• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 49, Heft 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 49, Heft 42"

Copied!
98
0
0

Pełen tekst

(1)

NITRA

u m ;

0 5 R A M

Mttiiutiiu inmwiiwtf

O S R A M

OSRAM-NITRA

d i e & u n p e f ö r

r I / >

ELEKTROTECHNISCHE ZEITSCHRIFT

I n h a l t : V D E -M itg iie d s b e ltr a g f ü r 1929 1529 — R e n í o r d t , A b w ärm e*

v e r w e r t , in T e x t ilb e t r ie b e n 1530 — G r o n d o r l , B e m e r k , zu v o r s t e h . A u fs a tz 1532 V o n d e r E le k tr is. d e r S ta a ts b a h n S to c k h o lm — G o th e n b u r g 1534 — ( r o c h t , D o p p e lu m s c h a lte r z. P r ü f, d e r S c h a ltu n g v , H o ch s p a n n u n g s z ä h le r- s ä tz e n 1539 — S c h u l t h c s s , G le ic h s tro m -H o c h s p a n n u n g s m a sc h in e n a ls A n o d e n ­ g e n e r a t o r e n 1542 S e i d n e r , S p e ic h e r w a s s e r k r ä fte a ls S p itz e n k r a ftw e r k e 1543 — G r ü b l e r , D a s M e te r-T o n n e n -S e k u n d e n -S y s te m in F r a n k r e ic h 1545.

R u n d s c h a u : E l. F e ld e r in d e r U m g e b u n g l e b e n d e r W e s e n 1 5 4 6 .— A n ­ sch lu ß d e r T r a n s fo r m a t o r k iih ile it . in "W a sserk ra fta n l. — Et, S ch a ltu h r m . K r a it - s p e tch e r — Ü ber lo k a le S ch w ä rzu n g e n u. F ig u re n b ild u n g , a n G lü h la m p en 1547 — A ja x -N o r th r u p -I n d u k tio n s o fe n z . E r z e u g , e in e s n e u e n S c h n e lld re h s ta h le s — D ie D e ck e lh e iz . e l. K o c h g e r ä t e 1548 — B e t e il. d e r d t. In d u s tr ie a n d e r E le k tr is. d er {ra n z , S ü d b a h n — K o rm a M T e tte n fa h r le it. el, E ise n b a h n e n 1550 — E n tw íck L d e r

s c h n e llfa h r . A u fz ü g e 1551 — H o ch s p a n n .-G le ic h r ic h t, f- E llek trok u ltu r — E rz e u g , v. seh r k u rzen e l. W e lle n m itte ls H o c h fr e q u e n z fu n k e n — D e r s p r e c h e n d e Film in A m e r ik a —■ E le k tr o n e n s ir ö n fe j u. R a u m la d - in d ich te n G asen — U n te rsu ch , a n d e r D o p p e lg it t e r r ö h r e in R a u m la d u n g s n e tz s c h a ltu n g — ü b e r d ie I n d u k tio n s - w ir k . v . S ta r k s tr ö m e n a u f b e n a ch b a r te L e it. 1552. — V o m H a u s e d e r T e ch n ik

V e r e in D e u t s c h e r S tra ß e n b ., K le in b . u . P r iv a te ise n b a h n e n E . V . 1553 J a h r e s v e r u m m L, K o n g r e s s e , A u s s t e l l u n g e n 1553 E n e r g i e w i r t s c h a f t 1553 — R e c h t s p f l e g e 1555 — V e r e i n s - n a c h r i c h t e n 1556 — S i f c z u n g s k a l e n d e r 1560 — P e r s ö n l i c h e s 1500 — B r i e f e a. d. S c h r i f t l c l t . A , F is c h e r /.!. H uk 1501 — L i t e ­ r a t u r : R . A p t, G. D e h n e , K . F r e i. W - "Wien u . F . H a rm s , J . W . M e a r e s u, R . E . K e a le 1582 — E in g e g a n g , D o k t o r d is s e r t a t io n e n 1563 —- G e s c h ä f t I. M i t ­

t e i l . 1564,

42. H E F T X 49. J A H R G . X V E R L A G V O N JU L IU S S P R IN G E R , B E R L IN X 18. O K T O B E R 1928

(1529—1564)

(2)

LAfiE: MITTELDEUTSCHES BRAUNKOHLENGEBIET VORTEILHAFTESTE STROMPREISE

BILLIGES BAUGELÄNDE GÜNSTIGE VERKEHRSVERBINDUNG

AUSKUNFT DURCH! ELEKTfiOWERKE A.G.9ERUN W 6 2

^ a i a J i K U B F u R S T tN S T iiA ssE 1 1 2 ...

Tragfähigkeit bis 30 to und mehr

Vorteile: V ielfach geliefert

Beladungsmöglichk^eit ohne Hebezeuge von allen 4 Seiten. Bestens bewährt Einstellbarkeit der Ladebühne vom Fahrboden bis Eisenbahnwaggonhöhe in jede beliebige

Stellung.

Tiefe Schwerpunktslage, sicheres Fahren.

Beide Drehschemel mit größter Last einschwenkbar, auch auf der Stelle.

Selbsttätige Einstellung der Achsen entsprechend der Straßenwölbung, gleichmäßige Beanspruchung sämtlicher Reifen.

Größte Schonung der Bereifung in abgekoppeltem Zustand durch Entlastung.

usw.

Hermann Diltcr D.R.P.

Langenhagen

Hannover

D.R.P.

Der durch Deutsches Reichspatent gegen Nachahmung geschützte

Y ie f la d e - T r a n s p o r iw a g e n

ermöglicht d e n k b a r e i n f a c h s t e u n d s c h n e lls t e Be- und Entladung sowie Transport von Transformatoren und schwersten Maschinenteilen

Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 18. Oktober 1928

ANSIEDLUNGSORTE FUß

FABRIKANLAGEN MIT STROMBEDARF

IN

DER NÄHE

DER

(3)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 V

SELEKTIVSCHUTZ

n a c h d e m

I m p e d a n z p r i n z i p

für Kabel- und Freileitungsnetze

W i r haben bis zum 1. S e p t e m b e r d. J.

c a . 4 - 0 0 0 S t ü c k S E L E K T I V R E L A I S

CN- R E L A I S ) in Auftrag erhalten.

D a v o n entfallen auf K A B E L N E T Z E etwa 3 O O O Stück.

N e b e n s t e h e n d e g r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g g i b t A u f s c h lu ß ü b e r d ie z u n e h m e n d e V e b rs i- tu n g u n s e re s S c h u tz s y s te m s .

V e r l a n g e n S ie u n s e re D r u c k ­ s c h r ift N r . 933.

JES33L

- 1 5 0 0 1 7 0 0

1000

l 100

1922 1923 1924 1925 192619271923

J a h r g ä n g e — •—

db .PAUL HEYER a «

SPEZIALFABRIK/BERLIN N65

(4)

V I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

ZEITFERNSCHALTER

K O N T A K T W E R K E

liefert seit 3 0 J a h r e n u n ü b e rtro ffe n In

BERLIN SW61

Belle-Alliance-Str.3

ELEKTRIZITÄTSZÄHLER

(5)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschriit 1928 Heit 42 I X

G ENERATO REN - M O T O R E N

FÜR WASSERKRAFT- UND SPEICHERANLAGEN

N W E R K

N IE D E R S E D L IT Z (S A C H S E N )

V e r t i k a l e r

D r e h s t r o m -

mot or , 8000 PS,

n = 4 2 8, z u m

A n t r i e b e i n e r

S peicherp um pe

(6)

X Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

Ü B E R 1

IOOOOOO

W U C H T U N G E N

werden mit unsren Auswuchtmaschinen System Lawaczeck-Heymann

alljährlich ausgeführt.

C A R L S C H E N C K

D A RM .S TA D T M A S C H I N E N F A B R I K U N D E I S E N G I E S S E R E I G.M.B.H.

(7)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 X I

(8)

X I I Elektrotechnische Zeítschriit 1928 Heít 42 18, Oktober 1928

Größte

Ersparnisse

bei

a l l e n K le in tr a n s p o r te n im Innen- u. Außendienst Ihres Betriebes mit

E le k t r o k a r r e n a ls S t ö r u n g s w a g e n

Siemens • Schlickert

ELEKTROKARREN

Kennen Sie die neuen Hockspannungsvoltmeter

B A U A R T P R O F E S S O R D R . S T A R K E U N D D I P L . - I N G . S C H R O E D E R

für Spannungsmessungen von 2 KV aufwärts ?

Hersteller:

D ip l.-In g . R . Schroeder

K öln -B raun sfeld, Aachener Straße 5 0 3

Vertreter:

Deutschland für Technik und Industrie

Hochspannungsgesellschaft m b H K öln -Z ollstock Holland:

N . V . Instrumentfabrik en handel v /b P. J . K ip p und Zonen D elft

75 K V re sp . 100 K V T isch in stru m e n fc f ü r G l e i c h - u n d W e e h s e ls p a n n u n g - D . R . P . a ngeiiL , A u s la n d s p a te n i e D . R . G . M.

Schweden und Norwegen:

Järnhs Elektriska Aktiebolag Stockholm M alm torgsg.

(9)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 xin

A osfacstift

S B I K Ueberstromschalter, System Besag

(Fenster für die Zählwerke)

S B I K Ueberstromschalter, System Besag

Thermische Auslösung in 3 Phasen und im Nulleiter / Zählwerke / RWE- (Heinisch- Riedl) Fehlerstromspule mit Öämpfung

(Deckel abgenommen)

Mit den für Stromstärken von 200 und 350 A bisher meist benutzten Überstromschaltern mit elektromagnetischen Aus­

lösern kann eine elektrische Anlage weder geschützt noch aus­

genutzt werden.

Im SBIK Überstromschalter ist mit den neuen thermischen Auslösern, System Besag, endlich auch für Stromstärken bis 200 und 350 A eine ideale Auslösecharakteristik gegeben.

Um den direkt vom Strom geheizten Bimetallstreifen ist ein gebogener Shunt gelegt, der gleichzeitig indirekt den Bi- metallstreifen heizt. (Siche Abbild.).

Der Auslöscstift des Bimetallstreifens wirkt über einen Kraftc^eicher direkt auf den Auslösemechanismus.

Keine zu Störungen führende Kontaktvorrichtungen.

Bei gęringen, aber auf die Dauer gefährlichen Überlastungen lange Auslösezeiten (präzis wirkend bis 70 Minuten).

Bei kurzzeitigen hohen, aber ungefährlichen Belastungen genügende Verzögerung. Kein unnötiges Ausschalten, wirt­

schaftlichste Ausnutzung der Anlage.

Beim Ansprechen hinter dem SBIK-Übcrstromschalter in­

stallierter Sicherungen oder kleiner Automaten keine unnötige Auslösung, also weitgehende Selektivität.

Bei kurzschlußartigen sehr hohen Überlastungen sofortige Auslösung durch elektrodynamische Wirkung zwischen Bi- metallstreifen und Shunt.

Nach erfolgter Auslösung sofortiges Wiedereinschalten möglich, da für die Anlage hinsichtlich ihrer Überlastbarkeit genügend Reserve gelassen wird.

Durch neuartige Einstcllvorrichtung jederzeit stromlose Nacheichung und Auswechslung der Auslöser für andere Nennstromstärken möglich.

Zusätzliche Anbringung von Nulleiterauslöser und Fchler- stromspule mit Auslöseverzögcrung, R W E (H e in isch - R ie d l) S ch u tz sy ste m , magnetische Funkenlöschung (hohe Schaltleistung), Freiauslösung, Zählwerke für jede Phase, Nulleiter und Fehlerstromspule, um die Ursache der Aus­

lösung fcststellen zu können.

Abgedichtete Absclilußhaubc, solide mechanische Durch­

bildung aller Teile.

Idealer Überstromschutz für Transformatorenstationen, Kabelleitungen, Freileitungen, größere Verteilungsstromkreise aller Art. M äßig e A n s c h a ffu n g s k o s te n .

V o n Ü b erlan d - un d städ t. E lek trizitä tsw erk en sow ie zahl­

reich en In d u strieiverken in g r o ß e m U m fa n ge ein gefiihrt.

SBIK UEBERSTROMSCHALTER i S

MIT THERMISCHER AUSLÖSUNG * 200 UND 350 A 380 V

SCHIELE & BRUCHSALER-INDUSTRIEWERKE A.-G., BADEN-BADEN

(10)

X I V Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 18. Oktober 3928

W U N A G

Hydraulische 25 00 t Autom at-Schnelipresse für unmittelbaren Pumpenbetrieb

W A G G O N - U N D M A S C H I N E N B A U A K T I E N G E S E L L S C H A F T G Ö R L I T Z

Hydraulische Maschinen

f ü r a l l e Z w e c k e

W e i t e r e E r z e u g n i s s e : D a m p ftu r b in e n , D a m p f m a s c h i n e n , D i e s e l m o t o r e n , K r e is e lp u m p e n , Eis- u. K ü h im a s c h ln e n

Drehfhrom - ö l-

RANtFORMATOREN

von 5-I ood K V A Leitung bis 22ooo Volt Oberfpannung

auch für Ma^ationen

BAYERISCHE ELEKTRICITKTf-WERKE

FABRIK L A N D SH U T BAYERN

A B T E I L U N G M A S C H I N E N B A U

GÖRLITZ

(11)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 X V

RUHRKOHLE

Den Dampf zu halten

gelingt ihnen leicht m it einem hochwertigen Brennstoff wie Ruhrkohle.

Bei Ihrer großen Heizkraft erzielen Sie über­

aus günstige Kesselwirkungsgrade und Ver­

dampfungsziffern.

Sie können deshalb auch im m er m it niedri­

gen Dampfpreisen rechnen.

Welche der vier Hauptkohlengruppen des Ruhrgebietes, die Gas- bzw. Gasflam m -, Fett-, Ess- oder Magerkohlen Sie verwenden und welche Körnung Sie wählen müssen, richtet sich nach den wirtschaftlichen und technischen Vorbe­

dingungen Ihrer Anlage.

Anfragen beantworten unsere wärm etech­

nische Abteilung und die Feuerungsingenieure unserer Handelsgesellschaften gern kostenlos.

Bitte machen Sie davon Gebrauch und lassen

Sie sich unsere Druckschriften kommen.

(12)

X V I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

V

® l | 6 Jm r Druckluftanlassen w a mk H Jm ? ^ im Zwei-Takt

I JSSk V J P * * * » ( J Geschlossene

I m ^ / C) BrennstoffdUse ,selbststeuernde

GpULihltpr / eingeschliffene Nadel, ohne

Au5puff=Sammler und / / Packung

Reifungen. Einfacher Einbau einer/ Abwärmeverwertung Präzisionsregler

für jeden

Verstellbereich

Brennstoffpumpen in einem Block zusammengefasst', Kolben eingeschliffen

Pumpen völlig packungslos

Blockierung zwischen Druckluft und Brennstoff. Fehlschaltung unmöglich

Pressöl- und

Umlaufschmierung mit Ölkühler

Angebaute

Zylinderschmierung durch Bosch-Öler

Geschlossener Kurbelkasten.

Kein Ölverlust-.

Anlassluftpumpe

5 6 6 7 £

Kompressorlose Diesel-Motoren Bauart VM

Ausführung: 2,3,4.6.8 Zylinder mif 80-1200PS

M otorenfabrik Deute A-Q.

Köln-Deul-z

/ / / >

K A B E L W E R K R O D E N K I R C H E N

C A R L H E I N Z fr CS C. N. B. H.

R O D E N K I R C H E N K Ö L N a . R. H.

(13)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 X V I I

KRUP

Kegelradgetriebe zwischen Elektromotor und Pumpe N ==‘125-PS n = 970/237

werden von uns für verschiedene Zw ecke gebaut. Sie finden Verwendung beispielsweise zwischen M otor mit horizontaler W elle und Pumpe mit senkrechter Welle oder zwischen Wasserturbine mit senkrechterWelle und getriebener Maschine mit horizontaler Welle. W ir liefern sie je nach der verlangten Geschwindigkeit mit Gerads, Schräg# oder Spiralverzahnung.

FürdieZahnräderverwendenwirunserehochwertigenSonder#

Werkstoffe; die Bearbeitung geschieht mit der größten Genauigi keit. W ir bürgen für höchste Betriebsicherheit, lange Lebens#

dauer, einwandfreien, ruhigen Lauf und guten Wirkungsgrad.

[K R U P P ]

Anfragen erdeten an:

F r i e d . K r u p p A k t i e n g e s e l l s c h a f t , E s s e n , A b t e i I u n g G e t r i e b e b a u

(14)

X V I I I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

K A B M S Î À P P A R A T E

DREHSPULSN GALVANOMETER U N S E R E N KATALOG

PRÄZ.~ GUÎ1MER

E L E K T R I C I T A T S

1 W E ISSBER G - I S I M P L E X

LAND v. SEEKABELWERKE A.C.

kOIN - NIPPES

A K T I E N G E S E L L S C H A F T • B E R L I N - W A I D M A N N S L U S T OHNE ANLASSER

EINFACHSTE MONTAGE U.

BEDIENUNG

ENTSPRICHT DEN VD.E. VORSCHRIFTEN

FÜR SCH LEIFRIN G M O TO R EN

VER LA N G EN S IE

FUß ALLE ZWECKE LEISTUNGEN U. SPANNUNGEN

STABIL

KURZSCHLUßSICHER

(15)

18."Oktob er'Il 928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 X I X

Elektrotechnische Zeitschrift

F ür d ie S c h r lftle itu n g b e s tim m te S en d u n g en sind n i c h t au e in e p e r s ö n l i c h e A d re s s e zu rich te n , son d ern nur an d ie S ch riftle ltu n g d e r E le k tro te ch n isch e n Z e its c h r ift, B e rlin Sv 9, L in k str. 23/24. F e r n ­ s p r e c h e r : A m t K u r fü r s t 6050, 6051, 6052. 6053 . 6326, 6327 , 6328; A m t N o lie n d o r f 755, 756, 757 (J u liu s S p r in g e r ). D r a h ta n s c h r ift: S p r in g e r ­

bu ch B erlin . _________________

N a ch d ru ck nu r m it Q u ellen a n g a b e und b ei O rig in a la rtik e ln nur m it G en eh m igu n g d e r S c h r iftle itu n g und d e s V e r la g e s g e s t a t t e t.

SO N D E R D R U C K E w e rd e n nur a u f r e c h tz e itig e B e s te llu n g und g e g e n E r s ta ttu n g d e r d u rch d en -b e so n d e re n D ru ck en tsta n d e n e n S e lb s tk o s te n g e lie fe r t . D en V e r fa s s e r n von O rig in a lb e iträ g e n steh en bis zu 5 E x p l. d es b e tr . v o lls tä n d ig e n H e fte s k o s t e n fr e i zur V e r fü g u n g , w enn uns ein d a h in g e h e n d e r W u n sch b ei E in sen d u n g d e r H a n d s c h r ift m it­

g e t e i lt w ird . N ach D ru ck d es A u fs a tz e s e r f o l g t e B e s te llu n g e n v o n S o n d e ra b d ru ck e n o d e r H e fte n k ön n en in d e r R e g e l n ich t b e r ü c k s ic h tig t

w e rd e n . _ _ _ _

Die EleKtrotechnische Zeitschrift

e rs ch e in t in w ö ch e n tlic h e n H e fte n und kan n in? In- und A u slan d durch je d e S o rtim e n tsb u ch h a n d lu n g , j e d e P o s ta n s ta lt o d e r d urch Julius S p rin g er, S o r tim e n tsb u ch h a n d lu n g , B erlin W 9, P o s ts c h lie ß fa c h 8, b e ­ z o g e n w e rd e n . B e z u g s p r e is e fü r In - und A u sla n d : jä h r lic h R M 40.— ; v ie r te ljä h r lic h R M 10,— ; m o n a tlich R M 3,50. H ierzu t r it t b ei d ir e k te r Z u ste llu n g u n te r S tr e ifb a n d d a s P o r t o bzw . b eim B ö zu g e durch die P o s t d ie p o s ta lis c h e B e s te llg e b ü h r . E in z e lh e ft 1,— R M zu zü glich P o r t o .

Anzeigenpreise und -bedingungen.

P r e is e : D ie g e w ö h n lich e S e ite 320 R M , 1/s - s c it ig e A n ze ig e n a n te ilig , fü r G e le g e n h e its a n z e ig e n , v o n S trich zu S trich g e m e sse n , d ie e in s p a ltig e M illim e te r z e ile o d e r d e re n R a u m 0.35 R M . R a b a t t : b e i jä h r lic h 13 26 52m a lig e r A u fn a h m e

10 20 30 %

G e l e g e n h e i t s a n z e i g e n sin d s o g le ic h b e i B e s te llu n g e b e n ­ fa lls a u f P o s t s c h e c k k o n t o 118 935 B erlin , J u liu s S p rin g e r, za h lb a r u n te r g le ic h z e itig e r e n ts p r e c h e n d e r B e n a ch rich tig u n g an d ie A n ­ z e ig e n a b te ilu n g d es V e r la g e s .

[F ü r d ie 'g e w ö h n lich e S ch r iftz e ile v o n 5 S ilben sin d 3 m m , fü r e in e f e t t e r e Ü b e r s ch rift 6 m m v o rz u se h e n , fü r e in en R a n d 4 mm b ei n ur 4 S ilben p r o Z e ile .l

S t e l l e n g e s u c h e w e rd e n b ei d ir e k te r A u fg a b e m it 0,20 R M p ro M illim eterzeilo. b e r e c h n e t ; A u fn a h m e nach E in g a n g d e r Z a h ­ lung.

Z l f f e r n a n z e l g e n . F ü r A n n ah m e und fr e ie B e fö r d e r u n g e in ­ la u fe n d e r A n g e b o t e w ird e in e G ebü h r v o n m in d e ste n s 1 R M b e r e c h n e t.

B eila g en w e rd e n nach V e re in b a ru n g b e lg e filg t.

E rfü llu n g s o rt fü r b e id e T e ile B e rlin -M itte .

Sch lu ss der A n zeig en a n n a h m e:

M on ta g v o rm itta g 8 Uhr

A n fr a g e n und S en d u n gen fü r d ie E le k tro te ch n isch e Z e it s c h r ift sin d zu r ic h te n :

a. fü r A n ze ig e n o d e r s o n s t ig e g e s c h ä ftlic h e F ra g en an d ie V e r ­ la g sb u ch h a n d lu n g J u liu s S p rin g er, B e rlin W 9, L in k str. 23/24,

1). fü r den V ersa n d d er Z e it s c h r ift o d e r s o n s tig e B ü ch e rb e zü g o an Ju liu s S p rin g e r, S o rtim e n tsb u ch h a n d lu n g , B e r lin W 9, P o stsch lle ü - fa ch 8.

D ra h ta n s c h r ift: S p rin g erb u ch B e rlin . F e r n s p r e c h e r : A m t K u r ­ fü r s t C050, 6051, 6052, 6053, 6326, 6327, 6323: A m t N o llc n d o r f 755, 756, 757. B e l te le p h o n is ch e n . G esp rä ch en is t s te ts a n z u g e b e n , o b d ie R e ­ d a k tio n , d ie A n z e ig e n a b te ilu n g o d e r d ie V e rs a n d a b te ilu n g g e w ü n sch t w ird .

C,

B a n k - und P o s ts c h e c k k o n te n

fü r A n z e ig e n , B eila g en , S o n d e rd ru ck e :

R e ic h s b a n k -G iro k o n to , D e u tsch e B a n k , D e p o s ite n k a s s e B erlin W 9,

P o s ts c h e c k k o n t o B erlin N r. 118 935. V e rla g sb u ch h a n d lu n g Ju liu s S p rin g e r, B e rlin W 9,

fü r B ezu g v on B ü ch ern , Z e its ch rifte n und ein zeln en H e fte n : D ir e k tio n d e r D is c o n t o -G c s e lls c h a ft , D e p o s ite n k a s s e B erlin W 9,

P o ts d a m e r S tra ß e 129/130,

P o s t s c h e c k k o n t o B erlin N r. 14 385. Julius S p rin g er,' S o rtim e n ts- bu ch h a n d lu n g . B e rlin W 9.

An die Vereinsmitglieder, Verbandsmit­

glieder und Postbezieher der E. T. Z.

B eim A u sb le ib e n v o n H e fte n sind B e s c h w e r d e n n i c h t an d en V e r la g . V e re in o d e r V e rb a n d , s o n d e rn s o f o r t a n das z u • s t ä n d i g e P o s t a m t z u r i c h t e n .

B e i W o h n u n g s w e c h s e 1 i s t an d a s P o s ta m t d e r a l t e n W o h n u n g r e c h t z e i t i g ei n A n t r a g a u f Ü b erw eisu n g nach d er n e u e n W o h n u n g zu s t e l l e n . F ü r d ie Ü b erw eisu n g is t eine G ebü h r v o n 0,50 R M zu e n tr ic h te n , w en n ein a n d e re s P o s ta m t in F r a g e k o rrm t.

D ie M itg lie d e r d es V D E , E V und a lle r zum V D E g e h ö r ig e n V e r e in e h a b en ih ren W o h n u n g s w e ch s e l au ß erd em d e r e n t s p r e c h e n ­ d e n G e s c h ä fts s te lle m itzu te ile n , und zw a r d ie a lte u n d n eu e A n ­ s c h r ift.

D ie E rn e u e ru n g d er A b o n n e m e n ts m uß, um S tö ru n g e n in d e r Z u ste llu n g zu v e rm e id e n , s te ts r e c h t z e i t i g se ite n s d e r B e ­ zie h e r e r fo lg e n .

DlUNUNCflCABEl

FÜR

B C R C fC H X K N fiE B I E T E

D E H N I I N G / - H - K A B E L .

BIS Z U DEN HÖCHSTEN S P A N N U N G E N

VERLANGEN SIE UNSEREN PROSPEKT/

K A B E IW H t K M IB B U R C

(16)

X X Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

los. Wolff, Frankfurt a. Main, Mainzer Landstraße 1

Generalvertretung

der Masdiinenfahrih Oerlihon, Oerlikon (Schweiz)

lie f e r t a ls la n g jä h r ig e S p e z ia litä t Induktionsregler für

kontinuierliche Spannungsregulierung Kompensierung des Spannungsabfalles. Hunderte

im Betrieb

Regulierung der Spannung elektr. Öfen für elektrochemische und elektrothermische Zwecke

Regulierung von Hand

durch Druckknopfsteuerung oder automatisch coscp-Regler zur Konstanthaltung des

Leistungsfaktors, unabhängig uon Spannungsschuiankungen, Stromschwankungen

und von der Richtung des Energieflusses, beliebig einstellbar Elektrische Vollbahn-Lokomotiven, Ausrüstung

elektrischer Trambahnen Einanker- und Motor-Generator-Umformer Wasserzersetzar, Drehstrom-Stufenmotore Transformatoren jeder Spannung und Leistung

Elektroheizung, Linearheizung

K o s t e n a n s c h l ä g e u n d I n g e n i e u r b e j u c h k o s t e n l o s

F reilu ftstation M alapalu d m it Induktionsregler fü r au tom atisch e Regulierung au f konstanten c o s •p

l i

' W

M

mm M

Z e n tra le n - S c h a lta n la g e

R IZ IT Ä T S - A.-G., Frankfurt a. M.

SpozialFabrlk elektrischer Starkstrom apparate und Schaltanlagen

(17)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 X X I

T u r b o - G e n e r a t o r e n

auf G rund z w a n zig jä h rig e r E rfahrungen und neuzeitlichen F a b rika tio n se in rich tu n g e n in

h o c h w e rtig e r A u s fü h ru n g

Vollständige Turbosätze

m it erstkla ssige n D am p ftu rb in e n (Z o e lly u. a.)

S c h a lta n la g e n ♦ V o lls tä n d ig e K ra ftz e n tra le n

A u s k u n ft u n d D r u c k s c h r ifte n k o s te n lo s u n d u n v e r b in d lic h

POSE ELEKTRICITÄTS-AKTIENGESELLSCHAFT

C H E M N I T Z

(18)

X X I I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

SPPNNROLL6N-R6GLOF1X

FÜR 0.15-3000PS. ÜBERSETZ. 1 ¡20

W enn Sie a u ß e rg e w ö h n lic h hohe A n fo rd e ru n g e n an die Q u a ­ lität d e r E m a ille d rä h te stellen, dann ve rw e n d e n S ie den seit vielen J a h r e n bew ährten

Rubln-Emallledraht

D ie s e r D ra h t eignet s ic h bestens f ü r luft- und ö lg ekühlte T r a n s fo r m a to r e n , R o to r- und S ta to r-W ic k lu n g e n , bei S p u le n m it b e s o n d e rs •kleinem W ick e lk e rn , E r besitzt größte W id e r­

s ta n d s fä h ig k e it gegen c h e m is c h e E inflüsse, wie z. B. gegen die E in w irk u n g e n von Paraffin, Benzin, Benzol, C eresin, S ä u re n und h e it e r n T r a n s fo r m a to r e n ö l. V o r a lle m h e rv o rz u h e b e n ist die E la stizität des R u b in -E m a ille d ra h te s und die U n e m p fin d ­ lich ke it gegen T e m p e ra tu rs c h w a n k u n g e n . W i r haben seit m e h r als 20 J a h r e n in d e r E m a ille d r a h t - F a b rik a tio n E r ­ fa h ru n g e n g e s a m m e lt, w e lc h e Ihnen f ü r die Q ualität d e r

E m a ille d rä h te bürgen.

C. J. VOGEL

D ra h t- u n d K a b e lw e rk e -A k tie n g e s e lls c h a ft

G e o r g s

Berlin-Acllershof

G s g r . 1858

W ESTON

Akkumulatoren-Belastungsprüfer

s o w ie a lle S p e z ia lm o d e lt e fü r d ie Ü b e r w a c h u n g v o n A k k u m u la t o r e n

V e r l a n g e n S i e S p e z l a l l i s t a S III

G e n e r a lv e r tr ie b :

C öiptJng. Q ). ( J f c

BERLIN-SCHONEBERG

M O d, 4 5 3

(19)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 X X I I I

PEKRUN - Globoidschnecken- GETRIEBE Typ G. V. 6 komb.

m it Zahnrädern a u f Grund­

platte zum Antrieb einer Fahrkunst in einem Bergwerk

Z w i s c h e n M o t o r u n d

langsamlaufender ^ f f l ®

Jm

D a u e r b e t r i e b

hervorragend bewährt.

Wir lieferten

seif 1898 mehr a/s 20000 Stück

Pekrunroll

-

Globoidschnecken - Zahnräder Getriebe Typ G. R. Typ H.G. TypE.Vu.P.6.

MASCHINENFABRIK

P E K R U N

COSW IG S A . Kataloge auf Verlangen

ICHERE STEATIT-STÜTZEN-ISOLATOREN

B I E G E F E S T I G K E I T DES ISOLATORS GR'O'SSER

ALS DIE DER STÜTZE

(20)

X X I V Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

Anfragen an: N. V. P H ILIP S Glühlampen- Fabriken, Eindhofen-Holland.

Elektroheizung

für Industrie, Gewerbe, Haushalt u. Landwirtschaft

Küchenherde, Tischkocher, Heißwasserspei­

cher, W aschautom aten, Zimmeröfen, W ärm e­

speicheröfen, Back- u. Bratöfen, Heizplatten, Kochanlagen, Kochkessel, W ärm espeicher­

kessel, W ärmeschränke, W ärmetische, Warm- wasserbereitungsanlagen, Raumhelzungen, Kirchenhelzungen, DurchfiuBerhitzer, K affee­

maschinen, G rillapparate, Viehfutterdäm pfer, Bahnheizkörper, Öldurchflußerhitzer, H eiz­

einsätze, Heizelem ente für Maschinen,Präge­

platten, BUgelrpulden, GieBwerksbeheizun- gen, Lufterhitzer, Trockenschränke, Speisen­

wärmer, Schalttafeln

W A N S IE R -W E R K E

A k tie n g e s e lls c h a ft MÜNCHEN

N a ck Belieben crkallcn S ic — durch einen an der Scknur —— entweder das volle Lickt der Philips Argcnta Lampe ——oder gedämpften Schein der Philips Spar-

— B ei Verw endung von D u o - Sparlampen haben S ic die W a l J zwischen 4 und 25 W a t t . Sie ver­

meiden unnötigen Stromverbrauch.

F ü r Ti^echsel- und Gleichstrom

(21)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 X X V

| 5 S H £ 2 S ?

liefert

G I T T E R M A S T E F U N K T Ü R M E H ALLEN - B R Ü C K E N

alle sonstigen

E I S E N B A U W E R K E

s o w i e T r a n s p o r t - u n d V e r l a d e - A n l a g e n

J. P O H L IG A K T I E N G E S E L L S C H A F T K Ö L N -Z O L L S T O C K

„ P E R T R I X “ T R O C K E N B A T T E R I E N UND E L E M E N T E

KEINE SAURE KEIN SALMIAK

P E R T R I X C I K A K T I E N G E S E L L S C H A F T

B e r lin S W 1 1 , A sk a n isc h cr P la tz 3 / F a b r i k e n : B e r lin u n d H a m b u r g

Fabrikläger in : Berlin NW 6, HannoversAestraße 5 • Breslau XIII, Steinstraße 11 • Frankfurt a. M. 1, Esehenlicimer Anlage 23 Hamburg 36, Dammtorstraße 14 • Hannover, Marienstraße 48 • Köln, Hohenstaufenring 35 ■ Leipzig, Ditlridiring 22

München, Herzog-Rudolf-Straße 23-25 • Stuttgart, Marienstraße 5 UNERREICHTE

L A G E R F Ä H I G K E I T ERHOLUNGSFÄHIGKEIT UND L E B E N S D A U E R

(22)

X X V I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 18. Oktober 1928

Rollen*

flarenUertei v tange.

GARANTIE

M a s se n a n fe rtig u n g von

Glimmer-Isolationen

jeder A r t nach Z e ich n u n g D ire k te r Im p o rt von

R o h -G lim m e r

in allen Q u a litä te n

Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n : B e r l i n W 57, Dennewltzstr. 33, Düsseldorf, HUttenstr. 144, Chemnitz, Salzstr. 37, München, H äberlstr. 18,

^ Breslau, Lohestr. 21

M iRo|uX

S p e zia litä ts K o n d e n s a to r s c h e ib e n

Wilhelm Carstens

<3. m . b . H .

A b t. G lim m e r w a r e n f a b r ik , H A M B U R G 39

P I . N r , 3 1 0

Wir bau en d ie se Leu ch te für B e s te ck u n g bis 75 Watt mit Spieg el au s nichtrostendem Kruppstahl zu m L is t e n p r e is v ° n R M . 2 6 . -

S E I L .-H E B E t .-u . DRUCKK.NOPP- ST E U E R .U N G E N

: E I N S T E I E R U N G E N

S P E C IA L F A B R IK . E L E K T R -A P P A R A T E E D M U N D K.USJI

DRESDĘN-N .25

ANlASS-STEUER-H 0 C*HSPANNUN 6 S-APt»RATt

V O R W E

ISOLIERBAND

MARKE.

Vorw erk & Sohn / Abt. Gummiwerke / Barmen 9

(23)

S c h n e llä u fe r-S c h ra u b e n - u, Fassondreh bank D 3 S 3

H o c h s p a n n u n g s - D r e h tr e n n s c h a lte r S e r ie V I 55 000 V 200 A

H o c h s p a n n u n g s - F r e i lu ft-T r e n n s c h a lt e r S e rie IV 24 000 V 200 A

H O C H SP A N N U N G S-A P P A R A T E

für Schaltanlagen jeder Größe u. Jeder Leistung, den V D E-Vorschriften entsprechend

G'KARGER

FABRIK

F Ü R

WERKZEUGMASCHINEN

A

k t ie n g e s e l l s c h a f t

BERLIN 027

KRAUTSTRASSE 5 2

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 X X V I I

E . N E U M A N N

G E G R Ü N D E T 1 8 6 9

*

Präzisions-Drehbank DG

mit Gewinde-Schneid elnrlchtung

H orizontal-Fräsm aschine FSto

aUlOHNCR - ft!sc,

JNHABERIN VON PATENTEN UND

ERSTEN P R E IS E N

V e r s ä u m e n Sie n ich t d e n B e su cH ju n serer A u s s t e llu n g a u f d e r J l a , H a lle 1, S ta n d N r.IO

H O C H S P A N N U N G S - A P P A R A T E - G. M. B. H. / C H A R L O T T E N B U R G 5

(24)

X X V I I I Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heît 42 18. Oktober 1928

B U C H D R U C K E R E I G M B H

O F F S E T D R U C K E R E I -L IT H O G R . ANSTALT- S TE IN D R U C K E R E I W E R T P A P IE R D R U C K - S T E R E O T Y P IE G A L V A N O P L A S T IK K LIS C H E E A N S TA LT - S C H R IF T G IE S S E R E I ■ B U C H B IN D E R E I P A P IE R G R O S S H A N D L .-V E R L A G S B U C H H A N D L U N G ____

BERLIN SW19

MERKUR 2445-49 ■ DRAHTWORT DRUCKHERMANN

BEUTHSTR 08

PROSPE BEI

in Buchdruck oder

u. mehrfarbig, nach gelieferten oder von uns an ge fe rfigfe n Entwürfen.

Reproduktionen und Klischeeanferti­

gung in eigenen Werkstätten. Unsere Besonderheit ist die Herstellung von Massenauflagen in allerkürzester Zeit

v

mm ...

H.S.HERMRNN&CO

(25)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 X X I X

FIXOHMMETER

D ie zu p rü fe n d e Leitung w ird angeschlossen, d ie K u rb el g ed re h t, bis d e r Z e ig e r - vom Fallbügel g efa n g e n - von selbst stehen b leib t. Dann w ird in Ruhe genau abgelesen ; also kein Schätjen des M efjw ertes am p e n d e ln d e n Z e ig e r w ä h re n d des Kurbeins. Ein Isolationsmesser und Leitungsprüfer v on hoh er V o llk o m m e n h e it, in leicht tragbarem Kasten, handlich, einfach zu b ed ie n e n , stets b e ­ triebsfertig, gen au nach den Vorschriften des VDE.

Ein gew issenhafter H e lfe r bei je d e r M o n ta g e und für je d e n Betrieb ist dieser wirklich zuverlässige Isolationsmesser.

HARTMANN & BRAUN

A G FRANKFURTS

V e r s t ä r k t e

Delta~

Isolatoren

mit e rh ö h ie r Bruch- u. D u rd i- schlagsicher heif

Durchschlagsichere Motor-Isolatoren

H o h e ^ Z u g f e s t i g k e i t

Elehtrisclie P o r z e l G a n - F a b r i k

m e ffla n lsd ie H e n l s c h e l <& M ü l l e r S io r ^ r u t a n 'a e «

Y e r s u d i s f e l d e r ^ »ui-»» S - Iiimiiimiimiimiiimiimimnimiiii)

P le u s e lw M z i. T h .

(26)

X X X Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18, Oktober 1928

Der HEUE

S ie m e n s - H o c h le is tu n g s -

Spann ungsa Weiter

eine Umwälzung im Überspannungsschutz

Es ist bekannt, daß L u ftle e r-S p a n n u n g s a b ie ite rfü rd e n S chutz von Fernm eldeanlagen nötig sind, d am it n ic h t dauernd die Feinsicherung d u rc h s c h m ilz t und dadurch die A n la g e außer B e trie b gesetzt w ird.

Die b ish er g eb rä u chliche n L u ftle e r-S p a n n u n g s a b le ite r hielten aber n lir w enige M illia m p ere aus und konnten deshalb durch jede Entladung ze rstö rt werden, die die vo rgeschaltete G ro b sich e ru n g d u rch la u fe n hatte.

Unser neuer Hochleistungs- Luftleer-Spannungsableiter

(D. R. P. angemeldet)

ve rträ gt einen 3 A -S tro m bis zum D u rch bren n en einer 3 A -S ic h e ru n g und nutzt daher den ganzen S pielraum , den die 3 A -S ic h e ru n g läßt, aus.

Kein häufiges Prüfen der S pa n n u n g sa b le ite r m ehr nötig.

Jeder S pa n n u n g s a b le ite r b le ib t b etrieb fäh ig , auch w enn die G ro bsiche ru n g d u rc h ­ schm ilzt.

U nbegrenzte H altbarkeit.

N och höhere K onstanz der A n s p re c h e m p fin d lic h k e it als bisher.

SIEMENS &H ALSKEA .-G .

W e r n e r w e r k , B e r l i n - S i e m e n s s t a d t

(27)

Elektrotechnische Zeitschrift

( Z e n t r a lb la t t f ü r E l e k t r o t e c h n i k )

O rg a n d e s E le k t r o t e c h n is c h e n V e r e in s seit 1880 u n d d e s V e r b a n d e s D e u ts c h e r E le k t r o t e c h n ik e r seit 189-1 Schriftleitung: E. C .Z e h m e .D r .F .M e iß n e r, Dipl.-fng.W. K r a s k a —Verlag von J u liu s S p rin g e r — Berlin W9, Linkstr. 23/24

49. Jahrgang Berlin, 18. Oktober 1 9 2 8 Heft 4 2

V D E -M itg lie d s b e itr a g fü r 1 9 2 9 .

Nach dem Beschlüsse der Jahresversammlung vom 18.

A. Klii- li o r s ö n 1 i 'c li e M itglieder, die du rch eincii niigfflchlossenen V erein miii*

gemeldet s i n d ... ... 30 KM .J u n g ni i I g 1 i e d e r ... 15 „ 1!. p i r . p e r s ö n l i c h e , dem V e r b a n d e

u n ni i t t e 1 b a i- angehörende M itglieder 30 „

• J u h g ui i ( g 1 i c d e r ... 15 „ C. Für k ö r p o r s c li a f 11 i c h e MitgliedÖr:

1. Behörden, Schulen, w issenschaftliche

V ereine u sw ... 3(5 „ 2. Sonstige körperschaftliche M itglieder,

städt. und staatl. Betriebe, auch Elt­

werke, P rivatfirm en, offen e Handels-

Juni 1928 äst der .Jahresbeitrag für 1929 festgesetzt:

g o s c lls o h a fte n /G esellschaften mit be- sölininkter Haftung,1 A k iiengesell- siiliaften usw., die beschäftigen:

bis 50 Angestellte- und A rbeiter . von 51 bis 100 A ngestellte und A rbeiter ...

von. 101 bis 250 A n gestellte und A r b e i t e r ...

von 251 bis 500 A n gestellte und A r b e i t e r ... 150

v o n ‘ 501 bis 1000 Angestellte und A rbeiter ... ...

3er 1000 A ngestellte und A rbeiter au f A n frage.

bi

c) d) e)

f) iibi

>0 KM

120

30Q

Verbandsrhitglieder, die keinem O rtsverein angehören, zahlen ihre Beiträge über unser P ostscheck ­ konto Berlin 21 312, während alle- übrigen M itglieder die Beiträge an den V erein abfiihren, dem sie als Mit­

glied angehören, und zw ar an dessen untenstellend an gegebenes P ostscheckkonto oder Bankkonto.

W ir bitten wiederholt um Beachtung dieses Punktes, der auch in diesem Jahre leider nicht genügend beachtet w orden ist, so daß die Zustellung der E T Z infolgedessen verzögert wurde.

Ganz besonders weisen w ir die M itglieder des Elektrotechnischen V erein s, Berlin, darauf hin.

D ie Beiträge, auch die Rückstände aus 1928, sind bis spätestens 15. November 1928 zu entrichten, da sonst, eine ordnu n gsm äßige Z ustellun g der E T Z nicht gewährleistet, werden kann.

l'ls w ird gebeten, die B eiträge möglichst im ganzen zu zahlen, um den Schatzmeistern der Vereine und der G eschäftsteile des V D E die V errechnung zu erleichtern.

Durch undeutliche A nschriften und Namensangaben entstehen V erzögeru ngen in der L ieferu n g der ETZ und sonstige U nzuträglichkeiten, deshalb: D eutliche S ch rift!

Im Ausland ■wohnende M itglieder können durch Postanw eisung bezahlen.

Bankschecks sind nicht zu senden, nur Bank- oder P ostscheckkon to kommt in F rage wie nachstehend:

B a n k - b z w. P o s t s c h e c k k o n i e n d e r V e r e i n e : Elektrotechnischer Verein in Berlin: -Postscheckamt

Berlin 13302.

E. V. Aachen: Bankkonto Deutsche Bank, Filiale | Aachen; Postscheckkonto Deutsche Bank, Filiale ; Aachen, Postscheckamt. Köln 2513 f. El.-Verein.

E. V. des Herrischen Landes: Postscheckkonto Pro­

fessor E. Stöckhardt, Elberfeld, Postscheckamt Köln 44 89(j für El. Verein.

E. V. Breslau: Postscheckkonto E. V. Breslau, Schatz­

meister Hugo Lieb, Breslau 31 094.

E. V. Chemnitz: Postscheckamt Leipzig 119 093.

Deutsche E. G. zu D anzig: Postscheckkonto 1730 der Sparkasse der Stadt Danzig, zur Gutschrift auf Konto 123(5 der Deutschen El. Gesellschaft zu ; Danzig.

Dresdner E. V .: Dresden 11 II I.

E. V. Düsseldorf: Postscheckamt Essen 23 947.

E. G. Frankfurt aNM.: Frankfurt a. Mi 3342.

E. G. Halle a. S.: Postscheckamt Leipzig 91 527.

E. V. Hamburg: Hamburg 3989; Hank: Commerz- und Privatbank A.-G.

E. G. Hannover: Hannover 12 903.

Hessische E. G. Darmstadt: Postscheckamt Frankfurt a: M. 2002.

E. V. Kassel: Postscheckamt Frankfurt a. M. 20 G39. ; Bank: L. Pfeiffer, Kassel.

E. G. K öln: Köln 57 000.

E. V. Leipzig: Leipzig 11 050.

E. G. Magdeburg: Magdeburg 24 79.

E. V. Mannheim-Linhvigshafen, Mannheim: Postseheck­

amt Karlsruhe i. Ha. 19 088.

E. V. München: München 24 283.

E. V. am Niederrhein, Krefeld: Postscheckkonto (\ Wil- dermutli, Krefeld, Postscheckamt Essen 31 370 für El. Verein.

E. G. Nürnberg: Nürnberg 1904.

Oberrhein. E. V., Karlsruhe: Karlsruhe Baden 4979.

Obersehles. E. V., Hindenburg, O.-S.: Postscheckamt Breslau 49 494.

Ostdeutscher E. V., K önigsberg: Königsberg Pr. 2018.

Pt.mmerscher E. V., Stettin: Stettin 3312.

E. V. des Khein.-AVestf. Ind.-Bez. Essen: Essen 3992.

E .V . an der Saar, Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling, Saarbrücken 1.

Schleswig-Holsteinischer E. V., K iel: Postscheckamt Hamburg 14 203.

E. Y. Südbilden, Freiburg i. B a.: Postscheckamt K arls­

ruhe Baden 40 040.

Thüringer E; V., Erfurt: Erfurt 24 810.

E .V . T rier: Postscheckamt Köln 21 054.

Wii.rtlehibergiseher E. V., Stuttgart: Stuttgart 1900.

Verband Deutscher EleKtrotechniKer e. V.

Der V( rsitzende:

K r o n e.

I)er G eneralsekretär:

P. S c h i r p.

(28)

1530 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heft 42 18. Oktober 1928

Abwärmeverwertung in Textilbetrieben.

V on D r.-In g. A. Renfordt, Berlin.

In einem A u fsatz „E in flu ß der A bw ärm everw ertun g auf dio K ra fterzeu gu n gsk osten " (E T Z 1927, S. 148U) werden von Ing. P. G r o n d o r f w ich tige Feststellungen gemacht, die, wenn sie in w eiterem U m fange zuträfen, geeignet wären, die A nw endung der Erkenntnisse der neu­

zeitlichen W ärm ew irtschaft in F rage zu stellen, so daß es n ötig erscheint, die A nw endbarkeit dieser Untersuchungen kritisch nachzuprüfen, zumal der M aschinenindustrie da­

bei nachgesagt w ird, daß sie durch bedingu ngslose P r o ­ pagierung der A b fallk ra fterzeu g u n g oft die U rheberin w irtschaftlich falscher P rojektieru n gen sei, also fo r t­

schritthemmend und volksw irtsch aftsch ädigen d w irke.

--- -- — a D a m p fv e r b r a u c h ¿ e r K r a ft m a s c h in e (tle ic h rd . 14000 kgr/Tag --- b A b d a m p f b o d a r f ¡m W i n t e r g l e i c h rd . 14 000 k g /T a tr --- r A b d a m p f b e d a r f im S o m m e r g l e ic h rd . 5000 k g / T a g

A b b . l. M e ß e r g e b n is s e d e s M a s c h i n e n f r i s c h d a m p f e s u n d d e s B e d a r fe s an A b d a m p f .

In der E inleitung w ird zunächst die bekannte T at­

sache erwähnt, daß es Betriebe gibt, bei w eichen/getrennte H cizdam pferzeugung und Frem dstrom bezug w irtsch aft­

lich er ist als eine eigene K raftan lage mit A bw ä rm ever­

wertung. D iese Erkenntnis ist grundsätzlich zu unter­

streichen. Ohne genaue D urchrechnung hat man noch nie beraten und p rojek tieren können. Handelt es sicli z .B . um ein H eizkraftw erk, so w eiß man genau, daß man je nach Frennlstrom preis bei einem Ileizbeda rf unter (3 ... 4) . 10" k ca l/h mit der Em pfehlung einer eigenen G egem lru ck an lagc sehr v o rsich tig sein muß. Auch bei Enlnahmemaschinen w ird man stets V ergleich e ziehen müssen, ob die A n la ge w irtschaftlich ist. A b er es gibt schon v iele Industrien, bei w elchen der W ärm ekraftbetrieb unumstritten die rich tige L ösu n g bedeutet. A ls Beispiel seien nur die Z uck er-, Braunkohlen- und Färbereiindustrie erwähnt. In allen übrigen Fällen spielt die A u s l e g u n g der Maschine eine sehr w ich tige R olle, und es ist den In ­ dustrien sehr zu empfehlen, diese A u slegu ng nicht selbst zu machen und d er M aschinenfabrik bestimmte V o r s c h rif­

ten zu geben, sondern an Hand eines D iagram m s (A bb. 1‘ ) dio M aschinenfabrik allein projektieren zu lassen.

D ie K u rven b und c sind M eßergebnisse über F ab ri­

kationsdam pfbedarf einer Industrie (w elch e, ist nicht b e ­ kannt) fü r einen mittleren Som mer- bzw . W intertag. D er Bew eis, daß bei dieser F abrik d ie A bdam pfverw ertüngs- anlage falsch ist, w ird nun folgenderm aßen gefüh rt:

E s w ird die w illk ü rlich e, fü r die B ew eisführung aller­

dings sehr günstige, aber auch nicht gerade unm ögliche Annahme gemacht, daß der K raftbedarf dieser F abrik so liegt, daß der D am pfbedarf d er M aschine u ngefäh r mit dem W interdam pfbedarf d er F abrikation plus H eizung übereinstimmt, und die Leistung der Maschine Sommer und W inter gleich sein soll. F ü r diese F ab rik w ird der überraschende Entschluß gefaßt, eine reine G egen druck ­ maschine au fzu slcllen, so daß im W in ter 18 % , im Sommer 64 % der Abdam pfm enge unbenutzt ins F re ie gehen. Man könnte verm uten, daß an eine K raftm aschine mit O ber­

fläch envorw ärm er zur E rzeu gu n g von Ileiß w a sser fü r eine W arm w asserheizung gedacht und daher unter A b ­ w ärm e Vakuum dam pf zu verstehen ist. A b er dieser ist doch nicht geeignet zum A ufw ärm en des W ärm egutes, das ausdrücklich verlangt w ird, und kann auch nicht ins F reie entweichen. E s muß sich also um eine G egen dru ck­

maschine handeln. L eider w ird nicht erwähnt, w ie groß

1 A u s E T Z 1927, S. 14S0.

die mit der in K u rv e a angegebenen Dam pfm enge e r­

zeugte Leistung ist, sonst könnte vielleicht schon daran bew iesen w erden, daß es sich um eine Maschine älterer Bauart handeln muß. E s w ar z. B. der F irm a B orsig m öglich, bei einer G egendruckanlage Turbinen au fzu ­ stellen, die an die Stelle von Turbinen älterer Bauart g e ­ setzt wurden und bei gleichem D am pfdurchsatz eine um 20 % größ ere Leistung erzielten (V ersu ch e von P rof.

J o s s e ) .

A b er dessen ungeachtet w ird es meiner Ansicht nach keine M aschinenfabrik geben, die nicht bei Betrachtung dos D iagram m s Abb. 1 sofort eine Entnahmemaschine bzw.

eine G egendruckm aschine in Parallelschaltung mit einer K ondensationsm aschine vorsch lagen w ürde, u. zw . zu­

nächst unabhängig davon, ob diese Entnahmemaschine w irtsch aftlich er ist als getrennter H eizbetrieb mit Strom­

bezug. G ron d orf sagt zw ar am Schluß seines Aufsatzes, daß er Enlnahmemaschinen und die A nw endung höherer F rischdam pfdrücke absichtlich vernachlässigt habe. Man d a rf aber docli nicht die U nrichtigkeit d er neuzeitlichen W ärm ew irtschaft nachw eisen w ollen und gleich zeitig ihre llauptgrundlagen unberücksichtigt lassen.

Mit den beiden V erlustzahlen 18 und 64, die, absolut genommen, bei der hier notw endigen Entnahmcmaschino genau um die H älfte n iedriger ausfallen w ürden, w ird nun folgende, nicht ganz einw andfreie Rechnung durch­

gefüh rt:

6 (100 - 18) + 6 (100 — 6-1) _ 12

das soll heißen, 59 % des Abdam pfes der G egendruck- maschine werden im Jahresdurchschnitt ausgenutzt, und (I Monate gilt die Som m erkurve und 6 Monate die W in ter­

kurve. Nach dem H eizungskalender hätte man besser 4 Monate Sommer und 8 Monate W in ter gew ählt, beson­

ders da es sicli um Zw eischichtenbetrieb handelt, also die kühleren Nachtstunden mit berü cksich tigt werden müssen.

Lassen w ir jedoch dies ungeändert und sehen uns die A u f­

stellung des W ärm eflußbildes an.

D a eine reine G egendruckm aschine vorausgesetzt w urde, ist es nicht rich tig, wenn fü r die A usnutzung der D am pfwärm e fü r K ra ft/w e ck e 200 k ca l/k g eingesetzt w ird, w eil bekanntlich nur etwa 100 k ca l/k g in F rag e kommen.

Angenom men, es w äre hier an eine Kondensationsm aschine gedacht w orden, so w erden allerdings rd. 200 k ca l/k g (adiabatisch) fü r K ra ftzw eck e verw endet. A b er der A b ­ dampf hat nicht, w ie angegeben, einen W ärm einhalt von 525 k ca l/k g, sondern mehr (rd. 560), da dio Maschine doch einen W irk u n g sg ra d hat. F erner ist es nicht m öglich, diesen Abdam pf, der bei einem Vakuum von 92 % anfällt und eine Tem peratur von 4 0 ° hat, fü r F abrikationszw ecke zu verw enden oder gar ins F reie zu schicken. — D ie W ärm ebilanz ist also nicht ein w an dfrei und kann auch — w ie man sieht — nicht k o rrig ie rt w erden, da eben die g e­

wählte Maschine besser anders auszulcgen w äre. D ie E ntw icklung eines passenden W ärm estrom bildes w ürde hier zu weit führen. Im folgen d en soll nun auch das von G ron d orf a ü fg efü h rte B eispiel aus der P r a x is etwas näher erörtert werden.

Man w eiß au f G rund der vielen P rojek tieru n gen für dio T extilindu strie, daß man sich sehr da vor hüten muß, T extilbetriebe, auch wenn sie das gleiche Endprodukt her- steilen, w ärm ew irtschaftlich gleich zu behandeln. Jeder Betrieb hat seine Eigenarten, und ohne Ursache hütet z. 13.

der F ärber sicherlich nicht seine Betriebseinrichtungen streng v or den A u g en der K onkurrenz. — G ron d orf macht nun in seinem A u fsatz den Sprung, daß er die V erhältnisse der F ab rik nach Abb. 1 einfach au f sein B eispiel, das fü r eine andere F ab rik gilt, überträgt, denn es w e rd e n .d ie ­ selben V erlu stw erte 18 und 64 zu gru nde gelegt. W ährend bei der ersten Fabrik das V erhältnis W in ter- und Sommer-

14 000

D am pfbedarf der Fabrikation gleich ^ qqq = 2,8 ist, geht aus der K ohlenrechnung im Beispiel nach A b zu g des Be­

trages fü r A nhöizen h erv or, daß bei dieser F ab rik die g loicho V erhältniszahl g leich “s). ( — 1,24 ist, also die2300 Verlustzahlen 18 und 22 w ären. D a außerdem noch das nicht den tatsächlichen V erhältnissen entsprechende W ärm estrom bild der ersten F ab rik benutzt w ird, kann diese W irtsch aftlichkeitsrechn un g keine Bedeutung fü r dio P ra x is haben. G ron d orf schreibt selbst: „m it Zahlen kann man bew eisen, aber auch getäuscht w erden".

(29)

18. Oktober 1928 Elektrotechnische Zeitschrift 1928 Heit 42 1531

Um auch dieses B eispiel richtigzustellen, lasse ich die tatsächliche B ctriebskostenrechnung folgen. Selbstver­

ständlich w urden hierbei d ie Frischdam pfverhältnisse so gewählt, daß der 3 atü-Daänpf fü r die F ärberei nicht direkt vom K essel zur F ärberei geht oder als Sattdampf ent­

nommen und zw ischenüborhitzt w ird, sondern zunächst in der K raftm aschine K ra ft erzeugt und die Maschine trotz­

dem mit der nötigen Ü berhitzung verlaßt und dann zur F ärberei geht. Ein V erlu st durch zu hohe E rzeu gu n gs- w ärm e von 10 % , w ie ihn G ron d orf zum Schaden der Ab- darnpfverw ertungsanlage einsetzt, kommt also nicht in F rage. Daß mit dem Maschinenabdampf ein einw and­

fre ie r Betrieb m öglich ist, bew eisen die vielen L oh nfärbe­

reien und anderen T extilbetriebe, in denen G egendruck- bzw . Entnahmeanlagen laufen.

B eispiel (nach den A ngaben von G r o n d o r f):

a ) K r a f t b e d a r f (Som mer und W in ter gleich ) __ 43 C00 (Monatsbodarf in kW h) _. . . . , „

225 (Betriebstundenzahl im Monat) —

im Durchschnitt. D ie K raftm aschine w ird zur Aufnahm e v on Spitzen um 25 % g röß er, also fü r 240 k W bemessen.

b ) D a m p f b e d a r f.

Bei Fremdstromb.ezug beläuft sich in dem Beispiel die m onatliche K ohlenrechnung auf R eichsm ark:

I. W in t e r II. S o m m e r

f. Abdam pf (H eizu n g + T ro ck n u n g ) 700 A nh eizen u sw ... 220

F ä r b e r e i ... 1602 ______

2522 2084

A lso beträgt die Rechnung fü r den Nutzdampf, d er eine K raftm aschine durchström en könnte, rd. 2300 RM im W inter. D a dieser D am pf w egen der F ärberei mit etwa C atii, 2 0 0 °, erzeugt werden muß, beträgt sein W ä rm e­

inhalt 680 k ca l/k g. D er W ärm epreis beträgt 0,40 RM fü r 100 000 kcal. Mit rd. 8 0 % W irk u n g sg ra d fü r K essel-u n d R ohrleitungsanlage erhält man eine Nutzdampfm enge von

2300.100 000.0,8 ,

0,40. 680 = 680 ° C0 ks/M ° llat'

oder rd. 3000 kg/h im W in ter bzw. 2500 kg/h im Sommer.

F ü r d ie Abw ärm eanlage w ird als Frischdam pfdruck nicht 13, sondern 18 atii an der Tu rbin e bei 350 ° bzw.

20 atii am K essel bei 375° Frischdam pftem peratur zugrunde gelegt. D er G egendruck beträgt 4 ata.

A b b . 2. S t e h e n d e B o r s is r -K a p s e lita m p fm a s c h in e 400 P S C.

D ie D urchschnittsleistung von 190 k W kann nun mit einer neuzeitlichen Dampfmaschine, direkt gekuppelt mit einem G enerator, nach Abb. 2 im reinen G egendruckbetrieb schon mit 2800 k g/h D am pf gezogen w erden. D er D am pf­

durchsatz der Maschine entspricht also dem Som m erbedarf der F abrikation + 300 k g/h , die fü r S p eisew asservörw är- mung, T urbospeisepum pe usw. verw endet werden können.

D ie Maschine kann daher (im G egensatz zu der fü r die Fab rik nach Abb. 1) als reine G egendruckm aschinc aus­

i i ?f ilT .SM MmwW

I ' ________ ___________ __

I

Rückspeiser ---

IT T ) T n

'ßrKm/ensa/_____ I__________ j_________ JfamfF- W"‘

mpe (Zusofz gereln/gfes Hysser)_______________________ Verbraucher wasserrer- brauchcr

A b b . 3. S c h a l t b i ld d e r F ä r b e r e i T h e o d o r I la a s e , C h e m n itz .

B e t r i e b s k o s t e n r e c h n u n g (fü r einen Monat) 1. fü r G egendruckanlage, also K raftw ärm ebetrieb

(nach den D aten von G ro n d o r f),

a) im W i n t o r

Kohlenkosten = boU 2 780 RM

Öl, P utzw olle u sw ... 80 „ Reparaturen, V e r s i c h e r u n g e n ... 185 „•

Bedienung ... 346 „ K a p it a l d ie n s t ... 1500 „ 4 841 RM

b ) i m S o m m e r

11 i < *2780.2800

K ohlenkosten p ---= : ... 2 600 RM Öl, P utzw olle u sw ... 80 „ Reparaturen, V e r s i c h e r u n g e n ...135 Bedienung ...316 „ K a p it a l d ie n s t ... 1 500 „

4 661 RM.

D a hier nämlich (w ie beim Frem dstrom betrieb) im W in ter auch nur 3000 k g/h Dampf gebraucht worden, ist die K ohlenrechnung nur w egen des höheren W ärm einhaltes des Dam pfes (750 statt 680) größ er. Im Sommer werden statt 3000 nur 2800 kg/h gebraucht. In fo lg e des höheren Kessel drucke? (18 statt 13 atii) müßte der Kapitaldienst v ergröß ert werden, der Betrag ist aber mit 1500 RM/Monat schon reichlich genug gewählt.

2. F ü r H eizbetrieb mit Frem dstrom bezug (6 P f/k W h ).

K o h le n k o s t e n ... 2522RM 2 048RM Fremdstrom ... 2 580 „ 2 580 „ B e d i e n u n g ... 173 „ 173 „ Reparaturen ... 105 „ 105 „

5 3S0 RM 1906 RM.

H ierbei ist vorausgesetzt, daß bei 2. die H eizkessel 6 atii mit Ü berhitzer schon vorhanden und vollstän dig ab­

geschrieben sind. D iese Annahme ist w ohl manchmal zu­

lässig, aber durchaus nicht norm al. Sehr h äu fig kommt es z. B. v o r, daß ein w eitblickender F abrik besitzer, der mit Frem dström arbeitet und neue H eizkessel beschaffen muß, diese schon mit einem D ru ck von 18 atii bestellt, um u. U.

später auf eigene K ra fterzeu g u n g übergehen zu können.

Bei einer allgcm ein gü ltigcn Rechnung da rf man also diese V orau ssetzu n g nicht machen und muß daher die E rgebn isse von 2. um 500 RM ftir Kapitaldienst erhöhen.

Man erkennt, daß der K raftw ärm ebetrieb mit monatlich rd. 900 RM ü berlegen ist, was auch vorauszusehen war.

Selbstverständlich erhält man beim K raftw ärm ebetrieb den Strom nicht umsonst, und man kann sich schw er vorstellen, daß eine M aschinenfabrik dies behauptet. Sonst hätte na­

türlich Grondorf recht, wenn er sagt:, daß das eine Utopie ist.

D ie A nlagekosten der K raftw ärm eanlage betragen 116 000 RM bei 13 atii K csseldru ck. F ü r 18 atii erhöht sich gelegt w erden. Z u r Aufnahm e von K raftspitzen w ird ent­

sprechend dem Schaltbild A bb. 3 ein V orw ärm er mit H eiß:

w asserspeicher fü r F abrik ationsw asser in den Nebenschluß der A bdam pfleitung gelegt. Z u r Aufnahm e von Dampf- spitzen w ird ein selbsttätiger Frischdam pfzusatz v o rg e ­ sehen. E s ist also, w ie man sagt, vollstän diges G leich ge­

w icht zw ischen K raft und W ärm e vorhanden, und n or­

m alerw eise w ird ohne A u sp u ff gearbeitet, solan ge nämlich keine Störungen in der F abrik ation entstehen, w o fü r aber die K raftan lage nicht verantw ortlich gemacht w erden kann.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sämtliche elektrischen Meßgeräte für Laboratorium und Betrieb durch. -

die formelle Bedingung stellen, daß beim Strommaximum das elastische Glied nicht angespannt sei; indessen ist dann dieser n u r durch eine gewisse negative

Jede Klemme muß eine Verbindung von mindestens drei geradlinig eingelegten Leitungen bis 2,5 mnr ohne besondere Zurichtung gestalten, ohne daß ein Ausweichen der

hämmer, W ickelm aschinen für kleine Anker und Spulen und E lektro-Fahrzeuge (werden in Halle 8, Stand 3,. im Betrieb vorgeführt)... Höchste

W ir haben heute das große Vergnügen gehabt, unsere Phantasie unter sachkundigster Leitung bis in die Gebiete der höchsten Sterntemperaturen und noch darüber

maßregeln getroffen würden. die Antenne nicht genau in Resonanz mit den Generatoren ist, dann wird, während die Maschinen nicht genau in Phase sind, ein

gruben müssen so angeordnet sein, daß das hineinlaufende brennende ö l bis zum Erlöschen der Flam m en abgekühlt wird. Auch durch den.. über elektrische Z ün der

kreises D f. Führungskreis nenne ich den Kreis, in dem die Drähte — sei es durch Einzelkaliber in einer Platte, durch einen R ing mit eingefrästen Rillen oder