• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 80, Bd. 2, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 80, Bd. 2, Autoren-Register"

Copied!
99
0
0

Pełen tekst

(1)

R E G I S T E R .

80. Jahrgang (5. Folge. 13. Jahrgang) 1909 II.

Ein ' hinter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [] B u c h .

I. Autoren-Kegister.

A b a t i (G.) u. d e H o r a t i i s (C.), A no­

m alien, die bei der Spaltung der rac.

fum aroiden T etrahydrophthalsäure beobachtet worden sind 607.

A b a t i (G.) u. d e N o t a r i s (F.), Isomere, amidievte C am phersäuren 2155.

A b a t i (G.) u. V e r g a r i (E.), Einfluß der Ggw. und d er Stellung der Ä thylen­

gruppe a u f die R efraktion u. D ispersion der H ydrophthalsäureanhydride 1555.

A b b o t (C. G .), Theorie des T reibhauses 1073.

A b b o t t (G. A.), H ydratation von Pyro- phosphorsäure in wss. Lsg. 894.

A b b o t t (G. A.) u. B r a y (W. C.), Ioni­

sationsbeziehungen von Ortho- u. Pyro- phosphorsäure u. ihren N atrium salzen 893.

A b d e r h a l d e n (E.), 1-Tryptophan e n t­

haltende Polypeptide 433. — H andbuch der biochem. A rbeitsm ethoden [783], [1288]. — V erw ert, von tie f abgebautem Eiw eiß im tier. O rganismus 1481. — Bei der partiellen H ydrolyse von P ro ­ teinen auftretende Spaltprodd. 1754. — A nw endung der opt. Methode a u f dem G ebiete der Im m unitätsforschung 1881.

A b d e r h a l d e n (E.) u. B r a h m (C.), G e­

h a lt der M uskelsubstanz ägyptischer Mum ien an A m inosäuren 1576. — Stoff­

wechsel verschiedener T iera rten 1578.

— M onoam inosänren aus Schantung- Tussah-Seide 1665.

A b d e r h a l d e n (E.) u. B r o s s a (G. A.), D erivv. des p-Jodphenylalanins 1547. —

X III. 2.

M onoam inosäuren aus „N iet ngo tsam “- Seide (China) 1666.

A b d e r h a l d e n (E.) u. E i n b e c k (H.), A b­

bau des H istidins im Organismus des H undes 1762.

A b d e r h a l d e n (E.) u. P u n k (C.), N eu­

bildung von A m inosäuren im tierischen Organismus 1066.

A b d e r h a l d e n (E.) u. H e i s e (R.), V. pep- tolyt. F erm ente bei den W irbellosen 1576.

A b d e r h a l d e n (E.), H i r s c h (P.) und S c h u le r ( J .) , D erivv. des Isoleucins 1545.

A b d e r h a l d e n (E.) u. K a u t z s c h (K.), Physiol. V erhalten von 1- u. d-Supra- renin 1066.

A b d e r h a l d e n (E.), K a u t z s c h (K.) u.

M ü l l e r (Franz), Physiolog. V erhalten von 1- und d-Suprarenin 1935.

A b d e r h a l d e n (E.), K o e l k e r (A. H.) u.

M e d i g r e c e a n u (F.), P eptolyt. F e r­

mente von K rebsen etc. 1576.

A b d e r h a l d e n (E.) u. L o n d o n (E. S.), Eiweißstoffwechsel 1578.

A b d e r h a l d e n (E.), L o n d o n (E. S.) u.

P in c u s s o h n ( L .) , K ynurensäurebildung im Organismus des H undes 1578.

A b d e r h a l d e n (E.), L o n d o n (E. S.) und S c h i t t e n h e l m (Ä.), N ucleinstoffwechsel des H undes bei A usschaltung der L eber durch A nlegung einer Eckschen Fistel 1482.

A b d e r h a l d e n (E.), M e d i g r e c e a n u (F.) u. P i n c u s s o h n (L.), H ydrolyse von Seide 1477.

A b d e r h a l d e n (E.) u. P i n c u s s o h n (L.), G ehalt des K aninchen- u. Hundeplasm as

148

(2)

2218

an peptolyt. F erm enten 1479. — G e­

h a lt des H undeblutserum s an peptolyt.

F erm en ten 1480.

A b d e r h a l d e n (E.) u. ß o n a (P.), P e p to ­ lyt. F erm ente verschiedenartiger K rebse 740.

A b d e r h a l d e n (E.) u. S c h i t t e n h e l m (A.), Nachweis peptolyt. Enzym e 1277.

A b d e r h a l d e n (E.) u. S i n g t o n (J.), Mono­

am inosäuren aus „B engal“ -S eide 1665.

A b d e r h a l d e n (E.) u. S l a v u , Ausschei­

dung des in F orm von 3,5-Dijod-l-tyro- sin etc. in den Organism us des H undes eingeführten J 1482.

A b d e r h a l d e n (E.) u. S p a c k (W.), Mono­

am inosäuren aus indischem T ussah 1666.

A b d e r h a l d e n (E.) u. W e i c h a r d t (W.), G ehalt des K aninchenserum s an pepto­

lyt. F erm enten 1480.

A b d e r h a l d e n (E.) u. W o r m s , Mono­

am inosäuren aus dem L eim der Canton- seide 1666.

A b e g g (R.), A bhandlungen der D eutschen B unsengesellschaft. E rh altu n g der M.

bei ehem. U m setzungen (L andolt, H.).

[1400]; Elektrochem . V erhalten des Eisens (Foerster, W .) [1400].

A b e l , siehe: G a f f k y .

A b e l (G.) u. K l e i n (J.), Chemie in K üche u n d H aus [783],

A b e l m a n n (P.), Einw . von magnesium - organ. V erbb. a u f A cetpropionaldol 509.

A b e l o u s (J. E.) u. B o r d i e r (E.), B lu t­

druckerniedrigende u. m yotische W rk g . des n. menschl. H arns 727. — W rkg.

des U rohypotensins auf den arteriellen B lutdruck 844.

A c h (F.), K n o r r (L.), L i n g e n b r i n k ( H . ) u. H ö r l e i n (H.), N itrokodeinsäure 1471.

d’A c h i a r d i (G.), U rsp ru n g der B orsäure in den toskanischen Soffioni 309. 860.

A c k e r m a n n (A.), siehe: S t r a u s (F.).

A c k e r m a n n (D.), E ntstehung von F ä u l­

nisbasen 727.

A c k e r m a n n (F.), O rganisch-chem ische A rbeitsm ethoden 587.

A c r e e (S. F.), B. von E stern aus Amiden u n d A lkoholen 893.

A c r e e (S. F.) u. S l a g l e (E. A.), T au - tom erie der P h th alein e 1871.

A d a m (P.), A nalyse der Q uecksilberjodid­

salbe 1824.

A d a m s (G. I.), M arm or- und Schiefer­

bildungen der Insel Rom blon 651.

A d a m s (M.) u. O v e r m a n (E.), R eduktion des K upfersulfats m it H ydroxylam in 1124.

A d i e (R. H.), Ju n io r Chem istry [490].

A d l e r (J.), siehe: H e r z o g (R. O.).

A d l e r (O.), V erbb. des Benzidins m it

Z uckern; A nreicherungsverf. für F ru c ­ tose 29. — A lkaptonurie 1677.

A d l e r (W.), A rsinosalicylsäure 1709*.

A .E .F ., A bkürzungen für ehem. u. physi- kal.-chem . B ezeichnungen 1517.

A g g a z z o t t i (A.), siehe: F o ä (C.).

A g u l h o n (H.), Einfluß der B orsäure a u f die Enzym w rkgg. 375

A h r l e (H.), Carosche S äure 1719.

A k t i e b o l a g e t G a s a c c u m u l a t o r , A uf­

speicherung von A cetylen in m it einer porösen M. erfüllten B ehältern 399*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r A n i l i n - F a ­ b r i k a t i o n , Sulfosäuren des T hioanilins 162*. — G elber M onoazofarbstoff 243*.

— Azofarbstoffe aus p-A m inophenyl- arsinsäure 487*. — Polyazofarbstoffe u n te r V erw endung von p-A m inophenyl- arsinsäure 769*. — B eizenfärbender M onoazofarbstoff 1604*. — B raune Schwefelfarbstoffe 1781*. — Olive bis olivebraune Schw efelfarbstoffe 1781*. — W asserunlösl. Monoazofarbstoffe 1951*.

— D ibrom phenylglycin - o - carbonsäure 2104*. — P rim ärer D isazofarbstoff aus p - A m inophenylarsinsäure 2106*. — W asseruni. M onoazofarbstoff 2106*.

A k t i e n - M a s c h i n e n b a u - A n s t a l t vorm.

V e n u l e t h & E l l e n b e r g e r u . S c h m i d t (W erner), F e ttfre ie L eim brühe 399*.

A l b a h a r y (J. M.), T ägliche N ahrungs­

aufnahm e 1065.

A l b a n e s e (M.), V erhalten u. Schicksal des M orphins bei der M orphinsucht 740.

— V erhalten des M orphins hei T ieren, die an dessen W rkg. gew öhnt w aren 1267. — Einfluß der E lektrolyte au f die V iscosität der K olloide 1958.

A l b e r t i (R.), A ufarbeitung B a u. F e e n t­

h a lte n d e r Schlacken u. K iesabbrände durch B ehandeln m it S 1711*.

A l b e r t i n i (A.), siehe: K a u f m a n n (A.).

A l b r e c h t (E.), siehe: A l b r e c h t (M.).

A l b r e c h t (M.) u. (E.), E rdöl etc. [668].

A l c o c k (F. H .), A ntim onium sulphu- ratum 1896.

A l c o c k (M.), siehe: M o r g a n (G. T.).

A l d e r s (H.) u. S t ä h l e r (A.), B leiphos­

p h ate 419.

A l d e r s (H .), S t ä h l e r (A.), K ö l l i s c h , R o t h e r u. B a c h r a n , E lek tro an aly t.

Schnellfällungen u. -trennungen 751.

A l e x a n d e r (D. B. W .), R eservoir zur E rh altu n g eines konst. N iveaus 2109.

A l e x a n d e r (J.), W rkgg. von K olloiden a u f die K rystallisation. F u n k tio n der G elatine im Sahneneis 738. — W rk g . von G elatine im Sahneneis 1270.

A l e x a n d e r (T. J . R.), siehe: P a u l y (H.).

A l e x e j e w u. M a t t h e w s , G eneral P rin - ciples of O rganic Synthese [490].

(3)

A l e x e j e w (A.) u. M a lik o w (M.), L a ­ dung des Gasions 1616.

A l f t h a n - K l o t z , siehe: S c h i d l o f (A.).

A l l a n (F. B.), Barium salze der P h th a l­

säure 1996.

A l l e m a n n (0.), siehe: B u r r i (R.).

A l l e r s (R.), siehe: F r ä n k e l (S.).

A l l g e m e i n e E l e k t r i z i t ä t s - G e s e l l ­ s c h a f t , Elektr. W iderstandsm asse 1100*.

A l l i n (C. G .), M ethylester der P h th a l­

säure 1996.

A l l i o t (H.) u. G im e l (G.), W aschen der M ostäpfel m it einem kalkhaltigen Oxy­

dationsm ittel: rasche R einigung des Mostes u. reine G ärung 1778.

A l l i s o n (F. G.), siehe: G i l l (F. W.).

A l l m a n d (A. J .), Phasengleichgew icht der roten C upriferrosulfate 1207.

A l l n e r (W.), T eer Verwertung 240.

A l p e r s (K.), N achweis der B orsäure 64.

A l t e n k i r c h (E.), Nutzeffekt der Thermo- säule 882.

A l t m a n n (K.) u. S c h u l t z (J. H.), Bak- terienantiform inextrakte als A ntigene bei der K om plem entbindung 1069.

A l t m a n n (O.), siehe: T h ö n i (J.).

A lw a y (F. J.j u. V a i l (C. E.), A nhäu­

fung von Stickstoff, K ohlenstoff u. H u­

mus in einem Prärieboden 1273.

A m a d o r i (M.), siehe: B o r g o (A.).

A m a g a t (E. H.), In n erer D ruck der kom ­ prim ierten Gase u. das G esetz der intram olekularen A nziehung 673. — In n erer D ruck von F ll. 958.

A m a n n (J.), U ltram kr.U nterss. 1031.1076.

A r n b e r g (R.), Siliciumcarbide, Silundum 1502.

A m b r o n n (H.), U m krystallisation u. Gel­

bildung beim E rh ärten des Zementes 1901.

A m e s (J. W.), siehe: B o w s e r (L. T.).

A m t h o r , siehe: G ü n t h e r (A.).

A n d e r s e n (A. C.), Best. des H arnzuckers 757.

A n d e r s o n (C.), Orthoklas aus N eusüd­

wales 1819. — K assiterit u. andere australische M ineralien 1819.

A n d e r s o n (E. A.), siehe: W o o d (J. K.).

A n d e r s o n (J. A.), siehe: J o n e s (H. C.).

A n d e r s e n (N.), siehe : P e l e t - J o l i v e t ( L . ) . A n d é s (L. E.), R otes A karoidharz 823. —

Pflanzenleim e 1390. — Terpentinölersatz­

m ittel 1601. — Kopal-, T erpentinöl- u.

Spirituslacke [1783]. — Sonnenblum enöl 1949.

A n d o u a r d (A.) u. (P.), F reie W einsäure in den W einen der Loire-Inférieure 2042.

A n d r é , A lkaloidgehalt verschiedener B el­

ladonnaextrakte 1769.

A n d r é (G.), V erarbeitung der Stickstoff­

substanz in den B lättern der perennieren­

den Pflanzen 459. — V erarbeitung der Phosphorsubstanzen u. Salze in den B lättern der perennierenden Pflanzen 636.

A n d r e w (J. H.) u. E d w a r d s (C. A.), Schm elzkurven tern ärer System e: Alu- minium -K upfer-Zinn 1535.

A n d r e w s (L. W.), Ggw. von Jo d a t in käuflichem K alium jodid 1838.

A n d r l i k (K.) u. U r b a n (J.), D üngung m it N aCl zur Z uckerrübe 232. — K ali­

reiche, natronarm e R üben 1818.

A n g e l i (A.) u. C a s t e l l a n a (V.), Reduk­

tion der A ldehyde 22.

A n g e l i (A.), C a s t e l l a n a (V.) u. F e r - r e r o (R.), Zers, einiger Silbersalze 975.

A n g e l i c o (F.), D iazopyrrole 1058.

A n g e l u c c i (O.), D oppelsalz von Thorium - n itra t u. -oxalat 418.

A n i l i n f a r b e n - u. E x t r a k t f a b r i k e n v o rm . J o h . R u d G e ig y , Gemisch von 2,6-Dichlor- u. 2,3,6-Trichlortoluol-4-sul- fochlorid 79*. — B laue chrom ierbare Säurefarbstoffe der T riphenylm ethan- reihe 1514*. — Chrom ierbare Säure­

farbstoffe der T riphenylm ethanreihe 1515*.

d’A n s (J.), siehe: D ’A n s (J.).

A n s c h ü t z (R.), B enzotetronsäuregruppe 702. — siehe: v. R i c h t e r (V.).

A n s c h ü t z (R.) u. B ö c k e r (R.), Tetron- säuregruppe. Einw. von A cetylm andel- säu rechloridauf N atrium m alonsäureester u. a u f N atrium cyanessigester 1443.

A n s c h ü t z (R.), B ö c k e r (R.) u. C la u s (R.), Einw . von C yansilber a u f Acet- oxycarbonsäurechloride 1445.

A n s c h ü t z (R.) u. F ö r s t e r (P.), Einw . von Bzl. u. A lum inium chlorid a u f acety- lierte O xysäurechloride 1445.

A n s c h ü t z (R.), S h o r e s (J. H.), L ö w e n ­ b e r g (E.), S c h m i t z (F.), S i e b e n (J.) u. R u n k e l (K.), B enzotetronsäuregruppe 1441.

A n s c h ü t z (R.), W a g n e r (J.), J u n k e r s ­ d o r f (P.), S i e b e n (J.), G r a f f (J.) u.

N e f g e n (A.), B enzotetronsäuregruppe 1236.

A n s c h ü t z (R.) u. W a l t e r (P.), Oxyda­

tion der Phoronsäure m it Salpetersäure 1446.

A n s p a c h (R.), F r e s e n i u s (R.) u. C la u s (R.), K ondensationsrkk. m it A cetylsali­

cylsäurechlorid 702.

A n ti p o w (J.), M ineralien aus russischen L ag erstätten 1941.

A o k i, siehe: F ö r s t e r .

A p i t z s c h (H.) u. K e l b e r (C.), Sulfide aus « ja ^ D isu lfh y d ry lth io -y pyro n -^,^!-

148*

(4)

2220

dicarbonsäureester. T hio - y - pyronderi- v ate 1253.

A p p a r a t e b a u - G e S e i l s c h a f t „ K ö h n “ , V erdam pfung von F ll. 1602*.

A p p e l i u s (W .), W asserreinigung nach dem P erm u titv erfah ren 1947.

A p s i t (J.) u. G -ain (E.), D u rch A nästhesie getötete Sam en behalten ihre diasta- tischen E igenschaften 635.

A r a n d (K.), siehe: S i m o n i s (H.).

A r b u s o w (A.), E ste r d er schwefligen S äure 684. — E xistenz isom erer K alium - N atrium doppelsalze der schwefligen Säure 685.

A r b u s o w (A.) u. P i s c h t s c h i m u k a (P.), Sulfosäuren der F e ttre ih e 685.

A r e h e t t i (A.), Best. der T onerde in K alk ­ steinen 655.

A r m s t r o n g (E. F.), Zus. u. N ährw ert der P roteine 2023.

A r n a u d (A.) u. P o s t e r n a k (S.), Dijod- additionsprodd. d er höheren F ettsäu ren der R eihe CnH ,n_ 40 2 1317.

A r n d t , siehe: W e y l (T.).

A r n d t (F.), siehe: A u w e r s (K.).

A r n d t (K.), B edeutung der K olloide für die T echnik [164]. 670. — Gewichts- analyt. Best. der B orsäure 559.

A r n d t (K.) u. L o e w e n s t e i n (W.), Lsgg.

von K alk u. K ieselsäure in geschm.

C hlorealcium 1790.

A r n d t (M.), A pp. zum P rü fen der L u ft a u f den G ehalt bestim m ter G ase 2216*.

A r n d t (W.), siehe: W e n c k (A.).

A r n o l d (C.), R epetitorium der Chemie [570].

A r n o l d (V.), V. eines dem U rorosein n ahe­

stehenden Farbstoffes in pathologischen H arn en 1369.

A r n t z (E.), Tonbest, im Boden 148.

A r r a g o n (Ch.), Schw efeln der Nüsse 1368.

A r r h e n i u s (S.) u. F i n k e i s t e i n (A.), T heorien der Chemie [570].

A r s a n d a u x (H.), L a te rite 2193.

A r t i n i (E.), K rystallform einiger Benzol­

derivate 273.

A r t u s (W.) u. N i c o l a s (E.), G rundzüge der Chemie fü r G ew erbetreibende [164], A s a h i n a (Y.), A lkaloide von D icen tra

pusilla Sieb, et Zucc. 548.

A s c h a n (O.), Isopinen 26. — K onstitution der H olzkohle 389.

A s c h e r (E.), siehe: S e m m l e r (F. W.).

A s c o l i (M.) u. I z a r (G.), H arnsäurebildung in L eberextrakten nach Zusatz von Di- alursäure u. H arnstoff 1679.

A s h e r (L.) u. P l e t n e w (D.), Einfluß von E iw eiß u. E iw eißabbauprodd. a u f die T ätig k eit der L eb er 2024.

A s h e r (L.) u. R e i c h e n a u (K.), A us­

scheidung von G esam tstickstoff u. H a rn ­ säure bei A lbum osennahrung 1677.

A s k e n a s y (P.), Eisenoxyduloxydelek­

troden 665*.

A s k e n a s y (P.), L e i s e r (R.) u. G r ü n ­ s t e i n , (N.), E lektrolytische O xydation von Ä thylalkohol zu Essigsäure 2101.

A s k e n a s y (P.) u. V o g e l s o h n (C.), E lek tro ly tisch e Erzeugung von Dichlor- äthylen 1631.

A s s m a n n , siehe: K o b e r t (R.).

A t e n (A. H . W .), E lek trizitätsleitu n g in M ischungen von M etallen u. ihren Salzen 573.

A t h a n a s i a d i s (G.), Einfluß der Tem p.

au f die P o larisatio n in dem elek tro ­ lytischen U m form er 1909.

A t h a n a s i u (J.) u. G r a d i n e s c o (A.), N ebennieren u. A ustausch zw ischen B lut u. G ewebe 1073.

A t t e r b e r g (A.), L a te rite aus B rasilien 652.

A u b e r t , Therm oendosm ose 252.

A u e r (J.), siehe: M e i t z e r (S. J.).

A u e r (J.) u. M e i t z e r (S. J.), Effekte der örtlichen A p p lik atio n von M gS 04 u.

MgClj a u f die M edulla oblongata 1141.

A u f r e c h t , D iätetische P rä p a ra te 737.

— A rzneim ittel etc. 856. — Schnell­

m ethode zur Eiw eißbest, im H arn 2204.

A u g u e t (A.), Best. des G um m is in den Sirupen 1011. — Schw efeln der Nüsse 1368.

A u l d (S. J . M.), H ydrolyse des A m ygda­

lins d u rchE m ulsin; Synthese des d-Benz- aldehydcyanhydrins 369. — Chloroxyl- onin aus ostindischem Seidenholz 373.

A u l d (S. J . M.) u. P i e k l e s (S. S.), Ex- traktionsapp. fü r Pflanzenprodd. 165.

A u r e g g i (C.), siehe: P e l l i n i (G.).

A u r e l j (T.), Best. der G esam tkohlensäure in medizinischen M ineralw ässern 2036.

A u r e l j (T.), T r a c c h i a (G.) u. N a r d a c c i (A.), Ä nalyt. R esu ltate eines heilkräftigen W . 309.

A u s t e r w e i l (G.), Isom erisierung in der T erpenreihe 126. — R einigung u. E n t­

w ässerung von T erp en tin ö l fü r die D arst. von C am pher 667*.

A u t e n r i e t h (W.), A uffindung der G ifte u. sta rk w irkenden Arzneistoffe [1783].

A u w e r s (K.), T e rp in e n frag e 707.

A u w e r s (K.) u. A r n d t (F.), U m w andlung von T hiophenoläthern in Thioflavanon- derivate 914. — A nlagerung von Di- m eth y lsu lfat an T hiophenoläther 916.

A u w e r s (K.) u. E i s e n l o h r (F.), In tr a ­ m olekulare V orgänge bei acylierten V erbb. 1994.

A u w e r s (K.) u. v o n d e r H e y d e n (F.),

(5)

D ichlorcy clohexenone u. Cyelohexadiene 706.

A u z i n g e r (A.), Form aldehyddesinfektion ohne App. 1683. — A lkoholprobe der M ilch 1700. — E rnährung des Säuglings, w enn die M utterm ilch m angelt 1933.

A x e l r o d (S.), V iscosität von K autschuk­

quellungen 29. — Chloralhydratm ethode 71. — K autschukbest, in W eichgum m i­

w aren 940.

d ’A z a m b u ja (L.), s.: D e s l a n d r e s (H.).

A z a r o l a (J.), Ü berziehen von Metall- oder Kohlefäden elektrischer G lühlam pen m it M etallen oder deren Oxyden 1513*.

de

B

a a t (W . C.), s.: S c h r e i n e m a k e r s (F. A. H.).

B a b i n i (V.), siehe: M a s c a r e l l i (L.).

B a b k i n (B. P.) u. T i c h o m i r o w (N. P.), Proteolytische K raft, Stickstoffgehalt u.

G ehalt an festen B estandteilen im Safte der B auchspeicheldrüse 2019.

B a b o r o v s k y (G.) u. K u i m a (G.), E lek­

trolyt. Superoxyd des Silbers 899.

B a c h r a n , siehe: A l d e r s (H.).

B a c k l u n d (H.), O livingruppe 234.

B a c o n (R. F.), Einw. von N atrium alko- holaten a u f A lkohole 618. — Gummi­

w einstock 635. — E xkrete der R iesen­

schlange 637. — R asche klinische Me­

thode zur Best. des A mm oniakkoeffizien­

te n von H arn 659. — T erpene und ätb.

Öle von den Philipinen 1447.

B a c o v e s c u (A.), Einw. von K O H auf A nilin 1551.

B a c o v e s c u (A.) u. V la h u -ta (E.), T itri- m etrische Best. von Cr, Cu, Ni, Co, Zn und P b 863.

B a d i s c h e A n i l i n - u n d S o d a f a b r i k , F e ste N itrate aus verd., m it L uft, bezw.

O gem ischten nitrosen G asen 77*. — Thiosalicylsäurederivate 78*. — B or­

deauxrote bis violettrote F arblacke lie­

fernde Monoazofarbstoffe 242*. 1951*. — Farbstoffe der B enzanthronreihe 243*. — Ü berführung von K üpenfarbstoffen der A nthracenreihe in eine für ihre V er­

w endung als Pigm entfarbstoffe besond.

geeignete F orm 245*. — U nlöslicher M onoazofarbstoff 395*. — R oter K üpen­

farbstoff der A nthracenreihe 395*. — A nthracenderivate 396*. 488*. — E rzeu­

g u n g beständiger langer Lichtbogen u.

deren V erw endung zuG asrkk. 484*. 665*.

— Ü berführung der N itrite der alkal.

E rd en in N itrate 665*. — R einigung der Benzolkohlenwasserstoffe 666*. — Stickstoffhaltige Kondensationsprodd.

der A nthrachinonreihe 667*. — Aceta- m inoanthrachinone 765*. — N egativ

substituierte arom atische Carbonsäuren aus den entsprechenden A ldehyden 766*.

— 2,3-Diketodihydro - (1) - thionaphthen etc. 767*. 1393*. 1603*. — K üpenfarb­

stoffe der A nthrachinonreihe 770*. 1781*.

— Küpenfarbstoffe 771*. — Safranin- sulfosäuren 772*. — F ü r die Farblack- bereitung geeignetes gelbes K onden- sationsprod. 774*. — Indoxyl 945*.

1604*. — H alogensubstituierte 3-Oxy(l)- thionaphthene 1024*. — H altbare Cal­

cium hydrosulfitpräparate 1093*. — D auernd haltb are, ohne weitere Zusätze u nm ittelbar zur F ü h ru n g der G ärungs­

küpen verw endbare P aste mit redu­

ziertem Indigo 1391*. — Ä tzen von Thioindigo und Indigofarbstoffen 1392*.

— Form aldehydhydroschw efligsaures Z ink 1394*. — Ä tzen von Thioindigo- u nd Indigofarbstoflen 1509*. — Halogen- anthrachinone 1603*. — D ianthrachino- nyle u.D ibenzanthronyle 1906*. — Chlor- u. B rom anthrachinonsulfosäuren 2103*.

— Rote K üpenfarbstoffe 2106*.

B a e c h l e r (C. A.), Trockenes Casein in fein verteilter Form 2108*.

B ä d e k e r (K.), Eigentüm liche Form elek­

trischen L eitverm ögens bei festen K ör­

p ern 253.

B a e k e l a n d - Y o n k e r s (L. H.), Townsend- sche Zelle 2099.

B a e k e l a n d (L. H .), V erw endung des B akelits fü r elektr. und elektrochem . Zwecke 662. — K ondensationsprodd. v.

Phenolen m it Form aldehyd 907. — B akelit und R esinit 2005.

B a e y e r (A.), D ibenzalaeeton u. T riphenyl- m ethae 824.

v. B a e y e r (O.) und G e h r c k e (E.), Zee- m aneffekt in schwachen M agnetfeldern 1112.

B a g a r d (P.), siehe: W a h l (A.).

B a g r o s , siehe: G r i m b e r t (L.).

v o n B a h r (Eva), Einw. des D ruckes au f die A bsorption u ltraro ter Strahlung durch Gase 580.

B a h r d t (W .), Stöchiometr. A ufgaben­

sam m lung [1400.].

B a i e r (E.) u. N e u m a n n (P.), Milch- u.

Rahm schokolade 936.

B a i l e y (E. G.), Probenahm e von K ohlen 1176. — C alorim etereichung 2194.

B a i n t n e r ( F .) u. Irk (K .), Büffelmilch 466.

B a k e r (J. L.) u. H u l t o n (H. F. E.), V er­

h alten von W eizenm ehl gegen Bäckerei- u. B rauereihefe 732. — G iftigkeit von Mehlen gegenüber Saccharomyces cere- visiae 733.

B a k e r (T.), Gaseinschlüsse im S tahl 482.

B a k e r (T. T.), T he Spectroscope [164.]

B a k e r - Y o u n g (F. W.), s.: M o o r e (B.).

(6)

B a l d o n i (A.), V erhalten des N atrium sali- cylates im O rganism us 846.

B a l l a n d u. D r o z , A spergillus n ig er der G erbereien 484.

B a l t h a s a r (K.), M aßanalytische B est. von Calciumoxyd neben gelöster K ieselsäure 150.

B a l y (E. Ch. C.), B u r k e (K. A.) und M a r s d e n (E. G.), A bsorptionsspektren der N itrate in B eziehung zur Ion en ­ theorie 577.

B a m b e r (H. K . G.), B ehandlung fl. H och­

ofenschlacke m ittels L u ft etc. 1396*.

B a m b e r g e r (E.), A nthranil 204. — Di- azotierbarkeit der A nthranile und Um­

lagerung von A ry lan th ran ilen in Acri- done 209.

B a m b e r g e r (E.) u. B a u d i s c h (0.), Einw.

von H ydroperoxyd au f N itrosoacetanilid und Selbstzers. des letzteren 1851.

B a m b e r g e r (E.), B a u d i s c h (0.) und H a m , O xydation norm. D iazotate m it H ydroperoxyd 1848.

B a m b e r g e r (E.) u. F o d o r (A.), o-Nitroso- benzaldehyd. A nthranil 818.

B a m b e r g e r (E.) u. L i n d b e r g (S.), Iz- Phenylbenzisoxazol (Iz-P henylanthranil) 211

.

B a m b e r g e r (E.) u. L u b l i n (J.), A n th ra ­ n il und M ethylanthranil 206.

B a m b e r g e r (E.) u. P y m a n (F. L.), Re­

duktion der o-N itrobenzoesäure u. ihrer E ster 601.

B a m b e r g e r (M.) u. L a n d s i e d l (A.), Poly- porus rutilans 1756.

B a rn e s (E.), siehe: W e i n l a n d (R.).

d e s B a n c e l s (J. L arguier), s.: L a r - g u i e r d e s B a n c e l s (J.).

B a n c o , Synthese des T haum asits 1157.

B a n c r o f t (F. W .), E lektr. R eizung des M uskels, eine F u nktion der relativen K onzentration der Calcium ionen 1142.

B a n c r o f t (W . D .), E lektrochem ie des Lichtes. Solarisation 3. 1194.

B a n g (J .), K obragift und H äm olyse 838.

B a r a b a ß ( L ,) , siehe: M a r c h l e w s k i (L.).

B a r a d u c ( L . H.), s.: M u lle r(L o u is E m ile ) d it M u l l e r (Louis d ’Emile)'

B a r a g i o l a (W . J.), W ein u. Obstwein nach den V ollziehungsverordnungen zum neuen schweizerischen L ebensm ittelge­

setz 238.

B a r a g i o l a (W . J.) u. H u b e r (P.), T rü ­ bung des W eines durch F errip h o sp h at 230.

B a r b e t( E .) , D irekte D est. u. R ektifikation 1705.

B a r b i e r (Ph.) u. G r i g n a r d (V.), H y d ra ­ tation des Pinens. T eilw eise unm ittel­

b are A nalyse u. R einigung des gew öhn­

lichen Pinens. A lkohole u. U rsprung des Fenchylalkohols 25.

B a r b i e r i (N. A.), O chsengalle 839.

B a r c r o f t (J.) u nd C a m i s (M.), D isso­

ziationskurve des B lutes 1259.

B a r c r o f t (J.) u. R o b e r t s (F.), Disso­

ziationskurve des H äm oglobins 1260.

B a r d a c h (B.), A cetonrk. 475. — Rk. aro­

m atischer in n erer A nhydride u nd an ­ hy dridbildender K om plexe 657.

B a r d i e r (E.), siehe: A b e l o u s (J. E.).

B a r g e l l i n i (G.) und M a n n i n o (A.), Schw efelsäure und Santonin 1132.

B a r g e r (G .), p-O xyphenyläthylam in, ein im W . 1. aktives P rinzip des M u tter­

korns 834. — E n tsteh u n g von F ä u ln is­

b asen 999.

B a r g e r (G.) u. D a l e (H. H.), M utterkorn 1761.

B a r i l l é (A.), Existenz der CarbonophoB- p h ate in der Milch 1485.

B a r k e r (T. V.), G esetzm äßiges W achstum von 1. Salzen aufeinander 306. — P a ­ rallelverw achsungen von K ry stallen u.

isom orphe M ischbarkeit 1889.

B a r k l a (C. G.) u. S a d l e r (C. A.), A b­

sorption von R öntgenstrahlen 98.

B a r n e s (G. J.), siehe: M c W i l l i a m (A.'.

B a r n e s (H. T .), A bsoluter W e rt des m echanischen W ärm eäquivalents 1198.

B a r n e s (H. T.) u. S h a w (A. N.), E lektr.

E n tlad u n g von spitzen K onduktoren 1109.

B a r o n (H.), Chem ical In d u stry on th e C ontinent [783],

B a r r e , D oppelsulfate des Ca u. Am m o­

nium s 502. — D oppelsulfate 965.

B a r r é e (M.), U m w andlungspunkte der K upfer-A lum inium -Legierungen 1915.

B a r r e t t (W . H.), siehe: H a r t l e y (H.).

d e B a r r y B a r n e t t (E.) u. S m i l e s (S.), In tram olekulare U m lagerungen von Di- phenylam in-o-sulfoxyden 1325.

B a r t h (G.), A usbeutebest, in der Praxis 1825.

B a r t h e (L.), A nalytische Chemie 2096.

B a r t h e (L.) u. M i n e t (A.), Einw . der K akodylsäure u. M ethylarsinsäure au f das A ntim ontrichlorid 343.

B a r t h e l (Ch.), B odenbakteriolog. U nteres.

2093.

B a r t o n (Th.) u. M c G h i e (Th. B.), G e­

w innung von A s aus E rzen u. Speisen 1608*.

B a r t o s z e w i c z (A.), s.: K o r ö l k o w (A.).

B a r t s c h (C.), B ücherdesinfektion m ittels feuchter heißer L u ft u. deren Einw . a u f die F e stig k e it von P ap ier 850. — siehe : J a c o b s o n (P.).

B a r u s (C.), F eh len von P olarisation in künstl. N ebeln 577.

(7)

B a s e h (E. E .), Best, der K a li- m. Soda- zusütze zum Kesselspeisewasser 981. — D am pfkeaselehem ie 1595.

B a s k e r v i l l e (Ch.), Ö lschiefer Ton K anada 1373.

B a s k o w (A.), Lejflffaingincose im Yer- gleieh zum je e o rm der P ferd eieb er 1261.

— L eeithin un d Jeeorm der L e b e r nor­

m a le r u n d m it A. v erg ifte ter H unde 1673.

B a s l e r (J.) & C o ., C am phene u. Essig- sänrebom eclester aus EMnenchiorhvdrat 1095*.

B a s s e n g e (B ), Im m unisierung gegen Sehw eineroüauf 852.

B a s s e t t (EL P.). siehe: L a d d (E. F.).

B a t a i l l o n (E .), B olle des U m gehungs- wassers u. E ntw . b e i S a n a fuses 1065.

B a t t e l l i (F.) tu S t e r n (L ) , Uricaae in den Tiergew eben 542. — Akzessorische A tm ung in den Tiergew eben 2023.

B a t t i s t o n i (E.) ü. B o t e l l i (R ), Barium - earbid u. BariumCTanamid enthaltendes B arium oxyd 319*.

B a u d (E.) u. G a y (L .; System W asser — flüssiges A m m oniak 103. — Best. der in L sg. befindlichen H y d ra te durch die therm ische M ethode. A nw endung beim System W asser — fl, A m m oniak 678.

B a u d i s e h (O.), siehe: B a m b e r g e r (E .) B a u e r (EL), T em p. der Sauerstoff-W&sser-

stofffiamme 552. — flehe: H a l l e r (A.).

B a u e r (ELI. Ein w. v. Organomagnaflum - verbb. a u f die A nhydride t . D iearb aa- säuren 525. — U -D inaph th y lk e to n 534.

B a u e r (M.), K ünstliche E delsteine 1585.

B a u e r (O.), B ruchaussehen u. M aterial- besehaifenheit 151*3. — s.: H e y u (EL).

B a u e r (B ). l-M ethoxy-4-am :n obeezol-2- sulfosäure 348. — Öxalsäureimi ¿chloride 349. — fleh e: B a s s o w (B-i

B a u m . E isen- u. T n an v ark . in F sa m b a ra 1942.

B a u m (F.), flehe: H o e r i n g (P.).

B a u m a n u (E.), A usrichten d er Schinf- flächen zum Zwecke der A bbildung durch das M ikroskop 472.

B a u m e (G .) G efrierpunkt gasförm iger Ge­

mische bei sehr ti e f s t Tem pp. 115. — flehe: D u t o i t (P.).

B a u m e (G-) u. P e r r o i_ ( F . L»), A bsolute D . des M ethans u. Ä thans: A x-frew . des Kohlenstofls 1045.

B a u m e r t (G.). G ew ichtsanalytisdie direkte Stärkebest. 935.

B a u m h a u e r (EL), W inkelverhälizrise das B enitoits 1891. — K rystal 3 ographisch- opiisehe U ntersa. 1990.

B a u s o r .H. W .l. F irs t stage inorganic Chemistry (1827k

B a x t e r (Gi P .) u. J e s s e j r . (R. H.), A na­

lyse v. Silberehram at 109.

B a x t e r (G. P .), M u e l l e r (E.) u. H i n e s (M. A .), At,-Gew. v. G r; A nalyse v.

Silbes-ühromat 108.

B a y e r (F.j & C o., s.: F a r b e n f a b r i k e n v o rm . F . B a y e r & Co.

B a y e r G.), V erschärfung v. A drenalin- u. B rens£a,teeiinrkk. 135Ü.

B a y e u x (E.), B eem flu su n g d er K orper- tsrnp. u, BluTvisc-'jfltät durch einen län ­ geren A ufenthalt in sehr e t ; ¿er H öhe 1000.

B a y l i s s ( W . M. . Osmot. D ruck t . Congo- ro t eie. 711.

B e a d l e (G.) u- S t e v e n s (EL P .), Küsse, w elche B om eotalg Metern 3817.

B e e h a m p , D erivate des T a i; indigos 714.

B e c h h o l d (EL\ Desinfekticm u . Koiloid- ehem ie 733. — Desnrfekrioasm irtel 1653.

— H albspezifisehe ehem. Desmfetraons- m irtel 1937.

B e c h h o l d (ELItl. Z i e g l e r J.» Y trs tu d ie s ü b er G ieht 1369.

v. B e e h t e r e w (W .) u. W e i n b e r g (BL.

D as Geh irn t. M e n d d e je v [11541 B e e k (EL), Best. des W assergehalts im

T eer 1175. — B est. der flüchtigen Be­

standteile v. Strinköhlen 2098.

B e e k (M.), Xmmunitäxsfrage b ei der T u b er­

kulose 853.

B e c k e r A .. Q ueekfllberfaEflektriznäg u.

K oniakt,eäekt rwisr-her. Mb?s~ptiu. Gasen 955.

B e c k e r (H.), B akterien in d a L eder­

industrie 77.

B e c k m a n n iE.}, M e tr;r.otr,Unterbrecher zum elektrom agnet. B ü k rer fü r Gefrisr- app. 326. — 4.: nun d lm g e i ans dem Tkbor, f. angew. C h an ie in L eipzig (753].

— EbuQioäkopiBehe u . kryoskopische Best. von MoL-Geww. in J o d 789.

B e c k m a n n E .), S c h u l z (K j, E o e r t (M.l u. K e t s c h e r (EL), Y s h a lie n der K-AIkyl&Ldoxime gegen J : 7---.»- i da»

J in Lsg. 1230. _

B e c q u e r e l (J.j. Lagedissym m etrieii bei der magnet. Zerlegung der A hsorptions- banden emes einachsigen K zystails 1309.

— Y ersehiedene A rten von In te n riiä e - dissyrr, n? etrien. die fü r die zirkular p. olari- sierten. m agneńschen K omponenta* der Absorptionsbaiiden flnaehrigsrE rystsL le beobachtet w erden 1618.

B e c q u e r e l (P.), M om entane U nier- breefcuEE des L eb en s bei einigen Samen 227.

B e g e r C .. W rkg- der M neh als K ahrnng fü r mllsfagebende T iere 2059. — sieh e:

M o r g e n (A.).

B e h n k e (M.), fleh e: W a l l a c h (O.).

B e h r e n d E .), flehe: H o f m a n n (A.L

(8)

B e h r e n s (H.), M agnet. Z irkularpolari­

sation in M etallen 412.

B e i j e r i n c k (M. W .) u. M i n k m a n (D.

C. J.), B. u nd V erbrauch v. Stickoxydul durch B ak terien 2187.

B e i l s t e i n (F.), W i n t e r s t e i n (E.) und T r i e r (G.), A nleitung zur qualitativen A nalyse [490].

B e i n d l (C.), Cyanw asserstoff u. Cyan- verbb. 2054*.

B e i t i e r (0.), siehe: B e s c h k e (E.).

B e i t z k e (H.) u. N e u b e r g (C.), W rkg.

d er A ntiferm ente 998.

B e l l (M.), siehe: H a k e (C. N.).

B e l l o c (Gr.), G asentw . durch erhitzte Me­

ta lle 2049.

B e l o w s k y (N.), Als L eucituranolith be- zeichnete M eteoriten von Schafstädt 57.

B e l t z e r (F. J . G.), In d u strie der A lkali­

silicate 1597. — A ufarbeitung der kobalt-, nickel- u. arsenhaltigen Silbererze von Cobalt-Tow nsite 1597.

B e n a r y (E.), A cetylierung des ¿9-Amino- crotonsäureesters etc. 1797.

B e n d a ( L .) , o-A m inoarylarsinsäuren 1802.

B e n e d i c e n t i (A.), B ote vom Indol sich ableitende H arnpigm ente 2023.

B e n e d i c k s (C.), E rh altu n g scharfer me- tallographischer M ikrophotographien bei starken V ergrößerungen 85. — A us­

bildungsform fü r P e rlit 1372.

B e n e d i c t (F. G.), App. zum Studium des R espirationsaustausches 462. — A uto­

m atische P ip ette fü r Ä tznatronlsgg. 881.

— siehe: C a r p e n t e r (T. M.).

B e n e d i c t (St. R.), Best. des G esam t­

schwefels im H arn 1587. — siehe: M e n ­ d e l (L. B.).

B e n e l l i (T.), siehe: P a t e r n ö (E.).

B e n g s , siehe: F a u s t e n .

B e n n e t t (H. C.), s.: M e P h a i l S m i th . B e n n e t t (H. G .), Best. der G lucose im

L ed er 1015.

B e n n i g s o n (F.), siehe: M ü l l e r (G.).

B e n n i t t (F.), Entschw efeln u. Zusamm en­

sin tern von m etallhaltigem , pulverigem G u t 1608*.

B e n r a t h (A.), D ichteänderung von fl.

System en bei cbem. R kk. 1188. — R e­

duktion v. Eisenchlorid im Quecksilber­

licht 1839.

B e n s o n (C. C.), siehe: M a c a l l u m (A. B.).

B e n z u r (J.), siehe: W o h l g e m u t h (J.).

B e r d e l (E.), M ergelton als V erdichtungs­

m ittel für niedrig g eb ran n te MM. 2209.

B e r e t t a (A.), siehe: O d d o (B.).

B e r e z o w s k y (W.), siehe: J u s t (G.).

B e r g (A.), E laterinsäure 446.

B e r g (P.), siehe: B u t t e n b e r g (P.).

B e r g (R.), V erseifung v. C arnaubaw achs 1003.

B e r g e i (S.), W undheil- u. B lu tstillungs­

m ittel aus T ie rb lu t 489*.

B e r g e r (E.), siehe: D a r z e n s (G.).

B e r g e r (F.), E ß b are E rd en 644.

B e r g i u s (F.) u. K r a s s a (P.), A ngreif­

b a rk e it von Eisen d urch W echselstrom u. durch m ehrfach um gepolten G leich­

strom 1296.

B e r g m e i s t e r (H.) u. S c h a a r (F.), E la ­ stischer Siegellack 246*.

B e r k e l e y (E arl of) u. H a r t l e y (E. G.

J.), D ynam ische, osm otische D rucke 93.

B e r m a n n (M.), F u n k en als E rk en n u n g s­

zeichen der Stahlsorten 751. 1591.

B e r n a d i n i (L.) u. S i n i s c a l c h i (A.), Einfluß eines w echselnden V erhältnisses zw ischen K a lk u. M agnesia a u f das W achstum der Pflanzen 857.

B e r n a r d i (A.), siehe: C i u s a (R.).

B e r n i n g e r (A.) u. S c h u s t e r (R.), W o lf­

ram lam pen 880.

B e r n o u i l l i (A. L .), Opt. K onstanten einiger fester m etallischer Lsgg. 1207.

B e r n o u l l i (A. L.), Be3t. der D ispersion von M etallen 255.

B e r n t h s e n , L u ftsalp etersäu re 565.

B e r t e l m a n n (W .), Fl. u. gasförm ige Brennstoffe 944.

B e r t h e l ö t (M.), K a l l i w o d a (E.) u.

S t r u n z (F.), Chemie im A ltertu m u.

M ittelalter [490].

B e r t i a u x (L.), siehe: H o l l a r d (A.).

B e r t r a n d (G.), P erseulose 188. 1322.

B e r t r a n d (G.) u. D u c h ä ö e k (F.), E inw . des bulgarischen F erm entes a u f Z ucker­

arten 117. 972-

B e r t r a n d (G.) u. M e y e r (V .l.), Pseudo­

m orphin 455. 1474. 1753.

B e s a n t (A.), u. L e a d b e a t e r (C. W.), O ccult C hem istry [948].

B e s c h k e (E.), B e i t i e r (O.), S t r u m (S.) u. K i t a j (M.), 2,7-Dimethoxy-9,10-di- phen y lacen ap h th y len u. die entspre­

chende D ianisylverb. 2009.

B e s c h k e (E.), R o l l e (H.) u. S t r u m (S.), K ondensation von 2,7-D ioxynaphthalin m it arom at. A ldehyden u. A m m oniak 2007.

B e s s o n (A.) u. F o u r n i e r (L.), Einw.

einiger O xydationsm ittel a u f das Silico- chloroform 104. — Silicium chloride 582.

B e s s o n (P.), Einfluß des Mondes a u f die atm osphärische R ad io ak tiv ität 2194.

B e s t (St. R.) u. T h o r p e (J. F.), D erivv.

des C yclopentans aus «,ff-D ieyanderivv.

des B utans 14. — B. von Im inoderivv.

des P y rro ls u. Isopyrrols aus A mino- n itrilen 1561.

B e s t h o r n (E.), C hinaldinsäurechlorid 988.

B e t h a f U g g l a s , siehe: E u l e r (H.).

(9)

B e t t i n g (M.), Verss. m it E ry th rin a L.

1478.

B e u t n e r (R.), G alvanische Elem ente 408.

B e v a n (E. J.), siehe: C r o s s (C. P.).

B e v a n (P. V.), A nomale D ispersion von M etalldäm pfen 1307.

B e y t h i e n (A.), siehe: M e r c k (K.).

B ä z a u l t , W rk g . der F aulkam m er 1777.

B e z o l d (F.), siehe: N a u m a n n (A.).

v. B e z o ld (H.), siehe: S t o c k (A.).

B e z z o l a (C.), I z a r (G.) u. P r e t i (L.), W iederbildung zerstö rter H arnsäure in der künstlich durchbluteten L eber 1679.

B i a c h (M.), Luesnachw eis durch F a rb e n ­ reaktion 231.

B i a l o b j e s k i (T.), Einw . der ci-Strahlen a u f feste D ielektrika 1406. — Ionisation des Paraffins bei verschiedenen Tem pp.

1521.

B i b e r f e l d (J.) u. S c h m i d (J.), Resorp­

tionsw eg der P u rin k ö rp er 299.

B i e d l (A.) u. R o t h b e r g e r (J.), V olhards künstliche A tm ung 1065.

v. B i e h l e r (A.), siehe: S k r a u p (Z. H.).

B i e l e c k i (J.), Einfluß der Salze au f die D i a l y s e der Peroxydase 1677.

B i e l y n s k i (S.), s.: S h e m t s e h u s h n y (S.).

B i e r b e r g , Zusatz von Ammoniumsalzen bei der V ergärung von Obst- u. T ra u ­ benw einen 1902.

B i e r e m a (St.), A ssimilation von Ammo­

nium -, N itrat- u. A m idstickstoff durch M ikroorganism en 1146.

B i e r r y , siehe: G r u z e w s k a (Z.).

B i e r r y (H.), D iastatische S paltung der a - u. ^-M ethyl-d-glucoside 1321.

B i g e l o w (H. E.), siehe: J a c k s o n (C. L.).

B i g i n e l l i (P.), K ünstlicher T an n in 1861.

1863.

B i g n a m i (C.), siehe: M a m e li (E.).

B i l g e r (P.), Best. der K alk- u. Sodazu­

sätze zum Kesselspeisewasser 654. 1076.

B i l l i t e r (J.), Absol. N ullpunkt des P o ­ tentials 408. — E lektrom etallurgie von wss. Lsgg. [668]. — Absol. P otential der K alom elelektrode 886.

B i l l o w s (E.), V ergleichende krystallo- graphische Uuterss. über die Cyanur- säure, das saure Prod. der Synthese des B iurets m it Cyanessigsäureester u.

einige ihrer Salze 273.

B i l t z (H.), B rom ierung des D iphenylgly- oxalons 1567. — Q uantitative A nalyse unorgan. Substanzen [1783].

B i l t z (H.), K r e b s (P.) u. S e y d e l (K.), T hiohydantoine u. ihre Entschw efelung

202.

B i l t z (H.) u. R i m p e l (Ch.), Methylderivv.

des D iphenylacetylendiureins 1565.

B i l t z (H.), R i m p e l (Ch.), G ä r t n e r , K r e b s (P.) u. K o s e g a r t e n (Th.), Glykole u.

G lykoläther der Glyoxalone u. ihre Iso- merie 1461.

B i l t z (W.), T em peraturabhängigkeit der Valenz in heterogenen System en 1714.

B i l t z (W.) u. M a r c u s (E.), V. von A m ­ moniak u. N itrat in den K alium salzlager­

stätten 470. 1689. — V. von Cu in den Staßfurter K alium salzlagern 2192.

B i l t z (W.) u. M e c k l e n b u r g (W.), Zu­

standsdiagram m von F e m it S, Se u. T e 2129.

B i l t z (W.) u. v. V e g e s a c k (A.), Osmo­

tische B eobachtungen an K olloiden 1518.

B i n a g h i (R.), H erst. von N atriu m n itrat für den landw irtschaftlichen V erbrauch m it H ilfe des Stickstoffs der L u ft u.

des C hlornatrium s desM eerw assers 1281.

B i n d e r (O.), V erkokungsprobe 238.

B i n e t d u J a s s o n n e i x (A.), V erbb. des B m it M etallen 334.

B in g (K.), Freiw illige V eränderungen von vulkanisiertem K autschuk 1090.

B in z (A.), Chem. U n terrich t an H andels­

hochschulen 1955.

B i n z (A.) u. M a r x (Th.), G ebrom te Indigo­

tine 1280.

B in z (H.), Chem. P raktikum für A nfänger m it B erücksichtigung der Technologie [1783].

B i r c h (W . C.), K upfer als R eduktions­

m ittel für F errisalze vor deren Best.

1009.

B i r k e l a n d (K.), E lektrische L ichtbögen in einem M agnetfeld 1509*.

B i r k e n b a c h (C.), siehe: M a r g o s c h e e (B. M.).

B i r o n (E.). W echselw rkg. der Stoffe in Lsgg. 1293.

B is c h k o p f f ( E .) , siehe: W in d i s e h ( W .) . B i s h o p (H. B.), K ontrolle u. Best. der

Zus. einer Fl. durch Best. ih rer elektr.

L eitfähigkeit 2215*.

B i t t e r (L.), N achweis von freier COa im W . 63.

B j e r r u m (N.), Chlorochrom isulfate 1201.

B j e r r u m (N.) u. H a n s e n (G. H.), A lu ­ minium-, eisen- und vanadinhaltige H a- logenchromisalze 1202.

B l a c h e r (C.), K o e r b e r ( U .) u. J a c o b y (J.), Systemat. Schnellanalyse der G e­

lbrauchswässer 60.

B l a c k (J. A.), siehe: O r n d o r f f (W . R.).

B l a c k m a n (Ph.), F rak tio n ierte F ällung aus Lsgg. 1189. — D am pfdichtebest.

1619. — D am pfdichtebest. u. A nalyse binärer Gemische 1620.

B l a i s e (E. E.) u. H e r m a n (I.), a \ a -D ial- kylierte /j-K etonalkohole 686.

B l a i s e (E. E.) un d K o e h l e r (A.), R ing­

schließung der K etosäuren 119. — Syn­

these von acyelischen D iketonen m it

(10)

2226

H ilfe der gem ischten O rganozinkverbb.

267. — L actonisierung der Oxysäuren 590.

B l a k e (Ch. R.), A nalyse von V ebem um dentatum 2087.

B l a k e (G. S.) u. S m i t h (G. F . H.), Bad- deley it aus Ceylon 378.

B l a k e m a n ( W . N.), V orbereitung der Öle fü r M alzwecke 943.

B l a n c n. E a m e a u , M odifikation des G rim bertschen V erfahrens zum N ach­

w eis des U robilins im H a rn 564. — N achweis der album inoiden Substanzen im H a m 1704.

B l a n c (G. A.), V erteilung des T h in den G esteinen der E rdoberfläche 929. — T horium in seiner B edeutung fü r die R a d io ak tiv ität der E rd e 2095.

le B l a n c (M.), siehe: L e B l a n c (M.).

B l a n c k (E.), Einfluß des K alkes a u f die W asserbew egung im Boden 1888. — W rkg. künstlicher D ü n g er a u f dieD urch- lässigkeit des Bodens für W . 1888.

B l a n g e y (L.), siehe: V i l l i g e r (V.).

B l a n k s m a ( J . J.), A cetylierung m it E ssig­

säureanhydrid u. Schw efelsäure 1219.

— N itroderivate des 3,5-D ibrom toluols 1220. — siehe: V a n E k e n s t e i n (W . A.);

G i l t a y (A.).

B l a n q u i e s , V ergleich zw ischen den von verschiedenen rad io ak tiv en Substanzen p roduzierten « -S trah len 585.

B l a s d a l e (W. C.), T ren n u n g des Calciums vom Magnesium 1495.

B l a t z (F.), S tark w asseraufnahm efähige S albengrundlagen 646.

B l a u (A.), Existenz optisch-aktiver N ich t­

zuckerstoffe der R übe 866.

B le c h e r ( E .) , L o p e z (C.) u. D i s t i e r (C.), Gem ische arom atischer N itroverbb. aus S olventnaphtha 1182*. 1604*.

B l e i n i n g e r (A. V.), App. zur Messung der V iscosität von T onschlickern 653.

B l e i n i n g e r (A. V.) u. M o o r e (J.K .), E in­

fluß von F lußm itteln u. N ichtflußm itteln a u f die P o ro sität u. D. von T onen 2100.

B l e y e r (B.), siehe: P r a n d t l (W.).

B l i e k l e (A.), siehe: F r i e d r i c h (K.).

B l i s s (F. W.), siehe: L i n d (S. C.).

B l o c h (E.), U nabhängigkeit der autolyti­

schen E iw eißspaltung von der A nw esen­

h e it des B lutes 2022.

B l o c h (I.) u. H ö h n (F.), O rgan. D ithio- säuren (C arbithiosäuren) 1780*.

B l o c h (L.), Ionisation a u f chemischem W ege 1616.

B l o c h (M.), siehe: E b e r h a r d t (Ph.).

B l o o m f i e l d (S.), siehe: S o k a l (E.).

B lo x a m (W. P.), siehe: T h o m a s (F.).

B l u m a n n (A.) u. Z e i t s c h e l (O.), Oxy­

dation des F enchylalkohols 822,

B lu m e (G.), siehe: B u s c h (M.).

B l u m e n t h a l (F.), N achw eis und E n t­

stehung arom atischer K ö rp er im O rga­

nismus. Nachweis von In d o l u. Skatol 865.

B l y t h (A. W .) u. (M. W .), Foods [880].

B o a s (K.), W e rt der S ublim atrk. des A drenalins 760.

B o b e r t a g (O.), siehe: F i s c h e r (H. W .).

B o c k (F.), E lektrische R eduktion des A l 1301.

B o d e (G.), V erhalten des E ises im ultra- ro ten S p ek tru m 1836. — s.: F re u n d ( M .).

B o d e n s t e i n (M.), R eaktionsgeschw indig­

k e it un d K ataly se 333.

B o d r o u x (F.) u. T a b o u r y (F.), Einw . einiger O rganom agnesium verbb. au f das M ethyl-2-pentanon-4 423. 1316. — Einw . von B r a u f ^-M ethylnaphthalin in Ggw.

von A lBr3 1339. — U n g esättig te aliphat.

K etone 1421. — Einw . von Caleium- carbid a u f K etone 1729.

B ö c k e r ( E .) , T erpen- u. sesquiterpenfreie äth. Öle 2157.

B ö e k e r (R.), siehe: A n s c h ü t z (R.).

B ö d e c k e r (C. F.), Celloidinentfealkungs- m ethode 2037.

B ö h i (A.), siehe: L o r e n z (R.).

B ö h m (C. R.), B eleuchtungstechnik 663.

— K unsfseideglühkörper 1905.

B o e h m (G.), siehe: M a c h t o l f (J.) B o e h m (Th.), siehe: M a c h t o l f (Jfi.

B ö h m - W e n d t (G.) u. v. S c h w e i d l e r (E.), Spezifische G eschw indigkeit der Ionen in fl. D ielektrikas 96.

B o e h n c k e (E.), D esinfektion m it Form o- dolbriketts 1885.

B o e h r i n g e r (C. F.) & S ö h n e , K ryst.

Salicylosalicylsäure 319*. 1285*. — Cel­

luloidartige M assen 1607*.

B o e k e (H. E.), V orrichtung fü r m ikro­

skopische B eobachtungen h e i tiefen T em pp. 1402. — R inneitvork. von W o lk ­ ram shausen 1942.

B o e k h o u t (F. W- J.) u. d e V r i e s (J. J.

O.), K äsefehler „K u rz“ (K ort) 1365. — T abaksferm entation 1583.

B o e n i n g (C.), N achw eis von Eiw eiß u.

H g im H arn 660.

B o e r is (G.), K rystallographisehe B eob­

achtungen a n dem A dditionsprod. von Isap io l n. s-T rinitrohenzol 280.

B ö r s c h (L.), B andenspektrum des B a i 199.

B o e t e r s (0.), siehe: W o l f f e n s t e i n (R.).

B o e t t c h e r (Th.) u. V o g t (H .), Eiw eiß- zers. bei verschiedener N ah ru n g 1142.

B ö t t c h e r (W.), sieh e: S t o c k (A.).

B ö t t g e r ( W . ) , B rau ch b ark eit der Queck­

silberkathode 58. — P rü fu n g a u f Chlo­

ride in Ggw. von kom plexen C yaniden u. anderen H alogeniden 310. — T ro ck en ­

(11)

seh ran k fü r N etzelektroden 1289. — B eurteilung der Em pfindlichkeit bei F ällungsrkk. 1895.

B o g e r t (M. T.) u. G o r t n e r (R. A.), 2-Me- thyl-3-amino-4-chinazolon 1475.

B o g e r t (M. T.) u. K r o p f f (A. H.), Amino- u.N itroam inoderivv. derBenzoe-, m-Tolyl- und m -P hthalsäure 1233. — 6-Methyl- 7-am inochinazolone, 7 - Nitrochinazolon- 6 -carbonsäuren u. 1,3,7,9-N aphthotetr- azine 2012.

B o h m a n s s o n (G.), Nachweis des H arn- zuekers 871.

B o h r (Ch.), Spezif. T ätig k eit der Lungen bei der respiratorischen G asaufnahm e u.

ihr V erhalten zu der durch die A lveolar­

wand stattfindenden Gasdiffusion 724.

— Gasdiffusion durch die L unge 725.

— Best. der Gasdiffusion durch die L unge u. ihre G röße bei R uhe u. A r­

b eit 1758.

B o h r i s c h (P.), Phosphoröl 1152. — Sauer­

stoff 2189. — siehe: W a g n e r (H.).

d u B o is (H. E. J. G .), siehe: D u B o is (H. E. J. G.).

B o i t e a u (G.), siehe: B r o c h e t (A.).

B o k o r n y (Th.), C 0 2-A ssim ilation u. E r­

n äh ru n g von Pflanzen m it Form aldehyd 720. — Nachweis von Form aldehyd in B lättern 2200.

B o l i n (L), siehe: E u l e r (H.).

B o l j a r s k i (N.), siehe: L o n d o n (E. S.).

B o l l e n b a e h (H .), D arst. von Porzellan aus elem entaren B estandteilen 875. — M aßanalytische B est. des P b m it K alium ­ perm anganat 1944.

v o n B o l t o n (W .), G ew innung eines als W undheilm ittel dienenden Stoffes aus M yrrhenharz 401*.

B o lz (Ch.), W irtschaftlichkeit von V ertikal­

ofenanlagen u. ein neues G roßvertikal­

ofensystem 567.

l e B o n (G.), siebe: L e B o n (G.).

B o n d i (I.) u. (S.), V erfettung von Magen- u. D arm epithel u. Zusam m enhang m it Stoffweehselvorgängen 228.

B o n d i (S.), L ipopeptide; L aurylglycin u.

L aurylalanin 269. — siehe: B o n d i (I.).

B o n d i (S.) u. F r a n k l (Th.), P alm ityl- glycin u. P alm itylalanin 269. — V er­

h alten von Lipopeptiden gegenüber F e r­

m enten 270.

B o n g i o v a n n i (C.), Rk. zwischen F erri- verbb. u. Sulfocyaniden 967.

B o n i s (A.), Best. der höheren Alkohole in B ranntw einen 1013. — Best. der A ldehyde in B ranntw einen 1014.— siehe:

R o u x .

d e B o n i s (V.) u. S u s a n n a (V.), W rkg.

des H ypophysenextraktes au f isolierte Blutgefäße 465.

B o n j e a n (E.), B. vonStickstoffsauerstoff- verbb. u. deren M etallverbb. bei der D arst. von Ozon für die Sterilisation des W . 565. — V erw endung von H20 2 im M olkereiwesen zum W aschen der G eräte u. Gefäße 734. — Identifizierung der M ineralwässer 2036. — Sterilisierung des W . durch Ozon 2099.

B o n n (A.), G ehalt an schw efliger S. in n ich t geschw efelten Bieren 1365. — siehe: G é r a r d (E.).

B o n n e t (P.), siebe: D e l é p i n e (M.).

B o n u (R.), siehe: M a m e li (E.).

B o r c h a r d t (L.), D iabetische L ävulosurie u. Nachweis der Lävulose im H arn 739.

B o r c h e r s (F.), V erf., geringprozentige sehw ef ligsaure R östgase gleichzeitig un­

schädlich u. n u tzb ar zu machen 1177.

B o r d a s (F.), A ufbew ahrung u. V erw en­

dung von E igelb 1149.

B o r d a s (F.) u. R o u x (E.), A nnales des Falsifications [783].

B o r d a s (F.) u. T o u p l a i n (F.), Nachweis von V erfälschungsm itteln in K akao u.

Schokolade 755.

B o r d e (F.), Seefenchelöl 1335.

B o r d i e r (E.), siehe: A b e l o u s (J. E.).

B o r e l l i (V.), Best. des T h im Monazit­

sand 234. — Quecksilberverbb. mit kom ­ plexen K ationen. Komplexsalze des M ereurisulfids 967.

B o r g o (A.) u. A m a d o ri(M .) , M olekular­

größe des in Bromoform gelösten S 789.

B o r i n s k i (P.), siehe: P r a n d t l (W.).

B o r m a n n (C.), V erstellbares Tiegelglüh- gestell 785.

B o r n e m a n n (E.), A nalyse der A sphalt- K alksteine u. Stam pfasphaltm ehle 2047.

B o r n e m a n n (G.), F ettindustrie, Seifen- u. K erzenfabrikation 662.

B o r n e m a n n (K.), Binäre M etallegierungen 339. — Einfluß des H 20 2 a u f die E igen­

schaften des P t 1314.

B o r n e m a n n (K.) und S e h r e y e r (F.), System Cu2S-FeS 2128.

B o r n s (H.), Elektrochem ie 2115.

B o r s c h e ( W .) , N itrosierung der einfachsten cyclischen K etone 1549. — R eaktions­

fähigkeit der M ethylengruppe im p- u.

o-N itrophenylessigsäureester 1804.

B o r s c h e (W.) u. R o s e h k e ( K .) , Cincho- ninsäuresynthesen 2174.

B o s a r t j r . (L. W.), Ölbad 785.

B o s e (L), siehe: S é m i c h o n (L.).

B o s c h (K.), siehe: M a c h t o l f (J.).

B o s e (E.) u. R a u e r t (D.), T urbulente Flüssigkeitsreibung 407.

B o s m a n s (L.), s.: V a n d e v e l d e (A. J . J.).

B o s w o r t h (R. S.), Jodom etr. Beat, von Ag, basiert a u f der Reduktionswrkg. von ' K alium arsenit 1821.

(12)

22 2 8

B o t t a r o (G.), G ew innung von F ettsäu ren 488*.

B o t t a z z i (F.), T echnik der U nters, der elektr. W an d eru n g u. der D ialyse von organ. K olloiden 167. — K olloide der Leibeshöhlenflüssigkeit u. des B lutes der Seetiere 720. — E lektr. Ü berführung des G lykogens 1423. — E lektr. W an d e­

ru n g u. elektrolyt. Zers, des Chlf. 1631.

B o t t l e r (M.), A nalyse u. F ab rik atio n von L ack en u. F irnissen 872.

B o t t o m l e y (W . B.), W rkg. der stickstoff­

fixierenden B akterien a u f das W achstum von N ichtlegum inosen 742.

B o t t u (H.), N achweis der Glucose im H arn durch dieo-N itrophenylpropiolsäurel280.

B o u c h a u d - P r a c e i q (E.), Sicherung gegen unerw artetete Explosionen von NitrospreDgstoffen 322*. — V erhütung von N itrocelluloseexplosionen etc. 402*.

B o u g a u l t (J.), B enzoylaerylsäure 125.

B o u g a u l t (J.) u. B o u r d i e r (L.), W achs der Coniferen 458. — Ju n ip erin - und Sabininsäure, erhalten durch Verseifung der E stolide d er Coniferenwaehse 718.

B o u l l i e r & L a f a i s , siehe: S o c i é t é B o u l l i e r & L a f a i s .

B o u l o u c h , D em onstration derPhasenregel 1031.

B o u l u d , siehe: L é p i n e (R.).

B o u r d i e r (L.), siehe: B o u g a u l t (J.).

B o u r i o n , siehe: U r b a i n (G.).

B o u r q u e l o t (E.), C yanw asserstoffhaltige Glucoside, w elche bei der S paltung B enz­

aldehyd oder A ceton liefern 446. — O xydation durch oxydierende F erm ente 1351. — Ggw. eines cyanwasserstoff- haltigen Glucosids im gestreiften L ein ­ k ra u t 2087.

B o u r q u e l o t (E.) u. B r i d e l (M.), N ach­

weis der Raffinose in den P flanzen 1497.

B o u v e a u l t (L.) u. L e v a l l o i s , D erivate des racem . F enehons 126, 212.

B o w l e s (0.), Pyrom orphit aus B ritisch Colum bien, K anada 858.

B o w m a n (H. L.), H am linit aus dem B innen­

ta l 377.

B o w s e r (L. T.) u. A m e s (J. W .), F ett- extraktionsapp. 1610.

v o n B o y e n (E.), E inheitliches viscoses H arzöl aus H arzen 246*.

B o y e r (J.), L a synthèse des P ierres P ré ­ cieuses [570].

B r a d b u r y (R. H.), P ro tein e 1753.

B r a d f o r d (R. H.), Tem p. des B leiknopfes beim A b treib en 1282.

B r a d f o r d D y e r s A s s o c i a t i o n L td . (The), V erf., einen m echanisch hervor­

gebrachten G lanz au f G ew eben h altb ar zu m achen 664* — siehe: K r a i s (P.).

B r a d l e y (H. C.), M enschlicher P a n k re a s­

saft 47.

B r a d l e y (W . M.), N eptunid von San B e­

nito C ounty, C alifornien 858.

B r a d l e y (W . P .), B r o w n e (A. W .) u.

H a i e (C. F.), W irkg. von m echanischer E rsch ü tteru n g a u f C 0 2 in der N ähe der k ritisch en T em p. 252. — F lüssigkeit oberhalb der kritischen T em p. 253.

B r a g g (W . H .)u . G l a s s o n ( J . L.), M angel an Sym m etrie bei den sekundären X- S trah len 498.

B r a h m (C.), siehe: A b d e r h a l d e n (E.).

B r a n d (J.), A nalyse des B rauerpechs 1018.

B r a n d (K.), E lektrochem . R eduktion von K ondensationsprodd. der A ldehyde m it A m inen 1329. — o-A zothioanisol u. o- Thiodianisidin 1551. — o-N itrothioanisol 1803.

B r a n d (K.) u. S t o h r (Ed.), E lektrochem . R eduktion des p-N itroacetanilids 516.

B r a n d (M.), siehe: E p h r a i m (F.).

B r a n d e n b u r g (R.), Best. des freien K alks der Zem ente 1010.

B r a n d e r (B. M.), siehe: C o w i e (W . B.).

B r a n d e r h o r s t (H. C.), W a lra t 1278.

B r a n d t (L.), M aßanalytische A rsenbest, nach vorausgegangener D est. 1820.

B r a s c h (W .), B akterieller A b b au p rim ärer E iw eißspaltprodd. 512.

B r a s s e r t (W.), siebe: H o u b e n (J).

v. B r a u n (J.), A ufsp altu n g cyclischer B asen durch B rom eyan 449. — F estig ­ keitsverhältnis des Piperidin- und des T etrah y d ro ch in o lin rin g es 538. — Hoff- m annsche A ufsp altu n g cyclischer Basen 629. — B estän d ig k eit bei den A nhy­

driden u. T hio an h y d rid en organ. Säuren 902. — E n talk y lieru n g u. A ufspaltung organ. B asen m it H ilfe von Brom cyan u. H alogenphosphor 1992.

B r a u n (K.), A butilon indicum G. Don.

als F aserpflanze 633.

B r a u n (K.) u. S c h ü t z e (A.), A n tifer­

m ente 297.

B r a u n g a r d (K.), Eiw eißbest, im H a rn 1171.

B r a u n s (R.), Sanidin von L eilenkopf 379.

B r a y (W, C.), A nalyse der E rdkali- u.

A lkaligruppe 1275. — s.: A b b o t t (G. A.).

B r e b e c k (C.), K upferbest, in G em üse­

konserven 1686.

B r e d e m a n n (G.), B acillus am ylobakter;

Stickstoffverbindungsverm ögen 1147.

B r e d i g (G.) u. K e r b (J. W.), E lektr. R eiz­

schw elle k a ta ly tisc h e r P u lsationen 255.

B r e d t (J.) u. S a n d k u h l (H.), K onstitution des C am phers. B orneolcarbonsäuren.

B ornylencarbonsäure. C am phylglykole 436.

B r e d t (J.) u. V a n d e r M a a r e n - J a n s e n (A.), V akuum destillierapp. 1290.

(13)

B r e d t s c h n e i d e r , B. von Schwefelsäure in d er N a tu r; S tädteentw ässerung u.

W asserversorgung 1177.

B r e g o w s k y (I. M.) u. S p r i n g (L. W.), Best. von F e in Messing u. Bronce 1165.

B r e i t h u t (F. E.), siehe: R o s a n o f f (M.A.).

B r e i t n e r (H.) u. S t e i n b a c h (J.), V erviel­

fältigungsm asse aus K aolin u. G lycerin 163*.

B r e i t w i e s e r (W.), siehe: F i n g e r (H.).

B r e m e r (W .)u. S p o n n a g e l(F .),F ie h e s c h e Rk. zur U nterscheidung von K unsthonig u. N aturhonig u n ter B erücksichtigung der Rkk. nach L ey u. Jäg ersch m id t 476.

— In der Umgegend von H arburg ge­

wonnene Vollm ilch 1148.

B r e s l a u e r (M.), Pflanzenw achstum u.

E lek trizität 1073.

B r e t e a u (P.), Synthesen in der Reihe des A drenalins 292.

B r e t s c h (E.), siehe: F i n g e r (H.).

B r e u e r (A.), Saugheber 949.

B r e z i n a (H.), siehe: H a b e r m a n n (J.).

B r i d e l (M.), siehe: B o u r q u e l o t (E.).

B r i e m (H.), Ernteprognose bei der Zucker­

rübe 233. — H artschaligkeit beim R üben­

sam en 741.

B r i g g s (Ch. H.), T rich ter zum Einführen trockener R eagenzien etc. in Flaschen 1185.

B r i g g s (J. F.), Cellulose als Polysaccha­

rid 270.

B r i g g s (S. H. C.), M onochromate von Ni u. Co 1968.

B r i n e r (E.) u. W r o c z y n s k i (A.), Chem.

Rkk. in G asgem ischen bei sehr hohen D rucken 255.

B r i n s m a i d (W.), N icht bren n b are flüch­

tige Substanzen in den m ineralischen B estandteilen der K ohle 1180.

B r i t t n e r (K.), siehe: U l l m a n n (F.).

B r i t z k e (E.), T ren n u n g der K ieselsäure von Si u. C 1821.

B r i z a r d (L.), siehe: d e B r o g l i e (M.).

B r o a d b e n t (T. 0.), siehe: C o w ie (W . B.).

B r o c c a (E.), siehe: M a m e li (E.).

B r o c h e t (A.) u. B o i t e a u (G.), E lektro­

lytische O xydation des Ammoniaks 258.

B r o d h u n (E.), H efnerlam pe u. Zehn­

kerzenpentanlam pe 663.

d e B r o g l i e (M.), Messung der Brow n­

schen B ew egung in G asen u. L adung der suspendierten T eilchen 94. — P hoto­

graphisches R egistrieren Brow nscher B ahnen in G asen 254. — G assuspen­

sionen 1299.

d e B r o g l i e (M.) u. B r i z a r d (L.), B edin­

gungen der elektrischen L adung von in G asen suspendierten Teilchen; L adung chem ischer D äm pfe 254. — Physik.

U rsprung der E lektrizitätserregung bei chem. Rkk. 1299.

B r o n i e w s k i (W.), siehe: G u n t z (A.).

B r o n n (J. I.), G ew innung eines Gases von m öglichst hohem B rennw ert aus Bessemergasen 2105*.

B r o n s o n (H. L.), «-S trahlen aus R a B 337.

B r o o k s (C. J.), E nkabang- u. T eglam fett u. K atioöl von Saraw ak 46.

B r o s s a ( G . A.), siehe: A b d e r h a l d e n (E.).

B r ö u w e r (H. A.), Sodalithführender N e­

phelinsyenit aus T ran sv aal 555.

B r o w n (F. C.), K inetische E nergie der von verschiedenen heißen K örpern ab­

gegebenen positiven Ionen 1831.

B r o w n e (A. W.), siehe: B r a d l e y (W. P.).

B r o w n e (A. W.) u. S h e t t e r l y (F. F.), O xydation des H ydrazins 1116.

B r o w n e (C. A.), siehe: W i l e y (H. W.).

B r o w n e (F.), G raphit 1591.

B r o w n i n g (P. E.), Introduction to the R arer Elem ents [490].

B r o w n i n g (P. E.) u. F l i n t (W. R.), F ällu n g von T ellurdioxyd u. A nw endung auf die T ren n u n g des T e von Se 1694.

— K om plexität des T e 1694.

B r o w n i n g (P. E.) u. R o b e r t s (E. I.), Ersatz des CI durch B r u. J bei der T ren n u n g des Ce von den anderen Cerit- erden 2198.

B r u c k (C.), G egenseitige Beeinflussung von H g u. S im Organismus 853.

v. B r ü c k e (E. Th.), Gaswechsel der Schm etterlingspuppen 1360.

B r ü c k n e r , T yphusinfektion u. A bort­

grubeninhalt 52.

B r u g s c h (Th.), H arnsäure im Blute bei der G icht, ihre Bindungsweise, G icht u. Leukäm ie, die A bsorption der H arn ­ säure durch den K norpel u. ihre V er­

hinderung 230.

B r u g s c h (Th.) u. P l e t n e w , F unktionelle D arm diagnostik 463.

B r u h n (G. A.), K onzentration v. Schwefel­

säure 874. — Siziliens S u. die direkte V erwendung der Schwefelerze zur F a b ri­

kation von H 2S 0 4 2208.

B r u n (A.), V ulkanism us; V ulkane a u f Ja v a 747.

B r u n e k (O.), F iltriertieg el 326.

B r u n i (G.) u. M e n e g h i n i (D.), B. u.

Zers, von M ischkrystallen zwischen A lkalinitraten u. -nitriten 1622.

B r u n o (A.), A pp. zur Best. des F ettes in Milch 1007.

B r u n s w i g (H.), Explosivstoffe [570].

B r u s s o w (S.), Adsorption des A u durch K ohle aus den wss. Lsgg. seiner V erbb.

1207.

B r u s t (E.), siehe: O lig (A.).

Cytaty

Powiązane dokumenty

haltige Verbindung 1393*.. der O rganom agnesium verbb.. von Organomagne- sium verbb. von O rganom agnesium verbb.. — Ermittlung von Gleich­.. gewichten durch

m ium kalium jodids; seine Anwendung zur Best.. von pflanzen- physiol.. Superposition zweier galvano-m agnet. durch volum inöse N dd. und ehem .-teclin. M.), Indigo

Bestim mungsmethoden des Arsens, Anti- mons u. Diphenylnitrosam in in wss.-alkoh. E.), Versuch iiber Farbungen einiger Kobaltsalze in Lsg. — Abscheidung der Carbolsaure

verbindungen 106*. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form

— Phytopharm akologie. einer neuen Glaselektrode 457. Narkoso fiir chirurg. ge- wisser syn thet.. stereoiso- meren trisubstit. Aminogruppe aus tertiaren

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach

Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Elektr.. — Bekämpfungsmittel für