• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 2, Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 2, Nr. 24"

Copied!
128
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1934 Band II. Nr. 24. 12. Dezember.

A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.

F. Zeman, D ie Verbrennung u nd Unfallverhütung im chemischen Unterricht.

(Chem. L isty V&iu P rüm ysl 28. 47— 49. 63— 65. 10/3. 1934.) Ma u t n e r.

R. Scharf, Reines K u p fer (l)-o xyd f ü r die Ableitung des Gesetzes der m ultiplen Proportionen. R eines C u-l-O xyd e n ts te h t nach Vf., w enn Cu-2-Oxyd („Cu-O xydpulver zur E lcm en taran aly se“ von KäHLBAUM) u. m etall. C u (durch R ed. von CuO dargestellt) in einer M ischung äq u iv alen ter Mengen u n te r L uftabschluß geglüht w erden. D as e n t­

stehende rote, bröcklige R k.-P röd. en tsp rich t den A nalysenw erten zufolge der F o rm el Cu20 . I n 4 verschiedenen P roben liegt der F eh ler im Sauerstoffgeh., bezogen auf 100 g Cu, zwischen 0,2 u. l,l°/o- D as R k .-P ro d . is t frei v on Chlorid im G egensatz zum Cu20 des H an d els u . eignet sich deshalb g u t als A usgangsprod. fü r Verss. üb er die A bleitung des Gesetzes d er m ultiplen P roportionen. (Z. physik. chem. U n terr. 4 7 . 202— 04. S ep t./

O kt. 1934. B erlin.) E . HoEFMANN.

Hugh S. Taylor, Pirolium -D euterium -Tritium , das Wasserstofftrio. A llgem ein­

verständliche Ü bersicht üb er den S ta n d der W asserstoff-Isotopenforscliung. (Sei.

M onthly 3 9 . 364—72. O kt. 1934. P rin ceto n , U niv.) Le s z y n s k i.

J. Rovirosa Guasch, D as schwere Wasser. Ü berblick üb er E n td eck u n g u. D arst.- M ethoden, Eigg. des schw eren W . ; N am e, Symbol, K o n st. u. Eigg. des H 2. (A finidad 1 4 .

91— 93. 104— 06. J u li 1934.) R . K . Mü l l e r.

J. J. Thomson, Schwerer Wasserstoff. B ereits im J a h r e 1911 h a t Vf. bei seinen m assenspektr. Verss. neben den P arab eln fü r b ek an n te A tom e u. Moll. (H , O, N) eine P arab el gefunden, die einem Teilchen von d er M. 3 entsp rach u. die regelm äßig a u ftra t, wenn gewisse feste Stoffe m it K ath o d en strah len beschossen w urden, w ährend sie in gew öhnlichem H 2 n u r zeitweilig erschien. Auch ein zur W eißglut e rh itz te r oder von einem stark en Strom e durchflossener D ra h t gab G asteilchen vo n jen er M. ab . Dieses G as zeigte dieselben Eigg. wie gewöhnlicher H 2. M it einer v on R U T H E R FO R D erhaltenen P robe schw eren H , (80% ) fin d et je tz t Vf. dieselben Ergebnisse. S om it is t d as Gas, d as Vf. seinerzeit als H 3 bezeichnet h a t, w ahrscheinlich schw erer W asserstoff gewesen.

A ußerdem h a t Vf. dam als A ndeutungen von P arab eln gefunden, d ie den Teilchen H 4 u. H 5 entsprachen, a b er vom Vf. teilweise au f H e zurückgeführt w urden. Diese B efunde sind kürzlich von Ze e m a n (C. 1 9 3 4 . I. 3302) b e stä tig t w orden. (N ature, London 1 3 3 .

280— 81. 24/2. 1934.) Ze i s e.

K. Clusius u n d E. Bartholome, M essungen an kondensiertem schwerem W asser­

stoff. D ie spezif. Wärme von f l . u. festem , reinem i ) , w ird zwischen 10 u. 23° K gemessen, ferner die Schmelzwärme, d er Tripelpunktsdruck u. die D . d er F l. H 2 u. D 2 hab en im festen Z u stan d u n terh alb 14° K p ra k t. die gleichen spezif. W ärm en. Also sind die E ig en ­ frequenzen d er Iso to p en im G itte r bei H 2 u. D 2 n ic h t um gekehrt pro p o rtio n al der W urzel au s den Massen. D as M ol.-Vol. von D 2 beim T rip elp u n k t is t um 11,5% kleiner als das von H 2; ein U nterschied b leib t im G egensatz zu der bisherigen A nnahm e bis zum absol. N u llp u n k t bestehen (verschiedene N ullpunktsenergie). — Absolutentropie

H , D a

DEBYEsehes 0 ...

F ...

S c h m e lz w ä r m e ...

T r i p e l d r u c k ...

Mol.-Vol. am T r i p e l p u n k t ...

91°

13,98"

28,0 cal 58,5 mm 26,15 ccm

89°

18,7°

47,0 cal 128,3 mm

23,17 ccm von D 2 bei 25° 38,98 E ntropieeinheiten, sta tis t, berechnet, aus th erm . D a te n 38,76 E in ­ heiten. (N aturw iss. 22. 526— 27. 3/8. 1934. G öttingen, Phys.-chem . In s t.) W . A. Ro t h.

X V I. 2. * 232

(2)

3582 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1934. II.

E. Doehlemann, E. Lange u n d H. Voll, Verdünnungswärmen von schicerem Wasser. Die stärk eren intram olaren K rä fte des D 20 bzw. DHO gegenüber H äO lassen negative V erdünnungsw ärm en beim Mischen von schwerem m it leichtem W . erw arten.

Sie werden bei 25° m it einem D ifferentialcalorim eter gemessen. S in k t d er M olenbruch (DHO)/(DHO + H 20 ) von 0,10 auf 0,0017, so w erden pro Mol D H O 0,40 cal gebunden, sin k t der M olenbruch von 0,025 auf 0,00057, so w erden pro Mol D HO 0,06 cal gebunden.

Die angenäherte P ro p o rtio n alität der integralen V erdünnungsw ärm e Vma u. d er A us­

gangskonz. m a entspricht ähnlichen B efunden bei an d eren N ichtelcktrolyten. (N atur- wiss. 2 2 . 526. 3/8. 1934. E rlangen, phys.-chem . In st.) W . A. Ro t i i.

B. Cavanagh, J. Horiuti un d M. Polanyi, E nzym katalyse der W asserstoff - Ionisierung. N ach Verss. der Vff. katalysieren B act. Coli u. B act. Acidi L actici ähnlich wie Pt-Schw arz die R k . H D + H 20 — ->- H 2 + H D O . Im 2. Falle erg ib t sich die G eschwindigkeitskonstante der 1. Ordnung bei 37° fü r eine G esam tzahl von 5 -1 0 11 Organismen bei einem H ,-D ruck von 360 mm u. einer Anfangskonz, des D v on 1,08 zu k = 0,0065 pro M inute. (N ature, London 1 3 3 . 797. 26/5. 1934. M anchester,

U niv.) Ze i s e.

E. Ernst, Die Speicherung des radioaktiven Kalium isotops durch die Organe. Aus verschiedenen m enschlichen u. tier. Organen h a t Vf. das K m it N a3C o(N 02)6 ausgefällt u. die R a d io a k tiv itä t dieser Verb. gemessen. Sie erg ib t sich größer als bei K ontroll- verss. m it K Cl pro anal. H iernach w ürde das rad io ak t. Iv-Isotop 41 in den O rganen re la tiv häufiger als sonst vorhanden sein. Die U nters, w ird fortgesetzt. (N aturw iss.

22. 479. 13/7. 1934. P6cs, U niv., In s t. f. med. Physik.) Z E IS E .

William W. Smith u n d Thomas Tait, Das Atomgewicht des Calciums, das in sehr alten, kalireichen M ineralien enthalten ist, die in Portsoy, Banffslnre, un d bei Cape Wrath, Sutherlandshire, Vorkommen. W enn n u r K 41 rad io ak t. ist, m uß die H alb w erts­

zeit ca. 1 x 1012 Ja h re sein. E in Ca41 is t noch n ich t sicher b ek an n t, es m üßte sich in geolog. alten, K -reichen, C a-arm en M ineralien nachw eisen lassen (A tom gew icht

> 40,076), d a seit dem E rk a lte n der E rd rin d e 0,1— 0,01% des K Ca gegeben h ä tte . A ndeutungen fü r C a41 liegen vor (Analyse von Ca-Salz aus Sylvin). — Vff. untersuchen P egm atite, die schätzungsweise 400— 1000 Millionen J a h re a lt sind u. neben ca. 8 % K jO n u r 0,27— 0,55% CaO en th alten . B estim m t w ird das V erhältnis CaCl2 : 2 Ag.

D ie b en u tzte M ikroanalysenwaage erlaubt, auf ;£ 0,005 mg zu wägen. D as zur D arst.

u. Reinigung der P rä p a ra te b en u tzte W . h a tte ein L eitverm ögen < 1-10~ 6; auch sonst w erden alle Fehlerquellen sorgfältig b each tet u. ausgeschaltet. — U m das Ca aus dem P e g m a tit zu gewinnen, w ird dieser m it konz. H Cl ausgezogen, d as F e e n tfe rn t u. das Ca ü b er das O xalat gereinigt. O x alat — >- Oxyd — >- N itr a t — >• C arbonat

— >- Chlorid. Analog w ird gewöhnliches geolog. junges CaCL aus A usterschalen u . K o ­ rallen hergestellt. F ü r dieses w ird ein A tom gew icht (nach der HARVARD-Methode) von 40,076 bzw. 40,077 gefunden, w ährend der P o rtso y p eg m atit m it 0,28% Ca 40,089

± 0,0004, der R hioniclipegm atit m it 0,55% Ca 40,092 ± 0,0006 ergibt. Ri c h a r d s

u. H Ö N IG SCH M ID fanden 1910 40,074, H Ö N IG SCH M ID u. Ke m p h e r 1931 40,084. In letzterem F all k an n eine Spur S r oder B a vorhanden gewesen sein oder etw as C a41, d a s von Al l i s o n u. Go s l i n 1932 in der H älfte der von ihnen u ntersuchten Ca-Verbb.

aufgefunden worden ist. Al l i s o n ko n statierte, daß in dem CaCl2 der Vff. m ehr C a41 nachzuweisen wäre, als er je b eo b ach tet h ä tte , w ährend Sr u. B a kaum vorhanden wären. Z usatz von beiden F rem dkörpern u. Reinigung nach den angegebenen M ethoden ergab ein A tom gew icht fü r Ca von 40,079: also m uß d as hohe A tom gew icht 40,09 d er Ggw. von C a41 zugeschrieben w erden. U n ter plausiblen A nnahm en w ird die H alb­

wertszeit von K il zu 0,5 bis 1 ,6 -1011 J a h re n abgeleitet, wobei die höhere Zahl w ahr­

scheinlicher ist. (Proc. R oy. Soc. E d inburgh 5 4 . 88— 101. 1933/1934.) W . A. Ro t h.

Linus Pauling u n d G. W. Wheland, Berichtigung zu der Arbeit: D ie N a tu r der chemischen Bindung, V. (Vgl. C. 1 9 3 3 . I I . 3081.) F ü r eine größere A nzahl der b e ­ rechneten E nergien w erden Rechenfehler berichtigt. Die D iskussion der neuen W erte erg ib t durchweg q u alitativ e Ü bereinstim m ung m it der E rfahrung. ( J . chem. Physics 2.

482. Aug. 1934. Pasadena, C alifornia In s t, of Technology.) E lS E N S C H IT Z .

Henry Eyring u nd Cheng E. Sun, Darstellung gekreuzter Bindungseigenfunktionen im System der ungekreuzten. F ü r das V alenzproblem von 5 oder weniger B indungen werden 2 Regeln angegeben, die das A uffinden d er unabhängigen Z ustände erleichtern.

( J . chem. Physics 2 . 299— 300. Mai 1934. P rinceton, U niv.) E lS E N S C H IT Z .

James R. Pound, Eigenschaften von Flüssigkeiten. Vf. b estim m t von vielen Fl!, die D. bei 30°, V iscosität, [a] u. nn 20 im A bstande von Ja h re n . B u ty la c e ta t u. O enanthyl-

(3)

1934. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3583 ä th e r zeigen ein zeitliches A nsteigen der D., w ährend n n 30 u n v erän d ert bleibt. Die Pflanzenöle zeigen ebenfalls steigende D. Heines Anilin u. N itrobenzol h alten sich g ut, wenn sie im dunkeln E xsiccator aufbew ahrt w erden. 1 % W . erh ö h t bei A nilin D .30 um 0 ,0 0 0 1 6 . Beide Stoffe nehm en anfangs kleine Mengen W. begierig auf. Bei an d eren Stoffen p rä g t sich die langsam e W .-A ufnahm e, O xydation oder P olym erisation deutlich im zeitlichen Gang von n n aus. B eines trockenes Chlf. is t n ich t h a ltb a r, u n te r W . v e r­

ä n d e rt es sich nicht. T erpentine zeigen m eist wachsende D. u. R o tatio n . (J . Soc.

chem. In d ., Chem. & In d . 53. 71— 76. 2 6 /1 . 1 934. B allarat, A ustr., School of

Mines.) W . A. R o t h .

Monroe E. Spaglit u n d John D. Clark, Untersuchungen über Olas. I X . Die elektrische Leitfähigkeit von Bortrioxyd-Boraxgläsern. (V III. vgl. C. 1934. I . 2864.) Die clektr. L eitfähigkeit von B 20 3, N a 2B40 7 u. einigen B20 3-N a2B .,07-M isehungen w urde zwischen 370 u. 130° m it H ilfe einer m odifizierten WHEATSTONEschen B rücken­

schaltung gemessen. (Z. B. spezif. L eitfähigkeit von B 20 3 + 5,42% N a2B40 7 bei 353°:

3,71 x 10_1°, bei 194,8°: 1,0 3 -10~13 Q ~ 1 cm ; Tabellen u. D iagram m e im O riginal.) R eines B20 3 zeigt einen g la tte n V erlauf der L eitfähigkeitskurve, die M ischungen d a ­ gegen zeigen scharfe K nicke in der Gegend des Ü berganges in den G laszustand, die im Z usam m enhang m it an deren Ä nderungen physikal. Eigg. in diesem Gebiete stehen.

Geringe Zusätze von N a2B40 7 zu B20 3 verursachen ein A bfallen der L eitfähigkeit, w ährend ein w eiterer Z usatz ein gleichmäßiges Ansteigen bew irkt, was d u rch die Ä nderung der Ionen-E lektronenleitfähigkcit e rk lä rt w ird. (J . physie. Chem. 38. 833 bis 838. J u n i 1934. California, S tan fo rd U niv., D ep. of C hem istry.) Re u s c h.

Ant. Vyskocil, Z u r Topocliemie des metallischen M agnesium s. (Beitrag zur Theorie der Koirosion von Metallen.) (Chem. L isty Vödu P rü m y sl 28. 2 0 1 — 0 7 . 15/8. 1 9 3 4 . —

C. 1934. I . 2 9 7 7 .) R , K . Mü l l e r.

G. Jander, D ie Bedeutung der Isopolysäuren f ü r die Bildung und den B a u der Heteropolyverbindungen. (Vgl. C. 1934. I. 2 7 0 8 u. früher.) Zusam m enfassender V ortrag.

(P rzem ysł Chem. 18. 125— 2 6 . J u n i/J u li 1 9 3 4 .) R . K . M Ü LLER.

G. Jander, H ydrolyse un d Aggregation von Isopolysäuren und Isopolybasen. (Vgl.

Ja h r u. Wi t z m a n n, C. 1934. I I . 2 0 3 5 .) Z usam m enfassender V ortrag. (Przem yśl Chem. 18. 1 2 6 — 27. J u n i/J u li 19 3 4 .) R . K . Mü l l e r'

K. Jahr, D ie amphoteren Oxydhydrate als Isopolybasen. Zusam m enfassender V ortrag. (Przem yśl Chem. 18. 127— 29* J u n i/J u li 1934.) R . K . M Ü LLER.

I. M. Kolthoff, B ildung un d Eigenschaften von Niederschlügen. IV . D ie Bildung von M ischkrystallen. ( I I I . vgl. C. 1934. I I . 1573.) Bei der von Gr i m m u. M itarbeitern (P E T E R S u. Da h l m a n n, D issertationen, W ürzburg 1930) u n tersu ch ten Bldg. „n e u ­ artig er M ischkrystalle“ aus B a S 0 4 u . M eM n04, MeC104 usw. (Me = Alkali) h ä lt Vf. in einzelnen F ällen auch M itfällung ohne M ischkrystallbldg. fü r möglich. Vf. d isk u tiert Verss. u. Theorien verschiedener A utoren. Die n. M ischkrystallbldg. erfolgt entw eder u n te r logarithm . V erteilung der M ikrokom ponenten zwischen Lsg. u. K ry stall nach:

log a/(a- — x) = X log b/(b — y) (vgl. D o E R N E R u. H o S K IN S , C. 1925. I. 2354), oder nach der einfachen V erteilungsregel von Be r t h e l o t u. Ju n g FLEISC H , je nach der Bildungsgeschw indigkeit d er K rystallo; h errsch t w ährend der R ry stallisatio n kein Adsorptionsgleiohgew icht, d an n is t die V erteilung m ehr oder weniger w illkürlich, dieser F all d ü rfte bei a n a ly t. Fällungen der häufigste sein. W enn der p rim äre N d. selir fein ist u .d u rc h R ühren langsam rek ry stallisiert w ird, d an n kann w iederV erteilung der M ikro­

kom ponente zwischen E n dprod. u. Lösungsm. nach der einfachen V erteilungsregel erfolgen. D ie von O. Ha h n u. M itarbeitern (C. 1933. I. 1732 u. früher) u ntersuchten Fälle d er krystallograph. n ich t erw arteten M ischkrystallbldg. sollten nach A nsicht des Vf. vorläufig als „abnorm ale M ischkrystallbldg.“ bezeichnet w erden. (Chem. W eekbl.

31. 526—33. 8/9. 1934.) ' R . K . Mü l l e r.

I. M. Kolthoff, B ildung u n d Eigenschaften von Niederschlägen. Theorie der M it­

fällung. V. Veränderungen des Adsorptionsvermögens und der Stru ktu r von Niederschlägen beim „ A ltem “ un d beim Erhitzen. (IV . vgl. vorst. Ref.) N ich t n u r kolloide, sondern auch nichtkolloide m ikrokrystalline N dd. erleiden V eränderungen durch A ltern, wobei die O beifläche u. das A dsorptionsverm ögen ab n im m t. Vf. beschreibt teils nach der L ite ra tu r, teils au f G rund eigener U nterss. (vgl. u n te r anderem C. 1933. II . 2657) einige F älle dieser A rt. Allgemein lassen sich folgende M öglichkeiten e rk e n n e n : a) D urch U m krystallisieren w achsen die größeren Teilchen auf K osten der kleinen; diese Um- krystallisation w ird jedoch durch den hetcrodispersen C harakter des prim ären N d. be­

sch rän k t. b) Beim A ltern setzen sich G itterionen aus der Lsg. an den a k t. Stellen ab, 232*

(4)

3584 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1934. H . u. verdrängen d o rt ganz oder teilweise Frem dionen; an anderen Stellen gehen G itte r­

ionen in Lsg., teilweise erfolgt auch Abscheidung in den Capillaren, w odurch ein Teil der inneren Oberfläche isoliert w ird, durch hohes E rh itzen aber w ieder freigelegt w erden kann, c) E in au s einer m etastabilen M odifikation bestehender N d. k an n durch A lterung in stabilo Form übergehen, wobei eine m it w eitgehender Reinigung verbundene d ra st.

U m krystallisation u n te r V erlust der ursprünglichen S tru k tu r s ta ttfin d e t. — Beim E r ­ hitzen erleiden N dd. innere S trukturänderungen, die bei am orphen oder sehr fein­

v erteilten N dd. eine H erabsetzung der O berfläche u . des A dsorptionsverm ögens be­

wirken, bei m ikrokrystallinen N dd. eine „A uflockerung“ des G itters u n te r Bldg. poröserer K rystalle. (Chem. W eekbl. 3 1 . 550— 58. 22/9.1934. M inneapolis, M inn., U niv.) R . K . MÜ.

Lothar Wühler u n d K. Flick, Trennung von M etalU ulfaten durch auswählende Dissoziation. Vff. messen m it H ilfe der einfachen L uftpufferm ethode m it dem h o ri­

zontalen Phosphorsäurefaden als D ruckindicator die G esam ttensionen v on Ni- u.

Co-Sulfat. Bei Tem pp. bis 800° w erden im S 0 3-Strom , bei höheren Tem pp. im S 0 2, 0 2- Gemenge durch ausw ählende Dissoziation d er Sulfatgem ische folgende q u a n tita tiv e Trennungen von M etallsulfaten ausgeführt: Co u. N i, F e u. Zn, F e u. T i, F e u. Al, F e u. Mn, Zn u. Mn, Cr+++ u. Al sowie Cr+++ u . F e +++. E s w ird gezeigt, d aß sich in gleicher Weise Al, Fo u. Ti q u a n tita tiv aus techn. B a u x it isolieren lassen u. daß aus techn. „R otschlam in“ das gesam te Ti erh alten w erden k an n . (Ber. dtsch. chem.

Ges. 6 7 .1679—83. 10/10. 1934. D arm stad t, Chem. In s t. d. Techn. H ochsch.) Ga e d e.

M. Lemarchands u n d D. Saunier, Über die Verbindung von M etalloiden und basischen Oxyden. Aus J o d in einer Lsg. von CC14 b ild et sich in d ire k te r R k. m it wasser­

freiem A g ,0 die Verb. Ag2O J 2. — Eigg. von Ag2O J 2: u. M k.: n ich tk ry stallin , D . 5,528;

uni. in W ., das es in der K ä lte auch n ich t zers., swl. in CC14. F ü r sich erh itzt, zers. sich Ag2O J2 langsam bei 148°, bei 170° is t die Zers, vollständig. D abei b ild et sich A g J u. 0 2.

Sd. K O H w irk t nach folgender G leichung ein:

3 Ag2O J 2 + 6 K O H — >- 6 AgOH + K J 0 3 + 5 K J .

I n saurer Lsg. verm ag Ag2O J 2 As20 3 zu oxydieren, w ährend m it H N 0 3 aus Ag2O J 2 selbst A g J u. A g J 0 3 entstehen, in gleicher Weise w irken H 2S 0 4 u. CH 3-COOH d is­

proportionierend. E lem entares Brom verm ag das Jo d im Ag2O J 2 teilweise zu ersetzen, w enn es in CCl4-Lsg. auf A g,O J2 zur Einw . gelangt. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 1 9 8 .

1501— 02. 23/4.1934.) “ > E . Ho f f m a n n.

Arthur E. Hill, Ternäre Systeme. X IX . Calciumsulfat, K alium sulfat u nd Wasser.

(X V III. vgl. C. 1 9 3 3 . I I . 5.) F ü r das System C a S 0 4-K 2S 0 4-H 20 w erden die vo ll­

ständigen Isotherm en bei 40, 60 u. 100°, ferner fü r den Tem p.-B ereich von 0— 100° die Gleichgewichtsdiagramm o der einzelnen in B e tra c h t kom m enden Salze: Gips, H a lb ­ h y d ra t, A nhydrit, Syngenit, P entasalz (5 C aS 0 4- K ,S 0 4-H 20 ) u. K 2S 0 4 bestim m t. — E ine eingehendere U nters, der L öslichkeit von A n h y d rit zeigt deren A bhängigkeit von der H erstellungsart; sein Lsg.-Gleichgewicht stellt sieh dabei äu ß erst langsam ein. — Die T rennung des K 2S 0 4 vom C aS 0 4 im natürlichen P o ly h alit (2 C aS 0 4- K ,S 0 4- M gS04- 2 H 20 ) auf G rund von U nterschieden in der L öslichkeit w ird d u rch Tem p.- E rhöhung n ich t wesentlich begünstigt. T rotzdem erw eist sieh eine A nreicherung an K 2S 0 4 als möglich, d a zunächst eine m etastabile F ällung von A n h y d rit e in tr itt u.

sonst die Bldg. von Syngenit u. P entasalz eine sta rk e Verzögerung erleidet. ( J . A mer, chem. Soc. 5 6 . 1071— 78. 5/5. 1934. New Y ork, U niv., Dep. of Chem.) Ro g o w s k i.

Franz Johne u n d Hans Weden, D ie Beeinflussung von O xydations-Reduktions- Vorgängen durch Tierkohle. Bei n eu traler u. schwach saurer R k. o x y d iert Tierkohle in Ggw. von 0 2 Ferrocyankalium nahezu vollständig zu Ferricyankalium , bei sta rk alkal. — von etw a 1/y n . N aO H angefangen — reduziert sie F erricyankalium q u a n tita tiv zu Ferrocyankalium . Im dazw ischenliegenden G ebiet stellen sich bestim m te G leich­

gew ichtsverhältnisse von F erricyankalium : Ferrocyankalium ein. D ie P o ten tiale der M ischungsverhältnisse der beiden B lutlaugensalze stim m en im alkal., n eu tralen u.

schwach sauren Milieu genau m it den P o ten tialen der Sauerstoffelektrode beim gleichen Ph überein. Dio Tierkohle kan n also m it einem P o te n tia l, das dem der Sauerstoffelektrode gleich ist, oxydierend u. reduzierend w irken, indem sie 0 2 aufnim m t oder ih ren ad so r­

bierten 0 2 fü r die R k . zur V erfügung stellt. A uch allen anderen Stoffen gegenüber m uß sie sich prinzipiell gleich verhalten. Sie h a t die F ähigkeit, den R k.-W iderstand, d er sich der Ionisierung u. Entionisierung des Os entgegenstellt, w eitgehend zu verm indern. In sta rk saurem Milieu fin d e t dagegen, entgegen der Theorie, auch teilweise R ed. s ta tt.

Dem elektrochem . Prozeß ist hier w ahrscheinlich ein rein chem. R ed.-V organg über-

(5)

1934. II. A . Al l g e m e i n e ü n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3585 gelagert, wobei die K ohle zu C 0 2 o x y d iert w ird. (Bioohem. Z. 2 7 3 . 147— 53. 19/9. 1934.

P rag, Pkarm akolog.-pharm akognost. lu s t. d. Titsch. U niv.) ICoBEL.

A. A. Wwedenski, S. Gr. Winnikowa, W. R. Sharkowa u n d B. M. Fundyler, Chemische Gleichgewichte von Reaktionen m it Kohlenwasserstoffen. 5. D ie Gleichgewichts­

konstanten der Reaktionen: 1. C J L fJ H ^ + 3 I l 2 =^= CBH n GH3, 2. C J i 5C2H 6 + 3 C ,H n C2H-a, 3. n - C J I - fiJ D + 3 I I 2 ^ n-CeH u C3H ,. (4. vgl. C. 1 9 3 3 . I I . 1828.) Es

■wurden die G leichgew ichtskonstanten d er genannten R k k . im Tem p.-B ereich von 200 bis 300° n ach der dynam . M ethode in Ggw. v o n P d als K a ta ly s a to r erm itte lt. D ie A n a­

lyse der K W -stoffgem ische w urde entw eder d u rch Messung von n n 20 a n H a n d einer ompir. aufgestcllten Tabelle, oder n ach Ma n n i n g (C. 1 9 2 9 . I I . 1883) vorgcnom m on.

E s g ilt f ü r die H ydrierung des Toluols: lg K = 10 970¡ T — 20,387 ± 0,053; des Ä th y l­

benzols: lg K „ = 9620/T — 18,041 ± 0,049 oder lg K . = 10 970I T — 20,526 ± 0,088;

des n-Propylbenzols: lg K~ = 9875/2*— 18,560 ± 0,084 oder lg K v = 10 9 70/T — 20,559 i 0,105. U n ter gleichen B edingungen w ird im angegebenen Tem p.-B ereich Bzl.

tiefer als Toluol h y d rie rt; zwischen Ä thyl- u. Propylbenzol, die etw as w eniger tie f wie Toluol h y d rie rt -werden, b e ste h t kaum ein U nterschied bzgl. des A usm aßes der H ydrierung. F ü r die R k . 1 w ird ein fü r w eite Tem p.-Bereiche gültige Form el berechnet:

lg K ? = 9412/T — 9,194 lg T + 0,002 285 T + 8,251 ± 0,077. Einzelheiten im O ri­

ginal. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [ru ss.: Chim itseheski Shum al. Sser. A. S h u m al obschtsehei Chimii] 3 (65). 71828. 1933. S ta a tl. In s t, fü r hohe D rucke.) Be r s i n.

J. A. Christiansen, Über Kettenreaktionen. Ü berblick üb er die K ennzeichen U nters.-M ethoden u. einige w ichtige Beispiele von K e tte n rk k . (Congreso intcrnac.

Quirn, p u ra apl. 9 . 10 Seiten. 11/4. 1934. Sep.) Ze i s e.

F. H. Constable, W ärm efluß während Oberflächenfarbenbildung. B ei d er langsam en R k . v o n G asen m it festen M etallen, wo das Volum der R k .-P ro d d . größer is t als das des M etalles bei der R k.-T em p., sind im allgem einen In terferen zfarb en zu beobachten.

U nabhängig von d er N a tu r der reagierenden Stoffe v erlangsam t sich die Bldg.-Ge- schw indigkeit schneller, als es n ach den Gesetzen der D iffusion durch eine sich v er­

stärk en d e Schicht zu erw arten w äre. D ie m olekulare W ärm eentw . bei dieser A rt der R k . is t hoch. Beim F o rtsch reiten d er R k . w ird der O berflächenfilm d u rch eine Zwischen­

schicht vom M etall g etren n t, in d er d an n die W ärm eentw . w eitergeht. Zum T eil fließ t diese W ärm e in das In n ere des M etalles ab, erh ö h t jedoch die Tem p. der re la tiv großen M etallmasse kaum m erklich, zum Teil erw ärm t sie die dünne O berfläohenschicht um B eträge, die Vf. fü r das D urchlaufen d er A nlauffarben in 2 Min. fü r Cu a n g ib t zu 20°, fü r N i zu 50°, fü r F e zu 90°. W enn also die R k . g estoppt w ird, so w ird die D iffusion der R k .-P a rtn e r durch eine rein physikal. U rsache u n terb u n d en , d a die dünne Schicht d a n n re la tiv schnell die Tem p. d er M etallm asse an n im m t. E benso w ird d er M echanismus beim langsam en E in w irk en von G asen au f M etalle d u rch d en A bfall d er anfangs höheren Tem p. des Interferenzfilm es kom pliziert, w enn d er W ärm ebetrag aus der Zwischenfläche vergleichbar w ird m it der W ärm em enge, die aus d er O berflächensehieht in das In n ere des Metalles ab g efü h rt w ird (a u to k a ta ly t. G eschwindigkeitsabnahm e).

J e größer d ie m olekulare R k.-W ärm e u. je kleiner die Differenz zwischen der Tem p.- L eitfähigkeit vo n M etall u. Interferenzfilm , um so deutlicher w ird die F a rb e b estim m t bei einer bestim m ten Tem p. in dem Tem p.-B ereich, wo das A ngreifen langsam erfolgt.

(N a tu re , London 1 3 4 . 100. 21/7. 1934. S t. J o h n ’s, Casvio L ane, Letehw ortli.) E t z . Martin A. Mayers, D ie Oxydationsgeschwindigkeit von Graphit durch Wasserdampf.

M it fa s t derselben A nordnung wie bei den früheren (C. 1 9 3 4 . I . 2854) V erss. w ird die O xydationsgeschw indigkeit des G raphits d u rch W .-D am pf bei Tem pp. zwischen 850 u . 1160° u n te r Bedingungen gemessen, die den E influß der D iffusion als geschwindig­

keitsbestim m enden Vorgang ausschließen u. die ebenso wie das K riteriu m fü r ihre Verwirklichung frü h er e rö rte rt w orden sind. Die O xydationsgeschw indigkeit des C is t bei 745 m m H g in M ikromolen pro qcm u. Sek. zwischen 1000 u. 1160° d u rch die B e­

ziehung log Gj = (6,20 ± 0,25) — (35130 ± 50)/(4,5 75-T ) gegeben; zwischen 850 u.

1000° g ü t log G2 = (8,42 ± 0,30) (49720 ± 50)/4,575- T . ( J . A mer. chem . Soc. 56.

1879—-81. 8/9. 1934. P ittsb u rg , P ennsylv., C arnegie-Inst. of Technol-, K ohlenfor­

schungslab.) Ze i s e.

Edward N. Kramer u n d V. W. Meloche, D ie O xydation von Selen in der G lim m ­ entladung. Zwischen die E lek tro d en eines m it fl. L u ft gekühlten Geisslerrohres w ird a n einem G lasstab elem entares Se gehängt. D as R o h r e n th ä lt 4 m m Sauerstoff. In den ersten M inuten d er E n tlad u n g is t d er Sauerstoffverbrauch sehr gering, steig t d an n a b er sta rk an. W ährenddessen scheidet sich a n den W änden des R ohres ein weißes

(6)

3586 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1934. II.

Prod. ab, das eine Mischung von SeO., u. S e 0 3 d arstcllt. Die A usbeute a n S e 0 3 is t in den Abscheidungen a n den Stellen h in ter den E lektroden am g rößten u. k a n n bis zu 57% steigen. A rbeitet m an m it verschiedenen, k o n sta n t gehaltenen S auerstoffdrucken, so zeigt sieh bei einem bestim m ten, etw a 1,2 m m , eine m axim ale G esam tausbeute.

Ähnliches scheint fü r die angelegten S pannungen zu gelten. Die R k . lä ß t sich dad u rch etw as beschleunigen, daß das Selen verm ittels einer besonderen H eizung im R k .-R au m verd am p ft w ird; doch d arf die V erdam pfung n ich t rascher als die R k . selbst sein. D as erhaltene Prod. b leib t bei Zim m ertem p. u. 2,75 m m H g 18 S tdn. u n v e rä n d e rt; es g ib t m it W . eine Lsg. von scleniger u. Selensäure. ( J . A mer. chem . Soc. 56. 1081— 83.

5/5. 1934. W ashington, U niv. of W isconsin, Chem. L abor.) Ro g o w s k i. A . I . D in z e s s u n d A . W . F r o s t, K in etik und M echanism us des Zerfalls von K ohlen­

wasserstoffen. 1. Der thermische Zerfall des H exans bei atmosphärischem Druck. Aus den in einer näher beschriebenen A p p aratu r d u rchgeführten Verss. der therm . Zers, von H exan bei 525—565°, einer R k.-D auer von 6,1— 90,8 Sek. u. einem Zerfallsgrad von 3,15— 10,4% ergab sich, daß die prozent. Zus. der gasförm igen Zers.-Prodd. weniger von der Tem p. als von der R k.-D auer abliängt. D er Zerfall beginnt m it m eßbarer Ge­

schw indigkeit schon hei 520° u. v e rlä u ft p rim är n ach : C0H j.,— >-C6H ,2 + H 2, C5H 10 + C H ,, C ,H 8 - f C2H 6, C3H c - f C3H s. A ber selbst bei geringem prozentualem Zerfall tre te n Sckundärrkk. a u f des T ypus: CnH2n — >- CmH2m + Diese spielen insofern eine große Rolle, als m it steigender Zerfallstiefe die relative Menge der P ro d d . der Sekundärrkk. zunim m t. Die Aktivierungsenergie des P rim ärzerfalls von H exan bei 525— 565° b e trä g t: E = 64 500 ± 1500 cal, die A bhängigkeit der Ge­

schw indigkeit von der Tem p. w ird ausgedrückt d u rch : lg % = 14,22 — 1 4 1 0 5 /7 ’

± 0 ,0 3 1 . (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [ru ss.: Chim itscheski S hum al. Sscr. A.

Shurnal obsehtschei Chim ii] 3 (65). 747— 58. 1933. S taatl. In s t, fü r hohe D rucke.) Be r s. W . M . Z a ik o w sk y , über die Entwicklung der zwischen- m u l innertnolekularen Ketten bei der Oxydation von n-H exan. E ine D iskussion der g asan aly t. U nters, eines oxydierten L uft-n-H exangem isches fü h rt zu dem Schluß, d a ß die E n tw . der „ in n er­

m olekularen“ K e tte (d aru n ter w ird die au f die W echselwrkg. m it einem 0 2-Mol. folgende O xydation des H exanm ol. verstanden) m ehr von physikal. F a k to re n als von den O xydationstem pp. der Zw isehenverbb. ab h än g t. N äheres ist n ich t angegeben. (Bull.

Amer. physic. Soc. 9 . N r. 3. 12. 6/6. 1934. Californ. In s t, of Technol.) Ze i s e.

E. W. R. Steacie u n d Emest Solomon, Die K in e tik des homogenen thermischen Zerfalls von Äthyläther bei Drucken bis zu zweihundert Atmosphären. Vff. beschreiben eine einfache A p p aratu r zur U nters, d er K in etik hom ogener G asrkk. bis zu D rucken von m ehreren h u n d e rt A tm osphären. E s w ird der Zerfall des gasförm igen Ä. bei 426°

von 2000 bis 14000 cm D ruck gemessen. Bis zu 10000 cm D ruck w ächst die R k.- Geschwindigkeit schnell m it dem D ruck. Von d a ab n im m t sie langsam er zu. E s zeigt sich, d aß die G eschwindigkeit bei 14500 cm ungefähr 50-mal größer is t als sie früher fü r unendlichen D ruck angenom m en w urde. Vff. versuchen, diese Ergebnisse durch die A nnahm e zu erklären, d aß sich die Zahl der Freiheitsgrade m it der Z eit zwischen den Z usam m enstößen d er Moleküle än d ert. ( J . chem. Physics 2. 503— 12. Aug. 1934.

M ontreal, Me Gill U niv., Phys. Chem. Lab.) Ga e d e.

Walter H. Bauer und Farrington Daniels, Sauerstoff, ein Faktor bei der B ro­

mierung von Zim tsäure. Im D unkeln reagieren Brom u. Z im tsäure bei Z im m ertem p.

schnell m iteinander, wenn der gel. 0 2 en tfe rn t w ird. G eschieht letzteres nicht, dann v erläuft die R k. im D unkeln sehr langsam , dagegen im Lichte sehr schnell. H iernach h a t es sich bei früheren U nterss. d er P hotobrom ierung von Z im tsäurc (vgl. C. 1 9 3 4 . I I . 1422) um eine d urch 0 2 gehem m te R k. gehandelt. — D ie V ers.-A nordnung w ird beschrieben. — Jen e Ergebnisse sind im E inklang m it den experim entellen F e s t­

stellungen verschiedener A utoren bzgl. des Einflusses von 0 2 bei der B rom ierung u.

Chlorierung organ. Verbb. (J . Amer. chem. Soc. 5 6 . 2014. 8/9. 1934. M adison, WiseV,

U niv., Lab. of P hys. Chem.) Ze i s e.

Marcel Pourbaix, N otiz über die heterogene chemische K atalyse von Gasreaktionen, über die Reaktionen zwischen Gasen und nicht-gasförmigen Körpern und über die Ver­

giftung der Katalysatoren. D urch Anwendung d er einfachen NERNSTschen N äherungs­

form el u n tersu ch t Vf. die Gleichgewichte zwischen O xyden u. Gasen. N ach einer kurzen E inleitung (I. A bschnitt) beh an d elt Vf. die V erw endung der O xyde als Oxy- dations- u. D ehydrierungskatalysatoren (I I. A bschnitt), die R ed.-R kk. der Oxyde

<111. A bschnitt) u. schließlich die V ergiftungsbedingungen d er K ataly sato ren durch

(7)

1934. II. A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 3587 oxydierende Gase, wie 0 2, W .-D am pf, C 0 2 u. CO (IV. A bschnitt). — Vf. w eist d arau f h in , daß die von ihm auf die O xyde angew endete M ethode bei der A nw endung auf H y d rate, C arbonate, S ulfate usw. es ebenfalls erm öglichen w ürde, die Fälle vo rau s­

zusagen, in denen diese K ö rp er die entsprechenden R k k . ehem. katalysieren oder an bestim m ten R k k . teilnehm en, u. die Bedingungen anzugeben, u n te r denen die K a ta ly ­ satoren d u rch W ., C 0 2, H 2 usw. v erg ifte t w erden. F ern er b eto n t Vf., d aß diese M ethode n u r d a n n zu sicheren E rgebnissen führen k an n , wenn die therm oehem . D aten (Bil- duugs-, Schmelz- u. V erdam pfungsw ärm en) aller in F rage kom m enden Oxyde, H y d ra te , S u lfate usw. m it hinreichender Sicherheit b e k an n t sind, w as jedoch in vielen F ällen n ic h t zu trifft. — D ie A rbeit e n th ä lt zahlreiche nützliche F iguren u. Tabellen. (Bull.

Soc. Beige Ing. Industriels 1934. N r. 7/8. 67 Seiten. Sep.) Ze i s e.

Leon Kowalczyk, Reaktionsausbeute der Amm oniaksynthese unter hohen Drucken.

(Vgl. C. 1933. I I . 3803.) E s w ird die tlierm odynam . Berechnung von K p u. die A n­

w endung des VAN’T H OFFsehen R k.-G efäßes zur E rk läru n g der therm odynam . B e­

ziehungen bei d er N H 2-Synthese e rlä u te rt. A us dem G esam tdruck P u.

k = x /P (1 — x f = V K J 9 A 8 erg ib t sieh die N H 3-A usbeute x — p m t J P nach:

x = 1 + (1 /2 k P ) — (1 /2 k P ) 1/4 k P + 1.

Vf. le ite t auf G rund der Z ustandsgleichung nach VAN D ER W A A LS Gleichungen fü r die m axim ale A rbeit, K p u. x bei reellen G asen ab , wobei den experim entellen an- gen äh ertc W erte erh alten w erden. E s lä ß t sich rechnor. zeigen, d aß A bweichungen von der stöchiom etr. Zus. des Ausgangsgasgem isches zu geringeren A usbeuten führen. Zum Schluß g ib t Vf. eine Zusam m enstellung der von verschiedenen A utoren aufgcstellten G leichungen fü r die G leichgew ichtskonstante K v d er N H 3-Synthcse. (Przem yśl Chem.

18. 69— 84. A pril 1934. W arschau, Techn. H oclisch., In s t. f. allg. u. chem. Ing en ieu r­

wesen.) R . K . Mü l l e r.

B. Derjaguin, Molekulartheorie der äußeren Reibung. Vf. b e tra c h te t die relative Verschiebung zweier N etzebenen eines K rystalls. D ie K ra ft, die notw endig ist, um das P otentialm axim um zwischen 2 stab ilen Lagen zu überw inden, w ird m it der R eibungs­

k ra f t identifiziert. (Z. P h y sik 88. 661— 75. 2/5. 1934. M oskau.) Ei s e n s c h i t z.

Max Trautz u n d Robert Heberling, D ie Reibung, Wärmeleitung u n d D iffusion in Gasmischungen. X X V . Die innere Reibung von X enon u n d seinen Gemischen m it W asserstoff u nd H elium . (Vgl. C. 1934. II . 393.) D ie innere R eibung von X , sowio seinen G emischen m it H 2 u. He w ird bei Tem pp. zwischen ca. 290 u. 550° ahsol. gemessen.

(A nn. P hysik [5] 2 0 . 118— 20. 6 /6 . 1934. H eidelberg.) Ei s e n s c h i t z.

Max Trautz und Ishaq Husseini, D ie Reibung, Wärmeleitung und D iffusion in Gasmischungen. X X V I. D ie innere Reibung von Propylen u nd ß-B utylen u nd von ihren M ischungen m it H e oder H 2. (X X V . vgl. vorst. Ref.) D ie innere R eibung von Propylen u. ß-jButylen, sowie ih re r Gemische m it / / 2 u. He w ird bei Tem pp. zwischen 20 u. 250°

gemessen. (Ann. P hysik [5] 2 0 . 121— 25. 6 /6 . 1934. H eidelberg.) Ei s e n s c h i t z.

Max Trautz u n d Fritz Ruf, D ie Reibung, Wärmeleitung und D iffusion in Gas­

mischungen. X X V II. Die innere Reibung von Chlor u nd von Jodwasserstoff. E ine N ach­

prüfung der y-Messungsmethode f ü r aggressive Gase. (X X V I. vgl. vorst. Ref.) Messung d er inneren R eibung von CU u. I I J bei Tem pp. zwischen 2 0 u. 2 5 0 °. Die Messung erfolgt nach der C apillarm ethode ohne V erw endung einer Sperrfl. Vff. geben an, daß sie aus d en M essungen a n diesen Gasen u. a n Edelgasen die innere R eibung von F 2 u. I I F e x tra ­ polieren können. (Ann. P h y sik [5 ] 20. 1 2 73 3 . 6 /6 . 1 9 3 4 . H eidelberg.) Ei s e n s c h i t z.

Max Trautz u n d Adolf Freytag, D ie Reibung, Wärmeleitung und D iffusion in Gasmischungen. X X V III. Die innere Reibung von Cl2, N O u n d N O C l. Gasreibung während der Reaktion 2 N O + C h = 2 NOCl. (X X V II. vgl. v o rst. Ref.) Messung der inneren R eibung von Cl2, N O u. NOCl. E s werden die aus den Messungen abgeleiteten K o n ­ sta n te n m itgeteilt, die fü r die R eibung der Gemische ch arak terist. sind. Messungen in dissoziierendem NOCl lassen keinen E influß des Dissoziationsvorganges au f die innere R eibung erkennen. (Ann. P hysik [5] 20. 135— 43. 6/6. 1934. H eidelberg.) E ISE N SC H ITZ .

Max Trautz, Die Reibung, Wärmeleitung und D iffusion in Gasmischungen.

X X IX . Neue Bestimmungsmethoden f ü r das kritische Volumen un d ein Zusam menhang zwischen Gasreibung und der Dampfdruckkurve, die über T k, p k fortgesetzt ivird. (X X V III.

vgl. vorst. R ef.) Vf. e rö rte rt den V erlauf einer D ruck-T em p.-F unktion, die un terh alb des k rit. P u n k tes m it d er D am pf druckkurve, oberhalb desselben m it der p -7'-K urve

(8)

5588 A,. At o m s t r o k t ü k. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1934. II.

bei krifc. V olum en zusam m cnfällt, u. k a n n dabei G esetzm äßigkeiten feststellen. (Ann.

P hysik [5] 20. 313—27. J u n i 1934. H eidelberg.) Ei s e n s c h i t z. E ric J o h n H o lrtty ard , C h o m istry fo r b eg in n ere. N ew Y o rk : D u tto n 1934. (233 S .) 12“. 1.00.

Aj. A to m stru k tu r. R a d io c h e m ie . P h o to c h e m ie .

W. Heisenberg, Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jüngster Zeit. (N aturw iss. 22. 669— 75. Angew. Chem. 47. 697— 702. O kt. 1934.

Leipzig.) LeSZYNSKI.

Luiz M. Baeta Neves, D ie Gesetze der Erhaltung der M asse un d der Unveränderlich- leeit der Elemente. E s w ird gezeigt, welchen E inschränkungen die p ra k t. absol. G enauig­

k e it d er Gesetze von La v o i s i e r d u rch die Beziehung zwischen M. u. E nergie u. durch die rad io ak t. U m w andlungen unterw orfen ist. (Chimica e In d . 2. 43—45. März

1934.) R . K . Mü l l e r.

Gregor Wentzel, Quantentheorie u nd Wellenmechanik. I . V f. g i b t e in e k u r z e D a r s t . d e r S C H R Ö D IN G E R schen W e lle n m e c k a n ik u . D lR A C sc h e n S t r a h lu n g s th e o r ie , d e r D lR A C sc h e n T h e o rie d e s E le k tr o n s , d e r Q u a n t e n c l e k t r o d y n a m i k ( T h e o r ie n v o n H E IS E N B E R G , Pa u l i u. Ee r m i so w ie d e r e n V e r a llg e m e in e r u n g e n ) u . e in ig e r n e u e r A n s ä tz e u . P r o b le m e ( F e ld th e o r ie v o n Bo r n-Mi e; D E Br o g l i e s H y p o t h e s e e in e s Z u s a m m e n h a n g s z w is c h e n L i c h t q u a n t u . N e u t r i n o ) . ( P h y s i k r e g e lm ä ß ig . B e r . 2 . 1 4 1 — 5 2 . 1934. Z ü r ic h , P h y s . I n s t . d . U n iv .) Ze i s e.

W. E. Laschkarew, Über die Bestim m ung des Ganges des inneren Potentials in einem Krystallgittcr aus den Abweichungen vom Braggschen Gesetz bei Elektronenbeugung.

I I . Teil. (I. vgl. C. 1934. I. 997.) H a t im K ry stallg ittcr das P o te n tia l einen period.

G ang m it der Sehichtdicke, so tre te n A bw eichungen vom Braggschen Gesetz bei der Elektronenreflektion auf. Am Beispiel des M o S 2 w ird aus dem b ek an n te n inneren P o te n tia l (17 V) dieser Gang berechnet u . d urch v ier K o n sta n te n gekennzeichnet.

(Z. P hysik 89. 820—25. 13/7. 1934.) R u p p .

Mituwo Miwa, E ine Untersuchung über verschiedene Kohlenstoffarien mittels Elektronenbeugung. Die K ry sta lls tru k tu r verschiedener C -Sorten (G rap h it, R e to rte n ­ kohle, K oks, Zuckerkohle ete.) w ird m ittels E lektronenbeugung erm itte lt. I n den m eisten F ällen besteht Ü bereinstim m ung m it R öntgenstrahlen. D er „am orphe C“

erw eist sich als sehr feinkörniger G raphit. Bei V erm inderung der K orngröße fin d e t der Vf. eine Zunahm e des K ry stallg itters in R ich tu n g d er H auptachse, w ährend die D imensionen senkrecht d azu u n v e rä n d e rt bleiben. — D ie m agnet. S u szep tib ilität der gleichen P roben w ird u n tersu ch t u. gefunden, d aß sie n ah e proportional m it d er K o rn ­ größe des am orphen C zunim m t. (Sei. R ep. Tohoku Im p . Ü niv. [1] 23. 242—57.

M ai 1934. [Orig.: engl.]) Ru p p.

Elisabeth Kara-Michailova, Uber künstlich angeregte Kern-Gammastrahlung. In vorliegender A rbeit w urde v ersucht, eine R eihe von E lem enten u n te r sehr intensiver B estrahlung m it a-Teilchen aus P o auf durchdringende K em -y-S trahlung zu unter- sucheii. Als N achw eisinstrum ent diente ein G E IG E R -M Ü L L E R -Z ä h lro h r von 6 cm Länge u. 1 cm R adius. D ie V erss. w urden hei einer A bsorption von 5 m m P b u n te r­

nom m en. E in positiver E ffe k t w ar nachw eisbar bei Be, B, N, Al, N a u. Mg, w ährend eine ganze R eihe anderer E lem ente, d a ru n te r C, O, Si, P , S, CI u. K , keine innerhalb d er Fehlergrenzen nachw eisbare h a rte S trah lu n g aussendet. Speziell fü r Be w urden u n te r verschärften geom etr. Bedingungen A nregungskurven d er h a rte n K ern-y-S trah- lung bei einer Pb-A bsorption v on 4,5 cm u . 2,9 cm aufgenom m en u. die V ors.-Ergeb­

nisse m it denen and erer A utoren verglichen. E s w urden au ch vergleichende A bsorp- tionsverss. m it P b u. P araffin ausgeführt u . auf die M öglichkeit hingewiesen, d aß im P b durch die N eutronen eine h a rte S ekundärstrahlung erreg t w ird. (S.-B. A kad.

Wiss. Wien. A bt. H a . 143. 1— 9. 1934. W ien, In s t, fü r R adium forsch.) G . Sc h m i d t.

A. Eckert, R. Gebauer u n d H. Rausch von Traubenberg, Über die bei der künstlichen Lithium zertrüm merung auftretende durchdringende Strahlung. (Vgl. C. 1933.

I I . 986.) D ie bei der künstlichen Z ertrüm m erung des Li d u rch P ro to n en gefundene sehr durchdringende S trahlung w urde n äh er u n tersu ch t. B e n u tz t w urde die früher beschriebene einstufige K an alstrah lrö h re bei einer B etriebsspannung v on 60 kV u.

2 mA. Die B eschaffenheit des Li w urde d urch ein neues Aufsckm elzverf. w esentlich verbessert. D a es bei den b en u tzten niedrigen Spannungen u n b ed in g t erforderlich ist, m it einer m etall. einw andfreien Li-O herfläche zu arbeiten, w urde durch eine vo n außen m agnet. bedienbare V orr. das Li im V akuum au f einen F e-H alter aufgesehmolzen.

(9)

1934. II. A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 3589 D er frühere B efund üb er die E xistenz der S trahlung w ird vollauf b e stä tig t, ebenso die frü h er gefundene T atsache, d aß sie erst m it w achsender Pb-A bsorbcrdicke im Z ähl­

ro h r nachw eisbar w ird. E s is t ferner gelungen, die H ä rte der S trah lu n g durch Ab- sorptionsverss. abzuschätzen. Sie erwies sich als außerordentlich h a rt, da sie noch nach 180 m m P b nachgew iesen w erden konnte. E s w urde d as V erhältnis der gezählten durchdringenden Q uanten zu den a-Szintillationen bestim m t u. größenordnungsm äßig wie 1: 10 gefunden. M öglichkeiten zur E rk läru n g des W esens dieser durchdringenden Strahlung w erden d isk u tiert. (Z. P hysik 89. 582— 91. 26/6. 1934. K iel, In s t, fü r

E xperim enteiphysik.) G. SCHM ID T.

N. A. Dobrotin, über die Winkelverteilung der Protonen, die von Neutronen a u s­

gesandt werden. D ie U nteres, d er W inkelverteilung der P rotonen, die von den N eutronen e m ittie rt w erden, is t fü r die B est. der N a tu r des N eutrons u . der Zw ischenw irkungskräfte zwischen N eu tro n u. P ro to n von w esentlicher B edeutung. D ie v on verschiedenen A utoren in dieser R ich tu n g unternom m enen Verss. stim m en n ic h t überein, so daß sich eine w eitere E rforschung d er W inkelverteilung der P ro to n en als notw endig erwies. F ü r die Verss. d e r V ff. w urde ein kleines Glasgefäß m it R aE m + Bo als N eutronenquelle b en u tzt. D ie P ro to n en w urden von einer P a ra ffin p la tte ausgesandt, die sich innerhalb d er W iLSON-Kammer befand. D ie E n tfern u n g zwischen Quelle u. P la tte b etru g a n ­ g en äh ert 25 cm. D as anftreffende N eutronenbündel k a n n infolge dieser E ntfernung als parallel b e tra c h te t w erden. Zur B est. d er W inkelverteilung w urde die visuelle M ethode b e n u tzt. D ie Ergebnisse, die aus 77 beobachteten P ro to n en abgeleitet w urden, w erden g raph. dargestellt. D ie S treuung der N eutronen bei großen W inkeln, die von einigen A utoren b eo b ach tet w urde, k a n n nach A nnahm e des Vf. durch die S treuung an C e rk lä rt w erden. (C. R . A cad. Sei., U. R . S. S. [russ.: D oklady A kadem ii N auk S. S. S. R .] [N. S.] 1. 179— 81. 1/2. 1934. L eningrad, P h y sik al.-m ath . In st-, S taatl.

R ad iu m -In st.) G. SCHM IDT.

D. Balarew u n d N. Karabasehew, D er disperse B a u der Bcalkryslallsysteme und die Temperatur des Beginns der Grauglut. Alle R ealkrystalle stellen Verwachsungs­

konglom erate d a r; die u n te r verschiedenen B edingungen hergestellten P rä p a ra te ein u. desselben Stoffes besitzen E lem entarkrystüllebcn, feste B indungen u. A dsorptions­

schichten, die im allgem einen bei verschiedenen P rä p a ra te n eigene, b estim m te D im en­

sionen, wie auch B au u. Zus. besitzen. Jed es solche P rä p a r a t stellt d ah er einerseits ein sehr kom pliziert gebautes, andererseits ein m eh r oder weniger, jedoch im m er vom G leich­

gew icht entferntes R ry stallsy stem d a r. E in solch m etastabiles G ebilde zeichnet sich n u n dad u rch aus, daß 1. in diesem S ystem bei jed er ü b er dem absol. N u llp u n k t liegenden Tem p. eine große Z ahl v on Prozessen, jed er w ieder m it an d erer G eschw indigkeit, so lange verlaufen, bis das System im Gleichgewicht is t, u. d aß 2. in jedem A ugenblick im V er­

laufe dieser Prozesse A tom e bzw. Io n en in dem sich v erändernden K rystallkonglom erat vorhanden sind, die viel schw ächer als die A tom e oder Io n en im G itte r der E le m e n ta r­

blöckchen gebunden sind. Diese große B ew eglichkeit d er g enannten A tom e oder Ionen b estim m t im allgem einen die Tem p. des Beginns der G rau g lu t bei d en im L aboratorium hergestellten P rä p a ra te n . W enn eine große A nzahl v o n A tom en bzw. Ionen sich in kurzer Z eit von einer Stelle zur an deren bew egt, d. h. in dem Tem p.-G ebiet, in dem die G eschw indigkeit eines jeden der ablaufenden Prozesse groß ist, w erden m eßbare E n erg ie­

m engen frei. W ie Vff. experim entell am Beispiel KCl, K B r, BaSO.,, Zn2P 20 7, Cd2P 20 - , u. a n B a S 0 4 veru n rein ig t m it N a2S 0 4, K 2S 0 4, BaCl2, B a (N 0 3)2, R b 2S 0 4, C s,S 0 4, H 20 zeigen, ste h t die Tem p. des Beginns d er G rauglut eines im L ab o rato riu m hergestellten K rystallsystem s im Zusam m enhang m it dem B au desselben als V erw achsungskonglo­

m erat. N eben dem V orhandensein verhältnism äßig bew eglicher Ionen in allen K ry stall- system on w ird diese Temp. beginnender G rau g lu t durch d en A lterungsprozeß des System s bestim m t. Vff. hoben besondere hervor, daß 2 A rten von G rauglut als G renz­

fälle unterschieden w erden m üssen: I n dem einen Falle g lü h t ein irreversibel sich v e r­

änderndes System grau bei seiner A nnäherung a n das Gleichgewicht, die freie Energie des System s w andelt sich dabei in Strahlungsenergie um . D ieser F all liegt m eist vor bei der E rh itzu n g der verunreinigten B a S 0 4-P räp arate, der k a ltb earb eiteten K rystall- system e usw. Im 2. Falle strah len bestim m te, in dem System beweglicher gebundene Atome, bzw. Io n en oder E lek tro n en g rau . Beispiele h ierfü r bilden krystallisiertes Cd2P 20 ,- Z n 2P 20 ,-G la s u. Q uarzglas, die bei 254 bzw. 170° anfangen, g rau zu strah len . (Kolloid-Z. 6 8 . 261— 66. Sept. 1934. Sofia, U n iv ., In s t. f. anorgan. Chem.) E . Ho f f m.

D . Balarew, Der mosaikartige B a u der Bealkrystalle u nd die Lehre über das heterogene Gleichgewicht. (Vgl. C. 1934. I I . 1581.) Vf. b eh an d elt die allgem eine F rage über

(10)

3590 A,. At o m s t r u k t u b. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1934. II.

den m osaikartigen Bau der R ealkrystallsystem e u . die Lehre über das heterogene Gleichgewicht durch Verfolgen des Gleichgewichtes der 3 krystalhvasserhaltigen System e: BaCl»-2 H 20 BaCl2• IL O + H 20 ; Z n S 0 4 ■ 7 H 20 Z n S 0 4'6 H 20 + H 20 u. C uS 04 • 5 H 20 CuS0 4-3 H 20 + 2 H 20 . V erw endung finden sowohl g ealterte (bis 12 Ja h re alte) u. frisch bereitete P rä p a ra te in zerriebenem u. unzerriebenem Zustande.

D ie H 20-D am pfspannung w ird bei 22,5 ± 0,05° bestim m t, u. zw ar bei der E ntw ässerung wie b e id e r H ydratisierung. Ergebnisse: D ie Isotherm en eines entw ässerten, k ry stall- w asserhaltigen Salzsystem s bei E n t- u. W iederbew ässerung können verschieden sein (bei V erw endung von gealtertem , unzerriebenem BaCL- 2 H ,0 , ZnSO.,-7 IL O , C u S 0 4- 5 H jO u. bei altem , zerriebenem BaCl2- 2 H 20 ). Bei einem gealterten u. frisch dar- gestelltcn K rystallsystem zeigt diese V erschiedenheit w iederum voneinander a b ­ weichende W erte (BaCl2-2 H ,0 ). D ie D ifferenz zwischen der W .-D am pfspannung bei E n t- u. Bewässerung v errin g ert sich bei zerriebenen K ry stallp u lv ern gegenüber un- zerriebenen (BaCl2- 2 H 20 u. G uS04' 5 H 20 ). V or E rreichung des Gleichgewichtes können (altes, unzerriebenes Z n S 0 4- 7 H 20 ) in d er D am pfspannungskurvo eines e n t­

w ässerten System s Schw ankungen au ftreten . N u r in sehr eingeschränktem Sinne k a n n ü b erh au p t von einer W .-D am pfspannung eines frisch dargestellten System s gesprochen w erden. — D ie D iskussion der Vers.-Ergebnisse ergibt, d aß eine K rystallphase, je nach ih rer kolloiddispersen S tru k tu r, sieh bzgl. des heterogenen Gleichgewichtes verschieden verhalten kan n , u. daß die Lehre vom heterogenen Gleichgewicht speziell bei Beteiligung von einer oder m ehreren festen P hasen vom kolloidchem . S ta n d p u n k t aus w eiter e n t­

w ickelt w erden m uß u n te r B erücksichtigung 1. der m eßbaren Ü bertragung bestim m ter O berflächenveränderungen tiefer in das Innere der K rystallm asse, u. 2. des Vorliegens des therinodynam . Gleichgewichtes in K rystallsystem en bei einem dispersen B au d er letzteren. (Kolloid-Z. 68. 266—71. S ept. 1934. Sofia, U niv., In s t. f. anorgan.

Chem.) E . HoFFMANN.

Arne Oelander, K rystallstruktur der T hallium -Wismutlegierungen. D ie gen an n ten Legierungen zeigen 2 interm ediäre P hasen, von denen die Tl-reichere einen U m w and­

lungspunkt bei 82° h a t. Vf. h a tte fü r andere Messungen P roben solcher Legierungen längere Zeit bei erhöhter Tem p. a u fb ew ah rt; von diesen g u t hom ogenisierten S tücken w urden Feilspäne hergestellt, in evakuierten R öhrchen 15 Min. hei 150° rek ry stallisiert u. m it Cr K -S trahlung un tersu ch t. — Die Tl-reiehere interm ediäre P h ase k ry stallisiert kub.-flächenzentriert, genau wie /3-T1, m it den G itterk o n stan ten : 4,928 A (67,2 A tom -%

TI), 4,904 A (79,9% ), 4,869 A (88,4% ), 4,842 Ä (96,1% ). Im R öntgenogram m der ersten Probe w urden auch Reflexe der anderen interm ediären P hase gefunden, in der letzten A ufnahm e auch L inien der hexagonalen Tl-Phase. Aus der Ä nderung der G itte r­

k o nstante m it der Zus. erg ib t sich, d aß diese Phase zwischen 73 u. 9 6 % TI beständig ist.

— D ie andere P hase is t hexagonal. G itterk o n stan ten : a — 5,670, c = 3,369 (20,5 A tom -% TI); 5,660, 3,372 (38,5% TI); 5,642, 3,374 (45,4% TI); 5,642, 3,375 A (57,1% ). D ie erste Probe gab auch B i-Linien, die n ich t m erklich verschoben w aren;

d ie letzte auch L inien d er kub. Phase. D as E xistenzgebiet d er hexagonalen Phase liegt zwischen 34 u. 46 A to m -% T l. D er E lem en tark ö rp er e n th ä lt 3 A tom e, berechnete D. 11,0. Sehr w ahrscheinlich is t eine S tru k tu r der S ym m etrie D Qh\ m it den A tom ­ lagen 0 0 0, % % 1/i> 2/s 1/ 3 1/2, eine D urchrechnung ergab seh r g u te Ü bereinstim m ung m it den geschätzten L inienintensitäten. Ob die TI- u. Bi-A tom e sich regellos au f die 3 P u n k te verteilen, lä ß t sich röntgenograph. n ich t entscheiden. Aus vom Vf. an- gestellten Messungen d er T em p.-K oeff. der Elektrodenpotenliale dieser Legierungen g eh t ab er hervor, d aß eine erhebliche U nordnung bestehen m uß. Bei der Zus. B i2Tl haben schätzungsweise n u r etw a 2/a aller E lem entarzellen die richtige Zus. (TI in 0 0 0, Bi in Vs % Vs u - 2A Vs V.). w ährend alle übrigen Zellen fehlplazierte A tom e en th alten . Diese S tru k tu r — abw echselnde E benen m it Sechsecken aus (hauptsächlich) B i u. D reiecken aus (hauptsächlich) TI — scheint früher n ich t beobachtet w orden zu sein. — Die kub. Phase scheint ungeordneten A ufbau zu haben, doch kön n te m an sich denken, d aß sie bei der Zus. Tl-Bi eine ganz schwache Tendenz zur O rdnung besitzt. Diese kub. Phase is t auch hei höherer Temp. d u rch ein Zweiphasengebiet von jS-Tl g e tre n n t. (Z. K ristallogr., K ristall- geom etr., K ristallphysik, K ristallchem . [A bt. A d. Z. K ristallogr., M ineral., P etrogr.]

89. 89—92. Aug. 1934. Stockholm , In s t. f. allg. u. anorgan. Chemie d. U niv.) S k a l . R. M. Zabel, D ie Streuung von Wasserstoff- un d H eliumstrahlen in Quecksilber­

dam pf. A usführliche A rbeit zu der (C. 1934. I I . 1587) referierten kurzen M itteilung.

(Physic. Rev. [2 ] 46. 41 1 — 16. 1 /9 . 1 9 3 4 . M assachusetts, In s t, of Technol., Ea s t m a n-

Lab. of Physics.) Ze i s e.

(11)

Andrew Longacre, D ie Streuung von Lithium ionen durch eine polykryslalline Nickeloberflâche. Ausführliche A rbeit zu der (C. 1934. I. 2398) referierten kurzen M it­

teilung. (Physic. R ev. [2] 46. 407— 10. 1/9. 1934. Princeton, New Jersey , Pa l m e r

P hys. Lab.) Z E IS E .

Willi M. Cohn, Untersuchungen der Polarisation und des Spektrum s des H im mel- lichtes während der totalen Sonnancelipsen am 31. August 1032 in Gray, M e., und am 14. Februar 1934 a u f den Losapinseln in der Südsee. Vf. b e s c h r e ib t P o l a r is a t i o n s ­ m e s s u n g e n a m H im m e ls lic h t, d e r e n E r g e b n is s e s ic h n u r te ilw e is e d u r c h d a s Ty n d a l l- P A Y L E IG H schc o d e r e in a n d e r e s G e s e tz e r k l ä r e n la s s e n . ( B u ll. A m e r . p h y s ic . S o c . 9.

N r . 3. 11. 6 /6 . 1 934. B e rk e le y , C a lif o r n .) Ze i s e.

Edwin Mc Millan, H yperfeinstruktur im Sonnenspektrum. Vf. fin d et bei einigen Linien des S onnenspektrum s (Mn I , Cu I , B a l l ) Anzeichen fü r das V orhandensein einer H y p erfein stru k tu r, u . d isk u tie rt diese im Zusam m enhang m it L ab o rato riu m s­

aufnahm en and erer A utoren. Zwischen den H y p erfein stru k tu ren in den S pektren der Sonne u. ird. Lichtquellen scheint kein U nterschied zu bestehen. (Physic. R ev. [2] 45.

134. 15/1. 1934. U niv. of Californ.) Ze i s e.

A. H. Rosenthal, Photographische Intensitätsmessungen von L inien der Paschen- serie des Wasserstoffes im ultraroten Scnnenspekirum . Die Paschenlinien P t bei 10 938 A u. P- bei 10 049 Â sin d a u f den verw endeten ultrarotem pfindlichen A gfaplatten d ire k t sichtbar, im G egensatz zu der Linie P s bei 9546 A u. zu den H e-Linicn 2 3S — 2 3P bei 10 830 A. D a letztere zwischen stark e L inien von verm utlich atm osphär. U rsprung fallen, so k an n fü r ihre m ittle re A bsorption n u r ein oberer G renzw ert angegeben werden.

Im F rau N H Ö F E r- Spektrum erg ib t sich die m ittlere A bsorption von P s zu weniger als 6 % u. die jen er H e-Linien zu w eniger als 5 % der In te n s itä t des kontinuierlichen H in te r­

grundes. Aus der T otalabsorption jen er Linien w ird eine u n tere Grenze fü r die Zahl der A tom e im u n teren Z ustande berechnet. (N ature, London 134. 533— 34. 6/10. 1934.

U trech t, U niv., H ellophys. In s t. d. P hys. L abor.) Z e i s e .

Wolfgang Finkelnburg, Dissoziation, Anregung u n d Em ission in kondensierten F unken bei hohen Drucken. Die in kondensierten F u n k en bei hohen D rucken au ftreten d en sta rk v erb reiterten Linien d er n. u. angeregten A tom e fü h rt Vf. auf A nregungen d u rch m ehrere aufeinanderfolgende Stöße d er E lek tro n en zurück. Im //-F u n k e n erleid et ein A tom w ährend der m ittleren L ebensdauer von 10~8 sec ca. 103 E lektronenstöße u.

som it zahlreiche w iederholte A nregungen, bis zur Em ission, Spaltung oder Ionisierung.

Die stark e L inienverbreiterung, die gew öhnlich als SïA R K -Effekt g ed eu te t w ird, kann genauer durch die W echselwrkg. der einzelnen P a rtik eln e rk lä rt w erden. (Physic. R ev.

[2] 45. 133. 15/1. 1934. C alifornia, In s t, of Technol.) Ze i s e.

A. Naherniac, Untersuchung einer f ü r die OH-Gruppe kennzeichnenden Bande im sehr nahen Ultrarot (bei 0,06 //). M it einem G itterspektrom eter w ird die A bsorption zahlreicher organ. V erbb., die die O H -G ruppe en th alten , im D am pfzustand zwischen 0,8 u. 1,2 /i u n tersu ch t. U n te r den V ers.-Bedingungen des Vf. t r i t t n u r dio fü r diese G ruppe kennzeichnende B ande auf. D a eine Auflösung der R o tatio n sfein stru k tu r d er B ande m it dem verw endeten Spektrom eter unm öglich ist, m uß sich Vf. auf einen Vergleich d er Lage des B andenm axim um s fü r die einzelnen Verbb. beschränken. A us diesem Vergleich ergeben sich einige q u alitativ e F olgerungen: W ährend die Alkohole im fl.

Z ustande eine einheitliche O H -B ande zeigen, besitzen die D äm pfe (ausgenom m en dio te rtiä re n Alkohole u . Phenol) eine aus 2 K om ponenten bestehende O H -B ande, deren M axima um 30—50 A auseinander liegen. D ie D äm pfe jener Verbb. zeigen die OH- B ande m it viel größerer In te n s itä t als die F ll. Beim Ü bergang von den p rim ären zu sekundären u. te rtiä re n A lkoholen verschiebt sich die B ande n ach längeren W ellen.

Dio beobachtete Bandenverschiebung beim Ü bergang vom fl. in den D am pfzustand su c h t Vf. durch die A ssoziation d er Moll, zu d euten. D er re la tiv großen In te n s itä t zufolge m uß es sich bei dieser B ande um eine sta rk asym m . O H -Schw ingung handeln.

(C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 198. 1685— 87. Mai 1934.) Ze i s e.

Joseph Kaplan, E in neues Bandensystem in Stickstoff. I n dem kürzlich (C. 1934.

I I . 1268. 1897) gefundenen neuen B andensystem des N 2 nehm en die In te n sitä te n der 3 B anden bei 2536, 2635 u. 2740 A m it sinkendem D ruck zu. Diese B anden werden als (0,1)-, (0,2)- u. (0,3)-Banden id en tifiziert; ihre Frequenzdifferenzen stim m en m it denen des u n teren Zustandes der von A p p l e y a r d u . VAN D ER Z i e l (C. 1934. I I . 563) gefundenen B anden überein. (N ature, London 134 . 538. 6/10. 1934. Los Angeles,

U niv. of Californ.) Z e i s e .

1934. I I . A j. At o m s t b u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 3591

Cytaty

Powiązane dokumenty

violettes Lieht ist dabei ohne Bedeutung. N ur wenn die Symmetrie des Bzl.-Kerns gestört ist, durch Seitenketten u. a., wirken ultraviolette Strahlen aktivierend. So

statistik auch die der Beobachtung entgangenen Protonen rechner. erfaßt werden können. Crane, Die Zertrümmerung des Bors durch Deutonen und Protonen. Protonengemisch

Dasselbe gilt auch für Dreiergemische (Bzn., Bzl., A.) in erhöhtem Maße, da die Löslichkeit dos A. in A.-KW-stoffmischungen wird am besten so durchgeführt, daß man zu

scheinlichkeit der Existenz eines positiven Protons, im Einklänge m it der Erfahrung. Das N eutron kann als Elem entarteilchen der Materie betrachtet werden, während

findet, so daß kein Übergang merklicher Mengen aus der fl. Phase in die Gasphase erfolgen kann. Phase in die Gasphase stattfand, so daß die Löslichkeit des

papier oder ein Gewebe mit dieser Mischung unter Verwendung von Leim bestreicht u. das so getränkte Papier oder Gewebe auf die Fleischseite der Rohhäute legt.

gehaltenen Versuchsbedingungen ohne Einfluß. Andere Autoren haben m it höheren Zers.-Graden gearbeitet. Die Aktivierungswärme von Isobutan ist wesentlich geringer als

stand m it einem Gasadsorptionsm ittel, wie akt. Kohle, in Berührung bringt. Butyleno werden aus den Gasen durch Waschen m it verd. Die aus den Gasen nach