• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 49, Heft 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 49, Heft 22"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

CHNISCHE ZEITSCHRIFT

K E TH A Ł

D K A B E I - W E R H E A C

N O V E R

K A B E L

FÜ R S T A R K - U. S C H W A C H S T R O M K A B E L G A R N I T U R E N V ER LEG U N G VON K A B E LN E TZE N

D U R A K A B EL UND Z U B E H Ö R FÜ R F E U C H T R A U M -IN S T A L L A T IO N E N

LEITU N G EN (C O D E X ) N K E L E I T U N G E N H A C K E T H A L - D R A H T D. R. P.

I n h a l t : Felix Deutsch 1 813 — M u t h , Neue Fernschalt. I. el. Straßen- Benennungen u, Kigenseh. d. verschied, raagn. Legier. 828 — Thermoel. Generat.

beleucht. SH — Ar n d t , Leclanchg-Elcment 816 — Bll au, Was kostet —' Weshalb frier. Warmwasserleit, leichter ein als Kaltwasserleit? 829 — d. aus Wind erzeugte Strom? 810 — D ä h n e , Wechselstroin-Bahnanl. mit E n e r g i e w i r t s c h. 829 — Ver ei ns nachr . 830 — S 11 /. u n g s ■ Pufferbatt. 821 — Mitt. d. P.T.R. Kr. 257 824 k a I. 849 — Pe r s ö n l i c h e s 849 — Br i ef e a. d. Sc h r i f t !

Ru n d s c h a u : Treppenbeleueht.-Schaltuhr 824 — Neue“ Verbind, für Beetz/Hauffe 850 — L i t e r a t u r : F. Bergtold, S. Frelh. v. Galsberg.

132 kV Kab. — Verlustberechn, v. Drehstromwickl. unbekannt. Schaltung S25 F. Rötscher, (i. Schlesinger, Meyers Lexikon Bd. 6, Ausschuß f. Verpackungs

— Film statt Papier beim Oszillographen ~ Dilatometr. u, magn. .Untersuch.'..an wesen b. A.W.F. 850 — Ges'ch'äf tl. M 111 e 11- 852 — Be z u g s ­ reinein Eisen u. EIsen>Kohlenstoff-Legier. 826 — pochtkohlenbogen — Duo-Photo* quel l en v e r z e i c h n i s 852;

Lampe — Durchschlag v. Glas — Resominztlberspann. an Transform. 827— - ;

22. HEFT X 49. JAHRG. ^ VERLAG VON JULIUS SPRINGER, BERLIN / 31. MAI 192i

(813-852)

(2)

LAßE: MITTELDEUTSCHES BRAUNKOHLENGEBIET VORTEILHAFTESTE STROMPREISE

BILLIGES BAUGELÄNDE GÜNSTIGE VERKEHRSVERBINDUNG

AUSKUNFT DURCH! ELEKTROWERKE A.G.BERLIN W 62

i ^ - ^ KUBFüRSTENSTPASSE 1 1 2 ^ — .

K A B E L W E R K R O D E N K I R C H E N

C A R L H E I N Z f r CS G. M. B. H.

R O D E N K I R C H E N b. K O L N a . R. H. 1

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H eft 22 31. Mai 1938

DER NÄHE

DER

(3)

Werkförderaidagen

verbürgen

Unkosfenvcrmindcnmg

V e r l a n g e n S i r B r o S r h u r r J n g e n ic u r b e s u c h

k o s l c n l o i

Abt Rohrpost uFörderanlagen

Berlin Schöneberg

AIj« tuntgn>Jif( Spurialiirmad

(\

krrv.m t r f s lu r K l u n if o n s p o r id n la q t n

M IX & G E N E S T

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H e it 22

PUR S T A R K -U N D S C H W A C H S TR O M ISO LIERTE LE ITU N G E N

U N D D R Ä H TE

Gewinn!

usw.

(4)

IV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928-

VORSICHT b e im EINKAUF!

Ä L

O F N A N N

F Ä 1 K Ä T

T R A G E N D I E S E S Z E I C H E N !

VERBINDUNGSMATERIAL FÜR FREILEITUNGEN

■■■■■■■■■■■■■■■■■■DBB W l E

NIETVERBINDER/SCHRAUBENVERBINDER KONUSVERBINDER U NI VE R SALKLE MM EN/ALCU-KLE MM EN/GREIFABSPANN KLEMMEN

usw.

J.WILHELM HOFMANN

KÖTZSCHENBRODA - DRESDEN

(5)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heft 22 VII

■ ■

O L S C H A L T E R

M o d e ll H

Serie V« 350 bis 6 0 0 A v A b sch a ltle istu n g 5 0 0 H V A

'"L .. K eine .g ee nde tanT all& In n e rh a lb .d e s.Ö le s

U -fö rm ig e , aus M an ne s m a n n -R o h re n 'z u s a m m e n g e s c h w e iß te S c h a lttra v e rs e , deren F ühru ng en , S c h ä ltk ü rb e ln . A u s 'ic h a ltfe d e rn , S chw in gen usw. In besonderen Gehäusen zu beiden Seiten des Ö lkessels u n te rg e b ra c h t, d a h e r ohne Kesselseokung.zug-ängJJch-slnd .

V ollstä n d ig e Is o lle ra u s k le ld u n g des Ö lkessels : .; Tiefe Lage d e r U n te rb re c h u n g s te lle n u n te r Öl

- A u s s c h lie ß lic h s e n kre ch te Isola tion

D auernde s elbsttätige B efre iun g d e r s e n k re c h te n H a rtp a p ie rro h re von allen N iede rschläge n aus dem .Ö I

V erw endung von L ö s c h k a m m e rn und B uch sen kon ta kte n m it beson­

deren A bre lß kon ta kte n

G roße S c h a ltg e s c h w in d ig k e it

A b s c h irm u n g des w agerechten T rä g e rs d e r S c h a lttra v e rs e gegen das bei A bsch a ltu n g von K urzsch lü ssen h o ch g e sch le u d e rte Öl, also keine H e m m ung d e r Traversenbew egung

V erw en dun g e in e r n e u a rtig e n Is ola toren typ e

M e h rro h rd u rc h fü h ru n g e n aus P orze lla n m it h o h e r e le k tris c h e r S ic h e rh e it, ohne Öl- o d e r M asse fü llung

A u srü stu n g m it F a h rg e ste ll o d e r E in ric h tu n g fü r ve rse n kte n Einbau Gute A b leitu ng d e r A bschaltgase

M a n v e r l a n g e a u s f ü h r lic h e B e s c h r e ib u n g u n d P r e is a b g a b e

DR.PAUL MEYERA i G:

SPEZIALFABRIK/BERLIN N 39

(6)

VIII Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 22 31. Mai 1928

los. Wolif, franhfurt a. M., Mainzer Landstraße 25Ï1

G e n e ra lv e rtre tu n g

der Maschlnenfabrih Oerlihon-Oerlihon/Schweiz

1 i e f e r t als langjährige Spezialität:

Induktionsregler für kontinuierliche Spannungsregulierung.

Kompensierung des Spannungs­

abfalles (Hunderte im Betrieb).

Regulierung der Spannung elektri­

scher Öfen für elektrochemische und elektrothermische Ztuecke.

Regulierung von H and durch Druck­

knopfsteuerung oder automatisch.

Cos q)-Regler zur Konstanthaltung d. Leistungsfaktors, unabhängig von Spannungsschuiankungen, Strom ­ schwankungen und von der Richtung d.Energieflusses, beliebig einstellbar.

Elektr. Vollbahn-Lokomotiven, A us­

rüstung elektr. Trambahnen.

Einanker- und Motor- Generator-Umfoimer.

Wasserzersetzer. Drchstrom-Stufen- motoren, Transformatoren jeder

Spannung und Leistung.

Elektroheizung und Lineatheizung.

K o s t e n a n s c h l ä g e u n d I n g e n i « u r b e s u c h k o s t e n l o s .

Größte

Ersparnisse

bei

a l l e n K l e i n t r a n s p o r t e n im Innen- u. Außendienst Ihres Betriebes mit

Siemens - Schlickert

ELEKTROKARREN

Doppel-Induhtton*regl«r fü r 6 2 0 0 k V A durchgehende u n d 5 6 0 k V A interne Leistung pro Regler, 5 3 5 0 ± 4 0 0 V olt.

(7)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 IX

ELEKTRO FILTER

in industriellen Anlagen durch praktisch v o l l k o m m e n e Ent­

staubungaller Nutz-u.Abfallgase

VORTEILE:

G e r in g e r E n e r g ie b e d a r f Kleiner Durchgangswiderstand Niedrige Bedienungskosten G r o ß e B e t r i e b s s i c h e r h e i t E i n f a c h e W a r t u n g Hohe zulässige Gastemperatur K e i n V e r s c h l e i ß K e i n e W a s c h fl ü s s i g ke i t

SIEMENS-

SCHUCKERT

erhöhen die Wirtschaftlichkeit,

verhüten die Staubbelästigung

(8)

Lichtmaste

Straßenbahnmaste Leitungsmaste

aus

nahtlosem Mannesmann-Stahlrohr

Mannesmannröhren*

Werke/Düsseldorf

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

S M I W

! D R O S S E L S P U L E N

. S tä rk s te Festigkeit gegen mechanische

Beanspruchung, durch Einbetten d er W indungen zw ischen Porzellan u. durch Zusam m enpressen m it k rä ftig e n Porzellanbolzen.

V ie lfa c h e Sicherheit gegen thermische

Beanspruchung bei hohen K urzschlußström en und hoher K urzschlußdauer.

Höchste elektrische Festigkeit gegen Ü ber­

spannungen je d e r A rt.

Kein inaktives Aufbaumaterial aus Metall, keine elektro s tatis c h e A ufladungen und keine zusätzliche W irb e ls tro m v e rlu s te .

Reichliche D ista n zie ru n g ,zu v e rlä s s ig e , dauernd gleich vor­

zügliche Isolaiion.

Übersichtlicher Zusammenbau aus ein­

fachen Ein zelteilen.

MAFFEI-SCHWARTZKOPFF

WERKE BERLIN N 4

G eneratoren ■ E le k tro m o to re n • E in a n k e r-U m fo rm e r ■ M o to r-G e n e ra to re n T ra n s fo rm a to re n ■ K reiselpu m p en • D a m p ftu rb in e n

E le k tr. L okom otiven u. T rie b w a g en

(9)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XI

wird im m e r m ehr nach den w irtschaftlichen und tec h ­ nischen Vorbedingungen der Feuerungsanlage getroffen.

Sie sind in der Lage, Ihre Kesselanlage m it dem höchst m öglichen W irkungsgrad zu betreiben, wenn Sie die hochw ertige Ruhrkohle verfeuern.

Von der stark gashaltigen Gas- und G asflam m kohie bis zum gasarm en A n th ra zit wird sie in allen Zw ischen­

stufen und -sorten a u f den Ruhrzechen gewonnen.

In dieser großen M a n n ig fa ltig k e it nach A rt und Sorte ist die fü r Ihre besonderen Verhältnisse am besten geeignete Kohle enthalten.

W enden Sie sich b itte an Unsere w ärm etschnische Ab­

te ilu n g oder die Feuerungsinge.nieure unserer H an d els­

gesellschaften. Sie beraten Sie gern kostenlos.

Auch in der D ruckschrift „ D ie R uhrkohle als Kessel­

k oh le“ finden Sie^w ertvolle Hinw eise. W ir stellen sie Ihnen auf Wunsch kostenlos zu.

(10)

XII Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Mit bisher unerreichter

S p a r s a m k e i t

im Brennstoffverbrauch

• •

Uber 3 8 % Wärmeausnutzung (geringe Reibungsverluste

Gegen G e w itte r- Und a lle Ueberspdnnungs.~ ^ Störungen, schützen ' unsere Ueberspdnnungs - A b le ite r System Bendmann

ELEKTRIZITÄTS-Ä.G FRANKFURT A M.

Jn Gebirgsgegenden w ir­

te n sich diese Störungen., ^ besonders h e ftig aus. Un- w sere Ableiter bieten ü b e r-^k a ll zuverlässigen S chufi

*•» r-’.-w 1- l-'t z :--5'«

•525 PS.VM'i';-EL;WERK BAD-Q0DE5BERG:

M O I O R E M F A B R I K D E U T Z A - Q

KÖLN - DEUTZ

(11)

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 H eft 22

Kufzschlußfeste Reaktanzspulen

Mehrphasige Anordnung auch übereinander Sprungwellensichere Feldverteilung

Formgewickelte Spulen

L A N G J Ä H R I G E R E F E R E N Z E N

SACHSENWERK N I E D E R S E D L I T Z ( S A . )

(12)

XIV Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

R ollend, g a ra n tie rte r V Lang e.

GARANTIE

Zur Kontrolle

der Gleichgewichtszustände in Dfehstromnetzen

fsofaforjtüfzen a lle r A rt M a te ria l f ü r d e n B a u

von F re ile itu n g e n

u n d O rts n e tze n Ermöglicht schon dieBeobachtung entstehender

Isolationsschäden und verhindert hierdurch Betriebsstörungen.

Direkter Netzanschluß bis 250 Volt. Darüber AnschluQ an Wandler.

Des weiteren: Asymmeter zur Bestimmung der Wirk- und Bllndlast- verteilung In Drehstromnetzen.

Referenzen stehen zu Diensten! Verlangen Siö unsere Liste AS!

P . G ossen G- C9, K. "G .

Erlangen/Bayern

F a b r i k e l e k t r l s _ o h e r M e ß g e r ä t s

VORWERK

J5QUERBAND

l \ e b r .Ê k u m e m a n n ¿ C ie . Q jm .b J E L . D ü r e n ( R h ie iJ

(13)

3-1 .»Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X V

(14)

XVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Hochleistungs- Olschalter

H o ch le is tu n g s - Ö lschalter Serie V , 350 Am p.

M it in d ire k te r a b h ä n g ig e r Z e it- u. F r e ia u s lö s u n g im A n s c h lu ß a n S t r o m w a n d le r

M it S e k u n d ä r r e la is

M it d ire k te r Ü b e rs tr o m -, Z e it- u n d F r e ia u s lö s u n g

E. N E IIM A N N

Hcchspannungs-Apparate G. m. b. H.

CHARLOTTENBURG 5

1 .

2 .

3.

(15)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XVII

Elektrotechnische Zeitschrift

F ü r die S c h riftle itu n g b e stim m te S en du nge n sind n i c h t a n eine p e r s ö n l i c h e A dresse zu ric h te n , sondern n u r an die S c h riftle itu n g der E le k tro te c h n isch e n Z e its c h rift, B e rlin W 9, L in k s tr . 23/24. F e r n ­ sprecher: A m t K u r fü r s t 6050, 6051, 6052. 6053. 6326, 6327. 6328; A m t N o lie n d o rf 755, 756, 757 ( J u liu s S p rin g e r). D r a h ta n s c h r ift: S p rin g e r­

huch B e rlin .

N ach d ru ck n u r m it Q u e lle na n g ab e un d bei O rig in a la rtik e ln n u r m it G e n e h m ig u n g de r S c h riftle itu n g u n d des V erlages g e s ta tte t.

S O N D E R D IiU C K E w erden n u r a u f re ch tze itig e B e s te llu n g und gegen E r s t a tt u n g der durch den be sonderen D ru c k e n tsta n d e n e n S elbstk osten ge lie fe rt. D en V erfasse rn von O rig in a lb e iträ g e n stehen bis 7.u 5 E x pl. des be tr. v o llstän d ig e n H e fte s k o ste n fre i z u r V e rfü g u n g , w enn uns ein da h in g e h e n d e r W un sch bei E in s e n d u n g der H a n d s c h rift m i t ­ g e te ilt w ird . N ach D ru c k des A u fs atz e s e rfo lg te B e ste llu n g e n von S o n derab dru ck e n oder H e fte n k ö nn en ln der Hegel n ic h t b e rü ck sic h tig t w erden.

Die

EleKtrotechnische Zeitschrift

ersch ein t in w ö che ntlic hen H e fte n un d k a nn im In- un d A u slan d durch jed e S o rtim e n ts b u c h h a n d lu n g , jed e P o s ta n s ta lt oder d u rc h J u liu s S prin g er, S o rtim e n ts b u c h h a u d lu n g , B e rlin W 9, P o stsehlleü fa ch 8, be ­ zogen w erden. B ezugspreise fü r In- un d A u s la n d : jä h r lic h R M 40.— ; v ie rte ljä h rlic h R M 10,-—; m o n a tlic h R M 3.50. H ie rz u t r i t t bei d ire k te r Z u s te llu n g u n te r S tr e ifb a n d das P o rto bzw. be im B ezüge durch die P ost die p osta lische B e ste llg e b ü h r. E in z e lh e it 1,— R M zuzü g lic h P o rto .

Anzeigenpreise und -bedingungen.

P re ise: D ie ge w öhn liche Seite 320 R M , J/J-, Vs-seitigc A nzeigen a n te ilig , fü r G e lege n heitsan zeige n, von S tric h zu S tric h gem essen, die e in s p a ltig e M llH m eterzeile oder deren R a u m 0,35 R M . R a b a tt : bei jä h r lic h 13_______26______ 5 2m alig cr A u fn a h m e

10 20 30“ %

G e l e g e n h e l t s a n z e i g e n sind sogleich be i B e ste llu n g e b en ­ falls a u f P o stsc h e c k k o nto 118 935 B e rlin , J u liu s S prin ger, za h lb a r u n te r g le ic h ze itig e r, entspre che n der B e n a c h ric h tig u n g an die A n ­ z e ig e n a b te ilu n g des V erlages.

|Für die ge w öhn liche S ch riftze ile v on 5 S ilb e n sin d 3 m m , für eine fe tte re Ü bersch rift 6 m m vorzusehen, fü r einen R a n d 4 m m bei n u r 4 S ilben pro Zeile.J

S t e l l e n g e s u c h e w erden bei d ire k te r A u fg a b e m it 0,20 R M p ro M illim e te rz e ile b e rec hn et; A u fn a h m e nach E in g a n g de r Z a h ­ lun g.

Z i f f e r n a n z e i g e n , F ü r .A nnahm e un d freie B e fö rd e ru n g ein- la u fe n d e r A n geb ote w ird eine G e bü hr v on m in desten s 1 R M berechnet.

B eilagen w erden nach V e re in b a ru n g b e ig e fü g t.

E rfü llu n g s o rt fü r beide T eile B e rlin- M itte .

Schluss der A nzeigenannahm e:

M on tag v o rm itta g 8 U h r

A n fra g e n un d Sendungen f ü r die E lek tro te c h n isch e Z e its c h r ift sind zu ric h te n :

a. tiir A nzeigen oder sonstig e g e sch ä ftlic h e F ra g e n a n die V e r­

la g sb u c h h a n d lu n g J u liu s S p rin g e r, B e rlin W 9, L inkst r. 23/24, b. f ü r den V ersand der Z e its c h r ift oder son stig e B ücherbezüge a n J u liu s S prin ger, S o rtim e n ta b u e h h a n d lu u g , B e rlin W 9, PostscbHeß-

fnch 8.

D ra h ta n s c h rift: S prin g erbuc h B e r lin . F ernspreche r: A m t K u r ­ fü r s t 6050, 6051, 6052. 6053, 6326, 6327, 632S; A m t N o lle m lo rf 755, 756, 757. B el telep hon ische n G e spräche n ist stets anzu geb en , ob die R e ­ d a k tio n , d ie A n z e ig e n a b te ilu n g od er die V e rs a n d a b te ilu n g gew ünscht

w ird. . _______ .

B a n k - und Postscheckkonten

fü r A n zeigen , B eilagen , S on derdru ck e :

R eic h sb a n k - G iro k o n to , D eutsche B a n k , D e p o s iie n k a ssc C, B e rlin W 9,

P o stsc hec k k onto B e rlin N r. 118 935. V e rla g sb u c h h a n d lu n g J n llu a S prin g er, B e r lin W 9,

fü r B ezug von B üche rn , Z e its c h rifte n u n d einzelnen H e fte n : D ire k tio n der D iscon to- G esellschaft, D e poslte nk a sse B e rlin W 9,

P o ts d a m e r S traß e 129/130,

P o stsc h e c k k o n to B e rlin N r. 14 385. J u liu s S p rin g e r, S o rtim e n ts ­ bu c h h a n d lu n g . B e rlin \V 9,

An die Vereinsmitglieder, Verbandsmit­ glieder und Postbezieher der E. T. Z.

B e lm A usb leib en von H e fte n sin d B e s c h w e r d e n n i c h t a n den V e rla g , V erein od er V erb an d, son de rn s o f o r t an das z u ­ s t ä n d i g e P o s t a m t z u r i c h t e n ,

Bel W o h n u n g s w e c h s e l is t a n das P o s ta m t der a l t e n W o h n u n g r e c h t z e i t i g ein A n t r a g a u f Ü berw eisung nach der n e u e n W o h n u n g zu s t e l l e n . F ü r die Ü berw eisung ist eine G e b ü h r von 0,50 R M z u e n tric h te n , w enn e in anderes Postamt- In F ra g e k o rrm t.

D ie M itg lie d e r des V D E , E V un d a lle r zum V D E ge hörig en V e re in e h a be n ihren W ohnungsw e chsel auß erd em der e n t s p r a c h e n * d e n G e sc h äfts ste ile m itz u te ile n , u n d zw a r die a lte u n d n eue A n ­ sc h rift.

Die E rn e u e ru n g de r A b o n n e m e n ts m uß , u m S tö ru n g e n in der Z u ste llu n g zu verm eide n, stets r e e h t z e i t i g se iteus der Be*

ziehe r erfolge u.

er technische Fortschritt

Kabel

lieg! in der geerdeten hauchdünnen

Meiallisierung

'über der Papierisolntion des einzelnen Leiters.

Sie bewirkt, dafi die Beanspruchung derPapierisolation in der günstigsten Richtung, nämlich senkrecht zur Schicht erfolgt.

Sie befreit die gefährlichsten Stellen im Kabel, die Zwickel, von jeder elektrischen Beanspruchung.

Sie ist unlösbar fest mit der obersten Lage derPapierisolation verbunden und macht auch beim Einleiterkabel Hohlräume unter dem Bleimantel, die bei Biegungen entstehen, un­

schädlich.

Sie verbessert die Wärmeleitung des Kabels und verleiht ihm damit höhere Belastbarkeit und längere Lebensdauer bei gleichem Preis.

(16)

XVIII Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

Massenanfertigung von

G lim m e r-Is o la tio n e n

jeder A r t nach Zeichnung Direkter Import von

Roh-Glimmer

in allen Qualitäten

Wilhelm Carstens, 1

A b t . GI im m e r w a r e n f a b r i k , H A MB U RG 39* »

m M w m

H e ft 8 d er ..W^rkstattstechniti“ 1928 herausge^eben von P ro f. D r.-In g . G.Schlesinaer brachte u n te r dem T ite l

Die Bewährung der DIN-Passungen in der deutschen Industrie

e in e A u s e in a n d e rs e tz u n g d e r a u f d e m G e b ie te d e r P a s s u n g e n fü h re n d e n F irm e n d e r d e u ts c h e n In d u s trie .

Inhaltsübersicht:

V o r w o r t: Z u r E in fü h ru n g . V o n P ro f. D r.- In g . S c h l e s i n g e r *

P ro fe s s o r S a w i n , V o rs te h e r d e r W e rk z e u g a b te ilu n g d e r S k o d a -W e rk e in P ils e n : Das T o le ra n z s y s te m „ S k o d a “ . —

Ä u ß e r u n g e n a u s d e m W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u : D ire k to r M ö h r i n g , L u d w ig L o e w e & C o., A .-G .: V e rg le ic h d e r D IN -P a s s u n g s s y s te m e . — D ire k to r D r. R e i n d I , S c h u c h a rd t & S c h ü tte A .-G . : B e itra g z u r A b ä n d e ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n — O b e rin g e n ie u r M i t a n , F r itz W e rn e r A .- G .: B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n .

S t e l l u n g n a h m e d e s G r o ß m a s c h i n e n b a u s : D ire k to r B a s s o n , H a n o m a g : D as D IN -T o le ra n z s y s te m . — O b e rin g . D a m m , H a n o m a g : D IN -P a s s u n g s s y s te m u n d S k o d a -T o le ra n z e n . — D ire k to r D r. F i c h t n e r , H e n ts c h e l & S o h n : B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r B a r t h o l d y , F rie d . K r u p p : E rfa h ru n g e n m it d e n D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r M a u d e r e r , M A N : E n tg e g n u n g z u m S k o d a -T o le ra n z s y s te m . —

E r f a h r u n g e n m it d e n D I N - P a s s u n g e n i m A u t o m o b i l b a u : M itte ilu n g e n de s F a c h n o rm e n a u s s c h u s s e s de r K r a ftfa h r - In d u s tr ie . — D ire k to r D r.-In g . e. h. P o r s c h e , D a im le r-B e n z : B e w ä h ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n im A u to m o b ilb a u . — D ire k to r S t u h l m a c h e r , W a n d e re r -W e rk e : B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n . - D ire k to r K n o o p , N A G : B e a n s ta n d u n g d e r D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r B e t h g e , M a y b a c h - M o to re n : V e rg le ic h d e r S a w in ’ s c h e n m it d e n D IN -P a s s u n g e n .

D i e D I N - P a s s u n g e n in d e r E le k t r o i n d u s t r i e : O b e rin g e n ie u r M ü l l e r , A E G -F a b rik o b e rle itu n g : T o le ra n z s y s te m S k o d a . — O b e rin g e n ie u r D r e s c h e r , S ie m e n s -S c h u c k e rt-W e r k e : W a lz la g e rp a s s u n g e n u n d D IN -P a s s u n g e n . — O b e rin g e n ie u r G ä r t n e r , S ie m e n s -S c h u c k e rt-W e r k e : D ie E rfa h ru n g e n m it d e n D IN -P a s s u n g e n . —

A n w e n d u n g d e r D I N - P a s s u n g e n I m T r a n s m i s s i o n s b a u : D ire k to r B a d e r , B a m a g : E in h e its w e lle u n d S k o d a -P a s s u n g s s y s te m . — D ip l.-In g . H o g r e f e , E is e n w e rk W ü lfe l: B e w ä h ru n g d e r D IN -P a s s u n g e n im T ra n s m is s io n s b a u . —

A l l g e m e i n e E r f a h r u n g e n m it d e n D I N - P a s s u n g e n : Z iv ilin g e n ie u r D r.-In g . e. h. K ü h n : A b s tu fu n g d e r P a s s u n g s ­ m a s s e . — P ro fe s s o r D r.-In g . S c h l e s i n g e r : D ie E rfa h ru n g e n m it d e n D IN -P a s s u n g e n in d e r d e u ts c h e n In d u s trie . ~ Preis des Ein zelheftes RM 1.25 zuzüglich Porto.

Preis der Z e its c h rift „ W e rk s ta tts te c h n ik “ im A bonnem ent v ie rte ljä h rlic h RM 6.— zuzüglich Porto (e rs c h e in t 2 x m o n atlich )

VERLAG VON JULIUS SPRINGER IN BERLIN W 9

¡STEINGUT-BELEUCHTUNGEN

N e u e Formen in g ro s s e r Auswahl für verschiedenste Anwendungsgebiete

- a < q

Den Bestimmungen des O.VE. entsprechend

Verlangen Sie die neue L is t e :S T 2 ö

ERNST PALTZERu<0. FRANKFURT,

WESERSTRASSE 47-49

(17)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 22 XIX

TRANSFORMATOREN­

TRANSPORTWAGEN

• für Schienen und Landwege, bis zu jeder Tragkraft

F r ä m b s & F r e u d e n b e r g

M a sch in e n fa b rik,E ise n g ie ß e re i,K e sse lsch m ie d e S C H W E ID N IT Z

Besondere Vorteile

bieten Ihnen

unsere

S o n d e re rze iign isse :

F irm a citd ra h t

für Freileitungen, j a h r z e h n t e l a n g e r p r o b t , u n ­ be ding t w i d e r s t a n d s f ä h i g gegen S äuren, A lka lie n und Dünste aller Art, d a u e r n d g e s c h m e i d i g .

A n a c itk a b e l

vo m V D E z u g e l a s s e n e B le im a ntelleitu ng für feuchte, säure- und alkalihaltige Räum e, mit S p e z i a l ­ g a r n i t u r e n D . R . G . M .

Hausanschlußkasten

mit geäetzl, gesch. N e u e r u n g e n , m ehrere D . R . G . M .

S K -S ch w a cH stro m -K Ie m m e n

d .r.g .m .

V e rlan ge n Sie P rospekte

Süddeutsche Kabelwerke Mannheim

(18)

X X Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

E LE K TR IZ IT Ä T S -A K T IE N G E S E L L S C H A F T

H Y D R A W E R K £ £

Berlin-Charlottenburg 5 /j

Wilh.Quante, Elberfeld

F a b r i k für T e l e g r a p h e n - B a u m a t e r i a l i e n u n d A p p a r a t e

Teleg,-Adr.

Quante Elberfeld Fernspr,

Nr, 1 und 14

Röhrenkühler

offen u n d g e s c h l o s s e n

Älteste und größte S p e zia lfa b rik - fü r F e rn m e ld e k a b e l-A b s c h lu ß g e rä t

Z u m S ch m elzen v on M e ­ ta lle n (K u p fe r , M e ssin g , P la t in , Elsen, W o lfr a m usw .) G las, E m a ille , P o r ­ z e lla n , sc h w e rs c h m e lz b a re e h e m .V e rb in d u n g e n u .a .m . T e m p e r a tu r e n von 3C00°C.

u n d m e h r w erden In n e rh a lb w e n ig e r M in u te n e r re ic h t.

D ie O efen w erden z. Z t. fü r T ie g e l m lte in e m F a s s u n g s - v e rm ög e n b is zu 100 Kg her-

g e s te llt.

K E U N E -

ÜPDcm.C'CCOV.;

E L E K T R O -S c H A L T -W e R K

^ ^ A K T I E N G E S E L L S C H A F T

G o t t i n g e n a

(19)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 XXI

Elektrische Großmaschinen

P r o s p e k te

k o s t e n lo s l P ö g e -

D r e h s tr o m - S c h w u n g ra d G e n e r a to r . A n g e b o te

u n v e r b in d lic h !

POGE ELEKTRICITÄTS-AKTIENGESELLSCHAFT

Fernruf: 6490-9?. C H E M N I T Z Drahtwort; Elektropöge.

HOCHLEISTUNGS-GEWINDE- SCHNEID-MASCHINE H2

in re g e lm ä ß ig o d e r u n re g e lm ä ß ig g e ­ fo r m te S ta n z - o d e r D re h te lle g e s c h n it­

te n . D er g r ö ß te G e w in d e -D u rc h m e s s e r is t 6 m m . D ie S c h a lt- u n d A u s w e rf-E in - ric h tu n g is t s e lb s ttä tig . D ie A u f- un d A b w ä rts b e w e g u n g d e r G e w in d e s c h n e id ­ s p in d e l e r fo lg t d u rc h L e it m u tte r u n d L e its p in d e l, d ie U m k e h ru n g d e r D re h ­ ric h tu n g d u rc h K u rb e l u n d K e g e lra d - S e g m e n t. D ie s e lb s ttä tig e S tills e tz u n g be i F e h ls c h a ltu n g e n v e r h in d e rt B o h re r­

b ru c h .

V e rla n g e n S ie D r u c k s c h r ift N r. 311 u n d s c h ic k e n S ie b itte A rb e its m u s te r z u r L e is tu n g s b e re c h n u n g .

& K O L B - S T U T T G A R T , H A H N & K O L B - H A U S

LEISTUNG: 45, 65 und 85 Gewinde in 1 M inute

BIS ZU 5100 INNEN-GEWINDE IN 1 STUNDE

w erden auf der neuesten autom atischen

(20)

XXII Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

SIEKMPMMTE™

KRANE

U * T R A N S P O R T A N L A G E N

RH EOSTAT

SPECIALFABRIK ELEKTR-APPAR.ATE EDMUND KUSSI

D R E S D E N N - S~ STEUER/*

U N O S>-A P P A R A T E

Soeben erschien:

HochfrequenzmeßtecVinik

Ihre wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen

I Von

D r . - I n g . A u g u s t H u n d

i ’ellow of tho Institute of Iladio Engineers Fellow of tho American Physical Society

Z w e it e , v e r m e h r t e u n d v e r b e s s e r t e A u f la g e

__^ Mit 237 Textabbildungen. X IX , 520 Seiten. 1928 -?Cn,t-tye*tjsina)t/lfEKtcoswt Gebuiulen EM 39.—

Tn diesem Buclio werden in ausführlicher Weise brauchbare Meßmethoden der Hochfrequenztech-

,— ni k- zusammetifasseud behandelt. Auf die seit

JI0t*tsitut?ETat nt Jahresfrist vergriffene erste Auflage folgt jetzt, der / . , J . außerordentlich schnell fortschreitenden Entwicklung

~-f/£ ' -c ltJ auf dem Gebiete der schnellen Schwingungen ent­

sprechend, die z w e i t e Aullage in’ erweiterter Form.

Mehrere Arten von Röhrenspannungsmessern und Span­

nungsteilern mit engem Bezug auf Verstärker- und Modu- lationsmessungen sind neu augegliedert worden. Da die Kenntnis der magnetischen bzw. elektrischen Kraftfelder im Raume von großem Interesse ist. werden grundlegende Methoden angegeben Die Theorie der langen Horizontalantenne wurde erweitert, außerdem wurden mehrere neue Präzisionsmessungen für die Bestimmung der Frequenz (bzw. Wellenlänge) eingeschaltet u. a.m.

A n a ly s is e in e s gedämpften Stromzu£C8

V E R L A G VON J U L IU S S P R IN G E R IN BERLIN ^$1 9.

V I E L E J A H R E V O N D E N G R Ö S S T E N W E R K E N D A U E R N D IN M A S S E N V E R W E N D E T

K E N N E N S I E N I C H T ? I A B E R S I C H E R L I C H S C H O N IN I R G E N D E I N E M A R T I K E L IN D E R H A N D G E H A B T

ROMITI

h

• BERLIN N 65 ■ REINICKENDORFER STR.65-66

(21)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X X V

FRANKFURT AM Verlangen Sie Druckschrift Nr. 2 1 1

Getfiebemotoren

SYSTEM »U G G L A «

d A c k t u n g !

Def neue Getriebemotoi ist da

Ein Produkt l a n g j ä h r ig e r E r f a h r u n g auf dem Gebiete des Getriebemotorenbaues, stellt unsere neue Type UD das Vollkommenste dar, was moderne Technik zu bieten vermag Sie ist ein Meisterwerk an Präzision und Konstruktion. Der Name unseres Hauses bürgt Ihnen dafür.

B E R L I N N W 87 Klopstockstr. *19

V e r la n g e n S ie A u s k u n f t über diese epoche­

machende, nach neuesten Gesichtspunkten kon­

struierte Type,

Reichhaltiges Drucksachenmaterial steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Beratung und Kostenanschlag jederzeit ohne Ver­

bindlichkeit für Siel

(22)

XXVI Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

für

Überlandzentralen

mit Schutz gegen

Hochspannung

Siemens 6 Halske A.-G.

W e r n e r w e r k , B e r l i n - S i e m e n s s t a d t

d ie b e s te G e w ä h r für e i n e n z u v e r l ä s s i g e n N a c h r i c h t e n d i e n s t u n d e i n e n s t ö r u n g s f r e i e n u n d g e f a h r l o s e n Be tr ie b . S i e e r m ö g l i c h e n d ie F e r n ­ s p r e c h l e i t u n g e n a u f d a s H o c h s p a n - n u n g s g s s t ä n g s z u v e r l e g e n u n d e r ­ f o r d e r n i n f o l g e d e s s e n n u r g e r i n g e A n ' a g e k o s t e n .

(23)

Elektrotechnische Zeitschrift

813

( Z e n t r a i b l a t t f ü r E l e k t r o t e c h n i k )

Organ des Elektrotechnischen Vereins seit 1880 und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker seit 1S04 Sehr! ftleitunsr: E. C. Z eh me Dr. F. M e illn er, I)lp l.- In g ,W .K ra sk a —Verlag von J u l i us S p r in g e r — Berlin\V9, £>iukstr. 23/24

4 9 . Jahrgang Berlin, 31. Mai 1 9 2 8 H eft 2 2

Felix D eutsch t

Am 19. Mai ist F e l i x D e u t s c h , unmittelbar nachdem er die Schwelle des biblischen Alters überschritten hatte, gestorben, auf der Höhe seines Ruhmes, noch erfüllt und umklungen von der bewundernden Anerkennung aller, die in ihm den genialen Wirtschaftsführer verehren.

Nach klassischer Anschauung war ein solcher Tod nur den von der Gottheit bevorzugten Sterb­

lichen bcschieden; und in demselben klassischen Sinne gelten für Felix Deutsch die Worte, die Goethe einst einem auf der Höhe seines Schaffens dahingerafften Führer gewidmet hat: „So war er denn auf der höchsten Stufe des Glückes, das er sich nur hätte wünschen können, der W elt verschwunden. Die Gebrechen des Alters, die Abnahme der Geisteskräfte hat er nicht em pfunden; er hat als Mann gelebt und ist als ein vollständiger Mann von hinnen gegangen.

Nun genießt er im Andenken der Nachwelt den Vorteil, als ein ewig Tüchtiger zu erscheinen, denn in der Gestalt, wie der Mensch die Erde verläßt, wandelt er unter den Schatten“. B

(24)

814 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 22 31. Mai 1928

Neue Fernschalter fü r elektrische Straßenbeleuchtung.

Von Ins?. Fricdr. Math, Dinkelscherben.

Ü b e r s ic h t. Es werden neue Fernschalter fü r öffentliche elektrische Beleuchtung beschrieben, deren Steuerung m it Gas- druekwelle oder elektrischer Zeitschaltuhr erfolgt.

Das rasche Wachstum des Verkehrs hat besonders auch auf dem Gebiete der öffentlichen Beleuchtung inten­

sive Arbeit der Umgestaltung und Vervollkommnung not­

wendig gemacht, denn gute Straßen- und Platzbeleuch­

tung ist heute Grundbe-

A b ti. 1. (ra s iiru c k w e lle n - Fern- A b b . 2. Q u e c ks ilb e r- D re h se lin ll- s e h a lte r f ü r Ganz- o d e r Hall)- liih ro .

n achtsi-halttiiiK (E in ze ls c h a lte r).

Anforderungen nicht mehr folgen; die elektrische Be­

leuchtung lmt ihrer unbegrenzten Ausbaumöglichkeit wegen die Oberhand gewonnen. Gleichzeitig ist man aber bestrebt, die Kosten für Bau und Betrieb auf ein Mini-

(Abb. 1). Die wesentlichen Neuerungen bestehen in einem eigenartigen vereinfachten Schaltwerk und in der Ver­

wendung von Quecksilber-D r e h s c h a l t r ö l i r e n. Wäh­

rend die bisher üblichen Apparate ein mehr oder weniger kompliziertes und viel Kraft verbrauchendes Schaltwerk besitzen, ist letzteres bei dem neuen Schalter völlig frei von Zahnrädern, Hebeln und Federn. Infolge seiner auf­

fallenden Einfachheit weist dieses neue Schaltwerk ein Minimum an- Reibung und Trägheit auf. Dies ist beson­

ders für großstädtische Beleuchtungsanlagen von Bedeu-

A b b . 4. Q u e c k s ilb e r - K ip p s c h a ltrö h rc f li r 650 V .

tung, da in den Außenbezirken mit nur geringem Gas- iiberdruck gerechnet werden kann, der Schalter aber durchaus zuverlässig, d. h. mit genügend Kraftüberschuß, arbeiten muß. Die Verwendung von Drehschaltröhren (Abb. 2) verbürgt eine erhebliche Steigerung der elektri­

schen Leistungsfähigkeit, da sich diese Schallrühren im Verhältnis zur Schaltleistung in viel günstigeren Aus­

maßen horsteilen lassen, als dies bei den bisher verwen­

deten Kippschältröhren möglich war.

Eine weitere und vielleicht die wichtigste Neuerung stellt die Kombination zweier Einfachschalter in einem

A b b . 3. (¡a s d r u e k w e lle ii- F e rn s e h a lte r f ü r G a n z- u n d H a lb n a e h ts o b a ltu iiir

( G r u p p e n se h a lte r).

A b b . 5. K le in e r G a s ilru e k w e lle n - S e r i e n - F e m s e h a lte r .

mum herabzudrücken. Eine kritische Betrachtung aller Möglichkeiten hierzu läßt die Wahl auf Steuerung mittels Gasdruckwellen-Fernschalter fallen, denn dies würde tal­

sächlich neben vielen anderen Vorteilen geringsten Lei­

tungsaufwand und damit geringste Anlage- und Betriebs­

kosten bedeuten. Es dürfte daher für alle beteiligten Kreise von großem Interesse sein, zu erfahren, daß sich nunmehr ein Gasdruckwellen-Fernschalter auf dem Markte befindet, dessen Leistungsfähigkeit überrascht und auf dem Gebiete des städtischen Beleuchtungswesens einen wirklichen Fortschritt bedeutet.

Im nachstehenden wird dieser neue Gasdruckwellen-.

Fernschalter beschrieben, welcher von den bisher ge­

bräuchlichen Apparaten dieser Art vollständig abweicht

Gunznochltjmpi

A b b . 6. (¡ a s ilm e k w e lle n - F e r n s c h a lie r f ilr 650 V.

Halbnachtiomp*

Q

Hatboacht-

A b b . 7. G r u u d s e h a ltu n g ' des G a s d ru c k w e lle n - E in z e l- F e r n s e h a lte ts ,

(25)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 815

Lampengruppe ZentrahSchattuhr

Gruppen- Fernschalter

Schaliletiunq

Wehkobei

Abi». 10, Fernsehalter mit elektrischem Antrieb.

Einen Schalter für Spannungen bis 650 V zeigt Abb. 6. Er ermöglicht direkten Anschluß einer oder mehrerer Lampengruppen in Serien von je 6 Lampen zu je 110 V an Straßenbahnnetze, womit eine Verteuerung, die die Unterteilung der Leitungen für solche Beleuchtungsan­

lagen bedeuten würde, vermieden bleibt.

A b b . 13. G a sd ru e k w c lle n - F e riis e h & lte r in S e h le u d e r b e to n m a s t e in g e b a u t.

Kästen, zum Teil in Schleuderbetonmasten, die gleich­

zeitig die Träger der Beleuchtungskörper sind, unterge- bracht (Abb. 12 und 13). Der Überdruck der Gasdruck­

welle im Rohrnetz beträgt 30 mm WS, was zu einem sicheren Schalten vollkommen ausreicht. Nennenswerte Störungen traten in den genannten Anlagen bis heute

Abb. 12. Gasdruckwcllen-Fernsöhalter in eisernem Wandschrank eingebaut.

Apparat mit nur einem Schaltwerk zu einem sogenannten Ganz- und Halbnachtschalter dar (Abb. 3).

Zwei Sonderfälle sind cs, die auch die Beibehaltung der Quecksilberschaltröhre in ihrer Grundform, der K i p p s c l i a l t r ö h r e , forderten: das Bedürfnis nach einem räumlich sehr kleinen Serienschalter von hoher

Abb. 7 zeigt die Grundschaltung des Gasdruckwellen- Einzelschalters. Abb. 8 eine solche des G a n z - u n d H a l b n a c h t s c h a l l e r s . Abb. 9 zeigt eine Anordnung, die sich unter den vielen Kombinationsmöglichkeiten als die wirtschaftlichste erwiesen hat: als Gruppen- u n d Serienschalter.

Für Anlagen, in denen ein Gasleitungsnetz nicht zur Verfügung steht, werden sämtliche vorstehend beschrie­

benen Schaltertypen auch mit elektrischem Antrieb aus­

geführt (Abb. 10), was infolge des außerordentlich gerin­

gen Kraftbedarfs und der Voraussetzung nur e i n e s weiteren Schaltdrahtes eine nennenswerte Verteuerung nicht bedeutet. Die Schaltungsweise zeigt Abb. 11.

Abb. 8. Grundschaltuns des Gasdruckwellen-Gruppcn-Fornschalters.

elektrischer Schaltleistung und die Verwendbarkeit der Gasdruckwellen-Fernschalter für Spannungen von 4-10 bis 650 V. Voraussetzung war natürlich, daß auch diese Röhrentype ähnlich der Drehschallröhre zu höchstmög­

lichster Vollkommenheit entwickelt wurde (Abb. 4). Tat­

sächlich stellen die in dem beschriebenen Schalter verwen­

deten Schaltröhrcn, wie

Außenlsiier

Halb nacht -

Lampen Ccmrxxht - Versuche und Praxis

gezeigt haben, in me­

chanischer und elektri­

scher Beziehung wirk­

liche H o c h 1 c i - s t u n g s - Schaltröhrcn dar.Der kleine Serien­

schalter (Abb. 5) findet hauptsächlich da Ver­

wendung, wo Bedarf nach sehr starken Licht­

quellen in nur e i n e r Armatur vorliegt, ln diesem Falle kommt zweckmäßig nicht eine große, sondern mehrere kleinere gasgefüllte

Glühlampen zur Verwendung, von denen dann um Mitter­

nacht ein Teil, der Rest vor Sonnenaufgang mittels des Qasdruckwellen-Seriensehalters abgeschaltet wird.

GOi druck- Gruppen- Fernsehalter Gasleitung

Kabel

Abb. 9. Gasdruckwollen-Fernsohalter in Gruppen- u n d Heriensehaltunir.

Abb. 11. Grundsehaltunff des elektrischen Fernsehalters.

Auf Grund der bis beute vorliegenden Betriebserfah­

rungen kann gesagt werden, daß diese neuen Gasdruck- wellen-Fernschalter den höchsten Anforderungen ge­

wachsen sind und sich bisher als durchaus zuverlässig erwiesen haben. In mehreren uusgcfiihrten großstädti­

schen Straßenbeleuchtungsanlagen, in welchen alle vor­

genannten Schaltertypen zum Einbau kamen, werden bei­

spielsweise mit jedem dieser Schalter eine oder zwei Gruppen von 6 bzw. 14 gasgefüllten Glühlampen von je 500 W geschaltet. Die Schalter sind zum Teil in eisernen

(26)

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

nicht auf, auch konnten sonstige Mängel oder irgend­

welcher Verschleiß nicht festgestellt werden. Bemerkens­

wert ist, daß die eingebauten Schalter nicht der ge­

ringsten Wartung oder Unterhaltung bedürfen.

Im ganzen kann gesagt werden, daß diese neuen Gas- (I r uck wellen - Fe rnschaltfcr einen beachtenswerten Fortschritt

auf dem Gebiete der Beleuchtungstechnik bedeuten und cs angebracht erscheint, daß sich ersteren die Aufmerk­

samkeit aller derjenigen städtischen Behörden und Werke zuwendet, die es anstreben, ihre öffentlichen Beleuch­

tungsanlagen zeitgemäß, betriebsicher und wirtschaftlich zu gestalten.

Das Leclanche-Element.

Von Prof. Dr. K. Arndt, Charlotlcnburg.

übersieht. Die Entwicklung des Leclanehd-Elcmen- tes von seiner ursprünglichen Form bis zur AnodenbaUe- vie 'wird kurz geschildert. Die Vorgänge bei der Entladung und dio Bedingungen für die guto Leistung werden auf Grund der eignen Forschungen des Verfassers dargelegt.

Vor 60 Jahren, im Frühjahr 1868, veröffentlichte George L e c I a n c h e in der Zeitschrift „Los Mondes" die erste Beschreibung seines B r a u n s t e i n - Elementes,

Abb. 1. Lcclanche-Element, Abb. 2. Leolanchö-Element,

erste Form. zweite Form.

welches noch heute in großen Mengen für das Fernmelde- wosen, für Kleinbeleuchtung und seit einigen Jahren ganz besonders für Anodenbatterien fabriziert wird. Nachdem schon vor ihm W h e a t's t o n e

und d e 1 a R i v e die Superoxyde dos Bleis und des Mangans als

„Depolarisator" im Zink-Kohle- element versucht, aber nur das Bleisuperoxyd geeignet gefunden hatten, glückte es Leclanche, in­

dem er aus einem guten Natur­

braunstein Platten sägte und sie zu-

tischere Form, indem er in einer porösen Tonzelle eine Graphitplatte mit einem Gemisch von zerkleinertem Braun­

stein und Retortenkohle umgab und dio Zelle in ein Glas­

gefäß setzte, das er bis zur halben Höhe mit einer gesättig­

ten Chloranimqniumlösung füllte; die andere Elektrode war ein gut verquickter Zinkstab (Abb. 1). Diese Ele­

mente, welche sich bei den Eiscnbahngesellschaften und der Post rasch einführten, wurden in drei Größen herge- stellt. Das größte Element besaß einen inneren Wider­

stand, welcher dem von 450 m Eisendraht von 4 mm Dicke gleich war, und lieferte während eines Jahres eine Strom­

menge, welche 100 bis 125 g Kupfer abscheiden konnte;

die Anfangspannung war l,38mal so groß wie die eines Daniollelementes. In unsere heutigen Maße übertragen bedeuten diese Angaben: 4,5 Q, rd. 100 Ah und 1,5 V. Um das Element zu verschicken, vergoß Leclanche die Zelle oben mit Wachs, ließ aber darin ein Loch, aus welchem dio Luft entweichen konnte, wenn man die Tonzelle in dio Salmiaklösung einsetzte.

Dio endgültigo Gestalt gab Leclanche einige Jahre später seinem Element, indem er eine innige Mischung von 40 % Braunstein, 55 % Retortenkohle und 5 % Harz in einer Stahlform unter 300 at Druck (mit Hilfe einer hy­

draulischen Presse) um einen Kohlestift preßte. Der Zink- stab wurde unter Zwischenschaltung einer Holzleiste an den Preßling gebunden (Abb. 2). In das Glasgefäß kamen je nach der Größe 100 bis 200 g Chlorammonium und dann wurde Wasser bis zur halben Höhe eingefüllt.

Diese Gestalt der Kohle-Braunsteinelektrode wird noch heute verwendet. Die Retortenkohle hat man durch Graphit ersetzt und dadurch die Leitfähigkeit, sowie die Leistung verbessert. Dem Zink gibt man meist die Form eines Bechers, der gleichzeitig als Behälter dient. Indem G a ß n e r die Salmiaklösung durch passende Zusätze zu einer Gallerte verdickte und das ganze Element mit einer Vergußmasse verschloß, machte er das Lcelanche-Element außerordentlich handlich. Viele Millionen dieser

„ T r o c k e n e l e m e n t e " werden jährlich von zahlrei-

Abb. 3. Becher und Puppe eines Abb. 4- Dreiteilige Taschenlampenbatterie, großen und eines kleinen Trocken­

elements.

Abb. 5. Anodenbatterien.

sammelt mit Zink in Chlorammoniumlösung hing, ein Eie- chen Fabriken in Deutschland, Frankreich, England, Däne­

ment von hoher elektromotorischer Kraft und guter Lei- mark, den V. S. Amerika usw. erzeugt. Berlin ist ein stung herzustellen. Bald gab er seinem Element eine prak- Hauptort dieser Fabrikation. Abb. 3 zeigt nebeiiein-

(27)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X X V II

Hochspannungskabelkaslen f ü r •lOoooVolf______

K ab e lve rfeilu n g s g eh ä u s e fü r Telephonkabel

[Telephonkabel-Verteilunqskasi

F E I T E N & G U I I I E A U M E

CARLfWIRK

A C T I E N - G ES E L L S C H A F T

KdLN-MwLHEIM

Unsere neuen

tragbaren Stromwandler

bieten Ihnen d u rch Ihre

v ielfach e Um schaltbarkelt

den V o rte il, daß S ie m it einem W a n d le r einen a u ß e ro rd e n tlic h großen S tro m b e re ic h erfassen können. W ir lie fe rn folgende A u s fü h ru n g e n : Für 650 Völt Betriebsspannung k le ine Type f ü r 15 bis 600 A m pe re In 8 S tufen große Type fü r 15 bis 1500 A m pe re In 11 Stufen FOr12000Volt Betriebsspannung k leineT ype fü r 500 bis 1500 A m pe re In 4 Stufen gro ß sT ype f ü r 1500 bis 3000 A m pe re In 3 Stufen A lle W a n d le r können k u rz fris tig g e lie fe rt werden.

SIEMENS & HALSKE A-G

W a r n e r w e r k * B e r l l n - S l e m e n s s t a d t

(28)

x x v m

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 1928

WUMAG

Hydraulische Heizplattenpresee

W A G G O N - U N D M A S C H I N E N B A U A K T I E N G E S E L L S C H A F T G Ö R L I T Z

Hydraulische Maschinen

f ü r a l l e Z w e c k e

W e i t e r e E r z e u g n i s s e : D a m p f t u r b i n e n , D a m p f m a s c h i n e n , D i e s e l m o t o r e n , K r e i s e l p u m p e n , E i s - u. K U h l m a s c h i n e n

IMSTALUlYlONS-APPaftATE

(29)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 X XIX

D E U I S CH S

AKTiEHGESELŁSCH A F T. .112

s o fo rt ab Lagen o d e r ä u ß e rst k u rz fris tig lie fe rb a r

F la c h - u n d Q u a d r a tk u p fe r In R in g e n

T r o lle y d r ä h te , ru n d u n d p ro filie rt

(30)

X X X

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 31. Mai 192&

M A S C H I N E N F A B R I K A U G S B U R G - N Ü R N B E R G A*G*

D A M P F T U R B I N E N

Höchste Betriebssicherheit bei bestem Dam pfverbrauch. Gleich­

druckverfahren, daher große S p ielräu m e zwischen feststehenden und . um laufenden T e ile n , keine verw inkelten Entlastuncrsein- richtungen. K räftige und

höchsten Anforderungen entsprechende Beschau­

felung. Vollkom m ene Aus­

w u chtung aller u m lau fen ­ den T eile, daher ruhiger,

erschütterungsfreier G ang. Gute Z u gänglich­

k e it aller T e ile , leichte Bedienung, einfacher Z u ­ sam m enbau und Ausbau.

Verw endung bester, er­

probter Baustoffe, einge­

hende Prüfung derselben in eigener m echanischer Versuchsanstalt, sowie im ch em isch -m etallu rg i­

schen Laboratorium . N ä ­ heres Drucksache E .Z .0 3 .

Widerstands=

Sicherungs=

Meta 11 =

Drähte Spitzenmarke!

beste Q u a litä t, günstigste Preise d an k m o d ernster M aschinen

nach eigenen Patenten bieten Ihnen w irts c h a ftlic h e V o rte ile

D r a h f i n d u s f n e

Peter Darmstadtu.Co. e.m.b.H

Frankfurt a. M.

V e rtre tu n g u. L a g e r: Chariottenburg 5, Königsweg 60, Fernspr. Am t Wilhelm 1405

IH lllin illllllllllllllllllllllllllll^ ^

(31)

31. Mai 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 22 817

ander die Zinkzylinder und die „Puppen" eines großen Poslelementes und eines Zwcrgeicment.es für Taschen­

lampen- und Anodenbatterien; der Zylinder des einen ist 175 mm, der des ändern 55 mm hoch. Die „Puppen" sind mit Gazestoff umwickelt und mit Fäden umschnürt; auf den Kohlestift wird eine Messingkappe gezwängt, welche bei den großen Elementen eine Klemmschraube, bei den kleinen einen angelöteten Draht oder Blechstreifen trägt.

Abb. 4 zeigt eine dreiteilige Taschenlampenbntterie und darunter ihre Bestandteile, Abb. 5 zwei auf die hohe Kante gestellte Anodenbatterien von 65 in 5 Reihen angeordneten Elementen, allemal ohne die Papphülle.

? >

^ * *r

%

. • - v

V *

\ * '

feinen Graphitteilchen unter sehr hohem Druck zusam- mehpreßt, so ist die Masse viel zu dicht; bei der Entladung fällt die Spannung des Elementes allzu rasch und wenn die untere Grenze von 0,6 V erreicht ist, so ist namentlich im Innern der Puppe der größte Teil des Braunsteins noch unverbraucht. Eine gute Puppe soll einen Porenraum von rd. 40 % ihres Gesamtraumes besitzen. Weil die bei der Umsetzung abgeschiedenen Ziukverbindungen die Poren stopfen, so ist nach der Entladung der Porenraum nur etwa halb so groß. Bei zu locker gepreßten Puppen ist der Porenraum größer als 45 % ; aber die Leistung ist schlecht, .weil die Teilchen einander und den Kohlestift nicht ge­

nügend berühren und dann bei der Stromlieferung mangel­

haft mitarbeiten. Bedeutsam ist hierbei die Gestalt der Graphitteilchen. Guter Naturgraphit hat ein blättriges Gefüge; diese winzigen Blättchen gehen einen sperrigen Bau der Puppe, welcher ihrer Leistung günstig ist. Mit dem reinsten mir zur Verfügung stehenden Kunstgraphit (der nach dem Verfahren von A c h e s o n im elektrischen Ofen hergestollt wird) habe ich nicht so gute Werte be­

kommen, weil die Kristallblättchen beim Elektrographit schlecht entwickelt sind.

Was den Braunstein anlangt, so verwendet man heute meist 2 Gewichtsteile natürlichen und 1 Gewichtsteil Kunstbraunstein im innigen Gemisch mit 1 Teil Graphit.

Der Kunstbraunstein ist sehr fein zerteilt und beansprucht einen 2- bis 3mal größeren Raum als der derbere Natur­

braunstein. Abb. 6 zeigt als Beispiel einen Kunstbraun­

stein, Abb. 7 einen Naturbraunstein bei 70facher Vergröße­

rung. Der Kunstbraunstein gibt eine höhere Anfangspan­

nung des Elementes (bis 1,9 V gegen etwa 1,5 V bei Natur­

braunstein) und wird bei der Entladung vollständiger aus­

genutzt als der Naturbraunstein, aber beeinträchtigt wegen seiner höheren Oxydationskraft die Lagerfähigkeit der Elemente.

: Abb. 6. Kunstbraunstein.

&

&

Abb. I Entladung eines Zink-ISraunsteinelemeuts mit konstanter Stromstärke. -

A b b . 7. X a t u r b r a u n s te iii a us d e m K a u k a s u s .

Bei dem Alter und Umfang dieser Fabrikation sollte man eigentlich annehmen, daß sie in technischer und wis­

senschaftlicher Beziehung vollkommen durchgearbeitet sei. Dies ist aber leider nicht der Fall und deshalb ist der Ausschuß innerhalb der Fabriken und die Zahl der min­

derwertigen Fabrikate, welche auf den Markt kommen, nicht gering. Ich habe mich seit etwa 13 Jahren bemüht, an meinem bescheidenen Teile diesem Mangel abzuhelfen.

Ich will im folgenden auf Grund meiner eignen Forschun­

gen die Vorgänge im Hraunsteinelement und die Bedingun­

gen erörtern, von denen die Güte des Elementes abbängt.

Je besser die Rohstoffe sind und je sorgfältiger ge­

arbeitet wird, um so besser sind natürlich die fertigen Batterien. Man könnte jedoch von diesem Gesichtspunkt aus annchmen, daß „chemisch reine" Rohstoffe zu erstre­

ben wären, soweit es der Kostenpunkt zuläßt. Aber neben den chemischen sind die physikalischen Eigenschaften, nämlich das Gefüge des Zinkbleches, die Korngröße des Braunsteins und die Gestalt der Graphitteilchen sehr wichtig.

Damit auch im Innern der Puppe das Graphitbraun­

steingemisch genügend am stromliefernden chemischen Vorgänge teilriimmt, muß die Puppe richtig porös sein.

Wenn man z. B. sehr fein gepulverten Braunstein mit sehr

Hinsichtlich der Ausnutzbarkeit des Braunsteins muß von der Wissenschaft die Frage beantwortet werden, wie­

viel Sauerstoff das Mangandioxyd Mn02 bei der Entladung abgeben kann. F. F o e r s t e r 1 nimmt an, daß es zu MnO reduziert wird. Ich habe aber vor nicht langer Zeit2 be­

wiesen, daß in Wirklichkeit die Reduktion bei der nutz­

baren Entladung nur bis M n,0:, geht. Als Beweis dienten mir Stromspannungskurven. Als wir nämlich ein Platin­

blech, welches mit einer dünnen Schicht Mangandioxyd überzogen war, in Chlorammoniumlösung zwischen zwei Zinkbleche hingen und das so gebildete Zink-Braunstcin- element mit konstanter Stromstärke entluden und in be­

stimmten Zeiträumen die Klemmspannung maßen, erhiel­

ten wir das Schaubild Abb. S; die dazu gehörende chemi­

sche Analyse ergab, daß die lange fast wagerecht laufende Kurve steil abstürzt, sobald das MnO, zu Mn,Oa reduziert ist. Es sind danach für 1 Ah rd. 3 g Mangandioxyd erfor­

derlich3.

Eine 12 g wiegende Puppe, welche 9 g Braunstein mit 90 % Mangandioxyd enthält, reicht also für 2,7 Ah. Analy­

siert man nun in einem entladenen Element das noch vor­

handene Mangandioxyd, so findet man gewöhnlich, daß

1 E le k tr o c h e m ie w S C r ije r L ö s u n g e n , 4. A u fl., S . 239.

2 Z. a n g e w . C h e m ie B d . 39» 1926, S. 1426. * 3 N a c h der» F a ra d a y s e h e n G r u n d g e s e tz d e r E le k tro ly s e w ir d 1 G r a n im liq u iv a le n t b e i D u rc h g a n g ; v o n 26,8 A h u m g e se tzt. 1 G ran m i- ä q u i v a le n t = 8 g S a u e rs to ff w ir d n a c h d e in O b ig e n v o n 1 G r a m m o le k u l

=r 87 g M a n g a n d io x y d a b g e g e b e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sämtliche elektrischen Meßgeräte für Laboratorium und Betrieb durch. -

die formelle Bedingung stellen, daß beim Strommaximum das elastische Glied nicht angespannt sei; indessen ist dann dieser n u r durch eine gewisse negative

Selbstverständlich erhält man beim K raftw ärm ebetrieb den Strom nicht umsonst, und man kann sich schw er vorstellen, daß eine M aschinenfabrik dies behauptet...

hämmer, W ickelm aschinen für kleine Anker und Spulen und E lektro-Fahrzeuge (werden in Halle 8, Stand 3,. im Betrieb vorgeführt)... Höchste

W ir haben heute das große Vergnügen gehabt, unsere Phantasie unter sachkundigster Leitung bis in die Gebiete der höchsten Sterntemperaturen und noch darüber

maßregeln getroffen würden. die Antenne nicht genau in Resonanz mit den Generatoren ist, dann wird, während die Maschinen nicht genau in Phase sind, ein

gruben müssen so angeordnet sein, daß das hineinlaufende brennende ö l bis zum Erlöschen der Flam m en abgekühlt wird. Auch durch den.. über elektrische Z ün der

kreises D f. Führungskreis nenne ich den Kreis, in dem die Drähte — sei es durch Einzelkaliber in einer Platte, durch einen R ing mit eingefrästen Rillen oder