• Nie Znaleziono Wyników

Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 1"

Copied!
134
0
0

Pełen tekst

(1)

CRACOVIENISIS |

y o 0 1 « f i

© b 5

$ e H u n 3 e tt f c t - r £ 5 i e v e

« ö d) b e m

© e f e g e d e r - S t a t u r »

23 o n

S o d a n n S o f c p ö 9B i f § c l m $ u j>

bet V ö t l f l f o p b f e S o t t e t , M a g is te r A. Ä. X. L . ' ha*

‘b ilit a t u n , Öeä C o lle g ii M a r ia n l © eniot» f t ü l t t'6 f<f>em SE&fcrarste, © m g l i e b e bei 2 3er el n<

ber J j p m s p p ß t M f d j e n S f e r j t t , «, f. w, ju £etpi<8.

S u n M i * 9e f d > n e b e t t

ß t b i e © t a b t t & i e r a r j t e u n b b i e 2 a * b « p f a r r f j e r t « .

H e f t e r S 3 a n b * < £ r j l e $

m \ i 2 © t e i n b r a d t a f e l n .

2 e i P i » 0> 1 S 3 3.

t8ep> G f y r i f t i a n € r n j i Ä o I I m ö n n *

^ y x x x x x x « )

(2)

Y

„Die W issenschaft rufet dem Versuclie zu, und wenn er antw ortet, wohl gut! wo nicht, gehet sie hinw eg.“

A l i . '

f jr ; .i q

r 1 b H b o

M

B ib lio t e k a J a g ie llo n s k a

1001874790

(3)

© r . 2 B o ! H g e b o t e n

b e m J p e r t n

D r . < o a m u e r # a | j t t e m a t t ! t

^ e r j o g l , £ 6 tb e n fc& e n J & o fr a t lje , S e i& a rjte , tt. f, xd, , tt, f, XD,

/

i e m t i e f e n S f t a t u r f o t f d j e t , b e m g r o ß e n 2 ( r j t e , b e m e b t e n 2 B o ( j i f f j a t e t b e t S D t e n * f d ) e n u n b ' S f j i e r e b u t d ) b t e 2 3 e g t u n «

b u n g b e t J j o m o o p a t l j i f , u. f, n>.

i i. f. n>. i n . f t ö f & e n ,

e J j v f u r c b t S & o l ! g e w e i ß t

K s i ^ z k a p o d e z y n f e k c j i

«ott bem

S B e t f a f f e r .

(4)

h n r. Ki ' i § -i •

, t j ■ ( « • } i s % , v - ! . s : •; i '■ ü r ; * ■ ' : ' ■ ' : ■. - ; • 11

■> - ,'H .? ; .

n 'iß ' ” ft , ' , ■. ; : . : V . ‘ -C I : .

> .* ... . •: : - i : v : / ,';s •;*'

\

i .

V

- . • \

; ttjssui

-

(5)

$ 0 $ 3 t w e r $ r e n $ e r % m . $ 6 f t a $ !

S & n n S o ß n 2 3 u ll bcn QSodmonb angafff, uni»

cö i§m nicfjt a^nbet, baß biefer feinen ©ianj in »oder spracht, unb feinen roo§lf§uenben Stnßuß auf uns S r * benroader einer ßoßern großem ©onne uerbanft: fo will id) entgegenfommenb bem Unfunbigen, baß es bie Srb«

pole uerneljinen, in bas D ß r bonnern, baß aucß © i e #

$err J^ofratß, bie J&edfunji ber Sßiere etßedef* unb baß alle«, w as einfi bur# micß unb 2lnbere n>p§lt{jafig fürbiefe gefdjieljt, 3 & r 50erfijh Saßrfaufenbeflog»

te bie Statur laut über SJii^tnerßanbuiffe, SBenige (jor- ten ße, feiten artete man ifjret 2Binfe! © i e ßaben bie folofftfdje ©<f>etberoanb jtmft&en Sdenfd) unb $ßiee in tßerapeufifdjer Jptnftc^f niebergeffütjf: fo tote nur Sine Anatomie, Sine ^Pßpftologie, fo audj nur Sine 9>afßologie, Sine M a te ria m edica, unb nur Sine J^eilfunß u, f, w. gibt es je |t für ade (ebenbe SBefen*

/

. / ■ * , ,

(6)

£>te ^ r n v i s gew ährt nid;t ju bereebttenben ©enrinn fue Öen ^ P riv a tm a n n , fo tt)te fuc feie ©taatötvirtfjfcbaft;,.

ba6 aeme fra n fe ^ i e t fetbft w irb burdj bie R e ttu n g nid>t m e§t gem artert, m it unbebeufenben $t>jten ent*

fß e ft f<§neft, fdjmecjioö unb grü n b iid ) fein ©iedjc()um »

© ie ftnb bie neue Wisfjlfljdtige © ortne, roefdje bec f r a n * . fen $ljiern>elf a u fge fif, unb im Säum en biefec (ege id) unter ben ^ ie c d c j t e n juerfl neben X e S f u i a p S 5 e m * p d ju bem f e i g e n öen erjien © ru n b jle in .

iuje.

(7)

fre ie s ; . ©eite i.

£omo®PfltW<Jje -Teilungen. « . = n

»•) bet> ütinbem ; = 12.

i>.) bet) Siegen . '. * 17.

c.) bet) f ferbett . . s 25.

d.) be?) ©c&tpetnen . . ; 37, jpomöopat&ifdje JpeUtingtn bes £)bers£ljfetflrites @c6ro«=

g e t In £«br . . . : 46.

©runbjüge ber naturgeroäüen Jpetlfunft . = Si.

Anleitung jum ©tubium unb jttr Slusübuttg ber Jpomoep«*

t&ff für bereits praftiairenbe SE&ier4r|te . s 67.

gragment«rlfcf)e spemerfungen über ©eterinsrEunbe, Seit

Dr. ©, SB. © r o6 . . « 76.

«Septrage jur 3fopat$ff » * 82.

sOtWceflett . . , *, $5.

/

(8)
(9)

3« fiefcrn biefeS erffen J?efteä ermatte ief) M ä n n e r , bie von feer neuen ober (jomoopat&iföen J?ei!fun|t fcfyon etmaä gelefen, ober ge&Srt (fep es baför ober bagegen), vtedeic^t aud) manche glöcflid)e Äuren bep Menfdjen gefielen fjaben, mithin 2efer,

»el(f>e von bem Stgent^umltcben ber neuen J?eflfunft fd>on et*

maS wifien. ? f ir biefe alfo ein (Paar SBorte juvor über mein Ürjt(id)eS 23erfaljren, ejje i<$ i&nen bomoopatfjifebe Teilungen bet; g ie r e n vorlege.

S i e ©egcnfinnbe ber tfjierärjtlicben QOrayiö ftnb fo mannfg*

)

faltfg unb fo unbeflimmt, baß fie fid; gar nid;t angeben (affen.

SSSirb ein frembes $fyier mit 4 Se in e n ober mit ftliigeiri M o * be, fo jiefjt man ben S&ferarjt ju 9tatf;e, menn es erfrdnft;

biefet ?a H geföie^t oft in Menagerien. 3 « -Oinfidjt i&rer O rt i

(10)

ganifation (feinen 53aue«, Uteiabarfeit, ©elet)tigfeit, u. f. w.), unb rote jte meine mehrjährige g ra tis felöfl mir bcffimmt (jat, habe ich bie geroojjnlicffen J?cf* Jpauö» unb ©tubentfjiere f)ieff;

ger @egenb rot'e folgt, georbnet, nämlitfc roieber nur jum S3e#

hufe meine« JQetfungggefchäfCeä.

S i e roieberfäuenben Sfjie re , al« ba« S t in b , ba« ©tfcaf, ba« 3leh / bie Sie g e , nehmen bie unterfie © teile auf meiner

© tufenleiter e in ; bann folgt ber <5fel, über i(jm fteht ba«

?> fe rb : bt'efen g i e r e n gab id> b isse t (aud) naff> ber Sntenfitat ber Ä rje nep ) »on x c bi« 5 tr o p fe n fjerab. J?ie r roill idj ben Äffen einfdjalten. SBeniger 'SDiebicin forbern bie ffeifrfffreffen*

b in S ijie re , roie ba« ©<f>roein, ber J ju n b , bie Äa&e. 53er J&unb macjjt eine eigene ^laffification »om SD?o.loffu« bi« juro S3o!ognefer. S n berfelben O ro n u n g fielen bie S o g e i eon bem S f a u bi« ju bem Saunfßnige . S i e ffJotenj ber Ä rje n e p , ober ba« © l ü s t e n , rot'rb pon ber S t e ig e ru n g ber ^ ra n f^ e it inbicirt.

SBenn idj einem f l ein en S o g e i SKebicin ju geben

§abe, fo neunte id) 1 bi« 1 tropfen SSaffer in eine» fleinen 'J^eelbffel (ju ^taufe au$ oft eine gefpaltene Seberfpüle), tropfte bie Slebicin boju, fperre il>m mit bem Saumen unb Seigeffn*

ger ber linfen Jjianb (in meiner id) ben Sogel §alte) ben

©c^nabel auf, unb pBße t’ffm mit ber rechten ^ianb bie SQtebw dn ein. Sen *Pnpagep (affe id) fo hatten, baff er auf bem Slücfen liegt, preffe iljm mit ber linfen Jpanb (über welche icfj einen lebernen J&anbfdjulj jie&e) ben ©djnabel auSeinanber, unb

(11)

— 3

gebe t’bm wie oben mit bet Siebte« aus einem Sbeelbffrf bie SRebidn. Srinfen bergteicben Patienten nocb, ober trage idj SSebenfen burcb bas Sangen, Raiten unb Stngeben fte in acuten ÄranEJjeften ju ftarf ;u erfjt’le n , fo nebme i<b in tljt gereinigtes Srfnfgefcbirr nur ben britten ober rierten 5^ei( SBaffer, unb tropfe bie SOlebicin barein, woocn icb fte einen, aucb wobt gwep Sage faufen lajfe. ^ ü ^ n e r n unb bergleidjen großen SBSgefn wirb bie SERebidn otjne Umfiänbe wie oben eingegeben.

SBenbe icb bie 2frjenep nidjt felbft an (bet; obigen Patienten), fo gebe icb fte immer mit ein ^aar ©ran SJJilcbjucfer, ber mit nur wenig SBaffer in bas Srinfgefcbirr getban, ober nadj ber

©roße bes SJogels trocfen eingegeben wirb. SBitffamer ift bie SJiebidn jebes SEßabi in QJufoerform trocfen gegeben, als mit SBafier befonberS ftnb bie ©treufügeld;en (beren icb micb erjt feit ^urjem bebtene) bei; ber Teilung ber fieinen 23ogel eine große Srieicbterang. Sen S a j e n laffe icb bas ^pöloercben (mit 4 — 5 ©ran SOiilcbJucfer) mit i bis * ©ßlbffel «oll SRiicb verfemen: nur febr jgbme Iaffen fld> es trocfen eingeben, unb bas SEßaul ein ‘Paar Minuten jubaiten. S ie u n b e be*

fommen es glet’d) trocfen in bie ©tfjnaube: nur febr bofen ober wiberfpenfligen wirb es mit i bt'Sa Sßloffel ooHSßilcb, ober mit eben fooiel SBafier, wenn if;nen bie SJRild; anefelt, vorgefe&t, ober auf einen SMffen Sleifd; gefreut, wenn fte gar nicbt fau»

fen, Sen © c b w e i n e n b«tte ober fefce icb bie Sftebicin mit ein wenig (einer Obertajre uoil) SRilcb in einem glatten @efd;irt

1 •

(12)

vor, ober t(l feine Seit ju vertieren, fo wirb ber 3tö?Tel aufge#

ßrocßen (mittelft efheS ©tücfeS runben -ipoljes), unb bie 2Cr;;e#

net; trocfen eingegeben. Sen © tß a f en unb S i e g e n wirb fte oHemaßl trocfen eingegeben. §ü r bie ©eßweine, ©cßafe nnb Siegen neßrnc icß ftatt beS SDtflißJücferS (Sinen ^offeßlojfei

«eil SBeijenmeßl. Sen 3U n b e r h , We’cße überrüefs 6eß ben

^»Jrnern angefaft, unb fo ber Äopf unb bas SRaul in b'ie £0»

ße gejogen werben, Inffe icß bas ^uiöer (bie 5Rebicin mit ®i»

hem Sßioffei »oll Sfteßi fo Verarbeitet, baf fein ÄnStcßen bleibt) trocfen einfeßütten. gur bie ‘P f e r b e wirb in ber Siegel €in

^ajfeßloifel vöÜ SReßt (bamit eS naeß $troaS auSjießt) in ein 8 lotßiges 5RebteingiaS gefeßüttet, bie'5Rebiein barauf getrSpfeif, unb bahrt mit abgefoeßten SSaffer voll gegoffen unb umgefcßüti telt, eingeßänbfgt. 3u J?aufe fpebirt ber Qrigentßümer beS <Pa#

tienten bie SOIebicin in eine- ffarfe unb ganj reine güferne 375#

$ei|Tafcße über, fpüit ben 3vi5cf|fanb in meinem ©lafe naeß, tßut ißn ia ju , unb giefjt bie SDJebtcin aus ber 37o|jeifiafcße bem

^ferbe ein. S er Sauer will für fein ©etb etwas feßen unb ßaßen, unb jeber ßomoopatßffcße (in spe) SÄogarjt Wirb fatt#

fam erfaßten, was mir unter 2fnbern ber Kaufmann 5)7ogf in Ofcßaß feßrieß, erfagt: „SERein ^neeßt, ber freiließ oon ber

„«ftombopatßie_hicßts weiß, ßäit © ie, beiiäufig gefagt, alles

„€rn|fes für einen ßaibeh J?erehmei|iet, unb fann fieß feit ben

„ 3 Sagen, in »eitßen baS ']>ferb nießt geßuftet ßat, nießt genug

„PefWunbern, bafj et 3ßneh mogiieß gewefen f|i, bureß fo fiel#

(13)

„ne ‘Puieer einen fo bebenfiichen Buftaub giücflich fu befeitigen;

„er mag ben alten © a£, »iei hilft viel, burcbaus nicht aufge/

„ben." Seber Siogatjt wirb fid; baher Anfang« nad) ben 23e*

griffen be« 93oifö bequemen, unb »tele ©cheinpuloet geben mülTen, bis feine 2frj,enet;en für probat ancrfannt finb, unb er flarfen Swiauf hat. ©chicfe ich 2D?ebicin für $>ferbe burd;

bie <po|t, ober tragt ber Q3ot§c ©orge bai ©ia$ ju jerbred;en, fo gebe ich fie mit 2 &affef)l5ffei »off 2Ret;(, (affe fie ju ^taufe ebenfads in eine reine SftojjelsSBeinjiqfcfje fchütfen, unb mit einem (jaI6en STiogel SÖafifer gut umgefchütteit eingiefjen. Siele bab-n jeboc^ fd;on auf meinen 3latS> ba$ $ui«er trocfen ben

‘Pferben in b a i $D?aui gefchüttet *). cpferben, bie (ich nicht gern efngeben [affen, unb noch freffen, wirb bie SDiebictn tro#

cfen ober ttajj auf ein wenig Butter gejireut unb eingemengt, giüffig für ade $f)ie« S*6* “ h jcbeö SJJa^l bie flüchtigen SfFen#

jen, j. 23. bie &amp!jotfoiution. 3?ad> bem Singeben ber SDfebicin werben ade ‘Patienten Sine ©tunbe (ang «om greifen unb ©aufen abgehalten.

S ie SDiüt betreffenb, fo h«be ich bis je%t eine 2fcnbe<

*

rung ber Sfahrung^mittel bei; feiner ^ ie r a rt , auf er bei; bem

©tuben[;unbe, anjuorbnen für nbthig gefunben. Sn acuten Äranfljeiten freffen fie feiten, unb in chronifchen fchabet nicht

*

0 ©eit Sittern 3aJjre gebe ich ei «den üJfetbett troefen eitt:

flehe in ben ©runhjügen.

(14)

bas gewohnte futtet. S ie 5^!ere frelTen, trinfen unb cofren bloß naturgemäß, ober ihr Butter enthält bloß reinen 9ial)r*

floff. Jheißt bie S iä t weniger futter geben, ober hungern laf#

fett, fo fdjreibe id) feine ©iat »or, benn meine Patienten bei fommen i§r Butter nach wie ttor. 23etßebt man aber unter bet S iä t bie Qünt&altung »on gewärjbaften unb geifiigen Sin#

gen, fo ftnbet biefe SSorfcbrift bloß bet; bem ©tubenbunbe ßatt, ber von bem 'Sifcbe feines ieefern JJerrn gefpeißt wirb. Saß anbeve SSftebicfn nicht babep gegeben, ber Äub nicht eine ©rot#

ßbnitte mit Äfimmel, bem $>ferbe nicht Srufenpuioer waßrenb ber bombopatbifeben ^u r gereicht werben barf, »erße(jt ßcty.

S en «Ounben werben alle ©peifen mit ©ewürjen unterfagt;

©rot, «Oifid;, ref;es unb eptra gefodjteS Sieifcb iß ihre 9Pa»

tfentenfoff, abep nicht SSurß, Äaffeb (bet; ©djooßbunben) u.

f. w. ©cbweine ber ©tantroeinbrenner unb aus anbern gre#

ßen Raufen laffe icb in acuten Äranfbeifen ein QSaat ©tunben, ßccbßens bis jutn 2lbenbe, abßecfen, ibnen SÄebltranf reichen, unb ße bann wieber ju ben Uebrigen tbun, bamit ße ßcb nicht fremb werben. Ob bie erbi&enbe €igenf^aft beS J&aferS C i 9bfunb ©peijen enthält 5 Cluentcben ^aejige SUaterie) ber bst mSopatbifdjen Soßs in ben SBeg tritt, f)abe icb nodj> nic^t er#

fahren, unb baßibr bas aromatifebe ©ebirgsbeu Abbruch tfjun wirb, wo befonbers in ebronifeben ^ranfbeften barauf Svöcfftc^t ju nehmen wäre, jweiße i«b, benn ehe bie J?om6opatbif in bie

©ebirgsmfefen bringt, geben wir gewiß ben ‘Pferben fo H e

(15)

^otenjen, baß tfjnen bas 2froma beS ^»cucö nicbt fcbabet. ©en Sanatienvogein faffe icb bloß bei; ber Cungenentjünbung unb in ber 3(uSjer;rung (wenn leitete von bem Jponfe ^errö^tt) ben Jjanffamen entjieben. 3m ©anjen fage icb aifo in meinet g ra tis mit Siinbetn, ©d;afen, Siegen, Qiferben, ©cbmeine«, Sagb* unb Setfenbunben, S a |e n , SBogefn u. f. w, wenig ober nichts von ©iät.

Meine ©ffenjen (Qtptracfe ber toben ©toguen aus bem Sbier? unb Pßanjenreidje) bejeicbne icb oben auf bem Sorfe mit einer 31utte; bie Sraftentivicfeiungen ( ‘Potenjen) babe icb ebenfalls oben a«f bem ©topfei, von i bis 30 u. f. tv. jig*

nirt; unb fo beißen bei; ben nad;|tebenbcn J&eilungen | Iiy o s . 5 tropfen ber Sfienj 6eS Hyoscyam us, Cam ph. 10 Stopfen ber Sampferfelution, Tz5 N u c. vom . 2 Stopfen ber jtvMften ‘Poteng ber N u x vo m ica, tt5 Beilad. 1 Sropfen ber 3 o. Qiotens ber Belladonna, i A u r i 1 ©ran ber jtvep*

ten ©otenj beS ©oibes, f M erc. 2 ©ran CUiecffilber von ber britten $oten&, u. f. f. ©ie obere Sifftr SrudfeS (ber Säblet) bejeicbnet baber bep mir bie Quantität, unb bie untere (ber Stenner) bie Qualität ber Mebicin.

2fufbetvabrt fi*b meine Xrjenepen in jtvei; ©djtänfen mit Sbüte«/ 4 Silen tyfy, 2 €£fen breit, unb Z Siie tief; in je*

bem jinb 13 Stegen ©d>ubfaften, in jeber SRefbe 4 Saften, in jebem Saften 4 Säcber, in jebem $ad;e 2 Sinfe&efäftcben von ftarfem papiet; bie unterfte 3teibe Saften bat feine gäcbet;

(16)

bie obern 12 Steifjen Waffen faffen bemnadj 3 8 4 Ärjenet;en*

unter ber (egten 9ietfje ober auf bem ©oben i(t ein i Qtlle ^o^er leerer 9laum. €tn ©djrartf ^eifft ber S i f p e n f i r f d j r a n f , unb ber anbere ber 31 e fe r \> e fcg r « n F. S er er(te enthalt in alp|jabetifdjer Ötbnung bie jur Ptapt’« beffimmten Ärjenepen, a&bie Potenjen 9ie. 3. 6. 9. 12 . 15 u. f. w ., ber anbere Ijat in berfelben Orbnung bfe 3tt»fd>engläfer]ber Potenjen, SJr.

1, 2. 4. 5. 7 . 8- u, f. w ., bie ©tgnbgtäfer ber fffenjen, unb bie noch bigetirenben Sroguen. S ie unterfie SReilje Äa<

ffen ohne Sadjer enthält in bem Stfpenftrfdjranf ©ac&en jur Pvapt« (Äapfeln, bunte‘Papiere, Correfppnbenj u. f.t».), unb im 9iefervefd)ranf © lifer, ©topfel, u. f. w. S e r anbere leere 3iaum in beiben ©djrinfen entölt bie Utenftlten (iDISr#

fer, Sveibefdfaien, Sacchar. la ctis, S p irit, v i n i , u. f. w.).

S a tiefe ©djränfe früher alte Südjerbefjältnifie waren, fo glaubte id) burd) biefe Relation iSJandjem einen SBtnf ju geben, rote er feinen alten ©üd)erfd)tanf burd) €infd)ieben mehrerer

©reter unb .ftaften in ein moberne« Ärjenepbefjaltniff umwanbet«

funn. Äud) weilte id) baburd) 6emerfItd> madjen, baff eine

»oflffänbtge bomoopatbifdje Ober ffinftige) Äpotfjefe bloff jwep fold)er ©c&ranfe bebatf. S er praftifche $l>ierar}t, ber fünft tfg feine Ärjeneyen oon ber Sfjieratjenepfdjule bezieht, braudjt nur einen folgen ©d)rar.f, 0 . ben <£pi!og.

©0 viel vorläufig al« SJinfe für bie ÄnftSnget in ber &o<

moopatljifdjen S&ier&eiifuujt.

(17)

©er SSeftStigung eines Sijferötjfes bebarf bie Jpotnoopai t^if nld)t mebr, baß burcb f»c weit mehr Äranfbeiten, unb bie 3?ranfbeiten felbft fcbnetler, grönbiidjer, ebne Stadjweben, einfacher, witbln aucb wohlfeiler, fcbmeüjloS unb angenehm (benn baS £inb wie ber ©olognefer lecft gern baS Sucferpülver*

eben), gebeitet werben, als burcb olle bisherigen ©pfleme unb Siecepte: wobt SRancber unter uns fennt fein ©pflem, unb fu*

rirt bloß nad; SReeepten, in beren ©emifcb oft gar fein ©t;|tem beroorfltcbt. SReine 2lbftd>t bet» Söorft'tbrung ber naebffebenben wenigen Teilungen (von Seufenben feit i o Sabren, wie icb fie in ben 3°urnaten für jebe Sb^tart juerfi aufgriff) fnnn bobet feine anbere fepn, als ben SSotbang etwas ju lüften, um beut 2(bel ber SRenfcbbeit, ben» allgemeines SBobl am Jperjcn liegt, bie febone 2lusßd)t ju jeigen, baß aucb ber Sbterbeilfunbe eine betlfame Reform niebt febr fern ifi. @ern batte icb ben beföibe*

ten 9>rofefforen an ben Ecoles. veterinaires ben SSortritt ge*

laßen, wenn icb von b°moopatbifd)en Sreunben niebt ju oft munblicb unb b«tt angegangen, unb burcb mehrere ©riefe baju aufgeferbert worben wäre \ - von le&tern lege icb b*ee nur <£(/

nen vor:

P . P.

„2lls micb in Äotben por % 3ab*en Bef <$err £efratb , , -^ a bn em a nn bebanbelte, b®de id) jbie wunbetvcTlfien l)o*

„moopatbifdten Teilungen an ben Sb''eren burcb <£. SB. aus*

(18)

— 10

>,fiben. 211S id) $ü Jpaufe fam, erjagte ;d> meinen SanbSleu/

„ten »on £*. SB., tt>elcf>c fonimt mir auf ein »on <£. SB, bat/

„blgjt etföeinenbeS SBert fef)nlid)ft entgegen barrten. ©a aber ' „affe Beitungen cijne ber 2lnfunbiguug biefeS S3ud;e3 etfc^ienen,

„fo fonnte id) »or meinen (jomoopatjjiid) geffnnten SanbSleuten

„faurn bleiben <S. SB. burd> me'n (Schreiben anjufragen, ob

„Wir unä baib eine« foldjen SBerEeS erfreuen tnrfen? JDa in/

„beß bie Sfjoiera in meinem SBaterianbe über eine (jalbe SRiU

„lion SKenfdjen ^inraffte, unb in einer fjo&ern Qfntwicfelung

„bet Ä'ranf(jeit nur bie ^omoopat&if »ermogenb w ar, biefetbe

„in ©efunbbeit umjujlimmen, unb jwar mit bem entfdjeibenb«

„flen ©lüde, baburd) wutben SBiele »on ber alten ©djulc ab/

„geroanbt, unb jweifelten nidjt mehr biefelben f »folge aud) in

„ber 3:^ierarienet;fun(b ju erreichen. 55o nun bie ©eudje beS

„>£orn»iebeS nad) ber (El;olera erfdjien, unb nacf> fo »ielen un*

„glücflicb auSgeflanbenen aüoopatl)ifd>en ^uren bie Svettbarfeit

„i^rer dpaabe nur »on ber J?cmocpat!jiE Reffen, fo warb id)

„abermals b e f ti l r mt , an <£, SB. mein ©cfjreiben ju rieften

„unb ju erfueben in biefetn gatte um 3&ten .gütigen Statb.

2)ie ^tanfbeit äußert fiefj on einigen Orten als SKiljbranb,

„ in anbern als fibferbürte. SBir bitten jugleid) aud) um bie

„fRacbridjt, ob wir uns balb fiber S b « erfebeinenbe SBetfe

„freuen bürfen." U« f. w.

SJiaab in Ungarn ben 1 1 . Secember 1 8 3 t « S J a l e n t i n », © i b r i f .

(19)

SSBinfe bet J?omSopatfjifet Ü6et mein ’ ätjtiicfyeg SJctfa^

fett, fo wie unternommene Teilungen Bep Rieten jum SSefjufe meinet g o o i a f i s (einer fjomoopaffjffcfjen Scitfc^rlft füt ge&iU bete ^iecärjtc) mären mir unfeanfirt fe^r wiüfommen, unb Ufy Werbe fie auefy reefot nnfiänbig ijonotfren.

Seipjtg im 2D?«p 1 8 3 3 .

Sup.

(20)

# o m 6 e p f lt f n f $ e T e ilu n g e n *

S 3 e p D U n & e r n .

i.

fJtittergut {n Jpäijnidjen. Sin S3?a(iodj« unb eine Sßafifuf) frellen unb faufen niefjt gut. Sen 2 1. gebr. 1 8 2 4 ga& id) einem jeben Patienten N u c. vom . mit 8 SSSafTcr*

SButben gefunb.

2. Sauet ® o & e in ^leinroiebertVdj. Sine Äulj Iai)mt mand)e« S3?a[>( auf ein Jptntet&ein, fdjfeppt e« nadj, roenn fie au« bem ©tafle gefjt, nad> einiget ©ewegung ifi e« beffer (3lfjeumati«mus); fie frijjt audj iangfam. Sen 1.

Sftap 1824- befam fie V N u c. vom . mit 8 £ot^ SBafler.

fOad) 8 Sagen fjiejj e«, fie frifit gut, la&mt aber nod>.

Sen 8. SRap erhielt fie V° N apell. mit 8 2ot() SBafTer.

Stun fam bie Sladjridjt in 8 Sagen, bajj fie nic^t me&r fa&rat.

(21)

~ ■=-

3 . '55?» bemfelben S a u e r. © ne &ul> nic£)f ta i bei; bem Steifen ( i ß Sntjünbung beS Suters anpnefp

men), Sen 8. Sttap 1 8 * 4 — V° Solut. Cam ph. . Sen 1 5. ßanb fte nodj etwas unruljig unb befam nod) f in 5Tia^I y Solut. Cam ph. 3n 8 Sagen (ber 55auer fam wotbent#

U4> nur 1 ffltafjl in bie ©tabt) (jieß es, fte fle^t ganj ßill.

4. Sauer © d j m o r t e fn (Eutrifcfcfj. 3?tt[j 5 bis 6 3<iE)r oft, duftet, §at aud) im vorigen ©ommct geduftet;

frißt gut, weift gut, iß nid)t abgefaßen. Sen 39. SOtap 1 8 3 4 -— y C on il. SBarb beffer.

5. 95auer © d j m i b t in ^rottenborf. €ine 1 ojäß?

rige Äuij frißt nid;t; ift übrigens munter unb fmtnblidj, bie 2lugen ßnb fia r, fein Jjußen, bas 2ltlj:ven normal, fein

©eitenjiefjen, ber “panjen aber unb üeib ftnb eingefallen, fte liegt viel, frißt feit 14 Sagen wenig, unb manchen Sag gar nid)ts. Sen 9. 2lug. 1 8 1 4 — i N u c. v o m .; fte foff nun Srdnfe, fraß aber nod) nidjt. Sen 12. ej. y detto;

barauf ßng ße an gut ju freffen. Sen 1 7 . ej, befam ße Surd)faü unb fraß wieber ß$lecf)t; y R lie i ßißten ben Surdje faß. Sen 30. iß ße nod) mager, gibt wenig iSJiiid), frißt aud) trocfnes Butter unb .Sießentranfe lieber als grünes §ut/

ter. y C a rv i brachten »DJildj unb völlige ©enefung.

6. S n Plagwik einer Surfe, bte auf SBei^nad)ten 3 Safjt alt wirb, oft gerinbert, immer befprungen worben, unb niemals geblieben iß (empfangen (jat), ben 13. ©ept.

1 3 3 4 gegen bas SUrtbern, ba ße eben wieber befprungen worben, y Sol. Cam ph. mit 3 Unjen SBaßer gegeben.

S5is jum 3 7 . Octbr. (wo Sßadjridjt einging), nicf)t wieber gerinbert. Serfelben Sdtfe, bie nun jur Jpälfte tragenb iß, gegen baS SQerfalben ben 1 1 . San. 1 8 3 5 — y Sol.

Camph. (Einer anbern Ättlj beßelben Seß&erS, bie necl) 1 3

(22)

SBodjen trägt, «nb einet b ritten, welche nod) 1 7 3Bod>en tragt, gegen 2lbort ben 1. ©2<Stj einer jeben %° Sol. Camph.

mit 5 Unjen SBaffer. § 0 viel id> erfahren, fjaben ade biefe Sfilje ausgetragen, obgleieb bicfeö unb «nbere feljr viele im gangen Sorfe vertagten. «Keine Sampferauf, iBfung beftanb au« 3 &uent Kämpfer in 4 auent SBeingeijt (jit 9 o © rab, unb nad> bem ©ervi^te).

«Bielen tragenbert Sufjen in Sotfebau unb ‘plagwifc bat*

te icf) bamals! Sabina von V° bi« I gern» gegen ben Tlbort gegeben; bie mit V° abortirten in 2 Sagen, unb bie mit I in 5 bi« 6 SBodjen; bie Soft* war alfo ju (tarf.

7 . gteif^er S u n je in ©rofjpofjna. (Sin Salb von

| Sauren tbdjelt ober fd>nard)t bet;tn iltijemljolen, al« tvenn jicb ein Slättcben vor bie Suftroljtenoffnung gelegt &Sfte, fonft foll e« gefunb fci;n. 3cf> na&m Beengung bued) ©efd)ivul(i an, unb gab ben 15. §ebr. 1 8 2 5 — &- P ip . h isp ., wo, von e« gut warb.

8. S5ep betnfel&en gleifdjet. Sine Sufj fjat ba« erjte SKaljl gefalbt; t&r Suter.ifi entjünbet, flrofcenb, unb fjat i)in unb f)er Kiffe ober ©djrunben; ba« Salb lajirt. JDen 2 9.

tfptil 1 8 28 gab ich %° Cam ph. mit 8 2ot^ SBaffer ber Sutj, bent Salbe nichts; bet;be würben beff»r.

93et> bemfelben. Sine Sufj (aptrt. Sen 29, 3 u l 1 8 28 gab id> | K h e i; ben 5. ^ug. nid)t beffer, and) finb bie glanfen bief; § N a p e lL ; ben 9- ej. nid)t beffer:

V C ham om .; ben 2 3 . ej. nic^t befTer: %° Camph. w f a iOia^l in a Sagen; je&t war jte gefunb.

10 . S er Sorfricf>ter in aueftfj. Sine Su$ 5 932al)i gefalbt; nad) bem testen Salben ben 1 3 . 29* 18.28 frißt

— 14 —

(23)

unb fauft fie nidjt, §ittert aud) tn ben Wianfen (fiebert ) 5 fonfl fod ße munter fetjn, fid) gereinigt f;a6cn, »fei fieben, unb feinen ©cbmer; Sugern. 9Ba^rfcf>efnlic^ bureb fdfwere*

&al6en eebauffirt, gab icb ibr ben 16. 2fug. —- g N a p e ll.;

warb gefunb.

11. .^ e in e e fe in JpattwannSbcrf bat 2 5?ühe 8e'

fauft in ^obenmeljen, fie flehen unruhig Bep; bem «DIeifen;

eine bat knoten im €uter. S e n 18. Sa n . 1829 jebet

C a m p h . «Stauben nacb einigen S a g e n ganj rubtg.

1 2 . giner Äub in 3?er<bau (fagt Srau S0? e&ner), ftnb 2 ©triebe eingegangen. Sen 2 5^ Sunt; I 829. gegeben 3ö° C am ph ., unb an ben eingegangenen ©trieben fleffjig

meifen lajfen. SBarb beffer. - S.:

1 3 . ®iner Äüh fn Slercbau, wefebe oft aufbläfjt ober bief wirb, ben 2 5. 1 8 29 gegeben Jg C h in a ; warb beffer.

14 . S er Sorfrid;ter in © djlabi|, €ine §ärfe rin»

bert beffänbig, unb wirb niebt tragenb. Sen 8. fftoobr.

18 29 — Cam ph. ©fe trug aus.

1 5 . Sine £ub in Slercbau batte mit einem hinten beine in ben ©trief gefebiagen, 3 ©tunben frumm gelegen, unb fieb bra» gewürgt; fie fiebt feöt unruhig berjm Sielten, unb melft fafl gar niebt. Sen 1 6 . Secbr. 1 829 lieg icb ihr %u Camph, unb ben Sag barauf O p ii geben, ©ie warb gefunb.

16. S er ©ebafer in ©tormthai hat eine Äub/ wel/

che febbn lange 6uglahm ifi. Sen 23; «DJär* 1 8 3 ° lieg i«b ihr | Napell, in ^uberform treefen eingeben, SßiS juro

— 45 —

(24)

3pj. 2lpvil war eä «id belTec geworben , fie fie^t bellet auf, unb flpljnt babet; nicht mehr. Jjeute gab icb >bt V N a p e ll.

S en 6. «Ofat; fagte ’ber Schäfer, baji bie Sefierung feit bera Uoutgen SOläJjle (ben 1 3. 3Ip ril) nicfjt gediegen fep. J&eute ben 6. iBJap gab icb I Petrol. Sen 2 6. «Slap nid)t beiTec als am 1 3 . 2fpiii. 91un lieg icb iljr wieber V5 N a p e ll., (wie bet; ©ofce in 9lr , 2 ) eingeben, wotauf bie £af)mung ganj »erfcbwanb.

1 7 , ©aflwittb S u d ; In ber Saute. Sine Äuf) bat mit 6 «Sftonaten »erfalbet; fie preßt auf bie Slacbaeburt (bat fid) nod) nicht gereinigt), fte fSuft «ie(, unb frißt nicfjtö.

Sen 1 9 . ftebr. x 8 ? i gab icb ib* r f N ap ell. Sen 2 1 . frißt fte wteber, preßt aber nod) bisweilen, unb befam babet V C annab., worauf fie ganj ^ergefteat war.

2 ( n m e r f u n g . 3<b b°be alle Teilungen wörtlich au«

meinen 3ournalen copiirt, obne fie ju «erbefFern, fo fehlerhaft aud) manche Ift. 2tucb habe ich im 2fnfange meiner bowoo*

patbifdjen P w i s iiiandje Patienten nicht furirt, aus Unfun;

be, benn meiftenS lieqt bie ©djulb jtn bem S?ün(Uer, feiten an ber $un|t; auch war bte Aufgabe nicht leicht »on bem ÜOlenfchen auf bie «erfebtebenen Sfji«atten überjuttagen; bet) gebrodener Sahn t'fl bas Sßachfolgen leid)t, and) werben ftd) bie Teilungen immer mehr regeln. Stele Patienten, bte ich wotjl ^erge|tetlt hätte, würben aus Ungebulb gefchlachtet ober getobtet, Unb «on Sielen habe Ich feine 91ad)ticht Über ben Srfolg. Sieh *u furiren, ohne es feben, hat *n ,nan' eben Sailen für Ungeübte auch Schwierigfetten, weil ber S o ; tlje feiten, wenn es nicht ber Sigenthümer ifl., ein treue#

S ilb beS franfen 3u|t«nbeS geben fann.

Sn 9lr . 5. fonnte ich flatt Rlreum ein (eereS ‘Putoer geben, benn ben Surdjfall machte bie N u x vom ica. 3«

31r. 6,

(25)

17

Mt. 6, ttitigte bte Sabina gat nic^t in dffen| gegeben roett ben, fonbem in bet 15. bis 30» <potenj, unb aud) nur

$(jeild)en eines Stopfens. 25ei) alten tbeumatifdjen 2iiljmun*

gen ber SRinber wirb ber Napellus »o(jl immer in ber^ffeni gbWaud)t werben müffen, benn feine bt'itte QJotenj. f)«t itt Mrö. 7 6 nid)ts get^an; (»fjere ‘Jbctenäen »erbe rd> nücb|fens verfugen*

SJöh bet ^Öiattfs Unb ^latienfeu$e, ber Sofetturte, bem

?Diil$6ranbe, unb bet Sungenfäule bet IRtn&er im n ^ jt e »

?Öe\) Stegen-.

1.

(§)a(i»trtl) SSBinf le r. Stne Sie^e fffif nidjt unb War tief;

fie litt an Un»erbaulid)feft burd) llebetfreften. Sen 1 9. 2fprif 1 8 1 7 ein Eau de Cologne-©IaS toll A q u a Calcärea eingegofTen; ben anbern 5ag mar (ie 6efTer.

4. Srotb4cfer ©dj o lM n ben. ©traßenfjSufem, (Ein Q5ocf fraß nur jUeye, fein © ras, fein Jpeu; bie Sungt War fdjmu^ig unb er geiferte. 3d> gab. es ftlr »erfauerten ?9Ja»

Sett aus, unb ließ i!>m »om 2 1 . 0]7ap 1 8 1 8 «n taglic&

ein E a u de Cologne ©las roll A q u a Galcarea eingießen«

Sen 2 4. ej. nidft belfer. Mun befam er tägffdj 1 0.uent#

eben $ Hb* A b sin th .; ben * 7. ftarb er. SBe? ber ©eetion

» a r ber SfSaufl »oft futter, bie bünnen ©ebdrme brattbig, bie biefen »oll {jarten Äot&eS, unb bie Sungen entjünbet* SÖie ttrfadje bes Sobe« war nun S ö e r f ü t t e r u n g . 95e» bem

©felettiren fanb id) bie £opf 1 unb Äinnbacfen * Äno^en 2

(26)

fdjwarj, vom ©einfrag fdjabbaft, bie tya titn (untern) £inh<

6acfcn gefcbwoßen unb aufgeplafet. 9tun lieg fid) ba« ©ei«

fern erftören.

" 3. ©afiwirtb 5B i n f l e t . (Sine Siege |arnt S&Iut. Sen 8. ^uguft 1 8 1 9 N itru m 1 Quent in 1 Sibgel SBaffer aufgeloft, unb bauon tdglid) 2 Sftabl ein E a u de Colegne

©las »oll eingegeben. SBar ben anbern Sag fdjon gut, 4. SKdfler S f d) a m m e r. €ine Siege fcfßt niebt unb mifiet niebt. Sen 20. 3fprtl 1 81 o $ . H b , A bsinth. 1 Quent mit SBaffet aus einem E d u de E ologne ©lafe eingegeben.

SBarb gefunb»

5. ©ep bemfcl6en. (Sine 3fege frag wenig, J?erj«

feblag ftarf; bie Sungen waren ibr einige Zage »orber weggei nommen worben, unb fte batte begbalb au« ©ebnfuebt viel gefebt'ten unb berumgefptuftgen. ©djwäcbe outf €d>auffement.

Sen 18 . ®iap 1 8 1 0 . ein halb Qnent N it r u m , unb ben nnbern Sag 1 Quent, %, H b , A b sin th , SBarb gefunb.

, ^ t|

6 . Kaufmann S f t e l j e r , ben '30. SJiap i s a o . €{ner Stege war ber Äopf unb bie Buftrobre gefcbwolien, fte rocbel»

te; fte frag nod> etwa«, befonbers Sßebitrtinf, unb gab aucb nod) «Diiicb. S ie war in ba« SBafcbbau« eingeftallt, unb bie vielen SBafferbdmpfe fofften bie ^opfgefcbwulft »erutfaebt baben.

3cb legte ein ^ontaneH in bie ©ruft, unb gab mehrere t'nne*

re SKittel (nacb ber altert ©dfule), welche aber ba« Uebel

»erfebiimmerten. S ie ©efebwülft nahm nicht ab, fte fonnte nicht fäuen unb febfingen, unb Warb gefdjlacbtet. S ie Äinn«

baefenfnoeben waren ftarf aufgetrieben, unb ber vorbere (obere)

^{nnbaefen »eilig in weichen Änorpel -'aufgeloft.

3f n m e r f u n g , S a bie Säße Str. 2 tmb 6 oft vor*

(27)

ijufommen ■fcbeinen, Ifo ’iemetfe ich, baß $frr A u r u m ( j ) dnbicirf war.

7 , ©aflwirtb W i n f l e r . '®ine Siege -jtarf aufge*

btößt. Sen 2 2. San. * 8 2 0 A q a a ’Calcarea unb ben anbetn Sag A bsinth, wie bten. ©t'e ifraß,, mijlete, unb blaßece nicht mehr auf,

Srociamator i S ei gel. <?in 'Biegeriboct, S ^ r alt, gut eingefabren, friß nicht, saumelt, [ebnet ftcf> an bie SBanb; feine ©pur »on «ntjünbung. -Sen 2 3 , Oetbr, 18 21 A bsinthium . fffiarb gefunb.

2fn tn e t’fu n g . -Sfefe ^ranfbeit^üefoflten benAteöer- gang gut J&omoopatbif -machen,

•9. Gärtner ' S r ö m . !<£ine 'Siege gab ‘faure *BfiU&, 'Sie ©efäße jur SMcf) waren fiets rein. S c h ie lt bomoopa/

tbif<b tnbieirt T artarus depur,, weil biefer in ben Sopf gt*

worfen bie Uftilcb gerinnen moebt; «unb gab ben -27. SKap 18 2 2 ju 4 baß öueut 3 Sofiö. ©d)on nach bet 'erßen Soft« war bie ©tftd) gut. Sen 1 9 . Sun. gab fte wieber faure Sftitd) >( es mochte »out Butter fjerrubren) unb icb ließ

*ißr »ieber 2 Sofis T a rt, <iep. ju 1 ©frupel ,(in 2 Sagenj gebeny worauf Die IKifcb wiebet gut war.

* 0 . IBattenfabrifant © t b w a r j . 'S ie 3iege frißt 'flicht, wiebet fäuet nicfjt, unb beiecft .jtcb u i ^ t ; foQ geflern wabrfcbeiniicb ju »iel gefreffen haben. Sen 2 4. Scmbr, 18 ? 3

— i N u c. vom . mit -einem halben S a u de Cologne ©las

»oü ÖBaffer. ©ie fing hierauf -ju fcbreten an, unb warb Diel fränfer. 3d) griff -jurficf in bie 2iiloopatbif,, unb turirte ße

•burcb Sii/fltere unb Srärifeoon ©eife, £>ebV, Sam ülen, Äanw

$fcr tu f« •»«, gltkflicb unb fcbnell — ju Sobe.

3 *

(28)

1 1 . 25auer © d j m i b t tn ^rottenbotf. Sine jäh»'*

ge Stege f)at * stoße Stüfengefchwülpe am Jpalfe (3?ropf).

Sen 18. 2lpril 1825 Spong. ben 24. beSgieichen; ben 19 . SEßai) i detto; ben 28. ej. begleichen. S ie Stufen»

fnoten würben fleinet unb wud;fen totebet.

12 . Serfelbe ©auer. Sine Stege liegt feit 14 Sa»

gen, gepern foff fie »iet, beute frißt- unb fauft fie gar niebr.

©ie toar feit langer Seit fcbtoöd) unb peif auf bie SSot&er»

füge, unb ei bauerte lange, ehe pe vorn aufgehen fonnte, wenn fie ^fnten nueb fdion panb (bie SBieberfäuet 'fiepen hinten juerfl auf, bie “Pferbe ootn). ©ie preßt fehr nach her

©dfeibe, hat oief ^ifse unb 2fngfi, athmet fchnell, halt ben

^opf überrüefs, unb fchrepet, wenn man fie anfagt, ober bet wegen will. 3« 3 SBocben f«ü ge sjcfeln, ber SRutter»

munb ifi noch gefd;loffen, fo bag ich mtt Stnem Winger nicht butch fonnte. Sen 11 . 2fprii 18*27 gab ich ihr | Napell*

beS «DiittagS; um 6 Uhr 2fbenbS war pe viel beffer, fie hatte Sladjmittags SSrot gefreffen, Älepentranf gefoffen, ben Äopf natürlich gehalten , unb nicht gefebrien, — unb um halb 11 Uhr bei Sflacfyti |tarb pe unter ©d)t-epen unb SMofen. S ie fiungen unb bie ganje linfeSJusfelparthie branbig, bie 2eber welch mit vielen SBafferblafen, wnb fj«tte 5 Sange.

2 f n m e r f u n g . S ir. 10 12 waren 3traurige

3ffpecten jut ^omoopathif. Sn 3ft. 1 o war bie N u x vom.

ju parf, ju fpät unb ju medjamfeh Wirfenb; Siegen in bie»

fern Suganbe Ijaben pch immer übetfreffen (bep ber ©taüfütte»

rung) unb bie Calcarea war hier richtiger gegen bie 2luf»

biähung, 3 « 02c. 5 waren bie wieberbeiten 5 Sropfen Spongia-Essenz eher geeignet ben Sropf hervcrjttbringen.

Sn 32ro i 2 mugte ber Napellüs in einer h°h«« ¥>etenj alle 2 ©tunben wieberhoit gereicht werben. @0 lange ich bie

“Putensen at$ eine “portiuncula eines (Sffens »Sropfenö anfafj,

(29)

fottnte tdj micfj Bet) minbet acuten Jaden Bet Sßieberfäuer nfcfjt (eic^t »on Ber Sffeni (oSreifjen.

1 3 . ©artner ‘P rfim . (Eine 8/artige Stege (jat fetV nen festen Ttppetit fett meutern Sagen. Sen 28. 2fprtt

1 8 2 7 Ntic. vom . § . Sen 30, frajj fte gut.

1 4 . ©drtner 3 ona$. S ie SiMenmt'icfj ^acft ftdj, B. f>. gerinnt. Sen 3. SKap 18 2 7 Tartar* depur. ein I)al& flment; (jaif.

1 5 . Q5ct) BemfeiBen*. Siege Ijat knoten tut (Suter, Sol. Cam ph. mit SBaUer auf 2 SÖlafji; proBat,

1 6. $jjote(nne(jmer 25 i i e r a djj. S ie junge Siege frafs fdjon wenig v>or Bem Sicfein, (jat nad)C>er feine Sftiidj, uuB fcifjt nidjt. Sen 14, «SRap 1 82 7 Nuc. vom. f . Jetfit afabann redjt gut, [jat aber wenig Sßitctj, Bie 2 Sicfei fin&

feljr mager; auf ^ C a rv i tparb BaS Suter grofjer.

1 7 . Sitnmermeifler © i t n j . S e r 25ocf frifjt ntdjt, liegt »iel, jte&ert, fiofjnt mand>ma(jl, Bie Ofjren ftnb wärmer.

Sen 1 9 . Sec. 1 8 2 7 . O p ii (jaif.

1 8 * © ärtner 3 » n a 3. Swet) junge Siegen, (4 $«ge

ait) (>a&en gefdjwollene Jpatebrüfen ( Ä r o p f) . S e r Siege Ben

10. SBJjai) *8 28. S p o n g . § ; Ben 16. faft »erfcBrounBen, ■§

Beegleidjen; Ben 22. ganj weg. S e m 25oc? Ben 10, ej.

S p o n g . Ben 16. wenig fletner, § detto; Ben 22. »fei

fleiner, § d e lto ; SnBe SRap gan; weg.

19. ${joreinneljmer 9&t6eradj. ®ine Siege fann auf bie SöorBerfüfje nidjt (Fegen unb gefjen; geljt auf Ben Ättiee/t. Sen 6. Sec. 1828 Beliad. etwas beffet.

21

(30)

2 o>. 3 « ©d)£eubi|.. Sine welche bat- etfle ©iahf unb jwar fchon 1 6 — 1 7 SBochen. tragenb. i f t f a n n nicht

«uffle^en. unb frißt auch nicht; ©en, 23.. ftebr.. 1829 N u c vom . |. . Sen $, ©iürj, nicht belTet, | Napell ben 8*. frißt fte, fann «ber nicht aufftthen,. Süße fteifj

| Elleb.. alb. Sen 2 2 . ej,. frißt fie, fieht ober- nicht auf, 1 Beilad.. SBenig, bcflfer,, bis nach) bem jjtcJeln:,, ba. ftanfc fie auf.

21., $ h Dret’nnchmet S tb e rn c h . Sine- Siege,. wetcfle

»er 1 ©tgen ’gejicfeit h«t, frißt nicht,, fäuft nicht, athmet fchnett unb. fchreiet,. Set». 8.. 2fpcil 18.29» N apell.

warb, beffer;

2 2 . ©Srtner 3onaS-, Sine 3; — 4 ©agealte31« ge fonnte nicht faugere, was- fie aber, bfe erffcn Sage that.

S ie ©iagb fott fie bei> bem Jpaffe gefaßt- ttnb auf bie ©eite gefthlaubert haben. Sem 1 4 . ©Jap 18 *9 A rn ic a §;• ben 1 4- 2£benb$ unb. ben. 1 5 . fjog, fie noch: wenig; ben 16..

C h in a | j warb. befTer*

* 3- 3» Sfterchau. Sine 3»eg« deigt a« ber ©anb in bfe -fcohe, thut wie »errücft, — fott behert fepn. ©en 2 5. Sunt; £829. Elleb. alb Ts bannte bte gauberep.

» 4 . Sine 3iege in ©chfeubifc (3»«w# ©chmefitr) gibt feine SDlilch unb fW)t untuhig bepm SKelfen» Sen 3 0. 3unp

1 8 2 9 S o l. C am pli. watb. befifer.

2 5. 3n ©chfcubih. Siege hat Eungenoetfchlag, »er«

fangen (Eungenentjünbung}. S e n 1 1 . 3uf. 18 » 9 Napell.

t t * ganj, gefunb.

2 6 . ©üttnet S o tt« 5» ®*e 3iege h « -fclfc* unb

— 22: * -

(31)

©d)merjen, föreiet, frißt nid>t. ©ie fjat Stbbeeteabtätter (F o lia Fragariae) «Is gutter bcfommen. Sen *5. 2fug.

1,829 N u c. vom , t 5t ; fraß fd>on benfelüen Jag wiebet;.

27« 23ep bemfefben. Sine fjalbjäfjrtge Siege fjat ein t£aar große Ijarte J&alebriSfen. Sen 27. 2fug. 1 8 2 9 . Spong. f ; ben 1 4. ©ept. nidjt ! Itinet, £ detto 5 ben 24.

ej- nicbt {feine?, | detto, ben 2 3. Oct. ntc^t {feiner, t t A u r i fol. ,Sen 5. 2(pril 1 8 3 0 waren es ein $iaar ftarf gefcbrouffepe fjerabfjängenbe Änoten, | M erc. c o rr,; ben 30 . ej. nidjt anbers; i detto. Stiebt gereift. Spong f mar wojjf jufdjroad), unb «| detto machten fte nocf) großer; A u ru m unb M ercur wo&f wiebet ju fd;wad;.

2 8. 95et; bemfef6en. Sine 2 'Jage afte Stege fjat einen gefdjrooflenen JpafS. Sen 1 3 . 5Jiap 18 3 ° B ellad, Tsu ; warb gut».

59. ©irtner J? a n i f dj. S ie Stege frißt nt'djt. Sen i x . Sun. 1 8 3 0 N uc, vom . r \ . Sei; meiner Se(td)tigung am 13 , ej. fanb.itb bas Suter entjönbet, Sol, Cam ph. I5°.

Sen 1 5 . ej. »ar bas Suter ofjtie «$ifce unb fdjlaff (Iappid;t), bie Siege fraß, fojf aber wenig, unb weifte nic^t. Sen 1 6 . ej. N u c, vo m , | , warb 6e(Ter,

30 . ©Srfner S o n a s . Sfe afte Stege gefjt feit bem 13 . Sec. ■* 2 o SEodjen — trächtig; fjeute preßt fte jiarf auf bie ©ebutt, bie SButf ift gefdjmollen, ber SUuttermunb nodj ju. Sen 3. ®?ai; x 830 beS SftorgenS N apell. raT ; 2fbenbs nid;t beffer ,, § Merc. solub. fjob bas Uebet bis jum 5. ej. ffitan fjatte i\)v ben 2 SSRat; eine Portion Bacc.

Ju n ip e ri gegeben, unb baburd) bas ^reffen uerurfacfjt. S ie Siegen tragen 5 SSRonut, bas finb 21 SBotfyen unb einige Sage.

(32)

24 w v t-

31* ®ine Siege (in ber U!ricb«gafTe) i|t aufftu^ig, b, b* frißt niebt, bie 2fugen finb trübe; man ffebt e« ibr an, baß fte ftanf ip. ©onp ifi nichts su bemerfen. Sen 26.

2fug. 1 8 3 0 N uc, vom , ! j belferte {icb.

32. Sine Siege (einer SBitwe in Ärottenborf) batte 3 Sunge geworfen, unb bt'efe fonnten nicht fauqen. S a« Su;

ter probte, war rotb unb gianjte. 3d> gab %° Sol, Camph,, eä warb nicht beffer. Sen anbern Sag N apell. T^ , ba«

Suter probte mebr ai« gepern. S ie grau lamentirte, bie Stege blofte, bie jungen fptangen befUm u«b fdmen; ber grau tbre ©utterfalben unb Sfpgbdbungen batten nicht gebol«

fen. 3?un befab icb bie ©triebe genau, unb fanb, baß pe feine Oejfnuitg batten. 3d) Pad) mit einet $frtme bie Oeff;

nungen auf unb bie SDJiicb fpvi&te entgegen.

3 3 . ©enatot J j a r b - <?in halbjährige« 9ieb frigt feit gepern SRiftag niebt, unb fnirrfebt mit ben 3äbnen. ©onp ip eä munter, ©epern SRiftag bat e« SBdifcpfebt gefreffen.

Sen 2 0. £>ct.. 1 8 2 4 gab ich »bnt N u c , vom. § mit io o

■Stopfen S&eingeip unb einem SßlSffel voil SBasfer. S« frag benfeiben Sag mietet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Eine ähnliche Ausbildung findet sich, wie aus Obigem ersichtlich, auch in der Umgebung von Rokitöcz und es stellt sich heraus, dass die Gruppe der schleifsteinartigen

Außer­ dem möchte ich dazu zählen: alle Quarzitschiefer so auch die zuvor besprochenen, jene dichten Chloritschiefer, bei denen eine nachträgliche Metamorphose noch nich

Der Unterschied zwischen der Fauna der beiden Schichten beschränkt sich darauf, daß im Kalktuff, welcher zur Konservierung der größeren Knochen besser geeignet war, als der Löß,

D er Abstieg von der Maja Mardzels in einer anderen R ichtung, näm lich nach N W gegen V jerda, zeigt insofern, als sich zwischen den weichen eocänen Schiefer

Daß ein die Geschlechts­ unterschiede berücksichtigendes und auch die Beckenregion in Betracht ziehendes Studium uns möglicherweise auch Aufschlüsse über die noch immer ungelöste

Die dreifache Terrasse ist auch auf Skizze 12. Oberhalb der Tschong-Taldu-Mündung im Saridschas-Tale sind die drei Terrassen noch vorhanden, so zwar, dass sich die

Östlich und westlich dieser Gruben erstreckte sich die Vererzung nach den Daten der Bohrungen nicht mehr über grössere Entfernungen, im nördlichen Teil aber,

Spire plus ou moins régulière, volontiers peu régulière, lâche, croissant d’un pas variable, ordinairement rapide vers le centre et lentement dans le reste du