dies im yen n eh rtc n MaBe fiir den beiderseits beaufschlagten G itterstein der F ali sein. Dieser Gesichtspunkt eirfordert

!and beschrankt sei, sondern in anderer Form auf der ganzen W elt zur Geltung komme und die verandertcn Produktionsbedingungcn iiberhaupt crst ertraglich