• Nie Znaleziono Wyników

Die Mäusethurmsage von Popiel und Hatto

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Mäusethurmsage von Popiel und Hatto"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

W Ite 91 c dj t c Do

x

b e t)

a

11 e it.

(3)

5

P ie ^ R d u fe f jjutmfage Don ^ o p ie f it. jb atio

»OH

i>r. W as ®cf)citn>£cf)ninii 6 rt(f).

f l n t « bcn nid)t gerabe all^u jablreidjen Haubenfmatern ber iprooinj Hofen nim m t ber fogenannte ÜM ufetburtn im @oplo=

See bei .frufdpoiü eine bwoorragenbe Stelle ein. (Sr fotoobl mie ber gleid)falls uom 'Hülfe m it gemiffer Sc^eu genannte 3 $ tirm bei Hingen im Otbein ftitb bic bebcutenbften itjrer 9lrt auf alt=

germanifdjem Hoben. Um uitlfürtid) benft man an eine Herioanbt*

fd)aft beiber Sagen, unb ofterd ift au et) fdjoit geftritten, toeldjer ber beiben, ber flaoifcben ober ber beutfdjen, ber Horjug gebührt ber U rfpriinglidjfeit, bes (Srftgeburtdred)ted. (Sd liegt a uf beit erften Hlicf nabe, ber polnifdien (Srjüblung oom Äonig fßopicl biefeit .Urans 31 t jugefteben, ba biefer Äönig, oon beut bie Sage gebt, er fei in jenen Sburtn vor bcn SBtüufen geflüchtet unb tjicr oon ibnen aufgefreffen, in grauer Horjeit, jebenfalld oiel früher als ber befanntere (Srjbifcbof -fjatto, beut ein gleidjed ©efdpcf int Hinger Dbunn bereitet morbeit fein fotl, gelebt baben muß, wenn er überhaupt eine biftorifdjc Ifterfbnlicbfeit getoefen ift.

Die iflopielfage ift nid)t nur oon alten h ifto rife rn , bie fid) ber polnifd)en ©efd)id)te geioibmet b^ben, mebr ober miitber ein*

gebenb bebanbelt, fonbern ift aud) mebrerer befonberer 'ilbpanb»

luitgett unb llnterfudmngen gemürbigt worben; id) erinnere nur an jtoei ber befannteren Hefprecbuitgen, an bie oon Äübnaft unb S a n Htarte1).

Bibi, ja g ie ll.

1 9 6 6 W /ifD

(4)

Die 2lbhanblung be 8 crftcrcrt, auä bem 3 a h rf 1836, ift je»

bod; nur lithographirteö OJtanuffript geblieben, atfo unzugänglich fü r ein grofjea ißublifum , unb führt and) ju munberlidjein 9ic=

fultate, ba 8 fdjon mehrfach, fo oon Ütöpell felbft, nüberlegt worben ift. Der fpäter erfebienene 9 lu ffa | oon S a n DJiarte (*Pfeubom;nt fü r Smutje), betitelt: „D ie polnifdje Hönigäfage"

ift in einer injwifdjen eingegangenen ^ei;t[^r.ift: oergraben, unb wenn übrigeng ber Serfaffer oerfprid)t; „o o n : ben ©runbfätjen, weldje bie ©ebrüber © rin tin in äJtptbologic unb Sagenforfd)ung für alte feftgeftellt haben, geleitet in bä§ bunfle ©ebiet einer mehr a l 8 taufenbjdfjrigen gerne einjubringen unb aug ber l)ifto=

rifd>e |>ülle, bie römifd;e ißriefterhanb bariibergeworfen l;at, ben nationalen unb tjeibnifeben .Hern jit töfen", fo hält er bemt bod) nid)t, wa 8 er gelobt bat, unb bebarf wefentlidjer ©rgäujungen unb ^Berichtigungen. ülufjerbem fiitb beibe 9lbhanblungen, ftnb überhaupt bie meiften auf biefen Sagenfreia bezüglichen Unter»

fucbitugen burd) bie neuejtengorfcbungenbefonberaauf bem®ebieteber HRptbologic, ootljtänbig überholt, gorfepungen, bie ju m Xheil ganz neued öiept auf biefe bunfle Sage werfen.

@chlid)t unb f u r j, ja faft bürftig ift bie ©rjählung bea erften 23erid)terftatter8, beb lötartinng ©atlug2), ber 51 t Anfang bea X I I . 3ahrhunbert8 fdjrieb; fchr augführlirf; unb wunberlid) audgefd)inücft tr itt un 8 bagegen bie Sage oiertehalb gahrpun»

berte fpater bei einem ber lebten (Eproniften entgegen, ben w ir ald Duelle anzufüpren haben, bei Dtugofcp ober johanned ßottgi»

nug8), am ©nbe be 8 X V . gnhrpunberta. ©8 oerlohnt fiep ein Stal, rücfwärtg oon ber überreifen g ru d jt jurüefjugehen big auf ben fd;lid)ten .Hern, geh erzähle Sefannte 8 , wenn id; Dlugofd) ungefähr golgenbea berieten laffc4):

Honig s|topiel entartete immer mehr unb mehr, würbe feige unb fdjwetgcrifd). 3 n ber Sd)lad)t floh fr, ftegten bie Seinigen benttod), fo war c 8 baa Serbicnft bea 2 lb clg; er heiratbete eine beut»

fepe g ü rftin , bereu heroorragenbe Schönheit bie ber meiften grauen

ihrer ßeit übertraf, bie aber hetrfd;füd;tig, tprannifcp unb graufam

war. 3 pren ehrgeizigen 2 öünfd)en ftanben bie Serwanbten ober

Oheime (p a tru i) itpreg Dianneö unb bereu Hinber entgegen; fte

fepte baper ihrem ©emapl fo lange m it Sdjmeidjelreben zu, big

(5)

er if;rcn tcuftifcben planen nachgab unb feine Oljeime beitd>

tevifd) einlub, um fte fammt unb fottberd 511 oerberben.

Äonig (flopie! ftellte ftd) nunmehr franf, »erlangte bie 5 ln=

gereiften noch einmal ju feben, forberte fie auf, ibm, bem Gebern beit, aber im Sterben ^Begriffenen bie lebte 6I;re ju ermeifett unb ihm im SBecber löeittd SBefcfieib ju tim it. ©er SLÖein aber mar vergiftet. (Sr traut nur fdjeinbar, ©auf ber fünftlidjen 93 or=

rid)tung an feinem (ftofal, mie fte ja and) ©uftao $reptag in feinem Jngrabatt non bem (Becher beö flaoifchett dürften $u erjäftlett meif. 3 l'lu' über trauten beit Sobedtrunf unb ftarben.

©ie Seichen ber Serftorbeiten lief ber Uebertebenbe nidtt einmal beerbigen, beim meuct)lcrifd), fagte er, batten bie 'Bermanbten ibm nad) bent Sebett getrachtet, fie nerbrenten fein el)rlid)e 3 (Begräbnijj.

(Jlud bett unbegrabetten Seiten ber Vergifteten entmicfelten ftd) plbidid) SOfäufe0), bie ben beim Sötahle fchmelgenbeit Äbnig mit müthenben SBiffen anfielen, ibn unb feilt Söeib unb feilte beibett Söhne, *pontpiliu2 unb Sefdjfo. ©elattg ed ben ©ienern burd) unaudgefejjted (Bemühen, einige 511 oertreiben, flugd folgten ben oerjagten neue Sdjaareu. Sag unb 9 tad)t mährte ber Angriff;

feine Ütube liefen ibnt bie Shiere. Schließlich verlieren bie ©ertbei=

biger .(traft unb SDtutl; unb oerfud)en attbere '.biittet, bie fönig»

liebe Jamilie ju retten, iütait erridttet ringdunt $euer unb b°fft, bierbttrd) bie hartitacfigeu Verfolger ju oertreiben unb bie in her 'JJcitte biefer ffeuerbranbe 33 efinblid;eit jtt retten. 2 Iber fo l)od) unb beijj and) bie glamtnen — bie Sbiere breebett binburd). —

©a oerfud)ett ed bie ©etreuen bed Äöttigd mit nod) einem attbern

©lentente, mit bent SBaffcr: man bringt ben Äbnig unb bie

©einigen auf ein Schiff unb jteuert mit ibneit in ein meited äöaffer, errietet and) auf bent Schiffe einen bbljenien Shurnt.

Olber nid)td l;ilft. ©ie ÜDidttfe fd)ioiuinten nad), jerttagen ben (Boben bed Sdjiffed, fo baf? ed 511 ftnfen broljt unb jmingen Sol=

baten unb Schiffer jttr ttinfebr. So mie ber Spraitit aber bett (Srbboben berührt, fallen feine $eittbe mieber über ihn unb feine gamilie her. Unb ald nid)td hilft, ald alle SDtittel fruchtlod bleiben, erfennett bie bidherigen ©etreuen bie göttliche ©ered)tig=

feit, bie Strafe bed .'pimmeld unb oerlaffen ben ruchlofen 'Diörber.

'.Bon allen gemieben, flieht je^t Bopiel mit ißeib unb Äinbern

(6)

4 33laj iöetfeim -Sdjm arjbad)

a u f einen popen Spurut best Ärufcpwijjer „c a s tru m ", wo fte alle oon ber iDtenge ber ocrfotgenben Spiere aufgefrcffen werben, fo bafj fein Speit ipreä .tikperö, feine © pur oon ipnett juriicfbleibt.

@o 3)lugofcp. ©eine (Srjaplung ift ed and), bie ipren 3ßeg in bie beutfcpe $)i<ptung gefunben bat. fJMenpagen fingt in feinem (Spo§: ber gröfcbc unb DJfäufe wunberbare -pofpaltungen, im ja p re 1596, oft faft w ikttid ) m it SDlugofcp übereinftimmcnb, pier=

über wie folgt52).

Pontpifl, ben anbern bicfeS STCamenä, König in 'Paten, ber feines ftnmmeS Stile tiermannten untbgcbradjt,

®öbten fic (bie SJtciufe) mit ilfrer ntacfjt.

®enn er gab für, er rnere fcftmadf, gobbert fein SBlutSfreunb ins (Scntad), SBegert, baS fic baS Sönigreid)

©einen bct)bcn ©otfnen pgteid) (Sonnen motten gaitj onncranbert,

SBenn er burd) ben Job oon jtjnen manbert.

SttS fic jljnt baS berfprodfcn Ifattcn, Sind) itfre redfte tpanb branff tljaten, 93ot er jtjnen einen (Stjrentrnn!. — SttS ben aud) aunalfm Sltt unb Sfung, tpieS er fic ein menig abmeidjen, Db ein ©djlcfflein itjn mottt befdjteidjeu;

©obatb fie aber getjen oon itjm Satten fic tob bont gifft batjiu,

®antit fein meib nad) feinen mitten

®en (SIfrcntrunf Ijat taffen fiitten.

®cr König fprad) p ber ©cfdfidft:

„®ic tobten Sötcufe beiffen nidjt."

Stbcr rnie er in feinem ©aat

®araitf anftettt etn frcmbcnntatjl, Unb trunfner roeifj im Sudjp ffirid)t:

„®ie tobten SUtcufe beiffen uidft!"

kommen ein tjauffen fflieufi gerannt,

Unb beiffen jl)it an gufi nnb tpanb,

(7)

ffnljven jtjnt nad) bcnt SXnßcficfjt.

Snf; er ftd) gar faitii fdfüfsen itidjt.

©r Icft ein gemr Umb ftdj Ijer bnmincit, Sie tauffert burrf) SM)lcn unb glumntcn.

©r left fidj fitljtcn tn§ ©leer,

Sie fdjttntmncn nad; mit großem §ecr;

@r fteigt anf ben Sljurnt ,©ro^mi(j!a (ft'rufdjmi^);

©ein SBcib unb Sinb finb er alba.

Sic SJicujj fteigen mit tjouffeu nad) Sitrd) ^enfter, St)iircn itnb ©cmad),

^reffen jljn, fein äßeib unb jmeen ©oljit;

©ein Steift), fein ffreunb mirb fpott) unb lfotjit.

®od) ju ritii ju ben polnifdjen fjifto rife rn . 3 ^cifm nbcrt ja tjre vor 3Mugofcb Ijattc bereits © ifdjof SBogufal6) biefclbe Sr=

jäbluttg gebrad)t, aber bod) itod) mefentlich einfadjer. S r meif;

in (einer polnifchett S tjro n it and) nid;tS baoon, bajj beS ÄonigS

©em atjlin eine ®eutfd)e gevwefen fei. (Sr w e if nid)tS oon ber oergeblichen 2 öafferfabrt unb erjäljlt nur, bajj auS ben unbegra»

benen Seiten 'Diäufe entftanben feien, bie ben Itönig angegriffen, il;n fjartnäefig oerfolgt unb it;n fd)tieftid) famm t ben Seinen in einem hoben If)u rm im Ärufcbmitter S aftrum aufgefreffen (Kitten.

5lud) bie Stauten ber Söhne finb ibut unbefannt.

Sogufal folgt bei feiner S rjäblung im Slttgemeinen (Bincent Äablubef8), ber ju Anfang beS X I I I . ^abrlum bcrts gefefrieben;

oft ftim m t er oollftänbig m it ihm überein. T)ie frübefte Sage bringt, mie fdmit ermähnt, SJiartiituS ®alluS. Sehr oorftebtig bebt biefer a n : „'Ulte ßeute hätten erjäblt3), bajj jener Sflopiet aus feinem Oteidte, — marunt? giebt er nicht an — oertrieben unb ooit SJiäufen oerfolgt morben fei, fo bajj er von feinen Wienern auf eine pnfel gebracht mürbe; aber auch btev foll er, jenem ©e<

rebe jufolge, ooit ben mubfcbrnimmenbeit Sftticreir oerfolgt morben unb hier, ooit allen oerlaffen, nadfoergeblicher ©ertbeibigung in einem böljernett Hburm, an bent Speftgerud; ber oerenbeten unb ben ©iffen ber lebenben Xbiere eines entfetdicben SobeS oerftorben fein.

SBaS ift aus biefer einfachen S rjäblung beS SJiartinuS

®alluS gemorben, attS biefer fd)lid)ten Sage, bie er fclbft als ein

(8)

©erebe alter ßeute bezeichnet! SDtartin © aliud weift itid)t einmal etwas non einer 23lutfd;ulb bed ■Jßopiel, non einem Verwanbten- tnorb, weift gar nidjtd non einer ©emablin beb Äänigd, weift nichts non beffen ©öbnett, nichts non einem Ilm rn t im ©oplofee ober im Saftrum ju Ä ntfdjw itt. 3a, er oerlegt bie ganje ©eene bed föniglidjett Untergangs in bie fjrembe.

Unb wie l)at 2)lugofd) cd nerftanben, aud biefen wenigen SBorten bed © aliud eine pbantaftifebe 9ludfcbmücfung, ein Äunft- märefjen aufjttbauen. S r fteigert and) bie © träfe bed 99öfewicbtd, inbem er fte gu einer moralifdjen $ein mact)t unb erft bie ©öbne nor ben klugen ber entfetten Sttern, bann bie © a ttin nor beit Vlicfett bed jantmernben iUtanncS ttitb bann erft jutetjt Vopicl fclbft erliegen unb non ben gierigen SUäufen nerjel;rt werben löjtt.

S rft bie Vacbfolgcr bed SRartinud © aliud haben bie ganje

©age tiin ftlid ) to fa lifirt, haben bie Vertreibung bed Äonigd net- fdjwiegen unb iljit gerabe an bem Orte feined ©tanjed, in bem ju ihrer 3 e>t fd)ott nerfallenen U'ntfdiwii} untergeben taffen, haben alfo fdjeinbar jiemlid) jwanglod einen Vfm rm bed ,ftrufd)Wilier

„S a ftru m ", wie fte ftd) gern audbritden, in bie ©age hinein*

gebracht, m it bem fte unter ben nieten S türm en, bie ftetger jttnt Ärufdiwifeer „S a ftru tn " gebärt baben, nietteidgt — benn jweifctlod ift and) biefe Vttnabme nid)t, — fetten Vburm im ©oplofec ge­

meint baben fönnen.

© ie baben non © aliud nur bad fd;recflid)e Snbe bed Äänigd in ilgre ©efd)id)ten binttbergenommeit unb biefed Snbe, bad © aliud auäbnuiticb ald eine ©age bezeichnet, ald biftorifdi fictger bärge- (teilt. 2Bar tßopiel aber einmal non jenem fd)rerflid)cn © traf*

geridjt ©otted ereilt, bann ntuft er aud) eine fürct)terlid;e ©d;ulb auf ftcb gelaben baben. 9luf biefe StBeife würbe erft ber tOtaffen- nerwanbtenmorb erfuttben; unb wieber in einer 3 ^it, in weither ber f>aft gegen bad Deutfdjtbum bereitd aufgewuchert war, würbe bie .ftauptfd)ttlb an jenem blutigen Verbrechen auf bie bcutfdgc

©entablitt ald bie eigentliche Urbeberin gewäljt.

Stollen w ir alfo bent Urfnrunge ber ©age unb ihrer Ve=

beutung nadtfbitren, fo haben w ir und burebauo an bie erfte Ueberlieferuttg, an bie urfpritnglidje ftorm , wie fte ÜJtartinud

© aliud bringt, ju halten.

(9)

3 weierlei fa llt und in biefcr © rjählttng oor allem auf:

crftlid) bie ©eweihrdmanner, a u f bie fiel) © aliud beruft, bie

„senio res a n tiq u i“ , unb ^weitend bie tlnbcftim m tbcit bed Sobc3=

orte«. © inb biefe 3 eu 0 en, oud beren ©iunbe © aliud biefe HJicire oernommen hoben w ill, w irflid je Hlugenjeugcn ober 3 citflenoffcn ber Dhotfacpe gewefen? Unmöglich, benn bie 3eiten cincö ißopiel werben, fo u n fla r bie ganje nebelhafte Hßerfönlid)fcit biefcd fla»

infdjen dürften and) gewefen, mehrere 3 a^^unberte früher, oor CsiallnS, angegeben, © inb feine Duellen überhaupt flaoifdjer Hirt? ober hot er nielleicht feine ©rjät)lung fremben ©hennifen entlehnt? Die je fra g e n merben fcpwerlid) je eittfcheibenb be=

antwortet werben tonnen, ebenfo wenig, wie m it Sicherheit ber Dobedort jflopicld je angegeben werben fann. Stur bad eine 'Jtefultat, wenn ed aud) ein negatioed ift, fleht feft: Der flarc Höortlaut bei © aliud nerbietet burd)aud bie Hinnahme, baff ber f. g. 9M ufetf)urm im ©oplojce ber Dibedort bed ftöttigd gewefen fein fönne; aud) würbe ber h^lgcvirc Dhunn, non bem ©altud beridjtct, fd)led)t in © n fla n g ju bringen fein m it bem fteinernen im ©ee. Stein, nad) SDtartinud © aliud ift ber fiepte bed nor»

piaftifepen ©tainmed in ber fyrembe irgenbwo elenb umgefommen.

Htbcr hierin tonnte wohl eine HBeifung enthalten fein, Woher, burd) wen jened ®erücpt auffam, wer bie „senio res a n tiq u i“

fein mögen, wo w ir ben tlrfp ru n g jener ©age ju fuchen hoben.

D er 3 u g vertriebener flavifdjer dürften ging, wie w ir aud ber Hßiafiifcpen 3 e>t wiffen, faft immer nad) bem Hßeften, unb m ir werben fd)Werlid) fehl gehen, wenn w ir und bem gertnanifepen Stoben jitwenben, wo ja aud) Dlugofch bie ©pitlmagcn bed .tönigd, bie iöerwanbten feiner © einaplin, annim m t, unb wenn w ir hier ben tlrfp ru n g ber ganjcit ©age oon bem fd)re<JIid)en (Snbe Hßopield fuchen.

HSergegenmärtigen w ir und einmal bie 3 eit, in weld)cr © aliud feine C hronica P o lono rum verfaßt hat; cd war §u Hinfang bed X I I . 3o£n'lmnbertd, alfo 511 einer 3eit, in welcher im beutfd)en HBeften bereits eine Sülle ähnlidier ©agen emporgeteimt war, bie halb nad)her in e in e r großen, in ber befannteften, in ber ©age oon

•Ditto, ihren SDtittelpunft fanbeit, einer ©age, bie bamalö all*

nniplid) bei ben beutfdjen (S-Ipronifteit jyorm ju gewinnen aitftng.

(10)

8 9

J t a j

33

cI)ctnt = <Scf)tuar§bacl;

Sehen m ir einmal gu, in meinem Serhältniß bie 'Jßopicf erjälflung 511 biefem größeren Sagencpflud fteljt, beit m ir „bie mittelalterlichen 9Jiäufetl)urmfagen" überhaupt nennen mollen unb ben m ir ein menig näher beleuchten muffen.

3 cner fpatto, non bcm allgemein bie Äunbe geht, er fei burch DJiäufc im Singer I lumme oerjefn't morben, mar ein unb ein fjalbed 3 ahrf)unbert oor SJtartin ©altud geftorben; fein Job mar injmifchen non ber Sage gefchäftig audgefcfnnücft, um fo gefchäftiger, als nod) frifcl) unb lebenbig im Solle Jßuth unb Serachtung gegen ben oerhaßten 9t a m e n lebte, ja, im Saufe ber 3at>rl)u nbertc gemachfen mar. 2 ö ir ftnb bei ber beutfchen Sage, im Sergleich gur flaoifdjen, glürflidjer baran, meil m ir ed m it einer nadpoeid*

bar fjiftorifdjen Serfönlidjfeit gu thun h^ben. hierbei geigt cd fid), mieber im ©egenfab gur Ißopielüberlieferung: je meiter m ir bie beutfdie Sage gurücf oerfolgen, bid in ihre erften Anfänge 511 = riicf, befto beutlicher läßt fte fid) afled iöunberbaren unb Ülbfom berlidjen entfleiben, fo baß m ir bad rein @efd)id)ttid)e immer flarer ju erfennen oennögen, mäßrenb bie © eftalt IJtopietd, je näher m ir ihr gu riicfen mähnen, fid) immer meiter im ungemiffen 9iebel ber Sage oerliert, unb alles, mad oon ihm berichtet mirb, barauf t;inaudläuft: alte Öeute Ipaben cd fid; ergäfjlt.

9luch bie fjattofage ift nicht, mie ja feine Sage, plößlid) unb fertig ber Shantafic bed Solfed entfprungen, mie bie oöllig ge=

mappnete © ö ttin ber Ätugheit bem Raupte bed entfprang;

and) fie, bie fjattofage, "hat fid) langfam unb gartg atlmählid) entmicfelt, faft parallel m it ber politifdjen, bod) berfelben immer einige 3 eit ooraud.

9lud) bei ber fbattofage empfiehlt ed fid), gunäd)ft oon ber möglid)ft fertigen gorm auf bie urfprünglicfje in d)ronologif<her Stufenfolge guri'icfgvigeffen, um eine fmKc nad) ber aitbern falten ju taffen, einen 3d)mucf nach bem anbern ißr abguftreifen. 9lm abgerunbetftm tritt bie fmttofage giemtid) gu gleicher 3 bit auf, mie bie fertige potnifche, ein menig früher, nämlich im elften Sicrtel beffelben, bed X V . joßrljunbertd, in bcffen gmeiter föälftc

®lugofd), mie ermähnt, gefchrieben, unb gmar in ber S lm m if S . Ulegibii. 2 $ mahle gnnädpft eine noch fpätere, meil mieber poe=

tifche 3 'onn, unb citiere abcrntald aud ben $rofd)iueuflern.

(11)

gut $cit einer J§unger3not, 9118 tgatto SBtfd^of ju 9Jtenß

®a>3 .tont famtet in feiner (Mrcnß Unb arnte üeutc fontnten gelanffen, llntb iljr ©ctb ifjm torn abjufaufen, SScrfpcrrct er bie in eine ©djelor, Unb läfit fic oerbrennett int 5ewr.

9(18 aber bie gefangene STiann,

£ft)r Qamntcrgefdjrei fingen an, Stadjt ber SSifdtoff oon .sjerßenSgrmtb,

©prad) mit feinem gotttofen Ü.'tunb:

„äöic fdjöti tönnen Die St'ornnteuä fingen!

frommt, tommt; id) miß cud) metjr ton t bringen."

S3ou ©tunb an fal) er 9lbent()cior;

®ie 9Jicu§ liefen ju itjnt oon Sfcmr

©o tjenfftig, ba§ nicmanb tonnt meljrcit;

©ie motlten it)n lebenbig oerje^rett.

®arunt baut er mitten im SJitjeiu,

©inen Ijofjctt SEIfurm oon Stoten ©teilt,

®ett ctoer biel tjaben gefetjen,

®arauf bcn SJicufcn ju entgetjen.

9lbcr c8 war berlorene fad).

©ic fdpoummeu itjnt mit tjauffen rtacl),

©tiegen muttjig beit SE()urm (jinmtff, Srafieit ifjtt ungebratcu auf.

©0 braftifd) aud) biefe C£r§äl)Iung, fo buntorijtifd) aud) bic Sd)luß)oenbung bei beut burntlofen Poeten flin g t, fie fann und in feinerlei iöeife genügenbctt 5luffcblu§ geben, toantm beim eigent»

lieb ber iM fdjof bie Unglücflidjen in bie ©dteune bat fperren unb in it>r oerbrennen laffen? 2 Seil fie fü r ibr guted (Selb babett Äorn oon if>nt t a u f e n «tollen? 3bad roäre bie $anbluttg nid)t fotoobl eined (Seijbalfed, ein folcljer bätte int ©egentbeil bad @e=

treibe gegen einen moglid)ft boben 'ffreid lodjufdjlagen gefuebt, nein, bad toare oielntebr bie ib « t eined iBabntoittigen getoefett, loie feiner je bad 3 ßallium getragen b«t. fe rn e r beridtten bie Sbronifteit bed tPfittelaltere m it großer Vorliebe unb faft peilt»

lieber ©eioiffenbaftigfcit oon Ueberfdjroentmungen unb £>ungerb=

(12)

unb nid)t gan§ übet gelungener Söeife 51 t Anfang beS notigen 3 a()tf)uubertb burcb einen 9Wagifter Ütotlje in .panelberg erfolgt58).

2ßic aber fommen nur bie Sfjroniftcn, fom m t nur baS V o lf barauf, biefern, armen -§>atto eine folctjc üble Dladjrebe in Vejug auf fein 6 nbc ju bereiten? S ldttern m ir ein SDtal non bet 3 e<t DtollenbagenS an jurücf in ben 5lnnalen ber ®efd)id)te. D a finben m ir in ber fd;on ermähnten S ljro n if ©. Slegibü51) (aus Vrauttfcbmeig, bie bis 511 bem 3abte 1474 gebt unb bie sunt Dljeil, mie Sffiatteubacb behauptet, bie nidjt mertljlofe Kom pilation eines Dfjüringer Dom inifanerm önd )8 enthält,) jm ar ebenfalls bie Vemerfung oon bem unfeligen ®nbe £attoS m it bcrfelben 93e=

grünbung, aber — unb baS ift böcbft m is tig — biefe ß l)ronif ermähnt nod) einen anberen ®r$bifd)of # a tto oon tDtainj, jenen befannten üteidjSoermefer ju r 3 ^ 'i beS lebten oftfrünfifdjen la ro » littgerS, einen Srjbifdjof, ber ungefähr ein tjalbeS 2iabrbunbert oor jenem .jjatto I I. , mie m ir ilnt oon nun an nennen mollert, ungefähr im ja b re 913 geftorbeit mar. Unb and; biefer -fratto I.

ftirb t jener © Ijronit jufolge eines fürd)tcrlid;en SobeS: er mirb nämlid) oon Seufeln in ben 9letna geftürjt, mäbtenb aus bem F im m el bie sffiorte erfdgallen:

„S ic peccata lues sicque ruendo rues“

(„S lim nt ber ©dtanbtliat ßobn! unb fo ftürje im © tu rj!" ) Unb nod) oermirfelter erfdjeint uns bie ©adje, menn m ir beim DJiagifter ßngelbuS85) nadjlefen, ber einige jo firje lm tc oor»

f>er feine S b to n if beenbigt batte (1434) unb ber oon jenem ®rj=

bifd)of -örttto I. ebenfalls auSfagt, er fei im 9tt;ein oon Släufen gefreffeit morben, auS mebreren ©rünbeit (erftlid), meil er immer m it ber ©beSbetbeuenutg ju fdpooren liebte: menn icb nicpt bie äöabrbeit fage, follen mid; bie iDinufe freffen", ferner meil er oiele ülrtne ju r 3 * it einer epungerSnotb in einer ©djeutie bat oer»

brennen laffen, unb fd)lie§lid), meil er einen ©bien beS OteidjeS burcb Verrät berei bem Kaifer jugefübrt babe, fo baf? biefer ben befangenen bat föpfen laffen fbnnen.

jene ©dpourbetbeuerung allein, fo unfdmn fic and) fein

mag, fann bod) mobl nieftt ber b ru n b 511 bem ®crücbt über ben

unfeligen Xob gemefen fein; bie Verbrennung armer öeute bürftc

(13)

wol)l erlebigt fein, beim fte ift ftdjer eine ©erwecbfelung m it bem ber ©acbrebe II., unb fein anberev ßtyronijt bringt biefe

©icire. ©leibt nur itod) ber britte © runb übrig, beffentwegen (Sit=

gelljud ben Utiglücflidjeit nicht blojj oon ©taufen aufgefreffen, fonbern au© noch nad) feinem ©obe ebenfalls oon Dämonen in ben ©etna ftürjen läßt, mäfjrenb aud) f)ier jener fd;led)te ©erd im mittelalterlichen ©töncbdlatein oon einer S tim m e aud ben Öiiften ertönt. Ullfo brei ©erbrechen unb jtoei Strafgerid)te!

©un muf) man billig fragen: „weldjed ift benn ber eigent»

lid)e ©täufebatto ? fjener fja tto II., ber bie Ulrmeit fidjerlid) nid)t bat oerbrennen taffen? ober gar beibe #atto? beibed ®rjbifd)öfe ? beibe aud © tainj? ober bat oiclleid)t nur ber erfte föatto megeit jened brüten, noch unerlebigtcn ©nutbed, megen einer ©errätberei nad) bem ©ed)tdbewujjtfein bed ©olfed bie S tra fe oerbient, wie fte ja fürchterlicher nicht gebad)t werben fann. Sehen w ir biefer britten ©efd)ulbiguitg ein ©tat naher iitd 3luge. cpören w ir ju=

ttad)ft einen 3 ^tgenoffeit fjatto d I., ben Ita lie n e r öiutpranb7), ber in feinem ©ud)e ber ©ergettung hierüber folgeitbed ju erzählen weifj: ber jugenbtid)e Äaifer Subwig, m it bem ©einanten bed ftittbed, lebte in #aber m it bem ©abcnberger unb fonnte nicht

■£>err über ihn werben. 35a wanbte er ftd), ein|el;enb, bajj er nur burch ßift ihn beftegen fönne, an ben (Srjbifd)of, nämlid) ö a tto. 35iefer oerfprad) aud) gleict) bereitwilligft feine £>ilfe, begab fich nach ©abenberg, ald ob ihn tbeilnebmenbe greunbfdjaft für

©balbert babin führe, unb überrcbete ihn, m it ihm an ben Äöitigd»

bof ju geben, inbem er ihm fein p r i e ft e r l i d) o r t g a b u n b a u fj e r b e in m i t e i n e m (S i b f d) w u r b e f r ci f*

t i g t e , er würbe felber ihn fieser, unoerletjt unb wohlbehalten wieber in bie © urg juriiefjufübren. Ülbalbert traute bem 6 ib- fchwur unb nötbigte föatto, fein © aft ju fein, tie fe r aber oer=

fd)niäl)tc, eiitcgebenf bed binterliftigen ©laned, ben er bemnad)ft ind ©ßerf feiert wollte, jebe Speife. S o ritten fte oon bannen.

Äautn batten fie fich joboch ooit ber © urg entfernt, ald fpatto fid; fteltte, ald reue ihn bie Steigerung, Speife ju fich ju nehmen.

S ie febrten um unb ajjen unb tranfen. d a ra u f führte v>atto

ben ©abenberger an bie © fa lj bed Äönigd unb überlieferte ihn

hier bem genfer. „(Sin ©ieineibiger bift 3>u," rief ©balbert, „wenn

(14)

14 3K a j; 33 efj eint»© dj lu a

x

ä b a cf)

35u jugiebft, ba§ id) ftcrbe." „9Jid)t alfo", ermieberte ber glatt»

jüttgige Iflviefter, „D id ) unoerleljt aud ber S u rg beraub unb mieber l)ineiujufül)ren, tjabe id) gelobt, unb bad meine id) erfüllt

§u baben, ald id) $>td), gleid) nacbbetn m ir beine ® urg oerlaffen Ijatten, unoerleijt unb mol)lbebalten mieber in biefelbe tjineiu»

führte!" Slbalbert aber ftarb oon ber banb bed .penferd.

35iefelbe Erzählung, menn auch in etmad anbercr fyornt unb Raffung, bringt in bemfelben 3 af>rl)viitbert, jiem lid) ju gleicher 3 eit aud) ÜÖittefinb oon (5oroeps), unb balb nach ihm £l)ietm ar oon 9J?erfeburg9). Unb menn m irflid) 3e,nailb cm ber 333al;r=

heitdliebe bed Ita lie n e rs fiiutpranb Slnftof nehmen follte, feinen Bericht m it jtoeifelnber 'JJüene aufnähme, — ber E rn fl unb bie Steue biefer beiben ■piftorifer ift mol)l über allen 3 ®cifel er»

haben 9lud> fte fdjleubern biefelbe 31 nfläge ber Untreue gegen ben (Srjbifchof, freilich ber eine m it bem 'üerfudje, feine Shat burd)

©rüitbc ber fp o litif ju entfchulbigeu, ein 'Uerfind) objeftioer 33e»

urtheilung feitend bed clericus, q u i clericnm non decim at, ber berebter fpridft unb ber Hinflüge mudjtigeren 5tad)bruct oerleiht, ald bie gel)äffigftcn ^etnbe faum bemirfen tonnten.

SBittefinb fcblieftt nämlid) feinen Bericht m it ben lö o rte u :

„(Siebt ed mol)l etmad Sd)ünblid)cred ald folcpe Sreulofigfeit ? Unb bod) mürbe burd) ben $ a ll eined .paupted bad ßeben oielen 23olfed erhalten. Unb mad mar jmed'mäfnger ald biefer Ofatlj, burd) meld)en ber 3 'nift gefd)lid)tet unb ber Triebe mieber b«öc’»

ftellt mürbe". Äürjer ift bie Diotij bei 2 d)ietmar, ber oon ber befannten Üerfd)tagent)eit .pattod ju erzählen meifj, bajj fte ßub»

mig bem ftinbe burd) Enthauptung bed Strafen Hlethelbert ju Sered ben Sieg oerfefjafft habe.

3 hnen folgen mehr ober minber felbftänbig, ober fid) an bie Vorgänger anlehneitb aud bemfelben 3 nhr hnnbert Hermann oon Üteichenau10), ber biefelbe S rjählung oon ■patto unb einem ge»

miffett Öuitpolb bringt, freilich m it bem oorfidjtigen Unfall, „mic bad @eritd)t geht", aud bem X I . jahrhunbert DJiarianud Scotud11), Sigcbert o. ©em blour1’), ber äliagbeburger HInnalift (El)rono»

graphud S a jo )13) unb nad) biefeit oiele anbere in fpäteren Salm»

hunberten 18 — 21).

(15)

9lber nicht genug hierm it. 2lud) eine jweite Scßanbtbat w irb betnfelben .jpatto oorgeworfen, eine Ob«t, bie jw a r nid)t bcnfelbcn rudjlofcn (Erfolg batte, bereit bloßer SBerfud) aber fdpn m it ©rauen unb ©ntfeltcn erfüllen mußte. Unb mieber ftnb ed bie ruhigen, nüchternen unb befonneuen SHMttefinb23) unb Ib ie tm a r'2'1), bie it;re S tim m e p abermaliger Dlnflage erbeben, SBittefinb c rp h lt, baff |>atto aud) bent nacbfolgenben Saifer, Äortrab I. oott ^ranfett, ftcb ocrbinblicb macben wollte, unb baß er beöbalb and) einen äftorbam fdjlag gegen ben Sadjfen ^>einrict), ben nachmaligen Äaifer •fieiitrid) I., geplant Ipbe. Qlber ber Slnfdjlag mißlang. Der ©olbfebmieb, ber eine golbene .Sette fdnniebeit mußte, welche bent Sadfen ben Job bringen follte, oerrietb bie .pinterlift an ■fwiurid), ber bann gewarnt, bent ibn einlabenben ©rjbifcbof fagen lieft, er habe feinen härteren fta ld alö 5lbalbert.

Diefetbe ©efd)id)tc bringen wieberunt außer jenen beiben Slwoniften noch üielc anbere25). ©d fom utt bier an biefer Stelle nicht eigentlich barauf an, bie Söahth^i biefer 23efdjulbi*

gungen p erhärten ober p entfräften. 3 n unferer 3 c'it ber ©breit»

rettung uerfannter ©roßen mochte cd oiclleicbt gelingen, fja tto non jenen IBerbächtigungen rein p wafd)en 89 s°q); aber bad eine fleht feft: allgemein würbe an bie SBabrhcit biefer 'Jlnflageit geglaubt.

Diefer ©lattbe an epattod S d p lb war fo oerbreitet, oont iUieer bid p ben Mlpeit, baff bad Sßolf in Siebent oon feiner Untreue p fingen unb p fagen wußte (concinnare et canere), wie O tto oon ^reifingen17) unb ber DJiönd) ©ffeßarb18) in ihren

©Iwonifen beftätigen.

©ine folche rudtlofe Untreue unb Jalfd)heit, nod) b a p gegen

bie fjäupter eined großen Stantmed, mußte aud) eine fürchterliche

Sühne futbcit. Seine S trafe war groß, war graufatn genug für

folche Unthaten. Diefcr iOianit, liftig unb fatfeh wie ein §ud)d,

noch bcijrt ein geiftlid)er QBürbenträger, fonnte and), nad) ber

5tnfid)t ber ©rotlenben unb Sdptähenben unb 'Uerwünfd)enbeit,

feiited ruhigen Jobcd fterben. ©ewiffeitdbiffe ober Selbftoon

würfe unb Ölngfl mußten feine leiden Stunbeit ocrgällen. Unb

früh genug w irb bedbalb aud) über fein ©ttbc allerhanb DJipftu

fd)ed unb Unheimlid)ed gemunfelt. Sd)on Üöittefinb erjählt20) ooit

(16)

16 Sßaj 33etjeim»©d)luar$bad)

•Satto nad) feinem jmeiten Attentate: „a ld er ^efeljen, baß feinen.

Dtänfen ein 3 '^ i^fefit mar, ftarb er nid)i lange barauf, burd) übergroßen lu m m e r ebenfo fcljr mie oon Üranfbeit aufgerieben.

Die ßeute erjäßlen, er ßabe, oom 53liße getroffen unb burd) biefen

©cßlag aufgerieben, bad 3 ^tltd)c gcfegnet". Hlud) nad) Dßiet»

ntar80) ftirb t er eiited plößlidjeit Sobed baßin. Der eben er»

mäßnte ©igebert31) läßt ißn „brei Sage nadjßer an Äranfßeit unb ©emiffendbiffen fterben ober mie anbere melben, oom 231iß»

fd)lag babingerafft merben." 9JBir merbcn auf biefen 'Blibfd)lag nod) befoitberd jurücfäufotnmen ßaben.

Die Uteimcßronif ber SBraunftßmeiger .frcrjoge, bie in b e rS iitte bed X I I I . 3at)rl)unbertä auf Sbefeßl bed Üetjogd 9llbred)t (1279) abgefaßt mar, fingt über feinen Dob:

33ifd)op Satte oon ÜKaguntpn

®c folbe fin ljuiper (in (SDöitig S'onrabä)

Unb oölbc öneit imtlctjöen (entleiben) an bet (tunt;

®at luere nie! ein beil übol betnnt.

Unbe too et üöart Oermett (oeomelbet) Sßo be morbgirigcr tjelt,

Slifdjop Satte ftarff baenad) Xobcnbe itp ben bribben bad).

Unb am Unbe bed X I I I . jaßrßunbertd läßt © ifrib , ber 3)ieißitifd)e Ißredbpter, .f>atto nicßt tncßr an ©emiffendbiffen fterben, mie ©igebert, foitberit fd)on an SKäufebiffen. ü a tto aud iUiainj, er^äblt er, ift oon SMufen aufgefreffen morberi, nad)bem er fid) ißrer oergeblid) in ©cßlöffertt unb auf jn f d n ju ermeßren gefucßt ßatte. Unb ßierntit ift biefe ißenbung eingefüßrt in bie beutfcßeu

©ßroitifeit, oon nun an marb ed ald Sßatfacße betrad)tet: fja tto ift oon ben ÜJiäufen aufgefreffen. ©ngelßud ßat fid) bann, mie fd)oit ermäßnt, m it bem einfachen Job burd) Ültäufe nid)t be»

gnügt, er ßat nod) Dämonen unb ben Dlctna im fjinterß alt.

23otßo in feiner S3raunfd,meigfcßen Sßronif in bemfelbeit 3a ßr*

ßunbert erjäßlt (mar oon einem atibern 3 aßl'S boeß moßl oon

berfelben $erfönticßfeit: in buffent jare freien of be müfe upp

ben 33ifd)opp to Dltenße, bat fe nid) erfunben ooen be fnafen (baß

man nur bie ftnocßen oon ißnt fanb.) ©o miffen nod) oiele oon

(17)

®ie Wäufcttjimrtfage Uoit tpopäl mib .fmtto. 17

..bem unnatürlichem ©luSgang #attoS jir erjagten, mobei freilid) nicht oerfd)miegen merben barf, baf etliche 6f)roniften ben 93 ifd>of eineö gattj gcm&l;nlichen StroljtobeS, beS ©obeS im Sette, fterben taffen. (Einige bringen einfach bie Sotij, ber Sifdjof fpatto non Stainj fei geftorben41 seq-); (Scfeharb42) leiht ihn ber DMaria nad) feiner Üiücffehr aus 3 tölicn erliegen. Jn fpäteren Jahr»

hunberten beeiferten fid) anbere fogar, ihn beS ehrenoollftcn ©obeS fterben ju laffen, närnlid) auf bem S<hlad)tfelb gegen Heinrich ben Sad)fen, ber itm feines geplanten SerratheS tjalber mit Ärieg über jagen fmtte48). ©em Ghroniften (SngclhuS folgt bie (Sljronif S. 'Jlegibii in Sraunfdhoeig37), mälfrenb Simon Siajo*

luS ju Anfang beS X V II. JahrhunbertS beS SreSbpterS Sifrib Schilberungen entlehnt hQt- ©ic 5 tegibiend)ronif ift eS fobann, mie ermähnt, bie auch ben jmeiten fjatto in ben SagenfreiS hineiitjieht, bie amt biefen Srjbifchof oon ÜWäufen oerfpeift merbeit läft.

(sine grofe ÜloKe fpielen and) bie 3 lnalogieen in ben 6hro=

nifen ber fdpolaftifd; gefd)ulten flerifalen ßhroniften. Sie faheit in ihnen mehr als blofe Jufätügfeiten, falpen in ihnen bie gleich5 mäfhg ftrafenbe Eanb beS gered)teften DiidjtcrS. Sei ©hietmar oon 'Dferfeburg ft üben mir ein l)bd)ft muttberbareS unb für bie Strafgerichte ber fjattonen nicht unmidjtigeS Jufammem treffen84). (Sr berichtet närnlid) $attoS ©ob unter bem Jahre

9 1 2 , (mähreitb berfelbe nach übereinftimmenben 23 erid)ten anberer (£t)roniften erft im Jahre 91 3 erfolgt ift), unb gerabe hunbert Jahre fpäter, alfo im Jahre 1012, bringt er eine anbere l)bd)ft abenteuerliche Srjählung oon einem .Stricgcr, ber plötctid) oon [Käufen umzingelt unb aufgefreffen mirb, eine ®efd)id)te, bie fid) and) in ben Dueblinburger Dlnnalen unb anbermärtS fiubet.

®aS mar im Jahre 1012. Unb mieber oont Jahre 1212, — unb anbere berichten es oont Jahre 111 2 77) — meift (SngelhuS ju erzählen, baß ein Sifdmf dbolpl; oon M it ebenfalls ber Söuth ber üjtäufe anheimfiel80). So bilbete fid) beim eine 21 rt 9 tü<f=

fdtlufj: maS in ben Jahren 1 2 12 , eS fei aud) 1 1 1 2 , unb 1012

gefclielten, mirb aud) mot)l bereits 9 1 2 im ©obeSfahre cpattoS I.

fid) an biefem oolljogett haben, ©lifo alle hunbert Jahre ein

Dtäufeopfer.

(18)

2 ß ir fct;cn, wie ijter ÜJiafcfje um 9Wafd)e oerfdilungen ift jn einem im m er fefteren ©ewebe, wie f)ier ©lieb an ©lieb fid) reibt ju einer unjerreifjbaren ©agenfette, wie Jarbe auf fyarbe jufani*

mengetragen ift ju einem ©entälbe, bad und bad graufige (Snbe

$attod, aber beffer ber $attonen norfüfjrt. ißer aber liier emfig am Ißebftubte ber Sage gefeffen, an ber Äette gefdjmiebet unb ben iftinfel m it ben büfteren Jarbeit geführt b a t , b a d i ft b e r © a d) f e n h o fj g e g e n b i e % r a n f e it. Die

©adjfen, beren treuem unb gerabem © intie Derratf) unb Untreue ald bad fdjwörjefte Verbrechen freier Vtänner erfchien, hielten bie Jranfen, oon benen felbft ein ©regor non Stourd bie ffienbung braucht: „ber Jranfe fd)Wört Ülleineibe m it tächelnbem üRunbe", fü r bie oerförperte Untreue. Die ©achfen hatten bie üermeintlidjen Ireutofigfeitcn unb hinterliftigen Otänfe nod) nicljt oergeffen, burd) welche bie falfchen Jranfeu ihnen gute hunbert Jahre oortier bie Freiheit geraubt unb ihre Unterwerfung bewerfftelligt litt e n ; bie ©achfeit hatten noct) immer nidjt oer=

geffen, bah if>ren Voroätern burd) bie grauten ber alte, fmb*

nifdje ©laube genommen w ar, bah biefe ju r Annahme bed Sim fienthum d gezwungen Worben waren. Die äöuth unb ber J n g rim m gegen bie Unterbrüder haftete noch in ihrem jähen

©ebad)tnih, l;attc fid) auf bie folgenbcn @efd)led)ter oererbt.

Daher felbft nod) in fpateren Jahrfmnberten ©puren feinbfeligften fpaffed gegen bie 3 '»i»gherren ihrer alten Freiheit unb Religion, befonberd gegen bie frdnfifd)en ©ifdfofe, an bereit ©pijje wiebev bie oon üDtainj unb M n ftanben.

Uiad) ben fäd)fifd)eit S 8 erid)ten finb baljer auch ' |l unoerhalt*

ntdhig f'urjer 3eit fcd)d 23tfd)öfc unb (Sr$bifd)öfe biefed fdjred'lid)»

ften ber Dobe, bed Xobed burd) DJiänfe, geftorben: jw ei .fjattonen, 'tlb olf oon M i t fi!l), 'fiartwid) oon SOfagbebiirg, SLÖiebcrolf oon

© trahburg74) unb ©obfrieb oon Ddnabri'td78). 5lber ganj be*

fonberd hotte biefer ©achfentjajj © eftalt unb Verförperung in ben .fjattod gewonnen. Äein SJtante im ganjen fäd)fifä)=w i 11 ef'inbfd>ett

®efd)lcd)tdfagenfreid, fagt 5tül)uaft, war §ur Uebernahme ber Volle

bed oon SDtciufen ©efreffetten geeigneter, ald eben jener £atto,

ber gegen jwei ber erlaud)teften aud beut fäd)ftfd)eit ©efchlecht

Verratl) unb lü d e geübt hotte. Daher müffeit aud) gleich alle

(19)

beibe -^atto§ oon ÜWäufen oevtitgt werben. Apatto 51 t feigen, war an fid) fd;on ein 93erbred)en, bad 511 biefer © träfe präbeftinierte.

Unb batten bie ©ad)feit fonft feinen 33ifcf)of oorrätbig, ber fnerju geeignet crfcbien, bann begnügten fte fid) and) wof)I m it einem

^raufen fd)lecl)tbin, ber gang unbeftimmt Wo geweilt habe“4— 7'2).

Unb biefe fyornt ber ©age ift fogar bie nad)Weidbar ättefte, itod) älter ald bie eigentlidje £atto» 1111 b fjlopielfage. 2 I)ietntar oon SOferfeburg wieber bringt am ©nbe bed X . 3afwhunbertd, alfo über Xjunbert ja f r e oor SDfartin ©aliud, bie erfte Äuttbe oon einem foldjen $alle. Äeiit Diame, fein O rt bezeichnet Dtähered.

Oie D ucblitiburger Annalen bringen biefelbe ®efd)id)te aud bem 3 abre 1 0 12 05) mtb laffen fte gcrabegu in ber 'Jtäbe oon Äbln fid) ereignen. Salb folgen mehrere, unb biefe Oobedform w irb oon nun an m it Vorliebe foldjen fperfonen angebidjtet, bie eine bttnfle ißergangcnheit haben, auf bereit ©eele ©ewiffendbiffe laften, ein ÜJiorb, ein Üerratl) brennt, ober vertriebenen It)rannett/

aud) wol)l iÜiettfdgen m it oerhafttem Dfanten, wie •'patto II., ber oorgüglid) feiner 9tamendgenoffenfd)aft wegen ben ÜMufen gttm Opfer fällt, guntal er bem M'lerud fd)ott an fid) oerhaft war.

©0 fattt ed beim, baft in biefent 3 c'italter, in welchem biefe eigen»

thümlicbe Sobedform .in ben ©broitifeit faft epibemifd) a u ftritt, biefe ©age aud) geriid)tämeifc nad) bem flaoifcbeit Offen ihren 2 Beg faitb unb m it bem ©d)icffal iftopield in ®erbiitbung ge»

brad)t würbe.

'Und) itod) nad) anbereit ßänberit bin oerbreitete fid) biefe

©age; aud Söhnten fom m t halb gleid)e Äuitbe 00111 -öirfd)berger Seid)ss), aud Oefterreid) oon fm ljö lfte r81), aud ber ©dpoeig 0011 t SBobenfee, oon bem hartherzigen ©rafen oon © üttlinge n80). ©elbft über bad beutfdje Sprachgebiet binattd treffen w ir außer im Offen, in fßolen unb DJiafooien, im Horben uitb Jöefteit biefed munberticbe Strafgericht. 3 " O ättentarf w irb ber DJiörber bed Alönigd ttn u t, Sldbjörn<isi oon Olatten gefreffen, in ©ttglaitb be»

rid)tet © iralbttd ßantbrenfid70) aud bem X I I I . ^abrbunbert oon einem jungen Dtanne, bem ein gleid)cd ©nbe bereitet war.

Unb fo giebt ed nod) oiele anbere äl)nlid)e Sagen in allen mbg»

lieben Tonarten, in weldje aud) bad Pfeifchen bed befannten

Olattenfängerd ja Jam eln bineinfdjrillt, ber jene 130 Äittber

(20)

20 9Jtaj J8el)etm = ©(f)n»ara6actj

in beit f öpfenbcrg fütjrt, meiner ftd> mie ein SBaffer öffnet, mätjrenb gleichzeitig in Siebenbürgen fremb rebenbe .finbet evfetteinen.

2 ö ir feljen, bie Sage ift, itjrer erffen Duette nadj, i n b o»

g e r m a n i f d j e n UrfprungS; bie titrier, fdjeint eö, tja ben ben .fern biefer Sage au§ 9lfien mitgebraefjt unb nadj Europa uer»

pftanjt. 'Jtber biefc ffßftanje gebiet; nidjt in alten öanben 511 gleicher 3 e<t unb in gleicher Ä'raft. Stuf bem atttjeibnifetjen 23oben ber Sadjfen fdjeint fie in Suropa am frütjeften mieber aufgefproffen, am beften gepflegt, unb nidjt, wie .fütjnaft annim mt, rum 2 üafooien, ober mie Sicbredjt mitl, au§ Dänem arf, fonbern tum tjier, oon Sadjfen au« fdjeint fie erft mieber in Slblegent auf bie empfängtidje (Srbe anberer inbogermanifdjer SBötfer oerfcjjt ju fein, um bann tjier fogleid) ju treiben unb ntefjr ober minber üppig ju mudjern. Um fö tn , um Stainz fjeruin gematjren m ir nactjmeiSbar juerft bie altarifdje Sage mieber; audj Stagbcburg, biefer SSorort bed ftaoifdjen Offenst, ift friifj in biefeit freist tjim eingejogeit. Unb genügt c 8 nidjt, bie Solföffim m e allein at§

Trägerin fotdjer ©erüdjte für fftoten gelten ju taffen, fo ift ju bebenten, baff bie polnifdjeit flü ftc r, bie fa bie Sfjroniffeit ber polnifcfjen Station liefern, jrtm groffett Stjeit m it b e u t f dj e n Stöndjen angefüttt maren; ja, ettidje Sifferjienferftöffer geftatteten austbriicflidj, nur ßeute au§ fö tn aufjunefjmen unb ben 'flöten bie Slufnatjme ju meigern. Stun ift cd bodj fidjer jmangtofer unb natürlicher anjunetjmen, baff biefe fö lite r bie ältere tjeimifdje Sage nadj ffioleit, mo fie tneiff ben Otcft itjreä fiebenä jubradjten, getragen tjaben, atst bajj burefj fie bie jüngere potnifdje (Srjäfjtung nadj Deutfdjlanb, motjiit fte faum je mieber ben Juff juritcffefften, gefomtnen fei, mie fü tjn a ff annim mt. D afj aber bie Sage inbo*

germanifdjen Urfpruitgst ift, ba« tjat auf © runb itjred 3nfjalt8, itjrer Söebeutung, tjauptfädjlidj bie neuere Siijtljologie motjl ge»

nügenb nadjgemiefeit. Sßätjrenb fü tjn a ff auf einen ctmaigen

nnjtfjologifdjen ©etjatt ber Sage gar feine SRücfffüjt nim m t,

mätjrenb S a n Starte fogar behauptet: „D ie tüerjeffrung fflopietä

burctj SJtäufc bilbe einen nnjfljotogifdjen ütnfjattäpunft nidjt bar",

tjaben gerabc bie neueren $orfdjer fidj erfolgreidj bemütjt, einen

lmjttjifdjen .fern in biefer Sage ju ergrünben. Sctjon Sajaruä

tjat in feiner 3 eitfdjrift fü r Sölferpfpdjologie ben iie rfu d j gemadjt,

(21)

S im fon m it bem Sonnengotte unb bem Sonneitbraitbe ju oer*

gleichen unb m it biefer Dinttje bie ipopieU&attofnge in ©crbiitbung ju bringen. 2 lbcr eine viel eütgebenbere unb meiner 9Inftd;t nad;

einleudjtenbere © rflä run g Ijat neuerbing« ©rofnuamt in feinem Sücblein 9lpollo Sm intbeu«83) gebracht. 3 b m sufotge finb, mie er burd) eine $ülle non ©eifpielen bartfjut, bie ©taufe ©emitter*

mefen; il;r 3 nhn 'ft ber Stile, ber 33libjat)n. 3 et3t fetjen m ir and), mie leicht ber Sliljfddcig, an beut -£>atto I. geftorben fein folt, in ben $ob burd) ©iäufe oermanbelt merben fonntc, unb mieber, mie bie an ftd; barmlofe Sdjmurbetbeuerung beffclben

©rjbifdmf«: menn id) nidft bie IM jr b e it fage, fotlen bie ©taufe mid) freffen, ju bem $obe best 2 ßortbrüd)igen burd) S lip nad;

bem ©olf«bemu§tfein ba* fügten fönneu.

Der graufame #err, ob nun fia tto ober ©opiel, ift ber m=

bifebe .ftu«l;na, ber Srocfner, ober ber ©tijfernte bringenbe Dämon Ä'upaoa, ber gried;ifcbe ^ptiaeton, alle best Sonnenrabe« gemaltig, m it metd;em fte bie (Erbe oerfeitgen, D ü rre unb fmngerenotb beroorrufen, ba« 2Bad;«tl;um beb ©etreibe« unb aud; ben Schal?

be« ©egen« jurücfbalten. © ttn fommen au« bem $cucr, ba« bie (Erbe oerfengt unb ba« ©etreibe oerbrennt, bie ©taufe beroor, bie S tu rm * unb 331it?e«mefen, unb fallen mütl;enb ben Däm on an.

Die $ül;rer ber 3lngreifenbett ftitb bie Sturm götter, Dtubra, Dlpotto Smintbeu«, ber beutfdje Söuotan, feine ©emablin ftrepa, alle«

©öttcr, bie in frii heften 3 " 't" " fclbft oft al« ©taufe gebadjt mürben, 91 Ile biefe ©orjtellungen, bie urfprüitglid) oon l)imm=

lifd;en ©taufen gelten, ftnb jpäter aud) auf bie trbifd;ett über*

tragen, bie auf 53efel)t ber © ötter Strafen an ©tcnfdjen unb bereit 9lecfern oolljogen. Unb ba bie Seelen ber ©tenfd;en nad) altmptbologifdfcn ©orjtellungen bie Äörper al« ©taufe oerlaffen, fo entmideln fid; au« ben 2 eid;en oon ©rmorbeten mieberum

©taufe, meld)e Dtad;e üben.

21 u f biefeit gemeinfanteit inbogermanifd;en ©ruubftocf jurücf*

g e fü llt taffen fid; bie Sagen aud) fonft leidster in ibreit oielfad;

übereinftimmenben 3 % '" erflären, ohne bafj immer oorau«gefef?t ju merben brauchte, ein ©bronift babe oon bem anberit bi« in bie ©injetbeiten hinein entlehnt. 3 un®^)jl bie gro§e Uebcrein*

jtim m ung in ber Söegrünbuitg biefer 3mbe«ftrafe. $reitid; Öc^en

(22)

22 5Utn;e 33eI)ct ui»© d)lunx

3

bad)

häufig bic ßln'onifen fite bicfeit lo b burd) Släufc gar feinen

© ruub an, aber im 9ldgemeinen bleibt er ein S trafgeridfi ber rtid)cnben © ottljeit. Sor allein mirb gerächt ber Storb, namentlid) ber an 'linnen begangene, wobei Stijjernte unb ©d)euncn eine grolle Diode finden.

O ft ermorbet ber $ e rr ben Diener, ber Sa [fad ben dürften, ber Sermanbte ben Sermanbten. ©obamt mirb ber Jrco d gegen bad (Möttlid)e, bic ©d)äitbung oon dirdjen unb Äapedcn burd) biefed entfetdiefie CSitbc beftraft. ©d)on im 91. X. fenbet (Mott bas

©trafgeridft ber DJlaufe über bie $l)ilifte r, weil fte bie Sunbed»

labe geraubt fiatten.

Sa bic tptjitiltcr ®ottc§ Sobcit

®cn ^ubcii natjiiicii git iljxcn ©djaöen,.

.‘piclt uid)t (Mott ein bie ftaxte Jpaub Unb fdjtclt nnr ttit§ in itjxe iinnb, Saft mix ben Stdex unb bic ©djemx tßlimbexn mußten jux Sttentf)cmx.

(Sbenfo (affen aud) bie mbnd)ifd)en Sfironiften bie Stäufe gegen bie grcoler an ihrem (äigentfium lod, mie an uielen Sei»

finden ju gemähten ift. 3 a, ^er S itte r 9lumaliud batte nur bie 9lbfid)t gd)egt, bie © tabt bed fieiligen Dionod ju überrumpeln;

fein 9lnfd)lag m ifdingt, ber S itte r mirb oermunbet, fein ftörper in eine Äapcde gebracht, aber fofort mirb bie Sabre oon Satten unb Staufen bebeeft, bie ftd) nid)t oertreiben laffen, bid fte il;n getbbtet.

S tit befonberer Sorliebc fcbleubern bie Sbroniften, namentlid) bie fäd)fifd)en, febod) biefe Dobedart auf bie ber Untreue lieber»

miefenett, nid)t blofj a uf Vatto I , fonbent nod) auf oiete anbere, fo auf einen (Parteigänger £>einrid)d IV .,00) ferner auf ben Sifd)of 9-lbolf oon Pbltt, ber früher gu bent Äaifcr O tto IV . oon Srauttfdjmeig gehalten batte, bann aber ju bem fjobenftaufen (Philipp 0011 ©djmaben übergegangen mar unb bcfjbalb nicht nur oon ben Sürgern Äblnd oertrieben, fonbent aud) oon Staufen oerfolgt unb getbbtet mirb.69)

9tber nid)t blofj in ber Segtünbung ber © träfe geigen bie

Sagen oiel Uebereinftintmung, aud) in ber Durchführung ber

(23)

einzelnen tfälle, in ber © rt ber Sertheibigung unb in ben ©eben»

nmftänben. Unb mieber erfetjeint I;ier ber fäd)ftfd)C 93obcn old bie fäcimatl) ber mittelalterlichen 93erid)tc. Die ältefte, zugleid) nod) prim itiofte Jorm biefer Sage giebt, mie ermähnt, SEl;ietnmr oon ©lerfeburg: (sin unglücf(idper M n tp e , oon bem ergätjlt mirb, er habe feine .pattb nad) ben Äirchengütern bed ft’loftcrd S . Elemend audgeftreeft, fal) fid) cined Jaged plbiflicl) in feinem Sdjlafgemad) oon unzähligen ©täufen umzingelt; er g riff nad;

einem Änüttel unb fud)te feine Jeinbe oon fid) abjumehren, bann 50 g er fein Sdjm ert unb ging gegen fie an; ald er aber aud; fo nid)td audrid)tcte, fd)loß man ihn auf fein ©erlangen in eine Äifte unb hängte biefelbe an einem Stricte m itten im 3 nnmer auf. fner in biefer Erzählung oerfud)t ed ber ©erfolgte, ftd) burd) bie Suft oon feinen $einben abjufperren. 3 n anberen

©erid)ten mirb nod) ber Schuß anberer ©erneute angerufen; balb ift ed bad ©Baffer, balb bad Reiter, bad retten fo ll; in einigen Erzählungen, j- ©• in ber ©opielfage, ftnb ed mehrere Elemente gleichzeitig ober hintereinanber. Doch alled oergeblid); alle Ele=

mente oerfagen bem ©ermorfeneit ben Dienft. 3 11 jener -fjoljfifte 2l)ietmard haben m ir übrigend bie U rform bed 3d)urmcd ju er*

bliefen, fie mirb natürlich bei ©Beiterentmicfelung ber Sage ein mirflicher ©hurnt, fei ed ju ßanbe, fei ed 511 ©ßaffer. 3 U ber leideren ©ßettbung fotnmen faft naturgemäß bie in ber ©äße größerer ©emäffer ißolmenben. SDiefer, plößlid) in ber ©erfol=

gungdgefd)id)te eiited >ylüd)tlinge auftauchenbe ©hurnt hat fein U rbilb aud) mieber in ber ©ipthe, bie ilm m it einem Schlage in ben See ober is'luft zaubert.

©Id nun ber graufame .H udlma ber ©roefner ober ber 9Jtiß=

ernte bringettbe Dämon Üuijaoa, ber gried)ifd;e ©haeton oort ben

©eäufen angegriffen mirb, baut er ftd) rafd) eine ©urg, bie Sßolt'enburg mitten im ©Baffer, bem hintm lifdjeit See. ©ber bie

©iäufe oerfolgen ihn aud) hierhin, bringen in ben 3d)urm ober bie © urg ein unb oernid)ten ihren $eiitb. Um bie Ekuoittem feencrie nod) zu oeroollftänbigen, oerjtnft bann nad) bem Sobe bed Dütuond bie ©urg in bie lie fe bed Seed unb nur bei flareut

©Better ftnb ihre Drum mer auf bem ©rurtbe ju fehen.88) Dad

Serfinfen ber © urg felbft finbet fid) ebenfalle nod) in einzelnen

(24)

‘24 ®

a

j 58 c t) c i tu»6 d) lu n r ft b a d)

mittelalterlichen Srjäl)lungeit, fo in ber fdjmeiäcrifdxn,80) fo in ber öftevvcicf)ifei;c 11 Sage not. Bud) .fjatto baute fid) fd)itell, alb er fid) »erfolgt fat), einen rottjen J fju rm mitten im Bl)cin, einen 34)urm, beffen ^arbc nod) lebhaft an bie mi)tl;ifd)e, »om rotljcn Bliijebftronie umjuefte SBolfengetnitterburg erinnert.

9Ban red)ite ju biefer nu)fl)ologifd)en S rflä ru n g nod) einige Bolfbanfcbauungeit fnnju, um eb nati'irlid) ju ftnben, baf; ber Bf)utm ober bie 'Burg fo leidjt ben SDtittelpunft ber ©age ab*

geben fonnte. Sine ©age bebarf eines bestimmten totalen SBittelfmnfteb, um ben fte ihre Greife sieljt, unb m it Borliebe fnü»ft fie ihre ftäben an ein l)er»orragenbeS ©etnäucr, eine bc=

mcrfenbmertfje Sofalität an. ©iebt eb aber mof)t einen Bau, ber me()r unb uum iltturlid) in bie Bugen fpringt unb fid) auf biefe iöeifc uon felbft ber ©age barbietet, alb ein aub meiter $läd)e beb Sffiafferb plöt)li<b aufragenber 3tf)urm, gerabe an einer ©teile, mo bab Buge am menigften bab Sßerf ber 9Benfd)tnbanb »er*

mutbete? Sb müffen gattj befonbere, smingenbe ©rünbe, fd)lie§t bab B o lt, gemefen fein, bie ju r fdjmierigen S rridjtung biefeb Bl)urmeb im Jöaffer aufgeforbert haben, ju m al fein 3 ^ecf gemöfnilid) ju ber 3 ctt, mo bie ©age fid) an ihn beranmagte, entmeber nid)t mel)r erfenntlid; ober bereits fo ge*

läufig unb alltäglich gemorben mar, baf man nad) nod) mid)ti*

geren, tiefer gefenben, getjeimnifoolleren ©rünben feiner Sr«

bauung fuefte.

S in folcber Bl)»''»’ muffte eben bte fffbantafte beb Bolfeb befd)äftigen, unb lag er gerabe im ehemaligen ©ebiete eineb, ber

©age nad), oon SBäufen ju Bobe gebeuten Bianneb ober bod) in ber Bäbe biefeb ©ebieteb, fo mar, D a ttf ber mi)tt)ifd)en Beo mittelung, bie Bnfnübfung unfebmer; m it öeid)tigfeit mirb ber Sobcbort, aud) aub größerer Sntfernung, bierber »erlegt. Diefe Bl)ürme felbft ftitb erjt nad) bem Bobe ber Btäufeopfer erbaut, fei eb alb 3 ° ^ 5 »bfr 2 Bart= ober 2 eud)ttl)ürme, fei eb ju frieb=

lid)en, fei eb ju friegerifeben 3 t»ccfcn, unb eb bebarf erjt gar feiner gelehrten ober Bolfbefbbmologie, um fotdjc Sbüviue in bie ÜBäufefage einjufugen, mie etma folgenber Borfd)läge, bie »on

©elebrtcn gemad)t ftnb: Der Biäufetl)urm in Bingen habe

feinen Bauten, meil er urfprünglid) ein Btautl)tl)urm gemefen,84)

(25)

®ic

9

J£fhtfettjui;mfciflc Won tpopicl unb ,§atto.

ober e iirliju v m m it einem ©cfd)üb, bad © inferin genannt mürbe,84) ober gar, meil oon ber iö a rte bie Vefa (einig auf ben fyeiitb fpäbe (== niusen) unb lauere, mic bie Äatte a uf bie ©taud.58)

©erabe in biefer $hurm aufrid)tung jeigt bie polnifd)e Sage red)t bentttd) ihre 'Jlnlefmung an frembe ©tufler. Idugofd) bat mimlid), ähnlich mie 2Bill)clm oon ©talmedburp, ber 300 3 a^ l'e oor ihm gefet)rieben, bie Seefahrt, f;at auf beut Schiffe einen böljerneu Xlntrm , oon bent © aliud erjftljlte, unb nad) ber oer»

unglüeften J a lirt nod) einen fteinerneu für ben and Saitb ge=

ftiegenen vpopiel in Vercitfdtaft.

©iiter ©igentl)ümlid)feit muh bei biefeit Sagen nod) @r=

mähnung getl)an merben, bie bei ber ©i’ehrjahl berfelbett ju ge»

malmen ift. ftaft im m er überfallen näinlid) bie unerbittlichen fleineit ©efch&pfe it;r Opfer, mäbrenb baffelbe gaitj ahnungdlod in mbglicbft heiterer unb oergniigter Saune beebertib beim ©iable fijjt. 2 >ab fiet)t nid)t aud mie 3 ufa(t, ift oud) nicht blöd bed Äontrafted megen gefegt; ed fiebt aud, ald follte eine innere 93e=

äiebung unb Segrttnbung hierin liegen, unb mettn m ir und ferner bie l)bd)ft metfmürbigen Üßorte ber Queblinburger hnnalett oer»

gegenmärtigen, bie ihren ©tanu „u n f i d) t ba r " , auf rtnglaub»

lid)fte Höetfe oon ©taufen oerjehrt merben taffen,06) mehrt m it an Shietmard bunfle Ißorte beuten,64) baft ber Olitter burd)

„ a n b e r e " ©täufe oerfpeift morben fei, felbft an ©ollenhageitd hudbruef: oon S tu n b an ,,fa l) er Abenteuer", unb baf; epatto nod) 3eit hotte, fid) einen J lm rn t im ©Baffer ju bauen, fo er»

fcheint ed faft, ald follte nod) ein anbered hinjitfom men, ein innerer Vorgang, bie gurcht ttämlid), oon ©taufen oerfolgt 511 merben, eine ^urct)t, bie ja befanntlid) bent l)öd)ften ©rabe innerer Vngft entpringt, eine furch t, bie nicht feiten bie »folge ift häufiger milber ©elage unb eined fd^melgerifdrett Sehend, bad ja oielleid)t ein fd)led)ted ©emiffen übertäuben foll. Solch ein innerer Vor»

gang mag bann oont Volte 511 einer mirftid)en 01)atfad)e untge»

ftaltet morben fein.

'h uf biefc ©Beifc ertlärt fid) in nuferem Sagencpflud mohl manche V e rm ittlung poifoben ber ©tptbe unb bent jjnbioibuunt;

natürlich» bleibt burd) foldje pft)d)ologifd)e ©ebenerflärung einzelner

3’älle ber m p tp lo g ifh e ©el)alt ber ganzen Sage unberührt.

(26)

Ülud) ftönig ifßopiel fajj, nad) ben fpäteren ©hronijten, beim il>ta!)ie, alg bie 37Zäufe ilm überfielen, mie er überhaupt bag Sedjern geliebt tjaben fad; auch an ilmt oolljog fid) fctjncd ber fitreienbe ©cgenfap: lärtnenbe $rcube unb jäher, graufiger © tu rj.

91 ber nach bem furchtbaren (Silbe biefeg Äönigg, melcfjeg nach lUfartin © allug nicht eigentlich alg oerbiente ©träfe für 9ier=

brechen aufjufaffen ift, baä oieltnebc an eine ©d>icffalötragöbic erinnert, folgt eine befchmichtigenbe, eine berulngenbe 3 bi;lle. © ie auf bie Irilo g ie ber antifen Iragöbie bag ©atprfpiel, fo folgt auch n uf ben S tu rj jßopielg unb ber bciben ^attonen, gleichfam a uf biefe Irilo g ie in ber mittelalterlichen 2>iäufethurmfage ber jmeite, fürjere XEjeit in unfcrem polnifchcn ©agencpflug, bie lieb»

liehe (Srjähluitg oom ffßiaft, eine (Stählung, bie 511 ber 9ßopielfage faft nothmenbig gehört unb einen freunblichen 9lbfcf)luij berfetben bitbet.

9l(g fpoptel, fo mirb erzählt, fiel) fterbengfranf ftellte, ntujjtcn bie Bermanbten, bie er heudjlerifdj an fein 33ett gerufen, ihm int fö ta le 93efd)eib thun. hierbei ift noch ein munberlichcr j}u g 511 gemahreit. Der Äönig fprach nämlich oon feinem erheuchelten lobtenbette rüfjrenbe '©orte ju ben Umftehenben. „D ie ©nabe ber ©ötter, fagte er u. 91., bringt mich meinem (Snbe nahe; ich fühle meine ©chmäche; fchon bin ich mehr tobt alb lebenb. Äre=

benjt beim bem ©terbenbeu ben © e in (ber nämlich oergiftet mar).

(Sg märe fernere ©üttbe, bem lebenben j$-reunbe bag Iobtenm al)l ju oermeigern, meldjeg man bem t o b t e n jyreuubc felbft gemährt."

H urjum , ber Mönig fprad) fo bemeglid), bafj nicht nur bie Oheime in bie, übrigeng recht plumpe $alle gingen, fonbertt bajj auch munberbarer © eife felbft bie jteineruen © Ibfättlen in ben

©emächent beg 9 ßalafteg berart gerührt mürben, bajj fie Ilpränen oergoffen, bajj fie bitterlich meinten.

Dad ift boch höchft auffällig, © em t © Ib fäu len einmal meinen motten ober fallen, bann mögen fie eg auch l;übfct; bei paffenben ©elegcnheitcn thun, bie m irflid) ju erfd)ütternber Ira n e r aufforbern; aber bei biefent Sügengemebe unb bei biefen Irugm orten bie SDionumente in Ihrä nen augbred)en 511 laffen, bag jeugt oon fd)led)ter 9luffaffung ber Defoitomie ber fjeibnifdgetr

©ottheiten, bie fid) il;r © unber mol;l t)ätten fparen fönnen. 3 $

(27)

feinte überhaupt uon weinenben 33ilbfättleit Ixmptfädpid) nur du 'Dorbilb, bad Sym bol bed ncrftcinovtcn Sdpnerjcd, 'Jiiobe, wie bie qgocftc ber 911 ten fte und oorfiihrt. Unb bienuit fontme id) auf bie eigeittlidie ^iaflfage.

ted lebte, e tjäljlt Uablubef weiter, ein gaitj armer SDiamt in Mrufdpoij), Warnend Ußiafl; feine g rau biefi S%'pid)a. 93eibe waren oon niebriger © eburt; if;r teinfommen unb tf>r 9lnfel)en war gering, aber fte jeidjneten ftd) aud burd; il;r Streben, einen ttn=

iträflichen öebendwanbel 51 t fiteren. 3 wei gremblinge nun, bie gerabe oon ber Dhür bed Mbitigd 'Jkmipilittd fortgewiefen waren, hielten ed nicht unter ihrer SBürbe, in bie g litte biefer armen ßeute eiitjutreten. 3)ie fjaudleute begrüßten fte auf bad ©aft=

freunbtid)fte unb baten fie, fid) nieberjulaffen. D ann trugen fte auf, wad ihr geringer 93ejtlj barbot, ein wenig gleifd), ein ge=

rittged DWafj iöier, unb erfud;teu, fie möchten nicht barauf feljen, wie oicl gegeben würbe unb oon wem, fonbern m it welcher ®e=

finttung. Dad, wad fte uorfclUen, hätten fie aufbewahrt ju r geftfeier ber haarbefdmeibuug ihred Söl)ud)end. Unb fehle ben Speifen aud) wirtlich ber angenehme, feine ©efdnnacf, ftd;er fehle nicht ber gute UBilte. h ie ra u f antworteten beim bie beiben gremblinge: „teuer guter iö iü e giebt teurer ©abe ben Wanten, beim wad geinanb geben w ill, bad giebt er aud)!" 9Ud fie fid) nun nieberfeaten, ft ehe, ba oermehvt fiel) bie Speife, ba oermehrt fid) ber Dranf. Unb fo lauge bie ©äfte auch effen, nid)td oer*

ringert ftd), fo oicle ©äfte auch fontmen, unter ihnen wunber»

lidjer SZßeife ber Äbnig ißopiel felbft. f'm 9lnwefenl)eit aller ©äfte w irb nun bem jungen Sohne ber beiben -fSaudlettte, Sem owit, 0011 jenen grembtingen bad h a a r befchnitten, unb auf biefe üöeife w irb bad ge ft bed gnfünftigeit Uönigö bttrd) ein SBunber oerherrlicht, Wad) anberen Berichten würbe übrigend fßiaft felbft jt t iii Sohne für feine © aftfreunbfdwft ju m Äönige oon 'jdoleu erhoben, nad)beiit ^opiet oertrieben war unb fpäter oon Wiäufett berührt wirb.

Uöiebcr ein üöuitber! Unb jw a r bttrd) poei gremblinge.

sIÖer aber, finb w ir neugierig ju erfahren, finb beim biefe beiben

räthfeihaften ißuuberthäterc' 'Die Antworten hierauf lauten fehr

oerfd)icben. Weuere hiffo rife r, wie O ffo lin d fi, wiffen ed ganj

(28)

28 9

Jta;c

93

ct)ctm = ©d)ti)axäbac^

genau: eö maren Bbgeorbnete beet mäljtifdien .ftoniga ßnn'üHbolb;

ja, er fennt fogav itjre Bauten: 3ol)anneä non Beliebig unb P a u l Jlrttd). S ittb baä aber (jiftorifetje Perfönlid)feiten, nun, bann fällt aud) ba§ iföunber fort, an baa 511 glauben bod) ber ©brontft un 8 unbebingt überreben null. B u f biefe Bauten, menigften 8 bie Bornamen, fomvnt Offolinetfi burd) Bogttfal, ber biefe beiben iiiunberoerrid)tenben $remblingc gerabep alet bie beiben LDtär- tprer 3°^>annc^ un^ PouluS be§eicf>net, moran jm ar bie rationa- liftifdte fM ftorif D ffolittafia nid)t 511 glauben geneigt ift, aber bod) nim m t fie banfbarlidjtft bie Bauten an, um fie Itiftorifdjen, eben*

fomenig verbürgten Perfonlid)feiten beijulegett, mäljrenb DBartinua

©alluS, bie Urquelle fü r biefe ©efd)id)te, gar feine Barnen bringt.

S a n B tarte1) foinntt ber lö afjrfjeit fdjon näljer at 8 D ffolindfi, menn er bei ben üßanberern an (jeibnifebe ©ottbeiten benft. Die ßitfqauer, fagt er, Ijätten jtoei © ötter ber ©aftfreunbfd)aft gehabt: Bumeia 8 unb peSfia, älmlid) mie bie Sam ogiten; bei beit fübtid)cn Stauen unb bei ben alten Buffen feien älqnlidqe mi)tl)ifd)e äßefen: U§lab unb ©obu (©obu sc. bög ober boh =

@ottl)eit). Dod) mirb burd) alle folche 2 ßal)rl)eiten bie 2 öan=

berung ber beiben f^remblinge immer nod) nid)t e rflü rt; e§ mirb ju biefem Betiufe nod) ein S d )ritt mcitcr gegangen merben müffen.

Denn aud) bie anberen Deutungen S a n Btarte’ 8 , ju ber Ber=

mel)rutig ber Speifett parallelen au3 ber flauifpen unb nicht*

f(auifd)ett ©efdticbte berattjujieben, ftnb gejmungen, menn er it. a.

aud S a ro © ra tn m a tifiia erjäblt, baf bie £>anb ber foloffalen Säule be 8 Sm antom it einen ®ed)er ober ein S rin ffo rn geltalten (tobe, ba§ jährlich m it © cträ n f ftdt füllte, moraud, je nadjbetn ed ftd) mitiberte, auf ein frud)fbareä ober ungünftigeS 3 ftbr 0 e=

fd)loffen mürbe. Daa, fdqeint ibm, habe ber polnifdten Bolfafage ju r SÖafis gebient, fo felqr, ba|i er befbalb bie piaftfage als eine burd)au§ flauifd)e gelten laffett m ill, baa fei bie ©runblage ber

© rjäl)lung uttb nid)t erft bie © rjältlung au 8 ber heiligen S d q riftno) ober ba 8 ^eliotrapejon ber frommen Betbiopen ober ber ißuttber»

bed)er be 8 Dfd)entbib ober ber bie Speifen unb X ranf bent ©rlc*

fetten ucrmebrettbe unb unerfdtopflicb fpenbettbe heilige © ra l.

Die Uebereinftintmung biefeS jb p lla nämlich, ba 8 übrigen«!

Ü iartinua ©alias! nid)t mie bie fpäteren an ben ©oplofce verlegt,

Cytaty

Powiązane dokumenty

rien und dadurch den Umfang der zielgerichteten Konzentration von Mitteln so beeinflussen, daß dadurch eine Verteilung der sich ständig ergebenden Investitionsgüter ermöglicht

Te dwie podstawowe myśli: rozumienie nauki jako nieskończonego procesu ba- dawczego oraz oddzielenie dydaktyki uniwersyteckiej od dydaktyki szkolnej i wyzna- czenie tej

Insofern stellte sich als besonders interessant die Frage der Rezeption in Deutschland von Reeditionen etwa der Möbel von Marcel Breuer, die, erst in Italien durch Gavina, dann in

This proposed model structure contains three main components: an activity-based, microscopic choice model for the behavior of households in the network, a

The paper showed a computational approach to assess visibility of objects from areas. The approach allows assessing the situation where a target object is

Eine Instruktion kann verbal und gestisch realisiert werden und eröffnet eine ‚konditionelle Relevanz‘ – eine emotionale Formu- lierung und prosodische Markierung mit höherem

Статья из ф акторов экон ом ико-техническ ого х ар ак ­ тера рассматривает влияние концентрации инвестиций на эф ф ек ти вн ость ин­ вестиций..

Możemy w ięc stwierdzić, że pojaw ie­ nie się nowego stanu, zdarzenia jest zależne od pojaw ienia się stanu, zdarzenia innego.. Możną wielokrotnie dokonywać