• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 6"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

289

9leid)g=©efe|blatt.

. M 6 .

‘Itt b a U : UeBetcinfomme« jimfcfyen bem Steidj unb Oeftemid;. Ungarn über ben gegenfettigen 'Patent-, Stuftet«

unb 9Sarfenfd)u|. 289.

(9ir. 1989-) Ucbctctnfommcn jtcifdjeu bem SHetd) unb Deftetretcb<U n g a rn übet ben gegen«

fettigen «P atent-, «Stuftet- unb «Starienftftufe. S e n t 6. «December 1891.

^ e i n e SJtajeflät ber ©eutfcfte Äaifer, ftöttig won ^teuften, im Flamen bee iDeutfdften Sfteicfyg, einevfcite, unb ©eine SJtajeftät ber Uatfer don öefterreieft, Äonig oon SSöimten x . unb Slpoftolifdjer .tonig non Ungarn, anbererfeitg, non bent SButtfdfe geleitet, bte gegenfettigen SBeftelutngen auf bent (Gebiete beg patent-, Stuftet * unb SDtarfenfd)u|e§ neu 'j u regeln, haben ju biefetn Stoetf Unter«

I)anblungen eröffnen laffen unb ju SBeoollmäcbtigten ernannt:

© e in e «Ötajeftät ber © eutfepe Ä a if e t , Ä ö n ig oon ^3reu£en:

Slllerftöcftftiftten ®eneral«Slbjutanten unb ©cneral ber UaoaUerie,

©eine ¿Htrcftlaucftt ben ft3rinjen £>einricf) V I I . Steufj, aufjer«

orbentlicben unb beoollmacfttigten SBotfcftafter bei ©einer SRajeftät*

bem Saifer oon Defterreicft, ftonig oon Shopmen x . unb SIpojtolifdxn Äönig oon Ungarn,

unb

© e in e Sfttajeftät bet Ä a ife r oon D e fte rre id ), ^ ö n i g oon SBoftmen x.

unb S lp o fto lifc fte r Ä ö ttig o o n U n g a rn :

ben § e rtn © u fta o ©rafen t^ a ln o fp oon ifb ö rö g p a ta f, Silier«

l)öd)ftibren SBirflicften ©efteimen Stall) unb Äamnterer, ©eneral ber .taoallerie, SDlinifter beg .fa ife tlid xn £aufe8 unb beg Sleuftern, toelcbe unter SSnrbebalt ber beiberfeitigen Statifttation • ba8 naeftfteftenbe Ueber«

einfommen oereinbart unb abgefdftoffen ftabett:

S lr t if e l 1.

® ie Slngeltötigen be8 einen ber oertragfdftieftcnben Sbeile follen in ben

©ebieten beg anberen in SBe^ug auf ben © d )u | oon (Stfinbungen, oott 93iuftern (einfeftlieftlid) ber ©ebraucftgtttuftet) unb Slob dien, oon £>anbe(g« unb tfabrtf«

SReidfS • ©efe^bt. 1892. ^

SluSgcgeben ju S c ritn ben 31. 3 a n u a t 1892.

(2)

290

marfen, oon ginnen itnb Stamen biefelben SRechte wie bie eigenen Angehörigen

genießen. ö

A r t i f e l 2.

©en Angehörigen im ©inne biefer Vereinbarung finb gleichgejtellt anbere

^ierfonen, ttelche in ben ©ebieten beb einen ber nertragfcbliefienben Sbeilc ihren . 2Boi)tt[it ober U)re $auptnieberlaf[ung haben. '

A r t i f e l 3.

Aßtrb eine ©rfinbung, ein SRufter ober SORobelT, eine gabrif» ober £anbel§*

tnarfe m ben ©ebieten beb einen ber oertragfchließenben Speile bepufb ©rlangung beb ©d)u|eb angentelbet, unb binnen einer g r iff oon brei Monaten bie Anmelbung aud; tn ben ©ebieten bes anberen oertragfdfliejfenben Speileb bewirft, fo foli

a) biefe fpätere Anmelbung allen Anmelbungen oorgeben, welche in ben

©ebieten beb anberen Speileb nach feem geitpunft ber erften Anmelbung eingereicht worben fittb;

b) burd) Umjtänbe, weldfe nach feem Seit^unft ber erften Anmelbung ein»

treten, bem ©egenftanbe berfelben bie Aeupeit in ben ©ebieten beb anberen Speileb nid^t endogen werben.

A r t i f e l 4.

£)ie im A rtife l 3 norgefepene g riff beginnt:

a) bei P u ffe rn unb Lobelien, fowie .öanbefb» unb gabrifmarfen m it bem geitpunft, in weldfent bie erfte Anmelbung erfolgt;

b) bei ©rfinbungen m it bem geitpunft, in welchem auf bie erfte Anmelbung bas patent e rte ilt w irb ;

c) bei ©egenftänben, welche in ©eutfcplanb alb ©ebraucpbmufler, in ßefterreid)»Ungarn alb ©rfinbungen angentelbet werben, m it bem Seit»

punft ber erften Anmelbung, falls biefe in fDeutfcplanb erfolgt, 'unb m it bem geitpunft, in welchem bas patent auf bie erfie Anmelbung e rte ilt w irb , falls biefe in öefterreiep»Ungarn erfolgt.

® er Sag ber Anmelbung ober ber ©rtpeilung w irb in bie g r ifi niept , ,.r5 t§ ü aS ^ r ©rtpeilung gilt ber S ag, an wekpetn ber Vefcplufi über bie enbgulitge ©rtpeilung beb Patents jugeftellt worben ijf.

A r t i f e l 5.

S)ie ©infuhr einer in ben ©ebieten beb einen Speileb Bergeftelften Aßaare in bie ©ebietc beb anberen Speileb foll in ben (epteren ben V erluft beb auf

©runb einer ©tfmbung, eineb Atujferb ober Aiobellb fü r bie Aßaare gewährten

©dfuprecpteb ntd)t gur golge haben.

(3)

291

S lr tife l 6.

S n o b e r einer in ben ©ebieten beë einen Speileê eingetragenen

$anbel8* unb Fabrifmarfe fann bie (Eintragung in ben ©ebieten b es anberen nidpt au§ bem ©runbe üerfagt Werben, weit bie Wlavh ben hier gelten*

ben ISorfcpriften über bte 3ufannnenfe|ung unb äußere ©eftaltung ber Warfen mcpt entfpricpt. , „ .

Su ben 25orfcpriften übet bie 3ufatnmenfe|ung unb äußere ©eftaltung ber starten werben btejentgen 2Sorfdpriften nidE)t gerechnet, weiche in ben SSJtarfen bie SSerwenbung non »tlbntffen ber ßanbe§perren ober ber SDlitgiieber ber lanbeS*

perrlicpen Raufer ober non 'Staats * unb anberen öffentlichen 2ßappen nerbieten.

S lr t if e l 7.

.^anbelö* uub gabriftnarfeu/ weldpe in ben ©ebieten be8 einen ^beileg als Kennzeichen bei Ißaaren non Slngepörigen eines beftimmten gewerblichen 25er*

ctne^, befttwunten Ortes ober 23egirieS Schuh genießen, jtnb, fofern bie Jnmelutng btefer Warfen oor bem 1. Oftober 1875 in ben ©ebieten bes anberen 0 ^etor n l" • t^ / ^ ev Von S5enuiung als Freizeichen ausgefdiloffen. Slußer i / ? 0® eineg f°Icf)en 25erbanbeb/ Ortes ober SejirfeS hat niemanb Slnfprucp auf Sdnth biefcr Warfen.

IBaarenjeicpen, We(cpe öffentliche Sßappen aus ben ©ebieten bes einen , ' eti f ,enfhalten, ftnb in ben ©ebieten be§ anberen XhettcS non ber 25enupung Freizeichen auggefcpfoffen. Griffet bemjenigen, welcher bie (Erlaubnis n tt

*öenu|ung ber Sßappen heftig, hat niemanb 2tnfprud) auf S cp u| biefer Seichen.

S lr tife l 8.

Seber ber oertragfcf)[ie§ehben Aprile w irb , foweit bie§ noch nicht gefchehcn tft, 23eftimmungen gegen ben 2Serfauf unb ba8 Feilhalten folder SBaaren treffen, Reiche ¿um Swexf ber Xäufcbung in Raubet unb SSerfeht m it Staatswappen be8 anberen Speileg ober m it Planten ober Sßappen bcftimmtcr, in ben ©ebieten oe8 anberen £peilc§ belegenen Orte ober SSegirfe bepufs Bezeichnung be8 Urfnrunaö

berfepen finb. J

S lr t if e l 9.

d u fte r unb L o b elie, fowie f3anbels = unb Fabrifm arfen, fü r welcpe beutfcpe Angehörige in ber Oefterreichifd) = llngarifcpen Monarchie einen Schuh erlangen Wollen, finb fowopl bei ber Oanbels* unb ©ewerbefammer in 2Ö5ien fü r bie im

■Hetcpgratp oertretenen Königreiche unb ßänber, als aucp bei ber ¿anbelö* unb

^ewerbefammer in SSubapeft fü r bie ßänber ber llngarifcpen Krone anzumelben.

*

S lr t if e l 10.

9eÖenWärtige Uebereinfommen tritt am 1. Februar 1892 in K ra ft S n, I v l 3um 5iWauf üütt fechg Monaten nacp erfolgter Künbigung non v^ettc etncS ber toertragfcplieffenben Xpeile in SÖtrffamfeit.

(4)

292

© ag Ueberemfommen fott xa tiftjirt unb bie giatififationen (obalb alg möglich in Sßien auggewecpfelt werben.

g u Utfunb beffcn l)abcn bie beiberfeitigen bevollmächtigten bag gegen«

wattige Ueberemfommen unterzeichnet unb ihre @iegel beigebrücft.

@o gefchcpen ju SBien, ben 6. ©egernbet 1891.

(L . S.) £ . V I I . ?p. V e u§. (L. S.) Ä ä ln o t y

© ag ooiftet)enbc Ueberemfommen ift ratifigirt worben unb bie 9lu8*

wechfelung bet 9tatififationg=Urfunben l)at ftattgefunben.

0 d ) l \ t ß p r c » t 0 l v o U .

5 3 ci bet am heutigen Sage erfolgten Unterzeichnung beg Uebereinfommeng iwifdpen bem ©eutfchen iReict) unb ber £)ejletteid)ifd) = Ungatifd)en Monarchie über ben gegenseitigen patent«, SÄufter* unb 9Jlarfenfchu| h«&en bie beiberfeitigen

®eooUmäd)tigten folgenbe S rflärm ig in bag gegenwärtige SProtofoff niebergelegt:

© ie SSeftimniung im Slrtifel 6 5lbfa| 1 beg Uebereinfommeng begwecft nicht ber in ben ©ebieten beg einen Sheüeg eingetragenen Sttarfe in ben ©ebieten bes anberen ^beiteS auch bann einen Vnfptucb auf Eintragung ju gewähren, wenn hier befunben w irb , bafi ber » I t ber SJtarfe gegen bie ©ittlichfeit ober gegen bie öffentliche Örbnung »erjtojjt, ober m it ben thatfachlichen SSerbaltniffen

?n einem bag «publifum irreführenben Sßiberfpvud) ftel)t. Siegt eine biefer SSor=

augfehungen oor, fo fann bie Eintragung nerfagt werben.

©ag gegenwärtige ^ ro to fo ll, weicheg einen mtegrirenben 35eftanbtl)eil beg Uebereinfommeng bilbet, auf bag eg (ich begiebt, unij welche« ohne befonbere dfatififation burch bie blofe Shatfache ber Slugwechfelung ber V a lvationen biefeg Uebereinfommeng alg non ben nertragfchliehenben ©heilen gebilligt unb betätigt anjufehen ift, würbe in hoppeltet Slugferttgung ju Sffiien am 6. ©e»

jember 1891 unteigeichnct.

(L. S.) £ . V I I . %s. Oteujj. (L. S.) Ä ä l n o f ^ .

^etauSgegcben int SRcidjöcunt bc§

(Berlin, gebrucft in ber $Rcid)8btu(fcrci.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®ie ßabung bcr bejeidjneten Sperfonen finbet nid)t fta tt, fomeit biefelben jpeber im ©d;ufcgebtet tt)ren SBobnfitj ober Aufenthalt haben nod) einen bafclbfi ftd)

2048.) Sefanntmac^ung, betreffenb bic SSegeidjnung ber

gefchriebene © ienftuniform ober baS feftgeftelite ©ienjiabzeichen tragen ober m it einem fonftigen SluStoeiS über ihre amtliche (Sigenfdfaft oerfeben fein... 45

[r]

4. aBäbrenb ber Raufen fü r bie &lt;Srwad)fenen bürfen jugenbliche Arbeiter überhaupt nicht, wäl)tenb ber Raufen für junge ßeute bürfen Knaben nicht befchäftigt

1999.) ©efe|, betreffenb bie ©ereingtpaler öiterreicbifdjcn ©eprägeg. 25) bem 9teid)§fa^ler ertheilte Ermächtigung, ©djapanmeifungen ¿ur norübcrgebenben Serfiärfung

Sluf ©teinfohlenbergmerfen unb ginf* unb SSIeterjbergmerfen tritt für btejenigen Slrbeitetinnen über ad)tjel)n 3al)re, meldje m it ben unmittelbar mit ber görbetung

I. 3n Sicbottenfabrifen barf Slrbeiterinnen unb jugenbltcben Sirbeitern in Räumen, in toelcfien ©arten im betriebe ftnb, wät)renb ber ©aucr beg ^Betriebes eine