• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 39, Nr.47"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des wirtschaftlichen Teiles

Generalsekretar Dr. W. B e u m e r.

Gesdiaftsfilhrer der Kordwestlichen Gruppe des Yereins deutsdier Eisen- und Stahl-

industrieller.

STAHLM

ZEITSCHRIFT

Leiter de;

technischen Teiles S r . - J n g . 0. P c te r s e n .

GeschaftsIChrer des Vereirts deutscher

Eisenhlittenleute.

FUR DAS DEUTSCHE El SEN HUTTEN WESEN.

N r . 4 7 . 2 0 . N o v e m b e r 1 9 1 9 . 3 9 . Jahrgang.

Die thermischen, baulichen und betrieblichen Bedingungen fur einen gunstigen Wirkungsgrad der W inderhitzung bei Hochofen.1)

Von H u g o B a n s e n in Troiśdorf.

(2. Teil.)

5. D a s S t e i n g e w i c l i t , d e r W a r m e g e h a l t u n d d i e A n li e i z d a u e r d e s W i n d ę r h i t z e r s ,

d e r G a s b e d a r f z u m A n l i e i z e n .

a) D a s S t e i n g e w i c lit. Es setzt sieli zu­

sammen a u s :

a. d e m G e w i c l i t cl es G i t t e r w e r k e s . Es is tje qm Heizfliiolie nach (Gl. 15) = 57a ^ ---’71-kg/qm (fiir gegebene Seitenliinge a vgl. Zahlentafel 1, Spalte 5 auf S. 532).

Bei einer K analzahl = z und einer G itter- w erkshohe = 1 ist die G itterw erksflaclie = 4a

• z • 1 • qm. (Bei gegebenem G itteW erksraiim vgl.

Zahlentafel 1, Spalte 13 auf S. 532.) Das G itter- werks^ew iclit ist also = 1 • a ■ z • 1 • —t - - 7- j z • 1 (5 7 a + 1,71) kg . . . . (41) d e m G e w i c l i t d e s A u B e n m a n t e l s . E s is t bei einem m ittleren Durchm esser von D + d

q m - k g _ _ 4

qm

b) D e r W a r m e g e h a l t .

a . d e r G i 11 e r w e r k s f 1 ii c li e (Heizflache).

F u r den aufgeheizten E rh itz e r ist der W arine- gehalt/qm Heizflache der Z ahlentafel 1, Spalte 6, S. 532 zu entnehmen, je kg ist er = 177 W E (bei 7 0 0 °). Zur iiberschlagigen E rinittlung des AuCenwand-, Kuppel- und U nterbaugelialtes sei angenommen, daB die A u fie n te m p e ra tu r= 100 °, die m ittlere T n n e n te m p e ra tu r= 700 0 ist, und (was tatsachlich nicht d er F ali ist) der T em peratur- abfall im Stein geradlinig verlauft. Die m ittlere S teintem peratur ist demnach == ^ 100 = 400, °.

Die spez. W arm e ist nach Abb. 9 = | 0,2325 W E /k g Grad, der W a rm e g e h a lt= 4 00 -0.2325 = 9 3 W E /k g . D er W arm egehalt des E rh itzers ist also gesam t W '. 177 • 4 • a ■ -I- [ 3 6 00 (D -f- d) o • (1 + 2,5) + 500 (D3 — ds) + 1500 D 2J 93 . . . (45)

b) D e r G a s b e d a r f z u m A n l i e i z e n . So- lange der E rh itz e r k a lt ist, ist der K am inverlust

‘ , einer Steinstarko = o m, einer Mantelhohe gering, der W irkungsgrad der Feuerung also

y o u 1 + 2,5 m (S. 533) und einer Brennschacht-

wandflache = 0,2 F„ (S. 531)

= 1,2 ( D + d) . tt-o- (1 + 2,5)'. 1900 kg (42)

= 3 6 0 0 (D + d) • o ■ (1+2, ó) k g ., H a t di e B renn- schachtwand andere Abmessungen = F br, so ist das x\uBenmantelgewicht allgemein

[ ( O - f d ) o - f F ] (1 + 2 ,5)- 1900 kg. (43)

*f. d e m G e w i c l i t d e r K u p p e l .

= (D3 — d3) • 1900 kg = 500 (Ds — d3) kg.

i

&

o. d e m G e w i c l i t v o n G i t t e r t r a g w e r k u n d B o d e n s t e i n , das erfahrungsgemiiB = 1900 kg/qm G rundfladie gesetzt werden kann,

== 1900 D* ~ = 1500 D 2kg.

Das E rhitzergew icht ist demnach = 4a • z -1 •

— 1 + 3600 (D + d) o (1 + 2,5) + 500 (D3 — d3) + 1500 D 2 ... (44)

‘) Y gl. hierzu St. u. E. 19l9> 8. Mai, S. 493/7;

25. Mai, S. 531/8.

XLYII.39

sehr hocli, er v errin g ert sieli allerdings dadurch, daB die Y erbrennung infolge der schlechten Ziin- dung zuniichst unvollkommen ist, und auch die Luftm enge infolge des zunehmenden Auftriebes sohwankt. D er W irkungsgrad der E rhitzung is t infolge der zuniichst niedrigen W andtem peratur auch giinstig. Nimmt man einen Gesam tw irkungs- grad von 7 0 % ah, so ist der Gesam tw arm ebedarf nach Gl. 26 = ) V * = 1 .4 3 •W7/„,derG asverbrauch

© ■

(Anlieizen) V(Anh()|2cn) = 1 , 4 3 - W ' . (46) 11W

d) D i e ' A n li e i z d a u e r. Bei kal tein aber schon im B etrieb gewesenem E rh itzer ist die Gaszufuhr durch den mangelnden A uftrieb und die schlechte Verbrennung beschriinkt, aucli ist wegen der G efahr des Abplatzens der Steine ein zu rasches Aufheizen nicht zweckmaOig. Vór- teilhaft ist das- verschiedentlich ublichc V er- faliren, nach einigen Stunden Aufheizdauer den E rh itz e r rollkom m en zu schlieBen, so daB ein Tem peraturausgleich stattfinden kann. Die An-

/ 1 7 0

(2)

1418 Stahl und Eiaen. Oilnsiiger Wirkungsgrad der Winderhiłzung bei Eochdfen. 39. Jahrg. Nr. 47.

Abbildung 9. Spezifisohe W arm e von ff. Steinen bei yersohiedenen T em peraturen nach Osann.1) (A bb. 2 uud 3, S. 4 9 5 ). Ais z w e ite r w ic h tig e r F a k to r ist die m ogliche W arm eab g ab e des S tein- m a tę ria le s fiir einen zu lassig en T e in p e ra tu ra b fa ll in ein er bestim m teu Z e it in R e ch n u n g zu ziehen (S. 5 3 1 ). A is an gem essenen W e r t k a n n m an 1 0 0 ° ein setzen . D a r u n te r zu g eh e n , e r fo rd e rt der B e trie b kaum . F 8,111. die T e m p e r a tu r in e in e r S tu n d e von 8 0 0 au f 7 0 0 ° , so e n th a lt am E n d e d e r W in d p erio d e die L u ft — 2 6 0 — 2 2 6

= 3 4 W E /c b m (Abb. 1) w eniger, d a s 's in d - ^

55

== 1 3 % . B ei einem W in d b ed a rf von ,3 cbrn/kg K o k s (S. 4 9 3 ) w erden also j e k g K oks 34 • 3

= 10 2 W E w en ig e r zugefiihrt. D a der K ohlen­

sto ff zu K oliienoxyd v e rb re n n t, w erd en j e k g K ohlenstoff n u r 2 4 7 3 W E fiih lb ar . frei, also bei einem K o h le n sto ffg e h a lt v o n 84 % = 2 0 8 0 W E ,

*) St, u. E. 1909, 21. Juli, S. 111-

Z,.

Abbildung 10. Verlnu,f der W in d tcm p eratu r bei yersohiodenen Gesohwindigkeiten.

A bfall von d e r T e m p e ra tu r t

2

au f ti in d e r Z e it z, so daB t m = ist. D azw ischen liegen.

K u rv c n t ' — t " , t /// — i" " . . . t n' — t n', die d ad u rch g ek en n zeiclm et sind, daB, j e h o h e r die A n fa n g ste m p e ra tu r lie g t, um so s te ile r d e r e rs te A bfall u n d so gleichm afiiger d e r w e ite re V e rla u f in A n n a h e ru n g an die M itte lte m p e ra tu r ist, en tsp rech en d d e r h o lieren o d er g e rin g e re n G eschw indigkeit, m it d e r m an a rb e ite t. D ie W alii z u lio h e r G esohw indigkeiten k an n je d e n fa lls kaum ais F e h le r aussch lag en , so fern sie n ic h t m it A r- b e itsre rg e u d u n g yerb u n d en ist. E in e n g u te n Aus- gleich k an n m an iibrigens aucli, w ie es teilweise- auch gesch ieh t, d ad u rch schaffen, daB m an, w ie A bb. 10 Ivurve V d a rs te llt, durcli eine Um - fu h ru n g sleitu n g K a ltw in d im N eb en stro m zum E r h itz e r in die H eifiw indleitung c in tre te n laBfc

1HX>

so dafi d urch einen T e m p e ra tu ra b fa ll des W in d e s von 1 0 0 ° , 10~ = 4 ,9 % des H e iz w e rte s w en ig er e in g efiih rt w e rd e n , e n tsp re ch e n d einem A bfall d e r e n tste h en d en T e m p e ra tu r vou 6 0 ° . W ie w e it m an diesen W e r t noch iib e rsc h rc ite n k an n , mufi von F a li zu F a li d u rch B eo b ach tu n g en fe st­

g e s te llt w erd en . B ei haufigem U m stollcn w ird sich je d e n fa lls d e r T e m p e ra tu ra b fa ll im Ofen nich t so s ta r k b e m e rk b a r m achen und tr o tz d e r fallen - den W in d te m p e ra tu r die A rb e itste in p o ra tu r w en ig e r um das M itte l sch w an k en infolge d e r T ra g h e it des heifien O feninlialtes, ais bei lan g en W echsel- zeiten. Y o ra u sse tz u n g fu r so n st gleiche th e r- m ische B edingungen is t n a tu rlic h die E in h a ltu n g d e r gleichen m ittle re n T e m p e ra tu r.

W ie A bb.

10

sch em atisch ze ig t, ist es im ubrig en in den s e lte u s te n F a lle n an g e b ra c h t, ro li die m ittle re T e m p e ra tu r ais M itte l d e r A nfangs- und E n d te m p e ra tu re n anzunelim en.

D ie G eraden I uud I I ste lle n die G re n zfalle d e r T e m p e ra tu rk u rv e n d a r, I ist die m ittle re T e m p e ra tu r, I I die Ivurve bei gleiclim afiigem h e iz d a u e r v e r la n g e r t sich en tsp rech en d . Z u r liber-

schlagigen B e re ch n u n g k a n n m an ais M itte l die B a lf te d e r fiir den B e trie b e rfo rd e rlich en G a s ­ m enge an setzen = - ^ cb m /st., so dafi sich eine An- h eizd a u er von

2 • V(Anhelien) 3 • W 'a , , , z • (Anheizen) = ~ ...= K o T ‘ ‘ ’ ' >4: ■ ' erg ib t.

6

. D i e z u l a s s i g e W a r m e a b g a b e d e r H e i z f

1

a c h e.

D en W a rm eiib erg an g v o n d e r H eiz flac h ę oder an dieselbe k an n m an in beliebigen G renzen nach M afigabe d er e rre ic h b a re n G eschw in d ig k eit reg e ln

(3)

20. November 1919. Oilnstiger Wirkungsgrad der Wijiderhitzmig bei Hochofen. Stahl und Eisen. 1419

and dadurch eine M ischtem peratur herstellt. Die Menge und Gescliwindigkeit des H auptstrom es im E rliitzer und dam it der W arm eiibcrgang !und die A nfangstem peratur werden (iadurcli v errin g ert.

Man kann dann dureh zwei- bis dreimaliges Nach- stcllen erreichen, dafi die W indtem peratur in engen Grenzen um die M itteltem peratur herum schwankt. E s w ttre aucli die Moglichkeit ge- geben, den K altw indschicber der Umfiihrungs- leitung, die wegen d e r kleinen Zusatzmenge und des nutzbaren Spannungsgefalles zwischen K alt- wind- und HeiBwindleitung kleine Abmessungen erhalten kann, durcli einen elektrisehen Schieber mit einer P yrom eterkontaktsteuerung in ange- messenen Grenzen von vielleicht — 50 0 bis + 50 0 um die M itteltem peratur zu steuern.

Nimmt man an, daB bei in den engen Grenzen von etw a 1 0 0 ° gleicbbleibenden Spannungsdifferenzen der Tem peraturabfall im Stein auch 1 0 0 ° betriigt.

- D i e K urven V ' und V " stellen etw a den T em peraturabfall in der W indperiode dar. Die Abbildung le h rt zunachst, daB nur die Randzonen an dem Teinperaturw echsel teilnelimen, bei 50 mm Einbautiefe ist der Y erlauf schon auBerst tra g e . D er Vergleicli der K urve I gegen I I zeigt einen unverkennbaren, aber nicht zu vermeidenden Mangel der Messung. D er schroffe T em p eratu r­

abfall und A nstieg von I beim Umstellen deutet darauf hin, daB die Mcfistelle der Straldung der Kuppelinnenflache au sg esetzt w a r, anderseits aber zu sehr von den

heifien Gasen bzw. der killteren Luft umspult wurde, so daB sie in der W indperiode eine Tem­

p e ra tu r anzeigt, die etw a 5 0 ° niedriger ist ais die Innenoberflachentem pe-

Abbildung 11. T om paraturrorlauf in der K uppel eines E rm tzers in versohiedenen Steintiefen (nach Osann).

so ist die je 1 qm Heizf lachę abzugebende W arrne- menge aus Zahlentafel 1, Spalte G und 7, S. 532 zu entnehmen. Es wird zurzeit fiir einen gleich- maBigen T em peraturabfall und eine vollc Aus- nutzung des Steines eine S teinstarke von 60 mm ais zweckinilBig angesehen.

W iew eit es-Yorteilliaft ist, zur H oherbelastung der Heizflache in der S tark ę w eiterzugehen, mussen entsprechende Untersuchungen lehren.

Einen gewissen A nhalt bieten die ro n Heynen in Burbach aufgenommenen und von Osann aus- gew erteten und veroffentlicliten K uiw en1) iiber den T em peraturverlauf in der Kuppel eines E r- hitzers. Abb. 11 zeigt einen kennzeichnenden A iisschnitt daraus.

K urve I ist im Innorn jremesBen

„ I I 7,5 mm im Stein gem essen

„ I I I 30 „ „ „ ' _____ n 1^ 50 „ *

>) St. u. E . 1919, S. 1060 u, f. O s a n n : L eh r- bnch der E isenhiittenkijnde, I, S. 263.

A bbildung 12.

A bfall der T em pera­

tu r in dem K uppel- • m auer werk bis zu einer

Tiefe von 50 min.

ra tu r, w ahrend in der Gasperiode die Differenz etw a 1 0 0 ° b e tra g t. Die tatsachliche Gastempe- ra tu r diirfte noch um 5 0 ° hoher liegen, so daB in der Gasperiode die tatsachliche Spannung zwischen Gas und Stein 150 bis 1 7 0 ° b e tra g t. So hoch belauft sie sich auch in der W indperiode. Die mutmaBlichen W e rte sind in Abb. 11 in K urve l a fiir die Innenoberfliche und I b fiir die Gas- tem p eratu r eingetragen.

In d er Gasperiode muB nicht nur der Tem pera­

turabfall im Stein wieder aufgebracht w erden, sondern es mussen auch die S trahlungsverluste der W ind- und Gasperiode gedeckt werden.

In Abb. 12 ist an Ilan d der Abb. 11 d er T em peraturabfall im Stein bis zu 50 mm Tiefe dargestellt. K urve I zeigt den T em p eratu rv er- lauf nach dem 'A ufheizen (1 0 3° in Abb. 11), K urve I I den V erlauf nach der W indperiode. Sie zeigt, daB die T em p eratu r in einer Schiefrt' bis zu 41 mm Dicke gleichmaBig auf 8C2 0 h eru n ter-

(4)

1420 Stahl und Eisen. Gunstiger Wirkungsgrad der Winderhitzung.bei Hochofen. 39. Jahl-g. Nr. 47.

'/erę Tempero fu r

200

S te /n stćrr/fe S00mm

gegangen ist, das dahinterliegende M ateriał h a t an dem Ausgleicli iiberhaupt nicht teilgenommen.

Die von I und I I begrenzte Eliiclie zeigt die abgegebene W arm em enge an. Bei B eurteilung d e r Abb. 12 wie auch 11 ist zu beriicksichtigen, dafi zugleicli ein Teil der zugefiihrten "Warme durch S trahlung nach auBen abgeflossen ist. In der Gasperiode t r i t t in der T em peraturerhohung des Steines also nicht die gesamte vom Gas ab­

gegebene W armemenge zutage, wilhrend in Abb. 12 die Flitche I.-II-y-Achse sowohl die W ilrmeabgabe an den W ind wie auch an die AuBenluft angibt.

W ie rie l davon ausgest.rahlt bzw. cingestrahlt ist, g e h t aus der Abb. 12 nicht hervor. W urde man die W ilrmeaufnahme durch die L uft aus der ak tiy en K uppelinnenflaclicje qm messeh, so konnte man rcchnerisch die Abgabe an die AuBenfliiche berechnen.

Z ur Y erdeutlichung des V órganges ist m it Hilfe von Abb. 12 der T em peraturverlauf in der 500 mm starken Kuppel u n ter Annahme einer A ufienflilchentem peratur yon 1 2 0 ° dar-

durch einen gleichmafiigen T em peraturabfall im Stein gedeckt wird, so bedingte dies einen Tempe­

ratu rab fall VOI11

9

Q0 ,

0~5

~ 6 ,15 °- E s ist aber anzunehmen,' daB infolge des T em peratur- spannungsausgleiches von den Stellen lioherer T em peratur verhaltnismiiBig m ehr W arnie nach den auBeren Zonen abfliefit.

Die W arm eabgabe der aktiven Żone von 41 mm Dicke b e tra g t 20 0 0 W E . entsprechend einem m ittleren T em peraturabfall von 9 9 °. Die nacli- lassende E rgiebigkeit der Heizflilche bei groB erer Tiefe geht aus Zahlentafel 10 he r vor :

Z ahlentafel 10.

v o n d e r T ie fe . Zone Tiefe bis mm

| Nntzbares j Temp.-Gefaile I

WE-Abgabe/qm von 0,01 m DIoke

I 7,5 172° 870

II - 30 1 0 2 “ 534

nr

41 33° 163

Abbildung 13. T em peraturvcrlauf im Gewolbe der Erhitzerkuppel.

g estellt. t m ist die geom etrisch erm ittelte m ittlere T em peratur, sie ist = 4 7 7 °, wilhrend sie nach . der von Osann angegebenen F orm el1), t m = —36

(t, — t 2) + 12, sich zu 466 ° ergeben wurde. E s zeigt sich also eine gute Uebereinstimmung, w ahrend die roli errechnete M itteltem peratur t m' — m it 5 9 0 ° einen viel zu hohen W e rt ergabe.

Danach ist der . gesamte W arm einhalt fiir 1 qm Steinflaclie= = 0,5 • 1 ■ 1900 • 477 • 0,24

m - n m - k g 1 U-AYE ,

— obm— * f ° ^ k g = W E . R echnet man m it einer W arm edurchgangszahl2) von 1,55, so er­

g ib t sich fiir die Gasperiode ein m ittle re r S trah- lungsverlust an dieser Stelle v o n ~ 1800 W E und fiir die W indperiode v o n ~ 1400 W E /ąm /st. E r i s t also n u r etw a 1,5 % des W arm egehaltes. Nimmtman an, dafi in der W indperiode der Strahłungsverlust

M Y gl. O s a n n : Eisenhattenkundo, I, S. 235.

*) St. u. E. 1919, 8. Mai, S. 494.

Eine wesentliche Verbesse- rung e rzielt man, wenn man, s ta tt das M auerw erk aus zwei Ringen ff. Steine von 250 mm S tark ę herzustellen, den Innen- ring, der allein W arm ebeanspru- chung en au sg esetztist, bestehen laBt, dann aber einen Ring von vielleicht ISO mm porosen Steinen m auert und dariiber e i n e I s o l i e r s c h i c h t v o n 60 mm S c h a ł e n y o r s i e h t .

D er mutmafiliche Verlauf der T em peraturabfallkurve ist in Abb. 13 K urve I I einge- zeichnet. D urch Stauung riickt der Schnittpunkt m it der E ndtem peraturlinie w eiter hinaus, so dafi die wirksame Steindicke 86 mm wird, die W arm e- abgabem oglichkeit steigt dadurch auf 35 0 0 W E.

D er G esam tw arm egehąlt erlioht sich um das Flachenstiick zwischen den K urven I und II, d. h., der E rh itzer wird unempfindlicher gegen Schwan- kungen. Die AuBenwandtemperatur fiillt auf etwa 50 °, d. li. die S trahlungsverluste gehen proportio- nal zuriick1).

Die vorliegende B etrach tu u g ist notig, weil man den V organg nach Abb. 12 nicht olme w eiteres zum Y ergleich m it den T em peiaturverhaltnissen inl G itterstein heranziehen kann, da zugleicli ein W armeabfluB nach auBen stattfin d et, wahrend im G itter W arm e von beiden Seiten zuflieBt bzw. abfliefit. D er Warmezuflufi von der andern Seite w irk t im verm elirten Sinne stauend wie die Isolierung. D araus k ta n te man folgendes schliefien : Da beim anderseitigen W armeabfluB bereits bis zu einer Tiefe von max. 41 mm eine nutz-

1) Y gl. St. u. E. 1919, 15. Mai, S. 537.

(5)

20. No.vombor 1919. Oiinsttger Wirkungsgrad der Winderliitzung bei Hochofen. Stahl und Eisen. 1421

bare Steinmasse fe stg estellt ist, miiBte dies im yen n eh rtc n MaBe fiir den beiderseits beaufschlagten G itterstein der F ali sein. J e dicker die aktive Steinmasse je qm Heizflache ist, um so melir W arm e kann sie abgeben. Dieser Gesichtspunkt eirfordert die grćiBte Aufmerksainkeit. Die vor- liegenden Grundlagen sind zu diirftig, um dariiber zu einem abschlicBenden U rteil zu gelaijgeh. Man muB dazu noch naher die Gesehwindigkeit des W arinezuflusses durch den Spannungsausgleich im Stein kennen, ebenso das erforderliclie Tem- peraturgefalle zwischen Stein und Gas oder L uft und die erforderliclie O berflilchentem peratur. Jeden- falls fiihren die E rw agiingen vorlaufig zu dem gleichen SchluB, zu dcm Osann auf Grund alm- liclier Ueberlegungen bereits friiher gekommen is t1), dafi 60 mm Steinstiirke eine sicliere Gewahr fiir ein volles M itarbeiten der ganzen Masse gibt und im Interesse der langeren Umstellzeit nicht un ter- schritten werden soli (bei kleinen R egenerativ- kammern bleibt cr ausR aum rucksiehten erwggbar), dafi bis 70 mm S tein stark e noch eine geniigende W irksam keit wahrscheinlich ist, und man bis 80 mm gehen kann, wenn auch die K urve schon tra g e xwird. Am besten trilg t man den Verhiilt- nissen dadurch Rechnung, dafi man bei einem Tem peraturabfall bis 30 mm Steintiefe von 1 00°, fiir die Zone von 30 bis 35 mm einen wirksamen Abfall von 67 0 und von 35 bis 40 mm einen solchen von 33 0 in Rechnung setzt- Nimmt man also einen Stein von 60 mm ais Grundstock an, so ist z. B. u n te r Annahme des vollen Tem- peraturabfalles fiir einen Stein von 70 mm S tarkę 2/3 der groBeren St&rke = 6,7 m m — 11,1 % der W arm eabgabefahigkeit in Rechnung zu setzen.

Die sich daraus fu r die Dicken von 60 bis 80 mm ergebenden V erhaltnisse zeigt Zahlentafel 11.

Z ahlentafel 11.

Spalte 1 2 3 * 5 6

8tcin- Męlir- AbnahmezilTer der Heizflttche .und stiirke Iclstung gewicht Kanalzahl bel einem Queischnltt to n

mm %

> 0,10 • 0,10 0,12 ■ 0,12 0,10 ■ 0,16

60 _ 1 ' 1 1

65 5,5 8,33 0,942 0,947 0,96

70 11,1 16,7 0,89 0,900 0,917

75 13,8 25,0 0,843 0,S58 0,882

80 16,6 33,3 0,80 0,818 0,847

Grenze der K analflache A B CD = ( a -)- o)2, was sich auch folgendermaBen ausdriicken la B t:

a 2= f r e i e r lC anaiąuersehnitt,

+ 2ao = dio durch die H oizflache b e ru h rte n Seitenw iinde,

-f- 52 = dan F u llm a te ria l an den. D urch- schneidungen.

Zielit man vondem Gesam tąuersclm itt denfreien Durchgang E F G H = a 2 ab, so erh alt man fiir den Steinąuerschnitt den A usdruck = 2 a 6 + o2, der durch Abb. 14 b darg estellt ist. Sie e rla u te rt den EinfluB des Yerliiiltnisses von Steindicke und R analseitenlange- und e rk la rt die Abnahme des Steingew ichtsje qm Heizflache bei zunehmender S eitenlange1). Man pflegt das F ullm aterial an den Ecken ais nutzbares Steingew icht zu rechnen.

Eine gewisse Einsclirankung ist bei groBeren S teinstarken wohl am P latze, da die AbfluB- richtung zur Heizflache durch das andere M ateriał gehen muB und ein Nachspeisen aus d en ,E ck en

w \ .

m y R y /& ///////z , y /

W m m m z . /

%

1

'J ą

J

1

1 / / s*:

U

5 // /s

I 1

'/A m

mm m

m ,::'x'/ /

ff

H

V2 %///,

“oł I -

l

---cc---- >1

1 1 •

n

M i> . 7 9 d JM. 7¥i

D er Zunahme an N utzgew icht und W iirm e- kapazitat ste h t ein g ro B e re r. Raum bedarf und eine Y erringerung der Gesamtheizflache ent- gegen. Man muB beim Bau des E rhitzers dahin streben, je cbm G itterraum . eine moglichst grofle Heizflache zu erzielen.

Dio Yerhfiltnissc gehen am besten aus Abb.

14 a und b hervor. D argestellt ist ein G itter- kanal von der K analseitenlange a und der Stein­

stark e d. In halber Steinbreite verlauft die

*) O s a n n : Handbuch der Eiscnhuttenkunde, I, S. 278.

A bbildung 14. D nistellung des R aum bedarfs eines G itteikanales.

also e rst bei einem entsprechenden T em p eratu r­

abfall stattfinden kann.

M ultiplizicrt man den Ausdruck der Einzel- kanalgesam tflache m it der K analzahl z und der G itterw erkshohe h, so erh alt man den Gesamt- gitterraum

= (a2.+ 2a 6 -J- o2) • z • h

= - a 2 • z • h = (F re ie r D urchgang) F ■ h -+■ 2 a o ■ z ■ h = (H eizflache) Fb • —

Ł 4- F u llm aterial ■ o2 • z • h

Y (G itter) = F ■ h -j- Fb • ~ 4 |B 2 ■ z • h

Dieser A usdruck ist fiir Ueberschlagsrechnungen insofern w ertvoll, ais m eist der freie D urchgang und die Heizflache gegeben ist’.

— — — gi bt di e Das Y erhaltnis-

l y h - ) - F * 2 4 - o 2 - z - h nutzb are Heizflache je cbm G itterraum an.

B enotigt also ein K anał von a m Seitenlange und o m S teinstarke eine G rundflache von a 3 -J- (2a + o) • o und nimmt die S teinstarke um x m zu, so ist die notwendige Flachę = a 2 -f (2a + 5 + x) (o + x). Die Flachenzunahm e w ird dann

x) Spalte 5 djr Zahlentafel 1 auf S. 532.

(6)

1422 Stahl und Eison. OHnsłiger Wirkungsgrad der Winderhilzung bei Hochofen. 39. Jahrg. Nr. 47.

= 2x ( a + 6) ais Differenz der beiden Ausdriicke, Wenn man x 2= o setzt. Die prozentuale Zu- . ' • 2x (a -t- 5) • 100 200 x „

nahme ist ===== = — !-*• Dement-

(a + o) a + o

sprechend ist die R eduktionsziffer fiir die K anal- zalil und die Ileizfliidie bei gleicher Gesamt- g r u n d f k c h e = = - 04 Q^ - x. Die sich daraus er-

a +

gebenden V erhaltnisse sind in Zahlentafel 11, Spalte 4 bis 6, fiir Seitenlangen von 0 ,1 0 , 0,12 und 0,16 m eingetragen. Man sieht daraus, daB y o r allem bei kleineren Seitenlilngen die Ab­

nahme der Heizflache prozentual grofier wird, ais die Steigerung der K apazitat. Das P rodukt WE / q m - qm Heizflache bleibt also hochstens kon­

stan t, da nur bei geringeren Geschwindigkeiten die W arm eiibergangszahl anniihernd linear waclist.

E s erseheint also nicht ratsam , wenn man in einen yorhandenen E rh itz e r eine moglichst wirk- same Heizflache uuterbringen will, iiber 60 mm S teinstarke hinauszugehen. Die Erw agungen zeigen jedenfalls zur Geniige, daB fiir die. richtige Bemessung des E rhitzers die drei H a u p tfa k to re n : E rreichbare und erforderliche Geschwindigkeit, W arm ek ap azitat der Heizflache,

Notwendige W arm eleiśtung d e r Heizflache, gegeneinander abgewogen werden mussen, da der eine von dcm andern abhangt. D adurch is t fiir die Festlegung der GroBen ein gewisses Spiel gegeben.

Man kann also im allgemeinen fiir die W arm e- abgabe von 1 qm Heizflache bei einem T em peratur- abfall von 1 0 0 ° die W e rte aus Zahlentafel 1, Spalte 7 (S. 582), einsetzen. F iir Uebersclilags- rechnungen kann man m it 2000 W E /tpn rechnen.

W ill man auf dem gleichen Baum m ehr erzielen, so bleibt ais einziges M ittel das hohere Auf- heizen und A rbeiten m it grofierem T em peratur- abfall, da die E rhohung der spez. W arm e nur einen Gewinn von 1 bis 2 % bringt. Auch hier sind gewisse Grenzen gesteckt. Nach Zahlen­

tafel 9, Spalte 1 9 /2 0 (S. 535), schw ankt die prak- tisch erreichbare H ochsttem peratur j e nach der Zusammensetzung des Gases und d er E instellung der V erbrenm m g zwischen 1120 und 1 2 0 0 °.

J e hoher man m it der Wind- bzw. S teintem peratur gehen will, um so geringer wird das Spannungs- gefalle zwischen Stein und W ind bzw. zwischen Gas und Stein und um so melir fallt die Leistung j e qm Heizflache1). Da ais notwendiges Tem pera- turgefalle fiir die Gas- und W indperiode etwa 150 bis 1 7 0 ° erm ittelt ist, so liegt im gunstig- sten F ali die erreichbare W indanfangstem peratur 800 bis 3 4 0 ° u n te r der H oclistheiztem peratur, also zwischen 800 bis 9 00° . J e lioher die Stein­

tem peratur w ird, um so kleiner kann das nutz- b are Spannungsgefaile werden, weil der A nteil

J) Ygi. S 497.

des W arm euberganges durcli S trah lu n g v erh alt- nismafiig rascher waclist. Nimmt man also ais gunstigsten F a li a n :

S toinanfangstem peratur auiion, oben 1200", unten 350 *

„ „ innen, „ 1100°, 2 5 0 “

Mittelfyamperatur „ 1150°, „ 300°

M ittlere A n fan g stem p eratu r 725 0 so ist d er "W arm egehalt

je k g ... = 7 25“ -0,254 = 184,0 W E /k g bei einem T e in p e ra tu r-

ab fall von 15 0 ° der

E n d g e h a lt... = 5 7 5 “ • 0,24 6 = 141,5 W E /k g D ie W arm eabgabo ist = 42,5 W E /k g .

Zahlentafel 12 gibt m ehrero W e rte fiir die W arm eabgabe je qm Heizflache an.

Z ahlentafel 12.

W a r m e a b g a b o j o qm H e i z f l a c h e Seitenlange m . . . . 0,08 0,1 0,12 0,14 0,16 0,2 W E /q m H eizflache . 3330 3130 3020 2940 2880 2780 Nimmt man ais A nfangstem peratur des W indes 1200 — 320 — 8 8 0 ° an, so w are bei einer E nd tem p eratu r von 7 3 0 ° die M itteltem peratur t .=. 0 ,3 6 ■ 150 + 730 = 7 8 4 ° . Man konnte also bei einem K anał von 0,08 m eine Windmenge von 3330

257

Tj= 13cbm/qm Heizflache erhitzen.

Nach Abb. 2 (S. 495) ist die zur Erzielung des W arm euberganges erforderliche Geschwindig­

keit schatzungsw eise == 2 m /sek. Mit einem Sicherheitsaufschlag von 5 0 % 2) sind 3 m /sek zu wahlen entsprechend einer B elastung des Kanals von 0 ,0 0 6 4 • 3 • 3600 = 69 cbm ( q m - ^ - s e k ) . Der K anał miiBte also eine Heizflache von — =69 5,3 qm erhalten. Bei 0,32 qm/m ergabe sieli eine Hohe von

3,2 :1 6 ,5 m.

Man w ird im allgemeinen das G itterw erk hoher bauen. Solange wie die Geschwindigkeit der moglichen W arm eabgabe entsprechend bleibt, w erden die A rbeitsverhaltnisse dadurch nicht g esto rt. I s t die Geschwindigkeit iibernorm al, so wird die Folgę eine sta rk ę W arm eentziehung bzw.

W arm eiibertragung in der ersten Zeit nach dem Umstellen sein. Man w ird also dort, wo man m it groBem T em peraturabfalle arbeitet, um ge­

ringe Erliitzerabm essungen zu erhalten, mit hohem G itterw erk arbeiten und die T em peratur- spitzen dureh Mischen m it K altw ind absclineiden.

Um im vorliegenden F alle die Anfangswind- tem peratur von 880 0 zunachst auf eine T em peratur von 800 0 herabzum indern, muB man u n te r Y óraus- setzung gleiclibleibender spez. W arm e 1 cbm W ind von 880 0 = 880 m it x cbm W ind von Ś5 0 = 35 x mischen, um zu erhalten (l+ x ) cbm v o n 8 0 0 °== (1 + x)

l ) St. u. E, 1919, 8. Mai, S. 494, Abb. 1.

-) St. u. E. 1919, 15. Mai, S. 533.

(7)

20. Noyember 1919 Elektrischfi Ausscheidung von festen und jlilssigm Tcilchen aus Gasen. Stahl und Eisen. 1423

8 0 0 , w oraus sich x = — = 0 ,1046 ergibt, das heifit, man mufi etw a 1 0 % K altw ind zusetzen.

E in anderer W eg, um die W arm ekapazitat zu erhohen, w ir e die W abi eines Steinm ateriales m it moglichst lioher spez. W arm e und spez. Ge- wicht. Ob man es in der H aud h at, ohne Minderung d er sonstigen Eigenschaften einen solchen Stein herzustellen, bleibt w eiteren Untersuchungen iiber- lassen.

7 . D ie z w e c k m a B i g e S t e i n f o r m f i i r d a s

G i t t e r w e r k .

In F rage kommen in e rste r Linie nur quadra- tisclie Schachte ausN orm alsteinen und sechskantige K analsteine m it rundem Loch. Diejenige Stein- form ist die beste, bei der je qm G itterboden- flache die groBte Heizflaclie u n ter w irksam ster Ausnutzung des Steinm aterials erzielt wird. Zum Yergleich sind die maBgebenden W e rte fiir einen quadratischen K anał von 0,08 m Seitenlilnge nacli Z ahlentafel 1 und fiir einen Sechskantstein von 0,1 m Durchgangsdurchm esser und 0,03 m W and- s ta rk e in Zahlentafel 13 zusammengestellt.

Raum auś- nutzung bei qnadratischen Schachten gunstiger ist. Aus den friiheren B etrachtungen geht w eiter liervor, daB jede U nterbrechung der Kanalwande, in der Absicht, die wirksame Heizflaclie dadurch zu vergroBern, wegen der V erringerung der K apazitat ein F eh ler ist. D a auch in der Form ung, im B rande und im V erm auern der rechteckige Stein der zweckinaBigste ist, so diirfte seine Ueber- legenheit ohne Zweifel sein. Seine Lange 1 = 2a -f o — 6 mm (fiir die Fugę), die B reite b = 8 , die Hohe = 250 mm.

Auf jeden K anał entfallen auf 1 m Hohe 4

- * 4 = 4 Steine. (Sohlufi folgt.)

Elektrische Ausscheidung von festen und flussigen Teilchen aus Gasen.

Yon 11. D u r r e r in Dusseldorf.

(Mitteiliing aua dem Hoohofenausschufl des Voreins deutscher Eisenhuttenleute.) (Fortsetzung von Seite 1385.)

|\J

achdem der erste Schritt zur yollen Zufrieden- heit ausgefallen war, ging Cottrell dazu iiber, auch die Reinigung der von den Rostofenkommenden Gase durchzufiihren. Diese Aufgabe war allerdings schwieriger, da die abzuscheidenden Stoffe teils flussig, teils fest waren und somit ein breiiges Ge misch bildeten. Vorversuclie fiilirten zu der Ansicht, daB es moglich sei, die abzuscheidenden Stoffe in einigermaBen trockener Form auf den Ęlektroden ablagern und sodann abschutteln zu konnen. Dic auf. Grund dieser Ansicht errichtete Anlrge geht aus Abb. 9 hervor. Sie bestand aus drei parallelen Back- steinksmmern von je 670 cm Lange, 210 cm Breite und 270 cm Holie; das in diesen Kammern ein- gebaute Elektrodensystem bestand aus geerdeten, ais Sammelelektroden dienenden E isen p la tte n ' und m it Asbest bewickelten, zur E ntladungi dienenden D rahtelektroden.

Die bescliriobene Anordnung bewiihrte sich niclit.

E s zeigte sich, daB der Gehalt der. Gase an freicr Schwefelsaure bedeutend hoher war ais von vorn- herein angenemmen wurde, ja daB er oft sogar den Gehalt a n allen festen Bestandteilen (dem Gewicht nach) iibertraf. AuBerdem fiilirten die Gase be­

deutende Feuchtigkeitsmengen m it sich. An den

Wiinden und Ausstattungsteileji der Kanmiern setzte sieli eińe sehmierige Masse ab, die durch Abwaschen nicht entfernt werden konnte. Es wurde deshalb

A uonauug y.

beschlossen, die Abgase zunachst abzukiihlen und dann in ahnlicher Węise zu reinigen, wie dies bei den Ąbgason des Raffinierbetriebes schon durch-

(8)

1424 Stahl uhd Eisen. Elektrische Ausschcidung voti fcsten urid fl&sśigen Tcilclien aus Gasen. 39. Jahrg. Nr. 47.

gefuhrt- war. Bei der Durchfiihrung dieses Planes wurden die Erfahrungen zunutze gemacht, die iiber die zweckmiiBigste Form der Elektroden gelegentlich

A bbildung 10.

A bbildung 11.

des Arbeitens m it den vier groBen Krmmern, in denen verschiedcne Elektrodenbauarten ausprobiert worden waron, gewonnen worden waren. Mit Hilfe dieser Erfahrungen war es moglich, den Gcsrmt- quersćhnil t der Kanale bedeutend kleiner zu wahlen

ais nach den Arbeiten zur Reinigung der Abgase aus dem Raffinierbetriebegeschlossen werden konnie.

Abb. 10 zeigt die endgiiltige Anwendung. In einem' 9,8. m langen, m it Bleiblech ausgekleideten Kanel vom Ausschnitt 1,8 x 1,8 m sind 38 Reihen von je 16 B leiplatten (1,8 m lang, 1,2 m hoch) angeordnet;

zwischen je zwei solcher Bleiplatten befindet sieli eino Entladungseleklrode. Abb. 11 zeigt den die in Frage stehenden Abgase abfiihrenden Schornstein bei Aus- sehaltuiig, Abb. 12 bei Eiiischaltung des Stromes;

Die Leistung der Reinigungsvorrichiuig betrug 10 bis 15 KW. Die entfernten Stoffe schieden sich ais grauer Schlamm ab, der leicht durch Abspulen zu entfernen war. Zu diesem Zweck war es crforder- liph, alle 4 bis 6 st die Abgase auf einem anderen Wege zur Esse zu leiten und die Kammern bei Ausschaltung des Stromes zu offnen (Abb. 10). Die Reinigungsarbeiten konnten leicht von einem Mann in 5 bis 10 miii ausgefiihrt werden. Bei Dauer- betrieb ist die Ęinrichtung naturgemaB so zu treffen, daB einzelne Teile der Reinigungsanl.ige zum Putzen ausgestaltet werden konnen, dam it die Gase auch nicht fiir kurze Zeit ungereinigt abgelassen werden.

Um die abzuscheidenden Stoffe, insbesondere Schwefelsiitire und Arsenilc, aus dem gasformigeii Zustańde in fliissigen bzw. festen Zustand iiberzu- fiihren, wurde es fu r notwendig erachtet, die zu reinigenden Gase auf mindestens 1 5 0 0 abzukiihlen.

Zu diesem Zwecke wurde in den Gaskanal kurz vor den Elektroden Wasser eingespritzt. Der Erfolg war ein guter, bis nach einigen Wochen die Spritz- offnungen sich infolge des hohen Schwefelgelialtes des Wassers, das dem Sacramento River entnommen wurde, zusetzten. Man trug sich deshalb m it der Absicht, die erforderliche Temperaturerniedrigung durch Verlangerung des Abgaslcanals zu erhalten.

Da jedocli das Schwefeldioxyd den H auptgegenstand der Klage bildete und dieses Gas zur Zufriedenhcit abgeschieden wurde, sah m an vorliiufig von der Verwirklichung dieser Absicht ab. Dic spatere L iteratu r erwiihnt nichts m ehr von dieser Anlage.

Die nachste Anwendung fand das Cottrell-Ver- fahreni n den Tiilern des Sacramento River, also nicht allzu weit voh der vorlier erwahnten A rbeitsstiitte entfernt. Die Sliasta County in Kalifornien birgt eines der bedeutendsten Kupfererzlager der Ver- einigten Staaten. 1896 errichtete in Keswick die Mountain Copper Co., L td., die erste Kupferschmelz- hutte in dieser Gegend, dic besonders im P yrit- schmelzen bahnbrechend yórging. Ungeheuere Gas- mengen entstriim ten diesem Schmelzwerke und ver- nichteten die Yegetation der Umgebung; insbesondere h atten die W alder schwer unter den Gasen zu leiden.

Der Schaden war ein derartig schwerer, daB die H utte 1905 ihren Betrieb auf Anordnung der Be- liorden einstcllen muBte. Auch die im Jahre 1901 i n Deli m a rin Betrieb genemmene Kupferhutte muBte einige Jahre spiiter wegen der schiidigenden Wirkung der Abgase wieder stillgelegt werden. 1905 begann die Msmmoth Copper Mining Company in K ennett

(9)

20. Novcmber 1919. Elektrische, Aussclicidung ton festen und flussigen Teilchen ausOasen. Stahl und Eison. 1425

ihre Arbeit m it einer Leistung von etwa 1200 t Erz je Tag. 1908 blies die Balaklala-Schmclzhutte ihren ersten Kupferhochofen an. Alle diese Kupferhutten liegen im Tale des Sacramento Riyer und dessen

NebcnfluB, dem P itt. Der Oberlauf des Sacramento River und das Tal des P itt sind von steilen, unwirt- lichen Hangen eingefaBt, die der Landwirtschaft don Z u tritt verwehren. In friiheren Jahren waren sie jedoch dicht bewaldet, wahrend sie heute nackt und lrahl in die Tiefe blicken. Etwas weiter lluB- abwiirts, bei Redding, treten die Hangę etwas weiter zuriick und bilden das fruchtbarc Sacrsmento-Tal, aus dcm sich die Klagen gegen die naturverwiisten- den Schmelzliiitten erhoben und einige schon zur Betriebseinstellung gezwungen hatten. Die noch arbeitenden Betriebe schlossen m it den Farm era ein Uebereinkommen, demzufolge die in den Abgasen

ADŁuldung 13. Cottrell-A pparat fur die Versuche aut den Balaklala-Werkon.

suspendierten Teilchen zu entferncn und die Gase derart zu verdunnen waren, daB der Schwefeldioxyd- gehalt beim Verlassen der Essen weniger ąls 0,75 Vol.- Prozente betrug; die Abmachung enthielt noch den Zusafz, daB die Abgase keine schacligcndc W irkung mehr haben sollten.

Dic Mammoth Smcltcr lostc die Aufgabe dureh Errichtung eines Filterhauses. D er Erfolg war ein sehr guter. Giinstig w irkte der Umstand, daB die Abgase betrachtlicjie Mengen Zinkoxyd m it sich fiihrtcn, dureh dic eine N cutralisation der ebenfalls in den Gasen enthaltcncn Sehwefelsaure verbunden war. Die Gesellschaft h atte aucli ein P a te n t erhalten auf cin Vcrfa]ircn, den Abgasen kiinstlich Mctall- oxyde zu demselben Zwecke beizumischen.

Die Balaklala Smelter ging vorsichtigcr zu Werke.

Sie errichtete eine Versuchsanlage, bestehend aus einem kleinen Filterhaus, einem Cottrell-Apparat und einem rotierenden Beiniger zylindrischer Form. Ais Ergebnis dieser VorverSuche wurde das Cottrell- Verfalircn zur Reinigung der Gase bestimmt. Die Balnklala Smelter verarbeitetc zu jener Zeit tfglich 700 bis 1000 t 2 / 2 - bis 3prozcntiges E rz, das mehr ais 30 % S und betriichtliche, aber stark schwankeude Zinkmengen enthielt. Der grijBte Teil der Erze wurde in Hochofen verhiittet; die kleinerstiickigen Erzbrocken (unter 25 mm und insgesamt weniger ais 10 %. der ganzen Erzmcnge) wurden in Mac Dougal Rostofen in K onvertern oder in olgefeuerten Flcmmofen verarbcitct. Die Gase von allen diesen Verhuttungsapparaten m irdcn in einem gemein- samen K anał von 5,5 x G,1 m Quersclmitt ab- gefiihrt; die Menge der Abgase schwankte zwischen 7000 und 14 000 cbm je min, was einer Gescliwind!g- lceit von 35 bis 70 m/sek gleichkcmmt. Zu den Vorvcrsuchcn diente ein Cottrell-Apparat, der 1 % der insgesrm t sich bildeńden Gasmenge verarbeiten konnte (Abb. 13). Abb. 14 und 15 zeigen den Schorn- steinaustritt, und zwar Abb. 14 bei ausgeschaltetem, Abb. 15 bei eingcschaltetem Strcni, wobei in beiden Fallen die sekundliche Gasmenge dieselbe war. W ah­

rend Abb. 14 deutlich den Rauch erkennen laBt, ist bei Abb. 15 von einem Qualm nichts zu sehen.

Die Einrichtung zur Reinigung der ges?mten Hiitten- gase wurde im Friihjuhr 1910 in Angriff genommen und im H erbst desselbcn Jalires vollendet.

Abb. 16 stellt einen Lageplan der aus neun Kammern bestehenden elektrischen Reinigungsanlage dar. Die Wirkungsweise ergibt sich aus der Zeichnung.

Vom EinlaBkanal tre ten dic Gase durcli ncun Kam- mern in den AuslaBkanal und von diesem in den Schornstein. Die zwei Ventilatoren sind ohne Be- lang fiir die elektrische Reinigung, sie sind nur an- gebracht, um der Bedingung, daB der Schwcfel- dioxydgehalt 0,75 % nicht tiberschreiten darf, zu geniigen. Haufig war der Schwefeldioxydgehalt der Gase an sich sclion niedriger ais 0 ,7 5 % , manclimai aber iiberstieg er diesen W ert, so daB sich eine Ver- diinnung der Gase m it atmosphariseher Luft er- forderlich machte. die mit Hilfe der Yenti łato ren

XLVII.m 177

(10)

A bbildung 14.

14*28 Stahl und Eisen. Eleklrisclie Ausschcidung von feslenuiid jlusaigen Tcilchcti ausOasćn. 39. Jahrg. Nr. 47.

Schornsteinaustritt. Strom nioht eingesclialtot.

schriebenen Weise gleichgeHchtet und sodann auf die einzelnen Kammern verteilt. Abb. 17 zeigt einen Sęhnitt durch eine derartige Kammcr.. Die vertikaleń Doppellinien stellen diegeerdeten Sammel- elektroden dar, sic sind aus 2,6 mm starkem Eisen- blech1) gefertigt und besitzen eine Hohe vpn 3050 mm und eine Breite von 150 mm. Die punktierten Ver- tikalcn bedeuten die Entladungselektroden, be- stehend aus zwei Eisendrahtlitzen, zwischen die das Entladungsm aterial, ais welches sowohl Asbest wie Glimmer verwendet werden, gespannt ist. Jede Kammer enthiilt 24 B eihenvon je 24 Elektroden boi einem Abstand von 120 mm zwischen jo zwei gleichnamigen Elektroden; die Sammelelektroden stehen m it den Kammerwiinden in leitender Yer- bindung, wahrend die Entladungselektroden isoliert aufgolningt sind. Die Kaiime, in denen sich die Isolatoren befinden, sind von einem schwachen Luft- strom durchflossen, um dicselben von Staub frei- zuhalten. In der Abbildung ist noch in der; M itte der Elektroden eine mechamsche Kiittelvorriclitung vorgcschen, die aber spiiterhin nicht benutzt wurde;

der niedergeschlagene Staub wurde durch Er- schii.tterung durch H and von den Sammelelektroden abgeschlagen. Der auf dem Boden der einzelnen Kammern sich sammelnde Staub wurde mechanisch zu einer gemeinsamen Fordervorrichtung gebracht und durch diese in Wagen Yerladen! 'Abb. 18 zeigt die Abscheidungskammern wahrend des Baues, Abb. 19 einige der neun Kammern nach Yollendung von oben gesehen. Abb. 20 gestattet einen Blick in das Transformatorengcbaude.

Die Kosten zur E rrichtung dieser Cottrell-Anlage beliefen sich auf annahernd 110 000 § (4C0 000 J C ) .

Die elektrische Leistung betrug etwa 120 K S Y . Zur Bedienung des Transformatorenhauses geniigte ein Mann, zu der der eigentlichen lleimgungsanlage und Staubabfiihrung ein Vorarbeiter und zwei Leute.

In der ersten Zeit der lnbetriebnahm e der Anlage schwankte die minutlich zu reinigendc Gasmenge zwischen 5600 und 8500 m3 jc min, die T em peratur beim E in tritt in die Beinigungskammern betrug 100 bis 150 “.

NaturgemaB hatte das Cottrcll-Yerfahren an- fanglich manclie Kindcrkrankheit zu iiberwinden, insbesondere bot die E rhaltung der Leistungsfiihig- keit der flaumartigen Substanz auf der Entladungs- elektrode manclmial groBe Schwierigkeiten. U nter bęstimmten gunstigen Bedingungen, wenn die zu reinigenden Gase geniigend Wasser oder Schwefel- siiure enthielten. -wurden die Glimmer- oder Asbest- fiiden in relativ gutleitcnden Zustand versetzt, waren aber diese Bestandteile nicht in geniigendem Mafie in den Gasen yorhanden, so wurde auch dam it die Schornsteinaustritt. Strom cingeschaltet.

herbeigefuhrt wurde. Der K raftstrom des Werkes, Drehstrom von 2300 Volt Spannung bei 60 Wechseln, wurde in einem besonderen Gebrauch auf 25 000 bis 30 000 Volt transform iert, in der schon bc-

Ł) Es war zu n ic h st bofiirchtet worden. daO die E senkiisten u nd Eisenelektroden einer stark en Korroaion uaterw orfen sein w iirden, und daB sie duroh Blei ersetzt werden miissten. Nach sechsm onat'gem B etrieb waren die Anfressungen aber so geringer N atur, daB der E rsatz des Eisens durch Blei ais n ich t notw endig erachtet wurde.

(11)

20. Noyember 1919. Eloktrische Auśscheidung vo>i feslcn und fliissigm Tcilchcn ausGąśeit. Stahl und Eisen. 1427

Leitfiihigkeit der Entladungselektrode eine geringe Zusainmenfassend kann gesagt werden, dafi die und die Wirkung eine sclilechtere. Insbesondere lagen bisherigen E rL hrungen gezeigt liaben, daB das Cott- bei der B alaklala Smelter miCliehc Umstande vor, rell-Verfahren imstande ist, den groBten Teil der in einom Gase suspendierten Teilchen

< /en A fo m n y w ' 1

abzuscheiden, dagegen w ar es.niit seiner Hilfe naturgemaB nicht mogiieh, die auBerst schadliche schweflige Siiure zu entfernen. Dieser Um stand trug auch wesentlich dazu bei, dafi die Cofctrell- Anlage auf den Balaklala-Werken spaterhin wieder auBer Betrieb kam, denn dureh- eine behordliche Kom- mission wurde festgestellt, daB der Schwefeldiosydgehalt nicht dauernd, Abbildung 16. wie verlangt, unter 0,76 % gehalten Lagoplan der Reiaigungaanlage. werden konnte, sondern zeitweise bis 0,92 % stieg. Yon den im Rauch bedingt durcli den zęitweilig verMltuismiiBig hohen

Zinkoxydgehalt der Gase, der sowohl Sehwefelsaure wie Feuchtigkeit an sich zog. Es ist nichts Naheres dariiber angegeben, wie insbesondere dieses Hinder- nis iiberwunden wurde, es ist nur die Tatsache fest­

gestellt, daB die Anlagen zur Zufriedenheit arbeiteten.

A bbildung 17. S chnitt dureh eine Abscheiduugakammer.

Der , Yerfasser ist erstau n t dariiber, daB bei un- geniigender Leitfiihigkeit der Entladungselektrode nicht einfach kiinstlich die Feuchtigkeit der Gase derart erhoht wurde. daB eine geniigende Leitfiihig­

keit der Elektrodenmasse hem>rgerufen wurde, wo­

bei natiirlich eine gowisse Grenze, oberhalb der Ver- schmieren der Elektrodenmasse cintreten wiirde, nicht hiitte uberschritten werden durfen.

enthaltenen festen Bestandteilen wur­

den im M ittel 72,8 % niedergeschlagen, was einer Łiiglichen Staubmenge von 6 bis 8 t gleiclikam.

Mit dem Cottrell-Verfahrcn scliien die Moglicli- keit

111

nachste Kfihe geriickt, -Gase praktisch voll- standig von suspendierten Teilchen zu befreien, wahrend man der Abscheidung schadli cher gas- fonniger Beimischungen, wie Schwefeldioxyd, hilflos gegeniiberstand. Es liegt in der N atur des Cottrell- schen Vcrfahrens, daB nur suspendierte feste oder fliissige Partikelchen von der niederschlagenden W ir­

kung des elektrischen Strcmes erfaBt werden konnen.

Zur Unschadlichmachung gewiśser Gase, in der H auptsache des Schwefeldioxyds, war man daher auf andere Verfahren angewiesen. • In der H aupt­

sache bediente m an sieli der einfachen Methode, die Gase durcli atmośpharischc L uft zu verdiinnen; denn dieselbe Gewichtsmenge an Schwefeldioxyd bei­

spielsweise w irkt bedeutend wehiger schadli cli auf die Pflanzen- und Tierwelt ein, wenn das Gas in stark Yerdujnntem Zustand yorliegt, ais wenn es ih konzentrierter Form in die Erscheinung tritt. Neben diesem einfąchsten Verfahren gibt es in der H aupt­

sache noch zwei Prozesse zur Unschadlichmachung der schwefligen Siiure, den ThiogenprozeB vo n Y o u n g ’ und den HallprozeB. Beim ThiogenprozeB werden die schwefeldiosydhaltigen Bostgase zu Schwefel re- duziert; beim HallprozeB werden die Arbeitsbedin- gungen d erart gńWahlt, daB das Schwefeldioxyd im Entstehungszustand zerfiillt und somit ebenfalls Schwefel ausgeschieden wird. Es ist auch yersucht Worden, dic schweflige Siiure dureh fehiverteiltes Wasser zu absorbieren und . den Nebel m it Hilfe hpchgespannten elektrischen Strcmes niederzii- sehlagen; nach Wissen des Verfassers ist aber bisher auf diesem Wege das ersehnte Ziel nicht erreicht worden.

Das Cottrellsche Yerfahren hat in geschaftlicher Hinsicht in 'Amerika eine eigenartige Entwicklung durchgemicht. Seine ersten Yersuche h atte Cottrell im chemischen In stitu t der Kalifornia-Universitat zu San Franzisko angestellt, denen die Absietit zugrunde lag, Yerbesserungen in den Yerfahren zur

(12)

Erzeugung von Schwefelsaiffie anzubrm geu. ins­

besondere eine M ethode zu r N iederschlagung von fein v e rte iltc n F lttssigkeitsteilchen ausfindig

Abbiidung 18. Abscheidungskammor im Bau.

Abbiidung 19.

Einige der 'neuen Abscheidungkam m em , ron oben gesehen.

Abbiidung 20. Transform atoronraum .

m achen. Nacli den erste n ern iu tig en d en E rfolgeh, die ihn a b e r die B edeutung seiner G edanken noch n ic h t e n tfe rn t ahnen lieBcn, g riin d e te er m it einigen gleichgesinnten M annern eine G esellschaft, die die zu den A rbeiten n otigen M ittel beschaffte, die P a te n te nahm und die Einfiihr.ung des V erfahreńs in dio Technik crm oglichte. C ottrcll h a tte urspriinglich die A bsicht, nach D eckung d erU n k o ste n uiul E rreicliung eines gęwisśen Gewinnes die E inkiinfte aus dem Yer­

fahren der K alifo rn ia -U n iv e rsitat oder einer anderen offentlichen E in ric h tu n g zum N utzen der Allgemein- hcit zu iib ertrag o n ; 1911 w ar dieser Zeitpuulct er­

reicht. Inzw ischen w aren jedoch die E rw a rtu n g en C ottrells bei w eitem durcli die E rfolge seines Ver- fahrens u b ertro ffe n w orden; dieses h a tte sich ein d era rtig um fangreiches A nw endungsgebiet gesichert, daB es C ottrell n ic h t riitlich scliien, die A ngelegenheit in den SchoB einer w issenschaftlichen K orp o ratio n zu legen, deren O rganisation w enig m it einer aus- gedelinten gcschaftlichen B ehandlung eines aus- sichtsreichen V erfalirens iibereinstim m t. Auf, G rund dieser E rk e n n tn is w urden V erhandlungen m it der

„S m ith so n ian In s titu tio n for tlie inerease an d diffu- sion of know lcdge am ong m e n " angekniipft. Diese S m ithsonian In s titu tio n , ein V erm achtnis des 1829 in G enua v erstorbenen E nglanders Jam es Sm ithson, im Ja h ro 1846 endgiiltig bcgriindete, sehr reiclie S tiftu n g zur F o rd e ru n g der reinen W issenschaften oline w eitere R iicksicht au f die p rak tisch e Anw en­

dung der w issenschaftlichen E rk e n n tn is, nahm zw ar n ic h t se lb st dic A ngelegenheit in die H an d , griin d ete a b e r eine ihr angegliederte S tudiengesellschaft (R e­

search C orporation) m it dem S itze in N euyork, die au f geniigend w eiter G rundlage die G esęhąftsfuhrung u nd w eitere A usw ertung des V erfahrens iibernahm . Schon v o r etw a zwei Ju h re n verfiig te die R esearch C orporation iiber ein K a p ita ł vo n etw a 600 000 J i . w odurch sie bezuglich w eiterer w issenschaftlicher D urch arb citu n g des C ottrellschen Y erfahrens voll- stiindig unabhilngig gcw orden ist. D iese R esearch C orporation, deren finanziello E in n ah m en z u r Fiirdc- ru n g von W issenschaft u n d In d u strie verw cndet w erden, s te llt eine sehr b eachtensw erte Losung d a r fiir das P roblem der Z usam m enarbeit v o n W issen­

sc h aft und T echnik. Sie v e rd ie n t um so m ehr Bo- achtung, ais gerade in der G egenw art verśchiedener- o rts w issenschaftlićhe In s titu te zur F orderung be- stin u n te r Industriezw eige geschaffen w erden. N atu r- gemiiB ist hier nicht der O rt, die O rganisation naher zu erla u tern , os muB a u f die betreffenden Ł ite ra tu r- stellen verw iesen w erden (17).

In D eutśehland griff E . Molier, Brackw ede, ein Solin des obengenannten K. Molier, ohne K enntnis d er etw a gleichzeitigen Versuche C ottrells in Am erika, in den Ja h re n 1907 bis 1910 das P roblem der clek- trischen G asreinigung w ieder auf. E r erkannte, daB nur durch w eitgehende Y erstiirkung des elektrischen 142S Stahl und Eisen. Elektrische Ausscheidung von festen und (liissigen Te.ilchcn aus Oasen. 39. Ja h rg . Nr. 47.

(13)

20. jNovembec iOlO. Elektrische Ausscheidung von jeden und /liissigcn Teilclien ausGąsen. S tah l und Eisen. 1429 Feldes neben un d im Vergleich zu einer ebenfalls

anzustrebenden bedeutenden E rhohung der raitt- leren S trom dichte zwischen den Elektroden diejenige Steigerung der elektrischen Ausscheidewirkung mog­

lich sei, welche die W ettbew erbsfahigkeit der elck- trischen Schw ebekorperabscheidung inncrhalb weiter G ebiete der Technik erst sicherstellen konnte. - Die so gestellte A ufgabe w urde von ihm gelost durch E infiihrung von homogenen und insbesondere sym- m etrischen, stabilen elektrischen Strom - und Span- nungsfeldern. W eiter fand er, daB die E lcktrisierung der Schwebckrirper vorteilh aft boi hoher Strom ungs-

Abbildung 21. Gcsamt ansicht der liiversido Port land Cement Company in SiidcaUfornien.

elektrodę dienten. Molier h a t ferner m elirere p ra k ­ tisch .w ichtigo 'V orrichtungsform en angegeben und in ihren E inzelheiten erfinderiseh ausgestaltct.

E s sei hier beispielsweise a u f den M ollerschen sogenannten Y ielrohrentyp hingewiesen, bei welchem die schw cbckiirperhaltigen Gase in eine • gecignete A nzahl g etre n n ter Tcilstriim e aufgespalten w erden, die der elektrischen B ehandlung unterliegen A bb. 27). In den einzelnen E le ktrodennihren sind dabei achsial angeordnete E lektrizitiitsausstrom er, in der Begel gespannte, diiiine D ra h te angeordnet.

Gegen E nde 1910 w urden S chritte z u r A nbahnung einer Z usam m enarbeit der unabhangig von einander entstan d en en Y erfahren von Cottrell und Molier eingeleitet.

lm A ug u st 1911 k am als- d ann auf p aritatisch e r Grund­

lage ein Y ertrag zustande, der nach te rn toria len Ge- sichtspunkten d ie Zusam m en- ąrb e it regelt und zu einer Yersehmelzung der Verfahren Cottrell-Mo ller gef ii h rt h a t.

in D eutsehland und ganz E uropa h a t die M etallbank undM . G. A. G .die Verwertung des Verfahrens nach C ottrell- Moller iń der H and.

geschw indigkeit und in einem sta rk e n elektrischen Felde, dagegen die A usscheidung derselbcn bei

■ niedriger Strom ungsgeschw indigkeit des Gases und i n einem schwacheren elektrischen Felde stattzu - finden h a t. U m fangreiche U ntersuchungen fiihrten - zur U eberw indung der gegeniiber den A nforderungen

der P rax is entgegentretenden Schwierigkeiten. Die gewonnenen Ergebnisse w urden sp a te r niedergelegt in verscliiedenen P ate n ten .

Das erste dcrselben vom Ja h re 1908 g ib t M itte an zur elektrischen Isolierung hochgespannter E le k tri­

z ita t in auftreten d en schwierigen F allen, w ahrend in einem im F riih ja h r 1911 eingereichten Samnicl- p a te n t eine Reihe w ichtiger N euerungen auf dem Gebiete der elektrischen Ausscheidung von Schwebe- ko rpern angegeben sind, von dereń Verwendung die W irtschaftlichkeit, B etriebssicherlieit u n d d am it die verhaltnism aB ig rasclie E ntw icklung der elektrischen G asreinigung tro tz des Krieges wesentlich bedingtw ar.

U n ter diesen N euerungen seien besonders die folgenden g en a n n t:

Wlilircitd C ottrell die Schwierigkeiten, wie oben angegeben, welche die gleichmaBige V erteilung des hochgcspannten elektrischen Strom es auf das zu behandelnde Gas m ittels E n tla d u n g von m ehr oder m ińder zahlreichen Y orspriingen eines nichtm etalli- schen M aterials zu lósen suchte, w urde vo n Muller die Yerwendung des sogenannten „K orona-E ffektcś", zu dessen E rzeugung durch Gewichte o d e rF e d e rn ge­

spannte, hinreichend diinne D ra h te ais Ausstriim er- Abbiidung 22. Srersuehsar.ordnung auf dem Schornstei nkopf.

(14)

jesień und fliissigen

1430 Stahl und Eieen. Elektrische Ausscheidung ton Teilchen aus Gasen. 39. Ja h rg . Nr. 47.

Nachdem das eleklrische A bseheideverfąhren seine F euerprobe bestan d en h a tte , m eh rte sich dic Zahl seiner Anhiingcr sehr rasc h , auch sein Anw endungs gebiet erw eiterte sich. I n ahnlicher W eise wie die M etallschm elzw erkc w irk ten in K alifornien die A b­

gase der Z em entfabriken au f die L m gcbung ein.

D en ausgedehnten O rangen- und Z itronenplantagen w urde d urch die sehr v ie l S taub en tlialtcnden A bgase auB erordentlicher Scimden zugefiigt, so daB die P lan tag cn b esitzer energisch Abhilfc verlangten.

Aus diesem G runde ging die R iverside P o rtla n d Cem ent Com pany in Stidkalifornien dazu iiber, die Abgase m it H ilfe des Cottrellsclien V erfahrens zu rem igen. D a es aus verschiedenen G runden n ich t anging, die A bgase aus allen zelm B rennofen zu sam m eln, entschloB m a n sich, die A bgase jedes Schornstcincs einzeln zu behandeln. Abb. 21 g ib t eine G esam tansicht der Anlage. A uf dem Q uerbau im H in te rg ru n d sind die einzelnen Schornsteine der B rennoien sich tb ar. G anz linlcs au f dem D ache b efindet sich der zuniichst g eb a u te A p p a ra t zur R einigung der A bgase ańs eipem S ehornstein, Abb. 22 zeigt. ih n in sta rk e r YergroBerung v’on auBen, Abb. 23

Abbildung 23. Bliok in d as Inuere der in Gobrauoh bofindliohec Einriohtung.

Abbildung 24. Fomi des A pparates.

A bbildung 25. A pparat fiir dio Versuche.

Strom nioht eingeschaltot.

von innon. E r b e ste h t aus in E isen k o n stru k tio n errich tcte n K aniilen y o n 7 m L ange und 3,7 x 4,9 m Q uerschnitt. I n die K anale sind die E lek tro d en in A bstiinden von je 150 m m ein g eb a u t; a u f je d er Seite des Schornsteines b efin d et sich ein A p p arat.

F iir gew olm lich sind beide in B etrieb , zum Reinigen w ird je einor abgeschaltct. Dio A bgase verlasscn die R einigungsanlage d urch einen Blechschlot. i D er auf den E le k tro d e n niedergeschlagene S tau b w ird autom atisch von diesen a b g e riitte lt. Abb. 24 s tc llt die spiitere F orm des A p p a ra te s, wio sie bei dem in Abb. 21 ganz rechts befindliehen Schlot z u r'A n ­ wendung gekom m en ist, d ar. J e S ehornstein w aren m in u tlich etw a 1400 m 3 A bgase zu b ehandeln bei einer L eistung von 7,5 bis 10 K W und ein er S p an ­ nung bis zu 40 000 V olt. D er niedergeschlagene S tau b e n th ie lt betriichtliche Mengen wasser!oslicher K alisalze, die ihn ais D iingem ittel sehr geeignet m achten. A uf G rund der vortreffIichen E rfolge w urde bcschlossen, auch die verbleibenden Sclilote der insgesam t zelm B rennofen m it elektrischen Gas- reinigern au szuriisten. W ah ren d m an bei den fru h eren Cottrell-A n- lagen die zu reinigenden Gase bis etwa 150 bis 100° abkiihltc, leitete m an bei d er R iverside P o rtla n d C em ent C om pany die Gase infolge ihrer- groBen T rockenheit m it einer T em p eratu r von etw a 4 5 0 lł in den Reiniger. D ie anfangiich befiirch teten S chw ierigkeitcn im NiederschlagsprozeB infolge der hohen T rockenheit der Gase u n d der in diesen su sp en d ierten S taub tcilch en tra te n nich t in dcm erw arte ten Mafie ein; die hohe T em p eratu r schien sogar die Gleichm aBigkeit der elek­

trischen E n tla d u n g zu begiin- stigen. (Forts. folgt.)

(15)

20. l\'ovembor 1910. Taluta und Au-tju.hr. Stahl und Eisen. Ii31

Valuta und Ausfuhr.

(Eortsotzung von Seite 1392.) i I —1 err G eneraldirektor B e c k e r vom Stalilw erk

B ecker A .-G. in W illich, R hld., vcrspricht sich von der Angleicłiung der Inlandspreise an die des W eltm arktcs n ic h t allzuviel; er sieht die R e ttu n g aus unserem F inanzelend au f anderem W ege:

Die w ahrend d ei W eltkrieges und u n te r' seinen N achw irkungen gem achten E rfahrungen zeigen, dafi dic V aluta d. h. der M arktpreis einer W ahrung durch schr viele Zusam m enhiingc vcrscliiedenster A rt beeinfluBt w ird: durch N ebenw irkungen politischer und w irtsehaftlicher Vorgange, durch unm ittelb are bcabsichtigto E inw irkungen raffin iert gehan d h ab ter Finanzm ethoden, durch unzwcckmaBigo M aBnahm en der G esetzgebung u n d schlieBlich auch durch kurz- sichtige G eschaftsm aBnahm cn.

Schon aus dieser V ielhoit der Zusam m enhange ergibt sieli, daB es fiir eine angestrcbte A enderung des W ortvcrhaltnisses zwischen den W iihrungen zweier L an d er wohl kaum cin Al lhcil m ittel gibt, sondern daB an vielen Stelien gleichzeitig eingesetzt werden muB, um durch nachhaltige u n d vorsichtige E inw irkung die G riinde der E n tw ertu n g einer L in d esw ah ru n g allm ahlich zu beseitigen.

Ich m ochte niclit einer A uffassung zustim m en, die au f G rund einzelner iibler E rfahrungen die Mehr- ząhl der deutschen H erstcller und K aufleute u n te r die „deu tsch en M ichel'1 zu vcrsetzen und ihnen eine H auptschuld an dem an d au ern d schlechten S tand unserer Y alu ta in die Schuhe zu schieben scheint.

Der deutsche K aufm ann h a t sich im A uslande nich t etw a durch unsachliche U ntcrbietU ng der W eltinarkt- preise unbeliebt gem acht, sondern er lia t im Gegenteil durch seine geseliaftliche T iichtigkeit u n d Anpassungs- fahigkeit den an e rk a n n t her\rorragend guten K am en in der W elt gewonnen. Die F rage, wie der Preis der A usfuhrw aren an gesetzt w erden soli, k ann auch nicht w ohl ganz allgem ein nach der einfachen Form el en t- schieden w erden, daB der vo!lc deutsche M arktpreis zum F riedenskurs in die auslandischc W ahrung unigerechnet w erden soli. Um den W ettbew erb der deutschen Erzeugnisse zu ermtiglichen. d arf ihr P reis im allgem einen n ic h t hoher sein ais derjenige der - englischen und am erikanischen W ettbcw erber.

Diesen stelien aber m anche R ohstoffe zu liiedrigeren P rcisen zu r V erfugung ais den deutschen Iierstellern.

D as k an n bei der Preisbestim m ung niclit wohl un- b eriicksichtigt bleiben. E s ist auch ein U ntcrscliied zw ischen G cschaften, dic Zug um Z ug in sofort greifbarer W are gem acht w erden, und A bschlussen, bei denen ein b etrach tlich er Z eitraum zwischen dem B estellungstag u n d dem L ieferungstag liegt oder die sich au f langere Z eit erstrecken. B ei ersteren lassen sich Preise. die den Inlandspreis nach dem M aBstab der M arkentw ertung vervielfachen, m it L eichtigkeit erzielen, weil fiir sofort greifbare W are eigentlich

jed er P reis g ezahlt wird.- Bei G eschaften m it langeren L ieferfristen k ann aber die G efahr der V a lu ta a n d jru n g n ich t g anz auBer a c h t bleiben und laBt eineK gewissen Ausgleich ais an gebracht erscheinen. Die W ieder- ankniipfung dauernder Beziehungen zu groBen regel- inaBigen A bnehm ern ist auch eine sowohl fiir den einzelnen H erśtellcr wie fiir die H andelsbilanz so w ićhtige Sache, daB R iieksichtcn hierauf nahelegen konnen, bei A bschlussen zwar denY orteil des V aluta- verliiiltnisses m oglichst selbst auszunutzen, dem aus- landischcn Kiiufer aber einen gewissen A uteil d aran zuzugestehen.

Ich m ochte auch n ic h t einem G cw altm ittel zu­

stim m en, wie der vorgeschlagenen E rh ohung d er Preise fiir alle G rundstoffe, zunachst fiir Kohle u n d G etreide au f den W eltm arktpreis, m it der dann selbstverst;indlich eine entsprechcnde E rhohung aller Lohne, G ehalter usw. H an d in H an d .g eh en miiBte.

Ob m an r o n einem W e ltm arktpreis h eu te iib e rh au p t reden kann, nachdem das fn ilierc an n ah em d c Gleich- gew icht des W ahrungsverhaltnisscs n ic h t allein fiir D eutschland sondern fiir alle S taaten , die am Kriege

•teilnahmjsn, g e sto rt iśt, erscheint zweifelhaft. W elchcr Wiire beispielsweise der W eltm arktpreis fiir K ohlen?

E tw a der P reis von rd . 500 J t , zu dem A m erika h eu te seine K ohlen riach dem europaischen F est- Iand liefert?

A ber hieiwon abgeschen w iirde diese rucksichtslose M aBnahme doch n u r ganz allm ahlich eine Steigerung des M arkkurses ah b ah n en k o nnen in dem MaBe, wie der r o l l w e r t i g e V erkauf der deutschen W aren ans A usland unsere H andelsbilanz verbessern w iirde, D er deutsche H ersteller oder K aufm ann h a tte davon zunachst g a r keinen Yorteil, sondern fiir ih n w iirde die sich aus dem niedrigen M arkkurs ergeb nde erhohte Gew innm oglichkeit fortfallen. Sofort w iirde ab e r die Lage aller der L cutc, die von besclieideneii R enten leben lind die schon bei der heutigen T euerung dic groBten Entbehrungen- au f sieli nehm en nnissen, ganz rerzw eifclt w erden. Die Preise aller B edarfs- gegenstande u n d Leistungen, alle K osten w urden ins Ungemessene steigeh, un d ich fiirchte, daB die ganze hcinusche W irtsch aft aus den F ugen gegangen sein w iirde, bevor der W ert der M ark im A uslande durch dieses M ittel u m einen nennensw erten Bruch- teil steigen kann.

W enn ab e r auch diese B efiirchtung n ic h t z u tra fe u n d w enn nun tatsachlich cin ertragliches Y erhiiltnis der M arkw iikrung zu den A uslandsw ahrungen er- re ic h t w iirde, w enn d an n also die W oltm arktpreise in 'der M arkw iikrung ausgedruckt. niedriger w u rd en , wie d e n k t m an sich d ann dic M cglichkeit, die au f d as Sschsfache erhohten Lohne. u n d G ehalter w ieder ab z u b au e n ? U nd wie soli die daraus en tste h en d e S to n in g des W irtschaftsfriedensuberw unden w erden ?

Cytaty

Powiązane dokumenty

leicht andere und bessere Ergebnisse zur Folge gehabt h ätte. Imm erhin werden die Schaubilder Beachtung finden. Allerdings drängt sich bei der Fülle solcher

stung oder eine kiirzere Aufheizdauer oder eine hóhere Windtemperatur erreieht, sondern auch die gleich- niedrige Temperatur der Abgase des friiheren Betrie- bes m it

dungsgebiet offensteht, und schlieBlich ist auch ihre Bedeutung ais sozialer F aktor unter den heutigen Verhaltnissen ganz anders zu bewerten ais friiher. Fiir die

Da diese nun nicht fest am Boden der Chlorkalzium- gefäßo liegt, sondern in einem gewissen Abstand von ihm entfernt, so muß die Luft auch noch durch eine Schicht des

Diisseldorfer Eisen- und Drahtindustrie, Aktien- Gesellsehaft in Dusseldorf. — Dem Berichte des Yorstandes uber das Gcschaftsjahr 1913/14 zufolge hielt der schon im

E in d ritte r A rtikel ist in der darauffolgenden Nummer bisher nicht erschienen, wohl aber eine kurze Zuschrift Negrus an seine eigene Zeitschrift(!), in der er

schwefelung im Roheisenmischer liegen nur dürftige Angaben vor. P e st steht, daß der Schwefelgehalt des Eisenbades mit dem M angangehalte desselben Schwefelmangan

freien physikalischen Eigenschaften angenommen werden. Sind dagegen dio Vorschriften der Spalte I I I in bezug auf einen Bestandteil nicht innegehalten, so muß