• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 2, Nr. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 2, Nr. 18"

Copied!
156
0
0

Pełen tekst

(1)

2 7 8 5

Chemisches Zentralblatt.

1934 Band II. Nr. 18. 31. Oktober.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

J. Wallot, W as ist Gewicht? E ine Entscheidung. 1. D as G ew icht eines K örpers i s t d ie K ra ft, m it d er er au f seine U n terlag e d rü c k t. 2. E in G ew icht (als g reifbarer G egenstand) ist ein K ö rp er, dessen G ew icht (vgl. 1.) zu irgendeinem Zweck a u s ­ g e n u tz t w ird (z. B . Gegengewicht). 3. E in in einer M asseneinheit geeichtes greifbares G ew icht (vgl. 2.) h e iß t besser „G ew ichts“ - oder „W äg estü ck “ . A usdrücke wie G e­

w ichtsm asse oder G ew ich tsk raft sin d zu verm eiden. — D iese E n tsch eid u n g des A E F wdrd ausführlich b eg rü n d et. (Z. tech n . P h y sik 15. 291— 94. 1934. B erlin -C h arlo tten ­

burg.) ' W . A. Ro t h.

Georg Laemmlein, Über Doppelbrechung in einer Calcitkugel. D ie A nw endung einer p o lierten K ugel a u s is lä n d . S p a t zu r D e m o n stra tio n d er D oppelbrechung w ird beschrieben. (Z. K rista llo g r., K rista llg e o m e tr., K rista llp h y sik , K ristallch em . [A bt. A d. Z. K rista llo g r., M ineral., P e tro g r.] 8 8. 332— 36. J u l i 1934. L en in g ra d . Sk a l i k s.

James H. Bartlett jr., D ie Voraussage der Isotopen. D ie A rb eiten v on As t o n

u. a n d e re n A u to ren liefern eine große K e n n tn is ü b e r die Iso to p en , die m it den v e r­

schiedenen ehem . E lem en ten v e rb u n d e n sin d . Vf. v ersu ch t, die b eo b ach teten R egel­

m äßigkeiten fü r die leich teren K ern e zu erk lären . I n diesem Z usam m enhänge w ird außerdem v ersu ch t, neue Iso to p en a u f einer s tä rk e r sy s te m a t. G rundlage als bisher vorauszusagen. Von einer in d er A rb e it n ä h e r e rlä u te rte n zw eidim ensionalen I n t e r ­ po latio n sm eth o d e ausgehend, w ird f ü r A t.-G ew w . g rö ß er als 36 eine große A nzahl von Iso to p en , die in d er A rb eit säm tlich a u fg e fü h rt sin d , fü r w ahrscheinlich gehalten.

(P hysic. R ev. [2] 45. 847. 1/6. 1934. U niv. of Illinois.) G. Sc h m i d t. W. Wallace Lozier, Philip T. Smith u n d Walker Bleakney, I I 3 in schwerem W asserstoff. W äh ren d Bl e a k n e y u. GOULD (C. 1934. I . 3010) k e in H3 in IX gefunden hab en , fin d en Vff. m it einem em pfindlicheren A pp. in fa s t rein em D2 ein H äu fig k eits­

v e rh ä ltn is T : D = 5 : 106 [ T = H 3), so d aß dies V erh ältn is in n a tü rlic h e m H2 von d er G rößenordnung 1 : 109 oder noch kleiner sein w ird. (P hysic. R ev. [2] 45. 655.

1 /5. 1934. P rin c e to n , N ew Je rse y , P a lm e r P h y s. L abor.) Ze i s e. M. A. Tuve, L. R. Hafstad u n d 0 . Dahl, E in stabiles Wasserstoffisotop der M asse 3. Bei B en u tzu n g d er Al.LlSONschen m ag n eto -o p t. M ethode h ab en La t i m e r

u. YoUNG (C. 1934. I. 1273) d en N achw eis eines H -Iso to p s m it d e r M. 3 in einer P ro b e schw eren W . angezeigt. E in e q u a n tita tiv e S ch ätzu n g w ar jedoch n ic h t m öglich. D ie v o n den Vff. b e n u tz te M ethode b e ru h t a u f d e r T atsach e, d a ß d e r E n erg ie v erlu st eines H -K ern s h o h er G eschw indigkeit a n g e n ä h e rt d e r gleiche is t, u n ab h än g ig v on seiner M .;

die k in et. E n erg ie dagegen is t p ro p o rtio n a l seiner M. D ie B eobachtungen m it D eu ­ te riu m im E n tla d u n g sro h r zeigten die Ggw. v on Teilchen, d eren R eichw eite H 3-K ernen voller G eschw indigkeit e n tsp ra c h . E s w u rd en A n ordnungen getroffen, um die Ström e im E n tla d u n g sro h r zu steigern. D iese V erss. w aren jedoch aus tech n . G ründen noch erfolglos. D ie bei diesen B eobachtungen a u ftre te n d e n H 3-K erne k o n n te n n ic h t ihren U rsp ru n g im H o chspannungsgebiet des R o h res hab en , so n d ern m u ß te n d ire k t u. ohne Z u sam m en sto ß aus dem G ebiet u m die Ionenquelle kom m en, um die b eo b ach tete R eich ­ w eite zu erk lä re n . E s w ird angenom m en, d a ß die b eo b ach teten H 3-Iverne in d er D eu ­ teriu m p ro b e als sta b ile H 3-A tom e v o rh a n d e n sin d . Z u r P rü fu n g dieser A nnahm e w erden M essungen d er Z usam m enstöße dieser Teilchen m it P ro to n e n in einer U n te r­

d ru c k k a m m e r au sg e fü h rt. (P hysic. R ev . [2] 45. 840— 41. 1/6. 1934. Ca r n e g i e I n s t,

of W ash in g to n .) G. Sc h m i d t.

Edward W. Washburn u n d Edgar R. Smith, E in e P rü fu n g von Wasser aus verschiedenen natürlichen Quellen in bezug a u f Abweichungen der isotopischen Z u sa m m en ­ setzung. D u rch genaue M essungen stellen V ff. fest, d aß die D. des W . aus dem Ozean, dem T o te n Meere u. dem G roßen Salzsee n ach E n tfe rn u n g aller nichtw ss. B estan d teile

X V I. 2. 180

(2)

u m ca. 2 M illionstel u. die D. des K rystallw assers von n atü rlich em B orax (K ern it) u m ca. 7 M illionstel g rößer als die D. des gew öhnlichen rein en W . ist. A uch das W . aus dem S a ft u. aus dem H olz eines ju n g e n W eidenbaum es is t schw erer als d as ge­

wöhnliche W . (vgl. C. 1 9 3 4 . I. 3302). Bei d en an d eren u n te rsu c h te n W .-P roben w ird dagegen keine v o n d er gew öhnlichen abw eichende D. gefunden. D ie verw endete D iffe- ren tialpyknom cterm ethodo w ird beschrieben; sie liefert eine G enauigkeit v o n 1 : 10°.

(B ur. S ta n d a rd s J . R es. 1 2 . 305— 11. März 1934. W ashington, B u r. of S ta n d .) Ze i s e. Malcolm Dole, W ird Wasßgr bei der teilweisen K ondensation seines D am pfes iso- lopisch fraktioniert ? E ine Berichtigung zu meiner A rbeit -über „Die natürliche Trennung von Isotopen u sw ." O bw ohl d ie frü h eren D .-M essungen des Vf. (C. 1 9 3 4 . I I . 2162) als ric h tig anzusehen sind, m üssen sie an d ers als d u rch d ie n a tü rlic h e T ren n u n g der Iso to p en g e d e u te t w erden. D enn eine isotop. F ra k tio n ie ru n g k a n n auch d u rch die teilweise K o n d en satio n des W . aus einem schnellen L u fts tro m b e w irk t w erden. Z ur P rü fu n g dieser M öglichkeit lä ß t Vf. bei 90°-einen schnellen L u fts tro m üb er einen m it W . an g efeu ch teten D o ch t streich en u. d a n n einen Teil des W .-D am pfes in diesem L u fts tro m bei 17° auskondensieren. D ie D . dieses ausk o n d en sierten W . is t um 3,8 M illionstel g rößer als d ie D . des gew öhnlichen W . (M ittelw ert aus 3 V erss.). Diese D .-Z unahm e, die w ahrscheinlich a u f eine isotop. F ra k tio n ie ru n g u. n ic h t au f V er­

un reinigungen zu rü ck zu fü h ren ist, g e n ü g t fa s t zur E rk lä ru n g der frü h eren E rgebnisse des V f., d a d as W . bei jenen V erss. in äh n lich er W eise gesam m elt w urde. — F e rn e r le ite t Vf. einen langsam en CO.,-Strom bei 65° ü b er Bzl. u. v e rb re n n t den B zl.-D am pf m i t elek tro ly t. 0 2. D as e n tsteh en d e W . h a t dieselbe D . wie gew öhnliches W . A uch fü r das Cholesterol aus d er tier. S pinalfl. fin d e t Vf. einen n. D -G eh. — H ie rn a c h scheint also keine n a tü rlic h e T ren n u n g d er H -Iso to p en s ta ttz u fin d e n . ( J . ehem . P hysics 2.

548— 49. A ug. 1934. E v a n sto n , Illinois, N o rth w estern U n iv ., Chem. D ep.) Ze i s e. L. Tronstad u n d J. Brun, Über die elektrolytische Anreicherung des schweren WasserstofJisolops im Wasser. Verss. zur elek tro ly t. A nreicherung v on D 20 in sau rer u. in alkal. Lsg. fü h re n zu E rgebnissen, die im F alle d er schw efelsauren Lsg. sta rk v on d enen von GÜNTHERSCHULZE u. Ke l l e r (C. 1 9 3 4 . I I . 3) abw eichen; d e r v on diesen A u to ren u. bei einigen Verss. der Vff. gefundene schlechte T ren n u n g seffek t soll w eit­

gehend a u f der Bldg. v o n B leischlam m a n der K ath o d e b eru h en , w odurch die Z u fü h ru n g frischer E lek tro ly tlsg . zur K a th o d e erschw ert u. die S tro m d ich te s ta rk h erab g esetzt w ird. A n g la tte n P b -E le k tro d e n is t d e r T ren n u n g seffek t in sa u re r Lsg. au ch bei kleiner S tro m d ich te fa s t ebenso g u t w ie n ach anderen A uto ren a n F e u. N i in alk al. Lsg. bei h oher S tro m d ich te. A us tech n . G rü n d en is t ab er zur H e rst. reich er K o n z e n tra te v on D 20 im g roßen M aßstabe die V erw endung von alk al. Lsgg. vorzuziehen. D er T ren n u n g s­

e ffe k t zeig t sich au c h bei d en V erss. im großen M aßstabe gegen Ä nderungen d er Vers.- B edingungen ziem lich unem pfindlich. (Z. E lektrochem . angew. physik. Chem. 4 0 . 556— 58. A ug. 1934. T rondheim , Techn. H ochschule, In s t. f. anorgan. Chemie, u.

V em ork bei R ju k a n , N o rd . H y d ro -E lek trizitätsw erk e.) ZEISE.

R. B. Scott, F. G. Brickwedde, Harald C. Ureyund W. H. Wahl, D ie D a m p f­

drücke u n d abgeleiteten thermischen Eigenschaften von W asserstoff u n d Deuterium. 1. Die D am pfdruckgleichungen fü r fl. u. festes D , w erden d u rch V ergleich d er D am pfdrücke von Do u. Ho zw ischen 13,9 u. 20,40° absol. b estim m t. E rg eb n is:

log1 0P ( f l . D 2) = 4,7459 — 58,5951/T + 0,02650- T ; log P (festes D 2) = 5,1995 — 68,6144/T + 0,03103-T .

D er T rip e lp u n k t des Do lieg t bei 18,58° absol., d er K p . bei 23,5° absol.; die D am p f­

drücke des D., b e tra g e n h ie r 121 bzw. 760 m m H g, d ie D am pfdrücke des TL dagegen 429 bzw. 1740 m m H g. 2. D ie zeitlichen Ä nderungen d er D am pfdrücke von fl. H., u. fl. Do infolge d er n a tü rlic h e n O rth o -P arau m w an d lu n g w erden bei 20,4° absol. (K pl des Ho) u n te rsu c h t; die G eschw indigkeit dieser Ä n d eru n g b e trä g t fü r D2 w eniger als 1/i0. d er G eschw indigkeit fü r H 2. 3. A us d e n D am pfdruckgleichungen fü r D2 u. einer Z ustandsgleichung w erden d ie la te n te n Schmelz- u. V erdam pfungsw ärm en vo n D2

m it H ilfe der G leichung v on Cl a u s i u s-Cl a p e y r o n b erechnet. Als Z ustandsgleichung w ird h ier ein m al die em pir. G leichung fü r I I2 u. zum ä n d ern eine G leichung v on der F o rm v erw endet, die von d er B o S E -E lN S T E IN -S ta tis tik gefordert w ird (B erücksichti­

gung des E influsses d er M .); Vff. h a lte n erstere fü r die bessere. F e rn e r w ird die dem 3. H a u p ts a tz d e r T h erm o d y n a m ik entsprechende D am pfdruckgleichung ab g eleitet u.

m it H ilfe d er DEBYEschen T heorie die th e o re t. N ullpunktsenergie E„ (H 2) = 318,3 cal, E 0 (D„) = 225,2 u. d ie c h a ra k tc rist. Tem p. 0 = (8/9) (E 0/ B ) fü r H2 zu 142,4° u. fü r Do zu 100,7° berechnet. Diese W erte sind bei d er B erechnung der W ärm e k a p a z itä t

(3)

1934. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2787 u . a n d erer th erm . Eigg. des festen u. fl. H , bzw. D2 bei k o n sta n te m Vol. zu verw enden.

B ei k o n sta n te m D ruck e rg ib t sich fü r D , 0 ' = 100° ± 5°, w äh ren d fü r H2 n a c h SlMON u. LANGE (C. 1924. I . 146) 0 ' = 91° ist. Die V erdam pfungsw ärm o des festen D2 beim absol. N u llp u n k te w ird zu A 7 /0 = 276,2 cal/Mol berechnet. N ach je n e n W erten von 0 u. 0 ' is t die D ifferenz Cv — Cv der M olw ärm en bei k o n sta n te m D ru ck bzw.

Vol. fü r festen H2 viel größer als fü r festes D 2, so d aß der A usdehnungskoeff. a fü r H2 größer als fü r D2 sein m uß. D ies is t n ach d er größeren N ullpunktsenergie des H2 zu erw arten . A uch die berechnete W ä rm e k a p a z itä t u n te r S ättig u n g sd ru ck is t fü r fl. H2 erheblich größer als fü r fl. D 2. — E in e N euberechnung d er D est.-D aten v o n Ü REY , B r i c k w e d d e u

.

M u r p h y (C. 1932. I I . 1581) fü r d as n a tü rlic h e H2 + H D -G em isch erg ib t, daß diese A uto ren a n g e n ä h e rt die n a c h d er T heorie zu erw arten d e A nreicherung erzielt haben. ( J . chem . P h y sics 2. 454—64. Aug. 1934. N atio n al B u r. of S tan d , u.

Colum bia-U ni v.) Z e i s e .

A. Farkas u n d L. Farkas, D as Gleichgewicht II.¿0 + H D = I I 01) -)- H., u nd seine Holle bei der T rennung der Wasserstoffisotopen. Vff. disk u tieren auf G rund vorliegender U nteres, die B ed eu tu n g der G leichgew ichte: I L + D , 2 H D ; H 20 -+- D ,0 ^ 2 U DO u . H , 0 -f- H D H D O + H 2, insbesondere des letzten , fü r die T ren n u n g der H -Iso- to p en . D ie E in stellu n g dieser G leichgew ichte w ird in vielen F ällen b eo b ach tet, wo H2 bzw. D2 aus wss. Lsg. e n ts te h t, u. ste llt hier die einzige U rsache fü r die Isotopen!

tre n n u n g d a r ; d er T re n n u n g sfak to r s = H /D -G eh . im W asserstoff: H /D -G eh. im W . is t p ra k t. gleich der K o n sta n te n I I S des le tz te n G leichgew ichtes; bei 20° e rg ib t sich K l = Ii„ — 3,27 u. K 3 = 3,8 (w enn K x — K 2 = 4 w äre, w ürde e x a k t K 3 = s sein).

W enn d a s en tsteh en d e G as eine höhere H -K onz. e n th ä lt als der G leiehgow ichtskonstante en tsp ric h t, d a n n ü b e rtrifft die p rim äre Iso to p en tren n u n g den beobachteten T ren n u n g s­

fa k to r, d a die R k . H 20 + H D = H D O + H2 n ach einem W erte s = K a stre b t. W enn a b e r d e r D -Geli. im en tsteh en d en Gase höher is t als dem G leichgew icht en tsp rich t, d a n n is t die p rim äre T rennung kleiner als die beobachtete. D as erste V erh. zeigen Lsgg.

v o n M etallen, wie Zn, F e usw ., in v erd . Säuren, sowie W . bei d er E lektrolyse. D as zw eite V erh. zeigen A lkali- oder E rdalkalilsgg. in W . (J . chem . P hysics 2 . 468— 69. Aug.

1934. Cam bridge, L ab. of Colloid Sei.) Ze i s e.

R. H. Crist u n d G. A. Dalin, D ie Austauschreaktion von W asserstoff u n d D eu­

terium oxyd. D er kürzlich (C. 1934. I I . 2163) m itg etcilte A usdruck fü r die V erteilungs­

fu n k tio n v on W . (/H2O) m uß noch m it dom s ta tis t. G ew ichtsfaktor 4 m u ltip liziert w erden. N ach dieser u . ein er w eiteren K o rrek tio n ergeben sich folgende richtige W orte fü r die K o n sta n te des G leichgew ichts H D O + H2 H »0 + H D : K — 0,35 (300°

absol.), 0,51 (400°), 0,60 (500°), 0,68 (600°), 0,74 (700°), 0",79 (800°), 0,83 (900°). ( J . chem . P hysics 2 . 548. Aug. 1934. C olum bia-U niv., D ep. of Chem.) Z EIS E.

R. Klar, über die Austauschbarkeit von W asserstoffatomen in organischen Ver­

bindungen m it den W asserstoffalomen des Wassers. (Vgl. C. 1 9 3 4 .1. 2084.) Vf. p rü f t die H -A tom e im N atrium acetat, Aceton, Acetylacelon, B zl., Form aldehyd u. Acetaldehyd au f ihre A u stau sch fäh ig k eit m it denen des W ., indem er schweres W . m it verschiedenem D -G eh. a u f diese V erbb. einw irken lä ß t, d a n n w ieder a b tr e n n t u. die Ä nderung des D -G eh. b estim m t. E rgebnisse: Bei N a triu m a c e ta t u. Bzl. t r i t t kein, bei A cetaldehyd n u r ein langsam er u. bei F o rm ald eh y d , A ceton u. A cotylaceton ein v o llstän d ig er A us­

tau sch ein. Im F alle des A cetons w ird der A ustausch in n e u tra le r, alk al. u. sau rer Lsg. u n te rsu c h t. D abei e rg ib t sieh, d aß die A ustauschgeschw indigkeit in n e u tra le r Lsg. sehr klein, in sau rer Lsg. g rö ß er u. in alk al. Lsg. sehr groß ist. Im A u stau sch ­ gleichgew icht w ird d er D -V erteilu n g sq u o tien t ( = D /H -V erh ältn is im A u stau sch p artn er d iv id ie rt d u rch d as D /H -V erk ältn is im W .) etw as kleiner als 1 gefunden. (Z. physik.

Chem. A bt. B. 26. 335— 42. 1934. F ra n k f u rt a. M., Phys.-chem . In s t. d. U niv.) Ze i s e. J. Horiuti u n d M. Polanyi, K atalytischer A ustausch von W asserstoff zwischen Wasser un d Ä th ylen u n d zwischen Wasser u n d Benzol. Zwischen 3°/„ig. schw erem W . u. C2H4 fin d e t bei 80° in A nw esenheit eines N i-K a ta ly sa to rs ein H -D -Ä ustausch s ta tt, d e ra rt, d a ß d as C2H4 n ach 24 S td n . einen k o n sta n te n D -G eh. v o n l,3° / 0 b esitzt. Dies e n tsp ric h t einem V erteilungskoeff. (Vff. v ersteh en h ie ru n te r das V erh ältn is % D iin W . : ° / 0 D im C2H 4) v on 1 : 0,58 = 1,7. — Ä hnlich e rg ib t sich fü r Bzl. n ach 2 S td n . m it dem selben N i-K a ta ly sa to r bei 200° ein D -G eh. v on l,5 ° /0, entsprechend einem V erteilungskoeff. vom B etrag e 1,05. — D iese V orgänge b ieten eine bequem e M öglich­

k eit, die H -A tom e in organ. V erbb. m it D oppelbindungen oder aro m at. R ingen d urch D -A tom e zu ersetzen. (N atu re, L ondon 134. 377— 78. 8/9. 1934. M anchester,

U n iv .) Ze i s e.

180*

(4)

2788

Hugh S. Taylor u n d Joseph C. Jüngers, D euterium als ein Indicator des M echa­

nism us bei der Photozersetzung von A m m oniak. D u rch U n ters, der P hotolyse v o n N H3 + D2-Gemisclien, wobei d er A ustausch d er H -A tom e d u rch D -A tom e im N H3 n ach d er kürzlich (C. 1 9 3 4 . I I . 2163) entw ickelten M ethode d er U ltrav io lo ttab so rp tio n v erfo lg t w ird, zeigen die Vff., d aß die R ü ck rk . N H , + I I = N H3 eine w ichtige Rolle bei dem G esam tvorgang der P liotozers. spielt, u. einen G rund fü r die b eobachtete niedrige Q uantenausbeuto des V organges liefert. F e rn e r w ird gezeigt, d a ß die W echselw rkg.

der H - bzw. D -A tom e m it N H3-Moll. bei Z im m ertem p. ein V organg m it kleiner A usbeute ist. (J . chem. P hysics 2 . 452— 53. A ug. 1934. P rinceton-U niv., Fr i c kChem. Lab.) Ze i s e.

E. Lange, Sym bole der Phasenlehre u nd der Elektrochemie. Vf. sch läg t eine R eihe von einfachen Sym bolen v or, um d en Ü berblick üb er P hasen- u. M ehrphasensystem e zu erleichtern. E s w erden M öglichkeiten gezeigt zu r K ennzeichnung d er festen, fl.

u. gasförm igen P h ase, rein er Phasenum w andlungen u. M ehrphasengleichgew ichten ohne Ä nderung der M olekülarten, der M olekülum w andlungon in P h a se n bei hom ogenen it. heterogenen R k k ., einschließlich d er betreffenden Gleichgewichte, der D ipole u.

Io n en e n th a lte n d e n P h a se n u. d a m it zusam m enhängende E rscheinungen n a tü rlic h e r oder k ü n stlich er m akroskop. clck tr. F elder, v on p o ten tialb estim m en d en Io n en u.

stab ilen D oppelschichten elektrochem . Zw eiphasensystem e, d er D iffusionspotentiale, B edeutung d er Ü b ergangsfähigkeit u. B ew eglichkeit d er Io n en fü r V orhandensein oder A bw esenheit elek tro ly t. S toffum satzm öglichkeit, d er elektrochem . 3- u. 4-Phasen- system e m i t u. ohne E K . (Z. E lektrochem . angew. ph y sik . Chem. 4 0 . 655— 61. Sept.

1934. E rlangen, Physikal.-C liem . L ab. d. U niv.) Ga e d e. Kwanji Murata, D as Gleichgewicht E isen-Eisenion unter W asserstoffdruck. (Vgl.

C. 1 9 3 3 . I. 1907.) G rundlegende th erm o d y n am . B e trac h tu n g en ü b er d as F o ” -F e " '-H '- O H- -H ,-G leichgew icht in Ggw. od er A bw esenheit v on F e zeigen, d aß bei einem k rit.

D ruck v on etw a 566 a t das F e n ic h t m eh r in Lsg. geht. ( J . Soc. chem . In d ., J a p a n [S uppl.] 3 6 . 160— 61. B . 1933. Sendai, Töhoku Im p . Ü n iv . [nach engl. A usz. ref.]) Ec k. Johannes Zirkler, Über die Verteilung des T h C " in Thallosalzlösungen. I . D er Verteilungskoeff. des ra d io a k t. T hallium isotopcs T h C " w ird bestim m t, einm al in Lsgg., die a k t. T h N 03 u. n ic h ta k t. TLSO., e n th a lte n , an dererseits in Lsgg. m it a k t. TLSO., u.

n ic h ta k t. T1C104. D ie G ew innung des T h C " d u rch R ü ck sto ß u. d er w eitere G ang der U nters, w ird beschrieben. E s w ird festgestellt, d aß ein ungehem m ter A ustausch der M etallatom o gegen das en tsprechende S äu rerad ik al in d en u n tersu ch te n Lsgg. s t a t t ­ fin d et. (Z. P h y sik 89. 439— 42. 16/6. 1934. B erlin.) Se n f t n e r.

V. Sihvonen, Ergänzende Zusätze zu meiner Theorie der Graphitverbrennung. II.

(I. vgl. C. 1 9 3 4 . I I . 2167.) D a die CO-Bldg. oberhalb v o n 1400° in O, n ich t, wie in C 02

oder W .-D am pf, sp ru n g h a ft zu n im m t, m uß angenom m en w erden, d aß die R a n d a to m ­ k e tte n sogar u n te rh a lb jen er Tem p. n ic h t m ehr voll m it K eto g ru p p en b esetzt sind.

Infolge der m it d er Tem p. s ta rk v eränderlichen O berflächenbeschaffenheit is t die vom Vf. u n te r einfacheren V oraussetzungen entw ickelte K in e tik des P rim ärvorganges m it C 02 + 2 CO als O xydationsprodd. h ier n ic h t m ehr zulässig. N u r bei schw ächerer E r ­ h itzu n g des G raphitfadens d ü rfte d e r F a ll e in tre te n , d aß die R a n d a to m k e tte n p ra k t.

voll b esetzt sind. D a n n is t n u r die th erm . Auslsg. der R k . geschw indigkeitsbestim m end, ohne M itw rkg. d er 02-V erdam pfung. — Boi d er ausschließlichen CO-Bldg., die d u rch eine CO -Vergiftung a n d en R a n d a to m e n v e ra n la ß t w ird, is t die R k.-G eschw indigkeit v on der th erm . CO-D esorption, ferner von d e r Zahl der B ruchstellen der R a n d a to m k e tte n u. v on d e r S toßzahl d er 02-Moll. ab h än g ig ; bei vollständigem A bbau d er K e tte n v e r­

lä u f t d er V organg ohne N ebenrkk. an je 2 aneinandersitzenden C-Atomen, v o n denen d a s eine m it einer CO-Mol., das andere m it einer 0,-M ol. b esetzt ist. D ies erm öglicht eine einfachere D e u tu n g jen er V orgänge als die A nnahm e einer v e rän d erten S tr u k tu r d e r R a n d a to m k e tte selbst. — D u rch eine allgem eine CO-Vergiftung d er äu ß eren R a n d ­ ato m e einer K e tte w erden die inn eren R a n d a to m e n ic h t m ehr negativ polarisiert, wie in

Ggw. vo n K etogruppen. D ie R olle, die jene V ergiftung in den verschiedenen F ällen spielt, w ird eingehend e rö rte rt. (Suom en K em istilch ti [A cta chem . fen n .] 7. B . 83— 85.

1934. H elsinki, Techn. H ochschule. [D tsch.]) Ze i s e.

E. W. R. Steacie u n d A. C. Plewes, D ie K in e tik der O xydation von Gemischen aus Ä thylen un d Acetaldehyd. M it einem ähnlichen A pp., wie er v on STEACIE (C. 1 9 3 2 . I I . 39) bereits in früheren U nteres, verw en d et w orden ist, w ird die K in e tik d er O x y d atio n v o n C2H4 + C H3CH O -G em ischen bei 430 u. 452° u . A n fan g sp artial­

d ru c k e n v o n einigen cm H g u n te rsu c h t. E s e rg ib t sich, d aß im allgem einen die O xy­

d a tio n des C2H4 n ic h t d u rch die A nw esenheit des CH3CHO beeinflußt w ird. Vf. folgert,

(5)

1934. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2789 d a ß CH3CHO u. dessen O xydationsprodd. fü r die F o rtp flan zu n g der K e tte n in C2H4 + 0 2-Gem isclicn keine B ed eu tu n g h ab en können. D ie O xydation d er u n g e sä tt. K W - stoffe sch ein t hiernach von der O xydation der g esätt. K W -stoffe w esentlich v e r­

schieden zu sein. (Proc. B oy. Soe., L ondon. Ser. A. 146. 72— 82. 1/8. 1934. Mo Gill-

U niv., Phys.-C hem . L abor.) Ze i s e.

E. A. Moelwyn-Hughes, Über den Tem peraturkoeffizienten der Rohrzucker­

inversion. P o lariiu etr. U nterss. des Vf. zeigen, d aß die R k.-G eschw indigkeit d er durch S äuren k a ta ly sie rte n R ohrzuckerinvorsion n u r in n erh alb gewisser G renzen (zw ischen ca. 15 u . 40°) m onom olekulaf ist, u. d aß selb st in n erh alb dieser G renzen die Ar r h e n i uS- G leichung n ic h t streng g ilt; die scheinbare A ktiviorungsw ärm o fä llt m it steigender Tem p. ab, u. es is t ln k = — a / R T + (b/R ) ln T + c T + d, m it a = 58 200 cal, b = — 123,4 cal/G rad, d = 408,4. V on den verschiedenen E rklärungsm öglichkeiten dieses abw eichenden V erh. h ä lt Vf. diejenige fü r die w ahrscheinlichste, d aß m ehrere R k k . gleichzeitig auf tre te n u. verschiedene A ktivierungsm öglichkeiten fü r d as Zuckor- m olekül existieren können. (Z. physik. Chem. A b t. B. 26. 281— 87.1934. F ra n k fu rt a. M.,

P hysikal.-chem . In s t. d. U niv.) Ze i s e.

Rudolf Junell, Reaktionskinetische S tudien über die Umlagerung von aci-Form in nitro-Form bei Nitroäthan. (Vgl. C. 1934. I I . 1578.) Vf. u n te rsu c h t die K in e tik der p ro to tro p o n R k .:

CH3CH2N 02 ^ CH3C H :N O O H

n ltro -fo rm aci-fo rm

in verschiedenen Pufferlsgg. I m pn-B ereich 4— 7 erfolgt die R k . vollkom m en u. e in ­ d eu tig in d er R ich tu n g a c i-F o rm ->- n itro -F o rm . I n stä rk e r alkal. Pufferlsgg. fü h r t die R k . zu einem G leichgewicht, d as u m so m eh r zugunsten d e r aci-F orm verschoben is t, jo a lk a l. die Lsg. ist. I n Lsgg., d eren p u kleiner als 4 ist, fü h r t die R k . zu an deren E n d p ro d d .; dies is t um so ausgeprägter, je sau rer die Lsg. ist. D ie R k.-G eschw indig- k e it is t bei kleineren H -Ionenkonzz. als IO- 5 in d er Lsg. ein u . derselben P u ffersu b stan z bei w echselndem V erh ältn is v on S äure u. B ase v on d er H '-Io n en k o n z. p ra k t. u n ­ a b h ä n g ig u . d er K onz, d e r freien P uffersäure d ire k t p roportional. I n Lsgg. verschie­

dener P u ffersu b stan zen n im m t die R k.-G eschw indigkeit bei gleicher K onz, d er P uffer- säuro m it d e r S tä rk e d er P uffersäure zu. — Infolge experim enteller Schw ierigkeiten lä ß t sich die R k . n ic h t so w eit u n tersu ch en wie es fü r die th eo ret. B ehandlung dienlich w äre. Vf. h ä lt es ab e r fü r sicher, d aß die R k . einen F a ll allgem einer S äurekatalyso d a rs te llt (vgl. C. 1934. I . 3726. 3727). (S v e n sk k c m . T idskr. 46. 125— 36. J u n i 1934.

U p p sala, U niv., L ab. f. organ. Chem.) Lo r e n z.

J. H. Chesters u n d C. W. Pannelee, M essung von Reaktionsgeschwindigkeiten bei hohen Tem peraturen. D ie B est. d er R k.-G eschw indigkeit erfolgte d u rch M essung von L än g en än d eru n g bei ein er b estim m ten Tem p. D ie vorg ep reß ten P ro b ek ö rp er w urd en ra sc h a u f d ie gew ünschte T em p. e rh itz t u. ih r A usdehnungsverh. d u rch eine in ge­

eigneter W eise an gesetzte M eßuhr bis au f 0,000 25 m m k o n tro lliert. Vol. u. D . w urd en v o r u. n a c h d e r E rh itz u n g bestim m t. E in u n g e b ra n n te r S ilicastein bei 1500, 1450, 1400 u. 1300° e rh itz t, zeigte d u rc h den schnellen, an fän g lich en A nstieg d er A usdehnungskurve bei d er V ers.-T em p. vo n 1500°, d u rc h rön tg en o g rap h . u. m k r. K o n tro lle b e stä tig t, in etw a 30 Min. fa s t v ollständige C ristobalitum w andlung. Bei n iederen Tem pp. erfolgte die U n w a n d lu n g en tsp rech en d langsam er. A n Q u arzit m it Z usätzen vo n CaO, F e203

u. N a ,0 w urde bei 1400° dieselbe U m w andlungsgeschw indigkeit erzielt wie bei 1500°.

B ei Spinellm ischungcn, d eren R k . se h r langsam verlief, w urde auch eine w esentliche B eschleunigung d u rch B203 u. F e203 (aus dem M agnesit) erzielt. E in e K ornverfeinerung v on 0,15 m m au f 0,06 m m ergab e tw a eine V erdoppelung d er R k.-G eschw indigkeit.

( J . A m er, ceram . Soc. 17. 50— 59. März 1934. U rb a n a , U l., U n iv ., D ep artm . of Ceramio

E ngineering.) ScHUSTERIUS.

Edward B. Maxted u n d Victor Stone, D ie Energetik der K atalyse. Teil I I I . Weitere Untersuchungen der Vergiftungskoeffizienten von Hydrierungsprozessen. (I I. vgl.

C. 1934. I . 1935.) D ie frü h eren H y d rieru n g su n terss., bei denen es sich n u r um die S ä ttig u n g v o n C ,C-Bindungen h an d elte, w erden au f R ed d . v on O -haltigen B indungen a u sg ed eh n t, u n te r besonderer B erücksichtigung d er v on Va v o n u. HUSSON (C. R . hobd. Séances A cad. Sei. 1 75 [1922]. 277) u n te rsu c h te n S ubstanzen. A uch je tz t erg ib t sich, d aß d er V ergiftungskoeff. a in d er G leichung fü r die R k.-G eschw indigkeit k c bei d er G iftkonz, c: k c = k 0 { 1 — a c) in allen F ällen an g en äh ert denselben W e rt h a t.

D ies sch ein t eine w eitere S tü tz e fü r die A nnahm e der H o m o g en ität oder G leichw ertig­

k e it d er k ataly sieren d en Stellen au f d e r M etalloberflächo (w ieder P t , w obei teils H g-

(6)

2790

Io n en , teils CS, als G ift dient) u. fü r die Beteiligung desselben B ereiches dieser S tellen bei allen u n tersu ch te n R k k . zu sein. D as is t eher m it der A dlineationstheoric von S c h w a b u

.

P i e t s c h (C. 1 9 3 0 .1. 4) als m it d er V orstellung v on d er E x iste n z besonderer G itterelem ente verschiedener A r t als Stellen d er K a ta ly se v erträglich. D ie w ider­

sprechenden B efunde vo n V a v o n u

.

H u s s o n (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 1 7 5 [1922]. 277) w erden k ritisie rt. ( J . chem. Soe. London 1 9 3 4 . 672— 74. Mai. B ristol,

U niv.) Z e i s e .

Kurt Packendorff u n d L. Leder-Packendorff, Stu d ien über H ydrierungs- D ehydrierungskatalysatoren. N ach d er V o rsch rift von ZELINSKY u. Bo b iSSOW (C. 1 9 2 4 . I . 1142) w erden K a ta ly s a to re n e rh alten , welche sich besser fü r H ydrieru n g s- als fü r D ehydrierungszw ecke eignen. N ach Vff. lä ß t sich ein g u ter D eh y d rieru n g sk ataly sato r wie folgt h erstellen : 30 g A ktivkohle m it H ,P tC l0-Lsg. ( = 5,2 g P t) v errü h ren , n ach A ufsaugung d er Lsg. hei 100° tro c k n e n , in einem R o h r im H -S tro m a u f 100° erw ärm en, n ach ca. 2 S td n . Tem p. au f 140— 150° erhöhen, n ach beendeter R ed. noch 1— 2 S td n . bei 300° (D ehydrierungstem p.) H d urchleiten. D er K a ta ly s a to r d eh y d rierte M ethyl- cycloliexan bei 290— 300° g la t t zu Toluol, h y d rie rte ab er Bzl. bei 180° im H -S tro m n u r g anz unvollkom m en zu C yclohexan. E in ebenso a u f A sbest niedergeschlagener K a ta ly s a to r zeigte ähnliche Eigg. — T heoret. sollte ein beliebiger P t-K a ta ly s a to r ebenso g u t h y d rieren wie dehy d rieren . Vff. k o n n ten nachw cisen, daß ty p . D ehydricrungs- k a ta ly sa to re n schon bei 170— 180° (O ptim um fü r H ydrierung) m erklich d ehydrieren u . u m g ek eh rt ty p . H y d rie ru n g sk a ta ly sa to re n noch bei 310° Bzl. zu ca. 3 0 % in Cyclo­

h e x a n um w andeln. A us d er T atsach e, d aß bei 150— 180° dargestellte K a ta ly s a to re n ausgesprochen dehy d rieren , bei 01 0° b ereitete dagegen g u t hy d rieren , lä ß t sich eine E rk lä ru n g dieser E rscheinungen ableiten. B ek an n tlich is t die A k tiv itä t eines K a ta ­ ly sato rs um so geringer, bei je höherer Tem p. er hergestellt w urde. M an k a n n som it d ie F ä h ig k e it eines K a ta ly sa to rs, g u t zu dehydrieren, m it dessen geringerer A k tiv itä t einem H y d rie ru n g sk a ta ly sa to r gegenüber erk lären . D a n n m ü ß te ein ty p . H y d rieru n g s­

k a ta ly sa to r d u rch V ergiftung zum D e h y d rieru n g sk ataly sato r w erden. D ies is t w irklich so. Vff. h aben einen n ach obigen A u to ren au f A k tivkohle niedergeschlagenen P t- K a ta ly s a to r, -welcher vorzüglich h y d rieren d , ab er n ic h t dehy d rieren d w irkte, dad u rch m it P v erg ifte t, d aß sic zu dem selben eine verd. benzol. PC l3-Lsg. bei 310° rasch tro p fe n ließen u . d a n n noch H d a rü b e r leiteten. J e t z t h y d rie rte d er K a ta ly s a to r auch bei 220° Bzl. n ic h t m ehr, d eh y d rierte ab er Cyclohexan g la tt zu Bzl. — D iese V erss. zeigen, d a ß die E rscheinungen der D ehydrierungs- u. H y d rieru n g sk ataly se d u rch au s v o n der A k tiv itä t des K a ta ly s a to rs ab h än g en u. n ic h t allein d u rch T em p.-V erschiedenkeiten e rk lä rt w erden können. W eiteres vgl. O riginal. (Ber. dtsch. chem . Ges. 6 7 . 1388— 91.

8/8. 1934. M oskau, U niv.) _ Li n d e n b a u m.

J. H. Long, J. C. W. Frazer u n d Emil Ott, A ktivitä t u nd K ryslallslruktur von gemischten M etallkatalysatoren. U m d e n E in flu ß v on G itte rk o n sta n te u. G itte rty p auf die k a ta ly t. A k tiv itä t zu u n tersu ch en , w urden K a ta ly s a to re n au s reinem N i, Fe, Co u. Cu, sowie au s verschiedenen M ischungen d er 4 M ischkrystallreihen N i-F e, N i-C o, N i-C u u. Fe-Co u n te r gleichen B edingungen herg estellt (F ällung d er H y d ro x y d e, E n t ­ w ässerung, R ed.). D ie S tru k tu re n der K a ta ly s a to re n w urden aus P u lv erau fn ah m en e rm itte lt, u. die A k tiv itä t w urde d u rch U n ters, d er H y d rieru n g v on B zl. zu Cyclohexan b e stim m t. — A us den P u lv erau fn ah m en ergab sich, d aß w ährend d er R ed. der ge­

m ischten O xyde zum M etallk ataly sato r S u b stitu tio n sm isch k ry stalle gebildet w erden.

G itte rk o n sta n te u. G itte rty p der M ischkrystallc sin d v on d er Zus. der M ischung u.

d er N a tu r d er K o m ponenten abhängig. F ü r die u n tersu ch te spezielle H y d rieru n g srk . k a n n m an im allgem einen sagen, d aß reine M etalle oder M ischkrystallc, die (w enigstens zum Teil) fläo h en zen trierte G itte r e n th a lte n , k a ta ly t. a k tiv sind, w äh ren d raum - z en triertc G itte r in a k tiv sind. F ü r an d ere H y d rieru n g srk k . b ra u c h t dies n ic h t gültig zu sein. E in e A b hängigkeit der A k tiv itä t v on d er G itterk o n stan ten sch ein t ebenfalls vorzuliegen. ( J . A m er. chem . Soc. 5 6 . 1101— 06. M ai 1934. B altim ore [M d.], JOHNS

Ho p k i n s U n iv ., D ep t. of Chem.) Sk a l i k s.

Arthur E. Lorch, D ie W ahl von Katalysatoren f ü r die Wasserstoffelektrode. I n E rg än zu n g der C. 1 9 3 3 . I. 1731 ref. A rb eit g ib t Vf. einige fü r die L ab o rato riu m stech n ik w ichtige H inw eise bezüglich d er K a ta ly sa to re n w a h l fü r die H -E lek tro d e. F ü r a u s­

gesprochen saure, bas. oder s ta rk gepufferte n e u tra le Lsgg. w erden P t-S ch w arz, fü r ungepufferte n e u trale oder leicht saure Lsgg. d ü n n e glänzende N dd. v on P t oder Ir , fü r leicht bas. u ngepufferte Lsgg. glänzendes I r em pfohlen. P d is t n ic h t so a k t. wie P t u. I r . D er beim G ebrauch allm ählich e in treten d e A bfall d er K a ta ly s a to r a k tiv itä t

(7)

1934. ir . A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2791 is t au f eine In a k tiv ie ru n g d urch den H2 selbst oder a u f eine V ergiftung d u rch V er­

u nreinigungen zurückzuführen. A ußerdem iv ird er d u rch eine E rh ö h u n g d er Tem p.

w esentlich beschleunigt, die leich t c in tritt, w enn bei d er In b etrie b n ah m e eine V er­

einigung des H„ m it der L u ft a n der K ataly sato ro b erfläch e e in tritt. D ah er sin d die E le k tro d e n v o rh er anzufeuchten. S tö ru n g en des G leichgew ichtspotentials können d u rch Stoffe b ew irk t w erden, die d en a k tiv ie rte n H2 oxydieren oder die H -Io n c n re d u ­ zieren; ferner d u rch E n tw eich en von H -Io n en , die bei d er elektrolyt. A bseheidung oingesohlossen w urden oder d u rch polarisierende V erunreinigungen (S puren v on gel. 0 2).

D ie Zus. d er B äder u. die B edingungen fü r die H erst. von gleichm äßigen Ü berzügen w erden angegeben. (In d . E ngng. Chem., A n aly t. E d it. 6. 164— 65. 15/5. 1934. N ew

Y ork, N . Y ., C olum bia U niv.) Wo e c k e l.

D. A. Epstein u n d I. s. Upolownikow, Katalysatoren f ü r die Am m oniaksynthese.

(Vgl. C. 1933. I I . 3803.) E s w ird d as V erh. v on T ita n m a g n e titk a ta ly s a to re n (I) bei V ergiftung des N2-H 2-Gemisches m it 0,01— 0,1 Vol.-°/o 0 2, bzw. 0,02— 0,1 V ol. - ° / 0 CO u n te rsu c h t u. m it dem V erh. eines m it Al u. K a k tiv ie rte n F e -K a ta ly sa to rs (II) v e r­

glichen. I n beiden F ä lle n bew irken die erste n G iftm engen eine erhebliche A k tiv itä ts­

ab nahm e, die ab er allm ählich w ieder w eitgehend verschw indet. Vff. nehm en an , d aß zu e rst die a k tiv s te n S tellen des K a ta ly s a to rs in reversiblem V organg gebunden w erden.

D ie A k tiv itä t gellt m it zunehm ender G iftkonz, (c V ol.-% ) stä rk e r zurück. E s erg ib t sich folgende B eziehung zw ischen c u. d er A k tiv itä tsa b n a h m e A y (ausgedrückt als R ück g an g d er p ro zen tu alen A nn äh eru n g a n d as G leichgew icht): c[A y = k c + b, w obei k u. b K o n sta n te sin d , in äh n lich er W eise lä ß t sich auch d ie erzielte N H2-Konz.

d ir e k t als M aßstab der W rkg. verw enden. D ie G iftem p fin d lich k eit v on I is t geringer als d ie vo n I I . ( J . chem . In d . [ru ss.: S liu rn al chim itscheskoi P rom yschlennosti] 10.

N r. 3. 37— 39. M ärz 1934.) R . K . Mü l l e r.

W . F r a n k e n b u r g e r , Z u m heutigen S ta n d der Theorie der Am m oniakkatalyse. I I I . (II. vgl. C. 1933. I. 3044.) E s w ird z u n ä c h st festg estellt, d aß die u n k a ta ly sie rte rein th erm . N H 2-S ynthese d u rch die vom N2-Mol. v erlan g te u n v erh ältn ism äß ig hohe A k ti­

vierungsenergie (g esch ätzt m it m ax im al 210, m inim al > 55 kcal) p ra k t. unm öglich g em ach t w ird. Die A ufw endung einer hohen A ktivierungsenergie k a n n bei E in sc h a ltu n g v on Zw ischenrkk. m it einem K a ta ly s a to r entw eder 1. d u rch U n te rte ilu n g u. s tu fe n ­ weise Z u fü h ru n g d e r A ktivierungsenergie in T eilbeträgen od er 2. d u rc h su m m ar. E r ­ nied rig u n g d er in b ru tto b en ö tig ten A ktivierungsenergie verm ieden w erden; bei den m eisten k a ta ly t. U m setzungen is t d e r M echanism us 2 anzunehm en. A ls u n m itte lb a r fü r die R eak tio n sfäh ig k eit m aßgebende F a k to re n h ab en die A b stan d sv erh ältn isse der A tom e, A tom gruppen u. Moll., also die ste r. Z u stä n d e d er R k .-P a rtn e r zu g elten ; diese B eziehungen beginnen n u n au ch q u a n tita tiv e rfa ß b a r zu w erden (vgl. POLANYI u.

M itarb eiter, C. 1931. I. 3433. 1932. I . 1622. 3261). Speziell bei d er N H ,-S y n th ese is t fü r die W rkg. des K a ta ly s a to rs im Sinne einer D ehnung bzw. D issoziation des N2-Mol.

erfo rd erlich , d a ß seine A tom e 1. gegenüber d en N -A tom en re la tiv w eitreichende A ffi­

n itä ts k rä fte e n tfa lte n , 2. die zum A ngriff au f diese A tom e bestgeeignete ste r. A n ordnung besitzen, 3. m it N ein Zw ischenprod. bilden, d a s n ic h t allzu sta b il sein d a rf. F ü r q u a n ti­

ta tiv e B erechnungen fe h lt v o r allem noch die K e n n tn is d er P o te n tia lk u rv e n d er Me-N- V erbb. Q u alitativ e A nzeichen sprechen fü r d as B estehen individueller V alenzkräfte zwischen den N -A tom en u. den K a ta ly s a to rm e ta lle n u. die große B edeutung der A tora- a b stä n d e des K a ta ly s a to rs fü r seine W irksam keit. So bestehen alle b isher einigerm aßen w irksam befundenen N H 3-K a ta ly sa to re n in ihrem G ru n d m aterial au s M etallen, die zu den „Ü b erg an g selem en ten “ gehören (vgl. Hä g g, C. 1931. I I . 675. 816 u. frü h er), also u n te r d e r A ußenhülle noch ein teilw eise u n b esetztes E lek tro n en n iv eau aufw eisen u. d a d u rc h N eigung zum V alenz- bzw. E lektronenw echsel zeigen; sie bilden m it den M etalloiden „E in la g e ru n g sp h a se n “ von m etall. C h arak te r, wobei die räum liche A n ­ o rd n u n g u. die G rößenverhältnisse d e r M etallatom e m it c h a ra k te rist. U nterschieden sowohl die M etalloidaufnahm efähigkeit als au ch die S ta b ilitä t d e r gebildeten P ro d d . bedingen. D ie engere W ahl zw ischen den Ü bergangseiem enton w ird d u rc h die F o rd eru n g geringer S ta b ilitä t d e r gebildeten Z w ischenverbb. b estim m t: es m uß sowohl deren B ldg.-W ärm e als au ch die A ktivierungsw ärm e ih re r U m setzung u n te r N H3-Bldg. klein

« ca. 30— 40 kcal) sein, z. B . scheiden V u. T a infolge zu hoher B ldg.-W ärm e ih re r N itrid e als N H 3-K a ta ly sa to re n aus. — Als V orbedingung fü r A ktivatorw rkg. is t Miscli- k ry sta llb ld g . u n te r V ergrößerung u. S tabilisierung d er K ontaktoberfläche anzunehm en, wobei offenbar gleichzeitig die Z en tre n gesteigerter R k .-F äh ig k eit v e rm e h rt u. sta b ilisie rt w erden. S tru k tu re ll m aßgebend sin d h ier w ahrscheinlich anom ale A b stän d e d e r M etall-

(8)

2792

atom e d u rch E in lag eru n g v on die K a ta ly s a to rg ru n d su b sta n z in irgendw elcher F o rm en th a lte n d e n M eh rsto ffk ry stallen in die einheitliche G ru n d su b stan z. — A ls w eitere A uf­

gaben ergeben sich die eingehende U n ters, der E lem cntarprozesse (N itrid -, H y d rid b ld g ., N itrid h y d rieru n g ) u . der B eziehungen d er spezif. K o n sta n te n dieser T eilrk k . zu den

— z. B. m itte ls E lek tro n en b eu g u n g un te rsu c h te n — S tru k tu rv e rh ä ltn iss e n d er K o n ta k t­

oberfläche. (Z. E lektrochem . angew . physik. Chem. 39. 269— 81. 1933. L udw igshafen a. E h ., I. G. F a rb e n in d u strio A kt.-G cs., Forschungslabor.) R . K . MÜLLEK.

C. Kröger, Z u m heutigen S ta n d der Theorie der A m nioniakk(ttalyse. Vf. ste llt fest, d aß ein Teil d er von FRANKENBURGER (vgl. v o rst. R ef.) m itg e te ilte n Z u sam m en ­ hänge zw ischen d er W irk sam k e it u. d er N a tu r der N H 3-K ataIy sato ren schon in seinen frü h e re n A rb eiten (C. 1 9 3 2 . I I . 823. 824) e n th a lte n sei. •— E in e N eu b est, d er B ldg.- W ärm e v on T a N h a t 58 ± 1 kcal ergeben, T a b ild et m it N feste Lsgg. Im F alle des U (B ldg.-W ärm o des N itrid es 68,5 lccal/g N ) n im m t Vf. K a ta ly s e 2. A r t oder w ahrschein­

licher B ldg. v on M etall-N -M ischkrystallen an . (Z. E lektrochem . angew . physik. Chem.

3 9 . 670— 71. 1933. B reslau, T . H ., I n s t. f. chem . Technologie.) R . K . Mü l l e r. W. Frankenburger, Z u m heutigen S ta n d der Theorie der Annnoniakkatalysc.

(Vgl. v o rst. R eff.) Vf. e rlä u te r t die U nterschiede zwischen seinen D arlegungen u.

denjenigen vo n Kr ö g e r, besonders hinsichtlich der B ed eu tu n g d er N itrid b ld g . u.

-H ydrierung als m aßgebende F a k to re n der K a ta ly s a to rw rk g . — Bei d er N H 3-S ynthese m it U w irk t n ich t d as reine M etall, so n d ern N -haltiges M etall als eigentlicher K a ta ­ ly s a to r; cs sollte n ach den A nnahm en des Vf. die W ärm etö n u n g des Vorganges Ü N X + N2 = U N (x+2) zwischen 25 u. 15 kcal liegen. Ä hnlich liegen die V erhältnisse verm utlich bei Mo u. W , w äh ren d bei F e u. Os die M etalle selb st als K a ta ly s a to re n zu gelten haben. (Z. E lektrochem . angew . physik. Chem. 3 9 . 818— 20. 1933. L udw igs­

hafen a. R h ., I. G. F a rb e n in d u strie A kt.-G es., F orschungslab. O ppau.) R . K . MÜ.

P. W. Ussatschew, W. I. Tarakanowa u n d W. A. Komarow, Über die Ver­

giftung des A m m oniakkatalysators durch sauerstoffhaltige Gase. Vff. untersuchen die E rsch ein u n g , d aß bei d er V ergiftung des N H 3-K a ta ly sa to rs d u rch sauerstoffhaltige G ase wie C 0 2, CO, S 0 2, N 20 u. NO eine V erzögerung a u f tr itt, sich sogar h äu fig e rs t d ie A usbeute a n N H3 erh ö h t. Sie geben eine genaue B eschreibung der A p p a ra tu r.

Die M eßergebnisse sin d g rap h . u. tab ellar. wiedergegeben. D ie Z unahm o des N H 3- Geh. der G asm ischung u n m itte lb a r n ach der V ergiftung is t a u f dio V erd rän g u n g des au f d er O berfläche dos K a ta ly s a to rs ad so rb ierten N H3 zu rü ck zu fü h ren . D ie E r ­ scheinungen än d ern sich m it T em p.-Ä nderungen. Bei hohen Tem pp. (515°) v e rd rä n g t d a s G ift w eniger N H3 als bei tieferen (430°). E s v e rä n d e rt sich die Z ahl d er a k t. Z en tren au f d er O berfläche des K o n ta k te s. Sie n im m t m it sin k en d er Tem p. zu. A ndererseits w ird d u rch T em p.-E rniedrigung die V erw eilzeit, w äh ren d der die N H3-Moll. a n d en a k t. Z en tren bleiben, erhöht. A us dem Z usam m enhang zwischen N H 3-Menge a u f dem K a ta ly s a to r u. d er A k tiv itä t des letzteren w ird geschlossen, d aß der V organg der N H 3-D esorption in d er G asphase allein die G eschw indigkeit der gesam ten R k . b estim m t.

(Z. E lektrochem . angew. physik. Chem. 4 0 . 647— 53. Sept. 1934. L en in g rad , Chem.

S ta a tsin st. f. H ochdruck.) Ga e d e.

Otto Beeck, D ie E xisten z einer scharfen Temperaturschwelle f ü r die katalytische Zersetzung von M olekülen an einer heißen Platinoberfläche und die N a tu r dieser Zersetzung.

W enn ein S tra h l v on G2H6-Moll. au f eine e rh itz te P t-F lä c h e (4 qm m groß) trifft, d a n n t r i t t bei 800° die erste (durch die D ru ck än d eru n g gemessene) Zers, a u f; sie n im m t m it steigender Tem p. des P t-S tre ife n s allm ählich zu, so d aß bei 1200° alle au ftreffen d en Moll, in C2H., u. H2 zers. w erden. D ies sch ein t eine R k . zu sein, die n ach d er G leichung von Ar r üENIUS m it einer A ktivierungsw ärm e v erläu ft. — Die Zers, v o n auftreffenden 02H4-Moll. b eg in n t bei 830° u. erreich t schon bei 850° den G renzw ert 100°/o> wobei C.,H2 u. H2 e n tsteh en . H ier verlassen die S p altp ro d d . die P t-F läch e ohne V erzögerung.

U n te rh a lb von 1200° w ürde d a s en tsteh en d e H 2-Gas genügen, um die O berfläche te il­

weise m it einer G leichgew ichtsgasschicht zu bedecken. U n gefähr l° / 0 d er auftreffenden CoHj-Moll. dienen zu r E n tfe rn u n g dieser Schicht, indem sie sich m it den H ,-M oll. zu C2H6 v erbinden, so d aß eine reine P t-F lä c h e zurückbleibt, die d a n n die Zers, der an d eren C2H4-Moll. bew irkt. Bei d er B eschießung d er P t-F lä c h e m it C2H6-Moll. w erden die a d so r­

b ierten H2-Moll. n ic h t e n tfe rn t, so d aß die A usbeute kleiner sein m uß. W enn die Tem p.

a b er au f 1200° steig t, d a n n w ird die O berfläche frei u. die S p altu n g der au ftreffen d en Moll, vollständig. K ontrollvcrss. bestätig en diese D eutung. (Physic. R ev. [2] 4 6 . 331

bis 332. 15/8. 1934. Shell-D evelopm ent Comp.) Ze i s e.

(9)

1934. II. A r At o m s t e u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 2793 J. N. Brönsted, Anne Lea Nicholson u n d Agnes Delbanco, D ie N itram id- katalyse in m -Krcsol. N itra m id ka ta ly tische Studien. V. (IV. vgl. C. 1933. I . 3157.) V if. zeigen, d aß die k a ta ly t. Zers, des N itra m id s H2N302 — ->- N 20 + H zO in p ro to ly t.

P u ffe rn (elek tro n eu tralen B asen u. A nionenbasen) in m -K resollsg. in Ü bereinstim m ung m it d er p ro to ly t. T heorie d er K ataly so v e rlä u ft. D ie W rkg. d e r verschiedenen B asen­

moll. s te h t in derselben gesetzm äßigen B eziehung zu den bas. S tä rk e k o n sta n te n w ie f ü r wss. Lsgg. g efunden w orden ist. E s w ird angenom m en, d aß solche k in e t. M essungen in vielen F ällen als d irek te u. einfache M ethode zur B est. d er S tä rk e k o n sta n te n vo n S ä u re n u. B asen b e n u tz t w orden können. (Z. ph y sik . Chem. A bt. A. 169. 379— 87.

1934. K openhagen, Pkys.-C hem . In s t. d. U niv.) Ga e d e. H. C. H. Carpenter, Der ,,E in krysta ll‘'-Zustand der Metalle. (M etal In d ., L ondon 44. 557— 60. 584— 87. 637— 38. 22/6. 1934. — C. 1934. I I . 2041.) Gl a u n e r.

Wheeler P. Davey, D er M echanism us des Kornwachstums. T liooret. B e tra c h ­ tu n g en ü b er d as W achsen d er K ry sta lle bei d er E n tste h u n g au s der D am pfphase, d er Schmelze, sowie aus fl. u. festen Lsgg. A ußerdem w ird au f die B eziehungen zw ischen dem M echanism us dieses K ry stallw ach stu m s u. d en gew öhnlichen Eigg. d er e rs ta rrte n M etalle oder M etallegierungen, w ie K o rn w ach stu m , Seigerung, WiDMANNSTÄTTENsches Gefüge, Ä tzfiguren usw ., eingegangen. (T rans. A m er. Soc. S teel T re a t. 21. 965— 1001.

S ta te College, P a., School Chem. P h y s., P e n n sy lv an ia S ta te Coll.) Ed e n s. H. Schlechtweg, Über ein allgemeines Elastizitätsgeselz spröder Körper. (Vgl.

C. 1933. I I . 1133. 1829.) Für- d a s E lastizitätsg esetz sp rö d er K ö rp e r w ird d er A nsatz gem ac h t, d aß die S p u r d er D eform ation der S pur d er S pannung p ro p o rtio n al ist, u.

zw ischen den D ev iato ren v o n S pannung u. D eform ation ein n ich tlin earer Z u sam m en ­ h a n g b e s te h t; die A bweichungen von d er L in e a ritä t w erden als F u n k tio n e n von I n ­ v a ria n te n des S pannungstensors dargestellt. D as G esetz e n th ä lt in sg esam t 5 M a te ria l­

k o n sta n te n . E s w ird d u rch Vcrss. a n G ußeisen verifiziert, in w elchen d as M aterial ein er kom b in ierten Zug- u. T orsionsbeanspruchung ausgesetzt w ird. (Z. angew. M ath.

M cchan. 14. 1— 12. F eb r. 1934. G öttingon.) Ei s e n s c h i t z. H. Schlechtweg, Sprödigkeit im mechanischen Zweistoffsystem . U n te r einem m cchan. Z w eistoffsystem im G ebiet fe s te r K ö rp e r w ird im G egensatz zum m ctallograph.

S inn ein ungleichartiges Gem enge zw eier G efügebestandteile v e rsta n d e n , d a s im m echan.

S in n ein Zw eistoffsystem b ild e t; d as H au fw erk d er K ö rn e r soll dabei als iso tro p an g e­

sehen w erden können. E in solches S ystem w'urde in d er M ischung au s 60. G ew ichtsteilen P a ra ffin u . 40 G cw ichtsteilen M ontanw achs gefunden. D u rc h fo rtg e se tz te n R u ß zu satz k am es zu Ä nderungen des E la stiz itä tsm o d u ls, d e r Z ugfestigkeit u . d e r E m p fin d lich k eit a gegen ax ialen Zug. A us den M essungen dieser Ä nderungen ließ sich eine k r it. Gefügezus.

ab leiten , o b erh alb d erer sich d er E -M odul n u r sclrwach ä n d e rt, u. d as P ro d . a • o b u n ­ v erän d erlich is t bei s ta r k w achsender F estig k eit. U n te rh a lb d er k rit. Gefügezus. ste ig t d e r E -M odul n u r au f d as l ^ - f a c h e des reinen Stoffes a n bei w achsendem a u . a- aji;

a ■ ob is t n ah ezu lin ear vom E -M odul abhängig, die F e stig k e it ä n d e r t sich k aum . Im ü b e rk r it. G ebiet g ilt die G lejchung: a -o b = 0,62— 0,72 (vgl. In g .-A rch iv 4 [1933] 263).

(F orschg. Ingenicurw es. A usg. A. 5. 181— 85. Ju li/A u g . 1934. E sse n /R u h r.) G o l d b a c h . A ,. A tom struktur. R ad ioch em ie. P hotoch em ie.

Jean-Louis Destouches, Untersuchungen über die Wellenmechaniken u nd die Über­

quantelung vom G esichtspunkt einer allgemeinen M echanik. (Vgl. C. 1933. I I . 2938.) Vf.

g ib t eine N ebeneinanderstellung u. Zusam m enfassung der verschiedenen Q u a n te n ­ m echaniken zu ein er „allgem einen M echanik“ . (Aim. P hysiquo [11] 2. 5— 159. Ju li/A u g .

1934.) Ze i s e.

Fritz Sauter, Über die Brem sstrahlung schneller Elektronen. D ie vom Vf. (C. 1934.

I. 1447) d u rchgoführte n ic h tre la tiv ist. w ellenm echan. B erechnung des kontinuierlichen R ö n tg en sp ek tru m s, d a s bei d er B rem sung von m äßig schnellen E lek tro n en e n tste h t, w ird u n te r V erw endung d e r re la tiv ist. W ellenm echanik au f die B rem sstrahlung sehr schneller E le k tro n e n ü b ertrag en . D ie R echnung fü h r t zu dem E rgebnis, d aß durch die re la tiv ist. K o rre k tu r die gesam te A u sstrah lu n g v erg rö ß ert u. (im G egensatz zum n ic h tre la tiv ist. F alle) v on d e r P rim ärenergie abhängig w ird. D er m ittle re E n erg ie­

v e rlu st eines E lek tro n s infolge d er A usstrah lu n g bei der B rem sung durch einen A to m ­ k ern w äch st stä rk e r als lin ear m it der E nergie a n ; der relativ e E n erg ie v crlu st (der W irk u n g sq u ersch n itt gegen S trahlungsverluste) n im m t logarithm . m it d e r E nergie zu.

(A nn. P h y sik [5] 20. 404— 12. 18/7. 1934. G öttingen, In s t. f. th eo ret. P h y sik d.

U n iv .) ” Ze i s e.

(10)

2794

A. L. Hughes und R. C. Hergenrother, Elektronenstreuung an Atomelektronen.

D ie G eschw indigkeitsverteilung in H e g estreu te r E le k tro n e n w ird fü r S treuw inkel zwischen 10° u. 60° bei E lektronengescbw indigkeiten vo n 800, 1000 u. 1200 V gem essen.

D ie V erteilungskurven zeigen neben einem g u t d efin ierten sch arfen M axim um fü r die elast. S treu u n g ein b reites M axim um d er u n elast. S treuung, dio zugehörige G eschw indig­

k e it is t bei dom letzteren fü r verschiedene S treuw inkel 0 an n ä h e rn d gegeben d u rch v = «-C O S0 (u — Prim ärgeschw indigkeit), d. h. es fin d e t S treu u n g a n in R u h e b e ­ findlichen freien E lek tro n en s ta tt. D iskussion dieses experim entellen B efundes in A nalogie zum COMPTON-Effekt. (Pliysic. R ev. [2] 4 6 . 180— 86. 1/8. 1934. S t. Louis,

W ashington U n iv .) Ko l l a t h.

Louis R. Maxwell, V. M. Mosley u n d Lola S. Deming, Elektronenbeugung an den Stickstoffoxyden. (Vgl. C. 1 9 3 4 . I. 3308.) E lek tro n en b eu g u n g w urde beim D u rc h ­ gang von E le k tro n e n (20— 35 kV) d u rc h M olek u larstrah len v on N 20 , N 0 2, N 2Oi u.

iV205 e rh alten . Dio M o le k u la rstru k tu r w'urdc u n te r B en u tzu n g d er F o rm el f ü r dio G esam tstreu u n g b estim m t. — R e s u lta te : 1. iV20 : fü r ein lineares M odell w u rd e die E n tfe rn u n g der boidon E n d a to m e in genauer Ü bereinstim m ung m it WlERLs M essungen zu 2,38 ± 0,05 Ä g efu n d en ; eine U n tersch eid u n g zwischen den M odellen N — O—N u.

N —N — O is t n ic h t d u rc h fü h rb a r. — 2. iV02: E s w urden keine B eugungsringe b eo b ­ a c h te t, w as zu erw a rte n is t, w enn d as M olekül dreieckig is t m it einem N — O -A bstand von 1,15— 1,3 A. — 3. jV20,, : D as A u ftre te n eines B eugungsringes bei (1/A) • sin 0 /2 = 0,455 ± 0,01 e rg ib t einen A b sta n d N —N von 1,6— 1,7 A fü r d as M odell 02N —N 0 2;

eino A ussage üb er die W inkelbeziehung zw ischen d en beiden die N 0 2-G ruppen e n t­

h a lten d en E ben en w ar n ic h t möglich. — 4. N„0^: es w u rd e auch hier n u r ein B eugungs­

rin g beobachtet, d er bei einem etw as g rößeren W inkel als bei N20 , erschien (l/A )-sin 0 /2

= 0,474 i 0,004; beste Ü b erein stim m u n g m it dem E x p e rim e n t ergab dio B erechnung m it einem sym m . M odell 0 ,N — O—N 02 (N— O A b sta n d 1,3— 1,4 Ä). ( J . chem . P h y sics 2 . 331—36. J u n i 1934. W ash in g to n D . C., B u r. of Chem. an d Soils.) Ko l l a t h.

V. E. Cosslett u n d H. G. de Laszlo, D er Chlor-Chlorabstand im Tetrachlor­

kohlenstoff. Vff. h ab en u n te r w esentlicher V erbesserung d er experim entellen M ethodik m it H ilfe vo n E lek tro n en b eu g u n g d en A b sta n d zw eier CI-Atome im CC1., nachgem essen (B eugung 7. O rdnung k o n n te noch m it S icherheit zu r A usm essung b e n u tz t w erden) D er gefundene W e rt von 2,86 ± 0,03 A lieg t m erklich u n te r dem aus R ö n tg e n stra h l­

beugung u. aus frü h eren E lektronenbeugungsverss. gew onnenen W e rt v on ca. 3 A.

(N atu re, L ondon 1 3 4 . 63. 14/7. 1934.) Ko l l a t h.

— , D ie Elektronenbeugungskamera nach F inch. B eschreibung e in er von Fi n c hk o n stru ie rte n k äu flich en R öhre zur B eugung schneller E le k tro n e n bei streifen d er R eflexion. (B rit. J . P hotogr. 8 1 . 441— 42. 27/7. 1934.) R u p p .

Jean Thibaud, Positive E lektronen: Fokussierung der B ündel, M essung des Ver­

hältnisses von Ladung zu M asse, Untersuchung der Absorption u nd der U mwandlung in Licht. A usführliche D a rst. bereits m itg eteilter V erss. (C. 1 9 3 4 . I I . 393). (Pbysie. R ev.

[2] 4 5 . 781— 87. 1/6. 1934. P a ris.) G. Sc h m i d t.

E. Feenberg, D ie Wechselwirkung zwischen Neutronen und die M asse des N eutrons.

A us den v o n O l i p h a n t , H a r t e c k u

.

R u t h e r f o r d (C. 1 9 3 4 . I I . 714) b estim m ten M assen H j1 = 1,00778, H, 3 = 3,0151, H e23 = 3,0165 u. d er W echselw rkg. zwischen d en K e rn p ro to n e n in H e23 (E v = 1,5 m c") erg ib t sieb als Sum m e d er M. des N e u ­ tro n s («o1) u. d er W echselw irkungsenergio zwischen den N eutronen in H j3 (E n) d er W e rt 1,0072. M it dem von C h a d w i c k (C. 1 9 3 4 . 1. 499) angegebenen W e rt m„ 1= 1,0067 e rh ä lt m a n E n v on d er G rößenordnung m c2. D ies e n tsp ric h t schw achen A bstoßungs­

k rä fte n zw ischen den N eu tro n en im K ern , die ebenso wie die CouLOMBsclien W echsel- w irkungskräfto zwischen den P ro to n en neben d en überw iegenden A nziehungskräften zw ischen N eu tro n en u. P ro to n en v ern ach lässig t w erden können. D agegen e rh ä lt m an m it dem von C u r i e u

.

J o l i o t (C. 1 9 3 3 . I I . 2098) gefundenen W erte n 0 l — 1,012 einen W e rt v on E n — 9 m c2, so d a ß zw ischen d en N eutronen sta rk e A nziehungskräfte w irksam sein u . ca. * / 4 d e r g esam ten B indungsenergie (K ernenergie) v on H j3 ausm aehen w ürden. Von je n e n beiden jIq1-W erten is t n u r der kleinere m it den b ek an n ten .M assen d er H - u . H c-Isotopcn u. ein er einfachen th eo ret. D eu tu n g v erträglich. W enn ab e r das schw erere N e u tro n (1,012) als ein w eniger häufiger K e m b e sta n d te il neben dem leichteren ex istiert, d a n n is t es v erm u tlich in H, 3 u. H e23 n ic h t v orhanden. (Physie. R ev. [2] 4 5 . 649. 1/5. 1934. H a rv a rd U n iv ., Res. L ab. of Physics.) Z e i s e .

D. R. Inglis u n d A. Lande, D as magnetische M om ent des Neutrons. D ie v o n den Vff. beschriebene M ethode d ie n t z u r B est. des m ag n et. M om ents des N e u tro n s au s den

(11)

1934. I I . A t . At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 2795 beo b ach teten W erten fü r schw ere K erne. D ie M ethode is t ab h än g ig von d er G enauigkeit d er festgesetzten LANDEschen g-W crtc. G em äß dem Schem a fü r die E lem en te sin d 4 verschiedene K e rn ty p e n v o rh an d en , die gerade u. u ngerade K ernladungs- u. M assen­

zahlen besitzen. D er E in flu ß eines zusätzlichen P ro to n s oder N eu tro n s a u f die G röße des m agnet. M om ents des ganzen K e rn s w ird beschrieben. (Physic. R ev. [2 ] 45. 842.

1/6. 1934.) G. Sc h m i d t.

J. R. Dunning u n d G. B. Pegram, D ie Streuung der N eutronen durch H \ 0 , H \ 0 , P a ra ffin , L i, B u n d C und die von F erm i entdeckte Erzeugung von radioaktiven K ernen durch Neutronen. Dio S treu u n g eines nahezu parallelen N eutro n en b ü n d els d u rc h H1 20 , H220 , P araffin , Li, B u. C zeigt, d a ß d as Stoßgebiet fü r den N eu tro n - K ern zu sam m en sto ß fü r leichte K ern e — im G egensatz zu den schw eren K ern en — n ic h t m it d er K e rn la d u n g od er K ern m asse v a riie rt. E la s t. Z usam m enstöße können m eistens d er A bsorption u. d er S treu u n g d er N eu tro n en zugeschrieben w erden. E s können auch u n e la st. Stöße a u ftre te n , so wie z. B. m it N -K ernen. D ie neuesten Fe r m i- schen V erss. (C. 1934. I I . 12) üb er dio E rzeu g u n g k ü n stlic h e r ra d io a k t. K erne d u rch N eutronenbeschießung b eto n en die B ed eu tu n g d er u n elast. Z usam m enstöße. Vff.

w iederholen die m it A l u. E au sg efü h rten Z ertrü m m cru n g sv erss. m it N eu tro n en aus B e-R aE m u. e rh a lte n ebenfalls H alb w ertszeiten vo n etw a 10 Sek. fü r die ra d io a k t.

S u b stan z au s F u. von e tw a 12 Min. fü r die S u b stan z au s Al. Mg liefert eine ra d io a k t.

S u b stan z m it einer H alb w ertszeit v on etw a 3 S td n . (P hysic. R ev. [2] 45. 768— 69.

15/5. 1934.) G. Sc h m i d t.

W. Lochte-Holtgreven, K ern sp in u nd Erhaltung des D rehim pulses bei K ern ­ prozessen. D u rch Ü bertragung d er Ü berlegungen von Ra e t h e r (C. 1934. I . 2880) bzgl. d er E rh a ltu n g des K em d reh im p u lses bei K em zertrüm m erungsvorgängen a u f dio k ü n stlich e R a d io a k tiv itä t, die z. B. beim N n ach d er G leichung:

C012 (0) + H j 1 (V *) = N j 13 (V 2 + m )

ein g eleitet w ird (in K lam m ern is t d as K em m o m e n t in E in h eiten v on h/2 rc angegeben), e rg ib t sich, d aß dio K ernm om ente isobarcr E lem ente entw eder ein an d er gleich sind, oder sich um eine ganze Z ahl unterscheiden, u. d aß d a s P o sitro n ebenso wie d as E lek tro n beim E in b a u in einen K e rn sein D reh m o m en t ein b ü ß t. D a ab er beim F reiw erd en eines P o sitro n s ein Spin a u f tr itt, ohne d aß sich d er D rehim puls des K ern restes entsprechend ä n d e rt, so k a n n m an folgern, d a ß dabei wie bei der A ussendung eines E lek tro n s e n t­

sprechend d er FERM Ischen H ypothese ein N eu trin o m it au sg esan d t w ird, u. so die G ü ltig k eit des D rehim pulssatzes g ew ah rt b leib t. (N aturw iss. 22. 418— 19. 1/6.1934.

K iel, U niv., In s t. f. E x p erim .-P h y sik .) ZEISE. .

Forrest Western u n d Arthur E. Ruark, D ie Halbwertszeit von A ctinouran. E s is t bereits von d en Vff. gezeigt w orden (vgl. C. 1934. I I . 2357. I. 3018), d aß w ahrschein­

lich n u r ein A c ü -Iso to p v o rh an d en ist. A uf dieser G rundlage w ird eine R eihe v o n G lei­

chungen abgeleitet, dio die Z erfallskonstanten vo n U I u. A cU zu berechnen g e sta tte n . D ie W erte fü r die H alb w ertszeit des A cU w erden au s A ngaben ü b er die Morogoro- pechblende u . einen U ra n in it au s G reat B ear L ak e e rh alten . Die B erechnungen w erden fü r 2 ex trem e W erte (0,03 u. 0,04) fü r d as A c-A bzw eigungsverhältnis d u rch g efü h rt.

(P hysic. B ev. [2] 45. 628— 29. 1/5. 1934. Missouri V alley Coll. u. U niv. of P it ts ­

burgh.) " G. Sc h m i d t.

W. F. Libby, B eta-R adioaktivität des N eodym ium s. Im A nschluß a n die B estst.

d e r a -A k tiv itä t des Sm u. d er m öglichen A k tiv itä t d er an d eren seltenen E rd e n w ird die A k tiv itä t einer v on P b , B i, T h u. a n d e re n S u b stan zen gereinigten P ro b e v on N d203 gem essen. N ach 7 M onaten w u rd e die A k tiv itä t w ieder gem essen u. in gleicher I n te n s itä t in n erh alb 5 0 % gefunden. A bsorptionsm essungen zeigten, d a ß 5 m m L u ft dio S tra h lu n g v o llstän d ig abbrem sen k o n n te. A nschließend w u rd en m agnet. Ab- lcnkungsverss. a u sg efü h rt, um die E nergie dieser S tra h lu n g zu bestim m en. D iese W erte lassen die Ggw. irgendeiner b ek an n te n ra d io a k t. S u b stan z in b eträ c h tlic h e r Menge als seh r unw ahrscheinlich erscheinen. Die z u r M essung b e n u tz te A p p a ra tu r b e sta n d im w esentlichen au s einem GEIGER-MÜLLER-Zähler. D ie A blenkungsm essungen w urden in d e r W eise au sg e fü h rt, d aß d er Z äh ler m it einem k o n zen tr. Z y lin d er um geben w urde, d e r N d203 a u f seiner inneren O berfläche tru g . (Physic. R ev. [2] 45. 845— 46. 1/6. 1934.

B erkeley, U niv. of C alifornia.) G. Sc h m i d t.

Carl Stürmer, K ritische Bem erkungen über eine A rbeit von G. Lem aitre u nd M . S . Vallarta über die Höhenstrahlung. (Vgl. C. 1933. ü . 12.) Vf. g ib t eine k rit. B e­

h a n d lu n g d e r A rb e it d er oben g e n an n te n A uto ren u n te r B erücksichtigung der geschicht­

lichen E n tw ., w as die T h e o rie 'd e r E lektronenbew egungen im F eld e eines m agnet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dasselbe gilt auch für Dreiergemische (Bzn., Bzl., A.) in erhöhtem Maße, da die Löslichkeit dos A. in A.-KW-stoffmischungen wird am besten so durchgeführt, daß man zu

scheinlichkeit der Existenz eines positiven Protons, im Einklänge m it der Erfahrung. Das N eutron kann als Elem entarteilchen der Materie betrachtet werden, während

findet, so daß kein Übergang merklicher Mengen aus der fl. Phase in die Gasphase erfolgen kann. Phase in die Gasphase stattfand, so daß die Löslichkeit des

papier oder ein Gewebe mit dieser Mischung unter Verwendung von Leim bestreicht u. das so getränkte Papier oder Gewebe auf die Fleischseite der Rohhäute legt.

gehaltenen Versuchsbedingungen ohne Einfluß. Andere Autoren haben m it höheren Zers.-Graden gearbeitet. Die Aktivierungswärme von Isobutan ist wesentlich geringer als

stand m it einem Gasadsorptionsm ittel, wie akt. Kohle, in Berührung bringt. Butyleno werden aus den Gasen durch Waschen m it verd. Die aus den Gasen nach

Deutsche

erw eist sich als sehr feinkörniger G raphit. Rausch von Traubenberg, Über die bei der künstlichen Lithium zertrüm merung auftretende durchdringende Strahlung. einw