• Nie Znaleziono Wyników

Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalter, Jg. 6.1942, H. 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalter, Jg. 6.1942, H. 2."

Copied!
370
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutsches Archiv

für

Geschichte des Mittelalters

n a m e n s des R e ic h s in s t it u t s für ältere d e u ts c h e Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica)

in Verbindung mit

KARL B R A N D I und W A L T H E R H O L T Z M A N N

herausgegeben von

T H E O D O R M A Y E R

6. J a h r g a n g H e f t 2

1943

H E R M A N N B Ö H L A U S N A C H F . / W E I M A R

(2)

Inhalt von Jahrgang 6, Heft 2

Seit«

T h e o d o r M a y e r , R eich sin stitu t für ältere deutsche Ge­

schichtskunde: Jahresbericht 1942 ... ^ A u f s ä t z e

T h e o d o r M a y e r , K önigtum und Gemeinfreiheit im frühen

M itte la lte r ... ^29

H e in z L ö w e , Zur Geschichte W i z o s ... H e i n z Z a t s c h e k , Die Erw ähnungen Ludwigs des D eutschen als I m p e r a t o r ... onA M a r t i n L i n t z e l , Zur Designation und W ahl König H ein­ richs 1... ^79

A l b e r t B r a c k m a n n , Zur Geschichte der heiligen Lanze Heinrichs I ... ... • • • 401

C a r l E r d m a n n , D as ottonische R eich als Im perium R o m a n u m ... 412

M a t h i l d e U h l i r z , Studien über T h e o p h a n o ...442

H e i n r i c h B ü t t n e r , Zur politischen Erfassung der Inner­ schweiz im H o c h m itte la lte r... 475

P a u l E g o n H ü b i n g e r , Eine unbekannte U rkunde König Rudolfs von H a b s b u r g ...516

F r i e d r i c h B o c k , M usciatto dei F r a n c e s i ...521

B e s p r e c h u n g e n u n d A n z e i g e n 1. Hilfswissenschaften und Q u e lle n k u n d e ... 545

2. Geschichte des M itte la lte rs ... 581

3. Frühes M ittelalter (bis 9 1 1 ) ...619

4. Deutsche K aiserzeit (911— 1 2 5 0 ) ... 632

5. Spätes M ittelalter (1250— 1 5 0 0 ) ... 647

N a ch ru fe... 664

Verzeichnis der Verfasser des besprochenen Schrifttum s . • • 667

R e g i s t e r ... • • 671

(3)
(4)
(5)

Deutsches Archiv

für

Geschichte des Mittelalters

na m en s des R e ic h s i n s t i t u t s für ältere deu tsch e Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica)

in Verbindung mit

KARL B R A N D I und W A L T H E R H O L T Z M A N N

herausgegeben von

T H E O D O R M A Y E R

6. J a h r g a n g

1 943

H e r m a n n b ö h l a u s n a c h f . / w e i m a r

(6)

G e s c h ä f t l i c h e s :

Geschäftsstelle: B e r l i n N W 7 , C h a r l o t t e n s t r a ß e 4 1 .

Geschäftsführung: D r . U r s u l a B r u m m .

Verlag: H e r m a n n B ö h l a u s N a c h f o lg e r , W e im a r .

Aufgabenkreis: D a s „ D e u t s c h e A r c h i v “ w i d m e t s i c h d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g v o n d a r s t e l l e n d e n u n d q u e l l e n k r i ti s c h e n S t u d i e n auB d e r G e s c h ic h te d e s M i t t e l a l t e r s ( a ls o e t w a i n n e r h a l b d e s Z e i tr a u m e s z w is c h e n 4 0 0 u n d 1 5 0 0 n a c h C h r . G e b .) e in s c h lie ß lic h i h r e r H i l f s w i s s e n s c h a f t e n s o w ie d e r w is s e n ­ s c h a f t l i c h e n B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r d a s e in s c h lä g ig e S c h r i f t t u m . I m V o r d e r ­ g r u n d s t e h t d i e d e u t s c h e V o lk s - u n d R e i c h s g e s c h i c h t e .

Manuskripte v o n A u f s ä t z e n u n d M is z e lle n s i n d ( m ö g lic h s t n u r n a c h v o r ­ h e r i g e r A n f r a g e u n d A u f f o r d e r u n g ) u n p e r s ö n l i c h a n d i e G e s c h ä f t s s t e ll e z u s e n d e n . N u r v ö llig d r u c k f e r t i g e M a n u s k r i p t e k ö n n e n a n g e n o m m e n w e r d e n . E i n M e r k b l a t t f ü r d ie t e c h n i s c h e E i n r i c h t u n g d e r M a n u s k r i p t e w i r d v o n d e r G e s c h ä f ts s te lle k o s t e n lo s v e r s a n d t . — D ie V e r f a s s e r t r a g e n f ü r i h r e B e i t r ä g e d i e V e r a n t w o r t u n g . D ie S c h r i f t l e i t u n g i s t n i c h t v e r p f l i c h t e t , E n t ­ g e g n u n g e n a u f z u n e h m e n .

Besprechung s e l b s t ä n d i g e r W e r k e k a n n n u r e r f o l g e n , w e n n B e le g s t ü c k e v o r ­ l i e g e n ; sie w e r d e n a u s s c h lie ß lic h a n d ie G e s c h ä f t s s t e ll e e r b e t e n . E i n e G e ­ w ä h r f ü r d ie B e r ü c k s i c h t i g u n g u n v e r l a n g t e i n g e s a n d t e r B ü c h e r k a n n n i c h t ü b e r n o m m e n w e r d e n .

Autorenkorrekturen g e h e n z u L a s t e n d e r V e r f a s s e r b z w . i h r e s H o n o r a r s .

Sonderdrucke: J e d e r M i t a r b e i t e r e r h ä l t v o n A b h a n d l u n g e n u n d M is z e lle n j e 2 0 , v o n B u c h b e s p r e c h u n g e n j e 3 F r e i s t ü c k e . W e i t e r e S o n d e r d r u c k e l i e f e r t d e r V e r la g z u m S e l b s t k o s t e n p r e is .

Nachdruck, a u c h m i t Q u e lle n a n g a b e , i s t o h n e G e n e h m ig u n g d e s H e r a u s ­ g e b e r s u n d d e s V e r la g e s n i c h t g e s t a t t e t . N a c h § 4 2 d e s G e s e tz e s v o m 19. J u n i 1 9 0 1 ü b e r d a s V e r l a g s r e c h t n i m m t d e r V e r la g d a s a u s s c h lie ß lic h e R e c h t d e r V e r v i e l f ä lt i g u n g u n d V e r b r e i tu n g f ü r a lle B e it r ä g e i n A n s p r u c h .

Erscheinungsweise: J ä h r l i c h e r s c h e in e n z w e i H e f t e i m U m f a n g v o n e t w a j e 2 0 B o g e n , z u m T e il m i t T a f e lb e ila g e n . J e z w e i H e f t e b i l d e n e i n e n J a h r e s b a n d .

Bezugspreis: P r e i s d e s J a h r e s b a n d e s R M 1 6 .— , d e s E in z e l h e f t e s R M 8 .—

B e z u g d u r c h j e d e g u t e B u c h h a n d l u n g o d e r d e n V e r la g .

Anzeigen u n d B e ila g e n b e s o r g t d e r V e r la g .

(7)

I n h a l t

Seite

T h e o d o r M a y e r , R eich sin stitu t für ältere deutsche Ge­

schichtskunde: Jah resb eric h t 1942 ...IX A u f s ä t z e

G e rd T e l l e n b a c h , W ann is t das deutsche Reich en t­

stan d en ? ... 1 H a n s - W a l t e r K l e w i t z , Die heilige Lanze H einrichs I. 42 C a r l E r d m a n n , Die B urgenordnung H einrichs 1... 59 N o r b e r t F i c k e r m a n n , Zum fünften P oetaeband . . . . 102.

W e r n e r O h n s o r g e , Die B yzanzpolitik F riedrich B ar­

barossas und der „ L a n d esv errat“ H einrichs des Löwen . 118 T h e o d o r M a y e r , Die E n tsteh u n g der Schweizer E id ­

genossenschaft und die deutsche G e s c h i c h t e ... 150 A l p h o n s L h o t s k y , S tudien zur Ausgabe der Ö sterreichi­

schen Chronik des Thom as E b e n d o r fe r...188 T h e o d o r M a y e r , K önigtum und G em einfreiheit im frühen

M i t t e l a l t e r ... 329 H e i n z L ö w e , Zur Geschichte W i z o s ... 363 H e in z Z a t s c h e k , Die Erw ähnungen Ludwigs des D eutschen

als Im p e ra to r...374 M a r t i n L i n t z e l , Zur D esignation und W ahl König H ein­

richs 1... 379 A l b e r t B r a c k m a n n , Zur Geschichte der heiligen Lanze

H einrichs 1...401 C a r l E r d m a n n , Das ottonische Reich als Im perium

R o m a n u m ... . . 412 M a t h i l d e U h l i r z , Studien über T h e o p h a n o ...442 H e i n r i c h B ü t t n e r , Zur politischen Erfassung der Inner­

schweiz im H o c h m itte la lte r ... 475 P a u l E g o n H ü b i n g e r , Eine unbekannte U rkunde König

Rudolfs von H a b s b u r g ... 516

F r i e d r i c h B o c k , M usciatto dei F r a n c e s i ...521

(8)

VI Inhalt

B e s p r e c h u n g e n u n d A n z e i g e n Seite 1. H ilfsw issenschaften und Q u e lle n k u n d e ... 246, 545 2. Geschichte des M itte la lte rs ... 272, 581 3. F rühes M ittelalter (bis 9 1 1 ) ...301, 619 4. D eutsche K aiserzeit (911— 1 2 5 0 ) ... 307, 632 5. Spätes M ittelalter (T250— 1500)... 315, 647 N a c h r u f e ... 327, 664 Verzeichnis der Verfasser des besprochenen Schrifttum s . . . 667

R e g i s t e r ... 671

D r u c k : D i e t s c h & B r ü c k n e r G m b H . , W e i m a r

L .- N r . 8 4 5

(9)

R O B E R T H O L T Z M A N N z u m 70. G e b u r t s t a g e

17. O k t o b e r 1943

(10)
(11)

B e r i c h t i g u n g

Seite X I, Zeile 6 (nachträgliche Einfügung): . . . die nun u n te r L eitung von P r o f e s s o r P l a n i t z , d e m N a c h ­ f o l g e r v o n P r o f e s s o r v. V o l t e l i n i , und D ozent D r. E rn st Klebel in W ien die Ü bertragung der K olla­

tionen und V arianten in den zur Grundlage genommenen

T ext der kurzen H s. durchführt.

(12)
(13)

R e ic h s i n s t i t u t

für ältere d e u t s c h e G e s c h i c h t s k u n d e ( M o n u m e n t a G e r m a n i a e h i s t o r i c a )

Jahresbericht 1942

V o n

T h e o d o r M a y e r

Noch m ehr als in den vorangegangenen Ja h re n w ar in diesem Be­

rich tsjah r die A rbeit des R eichsinstituts von den großen Schwierig­

keiten, die der K rieg m it sich brachte, betroffen. D urch Einziehung der B earbeiter, E inschränkungen der Druckereien und Sicherungs­

m aßnahm en der Bibliotheken entstanden Hem m ungen in der A rbeit; in fast allen unseren A bteilungen müssen daher Ausfälle gem eldet werden. D er B erich terstatter, der am 15. Mai die Leitung des R eichsinstituts übernahm , h a t es als seine H auptaufgabe an­

gesehen, die kriegsbedingten Schwierigkeiten m it allen K räften zu bekäm pfen und die A rbeit soweit als möglich in alter Weise fo rt­

zuführen, aber auch den neuen Aufgaben, die sich zwingend und unaufschiebbar einstellten, gerecht zu werden. Inwiefern es n o t­

wendig w urde, alte Pläne aufzugeben, neue R ichtlinien zu finden und neue U nternehm ungen ins Leben zu rufen, ist unten an seiner Stelle soweit verm erkt, als schon je tz t die entsprechenden E n t­

scheidungen getroffen werden m ußten und die A rbeiten eingeleitet w erden konnten.

Einen schmerzlichen V erlust aus seinem engsten M itarbeiterkreis h a t das R eichsinstitut durch den H eldentod von H ans W e i r i c h e rlitte n ; wir haben seiner bereits gedacht (DA. 6, 1 S. 327).

M o n u m e n t a G e r m a n i a e h i s t o r i c a

I. A b t e i l u n g : G e s c h i c h t s s c h r e i b e r

Die A rbeit an den geplanten Ausgaben der Scriptores-Reihen

m u ß te wegen Einziehung der B earbeiter großenteils ruhen.

(14)

X R eichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde

Dr. Georgine T a n g l in Berlin konnte die Neuausgabe der Chronik des B e r n o l d v o n R e i c h e n a u fördern. Obwohl die M itarbeit an W attenbach-H oltzm anns Geschichtsquellen einen beträchtlichen Teil ih rer Zeit in A nspruch nahm , setzte sie die sachliche D urch­

arbeitung des Textes bis zum Ja h re 1091 fort.

D er B earbeiter der „ Ö s t e r r e i c h i s c h e n C h r o n i k “ des J a k o b U n r e s t , S tu d ie n rat D r. K arl G r o ß m a n n in W ien, h a t für die drei Chroniken U nrests eine Quellenanalyse durchgeführt. Es ergab sich, daß fü r die Österreichische Chronik n u r „Zeitungen“ als Quellen in F rage kom m en; sie ermöglichten in einigen Fällen T ext- verbesserungen. Eine genaue U ntersuchung der Hss. der K ä rn tn er Chronik ergab einiges zur B eurteilung der Hss. der Österreichischen Chronik. Als bedeutungslos fü r die Chronik erwiesen sich dagegen die B enutzungen U nrests durch spätere H istoriker. Dr. Großm ann h a t die Einleitung zu r Ausgabe, Biographie, historiographische W ürdigung und H ss.-U ntersuchung fertiggestellt und ist nun m it der endgültigen Textgestaltung, dem A nm erkungsapparat und Index beschäftigt.

Die A rbeit an der „ Ö s t e r r e i c h i s c h e n C h r o n i k “ des T h o m a s E b e n d o r f e r is t im B erichtsjahre so w eit fortgeschritten, daß der B earbeiter D r. Alphons L h o t s k y in W ien den größeren Teil in R einschrift vorlegen und die Zurichtung des M anuskriptes sowie die Samm lung von Quellen und L iteraturnotizen dem Abschluß nahe bringen konnte. Einige wichtige Feststellungen, die Dr. L hotsky in Ergänzung seiner E bendofferstudien vor allem in K loster­

neuburg m achte, h a t er noch in seinen inzwischen erschienenen (DA. 6, 1 S. 188 ff.) A ufsatz hineingearbeitet.

Die H erausgabe der „ D e n k m ä l e r d e r g e r m a n i s c h e n F r ü h ­ z e i t u n d d e s d e u t s c h e n M i t t e l a l t e r s “ konnte im B erichtsjahr nicht gefördert werden.

II. A b t e i l u n g : R e c h t s q u e l l e n

Die E d itio n der L e x R i b v a r i a durch Dr. R udolf B u c h n e r - Langenwang u n te r L eitung von Prof. F ranz B e y e r le in F reiburg h a t w eiterhin geruht. Dr. B üchner beabsichtigt, zu der inzwischen erschienenen, eingehenden K ritik seiner „tex tk ritisch en U n ter­

suchungen zur Lex R ibv aria“ von Prof. Baesecke-Halle in einem A ufsatz Stellung zu nehmen, h a t aber v o rerst infolge von A b­

kom m andierung nich t die M öglichkeit zu wissenschaftlicher A rbeit.

(15)

Jahresbericht 1942 X I Die A rbeit an der S a c h s e n s p ie g e l g l o s s e u n ter Leitung von Prof. Claudius von S c h w e r in is t wegen des Ausscheidens von D r. Helene B i n d e w a l d zum S tillstand gekommen.

Die S c h w a b e n s p i e g e l a u s g a b e konnte seit dem 1. 2. 43 w ieder w eitergebracht werden, als es gelang, F rl. Dr. M aria B e n n a zur M itarbeiterin zu. gewinnen, die nun u n te r L eitung von Dozent D r. E rn st K l e b e l in W ien die Ü bertragung der K ollationen und V arianten in den zu r Grundlage genommenen T ex t der kurzen Hs.

durchführt. Die Hss. W ien 2881, 12688, 2929, W ien Staatsarchiv, die Schnalser Hs. aus Innsbruck und einige weitere sind bereits übertragen. Außerdem konnten von der bisher nicht benutzten Hs.

von U tre c h t Fotokopien beschafft werden.

Prof. W ilhelm W e iz s ä c k e r - W ie n konnte sich in diesem Jah re dem M e i ß e n e r R e c h t s b u c h in gewünschtem Ausm aß und daher m it reichem wissenschaftlichem Ergebnis widmen. E r h a t die fol­

genden H ss. gründlich durchgearbeitet und in den H ss.-Stam m baum eingeordnet: M. 28, sog. C. Oppoliensis, H . 177, die das Meißener R echtsbuch in einer bisher nich t bekannten, durchaus abweichenden Fassung enthält, und M. 34 der D resdener Landesbibliothek, Mscr.

1653 und Mscr. R. 568 der B reslauer S tadtb ibliothek und W 5 der G ym nasial- und L andesbibliothek Gera.

Am B rünner SchöfTenbuch h a t F ra u Dr. G ertrud S c h u b a r t - F i k e n t s c h e r die A rbeit m it der F eststellung des frem drechtlichen Gehalts, zunächst der des römischen R echts, nach seiner Grundquelle, dem Corpus iuris civilis, fortgesetzt, denn die juristische L ite ra tu r des 13. und 14. Jah rh u n d erts, die Summen, die eigentlich zur D urch­

arbeitung vorgesehen waren, sind inzwischen unerreichbar geworden.

Die B earbeiterin h a t außerdem ein Personen- und O rtsverzeichnis angelegt, da die N am en der Rößlerschen Ausgabe häufig nich t m it denen des Codex Johannis, der außerdem m ehr enth ält, überein­

stim m en; ein eingehendes Sachverzeichnis, das nach der R ößler­

schen Ausgabe gem acht worden war, w urde nach dem Codex Johannis ergänzt. Die E inleitung zur B i l d a u s g a b e d e s B r ü n n e r S c h ö f f e n b u c h e s h a t F rau S chubart-Fikentscher im M anuskript abgeschlossen.

In der A bteilung der „ C o n s t i t u t i o n e s e t a c t a p u b l i c a “ h a t F rl. Dr. M argarete K ü h n die A rbeit am zweiten B and von K a r l IV.

w eitergeführt. D er B erich te rstatte r h at, da die H erausgeber von

(16)

X I I R eichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde

B and 7 der C onstitutiones erk lä rt h atten , daß die von ihnen ver­

w andten R ichtlinien u nigestaltet werden m üßten, zusamm en m it F rl. Dr. K ü h n und m it dem H erausgeber der C onstitutiones Ludwigs d. B. D r. Friedrich B o c k die Frage grundsätzlich geklärt, in welcher A rt die Ausgabe erfolgen soll. Von um fangreichen Tabellen soll m it R ücksicht auf die R egesta im perii abgesehen w erden; ein Plan für die Sachgruppen, in die der Stoff eingeordnet werden soll, ist dabei aufgestellt worden. F rl. Dr. K ühn h a t m it der B earbeitung dieser Gruppen begonnen, und es ist, da je tz t klare Linien gegeben sind, m it einem rascheren Fortgang zu rechnen.

W as die S t a a t s s c h r i f t e n d e s s p ä t e r e n M i t t e l a l t e r s anbe­

trifft, so w urde in Ü bereinstim m ung m it den H erren Prof. R. S c h o lz , Prof. H. H e im p e l und Prof. H . G r u n d m a n n beschlossen, sie als zweisprachige Ausgaben herauszubringen, um den Zugang zu diesen wichtigen W erken, die besonders auch für N ichthistoriker großes Interesse haben, zu erleichtern. Prof. H e im p e l h a t in dem K. A. von Müller gewidm eten W erk „S tufen und W andlungen der D eutschen E in h eit“ bereits eine V ersübersetzung des „ P a v o “ ver­

öffentlicht, die in unsere Ausgabe übernom m en werden wird.

D er „ D e f e n s o r p a c i s “ des M a r s il i u s v o n P a d u a liegt in einer Ausgabe von Prof. R. S c h o lz aus dem Jah re 1932 vor. Prof.

Scholz h a t sich bereit erklärt, eine Ü bersetzung herzustellen, die an geeignetem O rt erscheinen soll; der I. Teil is t bereits fertig.

Aus seiner A rbeit am M arsilius sind m ehrere A bhandlungen er­

wachsen: M arsilius und D eutschland (Marsilio da Padova, Studi raccolti nel VI. centenario della m orte a cura dei Professori Aldo Checchini e N orberto Bobbio, Padova, 1942), M arsilius und D ante (Dt. D antejahrbuch 24, 1942) und Neue Forschungen zur Geschichte der m ittelalterlichen Staatslehre (Forschungen und F o rtsch ritte 19, 1943).

Zu der Ausgabe des „ B r e v i l o q u i u m s “ des W ilh e lm v o n O c k h a m bereitet Prof. S c h o lz eine A bhandlung über Ockhams publizistische T ätigkeit und politische Theorien vor. F erner h a t er noch M aterialien verschiedener A rt aus dem Nachlaß von Dr. Most, insbesondere Photographien aus Hss. spanischer Glossa- toren des 13. Jah rh u n d erts, die die R eichstheorie betreffen, zur genaueren D urchsicht und B erich terstattu n g vorliegen.

Prof. H erb ert G ru n d m a n n -K ö n ig s b e rg h a t die Hss.-Kolla-

tionen für die Ausgabe der Schriften A l e x a n d e r s v o n R o e s zu

(17)

Jahresbericht 1942 X I I I Ende geführt. D er V arianten-A pparat ist fertig und bedarf n u r noch einer letzten B earbeitung. Die A usarbeitung des K om m entars und der bereits angefangenen E inleitung w urden zw ar durch seine Einberufung unterbrochen, konnten aber doch stetig, wenn auch langsam, w eiter gefördert werden. — Das „ M e m o r ia le d e p r e r o - g a t i v a R o m a n i i m p e r i i “ und die „ N o ti c i a s e c u l i “ h a t der B earbeiter v erd eu tsch t; er wird das M anuskript fü r eine Parallel­

ausgabe des lateinischen und deutschen Textes dem nächst ein­

reichen.

Die A rbeit am „ O b e r r h e i n is c h e n R e v o l u t i o n ä r “ h a t Dr. H erm ann M au -S tra ß b u rg zwar wegen seiner H ab ilitatio n und anderer, kriegsbedingter A ufträge zurückgestellt, er h a t aber dennoch den K om m entar w eiter gefördert.

Dr. H erm ann M e y e r - R o d e h ü s e r ist durch eine schwere E r­

krankung gehindert worden, seinen Vorsatz, m it der U ntersuchung der Quellen des „ T r a c t a t u s d e i u r i b u s r e g n i e t i m p e r i i “ der L u p o i d v o n B e b e n b u r g zu beginnen, hofft aber nun nach seines Genesung, diese A rbeit langsam aufnehm en zu können.

Dr. O ttokar M e n z e l ist es, da er w eiterhin im H eeresdienst stand, n ich t möglich gewesen, an den Staatsschriften E n g e l b e r t s v o n A d m o n t zu arbeiten. E r konnte n u r die U ntersuchung „Studien zu r S taatslehre E ngelberts von A dm ont“ abschließen.

III. A b t e i l u n g : U r k u n d e n

In der Reihe der K a r o l i n g e r - D i p l o m e h a t Prof. Eugen M e y e r-B e rlin die B earbeitung L u d w ig s d e s F r o m m e n über­

nommen. Da die A rbeiten an dieser Ausgabe seit etwa 20 Jah ren g eru h t h atten , kam es zunächst darauf an, den Stand und den Grad der V ollständigkeit des vorhandenen A pparates festzustellen, wozu auch die m ehreren h u n d ert Photokopien abschriftlich über­

lieferter U rkunden (vor allem aus den neuzeitlichen Collectionen der Bibliotheque N ationale-Paris), die Dr. Th. Schieffer aus franzö­

sischen Archiven und Bibliotheken beschafft hat, Gelegenheit boten.

Bei einzelnen Gruppen (Cormery, Lagrasse, Le Mans) wurden die

im A pp arat bereits vorhandenen T extabschriften m it den neuen

Photokopien kollationiert. Dabei ergab sich, daß diese Abschriften,

die größtenteils um 1894 und früher angelegt worden waren, m it

Ausnahm e der A bschriften der in D eutschland befindlichen Über­

(18)

X IV R eichsinstitut für ältere deutsche Geschicbtskunde

lieferung nicht als endgültig b etra ch tet werden können. E s en tstand also für die B earbeiter die Aufgabe, zunächst die französische Ü ber­

lieferung in den M ittelpunkt zu stellen, doch geriet die W eiterarbeit in dieser R ichtung im Ja n u a r dieses Jahres wieder ins Stocken.

S taatsarch iv rat Dr. Theodor S c h i e f f e r h a t bis zu seiner E in ­ ziehung im Ju li die B earbeitung der b u r g u n d i s c h e n K ö n i g s ­ u r k u n d e n fortsetzen und im w esentlichen abschließen können.

Lediglich die Ü berprüfung einiger schweizerischer und südfranzö­

sischer Überlieferungen ste h t noch aus.

Die A rbeit in der W ie n e r D i p l o m a t a - A b t e i l u n g h a t geruht, da Prof. Heinz Z a t s c h e k wegen seiner R ückkehr nach P rag und der dam it verbundenen A rbeitsüberlastung seine für die Monu- m enta übernom m enen Aufgaben niedergelegt h at. Es steh t zu hoffen, daß Prof. L. S a n t i f a l l e r und D ozent Dr. v. F i c h t e n a u sich der D D .-A bteilung annehm en werden.

F ü r die E dition der L a i e n f ü r s t e n - u n d D y n a s t e n u r k u n d e n h a t Dr. Thea V ie n k e n das gedruckte M aterial fü r die noch aus­

stehenden, insbesondere süddeutschen Gebiete erfaßt.

Prof. K arl J o r d a n - K i e l h a t seine Ausgabe der U rkunden H e i n r i c h s d e s L ö w e n m it der F ertigstellung der Einleitung und der verschiedenen Register nunm ehr im M anuskript abgeschlossen.

F ü r die A s k a n i e r u r k u n d e n , deren eigentliche B earbeitung w eiterhin eingestellt bleiben m ußte, konnte Prof. E ugen M e y e r wenigstens die in B erlin befindlichen Originale auf arbeiten.

Die B earbeitung der D y n a s t e n u r k u n d e n konnte im B erichts­

ja h r n ich t wesentlich gefördert werden. Es h a t sich aber als no t­

wendig erwiesen, die F rage einer erneuten P rüfung zu unterziehen, ob und in welchem A usm aße diese U rkunden, die bereits durchweg, und zwar großenteils befriedigend herausgegeben sind und deren E dition grundsätzlich in das A rbeitsgebiet der landesgeschichtlichen K om m ission fällt, neuerdings in den M onum enta Germ aniae her­

ausgegeben werden sollen.

Da die kritischen Ausgaben der K a i s e r u r k u n d e n eine überaus langwierige B earbeitung erfordern, w urde eine vorläufige Ausgabe der U rkunden F r i e d r i c h s I. und H e i n r i c h s V I. in A ussicht ge­

nom m en, durch die der Forschung verläßliche Texte, aber ohne

kritischen A pparat, schon in einigen Jah ren zur Verfügung gestellt

werden sollen.

(19)

Jahresbericht 1942 X V

IV. A b t e i l u n g : B r ie f e

F rl. Dr. Nelly E r t l konnte im B erich tsjah r ihre A rbeiten an den Briefen H i n k m a r s v o n R e im s nich t fortsetzen.

An Stelle der zeitweise geplanten G roßoktavserie „ B r i e f e d e r d e u t s c h e n K a i s e r z e i t “ soll die Q uartserie der E pistolae fo rt­

gesetzt werden. Die vorbereiteten Ausgaben werden in diese m it B eibehaltung des vorhandenen Satzes übernom m en. Die von Dr. W e ig le vom Röm ischen In s titu t bearbeiteten Briefe R a t h e r s v o n V e r o n a sollen als 1. Faszikel des 11. B andes erscheinen, doch konnte die D ruckerei aus kriegsbedingten Gründen nicht daran arbeiten.

In den 12. B and kom m en die gleichfalls schon früher gesetzten Ausgaben der W o r m s e r Briefsam m lung (Bulst), der H annover­

schen Briefsam m lung (Erdm ann), der M einhardbriefe (Erdm ann) und der R egensburger Briefe (Fickerm ann), dazu die sog. B r i e f - s a m m lu n g v o n S t. E m m e r a m , d. h. die Gruppe der Briefe an W ratislav II., die D r. Carl E r d m a n n im Sommer des B erichtsjahres, u n te rstü tz t von F rl. cand. phil. U rsula B r u m m , bearbeitet h a t und die schon gesetzt wurden. Im H erb st ist aber auch fü r diesen B and die A rbeit der D ruckerei stehengeblieben und ru h t seither.

F ü r die übrigen B ände dieser Serie h a t Dr. E r d m a n n an der Sammlung der E i n z e l b r i e f e d e r O t t o n e n - u n d S a l i e r z e i t w eitergearbeitet. Die von ihm begonnene E dition der Briefsam m lung des A n n a l i s t a S a x o h a t F rl. B r u m m nach seinen Angaben fortgesetzt und erheblich gefördert. Ebenfalls u n ter seiner Leitung h at Frl. cand. phil. Friedei P e e c k die B earbeitung der R e i n h a r d s - b r u n n e r B r i e f s a m m l u n g begonnen, deren H erausgabe einst schon H older-Egger beabsichtigt h atte.

Die A rbeiten an der Ausgabe des C o d e x U d a l r i c i h a t im Be­

richtsjahre geruht, der H erausgeber Prof. H . P i v e c w ar zum D ienst bei der W ehrm acht eingezogen. F ü r die B earbeitung der Briefsamm lung des W i b a ld v o n S t a b l o , die Prof. H . Z a t s c h e k zurückgelegt h at, m uß ein neuer B earbeiter gefunden werden. Die Ausgaben der T e g e r n s e e r B r i e f s a m m l u n g aus dem 12. J a h r­

hundert und des R e g i s t e r s K . F r i e d r i c h s II. konnten nicht fort­

gesetzt werden.

(20)

XVT Reichsinstitut f. ältere deutsche Geschichtskunde, Jahresber. 1942

V. A b t e i l u n g : A l t e r t ü m e r D ie A rbeit an den P o e t a e ru h te auch in diesem J a h r ganz auf den Schultern von Prof. K arl S tr e c k e r - B e r lin . E r stellte die Indices zu dem 5. B and der Poetae, soweit die D ruckbogen vor­

liegen, her. Im H erb st konnte auch m it dem Satz des 6. Bandes, der N achträge aus der K arolingerzeit b ring t, begonnen werden.

B isher is t der D ruck bis zum 20. Bogen vorgeschritten. D a N orbert F i c k e r m a n n w eiterhin im W ehrdienst stan d und n u r wenig helfen konnte — w ährend seines U rlaubs gelang es ihm, seinen A b sch nitt über G o t t s c h a l k noch kurz vor der Drucklegung einm al zu revi­

dieren — h a t sich Prof. O tto S c h u m a n n - F r a n k f u r t liebenswür­

digerweise für das Mitlesen der K orrekturen zur Verfügung gestellt und viel Z eit und Mühe darauf verw endet.

In den Schriften des R eichsinstituts für ältere deutsche Ge­

schichtskunde, B and 7, is t von Prof. A nton M ic h e l eine Ausgabe:

„ D ie S e n t e n z e n d e s K a r d i n a l s H u m b e r t , das erste R echts­

buch der päpstlichen R eform “ erschienen.

B and 8, der eine Ausgabe des „ B r e v i l o q u i u m s “ des W i lh e lm v o n O c k h a m en th alten wird, ist im D ruck; für B and 9 iste in e Reihe von A bhandlungen zur Geschichte des 12. Jah rh u n d erts m it dem T itel: K a i s e r u n d H e r z o g w ä h r e n d d e r R e g i e r u n g F r i e d r i c h s I. vorgesehen; die A rbeiten sind schon zum D ruck fertiggestellt.

Um d i e g r i e c h i s c h e n , a r a b i s c h e n u s w. Q u e lle n zur deutschen G eschichte des 12. Ja h rh u n d e rts fü r einen breiteren K reis zugäng­

lich zu m achen, w urde beschlossen, von ihnen eine zweisprachige A usgabe zu v eranstalten . Dr. K onrad H e il i g h a t diesen A uftrag übernom m en und auch schon m it den V orbereitungen begonnen.

In der Schriftleitung des D e u t s c h e n A r c h i v s u n te rstü tz te Dr. Thea V i e n k e n den B erich terstatter.

F rl. cand. phil. Sabine L i e t z m a n n ordnete die Sam m lung alter U rkunden-P hotographien des In stitu ts und h a tte die laufend ein­

gehenden Photokopien, die im A ufträge des R eich sinstituts in F rankreich und Belgien gem acht worden sind, in Verw altung.

Den Anschaffungsdienst in der Bücherei besorgte Dr. E r d m a n n ,

w ährend die K atalogisierungs- und O rdnungsarbeiten F rl. D r. Anne-

lies R i t t e r erledigte.

(21)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter

V o n

T h e o d o r M a y e r

W er den S ta at als jene O rganisation erkennt, durch die ein Volk politisch handlungsfähig wird, wird der ständischen Gliederung des Volkes eine grundlegende B edeutung zumessen und in ihr ein ver­

fassungsgeschichtliches Problem sehen, das nicht abseits von der staatlichen Entw icklung untersu ch t und dargestellt werden kann .1) D er S ta at als solcher und seine Verfassung verursachen und be­

dingen sich gegenseitig, jede Veränderung des einen h a t eine solche des ändern zur Folge. W enn sich zwischen die oberste staatliche Gewalt und die breiten Massen des Volkes Schichten einschieben, die sie voneinander trennen, selbst H errschaftsrechte in Anspruch nehm en und dam it eine feudale Staatsordnung ins Leben rufen, dann erh ält der S ta at eine durchaus andere Gestalt, als wenn zwischen der zentralen Staatsgew alt und den einzelnen S taats­

angehörigen ein unm ittelbares V erhältnis besteht. Eine starke, zentrale Staatsgew alt h a t im m er das B estreben, sich auf eine mög­

lichst breite Grundlage unm ittelbar zu stützen, m öglichst viele Staatsangehörige un m ittelb ar an sich heranzuziehen und für die eigenen Aufgaben einzusetzen, die Macht der Sonderbildungen zu zerschlagen und Zwischenschichten zu durchbrechen. Der feudalen Ordnung kommen aber vielfach natürliche Gegebenheiten und technische Schwierigkeiten, die einer Zentralisierung der Ver­

w altung entgegenstehen, zu H ilfe; ihre Überwindung bed eu tet den entscheidenden S chritt der staatlichen Entw icklung in der R ichtung auf eine volle und unm ittelbare D ienstbarm achung der K räfte des im S taat organisierten Volkes. Die ständische Gliederung des

x) V g l. O . H i n t z e , S t a a t e n b i l d u n g u n d V e r f a s s u n g s e n t w i c k l u n g (in S t a a t u n d V e r f a s s u n g , 1 9 41) S . 2 4 f f . ; d e r s . , S t a a t s v e r f a s s u n g u n d H e e r e s v e r f a s ­ s u n g , e b d . S . 4 2 ff. u n d W e s e n u n d V e r b r e i tu n g d e s F e u d a l i s m u s , e b d . S. 7 4 ff.

22 Deutsches Archiv VI

(22)

3 3 0 Theodor Mayer,

Volkes, die m öglichst vollständige Gleichsetzung von Volk und S taat, die unm ittelbare Heranziehung aller Teile des Volkes an den S taat, der zu diesem Zwecke den breiten Schichten der Bevölkerung die „ F re ih e it“ gew ährt, d .h . sie von den B indungen gegenüber den sich dazwischen schiebenden Schichten, den feudalen Gewalten löst, ist daher ein K ernproblem , das in der staatlichen Entw icklung selbst im m er wieder auftaucht, ja im M ittelpunkt steht. D arin liegt die funktionelle B edeutung der „F re ih e it“ für den S taat. „F re ih e it“ ist ein relativer Begriff, die Freiheit des A ufklärungszeitalters, der fran­

zösischen Revolution is t eine Spielart, aber keineswegs ein allein­

gültiger oder unbedingter M aßstab. Der H istoriker, der den Begriff in seinem W andel überblickt, stellt die F rage: F rei w ovon?, von welchen Verpflichtungen und gegenüber w em ? schließt aber daran die weitere Frage: Frei, d .h . berechtigt wozu, zu welchen F u n k ­ tionen und H andlungen ? F reiheit, die der S ta at gew ährt, bedeutet also keineswegs die Lösung von allen Verpflichtungen, sondern nur von Verpflichtungen privater, nicht u n m ittelbar staatlich er A rt, es besagt auch nichts über das Ausmaß der Verpflichtungen, die gegen­

über dem S taat größer sein können, als sie gegenüber den privaten H erren waren. Diese „F re ih e it“ ist eine U m schaltung der Verpflich­

tungen und eine Um- und Eingliederung der F unktionen, dadurch w irkt sie aufbauend, nicht auflösend.

Den engen Zusam m enhang zwischen staatlich er Verfassung und gesellschaftlicher S tru k tu r h a t T a c i t u s zum A usdruck gebracht, indem er in der Germania c. 25 von einem wichtigen U nterschied, der zwischen den germ anischen Völkerschaften, die von Königen regiert w urden, und jenen, die keinen König h atten , bestand, be­

ric h te t; w ährend bei den königslosen Völkern die Freigelassenen im öffentlichen Leben keine Rolle spielten, stiegen sie bei den von Königen regierten Völkern über die Nobiles und Ingenui auf. Bei jenen bestim m ten also ererbter Stand und H erk u n ft die Stellung des einzelnen innerhalb seines Volkes und Staates, bei diesen w ar der K önig und das V erhältnis zu ihm entscheidend. E r w ar Träger der w ichtigsten F u nktionen im S taate, die do rt auf eine Vielheit ver­

te ilt waren, er w ar als Institution der K ern der staatlichen Organi­

sation.1) Allerdings h atten nicht alle Könige zur Zeit des T acitus die gleiche M acht; von vielen wissen wir, daß sie sehr weitgehend be­

schränkt, daß sie m ehr delegierte R epräsen tan ten des S taates denn

*) V g l. P . E . S c h r a m m , D e r K ö n i g v o n F r a n k r e i c h (1 9 3 9 ) S . 2 , 4 .

(23)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter 3 3 1 prim äre Inhaber von H oheitsrechten und einer unbedingten B e­

fehlsgewalt über das Staatsvolk und die S taatsverw altung waren.

W enn der B ericht des T acitus der W irklichkeit entspricht, woran zu zweifeln w ir keinen Grund haben, und die beiden Staatsform en sich wenigstens» grundsätzlich so scharf gegenüber standen, so m ußte der Übergang von einer nichtm onarchischen zu einer m onarchischen Staatsform nicht n u r eine grundsätzliche Veränderung der S tru k tu r des Staates, sondern auch des Volkes zur Folge haben. Diesen Ü ber­

gang zu erforschen, ihn zeitlich und in seinem Verlauf zu erfassen, ist daher eine der w ichtigsten Aufgaben der älteren Verfassungs­

geschichte. Es ist also anzunehm en, daß die gesellschaftliche Ord­

nung, die T acitus fü r die königlosen Völker darstellt, für eine Zeit, in der es ein K önigtum gab, nicht m ehr zutraf, sondern daß tief­

gehende V eränderungen vor sich gegangen waren. N un h a t sich in den ersten Jah rh u n d erten unserer Zeitrechnung bei den m eisten germ anischen Völkerschaften nicht n u r die m onarchische S taats­

verfassung durchgesetzt, sondern es sind an die Stelle kleiner V ölkerschaftsstaaten ohne einen Monarchen monarchische Stam mes­

staate n von größerem Ausm aß u n ter einem König oder Herzog ge­

treten, von denen m an einzelne bereits als Großreiche m ehrerer Völkerschaften bezeichnen kann. Diese Veränderung konnte nicht ohne einschneidende Rückw irkung auf den ständischen Aufbau des Volkes geblieben sein.

Schon die Tatsache, daß die V e r ä n d e r u n g e n im Z e i t a l t e r d e r g r o ß e n W a n d e r u n g e n vor sich gegangen sind, legt den Schluß nahe, daß sie m it diesen W anderungen in Verbindung, ja in ursächlichem Zusam m enhang standen. W ährend der W anderungen und durch sie also bildeten sich die Königsgewalten aus, denn im Kriege und bei den W anderungen w ar eine einheitliche F ührung notwendig. Manche W anderungen sind von einzelnen M ännern, Führern, die A nhänger gesam m elt und eine Gefolgschaft gebildet haben, veran laß t w orden; als solche F ührer tre te n uns dann die Heerkönige entgegen.1) H e e r k ö n i g e waren also die F ü hrer von größeren Gruppen von K riegern, wohl^auch ganzer Völkerschaften, die m eist auf der W anderung waren. A riovist, Armin, Marbod, Odoaker, Alboin u. a. waren F ü h rer eines Heeres, das aus An­

gehörigen nicht n u r eines Volkes, sondern verschiedener Völker­

*) V g l. G . W a i t z , V G . I 2 S . 2 8 8 , 2 2 S . 5 2 f. A n m . 2 , 3 ; G . L a n d a u , S a l g u t (1 8 6 2 ) S . 1 6 7 — 69.

82*

(24)

3 3 2 Theodor Mayer,

schäften zusam m engesetzt war, die sich u n ter ihre F ührung als die eines Heerkönigs begeben hatten . W eil aber die m ehr oder weniger weiten W anderungen, die oft lang dauernden Kriegszüge der Aus­

bildung einer ständigen F ührergew alt sehr zugute kam en, ist es ver­

ständlich, daß bei jenen Völkerschaften, die entw eder keine oder nu r kleinere W anderungen m achten, es e rst sp ä t oder ü b erhau pt nich t zur Ausbildung einer m onarchischen Gewalt gekommen is t;

die Sachsen, Friesen, T hüringer u. a. sind dafür Beispiele. Die An­

gehörigen der Heere standen durch ein persönliches Gefolgschafts­

verhältnis in einer unm ittelbaren, nicht durch Zwischenschichten feudaler A rt unterbrochenen V erbindung m it ihren Königen. W enn dann der Heerkönig den endgültigen und entscheidenden Sieg er­

rungen, ein feindliches Reich unterw orfen und das Land besetzt hatte, bildete sich sein H eer zum Volk im staatspolitischen und staatsrechtlichen Sinne um, durch den König w urde d am it das Volk zum S taat. Das W ort „V olk“ bedeutete ursprünglich das K riegs­

volk, exercitus.1) In diesem Sinne ist es z. B. in die slawischen Sprachen übergegangen, im Tschechischen h a t Volk-pluk die Be­

deutung von R egim ent. D er zum H eer gehörige M ann war der exercitalis, der H eerm ann, als solcher w ar er dann frei und Volks­

genosse, fulcfree.2) H e e r e s z u g e h ö r i g k e i t u n d V o l k s z u g e h ö r i g ­ k e i t , unm ittelbares V erhältnis zum König und F reiheit des einzel­

nen Volkes entsprachen sich gegenseitig; das H eer w ar aber gegen­

über dem Volk das P rim äre, es w ar vor dem Volk da. Um das H eer zu ergänzen, haben die Langobarden Unfreie freigelassen 3), auf diese Weise sind diese Heeresangehörigen dann Volksgenossen und „freie“

Langobarden geworden, selbst wenn sie diesem Volke der A bstam ­ m ung nach nicht angehörten. Das gilt wohl auch für die Gepiden, Sarm aten und Bulgaren, die m it den Langobarden nach Italien ge­

komm en w aren.4)

!) V g l. G r i m m s W ö r t e r b u c h 12 S p . 4 5 4 ; E . G a m i l l s c h e g , R o m a n i a G e r m a n i c a 1 S . 3 8 6 , 3 9 4 , 2 S . 9 1 . V g l. O . H i n t z c , S t a a t s v e r f a s s u n g u n d H e e r e s Verfassung a . a . O . S . 4 2 ff.

2) V g l. H . B r u n n e r , R G . I 2 S . 144.

3) P a u l . D ia c o n . 1, 13 (M G . S S . r e r . L a n g .) S . 5 4 . V g l. D ü m m l e r , G e s c h . d . o s t f r ä n k . R e ic h e s 1 S . 164.

4) F . S c h n e i d e r , D ie E n t s t e h u n g v o n B u r g u n d L a n d g e m e i n d e in I t a l i e n

(1 9 2 4 ) S . 1 3 4 ff. D a ß a lle d ie s e F r e m d v ö l k e r d e n L a n g o b a r d e n g a n z g l e i c h ­

g e s t e l l t w u r d e n , i s t n i c h t s ic h e r , s c h o n d ie O r t s n a m e n , d ie d e n v ö lk is c h e n

C h a r a k t e r d e r S ie d lu n g e n w ie d e r g e b e n , d e u t e n a u f e in e S o n d e r s t e l l u n g h in .

W o h l a b e r h a b e n sie e in e S te llu n g u n m i t t e l b a r u n t e r d e m K ö n ig b e w a h r t .

(25)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter 3 3 3 D urch die Zugehörigkeit zum H eer wurde also die Zugehörigkeit zum Volk im politischen Sinne ü b erh au p t begründet; aber auch die r e c h t l i c h e S t e l lu n g d e s e i n z e l n e n w urde, wenn auch nicht ausschließlich, d u r c h d a s V e r h ä l t n i s z u m K ö n ig und dam it zur staatlichen Gewalt, die der König darstellte, b e s t i m m t . Dieser G rundsatz w irkte sich in den m onarchischen S taaten ausgleichend gegenüber den sehr schroffen ständischen U nterschieden in den nichtm onarchischen S taaten, in denen der Adel die entscheidende Holle in nehatte und eifersüchtig w ahrte, aus. Diese Tatsachen bringen die W ergeidbestim m ungen klar zur Erscheinung. D er u n ­ m ittelbare Zusam m enhang m it dem König, der K önigsdienst ganz allgemein h a tte bei den F ranken eine E rhöhung des W ergeides und dam it der sozialen Stellung zur Folge.1) Diesen G rundsatz sprechen die Lex Sal. 54, 1 und die Lex Rib. 11, 3 und 53, 1 und 2 au s.2) Die Mitglieder des königlichen Gefolges, die A nstrustionen genossen bei den F ranken das dreifache W ergeid, nach der Lex. Cham. c. 7 h a tte der Graf in seinem comitatus und der K önigsbote in seinem missati­

cum das dreifache W ergeid; comitatus und missaticum bedeuten aber hier, daß sich die beiden F unktionäre in A usübung ihres Am tes be­

fanden; G. H. P ertz übersetzt missaticum als Dienstreise.3) Dagegen kennen die fränkischen Volksrechte und auch solche, die stark fränkisch beeinflußt sind, keine H ervorhebung des Adels bei der Festsetzung des W ergeides. A ndererseits fehlt die Erhöhung des W er­

geides der Königsdiener in der Lex F risionum und B ajuvariorum . Allen diesen Volksrechten ist aber ein sta rk erhöhtes W ergeid für den Adel gemeinsam. Die Lex Sax. von 797 c. 7 ken nt neben dem erhöhten Wergeid für den Adel das dreifache W ergeid für die Königs­

diener; in ihr sehen wir also eine V erbindung der beiden Systeme, die alte sächsische H ervorhebung des Adels und die fränkische der Königsboten. Die R echte jener Stämme, die entw eder keine m onar­

chische Verfassung h a tte n oder bei denen sie allm ählich gewachsen und nich t durch ein H eerkönigtum begründet war, gestehen also dem Adel m ehr oder weniger erhöhte W ergeider zu, m it dem Steigen des fränkischen Einflusses und dam it der m onarchischen Gewalt sinkt das adlige W ergeid relativ. Der Fiskaline, der K riegsdienst leistete,

E . K l e b e l m e i n t ( M itte il. d . a n t h r o p . G e s e lls c h . W ie n , 19 3 9 ) S . 8 7 , 9 1 , d a ß d ie s e F r e m d v ö l k e r a ls H ö r ig e a n g e s i e d e l t w u r d e n .

] ) B r u n n e r , R G . I 2 S . 3 4 9 ff.

2) B r u n n e r , R G . 2 2 S . 137.

:M G . H . P e r t z , A b h . d . B e r l. A k a d . (1 8 4 6 ) S . 4 1 7 .

(26)

3 3 4 Theodor Mayer,

h a tte in B ayern das W ergeld des Liber1), der K riegsdienst h a t offen­

sichtlich eine ausgleichende W irkung gegenüber den ererbten stän d i­

schen U nterschieden, von denen wir eben sprachen, ausgeübt. Diese F eststellungen auf G rund der W ergeidbestim m ungen zeigen, daß der B ericht des T acitus nicht n u r für seine Zeit, sondern auch noch für spätere Jah rh u n d erte Geltung h atte. Diese B estim m ungen be­

weisen aber, daß die soziale Verfassung der germ anischen Völker, ehe sie K önigsherrschaften erhielten, patriarchalisch-aristokratisch und keineswegs dem okratisch war, sie beleuchten uns den Übergang von der einen zur anderen Verfassungsform und gleichzeitig die den

S ta at formende und ständebildende K ra ft des Königs.

Die Angaben über die W ergeider bringen noch weitere Auf­

schlüsse, wenn auch ihre D eutung m itu n ter nicht ganz einfach ist.

Nach der Lex Chamav. c. 3 betrug das W ergeld des homo Francas 600 Schillinge; dazu kam en noch 200 Schillinge, die an den Königs­

schatz zu zahlen waren. Das W ergeld des ingenuus belief sich aber nu r auf 200 Schillinge. Die 600 Schillinge sind n u r als V erdrei­

fachung des Wrergeldes des Ingenuus verstän d lich 2); der homo Francus genoß also wie die Grafen und Königsboten ein dreifaches W ergeld. Geschah das, weil er ein Adliger oder ein „A ltfreier“ w ar oder weil er in einem näheren V erhältnis zum K önig sta n d ? Es ist schwer, aus den fränkischen Quellen m it Sicherheit zu entnehm en, was u n te r „ francus“ jeweils zu verstehen ist, ob ein F ran ke oder ein Freier.3) W enn das W o rt francus den F ran ken m eint und gleich­

zeitig ausdrückt, daß es sich um einen Freien handelte, so en tsp rich t das der politischen und staatsrechtlichen Stellung der F ranken, die den T ypus der „G em einfreien“ darstellte. Fraglich bleibt dann aber noch, ob alle Freien F ranken waren oder als solche galten, ob sich die beiden Begriffe, voll deckten. Ph. Heck h a t den homo Francus der Lex Cham, für einen Altfreien angesehen4), der ebenso wie der thüringische Adalingus das dreifache W ergeld genoß. Ich k ann mich

x) V g l. B r u n n e r , R G . I 2 S . 3 7 4 A n m . 3 5 u . 3 7 ; E . K l e b e l i n Z s . f. b a y e r . L a n d e s g e s c h . 11 (1 9 3 8 ) S . 5 9 . E s g a b a u c h exercitales, d ie a u f e i n e r t i e f e r e n S t u f e g e b l i e b e n w a r e n . V g l. P . S . L e i c h t , S t u d i s u l l a p r o p r i e t ä f o n d i a r i a (1 9 0 7 ) S . 8 7 ff., M G . L L . 3 , 4 5 0 .

2) V g l. A . D o p s c h , W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g d e r K a r o l i n g e r z e i t 2 2 (1 9 2 2 ) S . 7 9 .

3) V g l. E . F . O t t o , A d e l u n d F r e i h e i t i m d e u t s c h e n S t a a t d e s f r ü h e n M i t t e l a l t e r s (1 9 3 7 ) S . 101 f.

4) Ü b e r s e t z u n g s p r o b l e m e H e c k S . 1 0 7 f ., D r e i S t u d i e n z u r S t ä n d e ­

g e s c h i c h t e (1 9 3 9 ) S . 1 59. v g l. A n h a n g S . 3 6 1 .

(27)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter 3 3 5 dieser Auffassung nicht anschließen. Die Lex. T hur, ist zur gleichen Zeit wie die Lex Cham., also um 803 entstanden und is t m it ihr ver­

w andt. W enn nun in der Lex Cham, tro tz sonstiger Gleichartigkeit und der Parallele in den W ergeidansätzen nich t von Adligen ge-- sprochen wird, sondern vom homo Francus, dann liegt der Schluß nahe, daß m an m it A bsicht den homo Francus und den Adalingus gleichstellte und ihnen nich t wegen einer adligen oder altfreien G eburt, sondern aus anderen Gründen, d. h. wohl wegen ihres Ver­

hältnisses zum K önig ebenso wie den K önigsboten und' Grafen das dreifache W ergeid zubilligte.

Die B eantw ortung dieser Fragen h än g t dam it zusamm en, ob m an in c. 3 der Lex Cham, die W örter ad opus dominicum zum ersten Satz zieht oder zum zweiten. N im m t m an sie zum ersten Satz, dann b edeu tet das, daß der K önig das W ergeid des homo Francus erhielt, was wieder voraussetzt, daß der homo Francus ein Königs­

m ann war. So h a t G. H. P ertz den homo Francus au fg efaß t1), aber diese Interp u n k tio n is t allgemein abgelehnt worden.2) E rs t E. F. O tto h a t sie wieder aufgenom m en3), ohne aber eine nähere Begründung zu geben. F ü r die Lösung dieser Frage fällt folgende B eobachtung ins Gewicht. Francus kann in c. 1 und 2 der Lex Chamav. n u r als F ranke übersetzt w erden; es ist nicht anzunehm en, daß das W ort in c. 3 eine andere B edeutung haben sollte als in c. 1 und 2. Es liegt nahe, hier an einen F ranken zu denken, der im Cham avenland ähnlich angesiedelt war, wie w ir das sonst von F ranken allenthalben wissen.4) Diese F ranken hoben sich daher als eigene Gruppe von der übrigen Bevölkerung ab, m an wird sie ihrer F un ktio n nach als B e­

auftragte der fränkischen staatlichen Gewalt bezeichnen können.

Eine endgültige Entscheidung ist aber nicht möglich, solange wir nicht eine genaue U ntersuchung über die rechtliche Stellung und politische F u n k tio n der F ranken im ganzen Reiche haben.

In der Lex Cham. c. 9 wird m it dem gleichen W ergeid wie der

’ ) G . H . P e r t z , A b h . d e r B e r l i n e r A k a d . (1 8 4 6 ) S . 4 1 7 .

2) V g l. P h . H e c k , D r e i S t u d i e n z u r S t ä n d e g e s c h i c h t e (1 9 3 9 ) S . 1 6 1 , w e ite r d ie A u s g a b e i n d e n M G . L L . 5 S . 27 1 u n d v o n K . A . E c k h a r d t in d e n G e r ­ m a n e n r e c h t e n 2 3 S . 5 0 .

3) E . F . O t t o , A d e l u n d F r e i h e i t S . 1 1 3 f.

*) V g l. H . B ü t t n e r , F r a n k e n u n d A l e m a n n e n i n B r e i s g a u u n d O r t e n a u

( Z G . D . R . N F . 5 2 ) S . 3 2 3 ff. — D a s et im z w e i t e n S a t z d ie s e s K a p i t e l s i s t n u r

in d e r e i n e n H a n d s c h r i f t e n t h a l t e n , i n d e r z w e i t e n f e h l t e s ; b e id e H a n d s c h r i f ­

t e n s t a m m e n a u s d e m 10. J h . , w e s h a lb i n d e r A u s g a b e d e r M G . d ie e in e u n d

d ie a n d e r e a b g e d r u c k t w o r d e n i s t , w ir d n i c h t a n g e g e b e n .

(28)

3 3 6 Theodor Mayer,

homo F rancus der wargengus genannt, dessen W ergeid aber ganz an den K önigsschatz zu leisten war. Wargengus wird im allgemeinen m it „F re m d e r“ übersetzt, und d am it soll auch das hohe Wergeid erk lä rt sein, denn der König übte den Schutz über die Frem den aus.

In den langobardischen Gesetzen, im edictus R othari c. 367 und im V ertrag zwischen Radelgis und Siginulf von 851 c. 12 h a t warigangus zweifellos diese B edeutung. In der Lex B ajuv. 4, 31 wird das W er­

geid des yeregrinus, des Frem den, so hoch festgesetzt wie das des Freien, näm lich m it 160 Schilling; in c. 4, 32 wird aber, wenn Ver­

w andte fehlen, ein W ergeid von 80 Schilling angeordnet. W enn also zwar wargengus — warigangus häufig die B edeutung von „frem d“

h a t und ein erhöhtes W ergeid für die Frem den, weil sie u n ter Königsschutz standen x), begründet ist, so bleibt doch die Höhe des Ansatzes für den wargengus in der Lex Cham., die dem dreifachen W ergeid des ingenuus entspricht, auffällig. D er Vergleich m it den Ansätzen der Lex. Rib. c. 7, 11 und 36 zeigt auch den U nterschied zwischen Frem den, die den ingenui gleich oder annähernd gleich gestellt werden, und den Angehörigen der königlichen trustis, die das dreifache W ergeid des ingenuus genossen. Man wird aber die Lex Cham, besser verstehen, wenn m an nicht die K ap itel einzeln Jur sich liest, sondern in ihrem Zusam m enhang untereinander. Es ergibt sich dann, daß m ehrere K apitel inhaltlich zusammengeschlos­

sene G ruppen bilden, die n ich t zerrissen werden sollen. Eine solche Gruppe u m faßt die K apitel 7—8, die das W ergeid der im Königs­

dienst stehenden M änner behandeln. Im K apitel 9 folgt die B estim ­ mung über den wargengus, es liegt daher nahe, auch K a p itel 9 zu dieser Gruppe zu rechnen und auch beim wargengus an einen Königs­

diener irgendw elcher A rt, der dem König irgendeine Leistung d ar­

bot, und n ich t an einen Mann, der zum K önig n u r in einem Schutz­

verhältnis stand, zu denken.

Die philologische H erleitung und dam it der Begriffsinhalt des W ortes wargengus — warigangus is t nicht ganz k lar und absolut ein­

deutig zu geben, es sind m ehrere A bleitungen möglich und außer­

dem kann die B edeutung des W ortes im Laufe der Zeit auch Ver­

änderungen erfahren haben.2) Das W ort kann von „uwrg“ her-

x) S o f a ß t d ie s e S te lle a u c h A . D o p s c h , W i r t s c h a f t s e n t w i c k l u n g d . k a r o l . Z e i t 2 2 S . 7 9 a u f .

2) F ü r d ie f o lg e n d e n A u s f ü h r u n g e n h a t m i r H e r r E . G i e r a c h - M ü n c h e n

d ie U n t e r l a g e n g e g e b e n . V g l. G r i m m , R e c h t s a l t e r t ü m e r 1 4 (1 9 2 2 ) S . 5 4 8 u n d

ß r n n n e r , R G . I 2 S . 4 0 0 A n m . 8.

(29)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter 3 3 7 geleitet w erden; warg gehört zu würgen, daher „W olf“ oder „V er­

brecher, R äuber, G eächteter“ ; es könnte dann aber auch die Be­

deutung von Recke angenommen haben, das ursprünglich auch Ge­

äch teter heißt. Es kann auch m it W are in Verbindung gebracht werden, so daß an H ändler gedacht werden m ü ß te; doch ist diese Ableitung u m stritten. Ae. „war“ bedeutet Meer, so daß ein wargen- gus oder warigangus, ital. guarigango ein Meergänger, ein Mann, der über das Meer herkam , wäre. So h a t B ruckner das W ort g edeu tet1) und dieser E rklärung würden die in der Lex Visig. 11, 3. 1, 2, 3 genannten transmarini negotiatores entsprechen. Eine weitere Aus­

legung geht von „ w “ — wehren aus, so daß ein wargengus ein W ehrm ann, ein Krieger, ein Reisläufer wäre. Schließlich besteht noch die H erleitung von ahd. wära — W ahrheit, Treue, Gelübde, Vertrag, gleich dem lateinischen fides (slav. vera — Glaube). Es ist kaum möglich, durch rein philologische Erw ägungen zu einer völlig gesicherten und eindeutigen Erklärung, die alle anderen ausschließt, zu gelangen, m an m uß die tatsächliche B edeutung der einzelnen P>klärungen heranziehen. D a scheidet die D eutung als G eächteter aus, auch die E rklärung m it „H än d ler“ stim m t m it dem, was wir sonst vom wargengus — warigangus wissen, nicht überein.2) Der

„M eergänger“ p a ß t für die cham avischen V erhältnisse schlecht. Es ist aber nicht anzunehm en, daß das W ort im Langobardischen anders herzuleiten is t als in einer anderen germanischen Sprache.

Es bleiben also zwei M öglichkeiten übrig, näm lich die des durch Gelöbnis gebundenen und des Kriegsmannes, des Reisläufers. Beide Bedeutungen, wenn die W örter auch von verschiedenen Stäm men hergeleitet werden, stehen sich n ich t fern und konnten im Sprach­

gebrauch leicht in V erbindung gebracht werden. „TFara“ h a t die B edeutung von Treue, B ündnis, V ertrag; ein wargengus wäre dem ­ nach ein „T reuling“ , ein Mann, der in einem Treu- oder Gefolg- schafts- und dam it in einem Schutzverhältnis stand. Man könnte also an einen fidelis 3) denken. Das Treueverhältnis w ar bei den Ger­

m anen ein gegenseitiges V erhältnis und verpflichtete den Mann ebenso wie den H errn, der in unserem Falle der König gewesen war.

J ) B r u c k n e r , S p r a c h e d e r L a n g o b a r d e n S . 2 6 , 5 7 . D ie s e D e u t u n g i s t a u c h v o n G . B a e s e c k e , D ie g e r m a n i s c h e n W o r t e i n d e n V o l k s r e c h t e n ( B e i t r . z u r G e s c h ic h te d e r d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r 2 9, 1 9 36) ü b e r n o m m e n w o r d e n .

2) Ü b e r d ie W a r ä g e r s. u . S . 3 3 8 .

V g l. D . v . G l a d i ß , F i d e l i s r e g is ( Z R G . G . A . 5 7 , 1 9 3 7 ) S .4 4 2 f f .

(30)

3 3 8 Theodor Mayer,

E in solches Gefolgschaftsverhältnis w ar sehr eng m it dem D ienst als K rieger, als Reisläufer verw andt und findet inhaltlich seine Parallele in den röm ischen protectores, den wandalischen und w est­

gotischen gardingi.1) E. Th. Gaupp h a t im wargengus der Lex Cham, einen ingenuus in koste, einen auf einem Kriegszug befindlichen Freien gesehen, der dem königlichen herbannus Folge geleistet h a t und w eist zum Beleg auf Lex Sal. 63, 1 und Lex Sax. c. 37 h in.2) W ir h ä tte n danach im wargengus der Lex Cham, einen Mann zu sehen, der seiner H erkunft nach w ahrscheinlich ein Frem der, aber gleichwohl ein königlicher Gefolgsmann war. D em entsprechend h a tte er das dreifache W ergeid des ingenuus, das aber ganz an den K önigsschatz gezahlt werden m ußte, w ährend beim homo Francus das W ergeid an die Sippe ging und an den K önig n u r eine zusätz­

liche Leistung erfolgte. Diese Auslegung von Lex Cham. c. 9, wo­

nach der wargengus n ich t n u r ein den königlichen Schutz genießen­

der F rem der war, kann aber noch w eiter begründet werden.

Am byzantinischen Kaiserhofe w urden die Angehörigen der größtenteils aus Germanen bestehenden kaiserlichen Leibgarde als barangoi bezeichnet. Zweifellos is t W ort und Begriffsinhalt von den germ anischen L eibw ächtern nach B yzanz gebracht worden und h ä n g t m it wargengus irgendwie zusam m en.3) Das heißt aber, daß dieses W ort den Germ anen nich t in der B edeutung von H ändlern, G eächteten oder Schutzbefohlenen, sondern von Schützern, Ge­

treuen, Gefulgsmannen, Reisläufern, protectores geläufig war. Die gleiche B edeutung h a t wohl auch das aus der näm lichen W urzel stam m ende W ort „waräger“ 4), w om it die nach R ußland gekomme-

!) V g l. H . B r u n n e r , Z . G e s c h . d . G e f o lg s w e s e n s ( F o r s c h , z . G e s c h . d . d e u t s c h , u . f r a n z . R e c h t e s , 1 8 9 4 ) S . 7 6 ; G . H . P e r t z , A b h . d . B e r l. A k a d e m ie (1 8 4 6 ) S . 4 1 7 — 1 8 ; W a i t z , V G . 4 (1 8 8 1 ) S . 2 7 5 A n m . 4 ; O . S e e c k , D a s d e u t s c h e G e f o lg s w e s e n a u f r ö m is c h e m B o d e n ( Z R G . G . A . 1 7 , 1 8 96) S . 9 7 ff.

V g l. d a n e b e n a u c h A . D o p s c h , W i r t s c h a f t l . u . s o z ia le G r u n d l a g e n d e r e u r o ­ p ä i s c h e n K u l t u r 22 (1 9 2 4 ) S . 4 8 , 3 0 3 .

2) E . T h . G a u p p , L e x F r a n c . C h a m a v . (1 8 5 5 ) S . 6 1 . A b e r d u r c h d ie a u f G r i m m , R e c h t s a l t e r t ü m e r 1, 4 S . 5 4 7 ( f r ü h e r 1 S . 3 9 6 ) g e s t ü t z t e A u t o r i t ä t v o n Z ö p f l , W a i t z u n d B r u n n e r h a t s ic h a llg e m e in d ie Ü b e r s e t z u n g m i t

„ F r e m d e r “ e i n g e b ü r g e r t.

3) V g l. R . S o h m i n d e r A u s g a b e d e s L e x C h a m , i n M G . L L . 5 S . 2 7 2 A n m . 9.

A u f d ie barrangoi i s t im R e g is t e r z u L L . 3 S . 6 7 9 u n t e r waregang h in g e w ie s e n . D ie g r ie c h is c h e n barangoi w e r d e n a ls L e i b w a c h e , a l s S ö l d n e r n a c h w e is lic h s e i t d e m 11. J h . e r w ä h n t , d o c h i s t d a s W o r t w o h l s c h o n e r h e b l i c h f r ü h e r g e b r a u c h t w o r d e n .

4) V g l. L a e h r , D ie A n f ä n g e d . r u s s . R e ic h e s (1 9 3 0 ) S . 121 A n m . 15,

(31)

Königtum und Gemeinfreiheit im frühen Mittelalter 3 3 9 nen N orm annen bezeichnet w urden; von ihnen wissen wir zwar, daß sie übers Meer gekommen und K aufleute gewesen sind, aber auch, daß bei ihnen doch die kriegerische B etätigung als Gefolgsmannen des F ürsten durchaus im V ordergrund stand. Das W ort selbst dürfte nach R ußland auf dem Umwege über B yzanz gelangt sein, so daß also unsere D eutung der barangoi — wargengi wieder g estü tzt würde.

Diese Feststellungen auf Grund der byzantinischen und russischen , V erhältnisse bilden einen weiteren Beleg für die A nnahm e, daß der wargengus1) bei den Germ anen als K rieger und Gefolgsmann, der ursprünglich von ausw ärts zugezogen war, verstanden worden is t.2) wargengi kam en an vielen O rten 3) vor und erfreuten sich hohen An­

sehens und der Stellung freier Volksangehöriger. D er Begriffsinhalt is t aber vielfach gesunken, der kriegerische C harakter in den H intergrund getreten.

D er warigangus wird auch im ed. R oth. c. 367 erw ähnt und ist d o rt zweifellos als ein F rem der aufgefaßt worden. Solche warigangi kom m en in der Umgegend von P isa im hohen M ittelalter vor, sie werden guariganghi genannt.4) C. G iardina5) und G. P . B o g n etti6) haben den rechtlichen C harakter dieser L eute aufgeklärt. Giardina sieht in ihnen schlechthin die Frem den, B ognetti h ä lt sie im An­

schluß an B ruckner fü r Seegänger, für Leute, die um 600 aus Sardinien gekommen waren. Sie sind das Gegenstück zu den Ari- m annen, die in Toscana nicht erw ähnt werden, w ährend do rt guariganghi und dann auch Lombardi Vorkommen; die einzelnen

W a r ä g e r i n B y z a n z e n t s t a n d e n e s , Barangoi, a u s N o r m a n n e n b e s t e h e n d e s H i l f s k o r p s . D . B r u c k n e r , D ie W a r ä g e r u n d H o l b j a g e n l e i t e t barangoi v o n g e m e in , t ü r k i s c h w arrnak o d e r barm ak a b . V g l. F . D ö l g e r i n B y z a n t . Z s. 3 5 ,

( 1 9 3 5 ), S . 4 8 0 .

] ) D a ß warevgus u n d wargengus a l s g l e i c h b e d e u t e n d a n z u s e h e n s i n d , i s t w o h l s ic h e r.

2) B r u n n e r , F o r s c h , z. G e s c h . d . d t s c h . u . f r a n z . R e c h t s S . 7 6 . 3) Ü b e r d a s S ö l d n e r tu m i n d ie s e r Z w is c h e n z e it v g l. P . S c h m i t t h e n n e r , D a s f re ie S ö l d n e r tu m im a b e n d l ä n d i s c h e n I m p e r i u m d e s M i t t e l a l t e r s (1 9 3 4 ) = L e h n s k r ie g s w e s e n u n d S ö l d n e r t u m i m a b e n d l ä n d i s c h e n I m p e r i u m d e s M i t t e l ­ a l t e r s ( H Z . 150) S . 2 2 9 ff.

4) F . S c h n e i d e r , R e ic h s v e r w a l t u n g i n T o s c a n a (1 9 1 4 ) S . 2 3 8 .

5) G . G i a r d i n a , L e „ G u a r i g a n g a “ ( A t t i d e l l a r . a c a d . d i s c ie n z e P a l e r m o , 3 . S e r . 18, 1 9 3 4 ) S . 30 7 ff.

6) G . P . B o g n e t t i , A r i m a n n i e e g u a r i g a n g h i ( W i r t s c h a f t u n d K u l t u r . F e s t s c h r i f t z u m 7 0 . G e b u r t s t a g v o n A lf. D o p s c h , 1 9 3 8 ) S . 1 0 9 , 1 2 9 f f . ; v g l.

v o m g le ic h e n V e r f a s s e r : A r r i m a n i e n e l l a c i t t ä d i M ila n o ( R . i s t i t u t o L o m b .

d i s c ie n z e e l e t t e r a . R e n d i c o n t i l e t t e r e , v o l. 72, 1 9 3 8 /9 ) S . 2 1 5 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Fig. Die stern- oder wellenförmige Gestalt der äufseren Muffen, in deren Ausbuchtungen die benachbarten Röhren genau passen, macht es möglich, die einzelnen

Die zweite Berathung- d.. Ich glaube nun aber, seine Nachrichten sind alt; denn inzwischen ist die Sache derart geregelt, dafs die Verschiedenheit in den

chinesischen Bewohnern verlassenen und von den deutschen Truppen besetzten Gehöft untergebracht wurde. Die daselbst vorhandenen halb zerschossenen Lehmhütten wurden

Sendungen von geringerem W erthe oder Postanweisungen Uber einen Betrag von nicht mehr als 40 Kronen dürfen dagegen in Abwesenheit des Empfängers einem

dem Ausbaue waren nicht nur fü r die Verbindungsleitungen, sondern Cj *ür die Theilnehmerleitungen in gröfserem Umfange Kabel vorzusehen, s*ei 1|ll!r auf diese

In Folge der alljährlich neu zur E röffnung gelangenden Eisenbahnen nim m t die Zahl der m it den Posten reisenden Personen von Jahr zu Jahr

Die Frage einer guten und bdhgen Beleuchtung greift so sehr in das Leben und in die Thätigkeit eines jeden Menschen ein, dafs auch die kleinsten Verbesserungen

einträchtigt w ird, wenn diese vor Beginn und nach Beendigung des Dienstes weite Wege zurücklegen müssen und in den unzureichenden und ungesunden Wohnungen nicht