• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesischer Heimat-Kalender, 1925

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesischer Heimat-Kalender, 1925"

Copied!
98
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

1 Q 2 S

S s W a g ^ ^ c r m N W s a

(6)
(7)
(8)

© r e t e 2 B a I b a u .

(9)

f m p u ftra g ?

öps l B l i f r f d j l ? F i f d j p n l i l f s b u n i r p s b ta r ü fittt omi

n m i

P t ? © Betftfjlefifcfye £<m b e$?u n fce,

t e i i t t i tlia rl S cjo ö ro f.

€ )p |Je 5 tij tttU tje lm s p la ti 4

3 k x 1

r l a g

! b r r f d ) l ? n f d j p r I n l f s b u n i t , B e r l i n N W 52

(10)

Jr £ t_ 1 C- ^

TT

S e i t e

Q3orfa(jbilb „Q3urg< S o ft", nad) einem ©emälbe »on ©rete QBalbau... 2

„©eletftüOt’t* »on ® r. ^rogfe, Oberpräfibenf ber 5ßro»ins Qberfctytefien... ;> S^alenbarium m it Sfäbtebilbern unb ©ebid^ten... 7— 30 „S[Rem armeö ganb" »on Hubert Straft ©raf »on Stracfyw if,...31

„'Jr a u auö 9lei^e" nad> einem ©emätbe »on <o. ©rabowöfi... 32

„Oberfcfyleften" »on £eo 93itta... 33

„Canböleute, Ijabt 3l>r bie Äetm at oergeffen?" »on 6oba... 37

„ ‘Sin 9berfd>leften" »on ©. ©rabowsfi...• • 38

„(£in ß&renblatt Dberfcfyleftfcfyer ©efcfyicfyte" »on Otto £>ad)... ... 39

„ < 2Bot(eJ“ »on 93ate3fa ©räftn S3etf)uf^.£>uc. . ... 44

„ S in jöinbetniö", nacl) einer 3eid)uupg »on 21. Söanjura... 47

„© renjfperte" »on SBemto S e in ... ...50

„© ag liebe 93te^“ »on §erta 5J3o|>l... 53

„9?eime be$ ^ la p tb u b e l"... 56

„Qberfd)lejtfd)eö SanjUebcben", mit Eautenfalj, »on (£rid) 3avifd)etoäti... 57

„© e r Slo ttm t" »on Robert ^ u rp iun ...58

„'Sftein Qbetfcfylejten". ©n ©efpräcfyel »on Otto £md>... 61

„ScS)öntt>alb, ein 3euge beutfd>er ‘S m ie " »on Otto § a d )... 65

„<£)er falfc^e © r a f ' »on Otto $acf>... 68

,/JÖilfyelm ‘Jitjn e r" »on 5?. 21. S ie g e l... 60

„A nfäng e ber © feninbuftrie" »on ©woraefi ... 71

„Ä e im a t" »on SUfreb $ e in ... .. 72

„9berfdj)leften6 ältefte ürfunben" oon S i- ft...73

„ ‘SftarinnaS ioocfyjeitgtag" » du S. ©raboioäfi... 74

„3 n b a £ " »on Stma grben^SeblacjeE... 77

„©eutfcfyer < 3)}icfyel"... ?9

„lln fe r Sternenhim m el" »on Otto §ad)... 80

Ä auö in ber So n n e'' »on ©. £t)cfe(=SRatibor... 84

,,$lücf)tling$fürforge"... 86

„9 ?ä tfe l unb S p ie le "... 87

(11)

3 n m © c U i t !

93on ©r. ^ r o ö f e , Oberpräfibent ber 'proöing Oberf<$lejten.

pf ffl Oberpräfibent ber ^rooing Oberfchleften, meiner ioeimat, in ber ich Ä ■ bi« furg »or ber 'Slbftimmung ununterbrochen in unmittelbarer Fühlung

■ I H mit ben 93olf«tntereffen tätig gewefen bin, hatte unb habe td) leiber bie .J ji Jm befte ©elegenheit, bie unheilöoHen folgen ber 3 errei§ung Oberfdj)lefien«

lennen unb beurteilen gu lernen, ©ie ©eutfche Regierung hat freilich W 1 , aU’ biefe folgen »orau«gefehen. Sie hat, mujjte fte auch bem ©enfer rSpruch ftd) unterwerfen, angeficht« be« gefchichtlichen, nationalen, fultureUen unb wirtfchaftlicben £lnrecht#, ba« mit bem ©enfer Spruch ©eutfchlanb angetan worben ift, bie Qlechfööerwahrung gegen bie gefällte gntfcheibung bei Annahme berfelben au«brü<flich erflärf. 3n ber Sat, e« geigt ftch »on Sag ju Sag immer mehr, bafj bie Folge biefe« Schnitte« burch Oberfchleften für bie oberfchleftfd)e 'SBirtfchaft — worunter i<$ bie ^Birtfchaft be« f r üh er en ©e f a mt ober - fchl efi en« »erfte^e — gu einer grojjen ^ataffrophe führt, woburd) nicht nur ber unmittelbar betroffenen < 2 Birtfchaft, fonbern ber gangen mitteleuropäifdhen, ja ber (2Beltn>irtfchaft, gu beren < 2Bieberaufbau fich bie alliierten Staat«re=

gierungen nunmehr, aflerbtng« oft auch mit burchau« untauglichen Mitteln, ab*

mühen, großer Schaben gugefügt wirb. ©enn bie ( 2 Burgeln ber früheren ober*

fdjftejtfchen ©efamtwirtfdj>aft liegen in ©eut f chl anb, in ^ reut en. ^on biefen ‘Jßurgeln ift nun abgefchnitten ber Seil, ber oon ®eutfdf)lanb getrennt worben ift. Sie Sltmofphäre, bie £uft, in ber biefe blühenben ©ewädjfe ber

^irtfchaft fo herrlich gebeihten, ift bie beutfche Qltmofphäre, beutfcher K u l t u r , beut jchen ©e ift e«, beutf<fyer 3 nteüigeng, beut f ^en^l ei ^eö in oerfdhiebener < 2 öechfelbegiehung mit bem l i efernben unb ab*

nehmenben großen beutfdjen < 3Bi rtfchaft«gebi et gewefen. 93e*

fanntlich fonnte auch felbft ber QJölferbunb, ber bie ©ntfcheibung über Ober*

fchlefien gefällt hat, ben inneren 3 ufammenhang be« früheren ©efamtoberf^leften in uerfdjiebener ‘Segiehung, fo aud) in wirtfdjaftlicher, nicht gang aujjer 51 djt laffen. ©iefem Sufammenhang oon gang Oberfchleften fuc^tc er burch »er*

fdjiebene 93efttmmungen bgw. Mittelchen Rechnung gu tragen, bie aber ba«

erftrebte 3iel fchon au« ben Sfoturgefetjen be« Q3otfö= unb ‘2ßirtfdjaff«leben«

nicht erreichen fönnen.

©em bei ©eutfchlanb »erbltebenen S e il Oberfchleften« ftnb burch bie fchweren Srfchütterungen unb Stürme, »on welchen unfere Jöeimat, bie gu einem Spielball ber 93ölfer gemalt worben ift, heimgefucht würbe, gleichfaU«

fchwere Schöben auf ben »erfchiebenften ©ebieten gugefügt worben. 3n«befonbere gilt bie« »on bem Slenb, ba« über bie Saufenbe oon Flüchtlingen, bie ihre alte gu ^olen getommene ioeimat unter 93erluft ihre« &ab unb ©ute« oerlaffen mußten, aefommen ift. 3 n feinem ©ebiete ^reupeng ift burch bie Sreigniffe, bie ja tatfädjlich eine Verlängerung be« Kriege« um faft 3 3ahre bebeuteten, ba« < 2 Bohnmtg«elenb ein fo ungeheure«, für bie förderliche unb ftttlid^e ©e=

funbheit be« ‘Solfeö fo »erheerenbe« geworben. Mancherlei anbereö Slenb hatte biefe« $lüchtling«elenb im ©efolge. würbe ju weit führen, bie« im ^Rahmen eine« ©eleitworte« im einjelnen au«einanberjufe§en. ^ e i bem ^ampfobjeft, ba« nun einmal unfere oberfchleftfche Äeimat na<^ bem Machtfpruch ber “21114=

ierten geworben ift, gilt e« hi« aber nunmehr gang befonber«, bie oberfchtefififye Kultur, bie ja »on jeher eine beutfche, eine preu^ifche gewefen ift, auf ber alten Äöhc gu erhalten unb weiter au«gubauen. gilt, all’ bie oielen in ben Kämpfen um

5

(12)

bicfeö £anb geraffenen Fäben, mit benen ba# gefamte o 6 crfcC>Iefifc^c Volf, gang glei$gültig welcher Sprache, einträchtig ^ufamnten gefügt war, wieber feftjufnüpfen.

(£# gilt, ben alten ©eift, ber ba# oberfchlejtfche V olf (eit 3ahrhunberten befeelte, in bem ba# oberfdjleftfche V olf pch fultureü unb national burd)au# al# einen wefentlichen Veffanbteil ^reufjen# unb ©eutfchlanb# füllte, ba# gu feinem anberen Staate irgenbwelche innere Vejiehungen hatte, lebenbig gu machen unb 5 « erhalten, »or fremben (Sinflüffen gu fchüljen unb, wo er burch frembe ©inflüfje in ben Kämpfen um biefe# £anb gelähmt worben ift, wieber gu erweefen. ©afj ftd) bie ©eutfdje unb ‘Preufjifche Regierung bur<$ ihre Organe ben »oßften Schutj unb jebe Förberung be# polnifch„ fpredjenben Seil# ber Ve»ölferung nicht nur getreu ben übernommenen in ber ©enfer (fntfdjeibung niebergelegten Ver=

Pachtungen, fonbern audj au# eigenem ftaatöpolitifchen unb menfchlichen ^flicht-- unb Verantworfung#bewu§tfein in einer (2Beife angelegen fein läjjt, »on ber wir wünfdjen möchten, bafj fte ben ©eutfehen in anberen Staaten gkid)fall# guteil wirb, ift felbft»erftänbli<j>. ß# gilt ferner, in ©eutfchsOberfcf>lefien auch wirtf^aftlid) neue 3Bege gu gehen, welche burd) bie »eränberten Verhältniffe notwenbig geworben ftnb, um ber bei ©eutfchlanb »erbliebenen 3 nbuftrie auch wieber »olle# geben gu gewährleiften. 3ch will bagu hier in biefem 3 ufammen*

hange nur fürs &ie unbebingte '-ftotwenbigfeit betonen, unferer 3nbuftrie burch S<fyaffung eine# ©rofjfchiffahrfgwegeg unb anberer Maßnahmen bie £eben#-- fähigfeit gu filtern. Viele# möchte unb fönnte ich «och gu bem grofjen Problem

„Oberfchleften“ fagen, aber in biefem furgen ©eleitwort tft mir nid^t bie Mög-- lid)feit baju gegeben. (£ine# möchte ich jum Schluf? aber betonen, bafj bie oberfchlefifd)e F r a g e , in#befonbere ber < 2 ßi eber auf bau in ©eutfd)-- Oberfd)l efi en, eine al l gemei ne beutfehe F r a g e »on ber größten SCBi^tigfeit geworben ift, unb alle ^reufcen unb ©eutfehen bitte ich, &ei aller burchau# bere^tigten unb notwenbigen Anteilnahme für bie befetjten ©e-- biete im ‘SBeften, f e i n e # f a l l # O b e r f c h l e f t e n g u » e r n a d j l ä f f i g e n .

©er um 3 3ahre »erlängerte 'Jöeltfrieg, ben bie Oberfchlefter währenb ber fehleren Vefatjung#gett noch erleiben mußten, unb gwar unter feinbli^er ©e=

waltherrfchaft, unter furchtbarem Terror, ja unter blutigen Kämpfen in 3 pol=

nifchen Aufftänben, ift f ü r gang © e u t f c h l a n b oon ben Oberfchleftern geführt worben, © ie 9Jot, ba# <£lenb gu linbern unb bie A u f ­ gaben, b ie h ^ * 5 « er f ül l en f i n b , f i nb S a c h e be# gangen beut f dhen V o l f e # g e w o r b e n . Oberfchleften liegt weit in ber öfflichften ®<fe ©eutfchlanb#, e# ift »on Vieien nicht gefannt unb er- erfannt. 3ch begrübe baher bie Sätigfeit be# Oberfdjlejtfchen öilf#-- bunbe# unb ber Vereinigten Verbänbe Äeimattreuer Oberfchlefter gang befonber#. ©enn bie Arbeit biefer Verbänbe fann auf# befte bagu beitragen, ba# Verftänbnt# für Oberfchleften, für feine Vebürfniffe, feine £eben#fragen, in gang ©eutfchlanb gu förbern. 3ch freue mich, ba§ ich bei ben Aufgaben, bie mir für meine fo fchwer leibenbe Äeimat gefteUt ftnb, bie £lnterftüt>ung biefer Verbänbe 3d) benu^e baher gern bie ©elegenheit, mit allen ©eutfehen, befonber# aber ben Au#lanb#freunben be# Oberfchlefifchen 5>ilf#bunbe#, im tarnen Oberfdjleften# h^Sli^fteu ©anf auögufpredjen für aüe# ba#, wa# fte für Oberfchleften getan haben. Möge auch ba# neue 3ah® 1925 bie Aufgaben be# Oberfchlefifdhen 5Mlf#bunbe# unb ber Vereinigten Verfcänbe heimattreuer Oberfchlefter förbern, biefen Verbänben gu ben alten neue F*eun&e juführen unb unferem engeren Äeimaflanbe Oberfchleften wie unferem beutfdien Vater=

lanbe ©lüd unb Segen bringen! So rufe td) bem Oberf^leftfchen Ätlf#bunb unb ben Vereinigten Verbänben heimattreuer Oberfchlefter für ba# 3ahr 1925 ein herälid^S oberf<^>lefif(^e# „©lütf auf" ju!

6

(13)

... iiiiii... .

© $ ,j> * l w m it iitiiltlg ta b e n

Sott 2 Iufg.

H. m.

nen=

Untg.

U.Jtt.

Ul Mufg.

ii. m.

>nb=

Untg.

ii. OT. ZI o f t 3 e n

Donnerstag 1 813 3 54 11 53 —

^reitag 2 3 8 13 3 55 1215 12 1

ronnabenb 3 813 3 56 12 36 111

Sonntag 4 « . meufatft 813 3 57 12 59 218

ITtontag 5 813 3 59 1 24 3 24

Dienstag 6 t&eiU 3 M n . (@»>.) 812 4 0 152 4 28

ZWttwodj 7 812 4 1 2 26 5 29

Donnerstag 8 811 4 3 3 6 6 26

Freitag 9 811 4 4 3 52 7 18

Sonnabenb 10 810 4 5 4 45 8 3

Sonntag 11 1 . naäf 810 4 7 5 44 8 42

IHontag 12 8 9 4 8 6 47 915

Dienstag 13 8 8 410 7 53 9 44

Itttttood; 14 8 7 411 9 1 10 9

Donnerstag 15 8 7 413 10 10 10 32

freitag 16 8 6 415 1112 10 54

Sonnabenb 17 8 5 416 — 1116

Sonntag 18 8 4 418 12 36 1139

ITContag 19 8 3 4 20 151 12 6

Dienstag 20 8 1 4 21 3 9 12 39

ITTitttuod? 21 8 0 4 23 4 27 120

Donnerstag 22 7 59 4 25 5 41 2 11

ifreitag 28 7 58 4 27 6 47 3 15

Sonnabenb 24 • 7 57 4 29 7 42 4 28

Sonntag 25 3« «rtd) (Söufis^ 7 55 4 30 8 26 5 47

ITtontag 26 7 54 4 32 9 1 7 7

Dienstag 27 7 53 4 34 9 30 8 26

lUittsood) 28 7 51 4 36 9 55 9 42

Donnerstag 29 7 50 4 38 1018 10 55

^reitag 30 7 48 4 40 10 40 —

Sonnabenb 31 3 7 46 4 41 11 3 12 5

... ... ...

7

(14)

( D p p e I r t ,

Oberfd)leftens fmuptftabt, gehört mit ju ben älteften Orten unferer fjeimat.

33if$of 21 b a l b e r t t>on ^ r a 0 foll frier. fd>on 987 bie nad) ifrm benannte Kapelle, bie 33 ergelfircf)e, gewebt fraben unb 1163 erfor ber ^iaftenberaog 23oles=

laus bie Stabt p feinem Sit}. 1290 erhielt bie Stabt jur ^ f ar t ! t r d> e bte .iarataftrdje mit w e m Sd)iff unb 3willingstürmen, eine Sterbe ber Stabt, bie 1900 bttrcf) «ine (Erneuerung an äufjerer Söürbe eerloren f)at. S3on ber f)ot)en , 'Blüte, in ber Oppeln um 1500 geftanben, geugt bas 9t a 1 1> a u s mit feinem ebel­

geformten, an italienifctje 33orbilber erinnernben Surme. ©ann famen ber breifeigjä^rige unb ber fiebenjäl)rige Ärieg mit tfyren 33erl)erungen; Äönig griebrid) balf aber balb bem eroberten Sanbe wieber auf, unb aud) nad) ben napoleonifdjen Kriegen erholte ftd> bie Stabt. Oppeln würbe 9 legterungsl)auptftabt; bas alte i> i a ft e n f d) 1 0 fo würbe ausgebaut, ber fd)öne “^arf ber 23ürgerfd>aft geöffnet unb an ber ‘fkomenabe ein 9 tegierungsgebäube mit Sd)mudplaft errichtet, ©ie alte 35 linoriten!ird)e mit itjren Stunftroerfen aus alter erhielten bie ^ro^.

teftanten.

grtfdjes, reges geben brad>te ber 1842 twllenbete Sau ber 0 b e r f d) 1 e f 1 = f d> e n (£ i f e n b a l) n ; jefet münben in Oppeln fieben <£ifenbat)nlimen; es l>at einen grofe angelegten Umfd)lagt)afen unb mehrere gabrifen.

S t a b t b i l b unb ©tabtplan t)aben fi<f> in ben lebten 3al)ren fel)r jum Vorteil oeränbert. ©en grtebricfrsplafc fd>müdt ber fd) 6 ne S i l e f i a b r u n n e n unb würbig rext)t fid) it)m bas neue | > e l b e n b e n l m a l ber im ‘ffieltfriege gefallenen 63er »on 3ty. SQlprte! an.

Oppeln £)at jurjeit etwa 40 000 £inrool)ner unb jwar 30 000 beutfcfre, 8000 polnifcfre unb 2000 jweifprad)ige. 23ei ber 21 b ft t m m u n g ftimmten in Oppeln Stabt unb Sanb 77 031 beutfd) unb 25 827 polnifd).

C e u re ®. Ejv»ei.

bift »ertraut mtr non ben 3ugenbtagen,

§u bir in £tebe glühte fdjon bas Ktnb Du Ijafi bem SUann bidj tief ins ^ers gegraben, SJiit Hot unb £etb,bie bir Begleiter finb,

Siebe ^eimat.

W a s eine SJlutter litt, bas tjaft aucf; bu getragen, Ejaft beine Kinber bangen, meinen fefjtt- Du fiefyft aucb fjeute, tjörft bas rotlbe Klagen, Da§ beine Siebften follen oon bir getjn,

2 lrme i^eimat.

Du bliifft empor mit fdfmerjlidjer ©ebärbe, IDotjer bir Ejilfe fommt in biefer fdjweren geit, Da ftrafylt ein Stern auf beine trübe (Erbe,

©ar tröftlidj milb unb mad)t bie Ejei^en tneit:

iinfer Deutfcfylanb.

lüer tfjm oertraut, fann nimmermetjr oergetjen!

yjfag aud; bie ©ren 3 e beine Ktnber trennen, S ie werben ftol 3 fid; ftets ju bir befennen, 3 m beutfd;ert ©eift, in Ereue 3 U bir ftetjen,

( L e u t e

Beimat.

8

(15)

m o n b -

Untg.

u. m.

Sonntag ITtontag Dienstag ITtittood?

Donnerstag Freitag Sonnabenb Sonntag IHontag Dienstag

i n i t t r o o c i j

Donnerstag Freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag irtittood}

Donnerstag Jreitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag lITitttnodb Donnerstag

^retttig Sonnabenb

11 2 7 1 12 11 5 5 2 1 7 12 2 7 3 2 0 1 4 4 1 9 1 4 8 5 12 2 3 9 6 0 3 3 6 6 41

4 3 8 7 17

5 4 4 7 4 7 6 5 2 8 1 3

8 1 8 37

9 12 8 5 9

10 2 5 9 21

11 3 9 9 4 4

12 5 4

2 10

3 2 3 4 3 0 5 2 9 6 1 7

10 10 10 39

1 1 1 5 12 0 1 2 5 6 2 3 3 1 8

— D u ittcfU ««. 4 3 7

5 5 7 7 1 6 8 3 2 9 4 5 1 0 5 5

| t e i f f c , H a tlfa u « «n ii gjäm u tefei

(16)

U e i f f e,

bas f($»Iefifd>e 3tom, mar längere 3eit ©Ü 3 'ber 33ifcfröfe Don Breslau unb frat einige 30 ^ircfren. ®ie f a r r = o ber 3 a c o b i f i r d ) e ift 1430 Don ^3eter Don granfenftein nad) bem 25orbtlbe ber 33arbarafttcfre 3 U Huttenberg i. 23. in ifrrer je^igen ©eftalt pollenbet, würbe 1880— 1895 im Onnern erneuert unb gefrört fo gu ben fcfrönften unb größten Sltrcfren ©cfrlefiens. ©rofj ift aud) bie 3 afrl präd)=

figer ©rabbenfmäler, unter ifrnen bas bes 25ifd)ofs 23altfrafar Don ‘’Promniß unb bes 2Mfcfrofs 3ofranrtes €>itfcfr. 3u ben ftattlid>ften 23arodbauten jäfrlt bie 6 t. ^Peter unb ^aul gemeifrte S? r e u 3 f t r d) e mit ifrren formenreid)en Stürmen unb prad)tPolIen ©edengemälben. Unter ben meltlicfren ©ebäuben ift bas 9t a t = fr a u s mit feinem 89 Sfteter frofren, fpitjen Sur me ein Beuge ber ©lan^ett ber

©tobt, 1499 Pollenbet; ben ©lanjpunft ber bürgerlicfren Üunft bitbet aber bie um 1600 erbaute 2111 e 6 1 a b t m a g e, jeßige dämmeret, mit toeiten SJtarftlauben im Srbgefcfrofe, reid> bemaltem ilnter= unb Sötittelgefcfrofe unb fein abgetrepptem, ötergefcfrofftgen ©iebel. ^rädjtiges SÖleifeeftüerl aus ©anbftetn unb fdjleftfcfrem 9Karmor fcfrmüden ifrn; 2 lrbeit, gleijj, ©laube unb Siebe finb oerförpert; bie Malereien frat bei ber Erneuerung £. ©eliger gefcfraffen. Serüfrmt ift aucfr ber 1686 »ollenbete 6 cfr ö n e S S r u n n e n mit feinem munberbaren, vom ftunfU fcfrmieb f>ellen>eg gearbeiteten ©efräufe. 9tur 15 Safrre fpäter mürbe in ber

‘Brüberftrajje bie fogenannte 53Safferfunft erricfrtet; Pier ©elpfrine tragen eine ‘Srunnenfcfrale mit einem Sriton. ^tatürlid) frat 9teiffe in neuerer 3 eit aud) neue fcfröne Sauten erfralten; unter ben öffentlichen ftefrt b a s © t a b t f r a n f e n = fr a u s mit feinen fcfrticfrten, aber Pornefrm toirfenben gormen unb gläcfren an erfter ©teile. 2 Bte in alten Seiten ift 9teiffe aud) jefet eine Zentrale fdjlefifdjer Stunft unb Silbung.

C ü 0 j t , 3ofef non ©djenborff.

/ C s fyaben »iel Dichter gefangen, w 3m fdjönen beutfdjen £anb, Icun finb ifrre Cteber cerftungen, Die Sänger rufren im Sanb.

2lber folange nod) freifen Die Stern’ um bie (Erbe runb, tEun fjerjen in neuen IDetfen Die alte Sd?önbeit funb.

3m IDatbe, ba Iteat Derfatten, Des alten gelben fjaus,

Dod; aus ben tEoren unb fallen S rid jf jäfrrltdj ber ^rüfrltng aus.

Unb u>o immer mübe ^edjter Stnfen im mutigen Strauf,

£ s fommen frifcJje (5efd)lecf)ter Unb fechten es efrrlid) aus.

IO

(17)

© I e t tu ii| m it fjlotrnifeUrtunl

Son 2 Iufg.

u. m.

nen- Untg.

n. m.

in Jlufg.

u. m.

snb- Untg.

u. m. H o 1 1 3 e n

I

Sonntag 1 u 3 nt>*»ct 6 50 5 36 9 55 12 3 1

ITtontag 2 3 6 48 5 38 10 26 1 8 =

Dienstag 3 6 45 5 40 11 1 2 9 EU

ITiittroodj 4 6 43 5 42 l t 42 3 5 |

Donnerstag 5 6 41 5 44 12 30 3 55 |

Freitag 6 6 39 5 46 1 25 4 39 =

Sonnabenb 7 6 36 5 47 2 25 5 16 1

Sonntag 8 3. iRcm its. 6 34 5 49. 3 30 5 48 1

ITtontag 9 6 32 5 51 4 38 616 =

Dienstag 10 @ 6 29 5 53 5 49 6 41 |

inittoodj 11 6 27 5 55 7 1 7 4 ü

Donnerstag 12 6 25 5 56 8 14 7 26 1

Jreitag 1 B 6 22 5 58 9 29 7 49 1

£ ortnabeub 14 6 20 6 0 10 45 813 1

Sonntag 15 3. S t t t l i 618 6 2 841 |

ITtontag 16 616 6 4 12 1 9 15 =

Dienstag 17 613 6 5 1 14 9 56 n

ITCttttDocfy 18 6 11 6 7 2 22 10 47 i

Donnerstag 19 6 8 6 9 3 22 1149 EE

.freitag 20 6 6 611 412 12 59 =

Sonnabenb 21 6 4 6 12 4 53 214 |

Sonntag 22 4> M ta x t 6 1 6 14 5 26 3 33 1

ITtontag 23 5 59 6 16 5 54 451 |

Dienstag 24 9 5 56 6 18 6 29 6 7 =

ITtitttoocfj 25 « {« v tß 5ßerfütt5iß«ttö 5 54 6 19 6 42 7 22 1

Donnerstag 26 5 52 6 21 7 5 8 35 |

^ceitag 27 5 49 6 23 7 28 9 46 =

Sonnabenb 28 5 46 6 25 7 54 10 53 |

Sonntag 29 5* 3wi»scft 5 45 6 26 8 23 1157 =

ITtontag 30 5 42 6 28 8 56 — |

Dienstag 31 5 40 6 30 9 35 12 56 |

I k .

II

(18)

d5 1 e i xd i % ,

im 13. 3afrrfrunbert mit beutfcfrem Stecfrt ausgefefet frat tote gans Oberfchleften eine wecfrfelöolle ©efcfricfrte. Obwofrl in feiner erften 3eit 3 « ‘’Polen gehörig, fr alte bie

@tabt bocfr mit ben Nadjbarbörfern ^etersborf, ^Ricfrtersborf, ©cfrönmalb _über=

wtegenb Sürger mit beutfcfrem tarnen; im 15. 3afrrfrunbert litt fie bie Unbill ber fniffitenfriege, bann würbe fie mit bem größten Seile Oberfcfrlefiens non ben ipiaften ßerpfänbet, im breifjigjäfrrigen Kriege aber tapfer gegen 3 Jtansfelbifd)e oerteibigt. Unter griebricfr bem ©rofoen begann aud» für ©leimife ein ficfrttid)er 2luffd>wung; 1744 erfrielt ©leiwifc eine ben Ort mit Sreslau »erbinbenbe gafrr=

poft, 1748 Saumwollwebereien, 1765 ein neues ©cfrulwefen, unb 1793 tiutrbe bas

»on griebricfr bem ©rofjen in SKalapane angelegte gifenwerf, ber ©runbftod ber

$öniglid)en Sifengiefoerei, nacfr ©leimig »erlegt; bie fmtte lieferte in ben Sefrei=

ungsfriegen ©efdmfce unb ©efcfroffe, Somben unb ©ranaten, nacfr einer bebeuten=

ben Erweiterung bitrd) ein Emaillierwerf aber allerlei SOtafcfrinen, 33au= unb 3 Birtfd)'aftsgerät. sieben biefen 9lufeftüden würben bann aucfr tunftgegenftänbe, wie ©cfraumün$en, Süften, 33afen, ßeitcfrter unb Slreuje gegoffen; größere befannte

©leimiger Stunftgüffe finb bas 9tebenbenfmal in Äönigsfrütte, ber 9tufrenbe 2 öwe unb ber ©änfebrunnen »on Halifte. ©ine beträcfrtlicfre görberung erfrielt ©leiroit?

burdfr bie 1842 gebaute Oberfcfrlefifcfre Eifenbafrn; freute füfrren fieben ßini-en nad)

©leiwife- ©leiwifc war ferner t»on jefrer eine betriebfame ipanbelsftabt, fratte grofee

©etreibe= unb ‘’Pferbemärfte, unb ©leiwitjer 3afrr= unb SEÖocfrenmärfte bieten nocfr freut burcfr bie bunten Sracfrten ber ßanb leute, Suben unb mit ifrren mannig=

facfren < 2 Baren bunte malerifcfre unb fulturell feffelnbe Silber.

STrot} ber übermiegenb materiellen, gefd)äftlicfren frat ©leiwiß feine ibeellen Stufgaben nie »ergeffen. ©cfron 1534 erwäfrnt bas Urbar ber ©tabt einen

©cfrulmetfter umb balb darauf einen 3te!tor; 1816 würbe ein ©pmnafium eröffnet, aus bem eine ftattlid)e ^letfre namfrafter SRänner freroorging. 3m Sßettftreit mit bem ©pmnaftum erfreute ficfr eines fefrr guten Sefucfres bie 1869 gegrünbete ©e=

roerbefcfritk wie eine gewerblicfre gotrbilbungsfcfrule jur Slusbilbung ber jungen 3nbuftrie= unb SOletallarbeiter. 33on frofrer fultureier Sebeutung ift aucfr bas Oberjcfrlefifcfre fmmatmufeum in ©leiwitj, bas 3uweifungen aus über 400 Orten erfrielt: wertvolle groben »on oberfcfrlefifcfren 2anbesfultur= unb 3nbuftrieeraeug=

niffen. ©leimig ift eine ©treberin unter ifrren ©«^»weftern; in feinen Slbern glüfrt

©efrnen nacfr ber ©rofeftahtwürbe, nad) ber errfcfraft in Oberfchleften; es frebt ficfr! kleben alten grofeen unb fletnen ©ebäuben erfcfreinen neue, ftattlicfre. Neu­

bauten großzügiger 2 lrt ragen frier unb ba empor, unb bocfr fann es ben gorbe=

rungen ber 3 eit nid)t nacfrfommen; bie Einwofrnerjafrl ift nad) bem Kriege »on

60 000 auf 80 000 geftiegen. ©rofje Aufgaben ftefren bem Singangstor pm ober=

fd>lefifcfr'en ^Bunberbrcied nocfr betoor; möge es aud) ein geftungstor bes ®eutfd)=

tums, ein ©cE)tt^= unb Slusfallstorwer! werben!

enn unfre ©eele 311 bewujjtem IDtffen 2Ius tEraumestiefen 3 ögernb nieber<

3ft’s oft, als fei bei-neue dag befdjwert [getft, Don bangen, ungeflärten ^tnflerntffen.

Denn jebe ©djulb, bie wir »ergeffen fyatten, Unb jeber ©dimers, ber unfer £eben traf,

3rma <Erben*©ebIac 3 ef,

l£>as immer unfre (Qual ift, aus bem (Sdjlaf

€rftet)t’s mit uns unb gefjt als ©djattert.

©0 feiten nur, bajj einer ^reube ©egen

§ugleid; mit uns 3 um jungen £idjt erwadjt Unb über unfern grauen Zllltagstoegen Das warme £eud)ten iljrer ©onne ladjt!

9lus „3?eifenbes Sanb".

— ■ —

12

(19)

ieabfdjiiif> JUt*« IBtiutttaftum

Sonnen- m o n b -

Jlufg.

U . O T

Utitg.

u.m. u. in. Jlufg.

u . m .

Untg.

rr 0 t i 3 c n HXittwod?

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag ITtittood?

Donnerstag Freitag Sonnabenb Sonntag iTtontag Dienstag ITtittroodj Donnerstag

^r eitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag ITiittw od;

Donnerstag Freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag irtittroocf;

Donnerstag

10 21

1 1 13

1211

1 1 4 0 . tßalmamttt

Sftetfotmtag 11 5

1 2 17

1 20

212

2 5 5 3 3 0

7 15 7 5 4 8 5 2 9 4 1 1 0 4 8

12 i

1 17 1* e u a f tm o ö o g c n iti

3, SJlif. Sonn 1 0 4 6

1 1 4 2

1 2 31 1 13

...

13

(20)

i e o b f d) ti t>,

in alten Urfunben ©lubcicii), f>lubfd)tcg, 2 iibfrf)ü 6 genannt, ift um 1100 an ber 3 inna als fefte ©tabt mit ©raben, 2 BaIl unb dauern angelegt worben unb f>atfc brei Sore, bie in ben unregelmäßigen 9t u n b H n g fügten. 1570 überragten bie Stauern, Sortürme unb bie Sürgertjäufer bas Rathaus mit feinem 66 m hohen Sur me, bas Jlfoffer unb bie f a r r ! t r d) e ; lefttere, ein alter goftfd)er Sau, erhielt erft »or bem Kriege ben gmeiten ihrer fchöngeformten Sürme, »erlor aber eine 37 3entner fernere ©lode, ©ie ehemaligen 9öälle unb ©räben würben 1850, wie ein fd>lid>tes ®en!mal fagt, unter ßeitung »on ©r. Sauffer in ©arten unb Saumwege umgewanbelt.

©as jetjige 91 a t h a u s ift 1870 errietet, ber 1570 errichtete fc^öne Surm aber nur erneuert; es ift ein ftattlid>er, ben 9ting beherrfchenber, gotifd>cr Sau mit formenretd)en Sreppengtebeln, Erlern unb Salfonen unb fpiegelt in feiner spracht ben 9teid)tum ber ©tabt unb bes Greifes. Einer reifen, aber fronten Sürgerin

»erbanft bie 1738 »on 3orf gefchaffene 9>t a r t e nf ä ul e aus weißem Süftarmor ihr ®afein. SKariens guß gertritt auf einer Erbfugel einer (Schlange ben S^opf;

ben ©odel f ermüden bie ©eftalten bes hl- ©ebaftian, Egibtits unb 9iod)us.

1908 erhielt bie ©tabt bas fd)öne, »on Sörmel=Serlin geformte ® e n f m a l bes

© r a f e n © ö ft e n , ber in ben Sefreiungsfriegen eine 9ieitertruppe aufbrachte, roeldje ber ©tamm ber 2eobfd)üfcer tmfaren würbe, bie »on 1819— 1914 hier lagen. 2In einen großen Sranb, ber 1634 bie halbe ©tabt »ernichtete, erinnert ein 1914 errid)tefer g l o r t a n s b r u n n e n mit bem Zeitigen unb Delphinen am

©odel, unb an ber ©t. ‘ülnnafirche ift ein fd)önes 'Senfmal an bie gelben bes 5BeIt=

frieges angebaut.

Hnfer Siföchen geigt bas 1448 erbaute g r a n g i s f a n e r f l o f t e r , bas 1751 bis 1902 einem ©pmnafium als §>eim biente, feit 1918 wieber »on gran=

gisfanern bewohnt wirb, ©eine fd)ltd>ten ©ebäube mit ben »ielen, gleichmäßig

»erteilten genffern, bie einfache f>allenfird>e mit bem Keinen Surme, ber in bem

©adretter ein Srüberd)en hat, beuten auf ben 3t»ed ber ©ebäube. Eine fräftige SSKauer aus gelbfteinen mit einem halbrunben SBehrturme »errät, baß aud) bie SRöndje wehrhafte Scanner waren.

2 eobfd)üß gehört übrigens gu ben reichften ©täbten ©d>lefiens; es hat einen 980 f>eftar großen ©tabtwalb, ber jährlich über 20 000 3Jtarf Reinertrag abwirft unb »on Saufenben »on 2 uftfcf)nappern aufgefud)f wirb.

Sei ber SIbftimmung 1921 würben im Seobfchüfeer Greife 65128 beuffche unb 256 polnifdje ©timmen abgegeben.

^ ebt ber SUabonna Seele nid;t in bir.

llitb öffnen fidj bir ntdjt ber IPoIfen (Türen ? Iüilfft bu mit beinem Blicf mid) nur berühren, Dag icfy ben fjtmmel aljne über mir ?

■Stft bu befiimmt, bu ftitter (Sotfestraum gu fdjweben über btefe (Erbe?

£?at btdf ber Ejerr ju meiner Ejulb erloft?

Jlrtur Silbergleit.

Sdjtniljt Du jur (güte meine Sinnengier?

lt>eigt Du bie (Liefen in mir aufjufpüren ? IDiflft bu, o ijürfiin, beinen Diener führen

$uc Demut, bte ein £efen im Brem er?

©ein fü n fter €ngel fügte beinen Saum, Du erbteft feine fegnenbe (Sebärbe;

Settbem ift alles an bir Craum unb üroft.

14

(21)

MJiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHinHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitüHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiHinniniig

§ i tt I» t n b n v g ©*-$♦, $<t|fott

8

I V

“ cot)

TT7n«h_

21 0 1 i 3 e n

P u t

C ä A C ü s e

... u. m.

H u f g . l l n t g .

u. m. Jlnfg.

tt. m.

l l n t g .

tt. in.

Freitag 1 3 4 32 7 23 10 58 1 49

Sonnabenb 2 4 30 7 25 12 2 2 20

Sonntag ~B 3. 4 28 7 27 1 10 2 46

ITtontag 4 4 26 7 24 2 20 310

Dienstag 5 4 24 7 30 3 33 3 32

ITtitttDodj 6 4 22 7 32 4 48 3 54

Donnerstag 7 4 20 7 34 6 6 416

Jreitag 8 © 419 7 35 7 27 4 42

(sonnabenb 9 417 7 30 8 47 512

Sonntag 10 4* ©«ufrtte 415 7 38 10 4 5 48

ITtontag 11 4 13 7 40 11 13 6 34

Dienstag 12 412 7 42 — 7 30

irtittrood? 13 410 7 43 1211 8 36

Donnerstag 14 4 8 7 45 12 57 9 50

freitag 15 4 7 7 46 1 34 11 6

Sonnabenb 16 4 5 7 48 2 4 12 23

Sonntag 17 5 .

t f t u g A t e

4 4 7 49 2 30 1 38

ITtontag 18 4 2 7 51 2 52 2 52

Dienstag 19 4 1 7 52 3 13 4 4

ITtittrood; 20 4 0 7 54 3 35 515

Donnerstag 21 3 58 7 55 3 57 6 25

freitag 22 3 57 7 57 4 22 7 32

Sonnabenb [23 8 56 7 58 4 51 8 35

Sonntag 24

6 ,

3 54 8 0 5 26 9 34

ITtontag 25 3 53 8 1 6 6 10 27

Dienstag 26 3 52 8 2 6 53 1112

ITtitttDodj 27 3 51 8 4 7 46 11 50

Donnerstag 28 3 50 8 5 8 45 —

freitag 29

J

3 49 8 6 9 48 12 23

Sonnabenb 30 3 48 8 7 10 53 12 50

Sonntag

i i S p f t t t g f t f o n t t i a g

3 47 8 9 12 1 113

^ i i i i i i i i i i i n i i i i i i i n i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i i i i i i i ü M i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i M i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i 'i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i ü i i i i i i i i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i e

15

(22)

Q i n f c ' e t t b u r g ,

bas bis 1914 Sabrjc, b. b- hinter bem Ufer hieß, teilt feie ©efd)id)te 35euthens, 31 t beffen Sanbfretfe es bis 1873 gehörte, ©eine ©rünbung gebt bis 1305 gurücf;

es friftete aber ein börflich=frieblid)es ©afein bis in neuere Seit. 1783 batte bas ' Do r f 3 « b r 3 e 300 Einwohner: 34 ‘Bauern, fmusler, ©ärtner unb S0lütfer;

als es ©tabt mürbe, 3 ät)lte es über 60 000 Einwohner. 23egrünbet ift biefe suleßt rafche Entwidlung burd) bie 1750 geteufte 23ranbenburg=©rube unb ben 1798 begonnenen Siefbau ber Königin 2uife=©rube, befonbers aber burd) bie 1852 t>om

©raf en Rendel errichtete © o n n e r s m a r d h ü t t e . Sur ©onnersmardbütte gehören eine ©teinfoblengrube, eine Hofern mit Seer=, 2 Immoniaf= unb s^>ecE>=

gewinnurtg, eine §>od>ofenanlage mit ©djladenategelei, Eisengießereien unb $effel=

fdjmieben, bie 500 Beamte unb 9000 Arbeiter befd)äftigen. Sur f>ütte gehören 40 25 e a m t e n = unb 200 A r b e i t e r h ä u f e r. 2Bie ein ©chloßbau erhebt fid) an ber Hronprinjenftrafee bas 21 r b e 11 e r = unb 23 e a m t e n f a f t n 0 , während bie 33olfsbüd)erei an einen großen römtfehen Sempel erinnert unb 2000

“Bücher befißt. gerner gehören 31 t bem 2öerfe eine 7 flafftge gortbitbungsfchule unb eine S?leinfinberfd)ule. Eine Surnballe unb eine ©dbwimmballe fotoic ein 300 Süftorgen großer ^3arf bienen förderlicher Erholung unb ©tärfung — unb troßbem ift §>inbenburg eine §)od)burg ber Äommuniften.

2ln »ber ©lüdauf=©traße im Vorort Saboqe entftanben bie Kolonien 21. 35. E.

unb ®orotbeenborf, unb auf gräflich »on cBaUeftremfd)en 23eftß in 3luba 350 Käufer für 2000 2lrbeiter unb allerlei 'Bilbungs» unb 2öohlfahrtsanftalten, fogar ein 2 Bitwen= unb 2 lltiungfemheim wirb unterhalten.

1921 ffimmfen in funibenburg 45 222 beittfd) unb 43 282 po(mfd).

£ieb b er znäbcfyen. 2 tifrc& r?ain.

3 t;r garten JTEänner, ihr fämpft immerju Um nidjts, um nidjts, benn alles ift nichts, JDas nicfyt Siebe finnt. © bas £eben rinnt So fcfynell, entbefjrenb bes £id;ts unb bet Hui).

3f;r faxten Wänner, nun wollt iljr aud;,

® a jj wir uns »or bie K a rt’n unb SDfafd;inen fpannen.

2Iud? ber Ejaud? unferer fiifje fpringt unb serftiegt!

Unfere Brüfte

H i e l t e n .

It>as liegt baran, ba§ tuir ben eleftrifdjen (Seift Der U?elt aud) bannen unter ftätjlernen fallen Unb (Eifengebälfen. — Die Siebe bannt!

(Ermannt eud;, »ertjofft in geiftiger ZTäfyrfraft Unb t?ebt bie fauf^erfliefjeriben Ejänbe.

Stlien lagt werben bie roten unb riffigett Ejanbe ber (Erben.

£idjt, Stdjt ftröme »on ifynen!

E^erjen feien Ejerjen, nidjt roilbe CurbtnenI

Kommt hinaus tn ben Ieudjtenben U>alb 1 u\

(Einmal nur fetjt! (atus Sinbenfrieben.)

t

ir

16

(23)

fl rt 11 w «* H ?, giuMtljeatef

S o n t t e n - 2 I u f g . U n t g . ü . XXI. U . XII.

monb

i l u f g . I U n t q .

n. m. u. m.

ITtontag Dienstag ÜTittrood) Donnerstag Juitag Sonnabenb Sonntag IKontag Dienstag ITCittmodj Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag JTtittood) Donnerstag freitag Sonnabenb

sppnöfi«t 0 iti (»0

l , ttacft % v i n i t « m

Sonntag ITtontag Dienstag UlitttDodf Donnerstag Freitag So? tabenb Son itag moti lag Dienstag

2. ttrtd) S r i n it a t W

3» »rtd) Stittitdtie

spete* uni» SP««*

8 5 5

10 1

1 0 5 4 11 3 6

1 2 9 1 2 3 6 1 2 5 9

121

1 4 2 2 4 2 2 7 2 5 4 3 2 6

1 0 5 5 1 2 5 1 17

4 2 2 5 1 5 6 1 9 7 3 2 8 5 1

1010

1 1 2 7

1 2 4 2 1 5 4 3 5 4 1 5 5 2 3 6 2 8 7 2 8

8 2 3 9 1 1 9 51 1 0 2 5 1 0 5 4 1 1 1 9 1 1 4 1

12 2 12 22

SDbetfdilefiTcIjer ®eimatsßatent>er 2

(24)

ä a t f o m t §

mar bis 1867 nod) ein ®orf, allerbings fdjon mit beträchtlichen SOccrt(^eid)cn einer

©tabt. ©er 9ting batte bereits ftattlic&e ©ebäube, u. a. SBelts fvotel, eine ftets befud)te ftonbtforet, eine 33ud)banblung, -einen berühmten Slrgt unb einen 3 utoe=

Iterlaben. Sas Viertel am 33abnf)ofe entwidelte fid) naturgemäf 3 am fdEjneilften;

grofeftäbtifches ©epräge geigte oon Dornherein bie ©runbmanmStrafee; Dom 9ttnge führten bret mit hohen Rappeln befeftte Sauptftrafeen, öftlid) nad) Samobje, füblid) nad) Sogutfcbüft unb weftlid) nad) Satenbäe, roo hohe ©d)lote, rauchenbe falben unb lehmgelbe Seid)e bie Onbuftrie marüerten.

©egenmärtig bebetrfd)t bas ©labttfreater mit feiner präd)ttgen, burch hohe Pfeiler geglieberten unb mit flad)em ©iebelbreiecf gefd)tnüdten ©tirnfeite ben SRarft;

bie fd)öne bebeutfame 2 luffd)rift „X'eutfd)em Sßort unb beutfdjer 2 lrt" haben bte

‘'Polen eiligft meggemeifeelt. Nun, bie leere §läd)e möge mahnen: ©eittfdK forgt, bafe bie beutfd)e Sluffchrift wieber ihren ^piat? finbet! Hattowit 3 mar, obwohl ber ruffifd)=pDlnifd)!en ©renje fo nahe gelegen, unb obwohl man auf ben ©tragen unb

^läften, in 33ier= unb ©dmapsftuben allerlei Sunflen hörte, eine gut beutfd)e

©tabt. 33ei ber 2lbftimmung 1921 mürben in Hattowift ©tabt unb Sanb 75 671 beutfdje unb 69 964 polnifche ©timmen abgegeben. ©er Sßilhelmplaft ift ohne Sßilhelm: 2 llfo !----

©er gloraplaft, mit 2 lfa,yen unb rooblriecbenben SBeiben bepflanzt, ift wobt ber febönfte ber ©tabt; ber ©tolg ber S?attowit$er aber ift ihr ©übparf mit feilten fd)önen Räumen, 23üfd)en, ‘Blumen unb ^lafenplät^en unb mannigfach gemunbe=

nen ‘Jßegen. ßeiber ift auch biefe, »on beutfehem ©eift unb mit beutfehem gleifj gefcbaffene Sünlage in Hosciusafoparef umgetauft worben; bie fdjöne ©ntnbmann ftrafee helfet ulica ©ienfiewieja, bte griebridjftrafee ulica Sßarjawsla, bie ©c()iller=

ftrafee ulica ©lowadiego, bie f)olteiftrafee ulica ‘JBojwobafa, ber 93lüd>erplafo plac SO^tarft.

X P a n b e r n b e s D o l f . Palesfa (Btäfin Bethufv-tjuc.

"TNie ^rebjügigfett ift ein Pentil, fie ift heutjutage eine £tot=

menbigfeit unb beshalb muffen toir bamit rechnen.

Die £eute toollen bas patriarchalische Perbältnis, wie es früher mar, gar nid)t meljr. Sie toollen niebt mehr, baf ber £)err für fte benfi unb beftimmt... — tDenn unfer Stanb m al oor bie J)unbe geht, fo ift es ein 3 ammer, benn eiet

©utes, (Sbles unb lebensfähiges geht bamit für bie 2111 = gemeinheit rerloren. € s gibt nur eine f)tlfe für uns, unb bas ift: ftramme 2lrbeit. Solange mir es für anftänbiger halten, ©elb ausjugeben als ©elb 5 U perbienen, folange haben mir unfere geit nicht begriffen unb laufen (ßefabr, unter bte Käber 3 U fom m en.. . — Das £)eimatgefühl ju geben unb 5 U pflegen, bas ift ^rauenfad)e in unferer ruanberluftigen

^eit, in ber <£rtr>erb unb Beruf fid) an feine ©renjen mehr binben. Pielleidjf liegt bem IPanbertrieb ber 2 Xtaffen bod) nid)t b lo f eine ITEagenfrage, fonbern auch ein gemiffer

Bilbungstrteb jugrunbe.

18

(25)

g tt h i i » t

X T i o n b - 2 I u f g . ( t l n t g . u. in. | u. in.

1 2 4 4

1 8

1 3 6

2 12

2 5 8 3 5 6 5 7 6 2 6 7 4 8 9 9 1 0 2 7 1 1 4 2 1 2 5 5

2 6

3 1 4 4 1 9 5 21 6 18 ITCithnoct;

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag Utitttpod?

Donnerstag frettag Sonnabenb

4 . nod*

Sonntag ITtontag Dienstag JTtittiDod) Donnerstag

Freitag

Sonnabenb

5« Mttd) S t'in ü rttiö

Sonntag ITtontag Dienstag ITtitttoodj Donnerstag freitag Sonnabenb

6 . m ä f % tin lta ti$

I an i zrn I Do 1 ift'

Imimmi

Sonntag iTtontag Dienstag IRittmod?

Donnerstag freitag

1 0 2 8 1 0 4 8

11 10

1 1 3 6

12 7

'itim iim iim iiiim iiiim iiiiim m m im m iiim m im iim iiim m im iiiiim iiiim m m iim iiiMiiiim m iim niiim im m im m im m m r, S o n n e n -

2 I u f g . f U n t g .

u. m. I u. m.

7, m d ) Z t t n it a m

3

9 53 11 3 1 2 15

1 3 0

2 4 6

4 2

(26)

£ u b I i n i

um 1300 im walb= unb wafferreid)ften Seile Oberfd?Icfiens »on beutfd>en 2ln=

fieblern gegründet, »ar 3afyrf)unberte tjinburd) Süftittelpunft einet ausgebelmten gorft= unb gelbwirtfcbaft. 2 efttere ift jumeift wegen falten, wenig frud)tbaren 6 anbbobens nid)t ergiebig; ber jährliche Reinertrag »on etwa 6 Sötarf auf ben f>eftar ift ber niebrigfte in gang Oberfchleften. ©te OrtfcEjaften baben fid) bem=

gemäß roentg enftmdelf, unb 2 ublinift, ©uttentag unb 2 öotfd)ntf finb Hleinftäbte geblieben. 2 u b 1 1 n i ft mit einem ©runbbefift »on 2200 f>eftaren unb 290 tßof)nl)äu)ern bot runb 3700 Einwohner, 536 beutfd)=eöangelifd)e, 1539 feeutfd>=

fatbolifdpe, 530 polni]c[)=fatt)oli]d)e/ 830 anbers ©läubige unb 220 3uben. ©urd) ben Uebergang an ^olen werben fid) biefe Sablen zweifellos ju Mngunften ber

©eutfd)en red)t balb ftarf »er)d)ieben. 1921 ftimmten im Greife 2ublinift 15 478 beuffd» unb 13 675 polnifd).

©er Hern ber 6 1 a b t 2 u b l i n t f t mar eine 1272 »on f)ergog 3Blabislaus

»on Oppeln erbaute Hapelle für einen ^probft unb »ier 93ifare, unb 1335 wirb fcf)on bie ircbe 6 t. N i c o l a i erwähnt, beren ältefter Seil ber breifeitige Gtyorfd&lujj ift. ©te um 1780 »orgenommenen Erneuerungen bes 2angf)aufes unb bes Surmes, ber unten »ier=, oben ad)ledig unb mit einem fdwngeformten, burd)brod)enen f)elme gefrönt ift, geigen barode gormen; aud) ber fleine ®ad)=

reiter mit bem Stoeglödlein ift offen. Hirdje unb ^Pfarrhaus, leftteres ein fd)muder

‘Bau, an bem ber ©etreibe= unb glacbsmärfte wegen großen »ieredigen Ninge geben ein malertfdjes 33ubd)en.

©te e»angelifdie Htrd)e ift eine fog. f e n n i g f i r d) e > b. !)• fie ift burd) 6 ammlungen fleinfter Beiträge errietet unb ein ©enfmal »on ©laubenstreue unb Opferfreube, benn aud)- Hatbolifen baben Beiträge gefpenbet. 2eiber ift bie Hirdje burd) Zuteilung bes Hretfes an ‘’Polett ber profeftantifeben 23e»ölfermtg »erloren;

©emeinben, bie hier eingepfarrt waren, müffen nun »iele Kilometer weit nad)

^reugburg geben. 6 d)önen Opfetftnn befunben aud) jwei Stiftungenmit 3Ilters=

beimen unb eine große ^rotttngtal=3rrenanftalt.

Tins e in e r fle in e n S t a b t ©uftar» ^reyiag.

"T S e r Sturmtrnnb fegt ütcl Spreu r»on ber Cenne. <£s ift

^ bie <§ett, wo alte Ctjrone in ben Cröbellaben fommen. . . Der Krieg ift ber ^roeifampf ber Pölfer, ber als bas geringere £eiben an bie Stelle getreten ift einer großen SelbftEjilfe ber © fe in e n , roeldje unabläffig serftört...

IDenn bte Spinnweben w eif über ben Reibern Rängen, barf man auf einen guten £)erbft Ijoffert; bie einen toeben (Slücf, unb bie anöern »erfünben Unglücf. Zltif bem Kriege jiefyt fjuitger unb Kranffyett ins £anb, unb nur ein fdjledjter K erl freut fid? über bas UnglücE feiner ßeimat. . . X>as grofe ttnglüd tjat riel Sdjroädje unb ZtTutloftgfeit jufage gebracht, aber im I)eer unb im Po lfe aud) Diele

Creue unb bauerbafte Kraft.

20

(27)

^ l ll ll l ll ll ll i m i l li n i ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll ll H l l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll ll l ll ll l ll ll M lI ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l ll ll l H ll H I I l ll ll l ll ll ll l ll lH ll l ll ll l l^

Sonnen- Untq.

u . m .

2lufg.

n . m .

XTlonb-

2 I u f g . U . OT.

llntg.

U. m.

Sonnabenb 1 Sonntag ITtontag Dienstag JTtittroodj Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag HTontag Dienstag UTittroocfy Domterstag

^reitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag Ulittrood) Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag HTontag Dienstag JTTitttood;

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag HTontag

1 2 4 6

1 0 1 4 1 0 3 7

11 2

1 1 3 0

1 2 4 1 2 4 4

1 0 3 9 11 5 2 1 3

2 10

3 1 4 4 13 5 5

10 . ttrtd)

11 . ttrtd) XrtnitotfS 8 5 4 1 0 5 11 1 8 1 2 3 2

1 4 6 2 5 9 4 7

8 5 4 9 1 5 9 3 9 1 0 7 1 0 4 1 11 2 5

12 , nad) 2 *i«itaüö

~illllllllllllllllllIIIIIIII[]|[llll[ll[ll!llllll|[|IIIIIIIIllMIIII![lllllllll|[||||||l!]|||llllIIIIIIIII!IIIIIIIIII]|||||||]IIII!lll||]|I||]||]|||||||]M||||||I|||||]|[]|[j||]|[||||[|[]|||[l|[||||[||]|;||[||||[l||[||||[||[{||i|[]||]|i||]=

21

(28)

(D b e r g I o g a u.

©o fd)ön bas gernbilb Oberglogaus mit feinen Sürmen Don oerfchtebenen fünften aus gefel>en ift, fo fd)Iid)t unb befdjeiben ift bas ©fäbtd>en. Sie Hirnen rote bas Rathaus mit ihren fd)ön geformten Sroiebeltürmen, ein Seil ber alten

©tabtmauer mit einem rouchtigen SBehrturme unb bann befonbers bas ©djlofe im ©rün ber ^arf- unb Dbftbäume baben malerifche 9tetge. ©d>on 1283 roar Oberglogau 91 ef i b eng 'bes |jergogs 33olfo »on Oppeln, gehörte bann gu 33öl)=

men, bis es 1532 Sftarfgraf ©eorg öon Branbenburg als ^Pfanbgut erhielt, ber einen gretherrn 3 o I j a n n » o n O p p e r s b o r f als ßanbeshauptmann beftellte unb es biefem 1562 als Eigentum üb erliefe.

93on fruchtbaren gelbem umgeben, hat fid) Oberglogau in fttller ©enügfam=

feit unb ©eruhfamfeit erhalten; auch bas 1802 hier errid)tete 2 ef>rerfemtnar unb bie 1876 erbaute Eifenbatm t>on Hofei nach Neuftabt hoben feine gröfsere Ent=

roidlung gebracht, ©te ©tabt hat etroa 600 SBotmhäufer mit runb 7000 Ein=

it)ohnern, unter benen nur 300 ^roteffanten unb 90 Ouben ftnb.

©er fatholifd)en ^ f a r r f t r ch e ättefte Seile ftnb 1370 als fd)ltd)fer 23ad=

ffetnbau mit groet roud)tigen 2 öefttürmen unb hohem ©attelbach errichtet, ©te fpäter erbaute Oppersborffdje Hapelle beft^t ein fchönes Neftgeroölbe auf Hon=

folen mit Sier- unb 9ftenfchenföpfen. Hnieenbe ©eftalten geigen bie Eltern bes

©rafen 3ol>ann ©eorg, gejdntßt burd) ein fchönes fd>miebeeifernes ©itter.

©en quabratifchen Surm ber E u r a t i a l f i r <f) e fchmüdt eine roettbaud)igc Surmhaube, unb bte Stapelte enthält Propheten unb ©pbillen in flotter SSJtalerei.

Oeftlich ber ^farrftrehe ragt bte S? 10 ft e r f i r d) e mit ihrem §ad)roerfbau unb fletnen Sürmchen auf fteilem Stegelbach empor, ©as © d) 1 0 fo hat fd>öne grof 3 e Säle mit altem ©etbenbehang, eine ftimmungsoolle Kapelle unb eine umfangreiche

< 33ibliothef; bas ©diönfte unb aitcl) für bie 'Bürger 5Bertoollfte ift ber 50 borgen grofje ‘’Parf. ©as fdmutde 9t a t hc i us , eine Sterbe Oberglogaus, liegt in ber SKitte bes Sftarftplafees unb geigt in allen Setlen tm Slitfbau unb ©chrnud reiche gormen beutfdjer 9lenatffance. ©folg ragt ber ht>he ad>tfeitige Surm mit feinem offenen feinte über, bte ©tabt.

H e im a ttre u e .

tieim attreue ift bas ©effte,

■*Y XDas nrir in bem heilen tragen, Ciefer als bte £uft ber €rbe, Ciefer als ber (Erbe Klagen- Heimattreue ift bas ßelliic, ID a s tm 2luge uns erfunfelt, 3ft fo bell, b af es fein IDetter, Hod) fo fdhtoarj, je überbunfett.

2tlfreb H otcinsfi.

Heimattreue ift bas Xeicfyfte, XDas in einem Dotf fann leben, Öeimattreue uberbauert

2lltes ©olb unb eitle Streben.

©berfcblefien 1 ßeimaterbe!

M illionen Beter ftefyen

^eft auf beinern fyeit’gen Boben, Je ft in allen Sdjicffalstr’efyen.

£)ebt bie ßerjen, hebt bie f^anbe:

„Ejilf/ 0 ©oti, bafj ftdEj erneue, IDte ber £en 5 im ^eitenfreife Deuffcben DoIFes I)eintatfreue!"

2 2

(29)

... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. im ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... .. ... ... ... ... ..

® a v »t«»n» t % , fjU tljiut# m it gdttlt m

Sonnen- 2Jufg. llntg.

n.m . asm.

aKonb- 2Iufg.

n. a». U. SK. ttntg.

Dienstag ITCitttuod) Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITContag Dienstag mittood?

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITContag Dienstag mittrood) Donnerstag Freitag Sonnabenb Sonntag JHontag Dienstag ITCitttr>ocfy Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITContag Dienstag JTtittroodj

13» n , S r . — Sdjutzengelfelt 8 3 8 9 2 9 3 0 10 2 1 0 4 0 11 2 4

9 3 2 1 0 4 6 1 1 5 6

1 3 2 5 3 0 3 4 8 1 4 . t t . $ r * — Illariä Hatnensf. 1 2 1 5

112

2 1 4 3 1 9 4 2 6 5 3 4 6 4 4 1 5 . ttrtd) 2 * i t t i t « i t £ 7 5 6

9 9 1 0 2 3 1 1 3 8 12 5 0 1 5 8 2 5 8

7 2 0 7 4 3 8 9 8 4 1 9 21

10 11

1 1 1 3 1 6 . ttört) $ « ittit4 tf $

1 2 2 5

1 4 4

3 5

(30)

C a r rt o vo x

um 1520 »om SOtarfgrafen ©eorg »on ^ohenzoltern, ber auf etwa 350 StReter hohem fmgelgelänbe »orbanbenen Blei= unb Silbererzanlagen »egen, gegrünbet unb mit ber erften oberfd)Iefif«ä>en Bergfreibeit fotüte ber erften Bergorbnung bebaut, ift ber jerftreut liegenben Erzlager »egen auffallenb unregelmäßig an=

gelegt. 1621 erhielt greiberr Sazarus f>enfel »on ©onnersmard oom Halfer ger=

binanb II. bie §>errfd>aft Beutben mit Sarnowiß für 330 000 geliehene gloren unb erbaute bie Schlöffer Raflo unb Reubed bei Jarno»!!} mit frönen grof 3 en ^arfs, bie jeßt bem BefuChe freigegeben finb. König griebrtd) bem ©roßen banfen bie griebricbsgrube unb bie griebrid)shüte ihre ©rünbung; 1788 würbe hier aud) eine aus Englanb bezogene ©ampfmafcbine aufgeftellt, bie erfte in ©eutfchlanb, um bas

©rubenwaffer zu heben: ein Ereignis, meines ©oethe bewegte, Sarnowiß aufzu=

fudjen unb ber aud) 1790 hier in bas Hnappfcbaftsbud) bie zweideutigen ‘Jßorte:

„gern »on gebilbeten 9Jtenfd)en am Enbe bes Reimes" ufw. fdjrieb.

Bilber aus jener Seit zeigen Sarnowiß als Heines Stäbtchen mit faum fünf=

Zig Käufern um ben geräumigen SÜRarft, mit winfligen unb frutnmen Straßen unb Bretterzäunen; etliche Bauten am Stftarft aus jener _3eit feffeln aber, ein» unb zweiftödige §äufer mit altertümlichen SOcarftlaitben, bie fünfzehn 3od)e aufweifen, beren Pfeiler fteinerne Banfe hoben unb beren Kreuzgewölbe flach aber wud)tig finb; bann zwei ©aftböfe: „Sechs Sinben" unb „ 3 ur Bergfreiheit" fowie bas

|kius mit Seblazefs alter, berühmter 9öeinhanblung, in welchem 1696 Kurfürft griebrid) 2luguft »on Sachfen auf feiner Krönungsteife nad) ?ßarfd)au wohnte;

es hat einen glur unb einige Stuben mit Kreuz» unb Reßgewölben. Bornehm erhebt fid) am SOtarfte aud) bas ftattliche, neue Rathaus, ein 3'tegelbau mit Sattb=

fteinfaffungen unb »ornehmen gormen. Om Erbgefcboß liegen, ben alten Bür=

gerhäufern entfpred>enb, hohe, lichte SRarftlauben, in ben oberen ©efchoffen feffelt fchlid)fe, aber eble Renaiffance, bie burd) ein Edtürmchen unb einen fd)önen Treppengiebel belebt ift unb burd) ein fteiles Siegelbad) mit ad)tfeitigem, burd)=

brochenem Surtne als ©ad)retter gefd)loffen wirb.

Bor bem Kriege hatte Sarnowiß 15 600 Einwohner, eine Bergfd)ule, ein Realgpmnafium, ßpceum, Sehrerfeminar, eine ^räparanbenanftalt unb war Siß bes Öberfchlefifchen Knappfd)afts»eretns, bem 85 SBerfe mit 255 Beamten unb 400 000 SRitgliebern angehörten, 39 eigene Kranfenhäufer befaß unb 28 000 ‘Jßit=

wen unb SBaifen fowie 150 000 Erfranften fjilfe bot. Seiber finb bie fulfurellen beutfd)en Stopfungen jeßt burd) bte ^olen »ernichtet, wie bie Ehrenbenfmäler bes SOlarfgrafen ©eorg, bes greiherrn »on Stein unb Kaifer 5Bilhelms bes ©ro=

ßen. hoffentlich erlangt aber ber Schwarze SIbler bes Stabtwappens über ben f>ammer unb Schlägel reCht balb wieber feine ehemalige 3Rad)t.

^ e r b ftftim m u n g . Pa u l ©rabotcsfi.

2lm IDegfaum bütre Stauben fteljn,

©eftreift oom herben f)auche;

Die bronjefarbnen Blätter roehn Dom born’gen Brombeerftraud)e . . . 2HT meine bunten Sommeiträume, Sie flattern nad) ins Sdjattenretd) Hub irren, müben Pögeln gleid), Durd) toeite fonnenlofe Häume.

===============

24

D as ift bie <?jeit bes Blätterfalls, Des großen tiefen Sdjroeigens . . . Die IDälber, müb bes Pogelfdjalls, Des toonnenfefgen Xeigens,

Sie fdjütteln trüb bie fahlen £ocfen . . (Es gehen Schauer tobesbaitg,

<£s toeht ein frember, fdjeuer Klang

Durdjs tDipfelmeer — trne Sterbeglocfen,

(31)

| S t » t t !| t w ,

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag ITtttttPodj Donnerstag freitag

Sonnabenb

1 7 , « . S c . — a i o f c n f r a t i j f

Sonntag ITtontag Diestag ITtittrood?

Donnerstag Freitag Sonnabenb

18, n ad ) S t i t t i t a t i #

Sonnen- 2Jufg. llntg.

11. m. 11. 9)1

Sonntag ITtontag Dienstag ITtittiBodj Donnerstag freitag Sonnabenb

1 9 , tt, S r , — &ird)U>cil)f,

Sonntag ITtontag Dienstag Hlittmocf) Donnerstag Jreitag Sonnabenb

2 0 , und) S r t t t t t a t i *

SRonb-

J t u f a .

tt. m.

6 5 5 8 1 0 9 2 7 1 0 4 2 11 5 3 1 2 5 6

1 4 8

(32)

näcfrft Sarnowits unb ©leimit} bte ätfcfte ©tobt im oberfcE^lcfifrf>en Berg» unb fmttenbejtrf e, geitvoevlig aud) mit einem herzoglichen „ipaus" 91 e f i b e n 3 piaftifcber ,f>er 3 öge, mürbe um 1250 mit beutfcben Bergleuten befiebelt, ba bet Boben filberhalttge Bleierze, 3wf= unb Etfenerze batg. 1369 erhielt es eine

© t a b t m a u e r aus Blodwerf unb um 1500 riefen ber f)ergog £>ans oon Oppeln unb 3ftarfgraf ©eorg fränftfdje 2lrbeiter unb Beamte unb gaben ihnen urfunbltd) verbriefte B e r g f r e i b e t t . Hm biefe Seit batte Beutben 170 'Söobnbäufer, Bierbrauereien unb einen „©dntlgefellen". Sie Sftongolen, ber fcbmarze Job, Kriege, Bränbe unb SKifeernten ünb ber Einfalt polntfcber |jorben 1806 loffeten bte ©tabt grofee Opfer.

fmtte Beutben ferner um 1820 noch einen Entenfümpel unb um 1870 eine gröfeere 3 at)I »on f>olzbäufern mit ©d>tnbelbad>, fo brachte bie 3 eit banacb einen riefigen Umfcbmung. Sas alte B 110 m mit ©cbmut} unb ©taub auf ben ©tra»

feen, ber burd) Erz» unb Koblenfubren oft 31 t fdnoarzem Brei tourbe, mürbe ein

‘B e u t b e n , beffen f)auptftrafee, bte Krafauer ©trafee, quer über ben 9ting 3 um Bouleparb führt. Beutben ift eine alte Onbuftrieftabt unb bat besbalb alte frumme unb neue fd)öne ©trafeen mit ?ßol)n=, ©efdiäfts», Bier» unb Kaffee»

bäufern. SRitten auf bem SOtarfte ftebt bas K r t e g e r b e n f m a l mit einem Pon Kalibe geformten unb in ©leimig in Eifen gegoffenen rubenben Sömen. Sticht fern »on bem ftattlicben neuen R a t h a u s ftebt bie 1253 ermähnte, 1617 neu errichtete S Qt ar i en f t r dj e mit grofeem Soppelportal aus Kallftein unb einem Heineren Storbportal mit alten §eiligen=©effalten: ©t. Oobannes unb ©t. glortan.

Sie fd*on 1293 bezeugte ü D t i n o r t f e n f i r d j e aus Kalf» unb ©anbftein, mit guter räumlicher 3Btr!ung im Snnern rottrbe 1783 umgebaut unb 1810 ben Eoan»

gelifcben überlaffen. Beutberts ©djmudftüd neuefter 3eit ift ein prädjtiges 9 l e i t e r b i l b g r i e b r i d j s bes ©r ofeen oor bem ftattlicben Steubau bes 9iealgpmnafiums. Bei ber Slbftimmung brachten Beutben ©tabt unb 2anb 73 531 beutfdje unb 73 055 polnifcbe ©timmen auf.

^rifcfyes ^ o ffe n . friebrtdj d . (Haltet.

'v'N urd; bie 2Dälber ftreif tdj munter, Sujltg fdjreit id) buvd/s (Sefiibe, IPenu ber iüinb bie Stämme rüttelt ItJo cerborrte Sifteln niden;

Unb mit Hafd^eln bunt unb bunter Denf an SJiaienrösIein milbe Statt auf Statt fyeninterfdjiittclt. m it ben morgenfrifdjen Slicfen.

Denn es träumt bet fotdjem Klange

@tdj gar fdjön com ^rütjlingstjaudje, Don ber Had^tigall (Sefange

itnb com jungeii (Sriin am £trnud;e.

tlad; bem Ejtmmel febau idj gerne, tDenn itjn Ü M fen fdjroars bebeefen;

Denf au taufenb liebe Sterne,

Die bal]inter fid? uerfteefen.

(33)

Sonntag iTtontag Dienstag ITtittoodj Donnerstag Jreitag Sonnabenb

21 ,n.Sr, — Sitter heilig.

Sonnen- 3Konb-

Hufg.

1t Dt, Untg.

lt. SJl. Jlufg.

n. m . llntg.

it. m . 6 5 7 4 2 4 5 27 7 16 6 5 9 4 2 7 5 5 5 8 2 9 7 1 4 2 5 6 2 8 9 3 8 7 3 4 2 4 7 7 1 0 4 1 7 5 4 2 a 7 5 4 1 1 3 7 7 7 4 2 0 8 4 7 1 2 2 5

7 9 4 1 8 9 4 6 1 4

Sonntag ITtontag Dienstag ITCtttmodj Donnerstag föeitag Sonnabenb Sonntag ITtontag Dienstag ITtitttuodj Donnerstag Freitag Sonnabenb

22 ««ul) C

2 3 , n a d ) S m i ü r t t i ö

Sonntag ITContag Dienstag ITCittrood;

Donnerstag freitag Sonnabenb Sonntag iTtontag

2 4 . m S r . S o te n fe fi

1,

1 0 4 8 11 5 3

1 1

2 9 3 3 0 4 3 3 5 4 9 7 8 8 26 9 4 2 1 0 5 0 1 1 4 7 1 2 3 3

1 0 3 5 1 1 5 4

1 12 2 2 9 3 4 4 4 59

IU *r? @.-31.

(34)

p l > t ,

im füboftlichften 9 Binfel Dberfd>lefiens, feine ©tunbe Don ber ‘JBeichfel entfernt, mar tote Sßeuthen, 9 iatibor unb Kofel in Derfd)tebenem 33 efi£, balb polnifch, balb piaftifd)=fd)lefifd)/ Dorübergehenb aud) böl>mi|d) unb faiferlid), bis es 1742 preu=

lifd ) würbe. 1302 wirb eine 33 urg p ‘’Plefe als S 0 l!tteIpunft einer etwa 13 ©emert=

metlen grof3en f>errfd)aft ermähnt. SÖtehr als 200 Öabre gehörte bte f)errfd)aft

‘’Plefö ben ©rafen Don ‘’Promntö, 1765 erbte fte ein ‘’P rin j Don 3 lnhalt=(£öfhen;

1846 fam fie in ben 3 Sefi£ ber ©rafen Don f)od>berg=gürftenftein,

33 ts p m 33 ait ber 91 . O. U. E. 1868 fmtten bie ©tabt unb bas fürftliche

©cf)lo| ein febt befd)eibenes Slusfehen; p r felben Seit mürbe Dom gürften |?ans=

Heintid) ein © t) m n a f t u m als gütftenfdmle gegrünbet, unb nun wuchs bie

©tabt. 2 )er alte Kern, eine gtemlid) regelmäf3tge beutfd>e Anlage mit Dteredigem

„ 9 l i n g " unb red)twinflig aufftofeenben ©trafsen mürbe bebeutcnb erweitert.

2 lm 9 iing ergebt fid) in fd>meren ‘öatodform en bte neue eDangeftfd)e K t r d) e unb neben ihr in betfcheibenen SRafeen bas 9 t a t h a u s , ein jmeiftödiger ^ u ljb a u mit SBatfon, 33 orhangbogen über ben genffern unb f)übfd)em Kransgeftms. 5 lud) bie fatholifcfje ^ fa rrfird ie ift in baroden gormen gehalten unb mit jw ei baroden Sürm en Derfehen.

©urcE) ein in italienifchem 53arod gehaltenes 33urgtor mit formenreichem 9öappengtebel gelangt man pm 1872 in franaöfifd)er 9lenaiffance erbauten fürft=

liehen ©d>Ioffe. 9Bieberl)olt maren hier bie Kaifer unb gürften p ©afte; 1915 aber war ^lefe währenb ber Kämpfe ber ©eutfehen unb Defterreicher gegen bie 9tuffen Hauptquartier ber Dberften Heeresleitung. Hinter bem (Schlöffe behnt fid) ein fd)öner großer ^arf aus; in ihm fteht aud) bie angeblich ältefte ober»

fd>leftfd)e, fd)on 1268 geweihte fwlaftrche ber $ 1 . Hebwig.

3n ipieß ftanben bte ’Jßiegen bes Urahnen ber ober|d)left)d)en ©id)ter 9ftid)ael Kosmelt, bes 9Jlalers Oultus SOtuhr, bes ©ombaumetffers Oitltus 9tafd)borff unb bes Sftalers 21b. SRünaer; in 93aproöan bei ^lefö ift ber Erjbilbner 2Iuguft Kifo geboren, ‘’Pleft fyat iet?t etwa 5000 Einwohner; bei ber Slbftimmung würben im Greife 18 670 beutfche unb 53 372 polnifche ©timmen abgegeben; es war bie fläglid)fte in gans Oberfchleften.

E r in n e r u n g . 3rma <£rben=SebIacjef.

T Y V n n *n ^cs 21benbs tiefem, tneidbem H au Derfcfyrtnmmt bte leiste, miibe Cagesfyelle, Dann fdjreitet heimlid) über meine Scfotoelle ZITit letfem £äcbeln eine hohe ^rau.

Unb meiner fd)tüeifenben ©ebanfen f)eer IDirb ftill unb frieblid} bet ben trauten © riifen, ID ie Kinber, wenn fte ju ber ZHutter ^üfen 3m Dämmern laufdjen einer alten ZlXär.

(Erinnerung! Dein heller ^eftesfaal

Cut u>eit fid) auf »or meiner 23Itcfe Staunen Unb burd) bie ^eierftille gebt tn Saunen Das alte, füjje Sieb: (Es tpar einmal —

28

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rgeugntffe anberer 93ölter, um fte mtebei an anbere unter geriffenften SJtet^öben mit Ijödfftem ©eminn mettergugeBen. ©s entmtcfelt ben $anbel unb feine ©efe^e,

(Hin® IBaogjninnn.. ffrSßfW boSd)gf. Wai ißjWbnScbro, 26. SfrißfW boSd)to3g.. Leiden zu befreien.. Sansfeugo

lieber ftaubige, namenlos j(f»IecE)te Straften l'ämpft fid) bas ßeer oorroarts, roirb übertoft oom Zonner ber glugßeugmotoren unb bem beulen ber Granaten ber ferneren

ein golbenes 5aufenbfd)ön für baS fdjönfte patriotifd)e ©ebid)t, ein golbenes SOeitdjen für baS fdjönfte ©ebidjt über eine.. ©laubenswahrheit unb für baS befte

febiebene ©inftettung ber Wenfdjen, oft eine ©ereijtbett auftritt, toeldje fdjtoere gotgen tjaben Iann, toenn feiner bon beiben auf bag te^tc SBort oersidjten

©ebübr für förmtid&gt;e SuftetCuna 30 £&gt;ieräu für bie 'Jtüdfenbuna ber bottjoeenen Urfunbe bie ©ebübr für einen freigemaeßten etnfadjen

teilt toerben. ® a§ SSSäffetn ber SBtefen unterlaffe, forge bor allem für beren Slbtrodnung unb ©rtoär».. mung, ebene

bein SauftB gern m tt in ®auf naSm. Aber naefi unb nad) tourbe aud&amp; fein SBiberftanb gebrochen — er fügte fiefi inS Unbermeiblicfie. ©aS tourbe fein