• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 53, Heft 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 53, Heft 41"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

ELEKTROTECHNISCHE ZEITSCHRIFT

IN H A L T

Das L ab o rato riu m der S ta d t. E le k triz itä ts w e rk e M ünchen und das E lektrisc h e P rü fa m t 3. V o n C . P a u l u s . 977

Über die Ursachen der H ä u fu n g von B iitzeinsch läg en an bestimmten S teilen von H o chspannungsleitungen. V o n G. L e h m a n n . 980 Fachberichte über den In te rn a tio n a le n E le k triz itä ts k o n g re ß zu P a ris . 983

1. D er Elektro m asch in en b au . V o n R . P o h l . 2. D er B litz und seine W irk u n g e n a u f F re ile itu n g e n .

V o n V . A i g n e r .

3. Beleuchtung und P h o to m e trie. V o n E . L a x . D er Rechtschutz gegen W erkspionag e. V o n B . B l a u . 987 Das stroboskopische V e rfa h re n z u r Schlüpfungsm essung und z u r V o r ­

fü h ru n g von W echselstrom vorgängen. V o n E . K o s a c k. 988 Rundschau

Iso la tion störu n g en in S ü d a frik a . 990

D as G ro ß k ra ftw e rk V itr y -S ü d e n d e r U n io n d ’ E le c tr ic itö . 991 Z u r T h e o rie d e s E rd se ils. 991

B erech n u n g d e r R e a k ta n zsp u len m it o ffe n e m E isen k ern . 992 U n terg ru n d bah n M osk a u . 992

D ie E in m a n n -S tra ß e n b a h n -W a g e n in A rn h eim . 992 S ch e in w e rfe rb e le u ch tu n g an G ru b en lok om otiven . 993

S trom v ersorg u n g ein es V e rs ch ie b e b a h n h o fs m it G leisbrem sen . 993 100 Jah re M orseteleg ra p h ie. 993

V ie r n eu e F ern sp re ch -S e e k a b e l m it P u p in sp u len in der O s ts e e ; M a lm ö— K op en h a g en , Y sta d t— R ön n e (B o r n h o lm ), A m rum — F ö h r u n d R o sto ck — N y k jö b in g . 994

F ern seh en m it B ild u n d T on a u f ein e r W e lle . 994 A u sg le ich v o rg ä n g e in D re h fe ld m a sch in e n . 990 A x ia ls c h u b b e i D a m p ftu rb in en . 995

D ä m p fu n g ein e r S to ß w elle a u f einem K a b e l. 995 E n e rg iev erteilu n g im S ch w e iß b o g e n . 995

T a g u n g d es V e re in s B era ten d er In g en ieu re. 996

B esu ch e rza h le n d er d eu tsch en T e ch n isch en H och sch u len . 996 E n e rg ie w irtsch a ft. 996

Rechtspflege. 997 V e re in sn ach rich ten . 998 S itzungska len der. 998

Persönliches: M . K ö rtin g , G öh ler. 999

L ite ra tu r : J. W a llo t , B . R a ssow . 999 E in gega n gen e D o k to rd isse r­

ta tion en . 1000

G eschäftliche M itte ilu n g e n . 1000

LINDNER&CO.

JE C H A < S O N D E R S H A U 8 E N

HÄNGEISOLATOREN

Hohe mechanische und elektrische Festigkeit.

Höchste Lebensdauer.

41. H EFT - 53. JAHRGANG • IM BUCHHANDEL DURCH JULIUS SPRINGER IN BERLIN W9

( 9 7 7 - 1 OOO) 1 3 . O ktober 1 9 3 2

(2)

II Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heit 41 13. Oktober 1932

OBERWELLEN-MESSGERÄT

V E R L A N G E N S I E U N S E R P R E I S B L A T T M S / V 1 0 1 5

Analyse technischer Spannungskurven

Direkte Messung der Grundwelle, sowie der 3. 5. 7. und 9. Oberwelle in Volt

Hohe Meßgenauigkeit - Geringer Eigenverbrauch Einfache, schnell durchführbare Messung Widerstandsfähige gediegene Ausführung

ORZELLANFABRIK

HLOSTER VEILSDORF

WERK MEUSELWITZ

THÜRINGEN

VO RM .H EN TSCH EL& M Ö LLER

(3)

SCHREIBENDE ELEKTRISCHE MESSGERÄTE

S t r o m s c h r e i b e r L eistu n g ssch reib er F r e q u e n z s c h r e ib e r

Spannungsschreiber B lin d la s t s c h r e ib er Betriebszeitschreiber

D o k u m en tarisch e F e s tle g u n g aller vorkommenden Betriebsdaten

P R E I S E S T A R K H E R A B G E S E T Z T

cd & h iX t

Berlin-Schöneberg

Komplette elektrische Ausrüstungen für Pumpwerke

m it Käfigm otoren Doppelkäfigm otoren Schleifringm o to ren Stufenm otoren und kom pensierten Motoren in ho rizo n taler

oder v e rtik a le r B au art V e r l a n g e n S i e u n s e r e n S o n d e r d r u c k Nr. 80

Pum p enanlag e m it 4 Vertikalm otoren von 195 P S G esam tleistu n g , v o rd e re r Motor mit S e lb sta n la sse r, d ah in ter 1 Stu fen m o to r und 2 S ch leifrin g m o to re n m it handbedienten A n laßgeräten. R ü ck w a n d a ls 8-feldrige Hoch- und N ied ersp an nu n g s-Sch alttafel au sgeb ild et.

S R C H S E n W E R K

Anzeigenpreise, Bezugsbedingungen usw. auf Seite 2

(4)

2 Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heft 41 13. Oktober 1932

Elektrotechnische Zeitschrift

F ü r d ie S c h r iftle itu n g b e s tim m te S en d u n g en sin d n i c h t an e in e p e r s ö n l i c h e A d re s s e zu r ic h te n , s o n d e rn n u r an die Schriftleitung der Elektrotechnischen Zeitschrift, B e r lin -C h a r lo tte n ­ b u r g 4, B is m a r c k s tra ß e 33. F e r n s p r e c h e r : C 4 W ilh e lm 1955.

N a c h d r u c k n u r m it Q u e lle n a n g a b e und b e i O rig in a la r tik e ln n ur m it G e n e h m ig u n g d e r S c h r iftle itu n g u n d d es V e r la g e s g e s t a t t e t.

SO N D E R D R U C K E w e rd e n n u r a u f r e c h t z e it ig e B e s te llu n g und g e g e n E r s ta ttu n g d e r d u rch d en b e s o n d e r e n D ru ck en tsta n d e n e n S e lb s tk o s te n g e l ie f e r t . D en V e r fa s s e r n v o n O rig in a lb e itr ä g e n ste h e n b is zu 5 E x p l. d e s b e tr . v o lls tä n d ig e n H e fte s k o s t e n fr e i zu r V e r ­ fü g u n g , w en n uns ein d a h in g e h e n d e r W u n sch b e i E in sen d u n g d e r H a n d ­ s c h r if t m it g e t e ilt w ird . N ach D ru ck d e s A u fs a tz e s e r f o l g t e B e s te llu n ­ g e n v o n S o n d e ra b d r u c k e n o d e r H e fte n k ö n n e n in d e r R e g e l n ich t b e r ü c k s ic h t ig t w e rd e n .

Die EleKtrotecHniscHe Zeitschrift

e r s c h e in t in w ö ch e n tlic h e n H e fte n u n d k a n n im In- und Ausland d u rch j e d e S o rtim e n tsb u ch h a n d lu n g , je d e P o s t a n s t a lt o d e r d u rch d ie V e r ­ s a n d s te lle des V e r la g e s , d ie H ir s c h w a ld ’ sch e B u ch h a n d lu n g , B erlin N W 7, U n te r d en L in den 68, b e z o g e n w e rd e n . B e z u g s p r e is e fü r In- u n d A u s la n d : jä h r lic h R M 40,— ; v ie r te ljä h r lic h R M 10,— . H ierzu t r it t b ei d ir e k te r Z u ste llu n g u n te r S tr e ifb a n d d a s P o r t o bzw . b e im B e zü g e d u rch d ie P o s t d ie p o s ta lis c h e B e s te llg e b ü h r . M o n a tlic h R M 3,50 z u ­ z ü g lic h P o r t o . E in z e lh e ft R M 1,50 z u z ü g lich P o r t o .

A nzeigenpreise und -hedingung'en

P reise: D ie g e w ö h n lic h e S e ite R M 320,— , % -, % -s e i t ig e A n ze ig e n a n te ilig .

G e le g e n h e its a n z e ig e n v o n S trich zu S trich g e m e s s e n R M 0,35 fü r d ie e in s p a ltig e M illim e te r z e ile o d e r d e r e n R a u m , o h n e A b s ch la g .

R a b a tt: b e i jä h r lic h 13 26_____ 5 2 m a lig er A u fn a h m e

. 10 20 30 •/•

G e l e g e n h e i t s a n z e i g e n sin d s o g le ic h b e i B e s te llu n g e b e n ­ fa lls a u f P o s t s c h e c k k o n t o 118 935 B e r lin , J u liu s S p rin g e r, z a h l­

b a r u n t e r g le ic h z e it ig e r e n ts p r e c h e n d e r B e n a c h r ic h tig u n g an die A n z e ig e n a b te ilu n g d es V e rla g e s .

[F ü r d ie g e w ö h n lic h e S c h r iftz e ile v o n 5 S ilb en sin d 3 m m , fü r e in e f e tt e r e Ü b e r s ch rift 6 m m v o rz u s e h e n , f ü r e in en R a n d 4 m m b e i n u r 4 S ilb en p r o Z e ile .]

S t e l l e n g e s u c h e w e rd e n b e i d ir e k t e r A u fg a b e m it R M 0,15 p ro M illim e te r z e ile b e r e c h n e t ; A u fn a h m e n a ch E in g a n g d e r Z ah lu n g.

Z i f f e r n a n z e i g e n . F ü r A n n a h m e u n d fr e ie B e fö r d e r u n g e in ­ la u fe n d e r A n g e b o t e w ird e in e G e b ü h r v o n m in d e ste n s R M 1,—

b e r e c h n e t.

Beilagen w e rd e n n a c h V e re in b a ru n g b e ig e fü g t.

Erfüllungsort fü r b e id e T e ile B e r lin -M itte .

Schluss der Anzeigenannahme:

Montag vormittag 8 Uhr

Anfragen und Sendungen für die Elektrotechnische Zeitschrift sind zu r ic h te n :

a ) für Anzeigen oder sonstige geschäftliche Fragen an die Ver­

la g sb u ch h a n d lu n g Ju liu s S p rin g er, B e r lin W 9, L in k str. 23/24.

D r a h t a n s c h r i f t : S p rin g e rb u ch B erlin . F e r n s p r e c h e r : S a m m e ln u m m e r: K u r fü r s t 6050 u n d 6326.

b ) für Abonnements und sonstige Bücherbezüge an die Hirsch­

w a ld ’ s ch e B u ch h a n d lu n g , B e rlin N W 7, U n te r d en L in den 68.

D r a h t a n s c h r i f t : H irsch w a ld b u ch , B erlin . F e r n ­ s p r e c h e r : A l J ä g e r 6465.

Bank- und Postscheckkonten

für Anzeigen, Beilagen, Sonderdrucke:

R e ic h s b a n k -G iro k o n to : D e u tsch e B a n k und D is c o n to -G e s e lls c h a ft, D e p o s ite n k a s s e C, B e rlin W 9,

P o s t s c h e c k k o n t o B e rlin N r. 118 935. V e rla g sb u ch h a n d lu n g Ju liu s S p rin g e r, B e r lin W 9,

für Bezug von Büchern, Zeitschriften und einzelnen H eften:

P o s ts c h e c k k o n t o B e rlin N r. 33 700, H irs ch w a ld ’ sch e B u ch h a n d lu n g, B erlin N W 7. B a n k k o n t o : D e u tsch e B a n k u n d D is c o n to - G e se lls c h a ft, D e p o s ite n k a s s e B e rlin W 8, U n te r d e n L in d en 11.

A n die Vereinsmitglieder, Verbandsmit­

glieder und Postbezieher der C. T. Z.

B eim A u sb le ib e n v o n H e fte n sin d B e s c h w e r d e n n i c h t an d en V e r la g , V e r e in o d e r V e rb a n d , s o n d e rn s o f o r t a n das z u ­ s t ä n d i g e P o s t a m t z u r i c h t e n .

Be i W o h n u n g s w e c h s e l is t an d a s P o s ta m t d e r a l t e n W oh n u n g r e c h t z e i t i g ei n A n t r a g a u f Ü b erw eisu n g n a ch d er n e u e n W o h n u n g zu s t e l l e n . F ü r d ie Ü b erw eisu n g ist eine G eb ü h r v o n R M 0,50 zu e n tr ic h te n , w en n ein a n d e re s P o s ta m t in F ra g e k o m m t.

D ie M itg lie d e r d es V D E , E V u n d a lle r zum V D E g e h ö r ig e n V e r e in e h a b en ih ren W o h n u n g s w e ch s e l au ß erd em d e r e n t ­ s p r e c h e n d e n G e s c h ä fts s te lle m itz u te ile n , u n d zw a r d ie a lte u n d n eu e A n s ch rift.

D ie E rn e u e ru n g d e r A b o n n e m e n ts m uß, um S tö ru n g e n in d er Z u ste llu n g zu v e rm e id e n , s t e ts r e c h t z e i t i g se ite n s d e r B e z ie h e r e r fo lg e n .

DEUTSCHE TELEPHONWERKE u. KABEUNDUSTRIE AG.

B E R L I N S O 36

ARGONAL-

GLE ICH RICHTER

stets betriebsbereit, Zündung in ’/soSek. bei

+ bis — 4 0 °C e ls ., jed er G rö ß e und Leistung

in Einheiten und A n lag en , zur Ladung von

Batterien, für Projektionslam pen, A ufzüge,

F a b rik an lag en , N etzbetrieb usw.

(5)

13. Oktober 1932 Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heit 41

% > g S & L

Höchste M eßgenauigkeit v e r­

b ü rg e n unsere P räzisio n s­

instrumente für Gleichstrom.

Sie sind mit einem hochemp­

findlichen Drehspul-M eßwerk ausgerüstet und zeichnen sich b e s o n d e rs durch d ie v o ll­

kommene Kompensation des T e m p e ra tu re in flu s s e s aus.

Durch austauschbare Neben- und V o rw id e rs tä n d e w ird eine v ie lse itig e V erw en db ar­

keit g ew ährleistet.

SIEMENS&HALSKEAG

Ms 090 Wemerwerk, Berlin-Siemensstadt

Ausschaltbare

HOCHLEISTUNGS- SUKLAM-

TRENNSICHERUNGEN

M ASCHINENFABRIK SÜRTH

Z w e ig n ie d e rla ssu n g d e r Gesellschaft für L inde's Eismaschinen A . G . JURTH b e i K ö ln D r e ip o l. a u s s c h a lt b a r e S U K L A M - T r e n n s i c h e r u n g , V D E - R e ih e 1 0 , 10

schützen d a s B e d ien u n g sp erso n al

E. N E U M A N N

H O C H S P A N N U N G S - A P P A R A T E G. M. B. H.

B e rlin -C h a rlo tte n b u rg 5, S p a n d a u e r Str. 1 0 a -11

K O M P R E S S O R E N

f ü r a l l e g a s e

K O H L E N S Ä U R E - A N L A G E N T R O C K E N E I S - A N L A G E N E L E K T R O L Y S E U R E

z u r e r z e u g u n g V O N W A S S E R S T O F F U N D S A U E R S T O F F

S T A H L F L A S C H E N V E N T I L E

m i t n e u e n H o c h l e i s t u n g s - P a t r o n e n

(6)

4 Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heit 41 13. Oktober 1932

BeluledtUyeu* Peels

ist <Uc ueüe- S 72 ein Uetvoccafyeu.- I

<Uc HloiocscUüi^eUoiUc ( üc Hloioc- (*eM*dcät4*c bis 25 A, 5 0 0 1/.

tc udspcidd eleu. M S 192&, deu Xeii$&tze** füc HloiöcscUubz- scUaUec Und besitzt UoUc Küaz- scUlussfastiykeä. Dec Müe S 12

wied u t BUcUafaUtküuq., it* StcddMuU=

ueLäuse üud GusseiseuaeUcUise aeUefect.

^ ^ ^ W w r

SIEMENS-SCHUCKERT

(7)

Elektrotechnische Zeitschrift

( Z e n t r a l b l a t t f ü r E l e k t r o t e c h n i k )

Organ des Elektrotechnischen Vereins seit 1880 und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker seit 1894 Schriitl.: E. C. Z eh me, Prof. Dr. Dr. W. W in d e l, Dipl.-Ing. W. K raska — Im Buchhandel durch J u liu s S p r in g e r , Berlin W 9

5 3 . Jahrgang Berlin, 13. Oktober 1 9 3 2 Heft 41

Das Laboratorium der Städt. Elektrizitätswerke München und das Elektrische Prüfam t 3.

Von C. Paulus, München.

Übersicht.

Anläßlich der Erweiterung des Laborato­

riums der Städtischen Elektrizitätswerke München bzw. des Elektrischen Prüfamtes 3 wird dessen Entstehung und Ent­

wicklung besprochen. Anschließend folgt eine Beschrei­

bung der technischen Einrichtungen.

Allgemeines.

Das Laboratorium der Städt. Elektrizitätswerke Mün­

chen und das damit verbundene Elektrische Prüfamt 3 war früher vollständig in dem nördlich vom Muffatwerk nahe der Zwei­

brückenstraße gele­

genen Gebäude unter­

gebracht ; infolge Vergrößerung des Betriebes im Laufe der Jahre reichten die bisherigen Räume nicht mehr aus, und es mußte nach und nach eine Reihe von Arbeitstätten in Un­

terwerke verlegt werden. Mit der Er­

richtung eines neuen Unterwerkes im Nor­

den der Stadt konn­

ten zugleich Räume von einem Ausmaß erhalten werden, das die lange angestrebte Zusammenlegung der zerstreuten Arbeits­

stätten und deren Ausbau ermöglichte.

Die Fertigstel­

lung des Baues und der Einrichtungen ist ein naheliegender Anlaß zu einem

Rückblick auf die Entstehungs- und Entwicklungsge­

schichte des Laboratoriums und Elektrischen Prüfamtes.

Als im Jahre 1893 die ersten 21 elektrischen Strom­

zähler fü r die Läden im neuen Münchener Rathaus be­

schafft wurden, woselbst eben die elektrische Beleuchtung eingerichtet worden war, bestand fü r Überwachung und Unterhalt dieser wenigen Zähler zu sonderlichen Aufwen­

dungen noch keine Veranlassung. Beträchtlich mehr Be­

deutung kam der Zählerangelegenheit schon zu, als im Herbst des Jahres 1899 die öffentliche Elektrizitätsver­

sorgung Münchens aufgenommen wurde. In diese Zeit fielen daher die ersten Anfänge einer eigenen Zähler- und Meßabteilung („Laboratorium“ ) der damals unter Leitung des Stadtbaurats U p p e n b o r n stehenden Städt. Elektri­

zitätswerke München. Außer der Auswahl und Beschaf­

fung von Zählern geeigneter Bauart waren deren Nach­

prüfung, Aufstellung und ordnungsmäßiger Anschluß zu besorgen.

Die Errichtung und Erweiterung von Werkanlagen, Straßenbeleuchtung, Verteilungskabelnetz usw. brachte auch eine Reihe von Meßarbeiten und Untersuchungen für das Laboratorium mit sich, wie Beleuchtungsmessungen, Isolationsprüfungen an Kabeln, Isolatoren und ähnliches.

Für Zählerprüfung und die eben erwähnten anderen Meß­

zwecke standen nur 2 Zimmer in dem Betriebsdienstge­

bäude des M uffatwerkes zur V erfügung. Bereits im April 1898 aber umfaßte das Laboratorium sämtliche Räume des erwähnten Dienstgebäudes, da in dem neu erbauten großen Dam pfkraftwerk von rd. 7000 PS an der Staub­

straße (späteren Isartalstraße) entsprechende Räumlich­

keiten fü r die Betriebsabteilung der Werke geschaffen worden waren.

Zur Kennzeichnung des Umfanges der Stromlieferung zu dieser Zeit sei angeführt, daß fü r Beleuchtung an Strombezieher einschließlich der städtischen Gebäude 253 000 kWh im Betriebs jah r 1898 abgegeben wurden und

zu dessen Ende 622 Zähler angeschlossen

waren.

Das Jahr 1899 brachte eine äußerst rasche Steigerung der Anschlüsse und Stromabgabe auf an­

nähernd den vier­

fachen Betrag des Vorjahres.

Die Eigenart der Elektrizitätszähler, in denen äußerst ge­

ringe mechanische Kräfte wirksam sind, macht den Stromlie­

ferungswerken, na­

mentlich wegen der gesetzlichen Bestim­

mungen, eine regel­

mäßige Prüfung ihrer Zähler zur Pflicht. Wenn auch, wie vorangehend ge­

schildert, vorläufig wohl Einrichtungen bestanden, um die notwendigsten Prüf- und Ausbesserungs­

arbeiten vornehmen zu können, so hatte doch Stadtbaurat Uppenborn frühzeitig erkannt, welchen Um fang diese Aufgaben bald annehmen würden. Schon in dem Gesamt­

entwurf der Städtischen Elektrizitätswerke vom Jahre 1897 war ein Neubau des Laboratoriums in nächster Nähe des M uffatwerkes vorgesehen, der im Herbst 1901 in Be­

nutzung genommen werden konnte.

Das Gebäude besaß eine Grundfläche von 20 • 20 m3 und au f % seines Umfanges einen Isolierschacht zur Fernhaltung von Bodenerschütterungen. Auch die ört­

liche Lage, weitab von Straßenbahneinflüssen und E r­

schütterungen des übrigen Fährverkehrs, war als vor­

zugsweise geeignet fü r die Bestimmung des Gebäudes ge­

wählt worden. An Innenräumen standen neben einigen für Bürozwecke folgende zur Zählerpflege zur V erfügung:

Zwei Zählerprüfsäle fü r Gleichstrom, ein Feinmeßraum mit Einrichtungen fü r Isolations- und Kabelmessung und für Prüfung von Meßgeräten, ferner eine Hochspannungs­

kammer, ein Lichtmeßzimmer und ein Zählerlager sowie eine feinmechanische Werkstätte. Mit den Eicheinrichtun- gen war man seinerzeit, da sich noch keine Fabriken da­

mit befaßten, auf eigene Herstellung angewiesen1.

Durch das Gesetz fü r elektrische Maßeinheiten vom 1. VI. 1898 ist der Gebrauch „unrichtiger“ Meßgeräte bei

1 Eine Beschreibung ist in der ETZ 1902, S. 1031 enthalten.

Abb. 1. Prüf- und Werkstättengebäude an der Feilitzschstraße.

(8)

978 Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heft 41 13. Oktober 1932

der gewerbsmäßigen Abgabe elektrischer Arbeit verboten und unter Strafe gestellt. A u f Grund des § 10 dieses Ge­

setzes hat die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (P T R ) eine Prüfordnung fü r elektrische Meßgeräte und Vorschriften fü r die Ausrüstung elektrischer Prüfämter erlassen, welch letztgenannte neben der P TR amtliche Prüfbefugnis besitzen.

Nach dem Erlaß des obigen Gesetzes bestand fü r die Elektrizitätswerke die Notwendigkeit, die Richtigkeit ihrer Zähler mit ähnlicher Sorgfalt und Genauigkeit, wie sie bei der amtlichen Prüfung und Beglaubigung vorge­

schrieben ist, zu überwachen, um die Beschwernis einer etwaigen Einführung amtlicher Zwangseichung abzu­

wenden.

Nun zeigte sich Uppenborns Weitblick, da er in klarer Erkenntnis der durch die gesetzlichen Bestimmungen für die Elektrizitätswirtschaft geschaffenen Lage den rich­

tigen W eg beschritt, auf dem er zugleich den Elektrizi­

tätswerken München einen hohen Stand ihres Meßwesens frühzeitig sicherte. E r kam fü r das neugeschaffene La­

boratorium um die Befugnis zu amtlichen Prüfungen auf Grund des Gesetzes fü r elektrische Maßeinheiten ein, die hierauf durch Reichskanzlererlaß vom 16. V. 1902 erteilt wurde, da die Einrichtungen des Laboratoriums allen An­

forderungen entsprachen, welche die PTR in den bereits erwähnten Vorschriften fü r die Ausrüstung elektrischer Prüfäm ter gestellt hatte.

Damit war München neben Ilmenau und Hamburg das 3. Elektrische Prüfamt. Später folgten dem Beispiel eine Reihe anderer Stellen2, woselbst meist in der zweckmäßig­

sten Verbindung mit größeren Elektrizitätswerken P rüf­

ämter errichtet wurden. Gegenwärtig beträgt deren Zahl bereits 20 und wird sich im Rahmen der fü r die Weiter­

entwicklung des amtlichen Prüfwesens geplanten Organi­

sation bei der zunehmenden W ichtigkeit der Aufgaben bald noch beträchtlich erhöhen.

Bemerkenswerterweise bezeichnet die berufenste Stelle im Meßwesen, die PTR , den Ausbau der Zählerlabo­

ratorien großer W erke zu elektrischen Prüfämtern als vorbildliche und nachahmenswerte Maßnahme auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus; denn die genaue Ei­

chung der Zähler nach den amtlichen Vorschriften und ihre sorgsame Überwachung schützt die Elektrizitäts­

werke am sichersten vor Einnahmeverlusten.

Die im Jahre 1902 erteilte Prüfbefugnis fü r Gleich­

strom bis 3000 A 1000 V , die im Jahre 1926 auch auf Wech­

sel- und Drehstrom bis 400 A 25 000 V ausgedehnt wurde, erstreckt sich nicht nur au f die stadteigenen Elektrizitäts­

zähler und sonstigen Meßgeräte, sondern das Elektrische Prüfam t 3 ist ebenso verpflichtet, au f Antrag Prüfungen fü r die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben mit Neuburg vorzunehmen, u. zw. auf Wunsch auch am Verwendungsort der elektrischen Meßgeräte.

Im L auf der Jahre wurde die Tätigkeit des Elek­

trischen Prüfamtes 3 insofern erweitert, als zu den Prü­

fungen von Elektrizitätszählern, anderen elektrischen Meßgeräten, Leuchtmitteln und elektrischen Gebrauchs­

gegenständen besonders die Untersuchung von Installa­

tionsmaterialien aller A rt kam, ein Gebiet, auf dem be­

sonders in den letzten Jahren Bedeutendes geleistet wurde und wesentliche Fortschritte erzielt worden sind.

Für die Erprobung von Schmelzsicherungen und In­

stallations-Selbstschaltern ist das Prüfam t 3, das schon an den Entwicklungsarbeiten dieser beiden Sicherungs­

arten grundlegend mitwirkte, die allein zuständige Stelle des Verbandes Deutscher Elektrotechniker in Berlin. Das erfolgreiche Bestehen dieser Prüfungen ist Voraussetzung fü r die Erteilung des sogenannten VDE-Zeichens, das den Elektrizitätswerken hinreichende Gewähr dafür gibt, daß die damit versehenen Installationsmaterialien den Sicher­

heitsvorschriften in bezug au f Lebens- und Feuersgefahr genügen.

Infolge der sprungweisen Entwicklung der Elektrizi­

tätswirtschaft in den letzten zwei Jahrzehnten und beson­

ders in den Jahren nach dem Kriege hat sich das Arbeits­

feld des Laboratoriums beträchtlich ausgedehnt. Die jäh r­

liche Stromerzeugung der Städtischen Elektrizitätswerke München hat von rd. 61 Mill kWh im Jahre 1914 eine Er­

höhung au f rd. 267 Mill kW h im Jahre 1931 erfahren. Zu­

gleich hat die Zahl der aufgestellten Zähler und sonstigen Tarifgeräte um etwa 150 000 Stück zugenommen und am Ende des Jahres 1931 rd. 225 000 Stück betragen.

Dem Laboratorium angegliedert ist eine eigene Mon­

tage-Abteilung, die bei den Stromkunden alle Tarifgeräte aufzustellen hat, wie sie durch die Satzung über Abgabe elektrischen Stromes bedingt sind; ferner obliegt dem

1 ETZ 1932, S. 10. 266, 365 u. 680.

Laboratorium die W artung und Instandhaltung der Schaltuhren fü r selbsttätige Treppenbeleuchtung, einer Einrichtung, die sich in München gut bewährt und infolge­

dessen erhebliche Verbreitung gefunden hat. Die Zahl der z. Z. fü r Treppenbeleuchtung aufgestellten Schaltuhren beträgt über 15 000 Stück und um faßt damit die Mehrzahl aller Anwesen.

Aus der ständigen V ergrößerung der Werke ergab sich von selbst eine namhafte Steigerung der Anforde­

rungen, weil neben der Prüfung und Instandsetzung der Meßgeräte in den Werken und Unterwerken auch alle möglichen Untersuchungen, die Zwecken des Betriebes der Städtischen Elektrizitätswerke dienen, in wachsender Zahl auszuführen waren. Davon sind beispielsweise zu nennen:

Messungen am Kabelnetz, Untersuchungen von großen Schaltgeräten fü r die Werkanlagen usw. Dazu kam noch vor einigen Jahren die ständige Überwachung und In­

standhaltung der öffentlichen Gemeindeuhren, hauptsäch­

lich Turmuhren, ferner der sog. Stadtuhrenanlage, einer Anzahl nachts beleuchteter Uhren, die an verschiedenen Straßen und Plätzen der Stadt aufgestellt sind.

Bei dem geschilderten raschen Anwachsen der dem Laboratorium und Prüfam t obliegenden Aufgaben erwie­

sen sich die zur Verfügung stehenden Räume bald mehr und mehr als unzureichend. Wenngleich man sich an maß­

gebenden Stellen der Erkenntnis der Notwendigkeit einer Neubeschaffung von Räumen und neuzeitlichen Prüfan- lagen nicht verschlossen hat, konnten doch die erforder­

lichen Mittel erst im Jahre 1926 zur Verfügung gestellt werden. Den beständigen Bemühungen des Leiters der Städtischen Elektrizitätswerke München Oberbaudirek­

tor Dr. Z e l l ist es zu danken, daß die seit langer Zeit beabsichtigte Neueinrichtung in die Tat umgesetzt werden konnte, u. zw. vorbildlicherweise in einem Umfang, der auf eine längere Reihe von Jahren allen Anforderungen genügen wird.

Der steigende Stromverbrauch erforderte im nörd­

lichen Stadtteil die Anlage eines weiteren Versorgungs­

stützpunktes. Bei der Erwerbung des hierzu erforder­

lichen Grundstückes an der Feilitzschstraße wurde, wie eingangs erwähnt, darauf Bedacht genommen, Räume zu gewinnen, um die längst angestrebte Zusammenlegung der bisher getrennten Teile des Zählerbetriebs durchzuführen.

Technische Einrichtungen.

Nach Verwirklichung des erwähnten Vorhabens kön­

nen nun in dem Gebäude an der Feilitzschstraße (Abb. 1) alle Prüfungen von Zählern und sonstigen Tarif-Meßein­

richtungen in vollem Umfang vorgenommen werden, des­

gleichen in den feinmechanischen Werkstätten die not­

wendigen Instandsetzungen, während im Gebäude an der Z w e i b r ü c k e n s t r a ß e die eigentliche Laboratoriums­

tätigkeit im engeren Sinne weitergeführt wird.

Wegen der dort vorhandenen Puffer-Stromquellen, Feinmeßräume und Einrichtungen bleiben ihm die Einzel­

arbeiten, auch wissenschaftlicher Art, und besondere Unter­

suchungen Vorbehalten. Im wesentlichen sind zu nennen die Begutachtung von Baustoffen und Erzeugnissen aus dem Gebiete der Starkstromtechnik, wie sie der ausgedehnte Betrieb von Elektrizitätswerken erfordert, ferner kosten­

pflichtige, laufende Prüfungen fü r die Industrie, insbe­

sondere auch zum Zweck der Erteilung des V D E -P rüf- zeichens. Eine weitere A ufgabe bildet die Ausarbeitung von Unterlagen fü r Vorschriften, Leitsätze usw. der ver­

schiedenen Verbände, die fü r die gesamte Elektrizitäts­

wirtschaft und in erster Linie fü r die Elektrizitätswerke von Wichtigkeit sind.

Durch die nach den Fortschritten der Technik errich­

tete Neuanlage in der Feilitzschstraße erfuhr das Zähler­

meßwesen der Städtischen Elektrizitätswerke München eine durchgreifende Umgestaltung in technischer und wirtschaftlicher Beziehung. Die im einzelnen verwendeten Einrichtungen stellen fast durchweg neue Aufbauarten dar, bei denen unter Mitwirkung des Amtes die Erfahrun­

gen vieler Jahre Berücksichtigung fanden. Erhöhung der Leistung durch vereinfachte Handhabung unter gleich­

zeitiger Steigerung der Meßgenauigkeit war der eine Leit­

satz, während der andere die Forderung enthielt, alle Schaltungen irrtumsicher ausführen zu können.

Die Einrichtungen der bisherigen Anlage an der Zwei­

brückenstraße sind, soweit sie damals vorhanden waren, schon früher hier eingehend beschrieben3, so daß sich eine Wiederholung an dieser Stelle erübrigt. Im Zusammen­

hang damit sollen deshalb jetzt nur die zusätzlichen Meß­

anlagen, die seitdem geschaffen wurden, beschrieben wer­

den.

* ETZ 1902, S. 1031.

(9)

Für die Prüfung von Gleichstromgeräten hoher Nenn­

stromstärken ist eine besondere Einrichtung vorhanden, mit der Untersuchungen bis zu 3000 A vorgenommen wer­

den können. Eine weitere Eichtafel Bauart S & H dient zur Prüfung von Wechsel- und Drehstromzählem bis 600 V und 3 X 100 A. Als Stromquelle wird ein Gleichstrom-Dreh- strom-Doppel-Eichumformer mit stehender Achse und Ständerverdrehung zur Erzeugung von Phasenverschie­

bung zwischen Strom und Spannung benutzt. Für die Untersuchung sämtlicher Zählerarten bis 600 V und 100 A dient ein Prüfpult der Firma Zäres, München. Mit dieser Anordnung können sowohl Zähler für Gleichstrom als auch fü r Wechsel- und Drehstrom geprüft werden.

Im gleichen Raum ist auch ein Prüfstand fü r Schmelz­

sicherungen und Installations-Selbstschalter aufgestellt, der dazu dient, die vom Verband Deutscher Elektrotech­

niker geforderte Erprobung auf Einhaltung der vorge­

schriebenen Abschmelz- bzw. Auslösestromstärken vor­

zunehmen.

Im Hochspannungsraum werden Prüfungen an Schalt­

geräten u. dgl. fü r Spannungen bis 80 kV ausgeführt; der Erzeugertransformator von 30 kV A Dauerleistung besitzt vier umschaltbare Wicklungsgruppen zur Abnahme von je 15 kV. Außerdem ist ein Transformator von 160 kVA vorhanden, der aus dem städtischen Hochspannungs­

netz mit 3 • 5000 V gespeist wird und die Entnahme von Strömen bis 1100 A bei Stoßbelastungen ermöglicht. Die zugehörige Spannung beträgt 3 • 380/220 V bzw. 420/240 V ; ferner stehen zur V erfügung drei gleiche Einphasen- Transformatoren von je 50 kVA zur Abnahme verschie­

dener Spannungstufen zwischen 110 und 2000 V bei voller Leistung. Sonderversuchen dient ein Drehstromtrans­

form ator fü r Ströme bis 1180 A bei 8 V.

F ür die Untersuchung von Installationsmaterialien auf mechanische Festigkeit und Wärmesicherheit ist eine Reihe von Geräten aufgestellt, um die vom VDE festge­

setzten Prüfungen vornehmen zu können, unter anderem ein Thermostat und ein Gerät fü r Feuchtigkeitsproben;

verschiedene elektrisch angetriebene Laufwerke zur Dauerprüfung der mechanischen Beanspruchung von Dreh-, Druckknopf- und Kippschaltern schließen sich an.

Die Festigkeit von Schalterkappen u. dgl. wird mit einem Fallgewichtsgerät erprobt, ferner jene von elektrischen Handlampen mit Griffen aus Isoliermaterial auf einer eigens für diesen Zweck gebauten Vorrichtung.

Verschiedene Einrichtungen dienen weiterhin zur Er­

mittlung der Isolierfestigkeit sowie der Lichtbogen- und der Glutsicherheit von Baustoffen der Elektrotechnik.

Für die Prüfung von Schmelzsicherungen und Schalt­

geräten ist ein Anbau im H of des Muffatwerkes unmittel­

bar neben den Batterieräumen vorhanden, um den Wider­

stand der Leitungen zum Prüfstand auf einem möglichst geringen W ert halten zu können. A u f diese Weise lassen sich Kurzschluß ströme bis 6000 A und mehr aus den Bat­

terien entnehmen, u. zw. bei Spannungen bis 825 V.

Das Prüf- und Werkstättengebäude an der F e i - l i t z s c h s t r a ß e zeigt Abb. 1. Voraus sei bemerkt, daß das Gebäude viele Jahre einem anderen Betrieb gedient hatte, sein Grundriß also von vornherein festgelegt war.

Es hat eine Grundfläche von rd. 1850 m2 und liegt mit seiner 40 m langen Nordfront und 60 m langen Südfront an je einer Straße. Die größte Tiefe des dreistöckigen Hau­

ses beträgt 40 m. Die allgemeine Raumeinteilung ist aus den Grundrissen der einzelnen Stockwerke zu ersehen (Abb. 2). Die Verwendung ist möglichst dem technischen Arbeitsgang angepaßt.

Im Keller- und Erdgeschoß befinden sich mehrere Lagerräume; einer davon steht für die Ausgabe von fe r­

tigen Zählern usw. zur Verfügung. Die übrigen Teile die­

ser Geschosse enthalten die Einrichtungen des elektri­

schen Unterwerkes, in welchem Drehstrom von 5000 V in 2 • 220 V Gleichstrom mittels Quecksilberdampf-Gleichrich­

tern umgeform t wird. Die höchste Gleichstromleistung beträgt zur Zeit 1700 kW.

Im ersten Stockwerk haben in der Hauptsache die Werkstätten Aufnahme gefunden. In zwei hellen und luf­

tigen Sälen von je 380 m2 Bodenfläche sind die Werk­

stätten für alle Instandsetzungsarbeiten an Motor- und Pendelzählem, Uhren und anderen Meßgeräten unterge­

bracht. Jeder der vorhandenen 40 Arbeitsplätze ist mit einer verstellbaren Aufhängevorrichtung für die auszu- bessemden Zähler usw. und einer Probierstelle versehen.

In beiden Werkstätten ist elektrischer Einzelantrieb für die Arbeitsmaschinen (Drehbänke, Bohrmaschinen usw.) eingerichtet. Für die Instandsetzung und Eichung elek­

trischer Zeiger-M eßgeräte jeder A rt ist ein besonderer Prüfstand zur Vornahme aller Schaltungen und Einrege-

lungen aufgestellt. Zwei kleine Umformersätze erzeugen den nötigen Strom mit verschiedenen Spannungen für die Prüfung von Wechsel- und Drehstrom-Meßgeräten, ferner Gleichspannung bis 1500 V ; hingegen wird Gleichstrom bis 100 A, 4 V, und Gleichspannung bis 720 V aus Batterien ent­

nommen. Im gleichen Raum ist auch die Unterbetriebs­

stelle für die öffentliche Straßenuhrenanlage des nörd­

lichen Stadtteiles eingebaut. Von hier aus erfolgt die Fernsteuerung und Überwachung der auf den Straßen und Plätzen aufgestellten Uhren, die nachts beleuchtet und z. T. in Verbindung mit Lichtreklamesäulen betrieben werden. Eine kleinere Werkstätte ist außerdem noch im ersten Stockwerk untergebracht und hauptsächlich zur Vornahme solcher Arbeiten bestimmt, die nicht in den feinmechanischen Werkstätten ausgeführt werden kön­

nen. Nebenan liegt ein Ersatzteillager für alle in den Werkstätten vorzunehmenden Instandsetzungsarbeiten.

A b b . 2. G ru ndriß der einzeln en S tockw erke

zu A b b . 1.

K e l l e r g e s c h o ß A P a ck ra u m B Z äh lerlager C H eizu n g D U nterw erk (G le ich ­

rich teran lage) d . S tädt.

E lek trizitätsw erk e E r d g e s c h o ß

E Z äh lerh au ptlager F In sta ll.-A b teilu n g G R a u m fü r M onteure 1. S t o c k

Hi Z ä h le r -R e p .-W e r k ­ s tätte

H 3 U h re n -R e p .-W e rk ­ stä tte

J T ech n . B ü ro K B ü ro der L eitung L M aschinenraum M V orp rü f raum N M ateriallager O allgem . W erk stä tte

Q R S Tx 2. S t o c k

P x P rü frau m f. W ech sel- und D reh­

strom zäh ler

P rü frau m fü r G leichstrom zähler R ä u m e fü r P rü fd ien st L a gerb u ch h altu n g

U n terrich ts- u n d B esp rech u n gs­

raum

V erw altg . d . M eß ein rich tg. f.

S trom a b ga b e

T t V erw altg . f . T rep p en lich t-A n la gen U Zäh lerkartei

V L ich tm eß ra u m

W M eßraum und U nterrich tsta fel über Strom preissätze

Z M eßw andlerra um und historische Z äh lerschau

3. S t o c k 1 Speiseraum 2 B atterierau m 3 K ü ch e 4 2 A u fzü g e

Die aus der Werkstätte kommenden Zähler, Schalt­

uhren usw. werden zunächst durchweg in einem Vor- prüfraum in Dauerschaltung einige Zeit beobachtet. A uf diese Weise werden Geräte, bei denen noch mechanische Fehler vorhanden sind, vor der endgültigen Prüfung bzw.

vor der Aufstellung ausgeschieden und dadurch über­

flüssige Arbeitswege und Beanstandungen vermieden.

Im zweiten Stockwerk befinden sich hauptsächlich die Räume für den Prüfdienst.

Für die Eichanlage stehen aus dem städtischen Netz 3 • 380/220 V Drehstrom und 2 • 220 V Gleichstrom zur Verfügung. Der Aufbau der Stromversorgung dieser An­

lage war durch die A rt der zu prüfenden Meßgeräte ge-

(10)

980 Elektrotechnische Zeitschrilt 1932 Heft 41 13. Oktober 1932

geben. München besitzt sowohl ein Gleichstrom- als auch ein Drehstromnetz. Die Gleichstrom-Zählereichung er­

fo lg t vorwiegend mit Batteriestrom. Im Batterieraum (3. Stockwerk) sind Zellengruppen zu je 10 V mit einer Kapazität von je 324 Ah bei dreistündiger Entladung als Stromspeicher und solche mit 36 Ah je Zelle bei zehn­

stündiger Entladung in besonderer Schaltung als Span­

nungspeicher aufgestellt. W eiter ist noch eine Leistungs­

batterie fü r 2 • 120 V mit einer dreistündigen Kapazität von 218 Ah je Zelle vorhanden. Sie findet vorwiegend zum Antrieb von Gleichstrom-Drehstrom-Eichumformern, fü r lichttechnische und Feinmessungen sowie in allen son­

stigen Fällen* Verwendung, wenn völlig gleichbleibende Spannung notwendig ist.

A b b . 3. V erteilu n g sta fe ] im G leich strom -E ich ra u m .

Die Verteilungstafel (S. & H .) wurde in dem Gleich­

strom-Eichraum errichtet, um eine möglichst kurze Lei­

tungsführung von den Batterien zum Prüfraum bzw. zu den Eichständen zu erhalten. Abb. 3 zeigt die 5 Schalt­

felder, deren linkes fü r die Bedienung einer 600 A-Lade- und Eichstrommaschine bestimmt ist; die anschließenden

drei Felder dienen der Stromverteilung und das rechte Feld der Spannungsverteilung. Für vorletztgenannten Zweck wurde die bewährte Bauart des Kreuzschienen- Verteilers mit Doppelpreßkontakt-Stöpsel gewählt. Er ist zur Entnahme von Stromstärken bis 150 A je Schienen­

paar gebaut und gestattet die Schaltung der 10 V-Strom- batterie, der Leistungsbatterie fü r 2 • 120 V und des Gleichstromnetzes auf die einzelnen Eichstände und Räume; insgesamt sind 28 Abnahmestromkreise ange- ' schlossen. Für Zählerprüfung mit großen Strömen kann

dagegen stets eine Batterie allein zugeteilt werden. Auf diese Weise ist eine gegenseitige Beeinflussung der Eichungen vermieden.

Zur Ladung der Batterien stehen mehrere Umformer zur Verfügung. Der eine davon liefert 600 A bei 16 V. Er dient auch zur Untersuchung von Zählern höherer Strom­

stärken und kann deshalb, wie erwähnt, von der Haupt­

verteilung aus gesteuert werden. Ein weiterer U m for­

mersatz fü r 200 A, 160 V im Maschinenraum (1. Stock­

werk) dient sowohl fü r die Ladung der Leistungsbat­

terie als auch der Strombatterien. Die Spannungsbat­

terie ist in 6 einzelne Gruppen zu je 120 V unterteilt.

Vier Gruppen davon bilden die eigentliche Eichspan­

nungsbatterie. Jeder Eichstand besitzt zwei Spannungs­

kreise, u. zw. 2 • 120 und 2 • 240 V. Infolgedessen sind auch die vier Gruppen zu je 120 V als Dreileiterbat­

terie geschaltet. Somit ergeben sich zwei Dreileitergrup­

pen fü r 2 • 120 V und, da diese hintereinander geschaltet sind, auch eine für 2 • 240 V. Zur Bereitstellung von 720 V • für die Prüfung von Bahnzählern werden weitere zwei Gruppen der Eichspannungsbatterie hinzugeschaltet.

Die Verteilung der Spannung auf die einzelnen Eich­

stände geschieht mittels eines dreipoligen Steckumschal­

ters. Dieser erhält die Spannungen durch einen Schnur­

verteiler, an dessen Buchsen neben der Spannungsbatte­

rie noch die Leistungsbatterie sowie das Gleichstromnetz und der Lademaschinensatz für die Spannungsbatterie an­

geschlossen sind. Die Spannung des Gleich- und Dreh­

stromnetzes der Anlage wird noch durch selbsttätige Reg­

ler gleichbleibend gehalten und kann dann ohne weiteres im Störungsfalle zur Eichung benutzt werden.

(Schluß folgt.)

Über die Ursachen der Häufung von Blitzeinschlägen an bestimmten Stellen von Hochspannungsleitungen*.

Von Dr.-Ing. G. Lehmann, Silberstraße bei Zwickau, Sa.

Übersicht.

„Gew itternester“ an Hochspannungsleitun­

gen wurden in bezug au f den geologischen Untergrund und die Grundwasserverhältnisse untersucht; dabei stellte sich

"3Te Notwendigkeit he£aus, die Masterden zu verbessern. Zum Nachweis der Grundwasseradern diente die W ünschelrute.

Das luftelektrische Feld wurde durch P otential- und L eit­

fähigkeitsm essungen nachgeprüft. Schließlich wurde auch die Reaktion der W ünschelrute auf die Uber .Grundwasser­

adern festgestellten luftelektrischen Störungen untersucht.

■ Durch die in langjähriger Kleinarbeit durchgeführte Verbesserung der Höchstspannungs-Übertragungsanlagen hinsichtlich der Verstärkung der Maste auf Verdrehungs­

sicherheit und der zielbewußten Durchbildung der Mast­

köpfe auf Schwingungsfreiheit wie auch des Einbaues von einwandfrei arbeitendem Selektivschutz gehören die Stromlieferungs-Unterbrechungen erfreulicherweise zu den größten Seltenheiten. Bei Durchsicht der Störungs­

statistik zeigt sich, daß die atmosphärischen Störungen über 90 % aller Ursachen der Beschädigung der Freilei­

tungen sind. Es ist daher durchaus verständlich, daß man diesen Gewitterstörungen in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch im Auslande mit größ­

ter Energie zu Leibe rückt. Bei Prüfung der örtlichen Blitzeinschläge zeigt sich nun in Sachsen im 100- und 30 kV-Netz die Tatsache, daß die Gewittereinschläge jm bestimmten Stellen des Netzes b e s o n d e r s h ä u - f i g Vorkommen. Diese sog. Gewitternester, die sich besonders än den Hängen des Erzgebirges vorfinden, sind aus

Abb. 1 zu erseheit.

Das besonders ausgeprägte Gewitternest der 100 kV- Leitung Dresden-Süd— Chemnitz-Süd, das auf der Über­

sichtskarte Abb. 1 punktiert umrändert ist, wurde zum Gegenstand eingehender Untersuchungen über* die Gewit­

* D r.-In g .-D is s e rta tio n , T . H . D resden 1932.

terhäufigkeit gemacht. Über die ausgeprägte Blitzstö­

rungshäufigkeit innerhalb des untersuchten Gebietes (6 km lang) im Vergleich zu der 80 km langen Leitung Dresden-Süd— Chemnitz-Süd geben die Abb. 2 und 3 einen Überblick. Abb. 3 zeigt, daß in den Jahren 1923, 1929 und 1930 die relative Gefährdung innerhalb des GewittA1- nestes 12mal,so hoch war wie in dem übrigen Gebiet.

Ursachen.

1. H ö h e n l a g e u n d O b e r f l ä c h e n g e s t a l t u n g . Die 100 kV-Drehstrom-Doppelleitung hat Maste nach dem Tannenbaumbild und ist mit 2 Stromkreisen (150 mm2 A l) und 1 Erdseil (50 mm2) belegt. Die Leitung verläuft etwa 40 m unterhalb der höchsten Erhebung des Erzge­

birges über kahle Flächen, die nach der. Toeplerschen Theorie für*-die Bildung von Gewittern im allgemeinen

f

ünstig sind. Für die starke Blitzanfälligkeit einzelner estimmter Freileitungsmaste, die bisher bereits 4 ... 5mal vom Blitz zum Teil sogar an den gleichen Traversen be­

schädigt worden sind, gibt die vorstehende Erörterung noch keine Anhaltspunkte.

2. G e o l o g i s c h e B e s c h a f f e n h e i t d e s U n t e r g r u n d e s .

Die gesamte der Untersuchung unterzogene. Leitung Hegt fast ausschließlich auf Schiefergestein, dem sog.

Phyllitschiefer, einem Untergrund aus zerklüftetem, elek- Irisch jedenfalls isolierendem Gestein (quarzführendem Schiefer). E r ist nur mit einer ‘ sehr dünnen Humus­

schicht bedeckt, welche in den höheren Lagen Wald trägt.

Die Bodenzusammensetzung ist für die Gewitterbil­

dung, wie bereits angedeutet, infolge ihrer leichten Aus­

trocknung fü r den auf steigenden Luftstrom, der die V or­

aussetzung fü r Wärmegewitter bildet, sehr günstig1. Nach

1 M ax. T o e p l e r , M itt. H e rm sd o rf-S ch o m b u rg -Iso l. 1926. H . 25.

(11)

der deutschen Literatur sind Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Gewittervorkommen und Zu­

sammensetzung des Untergrundes nur ganz vereinzelt angestellt worden. In Frankreich haben D a u z e r e und B o u g e t vom Observatorium des Pic du Midi Erhebun­

gen in dieser Richtung (allerdings nicht in Rücksicht auf die Blitzeinschläge in Freileitungsmaste) angestellt, mit dem Ergebnis, daß die Gewitterhäufigkeit und die loka­

len Blitzeinschläge dort besonders anzutreffen sind, wo verschiedene unterirdische Gebirgschichten aneinander­

stoßen2.

Abb. 1. Beobachtete Blitzeinschläge im Leitungs gebiet Westsachseti in den Jahren 1923/30.

3. H y d r o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g d e s G e ­ l ä n d e s .

Für die Nachprüfung des Vorhandenseins von Grund­

wasser wurde ein Wünschelrutengänger, der mit einsr Holzrute arbeitete, herangezogen. Zu dem Wünschelrut'-n- problem selbst sei erwähnt, daß im letzten Jahrzehnt recht beachtliche E rfolge auf dem Gebiete der Wasser­

auffindung sowie des Mineral- und Kohlevorkommens durch die Rutengänger erreicht worden sind. Es ist be­

kannt, daß die Wissenschaftler bis auf wenige Ausnah­

men bis vor kurzem das Problem der Wünschelrute als solches nicht anerkannten, da unter den Rutengängern eine ganze Reihe phantastisch-spekulativ eingestellter Menschen vorhanden waren, die der ganzen Frage außer­

ordentlich geschadet haben3. Die Feststellung von Rich­

tung und Lage der unterirdischen Wasserführungen er­

folgte im vorliegenden Falle in der Weise, daß der Ruten­

gänger in dem störungsanfälligen Gebiet längs der Lei­

tung angesetzt wurde, mit der Aufgabe, anzugeben, wo in der Nähe der Leitung bzw. der Maste unterirdische W as­

seradern im Gelände vorhanden seien. Alle Punkte, an denen die Wünschelrute reagierte, wurden geometrisch eingemessen und in den Lageplan der Leitung einge­

tragen.

Das Ergebnis der Untersuchung des Geländes auf Grundwasser zeigte ein außerordentlich ausgedehntes Netz von Grundwasseradern, die in der Hauptsache in der Richtung von Süd-Südosten nach Nord-Nordwesten verliefen. Die Hochspannungsleitung wird von denGrund- wasserströmen schräg und teilweise senkrecht gekreuzt.

Die an verschiedenen Stellen vorgenommenen Bohrungen, au f die im nächsten Abschnitt näher eingegangen wird,

* D a u z ö r e u . B o u g e t , C. R . A c a d . Sei., P a ris, B d . 186, S. 1565 j; (1 9 2 8 ).

’ j 3 B u t h , E T Z 1930, S. 1171.

brachten das Ergebnis, daß die Grundwasseradern aus­

schließlich in Spalten und Klüften anzutreffen waren, die durchgehend mit Quarz oder einem Gemisch aus Quarz und Schiefer ausgefüllt sind. Die T iefe des Grundwas­

sers unter der Erdoberfläche schwankte zwischen 4 und 10 m.

i

Abb. 2. Gewitterschäden auf Abb. 3. Verlauf der relativen einer 100 kV-Leitung Gefährdung.

Da die eingemessenen Grundwasseradern in der Nähe der Leitung durch Tiefbohrungen, die später fü r Zusatz­

erden zur Verbesserung der Einzelmasterdungen verwen­

det werden sollten, nachgeprüft wurden, w ar hier, was sonst selten in diesem Ausmaß der Fall ist, die Möglich­

keit gegeben, systematisch festzustellen, ob in dem Fels­

gelände die Wünschelrute tatsächlich Grundwasser ange­

zeigt hatte oder ob das Ansprechen der Rute auf andere Ursachen zurückzuführen war. Innerhalb der untersuch­

ten Leitungstrecke wurden in 18 Fällen an den von der Rute angegebenen Punkten Bohrungen vorgenommen, bei denen man o h n e A u s n a h m e auf Grundwasser stieß, u. zw. in Tiefen zwischen 4 ... 9 m. Die Bohrungen wur­

den mittels eines Handschlagbohrers Ende 1930 durchge­

führt.

4. V e r g l e i c h d e r B l i t z e i n s c h l a g s t e l l e n m i t d e r L a g e d e r e r m i t t e l t e n G r u n d w a s s e r f ü h ­

r u n g e n .

Vergleicht man die Lage der Grundwasseradern im Gelände mit der Lage der Störungstelle auf der Freilei­

tung, so ergibt sich die Tatsache, daß fast i m m e r der Stromkreis der Doppelleitung gestört war, der nach der Grundwasserader zu gelegen ist. Abb. 4 zeigt solche

Fälle. In 6 Fällen waren durch Blitzeinschlag Phasen­

seile gerissen, hier lag die Grundwasserader unmittelbar unter der Seilbruchstelle. Die Erklärung für die Beschä­

digung der Isolatorenketten an den Masten durch den

(12)

982 Elektrotechnische Zeitschrift 1932 Heit 41 13. Oktober 1932

TSlit7einschlag ist sicherlich darauf zurückzuführen, daß die Blitzstromstärke des in den Mast schlagenden Blitzes durch den hohen Erdübergangswiderstand nicht nach Erde abgeführt werden kann, sondern vom Mast auf das Seil über schlägt4.

'S E i n f l u ß d e r E r d ü b e r g a n g s w i d e r s t ä n d e

a n d e n e i n z e l n e n f r e i l e i t u n g s m a s t e n 5.

•nio T<>rliihprfrari2-s'viderstände der einzelnen Maste Ja- g e n ^ W ^ Ä w ä f i k t e n zwischen 80 und 250 Q. Die -Messung wurde m t dem Erdungsmesser der Siemens &

Halske AG. nac* der Schäftung von B e h r e n d durchge­

führt. Erdübergangswiderstände haben ihre Ur-

„ . . i , . in der geologischen Zusammensetzung des Unter- o-rmides der bei längerer Trockenheit als Isolator anzu- Snreche* ist. Die A rt der Erdungsverbesserung wurde der Z u s a m m e n s e t z u n g und dem Aufbau des U n t e r g r u n d e s

„rio-prvißt, u. zw. wurden Rohrerder an den von dem Ruten- S angegebenen Stellen in der Nähe der Masten bis fr, Tiefen von 5 ... 9 m ins Grundwasser eingesetzt6. In eim-

&i Spannfeldern, in denen der gewachsene Schieferfelsen jis an die Erdoberfläche heranreichte und wo die Humus­

decke nicht sehr stark war, wurden Bodenseile v on Mast zu Mast verlegt, mit dem E rfolg, dalTclTe Widerstands- werte um 80 % der Anfangswerte vermindert wurden. Das Bodenseil ist nach den neuesten Untersuchungen und Rech­

nungen in der Lage, den wirksamen Widerstand für die Ausbreitung des Blitzstromes gegenüber dem. eines ober- irdischen Erdseiles erheblich herunterzudrücken7.

Die Verbesserungen der Masterdungswiderstände wur­

den in dem gewitteranfälligen Gebiet im Jahre 1930 durch­

geführt. Die Beobachtungen in dem äußerst gewitterrei­

chen Jahre 1931, wo nachweislich über 25 Gewitter, die von den ortsansässigen Förstern gezählt worden sind, auf­

traten, haben ergeben, daß n i c h t eine e i n z i g e m e r k ­ b a r e Störung an der Freileitung durch Blitzeinschläge vorgekommen ist. Da die vorliegenden Untersuchungen in einem besonders gearteten Berggelände (zerklüftetes Schiefergestein mit scharf begrenzten Wasseradern) durch­

geführt worden sind, müssen weitere Untersuchungen die Frage klären, ob in der Ebene an Wasseradern ähnlich ausgeprägte Wünschelruten-Reaktionen auftreten.

Wenn auch aus diesen sehr günstigen Erfahrungen eines einzelnen Gewittersommers noch keine unumstöß­

liche Schlußfolgerung über die endgültige Gewitterfestig­

keit einer Leitung gezogen werden kann, so scheint doch die Annahme berechtigt zu sein, daß die Herabsetzung der Erdübergangswiderstände der einzelnen Maste einer

"3er gangbarsten W ege ist, um fü r die Mehrzahl der Blitz- einschläge in die Maste die Voraussetzung fü r den rück­

wärtigen Kettenüberschlag und damit die Beschädigung 'd er Isolatoren zu unterbinden.

6. M e s s u n g d e s P o t e n t i a l g e f ä l l e s i m L u f t ­ r a u m ü b e r d e n G r u n d w a s s e r a d e r n . Nachdem sich ergeben hatte, daß in der überwiegen­

den Zahl der Störungsfälle an der Freileitung die Blitz­

auswirkung au f der der Wasserader zu gelegenen Mast­

seite stattgefunden hat, lag die Frage nähe, ob im L uft­

raum über den Grundwasseradern Änderungen bzw. Stö­

rungen des luftelektrischen Feldes vorhanden sind, die den örtlichen Blitzeinschlag beeinflussen können. Um dies festzustellen, wurden gleichzeitige Messungen des Po­

tentialgefälles8 sowohl über neutralem Boden als auch über Grundwasseradern vorgenommen. Aus den Ergeb­

nissen konnte man ersehen, daß die W erte des Potential­

gefälles über den Grundwassera’dern von den Werten über neutralem Boden erheblich abweichen. Über den Gründwasseradern wurden in allen Fällen niedrigere, W erte des Potentialgefälles gemessen als über dem nor­

malen Schiefergelände. Das elektrische Feld über der Erdoberfläche an den von der Wünschelrute angegebenen Stellen, also über den Grundwasseradern (K lüfte und Spalten), war ganz erheblich gestört.

7. L e i t f ä h i g k e i t s m e s s u n g e n d e r L u f t ü b e r G r u n d w a s s e r a d e r n .

Um festzustellen, ob auch in der Leitfähigkeit der L u ft auffallende Unterschiede zwischen den Werten auf neutralem Boden und über Wasseradern vorhanden sind,

L. B i n d e r , E T Z 1928, S. 503.

6 Ü b er d ie A r t der v o rg e n o m m e n e n E rd u n gsverb esseru n g soll später g e tr e n n t b e r ich te t w erd en .

6 V g l. O. N a u m a n n , E le k tr .-W irts c h . B d . 8, S. 227 (1 931).

7 A i g n e r , D isserta tion T . H . B erlin 1930. V g l. a. F o r t e s c u e , B e rich t v o r m In te rn a tio n a le n E le k trizitä tsk o n g re ß , S. 985 dieses H e fte s.

8 K . K a h l e r , E in fü h ru n g in d ie atm osp h ä risch e E lek trizitä t, S. 117;

V erlag B orn trä g er, L e ip z ig 1929.

wurden auch Messungen der elektrischen Leitfähigkeit der Luft vorgenommen. Die aus den Messungen errech- neten Leitfähigkeitswerte zeigten, daß über dem norma­

len ungestörten Gelände bei r u h i g e m W etter die posi­

tive und negative Leitfähigkeit der Luft wenig unter­

schiedlich sind, daß jedoch die letztere in der Mehrzahl der Fälle um einen geringeren Betrag größer war als die positive Leitfähigkeit. Über den Grundwasseradern war ini Vergleich zum normalen Gelände die Gesamtleitfähig- Tceft der Luft bei klarem Wetter und bei Windstille höher.

Die positive Leitfähigkeit zeigte ebenfalls mehrfach hö­

here Werte als die negative Leitfähigkeit9. Bei bewegter L uft und trübem W etter waren dagegen wesentliche Un­

terschiede der Leitfähigkeit nicht mehr feststellbar. In den vom Grundwasser durchflossenen Spalten des Schie­

fergebirges ist eine starke Emanation vorhanden, die nach der Atmosphäre ausstrahlt und die auf die Größe der Leitfähigkeit der über den unterirdischen Wasser­

adern lagernden Luftschichten maßgebenden Einfluß hat10.

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen inter­

essiert nun besonders die Frage, ob die erhöhte Leitfähig­

keit der Luft über einzelnen Stellen des Erdbodens die ö r t l i c h e Blitzeinschlagsgefahr bedingt. Die Zonen er­

höhter Leitfähigkeit sind nur bei windstillem W etter über ihrem Ursprungsorte vorhanden, bei bewegter Luft, wie sie auch bei Gewitter vorherrscht, werden sie dagegen von der Austrittstelle weggeweht. Sie können also ent­

gegen den französischen Vermutungen nicht als Ablei­

tungspfade fü r den nach der Erde vordringenden Blitz angesprochen werden. Dagegen kann die erhöhte Ge­

samtleitfähigkeit der Luft über Gebieten mit zahlreichen Grundwasseradern fü r die Blitzhäufigkeit allgemein, ja sogar fü r die Gewitterhäufigkeit einer Gegend von beson­

derer Bedeutung sein1112.

8. F e l d - u n d Ä q u i p o t e n t i a l f l ä c h e n u m e i n e W a s s e r a d e r h e r u m .

Durch die Messung der Feldstörungen und der Leit­

fähigkeit ist zunächst nur ein kleiner Ausschnitt der eben genannten gesamten Feldstörung durch eine Wasserader gekennzeichnet. Um letztere zu überblicken, sind w ir zum größten Teil auf Ergänzungen dieses Störungsbefundes zu einem allgemeinen wahrscheinlichen Gesamtbilde der Störung angewiesen13. Als Ergebnis der Untersuchung des luftelektrischen Feldes kann gesagt werden, daß dort, wo eine starke Feldstörung vorliegt, im Gelände mit U ntergrund von stark zerklüftetem Schiefer auch eine gut Jeitende Wasserader vermutet werden kann. Dagegen gilt nicht das Umgekehrte, d. h. auch wo keine Feldstörung vorhanden ist, kann, wie die Messungen ergeben haben, unter Umständen eine Wasserader vorhanden sein.-

9. B e u r t e i l u n g d e r W i r k u n g d e r W ü n s c h e l r u t e .

Es wurde bereits hervorgehoben, daß man trotz zahl­

reicher Untersuchungen über die Wirkungsweise der Wünschelrute bis heute noch zu keiner allgemein an­

erkannten Klärung der Ursache des Rutenausschlages ge­

kommen ist. Ein besonderer W ert der Entdeckung des Vorhandenseins der Störungen des elektrischen Feldes über Wasseradern von auffallender Größe besteht sicher darin, daß auf Grund der vorliegenden Untersuchungen wenigstens e i n e der Ursachen der W irkung der Wün­

schelrute gefunden worden ist.

In der Änderung der Feldstärke über Wasseradern im Vergleich zur Umgebung ist nun die erste physika­

lische W irkung von Wasseradern unter der Erde in dem Luftraum über den Wasseradern gefunden. Indem man der Vermutung Ausdruck gibt, daß die Ausschläge der Wünschelrute mit diesen Änderungen wahrscheinlich Z u ­

sammenhängen, dürfte ein Teil des Schleiers, welcher z. Z.

noch über den physikalisch-konkreten Ursachen der W ün­

schelrutenwirkung liegt, gelüftet sein.' Die Wirkung auf den Rutengänger könnte man sich recht leicht so erklären, daß die erzwungene Haltung der Rute (Metall oder Nicht­

* H e s s , D ie elektrisch e L e itfä h ig k e it der A tm osp h ä re u n d ihre U rsa ch en , Sam m lu n g V iew eg, H . 84.

.. .E rich M a r x , H a n d b u ch der R a d io lo gie, B d . 2, S. 4 2 3 ..

11 M ax. T o e p l e r , G ew itter, B litze u n d W ariderw ellen , M itt. H e rm s ­ d o r f-S ch o m b u r g -Is o l. 1926, H . 25.

12 N a ch F ertigstellu n g der A rb e it ist d e m V erfasser d ie A r b e it v o n B o g o i a v l e n s k y , J. P h y siq u e R a d iu m B d . 2 (S er. 7 ), S. 101 (1931) b e ­ k a n n t gew ord en . B . stellt an sta tistisch festgestellten B litzein sch lagstellen H ö ch stw e rte d er L u ftle itfä h ig k e it fest . F ern er w e ich t B . in der D eu tu n g

" d e r B litzb eein flu ssu n g v o n der v o m V erfasser g egeben en a b , in d em er n ic h t au f d ie g ru n d sä tzlich en U n tersch ied e b ei sch ön em W e tte r, W in d usw . h in ­ w eist.

18 D ie a u sfü h rlich en U n tersu ch u n gen über die F eld - und Ä q u ip o te n ­ tia lflä ch e n u m eine W asserader herum sind in enger A n leh n u n g an die A u f­

fa ssu n g v o n M ax. T o e p l e r d u rch g efü h rt w ord en .

Cytaty

Powiązane dokumenty

die formelle Bedingung stellen, daß beim Strommaximum das elastische Glied nicht angespannt sei; indessen ist dann dieser n u r durch eine gewisse negative

Selbstverständlich erhält man beim K raftw ärm ebetrieb den Strom nicht umsonst, und man kann sich schw er vorstellen, daß eine M aschinenfabrik dies behauptet...

Jede Klemme muß eine Verbindung von mindestens drei geradlinig eingelegten Leitungen bis 2,5 mnr ohne besondere Zurichtung gestalten, ohne daß ein Ausweichen der

hämmer, W ickelm aschinen für kleine Anker und Spulen und E lektro-Fahrzeuge (werden in Halle 8, Stand 3,. im Betrieb vorgeführt)... Höchste

W ir haben heute das große Vergnügen gehabt, unsere Phantasie unter sachkundigster Leitung bis in die Gebiete der höchsten Sterntemperaturen und noch darüber

maßregeln getroffen würden. die Antenne nicht genau in Resonanz mit den Generatoren ist, dann wird, während die Maschinen nicht genau in Phase sind, ein

gruben müssen so angeordnet sein, daß das hineinlaufende brennende ö l bis zum Erlöschen der Flam m en abgekühlt wird. Auch durch den.. über elektrische Z ün der

kreises D f. Führungskreis nenne ich den Kreis, in dem die Drähte — sei es durch Einzelkaliber in einer Platte, durch einen R ing mit eingefrästen Rillen oder