• Nie Znaleziono Wyników

Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zooiasis oder Heilungen der Thiere nach dem Gesetze der Natur. Bd. 1, H. 3"

Copied!
154
0
0

Pełen tekst

(1)

y o o t f t f i S ,

o & % y ß i

$ e H u n 3 e n ^ $ $ 1 1 ? ' e

n « $ b « m

© e f c & e f c e r 9 l a t u r *

SJ o n

S o f j a n n 3 o f e p | j 2 5ü § « I m $ u j >

b e t 9> l ) t l o f01>bf e S c c t o r , M a g i s t e r A. A. L. L. ha>

i i l i t a t u » , C o l l e g i i M a r i a n l © e n i o f » f t a t tle f<T)em a lle r e r s t e , som gliebe i>es h e re in «

b e r b # m9 9| > a t b i f d j e n S f e r i t * , « . f . » , I t t £ e t P i f g .

S u n ä ^ j l s e f d j t i e b e n

ß x Ute © t a & t t l j i e r « r3t e urtb bi « S«tsb®

p f a r r f j e r t « »

^ r j i c r S3o n b * < £ c j i e S

«SRit 2 6 te in b r8 tfta fe ln .

8 e i p i » 8> 1 8 3 3.

"83 e#« G ^ riftia n <£rnji Ä o IItttö n n ,

(2)

„Die Wissenschaft rufet dem Versuche zu, und wenn er antwortet, wohl gut! w o nicht, gehet sie hinweg.“

A l i . ' .

l 1 i> H D D

x im

Biblioteka Jagiellortska

1 0 0 1 8 7 4 7 9 0 1001874790

(3)

3 o o t a f t $ ,

o b e r

$ e 1 1 « tt $ e n t> e r 5 : fj i e i4 e n a cf> b e m

( B e f e r e t > e r S ß a f ü t f *

23 o n

üjofjd nn 3 ° f eP& W H b e im i u f r b e t ! p&Uof op&t e S o e t o r , « E a b e m l f t ö e m

j e n f e n , betf C o i i e g i i M a r i a n » ( S e n i o r , p t a f t i f d j e n f

£ & i e r « t j t e , SOl i t gl i ebe be£ 2 5 e t e i n d be t työ»

m ö o p ß t ! ) t f d ) e n 2 l e r a t e , «. f. w. j h

E eipjtg.

3un5cf>fi gefd)rieb en

ffir bte © t o ö t t b i e r a r j t e unb bie S a ttH p f« r r l;c r r n .

( E t f ie r SSan b * © r i t f e s $ e f f .

ß c i P i « 9/ 1 8 3 5»

S e i) € (jn jt ia n G rn jt Ä oüraan n«

(4)

Es ist leichter, ein Buch zum Feuer zu ver­

dammen, als zu widerlegen.

König F r i e d r i c h der Grosse.

(5)

3 ' n § a I f.

#eiinngen »om £>ertn Dbertbierarjte © cbm aget !©eite i . Teilungen beb #errn Ä o jt f c b e f , 9Äenfäeu= «n b ib iet8

arjteb . . . . * 7.

Teilungen beb 9iittersut8&eft$erß ,£>etrn uen £>betmb « 12.

Teilungen (««3 b. aligem» f)ont. Bedang) . » 17.

Teilungen beb Sorffdjmlebenuijterb a u g u j l Ä i n b e t « 24.

Teilungen in itb&thgen (2ircbio f. b. 60m. £ei[£unft) * 36.

Teilungen ton CR. ©. in 9E. ( 2lub bet 3eitf<brift:

T h u r i n g i a . ) , . . » 43.

Reifungen auf bet Sbierarjenepfcbuie 'ju $erlitt> rote fte

n i d j t fepn follen , •, •. » 59.

©eptrdge jut nähern Äemitnif bet iffitrEungbort bet 2lr»

jeuepmittel ünb Stffe auf bie Spiere, »otn jjetrn

Dr. e . S. ©cb’it b arti) . * 71.

SErjeneproiVYnngcn auf itbiere, mitgetbeüt bom $ettn

(E b u a r b © e ib e l, bom. Sirjte . * 91.

Slrietteppriifungen auf ber ffcbierarjeneofcbule ln Serlin * 97.

Ueber bie ißeröfttnng unb Teilung beb SDii'ibranbeb burtb

bom. föiittelr uom #errn jpeftatbe Dr. SBeber * 101.

2Öat bab 3?pbropbbbie ? . . » 109.

Jjeilfame arjeuep = ÖBirtüngen . > . m . 6 t ( l e b SRegifteT,'ÄranEbeitetr, reeicfce in biefem*8at*

be alb g re ift äüfgefubrt tuöiben ftnb . * 119.

Jro e p t e b SRe"g:i"fret, 2irjenepcn, meicbe in biefem

SBanbe porEommen . , * 133.

(6)

,

'.f . --V2- W : v.

i’. ifS-:

'■».V ‘,-v^t 7 (| f : 7 : :./£{-■

V '

A .j. > , .i-r . 7 ‘.‘i.v.,

' *7?:;

7 7 f.

£ TJaf 7 '77 r ■

>■' f ‘ii-i

; ' : ' ' (

■ . s/"‘ ■ " 7t

.

V ! •-<* -- . . .

' b" - -

1 ' V-’v " - " * • • - 1 '

; ••

, '! _;-yj

V r. ;

•s

m

7 , 7 .. v. ■

* * ' ■ ~ / - >...

; . ■ ,

* ’ S r ' ' 1 Vm

. * 7 : ^ ' P * ?

*

, .

(7)

$ o m o o p a t I j i f c & c ^ e U u t i g ' e . n a oin

Jp m n jD&-cr*$§ierarjfe © d jm ag e i* in fnfjr. *)

V w!/cf)on feit geraumer Seit würbe td) ju ftanfe«

brn gerufen, welche folgrnbe Äranfbcitderfcbetmtngrn geigten;

S ie <pfevbe werben plJ&lid» frant; pc befommen gtiperc obre Heinere ^Beulen mit febarf begrenzten Stänbern, welche cer 3tcffelfud)t ber; «Sicnfdjcn unb bem 3fufmnÜurtgefiebct ber 'Jbfrrbe jicmlicb a^nlid; pnb, unb pdj befonbero «in »orbern Steile beä ÄStpcrS jeigen. S ic ^ferbe jittern am ganzen

&6rpct, pnb traurig unb feeren »on ber Grippe zutöcf; f)abett ttiefenbe 21ugen, ini ®aufc, jäfjc ©peidjelabfonberung, Unb wenig grcplup. Jpat bie Sranf^eit fcfyon länger gebauert, fo werben bie ©culen, wenn fie nid;t plß&lid; »crfd&winbcu, webt platt unb wie cingebiücft, gleichen basier oft ßbematßfen föcfdjwtilpen, womit pd) gleichzeitig ungeheure bbematßfe gupx onfdjwcllung »erbinbet.

*) 93om $>rn. 93f. üebjt einem Briefe »om 29. SWärj, toofiit t»tt 2(» 8®t. «JJorto bezahlten, jum (fixiuden in bie Jo oiafid,

erhalten. S . s%

Sooiafid Sb. I. s. 1

(8)

©egen Hefen, oft fef)r gefäbtlidjeii Suftanb manbte id) 6fg 6af)in fdjon «erfdjicbene bombopatbifebe Heilmittel an. 3m lim fange gab id) jebegmal meutere ©aben Napell. nad> einan;

ber. Sflach Napell. bemetfte id), baß bie ©culcn bebeutenb keiner uhb bie cntjönblidjcn ©tjmptome faß ganj gewichen wo/

ten; bie ^fevbe jeigten gleich Jreßluß, würben lebhafter.

Slad) btefem Sflftttcl gab id) in ben meißcnSädcn Toxicod., ge;

wbbnlidj 2 ©aben in 24 ©tunben, wobet) bie Äranfjjeit meiß gehoben würbe. Hat biefclbe jebod) langer gebauert, unb finb bie ©Clüift fdjon mcf)e platt, leitret Arstenicum r’7 bie Ceßen Siehfft?> ßefbnbetg wenn gleichzeitig aud) noch öbematbfe SußanfcbWctlung zugegen iß.

S ic fiungenentzünbung (Qineumonie) fommt auch bet) ben H ausieren unter »erfdßebenen Sonnen, ©raben unb Sbatacte;

ven »or. — Sch will b'er bie Sufade biefetr Äranfljeit nur ganz {uvi bcfd)rciben. S ie 'Sbiere ßnb traurig, matt, nieber/

gefd)lagcn, ßeben oon ber Grippe zurdcf, unb zeigen tfbnei/

gung gegen jutter unb ©etrdnf, weniger jebod) gegen lefjtercg.

S ie 2(ugen ßnb lebhaft rotf), unb oft feurig beruorßebenb, bie auggeatbmete 2uft iß warm, oft beiß/ bie 91afcnl6d)er oft mehr oft weniger erweitert, ba$ Snnere beg SWunbeg iß beiß unb oft teoefen, ber Q3uB ge^t feßned, »oü unb bart, bie Haare finb gcßrüubt. Sag 21tbmcn iß gefd)winb, unb adern 3lnfd)ein nad) mit ©cbmcrzen »etbunben; bie %£f>ietc ßcben mit ben

&orberfüßen weit augeinanber> unb zeigen beutlicb ©djmerjen feitWärW an ber © ruß, wenn ßc gcbrütft ober fcbncU gewenbrt

»erben. Hat bie Sranfbeit zugenommen, fo wirb bag 2ftf)mm immer mebr erßbwert, unb iß oft mit 21ed)zen unb ©tbbncn verbunben, bag Sieber wirb heftiger ; bie 2 !)im zittere oft am ganzen Körper, ßc legen ftd) feiten unb nur mit untergefcblagc/

nen Süßen.

©egen bießr fn ben foeißen $dHw febr geftyrlicbe Statik

(9)

tycit roanbte kt) folgenbe homäopathifche Heilmittel mit auSge*

jeid>netcm Stufcen an: 3m Anfänge ber Sranffjeit gab ich N apell. T%, alle 3 bis 4 ©tunben Sine ©ogs, «nb nachbetn ict) bicfeS SOtittcl ungefähr 36 ©tunben unauSgcfe|‘t angcroanbt hatte, war in ben meiftcnpÜen bie Ärärtf&it, wenn ftc nicht fdjon ju lange gebauert batte, »bllig geteilt. 3m lefcteren faU le toanbte id), nad;bem id) N apell. 3ß ©tunben batte mieten lagen, bie B ry o n ia T*7, täglich ju 2 ©aben (SÜiorgenS unb 2l'benbs) mit bem ausgejetd;nct|ten Slufccn an.

H«t bie Äranfheit icbodj fchon längere geit gebauert, fo fann man auch febon früher bie B ryo n ia anwenben, wo |te getuig unenblid) viel (eiften wirb* Hat bic ‘Pneumonie ben S h "

tactcr ber 2ffi^enie (©djwäche) angenommen, i(t ihr öerlauf langfamer, fo Wirb bicfeS SJiittel bie auSgejeichnetgcn £>ienge Iciftcn.

Oft heilte ich fchon Sungcnentjünbungen, felbg bann, ÜßeftA ge fehr heftig Wären, binnen 24 ©tunben eoüfommcn.

3ch will biet folgettbc äfraflfhcitsgcfdjidjte eines an Snn<

genentjünbung im h&<hgen Stabe ietbenben Ochfert anführen.

3lm 2 i. 3tw. 1833 würbe ich äüf ein großes Sanbgut in hiefiger Slähe gerufen, nm einen tränten ©ticr in ©ehanblung ju nehmen, weicher folgcnbe ÄränfheitSerfcheinungcn ; SöaS $h‘et litt fchon 3 'Sage an Sungenentjünbung im h^geri

©rabe, ftanb mit äufgefperrten Sftänle Von ber Grippe jurüdf, feine Stafenlbcher Wätcii erweitert, baS 2ftljmen ungeheuer 6w engt, rbchetnb unb pfeifenb} man h5rK bäS 'ifjiev fchon äuf eine jicmlidje ©treefe Weit athnten. 2>ic$lanfcnberoegnUg wär äufjerg gcfd)winbl ber ©ticr tonnte befonbetS im Siegen faum üthmen»

Sbte SÖörbcrfüßc fiänben Weit auSeinanber unb im Siegen wurbert ge unterfchfagch. 4>aS ^hwr tonnte geh fag nicht mehr Wenbeit) unb jeigte bepm ©rnct auf bie ©citcnthfilc ber ©rag Ne htfär

i *

(10)

iigftcn 0djmerjen; bie au'sgeat^mete Cuft nwr ganj tjeiff; bie grcßluft war »evloven, bau glo&maul mejp' tvocfen mit) fair, lad SnnefC be$ SDZaifleS lu-cnncnb fic'iü ; 'entferntere .KSfpct'tfyen U waren falt, $ulb nnb jpcrjfdjlag außerorbentlid) bcfcijlcanigt, u»b e3 jeigte fiel) ein fuv^ev abgcbrod/ener Jpuftcn u. f. ro.

J^etTmittel würben fdjon cot meiner 2fnfunft öngerocn;

bet ; «Kein getabe bie entgegengofeßten, wcldjc ben 3trftanb na/

tfirlittyerweife oevfdfltmmcvn mußten, unb §fcr glrid) ©iften Wivften. Slacßbcm nun eben biefe' SDtittcl Sag$ ^tioor in Hat wenbimg gebracht waren, (teigerte (Id)’ bei' Äraii^eä#|ajtanb auf ba« unb wtftbe »oh allen'büfen bisher ’bcfcijtirb*

nenSufälfen begleitet, gegen welche id) fogleid) ben 3Sapell. (alle 2 0tunben eine @abc T5T ) anmanbte. 2lllcin id) reichte fyie*

bie Ö5«ben offenbar ju fd;ne(T nadjein.inber, wa$ nafävltdjeoW'ci' fe eine SSerfc&limmcrnng beö Uebclö jur golge fyaben mußte, meli^e auefj balb barauf erfolgte. 3d) fcfcfe nun »fc Napell. 4

©tunben lang ganj aus, unb •madjtc bann wieber mit 3 S r«' pfen pro D osi ben Anfang; id) ließ alle jwei) 0tnnbcn eine Softe reichen, Worauf ftef) bas Sijier fogleid) merftid) belferte, S(^ ließ mit bemfelbcn SKittel 6i3 $um 2fbcnb bee «nbftn Zar geä fortfaf)icn, unb gab bann B ry o n . T*T. Sen brieten Jag fanb id) ben Suftanb um vielcö gebelfert; bal Sipcr geigte wieber Preßluft, unb baö 2ltl;men war viel leicßter. Sen uier<

ten Sag ließ id> Borgens unb Jfbenbd eine Öabe B ry o n . ger len, worauf bet ©ticr in einigen Sagen »ollfommer. £crge#

(teilt war.

J ^ o m o o p a f (jifelje f ö e f j d t i b l u n g fcer £ > n t | «

Öcö

3m Slnfangc biefer Äraut^wtv wo bie 'Qiferbe leidjtes $ier bev mit beginnenbet (Sanafdfcn / ober feubmajciliar < JöriTfchim*

(11)

fdjmellung jcigen, tucldjc rwd) unb nach junünmt, wo feie jenfd)(cimf)äute cntjünbet, bie. 2lugcn tricfenb gnb, ig c$ am Ccßtcit, einige Sofcn N ap cll. T5T ju geben, wcldje man wenige flcnö 36 ©tunben wivfen lägt. Sann reiefjt man eine, audj jwci; Sofen Dulcam ara T57 , in einem 3roifd}cneaume von jwet; Sogen. S tiit wäfjtenb. beb Sc&raud)eS biefea ®itteld

!]ül &er @anafcbengcfd)tpulg. aud) Sefdjwulfl. bed Äopfed. ein, wc(d)c bcträdjtlid) ju werben brof>ct, Io gießt man eine @abe B e ilad :, wclrf)e mir jebedntal (jetrlicije Sicngc leigete. Sf?

jeboef) bie. Äopfgcfc&wulg mef)v öbematöS, unb fd;roetlen gleite jeitig bie 2fugen $u, fo ig eine ©abc Ärsenic. b«3 trefgiebft«

' SDiittel gegen tiefen gcfäf)rlicf)cn Snganb, worauf ec balb wei<

(feen wirb.

djat bie ßranfficit jeboef) ben 7tch ober 8ten Sag Salb cv<

rcidjt, unb ift, bie ©anafd;enbmfenan[d)iuellung regelmäßig unb oi)ne. SkbcnjufäCe, io wirb eine Sofia Sp irit, sulphur. jjecr*

lid)c Stenge leiftcn; bie Öefd>wulft. wirb baburc^ erweist utj&

vpeif, man fann ge bann c.ntmcber bffrtcn, ober fte bridjt auf, unb entleert (tcf> »on fclbg, was bafi legere ig.

35a3 baS äugrrfidjc Jjieih>erfa^rcn betrifft, fo barf biefeä « Jjicf nid)t auf er 2fd>t gclaflen werben. S8or 2f(fem mug man forgen, bag ber ßelflgang warm bleibt; burd) bas 2fnbinbc»

cineS <pe!}e$ an biefen S^cii fann baS am begen gefdje^cn.

Sftebg biefem fann man fyier unb ba etwas gewärmtes ©c&wcts;' iKfdjmglj einreiben. Sem Sfficvc barf man fein falteS 2Bafet geben.

Siefcs J^eifoerfa^ren fann fowef)! 6ei> ber wanbcrnbcit, alsgud) ber ocrffecEten Stufe, wie ge Cic'2l(I5opat^en nennen, mit gleich glucflidjcm (Erfolg in ^fnwenbung gebraut werben.

SMeiben nad; ber djcilung tiefer &rgnfl)eit allenfalls noeb SrufcnfHoteii juräcf, welche fid) web* jctt^le», fo ift Sp«ng,

(12)

t t «nßfjdgt, unb wirb wö^l tjier bol hegte Heilmittel (cpn, wenigjtenß aad) meinen (Erfahrungen.

© i e 3 f u f & l ä $ i r n g b e S S K i n b » i c § e 3 ( 5 r o m * r a t t f ü d j t , T y m p a n i t i s f a u d j © a u u n g ß f t e «

&er uni ? S B i n b f o l i f g e n a n n t ) u n b i ^ r e

^ $ in o o p a t l ) t f c f ) e J p e i l u n g .

©iefe Äranf&eitßform, weld)e fe&r oft oorfommt, uerbient

&ier eina befonbern $5crüc?ftd;tigung, um fo me^r, alß (ie in ben mei|ien füllen gefährlich, unb wenn nidjt fdjleunige Hälfe eintritt, töbtlid) wirb.

©ie Sifcbeinungen, burd) welche (ich biefe oft fo gcfdF)iIi<

<&c &ranff)eit $u ernennen gic&t, fo wie bie (Ent|tebungßurfac&cn u, f. w. jinbe id) jjiev ju erlognen für unnbtf)ig. 3 4 will ba&er -ut baß fo »ortrc(fli4e ^om6opcitf>ifd)C Heilverfahren «im geben.

3(1 bie Äranfhcit*fo eben entflgnben, ober hat f*c flu4 feijen ben ^öcfjflert @r«b erreicht, Wo nach ber dltcvcn ©djule bie Operation beß ©au4fiid)Cß inbicirt ift, fo giebt man foglcich eine ©ofiß Cham om illa; oft wirb man fd;on in 5 SDIinitfen bie Äranfbeit in ber 2t0na^me finben, unb in einer fjalbc^ biß ganzen SSicrtclflunbe wirb (ie bann »bllig geteilt fepn. Oft fann man jebod) aud), befonberß wenn (t4 ber Sali fyatt/

ndcfig jeigte, ober wenn fdjon alloopathif4e SDlittel unn^ an/

gewenbet wttrben, f4nell einige @A&en naßeinanber folgen laf/

fen, wo. man eine Ijombopatfjifc&e 23erf4limmerung in biefem Sode nie $u beförebten bat,

3|i a6e? ber Soll mehr (angfam perlaufen, ober fyat et f4on mehrere $«gc gebauert, fo ifl bie Belladonna v e rju ^ bei», mrb. Wirb bOMB N* fatfttyta* ©icnfle leijiei»?

(13)

/

JCnmcrf nng. Sn biefer lederen ÄMirf^fiteform jeigt bie <£>om6epnti)if abermals, was fie ju leiden im ©tanbe ift.

S®o|renb man in Dielet* .tranfijeit oft »on 'ben gcpriefenflcn djeilmitteln bet alten ©diuie ganj »etlaffen ba (tanb, unb nur Jjeil. unb 3uflucf)t in ber Operation fud)te, meiere bfefem 3 » « cfe nod) entfpredjen fofltc: fo fle^t man jefct ruf)ig unb getrojl ba, fiel) auf bie ^ombopnt^ifeben Heilmittel »erlafienb, weil man jidjer überzeugt i|c, baß wenn nur nod) auf irgenb eine 2frt Jpfitfc gcleiflet werben fann, ftc in ber §om5opat^ifd)cn SBcfyanb«

lurni ju fudjcn ift, wo man ftc aud) gewiß finben wirb. 3mar cntfpridjt. bie Operation bcS 3}aud)flid)cS biefem Sciben ebenfalls aud), unb bcficpt fomit baS arme, franfe ^ ie r oon feinem fjeiben, fey es nun auf bie eine ober bie anbere 2frt.

J 'i - ______ ________

i’i'iU ii'tu'-" - U- ( '

o m d o p a t f d ) c T e i l u n g e n

&e$ J j e r r n $ o j i f d j e f

SRcnf#ett/ unb ^^ictrac^ce« ju Sßogfau.

S^odrftcljenb folgen einige SJJitt^eilungen aus meiner t^icrätjtc lidjen. ^rapi, bie, iciber, barum nidjt fo jatjlreid> fett finnen, als id) wßnfcijtc, weil fyter ju ?anbe baä Seftefjen einer SSete;

rindre^unbe unbßunft, bem 2anbmannc nod> gar nid>t begreif«

lieb ift, unb,nur bbrd) einzelne, jufdüig in bie .fcdnbc gefomme«

ne Ufib,glßcfüd) beenbigte 3'dlle biefe bcmfelben nii^(icf> ctrfc^ci#

nen unb «ilRjdligeS S3erteaucn erroeeft werben fann.

SBog^au, ben 10. 331«? 1834.

©. Äojifc^ef.

(14)

o i f u srg c h . f» e xj 9t i u t> er 11.

1. Stittevgu t © tictf'ow if?. Sine 3?ui) ^at feit 3 bii 4 Sagen (fgtfcn .^urcbfaU, .wa^vfdjpnlid) oon faltem Stinfcu;

frißt weniger.. ,21m 9. gek. 1633 Duicaniara in «iah gen Sagen aiM ähgpf&gfjte geboten.

2. Sanbgut £>obrol)ofcljt. S?rt> 3 btö 4 S ty e ii fc^mcfj^afte, $«v.tc föefd)wui|t unb 21u«fd)lag bc$ Sutcuö; bie

&tyc fiei>rn nidjt ba;m helfen. 21m 16- 2fu.ju|t 1833 Spi­

rit. Camph. %p einer leben mit fünf Sßlbffcin voll SSaficr : in bret) Sagen uro SQielcs beflh'.

3. S littcvgu t @ tictfon)if|. Sin 4§ SOJonatfje olteä

©tierfalb'ln einem Stijlanbe, gauj bem Ähnlich, ben man bet) Äinbetn Atrophie nennt. $m fiaufe bcs ©ommerS brcpmal Arsenie, /'x unb bregmal China y9r alle jci)n Sage abmed;»/

lenb geecidjf, (feilten baefelbe fp »otlfommen f)er, baß e$ ^cuer, bem SBuch unb 2luSfe^cn nad), nici;tP ju roünfd)cn übrig läßt.

4. Oxauer 2fbant. Sin %ar6|d^i*igeö ä?a[b frißt unb füuft nid)t|> i|f feit 24 ©tunben verftopft. 2(m 24* 3for. 1833

Nux vom. / % . 3n 24 ©tunbeti gut.

6 . Sanbgut tDobrofvofdjt. Snsct) ©mtgfälber mit Surdjfall im SDtärj 1834. jebem Pulsah ‘V jiii. 3n jroct) Sagen gut.

6. €benba|‘elb(f. Sin neun SBodicn «Iteä 2fbfck<»(6 l)<it 35urd>fall unb ungcmi^nlicb (farfen S>ur(t. 21m 30. üöiärj 4834 N atr. mux'iat. */x: in wenig ‘Sagen gut.

7. 91 ittergut SSogfau. Sin fed)S SBocfcn oltcö 3fb/

fafjfalb frißt nid)t; i(l aufgebläht; miftet fdjroer unb ,fjatt5 ifi traurig unb faul. 2lm 25- SQiari 1834 N u x vom. * x ; in wenig lagert aife gunetionen normal.

8. S b c n b a f e l b f f . Sine Äuij, jtvet» Sage nad) bem 3£b?albe«, reinigt fei) ntd;t. 31m 29- 3fpiii 18 3 4 S eca le c o r -

(15)

nut. */x; bin erfreu ®?a$; --bie ©o6e

wnb bie“ nnd) priMf©funbai fidf gereinigt.

•'■$*.{ I a iv$en :I> e.p © c n & f w e f c swr,ra.'2 5 f. 3 i . 9 iitte t gut SS« g f a u. Sn bei* Sahnte- brr'@augr fifmmer ’fyat jjtc^ Äi-nicn y {\ cm / - jnvcyir.otl, •'immer1 Bc*h vivften ^og mfffccr^olt, aud; {jener biirdjgangig' bet; me^ürth

©triefen ^cilfam k n )t% f; eben fo Pülsaiiila Y m i 609m

©iii^fnflc betfelben, mci|i ofyne iSSieDct^fung.

2., Q; k e n b a fc 10 |t. Söeif einem t0öjttcrf(l)Wfc, bnS ein Sgmm unter ftdj batte,: cntjfinbete fiel) bas ganje Suter, unb gieng btrnmfcn in ©itfrtfng über, bajj eine vMige Beiftbialftg bcs|Viben)u‘ &efhdsten';roat.: 2fm 12. Sebr, 1S33 erhielt CaS<

jtibe Phosphor. fx . unb flnt 26, b. 93t. S ilic. */£; am 12. SJi'drj ipicber Phosphor., f,,1/ * u n b am 26* b< 20?. aB’cvmalS

•Silier y*-,: unb muvbc macb.'ciritgm SSoeberf .bei: l<&WfT.@äM>to4f<>

, Weit gei)cilf, bnj? bas 'Sutii gtbß^nt^eils Wicber l>oege|ielh uffte unb basfclbc fein heutiges £amm mit ge|utibet - ÜÄild> feefjt rcidjlid) ernährt; nur ein ©teid) ijt unbrauchbar geblieben.

,. ß. Sben bafelb ft. 3» t9 ©auglammrr u-infen, wenig, jtnb aufgebläht unb'geifern, fe&r. 2fm 19- Setup 1833 befam jcbeS l(ellad. •/* unb in <J4‘ ©tunben war alles gefjoben.

4*:, ..€ienbafclb(t. Sin £amm miti, SntgünbungSgc;

fcb.iVsulft utib Sueeung beS rcdjten obern 2tugenlicbcS, erhielt gm 2öt‘ fötär} 1833 Hepar sulpli. 3. ^oteng einen h^en QJmn;

in einigen i.agcn gut.

m ulS (gbcnbafelbji; 3w&lf ©trief'Saiblinge, ©d;5f)fc f^ctttmscl), h ltfn fd}o'n- mel)vttc SSodjdrt einen ©tofifuth'n, bVn kl) unter ben Sftamcn: 2uftr5hcnfva£er/ bie wciifc Siinge, bie Sabenwilimee ober Jpaatwüvnut, abgcf>ah6elt- fnnb f ein' Äranf/

IjeitSjuftanb, über welchen-bie @d)äfcr ftdn SJt'eiflcr fctlnfen, Unb ber bamim aud).. fyfcf #iäj;mic^t cl)cr gemdbist /waib, bis brr

(16)

©cbäfcr mit 6cm JSoffflt^c feiner Spiittel erfdjfipft, «nb t'on bei*

fcIDcn teriofTen, ba fianb, auch fdion einige ©töcf an biefem Uebel eingegangen waren, bei; weldjcn ber ©cctionS/'S&efunb ba« ©afepn genannter SBörmer in ber £ufttöhrc-unb Sunge bet fMtigtc. 3d; gab jebem ©täcf am 25. October 1833 Dulca- m ara “ / v ill unb gm 31. October, bei; fdjon nicrtlid)em Sladj#

laffen beg ^mften«, Dulcam ara ^ v n *, worauf nach: 5# 6 * 7 Sagen gänj!id;c SSefeitigung beweiben erfolgte.

6. @,benbafc! bft 3wep -3%'ünge t^rdnon fei)r; ^ ben feine ,$rcßiuft.; ftnb traurig unb fjuften. 2fm -2g. October 1,833 jebem eine @abc Toaciqod, q/x.\ am l . Slorcmber t^rd/

neu jie nidjt mef)r; weiben fid) gut; ^ujlen weniger, unb finb munterer \ jebem eine @gbe Toxicod. */x, unb wenig Sa#

ge batauf verlor jtd; vottcnbS alle« kranfhafte.

7

.

Sb cn b a fclb jl. Sin feurige« Samm, fonfi gefunb,

■befam eine fropfä§nIid;e ©efc&rouljt, von ber ©rbSfc einer wöl#

fd>en 3tuß; gm 11. SKör* 1834 gab ich ihm Spo«giu r/ j, unb in 6 $«3cn war alle ©eft&wulfi weg.

T e i l u n g e n 6ep 9>ferben.

1. S litt c r g u t SBogfau im S e p t e m b e r 1 8 3 3 . S5auer ^ iatalS Qiferbbejug pflögt f)icr auf ^errfd;aftlid)cm Sei/

bc; mittag^ bei;m 2!usfpannen wirb ba« ©attclpfcrb, eine ©tu#

te, nnrui;ig; if;-«ufgebl4i)et; (igmpft mit ben Jpintcrföfjen, wirft

|idj nieber; fpringt in einer SBcile auf, unb wirft fiep wieber iticbcr; frißt nicht, unb ^at feit bet 5röf)fötterung«jcit nid)t gc#

mijiet. ftfinf Sropfcn N u x vom. ber 15. Qiotcnj bcfeitigteit innerhalb, einer f;alben ©tunbe alles krampfhafte; bie ©tute miflete einige SJJalc in fleinen 2fbfäben, unb fraß tyr SiittagS' futter mit 2u(f.

2 . S i i t t c r g u t © t i e t f o w i b . © n vierjährigeskutfeb#

pferb frißt fehlest; hat, *>efonberS bepm ©eben, furjen Äthem;

|u(ict gewaltig, unb bie ©rufe läuft häufig aus bem linfcn 9la#

(17)

fenlochf. 2fm 8- Sanuar Oulcam ara worauf «de Suftän/

be (ich- »erminfccrten; utibnad) ber «nbern ©abe Dulcam . TtV ben 12. San. b, 3- gereicht,- war biß jum 16. b. 2öt. aüeß Äcanffjaftc SCWic^cn.

3. Sfittcrgut «Begfau, (Ein Hofpferb hat, oberhalb beß £ufß, am linfen 23orberfug, eine heige ©efdjroulii, bie bei) SSenihrung weich unb fehr fchmer^aft t|f; baß Qbferb f)inEt ba/

bei;. 2fm 1 1. *Blärj 1834 H epar sulph, am 14- b. 9Ä.

war alleß burd) 3.ertheilung.gehoben, unb baß Qifcrb, ohne alleß Hinfeit, wlebcr jurn ©iehjte. brauchbar,

4.

€ b c n b a fc l6|i. Sin ahbereß ^ferb'hat, feit einigen Sagen, am linfen SSorberfuge, am obern ^^cilc beß Jjufß nach

»arwärtß, eine bci;ni ©ruefe weich anjufühlenbe, cineri ©ilber/

jc()ncr gvogc ©tedem.it ©efdjwäffchmerj; baß ©(erb fartn nicht von ber ©teile. Sine am 23.- 2lpril 1834 gereichte ©abe Hep. sulph. \ bewirfte in 2 Sägen fovicl, bag befagte.©iclle hart unb unfchmerjbaft, unb bag ‘Pferb, ohne alle ©efebmernig, jur Arbeit geeignet war.

5. © o rf S D ta rtin i|. ©n fünf©agc alteß fohlen beß

©gucrß SDtrajef, i(i aufgeblähetj mijtet, feit cß gebohren, fafl nichtß; fonft ift nicht» $ranfl)afteß' wahrjunchmen. ©ne am 2. SDlai; 1834 ßefanbte ©abe N uc. vom . */x hob in 30 ©tun/

ben biefen Bußanb,

V ***** . t * S» ■ ■ - * ■* * w*

2ftlc mbglichen unb oft vorfommenben Sälie von ©ruef unb

©tog, woju ich auch, ben fogenannten Sroncntritt red)ne, erwäh/

ne id) 'nicht, nad)bem in benfclben A rn ica äugerlich unb in/

«erlich angewgnbt, fchon ju allgemein befanntutib bewährt iß*.

H e i l u n g e n © d jr o e tn e n .

i . Sanbgut ©oh?ohofd>t. Sin geftmbeß, figrfeß

^uttccfd>wein( hat, im 3t*n. 4833, feit *ro6if Sögen acht Ser/

lei unter (ich; verliert auf einmal otte Sjs; unb, ©aufbifi unb

(18)

Sfttfd); gntnjjt; gefcfytuihö' 2ft?):cm, obn<’ begmbcrs aöffaflctw liegt meig. 21nr anbern Sage nad).. bcra.Qjrfrnm fen' cr^fclt- :eä Pulsat. •£%■,'■ -ben Sag 'bavauf- fofdinbiäag cS wicbcr; warb munter, unb am britten Sagc-f>atte cä ßrp' SßSte/

berfefyr. ber p ioxm liiät, aller $;svi^tpgcn aud; mieber.gcnug.

,S8«iffitf..feine.Sangen.; ... •.

*•' ßTitC' und ftr • ~ e.i'.: -..he: pr.üiiürs**

'M 4 ÄS } l ttq ta i |£ 8 i :v .& .1* tag ,uA

—" 3 -Sfc- »«WriiöCgajjcBöen Sh'apf^citdfdilen aud) feiner an g#

von befonberer 2Sid)tigfc.itv-.:f»:iefFÄtigcn ftc .fco-cf). .tvbcrrpalö bjc

©ttüPirEyifgctj -ber ijom6opatf)ifd>£u 2t'i;jeuci;en auf bie tf>ici-ifd)cn ChtggnÄn übevbaupt, finV^critfejt^n insbcfonbeve bie ^lilfübr/, jid)C 'pcifuafion ’ber.. Sgierdi^tc, bag bet; beti 'fcicberfduenbcit ..Sfjie^n^ „eben .wegen bee Hge'ntbi'imiidjcn %jibaffenf)cit if)t:er . S5eebaitutigSwerE|euge , bie .SÖivt'famVeit 5ct;'2frgcnc^cij 't^eißf' ganj

enth^tgeb w>ibc7' ti;e,iiS iatigfgin dujjcrc. .

süß :m#i tjmi Cmt , : .• • a;ih

£ o n ib0 p f lt i)if c T ; e % c f l u n 3 e n .»ei «X; ,~i Ö3d -bcs:3tt<t^vguts4tfi^e«d

J ^ e c t n v o n ö l j e i m ' 6 . * ) dtf! • 7 na« ellf.'K j.T! :/;riO'/ : vir* •’.<*

1. . C ™ bm;jdfjrigen Stoppen (SSallacb),. weiter, auf ber inrcenfeigen ©eite beb rechten SSotberfugeS, ein fetje bebcutcnbeS

jf*. .i i 5 ' , ' j ti *j (i :j -

*) ©amntHitbe Rettungen beö $tn. Sieutenant »en .£b»irab uttb ber.Stau ©vdgnn von Q5fei[ (©. pooiafiS, Speit H.

0 . 51.) fub mit ©treutugeiebett fieftbebea. S>. &■

(19)

tteberbeiti, w>n bet (Sr&jjc einet iSMnuß unb g<m'j fjnt't, ^citte, gab id) bttgegen ben 16. Sioöcmber 1833 lo/ v .Phoaphori acidum ; bann am 7. ©eceniber wicber badfeM>e; am 10.

b. 'Di. war bad Ucberbein ttroad weid)«, am 4. Sanuar 1834 nur ga'nj flcin-, fo baß man ed nur noch fönten fonnte.

■Qfm 10. Siinuac gab id) nod) eine gleiche @abe, tute auc{>

nod) am 5. febrUdr, njcldjcö ab« -weiter nid)td mc^r dubcrtc.

’-Sd- ijt burdjaud nicht gerieben ober gefm^en morben.

2 3 ” bd 3iacf)t obm 24. 'bis 25. ©eccmbcr 1833 me«

’be icjj giubeeft,. föcil eindd meiner' tfeinen Rädert, brci)Bicrtd

’Safjr alt, im ^repiVen ob«; bod) fc^r frdnf war. Sd> fanb aud) ben ’ficiiten Jjengft Hont -'Häm ilqtiar auf betr. Siücfert liegen, Sie vier ©eine gar.j jufammen gejogen nnb ftSfjnen; bic DI)een waren ganj falt, fo wie and) bfc ©rteemitdtcn. (So fiel niir ein, baß iet) bte Sh*cr<&cö &en ^ a9 von bem aud beni Sßatbe gebrachten <&d)mar^oljc oiel, namentlid) Siefen»

fprofTcn freien gcfc^cn hatte. 3d) erfannte bic &>anff)cit für Krampf 7 olif , imb gab ihm N u x vöm, */v. fJTao) eiftce fynU ben ©funbe fprang cd pß&lich auf; fd)üttclte, bcfyritc-ft'd>, unb bezeigte ^reflufr; nad) anbcit^alfi ©tunbe warb cd aber wicbcr frdnfer; jeboci) hernach g'atij munter nnb gefunb: fo baß e i bem felben 'Sag hoch mit in bet Doppel hcrumfprang.

3. 2tm 27* ©eccmbcr warb eined meiner 2tcFerpfcrbc unb

§otjlen|lutc mir ald ganj lahm gcmclbct, aud) fonnte. ed mit bem linfen SSotbcrfuße nur mit großen ©d)tnerjen auftreten, ©ic genaue Prüfung bed ganjen S&eiued ergab, baßbic Sahn« nur im Sölattc faß; h^1 ,ei $ r finc i'heumatifche ©rußldhnie, unb gab ihr t0/ v N apell. 2tm 29* ©eccmbcr fonnte bad f°*)on «tipad beffer gehen; am 31. trat fa(ifeinc fiat/

me, unb am 2. Sanuar 1834 .gar feine ©pur von £dhmc ju bemerfen, unb biefe i)t auch nie mehr miebergefeh«.

4. Sine btcpjdhrigc ©tute-, f>cllt>r«un, ohne 2fb$cid)e«, befara im februar 1834 eine 2ftigcuc*tp'5nbung, b. h, bad lim

(20)

te 3fugc tf)rdnte ffarf, baS Äugrnlieb war meijiena namentlich w %enb biS greffen« i»fl)P dfö ^«16 gtfchloffen. 3(m 1. SOtdfj 1834 entbeiftc id), bei) ganj genauer Unterfudiung beö 2fugcö ein fleinea 9B6Ifcf>en ober gldmmd)en gcrabe fcbeinbgr in ber

©ci)linfe felbjt. 3dj bfttte früher gegen bie Sntjünbung be$

2fuge$ beßwegen 9tid)t$ angewatlbt, weil in ber Seit bie ©tu/

tc bet)m ^icngjte gewefen war, unb idj fürchtete, burd) SMittel bie QJefrudjtung ju flöten* Sd) gab nun, ba id) ben 2lnfa&

jum grauen ©taar ju bemerfen glaubte, am 7 Sßdrj Canna­

bis iü/ v ; am 15. b. SOI. bemerfte id) fafl gar nidjtä. 3lm 1.

3fpril war wieber unter ber J?ornl)aut ein flcincb flammcben ju bemerfen; am 3 erhielt fie abermals Cannab. xo/ v , fo aud) am 28* b. SOI* baäfelbe, <E$ war nichto mc^r ju be;

tneefen, fo baß fie, ba fie mir nid)t jugefommen Warf am 14.

SOla») bie 9temontc/.£ommif|ton faufte. — S ie SDlutter biefcei

^ ie rd war aud) auf einem 2tuge blinb.

5. Sin bret;j%iger 9tofbfd)immel, fe^r cbler 2f6funft, Diclo genannt, ^atte febon feit einem Sab « bie ^'iepbafen be/

fommen, warb im .fterbfte vorigen SabteS ton einem fbnigli/

d)en Stoßarjte bagegen aU5opatl)ifd) befjanbclt, mit fdjarfen ©ab ben, worin wenigftens fünferlei) 2frjenepen ftccften, nad) beren 23etbraud) bie ^iepbafen allcrbingo ßd) verloren, aber aud) nach einiger 3eit, tro& bem, baß bie D ido nod) im gobiengarten war, wieberfamen, unb bieß aud) nad) bem nochmaligen 23er/

brauche wicbcrbolte. 2fuf 2fnratben beö Jjrn. JDoctor £up gab ich ber Dido am 4. 3fpril 1834 Rhus ^ / v. am 17. aber/

malö, auch am 7. 90tai). 2lm 10. b. SOI. waren bie <Picpba/

fen viel grbßcr, ja noch einmal fo groß, unb weit fcßmcrjbafter geworben; am 4- Sun. gab id) M ercur v iv . i0/ v \ am 19.

ßnb bie <3>iepbafcn doch febr unbebeutenb ju bemerfen; unb id)

!)<#, (ic werben nach nochmaliger ®abe M ercur. ßcb ganj verlieren unb nicht wieberfebren.

(21)

6. 3>wp &utfd)pfcrbe eines meiner ftreunbe würben 6eibe, nacb unb nad), brufrla^m, welches auch »om Ärci«/^icr«rjtc baför anerfannt worben war; aber jebeS bcrfcIOen warb nacb bet anbern ©abe N apell. l° /v ganj beficr.

7. ©iefer Ja ll betraf einen feebsjä^rigen £of>ifucf)S (23affadj) ufrainer 3iage, einem ‘Premierlicutcnant eine« ^ieftgen J?üfarcrix9t'«

gimcntS gehörig, ©iefer Ofjtjicr, welker (id) fclb|t mit a((5opati)i<

feben Suren ber <PfcrbejumSbeil abgicbt,unb ein fc^t- erfahrner Stoß/

fenneriit, machte bie «einen bom6opatbifd>en ©aben lad)crlicb; be;

bauptete mit größter ©cffimmtb'eit, bieUnm5glid)feitibreS2Birfens, ünb botb aticä jur SBette auf. S«b crjäbltc ibm von meinen gemad)/

ten Srfabrungcn, beren Unwabrfcbeinlicbfeit i^n noeb eifriger bage;

gen jtimmte, unb als SSabrbcit bcS »on mit ©efagten, erbotf) icb mid), tyrn an einem franfen Q^ferbc ben 33eweis her SBitf*

famfeit bet ^om5opat^ifc^cn Mittel ju führen. S r nai)m bieß an unb fprad): „SBenn ©ie mir meinen f<bon längft »crftf;lagc/

ne.n §ud)S curircn, fo miß i<b baran glauben." Ü)tit Sreubcn gieng icb barauf ein, vernichtete jum SSorauS auf bie uon tyrn jut SBette angcbotbenc fllafc, unb begann bie Sur folgenberma;

ßcn. Slad) genauerer SSerabrcbung fdjicftc id) juer|t Opium

*°A, weldjci am 3. Sanuar 1834 eingegeben warb; bann Dulcam ara l°/ v am 7- b. , barauf N apell. >°/r am 15.

b. ffll. ©Päter fanbte icb 1 Qiuioer Dulcam . l0/ y , unb nacb 8 ‘Sagen wicbet N apell. ,0/ v . Nad) bem vierten Pulver febrieb mir mein fdjon etwa« jabmerer unb befebrter greunb, baß er bie freubige ©emerfung an feinem Patienten gemacht babc, bäß befien 23or bci^ufe, bie in golge bcS SSctfcblag«, f)iai ten febr jufammengejogen waren, fe^r niebere Sradjten, unb febr »orfbebenben großen ©trabl, ber bet;m 2fußegen bet ßadjen dpanb eine große .fci&c martirte, unb obne getrennte Ärume febr fcbmei'ib«ft » « / batten, nad) bem vierten “Pulver tu ne febt bebcutenbe 2fusweitcrung bet ©ttablS befommem Sßacß betti fünften bat fcb Won ber @ang etwas ge;

(22)

'heffect, wnb eS im, gut. ur.b ie(*. - Stu. n&$f (len ©riefe iß" man fcl>oii i*iWv. bift »orn'efjö^ea hom&opi}thi£d}cn S&ittei ejealtitt: ber patirnt ncmlicl) f)at eine ganj richtige Jjuf/

bilbung unb einen freien @<>fig Memme«. .9lur warb$ noch um-Mittel gebeten, mast mid) befrembete, me* id> wußte, bau Die |d)on angemembten ^inreidjenb waren; erfuhr aber fpatcr nu'mbüd) von «>nv baß er mit fciefen Mitteln, ncd> cm ganj

«erfditag-emc^ ttniglithe« Pfetb ganj »o8fttrtf»9,. tw | bem früher «Ke » Ä aU6opati?ifd)C Mittel vergebend angewanbt

ü « . w a re n , euvivt ; h«bc. Einige p u lm N u c ^ v o m . / v

A„ rn Mangel an grcßlufl haben meinen guten sreunb jum f i4grccn «ombepathen, bem idj nun eine ^ ie r/ 3lpot^efe »er;

m m wußte, votier geftimmt.

8. ©» ()ü{tiai)nieö Pferb einest meiner Slacbbgren, mo ber v d)tc Jpt\ftEuoci)en fdioit etivab nichtiger alp ber linfe mar, l^üte td) ^ ^ a f e n feilte id) jwet) von ber Äiauenfeudje et;

Sfiierenamtid): eine« jmei;j«)cigen 0tdbr, ber fd;on L einigen 3Bod)eu lahmte, unb eine SKuttee. ea bilbctc ßd) immer meißner € iter,. troft fteißigen 3fu^nciben.6 unb SRemu g Sine breymaligc ©abc A rm ca a/ v unb a/V dito in S c Obertaffe Slußmaßer jum äußeren ©chrau* jmcymal M

S,ageP, curfttett ft« rabical.

Sft a d) f d) r i f t.

m i @ie »on biefen meinen erfahrenen Cure« in 3 h «

"ßötafisS aufnehmen wollen, überlaffc id) ganj 3 h '«

tt'Anffe aber nur, baß @ie ein 3ebcr, meid,« bie Jpomeopa;

L ge» gieren «nmenbet, fo reichlich bcrforgen unb für bie allgemeine Verbreitung biefet fo toof)l^4rtgCn t a t fid, fo leb;

fyaft nU id) intcreffiven möchte.

(23)

^ m ö ö p a ä W c & e T e i l u n g e n .

(2!uö bet 2111gem. bomöop. §eitong.)

Awinrtn lafymcft Srut^afjn, an beflen <Pfote titan feine Öcrfe*

fjung ober <53efcf>n>ul|l tuaf)rnaf)m, gab US) Toxicod, */*. unb iiad; einigen Sagen war er f>ergefiefit.

©nem^ Jjunöe, ber an nücbtfidjcm troefnen Jpufien mit Surdffatl tift, [)alf binnen 12 ©tunben Cham om illa s/ ly , bijne baß eine befonbere S ia t bcobadjtet worben wäre.

Sin junge« .§üf)fld)cn, bem ba« eine ©ein »on einer S t)if vc jerfefytagc'n worben, feilte A rn ica •äußerlich gebraust, fefp:

fdytefu

«S&cfjirere i&Sfbct, welche bei fearf öufgctricbcnem Selbe, weber Sutter nod) Sranf annaf)tncn unb {jeftig jitterten, fjcilt«

Cham otnilla y i y binnen %enigen ©tunbetH

3wei SKutterfcbrocine, bie lange 3cit ni(f)t gefcfjnaujt Ijat«

ten, bradjte Lycopodium */x in wenigen Sagen baf)in, baß fie ben äjaucr juliegen «flb trächtig würben.

Sine Äalbc wollte fid> butdjau« nicht befpringen laffcn, ah le ^au«mittcl waren vergeblich angewenbet worben, id) gab L y - copod. Y x , unb vier Sage baranf würben bie SBünfche iljceS S>efifcet« erfüllt.

SKc^rcr« Äü^c, welche bei bem ‘S&etfen fe^r unruhig wa/

ren, bicEc, harte Suter Ratten ünb eine bittere, iuibcrlid) fefan«

efenbe Sliild) in geringer Sßengc gaben, brachte Phosphor

gooiafi« Q3b. L S), 3, 2

(24)

*/x fo weit, baß nach 8 Sagen bie «föilcb Wicbcr in bie ©eite vaufct)te unb weit fcf>macff>aftcc war.

Sin Salb mit grünem ©urcfifaH > grünlichem Slafenfchleim, ohne 2lppctit, mit ftetcm Sähncfnufchcn, baß mit ben Hinter/

Pfoten fictß nach bcm 2cibc fd)lug> genaß nach Arsen, ‘/x bin/

nen einem Sage.

Sin <$>ferb; rndfaß im 3trp über frtfch aufgcfchütteten

©oben ju tief cingetrcten war unb fiel) ben ©djenfcl »erwun/

bet hatte, war burd) SScrfcbmiercn bet SBunbe mit Sheer unb burch fpätcre ©djanblting mit ©ranritroein bahin gebracht wov/

ben, bag heftige Sntjünbung unb ©efd»eal|t ftd) zeigten. A r- nica Y x nnb bie Sinctur, mit viel SSajfcv gemifcht, äugctlidj angewenbet, führten in wenigen Sagen bie Heilung h<vbci.

Sine Sub mit ©rinben an bcm gefdjw'olieneft? hatten Su/

ter, welche jebeßmal beim SKeifcn -bluteten, feilte Sulp hur

’/x im Verlaufe »on 14 Sagen.

©en Schnupfen eineß Sohlen, für welchen N u x ganj bc/

ftmmt angejeigt war, heilte benfclben bcnrtoch nicht; allein m a nige SBocbcn barauf geigte fid> ein grindiger 2fußfd)lag am Hai/

fe. könnte man in biefem falle nicht annchmen, bag auch in ber Shierwcit bei ju lebenbiger ©fora bie nicht antipforifeben 9Jfittd unzulänglich Wären? baß S?f)icr warb in äUbopatbifcbe ©et hanblung gegeben, wcßfjalb id; weitere 23erfud)e nicht anftcllcn tonnte.

Sin SKutterfchwcin, bem bie Stengen genommen waren, wollte nicht freffen unb verriet!) grbge ©ctrübnig; Belladonna

*/x heilte fehr fdjncll.

©ei allen biefeft Suren habe ich feine 3fenberung in ber

©iät verorbnet unb bie 'Uiittel in ©tflvccform auf ©rot geftreut nehmen lafTcn. 2fuger bem votierten Salle 'ift mir feine Sut an Haußthieren gänglicf) migglücft; nur wollte ich Sälle, in ber nen ich mich Weniger auf fid)tc Symptome frühen fonnte, nicht

(25)

hier artfüljrm. Napelhis. unb N u x waren faß niemals »ergeh;

lid), wenn mid) auch nur Per ä)fangel an beflimmten ©pmpto;

men ju ilpcv 2lnwenbung.»cranlaßte. ©as »on M . Su r in fclcbcn pilen fo häufig angewenbete Opium habe id) nie »er;

fudt. ©ie fbgenaimte bomöopatbifdje SScrfcblimmerung fonnte td) an feinem bebanbclfcn Spiere bemerfen. 9t. 2t. r.

33 c t f r i n ü r ? ü n H .

X is Hamburg habe id) bie 5Kittbeilungcn eines benachbart ten OffijierS, ^ m n X dt, erhalten, weidje icb feiner Stiaub;

niß jufolge um fo lieber in Siefen ©lättern wic&ergebe,, ba fie einen neuen fdjlagenben 35eweiS* für bie ^eilfraft felbft ber firnißen ()omikpiWf)ifd>en Xjnciböfcn bei Mnfcrn JpaiiStbicreft liefern unb bie Xlgemcingültigfeit ber Jpomöopatbif bei füfetr;

fd;en uub aperen' mehr unb mebr betätigen. 3d> lafle bgS

©cf)ieiben bes Jjcrrn X Ö\. pe« wörtlich folgen i

„St». ISSoblgeb. äSunfcße gemäß, ibctlc id? Sbnfn ©m'geS über bie b®möop. ©ebanblung ber Söfcrbc mit unb erlaube aud) gern, bie gacta felbjt bem D r. ©roß jur Xifnabnve in bie öligem. I;oTtvöop. Seitung befantit ju machen.'"

„Sine djatiptenv gelang an einem '9iäl)tigcn “pferbe, wef;

d)es feit feiner Sinßcliung in baS SJtegimenl einen fd)aufclnben, bas Pjintcrtljeil nacbfdtfeppenbcn ©ang batte unb enWid) im »er;

gnngenen Sal;rc als ber S r c u jl ä b m u n g »crbädjtig verlauft werben mußte, ©a id) bie SBicberbcrReflung biefeS 'Sb'iereS butd) btnnhopatbifche S&ebanblung für möglich ^»elt, fo frftanb id) baSfelbc bei ber öffentlichen tScrßeigcrung. ©ein ©efunbr beitsjußanb war jefet folgenbcrt"

„©ie cigentbümlid)c Bewegung beS “PfetbeS, eines 2Baf<

l«hs von @e|d)Iecbt, bötte «twaS überaus 2BunbcrftcbcS, «<b 2 *

(26)

mbcfjte fügen, JMc&crlidjcä unb wutbe, wenn tiian »ielleic^t \

©tunbe Weit geritten war, Immer aitffallenbcr, bi$ ei gar nidjt mcl)r »on ber ©teße fam unb man genbtfyigct warb, ab«

{ußöen,"

,ferner litt b'tii ’t^iev im fybfyefi &r«be an ©cfä&Hofig« _ feit, fo bafj man mit ben ©cbctifclii, ja fc!6ft mit 'ben ©porch wenig nuf bäöfelbc einguwirfen vermochte. SSBurbc ei in ‘Stab gefegt, fo mtrifadjtcn feine Bewegungen fatale ©tbfje, wie ict>

früher nie beim Seiten gefüllt fyabe; in Salopp fonnte man c3 nur burd) angcbradjte Sluffett .'ipiebc bringen, ei f)iclt fidj aber r.lctjt bärin., fonbern fiel gleid> wicbcr in trab jurücf."

„©tittenS fcu$' fict) ein geiber ^Cu^fiüß ans bem liefen 3fä<

fenvöange, o|ne 'bai3 man ©rufe benterfen fonnte-."

„tßicttchS pttc b'ai $>fcrb ftein^art gcftbwoßenC dpütebrö«

fen von bet Stoße einer großen Jjafclnuß."

„§üinften$ bemerfte man eine allgemeine ©tcifljeit mit ^na;

«fen in ben ©elcnfen unb enblicb

,,©ecl)6tcn3 jeigte fid> bab tfjict auffaßenb fd)(ccfjt int Jjnavc."

,,(Segen biefe ^mnf^eit fing ici) min meine Operationen mit Siilpliui* an unb gdb im Anfänge bfö ju 2, ganzen tro«

pfen. ©arauf jefgte ßd), obglcid) bie Äbrperfräfte in ben cf«

fteti tagen nod) mcl)r gerauter fämen, eine nngemein ftarfe allgemeine geifeige Aufregung; höclj fal) id>, tajj überhaupt je«

beä ®ittel bch 3uf*anb, gegen rocldjcn rd) cs reifte, immer am ^weiten tage »cffdjlimmeffe 3 $ gab’tiun nad) einanber'El- leb. nlb.-, Gcrccul., Ä lum in., Anäcard., Sep., Calc., L y - x o p ., Sülph;, Mercui-., Caum ic., G a lc., B a r., Caust.-, Tbscic., ieVii 'JU 3 ©>ofcn, Wcldjc id) ithmet nad) 6 tagen wie«

bcrf)oltc, bann ju 2 ©ofen M eix u r., Caustic., Hybsc.-, A ü r - , Com, Gfaph., Petrol., N atr. m ur., -Sulph., Pfett>

Lycopb Dulc., Phosph. unb Beilad ."

(27)

„® o fange iefj einen ganjen iropfeu ber. v m / ober "x

^atenj gab, waren bie S3erfd)iimmerungen jn. Deftig unb bie äkijcmrig fdjritt nur langfam vorwärts. (Es bilbete fic£> g(cid) a,n allen 4 Süßen ein, neuer,.$uf> (aud> bet-.mir $#«»* fi<h '*»%

renb einer eigenen ^om6o>}at^ifcf)cn- 95ehanblung, 6eirjni>c jebeö SaDc neue, formen ber gingcrndgel.: gebübet unb ber. entftanbenc 2£bfafs war, im J?crbße er|l vb l% henirttcrgcwatbfen). ©i* Sto­

pfen . LycepocJ. teirfte fo, darf, baß bie 35erfd}Jimuierung ID, 'Sage gttfjidt unb ltjä^tenö. tiefer Seit ber ©aul gar nicf;£ orc bentlidp geritten werben, fonntc; er ließ jid): .fg|t nid)t- einmal Jte/

Den. Causticum inbeflf«, ba$ ctftc 9Sal ju einem tropfen gegeben, wirftc fo gunftigaufben 05ang, baß am britten Za/

ge,, nach bem ©nnef)men ein fehl* gsoßep Sd)eil ber fdjleppenc

b e n S Ö e t e c g u n g b e ö ^ i n t e r t D e i l Ä i ü e r f c b w n n b c n 13X U '. ' I ] o x i c . h e i l '

te.bcnjftafenauSßuß rabical. Sftad) ber erften ©abe ft'irjtc ant 2. ‘Sage beim Sränfen, bes QifcrbcS eine große SSiaffe Sfiafenr f'djlcim in bas 5Ba|Ter;.bcim % unb.3. 2Rale fam weniger jum SSotfdjein unb nach ber. 3. Scßs. verlöt fiel*, ber Ausfluß gänj<

lief). Sftur nad) bem Phosphor, war wiebet eine Sieinigfeit gu/geßefien, L y c o p o ä . in mehrmaliger SSiebHsfjolung ff«* au«/

gezeichnet gitoftige SBirfungcn h«»orgebrajd)t, unb feit id) T o x ic , gegeben, befam ber ©aul.auf bie ©abe.mit 2 ©treufögeldjcn von ber D5<h|lcn § & bomerfte barnach immer noch aujfaUenb.c Stiftung, nur nicht mehr fo fcfirraifd), als bei ben 5-ropfen unb bie wahre ©cfiernng batirt ßd) grbßtenthcifS von

b i e f e r n Seitpimfte an. Eileb. alb., M erc., Hyosc., Con. f>a6c

td> iß Sßcvbadjt, baß ftc-wen«), geholfen haben; obgleich nad) C on ; bie, ©teifheit unb b«S Änaien ber ©clenfe fid) fege »er;

fd)|imrocrte, fo habe ich-bod) nachher eigentlich feine SSeffeeung ivahrnehmen fbnnen. 0oS 'Pferb iß gegenwärtig fd>6n im gici/

feite unb befonbers beffer im .£aar. S ie 0djwad;e. bes. ^linteiv tl)ci|cs, baS ©d)leppenbe, wa,!)tfd)einlid) auf einer ^reup0d; wd/

d)c rntfprungcn, iß gan^lid) vrißhwimtcii, bpr 3urf(uß ber 3?afe gehoben, bie ^Bewegungen fclbft ßnb ganj angenehm geworben

(28)

wenn man bad.'Pfcrb reitet; ed wirb mtd) nicht mrhr mübe fönbern legt 5 9)?cilen ohne 2fnßrcng»ng jurtief. söon bcm Änacfenjin ben Seicnfen iß nod) ein Svcß .vorhanden , bie ©tei;

ßgfeit «6er faß ganj gehoben, ©ab Sefühi jeigt fleh bermotcn

»atürlid), Salopp unb $r«b fo gut, aia.man.-cb roiinfehen farm, ja bad ‘Jfyier djarrgirt im Salopp «on einem, ©chenfrl auf. bim

■anbern., nur h«* cd nod) nid)t «Mlig bie 2eid)ttg!cit, welche bob ganje Sebdube foriß erwarten täflet, unb id) ^abe benl>alb:no4) Beilad. gcge6en, tt)flcl)C id) ^iet für inbijirt f>alte. ©ie harten

©rüfen ftnb inbeflen unoerdnbett geblieben, wie ßemaren/ we;

nigßcnd flnbe id) an ber fühlbaren Scßalt fcerfclbcnfoine 2fcn;

vbetnng, ajom Phosphor, erwartete ich viel» nachbcm D,uJc.

. niditd geholfen h.atte, allein bie 23icfung war nicht gCuiftig,,bab -$ferb verlor bie greßluß, «nb td>. mußte nun ju N u x , alb

Stvifcbenwittel febreiten, um bab ^^ier nicht ^erunterfommen laßen, Sulphur iß ein f)etr(td)ed SDIittcl bei mangclnbet Jrcß;

luß unb felbß ben Altcßen chtonifd)cn -fpußcn ^abc id) bei me^

reren /Pfeiben allein butd) wieberholte S«6cn Sulphur tgAnp lid) gehoben. SSie bie Saben ber SJIittel beim ®enfchen er;

probt ßnb, Reifen, ßc in gleichen ^canlbeiten aud) bei ben £h,ic/

ren unb un^öl)ligc tägliche ©eweife f)aben mich überfuhrt, baß 2 ©trcufügeldjen ber X /’^otenj h‘nP£M>enb ßnb jn helfen, wenn bao üKtttel nur richtig gcwAhlt iß."

„,©ei; ber fonß fo mancher) ‘Pfetb hinrfllf£nben Äolif iß N u x «ugcnbiicflidjcd Kcttungdmittcl, A rn ica aber bei ©ruef;

fd)Aben unb, 2Bu.nben, wo bie €ntjünbung befeitiget werben muß, wie !• 53. beim Snglifiren, unbezahlbar, fo wie benn aud) Pulsatilla in biefer ©ejiehung fehr fd)A|cndwcrth bleibt.

S3on T o x ic., beim @path angemenbet, habe ich feinen Srfolg gefehen, obgleid) Jjcrv M . £ur cd rühmt.'« *)

*) 2>et jjeraudgeber hat nur btefe Reifung »ont 5?errn 9iegio=

rungdrath «on ©erdborf, unb vom S>rrrn D. ©roß ange=

führt» <5. 60. Sp. 2. ©. s>.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Speziell die Eocaen-Formation des südlichen Bakony betreffend, glaube ich zum erstenmale darauf aufmerksam gemacht zu haben/ dass ausser der Masse des Nummulitenkalkes im

Eine ähnliche Ausbildung findet sich, wie aus Obigem ersichtlich, auch in der Umgebung von Rokitöcz und es stellt sich heraus, dass die Gruppe der schleifsteinartigen

Außer­ dem möchte ich dazu zählen: alle Quarzitschiefer so auch die zuvor besprochenen, jene dichten Chloritschiefer, bei denen eine nachträgliche Metamorphose noch nich

Der Unterschied zwischen der Fauna der beiden Schichten beschränkt sich darauf, daß im Kalktuff, welcher zur Konservierung der größeren Knochen besser geeignet war, als der Löß,

D er Abstieg von der Maja Mardzels in einer anderen R ichtung, näm lich nach N W gegen V jerda, zeigt insofern, als sich zwischen den weichen eocänen Schiefer

Daß ein die Geschlechts­ unterschiede berücksichtigendes und auch die Beckenregion in Betracht ziehendes Studium uns möglicherweise auch Aufschlüsse über die noch immer ungelöste

Östlich und westlich dieser Gruben erstreckte sich die Vererzung nach den Daten der Bohrungen nicht mehr über grössere Entfernungen, im nördlichen Teil aber,

Spire plus ou moins régulière, volontiers peu régulière, lâche, croissant d’un pas variable, ordinairement rapide vers le centre et lentement dans le reste du