• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 78, Bd. 2, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 78, Bd. 2, Autoren-Register"

Copied!
79
0
0

Pełen tekst

(1)

REGISTER.

78. Jahrgang (5. Folge. 11. Jahrgang) 1907 II.

Ein * hinter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [ ] B u c h .

I. Autoren-Begister.

A b a l , siehe: C h e v a l i e r (J.).

A b b a d o (M.), Rauch u. der deu Pflanzen verursachte Schaden 1808.

A b d e r h a l d e n (E.), s.: F i s c h e r (Emil).

A b d e r h a l d e n (E.), B lo c h (B.) u. R o n a (P.), Abbau von Dipeptiden des Tyrosins u. Phenylalanins bei Alkaptonurie 721.

A b d e r h a l d e n (E.) u. D e e t j e n (H.), Ab­

bau einiger Polypeptide durch die roten Blutkörperchen u. die Blutplättchen des Pferdeblutes 1859.

A b d e r h a l d e n (E.) u. F u n k (C.), Spal- tungsprodd. von Casein 1533.

A b d e r h a l d e n (E.) u. G ig o n (A.), A b­

bau des Edestins 1533. — Ferm entative Polypeptidspaltung 1858.

A b d e r h a l d e n (E.), G ig o n (A.) u. L o n ­ d o n (E. S.), d-A lanin im Organismus des Hundes 1541.

A b d e r h a l d e n (E.) u. H ä m ä l ä i n e n (Y.), Monoaminosäuren des Avenins 708.

A b d e r h a l d e n (E.) u. K e m p e (M.), T ry p ­ tophan u. Derivv. 456. 462. — G ehalt von befruchteten H ühnereiern an T yro­

sin etc. 1863.

A b d e r h a l d e n (E.), v o n K ö r ö s y (K.) u. L o n d o n (E. S.), V erdauung der E i­

weißkörper im M agendarmkanal des Hundes 1541.

A b d e r h a l d e n (E.), L o n d o n (E. S.) u.

V o e g t l i n (C.), Abbau des Diglycyl- glycins u. der Biuretbase im Magen­

darmkanal des Hundes 1862.

A b d e r h a l d e n (E.) u. M ic h a e lis (L.), Ferm entative Polypeptidspaltung 714.

X I. 2.

A b d e r h a l d e n (E.) u. O p p le r (B.), Ver­

halten einiger Polypeptide gegen B lut­

plasm a u. -serum vom P ferde 1859.

A b d e r h a l d e n (E.) u. P r y m (0.), L eber­

autolyse 1861.

A b d e r h a l d e n (E.), P r y m (0.) u. L o n ­ d o n (E. S.), Résorptions Verhältnisse von in den M agendarmkanal eingeführten Monoaminosäuren 1861.

A b d e r h a l d e n (E.) u. R o n a (P.), Ver­

wertung von tief abgebautem Eiweiß im Organismus des H undes 714. — Ver­

halten von Blutserum u. H arn gegen Glycyl-l-tyrosin 1860.

A b d e r h a l d e n (E.) u. V o e g t l i n (C.), A b­

bau des Caseins durch Pankreassaft 1861.

A b d e r h a l d e n (E.) u. V o i t i n o v i c i (A.), Hydrolyse des KeratinB aus H orn u.

W olle 707. — Zus. der Proteine 707.

A b e g g (R.), Potentiale NO,' — y NO, u. A u’ — y Au-Metall 666. — H andbuch der anorg. Chemie [1140]. — Statik u.

D ynam ik der Quecksilberäthylenverbb.

2031.

A b e g g (R.) u. v. S c h r o e d e r (P.), Gela­

tinegerbung 1346.

A b e g g (R.), T h e R e a s o n m a n u f a c - t u r i n g c o m p a n y ltd . u. H a t f i e l d (H. St.), Elektrolyse von Lsgg. der Quecksilberosydsalze 1277*.

A b e l (E.), Theoretische Elektrochemie 962. — Zwischenreaktionskatalyse 1147.

— Elektrolyt. Lösungstensionen 1474.

A b e l (F.) u. P l e u s (B.), Schießbaumwolle [566].

A b e n s o u r (J.), Nachw. des Chinins 1124.

143

(2)

2098

A c h (L.) u. S t e i n b o c k (H.), Zwischen- , prod. bei der A pom orphinbildung 1851.

A c h e l i s (W.) u. K u t s c h e r (F.), Nach­

weis organ. Basen im Pferdeharn 420.

A c k e r (Ch. E.), Chlorverbb. des Sn 759*.

A c k e r m a n n (D.) und K u t s c h e r (F.), Krabben extrakt 263. 264.

A c k e r m a n n (E.), siehe: R a b e (P.).

A e q u a (C.), Radioaktive Substanzen in den Pflanzen 1537.

A e r e e (S. F.), Semicarbazidderiw. der Propion-, Benzoe- u. Benzolsulfosäure 322. — Formaldehydfarbprobe für P ro­

teide 429. — Konst. des Phenylurazols.

Tautom erie 1173.

A e r e e (S. F.) u. J o h n s o n (J. M.), Um­

lagerung von Acylhalogenaminobenzol- derivv. in Halogenacetanilidderivv. 311.

— K atalyse 1889.

A e r e e (S. F.) u. N i r d l i n g e r (S.), H ydro­

lyse von Amiden durch Säuren 2037.

A d a m s (F. D.), siehe: E v e (A. S.).

A d a m s (J. M.), Spektrum der Röntgen­

strahlen aus einer Spektralröhre; selek­

tive Absorption der Röntgenstrahlen in Metallen 10. — Durchgang von R önt­

genstrahlen durch Metallbleche 123.

A d a n (R.), Best. der N itrate 739. — Best.

der Pentosen und Pentosane 744.

v. A d e l l o f f (A.), Lebensdauer der Milch­

säurebakterien 479.

A d l e r (H. M.), A lkalität des Blutes 1812.

A d r i a a n s e (J.), Destillationsapp. für Am­

moniakwasser 757*.

A g e n o (F.), siehe: L e v i (M. G.).

A g o s t i n e l l i (C.), siehe: C iu s a (R.).

A h l b u r g (J.), N utzbare Mineralien Spa­

niens und Portugals 1111.

A h r e n s (F. B.), Sammlung ehem. u. chem.- techn. Vorträge (J. S c h m id t) [500];

( K a u f f m a n n , H.) [1572].

A h r e n s (F. B.) u. L u t h e r (A.), o- und p-N itro-a'-m ethyl-a-stilbazol 1342.

A h r e n s (F. B.) u. R i e m e r (J.), H anno­

versches Erdöl 1652.

A h r e n s (O.), Konservieren von rohem Fleisch 1043*.

A k k u m u l a t o r e n f a b r i k , K apazität von Bleisammlern 1566*. 1567*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r A n i l i n - F a b r i k a t i o n , Tetraalkyldiaminodiphe- nylmethanmonosulfosäuren 276*. — Ter- tiärbutylxylol u. Tertiärbutyltoluol 366*.

— Färben von H aaren 564*. 1199*. — Leukokörper der Indophenolreihe 859*.

— G rüne Säurefarbstoffe der Triphenyl- metbanreihe 863*. — Orangefarbene Farblaeke869*.— 3-Aminophenyl- 5-oxy- 1,2-naphthimidazoldisulfosäure 1032*. — Wolle blau färbende Sulfosäuren der Safraninreihe 1716*. — Nachchromier-

bare Monoazofarbstoffe 2006*. — Schwe­

felfarbstoffe 2011*.

A k t i o s e l s k a b e t d e t n o r s k e K v a e l- s t o f k o m p a g n i , Behandlung von Gasen in einem Magnetfeld m it elektrischen Entladungen unter Verwendung von W echselstrom 1949*. — Siehe: P e t e r s - s o n (A. J.).

A lb a (F.), siehe: H u b e r t (A.).

A l b a h a r y (J. M.), Trennung u. Best.

der organ. SS. in F rüchten u. Gemüsen 427. — F rucht der Tom ate 1102.

A l b e r t (E.), Ätzen von Metall 1043*.

A l b r e c h t (H. C.), Herst. von G lühkörpern mittels H sO, 1198*.

A lc o c k ( F . H.), Reagens f.Chromsalze 845.

A l e s s a n d r i (P. E.), Merceologia tecnica [1671].

A l e x a n d e r (J.), Be3t. von schwefliger S.

in Gelatine 738.

A l e x a n d e r (P.), Nitrosite des Kautschuks 1517.

A lf a n o (P.), siehe: B a k u n i n (M.).

A l l a r d (E.), Acidosekörperausscheidung beim Diabetes 721.

A lle m a n (G.), siehe: S h e r w o o d (L. T.).

A lle n (A. H.), Commercial Organic ana­

lysis [566].

A l l e n (E. T.), siehe: D a y (A. L.).

A lle n (Th. B.), siehe: L a n g (W. R.).

A l l e n d o r f (H.), Dunkles Glas aus Braun­

kohlenasche 111*.

A l l e r s (R. A.), Rac. Tryptophan 1914.

A l l e r s (R. A.) u. B o n d i (S.), Calcium im Blute bei experim. Säurevergiftung 1926.

A lle s s a n d r o (G .) , Einfl. d.Purgatizienetc.

au f den Gehalt des Dünndarmes an Secretin und Enterokinase 1802.

A l l i s o n (A.), Best. von Cr in Legierungen 845.

A 1 o i s i (P.), Albit im Nummulitenkalk 1105.

A lo y (J.) u. A u b e r , Uranosalze 883.

A l s b e r g (C. L.), siehe: L e v e n e (P.A.).

A ls le b e n (P.), siehe: S a c h s (Franz).

A l t a f f e r (L. B. u. F.), Ventilierapp. 770.

A l t m a y e r (.V.), siehe: M a y e r (M.).

A lw a y (F. J.) u. G o r t n e r (R. A.), Ge­

bleichte Mehle 2083.

A m a d u z z i (L.), Entladungspotentiale bei Ggw. von Diaphragmen 1769.

A m b e r g (S.) u. M o r r i ll (W. P.), Aus­

scheidung v. Kreatinin bei neugeborenen Kindern 1348.

A m b e r g e r (C.), Einfluß der F ütterung auf die Zus. des B utterfettes624.— siehe:

P a a l (C.).

A m b r o n n (H.), Pleochroismus in Metall­

spiegeln 1582.

A m e r ic a n w a t e r p u r i f y i n g co m p a n y , App. zum Destillieren von W. 1139*.

(3)

A m e s e d e r (F.), Cety lalkoholanaDermoid- cystenfett 476.

A m m a n n (L.), siehe: L in d e t.

A m th o r , siehe: G ü n t h e r (A.).

A n d e r l i n i (F.), siehe: N a s i n i (R.).

A n d e r s (G.), siehe: H e r z (W.).

A n d 6s (L. E.), Mastixharz 825.

A n d r e w (J. H.), siehe: B e n t l e y (W. H.).

A n d r e w s (A. E.), Automat. Vakuumregu­

lator 1201.

A n d r e w s (L. W.) u. C a i l t o n (H. A.), D- Kurve von Mischungen von Br u. CI 774.

A n d r l i k (K.) u. U r b a n (J.), Abblatten der Rübenpflanzen 1264.

A n d r l i k (K.), U r b a n (J.) u. S t a n i k (V.), Nährstoffverbrauch der Samenrüben etc. 1865. — Fechsung und Nährstoff­

verbrauch 1866.

A n g e li c o (F.) u. P itin i( A .) , Toxikolog.

Nachweis des giftigen Prinzips von A tractylis gummifera 562.

A n g e l u c e i (0.), Elektrolyse des Thorium­

nitrats 1391.

A n i l i n f a r b e n - u n d E x t r a k t f a b r i k e n v o rm . J. R. G e ig y , Beizenfärbende o-Oxymonoazofarbstotfe 764*. — o-Oxy- mouoazofarbstoffe 764*. — Blaue chro- mierbaro Säurefarbstoffe der Triphenyl- methanreihe 2009*.

A n s c h ü t z (A.), siehe: M e y e r (R. J.).

A n s c h ü t z (R.), H a a s (F.), S i e p l e i n (0.), D r u g m a n n ( J .) u. S c h a r f e n b e r g (0.), Ester-, Amid-, Anilid- u. p-Toluididsäuren der Mesaconsäure 136.

A n s c h ü t z (R.), H a h n (C.) u. W a l t e r (P.), Ester- u. Amidsäuren der Phenyl­

berusteinsäure 692.

A n s e l m in o (0.), Isomerie bei Schiffschen Basen 1831.

A n to n a z (A.), siehe: R o h d e (G.).

A n to n o w (G.), Spannung an der Grenze zweier Flüssigkeitsschichten 1295. 2015.

— Oberflächenspannung in der kritischen Gegend der Lsgg. 2015.

A p p e li u s (W.) u. S c h a l l (R.), Baaizitäts- best. in Chrombrühen u. -extrakten 944.

A r a b o l M a n u f a c t u r i n g Co. (The), Quellfähigmachen von Stärke in k. W . 200*.

A r b u s o w (A. E.), Ketonacetale 891.

A r c a n g e l i (A.), Mikrochem. Nachw. von P in Geweben 1268.

A r c h b u t t (L.), Tunesische u. algerische Olivenöle 832.

A r c h i b a l d (E. H.), Elektrisches L eitver-’

mögen v. Lsgg. der Alkohole in fl. H Br 787; d. organ. SS. in fl. HCl u. H Br 1832.

A r e n a (M.), siehe: C o m m a n d u c c i (E.).

A r i n k i n (M.) Toxine der Vibrionen 1641.

— Einfluß von SS. auf die Autolyse der Leber 1858.

A r m s t r o n g (E. F.), siehe: A r m s tr o n g (H. E.).

A r m s t r o n g (H. E.), Ionisation: Ionomanie 1296. — Vorgänge in Lsgg. 1471.

A r m s t r o n g (H. E.) u. A r m s tr o n g (E.

F.), N atur der Enzyme 620.

A r m s t r o n g (H. E.) u. C a ld w e l l (R. J.), Best, von H ydraten in Lsgg. 1472.

A r m s t r o n g (H. E.), E y r e ( J . V.), H u s s e y (A. V.) u. P a d d i s o n (W. P.), Ausfällung von' Chloriden aus Lsgg. durch A. und HCl 1471.

A r m s t r o n g (H. E.) u. W a ts o u (J. A.), Hydrolyse von M ethylacetat 1472.

A r n d t (K.), Elektrolytische Dissoziation geschmolzener Salze 771. 1577. — Ge­

schmolzene Salze 1045. — Zähigkeits­

messungen 1202.

A r n d t (K.) und W i l i e r (K.), Anodische Störungen bei der Salzschmelzfluß- elektrolyse 944.

A r n d t (M.), Best. einer G asart in einem Gasgemisch 1042*.

A r n o l d (W.), Chemie der Speisefette 1099.

A r o n (H.), Best. de3 Ca in organ. Sub­

stanzen 356. — Einw. v. Farbstofflsgg.

auf die Hitzekoagulation v. Eiweiß 1197.

A r o n s (L.), Amalgamlampe m it reichem Linienspektrum 370.

A r r h e n i u s (S.), Theories of Chemistry [1571].

A r r h e n i u s (S.) und B a m b e r g e r (L.), W erden der W elten [768].

A r r h e n i u s (S.) und F i n k e i s t e i n (A.), Anwendung d. physikal. Chem. au f die Lehre v. d. physiol. Antikörpern [368].

A r t i n i (E.), Krystallform einiger Benzol­

abkömmlinge 689.

A r z a l i e r (L.), siehe: O e c h s n e r d e C o n i n c k (W.).

A r z i b a c h e w (B.), siehe: Z e l i n s k y (N.).

A s a h i n a (Y.), F rucht v. Styrax Obassia Siebold et Zuccarini 1431.

A s c h a n (0.), Zwei neue Terpene 3 3 5 .—

Finländisches Terpentinöl 1743.

A s c h e r (E.), siehe: N e u b e r g (C.).

A s c h k i n a s s (R.), Ladungseffekte an Polo­

nium präparaten 1965.

A s c o li(M .) und Iz a r(G .), Physiopathol.

W rkg. kolloid. Metalle 1183. — W rkg.

positiv geladener Kolloide auf die L eber­

autolyse 1643.

A s c o li (U.1, siehe: M a s c a r e lli (L.).

A sö (K.), siehe: S u z u k i (U.).

A s t r u c (A.), siehe: B a u d (E.).

A t e n s t ä d t (P.), siehe: B e y t h i e n (A.).

A t h a n a s i a d i s (G.), Best. des W ider­

standes u. der K apazität m it Gleich­

strom u. Telephon 504.

A tk in s o n (E. F. J.), I n g h a m (H.) u.

143*

(4)

2100

T h o r p e (J. F.), 1,3-Naphthylendiamin u. Derivv. aus o-Tolunitril 68.

A t k i n s o n (E. F. J.) u. T h o r p e (J. F.), Methylderivv.desl,3-Naphthylendiamins 2053.

A u b e r , siehe: A lo y (J.).

A u e r b a c h (F.) u. B a r s c h a l l (H.), P oly­

mere des Formaldebyds 1734.

A u g e r (V.), Kolloidale Arsenlsg. 2023.

A u l a r d (A.), Calciumcyanamid bei der K ultur der Zuckerrübe 1651.

A u ld (S. J. M.), Mercuriderivate von Pseudosäuren, welche die G ruppe • CO • N H - enthalten 531. — siehe: D u n s t a n (W. K.).

A u s t i n (P. C.), siehe: S e n i e r (A.).

A u s t i n (T. J.) u. M e llo r (J. W.). Einw.

der Hitze au f Quarz- u. M agnesiapyro­

meterröhren 369.

A u s t r i a u (C. R.), siehe: J o n e s (W.).

A u w e r s (K.), Acylderivv. des Salicyl- amids etc. 1408. — Spaltbarkeit sub­

stituierter Phenylbenzyläther durch Al­

kalien 1973.

A u w e r s (K.) u. E c k a r d t (M.), Um­

lagerung von Chinonphenylhydrazonen in Oxyazoverbb. 144.

A u w e r s (K.), J e s c h e k ( F .) u. K i p k e (C.), Symmetr. Dioxydiphenylmethane 1696.

A u w e r s (K.), J e s c h e k ( F .) , M a r k o v it s (Th.), R o e v o r (C.) u. S c h r ö t e r (O.), Synthese von Phenolalkoholen 323.

A u w e r s (K.) u. R i e t z (E.), Verseifbarkeit von Ä thern arom. Oxyketone 1409. — Spaltung von Dioxydiphenylmethanen bei der Bromierung 1699.

A v é - L a l l e m a n t (E.), B arytw ert bei B utterfett 1453.

A v e r y (S.), Bleichen von Mehl 349.

A x e lr o d (S.), K autschukw aren aus Lsgg.

U l* .

A z z a r e ll o (E.), siehe: P e r a t o n e r (A.).

B a b á k (E.) u. D é d e k (B.), Anpassung der äußeren Kiemen beim Sauerstoff­

mangel 168.

B a b é (J.) u. P a p e (H.), Abscheidung von schwefliger S. aus wasserhaltigen Ver­

breu nungsgasen 1281*.

B a b e s(V .), Behandlung der P ellagra mit Atoxyl 1007.

B a c h (A.), V erhalten der Peroxydase gegen Hydroxylamin, H ydrazin u. Blau­

säure 964.

B a c h e m (C.), H arzgas 1185.

B a c k m a n (E.L.), W rkg. von Stoffwechsel- - prodd. auf das Säugetierherz 1643.

B a c o n (R. F.), K atalyse mit Uransalzen im Sonnenlicht 1054. — K raterseen des Taal-Vulkans 1190.

B a c o n (R. F.) u. F r e e r (P. C.), Einw.

von N a auf Aceton 1603.

B a d e r (W.), siehe: U llm a n n (F.).

B a d e r l e (E.), siehe: U l z e r (F.).

B a d i s c h e A n i l i n - u. S o d a - F a b r i k , Acetylverbb. aus Cellulose, merceri- sierter Cellulose oder aus Hydrocellu- lose 365*. — Dianthraehinonyl 434*. — Abziehen von Farbstoffen von gefärbten Textilfasern 563*. — Licht- und walk- echte blaue, bezw. blauschwarze F ärb ­ ungen auf W olle 564*. 1200*. — Ätzen gefärbter Böden 565*. —.. Ätzen mittels Hydrosulfiten 566*. — Ätzen von ge­

färbten Textilfasern 566*. — Aldehyde 655*. — N-haltige Derivv. der Form- aldehydsulfoxylBäure 760*. — Rote K ü­

penfarbstoffe 767*. — Farbstoffe der A nthracenreihe 767*. 768*. 862*. 1133*.

— Blauer Küpenfarbstoff 866*. — S- haltige Farbstoffe 867*. — Alizarin 1133*. — Azinderivv. der Anthrachinon- reihe 1133*. 1134*. — H altbare H ydro­

sulfite 1282*. 1284*. — Reine N itrite aus nitrosen Gasen 1282*. — Oxybenz- anthrone 1367*. — Salze der 1-Diazo- 2-naphtholsulfosäuren 1563*. — Brauner Farbstoff 1669*. — Grüne Farbstoffe der Triphenyl methanreihe 1670*. 2010*. — Küpenfarbstoffe 1670*. — Bleichen von Leim 1764*. — Bariumoxyd u. Cyanide 1999*. — Nachchromierbare Monoazo­

farbstoffe der Triphenylm ethanreihe 2008*. — Küpenfarbstoffe der Anthraeen- reihe 2010*. — Schwefelhaltige Küpen­

farbstoffe 2012*.

B a e k e l a n d (L. H.),' Elektrolyt. Zelle 1370.

B a e r (J.) u. B lu m (L.), Einw. ehem.

Substanzen au f die Zuckerausscheidung u. die Acidose 1007.

B ä r e n f ä n g e r , Destillationsvorlage 2073.

— Best. der Deformationen von Glüh­

körpern 2073.

B a e r w a ld (H.), Adsorption von Gasen durch Holzkohlen bei tiefen Tem pera­

turen 202.

v. B a e y e r (A.), Dibcnzalaceton u. Tri- plienylmethan 813.

v. B a e y e r (A.), D i e h l u. v. B e n th e im , Derivv. des Triphenylcarbinols 984.

B a g a r d (P.), Acyclische Aldehyde 33. — Action de la cbaleur sur les Äcides-Al- cools [567]. — siehe: B l a is e (E.).

B a i e r (E.) u. N e u m a n n (P.), Beurteilung von Himbeermarmeladen 360.

B a i l e y (H. J.), B. von blauem Salz etc.

364.

B a i l e y (J. R.) u. K n o x (L)., Diazoamino- verbb. aus Semicarbazinosäuren. Derivv.

der Carbonaminoazo-i-buttersäure 793.

(5)

B a i n (A. W.), Einw. von Äthylenbromid u. Propylenbrom id auf die Dinatrium- verb. des Diacetylacetons 35. — siehe:

S m ile s (S.).

B a in (H. F.), Sedigenetische u. igneo- genetische Erze 629.

B a jk o w (A.), Krystallisation u. Struktur des Stahles 1461.

B a k e r (F.), Carboniumsalze 1513.

B a k e r (F.) u. B a l y (E. Ch. C.), Ab­

sorptionsspektren u. ehem. Konstitution;

Pyridin u. Derivv. 917.

B a k e r (W. C.), Aufsammlung von ver­

spritztem Quecksilber 1.

B a k k e r (G.), Gekrümmte Capillarschicht u. Theorie des Siedens 1478. 2017.

B a k u n i n (M.) u. A lf a n o (P.), Einw. von Benzylchlorid auf Resorcin u. Brenz­

catechin 1909.

B a k u n i n (M.) u. P r o f i l o (C.), Einw. von p-Nitrobenzolchlorid auf p-Äminophenol 1909.

B a l b i a n o (L.), 1 - Oxymethyl- p - phenyl- 1,2-propylenglykole 50.

B a l e (F.), V erarbeitung des P fannen­

steins in Salzpfannen 750.

B a l l (J. H .), Zus. irischer B utter im W inter 718.

B a l l n e r (F.) u. R e i b m a y r (H.), Raum­

desinfektion m ittels A utan 1647.

B a l l o t (J.), siehe: S u lm a n (H. L.).

B a l y (E. C. C.), siehe: B a k e r (F.); P e r - k i n j u n . (W. H.).

B a l y (E. C. C.), T u c k (W. B.), M a rs - d e n (E. G.) u. G a z d a r (M.), A dsorp­

tionsspektren u. Konstitution 1603.

B a m b e r g e r (E.), Umlagerungen der A ryl­

hydroxylam ine u. der Chinole 228.

B a m b e r g e r (E.) u. B r u n (J.), Einw. von alk o h .H ,S 0 4 auf 2,4-Dimethylchinol 232.

B a m b e r g e r (E.) u. F r e i (J.), Einw. von äthyl- u. methylalkob. H ,S 0 4 auf asymm.

m-Xylylhydroxylamin 229. — Einw. von Fettalkoholen au f 2,4 - Dimethylchinol bei Ggw. von konz. H ,S 0 4 231. — Um­

lagerungen des 2,4-Dimethylchinoläthyl- äthers 233.

B a m b e r g e r (E.), F r e i (J.) und H a r t ­ m a n n (A.), Einw. äthyl- u. methylalkoh.

H sS 0 4 auf asymm. m -X ylylhydroxyl- amin 230.

B a m b e r g e r (E.) und R e b e r (E.), Einw.

von Phenylhydrazin auf 2,4-D im ethyl­

chinol 592.

B a m b e r g e r (E.) u. R u d o l f (L.), Einw.

von Hydroxylamin auf 2,4-D im ethyl­

chinol u. seine Ä ther 589.

B a m b e r g e r (L.), siehe: A r r h e n i u s (S.).

B a n g (I.), Leberdiastase bei Pankreasdia- bctt'S 1349

B a n g (I.), L j u n g d a h l (M.) u. B o h m (V.),

Glykogenumsatz in der Kaninchenleber 1002. 1256.

B a r b i e r (Ph.), Cyclolemonylidenpropenal 907.

B a r b i e r (Ph.) u. G r i g n a r d (V.), Men- thandicarbonsäure-1,8; dicyclisches K e­

ton 1069.

B a r b i e r (Ph.) u. S is le y (P.), Aposafranin u. Homologe 257.

B a r b i e r i (G. A.), Cerihydrat 126. — Cuprojodid 128. — D arst. der Cerisalze;

Cerijodat 206. — Zweiwert. Silber 1224.

B a r b i e r i (N. A.), Eigelb 826.

B a r d e t (G.), Einschlüsse von Quarzkry- stallen, R util und Eisenspat in einem Quarz 629.

B a r g e l l i n i (G.), 1,2,4-Dimethylnaplitho- chinol 1339. 2055. — Chinolinderivv.

der Santoningruppe 1416. 2055. — Di- methyldiphenylhexamethylenimin 1532.

B a r g e l l i n i (G.) u. M ie li (A.), Einfluß eines Salzes in verschied. K onzentra­

tionen auf die Entfärbungsgeschwindig­

keit wss. Lsgg. organ. Farbstoffe unter dem Einfluß des Lichts 498.

B a r g e l l i n i (G.) u. S i l v e s t r i (S.), 1,2- M ethylnaphthochinol 1415. 2055.

B a r g e r (G.) u. C a r r (F. H.), M utterkorn­

alkaloide 163.

B a r g e r (G.) u. D a le (H. H.), Ergotoxin u. andere Bestandteile des M utterkorns 922.

B a r i l i d (A.), App. zum Füllen der hypo- dermatischen Ampullen 722. — K ünst­

liche Fällung von Calciumoxalatkry- stallen im H arn 1349.

B a r k e r (H. C.), Thermoelektr. K räfte von K u. N a m it P t u. H g 1474.

B a r k e r (Th. V.), Perchlorate und P er­

manganate der Alkalien und des N H 4- Radikals 1053.

B a r k l a (Ch. G.) und S a d l e r (C. A.), Sekundäre X-Strahlen u. das Atomgew.

des N i 1390.

B a r k o w (E.), E ntstehung von N ebel bei W asserdam pf u. anderen Dämpfen 505.

B a r l o w (A. E.), N ickel- und Kupfererz­

lagerstätten von Sudbury 1111.

B a r l o w (W.), siehe: P o p e (W. J.).

B a r l o w (W.) u. P o p e (W. J.), K rystall- form und K onstitution einfacher organ.

Substanzen 1050.

B a r n e s (S. K.), siehe: P a r s o n s (C. L.).

B a ro n i(E .), Strychninkakodylat 1709.

B a r r i e r (E. A.), Korkstopfen bei der Ex­

traktion mit Aceton 1442.

B a r r o w c l i f f (M.), V. eines d-M enthons im äth.Ö l von American Pennyroyal 242.

B a rro w c liff( M .) u. P o w e r (F. B.), Chaul- moograsäure u. H ydnocarpsäure 71.

B a r s c h a l l (H.), siehe: A u e r b a c h (F.).

(6)

2102

v. B a r t a l (A.), Einschmelzflasche mit H ahn für leicht verdichtbare Gase 117.

— Einw. von C0C1, auf Aluminium- haloide 1237. 2039.

B a r t e l t (K.), siehe: S e m m le r (F. W.).

B a rth e ( L .) , Bromderivv. desPyridins 917.

B a r t h e l m e s s (E.), Reinigen von S taub­

luft oder Gasen 1276*.

B a r t o w (E.) u. L i u d g r e n (J. M.), Rkk.

bei der W asserbehandlung 1813.

B a r t s c h (C.), Chlormagnesiumhaltige P er­

gam entpapiere 1129.

B a r u s (C.), Nebelkernbildung 122.

B a s k e r v i l l e (Ch.), Ultraviolettes L icht 1475.

B a s l e r (J.) & C ie., Celluloidartige Massen 1037*.

B a s l e r C h e m is c h e F a b r i k , Camphen aus Pinenchlorhydrat 498*.

B a t e l l i (A.) u. M a g ri (L.), Metalldämpfe im elektr. Funken 1204.

B a t es (F.) u. B l a k e (J. C.), Einfluß des bas. Bleiacetats auf die D rehung des Rohrzuckers 99.

B a u b i g n y (H.), Nachweis von Ca 633.

B a u d (E.), Ortho-u. Pyroarsensäuren 1215.

B a u d (E.) u. A s tru c (A -), Arsensäure u.

M ethylarsinsäure 576.

B a u d i s c h (0.), siehe: B r e i n l (F.).

B a u e r (E.), Fermentative oder ehem. Säue­

rung in der Brennerei 496.

B a u e r (F.), Inosinsäure u. Muskelpentose 1904.

B a u e r (H.) u. M a u z (A.), Tiegelzange 1.

B a u e r (J .), Spezifität der biologischen Eiweiweißdinerenzierung 1983. — siehe:

S a c h s (H.).

B a u e r (0.), siehe: H i n r i c h s e n (F. W.) B a u e r(P .), Tausendkorngew ichtsbest.488.

— siehe: H a a s e (G.).

B a u e r (R.), Oxalsäureimidchloride 223.

B a u e r (W.), Experimente aus Physik u.

Chemie am Gymnasium [768].

B a u m (F.), siehe: H o e r i n g (P.).

B a u m e rt( G .) , D e n n s t e d t (M.), V o i g t ­ l ä n d e r (F.), Lehrbuch d. gerichtlichen Chemie [1571].

B a u m e r t (R.), Verbrennungsmethodenach D ennstedt 1654.

B a u m g a rte n (A .), siehe: L e h n d o rff(H .).

B a u m h a u e r (H.), Platindoppeleyaniire 688

.

B a u r (E.), siehe: K e r p (W.).

B a y e r (F.) & Co., siehe: F a r b e n f a b r i ­ k e n v o rm . F. B a y e r & Co.

B a y e r (G.), Gallenhämolyse 1178.

B a y e r l e i n (H.), Nachweis von Metazinn­

säure in Schwerbeizen etc. 1660.

B e a d l e (C.) u. S t e v e n s (H. P.), Längen­

verminderung der Baumwoil- u. Leinen­

faser bei der Papierfabrikatiou 1563. —

Vulkanisationsversuche mit P lantagen­

kautschuk 1665.

B e a t t y (W. A.), siehe: L e v e n e (P. A.) B e a u l a r d (F.) Dielektrizitätskonstanten

von Eis u. W . bei ca. 0° 11.

B e c h h o l d (H.), Innere Antisepsis 422. — Gallertfiltration 661. — Kolloidstudien m it der Filtrationsmethode 1374. — L a ­ dung von Toxin u. Antitoxin 2068.

B e c h t (F. C.), siehe: C a r ls o n (A. J.).

B e c k (K.) u. H a s e (P.), Isomerie d. Al- doxime 1164.

B e c k (0 .), W ärmeisolierende Gefäße 111*.

B e c k (P.), W eiße Mineralfarben u. Blei­

weißersatzmittel 950.

B e c k e r (C.), App. zur S-Best. 557.

B e c k e r (C. Th.) u. H e r z o g (R. 0.), Ge­

schmack 716.

B e c k e r (G. F.) u. D a y (A. L.), Lineare K raft wachsender K rystalle 175.

B e c k e r (H.), siehe: C o e h n (A.).

B e c k e r (J.), Pyrom eter 1673.

B e c k e r (V.). siehe: N i e t z k i (R.).

B e c k m a n n (E.), Siedemethode 1889.

B e c k m a n n (E.), D a n c k w o r t t (P.) und L u c i u s (F.), Anwendung der Kryo- skopie zur Beurteilung von Gewürzen, Nahrungsm itteln etc. 191.

B e c k m a n n (E.) u. J u n k e r (F.),. Mercu- rochlorid, -bromid, -jodid, Cuprochlorid;

Chloride des TI u. der Alkalien 1223.

— Ebullioskop. Best. in Phosgen, Ä thyl­

chlorid und SO, 1771.

B e c k m a n n (E.) und L o c k e m a n n (G.), Molekulargewichts- und Leitfähigkeits- beetst. in Nitrobenzol 1583.

B e c k m a n n (E.) und S c h e i b e r (J.), N- Alkylketoxime 1491.

B e c k m a n n (H.), Antimonbest. im H art­

blei 356.

B e c k m a n n (P.), siehe: S i e v e r t s (A.).

B e c q u e r e l (J.), Veränderungen der Äb- sorptionsbanden von Krystalleu 279.574.

— Absorptionsbanden von Parisit- u.

Tysonitkrystallen 1382. — Magneto-opt.

Erscheinungen in K rystallen 1652.

B e g e r (C.), Einw. von Nahrungsfett auf die Milchproduktion 1265.

B e h r e (A.), Bindemittel bei der W urst­

fabrikation 68. — Milch- und B utter­

kontrolle 1437.

B e h r e (A.) u. T h im m e (K.), App. zur Entnahme von W asserproben 1656.

B e h re n d (R .), s.: H o e b e l ( 0 ) ; O ffe(G .).

B e h r e n s (J.), Alkalidicarbonate, durch Behandlung wasserfreier Monocarbonate m itC O ,ete. 758*. — siehe: G ü n th e r(A .).

v. B e h r i n g (E.), Sufonin; potenzierte Leistungen kom binierter Desinfektions­

m ittel 1184. — Kuhmilchkonservierung 1438.

(7)

B e ie r (0.), siehe: H a r d e n b e r g (F.).

B e i l b y (G. P.), H arter u. weicher Zustand in duktilen Metallen 884.

B e l l (J. M.), Zus. von festen Phasen im System aus vier Komponenten 962. — siehe: C a m e r o s (F. K.).

B e ll (J. M.) u. T a b e r (W . C.), Ammo- niumsyngenit 1892.

B e l l a r s (A. E.), siehe: M o r e ll (R. S.).

B e l l e m é r e (A.), siehe: P e l l e t (H.).

B e l l i d o C a r b a y o (J. M.), Nociones fundamentales de QuimicaOrganica[871], B e 11 i e r (J.), Mikroskop. Unters, des W eizen-

mehls auf fremde Mehle 430.

B e 11 i n i (R.), Selen auf denVesuvlaven 1989.

B e l l o w i t s c h (Th.), Eisencyanverbb. aus Gasreinigungsmassen ete. 1998*.

B e l l u e e i (I.) u. C a r n e v a l i (F.), Salze von Roussin 378. 967.

B e l l u e e i (I.) u. C e e c h e t t i (C.), Salze von Roussin 378.

B e l l u e e i (I.) u. C l a v a r i (E.), Höheres Niekeloxyd 209. 441.

B e l l u e e i (1.) u. D o m in ic i (F.), Kobalto- kalium kobaltit 578.

B e l l u e e i (I.) u. P a r r a v a n o (N.), Kol­

loidale Bleisäure 288.

B e l l u e e i (I.) u. R u b e g n i (S.), Saure Funktion des Nickeldioxyds 379.

B e lo n o w s k i (G.), Prodd. des Bakt. eoli comm. in Symbiose mit Milchsäure­

bazillen etc. 1804.

B e l t z e r (F. J. G.), Seife aus N atrium ­ superoxyd u. deren Gebrauch als Bleich­

m ittel 1871. — Kunstseideindustrie 1872.

B e m e n t (A.), Analysen amerikanischer Kohlen 858.

B e n e e k e (W.), Giftwrkg. verschiedener Salze auf Spirogyra u. ihre Entgiftung durch Calciumsalze 926.

B e n e d i e e n t i (A.), Grünes, vom Indol sich ableitendes H arnpigm ent 1857.

B e n e d i c k s (C.), Y ttrium haltiger Mangan- granat 1109. — Umwandlung des F eld ­ spats in Sericit 1110.

B e n e d i c t (F. G.) u. F l e t e h e r (F. P.), Verbrennungsgeschwiudigkeit und der in einer Calorimeterbombe entwickelte D ruck 632.

B e n e d i c t (F. G.) u. O s b o r n e (Th. B.), Verbrennungswärme vegetabilischer P ro­

teine 412.

B e n e d i c t (St. R.), Nachweis u. Best.

reduzierender Zucker 429.

B e n e s c h o v s k y (Ad.), A nalyse des wein­

sauren Kalks 636.

B e n e s c h o v s k y (Ad.) u. P a p e í (A. N.), Moste u. W eine 1648.

B e n k (J.), L eicht entzündl. Heizmittel aus Metall u. 0 - oder S-Trägem m it regelbarer

Brenndauer 646*. — Heizmittel 1200*. — Photographische Belichtung 1955*.

B e n n e s c h (E.), siehe: K re m a n n (R .).

B e n n e t t (C. T.), siehe: P a r r y (E. J.);

U m n e y (J. C.j.

B e n n e t t (H. G.), H autpulver für Gerb- stoffanalyse 748. — s.: C o h e n (J. B.).

B e n r a t h (A.), Farbenwcchsel v. Kobalt- u. Kupferchlorid in Lsg. 671.

B e n s o n (H. K.), s.: M o rg a n (J. L. R.).

B e n t (L. N.), siehe: W a l k e r (W. H.).

v. B e n t h e i m , siehe: v. B a e y e r (A.).

B e n t l e y (W. H.), F r i e d l (A.) u. W e iz - m a n n (Ch.), Derivv. des Naphthacen- chinons 1627.

B e n t l e y (W. H.), G a r d n e r j u n . (H. D.) u. W e iz m a n n (Ch.), A nthraehinone u.

Phthaleine 2057.

B e n z (G.), A usbeutebest, bei der Essig­

fabrikation 952.

B e r b e r i c h (F. M.) und B u r r (A.), Ver­

gleichsveras. nach den neueren Röse- Gottlieb-Verff. 640. — Fettbest, im Rahm 1451.

B e r g (A.), Analyse Sn u. Sb enthaltender Legierungen 1711.

B e r g (R.), Bienenwachs 189. 946.

B e r g (W. N.), siehe: S h e r m a n (H. C.).

B e rg d o lt(B .) , U nters, einer Keimtrommel unter gleichzeitiger Beobachtung eines Tennenhaufens 497.

B e r g h (G. F.), Organ. Verunreinigungen des Glycerins 1733.

B e r g h a u s , W rkg. der C 0 2, des O u. H auf B akterien 1644.

B e r g h o l z (R.), siehe: S c h e u n e r t (A.).

B e r g m a n n (C.), Trockenfüllungen für elektrische Sammler durch Mischen von Natronwasserglaslsg. und H ,S 0 4 761*.

B e r g o n i i (J.), B r o c a (A.) und F e r r i t (G.), Erhaltung des arteriellen Druckes beim Menschen nach A pplikation von Strömen 1432.

B e r g s t e n (C.), Best. der Rohmaltose im Bier 488. 1022.

B e r g w i t z (K.), Lichtelektr. Erm üdung an Alkalimetallen 439.

B e r j u (G.), Elektrolyt. Rührapp. 1442.

B e r k e l e y , E a r l o f, Anwendung der Van der W aalsschen Gleichung au f Lsgg. 962.

B e r l (E.), s.: L u n g e (G.); W e r n e r (A.).

B e r l (E.) u. R i t t e n e r (A.), Einw. v. C 0 2 au f die Sulfide des Na u. Ca u. von U 8S auf Na,CO„ 1941.

B e r l i n e r (S.), Desinfizierende Seifen mit Paraform aldehyd 1766*.

B e r m b a c h (P.), Verss. mit Galle und Gallenimmunserum 418.

B e r n a r d i n i (L.), Landwirtschaft!. Verss.

mit Vesuvaschen 1756.

B e r n d t (G.), Einfl. des Magnetfeldes auf

(8)

2104

den W iderstand von Elektrolyten 571.

1377.— H itzdrahtinstrum ent 770. — App.

zur Best. der Verdampfungswärme 1721.

B e r n h a r t (C.), siehe: K o e n ig s (W.).

B e rn in g c r (A .) u. S c h u s te r(R .), Kohlen­

faden- u. Osmiumlampen 433.

B e r n o u l l i (A. L.), Thermodynamische Rekursionsformel d. Atomgewichte 1143.

— siehe: N o r d m e y e r (P.).

B e r n o u l l i (W.), siehe: F i c h t e r (F.).

B e r n s t e i n (A.), Milchcolorimeter 9 4 0 .—

M argarine 1044*.

B e r t e l s m a n n (W.), Heizung u. Beleuch­

tung 1029.

B e r t h e i m (A.), siehe: E h r l i c h (P.).

B e r t h e l o t (D.), Atomgewicht des N 1298.

— Mol.-Geww. der Gase 1299. — Zu­

sam m endrückbarkeit von Gasen 1299.

B e r t o u (C. L. Ch.), Oxydation von Me­

tallen 2000*.

B e r t r a n d (G.), Einfluß der SS. auf die W rkg. der Laccasc 998.

B e rtra n d (G .)u .M u te rm ilc h ( W .) , T yro­

sinase in W eizenkleie 615. 1348. — Färbung des Schwarzbrotes 935.

B e r t r a n d (G.) und R i v k i n d (L.), V er­

teilung des Vicianins u. seiner Diastase in den Körnern der Leguminosen 259.

B e s c h k e (E.), siehe: v. B r a u n (J.).

B e s e m f e l d e r (E. R.), Staudfilter 2090.

B e s s o n (A.), Unters, u. Titerstellung des Natrium thiosulfats; Unters, des Schwe­

felnatriums 177.

B e t t i (M.), Chem. Konstit. u. Rotations­

vermögen 409. 992. — Spontane Oxy­

dation bei Ggw. von Hydramiden 977.

B e t t s (A. G.), Darst. v. reinem Al durch schmelzflüssige elektrolyt. Raffination 1040*. — Anodenschlamm der elektro­

lyt. Bleiraffinierung 1823*.

B e u t e l l (A.), Quecksilberluftpumpe 2.

B e v a n (E. J.), V erlust an Campher in Campheröl 723. — siehe: C r o s s (C. F.).

B e v e r i d g e (H. H.), siehe: C a in (J. C.).

d e B d v i l l e (H.), Einw. der Organomagne- siumverbb. auf cyclische Alkyliden- ketone 406.

B e w a d (I.), Einw. von Alkylzinkjodiden u. Alkylmagnesiumjodiden aufSalpetrig- säureester und Nitroparaffine 681. — Einw. des Zinkäthyls auf Nitrosylchlorid 1156.

B e y e r (A.), siehe: L e e (H.).

B e y e r (E.), Giftfreie Tinte 645.

B e y s c h l a g (F.) u. M ic h a e l (R.), Grund­

wasserverhältnisse v. Breslau 363.

B ey s e n (K.), Doppelt. Seheidetrichter 1574.

B e y t h i e n (A.), Anforderungen an alkohol­

freie Getränke 1102.

B e y t h i e n (A.) u. A t e n s t ä d t (P.), Ver­

änderungen der Eierteigwaren bei Auf­

bewahrung 349. — Geheimmittel 1553.

B i a l (M.), Pathologie der Lysol- u. Kresol- vergiftung 85.

B i a n c h i (G.), T itration des P b ohne In- dicatoren 425.

B i b e r f e l d (J.), W rkg. des Suprarenins auf Harnsekretion 1434.

B i c h e l (Chr. E.), Gelatinierung von Nitro­

glycerin 115*. — Verdichtung schmelz­

barer explosiver N itrokörper 1136*.

B i c k e l u. K r a u s (A.), Desinfizierende W rkg. von Saprol-, Leinölkresol- u.

Petroleum kresolpräparateu au f fl. in­

fektiöses Material 831.

B i e d e r m a n n (R.), Techn.-chem. Ja h r­

buch [1956].

B ig e lo w (W. D.) u. G o re (H. C.), Reifen von Orangen 617.

B i g i n e l l i (P.), H andelstannate von Chinin 2063.

B i i l m a n n (E.), Thioamide 1778.

B i l t z (H. u. W.), Übungsbeispiele aus der unorgan. Chemie [1571].

B i l t z (H.) u. E d l e f s e n (H.), Diphenyl- imidazol u. Diphenyl-/z-chlorimidazol 339.

B i l t z (W.), Nachweis von Feuchtigkeits­

spuren 355. — siehe: B i l t z (H.).

B i l t z (W.) u. K rö h n k e (O -), Adsorption von kolloidalen Abwasserstoffen 196.

B i n e t d u J a s s o n n e i x , A bart d. Chroms 19.1220. — MnB u. MnBa 967. — Eisen- boride F eaB u. FeB a 1052. — Verbb.

des Ni u. Co mit B 1052.

B in g h a m (E. C.), Löslichkeit 503. 771.

B i n i (E.), K ultur von T abak in Sala Con- silina 175.

B in z (A.) u. M a rx (Th.), Hydrosulfit 1680.

B i r d (F. C. J.), W acholderöl 908.

B i r l y (B.) u. S z a n k a (D.), Elektrische H eizkörper 1569*.

B i s c a n (W.), Starkstromtechnik [368].

B i s c h o f f (C. A.), Nitrophenoxymalon- säureester 977. — Bisnitrophenoxy- malonsäureester u. unerwartete Isomerie- fälle; Bisnitrophenoxyacetylentetracar- bonsäureester 979. — Ringester aus Äthylenglykol u. aus Glycerin 535.

B i s c h o f f (C. A.) u. F r ö h l i c h (E.), Ring­

förmige Ester u. Ä ther des Brenzcatechins 532. — H alogenierte Fettsäureester des Resorcins u. Hydrochinons 533.

B i s s e g g e r (W.), siehe: S c h u lz e (E.).

B i s t r z y c k i (A.) u. M a u ro n (L.), Ano­

malien bei der Kondensation von Benzil- ßäure m it Benzolhomologen 2052.

B j e r r u m (N.), Chromichlorid 207. 1482.

— Entwässerungsprodd. des Dichloro- chromichlorids777.—Dicblorochromibro- mid u. Dibromochromichlorid 777. 1591.

(9)

B l a c k m o r e (H. S.), Entfernen des S aus Kohlenwasserstoffen 1767*.

B l a c k m o r e (H. S.) u. B y r n e s (E. A.), Elektrolyt.G ew innung vonLeichtmetall- legierung. od. -amalgamen, bezw. Leicht­

metallhydraten oder -oxyden 1039*.

B l a i s e (E. E.), Konstitution der Organo- magnesiumderivv. 1060. — s.: M aire(M .).

B l a is e (E. E.) u. B a g a r d (P.), Stereo- isomerie in der G ruppe der ungesättigten a ,ß -acycl. SS. 292.

B l a k e (J. C.), siehe: B a t e s (P.).

B l a n c (G.), Einw. von y- u. d'-ßromestern au f die Cyanessig-, Malon- u. Methyl­

malonsäureester. Cyclopropancarbon- säuren 897. — Campholen 2050.

B 1 a n c (G. A.), Zerfallskonstante des Radio­

thoriums 21.

B l a n c (H. G.), Ringschließung der sub­

stituierten Adipin- u. Pim elinsäuren 685.

B l a n c (L.), siehe: P 6 c h e u x (H.).

B l a n k (P.), siehe: F i s c h e r (Emil).

B l a n k e n b e r g (F.), s.: F o e r s t e r (F.).

B l a n k s m a (J. J.), Biehe: V an E k e n - s t e i n (W. A.).

B l a s d a l e (W. C.), Äth. Öl des pacif.

Lebensbaumes 241.

B l a s i (A.), siehe: M a s e a r e l l i (L.).

B l o c h (A.), siehe: K lo b b (T.).

B lo c h (B.), H erkunft der H arnsäure im Blute bei Gicht 851. — siehe: A b d e r ­ h a l d e n (E.).

B lo c h (I.), siehe: H e s s e (A.).

B l o c h (L.), Ionisation der L uft 1297. — Ionisation durch Durchperlen 1298.

B l o e m e n d a l (W. H.), Fettbest, in Copra 1021

.

B lo x a m (W. P.), siehe: P e r k i n (A. G.).

B lu m (L.), siehe: B a e r (J.).

B l u m a n n (A.), siehe: W a lla c h (O.).

B lu m e r (E. R. L.), H erst. uni. Azofarb­

stoffe auf der F aser 1199*.

B o a s (H.), Erzeugung roter Strahlen mit Quecksilberdampflampen 1568*.

B o d e n s t e i n (M.) u. F i n k (C. G.), Kinetik der Kontaktschwefelsäure 2018. — He­

terogene katalyt. Rkk. 2019.

B o d l ä n d e r (G.), Jahresbericht über die F ortschritte der Chemie etc.: General­

sachregister 1887—96; G eneralregister 1904—7 [1288].

B o d l ä n d e r (G.), K e r p (W.) u. T r o e - g e r (J.), Jahresber. über die F ortschritte d. Chemie etc. [567]. [871]. [1140]. [1671].

B o d r o u x (F.) u. T a b o u r y (F.), Um­

wandlung der Ester der «-Brom fett­

säuren in E ster der «-Jodfettsäuren 387. 1689. — Einw. von «-Jodfettsäure­

estern auf Phenylamin- u. o-Toluidin- magnesiumjodid 804. 1689.

B o e d e c k e r (F.), B iehe: W a l l a c h (O.).

B o e d t k e r (E.), Menthonderivv. 1242.

B ö g g i ld (O.B.), Mineralogia Groenlandica 1109.

B ö h l e r (C.), siehe: G r a u p n e r (R.).

B ö li m (C. R.), Leitfähigkeit einiger Carbide.

Metallfaden-Glühlampen 1714.

B ö h m (C. R.) u. L e y d e n (H.), Ü ber­

führung von HaO.,-Lsgg. in eine halt­

bare feste Form 755*.

B o e h r i n g e r (C. F.) & S ö h n e , Gesättigte Fettsäuren aus ungesättigten 1287*.

B o e h r i n g e r S o h n (C. H.), Gerben von H äuten u. Fellen mittels Chromsalze 1767*.

B o e k e (H. E.), siehe: R i n n e (F.).

B ö l l i n g (F.), Elektrische W iderstands­

körper aus amorphem oder krystallin.

Siliciumcarbid, Borcarbid oder Si 1132*.

— K örper aus Si oder Borcarbid 1136*.

1137*.

B ö rn e r (A.), S c h e m m (A.) u. H e im s o th (G.), Gehalt des Rinds- u. Hammeltalges an T ristearin 1096.

B ö n i n g e r (M.), Substituierung des CI durch Br im tierischen K örper 1539.

B o e r i s (G.), K rystallographische Be­

obachtungen am Kupfersulfat 675. — Krystallograph. Best. organ. Verbb. 706.

B ö r l i n - S e i l e r (S.), Festes Petroleum mittels Magnesia 1947*.

B ö s e (E.) u. v. V i g i e r (V.), Anwendung von Ätzkali beim P räparieren von Ver­

steinerungen 177.

B ö e s e k e n (J.), E. u.D . des weißen P 1215.

—2,4,2',4'-Tetramethylbenzophenonl243.

B o e t e r s (O.) u. W o l f f e n s t e i n (R.), Kon­

zentration von Salpetersäure 1954*.

B ö t tg e r ( W .) u. P o lla t z ( W .) , Best. des P b als Oxalat 1658.

B o g d a n (P.), Leitvermögen von HCl u.

H N 0 8 in wes. Lsgg. 1304.

B o g e r t (M. T.) u. S e il (H. A.), 2,3-Di- alkyl-4-chinazolone u. die bei der Al­

kylierung von 2-Alkyl-4-chinazolonen (2-Alkyl-4-oxychinazolinen) entstehenden Prodd. 255.

B o g e r t (M. T.) und N e ls o n (J. M.), 1,3,6,8-Naphthotetrazine aus p-Diaminö- terephthalsäure 542.

B o h m (V.), siehe: B a n g (L).

B o h r (Ch.), Ausscheidung der COs in den Lungen 1538.

B o h r is c h (P.), Vanillin-Salzsäurerk. für den Nachweis von Campher 428. 1554.

B o l l a n d (A.), Guajacreaktion 746. 2085.

B o l l e n b a c h (H.), Maßanalyt. Best. des Cr durch KMnO* 845; des Pb 1550.

B o l o g n e s i (G.), Veränderungen des Blut­

serums bei Infektionen m it Pyogenes comm. 1639.

v o n B o lto n (W.), Kochkolben 1041*..

(10)

2106

v o n B o lto n (W.) u. F e u e r l e i n (0.), T antallam pe 1464.

B o ltw o o d (B. B.), Radioaktivität von Thoriumsalzen 1392. — Radioaktives Element 1592.

B o n a m a r t i n i (G.), Einw. neutraler Salze auf die Koagulationstem peratur eines der Muskelalbumine 1641.

B o n a n n i (A.), Ameisensaures u. essig- saures Ca im Organismus 1803.

B o n d i (S.), Salicylursäure 403. — Chemie der Galle 1523. — s.: A l l e r s (R. A.).

B o n g i o v a n n i (C.), Rk. zwischen Eisen­

chlorid u. Rhodankalium 634.

B o n n e t j r . (F.), s.: R i c h a r d s (Th. W.).

B o o r s m a (W. G.), Aloeholz etc. 164.

B o r c h a r d t (L.), Assimilation der Elastin- albumosen 168.

B o r c h e r s (W.), Elektr. Gewinnung von Metallen u. Metallverbb. [368]. — siehe:

H o p p e (0.).

B o r e l l i (V.), Elektrolyt. Best. von Hg 635. — B e st der Cyaugruppe in wenig dissoziierten Salzen 636.

B o r g h e s a n i (G.), Pentosane von Soia hispida 997.

B o r is c h (P.), siehe: L ü h r i g (H.).

v o n d em B o r n e (G.), A bhängigkeit der R adioaktivität der Bodenluft von geo­

logischen Faktoren 1112.

B o r n e m a n n (E.), Best. des Bitumens in Stam pfasphaltmehlen 193.

B o r n e m a n n (G.), F ettindustrie, Seifen- u. Kerzenfabrikatiou 752. — F ette u.

fette Öle 2091.

B o r n s (H.), Elektrochemie 1473.

B o r s c h e (W.), 4-Methyl-6-oxycumarin u.

/9-Chinoylcrotonsäure 328.

B o r s c h e (W.) u. L a n g e (W.), S-haltige, alicycl. Verbb. 305.

B o r s c h e (W.) u. R e c l a i r e (A.), Aromat.- aliphat. p-Aininoazoverbb. 1502.

B o se (E.), Partialtensionen binärer Ge­

mische 119. — Physikal. Eigenschaften von Emulsionen u. krystallin. F ll. 120.

771. 1373. — Gleichgewicht Ag (met) -f- A g' Agj' 781. — Physik.-chem. D e­

monstrationsversuche ohne Materialver­

brauch 1962.

B o s l e r (J.), Spektrum des Kometen Daniel 1907d 1758.

B o s w ell(M . C.), Oxydation von /9-Naphtho- chinon zu Phthalsäure 67.

B o t t l e r (M.), H arze und H arzindustrie [1671]. — Lacke u. Firnisse 1996.

B o u c h a r d (G.), D. der Seifen 188.

B o u d o u a r d ( 0 .) , Tonerdekalksilicate 206.

B o u d o u a r d (0.) u. L e C h a t e l i e r (H.), Entflammungsgrenze der Gemische von Ätherdampf u. L uft 29.

B o .u g a u lt (J.), A rrhcnal u. Atoxyl: Rkk.

u. Beat. 1116. — Best. des Methylarsin- jodids u. -oxyds 1359.

B o u le z (V.), Ranzigkeit der Fettkörper 1100.

B o u l u d , siehe: L ö p i n e (R.).

B o u r d e s (A.), Grasgummi etc. 1819*.

B o u r d i e r (L.), Einw. em ulgierender Prodd.

auf das Ricinusöl 1439. — Aucubin in der G attung P lantago 1535.

B o u r i o n (F.), Einw. von CI u. Chlorachwefel auf Oxyde 880. — W asserfreie Metall­

bromide aus den Oxyden 1053.

B o u r q u e l o t (E.), Nachweis des Rohr­

zuckers u. der Glucoside in Pflanzen mit Invertin u. Emulsion 163.

B o u r q u e l o t (E.)u. H ö r is s e y (H.), Bakan- kosin 164. ■— Isomerien unter den HCN liefernden Glucosiden Sambunigrin u.

Prulaurasiu 1078. 1914.

B o u t y (E.), Dielektrische Kohäsion des He 1305.

B o u v e a u l t (L.) u. L o c q u i n (R.), K on­

densation der Natrium derivate der Acy- loine der F ettreihe mit Essigestern 36.

B o v e l (H.), siehe: K a u f l e r (F.).

B o w m a n (F. C.), Rk. zwischen Bromsäure, H J u. arseniger S. 1479.

B r a d b u r y (R. H.), Kolloidale Lsg. 771.

B r a d l e y (C. E.), V. von Cumarin in Äcblys triphylla 342.

B r a d l e y (H. C.), V. von Mn in den Ge­

weben der Süßwassermuscheln Unio u.

A nadonta 418.

B r a d s h a w (L.), Entzündung von Gasge­

mengen durch Druck 123. — siehe:

D ix o n (II. B.).

B r a u e r (E.), siehe: K a u f l e r (F.).

B r a g g (W. H.), Elektr. Strahlungen 1580.

B r a g g (W. H.) u. C o o k e (W. T.), Ioni­

sierungskurve von Methan 1396.

B r a h m (B.), siehe: N e u b e r g (C.).

B r a n d (E.), Reduktionsfähigkeit der Milch 85.— Komplemente bei der Dialyse 2067.

B r a n d (K.), Abkömmlinge des m-Amino- benzol-m-azodiphenylamins 801. — Aus den Briefen J . v. Liebigs [1571].

B r a n d (K.) u. Z ö lle r (H.), Elektrochem.

partielle Reduktion des 2,6- u. des 2,4- Dinitrotoluols 796.

B r a n d e i (I. W.), Pflanzenfarbstoffe 910.

1081. 1914.

B r a n d e n b u r g (F.), Absorbieren, Konden­

sieren oder Reinigen von Gasen. Rkk.

zwischen Fll. u. Gasen 1947*.

B r a n d e n b u r g (F.) u. W i e n s (A.), Raffi­

nieren von Metallen durch metallisches Ca 1822*.

B r a s c h (W.), Nicht gärungsfähige Kohle­

hydrate im Organismus; Diabetes 1182.

B r a u n (A.) u. T s c h e r n i a c (J.), Einw. v.

A cetanhydrid au f Phthalim id 327.

(11)

v. B r a u n (J.), Aminosäuren aus cycl.

Iminen 38. — A ufspaltung cyclischer Basen durch Bromeyan 1523. — H aft­

festigkeit organ. Radikale am N bei der Bromcyaurk. 1526. — Ketonsynthesen m it Dibrompentan 1619. — Dimagne- siumverb. des Dibrompentans-1,5 1831.

v .B r a u n ( J .), M ü lle r(C .) u. B e sc h k e (E .), Piperazin u. 1,5-Dihalogenpentane 471.

B r a u n e r (B.), Atomgewichtsfragen 6. 660.

B r a u n e r (B.) u. K u z m a (B.), Trennung des T e von den Schwermetallen und B.

der Kupfersäure 941.

B r e b e c k (C.), K upferhaltige Gemüsekon­

serven und Best. des Cu 90.

B r e d a (H.), Extraktion von F ette n aus ihren Gemischen m it Seifen, Salzen, Oxyden etc. 109*.

B r e d i g (G.), K atalyse 1826.

B r e d i g (G.), F r a e n k e l (W.) u. W i l k e .(E.), Kalkstickstoff 1219.

B r e d i g (G.) u. R i p l e y (P. F.), Einfüh­

rung von SS. in das Diazoessigester- molekül 2037.

B re e B t (F.), siehe: S a n d (J.).

B r e i n l (F.) u. B a u d i s c h (O.), Abbau der K eratine m it H aO, 413.

B r e i t (E.), siehe: W i s l i c e n u s (W.).

B r e m e r (W.), Best. der Trockensubstanz im W eizenkleber 2073.

B r e s l a u e r (J.) u. P i c t e t (A.), Konden- sationsprodd. des Formaldehyds 1398.

B r e s l e r (H. W.), F r i e d e m a u n (W. H.) u. M a i (J.), Diazoxime 312.

B r e t e a u (P.) u. L e r o u x (H.), Best. des C und H 1653. 2074.

B r e t i n , siehe: f iv e s q u e .

B r e u e r (C.), K itte u. Klebstoffe [1571].

B r i d e l (M.), Kirschlorbeerwasser 1263.

B r i d g e (J. H.), Ozon 774.

B r ie m (H.), siehe: S t r o h m e r (F.).

B r i g g (J. F.), siehe: C r o s s (C. F.).

B r i n e r (E.), Elektrolyse der Chloralkalien 1306.

B r i n e r (E.) u. C a r d o s o (E.), Kompres­

sibilitäten u. Dampftensionen von G e­

mischen von M ethyläther u. SOs 214.

B r i n e r (E.) u. D u r a n d (E.), Einw. des elektr. Funkens au f N-O-Gemische 1305.

B r in k (F. N.), siehe: R i c h a r d s (Th. W.).

B r i o n (G.), Hochspannungslichtbogen 1993.

B r i o t (A.), Labferm ent des Feigenbaumes 416.

B r i s l e e (F. J.), Verbrennungsprozesse in der Feuerbüchse einer Lokomotive 2093.

B r i s s e m o r e t (A.), F arbenrk. der Tan- noide 352. 1709.

B r o c a (A.), siehe: B e r g o n iö (J.).

B r o c h e t (A.), Rkk. des Nickelbades 1728.

d e B r o g l i e (M.), Eigenschaft der Flam ­

mengase 371. — Ionisation durch D urch­

perlen 1297.

B r o n i e w s k i , siehe: G u n tz (A.).

B r o n i s l a s (N.), Wasserstoffoxydierende Mikroorganismen 170.

B r o n s t e i n (G.), /J-Cumenyläthylenmilch- säure 1334.

B r o w n (A. J.), Teilweise durchlässige Membran in Gramineensamen 709.

B r o w n (II. T.), Diastasebest. unter steri­

len Bedingungen 840.

B r o w n (M. J.), siehe: B r o w n e (A. W.).

B r o w n (P .E .), siehe: L i p m a n n (J. G.).

B r o w n (W. L .), Manual of Assaying Gold, Silver etc. [1139].

B r o w n e (A. W.) u. B r o w n (M. J.), Trans­

portabler Gasentwickler 873. — App.

zur Entw. von Gas unter konstantem Druck in weiten Druckgrenzen 874.1470.

B r o w n e (A. W .) u. S h e t t e r l y (F. F.), Oxydation von Hydrazin 1772.

B r o w n in g (Ph. E ) u. D r u s h e l (W. A.), Arsen atverf. für die T rennung des Mag­

nesiums und der Alkalien 741.

B r o w n in g (Ph. E.) u. P a l m e r (H. E.), Nachw. u. qualit. T rennung von Ferro- cyaniden, Ferricyaniden u. Rbodani- den 849.

B r o w n l e e (R. H.), Gefällter S 1303.

B r u c e (J.), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.).

B r ü c k n e r (K.), Quecksilbertripelsalz 1394.

B r ü h l (J. W.), Spektrochemie des N 536.

B r ü u d e l m a y e r (H.), Elektrolyt. Herst.

poröser Zinkplatten 1567*.

B r ü n i e r (O. II. U.) u. K e t t l e r (G. H.), App. zur Gewinnung von H N 0 3 durch V erbrennung eines aus N, O u. Brenn­

stoff bestehenden Gemisches 653*.

B r u g s c h (Th.) u. S c h i t t e n h e l m (A.), H arnsäuregehalt des Blutes bei purin- freier Kost 1545. — B lut u. H arnsäure 1546. — Endogener u. exogener H arn­

säure- u. Purinbasenw ert bei G icht 1546.

— H arnsäure in Organen 1546. — A b­

bau von Glykokoll u. A lanin beim ge­

sunden u. gichtkranken Menschen 1546.

— Pathogenese der G icht 1546.

B r u n (J.), siehe: B a m b e r g e r (E.).

B r u n c k (F.), Entteerung der h. Gase der trockenen Dest. von Kohle, Holz, T orf u. dergl. 110*.

B r u n c k (O.), M etallanalyse 633. — Best.

des N 635. — Dimethylglyoxim zur Best.

des Ni 2080.

B r u n e r (M. L.) u. T o llo c z k o (St.), Auf­

lösungsgeschwindigkeit fester K örper 2014.

B r u n e t (L.), Li thoponähnliche weiße F arbe 868*.

B r u n e t t i (W.), siehe: S a c h s (F.).

(12)

2108

B r u n h e s (B.) u. D a v id (P.), Atmender Brunnen 1652.

B r u n i (G.) u. V a n z e t t i (B. L.), Diffu­

sion sgeschwindigkeit der Elektroly te 571.

B r u n i n g l i a u s (L.), Phosphorescenz Mn- haltiger Ca-Verbb. 285.

B r u n n e r (A.), siehe: F o e r s t e r (F.).

B r u n n e r (K.), s.: v. H e m m e lm a y r (F.).

B r u n o (A.), Brenner 1141. — Zentrifuge 1141. — Darst. vonH aus Feu.CO* 1148.

B r u n s t e i n (A.), Anstrichmasse 869*.

B r u s c h i (D.), Pflanzenlabfermente oder -chymasen 1536. — Autolyse im Endo- sperm des Ricinus 1800.

B r u y l a n t s , Best. der in Likören ent­

haltenen Essenzen 486.

B r u y l a n t s (P.), Identifizierung der Alde­

hyde mittels des Spektroskops u. ihre U nterscheidung von den Ketonen 847.

B r y a n (G. H.), Thermodynamics [567], B u b e n h e i m (H.), Trocknen von K aut-

schuck etc. 1819*.

B u c h e r e r (A. H.), Messungen an Bec­

querelstrahlen 573.

B u c h e r e r (H. Th.), Best. von Amino- u.

Hydroxylverbb. der Benzol- u. N aph­

thalinreihe 637. — Indamin- u. Azin- synthese. Anilinschwarz 1425.

B u c h e r e r (H. Th.) u. S e y d e (F.), Einw.

schwefligsaurer Salze auf aromat. NH,- u. OH-Verbb. 407.

B ü c h n e r (E.) u. H o f f m a n n (R.), Verss.

m it Hefepreßsaft 421.

B ü c h n e r (G.), Bienenwachs 362. 946.1990.

B ü c h n e r (M.), Künstl. Massen aus Ko­

rund etc. 1882*.

B u c h t a l a (H.), Cystin in Homsubstanzen 709.

B u c k m a s t e r (G. A.) u. G a r d n e r (J. A.), Best. von Chlf. im Blute anästhetisierter T iere 747.

B u c k n e y (F.), Optisch-aktive Tetrahydro- chinolinverb. 820.

B u c u r a (C. J.), Übergang von Arznei­

stoffen in die Frauenm ilch 1540.

B u e b (J.), V ertikal- oder Kammeröfen 1126. — siehe: D e u ts c h e K o n t i n e n ­ t a l - G a s - G e s e l l s c h a f t .

B ü lo w (C.) u. L o b e e k (M.), Azoverbb.

der Bis[l,3-Ketocarbonsäureester]-oxal- säuredihydrazone 1611.

B ü n g e r (J.), siehe: v. S e e l h o r s t . B ü r g e l (C.), Elektrolyt. Gewinnung des

Ca 17.

B ü t s c h l i (O.), Gaylussit u. ein zweites Doppelsalz von Calcium- u. N atrium ­ carbonat 626.

B u g g e (G.), siehe: H o f m a n n (K. A.).

B u g l i a (G.), Muskeln w ährend der E r­

müdung 1640.

B u i s s o n (H.) u. F a b r y (Ch.), W ellen­

längen im Eisenspektrum u. ein System spektroskopischer Normalen 378.

B u l i r (J.), Bacterium coli im W .; Eijk- mansche Methode 1457.

B u m b (H.), Selenphotometer 1876*.

B u n t e (H.), Münchener Kammeröfen 1126.

B u n t e (H.), H e n s e l i n g u. K e m p e , Vcr- brennuugsvorgänge bei hängendem Gas- glühlicht 2092.

B u r c h a r t z (H.), Portlandzem ente 855.

B ü r g d o r f , G e b r ., Deckgefäß zum Decken von K-Salzen 1999*.

B u r g e r (O.), siehe: H o fm a n n (K. A.).

B u r g e s s (W. T.), Volumetrische Beat, von K alk u. Magnesia im W . 557.

B u r i a n (R.), Diazoaminoverbb. der Pu- rinbasen 140. — Pyrim idinderivv. aus P urinbasen 141.

B u r k h a r d t , Intensiv-u.K ontrollkühler 1.

B u r l i n g h a m (G. S.), Einfluß von MgSO«

auf das W achstum von Keimlingen 999.

B u r r (A.), Ziegenmilch 261. — Beein­

flussung der B utter durch die F u tte r­

m ittel 718. — siehe: B e r b e r i c h (F. M.).

B u r r (K.), siehe: K a u f f m a n n (H.).

B u r t o n (C. V.), K ünstl. Diam anten 1103.

B u r t o n - O p i t z (R.), Viscosität des Blutes 1432.

B u s c h (A.), Quecksilbersalzlsgg. 1817*.

B u s c h (H.), siehe: P s c h o r r (R.).

B u s c h (M.), D ihydrotetrazin 412.

B u s c h (M.) u. H o b e in (R.), Verh. von Organomagnesiumverbb. gegen Oxime u. deren O-Äther 31. — Triphenylhydr- azin 32. — Magnesiumhalogenalkyl u.

Carbodiimide 1837.

B u s c h m a n n (A.), siehe: v o n K n i e ­ r ie m (W.).

B u s c h m a n n (K.), W ägegläschen für Fll.

1041*.

B u s h (W. J.) & Co., Äther. Öl aus Sandel­

holz 1272.

B u s s (J .) u. F o h r (C.), Brikettierung von Kohle, Torf, Moorerde 647*.

B u s s e (W.), Giftige Mondbohne 623.

B u t t e n b e r g (P.), W assergehalt der Mar­

garine 87.

B y r n e s (E. A.), s.: B l a c k m o r e (H. S.).

B y w a te r s (H. W.), s.: W i s l i o e n u s (W.).

C a b o t (G. L.), G efrierpunkt des Gaso­

lins 1154.

C a h n - S p e y e r (P.), Abkömmlinge der A m inoterephthalsäure 1617.

C a ill o u x , siehe: E u ry .

C a ilt o n (H. A.), s.: A n d re w s (L. W.).

C a in (J. C.), W a l k e r u. B e v e r i d g e (H. H.), Konst. der Diazoverbb. 587.

C a in (J. R.), siehe: S to k e s (H. N.).

C a ja l (S. R.), Struktur der Lippm ann- schen Photochromien 574.

(13)

C a l c a g n i (G.), siehe: P a r r a v a n o (N.).

C a l d i e r i (S.), siehe: S c u r t i (F.).

C a ld w e l l (B. P.), Nachweis von Arsen in W ism utpräparaten 180.

C a l d w e l l (R. J.), s.: A r m s t r o n g (H. E.).

C a ld w e l l (R. J.) u. C o u r t a u l d (St. L.), Hydrolyse des Amygdalins durch SS.

69. — Mandelnitrilglucoside. Prulaura- sin 69. — Amygdalase der Hefe 620.

C a ld w e l l (W.) u. W e r n e r (E. A.), Einw.

der Hitze auf Jodbenzoldiehlorid 48.

C a l h a n e (D. F.) u. G a m m a g e (A. L.), Unreine Nickelplattierungen 1762.

C a lm e tte (A .), Recherches sur l’épuration biologique et chimique des Eaux d’égout effectuées à l’In stitut Pasteur de Lille [871].

C a m b i (L.), siehe: P a d o a (M.).

C a m b o n (V.), Leim u. Gelatine 854.

C a m e r o n (A. Th.), siehe: M a r s h a ll (H.).

C a m e r o n (A. Th.) u. R a m s a y (W.), Radiumemanation 1150. — Einw. von Radiumemanation au f Lsgg. von Cu, P b u. au f W. 1775.

C a m e r o n (F. K.), Calciumsulfat in wss.

Lsgg. von NaCl 1892.

C a m e ro n (F. K.) u. B e ll (J. M.), Phos­

phate des Mg und F e 965.

C a m e r o n (F. K.), B e ll (J. M.) u. R o ' b in so n (W. 0.), Löslichkeit gewisser in alkal. Böden vorhandener Salze 1010.

C a m e r o n (F. K.) u. R o b i n s o n (W. 0.), System: Kalk, Salpetersäure u. W . 1481.

C a m p (J. M.), Schüttelapp. 1469.

C a m p b e ll (F. H.), Chemie des Au 676.

C a m p b e l l (H. H.), Manufacture and P ro ­ perties of Iron and Steel [768].

C a m p b e ll (N. R.), /9-Strahlen von K 1047. — Anzahl der Elektronen in einem Atom 1887.

C a m p b e ll (N. R.) u. W o o d (A.), Radio­

aktivität der Alkalimetalle 1047.

C a m p b e ll (W.), Strukturänderung bei Eisen u. Stahl 856.

C a n e t u. D u r i e u x (0.), Best. der Stärke in stärkehaltigen Materialien 1990.

C a n to n e (M.), Emissionsspektrum verd.

Gase bei der Temp. der fl. L u ft 510.

C a r a p e l l e (E.), siehe: P a l a z z o (F. C.);

T a m b u r e l l o (A.).

C a r d o s o (E.), siehe: B r i n e r (E.).

C a r l e s (P.), Fluor in den Schalen der nichtm arinen Mollusken 342. 1000. — W einsteinhaltige Nebenprodd. der W ein- bereitung 498. — B e st der Gesamt­

weinsäure der W einsteine u. W einhefen 1116.

C a r l e t t i (0.), Kriterium der Reinheit von Salicylsäure 427.

C a r l i n f a n t i (E.) u. S a l v a t o r i (G.),

Mehl von weißem Mais in Weizenmehl 2084.

C a r l s o n (A. J.), G r e e r (J. R.) u. B e c h t (F. C.), W asserabgabe vom Blut in die tätigen Speicheldrüsen 1927.

C a r l s o n (T.), Alkal. Verseifung von Al­

kylnitraten in Ggw. von 11,0, 2033. — siehe: K la s o n (0.); K la s o n (P.).

C a r n e v a l i (F.), siehe: B e llu e e i (I.).

C a r o b b i o (A.), Identifizierung des Fuch­

sins 946.

C a r p i (U.), siehe: M o r g e n r o t h (J.).

C a r r (F. H.), siehe: B a r g e r (G.).

C a r r a r a (G.), Elektrochemie der nicht wss. Lsgg. 1576.

C a r r a s c o (0.), App. zum Nachweis des Zuckers in Abwässern 1014.

C a r r a s c o (0.) u. P a d o a (M.), Darst. von N-Methylindol 994.

C a rs e (G. A.) u. L a b y (T. H.), Beweg­

lichkeit und Volumen organ. Ionen in wss. Lsgg. 1046.

C a r s o n (Gh. M.), Formen des fl. S als dynamische Isomere 13.

C a s p a r i , C r o n h e i m , G ilg , Lehrb. für Spirituosenfabrikanten u. F ruchtsaft­

presser 1768].

C a s p a r i (F.), siehe: S t r a u s (F.).

C a s p a r i (W.) u. W i n t e r n i t z (H.), N ach­

weis des Ü bergangs von N ahrungsfett in die Milch durch Jodfütterung 549.

C a s s e l l a (L.) & C o., Blaue W ollfarb- stoffe 865*. 866*. — Färben von tie ­ rischen Fasern m it Sulfiufarbstoffen 1199*. — l,5-Aminonaphthol-7-sulfo8äure 1467*. — Thiosalicylsäure 1564*. — Nachchromierbare o - Oxymonoazofarb- stoffe 1570*. — Polyazofarbstoffe 1570*.

C a s t e l l a n a (V.), U mwandlung der P y r­

role in Pyrazolderivv. 467.

C a s to r o (N.), Festes, ammoniakal. A gN 03 380. — Kolloidales Ag 578. — In Samenschalen von C ucurbita Pepo ent­

haltene Ilem icellulosen 710.

C a s tr o p e r S i c h e r h e i t s s p r e n g s t o f f - A k t.- G e s ., Chlorat- und Perchlorat­

sprengstoffe 1136*.

C a t h c a r t (E. P.), Stoffwechsel während des Hungers 929. — H ungerharn 1642.

C a t h c a r t (E. P.) und F a w s i t t (C. E.), Stoffwechsel während des Hungers 1181.

C a t h e l i n e a u (H.) u. F l e u r y (A.), Darst.

eines plastischen Prod. 1037*. 1819*.

C a v a z z a n i (E.), Mueoferrin 1926.

C e c c h e t t i (C.), siehe: B e l l u c i (J.).

C e c c h in i (A.), Oxydation der H arne 488.

C e d e r lio lm (A. M.), s.: W a l k e r (W. H.).

C e l l a r i u s (R.), Befreien der Kammergase der Schwefelsäurefabrikation von fertig gebildeter H ,S 0 4 651*.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[Prior.] Auatrali- schea Patent [Prioritat].. [Prior.] Belgischea Patent

haltige Verbindung 1393*.. der O rganom agnesium verbb.. von Organomagne- sium verbb. von O rganom agnesium verbb.. — Ermittlung von Gleich­.. gewichten durch

m ium kalium jodids; seine Anwendung zur Best.. von pflanzen- physiol.. Superposition zweier galvano-m agnet. durch volum inöse N dd. und ehem .-teclin. M.), Indigo

Bestim mungsmethoden des Arsens, Anti- mons u. Diphenylnitrosam in in wss.-alkoh. E.), Versuch iiber Farbungen einiger Kobaltsalze in Lsg. — Abscheidung der Carbolsaure

verbindungen 106*. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form

— Phytopharm akologie. einer neuen Glaselektrode 457. Narkoso fiir chirurg. ge- wisser syn thet.. stereoiso- meren trisubstit. Aminogruppe aus tertiaren

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach