• Nie Znaleziono Wyników

Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 48, Heft 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Elektrotechnische Zeitschrift, Jg. 48, Heft 15"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

I n h a l t : R U c k w a r i l t , Schematls. Selbst kostenbercchn. (I. Bert. S täd t. Elektrizitätsw erke. 489 - H i l p e r t u . S e j d e l , Is t bei der Fretiuenzvervielfachung m ittels Elsenkernspulen ein H ilfskreis von Vorteil? 492:— H a k , Bemerk, zur Berechn, längerer W echselstrom leit. 497 — B u t t l e r , Nutzbrems, im G efälle bei Gleichstrom-VOUbahnlokom. (Schluß), 498 - R u n d s c h a u ; V erhältniszahlen f. d. E ntw urf v. K ra ftw .5 0 3 — Belast. C harakteristik v. Querfeldnmsch, 604 — Ersatzprüf. gr. Dreh&tromruot — Polschuhform — Universalgalvanom et. f. Gleich- u. Wechselstr. — Winddruck- u. 'Windrichtungszeiger — Spiegelnde Reflektoren im Luftverkehr. 605 — Chrom-Reflektoren — G rubenbetrieb u. el. Streckenförderung. 506 — E l. eingerichtete Gießerei. 607 — Straßenbahngelenkwag.

aus a lt. W agen — R iffelbild, auf Schlenenfahrflächen. 503 — Beobacht, cl. Störungen unt. Benutzung v. Hoclifrcquenzerscheln. 509 — Um stell, v. Fernsprechver- m lttlungsstelien auf Selbstanschiußbetr. — Untersuch, üb. d. E in fl. v. E rdrückström en auf lange Leit. 510 — Üb. Kippschwingungen, insbes. bei Elektronenröhren

— B citr. zur K enntnis d. permanent-magnet. Feldes — Entladeverzug bei Spannungsstößen von sehr kurzer Dauer. 511 — M o lekularstruktur m etall. Schmelzen. — Neuere Entw lckl. a. d. Gebiete d. korroslonsbeständ. Stähle — Das neue Höchstspannungs-Versuchsfeld d. Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren G. m . b. H . 512 — J a h r e s v e r s a m m l u n g e n . K o n g r e s s e , A u s s t e l l u n g e n . 514 — E n e r g i e w i r t s c h a f t , . ‘514 V e r e i n s n a c h r i c h t e n . 515 S 11 z u n g s.k a 1 e n d e r, 520 — P e r s ö n 1 i c h e s. 620. — B r i e f e. a n d i.e .S c h r i f 61 e i t u n g-: H. Schenkel I R obert W ell, Deutsche Edisoh-Akkumu- latoren-Company G. m . b. H . 521 — L i t e r a t u r : J. W , T. W alsh, E. Schubert, A. Pohlhausen, W , M üller, E. Frey. 521 — Doktordissertationen. 523 —

G e s c h ä f 1 1 1 e h e M I t t e i l u n g e a . »23.

15. HEFT x 48. JAH RG. / VERLAG V O N JULIUS SPRINGER, BERLIN ^ 14. APRIL 1927

(489—524)

(2)

II Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1927

.TELEPHONE SIND DIE LEBENSNERVEN ALLER UNTERNEHMEN

TELEPHON-FABRIK AKTIENGESELLSCHAFT VORM. BERLINER BERLIN ■ STEGLITZ HANNOVER

K a b e lfa to iK - u n d D r a h lln d n s t r le iU ffle n g e se llsch a H

Zentralbüro: W ien III/1, Stelzhamergasse 4 / Werke: W ien und

K abelw erke, G um m iw erh e, W a l/w e r Ke, D rahtznäw e rhe, is o ü e rro h ria b rih

Isolierte

Leitung sdrähle Kabel und Schnüre

Blanke Kupferdrähle

und «seile Isollerrobre samt Zubehör Bleikabel

iür Stark* und Schwachstrom

Höchsispannung s kabel

glimm- und sfrahlungsfrel

(Paient Höchsiädier)

Kabeln

Garnituren

(3)

KABEL, DRAHTE UND SCHNÜRE

14. A p ril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 I I I

A C C U M U L A T O R E N - F A B R I K AKTIENGESELLSCHAFT

B E R L IN S W 1 1 A S K A N I S C H E R P L A T Z 3 Internationale Automobil-Ausstellung Köln 1927: Stand Nr. 328, Westhalle

APPARATE u. ANLAGEN

D E R

FERNMELDETECHNIK ELEKTR. ZEITMESSER ELEKTR. LÖTKOLBEN

T E L E P H O M - A P P A R A T - F A B R I K '

E . Z W I E T U S C H a C O

G . M . B . H . , K O M M Â N D I T G E S . C H A R L O T T E N B U R G

2

G L E I C H R I C H T E R

G L Ü H K A T H O D E N - G L E IC H R IC H T E R F Ü R A L L E

A N W E N D U N G S G E B IE T E

S O F O R T L IE F E R B A R

Anzeigenpreise, Bezugsbedingungen usw. auf Seite X V II.

(4)

I V Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A p r il 1927

DIE SUPERZENTRIFUGEN

S H A R P L E S

CARL PADBERG, DUSSELDORF

TECH NISCH ES B Ü R O , G R U N E R S T R . 33 D A S N E U E S T E A U F D E M G E B IE T E D E R T R E N N U N G S Z E N T R I F U G E N

1 6 -1 9 0 0 0 U m d r e h u n g e n p r o M in u te

IN A L L E N S T A A T E N P A T E N T IE R T E V E R F A H R E N F Ü R D IE R E G E N E R IE R U N G V O N S C H A L T E R Ö L E N U N D

V E R B R A N N T E N T R A N S F O R M A T O R E N Ö L E N

Fahrbare

(5)

14. A p r il 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15

AKTIENGESELLSCHAFT

(6)

V I Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1937

• V u t * noch

d i e s e n S c h a l t e t » !

so sagt der Laie und der Fachmann, w enn er ihn ein­

m al gesehen und seine Leistung kennen gelernt hat

Das Urteil aller Interessenten auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1927 lautete:

S r i s t e i n e Ü b e r r a s c h u n g f ü r j e d e r m a n n

Verlangen Sie Prospekte von uns oder dem Großhandel

Kontakt - A.G.

Frankfurt a. M./Rödelheim

Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel

(7)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 ______________

IYER agt

SPEZIALFABRIK BERLIN N39

(8)

V III Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A pril 1927

o p f-Iso la to re n

mit kittloser Bolzenbefestigung

D. R. P. u. Ausl.-Pat. erteilt

Bisher über 210000 Stück geliefert und in Auftrag

Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. a - g

S E L B i. B A Y E R N

B este L ic h tw irk u n g b e i g rö ß te r Ö k o n o m ie

Elektrische Glühlampenfabrik „W att“ A.G., Wien XIX, Heiligenstädter Str. 134

(9)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 IX

ztsiam

W äm a m sssssss*

Cdyssen -DZ clcl Q

1 4 - 4 2

pfe Jctgreianger %

I D a u e r b e t r i e b

| ohne Betriebs­

störung

ist ein Tbeuieis d er 1betriebssicfoer£)eit, lüirtsdQCiftCidjkeit i und Lebensdauer

unserer

Qetriebe

(10)

X Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A pril 1927

» iE W'RTSCMArTUCHS s'£ ST A RK iI€H T -O .liE U f

LE! PZ10 1 E ÜIZS CM

N E U F E I D T 6 - K U H N K E

B E T R I E B S G E S E L L S C H A F T M . B. H .

K I E L

STRASSE.

C N O ■

PLATZ- BELEUCHTUNG

\M\

:-:-A

Selbsttätige elektrische Schnellregler mit hydraulischer Steuerung ohne Kontakte und Relais für elektrische

Maschinen und Anlagen Jeder Stromart und Leistung.

H öchste B e t r ie b s s ic h e r h e it a u c h o h n e fa ch k u n d ig e W artung.

B ew ährung in m ehr als 10 jähriger Betriebszeit.

Erfolgreich In Betrieb in den kleinsten A nlagen e b e n so wie In den größten Kraftwerken.

Einbau a u c h In alten A nlagen o h n e Schw ierigkeiten m öglich.

N 4 K - S o h n e l l r e g l e r I m S c h n i t t

(11)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 X I

(12)

X II Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A pril 192?

FRANKFURTS

y Gasfreie ^

HÖCHSTLEISTUNGS­

ÖLSCHALTER . AbschalHelstunq / ms. B,& /^ü 1 ^ 7 5 0 0 0 0 J f f l

ü , kVA / «

Starkstrom-Bleikabel

bis zu den höchsten S p a n n u n g e n

Fernsprechkabel

I n d u k ti o n s f r e i e K a b e l n a c h P a t e n t B e c k e r

Teiegraphenkabel • Signalkabel • Marinekabel Säurefeste Bleimantelleitungen „Osnacid“

Isolierte Leitungen

mit der B ezeichnung „C odex" nach den neuesten Vorschriften des V. d. E.

Blanke Kupferleitungen und -Seile

Trolleydrähte * Kupferschienen

Osnabriicker Kupfer- und Drahtwerk

(13)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 X III

ARONWERKE

BLINDVERBRAUCHZÄHLER

IM Z U S A M M E N H A N G

M IT W I R K V E R B R A U C H *

Z Ä H L E R Z U R . V E R B E S S E R U N G

D E S

L E I S T U N G S F A K T O R S

Z U R A B S T U F U N G

D E S S T R O M P R E I S E S

N A C H D E R G R Ö S S E

D E S

L E I S T U N G S F A K T O R S

FÜR EINFACH- «. DOPPELTARIF

M I T E I N G E B A U T E R U N D S E P A R A T E R S C H A L T U H R

BLINDVERBRAUCHZHHLER MIT EINGEBAUTEN HOCHSTVERBRAUCHZEIGERN

V E R L A N G E N S I E L I S T E 16 U N D O F F E R T E

H Ö C H S T V E R B R A U C H - , Ü B E R V E R B R A U C H - U N D M E H R F A C H T A R IF - Z Ä H L E R P E N D E L Z Ä H L E R - Z E IT Z Ä H L E R - T R A N S F O R M A T O R E N Z Ä H L E R - S T R O M B E G R E N Z E R

Z Ä H L E R E IC H S T A T IO N E N

S C H A L T U H R E N

T R E P P E N A U T O M A T E N ■ S C H A L T U H R E N F Ü R S C H A U F E N S T E R - , S T R A S SE N - UN D R E K L A M E B E L E U C H T U N G S C H A L T U H R E N F Ü R W Ä R M E S P E IC H E R ­

A N L A G E N ■ B L IN K S C H A L T U H R E N • R E K L A M E M O T O R E

MESSW ANDLER

S T R O M - U N D S P A N N U N G S W A N D L E R N A C H K L A S S E „ F “ U. K L A S S E „ E

ELEKTR. U H R E N

E I N Z E L - , H A U P T - , S I G N A L - U N D N E B E N U H R E N

A R O N W E R K E E L E K T R I Z I T Ä T S G E S E L L S C H A F T M . B . H .

B E R L I N - C H A R L O T T E N B U R Q 4

(14)

X IV Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1927

[ O M f t

ß M R

Bekohlungs anlagen Aufzüge

Elektro-

Flaschenzüge Drehscheiben

Schiebe- Bühnen Fahrbare

Bandförderer

KÖLN-

Starkstrom - Bleikabel

fürHoch-und Niederspannung

Schwachstrom-Bleikabel

für Telephonie,Telegraphie, Signalzwecke usw.

Isolierte Leitungsdrähte

fü r elektrotechnische

Zwecke je d e r Art. RIEHL

A n fr a g e n e r b e t e n an uns d i r e k t o d e r a n d a s n ä c h s t g e l e g e n e B ü r o der B R O W N . BOV ER I & C 'I A K T . - G E S .

Bämäg-Maguin Aktien^mllscliiifi Berlin-N.W.S7

(15)

F Ü R H O C H D R U C K - . M I T T E L D R U C K - U N D N I E D E R D R U C K

x ... ...—

\

.///S/'S"4

¿/'/¿ff*

2 ,5 M IL L IO N E N P S

I N B E T R I E B U N D A U S F Ü H R U N G

H o c h d r u c k p u m p e n f ü r B e r g w e r k e u n d W a s s e r v e r s o r g u n g e n ; T u r b a k e s s e l- s p e ls e p u m p e n ; S e n k p u m p e n ; B o h r lo c h p u m p e n ; K a n a lis a t io n s p u m p e n ; F e u e r-

lö s c h p u m p e n ; A u to m a tis c h e H a u s w a s s e r p u m p e n ; S ä u r e p u m p e n e tc .

G E B R U D E R S U L Z E R

AKTIENGESELLSCHAFT Wl N T E R T H U R ( S C H W E I Z )

G E B R Ü D E R S U L Z E R

AKTIENGESELLSCHAFT

LUDWIGS HAFEN AJRh.

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschriit 1927 Heit 15

(16)

X V I Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1927

e n tsp re ch en allen A n fo rd e ru n g e n

B U S O L A

B lic h r a h m c n J s o l i e r - P l a t t e n

J S OLI TA

v o l l k o m m e n , a u s J s o l i e r - M a t e ria l

vollkom m en aus Blech

CASETTA

Z ä h l e r h a u b e

3 T O T Z

WESTON

Zeiger-

Frequenzmesser

Wärmeaustauscher

f ü r K r a f t w e r k e

Oelhtlhler für

furßinen.Tr@n$formaIoren

Maschinengetriebe, Oelhärteanlagen

LuMhühler

für Turbogeneratoren

K o n d e n s a t o r e n

Verdampfer- und Vorwärmer-Anlagen

Z IM M E R M A N N C C O .

Ludwigshafen a. Rh.

J. Wilhelm Hofmann

Kötzsdienbroda - Dresden

Armaturen

für Hochspannungs­

leitungen

Große, a n der G ebrauchsstelle a u se in a n d e rg e z o g e n e S kala A p e r i o d i s c h e Z e ig e r e in s t e l lu n g

G E N E B A L V E R T R I E B x

(17)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschriit 1927 Heit 15 X V I I

Elektrotechnische Zeitschrift

F ür die Schriftleitung bestim mte Sendungen sind n i c h t an eine p e r s ö n l i c h e Adresse zu richten, sondern nur an die Schriftleitung der Elektrotechnischen Zeitschrift, Berlin \V 9. Linkstr. 23/24. Fern­

sprecher: A m t K urfürst 6050, 6051, 6052, 6053 (Ju liu s Springer). D ra h t­

anschrift: Springerbuch Berlin.

Nachdruck nur m it Quellenangabe und bei Originalartikeln nur m it Genehmigung der Schriftleitung und des Verlages gestattet.

SONDERDRUCKE werden nur auf rechtzeitige Bestellung und gegen E rstattung der durch den besonderen Druck ganz erheblichen Selbstkosten geliefert. Den Verfassern von Originalbeiträgen stehen bis zu 5 Expl. des betr. vollständigen Heftes kostenfrei zur Verfügung, wenn uns ein dahingehender Wunsch bei Einsendung der Handschrift m it­

geteilt wird. Nach Druck des Aufsatzes erfolgte Bestellungen von Sonderabdrucken oder Heften können in der Regel nicht berücksichtigt werden.

Die E l e K t r o t e c h n i s c h e Z e i t s c h r i f t erscheint in wöchentlichen Heften und kann im In- und Ausland durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede P ostanstalt oder durch Julius Springer, Sortimentsbuchhandlung, Berlin W 9, Postschließfach 8, be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland 7,50 RMT.

Hierzu tr itt bei direkter Zustellung unter Streifband das Porto bzw.

beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft 0,80 R M zuzüglich Porto.

A n z e i g e n p r e i s e u n d - B e d i n g u n g e n . Preise: Die gewöhnliche Seite 320 R M . Vi-, !/8-seitige Anzeigen

anteHig. für Gelegenheitsanzeigen, von Strich zu Strich gemessen, die einspaltige M iilim eterzeile oder deren R aum 0,35 RM.

Für Ausland Preise auf Anfrage. ,

R a b a tt: bei Jährlich 13 '2 6 _____ 52maligcr Aufnahme

10 20 30 % .

G e l e g e n h e i t s a n z e i g e n sind sogleich bei Bestellung eben­

falls auf Postscheckkonto 118 935 Berlin. Julius Springer, zahlbar unter gleichzeitiger entsprechender Benachrichtigung an die An­

zeigenabteilung des Verlages.

[Für die gewöhnliche Schriftzcile von 5 Silben sind 3 mm, für eine fettere Überschrift 6 m m vorzusehen, für einen Rand 4 mm bei nur 4 Silben pro Zeile.]

S t e l l e n g e s u c h e werden bei direkter Aufgabe m it 0,20 UM pro Miilimeterzeile berechnet;^Aufnahm e nach Eingang der Zah­

lung.

Z i f f e r n a n z e i g e n . Für Annahme und freie Beförderung ein­

laufender Angebote wird eine Gebühr von mindestens 1 RM berechnet.

Beilagen werden nach Vereinbarung beigefügt.

Erfüllungsort für beide Teile Berlin-Mitte.

Rücksendung von Klischees zu Lasten des Inserenten.

Schluss der A n ze ig e nan n ah m e : M on tag v o rm ittag 8 Uhr

Anfragen und Sendungen für die Elektrotechnische Zeitschrift sind zu richten:

a. für Anzeigen oder sonstige geschäftliche Fragen an die Ver­

lagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24,

b. für den Versand der Zeitschrift oder sonstige Bücherbezüge an Julius Springer, Sortimentsbuchhandlung. Berlin \V 9. Postschließ­

fach 8.

D rahtanschrift: Springerbuch Berlin. Fernsprecher: Amt K ur­

fürst 6050, 6051, 6052, 6053. Bei telephonischen Gesprächen ist stets anzugeben, ob die Redaktion, die Anzeigenabteilung oder die Versand­

abteilung gewünscht wird.

Bank- u n d Postscheckkonten

für Anzeigen, Beilagen, Sonderdrucke:

Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W 9.

Postscheckkonto Berlin Nr. 118 935. Verlagsbuchhandlung Julius Springer. Berlin W 9.

fü r Bezug von Büchern, Zeitschriften und einzelnen Heften:

Diskonto-Gesellschaft, Depositenkasse Berlin W 9, Potsdamer Straße 129/130.

Postscheckkonto Berlin Nr. 14 385. Ju liu s Springer, Sortimenta- buchhandlung, Berlin W 9.

A n d i e V e r e i n s m i t g l i e d e r , V e r b a n d s m i t ­ g l i e d e r u n d P o s t b e z i e h e r d e r I £ . T . X .

Belm Ausbleiben von Heften sind B e s c h w e r d e n n i c h t an den Verlag, Verein oder Verband, sondern s o f o r t an das z u - s t ä n d i g e P o s t a m t z u r i c h t e n .

Bei W o h n u n g s w e c h s e l ist an das P ostam t der a l t e n W ohnung r e c h t z e i t i g ein A n t r a g auf Überweisung nach der n e u e n W ohnung zu s t e l l e n . F ür die Überweisung ist eine Gebühr von 0,50 R M zu entrichten, wenn ein anderes Postam t in Frage kommt.

Die M itglieder des V D E, E V und aller zum V D E gehörigen Vereine haben ihren Wohnungswechsel außerdem der e n t s p r e c h e n ­ d e n Geschäftsstelle m itzuteilen, und zwar die alte u n d neue A n­

schrift.

Die Erneuerung des Abonnements muß, um Störungen in der Zustellung zu vermeiden, stets r e c h t z e i t i g seitens der Be­

zieher erfolgen.

| liegt in der geerdeten hauch dünnen

j Metallisierung

Papierisolation des einzelnen Leiters.

Kabel

Sie bewirkt, daß dieBeanspruchung derPapierisolation in der günstigsten Richtung, nämlich senkrecht zur Schicht erfolgt.

Sie befreit die gefährlichsten Stellen im Kabel, die Zwickel, von jeder elektrischen Beanspruchung.

Sie ist unlösbar fest mit der obersten Lage derPapierisolafion verbunden und macht auch beim Einleiterkabel Hohlräume unter dem Bleimantel, die bei Biegungen entstehen, un­

schädlich.

Sie verbessert die Wärmeleitung des Kabels und verleiht ihm damit höhere Belastbarkeit und längere Lebensdauer bei gleichem Preis.

(18)

X V III Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1927

II V O IG T A M E ifM E R

AKT. OES . F R A N K F U R T a. M .

Elektromotoren

jeder Art und Grösse

Einanker-Umformer

ocnaiTaniagen

jeder A rt und jeden Umfanges

Transformatoren

Phasenschieber-

Generatoren

POGE Elektricitäts - Aktiengesellschaff Chemnitz

ö ls c h a lie r

«rapo»

m it a n g e b a u te m S a m m e l­

s c h ie n e n k a s te n V o r z ü g lic h g e e ig n e t z u m Z u s a m m e n b a u zu

V e r te ilu n g e n

*

E in z e lh e ite n aus e in e r S o n d e r d r u c k s c h r ift

(19)

2im e v e

^ r ~ p o rg fäftig gefertigten u. geprüften

^üiii M d k a M t

^|||ilpj!jjjij:ijjll! /¿V Stark-undSchmchstrom

l i l l i l i l l l v e r flie g e n u n b e d in g te

¡ i| j | g a | g ) B S ic h e t h iit d . A n la g e

14. April- 1927 Elektrotechnische Zeitschriit 1927 Heit 15 X IX

Neue Kleinmotoren

n a ch d e n Vorjchriften

der V. D.E.

und d e n

D. J. Normen

ochsenwerk

Niedersedlitz (Sa.)

HACKEIHALHANNOVER

(20)

X X Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 14. A pril 1927

wesentlich von der G üte des Fabrikats und dem Einkaufspreis ab.

V e rla n g e n S ie unsere eben erschienene B ro s c h ü re N r. 3048 ü b e r V e n tilato re n allerA rt,T isch - ,W an d- ,G abe l- ,K o nso l- , Schacht-, Decken-, o s c illie re n d e V e n ti­

latore n, V e r s c h lu ß k a p p e n usw . u n d K le in m o to r e n bis 2 P S n e b st a u s fü h r ­ lic h e m A n g e b o t. U nsere F a b r ik a te s in d g u t, le ic h t v e r k ä u flic h u n d

bei unseren Preisen können Sie verdien en !

Decken Sie sich jetzt ein! Bezugnahme auf diese Anzeige ist notwendig.

Isaria-Zählerw erke A. G.

München 3

V E R K A U F S B Ü K O S :

Berlin W 57 Ham burg 1 Elberfeld Bülowstr. 91 Spitaler Str. 12 Luisenatr. 102

(21)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 X X I

FERNSPRECHKABEL

U N S E R E R B A U A R T

D. R. P. A.

haben die besten elektrischen Werte — sind d ü n n e r im Gesamtdurchmesser

und deshalb

billiger

Auch von der Reichspost anerkannt und eingeführt I

G le ic h e Aderzahl, g l e i c h e Drahtstärke, g l e i c h e elektrische Werte

D E U TS C H E T E L E P H O N W E R K E U H D

K A B E L IN D U S T R IE A .G . B ER LIN SO 33

(22)

3 11250

X X I I

Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A p r il 1927

Der Original Kabelkarren

D.R.P. a , der beste und billigste, ohne veraltetem Schrägaufzug, Antriebskette, Stützen usw., an viele Behörden, E. W., Reichspost usw. geliefert, ist nur zu haben bei

C o n r a d M ö lle r

Charlottenburg 5 Kaiserdamm 100

V o r N acha hm un ge n w ird im 1 eigenen Interesse g e w a rn t

Kombinierte W agen für Transformatoren-, Kabeltrommel-, Masten-Transporto usw.

bis zu 6 0 0 0 0 kg geliefert.

V e rla n g e n Sie R e fe re n z e n !

AnlaB-Steuer-Hochspannungs-Apparate Rheostat

S p e z ia lfa b rik e le k tris c h e r A pp a ra te E dm und Kussi Dresden N 23

A n laß - u. Schalt- A p p arate

T e illie fe ru n g

normaler Oelschalter

E . N e u m a n n

H o c h s p a n n u n g s - A p p a r a te fa b r ik

Charlottenburg 5

Unser ¡¡¡j neues l ni®

überstromsicheres

W eicheisen-Jnstrument

verträgt

ohne Jede Beschädigung die Stromstöße der Leitung

V erlangen Sie ] Liste E

D. R. P . B.

DBi SIEGFR. GUGGENHEIMER

AKTIENGESELLSCHAFT :: N Ü R N B E R G .

(23)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 X X III

s-Kabd

für den fernspretii-Weltverkehr

werden unler genauester Kontrolle wäh­

rend und nach der Verarbeitung nach neuzeitlichen Fabrikationsverfahren her­

gestellt. Sie bieten große Sicherheit gegen Störungen jeglicher Art. Durch Pupinisierung und Einbau von Verstärkern ist es möglich, auch im zwischenstaat­

lichen Fernsprechverkehr über sehr weite Entfernungen eine einwandfreie Sprech­

verständigung zu erzielen. Für die sorg­

fältige Ausführung der Kabelverlegung und der Montagearbeiten bürgt langjährig

geschultes Personal.

N ä h e r e A a s k u n f t a u f IV u n s c h !

A I S K E A.-Gr.

* B e r l i n - S i e m e n s s i a d i ( G a r i e n f e l d )

E n ts c h la m m e n — E n ts ä u e rn s

auch bei geringen Betriebsmitteln anschaffbar.

Die neu erschienene Liste 13/27 steht zur Verfügung.

A . GOBI ET & CO.

“ «■ T T T f " »Ts! h 7 • * ' CASSEL- B und ROTENBURG a. F.

Bezirk Casitl hab en wir als b e q u e m t r an sportab le Ö l s c h l e u ­ d e r - A g g r e g a te in Bau

n. Die hierm it eiten Betriebser- eb nls se sin d die gleic h

n wie d ie je n iq e n 500, 8 0 0 und 1400 Liter-Aggregate. W ir ga rantieren a u c h für die be id e n k lein enTypen eine äßig e r r e ic h b a ­ re D u r c h s c h l a g s - Festig­

et d e s alten Ö le s im Um laufv erfahre n von 2 0 0 0 0 0 V o lt/cm , Der niedrige Preis macht sie

(24)

X X I V Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A pril 1927

I R. Abrahamsohn I

B e r lin N .W . T u r m s tr .70 i

Prospekt

auf Wunsch!

Neue S dileüdraM -M eO brU dfe

d r. g. m.

_ « * » f ü r

Widerstandsmessungen, nfyTST Blitzableiterprüfung und

| B w B T ffflw I Fehlerortsbestimmung.

WidersfandsmeOgeräte m

m it Meßbereichen von 1 M ikroohm bis 1 Megolnn

Ohm m eter dieser Art nach der von R. Kühnei Schaltung sind vielfach erprobt u. gellen heute i

elektr. Maschinen, in Anker-fteparatuVwerksläüen u. gleichartigen Betrieben als unentbehrlich.

Weitere Spezialitäten unseres ArbeitgeBieles: Drehschalter Amperemeler fürl-5,4-20,20-100 A m it zwangläufig.Umschaltung.Präz.W attmeter f. 4 S tromnreßbereicheO'5,1,5,10 A.Präz. Wattmeter m it Dreh schallet-, Mikroamperemeter, Leistungsfaktormesser, Präz.Komp.Apparate.

Vertreter itlr einige Dezlrhe gesucht

Fachmännische Beratung

in allen Fragen der Photographie und Reproduktionstechnik vermittelt die

Photographische Korrespondenz

Zeitschrift für wissenschaftliche und angewandte Photographie und die gesamte Reproduktionstechnik Begründet 1804 durch Ludwig Schrank. Organ der P h o t o g r a p h is c h e n G e s e lls c h a f t und der G r a p h is c h e n Lehr- u n d V e r s u c h s a n s ta lt (Bundesanstalt) in W ie n . Schriftleitung: Dr. Artur H üb L Professor Ivarl-Albert, Professor Karl Broum, Dr. Alfred Hay, Professor Heinrich Kessler. Verantwortlicher Schriftleiter: Kustos Adolf Schwirtlich

Folgende Originalarbcitcn dürften Sie interessieren:

R öntgenphotographie im Dienste der M etallind ustrie. Von Ing. Che> Photographische W iedergabe w issenschaftlicher Beobachtungen auf iniker M. C. N e u b u r g e r , Wien. Heft 2 (Februar), Jahrgang 1927 dem W ege d irekter Kopie. Von Dr. H . Je b s e n - M a r w e d e l, D ie H arzfrage, ein Problem der D ruckin dustrie. Von Professor K arl Aachen. H eft. 3,- Jahrgang 1020

A lb e r t , Wien. Heft 2 (Februar) .Jahrgang 1927 Phototelegraphie, Fernkino und Fernsehen. Von Ing. A. V o ß , Müh- Die Herstellung von Photographien auf Elfenbein m ittels des 01- und ehen. H eft 3, Jahrgang 1920

ho7oThmeUCkeS' V ° n A>rüíeS80r ß U d 0 li Z lm a > W!Cn* I n VO r* M ikrom en tph oto graphie und M ikrok in em ato g rap h ie . Von Dr. M.

W eitw inkelstereoskopie. Von Generalmajor a. D . L. E. W. v a n R i k l i , Dresden. Heft 3, Jahrgang 1920

A lt ia d a , Amsterdam. Heft 2, Jahrgang 1026 Die künstlichen Lichtquellen bei K inoa u fn ah m en . Von Dr. ü . L u x , Photochemische Untersuchungen an fluoreszierenden Farbstoffen. Berlin. Heft 3, Jahrgang 1020

V o n l'rofcssor D r. K . N o a c k , Erlangen. H eft 2, Jahrgang 1920 Ejn0 anschauliche D arstellung der Dim ensionen m ikroskopischer Die Photographie im Dienste des Vermessungswesens. Von Br. A. H a y , Objekte. Von Universit&tslektor H . H i n t e r b e r g e r , Wien.

Wien. Heft 2. Jahrgang 102« J Heft 4, Jahrgang 192«

Die photographische P latte im Dienste der Spektralanalyse des A to m - n . a

kernes. Von Professor D r . F. K o iilr a u s c h , liraz. H eft 3, Jahr- Normungsfr.agisn in der Photographie. \on D r . A . lU c h t o r , Herder,

gang 1920 llc ft *' ftnrgang 10-6

Beachten Sie auch die ständigen Rubriken:

Aus Archiven und Zeitschriften. — Kleine M itte ilu n g e n . — Buchbesprechungen. — Paten tnachrich ten . — Vereinsn achrichten. — Industrie- und Geschäftsnachrichten.

Die Zeitschrift erscheint monatlich im Umfange von etwa 32 Quartseiten mit mehreren Kunstdruckbeilagen.

Bezugspreis: 4.80 Reichsmark vierteljährlich zuzüglich Porto. Preis des Einzelheftes 2 Reichsmark. Im Jahre 1926 erschien die Photographische Korrespondenz vierteljährlich. Bezugspreis des vollständigen Jahrgangs 1926 12 Reichs­

mark zuzüglich Porto. ])ie Zeitschrift ist durch jede Buchhandlung zu beziehen.

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n W i e n 1

Norma -

KUlinel.

(25)

14. A pril 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heit 15 X X V

DEUTSCHE KABELWERKES BERLIN0112

Meterware garantierter Länge in Stanniol- u. Faltschachtelpackung. W ird aus besten ö f r a Rohmaterialien auf Grund jahrzehnte- langer Erfahrungen im Großbetriebe unter JÖ rll Verwendung modernster Spezialmaschinen erzeugt, besitzt hohe Klebekraft ohne zu j i « r schmieren und zeichnet sich durch unüber- troffeneHaltbarkeitaus. Jede einzelne Rolle ist mit festanliegender Stanniolumhüllung versehen und in einer Faltschachtel verpackt. Für den Werkzeugkasten stehen dem Monteur Arbeits­

dosen aus Blech mitScharnierdeckel zurVerfügung.

Verlangen Sie beim Einkauf stets D e k a - I s o l i e r b a n d .

E s g i b t n i c h t s B e s s e r e s .

Zum Nachweisen, Messen und

Aufzeichnen ,

von Strömen

ohne Unter­

b rech u n g

der Leitungen.

M i t

i Fernhörer

oder

| Strommesser

oder

Sfromschreiber

Verlangen Sie Liste 21 a

(26)

X X V I Elektrotechnische Zeitschriít 1927 Heit 15 14. A pril 1927

Neuer

Zeitzähler

für Wechselstrom bis 600 Volt

Zählt Stunden

unabhängig von Spannungs­

und Frequenzschwankungen

Siemens-Schuckert

(27)

Elektrotechnische Zeitschrift

489

( Z e n t r a l b l a t t f ü r E l e k t r o t e c h n i k )

O rg a n des E le k tro te c h n is c h e n V e re in s seit 1880 u n d des V e rb a n d e s D e u ts c h e r E le k tr o te c h n ik e r seit 1894 Schriftleitung: E.C.Zehm e, Dr. F. M e iß n e r, Dipl.-Ing. W .K r a s k a —Verlag von J u l iu s S p r in g e r —BerlmVV9, Linkst r. 23/24

48. Jahrgang Berlin, 14. April 1927 Heft 15

Die schematisierte Selbstkostenberechnung der Berliner Städtischen Elektrizitätswerke.

V on Dipl.-Ing. II. R ückw ardt, Oberingenieur der B erliner Städtische E lek trizitätsw e rk e Akt.-Gcs. (Bew ag).

Ü bersich t. F ür die Berechnung und laufendo Kontrolle der Selbstkosten ist bei der Bewag das im Aufsatz be­

sprochene Selioma entwickelt worden. Den Anlaß dazu bot dio Notwendigkeit, im Jahre 1023 nach der Stabilisierung der Mark eino genaue Feststellung der Selbstkosten vorzu­

nehmen, um eino zuverlässige Unterlage für die Tarifkalku- lationcn zu gewinnen, deren Ergebnis der Berliner Gi'und- gebührentarif für den Verkauf elektrischer Arbeit an „Nor- malabnohmor“ gewesen ist. Dio Glioderung des Solbst- kostenschemas ist der Niederschlag eingehender Studien der Betriebsorganisation.

D urch die Zentralisierung der Energieversorgung in Großkraftw erken, die sich, ohne einen Abschluß erreicht zu haben, im L aufe des letzten Jahrzehnts vollzogen hat, ist die E le k trizität zu einem der wichtigsten Faktoren der V olksw irtschaft geworden. Von ihre r P reisw ürd ig­

keit, fast von ihrer absoluten B illig k e it hängt oft die K onkurrenzfähigkeit einer Ind u strie au f dem W e lt­

m arkt ab.

Der Preis elektrischer Energie w ird in erster L in ie stets eine F u nk tio n der technischen V ervollkom m nung der Erzeugungs- und V erteilungseinrichtungen sein oder, anders ausgedrückt, der praktischen N utzanw endung wissenschaftlicher Forschungen und erfinderischer K011- strukteurarbeit. E in anderes nicht m inder wichtiges Moment f ü r rationelle Energieversorgung ist aber das Verkaufssystem, die T arifform . Bereits zu dem Z eit­

punkt, da die E lek trizitätsw e rk e daran gingen, in du­

strielle Betriebe, die über eigene K raftquellen verfügten, als Abnehmer zu werben, verschaffte sich die Ü berzeu­

gung Geltung, daß dieses Z iel n u r m it T arifen erreichbar sei, die durch eine V e rb illig u n g des Stromes m it steigen­

der A nschlußausnutzung charakterisiert werden.

T arife dieser A rt sind die Grund- und Leislungs- gebührentarife, deren E igenart man durch bestimmte M odifikationen auch au f die elementarste T arifform , den K ilow attstundentarif, zu übertragen sich bem üht hat.

Produkte dieser Bemühungen sind die kW h-Tarife m it einem festen Grundpreis bis zu einem bestimmten V er­

brauch, bei dessen Ü berschreitung eine Preisstaffelung lu r den Mehrverbrauch einsetzt, T arife m it Mindestver- brauchsgarantie, ferner die T arife m it gestaffelten U m ­ satz- und Benutzungsdauerrabatten.

D ie E rfolge, die man m it diesen T arifen hat erreichen können, beruhen darauf, daß die P reisbild ung den glei­

chen Gesetzen folgt, denen die Selbstkosten infolge der fü r E lek trizitätsw e rk e besonders typischen und scharf ausgeprägten G liederung in feste und veränderliche U n ­ kosten unterw orfen sind. Die ursächlichen Zusam m en­

hänge zwischen Selbstkosten und T arifen sind tatsächlich so eng, daß eine erfolgvcrheißende, zielbewußte T a rif­

politik ohne genaue Kenntnis und Beachtung der Selbst­

kosten nicht getrieben werden kann. E ine laufende Selbst­

kostenkontrolle, die sich bis ins E inzelne erstrecken muß, ist vonnöten nicht n u r zur Ü berw achung der Betriebs­

wirtschaft, sondern auch zur N achprüfung der A u sw ir­

kung tariflicher Maßnahmen, rechtzeitigen E rkennung /on M ängeln der T arife, dam it notwendige K orrekturen angebracht werden können.

D ie Selbstkosten lassen sich wie in irgendeinem an­

deren Fabrikationsunternehm en in allen Phasen des P ro­

duktionsvorganges, au f dem W ege von der Erzeugungs- bis zu r Verbrauchsstätte, genau verfolgen. Es erfordert dies v erhältnism äßig w enig A ufw and an Zeit und A rbeit, wenn das Gerippe der Buchhaltung, das Buchungsschema, absolut nach der gleichen Disposition, die der technischen O rganisation des Unternehmens zugrunde gelegen hat.

durchgearbeitet worden ist. Des weiteren darf die Sta­

tistik nicht n ur eine tote Zahlenzusam m enstellung dar­

stellen, sondern sie muß ihre Aufgabe darin erblicken, das bei Großunternehm en sehr um fangreiche Material, einm al vom Standpunkt des Ingenieurs, dann von dem des K aufm anns gesehen, systematisch gegliedert zu sam­

m eln und zu verarbeiten. N u r m it diesen H ilfsm itteln gelingt es, alle Relationen k la r zu verfolgen, die U n­

kosten eines jeden Gliedes des Unternehmens richtig zu erfassen und seiner F u n k tio n entsprechend sinngemäß zu vorteilen derart, daß jede Abnehm ergruppc n u r m it den Unkosten derjenigen Anlageteile belastet w ird, die sin auch tatsächlich in A nspruch nimmt.

BEWAG Etektrowerke

Kraftwerke femstnm Stödtu Kreis- I M E IV Weissensee

Gleichstrom - Niederspannungsnetz__

yon M EW p i/fia/ Fmkenherd OYt W

Steglitz Schönow SOkVr ---

3220V Orehstrom- t/iederspannungsnetz Zehlendorf

2 2201/

Lichterfelde

ßfeichstrom- Niederspannungsnetz

Eriedenou A b b . I. P rin z ip der G evrinnuug und V e rte ilung elektrischer A rb e it

im Y ersorguugsgebiet der Bewog.

D as Buchungsschema der Bewag ist anläßlich und auf G rund der ersten Selbstkostenberechnung au f Festmark- basis bereits im F r ü h ja h r 1924 revidiert und nach den dargelegten G rundsätzen neu aufgestellt worden, denen es soweit genügt, daß es jedem Techniker möglich ist, danach das i>rinzipielle Schaltbild der Strom gew innungs­

und V erteilungsanlagen vom K raftw e rk bis zum V er­

braucher aufzureißen. Um aber die nachfolgenden A us­

führungen und das Schema der Selbstkostenberechnung verständlicher zu machen, ist das P r in z ip der Groß-Ber-

(28)

490 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 14. A pril 1927

lin cr Energieversorgung in Abb. 1 dargestellt worden;

sie erscheint kom pliziert und unorganisch aufgebaut. Dies rü h rt daher, daß einige der früher selbständigen Gem ein­

den teils eigene E lek trizitätsw e rk e und Ortsnetze betrie­

ben haben, teils n ur eigene Netze besaßen und als W ie ­ derverkäufer auftraten, w ährend die Speisung des Netzes durch langfristige V erträge an Privatgesellschaften üb er­

tragen worden war. D ie früheren Gemeindewerke und selbständigen Netze sind infolge der E ingem eindung in das Eigentum der Stadt B erlin übergegangen und durch P achtvertrag ebenso wie die übrigen W erkseinrichtungen von der Bewag zum Betrieb übernommen worden.

D ie A b bild ung zeigt, daß die Bcwag-Großnetze im wesentlichen durch eigene K raftw erke der Gesellschaft

— z. Z. 6 W erk e einschl. des G roß kraftw erks Rum m els­

burg — und Fernstrom gespeist werden, der aus den im B itterfelder und L ausitze r B raunkohlenrevier gelegenen K raftw erken der E lektrow erke A. G. bezogen w ird; der größere A n teil an der gesamten Energiemenge en tfällt auf die Bewag-Kraftwerke. Außerdem erfolgt noch eine ver­

hältnism äßig geringe Z u liefe ru n g aus dem K raftw e rk der Städtisches und Kreis-Kraftwerk Spandau G. m. b. H. Da die Sammclscliienen und H auptverteilungspannung 30 k V beträgt, m uß die m it G k V selbsterzeugte Energie und der m it 100 k V bezogene F ernstrom au f 30 k V umgespannt werden. M it dieser Spannung w ird die Gesam tarbeit den inm itten dos Versorgungsgebietes gelegenen Umspann- und Schaltwerken zugeführt, von denen die W eiterver­

teilung nach den Um form w erken und Stützpunkten m it 0 k V erfolgt. D ie U m form w erke bilden die Zentren der allgem einen Gleichstrom-Niederspannungsversorgung und der Energieversorgung der Straßenbahn, w ährend die S tützpunkte als Ausgang fü r die Speisung der Hochspan­

nungsgroßabnehmer und der Drehstrom-Niederspannungs­

netze geschaffen worden sind.

D ie Netze in den B ezirken Spandau, Weißensec, Zeh­

lendorf, Lichterfelde und Friedenau stellen vollkom m en vom Großnetz der Bewag getrennte Gebilde dar. Das Netz in Spandau erhält E nergie aus dem Städtischen und Kreis-Kraftw erk Spandau. F ü r die Versorgung Weißensees sorgt das W e rk W eißensee der M ärkisches Elektricitäts- werk A. G. ( M E W ) ; die E nergie w ird dort teils selbst erzeugt, teils aus dem 30 kV-Netz der Bewag entnommen.

D a durch das Niederspannungsnetz G leichstrom verteilt wird, ist eine U m form ung erforderlich.

D ie Speisung der Bewag-Netze in Zehlendorf, Lichter- fclde und F riedenau erfolgt au f G rund von V erträgen, die vor der E ingem eindung dieser Orte abgeschlossen worden sind, durch die B erliner Vororts-Elektricitäts-W erke G. m.

b. II. (B V E W ). D e r Strom wird größtenteils aus dem M EW -W erk F inkenherd zugeführt, während die W erke Steglitz und Schönow in erster L in ie als Spitzenw erke be­

trieben werden. V on diesen Netzen ist n u r das in Friedenau als Gleichstrom netz ausgebaut, weil hier früh e r von der ehedem selbständigen Gemeinde ein kleines D ieselk raft­

w erk betrieben w urde; das W erk ist aber noch während des Krieges zu einem reinen U m form w erk geworden.

Aus diesem Versorgungsschema ersieht man, daß die hochgespannte D rehstrom energie von 30 k V gewisser­

maßen als Rohstoff anzusprechen ist; m it 6 k V stellt sie ein H albfab rik at dar, das den Um form w erken und T rans­

form atoren im Netz zur W eiterverarbeitung in das F e rtig ­ fab rik at „Niedergespannter Gleich- und Drehstrom fü r die A llgem einversorgung" und „Straßenbahnstrom " zugeführt wird. D as H albfab rik at findet aber auch direkten Absatz bei den Hochspannungsgroßabnehmern.

Bei der Feststellung der Selbstkosten kom m t es darauf an, ohne R ücksicht auf die H e rk u n ft der E nergie D u rch­

schnittskosten zu erm itteln, weil selbstverständlich in dem ganzen Versorgungsgebiet einheitliche T arife gelten; es findet auch keine U nterscheidung zwischen niedergespann­

tem Gleichstrom und Drehstrom statt.

Man erkennt nun ohne weiteres, fü r welche E nergie­

formen und fü r welche Lieferungsorte die Selbstkosten festgestellt werden müssen, es sind

1. 6 kV hochgespannter Drehstrom loco Umspannwerke, 2. G k V hochgespannter Drehstrom loco Hochspannungs­

großabnehmernetz bzw. Abnehmer,

3. niedergespannter Gleich- und Drehstrom loco A b­

nehmer,

4. Straßenbahnstrom loco Ubergabestelle.

D as Selbstkostenschema weist diese G ruppen in der H o ri­

zontalgliederung auf. D ie erste Position um faßt die Gruppe von Gem einschaftsunkosten, die von den drei nachfolgen­

den Positionen, den eigentlichen „V erkaufsprodukten" der Bewag, anteilig getragen werden müssen.

D ie Selbstkostencrm ittlung ist nun, wie das Schema (S. 491) zeigt, in die Feststellung der Erzeugungsunkosten, der V erteilungsunkosten und der V ertriebsunkosten ge­

trennt, eine Gliederung, die sich ganz zwanglos ergibt.

A ls Erzeugungsunkosten werden die Ausgaben ange­

sehen, die in prim ären K raftw erken oder Umformwerken und in Anlageteilen entstehen, die nach ihrer F u nktio n im Rahm en des Unternehmens P rim äre in richtun ge n gleich zu werten sind. D aher erscheinen die E inrichtungen zur Übernahm e des Fernstromes, also die 100 kV-Umspann- und Schalthäuser und die 100 lcV-Leitungen unter den E r ­ zeugungseinrichtungen. D ie Berechtigung dieser Anord­

nung ist darin begründet, daß beispielsweise eine Rech­

nung zur Entscheidung der Frage, ob eigenerzeugter Strom oder Fernstrom b illig e r ist, die gesamten Unkosten beider Energiearten bis zu r 30 kV-Sammelschiene im K raftw erk enthalten muß. N ur der gesamte Anlagenkom plex von den 100 kV-Übcrgabestellen, die mehrere K ilom eter vom K raft­

werk entfernt liegen, bis zu r 30 kV-Sammelschiene im K raftw e rk , ersetzt eine vollkom m en betriebsfertige eigene Stromerzcugungsanlage.

V erteilungsunkosten sind die Unkosten des Netzes, das nach Beendigung des großzügig angelegten Um- und Aus­

baus des Bewag-Netzes in allen Teilen eine scharfe Gliede­

rung aufweisen wird, so daß eine nahezu absolut richtige, von jeder vagen Schätzung unabhängige V erteilu n g der Unkosten au f die verschiedenen V erkaufsform en der elek­

trischen E nergie vorgenommen werden kann. In die Ver­

teilungsunkosten sind alle die Unkosten von Netzteilen einbezogen, die zw ar bereits au f G rund und Boden des Ab­

nehmers liegen, aber noch E igentum der Bewag sind. Die Grenze liegt also bei den Ilausanschlüssen.

D ie hinter den Hausanschlüssen entstehenden Unkosten werden in dem Selbstkostenschema Vertriebsunkosten ge­

nannt. E s sind die Kosten, die der eigentliche Geschäfts­

verkehr m it dem Abnehm er, beginnend m it der Anm eldung der Anlage zur P rüfu n g , verursacht.

Z u den einzelnen Unkostenpositionen, die die drei vor­

genannten Gruppen der Erzeugungs-, Verteilungs- und Vertriebsunkosten aufweisen, genügt es zu sagen, daß sic m it dem Buchungsschcma genau übereinstim m en und somit auch der technischen Betriebsgliederung angepaßt sind.

Jede einzelne Position weist, wo es begründet ist, die U n­

terpositionen: Gehälter, Löhne und sonstige Ausgaben auf.

Sonstige Ausgaben sind die, die nicht durch Gehalts- und L ohnzahlungen an Angestellte und Arbeiter der Bewag verursacht werden. Man hätte ebenso auch n u r eine U nter­

teilu n g in m aterielle und personelle Ausgaben einführen können. Entscheidend w ar lediglich der Gesichtspunkt, daß nach den verschiedenen W andlungen, die das Unternehmen bis zu seiner Ü be rfüh ru n g in eine städtische Aktiengesell­

schaft durchgemacht hat, die M öglichkeit zur Samm lung zuverlässiger, den jew eils obwaltenden Betriebsbedingun­

gen entsprechender E inzeldaten auch auf dem Gebiete der U nkostenstatistik geschaffen werden sollte.

Besonders w ichtig ist die Z erlegung der Unkosten in feste und veränderliche. N ur a u f diese W eise ist es mög­

lich, die Selbstkosten nicht n u r fü r den durchschnittlichen, fü r das Unternehm en gewissermaßen norm alen Belastungs­

fa ll festzustellon, sondern auch die Grundlage zu erhalten, um gelegentlich notwendige S onderkalkulationen fü r ab­

weichende Situationen anzustellcn. D ie Entscheidung dar­

über, w'elche Unkosten als fest, welche als veränderlich anzusehen sind, kann n u r nach dem G rundsatz getroffen werden: V on der L eistungsfähigkeit des W erkes abhängige, dagegen von der Arbeitsabgabe unabhängige Unkosten sind fest; von der Arbeitsabgabc abhängige Unkosten sind ver­

änderlich. Den individuellen Verschiedenheiten der E le k ­ trizitätsw erke muß über diese Faustregel hinaus von Fall zu F a ll Rechnung getragen werden.

Es w ar an frühe re r Stelle angedeutet worden, daß die Unkosten des „G k V hochgespannten Drehstromes loco U m ­ spannw erk" Gemeinschaftskosten seien; diese festen und veränderlichen Gemeinschaftskosten müssen also sachlich richtig au f die V erk au fprod u kte verteilt werden.

F ü r diese festen Unkosten g ilt im allgem einen der Grundsatz, ihre V erteilu n g gemäß den A nteilen der ein­

zelnen Abnehmergruppen an der Jahreshöchstleistung vorzunchm en. Ob es allerdings die gerechteste Vertei- lungsmelhode ist, mag dahingestellt bleiben; der w ichtig­

ste E inw and dagegen scheint zu sein, daß hierbei reine Z u fällig k e ite n zu schwor ins Gew icht fallen. In meinem A ufsatz „Methoden der V erteilu n g der festen Kosten", der im November 1926 als Sonderdruck von der V ereinigung der E lek trizitätsw e rk e herausgegeben worden ist, habe ich den Vorschlag gemacht, der V erteilun g die Anteile an den m onatlichen Höchstleistungen, oder, was das gleiche bedeuten würde, an der m ittleren Jahreshöchstlei-

(29)

14. A prü 1927 Elektrotechnische Zeitschrift 1927 Heft 15 491

K o n t e n b e z e i c h n u n g

Unkosten insgesam t

R M

Hochspannung-s-

Gemeinschaftskosten H oc h sp an n u n g N iedersp an nu ng

(L icht u n d Kraft) Straßenbahnen feste

Kosten RM

verRndorJ.

Kosten R M

feste Kosten

R M

veriinderl.

K osten R M

feste K osten

R M

veränderl.

Kosten R M

feste Kosten

RM

verilnderl.

Kosten R M

A. Erzcuguiigskosten.

B e t r i e b s u n k o s t o n : G e h a l ­ t e r u n d L ö h n e f ü r d e n l a u f e n d e n B e t r i e b der

Kraftwerke :

Gehälter...

Löhne ...

Fernstrom-Umapann- u. Schalt­

werke einschl. der 100 kV- Leitungen :

Gehälter...

Löhno ...

Umformwerko für Lieht-, Kraft- und Bahnstrom:

Gehälter...

Löhne ...

usw.

siehe Kontenverzeichnis

Zinsen ...

A b s c h r e i b u n g e n S t e u e r n ...

P a c h t z i n s . . . .

A . E rze ug n n g s k o ätc n . I. B e t r i e b s u n k o s t e n , Go-

h I t l t o r u n d L ö h n e f ü r d e n l a u f e n d e n B e t r i e b 1. K raftw erke

2. Fornstrom-Umspann- u n d Schaltw erke cinsehließl.

100 kV -Leitnngou 3. U m form w erko für

a) Licht-, Kraft- u. R a h n ­ strom

b) Licht- u n d K raftstrom c) Bahnstrom

II. A l l s c m e i u o B e t r ie b s - U n k o s t e n der

1. K raftw erke usw. w ie bei I.

III. L a g o r s p e s o n .

IV . A 1 i g e m e i n e, u n v e r te i 1 - b a r e B o t r i e b s u n k o s t e n V . B e t r i e b s b e d a r f s m i t t e l

dor

1. K raftw erke usw. wie bei I.

V I. S t r o m b e z u g von 1. E loktrow erke A. G.

2. B V E W für a) L ichterfeldo b) Z e h le n d o rf el Friedenau 3. MFAV

4. Stiidt. u. Kreis-Kraftwerk S p and au

a) fü r S p a nd a u b) fiir C na rlo tte nb u rg

K o n t e n b e z e i c h n u n g e n . V II. U n t e r h a l t u n g s - u. I n ­

s t a n d s e t z u n g s k o s t e n der

1. K raftw erke

usw. w ie bei I.. dazu 4. F uhrparks

V III. Z i n s e n

I X. A b s c h r e i b u n g e n X . S t e u e r n

XI . P a c h t z i n s

B. VerteilunKsnnkoston.

I. B e t r i e b s u n k o s t e n f ü r d o n l a u f o n d o n B e t r i e b d e r 30 k V - U m s p a n n - u.

S c h a l t w e r k e

II. A l l g e m e i n e B e t r i o b s - u n k o s t e n d o r 3 0 kV- U m - s p a n n - u. S c h a l t w e r k e III. L e i tu n g s n e t z - Un tor- l i a l t u n g s - u n d l n s t a n d - s e t z u n g s k o s t o n der

1. 30 kv-ZufUbrungsleitun- gen

2. 10-6-3 kV-Zuführungsloi- tunge n nach

al U nifo rm werken fiir usw. w ie bei A 3. 10-6-3 kV-Vertoilungslei-

tungen

4. Niederspannungsvertei- lu n g sleitu ng en 5. B ahnnetze

6. Straßenbeleuchtungs- nctze und -anlagen

7. Telephonnctze u n d -an- lag cn

8. 30 kV-Umspann- und Sehaltw erko

9. 10-6-3 kV-Umspann- und S ehalthäuser u n d S tütz­

punkte

10. Transform atoren 10-6-3 kV 11. F uh rp arks

IV . A l l g e m e i n e L e i t u n gs- n o t z U n k o s t e n

V. U n t e r h a l t u n g s - u. In - s t a n d s o tz u n g s k o s te n d e r H a u s a n s c h lü s s e V I. U m s c h a l t u n g e n V II. L a g e r s j i e s e n V III. Z i n s e n

I X . A b s c h r e i b u n g e n X . S t e u e r n

X I. P a c h t z i n s

C. V e rtrie b su n k o ste n . 1. A n l a g o n - P r ü f u n g s -

kosten

II. U n t e r h a 11 u n gs- u. I n ­ s t a n d s e t z u n g s k o s t e n der

1. V erw altungsgebäude 2. E lektrizitiitszilhler 3. F uh rp arks

III. l l a n d l u n V s u n k o s t e n IV . Z i n s e n

V. A b s c h r e i b u n g e n VI . S t e u e r n

V II. P a c h t z i ns

Gemeinschaftskoston...

Feste Kosten jo kW Hochspannung:

im Zeitabschnitt...

im M onat...

Veränderliche Kosten je kW h Hoch­

spannung ... : ...

Gesamtkosten je kW h Hochspannung Anteile an den Hochspannungakosten Feste Kosten je

kW gemessene Höchstleistung kW Zählermeßbereich dgl. im M o n a t ...

Feste Kosten Straßenbahn im Monat Veränderliche Kosten je abgerech­

nete k W h ...

Gesamtkosten }p abgerechnete kWh

Sa.

stung zugrunde zu logen. Die W a h l der Methoden ist aber ohne E in flu ß au f die A rt der E rm ittlu n g des V er­

teilungsschlüssels, denn man muß sich au f jeden F a ll au f die Belastungsdiagramme der K raftw erke stützen. Die Schalttafclablesungen in den U m form w erken liefern die Unterlage, ähnliche Diagram m e fü r den B elastungsverlauf der Um form er fü r die allgemeine Gleichstrom-Niederspan- nungsversorgung und die V ersorgung der Bahnen getrennt zu entwerfen. D a die Drehstrom-Niederspannungsversor­

gung nicht derart zentralisiert ist wie die Gleichstrom ­ versorgung, werden im allgemeinen gemessene U nterlagen fü r den B elastungsverlauf in diesen Netzteilen nicht zur V erfügung stehen; die Rücksicht auf die hohen Kosten der nötigen zahlreichen Hochspannungsmeßeinrichtungen w ird zum V erzicht au f ihren E in b a u A nlaß geben. Es ist aber möglich, m it hinreichender G enauigkeit den Dreh- strom-Belastungsverlauf aus der G leichstrom kurve zu konstruieren, wenn der C harakter der Abnehmerschaft hinsichtlich der Belastung einigermaßen bekannt ist und festliegt, in welchem V erhältnis die in Form niederge­

spannten Gleichstromes und Drehstromes abgegebenen A r­

beitsmengen zueinander stehen. D ie Belastungskurve der Hochspannungsgroßabnehmer ergibt sich endlich als D iffe ­

renz zwischen der K raftw erksgesam tkurve und der bisher erm ittelten Summenkurvo. Das Ergebnis einer derartigen Zerlegung zeigt Abb. 2. D e r Schnitt durch das Diagram m an dem P u n k t der Höchstleistung liefert sofort den V er­

teilungsschlüssel fü r die festen Gemcinschaftskosten, nach dem die Endsummen der Gruppenerzeugungs-, Ver- teilungs- und Vertriebsunkosten umzulegen sind.

Die V erteilung der elektrischen Ilochspannungsarbeit w ird in dom neu ausgebauten Netz der Bewag an sämt­

lichen Punkten, an denen eine W andlung, U m form ung oder wichtige V erteilung stattfindet, durch kW h-Zähler ge-

20 sso kW

0 2 v e 8 10 12 1t is ia 20 22 2t

A b b . 2. A nteile der A b nehm crgruppeii an der H öchstleistung.

messen, so daß der Schlüssel fü r die V erteilung der ver­

änderlichen Kosten recht genau erm ittelt werden kann;

er ergibt sich aus dem V erbrauch an 6 kV-Drehstrom- arbeit fiir die Speisung der Umformwerke, die der Ali-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Trinkwasser-Talsperren werden in Deutschland meist in den Mittelgebirgen angelegt. Die deutschen Hochgebirge und die ihnen näher liegenden Gebiete sind in der

K aum fü r einen deutschen E rfin der, wohl aber fü r einen Ausländer, der seine Erfin dun g in Deutschland unter Inanspruchnahm e der P rio rität seiner Anm eldung

liche Vorschreibung von Lichtraumprofilen, welche ohne Rücksicht auf die Möglichkeit einer Bogenkonstruktion bei den Treppelwegen von Flußläufen gegeben werden, wie

CRAEMER, ZU R BERECHNUNG GESCHLOSSENER

durchmesser von 20 m ist die m axim ale Leistung einer W indkraftanlage bei leichtem W ind bis zu 4 m/sec W indgeschwindigkeit für praktische A rbeit zu gering,

Da wir aber in erster Linie essen müssen, um zu leben, so wird eine vernünftige Wasserwirtschaft einen befriedigenden Ausgleich zwischen den verschiedenen

Hinzu kommt noch, daß man nicht mehr daran gebunden ist, ein Anfuhrgleis bis an die Verwendungsstelle heran zu legen oder für den schweren Antransport der einzelnen

Benverkehr bestimmten westlichen Haifte besteht aus Quertragern, zwei Randlangstragern und zwei Zwischenąuertragern je Fekl. Auf diesen Quer- bzw. Zwischenąuertragern ruhen