• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 81, Bd. 2, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 81, Bd. 2, Autoren-Register"

Copied!
95
0
0

Pełen tekst

(1)

R E G I S T E R .

81. Jahrgang (5. Folge. 14. Jahrgang) 1910 H

Ein ' hinter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [ ] B u c h .

I. Äntoren-Begister.

A a ld e r in k (A.), Best. des Thomson effektes im Eisen bei verschiedenen Tempp. 1357.

A b a t i (G.), A llyl- u, Propenylderivate des Benzols 1470. siehe: P i u t t i (A.).

A b d e r h a ld e n (E.), Bei der partiellen Hydrolyse von Proteinen auftretende Spaltprodd. 31. — Handbuch der bio- chem. Arbeitsmethoden [52]. [1012], — Naehweis peptolyt. Fermente in Tier- n. Pflanzengeweben 232. — Fortschritte der natnrwiss. Forschung [615], Stoff­

wechsel von Geschwulstzellen 903. — Biochemisches Handlexikon [936].

Bei der totalen Hydrolyse von Proteinen auftretende Aminosäuren 1665.

A b d e r h a ld e n (E.), B ra h m (C.) u. P in - c u s s o h n (L.), Bibliographie der Bio­

chemie u. Biophysik [1427].

A b d e r h a ld e n (E.), E in b e c k (H.) und S c h m id (Julius), Abbau des Histidins im Organismus des Hundes 1625.

A b d e r h a ld e n (E.) u. F r e i (W.), Verh- des Blutes von an perniziöser Anämie erkrankten Pferden gegen Saponin 1547.

A b d e r h a ld e n (E.), F r e u n d (R.) u. P in - c u s s o h n (L.), Serologische Unterss.

während der Schwangerschaft 1938.

A b d e r h a ld e n (E.) u. H a h n (P.), Yerh.

des Drehungsvermögens des Blutplasmas resp. Serums 1828.

A b d e r h a ld e n (E.) u. H irsch (P -), P oly­

peptide des Isoleucins 1288.

A b d e r h a ld e n (E.) u. K a p f b e r g e r (G.), Serologische Studien mit Hilfe der opt.

X IV . 2.

Methode. Parenterale Zufuhr von Koh­

lenhydraten 1828.

A b d e r h a ld e n (E.) und K a u t z s c h (K.), Glutaminsäure u. Pyrrolidoncarbonsäure 1663.

A b d e r h a ld e n (E.) und K a w o h l (P.), Drehungsvermögen des Blutplasmas resp.

Serums von Hunden 1827.

A b d e r h a ld e n (E.) u. L a n g s t e i n (L.), Casein aus Frauen- oder Kuhmilch 95.

A b d e r h a ld e n (E.) und M a s s in i (R.), Monopalmityl-1-tyrosin, Distearyl-1- tyro- sin u. Aminotyrosin im Organismus des Alkaptonurikers 585.

A b d e r h a ld e n (E.) u. M e d ig r e e e a n u (F.), Peptolyt. Fermente verschiedener Tumorarten 483. '-¿m Zellen von Tumoren 1938.

A b d e r h a ld e n (E.) u. M ü lle r (Franz), Blutdruckwrkg. des Cholins 35.

A b d e r h a ld e n (E.) u. P in c u s s o h n (L.), Serologische Studien mit Hilfe der opt.

Methode 99. — Peptolytische Fermente verschiedener Tumorarten 483.

A b d e r h a ld e n (E.), P in e u s s o h n (L.) u.

W a lt h e r (A. R.), Fermente verschied.

Bakterienarten 1623.

A b d e r h a ld e n (E.) u. R o n a (P.), Ver­

wertung von tief abgebautem Eiweiß im tierischen Organismus 1233.

A b d e r h a ld e n (E.) u. R u e h l (E.), Ein­

fluß großer Wassermengen auf das Drehungsvermögen des Blutplasmas, resp. Serums 1828.

A b d e r h a ld e n (E.) u. S c h m id (Julius), 134

(2)

i9 6 0

Best. der Blutmenge mit Hilfe der opt.

Methode 99.

A b d e r h a ld e n (E.) u. S t e i n b e c k (E.), Wrkg. des Pepsins u. der Salzsäure 1489. — Verwendbarkeit des Seiden­

peptons zum Nachweis peptolyt. Fer­

mente 1489.

A b d e r h a ld e n (E.) u. S u w a (A.), Bei der partiellen Hydrolyse von Proteinen auftretende Spaltprodd. 95. — Polypep­

tide; Derivate der Pyr, olidoncarbon- säure 807. — Verwertung von tief ab­

gebautem Eiweiß im tierischen Organis­

mus 1623.

A b d e r h a l d e n (E.) u. W e b e r (L. E.), Polypeptide des 1-Leucins 1287.

A b e li n (J.) u. v. K o s t a n e c k i (St.), D e­

rivate des 2-Styrylcumarons 652.

A b e lm a n n (P.), Einw. magnesiumorgan.

Verbb. auf Tiglinaldehyd u. das opt.

Verhalten der Prodd. 191. — siehe:

G r ig n a r d (V.).

A b e lo u s (J. E.) u. B a r d ie r (E.), Ader­

laß u. W iderstandsfähigkeit der Tiere gegen Urohypotensin 328. — Steigerung der Empfindlichkeit der Tiere gegen Urohypotensin 673. — Immunisierung von Tieren gegen Urohypotensin; anti­

toxische Eigenschaften des Serums im ­ munisierter Tiere 1072.

A b r a h a m (H.), siehe: V ill a r d (P.).

A b r e s c h (E.) u. V e r v u e r t (G.), Aus­

laugen von Erzen 526*.

A b t (G.) u. S t i a s n y (E.), Empfindlich­

keit der Haut gegenüber K alk, Koch­

salz und Essigsäure 426.

A c h e s o n (E. G.), Behandlung von durch tanninhaltige Lsgg. in feste Teilchen aufgelösten u. in einer F l., z. B. W., suspendierten Stoffen, wie Graphit etc.

253*.

A c k e r m a n n (D.), Bakterieller Abbau des Histidins 35.

A c k e r m a n n (D.) und K u t s c h e r (F.), Physiol. Wrkg. einer Secalebase u. des Imidazolyläthylamins 755.

A c k e r m a n n (D.) u. S c h ü t z e (H.), B.

von Trimethylamin durch Bacterium prodigiosum 756.

A c k e r m a n n (E.), Trockensubstanzberech­

nungen der Milch 337.

A c k e r m a n n (F.), Organ.-ehem. Arbeits­

methoden 15. — Thiodiphenylamin 255*.

608*.

A c r e e (S. F.), siehe: B r u n e i (R. F.);

M a r s h a llj u n . (E. K.); N ir d lin g e r (S -).

A d ä m m e r (H.), Entmischung von Guß­

eisen 250.

A d a m s (A. B.), Dest. von W hisky 47.

A d a m s (G. 0.), siehe: C la r k (H. W.).

A d m in is t r a t io n d er M in e n v o n

B u c h s w e i l e r A k t .- G e s ., Lösliche Stärke 1426*.

A d w e n t o w s k i (K.), Verhalten des Stick­

oxyds bei niederen Tempp. 1359.

A g c a o i l i (F.), siehe: G ib b s (H. D.).

A g r e s t i n i (A.), Veränderungen eines über zwei Jahrhunderte lang aufbewahrten Olivenöles 174.

A g u lh o n (H.), Einfluß der Rk. des Mi­

lieus auf die B. der Melanine durch enzymatische Oxydation 99.

A h le n (F.), Sortieren u. Löschen des bei der Entgasung von Kohlen gewonnenen Kokses 1425*.

A h l q v i s t (A.), siehe: E k e c r a n t z (T.).

A h n e r t (C.), Mercerisieren loser Baum­

wolle 1006*.

A h r e n s (E.), Kunstschiefer aus Faser­

stoffen u. hydraul. Bindemitteln 772*.

A i c k e l i n (H.), siehe: D im r o t h (0.).

A i s s l i n g e r (H.), Fruchtzucker bei der W einverbesserung 47.

A k s j o n o w , siehe: D u m a n s k i (A.).

A k t ie n - G e s e l l s c h a f t fü r A n ili n - F a b r i k a t i o n , Substantive sekundäre Disazofarbstoffe 256*. — Substantive Polyazofarbstoffe 257*. — Beizenfärbende Monoazofarbstoffe 257*. — Sulfosäuren arom. Aminoazoverbb. 521*. — Blaue bis blauviolette Wollfarbstoffe 611*. — Bleichbare Buchdruekschwärzen 1107*.

— Sulfurylchlorid aus S 0 2 u. CI 1172*.

— Färben von Haaren, Pelzen u. dgl.

1343*. — Rote beizenfärbende W oll­

farbstoffe 1640*. — Brauner Azofarb­

stoff 1640*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t fü r a u t o g e n e A lu m i n iu m s c h w e i ß u n g , Schweißen, bezw. Verschmelzen von Al oder alu­

miniumreichen Legierungen 263*. 614*.

A lb a (P.), siehe: H u b e r t (A.).

A lb a h a r y (J.-M.), Nährwert der Kakao­

pulver 103.

A lb e r d a v a n E k e n s te in (W .)u . B la n k s - m a (J. J.), Lävulinsäure aus Hexosen 292. — GJ-Oxymetbylfurfurol als Ursache einiger Farbrkk. der Hexosen 1248.

A lc o c k (F. H.), Terpentinöl 1689.

A l e s s a n d r i (L.), Phenylhydroxylamin­

derivate 1043. — siehe: A n g e l i (A.).

A le x a n d e r (D. B. W.), B. von Carbenen 1559.

A le x a n d e r (H.), Gasmessung und Gas­

analyse 996.

A le x a n d e r (J.), Kolloid-chem. Gesichts­

punkte über Verdauung 34.

A le x a n d e r (P.), Regeneration des Kaut­

schuks 770. 1962. 1963.

A le x a n d r o w (W.), Bürette 265.

A lla r d (G.), Kaffeingehalt des Colaex­

traktes 1156.

(3)

A l l e g r i (C.), siehe: P i u t t i (A.).

A l l e n (A. H .), L e f f m a n n (H.) n. D a ­ v i s (W. A.), Commercial Organic Ana­

lysis [263]. [1580].

A l l e n (K T.) n. C le m e n t (J. K.), Bolle des W . im Tremolit etc. 1941.

A l l e n (K T.) n. J o h n s t o n (J.), Best.

des S in löslichen Sulfaten 414. — Schwefelbest, in Pyrit n. Markasit 911.

A lle n (H. St.), Lichtelektr. Ermüdung des Zn 634. 1589.

A lle n (S. J.) n. D u n h a m (H. K.), Mes­

sung der X-Strahlen für medizinische Zwecke 1118.

A llg e m . E l e k t r i z i t ä t s - G e s e ll s c h a f t , Glühkörper für Leucht- u. Heizzwecke aus hoch3ehm. Leitern erster u. zweiter Klasse 256*. — Verbinden von Glüh­

fäden aus schwer schmelzbaren Metallen, z. B. W olfram, m it Stromzuleitungs­

drähten od. Haltern aus Metallen 1640*.

A lln e r (W.), Trockene Schwefelreinigung 1514.

A lm a g i ä (M.), Biologische W ichtigkeit der Lipoide 1718.

A lo y (J.) u. R a b a u t (Ch.), p-Oxyphenyl- aminoessigsäure 562.

A lp e r s (K.), siehe: F i s c h e r (K.).

A ls b e r g (C. L.), Biologische Chemie 31.

A ls b e r g (C. L ) tu C la r k (E. D.). Hämo- eyanin von Limnlus polyphemus 897.

A lv a re z (E. P.), Elektrolytische Trennung des Ni u. Co 336. — Best. von Vana­

dium in Mineralien etc. 686.

A l w a y (F. J.), F i l e s (E. K.) u. P i n c k ­ n e y (R. M.), Best. von Humus 1560.

A m a d o r i (M.), siehe: B r u n i (G.): P e l- l i n i (G.).

A m a d u z z i (L.),' Änderung im Aussehen der Entladung m it der der Funken­

strecke 775.

A m a n n 'J.), Ultramikroskopie der Jod- 1egg. 136. 950. — Zählung der Bakterien im W. unter dem Ultramikroskop 1777.

A m b a r d a n o w , s.: C h a r it s c h k o w (K.).

A rn b erg (R.), Schnelle Kohlenstoff best, in Stahl- u. Eisen-Legierungen 1166.

A m e n d (C. G.), siehe: B o g e r t (M. T.).

A m ir a d z i b i (S.), Serodiagnose des Ba­

cillus coli 757.

A m ir a d z ib i (S.) u. B a e c h e r (S -), Quan­

titative Verhältnisse bei den biologischen Rkk. u. Aciditätsdifferenzen 748.

A m ir a d z i b i (S.) tu K a e z y n s k i , Bak- terienpräcipitine u. Agglutinine 820.

A m t h o r , siehe: G ü n t h e r (A.).

A n d e r s e n (A. C.), Bangsche Methode der Zuckerbest. 598.

A n d e s (L. E.), Kesselstein [615], — Model­

liermassen 1342.

A n d r a d e (E. N. da C.), Zähigkeit von

Metallen 850. — Zähes Fließen in Me­

tallen 1112.

A n d r é u. L e u l i e r , Drehungsvermögen des neutralen Chininchlorhydrats 885.

Best. des Br in Monobromeamnher

996. r

A n d r é (E.), Acetylenketone 734.

A n d r é (G.), Entw. einer Zwiebelpflanze 1485.

A n d r e a s c h (R .S u b stitu ierte Rhodanine u. deren Aldehydkondensationsprodd.

A n d r é e (K.), Flußspat in Sedimenten;

Versteinerungsprozesse u. Diagenese 37.

A n d r lik (K.), Adenin aus Melasseabfall­

laugen 640. — Saturationseffekt 925.

A n d r lik (K.), B a r t o i (V.) u. U r b a n (J.), Fremdbestäubung durch Futterrübe ü.

die Nachkommenschaft der Zuckerrübe in ehem. Beziehung 1558.

A n g e l i (A.), Oxydation der A zoderiw . zu Azoxyverbb. 731. — Analogien zwi­

schen Sauerstoff- u. Stickstoffderivv. 861.

A n g e l i (A.) u. A le s s a n d r i (L.), Zers, einiger Silbersalze 731.

A n g e l i (A.), A l e s s a n d r i (L.) u. P e g n a (R.), Nitrosoderiw .u. ungesättigte Verbb.

302.

A n g e l i c o (F.), Pikrotoxin 228.

d e A n g e l i s d’O aaat (G.), Leicht zu be­

wässernder Leueitboden 403.

A n g e r e r (E.), Bandenspektrum de3 N u.

Änderung mit der Temp. 364.

A n g e r h a u s e n (J.), siehe: N o ttb o h m (F. E.).

A n g o t (A.), Magnetische u. elektr. Ver­

änderungen in der Nacht vom 18. zum 19. Mai 411.

A n i li n f a r b e n - u. E x t r a k t - F a b r i k e n vorm . J o h . R ud. G e i g y , 4-Nitroso- 1-oxynaphthoyl-o benzoesäure 349*. — Aminooxyazofarbstoffe 522*. — 4-Chlor- 1-oxynaphthoyl-o-beozoesäure 610*. — 6 - C hlor-1 - oxynaphthacenehinon und 6- Chlor-l-oxynaphthaeenehinon-4-sulfo- säure 1257*. — Beizenfärbende Mono­

azofarbstoffe 1259*. — Naehchromier- bare o-Oxydisazofarbstoffe 1424*.

A n k l e s a r i a (J. D . E.), siehe: B e n n e t t (R. R0.

d A n s (J.), siehe: D A n s (J.).

A n s e lm in o (O.), D as W asser [264], A n t o n o w (G. N.), Radium D u. Umwand-

lungsprodd. 285.

v o n A n t r o p o f f (A.), Töplersche Queck- silberluftpumpe 1430.

A n t u l i c h (O.), Substituierte Rhodanine u. deren Aldehydkondensationsprodd.

1599.

A p it z (R.), siehe: A n w e r s (K.).

134*

(4)

A p p l (J.), siehe: V a n h a (J. J.).

A p p l e b e y (M. P.), Viscosität von Salz- lsgg. 1799.

A r b u s o w (A.), Isomerisationsvorgänge bei P-Verbb. 453. 1373. — N itrile der Fettreihe 1291.

A r b u s o w (A.) u. T i e h w i n s k y (W. M.), Katalytische Spaltung des Phenylhydra­

zins durch monohaloide Kupfersalze 1291. — Substituierte Indole 1291.

A r e n d s (G.), Methylalkohol zu pharmaz.

Präparaten 333.

A r e n d t (R.) u. D o e r m e r (L.), Grund­

züge der Chemie u. Mineralogie [124].

— Technik der anorgan. Experimental­

chemie [1792].

v. A r lt (F.), Laboratoriumsbuch für die Zementindustrie [935].

A r m a n i (G.) u. B a r b o n i (J.), Nachweis von Gold und. Silber 337.

A r m it (H. W.), Überempfindlichkeit durch reines Eiereiweiß 819.

A r m s t r o n g (E. F .), siehe: A r m s t r o n g (H. E.).

A r m s t r o n g (H. E.), Morphologische Stu­

dien über Benzolderivate 1374.

A r m s t r o n g (H. E.) u. A r m s t r o n g (E.

F.), Funktion von Hormonen bei der Erregung enzymatischer Änderungen in Beziehung zur Narkose 1231.

A r m s t r o n g (H. E.) u. E y r e (J. V.), D ie Ausfüllung von Salz aus Lösungen 1016.

A r m s t r o n g (H. E.) u. H o r t o n (E.), En­

zyme vom Typus des Emulsins 1064.

A r n a u d (A.) u. P o s t e r n a k (S.), T eil­

weise Hydrierung der SS. der Stearol- säurereihe und Isomerie der Monojod­

wasserstoffderivate 73. — Isomerie der Stearolsäure 193; der Ölsäure 372.

A r n d t (K.), Deckel von Porzellantiegeln für quantitative Arbeiten 529. — Rosten verschiedener Eisensorten an feuchter Luft 1509. — Potentialmessungen an rostendem F e 1959.

A r n d t (M.), Pyrometer 1011*. — Prüfung von Luft etc. auf Gasbeimischungen 1426*.

A r n o ld (J. 0 .) u. R e a d (A. A.), Chemische und mechanische Beziehungen zwischen Fe, Mn und C 1510.

A r o n s o h n (E.) u. C itr o n (J.), Wärme­

stichhyperthermie u. Antikörperbildung 1154.

A r o u e o n (H.), Biologie der Tuberkel­

bacillen 1491.

A r s a n d a u x (H.), Laterite 759.

A r t h u s (M.), Cobragift und Curare 674.

A r t h u s (M.) u. S t a r k e (J.), Elemente der Physiolog. Chemie [935].

A r t i n i (E.), Krystallinische Form des Cholesterinsalicylats 645.

A r u p (P. S.), siehe: P u r d ie (Th.).

A s a h in a (Y .), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.).

A s b e c k (J.), Reduktion von B lei 526*.

A s c h a n (0.), Camphensäure (Camphen- camphersäure) 1535.

A s c h e r (K.), Allantom im Menschenharn 671.

A s c h k e n a s i (S.), siehe: H e l l e r (G.).

A s c h o f f (K.), Moste aus dem Nahetale etc, 240.

A s c o l i (G.) u. P r e t i (L.), Alimentäre Gesetzmäßigkeiten der Acetonurie 678.

A s h d o w n (0 . E.) und H e w i t t (J. Th.), Nebenprodd, der alkoh. Gärung 1076.

A s h e r (L.) u. K a r a u lo w (Th.), Physika­

lisch-chemische Eigenschaften von Drü­

senproteiden und Scheidevermögen der Drüsen 324.

A s h l e y (H. E.), Kolloidstofie im Ton 838.

A s k e n a s y (P.), Einführung in die tech­

nische Elektrochemie [124],

A s k e n a s y (P.) u. L e b e d e w (A.), Ther­

mische Reduktion von Tonerde 717.

d e A s t i s (G.), A lkalität der Asche bei den Süd weinen 587.

A s t o n (B. C.), Alkaloide der Pukatea 816.

A s t ru c(A.), Calciumglycerophosphat. 1155.

A s t r u c (H.), Hefenweine 1770

A t e n (A. H. W .), Elektrizitätsleitung in Mischungen von Metallen und Salzen 634. 635.

A t k in (E. E.), Verhalten von Megathe- riolysin gegen H itze 1487.

A u e r (J.), Prophylaktische Wrkg. von Atropin bei bevorstehender Anaphylaxis von Meersehweinehen 1238.

A u e r n h a in m e r (W.), siehe: F e i s t (K.).

A u e r v. W e ls b a c h (C.), Zerlegung des Ytterbiums 367.

A u f r e c h t , Eiweißbest, im Harn 44. — Brom- u. Jodlecithin „Richter“ 680. — Frigusin 905. — Arzneimittel, D esin­

fektionsm ittel etc. 1494.

A u f s b e r g (Th.), Milchzuckerbereitung aus Molke 925.

A u g e r (V.), Natriummanganat und seine Hydrate 718.

A u la r d (A.), Reiuigung der Abwässer von Zuckerfabriken etc. 693. — Bei An­

wendung von 11. SOs erhaltene Resul­

tate 926.

A u r e g g i (C.), siehe: P e l l i n i (G.).

A u r o n s s e a u (L.), Einw. der Alkohol­

dämpfe auf Blätter 905.

A u s s c h u ß fü r E i n h e i t e n u. F o r m e l ­ g r ö ß e n , W ert des mechanisch. Wärme­

äquivalents. Leitfahigk. u. Leitw ert 182.

A u s t e n (W. C. R.), Introduction to the Study of metallurgy [1580].

(5)

A u s t e r w e i l (G.) n. Co e h in (G.), Kon-

«üliiiuon des M oleifils u. Geruch 551.

Ursachen 3er Geraniumgexüehe 1201.

A u t e n r ie t h (WO u. T e s d o r p f (Th,), L-olerimetiische Best. des Traubenzuckers im H am 1833.

A u w e r s (K.) a . E i s e s ! : . I

p erso n des CyelopenTs diene 75. — Spek- rroeieniische Uxierss. 721.

A u » t i t _ S . . Mn 11 e r (K.) s. A p i i : E.:

0 - u, O -Aeyldeiivaie der Cumaxanone oder 2-Oryenmarone 576.

A u w e r s (K.) s . P e t e r s (G-i, Mehrfach ungesättigte hydroaromaT- KW - Stoffe aut semieyelisehen Doppelbindungen 1615. — Mehrfach ungesättigte. hvüro- aroms tische SS. mit einer semievelisehen Doppelbindung s . deren Umwandlungs- prodd, 1517. — Rednzierbaxkeit von Systemen konjugiert. Aihyleaibinätmeeai in hydroaromat. Substanzen 1519.

A i w e r s (K.) r.. R o th (W. A .). Konspi­

ral; :n u n i Yerbreimimgswärme nnge- säm gter Verölt. 131.

A i ^ e i s (K l. E orn \ \ . A. n, E i s e n - lo h r E ,.. Vernreirnnngswärmen von Ter­

penen m d Styrolen 133.

A n z in g e r (A.). Trockensubsraimbereeh- nnng Qex Mil eh u. der Rechen au tomst nach Aekermsnn 495.

A v e r n a - S a e e a R .! Säuregrad derPfian- sensafte u. W iderstandsfähigkäi gegen

die Angriffe der Parasiten 105.

A s s a x e l lo (E. . A nalyse einer K apfei- Mangar-Legiernng. Direkte Titration von F e XL Mn in derselben L sg. 418.

d e ß a a i (W. C . s.: S e h r e in e m a k e r s (P. A. H A

B a b a i s b a n J. . s.: O s t r o m i s s l e n s i i (Lk

B a b e n k o f f (TA siehe: B o t t g e x (WA B a c h (A. 1 Theorie der Oxydasen 1065.

B a e h e m A . Bogenspektrum des Zirkons 629.

B a e h e m (C. . Verhalten des Veronals im Tierkoiper 1676.

B a e h r a e h (B.), VerverniTg der speri- fisehai U berem pfindliehkeitsri zur bio­

logischen Eiweiß iiSerenrierung 1505.

B a e k e (Ak Isomalrol 735.

B a c k n s C, F. . siehe: C o m e y (A MA B a e m e i s i e r . Chölestexinaxisseheidinig in

menschlichen Gallen 670.

B s d i s e h e A n i l i n - & S o d a f a h r ik . Fonnaldehydsnlfoxylate 45*. — Kon- äensanonsprodd. der Anthraeenreihe49*.

— Überführung von Kirnten in Kitrare mittels Salpetersäure 253*. 427*. — F i­

xieren des Naphthanthraehmons 344*. —

Katalytische Vereinigung von 1K u. H 647*. — Wasser- n. olnnlosL Monoaeo- fsrbstofre 351*. 1259*. — A uf hellen v. Ei- gelo

354

*. — Hoehhalogenierte Indigo- aenvate 523*. — Thionaphthenderivate aus ArtIthtoglykolsäuren u. deren Deri­

vaten 607*. — Bleichen von Glveerin 612*. — Chlorderivate des Indigos 1107*.

— Graue bis schwarze Färbungen auf .- : " _ “ -

arystallwasserfreies Hydrosulfftpräpaxat 1172*. — H al ogenindoxylsänren u. deren Ester 1257“. — Erzeugung von Stick­

oxyd im elektrischen Lichtbogen 1845*.

— Salpetersäure 1419*. — Blauer Küpen­

farbstoff 1516*. — Messen T o n durch gesehlosseneLeirongen strömen denMen- gen von Dämpfen oder Gasen mittels einer mit FL gefuDten Rohrwage 1544*.

B a d i s c h e A n i l i n - & S o d a f a b r ik u.

F a r b w e r k e v o r m . M e is te r L u e iu s

& B r ü n in g . Formaldehvdsulfoxvlate 698*.

B a e e h e r (SA siehe: A m ir a d z i b i (SA B a e d e e k e r K.). Elektronsntheorie der

Thermoelektrizität 1270.

B a e k e la n d i~L, H.', Antifriktionsinai.erial 1350*.

B a e r (J. u. M e y e r s t e in (W.), Einfluß pharmakolog. Agenzien auf Oxydations- vorgänge im Organismus 1764.

B a e y e r (A ), Elnw. von Dimeihylsulfat auf Dimethylpyron 1388.

v o n B a e y e r (O.) n. H a h n (O A Magnet.

Linienspektren von ß - Strahlen 288.

B a g l i o n i S .\ Einw. des Ma.gensaft.es auf Zein u. Gliadin 287.

B a g r a c h ’'o w (G .), Glühstrümpfe aus QuarEfaden. welche m it seltenen Erden überzogen sind 1576*.

B a g s t e r L. S.). Mundpfeife zum Glas­

blasen 1014.

v o n B a h r (E A Ein w. des Druckes auf die Absorption ultraroter Strahlung durch Gase 1277. — Zeis, des Ozons durch ultraviolettes E c h t 1277, B a i l e y tG. E ) u. S t e v e n s o n (A k Borax

aus natürlichen Borerzen 345*.

B a in (A MA siehe: M il ls (W . H .l B a in ,D .\ siehe: M a r s h a ll (HA B a k e .lite G e s e i l s c h a lt.U n i., unschmelz­

bare xl als plastische Massen verwend­

bare Kondensati-onsprodd, aus Phenolen

x l Forioaldehyd 1S4S*.

B a k e m a F. W ... Kontinuierliche Fabri­

kation von Superphosphat u, mechani­

sche Kammerentleernng 547.

B a k k e r ,G ... ThennodynamikderCapillar- sehiehi rwiseh. den homogenen Phasen von FL u, Dam pf 533.

B a la r e w DA Ü bergang der Ortho-, Ptto-

(6)

u. Metaphosphorsäuren ineinander 365.

— Hydratisierung der Metaphosphor­

säure 1440.

B ä l i n t (S.), Botanisch-mikroteehnisehe N otizen 1090.

B a lk e (G. W.). Atomgewicht des Ta 144S.

B a l l (W. C.), Best. von N a und Cs als W ismutnitrite 837,

B a l y (E. Ch. C.), T u ck (W. B.) u. M a r s- d e n (E. G.), Absorptionsspektren und chemische Konstitution 1014.

B a m b e r g e r (E.), Polymere, starre Ni troso- pseudocumole 382. — C-Nitrosoverbb.

1210

.

B a m b e r g e r (E.) u .H a u s e r (H .), Nitroso- pbenylhydrazin 1529.

B a m b e r g e r (M.), Geschwindigkeit ehem.

Kkk. [1427].

B a m b e r g e r (M.) a. H e y la n d t(P -) . Darst.

fl. u, fester Luft für Demonstrations- Zwecke 266.

B a m b e r g e r (M.) u. K r u s e (K.), Radio­

aktivität der Mineralquellen Tirols 493.

B a m fo r d (H .) u. S im o n s e n (J. L.), Benzol- tetraearbonsänren 1704.

B a n e r o f t (W. D .), Elektrochemie des Lichtes. Theorie der Solarisation 185.

— Photograph. Platte. Emulsion 1355.

B a_n erjee i.M. N d. App. zur B e st der Äquivalentgewichte von Metallen u. zur Best. von COä 995.

B a n e r j e e [S. C.), s.: C la r k e ju n . (G.).

B a n g (Id, Gaanylsäure 664. 1932.

B a n g (L), L y t t k e n s ( H .) u. S a n d g r e n (J.), B e s t des Blutzuckers 43.

B a r a g i o l a (W. J.). Fruchtzucker b ei der W einverb^serung 47. — Einfl. einiger Kellerbehandiungs verfahren auf die A lkalität der W einasehe 1237.

B a r b a n s o n (G.) n. L e p e r s o n n e (M.), Raffinieren von E isen n. Stahl 932*.

B a r b ie r (Ph.) tL G r ig n a r d (V ), Flüssi­

ges Pioenchlorhydrat 26. — A ktive P i non- u. Pinsäuren 646.

B a r b ie r i( G . A .)u . C a lz o la r i(J .X Yerbb.

des vierwertigen Ce 545.

B a r b ie r i ( N .- A ) , Niehtexistenz freier od. gebundener Lecithine im Eigelb 896.

B a r b o n i J.X siehe: A r m a n i (G.).

B a r d a c h (B.) u. S i l b e r s t e i n (S.), Gua- jacblntprobe 43. — Nachweis von Blut mit Guajacharz unter Anwendung von Natrioinperborat 1410.

B a r d ie r (E.). siehe: A b e lo u s (J. E.).

B a r d t (A ), siehe: D o r o e z e w s k i (A.).

B a r g e l l i n i (G.), Isopropylisophthalsäure und Dimethvlphthalidearbonsäure 1468.

B a r g e l l i n i (G.) u. F o r l l - F o r t i (G-X Dimethylphthalidearbonsäure 1533.

B a r k la (Ch. G.), Ionisation durch X - Strahlen 854.

B a r n e b e y (O. L.) u. I s h a m (R. M-X B e s t des T i 998.

B a r n e s (E. J.), siehe: M ac W i l l i a m Ad.

B a r n e t t E. de B.) n. S m i l e s (SO, Deri­

vate von S-ÄlkylphenazotMonium 479.

B a r n i t z k e (J-X V. der Porzellanerde bei Meißen [1963].

B a r o n i (Ed, Aseptische Nähseide 104. — Seiffenol 486.

B a r o n i (Y.). s.: H e n r i - C e r n o v o d e a n u (Frau Y.X

B a r r e , Löslichkeit von Silbersulfat in Älkalisulfaten 369. — D oppelsulfate des Thoriums 787. — Thoriomsulfat; Zers, dureh W . 952. 953.

B a r r ie r (E. A ) , Flamm-. Brenn- u. Ex- plosionspunktsermittlang an Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff u, Naphtha47.

d e B a r r y B a r n e t t (E.). siehe: B a r n e t t (E. de B.X

B a r t e ls (Ä ), Einfluß der Gründüngung m it S enf und Erbsen au f die D enitri­

fikation 10S1.

B a r th (H.), Yerbandwatte 490.

B a r th (R.). Abseheidung des Ammoniaks aus Gasen der troc-knen Dest. 124*.

B a r t h e l (C.), Examination or Milk and dairy products [1580].

B a r t h e l (PO u, K l e i n s t ü c k s>LX Rührer 937.

B a r t le n (Bd, _ D estilliergem ß zur D est.

von Teer, Öl u. dgL 1696*.

B a r t l e t t (E. H. siehe: G i l l (.A H.X B a r t o s (Y.X siehe: A n d r lik (K.).

B a r t o w (EL) u. H a r r i s o n (B. HO, Best.

des Ammoniakstickstofis in W . in Gsw.

von H ,S 1946.

B a s c h (E. E , D am pfkesselehem ie 50?.

B a s k e r v i l l e (Ch.) u. S t e v e n s o n (Bd.

App. zum Trocknen von Flaschen ete. 53.

B a s s e t t (H. P.i, Best. von Fuselöl in dest.

F1L 1836.

B a t e m a n tH.}, siehe: R u t h e r f o r d (Ed.

B a t e s (S. Jd, siehe: T i n g l e (J. Bd.

B a t i k , Einw, der Sonnenstrahlen auf Aceton 552.

B a t t e l l i (F.) u. S t e r n (L.). ÄJkoholoxy- dase in den T iergew eben 1621.

B a u d (E.) u. G a y (L.), KrystailisatioBS- tempp. binärer Gemische 534.

B a u d i s c h (OE, Alkali- m Ämmonium- saize von Nitrosoarvlhvdroxvlaminen 1578*.

B a u d r a n (G-X K ochsehe Bacillen 239.

B a u d r e x e l (A ), Ermittluag des Athyl- alkoholgehaltes 1326. — s.: Y ö lt z (W.X B a u e r (A ), Geschichte des Tellurs [26-4].

B a u e r (E.), Emission der Gase 625. — siehe: H a l le r (A-X

B a u e r (F>X Treoerprobenehmer 833.

B a u e r (0.), siehe: H e y n (E.).

(7)

B a u m (C.), siehe: H e n r ic h (F.).

B a u m (F.), Cyanamid 639.

B a u m a n n (A.), Geschichte der Humus­

säuren 827.

B a u m a n n (A.) u. G u l ly (E.), Humus­

säuren des Torfes 1495; des Hochmoores 1941.

B a u m e (G.), Chemische Mechanik, Ther­

mochemie etc. 948. — s.: C ard oso(E .).

B a u m e (G.) u. P e r r o t (F.-L.), Schmelz­

kurven von Gasgemischen: Verbb. von Methyläther u. Methylalkohol mit Am­

moniakgas 1286.

B a u m g ä r t e l (Dr. K.), Entwässern von durch Dest. mit direktem Dampf wasser­

haltig gewordenen KW -stoffen unter gleichzeitiger Sättigung mit gasförmigem NH3 1642*.

B aum g a r t e n (0.), Diabetes mellitus 1238.

B a u m h a u e r(H. F.), Fabrikation der elektr.

Glühfäden 1963.

B a u r (E,), Photochem. PotentialänderuDg 12. — siehe: T r o e g e r (J.).

B a y e r & Co., siehe: F a r b e n f a b r ik e n vorm . F r ie d r . B a y e r & Co.

B a y e u x (R.), Veränderungen der Glucä- mie u. der Glucolyse des Blutes in sehr großer Höhe 1234.

B e a t t y (R. T.), Produktion von Kathoden­

teilchen durch Röntgenstrahlen 779.

1118. — Dissymmetrie bei der Emission der Kathodenteilchen, die von homogenen Röntgenstrahlungen erzeugt werdenl698.

B e a u d o in (G.), siehe: J a b o in (A.).

B e a u la r d (P.), Elektrische Absorption einiger Alkohole 966.

B e c k (E.), Blut als Nahrungsmittel 1679.

B e c k (H.), Pyrophore Metallegierungen 428*. 528*.

B e c k (K.) u. S t e g m ü lle r (Ph.), Löslich­

keit von Bleisulfat u. Bleichromat 1280.

B e c k e l (A.), Oxylupanin 1307.

B e c k e r (A.), Emanationsmeßapp. für di­

rekte Ablesung 1266.

B e c k e t t (E. G.), Best. von Sb 996.

B e c k m a n n (E.), W a e n t ig (P.) u. N i e ­ se h e r (M.), Kry oskopie bei tiefen Tempp 277.

B e c k m a n n (F.), Pulverförmiges Binde­

mittel 523*.

B e c k u r t s (H.), Aus dem Pharmazeutischen Institut der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina [1792],

B e c k u r t s (H.) u. L ü n in g (0.), Maßana­

lyse [124],

B e c q u e r e l (H.) u. (J.) u. K a m e r lin g h O n n es(H .), Phosphorescenz derüranyl- salze 547.

B e c q u e r e l (J.), s.: B e c q u e r e l (H.).

B e c q u e r e l (P.), Latentes Leben der Sporen von Mucorineen u. Ascomyceten

322. —- Abiotische Wrkg. des Ultra­

violetts u. die Hypothese der kosmischen Entstehung des Lebens 674.

B e d f o r d (F.), siehe: E r d m a n n (E.).

B e d f o r d (T. G.), Gefrierpunktsernied­

rigung in sehr verd. was. Lsgg. 66.

B e e (J.), siehe: E a s t e r f i e l d (T. H.).

B e g e m a n n (L.), Best. der Ladung des Elektrons 1796.

B e g e r (C.), Neusalmethode 1249.

B é h a l (A.), Tertiäres Menthol; Übergang des Pinens zum Menthen 645.

B é h a l (A.) u. T i f f e n e a u (M.), Phenol­

äther mit Pseudoallylseitenkette 25.

B é h a l (A.) u. V a le u r (A.), Traité de Chimie Organique d’après les théories modernes [1427],

B e h n c k e (W.), siehe: K i c k t o n (A.).

B e h r e (A.), Stallproben in der Umgegend von Chemnitz 1235.

B e h r e n s (E. A.) u. B e h r e n s (J.), Essig­

säure aus Alkohol 347*. — Abscheidung von C 0 2 aus Gasgemischen 1345*.

B e h r e n s (J.), siehe: B e h r e n s (E. A.).

B e h r e n s (0.), siehe: B i l t z (H.).

B é is (C.), Best.derW einsäureindenNatur- prodd. 246. — Caleiumtartrat aus Ro- sinenvinasse 636. — Best. des Glycerins im W ein 764. — Best. der Weinsäure in Nebenprodd. des W eines 999.

B e i j e r i n c k (M. W.), Emulsionsbildung 941.

B e i j e r in c k (M. W.) u. M in k m a n (D.

C. J.), Emulsionslävulan 147.

B e l l (J. M.), Extraktion von Pflanzennähr­

stoffen aus den Calciumphosphaten u.

einem Lehmboden 681. — siebe: C a- m e r o n (F. K.).

B e l l e t (F.), Ultramarin 1791*.

B e l t z e r (F. J. G.), Technisches Bleichen der Jute u. der Lignoeellulosefasern 507. — Industrie der künstlichen Faser- u. plastischen Stoffe 509.

B e n a r y (E.), Schwefelhaltige Derivate des Chloraeetylcyanessigesters 573.

B e n d e r (0.), Stickstoffoxyde 1419*.

B e n d e r (T.), Der prakt. Hochofenbetrieb [1427].

B e n e d ic k s f C .) , App. für Gasverflüssigung 429. — Polymorphie u. elektr. W ider­

stand des Zn 1443.

B e n n e r (R. C.), Schnellmethode zur elektrolytischen Best. von Cu in Kupfer­

erzen 1092. — Schnellbest, von Cu, Ag, Cd u. Bi mittels der Quecksilber­

kathode u. stationärer Anode 1632. =?

Best. von Pb in Erzen 1685.

B e n n e t t (C. T.), Birkenteeröl 803. — siebe: U m n e y (J. C.).

B e n n e tt(H .C .), s.: Me P h a il S m ith (G .).

(8)

B e n n e t t ( R . It.) u. A n k l e s a r i a (J. D . E.), Blüten von Bassia latifolia 1545.

B e n r a t h (A.), Photochem. Rkk. 853.

B e n s o n (R. L.) u. W e ll s (H. G.), Studium der Autolyse mit physik.-ehem. Methoden 987.

B e n z (G.), Seife u. moderne W aschmittel 117.

B e r e n d (L.), Kondensationsprodd. aus den Salzen arom. Amine mit Harz­

säuren etc. 122*.

B e r g (A.), Glucosid des Ecballium elaterium 96.

B e r g (0.), Thomsoneffekt in Cu, F e u.

P t 276.

B e r g (E.), W achs der Florabüste 605. — Wachsunters. 1507.

B e r g (W. N.), Physiol. Wrkg. der Ionen u. ihre physiko-cbem. Eigenschaften 988.

B e r g b a u - A k t .- G e s . F r i e d r i c h s s e g e n , A ufbereitung carbonathaltiger sulfi­

discher Erzschlämme 1102*.

B e r g e l l (P.) u. B r u g s c h (Th.), Verbb.

von Aminosäuren u. Ammoniak 555.

B e r g e l l (P.) u. v. W ü l f i n g (H.), Verbb.

von Aminosäuren u. Ammoniak 22.

B e r g e r (01.), Bezeichnung der Acidität u. Alkalinität bei ehem. Analysen 594.

— Analyt. Praxis 595.

B e r g e r (C.), siehe: M o r g e n (A.).

B e r in g e r (G. M.), Kardamom u. Karda­

momöl 27. —- Gaultheriaöl 1381.

B e r g m a n n (A ,),s.: O str o m is s le n ski(I.).

B e r g m a n n (M.), siehe: S c h m id lin (J.).

B e r g m a n n & S im o n s , siehe: L in d g e n s

& S ö h n e .

B e r l (E.) u. D e lp y (M .), Alkal. Verseifung von Glycerintrinitrat 73. — Best. kleiner Blausäuremengen 111.

B e r l (E.) u. F o d o r (A .), Stickstoffhaltige Abbauprodd. bei der alkal. Verseifung von Cellulosenitraten 874. — Stickstoff­

freie Abbauprodd. bei der alkal. Ver­

seifung von Cellulo3enitraten 1039.

B e r l i n (E.), Wrkg. des Homocholins. Gly- kokoll im Krabbenextrakt 1766.

B e r n a r d i (A.), siehe: C iu s a (R.).

B e r n a r d in i (L.), Funktion des Mn bei der Düngung 406.

B e r n ie r (R.), Charakterisierung der Glu- curonsäure im Harn 1954.

B e r n o u l l i (A. L.), Best. der Dispersion von Metallen nach der Methode des Minimalazimuts 856. — Thermokräfte fester Metallsgg. u. das Gesetz von Schenck 1647.

B e r r y (G. M.), Elektr. Verbrennungsofen;

Rheostat 1430.

B e r s c h (W.), Hefen, Schimmelpilze etc.

[615].

B e r t a i n e h a n d u. G a u v r y , Bor in tunesischen W einen 331.

B e r te ls m a n n (W .) , Reinigung des Leucht­

gases 1418.

B e r t e l s m a n n (W.) u. H ö r m a n n , Feste Brennstoffe 343. — Gasförmige Brenn­

stoffe 848.

B e r t h e a u m e (J.), Chlorplatinate u. Per­

jodide des D i- u. Trimethylamins;

Trennung der Basen 110. 1092. — Best.

der drei Methylamine u. des Ammoniaks im Gemisch 245. 998. 1564. 1724.

B e r t h e l o t (D.) u. G a u d e c h o n (H.), Chem. Wrkgg. der ultravioletten Strahlen auf gasförmige Körper 63. 195. — Oxy- dationswrkgg. der ultravioletten Strahlen auf gasförmige Körper 365. — P hoto­

chem. Synthese der Kohlenhydrate etc.

558. 876. — Photochem. Rkk. u. B. der Pflanzenstoffe; Zers, der Zuckerlsgg.

1038. — Photochem. Zers, der Alkohole, Aldehyde, Säuren u. Ketone 1285.

B e r t h o ld (E.), siehe: W o h l (A.).

B e r t h o u d( A.), Unmöglichkeit, einenfesten Körper zu überhitzen 948.

B e r t h o u d (H.), siehe: B i l l e t e r (0.).

B e r t r a n d (G.) u. C o m p to n (A.), Indivi­

dualität der Cellase u. des Emulsins 1064.

B e r t r a n d (G.) u. D e v u y s t (T.), Maté 332.

B e r tr a n d (G.) u. H o l d e r e r (M.), Cellase 147.

B e r t r a n d (G.) u. R o s e n b l a t t (M.), Töd­

liche Temp. der pflanzlichen Tyro- sinasen 96. 666.

B e r t r a n d (G.) u. T h o m a s (P.), Guide pour les manipulations de Chimie Biologique [615].

B e r t r a n d (G.) u. W e i s w e i l l e r (G.), Konstitution der Vicianose; diastatische Hydrolyse 1038.

B e r w e r t h (F.), Oberflächenstudien an Meteoriten 411.

B e r z e l i u s (J.) u. H a a s (J.), Verss., die Verhältnisse aufzufinden, nach welchen die Bestandteile der unorgan. Natur miteinander verbunden sind [1644].

B e s k o w (K .J.), Mechanische Entleerung von Aufschließkammern für Superphos­

phat 1958.

B e s s o n (A.), Pyknometer 773.

B e s s o n (A.) u. F o u r n ie r (L.), Einw.

der dunklen elektr. Entladung auf Chlf.

u. CC14 in Ggw. von H, sowie auf Methylchlorid 71. — Einw. der dunklen elektr. Entladung auf Acetaldehyd in Ggw. von H 144. — Einw. von H auf Schwefelchlorür u. Thionylchlorid unter dem Einfluß der elektr. Entladung 862.

B e s t (F.) u. C o h n h e im (O.), Hyper- motilität u. Hyperacidität 1828.

(9)

B e s t h o r n (E.), Derivate des Beuzthiazols 165.

B e t h a f U g g l a s , siehe: E u le r (H.).

B e t h g e (C.), Langsam brennende Zeitlicht­

mischungen oder Leuehtsätze 263*.

B e 11 s (A. Gr.), Bleiraffination durch Elektro­

lyse [264],

B e t z e l (R.), siehe: H e r z o g (R. 0.).

B e u t e l (E.), Einw. der HAuCJ4 auf wss.

Lsgg. von Fen-ocyankalium 1890. — Einw. von wss. Lsgg. von Ferrocyan- kalium auf Goldcyanür u. Goldhydro- oxyd 1891. — Löslichkeit feinverteilten Goldes in Ferrocyankaliumlsgg. 1891.

B e u t t e n m ü l le r (H.) u. S t o l t z e n b e r g (F.), Stoffwechsel des Morbus Addisonii 1680.

B e v a n (P. V .), Dispersion des Lichtes durch Kaliumdampf 1189.

B e y e r (C.), Klebe- u. Anstrichmittel 612*.

B e y e r (E.), Eisengallusfarben 706*.

B e y s c h l a g (F.), E in e c k e (G.) u. K ö h le r (W.), Eisenerzvorräte des Deutschen Reiches 242.

B e y s c h la g (F.), K r u s c h (P.) u. V o g t (J. H. L.), Lagerstätten der nutzbaren Mineralien etc. [1644].

B e y t h ie n (A.), Nahrungsmittelverfäl- sehung [1792].

B e y t h ie n (A.), H e m p e l (H.) u. S im - m ic h (P.), Milcherhaltungspulver 1770.

— Septosan 1771. — Cordin, Lacto- cordin 1771. — Nährsalz, Marke Ur­

kraft 1771. — Nährsalzkaffee 1771. — Pflanzendüngersalz 1774.

B e y t h ie n (A.) u. S im m ic h (P.), Mar­

meladen 1408.

B ia n c h i(A - ) u. D i N o la (E .), Nachweis kleiner Nickelmengen 913.

B ic h e l (Ch. E.), Verdichtung schmelz­

barer, explosiver Nitrokörper 1643*.

B ic h e r , Konstitution des Natriumdicar- bonats 952.

B ie d l (A.) u. K r a u s (R.), Anaphylak­

tischer Shock 895. — Wrkg. intravenös injizierten Peptons beim Meerschwein­

chen 898. — Giftigkeit heterologer Sera u. Kriterien der Anaphylaxie 1231.

v. B ie h l e r (A.), siehe: S k r a u p (Z. H.).

B i e l e c k i (J.), Proteolytische Kraft des Rauschbrandbakteridiums 402.

B i e l e n o w s k i (I.), s.: P is s a r s h e w s k i (L.).

B i e l e r - O h a t e l a n , Rolle der Glimmer in der Ackererde 105.

B i e r l i n g (E.), P a p e (K.) u. V ie h ö v e r (A.), Wertbest, der Cocablätter 765.

B i e r o t t e (E.) u. H a s e r o d t (H.), Kreso- steril 1397.

B ie r r y (H.), H e n r i (V.) und R a n e (A.),

Einw. der ultravioletten Strahlen auf Kohlenhydrate 1038.

B ie r r y (H.) u. R a n e (A.), Diastatische Spaltung der Lactosenderivate 400.

B i e s a l s k i (E.), siebe: H a u s e r (G.).

B ig i n e ll i( P .) , Digallussäure oder künst­

liches Tannin von Hugo Schiff 23.

B i l l e t e r ( 0 .) u. B e r t h o u d (H.), Autoxy­

dation der Dialkylthiocarbaminsäure- ester 376.

B i 11 i t e r (J.), Elektrolyt. Kochsalzzerlegung 340.

B i l l y (M.), Absorbierende Kolonne 1013.

B i l t z (H.), Abbau der Tetramethylharn­

säure; Allokaffein 296. — Stickstoff- Kohlonstoff-Bindung 300. — Methylie­

rung u. Konstitution von Allantoin 655.

B i l t z (H.) u. B e h r e n s (O.), Einw. von unterchloriger S. u. Natriumhypochlorit auf Hydantoine und Acetylendiureine 653. — Spaltung cyclischer Iminostofle mit Hypochlorit 655.

B ilt z (H.), E d le fs e n fH .) u. S e y d e l (K.), p,p-Dibrombenzil 469.

B il t z (H.) u. K ir c h e r (C.), Tantalsulfid 286.

B i l t z (H.) u. K r e b s (P.), 7,9-Dimethyl- harnsäure 295. — Abbau der 1,3,7-Tri- methylharnsäure u. des Kaflfeins; Apo- kaffein 298.

B i l t z (H.), K r e b s (P.) und T o p p (E.), Harnsäureglykole 294.

B il t z (W.) u. M arcu s (E.), Staßfurter Salztone 1403.

B i l t z (W.) u. S t e i n e r (H.), Anomale Ad­

sorption 1268.

B i l t z (W.) u. v o n V e g e s a c k (A.), Asso­

ziationszustand einiger gel. Kolloide 1181.

B i l t z (W.), v o n V e g e B a c k (A.) u. S t e i ­ n e r (H.), Desosmotischer Druck einiger Farbstoff lsgg. 432.

B in a g h i (R.), Dialysatorform, um Eisen in kolloidalem Zustande aus Wasser­

leitungswasser abzuscheiden 126.

B in z (A.), Ursprung u. Entw. der ehem.

Industrie [124].

B in z (A.) u. M arx (Th.), Rongalit und Aminsalze 1202. — Aldehydsulfoxylate und Cyankalium 1203.

B ir a w e r (E.), Absaugen u. Verdichten von Luft 613*.

B ir c h a r d (F. J.), siehe: L e v e n e (P. A.).

B ir o n (E.), Quecksilberwiderstandsmano­

meter 1429.

B ir s t e i n (G.), siehe: P a u l (T.).

B i s t r z y c k i (A.) u. M a u ro n (L.), Ent- carbonylierung der durch Paarung von Phenylbrenztraubensäure mit aromat.

KW-stofifen entstehenden tertiären SS.

1919.

B i s t r z y c k i (A.) u. v. W e b e r (F.), Kon­

(10)

densation von Diphenylenglykolsäure mit Phenolen und Phenoläthern 1298.

B i z z e l l (J. A.), siehe: L y o n (T. L.).

B j e l o u s s (E.), Grignardsche Verb. und M ethyläthylaerolein; Diolefme 1130.

B j e r r e g a a r d (A. P .), s.: H a r e (R. F.).

B je r r u m (N.), Hydroxoaquochromichlo- ride 867.

B l a c h e r (C.), Kontrolle der Wasserreini­

gung und des Kesselwassers 420.

B jlair (A. W.), W iedergewinn, benutzten Platins 370.

B l a i s e (E. E.) u. H e r m á n (L.), a ,a - Di- alkylierte ¿9-Ketonalkohole. Einw. der A lkalien u. Umlagerung durch W asser­

abspaltung 1131.

B l a i s e (E. E.) u. K o e h l e r (A.), Reduk­

tion der acyclischen Ketosäuren. Lac­

tonisierung der Oxysäuren 373. — Re­

duktion der acyclischen Diketone 373.

— Ringschließung der Diketone 874. — Ringschließung der Ketosäuren 970.

B la n c (G. L.), siehe: T h o r p e (J. F.).

B l a n c (G. L.) u. T h o r p e (J. F.), Cam- phersäure 158,

l e B la n c (M.), siehe: L e B l a n c (M.).

B l a n c k (E.), siehe: L e m m e r m a n n (0.).

B la n k (0.), Formaldehyd 1842*.

B la n k s m a (J. J.), Phenylhydrazin-Wasser 304. Piperonylidendiacetat 796. — Dinitro-p-xylole 1459. — siehe: V a n E k e n s t e i n (W. A.).

B l a n q u íe s (L.), Induzierte Radioaktivität des Aktiniums 787.

B la r e z (Ch.) u. G a y o n (ü .), Analysen einiger W eine von Sauternes 902.

B l a s b e r g , Zus. feuerfester Steine 505.

B l a s d a l e (W .O .) u. C r u e s s (W .), Elek­

trolyt. Best. des Cu 1948.

B l a n c h i (A.), Fluidextrakte 1939.

B la ß (C.), Krystallographisch-opt. Unterss.

organ. Verbb. 871.

B l a u (H.), Trennung des 0 und N der Luft 520*.

B le a c h a n d C a u s t ic P r o c e s s C o m ­ p a n y , Einrichtung an elektrolyt. Zellen zur Ausführung des Verf. von Har- greaves-Bird etc. 1344*.

B l e e c k (W. A. F .), Galvanisches Zwei­

flüssigkeitselement 1009*.

B l e i b t r e u (M.), Glykogen im Frosch eier­

stock 286.

B le is c h ( C .) , Ausbeuteerhöhung im Sud­

haus durch das Hopfenkochen 506. — Heißwasserweiche 506. — Einfluß heißer Weiehtempp, auf die Keimung der Gerste 1841. Nachtrocknen v. Malz 1727.

B l e n k (J. K.), Künstliches Leder 1343*.

B l e y e r (B.), siehe: P r a n d t l (W.).

B l i c h (J.), siehe: F o e r s t e r (F.).

B l i c h f e l d t (S. H.), Best. von Butter u.

Cocosfett in Margarine 763.

B l i c k l e (A.), siehe: F r i e d r i c h (K.).

B lo c h (E.), Sättigungskurven beim photo- elektr. Effekt von Hertz 63. 854.

B lo c h (I.), siehe: B u g g e (G.); H ö h n (F.).

B lo c h (I.), H ö h n (F.) u. B u g g e (G.), Aldehyde u. Wasserstoffpersolfid 1901, B l o c k e y (J. R.), siehe: C o h e n (J. B.).

B lo n d e i (M.), siehe: U r b a in (G.).

B lo o d (A. F.), Erepsin des weißen Kohls 1310. — siehe: M e n d e l (L. B.).

B lo o r (W. R.), Kohlenhydratester der höheren Fettsäuren 726. — Best. von Saccharin im H am 1332.

B lo x a m (W . P.) u. P e r k in (A. G.), Indi- rubin 844.

B lu m (L.), p-Aminophenylalanin beim Al- kaptonuriker 824.

B lu m b e r g (P.), siehe: W e y l (T.).

B lu m e n t h a l (F.), A toxyl 1318.

B lu m er (L.), Sulfoderivv. des Rieinusöles 1642*.

B o b i l o f f (W.), siehe: L ö f f l e r (K.).

B o c e a c c i (E.), Fortossan 1673.

B o c k (J.), Beförderung des Wachstums von Krystallen 252*.

B o c k (M.), Verf., die Emanation radio­

aktiver Substanzen bei Einw. auf le­

bendige Körper auszunutzen 525*.

B o c k m ü h l (A.), siehe: C u r t iu s (Th.).

B o e q u i l l o n (H.), Axin 1962.

B o d e (G.), Lesliescher W ürfel 774.

B o d e (G.) u. W e s t h o f e n (L.), Labora­

toriumsdarre 1431.

B o d e n s t e i n (M.), Anorgan. Elektrochemie 713.

B o d e n s t e i n (M.) u. S u z u k i (T.), Disso­

ziationsspannung des Ferrisulfats 1866.

B o d r o u x (F.), Einw. einiger Ester ein­

basischer Fettsäuren auf das Monona- triumderiv. des Benzylcyanids 973. — Aromatische SS. der Reihe CnH SE_ 80 , 1468.

B o d r o u x (F.) u. T a b o u r y (F.), Aro­

matische Nitrile 156. — Alkylierung des Benzylcyanids 974. — Alkylierung der N itrile C8H5*CHR«CN 974. — Ni­

trile CgH5*CR3"CN 974. — Einw. von Benzaldehyd auf das Mononatriumderiv.

des Benzylcyanids 974.

B ö e k (F.) u. R u s s b a e h e r (L.), Gefäß nach Dewar 934*.

B ö d d e n e r ( K , H.) u. T o l l e n s (B.), Ara­

bonsäure 146. 450.

B ö e s e k e n (J.), Phenylhydrazinrk. 1836.

B ö e s e k e n (J.) u. C o u v e r t (H.), Einw.

primärer Amine auf Dinitrosacyle 978.

B ö g g i l d (O. B.), Struvit von Limfjorden 829.

(11)

B o e h m (R.), Wrkgg. des Curarins etc.

1674.

B o e h r i n g e r (C. F.) & S ö h n e , Neutrale Ester der Diglykolsäure mit Phenolen 349*. Glykolmonosalicylsäureester 1105*. — Schlafmittel 1256*.

B o e h r in g e r S o h n (C. H.), Konz. Milch­

säure aus milchsauren Kalk enthaltende Lsgg. 254*. — Apomorphin 1334.

B o e k e (H. E ), Borate der Kaliumsalz­

lagerstätten 1244.

B ö l l e r t (M.), siehe: W i l l g e r o d t (C.).

B ö r n s t e i n (E.), Umlageruog in der Chi- nongruppe 1375.

B ö t t g e r (W.), Stativ für Schnellelektro­

lyse 530. — Elektroanalyt. Best. der Anionen 1163.

B ö t t g e r (W.) u. B a b e n k o f f (Th.), Zers, von Carbonaten durch Erhitzen mit Natriummetaphosphat 864.

B ö t t i c h e r (W.), siehe: F i l s i n g e r (F.).

B o g e r t (M. T.), Chemie im Dienste der Erhaltung unserer Wasserversorgung 178. — Unbeständigkeit des Alloxans 196. — Chinazolingruppe 231.

B o g e r t (M.T.), A m e n d (C. G.) u C h a m ­ b e r s (V. J.), 6- u. 7-Amino-2-methyl- 4-chinazolone aus 4- u. 5-Acetamino- acetanthranilen 1616.

B o e o m o le z (A.), Lipoidanaphylaxie 747.

B o h r is c h (P.), Nachweis von Erdnußöl im Olivenöl 113.

B o h r is c h (P.) u. K ü r s c h n e r (F.), Ver­

seifung von Wachs 690.

B o l a r f B . D.), Glass-blowing applied to Laboratory Work [1792).

B o lk o w s k a (G.), siehe: S a c h s (H.).

B o ll (P.), siehe: L e u c h s (H.).

B o l la n d (A.), Brechungsindices krystal- linischer ehem. Individuen 684. — Ein- tauchmethode krystallinischer ehem.

Individuen 1089.

B o lle n b a c h (H.), Laboratoriumsbuch für die Tonindustrie [935].

B o lt e n (E. R.) u. R e v is (C.), Analysen von Ghee 824.

v o n B o lt o n (W.), Wrkgg. des Queck­

silberdampfes 1030.

B o n d z y f is k i (St.), Oxyproteinsäuren; ihre Rolle im tierischen Eiweißstoffwechsel 1069.

B o n e (W. A.) u. C o w a r d (H. F.), Syn­

these des Methans 442.

B o n g io v a n n i (C.), Färbung des Vanadi- rhodanats 789. — Einw. von Salzen von dreiwertigen Metallen auf Rhoda- nate 1889.

B o n i s , Nachweis von Hexamethylentetr­

amin im Most u. W ein 1250.

B o n n (A.), Bier 487.

B o n n e a u d (A.), Einw. von Br in Ggw.

von Aluminiumbromid auf Phenoläther 1218.

B o n n e r o t (S.), siehe: C h a r p y (G.).

B o o n (A. A.), Einw. von Methyl-tert.- butylketon auf Ketole 469.

B o o n (A .A .) u. W il s o n (F. J.), Unge­

sättigte Verbb., die die tert.-Butyryl- gruppe enthalten 1381.

B o r c h e r s (E. K. H.), Fortlaufende Best.

von Beimengungen in Gasen 1011*.

B o r c h e r s (F.), Verhalten von Borax zu Zn-Salzen in wss. Lsg. 1866.

B o r c h e r s (W.), Raffinations- u. Konzen­

trationsarbeiten der Kupfergewinnung 1003.

B o r c h e r s (W.) u. v o n R a u s c h e n p la t (G.), Raffinieren des Rohkupfers 1516*.

B o r c k (H.), Anorgan. Experimentalchemie 1648. — siehe: B y k (A.).

B o r d a s , Kaliumcarbonat in Kakao 488.

B o r g e s iu s (A. H.), Dampfbarometer 1265.

B o r g h e s a n i (G.), Methylpentosane und Pentosane in Pflanzensamen 232. — Trockene Destillation des Kastanien­

holzes 425.

B o r k e l (C.), siehe: F e n d l e r (G.).

B o r n a n d (M.), siehe: G a l li - V a le r io . B o r n e m a n n (K.), Binäre Metallegie­

rungen 1871.

B o r n e m a n n (K.) u. M ü lle r (Paul), Elek­

trische Leitfähigkeit der Metallegie­

rungen im fl. Zustand 434.

B o r n e m a n n (K.) u. S c h ir m e is t e r (H.), Lösen und Fällen von Titansäure 1870.

B o r n s (H.), Elektrochemie 1697.

B o r r o w m a n (G.), Probiermethoden bei Silber u. Gold enthaltenden Pyriten 1501.

B o r s c h e (W.), Verteilung der Affinität in ungesättigten, organ. Verbb. 1055.

B o r s c h e (W.) u. K i e n it z (G. A.), Chino­

lin- u. Indolderivate aus 4,4'-Diamino- diphenylmethan 1472.

B o s i n e l l i (N.), siehe: M a s e a r e l li (L.).

B o s le r (J.), siehe: P e r o t (A.).

B o s s h a r d (E.) u. Z w ic k y (K.), Best. des aktiven O in Waschmitteln 494.

B o s w o r t h (R. S.), siehe: V a n N a m e (R. G.).

B o s z (J. E. Qu.), Zus. indischer Nahrungs­

mittel 589.

B o t t a z z i (F.) u. S c a l i n c i (N.), Einfluß verschiedener Salze in verd. Lsg. auf die Wasseraufnahme der Linse 1315.

B o t t a z z i (F.) u. V ic to r o w (C.), Kolloi­

dale Eigenschaften der 1. Seifen 422. — Kolloidale Eigenschaften der Stärke 969.

B o t t le r (M.), Analyse u. Fabrikation von Lacken und Firnissen 1336.

B o t t o m le y (W. B .), Assimilierung von Stickstoff durch stickstoffixierende Bak­

terien im Boden 1495.

(12)

B o u c h a r d , siehe: N i c l o u x (M.).

B o u g a u l t (J.), D ie Estolide der Coni- feren. Juniperin- und Sabininsäure 31.

d e B o u i l l a n n e (A.), Glockenapp. zur Sterilisierung von W. durch Ozon 1792*.

B o u l l a n g e r (E.), Ausbeute der Praxis mit H ilfe des Maischefilters 117.

B o u l o u c h (R.), Phasenregel 1015.

B o u r io n (F.), Wasserfreie Chloride und ihre Verwendung in der ehem. Analyse 1360.

B o u r q u e l o t (E.), Nachweis von durch Emulsin spaltbaren Glucosiden in den Pflanzen 1569. — Journal de Pharm, et de Chim. Centenaire et histoire du Journal et notices biographiques [1580].

B o u r q u e l o t (E.) u. B r i d e l (M.), Ggw.

von Gentiopikrin in den Wurzeln und beblätterten Stengeln von Gentiana Pneumonanthe L. 1229.

B o u r q u e lo t (E.) u. F i c h t e n h o l z (A.), Glucosid in den Blättern des Birn­

baums 746. 1064.

B o u t y (E.), Dielektrische Kohäsion des N e u. seiner Gemische 365. ^ D ielek­

trische Kohäsion des Ar 544.

B o u v e a u l t (L.), a -Cyclogeraniurnsäure- derivate 27. — fö-Cyclogeraniol 27.

B o u v e a u l t (L.) u. L e v a l l o i s (F.), Fen- chon 645. 975. 1220. 1913.

B o y d (D. R.), Einw. von NH3 auf Glycid- aryläther 1463.

B o y d (D. R.) u. M a r ie (E. R.), Aryläther des Glycerin-ü'-monochlorhydrins 1462.

B o y d (R.), siehe: H e n d e r s o n (G. G.).

B o y l e (R. W.), Absorption u. Adsorption der radioaktiven Emanationen 1029.

B r a c k e i s b e r g (C. A.), Brikettieren von pulverigen Erzen mit Gewinnung von Chlorverbb. 526*. 708*.

B r a d l e y (C. E.1, Stickstoff u. Kohlenstoff in jungfräulichem Boden u. Brachland des östlichen Oregon 1402. — siehe:

T a r t a r (H. V.).

B r a d le y (C. E.) u. T a r t a r (H. V.), Rkk.

von Kalk-Schwefellsg. u. alkalihaltigem W . mit Bleiarseniat 1682.

B r a d l e y (H. C.), Mangan in den Geweben niederer Tiere 1312. — Lipasereaktionen 1329.

B r a d l e y (J. J.), Gegen Oxydation u. Kor­

rosion widerstandsfähige Gegenstände aus Schmiedeeisen etc. 262*.

B r a d l e y (R. E.), Eichung von Thermo­

metern 429.

B r a d le y (W. M.), siehe: F o r d (W. E.).

B r a d y (0. L.) u. S m i l e s (S.), Intramole­

kulare Umlagerung von Diphenylamin- o-sulfoxydcn 1482.

B r ä u le r (R.), Gerinnung der Milch 758.

B r a e u t ig a m (W.), Gehaltsbest, des Form- aldebyds 1407.

B r a g g (W. H.), Corpusculartheorie der y - u. X-Strahlen und Reichweite der /3-Strahlen 1185.

B r a h m (C.), siehe: A b d e r h a ld e n (E.).

B r a h n (B.), W rkg. krebskranker Organe auf den Katalasegehalt der metastasen­

freien Leber 679. — siehe: D im r o t h (0.).

B r a is a z (L.), Zustand des CI in Benzyl­

derivaten des Handels 972.

B r a n d (J.), Nachweis einer Schwefelung von Gerste und Malz 843. — Wertbest, von saurem Ammoniumfluorid 1326.

B r a n d (K.), Elektrochemische Reduktion organ. Halogenverbb. 1471.

B r a n d (K.) u. R a m s b o t t o m (J. E.), Elek­

trochemische Umwandlung von Manga- naten in Permanganate 1739.

B r a n d t (L.), Titerstellung von KMnO*- Lsgg. zur Eisentitration 1947.

B r a n s k y (0. E.), siehe: G i l p i n (J. E.).

B r a s a r t , siehe: L i n d e t (L.).

B r a s s e r t (W.), siehe: K r e m a n n (R.).

B r a u b a c h (C.), A nalyse von Salben und ähnlichen Präparaten 919.

B r a u e r (E.), Konzentrieren von Salpeter­

säure 253*.

B r a u n (F.), Le Chateliersches Prinzip 617.

v. B r a u n (J.), Dihydrazine 17. — B. von Benzyläthern 29. — Dihydroisoindol- basen 30. — Benzyläther 1465. sfii Hexa- methylenimin u. Einw. von 1,6-Dijod- hexan auf Basen 1807. — Normale Phenylpropan-, Phenylbutan- u. P henyl­

pentanreihe 1808. |§ Derivate des Penta­

methylendiamins ; a - Methylpyrrolidin aus Piperidin 1822. — Umwandlung hydrierter Carbazole in Derivate des o-Aminodiphenyls 1824.

B r a u n s t e i n (A.) u. K e p i n o w (L.), W esen der Antitrypsinbildung im Organismus 1070.

B r a u t l e e h t (C. A.), s.: W h e e le r (H. L.).

B r a y (W . C.), Hydrolyse von J u. Br 1438. -ss: Fehlerquelle bei Titrationen mit Permanganat 1503.

B r a y (W. C.) u. M a c k a y (G. M. JJ, Leit­

fähigkeit u. Ionisation von Kaliumtri- jodid u. Gleichgewicht zwischen J, Jodid und Polyjodiden in wss. Lsg. 1438. — Gleichgewicht zwischen festem Cupro- jodid u. wss. Lsgg., die Cuprisalz und Jod enthalten 1446. — Volumetrische Best. von Jodid in Ggw. von Chlorid, Bromid u. freiem J 1502.

B r e c c i a (G.), Rk. des Blutes auf Silber- hydrosol 894.

B r e d e l (J.), Quarzglasgegenstände 1349*.

B r e d t (J.) u. M a y (R.), Trieyclencarbon- säure 1008*.

Cytaty

Powiązane dokumenty

haltige Verbindung 1393*.. der O rganom agnesium verbb.. von Organomagne- sium verbb. von O rganom agnesium verbb.. — Ermittlung von Gleich­.. gewichten durch

m ium kalium jodids; seine Anwendung zur Best.. von pflanzen- physiol.. Superposition zweier galvano-m agnet. durch volum inöse N dd. und ehem .-teclin. M.), Indigo

Bestim mungsmethoden des Arsens, Anti- mons u. Diphenylnitrosam in in wss.-alkoh. E.), Versuch iiber Farbungen einiger Kobaltsalze in Lsg. — Abscheidung der Carbolsaure

verbindungen 106*. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form

— Phytopharm akologie. einer neuen Glaselektrode 457. Narkoso fiir chirurg. ge- wisser syn thet.. stereoiso- meren trisubstit. Aminogruppe aus tertiaren

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach

Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Elektr.. — Bekämpfungsmittel für