• Nie Znaleziono Wyników

Unverweszlicher Nachruhm, Dem Weyland Wohl-Edlen ... Herrn M. George Wende, Hochverdientem Rector und Prof. Publ. des Gymnasii, Inspector der Neustädtischen Schule allhier, und Jn der ... Gesellschafft dem Pflantzenden, Anno 1705. den 12. Julii, an seinem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unverweszlicher Nachruhm, Dem Weyland Wohl-Edlen ... Herrn M. George Wende, Hochverdientem Rector und Prof. Publ. des Gymnasii, Inspector der Neustädtischen Schule allhier, und Jn der ... Gesellschafft dem Pflantzenden, Anno 1705. den 12. Julii, an seinem"

Copied!
3
0
0

Pełen tekst

(1)

®nwrwe§fi(persacpru|int/

. ; © em2Set)lant>

i S § ^ N £ t > f e n / i & r o ß 'H c f j f ö a & r m / | g o d j< je { a ljtfm

M . HÄorge Mtvfot/

godjöecfcienft'ttiReäor unt> Pro£ PubL

fce$ G y m n a fii,

in fp c d o r fcec 9 ?eufl 4 M if 0 en ©cf)ti(e dKfjiet:/

unt>

3 « k t © u tck a u ck ig fte n g r u c k k lt t g e n k n (Sefettfc^afff

km üflaiilcnkn/

A n n o 170;. itfft 12. J u lii,

an feinem $cc^attfe^n(ic()en 25 eerl>igun 3 ^ 2 aäe

eilfertig abgeftattet

ton

fjlacob gerben.

*" V J& 0**91 91/

(Bebnictf in iS. i£. Jsotljs unt> Gymnafii jDtucf««}’.

(2)

UnD reichlich mitgetheilt / Das w uft» unb rüßmtefl D u W

Sophien* Ä'un|tlerei)’n / Die rnolten in D i r glühen /

© o baß fein einzig SGBortauff DeinenSippen feßwebfe/

QBoran nicht Kunft unb

2

Biß alö wie bet £ o n fg flebte*

P f ^•hub/ Den ©riechen machte funb/

D ie freche

3

ubeu"@cßaar inSlenbungen untf wfefe/

«nb bercr ©praeß/ bie mancher nicht oerftunb/

© o funbbar/Daß Darob Dich überall man »riefe*

® <e

3

nbienö/ bejeigteftu Durchs gefen/

Sll^ ob D u felbft aübat aiiifmcrcffamlich gewefer»,

« a n

3

hm ein nnberer bie©chaten.SBeißßeit ließf S^acß feiner Duncfelep berwirren baö®ehirne /

Selobte matt ben gleiß. D a Dem Serftanb erwieß /

2

Bte Senecaicht wtfr in jeDeö SOtanneö ©tirne/n

S

5

ie man m © ^lacfen:

2

Bercf Dom ©Uber mufle feßeiben /

^ m S B o ll’n • unb B w irn * ®ewanb Don P u r p u r unb Don ©eiben*

cw., Wnferreben gieng nicht d ü m bloß baßin/

SHit Denen^ebenben / bie ©peifen D i r ju würßen /

w i n / auch Dte£oDten w a rn in Dem gefchdrtften © in n / g ü t welchen fpdt unb früh Die Seit D u wolteft fürßen/

D e n n Der fan nicht m itgu g fich ju®clehrten fchreiben /

2

öer täglich mit Dem Stieß'/ nicht fucht fein

3

eit*S e rtreib m ; D e in fchoner S o rrg tß w ar / DonSüdßern Deine

© erglunhem © chaO wieß D i r Der alten ©tegg*©ebrducbe / D e r ©tetne SJunberart f fo Dielen unbewuft/ * Simiahl wenn einigen Dem fcßönflen maßlwercf gleiche/

g t e weeften Deinen ®eift in Diel unb manchen Dingen / X)en Docßften O B un beifraff bctrachtenb ju beßngen*

tA u g u ft

Dad Ober * D ^ ü p t/ wo man Den item unb grueßt/

D e r beutfehen ©praeße hat Durcßlauchügfl’ woUen ftifften/

^ a t Dich alo Pflant^enbcrt h

6

$ ft rühmlich auögefucht*

215

etl bet ©cieliichaft uingft geßelen Deine ©chrifften /

®r eignete D i r ju bie «Pßanhc Bcuebictem

ußorju bie greunbe D i r j Diel taufenb SJünfche fehieftm.

auch ban Dutcblttuchfte ^ a a r in öelße blieb D i r bolD/

Sumahi wenn Deine

2

eßr w ar bep benSrineeßinnen*

2

lte welchen D u baßlbft gleich aiö ein trinefbabr ®olb/

^ieft taufenb ftmilichee in

3

hr®emüthe rinnen/

D u warft

3

ße B W ^ e t e r n/

3

ßr© innen© chiff m (eiten/

D a D ö r D i r ®nab unb

0

iuhm bracht hunbert

2

iebligfeiten* '

D e r

2

dn&et großer S a u n t w ar D i r aujf Dem Dapier / Durch welrfie D i t m it bent beförberteft folch Reifen/ 1

D e m D u jum Lehrer warft Dergnügt gefeßet für/

wie / Doit wo ßch ließ Die Sfttacbt Der Reiche preifett / D a s wufm flug unb recht bent gragenben ju fagen/

Sßitt KDcrmannö ©efafl’n unb freubigem Seßagen.

iturß

i

folt’ unbw olte 3)icß / aeß ölftuw eßrter SDtann!

© n r gern/ w bft beinemSIttßm auffüßren ju ben © fernen/

ffte / Brr Dann w artaugfteß* feßreiben ran / B c n n ficB bie2>tcBterrn b o n 3 ß m ganß w il entfernen/

*enn wo bom ©icßfßumb nod? jerldcßßenSJtarcf unb ilnocßett/

^ s P p E p s v i.m k b fein £orber*33latt reeßt Jierlicb at?öcbroc^m*

©cßrfeb

tarnpanäa

gletcß inSSattben feine ©cßrij?t/

Unb

a

^ /

ö

(, wenn er w ar bet bannt biel ßunbert Beilen/

©ewebrte

Sdc raus

Die le b te n bei) bem ©ifft /

© o würbe folcßeö boeß noeb tncßr bie © innen ßetlen/

Sßcnn fonber.ftrdn<tuugen m it© eiff*unb2eibe3*© tarefe/

© ie ßdtf en autfgeKßMne fonft beliebten SBercte.

B ü ein j^ocßwcbrter SSKann / £>u 9Jtafen S3atrc /

‘© nuq / weit b ir ^ flie ß t befählt/ fo muffen meine g la tte r / OBo-Sieb unb& eblt^eit reicht 2Bort unb ©ßlben fu /

3

Bte ftoieeßt j]e fonft gcfcßmücft/ baut’n bet) bem feßwetften f e t t e r / V iolen Tonnen ojft wie fcßonfic Bleichen riechen /

SBenn feßott iß r© a tft "©erueß in etwao abgewießen.

eftoeß meßr / © u ßaft ja fHbfi inirtnancßegm aßl gefaxt:, 2)afj 3)icß m cm SB intergrün im © arge folte rüßm en/

$ )an n btefeä ß ätte& ir weit tneßt bifißer beßagt/

5113 sortierten / weieße fteß bureß ©leifineret) beblümen/

SUOStcptfel b ereitem bie 3Haben leßt bercatßen/

5U3 ein begrünter © tam m oßngrucßt* beiernte ©cßnateit.

S?rumb labet ©cßuibigfeit rnieß ju bem © rabm aßl ein/

glieft gleicß feinSlntbroftn au3 ben noeß franefen © innen/

Unb weießet bon m ir weg gleicßfam ber ©onnenfeßein/

© o w irb ber jfpfmmel boeß beforbern mein beg in n en / (S in d b in tle in ^ im m e lö £ a u ßebt ©rdfer bon ber<$vbcn/

Unb eine ß rafft bon © O tt erqbicft bie ganße Serben.

2B tr/ bie $>u SBeßrtefter aüßter berlaffen ßafl/

b ejam m ern beinen £ o b t/ unb bte© eleßrfam feiten/

2>ie/ gieirt) ob ßdtten fte jum © tififtanb feine €Haft/

SBiegBolcfen ofliermaßte fteß übten in bem © treiten/

«5ifj leßt ißr füffer itam pff ben angeneßtnften Siegen

Un$ iu r Sufciebenßeit w eit’ nußbav nieberlegen»

(3)

flurh/Deine gehren war’n Der 3 ugenD ©olb unD ©cba&/

%)ie mit) r( i 4) heuchle nicht ßau f Deiner 93abt Dich ehren/

©in ieDer Wünfchte ftcb in Dem beliebten «pia& /

«Ba, Deiner Bücher «Step Dieb lebrenD iwjuhoren /

© a i D u / (w ie 93aum nnD93him Dein ©drtchen nun beDienen);

Gier Den Gebern öleicb nnenDlich mhchtefi grünen, aber fag ich noch *><*«

2

* Denn non D ir /

D ie D u m m ©lanpunD F rach t/fau m reebneft Deines gletchen/

3 ch dpc Deinen «Ruhm &war btUtcb in $rophpr t

Doch febau ich auch Dafclbf1/ Dag über Dem erbleichen/

D a s untre ©elfter fehwekbt in Dielen Don «Patronen/

D ort Herren ®<SSKD<$SR© «Pretfi w il im©eD4chtnu§ wohnen*

sftoeb mehr ich mercte Dort Der ©Dien Docbter £er& / SbwrfrtiD Deine‘S abr benepen mit Diel £hränen/

^br £ err Der cmpftnDt ob Deinem ©terben©cbmer&/

OBeil 4naüialtcb fte Dtjj mttSBinfeln noch erwebnetn D a g ai$ fte lebt pon hier nach «reglcm muften geben;

D u felbft gepropbejept/ fte ferner nicht ju (eben,

<>efet aber ©eelfger fchau noch ein m a l jurücf/

ejßie hier Dein «She * ©ebap / Die Dich geliebt / gepfieget /

«Befeuf&et Dein DoDt/ unD’S bimmlifebe ©efchict /

SBie D ir DaS £inDer • «Paar in ©arg Diel 3äbren leget/ '

<Jöte Diefe / weil D u nicht a u f QsrDen länget blieben/

$ 5etbt4ncnDe Dem geh Dem gerben eingefchrieben»

3 eDo# w a s flagen w ir Denn über Deinen XoDt / Jhemfiocks wirb fa / Duft tapfer <5r gewefen /

u m

, oafi <5t entrann perfebmipet mancher Sftetfi/

f e / i , Daß <Sr gelehrt/ F lo r, Daß (5r gut &u lefcn/ f .

$(ucb in Der ©rufft gerühmt / unD Herren 2B(59VD<59t ® geben/

D a ß <Sr Den gernenben 9^up/ $reub unD Droft gegeben*

<

2

ßa$ Lipfiusmmcmi Cicero fprach au s /

<S$aS Statea befebtieb / unD Tatim uns lehrte/

D a s wäre längft per fault mit Derer ©eelen £ a u f

<25enn nicht unfterbltcb ©ie manch 95ucb uns noch gewehrtc /

Drumb lebt Jfterr $ä$S9VD5«R© © tanh/ auch noch in Den «Papieren/

SBoDurcb fein ©terblichet fein geben fan berlicren.

© olebe fBehrtfter Denn bifj in Die fpäte ^öclt / Dein«Hngebencten wirb im minDeften perfaulen/

D en n wennS S3erbängnüß gleich berühmte SSRännet fäUt/

© o jiertUnÜerbltgfeit fte Doch mit Qrhren» © aulen/

©eiehrten (fo wie D u ) gefegt fte werben geicben /

weDergeinDnoch DoDt 3 br£ugenD*gob petjireic&cn»

Cytaty

Powiązane dokumenty

oltbann nicht finben ft cb 6t’i&gt; folcbec ^u g en -ffab n g in jeber/nnbbarumb betreten gleiche IBabn ?. ff feite biefeg nicht benfelben barju

StreSeörcb baß vocmSembunb 2obt gac feine Stdbte 2Bir mögen fie auefr neefrfpfeft unb upcfrfp maefrtig preifen; freu SpfpnfebPCfrbprt^afaeibaSSBieberSpiei eriueifen-. «Seift

[r]

^b’ noch Oa^ Safter ftcb in feiner S^aag ergoftert UwOeb’ nocb Oiefe IPelt in ihren 0cbrancfcn ftunO/. ©er mttfte jeOermann mit Rahmen recht 5u nennen i 0cm’ ^rubfal mufte

&lt;H$a$ nur Daö SKunD Der SBBelt in ihrem ©chooöe letoct SBer Dfefen ©tanD regtert/mufi feun hon fingen ©innen/. UnD tu Der ^iffenfehafft em

©ie @®iffe tonnen au® bißiveilen gar geftbsvinbe 3 u ©ruttb unb Soben gehn bureb ©®iffbrud) auff bet ©ee. e in JKenf® ber leibet au® ben ©ebiffbeu® bur®

jr)cw aß &lt;s m £&gt; &lt;s 9t e fit vorjcfct auff biefer SBelt ver- lehren/. Cie folgte bem ¿poiM auff

®tt&gt;ru(&amp;tt*p Smarni SKfcofoi/ Cr,$.. 3 efü 0 ie S efrü h tefie in intern S ß ffiv tn © fattto Stud) üher vorige^ noch immer neues £eib/. S in S unb fcaS anbre ft