• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1883, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1883, St. 39"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

181

2 ci

b v %

e r

Mtei®*

©iefes Slatt erscheint jeben ©onnerftag. — ^nfertionsge&üljrejt für eine gespaltene ^etitgeite, ober beren 9iaum 10 Pf. Annahme oon Annoncen bis SOtittwod) -Mittag.

»StM 39. ben 27. ^cfttcwlun 1883»

JUuftfdje ^etotdmtngen unb HSSeliannftttstdimtgen.

31t. 380. (3.*sRr. A. IV. 10471.) Babr^e, ben 22. September 1883.

3n ^eibersborf, Kreis 3timptfdj, ist am 22. August b. 3- ba§ in ber nadüteßenben perfonatbefdjreibung näßer bezeichnete, anfebeineub taubstumme grauenjimmer aufgegriffen roorben, welches {einerlei SegiiimationSs papiere befißt unb bezüglich beffen jur Ermittelung be§ 3tamen§ unb ber DrtSangeßörigfeit feber Anßalt feßtt.

©ie Unbefaunte ßat ein zigeunerhaftes Ausseifen unb scheint ihrer beseiten Setleibung nach schon längere B^t umßerzuftreicben.

©ie Herren 2lmtöoorfleher unb bie Königl. ©enbarmeu bes Greifes wollen über bie Personalien, bie gerinnst unb DrtSangeßörigfeit beS qu. grauenjimmeriä Siecherdjen aufteilen unb mir binnen 14 ©agen über bas Er=

gebniß berichten.

Personalbeschreibung: gamilienMame, Sorname, ©eburtsort, Aufenthaltsort unb Religion unbefannt. Alter: 28 bis 30 3aßr, ©rohe: 1,50 üöteter, föaare: bunfelbraun, Stirn: uiebrig, Augenbrauen:

fdjnmrj, Augen: graubraun, 31afe: gewöhnlich, 5Dlunb: überfteßenbe Dbertippe, Bäßne: befect, Kinn: runb, ©e=

ficßtsbilbung: oral, ©efidftsfarbe: gefunb, ©eftalt: schwächst^, Sefonbere Kennzeichen: taubstumm, braune Hautfarbe. Sefleibung: braun=geflreifter Sifterrocf, barunter graubraumcarrirter Sardßentunterrod, braun mit

©ammetftreifen befehle 3ade mit £ornfnöpfen, ein wollenes gramgeftreiftes Umfchlagetuch- Bwßbefleibung fehlt.

Sei fid^ führte bie Unbefannte in ein ©ifdjtudj eingebunben folgenbe Sachen: 1) ein liCLa (carrirter) alter Kattunrod, 2) ein »erwafeßener weißer Unterrod, 3) ein schwarzer Sloireerod mit Stufe, 4) eine blau=, roth= unb weiß=geftreifte Seinwanbfcßürze, 5) eine beseite rothe unb weiße Seinwanbfchürje, 6) eine weiße, mit Spißen befeßte Kinberfdfürze, 7) eine feinere, mobevfledige weiße Seinmanbfcbürze mit fpißenbefeßter ©afeße unb mit unterem hoppelten Streifeneinfaß, 8) eine gebrudte blaue Küchenfcßürze, 9) ein weißes grauenbemb, 10)

(2)

182

eine rotfpgestreifte Seimüanbfcfjürje, 11) ein altes meines Sanb, 12) ein roeiüer Unterrod, 13) ein tpaar fast neue Etieberfcbutje, 14) ein blaues ©ud) mit ca. 2 Siter UKebl, 15) eine alte braune gramcarrirte Sarcbent«

jade, 16) ein ^3aar grau« unb braun=geftreifte gute baumrooEene ©trumpfe, 17) eine furjärmlicbe, gebtumte Kattunjade.

©ämmtfidje ©egenftänbe fttib fdbmufjig, moberfledig.

9ir. 381. (^.«Etr. A. II. 10721.) S^je, ben 24. September 1883.

©ie ©emeinbeoorftänbe bes Kreises roeise ich hiermit an, mir pünftlid; bis jum 5. Dctober er. attju«

geigen, ob unb bejatjenben JaEes roie oiele Personen in ben resp. ©emeinben naib einer fingirten Klassensteuer

»on jährlich 1,50 2Jtf. ju ben ©ommttnal«2Ibgaben berangejogen finb.

Etr. 382. (3.«Etr. A. IV. 10681.) 3^5«/ ben 25. ©eptember 1883.

3n ber Etadjt oom 10. jum 11. b. EJUs. finb ©iebe in bie ©aibjiffcbe ©ampfmüble in Sielfdjoroib eingebrodjen unb t;aben aus berfetbeu 3 SaEeit 3toggenmcl;t 9tr. 3 cutrocnbet.

Etr. 383. (3.«Etr. A. II. 10719.) 3^räe/ ben 26. ©eptember 1883.

©en Drtsbeljörben bes Kreises bringe ich bie sofortige unb forgfästigste ©rlebigting meiner Kreis«

23latt=Serfügung oom 18. 3uni er. ©t. 25 ©. 116 Etr. 240, betreffenb bie Etacbmeifungen über SJtafjnungen unb 3t0art3§0°ßft:re<äunÖen wegen Ktasfensteuer«Etüdstäuben pro ®eptember er. hiermit in ©rinnerung.

burd) bie EtmtSoerroaltung in Sielfcboroib: ber ©rubenarbeiter ^ranj ©ijmarfd) aus Sielfcboroib.

3u ermitteln unb anzeigen ist ber ElufeutbattSort:

©er Königlid)en ©taatsamoaltfcbaft in Seutben D.«©.: 1. beö ©d^riftfefeers 3oba«« ^eirtrtt^ ^©Ijeobor EJiaas aus ©utin; ad A. 21976; — 2. bes Knechts Simon EJficbalsftj aus ©bropaejoro; ad A. 22734.

©er ©obn bes Sauern granj EBlofa aus ©ofmi^a, ist am Sonntag ben 23. b. Eftts. Elbenbs aus betn elterlichen igaufe fortgegangen unb bis beut nicht gurüdgeJetjrt. ©s ist ju oermutben, ba§ bemfelben ein Ungli'td gugeftofeen ist, bafs er oieEeicbt in ben 2Berf=Kanal gestürmt unb bort ertrunfen ist. ©erselbe ist 35 Sabre alt unb toar befleibet mit einem meisten tgemb, bard)entnen Untcrbeinllcinbern, scbroarjtucbenen tposen, grau«

tuebner 3oppe, einer ©m^roeste mit 2 Eteisjen Knöpfe mit ©laSeinsab unb EKeffiitgeinfasfung, einem gestreiften feibenen tgalstudj, einem ißaar Stiefeln.

©s roirb ergebenst ersucht, menn eine Seidse aufgefunben roerben soEte, bies beut ElmtSoorstanbe 3Jia=

fof^att ju ©orotbeenborf anjujetgen.

Serroarnt:

Der Linientiilic Sanbratf).

von Hol wedle.

gjdtamtfmadjuttöen anbavr ^c()örbcn.

©orotbeenborf, bett 27. ©eptember 1883.

©er im 3ulnjet Kreisblatt ©eite 81 hinter ben Kunftgörtuer Sed’scben ©beleuten aus 3sl^nje oott hier aus erlassene ©fedbrief ootn 13. 3Ipril er. roirb als erlebigt betrachtet, ba bie ©mannten roegen Etidjt«

(3)

— 183 —

Befolgung bes 3u>ctugspaffes burct) bus Königliche 2hntsgeridjt p 3sl^rä« äu einer ©etbftrafe non je 10 9Rf.

eoentl. je 2 ©age £aft Bereits oerurtljeilt finb uttb wegen Straf=25oEftredung im öff. Slnjetger ©eite 708 gefugt werben.

Borfigwerf, am 21. ©eptember 1883. ©er 2lmtS*Borftanb.

Es wirb pr Kenntnis} gebracht, bafj ber ©teEenbefifcer 3ofef Kurpas IjierfelBft ein u’noerbefferlicher

©runfenbolb ist, beSbalb wirb ben ©djantwirtijen oerboten, bei 23ermeibung ber Bestrafung nad; §§ 4 bis 6 ber fpoli^eüBerorbming oom 29. 9tooember 1857, bem Sofef Kurpas geistige ©etränfe p oerabfolgen, ober if>n in ben ©hcmflofaten p butben.

©rofcfßnniow, ben 22. September 1883. ©ie Stmtsoerwattung. i. 25. 2Jtutfe.

D e f f e n t I i dj e 21 u . f f o r b e r u n g.

Sn ber Strafsache wiber ben ©steppet granj Sanifowsfp hier, foE ber Maschinenwärter fRaiba, p*

Iefet in Königshütte wohnhaft gewesen, als 3euge oernommen werben, ©a fein seliger 2Bohn= resp. SSCufents haltsort nicht ermittelt werben sonnte, wirb berfetbe hiermit aufgeforbert, feinen gegenwärtigen 2ßohn= besieh5 ungSweife 2IufenthattSort p ben 2lften D. 221/83 anpäeigen.

Königshütte, ben 18. September 1883. Königliches 2lmtSgericht.

Offenes ©trafoollftredungs = Erfuhen.

©egen ben früheren ©röbter Earl Sifdjer aus SSi'acgina—Ehropacjow, geboren am 27. Suli 1827 in Ehrosqin, Kreis Oppeln, fatljolifh, soll aus bem Urtheile bes hiesigen ©erid;ts oom 15. Suni 1883 wegen gefährlicher Körperoerlefpng unb 25ergehenS gegen .bie persönliche greiljeit eine ©efängnifjftrafe oon 1 9Ronat ooEftredt werben.

2Bir ersuchen p ooEftrccfen unb um fEadjricht p D. 184/83.

Königshütte, ben 17. (September 1883. Königliches 2imtSgeridjt.

© t e d b r i e f.

©egen ben fpferbefnedjt S°haon fRoppert aus Kuljuan, Kreis Sreusburg, 39 Safir alt, fatholifh, Erfst|referoift L, weldjer flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ©iebftahls oerhängt.

Es wirö erfuht/ benfelben p oerljaften unb in bas ©erihts = @efängnif} p JJönigshütte aBpliefern.

D. 290/83.

Königshütte, ben 15. Sluguft 1883. Königliches 2lmtSgeriht.

© t e d B r i e f.

©egen ben ©rubenarbeiter Ebuarb SSebefinb oon fjier, 23 Sah£ alt, fatholifh unb ben ©ruben*

arbeiter S°fef fiabuEa oon hier, 20 Sahr alt, fatholifh/ weihe flüchtig finb, ist bie Untersuchungshaft wegen

©iebftahls oerhängt. Es wirb erfuht, biefeiben p oerljaften unb in bas 2tmtSgerihts=©efängnif} p Königs-- hütte aBpliefern. D. 355/83.

Königshütte, ben 6. (September 1883. Königliches Stmtsgeriht.

S t e d b r i e f.

©egen bie ©ienftmagb S°häuna IRiesler aus fRuba, Kreis S^rje gebürtig, pr Seit herumoagirenb, weihe hiureiheub oerbädjtig erscheint, ben 31. Suli 1883 in Sublinif} ber oereljel. 2lrbeiter Stuguft SBichctri;

(4)

184 —

»on hier ein $aar grauengamafhen, 2 grauenljemben unb ein buntes rotf) geblümtes ©afchentuch in ber Absicht rechtswibriger Zueignung weggenommen 311 haben, wirb auf Antrag ber königlichen Staatsanwaltschaft bie gerichtliche &aft beschlossen. ©§ roirb ersucht/ biefelbe ju oerhaften unb in baS Amtsgerichtsgefängniß hier abjuliefern. — G. 198/83. —

Sublini|, ben 19. September 1883. königliches Amtsgericht.

.A. 11 z e i g e r*.

„saurer gesucht!“

^tuet äumsafftge 'paurcr-^ostere mit ßraudjfiareu Maurern werben für £d)ad)f- uitb ^fretftenmauermigen in Jtoßsengruüen jutn sofortigen Jlnfritt gefugt,

gjent^en int ^eptemöer 1883.

i ;i ni 11 o s, Amsterdam prämiirt. Baar oder kleine Raten. Fabrik

Weiclensäanfer, Berlin IVW.

Kostenfreie Probesendung. Preiscourant gratis.

®en sogenannten alten

Kretscham in Alt-Zabrze

nebst ätttei schönen 93auplät?e« unb fcäjd SJlorgcn öor=

jiigtietjem 21cter, in welchem nubgcäcidjuctef Sehnt jur Btegetfabrtfation ßorljanben tfi, bin ich AMenS p Herlaufen.

ü. H©IeiItsQ

lo üiffei*, cfflimrerinr 1 fter.

Szukam dwöch pewnych paleröw mu- larskich z patoznemi mularzami do mularki szachtöw i przeci^göw w kopalniach do zarazniejszego wst^pu.

Bytom w Wrzesniu I883r.

Ha Riter,

mistrz mularski.

Itt Innoiiscn=®i{iriii!iDn

oou

Rudolf Mosse, Breslau,

Ohlauer - Strasse 85, 1 Treppe

besorgt pünftUct) unb ju ben Drtginalpretfeu ber Rettungen, ohne Spesen, Snfceatc feber @at=

tnng, §. 93. ©efchäftSanjetgen, fßacht-, §eirath§-, Stellengesuche, ©uti- unb ©efdjäftS-An- unb Verläufe 2c.

an alte Rettungen beb 3«= nnb ülublaubcb.

Selcge werben für sehe (Stnrücfung geliefert unb hei grösseren Aufträgen Rabatt gemährt.

Kostenoovausdjläge unb Kataloge gratis.

Zollhaus Gr.-Domlsrowka per Beuthen O.-S.

@tnc

#«P= ober Siiistukaiküjsrljafl,

gleichviel, ob auf beut Sanbe, ober in ber Stabt wirb p pachten gesucht.

©efäHtge Offerten mit 93ad)tangabe unter A. B.

poftlagernb igciblretfch am erbeten.

geiueo, Weites, gerfyptc§

Srief^ier,

jit 5 unb 10 Sogen nebst Souoerts, in eleganten Umschlägen, empfiehlt billigst

J® Mückes JkiMtuttaL

®ie ©pport=3nftrumente aus ber iptanoforte=gabrif Sßeibenslaufer, Serien finb bie Siebtinge aller englischen (Kolonien geworben; bie fßianinos tragen bort baS

©tiquett „-BHgnoti." Aach Australien würben in ben leiten jwei fahren taufenb Stücf oerfanbt. —

ISarRfpretsc p JSaßtje am 27. §eptemßer 18S3.

50 Kttogr. Kartoffeln 3 SDtarf 25 sßf.

1 Sutter 2 40 „

50 $eu 4 — „

50 Stroh 2 — „

Aebafteur: ©rjefhiol, Hönigt. $reis=Seaetair. ©ruef oou 3- 3J?ücfe in Bahrte.

Cytaty

Powiązane dokumenty

merfung in Kolonne 27 beizufügen. ©emnädjft finb bie oorfcbriftSmäfeig ausgefüllten giften oon ben Königs. ©tanbeSbeamten ben ©emeinbeoorftänben zurüd zu fteben, welche geltere

juliefern, welche wir hiermit um StrafooHftredung ergebenst ersuchen unb uns hiernon ju ben Asten D. Oejember 1881 im Sobrje’er Äreisblatt erlassene Stedbrief wirb erneuert.

Selbst burih Strümpfe oon Aßolle, welche oon mitjbranbfranfen Schafen stammt, sann noch ^nfeftion entstehen, ebenso burch wollene Deesen, welche mit mitjbranbfranfen Dhieren

©ie Herren Amtsoorfteher oerantaffe ih, sorgfältige Erhebungen barüber anzustellen, ob eine berartige Hanbelsfrau im Saßre 1880 in ben resp. AmtSbezirfen haufirt hat unb

©recpler Samuel ©runroalb aus Eicolai; — ber Sirbeiter 3?ranS ^eibuf aus Oftrog, Kreis Eatibor; — ber Sirbeiter Slafius Hubert aus Sllt^stbrje; — ber Sirbeiter 3of)ann

Polizeibehörden befugt finb, bestimmten, bafelbft näher bezeichneten, ©attungen con bestraften Personen, auch wenn biefelben nicht unter Polizeiaufsicht gestellt finb, ben

3n bet Unterfucfjungsfadje gegen g?ott;fa imb ©enoffen ersuche ich 3^ben, welcher innerhalb bet legten 3ahre von ben Srübern S^eopljit unb 3»Iiu§ fßotpla zu 3^räe/ ober 0011

III. ®aä ©teinfohlenbergroerf „Jianny“ bei Slofjberg mit einer gelbeägröfje oon 2,189,000 Ouabratmetern, auf roetd)e baä Vergroerfäeigenthum jur ©eroinnung ber in biefem