• Nie Znaleziono Wyników

Das deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien vom 15. Mai 1922

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das deutsch-polnische Abkommen über Oberschlesien vom 15. Mai 1922"

Copied!
58
0
0

Pełen tekst

(1)

;jb l io te k a Ś l ą s k a

k d c ! — .915/65 30 000 SZt..

(2)
(3)
(4)
(5)

p r a s 15m a r k . P r e i s 1 5 T t t a r k .

T>m

^ e u t f d i- p o lr a f d ie A b k o m m e n

über (Dberfdrleften »om 15. inni P 22

BOBROWSKI & ZELLNER

RING 22 G L E IW IT Z RING 22

TELEFON 272 TELEFON 272

ALLER GRÖ SSTES SPEZIALHAUS FÜR

MANUFAKTUR-, MODE-, LEINEN- UND

B A U M W O L L W A R E N

AM PLATZE.

D ru ck : O b e r s c h le s is c h e V o lk sstim m e G. m. b. H .. B u c h d ru c k e re i und V e rla g sa n sta lt.

(6)

mm

&

m -S M rn

iTlaxTDolff Jjikor^jbnk

g r o ^ - S e s t l ^ a t i c m T e l e f o n 1 4 2 4 . U M f a d m a t c a j k 1 6

Billigste Bezugsquelle^für Weinbrandverschnitte und Spirituosen aller Art, sowie Rot-, Rhein- und Süßweine.

>Xgl>qg)x^>j<g>c@lx(gjK@MgJ)c(SJx@p®a^Ji<jgJ}cjS5}<@łxjg)xig>>c(Sjx(gj>c(

Josef Wechselmaon

G le iw it z

d W i l h e l m s t r . 5 2 . W ü b e l m s t r . 5 2 §

Manufaktur-

und

Modewaren

S p e z ia litä t:

Herrenstoffe •»• Braitaisstattiigei

• • • • • • • • • • • • • • • • ■ « a

• • • • • • • • • • • • • • • • » • • • • a

Carl Holering

H i n d L c n b u r g O . - S .

Kaniastr. 2. FernsprecOer 1416

S p e s i a l Q a u s f ü r

G u m m i - u n d C e d e r z o a r e n C i n o l e u m u . W a c 0 s i u c 0 e

S p o r i a r ü k e l

G r ö s s l e A u s w a & l i m :

Damen-Qand- und BesucOs-Tascßen

Brief- und ScOeinfascßen

Portemonais A ktenm appen

Markttaschen Scpultornisfer Peise-TascQen P eise-K offer Toilette-Ariikel

Cinoleum Cdufer, Vorleger

Tiscßlinoleum Cäuferstoffe Bohnerwachs Cinoleum-Kitt Wachstuche W andschoner

K unstleder Kinderwagen-

C edertuche

S ä m l l i c ß e S p o r t a r i i l c e l .

(7)

ScmbetMCage ber wObetf^feftf#enIJo(f0fÜmtne

w

_ , y '- i V *'■ ' V V . : t W . - ,

Das dcufftfi'potnii^e

9(6fomman übet Obetfdjleften oom 15. Dial 1922 ESZI

/ 8 & 1

/

r ©öS Mbfontmcn fiber Cbcrtejrefien. 6a3 !n fifenf bon be« bentM c« mth bofnifiben ©elcflicts ten aöM diloffett unb bon ben iHeaicrmtflcn

© enffdjtanbS n«b P o le n s in binbenbet ßefeü»

lirfier iform onflenontmeu loorbeu iff. bot fot«

'flenben IDSortltnii:

P räam bel.

Unt in Oücrftblefien einen bcxhnesma&tflen

®«ftönb öemäfi beit tu Slrtitei n ber entfrtici=

f u n o ber Soticbafteii'cmfercit?; bont 20. D ttober 1921 cntbßttene« löeftiw wunsen init bent Siele bem tfleilett, int eemeinfameu Snterclfe bie Stuf«

Mdbiertjaltuna bc§ 2Bit’tf<t)nft§IcbenS in Dbet>

(fcbieften feibte ben Scöuit ber SKinberbeiten M e rM te tte tt, baben ©entfcijlanb einerfeit? unb spolett nnbererfeits ?,u ibten Sebottmäctitlfiten ern a n n t:

Sgtttfcbtcnb:

©errn 9ieicb§iniuifter a. ©. @ cb i f i e r . fßoten:

fee tm ©eboßntüetjtißten atitnifter ß a i l m t r 0 13 o m f J i . bie ©ebpaninditigten baben.

madibent fle itite 58ottmncfjteit nuSßetaufdjt unb 8tt nuter ttnb ueöörfftet S o n n ßefmtbett ßaben,

«unter betn Sßorftbe b e i ebeinatigen fcMoeiteri«

Wren SBmtbeSibtäfibcnten © errtt g e t i r ß a = t o t t be r . ber m it ber Seituttß ber betttfcö=l30t»

ntfe&en Stonfercn?, bont fönnbeSrnt betrnut luor=

»eit Vorrr. fotaenbe fßereinbarnnaen ßetroffetr.

- ©eil T

Sfifflctncinc Seftim m unacn

©itet i , ©nS settenbe fBedit ,

S t r t i f e t 1

> -... § i v

(1) ©oföeit fteb tticfjit au s bem SBecTifet ber güm itäboöeit ein anbere? ereibt, bleiben in bem^

» n ißolen fattenben ©eite be§ atßftintmuug§ße«

fj&tetg bie bort sur S e it be§ UeberflaUffeg ber

© taatSboöeft cteltenben matertetU'ecöfticöcn Söe=

fttmmunfien m it ben mtg beut SSccbfct bet

© taatśbobeit foJßettben 2lbmeic0ttnßen ioäbrenb i'eine? S «itraum § bon füufäcbn S atiren in

Wraft.

(2) ®ie 9}orfätrift be§ 9lbf. 1 Bi« ittSbe«

lenbere für bie SSefttmmnttßen, bie fieß ßttf b as fSerßtoefen. ba? ©einerbe, ben © anbei ober baä tftrbeitSrecbt einfcblieülicb be§ UebertoacbnnßSo

roftemg belieben.

(3) S u m Strbeitgrecbfe ßcTiören bie S3eftinif=

itmtnßcn. bie ben StrbeitSnaclnoeig. ba§ 9trbeit§=

beröiiftniS. einfcblicöli© ber S lrbettiftredunß unb öer aSerbin&IiööfeitSerHämnß für ©ctiiebSfbrüebe.

aber bieSlrbeitgberfnffunß rcßeln, be»ßleict;en bie Säeftimmunßen. ioonnef) ßeluiffe arbcitgrectitttcbe Sfnßeteaenöeiten u n te r baritätifdier iSeteilißuuß

©on Ülrbeiteebern unb attöeitneOmern su orb*

iten finb. bie tScftimmungen üöer bie Söeteiti»

ßunß ©ctiinerOefctiäbißter Bei ber iReßetttuß itjrer aiußeleaenfieitcn foiote bie S3eftimmitnß,en. inetäic ibte g ü rfo rn e fü r bie arBeitenbe fSebörferung,

«rtnfbbließlidö ber (grtoerBSfofenrürfovße. Be=

ireffen.

§ 2

’■fl) qjolctt iff Sebocfi B'erecBfißf, HiäfifenS b e i 'erlBülinten S eitranm eS Bon fünfieli'u Satiren bie ßeltenben materiett^recfitlicfien fBeffimmnußen burd? anbere SSefiimmunßen ,tu erieben, loeitn btefe in feinem aan,reu fiaitbe tu r Stninenbuna

romnten. Stuf bem ©eBiefe bet ©cfeijßeBunß übet bie 85ertetfima bc§ föobeng foloie a u f bem

©ebtete bes Ströcitgrertitg müffen bie nenen S3e«

ftimmunflen ttirem Snöatte nacb ßeeißnet fein, au bie ©teffe ber Bcfteßcnben iöeftimmnnßen su treten.

(2) f*5oIen Bat üBerbfel baS Siccfit.

1. iniBefcBabct ber 33 o t fair i ft bes SIfrf. 1 © ab 2 biefcS fßaraaraBBen bie ßeltenben SPeftim«

mttnßen ber toirtfcfjaftticBen Saße unb ©nt«

Smcfiuita fßoluifcB«©B'erfeötcfienS ansubaffen, bBne baß ei bie ©runblaßcn an.miaftcn. auf benen fte Beruöen;

'2. nnBefcBabet ber SBorfcBrift beS S tB f.l © ab 2 Siefe? fParaßraBBen bie SSefttmnntngen über ben atufbau, ben SBirlunflSfretg unb baS SBerfaBren bet ©eBötben. fotote bie föeftimmuußen beä geßenmärttnen fdjlefU fdreit SProBinsialredit? burd? anbere SSeftim«

mttnßen ?,u erfebeu;

S. in fPoIntfdnOBerfcBIefien bie Slenbertiußett einsitfüBren, bie ©eutfdilanb in bem ibm BerBteiBenben © eile be§ SlBfiintmttUßSße«

Biet? äu treffen ßut finben loirb.

§ 3.

© ie naeB bem 10. Seöruar 1920 Berfünbeten @c=

feöe neBft ben 9lu§füBrunß?« ttnb @rßiin;utnßg=

Beftimmunaen toerben nur bann a ls ßettenb im

©tnne beS § 1 biefcS Sfrüfel? außefeften. inentt fie ßemafi § 3 9lBf. 3 ber Üfntage ?,n ülrtifel 88 b e i SriebcttSBcrtraßS bon 58erfaitIeS bie SU'- ftimmuuß ber SnteraH iierten Sfomtniffion crBat>

ten Baf&ett. ©ierBei tom mt es nicBt baranf an, ob bie Suftim m uttß anäbrüctlid?. b. B. bittcB eine im „Sournal D rfictel be ta ©ante=©elefie Ber«

lüttbete ©ntttüeibuttct ber SnteraHiierten SIom=

miffion. ober ftiKfeBfoeiaenb. b. B. bureß bofitiöe fc&Iüffiße ©anblurtßen ber Snteraltiiertón Słom«

miffion, ertsitt io or ben tft.

§ 4

© ie Söiftimmunflen Bolnifdjer ©efcBe. bań btefe ©efeBe mit bem lieBerßanße bet ©taatS«

BoBeit in f6oInif<B«DBerf(Btefien in Straft treten, finb infotoeit unb folange unioirffant, a ls fte ftet?

auf SJorfdreiflen BesieBen, beten S nlraftfreten in fjSoInifdHDBerldjleften ben ffieftimmungen bie*

feS SIBfommenS loiberfbrecBen ioitrb’?.

S T r t i f e i

§ 1

(1) S ft ffreitiß, OB Sßeftimntunßen ber im Btrtifel 1 § 2 9lBf. 1 © ab 2 Beieic&eten ?lrt ße«

eignet finb. an bie ©teile ber BefteBenben S9e«

ftimmunflen an treten, fo fantt ber beutfcBe

©taatSBertreter iunerBalB Blueier SJtonate nacB iBrer SBermnbuug bie ©ntfcBeibunß ber ©e*

mifdifett fłontmiffiott barit&er ttadjfucöen. oB bie

© treitiateit ßeeißnet ift, bem © tänbißen Suter«

nationalen ©ericBtSüof ,tur ©ntfetjeibnuß Borge«

leßt au loerben. . Söirb btefe SSorfrage Bon ber

©etnifdjten Słomntiffion BefaBt. fo famt bie beutfcBe Sießierung innetfialB alueier SRounte itacB ber ©ntfeBeibung ber ©emifcBten Süomtnif«

fion bie SlnßelegenB’eif bem ©fättbißett Suter*

n ationalen ©ericBtSBof uuterBretten.

(2) ©ntfet)eibet ber ©tänbiße S n tem a tio n a lc

©ericBtSBof. bań bie anßcfodiienen Söeftimmnn«

gen nicBt ßeeianet finb. an bie © teile ber Be*

fteBenben . iöeffimmunßen au treten, fo ift bie BoInifcBe Sfeßieruna UerBflicBtet, bie au iB rer SIufBcBurtß ober SlBönbentitß noftoenbißen SRaß*

uatnuen au treffen.«

(3) ©olattße bie außcfoditcuen SSeftfmtniW»

ßett ni<Bf attfßeBo&en ober aBßeänbert loorben finb. ift flueb ba§ ©(BiebSflericBt nicBt Befugt, ?,u Brüfen. ob fie m it ben ŚorfeBrtfien be§ Slrtlfet 1 int aSibctfDrudic- fteBen.

§ 2 1

SCBßefeBen Bon ben SSorfdniften be§ § 1 iff bie S raße, oB eine Bon f|3ölen erlaffene iBcfttm*

m unß m it ben SBorfcBrfften beS Slrtifel 1 ;m

© inflatta ift. bet DSrüfung burcB eine ittternatio»

nale S nftans entäOßen, aueft im S aite ber ©Bo«

fation.

S l r t i f e l 3

ergeben ficB aluifdicn ben üertraßfäiließcnleti

©eilen ioäBrenb eines S eitra u m s Bon fünfsefin S atiren fOłetnungSBerficticbenBeitcn über eine ge*

feBseBerifdie SDiaftnaOme eines ber Beiben ©taa«

ten, bve Snbuftrie« ober ©nnbelSßefellfcBafteni ober »untemeBimtußen aum ©egenftanbe Bat«

unb in uubitttßer äBeifc bie SreiBeit biefer ©e«

feltfeBaften ober UnterneBmünßen BinficBtticf) be«

© taatsanfießörißteit iBreS ÜBerfonatS, ber am iBrer S k rto a ltu n a Beteilißtcu iüerfonen oben.

iBreS aSermögeitS Beeinträcfitißt. fo fönncu fta Bon ber Bteßieruitß beS anberen ©taatcS bem ißöifertnm bSrat unterbreitet loerben, beffen et*

loaiße ©ntfcBeibung beibe fUcaimmaen anluneO*

men ficB BerBflicBten.

©itel it

©(tint; bet ermorbenen BiesBte- S( r t i f e I 4

§ 1

(1) llnbefcBabet ber iBeftimmunßen beS 9©*

tifclS 256 beS SriebenSBerttaßeS Bon SSerfattleSl loerben ScutfcBlanb unb Idolen bie DiecBtc attea 9frt unb ittSBefouberc bie flouicffionen unb Hiri«

Bilegien, bie Bor bem IXeberßanße ber ©taatS*

BoBeit Bon natürlicBen tpeifonen. ©efeltfctiaffent ober iuriftifcBen Ißerfonen erluorben loorben finb«

auf iBrem ©eile beS SlbftimmurtßSßebieiS naeB«

fOlańflnbe ber für fie ßeltenben ©efeBe unb ben nacBfolßenben SBefüinmunoen anerfennen unb acBtcn.

(2) Ißolen BeBält fid). für bie ©atter Bon fecliS aJtOUaieu nad) bem Uebevaanße ber ©taalS*

BoBeit baS iH'edn Bor, bie nacb bem 20. Dltoben 1921 erteilten Sonaeffioneu unb DJriBitegien ,n«

entaieBen. fall? ber SBeret&tißte nicBt auf ©rfot*

bem ber anffänbigen Botntfdien IßeBörbe bar«

legen fantt baft bie © rteiturta im 9?alunett eine«

ovbnuußSmäfiißcn 'Scrtonttnnn erfolgt ift, ä

§ 2 f

©ie S'inerfeuuuitg unb 21ct)tuua ber erioorbe*

neu Oiec&tc fcßüefit inSbefonbere bie ©inBaltuna folßenber ©rnnbfäBe in fiefi:

1. ŚlłafiuaBmen außerBatb ber attflemeiucu @e«

foBaebunß finb unauläffia. loeuu fie nicB#

aucB auf bie eigenen ©taalSaufleftörißen Slnloeubuua finben.

2. ®ie IRecBtSBerfolgung. b. 6. bie SlnrnfnuS ber ©ericBte, ber IßerVoaltungSgericBte obca ber im Suftanaenange auftänbigen 'Serioai*

tunßSöeBorbeu bavf burcB eine Slenbcritu«

ber ©efeBgebutta nie&t auSßefdiloffcn loerben.

3. äSerbcn Stouaeffionen ober IßriBileßieu, bid fü r im StbftimmungSßebiete ßeießenr obeis au erriefitenbe Slnfaßeu, iöetrieöe, ylufianeni ober Ittttertt’eBmungen erteilt loorben finb«

ober bie ficB auf einen im 91BfiimmungS«

: HcBtefe belcßenen ©egenftanb BeaieBen (ört*

; iicO geBunbene Sfongeffionen ober IpriBVle^

(8)

iflleu). oJcr luvtöen v.'cW ßuf sgevTclSuitß t'cntßcnöe fuBfciüt’e Slecftte, eniidjließlid) gdröcntnöen. bet bene« cnrft n n t eittci bet im § 269 be3 SenifcOen »itreerücSeu @e=

leiöbucbä ßencmnten © tfM ttttßSorte m SlbftimmutißSöeöieie ließt, but® Slttiue«»

b u n a fißßcmeiuer ©cfetje cöet Stnorbnunaen

«tuffleöoOen ober ßeeiutfö®tißt, fo ift bet

© tact bet bic ©eic^e antoenbet ob’er bte Slnorbnunflen trifft, ^ur bötteu @ntf®äbi=

öittta berbfiicftiet. S ie ä ailt nid;t fü r bot»

itöeifieöenbe 83cf®tänfuufteu, bie na® be in neitenben 9?ert)t feber 3te® täiuöaütr bulbcn tun ft.

3 u te n örtfi® ßtötittbenen Sou.tefüotten bb’CT fßribtieflicn eeftören inSbefonbere:

ftonücfftonen für Sfntaßen, ^Betriebe, Sin*

ftaiten ober UntetneOmuuaeu. auSfatlieB»

lidje ®etoer6 eöere®ttflitnfien ober Dtcatee^

joerbcberecßtiamtßien. Ronäefftonen für üßrt*

tiateiienbaOnen ober SHeittöaönen, S3affer=

tetfttgfonscffionen, Sfbotfjefcnlonsefftonen ober 4vtioiteaten. Siebte a u s ber ffierteiö»

«tt« be? ©nteianuitflgvedü? ober beS SBero=

tücrf.ScißentumS. elnf®lieeii® ber ©tftriftf»

»erteiftmtßen »ieatte a u s SKutunaen toiove SBerabaubriOireaieu. . ,

4. S n berfetöen SSeife Uue b k prtltdj seBun»

beuett Souiteffionen unb ff?ribileßieu ftub Sie S bbrobaiioneu ber Slerste. Saöuärxte itub S ierärste, bic S8 ere®tiaunaen ber &eö=

am men, Sattbmeffer unb SKarffecfńber fo»

tnie bie SSeredftiaitna 3um £>ui6 ef#IctGfle=

joerbe 3it beöaubeln, fofem biefe Söentfe im SlbftimmunßSffeetete fbäteffen» feit beut 1. S a n itä r 1922 unb ßi§ 3um Kaße Seg Ueßereafleä ber t@aat.§i)oOeit auSge»

iiöt foorbeu finb.

§ 3

(1) ©otueit sur S eit be§ UeßeraanßeS Ser 'B taatS ßoßeit burrf) recbtSfraftiae Urteile ober

©ntfdjeibunaen Sou beuti®eu orbentfic&en @e»

mißten, fi'aufntann?» ober @eloer6eöeri®teu. Sn=

muußgfdiiebäaeridneu ober iCadjtciniflUUflSam;

steru fttöicfttüe Sfecflte ober Sorberunaett, Bet tiencn au® nu r einer ber im § 269 beS Seut=

ffdjeu SBüraerltÄeu ®efe66u®§ eettuttnlen ©r*

Ifüüuuaeotte im SióftittuuttnaśgeBieie lie st. 6 c»

ssiünbet ober suaefśrodjen ioor&en ftnb. finb

&te Urteile unb ©utfdieibunaeu in fßoluif®»

SDöetfcliiefieu un:o im Seutf® eu ffteicße Boüftretfc äbar. S a g ßleicfte ßilt für anbere Boßftrcäßare E ite l über tüc^te ober S orberunecn ber ae3 manitten 9frt. fofem biefe E ite l na® Ben 5üe=

jftintmunßeit ber ü9ro,reftffefe6e 6 inü®tIiÄ) ber SroanßsBottftrecJung Urteilen alei®fteöen. SCtt?»

Benommen finb Urteife unb © ntW eibunaen, j&urcü bie 3ied)te ober Sorberungen &er ßcnann«

reu Slrt sugefbrodjen k o rb e n finb, fattS bie SSicdjtSEraft na® bem 31. ©ejentöer 1921 eittge*

areten ift; infoiodt beöält es Bei ben ßefefeticften SforkBrifteu über Sie SJoKfireduns auSlänbi»

ifüjer Urteile fein Seiocttben.

(2) S ie aioUftredunaäflaufel erteilt bet ©e»

si®tgf®rei&er Be? @eri®t§. baS sie Unterfdjrift Seg ©Ujulbtitelß b e rk a b rt, ober Ser K otar, ber feie HrfunSe aufaenommen bat. 91 ug ber Sloß»

ftreclunagftaufet ober einem, eraän?,enben 25cr»

snert utuft berboreeben. Saft ber E itel in SßoU

«ifd>=Dßerfd)terien unb im Seutf® ett 9iei®e

^ottftredBar ift. 33irb Bebaubiet. baß eine fof®e fSBoffftrecfunflgftaufcI ober ein foldjer ©rßätt»

'sunöSBeruterf na® ben SBorkbriften biefeS Slß»

Somtneng ni®t bätte erteilt k e rb e n bürfett, fo Fteöt Sem © diutbner in fo k ett bie © rinnernns Ra® Stafißaße bcg § 766 ber beutf®en S ib ik äjtoseßotbnuna ßiCi bem @eri®te .tu, in befven S8 c»

girf bie SSollftrecluna ß eantraßt k o rb e n ift. S ie ß r a s e . kel® eg @ eri® tfür bie fi® im üßrigen au?

ätetn SBoHitrectnnßgßerfaören ergeßenben ©trei»

fefffeiten suftiinbis ift, fallä Sag ßiäßer suftüm feifse ©eri®t keflaefaffen ift. foH in bem aßju»

|® lie 6enben fRe®tgßflc0eü6 erteUunöga6 tonmten ißereaelt kerb.en,

§ 4.

iSuriftif®e ffferfonen ßeriiereti Sie 9te®tg=

g

frfonl;i® M t «i® t babur®, baf? iß r infoXße beg eßeraattßeg ber © taatgßoßeit außerßalß beg

® eutf® en Kei®g ließt.

§ 5.

, ' ’(1) SB innen fe®g SKonaten na® bem Ueßer»

K asse ber © taalSßoßeit foHen SBerßanblunßen S ß er bie S raße ber S o rifitb ritn s beg ©efäjäftg»

sbettießg Ser Beutfdien S8 erfi®erunßgßefeHf®af»

»en in 5Bolnif®=Oßerf®lefien unb ber ßolttifdten Kferfi®erunaSßefeKf®aftcn im beittf®ßleißenbcn feeit beg 516ftimtuunßgßeßi eteg ftattftnben.

i (2) ß ü r ben S att, baft bie SSeröanblunscn su M uern ©rßeßnig füllten fottten. finb bie Slegie»

Smnsen ber Sertraßfcßlieficnben Seile &ere®tißt, feie © ntfkeibuns eineg ©®ieb§ri®terg bar»

Siber attäurufen. oß bie nur Beit beg Ueßer»

sgattßeS Ber © taatgßoßeit im SlBfihmnunßgge*

Śiete tätigen ■SBerfidieruuagßeiettidiaffcn im

‘©•inne ber §§ 1, 2 biefeg Ölrtifetg ein erkor»

iteneS Ste®t auf uneinsef® ränlte Sortfiißrunß S&reg ©efdiäftSßctrießeg im Slßftimmnnßgße»

®iete Baßen. S e r üSräfibent ber bentf®»borni=

‘Mien SBerßanblunßen. fierr 911t=Söuubegrat g e lis Galonber. fort ßeßeten kerb en , in blefem S a tte bag © kiebgrießteram t su üßerneßmen.

ß l ©iS unit 8l 6f®Iuffe ber SBerßanblunßen unb. k e n n biefe m feinem ©rßeßnig füßreu fottten. in» sur ©ntf®ciBur.ß bcg @®iebgri®»

terg k e rb e n b k ßcrtraßf®iiefienbeu Seile ben S8 etfi®erunßgßekttf®aften bie uueinaef® räntte g o r t fuß vttnß ißreS ©efdjäftSöetricßg ei uf® lieft»

li® bcS SHeefiteS 3u r Sflrolonßation unb Keu»

afauifitiott ßcftatlen. S ie äitr Sfouitotte ober

?,ttr Śeftftettun« toon © kiiben enifanbien ißer»

foiten k erb e n oßne SBerritß bie notkenbigen SBäffe unb SBifa erßalten, fattS ni®t ki® tiße, in iörer Sßerfon ließeube ©rünbe ißrer ©inretfe cntßeßenfteOeu.

§ 6.

11) S ie bentfdjeu .©ßtootöefenöanfen finb.

oßne baft eg eineg ßefonbereu SlntraßeS ßebarf.

?,um © rk erß Bon ©runbftüclen in SfJoInif®»

OBerfeßlefieu 6 ere® tißt fo k eit ber © rkerß beS.

©tmtbfUicfg nur sSetmeibuna bou SBertuftwr au s einet .fißpotßet erforberli® Ift, Sie äur S eit beg UeßerßangeS ber ©taatgßoOeit ber ©BtootBefen»

ßanf auftanb.

(2) S ie ©ßtootöctenßanfen Baßen 16re 216»

fi®f. baS ©runbftücf au erketßen, bem Sffioie»

k o b e n ßon © klcficn unter SttngaBe ber ©öße ber. S o rb erttn s. ber S tufen unb ber Rofieu förmfi® m itauteiteu. S ft bie SkanaSberftei»

ßermtß beS ©rutibftfiäS anßeorbnet. fo muß bie auitteilung minbeffeuS einen SJtonat ßor bem 2krfieifletm ta§term in erfolgen.

(3) S ie ßolttif®« 3łegieruna ift 6 ere®tißt.

um ben © rk c tß beg ©runbftücfä bur® bie £>m tootßetenßanf aßaitkenben. biefe innerBalß eines S io n a ts feit Suftettuna bet SM tetlunß k eßeu ißrer g orberunß. einfklieftli® S tufen unb Soften, au ßefriebisent in biefem g atte ßeBen bie S o rb etu n ß unb bie ©DbotBef auf ben bol»

nifeßen © iaat über.

K r u m 5

Ueßer bie g ia g e , oß unb in keläsetw Um»

fange fü r bie KufßeBttna ober S8 eeinträ® tiem iß etkorB ener Kc®ie ßotn © 'taat ©ntf®fibißunß 3u leifien ift ,{5lrtifel 4 § 2 S iffer 3), entf®«ibet bag ©®iebSßeri®t unmittsfBar auf fffaße beg S8 ere®tißten.

E ite t III

©nteiammfl 2t t t i f e t 5

ÜMen ift ßerektißt. in 23otnif®»06etf®Iefien UnterneBmunßen ber ©roftinbnftrie etnf®lieft»

ti® Saßerftätten unb Iänbli®en ©froftßtunbBefiB na® SDtaBßaße ber 25orf®rtftett ber K rtifet 7 Big 23 au enteignen. S m übrigen fönnen @ü=

ter, Stcdjte unb Sntereffen beutfäier SteicßSattße»

Börißcr ober ßon &eutf®en KeiÄSanßeBötißeu fontrottierler @efcttf®aften in 5golnif®=06er»

fk k fie n ni® t liau ib iert k erb e n . ftatoltet 1 e ÖJroftinbufieie ,

K r t l f e t 7

SBäßrenb eineg S eittau m g Bott fünfsebn S aß ren na® bem Ueßerßanse ber ©taatSBoßett fiat SBokn baS Ste® t na® KtafteaBe ber 91r»

tifel 92 unb 297 beg griebenStoertraaeS Bon SBerfaitteg UnterneBmunßen bet ©ro&inöwffrie, bie ,am 15. K ßril 1922 beutfken 9tei®ganßeßöri»

gett ober toon beutf®en 8tei® sanße6örtßen ton«

ttottierien © efettikaften ßeßören. ?,« enteißnen, fattg biefe aSaftttaßme auf Stntraß ber boIntf®en Keßiexuna ßon ber ©emif®ten śtonrmiffion *13 fü r bie 5tufte® ter6aftunß beg S&etrieBeS uner«

lä’ftli® anerfannt k o rb e n ift.

K r t i f e t 8

(1) Sta® Slötauf Bon fünfaeBn S a ß re n feit bem Uebereange bet ©taatSßoBeit Bat Sßoten baS 3te®t. na® Sßtaftaaße ber Slrtifet 92 un b 297 beg fSriebengtoeriraßg öon SBerfaitteg Unteriteß»

mungejt ber ©roSinbuftrie. bie am 15. Stßrit 1922 unb sur S eit ber K otififation (Sttt. 10) beutf®en 3tei®3rmßeöörisen ober bon bertif®en 3tei®?»

anffeßörisen fentrottierten @efettf®aftcn ßeßß»

reu, au enteignen,

(2) SSKtten, ©efcßäftganteite. Sfufe Itnb att»

bete äßnTi®e SBcteilieunsen an U ntem eöm un.

gen ober gagerttätfen finb «1» fot®e nt® t ©e«

ßenftanb ber ©nteißumtß.

K r t i f e t 9

§ 1

'Sur ©rüftinbuftri'e int © inne ber Strittet '4 BIS 23 aeßören:

1. SSergkerfe, Saßeifiäiten, -DocBöfett ättb

£»üttenkerfe, ©torengftoff» unb sSuttoer»

faßtifen,

2. anbere inbufirktte Untertteßmungen, b k im Saßve bur® f® nittlt® minbefteng 600 SÄrßeiter ßef®ftftißen,

3. na®fteBenbe inbufttiette UntemeBmungen, au® k e n n fie eine geringere SttBeiietsaBt Bef®nftigett. fofern fie im ©inaetfatte na®

ben Slnfcßammßen unb © eßröuken beS SBerteßrS atS sur ©roftinbnftrie geBSrig au ßetra®ten finb: g a ß rite n sur S&erarßef»

• tun« toon ffoßfö&eritoaten. StoEereien im Sautolßetikbe. Sörifcttfaßrifen, S aßrifen für funffli®e Düngemittel, ffaßrifen unb 8taf»

finerien für Defe unb Sette. SaB tifen aut asetarßeiim tg unb SBerfeinerung toon Site*

I tatten. e le ftrif* ’ S eutraleu.. bie baatt ße=

ftim m t finb, fteiüerßSutäfiiß cleftrif® cn

© fro m a n anbere üSerfonen ober U nterne6»

m u n g en su liefern.

§

2

(1) SKaftgeßenb fü r bie © in o rb n u n g in b « t iIrieilet iTntenteO m unßen u n te r ben SSegriff b er

© roßütbuffrie im © im te beg § 1 S iffer 2 unb 3 finb bic SB eröältuifk beg S a ß re g 1921.

(2) U n tern eö m u n ß ’eu, bie bem felßen © igeni tüm er aeBßren, finb n u r b a n n a ls ein einöeit*

Ii®3 tln te rn e ß m e n ansufeöen, k e n n fie nietjt n u r fin an steil, fo n b ern b u t® enße k ittk ö a f t»

li®e SBerfnütofuuß m ite in a n b e r toerßunbeu finb«

S k f e © efan tlu n k ru eB m u stß en finb ber ©roftin»

buftrie suaure® nen. k e n n e n tk e b e r

1. ein einaelneg au bem © efam iu n fetn cß m etl gcBörenbeg U nterneB m en u n te r bie S iffe r 1!

beg § 1 fällt, ober k e n n

2. b k S lrß eitersaß l beg © efautiunterneD m en?

bie Sttinöeftaalrl toon 600 Strßeitern über»

fteißt. ob er k e n n

8. bag © efam tu n tern eln n en u n te r bie S iffe r 3

be? § 1 fällt. „ .

(3) D ie G n leiß u u n g um faftt bag © e fa m k u n k tn e ß m e u . Wenn n i® t in b e t ©ntetßmmgg.*

o rb u n g ein an bereg ßeftim m i ift.

§ 3

(1) D ie © ntefgnunß erftrectf fi® a u f b a g S i k BeBör im © in n e ber §§ 97. 98 beg Deulf®evs SöüigerlicBen © efe ßßucöeg.

(2) 2 a n b k ir tfd ;a flli® e © runbftucte. beten1 Sautotßefiim m m ta eg ift, ben S&ebürfniffen einegi;

ßroftinbuftrietteu Itn iern e ß m en g su bien en (foß. iötilcßßiUer, S o rftg ü fe r j t . bßl.) finb im

© in n e biefeg K rtite fg a tg S e ite biefeg ßroft»

inbuftrietten U nierneöm enS anavtfeBen.

S l r t i t e l 10

(1) © U I bie toolnifke ttteflierung ein avofta inbuftrietteg U nterneB m en enteignen, fo ift fie toertofti®tet. bem © igeutüm er toon biefer Slßfiajt in ber S e it toom 1. S u l i 1937 Big su m 1. S u i t 1939 M itte ilu n g s» m a® en (K o tififa tio n ).

(2) D ie © n te ig n u n a m u ß Bis su m K ß ta u fg b on tokr S a ß re n feit ber K o iififa tio n bur® ße*

fü ß rt k e rb e n .

(3) © rfolnt bie K o tififa tio n nv®t in n erß a® , ber im 816f. 1 6eSei® neten S rift, o b er k i r b big

© n te ig n u n a n i® t in n ert;alß ber im 916f. 2 Be*

seidm eten S r i f t b u rk ß c fü B rt. fo k i r b baS Uns terneBm en ß o n b e r © nteiflnung frei.

K r t l f e t 11

S&ig su r K o tiftta tio n fSttnen bie © is e n tü m e l ber ßroftlnbuftriette U n terneB m unßen ü ß e r ißS

© iß en tn m n a ® M a ß a a ß e ber attßem einen @e»

feise fre i toerfügen u n b e3 Belüften, ftatottcl 2 S iin b lik e r © ro ß g rim b ö ^ iti

S i r t i f e i 12

(1) iß o ien ift B ere® tißt, S a n b g ü te r toon Butt»

b e rt ober m eß r .fieftar la n b k irtf® a ftli® e r Kuß*

flä® e (große © liter) su en te isn e n , fo fe m fie ans;

15. Ktorit 1922 u n b a m E a s e b er Siottirtattotf;

(K rtile l 15) im © igentnm beutf® er tolei®3anee.

Bürißer. bte n i® t baS SBoönre®t in ^olnifeS»;

0 6 etf® tefi'en B aßen (ß lrtifel 40. 42) ober toott

© efettfk aften fteßen. bie b o« foI®en b eu tf® en 3x e i® S art ge ß öxigeu fo n tro ttie rt k e rb e n . M aß»;

ßefienb fü r bie ©rß&e beg © uteg ift beb 15. Ktorir 1922.

(2) © eßört su einem ßroften © nie S a l b » Beftanb, fo la n tt biefer S a lb ß e f ta n b m it b e n t ;

© u te enteignet k e rb e n , k e n n n a® K nfi® t beg-

© em if® ten slom m iffton feine © n te ig n u n a s u r ; 8tufre® terB aItuna beg Ia n b k irtf® a ftU ® e n föc»;

trießeg u m rlftfttt® ift, ober ber S a fb ß e f ta n b o ß n e b k enteignet« la n b k irtf® a ftli® e KuBfläcße n a ® feiner ß iä ö e rtg e u © eftim m u n a n i® t m e ß r akeef«;

m aß t« ß e n u ß t k e r b e n K n n te.

K r t i f e l IS

(1) fßolen b a rf im g an sen n u r « tu D r itte l b er n a ® ben © eftim m u n sen biefeg E tte tg b e r

© n teiß m m g u nterU egenben lan b k trtf® a ft(l® e tif fiuB flä® « f0olnif®»Dß et f®lefien3 ent ei an e n.

(2) © o k e it Ia n b k irtf® a ftti® e © runbftücfe sem aft S irtifei 9 § 3 KB f. 2 *13 E e ile groftinbit*

frrU tter U n tem eB m u n g en ana-ufeBen finb. ßlei»

b en fi« Bei b e r 58cre® nung ber en teig n u n g a*

fäß ig en © etam tflüdje aufter a3etra® t u n b unter»

liegen fie n i® t b en Söeftim m unßen Ü6er bte ©nt«

d a m m s be§ ©runbBefiBeg, m

(3) S ä l b e r geBöten borB eßaK ü® ber 93e»

ffim utungett be§ K rtile lS 12 K ßf. 2 n t® t au b e r la n to k trtf® aftl i® en K u B flä k e .

(4) SBet ber 58ere® nuna b e r >enteienung3«

fäB ißen © e fa m tflä k e ift bie na® bem Ueßer»

g a n g e b er © taatS B oßett a u f © ru n b beg fRei®§»

fiebluttaSgefe-Beg toom 11. K u ß n ft 1919 (SleikS*

gefeBßt. © . 1429) B ereits enteignete S lä ® e it?

Slßaug au Bxittßen. D ie a u f © ru n b biefeg E ite isl erfolßte © n te ig n u n a Ia n b k irtf® a ftlic ß e r Kuij»

flä®,e k i r b Bei b er 58ere® nung b er filäc&e, bie au f © ru n b beS 8tei®SftebIung§gefeB'eg enteißa n e t k e r b e n la n n . tu S lßaua g e ß ra k t.

S i r t i f e i 14

'(1 ) D i« © n te ig n u n a erfirccft ft® auf. bäS S n ß e ß S r im © ü tn e ber §§ 97, 98 beg D eutf® ««

1 D iirg c rlik e n @ efeB6u®cg,„

(9)

(2) Stu? S5ei'Trtncert beS Giftc-nilimciS ifł baS

?,ui' 58etoirtfd)aftttitfl rttcfit ütsOebsuflt etiorbec^

Siii'c »UiOeflöt bon ber łSnieianmtfl aisä.^iw łcblicijni. ©o§ filcicba fiilt imir Sfnirunbfrbcu.

S l r l i f e t 15

§ 1

(1) SBitt bic botuiköc S caieu tr.a ein ęrofjeS

©lit enieiaiteit. fo ifł fle łtttpffidjłet. b o n (Siać«»

irm e r bon biefer STöRdöt bor betu ]. ^ n n u a t 1925 S S itki/itna stt madrctt (W otifltatiou).

(2 ) S i e e n f e i f i t m u f l t i u t r , b i « s u m S lO la u f e

bon ?,niei Ssciören feit ber 31otififntiou burtfme»

fittm ioerben. i

(3) ©rfotflt bie fdotififation tudit innevftan»

ber im 9ibi. 1 bejeicOneten R riit ober mirb bie ß n te ia n u u a Uidit innerbatb ber im SlDt. 2 üe=

aeidßuefctt S rift burcßflefitOrt. fo iwirb baä öroge

@ut bon ber enteiflituufi frei.

§ 2

SBirb ein ber Gntcinnunfl unietliecienbcnS aio=

fieä @ut in ber ,8 ett bom 15. Slbrü 1922 &i§

sitm Sibiauf eines 2Rouai§ naeö bem lieber»

ca u se ber ©tCaiSOoöeit beräuftert, fo ifi bic pol»

rtifdte IHeflicnmc b ereätti«, su erfiären. bań fie ben GiSe!ttii>nSit>etf)tel nießt auerfeitnt. Siefe Grfläruttfl ifi BiS sum UeBerßattce ber ©taatS»

BotH’it fjefleniiBer ber bentfrBeu Sfecientnc.

rtaeö bem UeBerßauße ber ©taaiSBoöeit bem SScröu&crer eeaeniiBer n&sitgcBen uitb muß iunetBalB einc§ ŚMonatS «aeft ber STciite'u litnö Bon bet fBeräitBentnc erßeben. $ ic fOiit-.

iteilunn Bon ber Seräitßerttnfi lieflt bi§ sum Ue&eiaanae ber ©taatSöoOeit ber beutfeßen 9le=

atentuc, itaeö bem UeBercattae ber ©iaatSBoBeif bem fScxaufterer oB. Söirö bie ß rflä ru n ß nidtt jimterößlB ber BoraetdtrieBctten frrift aBacaeben,

fo luirb baä @ut Bon ber Gnteißnuttn frei.

Sf r t i F e f 16

(1) Sßeräufierunß beS SuBeOörS Bon Sanb- ötiiertt. b i e b e r Gnieiftmtna itttterlteßeu, fittb, lifoUteit fie b e n © tuubfäßeu einer rntioneßeu

SSirifcBaftSfüBruitß mibcrfpred)e». uusuläffig.

(2) S n bet fBelaftiiitß ber © üt?r fittb bic

© isentiim er nirBt ßc&inbert.

SnBifcf 3

Sicuteiitfrtme SseftimmuußCit für bie © roßinbuftrie iinb be« liinbficfjcn ©roßflVunbBsfiii

S l t t i f e l 17

9113 beutfeße BteidtSaußeBöriae im ©inne ber Slvtifcl 6 Bi§ 22 fleiten nicöt beutftSe ifteicfjs»

attacBöriße. bie auf ©ritnb beS SriebeuSBertxa»

ßes Bon SJetfaiffes bie ©taat§ar.ßt'I)örißfeit einer alliierten ober affosiiertert Sfacßt Bon SlecßtS ioeneu ertootBen BaBen ober auf © ntub biefes Btötoiiuneus bie polnifcfte ©InatSauccöörißfeit Bon Ta'dHS fneaett erlnerBen.

S l r t i F e l IS

S ic © nleionunß auf © ritnb be» Sfrtifet» 8 StB f. 1 un b beS SlrüfcIS 13 ifi audi bann su=

Zäffiß. ioetttt bie bcuffcBett SKeidßSauöeöörißett, (beiten bie ber G uteißituua nulerUenenben ©eceu»

Hiiitbe am 15. Slptfl 1922 unb am S ä ß e ber iBiotififation fieBöxten, nidtt biefetBen fperfoneu 'fittb, ober iBettn biefe ©eßenftänbe an biefen S aß en Bon Bcrfdtiebcuett bettifcOett SfteicOSanse»

Böttflcn fontvoKiert Bntrbeu.

S t r t i f e l 19

(1) S3om lleBernana ber ©iaatSBoBeit aB iift bie BoInifiSe Sleßierutiß BerecBtißt, Bon S eit su S e it Sit prüfen, iner bet inirFlwBe Gißen»

tttttver eines .ctroBinbufirieKen llnterneBtnenS Sober eines ßto&en ©uteS üt. ober Bon i B e in

.eine ©efefffcBaft. ber ein ßro&inbuftricüeS Unter«

jteBmen ober ein ßtofteS © nt ßeljijrt, in SSirt«

licßTcit fontrofliect luirb.

(2) Stimmt bie Bolnifcöe fRcßieruua an. baf?

ein UttlerneBmen ober ein ©uf ftt Söirftiditcit einem beittidtcn SteitSSaneeöörißen ober einer Sit SBirflicBfctt Bon beuifeöen 3teitf)Sanßeöörißen foutrolIierBen ©eiellfcßaft ßeöört. fo f a n n uacB per Stotififatton ber i B e t e i l i ß t e . foetttt er b i e f e

einuaBme Beftreitet. innevBalB eine? SHonats inacB ber Siotififation bie ©ntfcBeibuna be§

beutfd)«Botntfcöcn ©emifcOten ©cBiebSßertc'öfS*

Bof§ BerBeifüBrett. S e r ©emifcöte © d f ie b S a e «

rifittSBof fa n n acaeBenenfaHS bie e i n f t i B e i l f a e

.'Ginffelfituß beS ©nteißnunflSBerfaBrenS an»

örbnett.

S l r t i f e l 20

(1) SSott ber Stotififatiott aB fann ber Gißen«

t timer ba» Unterneßmen ober b a s © nt, beffen Gnteifliutna tn SfuSficBt aenomtiKtt ift, n u r m it iiS u ftÄ n u n ö ber Boinifcijen ffteßieruna Ber»

öuöern. Stusßenom men finb föcraußerunoen Bon iStobeS ineßen. Ś ft bie S ufüm m nttc einm al er«

M i t , fö w irb baS Unterneßmen ober baS © ut iBon ber G ntelßnuna frei.

ii (2) S'er S ufiim w un« bet Botuifcßen SReßie«

rituct Bebarf e§ nteßt, iBeun bie fßetäufserunß im jB eße ber SlBanßSBerfteißerunß erfolgt. S n ttfefem S a lle fann bie Bofnifcöe ffteaierunft »n«

sneröalB be» fü r bie ütotififation Borßefeßeneu Sfriften, febotß fbätefienS «inen Sütonat Bor bem

|;SSerfleigerunßStermin. ben ©läuBißer Betriebt»

&en ttub b a m it in bie Sfedjte beS ©iäuBißerS ielntreien, unBeftßabet be§ fftedtteS su r Gttieiß»

U una natB 5Waf;cnBe b’.’r Borfteßenben fßorfcörif«

ieu für ben Safl. bań ba« SioattgSberiieiße- ntttßSBerfaßren nicöi burcößemßrt ioirb.

St r t i f e l 2 t

(1) SBirb auf ©ritnb ber Borftefveuben S3e*

ftimmititfleu bie Gnteiflntina eines SeüeS eines ßroßittbttfirielleii Uttfevnc&menS ober eines aro-- ßen ©uteS attaeorbuet. So fann ber Gißentihner titneröüiB eines iOiouatS feit Suflelluufl Ber (änteiam inctsnnorbuua Berianacti, bań bie Bo!«

itrfdte DJeßientna BaS aaii.u’ Unterneönien ober b as aalt,re © nt erivirbt.

(2) S ieS fiüt and) für ben S att ber ©nt«

eiftimuß eines T eiles eines ©efamfnuterueßmenS tut ©ittne beS Strtifell 9 § 2 Stbf, 2. ioentt ber Bon ber Gnfeißituitß nidtt Betroffene Sei! ttad) tenter OiSßeriffen ©eftinirintnß nidtt meßt aSued«

möBiß Benußt tuerben fatttt. GnfffcOen äftei«

utinßSBerfdjic&enBeiteu baviiber, oB biefe S8 or»

nuSietmnß .ntfrafft. fo nm ö .mv ftiä ru n a ber

©treitfraße Bott ber Boiitifdtcu yicßieritita unb Bon bem © iaeniütuer DrS llnierncßntetts ie ein

©adtBerftiinbißct Beficllt loerbm ; fönneu bie

©acßBerffänbißett fid) Hießt einigen, fo Suaßlen tie ßcmeinfcbafflid) einen O ötnauu.

S l r t i f e l 22

S u r Smrcöfülmtnß ber ©uieißnttttß im

©inne be» SlrtifelS 10 Slöf. 2 u. beS SlrlifetS 15

§ 1 StB f. 2 ßeßort and) bie SUtS.raßütnß ber feftßi’M lten Gntfdiäbiattuß. ' Saßeßett ßeßörf ß te n tt nidtt bie Śceubignun eines etioaigen SiecßtSftreiteS Bor bem SeutfdHgotniicBcn @c«

ntifeßien ©cßtebSaericötSßof über einen rnetter»

aeßenben .©ntfdföbißunßS-anfBntd) ober eines töerfoßvenS über bie Suüiffißfeit ber ©nteiß«

ttunß.

91 r i i f e ! 23

(1) SJtctnimßäBericötebcuöeUen sloifcßen b e r , benifdjen Dteßievuna unb ber Botuifcßen Slegie«1 rttnß über bie SütSfcßunct unb SCnBoenb-«ng ber fBefttmmünaen biefeS S itc is lucrben bem ©tün«

bißctt S n terttattonalen ©ericßtSßof sur ©nt«

fcßcibuitß unterbreitet ioexben. -

(2) SMc auf bru SBeftimtnungen bc§ Srie«

benSBertraßS Bon SBerfaitteS bernöcubc Suftätt«

bißfeit bes S)eittftß.«fßeint!d)en &emiid;ien

© eit i e b S ß c v i ü) t S ß o f S BteiOt unberüßrt.

91 r t i f c 1 24

Sntrdt bic Borfießcnbeu fBeftimmuugen über bie ©ufeifluttna tuirb baS Sicciji fßoIeuS. auf ba® fteß ber Slrtifel 3 BcAießt, nießt berüßrt.

S m ciłfr Steil

©ißaivcttßcltöriafeU unb ÜSofntrcdjt Stitcl 1

©inatSanfleltörigfeitStoctlifei , 91 r f i f e 1 25

§ 1

(1) S ie beutfdten SieicßSanßeßörtaen, bic am S aße beS UcberßanaeS ber ©taatSßoßeit ihren Äßoßnfiß im polnifcßen S eile beS SlbftimmunßS«

ßeöiets ßa&ett. erioeröen Bon Ptccßts tue gett sie polntfcße ©taatSanßeööriflfeu unter Sśeriuft ber betttfeßen.

(2) Sebocß Juerbcn bie öentidteu 9veidj»att»

ßörißen. bic ißxen Söoöufte erft ttad) bem 1. Sa»

nuav 1908 in ben ettbßiiltiß a ls iöeftanbfcil fßolens aneriantttcu ©eöietSteilen ober im 916«

ftimmnnßSßebtetc Bcarünbet öa&cn. bie potni*

fdje ©taatSaHßeßörißfeit, BorBeßalilicy ber Sie«

ftim m una beS SlrtifelS 26 § 1. nu r mit befon*

berer ©im ädHianng ber polnifcßen Sießientnß erfu erben.

§ 2

S3ei beitifcßcn SleiajSanßeßöriaeu, bie ißren SSoOttfip Bor bem 2. S a u u a r 1908 in ben enb«

ßültiß alS SSeftanbieil HiolenS anerfaum en ©e«

BiefStcilen ober im SlBftimmungäqeBiete Be«

ßrünb’ct unb bie am S a a e be» UeberaanßS ber

©taatSöopeit Wren SSobnfip iw polniülieu Z eile beS SlBftimmutißSßeBietS öa&en, fommt eine Borüberaeßenbe Slufßabe ihre» SBohuftpeS in biefen ©ebietSteilcn nid)t in föetradjt, iBettn

a) Vöäßreitb ißrer SibioeienOeit ihre • nädtfteu SSeriBanbten auf« ober abfteißenber Stnie ober, falls biefe tticßl m eör lebten, ihre nädjften ©eitenBerlnan&ten bis gum brit»

ten ©rabe ihren Sßoönfih in biefen @e«

hietSfeilett behalten hatten; ober menu b) biefe beutfehen SletchSanflehorigen Bor ber

Borüberßehenben Slufg,abe ihres SBoönftheS .miitbeffenS ein ^ a h r unb im aansett Bon ber erften fSeßriiiibttna ihres SBohnftheS BIS ?,um Ueberaantre ber ©taatShoßeit minbeftens afBötf S a b re in biefen ©ebietS«

feilen W ohnten; ober w enn

c) biefe hlefCßSangehöriöeu ihren SBohttfih in biefen ©ehietsteilen ?.um SWecle ber 9Jlili»

. tärPflidjt. infolge T eilnahm e am Stieße, Aum Siuecle ber Beruflichen SlttSbilbunß ober infolße fdtWerer S ranfheit anffleßeben hatten.

§ 3

(1) 2>ie Poluifcße Sfeßkrttna Wirb bie 91n«

träge auf © rteilung ber im § 1 9thf. 2 heieich»

neten ©rm äthtißung hei ben fUerfonen. bie bttreß alte, in bie S eit Bor bem 2. S a u u a r 1908 au«

rüctreichenbc fęamilienheAiehuugen m it biefen

© ehietsteilen Berluüpft finb. m it hefouberem ffi.oOiWoileu hehanbeln.

(2) 9113 KamtlieitheafehuHfien im S in n e be3 2(bf. 1 gelten; ei« Bot bem 2. S a u u a r 1908 er»

Wotbeuer Samilienhefih. ein Bor biefer S eit er«

fBorhener tBefih ber fvaintlic ber ©hefrait ober eitt Bor biefer S eit beßtünbetcr Söohufih bet SSeriüanbief auffleigcubcr Sinfe.

§ 4

©iitueii aWei S ahren nach bem Uebcrßatißf bei S taa tsh o h e it föttnen bie über 18 S a ln e allen bcutMk'n SUe'tWSanaeliodem. bie nach ben

©ciü'.umuuaett biefeS SlriifclS bie polnifche

©taatSaußehörißfeit erWorhen haben, fü r biei bettlfche hteidiSauaebörißfeit optieren.

91 r t i { c 1 26

§ 1

(1) Sic bcuffchen StettSSaugehörißen, bie im Polnifdieu S eite beS BlbfliimuunßSßebietS Bon

©Ueru gehören finb, bie sue S eit bee © chart bort ihren SBoßnnh hatten, erwerben Bon fftcebts Weßen bie poinifdtc ©taatSoußehörfßFnr unter Slvrluft b e r beutfehen. Wen« fie am Stage be» UeberaaitßcS ber S taa tsh o h e it ihren S o h n * fib im polttifchen S eile be§ hlhftimmunßSße*

OteiS haben.

(2) ‘S innen avoei S ah ren nadt bem Hebet- gange ber S taa tsh o h e it föttnen fie. Wenn fie über 18 Safire alt finb. für bie beitffdje SleiehS*

anfiebörißfeft optieren.

§ 2

S ie beuifdien SteichSaußehötigen. bie am Sage beS ItebergańgeS ber S taatshoheit ihren äSJobufib uid)t int Polnifchctt S eile be§ Blhfiim»

munßSßeöielS haben, erwerben Bon 3led;t»

Wegen bie polnifdie ©taatSaußehörißfeit, Wenn fie int polnifdfeu Steile b;S BlbflimmnußSae»

bietS Bon © Item geboren fittb. bie sur S e it ber ©ebu.rt bort ihren SSohnfih halten. ©icS gitt febod) nur, inenu fie ober ihre ©b cf tauen:

a) SSerWanbte auf» ober ahffeißenbet g in ie haben, bie beim Uebetaange ber S ta a ts ­ hoheit ’einen Bor bem 15. 9lpril 1921 be*

grünbeten SBohnfih im StbftiinmunßSae*

Biete haben; ober

h) beim Ucberaattöc ber S taa tsh o h e it min*

öeftcnS feit bem 15, ?(pril 1921 ihren SBohu*

fth im beutfehen Seile be» 916fttmmunß»*

ßebietS haben; ober

c) minbeftens .15 S ab re einen SBoöuTtö im aiöftimiiiuuflößeöiete hatten; ober

b) miubeftenS fiuei S abre Bor bem lieber»

ßange per S taatsh o h eit tm Potnifcheu S eiie bes 9lbftimmungSfteBietS ©runbbefih ober ein gewerbliches Unternehmen erworben haben, fofern fie ben ©rnnbOenh felbft Be- Wirtfdwfien ober baS Unteiitchtnctt felbft leiten.

§ 3

(1) S ie in § 2 biefeS SlrtifelS Be?,eidwetett fßerfüueu tönuett, Wenn fie über adftsehu S ahre alt fittb. Binnen ?,w«i S ah ren nach bem lieber»

gange ber S taatshoheit auf bie Boinifdte

© laatSanaehörißfert Ber.mhteit. ©ie Bertieren butch biefen Setfichf bie polnifche ©taatSange»

horiafeit unb behalten bie öeutfehe Steidteauge- hörißfeit.

2) SBirö biefer fBerjicbt nicht iunerhalB bie* . fer ?,Wei S ah re auSgefprochett. fo behalte« fie bie beutfehft PioicbSanaehörigfeit unb Bertieren bic poluifche ©taatSaußehörißfeit. Wenn fic bei i'fbiauf ber sWeifährißen S tift ihren äSohnftft in ©eutithlattb haben unb bort nid)t ihre ©in*

traßim a in bie. Sfegifter beS örtlich suffäubmeu polnifchen SfonfulatS Beantragen. SBcun fic ihre © iniraquita in bie Sleaifter 'be» örtlid) ,ru*

ftänbißen polnifchen ftonfulatS Beantragen, be­

halten fie bie polnifche ©taatSaugehörigfcit unb Bertieren bie beutfdje SteichSaneehörißfeit.

(3) SBirö her Ser.tichf nicht imterhalB biefer sWei S ahre attseefprodten, fo Behalten' fie bie Poinifdtc ©taatSanßehörigfeit unb Berlierett bie beutfehe ftteidtSaugehörißiCit, Wenn fie Bei 21b»

lauf ber sWeifähvigen Svift ihren SSohufih tu fßolen haben. SScmt fie bovt ihre ©inlvaaumr in bie Stegifter beS örtlich suftänbiaen beutfehen ffcnfulatS Beantragen, beljalien He bie beutfehe 9tcid)Sanaehörißfeit unb Bertieren bie polnifche

© taatannehörigleit.

(4) S ic SSeftiimnungen biefeS SkileS. bie ftca auf bie O ption Beskheu, gelten entfpvccöeuö für ben fSer.ucht auf bie polnifche ©taatSauge»

hörigfeit-

S l r t i f e l 27

§ 1

93ü(ch bcutfdter SleicöSänaeöörißfcU, bic ?.ut Beit beS UeBetgange» ber © taatShoheit ihren SSohnnh im beutfehen 'Xciie be§ Slöftimtuung»«

öchicts haben, fönneit. Wenn fie über achtaehu S ah re a lt finb. Binitcu ,;wci S ah ren nad; bem UeBcrgaua ber S taa tsh o h e it für bie Polnifche

© faatSaugeprigF eit optieren,

§ 2

©aS gleiche gilt für bie fßoicu beuffdkr ffleiChSangehöriftfett. bie sur Beit beS lieber»

ßaugeS ber ©taatShoheit ihren SBohnfih anfter- halB beS SlBftammmiaSgebictS- in ©eutfchlauD BaBen. Wenn fie im SIBftimmunßSgebiete ge­

hören fittb ober Bon ©Item aBflnmiueu, bU bort uehereti fittp..

(10)

§ 3

'« ) SW§ 5ßoren im ©inne biefel SfrłifclS ftnb tite tcutfclKU 3JeiÄ)äintöt'ööriflen on.wfefie«, tsh tiurd) ICr » c iß n lto t b is mtm 1. 9litö«ft 1921 be»

Junbel Imben. bflß fie fiel) bem bofnifeßen S8 olf8=

Ijtm simćfmen.

(2) 58et nitnbetiSßrlflert SSßife» uitfet

?;ef)U ScDieti ift ba§ SßertiaUen be§ p.uteßt bei*

fioröeiien @ ltct«(eil§ maftflebeiio.

9111 i f ’4 1 28

Sllfe int SlbfftmmuHßäaebiete b e t Sent lieber«

sRftnae ie r © tantSbobcit öeborenett iß en o tu u , iberejt B uaebörißfeit m einem © taate fid) nid)t iifeftfietten ISftt, ßeiten af§ SlnffeOörtffe be§ ©ina»

ie S an ben ber © ebm iS ort infolae ber S eiiu n a fcßerfcöIefiettS fäfft.

9 1 x i i ! e l 29

(1) S n t ©Inne ber Steffitmnunsen biefe®

S eiieS fiiit arg SBobnfib einer ißerfon ber O rt.

c n b’em ber ©tStoerintitfi ibret perfSnfićben unb }nirifd)aftliil)en Seßengberßätfniffe lieflt.

(2) G rifft bieg auf mehrere Orte su. io ent«

fcöeibei bie SSiiXcnscrftärunn ber betreffenben ÜSerfon. S ieie (Srfiäruttft ift binnen 6 ffltona«

te n naeö bem Ueßercwnae bet © taatgtiobeit toabfineife aegenüber ber rnfiättbiaen bentfißen ober ßegcnilber ber bolnifiljen fSebörbe 3« i]3ro*

tcfoH ober in ßffeniltdb beßlnubißter S o n n ab«

auseben, ©ie ift unbersüßticb ber fReßierunfl beg anbeten ©taateS m iituteilen.

(3) SBirb ittnerbalb ber S tift bon 8 ffltona«

te n feine © rfläruna abßeßeben. fo lo lrb ber SBobnfiö niibt berüdfisSüßt. ber ttadj ben Sie«

fltnununaen blefeS S eiftg ben © tioetß ber bol«

nifeßen ©.iaatganseöörißfeit bon Steüjtg toeßen beßrünben würbe.

a f r t i f e l 30

(1) SBer fllaußßaft ntacljt, baft er infofße einer Sfnorbnunß, ben O rt ober bag S an b su berlaffen, infofße förberliWen SWanßeg ober infolae unm ittelbarer Söebroöuna ieiner S3etfon ober feineg SSermößeng naef) b.em 9. Stobember 1918 feinen SBofinfiti im boIniW en ober im

»eutitben S etie beg Slbftimwuttflgßeßietg auf«

seßeben unb ihn innerhalb 18 SSonaten nacij bcivt S a s e be§ Ueöeraanßeg ber ©taatgftobett babin '.ntrücfberleßt bat, ift fo antufeöen, alg bätfe er feinen SBoönftt nitöt betiaffen.

(2) 2Bet natb bem 9. Stobember 1918 feinen Sin?eWbali bom O rte beg SBobnfibeg in bem einen S eile beg aibftimtuunßgßebijtg nach bem anberen S eile bcrleßt fiat, ift im Stoeifel fo

?,u beßanbeln, alg ößtte er feinen SBobnfit) nießt aufßeßeben.

S tiel 2

SSÖirfimn fees ©teotSanneĄBrtnfeifgwcsbfels für ©ßefra«. ^ in b e r unb WleoWcfoblene

91 r t i f e I 31

(1) 93eim SBecßfel ber ©laatgttaeaeööriqfeif bon 3tec6t§ Wesen erwerben eöelidje ffinber u m ter acötaclm « ab re n . bereu (Sftern beifc« leben, bie ©faatgaUßebörißfeit beg 83afcr8 ober ber SJintter, ie nach bem bem S a fe r ober ber Stutter bie ßcfetjiiffie S erirefunß auftebt. Sebt n u r ber sta fe r ober n u r bie S tu tte r, io erw irbt bag Stinb bie © taatgönsebörißfeit beg S aferg ober

»er ffltntter. Seben bribe S tiem , ofnte bie ße=

feblicbe SSertretunß au haben, fo erw irbt bag S tu b b i e . © taatganaehorißfeit beg S ate rg .

(2) Uneheliche StinberfShriße u nter achtaeßn Ssahreu erwerben bie © iaatganaehörißfeit ber S tu tter.

(3) S in aum ßaugfianbe beg SSaterg ober berfötutter ßehövißer S tinberjähriaer über acht«

sehn Jsßör« fteßt einem SU nbetiähtlßen ßfeief), ber baS aeßtsehnfe Sebengfahr noth nicht boö«

enbet hat.

(4) Oie S hefrau erWirbt bie ©iaafganse«

®ärißfeit ihreg ©bemanneg.

. St r t i I e I 3 2

§ 1

ü ) Oie O htion be8 ©bemantteg erfiretft . Ihre SJirfunß auf bie Shcfroit, bie Obfion ber

<£(tern auf bie fiiuber unter achtzehn S ah reu.

(2) S ü r elternlofe Stinberfähriße unter acht«

aehu S ah ren foWie für fßerfonen. bie eutmün«

bißt ober unter borliiuiiae StormunbfWaft ße«

ftcltt fiuö. Wirb bag Obtiongrecht burd) ihre ficiehlicöen SGertreter auggeübt.

§

2

(1) S tübern unter acöueßn S alnett, für bie I h r e © te rn bag Cbtiongrecht augßeübt haben, fteßt innerhalb ber O bfiongfrüt ein SBiberrufg»

recht ?,n. Wenn fie bor Slblauf biefer « rift bag ccOirehnie Sebengfahr boffeitbcit.

(2) Oiefe SlorW rift fiubet eutibr.’Cheube 9tn=

loejibuna auf anbere iCerfoncn, für bie ih r ße«

dehlicher Sfertretcr bag ^ b tio n ä te e ß t augßeübt hat. Wenn bie ßefehliche SSertretunß bot Slblauf ber ObtionSfrift forifällt. foWie au t ©hefrauen, beten ©ße bor Slblauf biefer S tift aufeeleft Worben ift.

(3) Oie SBefiimntüttßcn btefeg Seileg. bie fi® auf bie O ption Beziehen, finben entftore«

öienbe SlnWetibitns auf ben äSibevntf ber O ption.

S itc l H I Sit’tßie ber O btanten

S t r t i f e l 33

' (1) S eit SSerfonen. bie bon einem ln fcief'.’in Slbfommen borßefehenen OPiiongredtte @e«

b r a u * ßemacht haben, fteht eg frei, big amu Slblauf bon üWoff SJonaten nach Slughänbi«

ßuna ber D btiousurfunbe ihren SBohnfife in bert © ta at in berleßen, für ben fie optiert haben.

(2) «Sie bürfen bag unbcWeßlidie @ut 6e=

halten, bag fie im ©ebiete beg ©iaate» befihen, in bem fie bor ber O ption Wohnten.

(3) ©ie bürfen innerhalb ber im 9lbf. 1 be«

zeichneten S rift ihr ßefantteg beWeßlidjeg • © nt zollfrei in bag Sanb mitnehmen, für bag fie optiert haben, ©ttoa beftehenbe StugfuhrzöSc ober «aebühren bürfen bon ihnen nicht 'erhoben Werben.

S l r t i t e l 3 4

© a» fRcdht ber O ptanten. unbeWeßlidjeg

®ermäßen in bem Sarfbe zu behalten, beffen

©faatgattßehörißfeit fte burd) bie O ption Per«

lieren. barf burch feine ©efete, »erorbnunßen unb fonftiße Sorfdjriften b'eeinträchtißt Werben, bie nidjt auf bie eißeneu © taatganaehbrißcn SlnWeubunß finben. 9lu§ ber Satfadie. bafe ber O p tan t feinen SBohnfifc ober Slufenthalt in bag ©ebiet beg © taateg Perleßt, für ben er' optiert hat, barf ihm bei Slugübunß feineg

©iflenfumgrcd’fg burd> bie ©efehe. SSerorbnun«

aen ober fonftißen SSorfehriften t e r Pertraß»

fChließenben S eile feinerlei ffladteil crWachfcn.

911 1 i f e l 3 5

§ 1

(1) Jleinerlet SluSfuhrberbote ober fonftiße ßefehficöe ober SSerWnltunßgmaönahmen bürfen bie ißerfonen, bie ßemäß SCrtifet 33 ihren göobnüb in bag ©ebiet beg ©taateg berleßen.

für ben fie optiert haben, in bem SleChte be«

fchränfeit, anläßlich ihreg SÜBeßüUßg ihre beWeß«

liehe £ a b e Perfönlich mitäunehmen ober auf anbere' ihnen ßeeißnet erfdjeinenbe Söeife aug«

zuführen, . ^

(2) ffü r eine amtfiWe ober behorbiiihe Sa«

tißfeit, bie nad)beii ©efehen, SÖerorbumtßen ober fonftißen aSorfrötifien zur SlbWanberunß etfor«

berlid) ift. bürfen ©ehnhren nicht erhoben Werben,

§ 2

(1) S a g Stecht bet O ptanten, ihre BeWealWe S abe mitzunehmen, erftredt fiCh nicht auf:

a) Feuerw affen m it Slugnahme bon Saßb«

ßeWehren unb ftebolPexn, beten iöeii-h nach ben Sanbegßefehen ßeftattet ift,

b) ©Prenaffoffe, .

c) SanbWirtfchaftliche ©rzeußuiffe. bie am S a a e beg tteöerßanß:e§ ber ©taatgßoheit unb ber Stugtoanbexunß ber öffentlichen IBeWtrt«

fChaftuna unterließen.

(2) ®ag Siecht zur ffiiitnahme ber beWeßli«

dien « a b e barf nute mifWriiuchlich augßeübt Werben, ©g barf inghefonbere nidü zur ®nt*

blöfmna Probultiber U nterneßwunßen bon ihrem SBettieBSmaterial fü h re n ; auch über»

müfiiße Sluffäufe im © inblid auf bie Slugwan*

berttnß fmb berboten.

§ 3 ■

(1) S ie Sßehörben bürfen bon augtoanbern«

ben O ptanten zum SBeWeife ihreg ©ißentnmg a n ben augjufiiörenöeu ©eßenftänben bie 9lö*

ßabe einer eibegftattlidien aSerficherunß forbern.

©g fönnen and) anbere iSeWeigmittel berlanßt Werben. Wenn Weßen ber Slrt ober ber Sleuße ber ©eßenftänbe beßriinbeter ißerbadjt befteht.

bau fie nicht im ©ißentume beg O ptanten fiehen.

(2) S ie ißetlehuttß ber ©ibegpfiidrt ober bie SCößaöe einer falfdjen eibegftatil’Chen Sßerfiche«

ru n a ift in bem anbern © taate ebenfo ftrafbar.

alg Wenn bie (Sibegleifüma ober bie Śferftthe«

ru n ß bot einer tnlänbifChen föehörbe 'irfolßt Wäre.

(3) S ie ©erichte unb ©taatgßnW altfdjaften ber Beiben © taaten leiflen ftd) Bei ber ISerfol«

ßuna ber im 9lbf. 2 bezeichneten SSerßehen un«

m ittelbar 91ed)tgßilfe. fßon bem ©rßebnig beg tßetfahreng ift bem antraßflelfenben © taate S iitte ilu n a zu machen.

S l r t i f e i 3 6

(1) Sßerfouen. bie in Slugübuna beg Optiong«

redhfg bie ©taatgar.ßehörißfCtt eineg ber Per»

traßfcöliefienben S eile erworben haben, unb ihren SBoönfih in ben © taat berleßen. für ben fie optiert haben, ftnb bon teber ©icherbeltö»

leiftuna für fünftiße ©teueranfprüdje beg

© taateg, beffen © taatganaehörißfeit fte burch bie O ption berlieren. foWie bon ber ©rhebunß bon © teuern unb Slbfiaben für 9ln§W anbei er befreit.

(2) ©ie finb ferner bon ieber ©idjerheifg«

leiftuna für bag SteiChgnoiopfer unb für bie S a n in a , faKg biefe in fBolntfdh«Oberfd).fefien eiußeführt Werben foXlte, befveif.

(3) ßü n fiiß e ©teueranfprüche im ©inne beg 9lbf. 1 finb ©teueranfPrüdje, bie nicht big zum Slblanfe beg S tonaig. in bem bie SlbWauberunfl erfolßt. entftanben fmb.

S l r t i f e i 3 7 ' ; Opiiongberechtißte, bie innerhalb' ber OP«

ttongfvift ihre © taatgaußehörißfett aug. anberen

i ©rünbett afg butch bie Slugübmtß ihreg Ö5Ä j tiougrechtg zu ©unfien ber © taatsanflehöriafeit I berlieren. bie fie burd) bie O ption, erworben I hätten, haben bie in ben S'liiifetn 33 'b ig 36 ben O ptanten ßeaebeneit SleWte. S ie im 8lr«

tifel 33 9iöf. 1 Bezeicfiitete »vrift beßinnt in bie«

fern »raffe mit bem S a a e beg SSerlufteg b e r '

©taatSaußchörißfeit.

91 r i i I e l 3 8

S ie tedmifche SiirrhfüO um ß beg Slbzußg unb ćfuzuflg ber Optanten Wirb erforbertichen»

faffg burd) ißereiubnrunß ber beibeu 32eaiernu»

ßcn ßcreaelt Werben.

S l r t i f e i 3 9 ■ . - Oie berfrattfchfiefwnben S eile PerPfiiChten fleh, bie Slugübuna beg in biefem Slöforameu borßefehenen OPtlongrechtg, fraft beffen eg ben berechtiflten üferfonen freifteht, bie beutfdje Sleidigaußehörißfeit ober bie PofnUcöe ©taatg«

anßehörißfeit zu erw erben ober nicht, burch feinerlei Sinberniffe zu beeiniraebtißen.

S ite l IV Kßoönredif S l r t i f e i 4 0

(1) S ie ißerfonert, bie zur S eit beg Ucber«

ßanaeg ber © taatghbheit ihren SBohnfiÖ in SSoIuifteObcrfehlefien haben unb bie für Seuifchlanb optiert haben, ohne ihren SBohnfiö nach bort zu berleßen. foWie bie bettifchen Stcichganaehörißen. bie ihren SBohnfifc ZWüchcn bem 2. S a n u a r 1908 unb bem 1. S a n u a r 1922 in fßoluifch’OB'erfCbfeUcu öeßm nbet haben, finb bereditißt. ihren SBohnfth in 93olmfd)=OBer»

fchlefien währenb etneg Bcifranm eg bon 15 Sah«1 ren bom lleberßanße ber © taatghoöeit ab 31t Behalten.

(2) S a g aleidk ailt für bie fßerfonen. bie ihr Stecht, für Seutfchlanb zu optieren, nięht aug»

ßeübt, febod) innerhalb ber O ptiongfrift auf anbere SBeife b ie . beutfChe Sleicxiganßehö'äfllcit unter Sßerluft ber Poluifcheu ©taatganßehöriß»

feit erworben unb ihren SSohnfth in iß o ln ifte Oberfchlcfien behalten haben.

S l r t i f e i 4 1

(1) ißolen beutfdjer Sfeidjganneßßriflfcit, bie zur ifeit beg Ueöetßauaeg ber ©taatShohcit ihren SSohnfit) int beutfehe« Seife beg Slbfitm»

munßgflebietg haben unb We fü r ÜJolen optiert haben, ohne ihren SSohnfib narb SM en zw ber«.

Icßen. finb Berechtißt, ihren SBohnftö im beut»

fd)en Seife beg SlbftimmunßSßebietg Währenb;

eineg ile iiiau m ä bon 15 S a h re n bom lieber»

flanae ber © taatghohcit ab zu behalten.

(2) S a g ßleiche ßilt für SSerfonen .bie ih t Stecht, für 93ülen tu optieren, nicht augßeübt,1 fcöoch innerhalb bet Optiongfrift auf anbere.

9Seife bie Polniiche © iaatganaehörißfeit unter.

fBerluft ber beutfdten SteiChganflchörißfeit er»

Worben unb ihren SBohnfiö im beutfehm S eile beg 9iöfiimmuna§ßebietg behalten haben.

(3) S ie Söeftimmunß beg 9lbf. 1 Bezieht fich auch auf affe anberen polnifchen ©taatgaußeho«

rißen. bie zur «feit bes Ueberßanaeg ber ©faatg»

hoheit ihren SBohnuh im beufidwu S eite beg;

Slbftimmunßgffebiefg haben unb fpatefieng feit bem 1. S a n u a r 1922 hatten.

91 r t i f e l 4 2

(1) ©liefrauen teilen bag SSobnrechf b e |

©hemanueg, m inbertäöriße eheliche ft tub er baff SBohnrechf ber ©Item , m inberfähriße uneheltche Hinber baff äBohnrecfrt ber S tu tte r, minberfäh»

rifle SBaifen bag Sßobnredjt ihreg aefehllChert

SSertreterg. .„ _

(2) SnfoWeit ilRinbetiahtiac n a « ben Sor»

fchriften beg ©ürßerlicöen ©efehbucheff einen eißenen SBohnfih beßrünben fömten, ift biefe®

SBohnfih fü r ihr SBohnrecht manflebenb.

(3) SBirb bie ©he aufßelöif, ober Werbeffi minberiahrifle Sftnbe® boffiäörtß. fo entfteht eift

eißeueg © ohnrecht ber © hefrau ober ber Slinbe®.

« t r t i f e l 4 3

§ 1

(1) SJorbehaltliCh ber Befouöeren Sefttnw muttßen biefeg Slbfommeng unterliegen btes SBoönüereditißteu bei bet reblidjen Slugübuna beg S eru fg ober ber ©rW erbgtätlölett. beuen fie beim lleberßanße ber © taatffbobett n a t e ßiitßen, n u r ben ßefeblichen ©efCöränfunßetv bie nach ben zur S eit beg Ueberaanßeff be®

©taatghohcit int StBfummunßgßeöiete eeltenbert

© efeten auf üluglänbet 9tnWeubuuß , finben«

S m übrißcn finb fie n u r ben aefetlichen iSe»

ffimmunaen unterworfen, bie für bie eißenett!

© taafganßehörißen selten. S ft ber 93etuf ober bie ©rWerbgtatißfeit mit einem SBetriebe Per»

Bunbett, fo hinbert bie rebliche © rW eitetuus beg1, Söctriebg nicht bie SlnWeubunß biefer. ©eftinvi

m uns.

'

i

(2) Stuf bie ©rriChiunß eines neuen fefö«

ftänbißen ©etricBS finb et bie ffleftimmunß b m 9lbf. 1 n u r SlnWenbuns, Wenn ber neue S e ttf e l einen alten berfelben Slrt erfett, unb Wenn att»

zunehmen ift. bat; ber © rfa t ben © ru n b fa te u bon S te u u n b ©lattben m it IRüdfichi auf bie.

SJerfehrSfitte entfprtchl.

§ 2 ’ • -

S ie SBeftimmünleu beg § I finbeff Pücö 9t«j Wcpbuus auf bie S K o h u b e re iM e j. M*

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Es kann auch angenommen werden, daß beide Formen der Realisierung des Anschlusses und der Thematisierung des anaphorischen Sub­ jekts grundsätzlich die gleichen Funktionen

19 Вдохновение Рима: жанр «античных идиллий» в творчестве Генриха Ипполитовича Семирадского истории, его памятникам, его обитателям..

Dabei ergab sich die erfreuliche Thatsache, dass die ältesten preussischen Urkunden, welche die Berufung des deutschen Ordens nach Preussen betreifen, noch jetzt

Poor estimation of the water absorption coefficient (WA) of recycled concrete aggregates (RCA) engenders inadequate effective water for the recycled aggregate

Ook bij executieverkopen blijkt dat de kantonrechter steeds vaker toetst of banken hebben voldaan aan de zorgplicht en nemen daarbij ook de economische situatie steeds vaker mee..

The prototype NAIS is designed to provide a reduced source brightness comparable to that of the Ga-LMIS but due to much lower energy spread, the NAIS prototype ion

While this is being done in some areas, like the Energy Performance of Buildings Regulation (EPBR), the silo-based approach (i.e., considering energy but not safety) runs the risk