• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 2, Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Bd. 2, Nr. 21"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt,

1921 Band II. Nr. 21. 25. Mai,

(Techn. Teil.)

I. A n alyse. Laboratorium .

P . B e y e r s d o r fe r , Z u r F rage der D arstellung von Analysenergtbnissen. V f. er­

klärt sieh mit T h i e l s V orschlag (vgl. Chem.-Ztg. 4 4 . 525: C. 1 9 2 0 . IV . 265) ein­

verstanden; er schlägt vor, in der Z usam m enstellung g M / l = m und g N / l — n zu setzen, um den A nschein, als ob es dim ensionale Zeichen wären, zu verm eiden.

A n einigen B eispielen zeigt Vf. die W ich tigk eit der D im ensionsbetrachtung bei m aßauaiytischen R echenaufgaben. (C hem .-Z tg. 4 4 . 884. 25/11. [Februar] 1920.

Frankenthal.) Jü X G .

K B r a u e r , Chemische A nalyse m it M em bran filtern. Vf. stellte bei der A n­

w endung von Membran filtern b ei der Rohfaserbest, dieselben Mängel fest w ie M o s e r

u. K i t t l (vgl. Chem.-Ztg. 4 4 . 637; C 1 9 2 0 . IV . 549). (Chem.-Ztg. 4 4 . 884 25 /1 1 .

[2 1 /9 .] 1920 Cassel.) J u n g .

G e r h a r t J a n d e r , Chemische A n alyse m it Membran filtern. D ie ungünstigen R e­

sultate M o s e r s und K i t t l s (vgl, Chem.-Ztg. 4 4 . 637; C. 1 9 2 0 . IV. 549) bei der V erw endung der M em branfilter i n der A nalyse b eiu h en zum T eil au f der V er­

w e n d u n g des vom O r i g i n a l a b w e i c h e n d e n R E H A E X s c h e n A p p ., zum T e il a u f der A nw endung ein es F ilters v o n ungeeigneter P o r e n w e i t e . (Chem.-Ztg. 4 4 . 8 84— 85.

25/11. [1 9 /1 0 ] 1920. G ü t t i n g e n . ) JüXG.

L u d w ig M oser, Chemische A n a lyse m it M em bran ßtern . Bem erkungen zu den A usführungen J a x d e r s (Chem.-Ztg. 4 4 . 884; vorst. Ref.). (Chem.-Ztg. 4 4 . 885.

25/11. [5/11.] 1920. W ien.) JüXG.

G uido A jo n , E x tra k tio n sa p p a ra t m it stä n d ig fließender F lü ssigkeit. B eschreibung von zw ei modifizierten SoXHLETschen App., bei denen d ie W eite des H ebers so g ew ä h lt ist, daß ein ständiges A bfließen der Lsg. gew ährleistet ist. F iguren im Original. (Giorn. di Chim. ind. et appl. 3 . 62. Febr. 1921. [März 1920.] Acireale, Chem. Lab. d. Vers. Station f. Citronen- u. Fruchtkultur.) G r i m m e .

E . I r io n , Neuere Prüfm aschinen. Zweiter Teil. H ärtem aschinen. A us der Ein- druektiefe u. dem Eindruckdurchm esser ein er in das Probestück gedrückten Stahl­

kugel kann auf die F estigk eitseigen schaften des Baustoffes gesch lossen w erden.

Vf. beschreibt die zu diesem Z w eck von der D ü sseldorfer M aschinenbau A.-G.

vorm. A. L o s e n h a u s e n D üsseldorf Grafenberg gebauten Kugeldruekprüfm aschinen und erörtert den Zusam m enhang zw ischen H ärtezahl und Z ugfestigkeit. (Ztschr.

Ver. D tsch. Ing. 6 5. 315—20. 26/3. D üsseldorf.) N e i b h a r d t .

H . S t e n d e l, E in fach e M aterialprüfungsvorrichtungen. (Vortrag vor der D eut­

schen Ges. für M etallkunde, B erlin , 22/9. 1920.) V f. z e ig t, w ie man in einfacher W eise brauchbare F tstigkeitsprüfungsvorrichtungen (B iegeverss. mit Granatenab- drückmaschinen. Druck- und Zugvers. m it Spindelpresse, D ruck- und Zugvers. mit Fräßm asehine, Z ug- und D ruckversuch am F laschenzug für größere und sperrige Stücke) selbst herstellen kann. D ie V orrichtungen, w elch e zur E ntw der M etall­

flugzeugkonstruktionen von Prof. J u n k e r s ausgearbeitet w urden, haben noch den Vorzug, sehr v ielseitig verw endbar zu sein , ohne an G enauigkeit den käuflichen M aschinen nachzusteheu, w enn auch die Benutzung w eniger bequem ist. (Gie erei- ztg. 18. 21— 24 15/1. 56—5S. 15/2. D essau.) G r o s c e u f f .

I. M. K o lt h o f f , D ie B edeutung der A dsorption in der analytischen Chemie.

L E i n l e i t u n g . N ur positive A dsorption, näm lich Erhöhung der K onz, auf der

III. 2. 65

(2)

9 1 8 I . An a l y s e. La b o k a t o e i ü m.

1921. II.

adsorbierenden O berfläche, hat analytische B edeutung. D ieselb e läuft der Ober­

flächenspannung durchw eg p a ra llel, ist aber vielfach nicht durch letztere ver­

ursacht. In der qualitativen und quantitativen A n alyse spielt die Adsorption eine B olle; B eisp iele sind A nhäufung von Substanzspuren a u f einem A dsorbens w ie W a tte und Filtrierpapier, N iederschlagen von Eisen oder Phosphorsäure a u f Z inn­

säure, B indung von A rsentrioxyd a u f E isenhydroxyd, V erluste beim F iltrieren durch P ap ier, K lärung und Entfärbung von F lü ssigk eiten , M itniederreißen von g e l. Stoßen durch N d d . D ie A b leitu n gen von W . OSTWALD:

— = d c — und daraus — = ( —— i - — — l 11

m n n [ k m -f- 1 Ja;0

sind w ertlos, w eil in verd. L sg. relativ größere M engen adsorbiert w erden (Je ist nich t konstant).

II. F i l t r i e r p a p i e r u n d d e s s e n c a p i l l a r e s V e r h a l t e n . D ie adsorbierende W rkg. des Filtrierpapieres, bestehend aus C ellulose und O xycellu lose, is t allein durch den g le ic h z e itig vorhandenen A sch en geh alt bed in gt. D ie A sch e w irkt ebenso w ie Perm utit: Ca-Perm utit -f- M" ^ M -Permutit -f- Ca". D a s adsorbierte Io n w ird hierdurch au f das P apier fixiert. B e i genügend großer K onz, w erden alle K ationen, keine A n io n en , adsorbiert, und zw ar steht die M enge in B eziehung zur A schenalkalität. In saurer L sg. tritt k eine A dsorption ein, w e il das H "-Ion andere verdrängt. B ei Verss., w obei 1 g Papier m it 100 ccm M etallösung m it 10 m g M etall im 1. g esch ü ttelt wurde, w urde adsorbiert:

* A g' P b" Cu” H g" Cd" Co” N i" Zn" Mn" Fe"'

3 9 7 8 6 3 4 1— 2 8 0,5 mg/1.

Ba", Sr", Mg", K ', N a', Si' und N H / wurden n ich t fixiert. A lkaloide w erden in neutraler L sg. ziem lich stark adsorbiert. — D ie Steighöhe (L ) gelöster Stoffe in Filtrierpapier kann, w ie V f. fand, bei starken Säuren und B asen auch a u f folgende W e is e auf die K onz. (G ) b ezogen w erden: L == a C — , w obei u und — K on-

n n

stanten sind; die gefundenen und berechneten W erte stim m ten a u sgezeich n et bei K onzz. von 0,05—0,01-n. Salzsäure in W ., ferner bei 0,1—0,01-n. O xalsäure, bei höheren K onzz. A bw eichungen. A b geseh en von verschiedenen U nregelm äßigkeiten steigen starke Säuren v ie l w eniger als sch w ach e; b ei Salzen ist die H ydrolyse von B edeu tu n g; N ichfelektrolyte steigen so hoch w ie W . Vf. untersuchte sodann die Steighöhe von angesäuerten L sg g . der Schw erm etalle K upfersu lfat, Bleinitrat, Silbernitrat und Ferrichlorid, w obei sich zeigte, daß die Grenze zw isch en der rein w ässerigen und der m etallhaltigen Zone unscharf ist.

III. D i e A d s o r p t i o n v o n S ä u r e a n F i l t r i e r p a p i e r . Von Salzsäure wurden die H '-Ionen durch P apier fixiert, b ei Konzz. unter 0,05-n. gem äß der G leichung

l

_

£C — ■

— = a C n • A uch h ier zeig te sic h , daß die M enge der H -Ion en , die w eg­

genom m en w u rd en , m it der A sch en alk alität des P ap ieres in B ezieh u n g steht. E s findet also ein e chem ische U m setzung, k ein e p h ysik alisch e A dsorption statt. N ach eingetretenem G leich gew ich tszu stan d in sehr verd. L sg . w ird die K onz, derselben durch G leichgew ichts- und K eaktionskonstanten beherrscht.

IV . D i e A d s o r p t i o n v o n A l k a l i e n a n C e l l u l o s e . A dsorption von Lauge an F iltrierpapier oder W a tte im ph ysik alisch en Sinne findet nich t sta tt, sondern ein e chem ische F ixieru n g. N atron und K a li w erden bis zu einer K onz, von 2-n.

in w ässeriger F l. au sgesch ied en . B ei Berührung m it konz. L auge b ild et sich eine V erb.; zw isch en 4- und 6-n. N atron is t die M enge der L augenabnahm e unabhängig von der K onz., darüber en tsteh t e in e V erb., die mehr L au ge enthält. B ei Baryt ist die M engenabnahm e proportional der W urzel der K onz, und relativ höher als

(3)

1 9 2 1 . II. I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m.

919

b ei N atron und K ali. A us L sg g . von N a2CO, und K sCO, w ird durch P apier nichts fortgenommen. Am m oniak w ird in alkalischem nicht in neutralem Mittel festgeh alten . D ie m eisten F ilter enthalten A m m oniak, w as bei der U nters, von T rinkw asser zu beachten ist.

V . D i e A d s o r p t i o n v o n A l k a l i - , E r d a l k a l i - u n d A l k a l o i d s a l z e n d u r c h F i l t r i e r p a p i e r . A us den verschiedenen Verss. geh t hervor, daß die Salze der A lkalim etalle n ich t adsorbiert wurden. D ie A dsorption von A lkaloiden

1

entsprach der A dsorptionsgleichung — = a G n . Beinahe stets wurde so viel aus­

geschieden als der A schenalkalität des Papicres entsprach. U ntersucht wurden Chininchlorid, Strychninnitrat, Bruein- und C ocainsalze.

V I. D i e A d s o r p t i o n v o n B l e i u n d K u p f e r d u r c h F i l t r i e r p a p i e r . A uch hier ist die fixierte M enge abhängig vom A schengehalt. So la ssen sich Spuren von B le i in T rinkw asser durch aschenreiche F ilter anhäufen und dann durch B ehandeln dieser mit konz. E ssigsäure in mehr konz. Lsg. erhalten. A us neutraler L sg . ist die Fixation von Cu gegenüber P b sehr gering, aus am m oniakalischer dagegen er­

heblich; d esw eg en b eh ält auch Filtrierpapier nach der Filtration einer L sg. von Cu in Ammoniak nach dem A usw aschen mit W . ein e blaue Farbe.

V II. D i e A d s o r p t i o n v o n S i l b e r , Q u e c k s i l b e r u n d a n d e r e n M e t a l l e n . D ie Ionen von Schw erm etallen werden ebenso w ie H -Ionen fixiert. D ie M enge ent­

spricht entw eder der A schenalkalität oder is t kleiner, fa lls g leich zeitig H -Ionen fixiert w erden, die das M etall verdrängen, z B. beim A u sw asch en m it Säuren. B ei sauren M etallösungen g le ic h t die erste Filtratm enge an M etallgehalt der übrigen.

V on einer p h ysikalischen Adsorption ist auch hier k ein e R ed e, w e il aschenfreie C ellulose nicht adsorbiert. C ellulose verhält Bich ferner für g ew ö h n lich nich t als Säure, sondern erst mit stark konz. A lk alien tritt B indung ein. (Pharm . W eekblad 57. 1 5 1 0 - 2 9 . 11/12. 1571— 77. 25/12. 1920. 5 8 . 4 6 - 5 6 . 15/1. 9 4 - 1 0 1 . 22/1. 152 bis 159. 5 /2 .2 3 3 - 4 1 . 2 6 /2 .1 9 2 1 . [Juli 1920.] Utrecht, Pharm. Lab. d. U niv.) G r o s z f e l d .

E le m e n te u n d an organ isch e V erbindungen.

S t a d lin g e r , S an deisbew ertu n g von Ä tzalkalien . Mit R ück sich t au f die unklaren und unhaltbaren, im H an d el m it Ä tzalkalien benutzten A usdrücke w ie „ G rädigkeit ,,S o d a titer“, „ Prozente“, „nutzbares N a tro n “ usw ., kommt V f. zu dem zwingenden S ch lu ß , daß der ein zig vernünftige Ä tzalkalienhaudel derjenige ist, der a u f B asis des wirklich vorhandenen Ä tznatrons oder Ä tzkalis, in Prozenten N aO H oder KOH ausgedrückt, erfolgt. Vf. g ib t im A nschluß daran U m rechnungstabellen von Soda­

titer u. der altgew ohnten G rädigkeit in Prozenten Ä tzalkali. (Seifensieder-Ztg. 4 8 . 63—64. 27/1. C hem nitz, Öffentl. ehem. Lab. D r. H u g g e n b e r g & D r. S t a d -

L IK G E R .) F O N R O B E E T .

E . C a n a ls , Über die B estim m ung von Calcium u n d M agnesium in Gegenwart verschiedener Salze (F ortsetzu n g ). (Vgl. C. r. de l ’A cad. des scien ces 171. 516;

C. 1920. IV. 634.) II. B e s t . v o n Ca in G g w . v o n Mg. D ie Okklusion von M agnesium oxalat durch C alcium oxalat in a m m o n i a k a l i s c h e r Lsg. läßt sich durch Zusatz von NH^Cl gänzlich verhindern. G leichw ohl ist dieser W e g nicht gangbar, da ü b erschüssiges NH,C1 leich t etw as Ca in L sg. hält. D ie Okklusion hißt sich ferner verm eid en , w en n man m it etw as N H , versetzt oder die L sg. so stark ver­

dünnt, daß d ie K onz, des Mg Ions 1 :1 0 0 0 nicht übersteigt. Schließlich ergab es sich, daß M agnesium oxalat dem Calcium oxalatnd. durch A u sw asch en mit h. V*.

vollständig entzogen w erden kann. W iev iel W aschw asser hierzu erforderlich ist, hängt von der K onz, des Mg, dem Zeitpunkt der F iltration und der Temp.^ des V ..

ab. A us e s s i g s a u r e r L sg. fällt M g mit Ca nicht mehr a u s, w enn eine ^ ei- 65*

(4)

920 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 19 2 1 . II.

dünnung von 1 : 7 0 0 erreicht ist. A us essigsaurer L sg. m itgerissenes Maguesium- oxalat kann ebenfalls durch h. W . herausgelöst w erden. (Bull. Soc. Chim. de France [4] 2 9 . 1 5 2 — 5 8 2 0 /3 . [1 3 1 1 ].) R i c h t e r .

F . B u lln h e im e r , Normal-Schaffner-M ethode der Zinkbestim m ung in E rze n u n d Böstblenden. (M itteilung des C hem iker-Fachausschusses der G es. D eutscher M etall­

hü tten - u. B ergleute.) Man sch ließ t 1,25 g gepulvertes und getrock n etes Erz mit K ön igsw asser a u f, raucht mit 5 ccm H3S 0 4 ( 1 : 1 ) bis zur Trockne a b , löst w . in H C l (D . 1,19) u. 20—30 ccm W ., fü gt starkes H sS-W . (ca. 100 ccm) zu, filtriert nach A b setzen in der W ärm e durch ein glattes F ilter in einen 500 cem-Meßkolben, w äscht mit w. M ischung von 5 ccm H C l (1,19) 100 ccm W . u. etw as H 3S nach, kocht (mit Siedesteinchen) bis zum V erjagen d es H aS , oxydiert F e durch Zusatz von 5 ccm H C l (1,19) u. 5 ccm H N O s (1,4), fü gt nach Erkalten unter U m schütteln allm ählich 60 ccm N H a (0,91) zu (falls Mn vorhanden, auch 5 — 10 ccm 3°/0ig. H 30 3), läß t über N ach t steh en , fü llt zur Marke und titriert 200 ccm des Filtrats (unter Zusatz von 100 ccm W aschfl.) neben einer in gleich er W e is e festg estellten T iterlsg. von ähn­

lich er Zus. m it N nsS-L sg. (1 ccm = ca. 0,005 g Zn) u. B leipapier. (M etall u. Erz 17. 454. 22/10. [13/9.*] 1920. Frankfurt a. M.) G r o s c i i i h f .

M a rcu s, D ie gew ichtsanalytische B leibestim m ung in E rzen (B lenden u n d oxydi- schen P rodukten). (M itteilung des C hem iker-F achausschusses der Ges: D eutscher M etallhütten- u. B ergleute.) 1. M e t h o d e d e r g e w i c h t a n a l y t i s c h e n B l e i b e s t , v o n E r z e n o h n e B a - u n d C a - G e b a l t . Man behandelt das gepulverte Erz mit rauchender H N O s oder K önigsw asser und raucht das Filtrat mit H 3S 0 4 fast zur Trockne ab, verd. m it H3SO* haltigem W ., behandelt den abfiltrierten u. mit H3S 0 4- haltigem W . gew asch en en Nd. m it w ein - oder essigsaurer Am m onium lsg. und fällt aus dem F iltrat P b m it H 3S 0 4 u. A. — 2 M e t h o d e d e r g e w i c h t B a n a l y t i s c h e u B l e i b e s t , f ü r B a - u. C a - h a l t i g e E r z e . Man b ehandelt 1 g zerriebenes u. g e ­ trocknetes Erz w. m it K önigsw asser (10 ccm H N O s 1,4 u. 40 ccm HCl 1.12), dampft ab und erhitzt, um SiOa uni. zu m achen, im Sandbad a u f ca. 1 10—120°, erwärmt m it 20 ccm HCl (1,19), verd. m it 150 ccm h W ., kocht zur L sg. des P bC l3, filtriert k., sch ließ t den li. ausgew aschenen Nd. durch Schm elzen m it N asCO, auf, vereinigt das salzsaure Filtrat vom A ufschluß (nach AbBcheidung der S i0 3) m it dem ersten F iltrat, sättigt mit H sS . behandelt den abfiltrierten N d. m it h. 1 0 °/0ig. N a3S -L sg ., lö st den erst mit N a3S haltigem , dann H sS haltigem W ausgew aschenen Rückstand in HNO„, raucht mit 5 ccm konz H 3S 0 4 bis zum E ntw eichen von B „ S 0 4 Dämpfen ab, raucht nochm als (zur Entfernung von Stickoxydspuren) mit 10 ccm HaS 0 4 (1 :3 ) a b , verd. nach dem E rkalten mit 100—200 ccm W ., k o ch t, filtriert nach dem Ab- Betzen und w äscht erst m it k ., H 3S 0 4-haltigem W .. dann m it A. — Sind die Erze frei von Sb u. Sn, danu ist die B ehandlung des H sS Nd. mit N a jS n ich t notw endig.

B e i sulfidischen (11.) Erzen fä llt der A ufschluß des R ückstandes m it N a3C 0 3 fort.

B e i Sb h altigen Erzen löst man in w ein säu reh altiger H N O s D en in Säuren uni.

R ückstand kann man, statt mit N a 3COs aufzuschließen, auch m it Ammoniumtartrat oder -acetat Ausziehen. (M etall u. Erz 17. 4 5 4 —55. 22/10 1920. Oker a. H ) G rO .

H a n s S c h n e id e r h ö h n . M ikroskopischer N achweis von P la tin u n d G old in den Siegcrländer G rauw acken. W ährend sich m ittels chem ischer A n alyse in den Sieger­

länder G rauw acken P t n a ch w eisen lä ß t, gelan g dies nich t nach der Methode der D ünnschliffunters. D a g eg en glü ck t der N achweis der E delm etalle m it H ilfe der

„chalkographischen M ethode“ (von / a l x o ; — Erz) unter dem M etallmikroskop an polierten A nschliffen im auffallenden L ich t. D ie in der G rauw acke, einem klasti­

sch en S ed im en tgestein , enthaltenen fossilen Seifen treten in den A nschliffen viel d eu tlich er als in den D ünnschliffen hervor. D ie E d elm etalle finden sich als kleine F litterehen in dem sericitischen B indem ittel. V on den m etallisch oder halbm etallisch reflektierenden M ineralien erscheint E isen g la n z w e iß , ziem lich h a r t, b ei seitlicher

(5)

1921. II. I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m.

921

B eleuchtung blutrot; P la tin w eiß m it bläulichem Stich, w eich; M agn etit w eißgrau, sehr hart, 1. in H C l; R u til w eiß grau , b ei seitlich er B eleuchtung lebhaft gelb;

G hromit grau, sehr hart; G raph it g ra u , sehr w e ic h , beim P olieren schm ierend;

P y r i t w eißgelb, sehr hart, w en ig glänzend m it narbiger Oberfläche; G old goldgelb, leb h aft glän zen d , w eich. Zur w eiteren Identifizierung w urden die A nschliffe mit H Cl, H N O s, Brom lauge, K önigsw asser geätzt. P t u. A u erhalten durch kochendes K önigsw asser in w enigen Sek. eine narbige Oberfläche und lösen sieh in 1— 3 Min.

völlig. R util u. Chromit bleiben dabei u n g e l., E isenglanz wird w en ig angegriffen.

A ls sicheres R eagens au f A u is t H g brauchbar. Zum w eiteren N ach w eis wurde das G estein gepulvert mehrere T a g e bei 100° ab w echselnd m it H P -|- H„SO,, und H P -j- HCl behandelt und ein T e il in S ieg ella ck eingeschm olzen chalkographisch untersucht, ein anderer T e il mit K öuigsw arser ausgekocht und die Lsg. m ikro­

chem isch auf A u und P t geprüft. (M etall u. Erz 17. 511— 14. 8/12. 1920. Frank­

furt a . M., Univ.) Gr o s c h u f f.

A. G r a u m a n n , A llgemeine R ich tlin ien fü r die A u sführung von Probenahmen an E rzen. A llgem ein g ü ltig e V orschriften lassen sich noch nicht geben. Um einen Ü berblick über die allgem einen V orrichtungen und Gebräuche zu g ew in n en , b e­

handelt V f. die Entnahme der D urchschnitts- oder Rohprobe (aus Schiffs- u. W agen ­ ladungen. aus H aufen und V erpackungen), sow ie das Zubereiten der Rohprobe (K egel- oder V ierteiluugs- und T eilschaufelungsverf.) (Metall- u. Erz 18. 97—99.

8/3. Ham burg.) Gr o s c h u f f.

B estan d teile v o n Pflanzen und Tieren.

P . L e m e la n d , Untersuchungen über den Gcsamtgeha.lt an L ipoidph osph or im Blutserum . Zur Best. des L ipoid-P w urde der alkob. Extrakt, den man im A pp.

von K u m a g a w a erhält, im Vakuum getrocknet; wenn der A . verdam pft wird, müssen die vom Vf. ausgearbeiteten und später zu veröffentlichenden B edingungen genau eingehalten w erden D ann erhält man aber für die verschiedenen L ösu n gs­

m ittel im m er w ieder die für jed es einzelne charakteristischen Zahlen, und die für Ä . abs., PA e. u Bzn. erhaltenen stim m en innerhalb von 3 — 4°/o überein. P wird gravim ctrisch nach der Methode von P o s t e r n a k bestimm t; Man verascht mit H,SO., u. HNOs, verdam pft H N 0 3 und fä llt nun als M olybdat. (C. r. soc. de

biologie 8 4 . 4 4 64 8 . 5 /3 .) S c h m i d t .

S t e l l a W ie n e r , Z u r M ethodik der Phosphorsäurebestim m ung. A nw endung des Preglschen Verfahrens a u f die Serum ana'yse. 10 ccm Serum w erden m it 90 ccm P ik tin essigsäu re (0,5°/0 Pikrinsäure, l° /0 E ssigsäure) enteiw eißt. J e 40 ccm dieses Filtrats w erden mit 1 ccm konz. H,SO., bis zur G elbfärbung verascht UDd durch 2—3 m a lig es Z ugeben von 1 ccm konz. H N 0 3 so w e it oxydiert, daß die Fl. nach dem Verdünnen mit destilliertem W . n ich t durch noch n ich t v ö llig zersetzte Pikrin­

säure gelb w ird. D a s veraschte Serum w ird m it 2 ccm B N O a (357 ccm H N 0 3, D . 1,4 mit 500 ccm W .) und mit destilliertem W . a u f ca. 15 ccm aufgefüllt, auf dem D rahtnetz zum Sied en gebracht und m it 15 ccm Sulfatm olybdänreagens g e ­ lallt. Nun w ird nach P r e s l w eiter verarbeitet, ohne erst zu neutralisieren, wenn man sich an die angegebene Säurem engen gehalten hat. Zur B est. des L ipoid-P ist es am bequem sten, den säu relöslich en P vom G esam t-P zu subtrahieren.

(Biochem. Ztsekr. 115. 42 — 45. 10/3. 1921. [30/12. 1920.] W ie n , I. med.

Klinik.) ' S c h m i d t .

W . M e s t r e z a t und M a r th e P a x t l- J a n e t , Über die vergleichende B estim m ung des Gesamtstickstoffs im U rin nach den Methoden von D u m as u n d Kjeldahl. Im Urin von K ranken, w elch e 30 g N ajSO , als Abführmittel erhalten h atten , wurde der G esam t-N -G ehalt nach D t j m a s und nach K j e l d a h l vergleich sw eise bestimmt.

(6)

022

I . An a l y s e. La b o b a t o b i u m. 1921. II.

Stets w urde nach D u m a s ’ M ethode mehr N gefunden als nach K j e l d a h l s , und zwar 0,3—9 ,7 % vom W erte. Es m üssen sich unter d iesen B ed in gu n gen im U rin N -V erb b . finden, w elch e der B est. nach K j e l d a h l entgehen. (C. r. d. l ’Acad.

des scien ees 171. 1019—21. 2 2 /1 1 * 1920.) A b o n .

W i l h e lm K l e in s o r g e n , Über den zeitlichen A b la u f der G rüber-W idalschen R ea k tio n , speziell über d ie A bgabe der D iagnose nach 2 u n d 2 4 S tu n den . E ine vergleichende Zusam m enstellung der 2- und 24-stündigen A blesu n gsergeb n isse für T yp h u s-, w ie für den Paratyphus B - W i d a l , unter jed esm aliger B erücksichtigung auch des N eb en agglu tin in s. D ie G esetzm äßigkeiten im zeitlich en A b lau f der Rk., die in dieser Z usam m enstellung zutage treten , sind hervorgehoben und ihre B e ­ deutung für d ie D ifierentialdiagnose gew ürdigt. A u f die N achteile der 2-stündigen B eobachtung für die D iagn ose wird hingew iesen. (Ztschr. f. H y g . u. Infekt.-K rankh.

91. 3 5 3 —71. 29/1. Trier.) B o e i n s k i .

P a u l B ö r n a te in , Beeinflussung der W cil-F elixschen R eaktion durch verschiedene Chemikalien. (Vgl. Ztschr. f. H y g . u. Infekt.-K rankh. 91. 403; C. 1921. I. 843.) H gC lä üb t selb st in starken V erdünnungen a u f die W E iL -FE LiX sche Rk. einen mehr oder w eniger störenden Einfluß au s, w enn leb en d e K ulturen und ein e zw ei­

stündige B eobachtungszeit gew äh lt werden. H C l verm ag nach 2 4 Stdn. selb st in größeren, auch praktisch w ich tig en V erdünnungen (durchschnittlich 1 : 3000) V er­

suchsfehler durch Säureagglutination hervorzufufen; in gew issem Grade tut dies auch die E ssigsäure. D ie M öglichkeit einer R eaktionsbeeinflussung durch Soda is t gegeben. D as BlEN sche D ia g n o sticu m , m it A . h erg estellt, k an n , w enn es auch k ein esfalls dem Gebrauch ein er gu t arbeitenden lebenden X 19 Kultur gleich zu setzen • is t, doch a ls ein (besonders bei A b lesu n g nach 24 Stdn.) ziem lich zuverlässiges, leich t herstellbares, haltbares und bequem verw endbares Ersatz- und K ontrollm ittel gelten . (Ztschr. f. H y g . u. Infekt.-K rankh. 91. 463 — 72. 29/1. Serolog. A btlg. d.

Inst. f. Infekt.-K rankh. „ R o b e b t K o c h “ .) B o b i n s k i .

E r ie d r . F r ie d l a n d , D ie neueren Anreicherungsverfahren fü r den Tuberkel- bacillennachweis im S p u tu m u n d ihre Aniocndung bei den Untersuchungsämtern.

V ergleichende P rü fu n g des A ntiform inverf., des D i t t h o e n - SCHULTZschen und

S c h m i d t - BEAUEEschen Verf. D a s erstgenannte w ird als zuverlässig em pfohlen.

(Ztschr. f. H y g . u. Infekt.-K rankh. 91. 440—62. 29/1. H alle, H y g . Inst. d. U n i v ) B o.

J o s e p h K h o u r i, Anreicherung der tuberkulösen S p u ta a u f Tuberkelbacillen m ittels H ypöbrom itlaugc. In ein K ölbchen m it w eitem H a ls aus einem für H itze w iderstandsfähigem G la s, das man sich selb st graduiert, bringt man 5 ccm H ypo- brom itlauge, 5 ccm Sputum , sch ü ttelt das g u t versch lossen e K ölbchen w iederholt gu t durch. N ach 2— 3 Stdn. is t das Sputum g el. Man läßt es über N acht stehen, fü g t dann einige Tropfen 50% ig. A . hinzu, zentrifugiert u. untersucht den B oden­

satz. E itrig e, sehr dicke Sputa verd. man m it destilliertem W . D ie T ub erk el­

bacillen erleiden durch da3 Verf. k eine sichtbaren V eränderungen. (Journ. Pharm , et Chim. [7] 2 3 . 92— 94. 1/2. A lexandrien, Ä gypten.) A b o n .

G u s ta v P l a t z , B erlin , Gebläsebrcnner m it kegelförm ig gestalteter K opfflächt der Sauerstoffdüse u n d einem um die D ü se angeordneten, hohlkegelförmig verlaufenden R in g k a n a l fü r die Z u fu h r des B ren n gases, dad. gek., daß der dem M ischkanal für das B renngas und den O enthaltende Rohrkörper durch ein en A n sch lag begrenzt in einer glattw an d igen Bohrung des Brennerkörpers gelagert und genau zentrisch gegen ü b er der m it dem Brennerkörper aus einem Stück bestehenden O D ü se an­

geordnet ist. — D er Brenner arbeitet m it geringem Geräusch und is t leich t aus­

einanderzunehm en und w ied er zusam m enzubauen. (D. K . P . 3 3 4 6 5 3 , K l. 4 g vom

9/3. 1919, ausg. 17/3. 1921.) . R ö h m e e .

(7)

1921. II. n . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 923

M a x A r n d t, A achen, G asanalytischer A p p a ra t. E in das A bfangen, bezw . A n ­ saugen einer Gasprobe u. deren V erdrängung in den A bsorptionsraum bew irkender starrer K olben bew irkt zu gleich durch seine E igenbew egungen die Steuerung der Z ylindergasventile, sow ie den D ruckausgleich im App. nach der A n a ly se Zeichnung bei Patentschrift. (D. E . P . 3 3 4 5 3 3 , K l. 421 vom 12/1. 1 9 1 6 , ausg. 15/3.

1921.) S C H A E F .

n . A llg em ein e ch em isch e T echnologie.

V ic to r K ä m m e r e r , Betrachtungen über den W ärm edurchgang in D am pferzeugern nach Verdam pfungiversuchen. N ach B eschreibung der V ersuchskessel (D oppel­

röhrenkessel mit W asser- u. Rauchrohren) w erden die Zahlen der Verdampfungs- verss. in T afeln zusam m engestellt und aus ihnen die W ärm edurchgangszahlen für die verschiedenen T eile des K essels (W asserrohre, R auchrohre, Ü berhitzer und Vorwärmer) abgeleitet, die gefundenen E rgebnisse w erden m it den bisher bekannten G esetzen des W ärm eüberganges durch Strahlung u. L eitung verglichen u. hieraus R egeln für die N eukonstruktion von K esseln hergeleitet. (Bull. Soc. ind. M ulhouse

8 6 . 519—82. N ovem ber 1920.) N e i d h a k d t .

A . S a r to r y , L. S ch efF ler , P . P e ll is s ie r und C. V a u c h e r , Verfahren zu r Ver­

d a m pfu n g, K on zen tration u n d Trocknung aller organischen u n d anorganischen S u b­

stanzen. D ie zu trocknenden Substanzen befinden sich in einem Trockensehrank in H orden aus D rahtnetz, w elch e durch einen gem einsam en A ntrieb in dauernder R otation erhalten w erden. U m die Horden kreist ein durch einen V entilator erzeugter Luftstrom, der durch A bkühlung a u f hinreichend niedrige Temp. getrocknet und m ittels einer H eizvorrichtung a u f die zum Trocknen erw ünschte Tem p. erwärmt wird. Figuren siehe im Original. A ls B eisp iel w ird die Trocknung von F leisch beschrieben. (C. r. de l ’A cad. des Sciences 1 7 2 . 7 44—46. 21/3.*) R i c h t e k .

B a r n ic k o w , D ie Treibriemen in der F arbenfabrik. A ngaben über R ein igen u.

Schmieren der R iem en. (Farben-Ztg. 2 6 . 1443. 26/3.) S ü v e b n .

C o n tin u o u s C e n t r if n g a l S e p a r a to r s L td ., Johannesburg, T ransvaal, Verfahren u n d Vorrichtung zu m Trennen einer F lü ssig k eit von den in ihr enthaltenen flüssigen u n d festen B estandteilen m ittels ein er Schleudereinrichtung, b ei der die F l. an der inneren Trom m elfläche nach oben steigt, 1. dad. gek., daß d ieses Ausschleudern nur so w eit fortgesetzt w ird, daß von einer A rbeitsladung ein nur teilw eise zer­

legter R estteil übrig bleibt, und h ierau f d ie festen B estandteile des H auptteiles g e ­ trennt von dem R estteil abgeführt werden. — 2. Schleudervorrichtung nach 1, dad. gek ., daß d ie Trom m el aus mehreren übereinander angeordneten, ringförm igen T eilen besteht, d ie zw ecks Entfernung der ausgeschiedenen festen B estandteile voneinander abgehoben w erden können, w ob ei für den obersten T eil ein besonderer Behälter zur A ufnahm e der nur te ilw e ise von der F l. befreiten festen T eile vor­

gesehen ist. — D er A pp. soll nam entlich zur B earbeitung von rohem oder zu­

bereitetem Rohr- oder R übenzuckersaft in verd. Zustand dienen. D ieser enthält gew öhnlich nich t mehr a ls 3 — 4°/0 feste Stoffe, w elch e nicht schw erer als der Saft sind. Ein w eiteres Moment der Erfindung besteht darin, Mittel zum A nzeigen des Standes der Trennung vorzusehen, so daß der A pp. während einer Maximalperiode in U m lauf bleib en und sich beinahe ganz mit abgeschiedenen festen Stoffen nach jeder E ntleerung fü llen kann, oh n e daß die Gefahr besteht, daß diese Stoffe mit der F l. zusam m en abfließen. Zeichnung bei Patentschrift. (D. S . P . 3 3 5 0 6 1 , Kl. 12 d

vom 29/2. 1920, ausg. 24/3. 1921.) S c h a k f .

(8)

924 III.

El e k t r o t e c h n i k.

1921. II.

133. E lektrotechnik.

B ru n o W a e s e r , A bfallgasc in der Elektrochemie. Vf. erörtert die Verwertung der bei der technischen Elektrolyse als Abfallprodd. auftretenden G ase. (Chem.-

Z t g . 4 5 . 7 4 —75. 20/1. 9 4 —91. 27/1. Magdeburg.) J u n g .

W R . O r m a n d y , D ie P h y sik u n d Chemie der K olloide u n d ihre Beziehung zu industriellen Fragen. A bhandlung über einige praktische A nw endungen der Elektro- endosm ose und Kataphorese. (Chem. N ew s 121. 301—3. 24/12. 1520.) J u n g .

E le k tr o -O sm p se , A k t.-G es. (G raf S c h w e r in G e s e lls c h a ft), Berlin, Verfahren u n d Vorrichtung zu r V erdrängung von F lü ssigkeiten in Substanzen durch andere F lü ssig k eiten , dad. gek ., daß die die zu verdrängende F l. enthaltende, in Form einer w ss. A ufschläm m ung befindliche M. au f einer durchlässigen U uterlage in gleichm äßiger Schicht verteilt, zuerst unter Saugw rkg., gegeb en en falls unter Z uhilfe­

nahm e von Oberdruck, von der H auptm cnge der Fl. befreit und hierauf einem m echanischen oder elektroosm otischen V erdrängungsprozeß unterw orfen w ird. — D ie vorentw ässerte M. wird zw eckm äßig durch m echanischen, hydraulischen oder pneum atischen D ruck in ein e für die V erdrängung geeign ete Form gepreßt und h ierau f dem m echanischen oder elektroosm otischen Verdrängungsprozeß unterw orfen.

F ü n f w eitere A nsprüche nebst Z eichnung in P a te n tsc h r ift (D. R . P . 3 3 5 1 0 8 , K l. 12 d vom 20/6. 1918, ausg. 24/3. 1921.) S c h a r f .

E le k t r o O sm ose A k t.-G es. (G raf S c h w e r in G e s e lls c h a ft) , B erlin, Verfahren z u r P ein ig u n g u n d E in en gu n g wässeriger Lösungen von K olloiden m it H ilfe des elektrischen S trom es, 1. dad. g e k ., daß man die zu behandelnde L sg unter H inzu- füguug von für die ErzieluDg der beabsichtigten W anderungsrichtung d es W . g e ­ eigneten Säuren oder B asen der E inw . des elektrischen Stromes zw ischen D iaphragm en unterw irft. — 2. dad. g e k , daß d ie zu behandelnden L sgg. vor der A n w en d u n g des elektrischen Strom es elektrolytfrei gem acht w erden. — 3. dad.

g e k , daß die einzuengende L sg. dem Mittelraum ein es D reizellenapp. aus einem V orratsbehälter entsprechend der stattfindenden K olloidpborese ständig zugeleitet wird. — 4. dad. gek ., daß man der im Mittelraum eines'D reizellenapp. befindlichen K olloid lsg. eine W aschfl unter Andauer der Elektroosm ose zuführt. — W as die M enge des Zusatzes anlangt, so ist naturgem äß d ie W anderung deB W . ein e um so in ten sivere und schnellere, je stärker der G ehalt der L sg. an B asen oder Säuren ist, jed och ist der M enge der zu m achenden Zusätze durch die L ab ilität der K olloid e u. durch die N otw en d igk eit des Einhaltens niedriger Tem pp. eine Grenze g esetzt. Im allgem einen w ird man die A lkalescenz, bezw . den Säuregrad der zu entw ässernden F ll. so. w ählen, daß diese W erte einer ein Z ehntel N orm allauge, bezw . einer ein Z ehntel Norm alsäure entsprechen. Z eichnung bei P atentschrift.

(D. R . P. 3 3 3 5 7 5 , K l. 12d vom 12/9. 1919, ausg. 2 /3. 1921.) S c h a r f .

E le k tr o -O s m o s e , A k t.-G es. (G ra f S c h w e r in G e s e lls c h a ft), B erlin, Verfahren

zu r B eeinflussung der L a d u n g eines D iaph ragm as, insbesondere fü r elektroosmotische Trennungsverfahren, 1. dsrin b esteh en d , daß man dessen A d soiptionszustand ver­

ändert. — 2. dad. g e k ., daß man dem D iaphragm a durch A dsorption g eeign eter Stoffe das g ew ü n sch te P oten tial gibt. — 3. dad. g e k ., daß man das D iaphragm a von A dsorptionen b e fr e it — Osm osiert man ein e L eim lsg. zw isch en g eeign eten D iap h ragm en , von denen das kathodische D iaphragm a z. B . aus V iseo se besteht, so wandern g ew isse p o sitiv e A n teile des L eim es in den K athodenraum . Setzt man der L sg jed och A lum inium oxyd zu , so erfolgt eine A dsorptiou d esselben an das n egative D iaphragm a, w elches dadurch sein en Charakter nach der p ositiven Seite h in ändert. A u f diese W e is e w erden dann W anderungen gew isser elektropositiver Substanzen in den Kathodenraum verhindert. W enn man z. B . ein schw ach

(9)

1921. II.

III. El e k t r o t e c h n i k.

925

n egatives Tondiapliragraa mit N aOH k o ch t, so wird am Ton adsorbierte K ie se l­

säure desadsorbiert, u. es überw iegt nunmehr die W rkg. des A laO, auf den Laduugs- eharakter des Toudiapliragm as. D ie se s wird daher mehr oder w eniger indifferent.

( D .E . P. 3 3 4 2 3 3 , Kl. I 2 d vom 7/11. 1913, ausg. 10/3. 1921.) S c h a r f . C. G. F in k , N ew York, übert. an: C h ile E x p lo r a t io n Co., N ew York, E le k tr o ­ lyse. Man stellt ein e A node für die E lektrolyse von C u S 0 4-Lsgg. aus Co und Si her und fügt ein M etall (Mn), das die Entw . von 0 bei der E lektrolyse befördert, sow ie ein härtendes M etall (Cr, Mo, W oder Ur) und en d lich K ohle bei. D er­

artige, ein niedriges P otential aut w eisende A noden können auch zur E lektrolyse von Nitrat- und C hloridlsgg. b ei 60l> V erw endung finden. (E. P . 1 5 7 8 7 1 vom 17/5.

1920, ausg. 17/2. 1921; Prior, vom 21/1. 1920.) K a u s c h . O p tisch e A n s t a lt C. P . G oerz A k t.-G e s., B erlin-F riedenau, E lektrode fü r Bogenlampen hoher Strom stärke, insonderheit fü r Scheinwerfer von an sich ausreichen­

der L eitfähigkeit, gek. durch einen Zusatz von Metall in einem solchen MaBe, daß dasselbe ohne abzutropfen im L ichtbogen verdampft, dadurch gegenüber einer E lek ­ trode ohne M etallzusatz den L ichtbogen verlängert und trotzdem bei ausreichender E lek trod en gesch w in d igk eit die Zündzeit w esen tlich verkürzt. — Man kann z. B.

einer an sich genügend leitfähigen positiven E lektrode einen starken M etalldocht gehen und diese K ohle zusammen m it einer negativen G raphitelektrode ohne Metall­

zusatz brennen. Oder man n im m t'ein e p o sitiv e Elektrode ohne M etallzusatz und dazu eine n egative dünne Graphitelektrode mit ausreichendem M etallzusatz. (D. E . P . 3 3 3 4 9 1 , K l. 21 f vom 11/6. 1914, ausg. 28/2. 1921.) M a i.

B e r t h o ld H a r t e , Berlin, E ingedickter E lek tro lyt fü r galvanische E lem ente, dad.

gek., daß er aus einer M ischung von 4 bis 5 T eilen A l- oder M g-Silicat m it 1 T eil M ehl und einer geeign eten M enge E lek tro ly t-F l. b esteh t, w elch e M ischung in an sich bekannter W eise durch Erwärm ung zu einer G allerte verdickt wird. — E s wird so an Mehl gespart. (D. E . P . 3 3 2 5 9 8 , K l. 2 1 b vom 20/1. 1920, ausg. 10/2.

1921.) K ü h l i n g .

C arl D r u c k e r , L eip zig , G alvanisches Prim ärelem ent mit einem Zinltpol in A lkalilsg. u. einem durch ein D iaphragm a getrennten K ohlcpol in saurer Chromat- ls g ., dad. g e k ., daß am K ohlcpol ein e alkalifreie Cbromatlsg. verw endet wird zu dem Z w eck e, N dd. und V erstopfungen des D iaphragm as zu verm eiden und eine Erhöhung des inneren W iderstandes zu verhindern. — B ei A nw endung von saurer CrOs-Lsg. als E lektrolyt für den K ohlepol wird die bei A nw endung von A lkali­

chromaten stattfindende sch n elle A bnahm e der verhältnism äßig hohen A nfangs- Spannung verm ieden, (D. E . P . 3 3 3 4 4 3 , K l. 21b vom 21/9. 1919, ausg. 25/2.

1921.) M a i.

J u liu s H o h le n , Grefrath-Crefeld, Beutelelektrode fü r galvanische Elemente, dad.

gek., daß der K ohlebeutel aus einem starken, vollständig nahtlosen Baum w ollschlauch b esteht, in den die Depolarisations-M . (bestehend aus G raphit und MnOa) unter starkem D ruck hineingepreßt is t, w obei die Kohleelektrode g leich zeitig m it ein- gepreßt ist. — E s w ird so für die D epolarisations-M . von Beutelelektroden eine Umhüllung geschaffen, die das Lockern der M. verhindert. D er innere W iderstand eines mit diesem B eu tel ausgerüsteten E lem ents ist ganz gering. (D . E . ? . 3 3 3 5 3 9 , Kl. 21b vom 1/5. 1920, ausg. 25/2. 1921.) K ü h l i n g .

J o h a n n K r e m e n e z k y und K a r l D u k e s , W ie n , Galvanisches Elem ent. A ls Erreger w ird das D oppelsalz ZnC)2- 3 N E 4Cl oder ein anderes D oppelcblorid von N H 4 und ein em M etall verw endet. (D. E . P . 3 3 3 6 3 6 , Kl. 21b vom 13/7. 1919, ausg. 2/3. 1921. Oe. Prior, vom 18/7. 1918.) r

U. S. L ig h t a n d H e a t C o r p o r a tio n , N iagara F a lls , N ew Y ork, V. St. A., P aste fü r Sam m lerplatten aus e i n e r M ischung v o n B leioxyden und W ., 1. dad. gek., daß ein es der B leioxyd e von krystallinischer Form, das andere von amorpher Form

(10)

926 III. El e k t r o t e c h n i k. 1921. II.

is t . — 2. dad. g e k ., daß beide Oxyde die gleich e chem ische Zus. haben. — Es wird daB krystallinische orthorhom bische oktaedrische gelb e O xyd, das ungefähr 32 g pro K ubikzoll w ieg t, in Verb. mit dem durch Sublim ation gew onnenen amorphen gelben Oxyd benutzt, das ungefähr 7 g pro K u b ik zoll w iegt. D iese M ischung ist ohne Zusatz von Salzen ausreichend porös und liefert P latten von hoher K apazität (L. E . P . 3 3 4 1 9 0 , K l 21b vom 10/11. 1916, ausg. 12/3. 1921.) M a i . ' J u liu s E d g a r L i l i e n f e l d , L eip zig , Verfahren zu r E rzeu gu n g von R öntgen­

strahlen, dad. gek., daß in dem B aum e zw isch en den strahlungerzeugenden Elektroden einer H ochvakuum röhre (z. B. nach L i l i e n f e l d oder C o o l i d g e ) ein vorzugsw eise un­

gedäm pft schw ingendes F eld von ein er die g ew ö h n lich e Frequenz des technischen W ech selstrom s (bis 125 sekundlich) überschreitenden Schw ingungszahl vorgesehen ist. — Durch das Verf. g e lin g t es, die A usbeute an R öntgen strahlen in den üblichen R öntgenröhren, besonders b ei großer H ärte zu erhöhen und zu gleich ein e w eit­

gehende H om ogenität der Strahlen zu erzielen. (D. E . P . 3 3 1 9 3 2 , K l. 2 1 g vom

10/4. 1918, ausg. 18/1. 1921.) K ü h l i n g .

J u liu s E d g a r L il ie n f e l d , L eipzig, Verfahren zum B etriebe von Röntgenröhren m it periodischer Ablenkung des K athodenstrahls nach P at. 3 3 1 9 3 2 , dad. gek ., daß die G röße der A blenkung des K athodenstrahls im A b lenkungsfelde zeitlich derartig g ereg elt w ird , daß der K athodenstrahl nur zu denjenigen Z eiten a u f den S p iegel der A ntikathode auftrifft, zu w elch en der Sch eitelw ert der R öntgenspannung besteht, w ob ei dem A bleD kungsfelde außer der hierzu erforderlichen, verhältnism äßig lan g­

sam en S ch w in gu n g noch eine H ochfrequenzsehw ingung aufgedrückt w erden kann.

— D ie erhältliche R öntgenstrahlung is t trotz der B enutzung einer W echselspannung besonders h om ogen , da nur die S ch eitelw erte der Spannung zur R öntgenstrahlen­

erzeugung zu gelassen w erden. (D. E . P . 3 3 4 1 9 3 , K l. 2 1 g vom 21/4. 1918, ausg.

11/3. 1921. Zus.-Pat. zu Nr. 3 3 1 9 3 2 ; s. vorst. Ref.) K ü h l i n g . E r ic h F . H u t h G m . b. H , B erlin, Vakuumröhre m it G itter, gek. durch eine derartige A nordnung u. A u sb ild u n g eines G itters m it T iefenw rkg., daß das G itter den Raum zw ischen A node und K athode fast v ö llig ausfüllt. — D ie Anordnung veranlaßt ein e w eitgeh en d e E rhöhung der T iefenw rkg. d es G itters und damit eine erhebliche V erbesserung der W rkg. der Röhre. (D . E . P . 3 3 2 8 9 3 , K l. 2 1 g vom

10/4. 1918, ausg. 14/2. 1921.) K ü h l i n g .

E in i l E a f f l e r , D ü sseld o rf, Röntgenröhre m it verzögerter K ü h lu n g , dad. gek., daß in der K ühlfl. Körperchen von höherer D . als d ie Kiihlfl. eingebracht w erden, w elch e den au f Kp. zu haltenden B oden bedecken und vor dem K och en der F l.

ein e die kon vek tive W ärm eableitung durch d ieselb e verhindernde Schicht bilden, w elch e im A ugenblick des K ochens von den entstehenden D am p fb lasen durch­

brochen w ird und nun erst n eu e Kühlfl. nachtreten läßt, so daß die Erhitzung der A ntikathode b einahe so rasch erfolgt, a ls ob keine Kühlfl. vorhanden w äre, und doch der V orteil der V erdam pfungskühlung, die dauernde G leichm äßigkeit der Temp., v o ll g ew ah rt bleibt. — A ls Zusatz zur K ühlfl. für d ie W ärm eisolation eignen sich besonders K ü gelch en oder H ohlkörper aus Glas, gebranntem T on o. dgl. (D. E . P . 3 3 2 8 9 4 , K l. 2 1 g vom 18/10. 1919, ausg. 15/2. 1921.) M a i .

V e if a - W e r k e V e r e i n ig t e E le k t r o t e c h n is c h e I n s t it u t e , F r a n k fu r t- A s c h a f fe n ­ b u r g m . b. H ., und F r ie d r i c h D e ssa u e r , F rankfurt a. M , E in rich tu n g zu r E r ­ zeugung harter R öntgenstrahlen, dad. gek., daß daB prim äre oder sekundäre System des Transform ators oder Indicators so au sgeb ild et ist, daß die E in zelen tlad u n g in zahlreiche T eilen tlad u n gen au fgelöst w ird. — D ieser Z w eck w ird z. B . durch g e ­ e ig n e te W ahl der W in d u n gszah l der Sekundärspule d es Induktorium s oder W ech sel­

stromtransformators oder durch H erabsetzung der K opplung zw isch en Sekundär- und P rim ärspule erreicht. (D. E . P . 3 3 4 3 4 6 , K l. 2 1 g vom 12/6. 1915, ausg. 14/3.

1921.) K ü h l i n g .

(11)

1921. II.

V. A n o r g a n i s c h e I n d u s t r i e .

_______ t_____ ___

927

W i l h e l m N o r t h und H e r m a n n L o o s li, H annover, E lektrische E n tla d u n g s­

rohre m it Glühkathode, dad. gek ., daß der Gliikdrakt aus Zr oder einer Zr-LegieruDg besteht. — B ei gleicher Tem p. der Drähte ist die M enge der austretenden E lek­

tronen größer als bei den Röhren, deren G lühdrähte aus W , T a oder Mo bestehen, auch sind D rähte aus Zr w iderstandsfähiger und vertragen größere B elastungen, als solche aus W , Ta oder Mo. (B. B,. P . 3 3 4 4 6 3 , K l. 2 1 g vom 4/2. 1920, ausg.

14/3. 1921.) K ü h l i n g .

V. A norganische Industrie.

A . S a n d e r , E ie Deutsche L uftstickstoffin du strie. B eschreibung des L ichtbogen- verf. nach B i r k e l a n d , E y d e u . S c h ö n h e r r , des K alkstickstoffverf. nach F r a n k und C a r o und der synthetischen A m m oniakgew innung aus N u. H 2 nach H a b e r . B edeutung der L uftstickstoffindustrie für D eutschland. (Ind. u. T echn. 2. 6 3 —64.

März. Darmstadt.) N e i d h a r d t .

K ie lb a s in s k i und J a k u b o w s k i, Verfahren zu r D arstellu n g von N a triu m n itrit aus N a triu m n itra t durch R edu ktion m it Schwefelnatrium . A rbeitet man unter Zu­

satz von N a O H , so verläuft die Rk. ohne Explosion u. mit 88°/0 der theoretischen A usbeute. (Textilber. üb. W issen scli., Ind. u. H andel 2. 132. 16/3. 1921. [20/3. bis

2/4. 1914.].) S ü v e r n .

A d o lf C le m m , M annheim , Verfahren zu r H erstellung von A lk a lith io su lfa t g e ­ mäß Pat. 3 0 5194 dad. gek., daß man d ie H älfte des A lkalisulfids durch das Sulfid einer alkal. Erde ersetzt und d ie M ischung beider Sulfide in G gw . eines porösen K ohlenstoffkörpers der Einw . von C 0 2 u. Luft aussetzt. — A u f diese W e is e kann der S der natürlichen E rdalkalisulfate (G ips, Schwerspat) nutzbar gem acht werden.

(D .E . P 3 0 7 1 3 1 , K l. 1 2 i vom 24/3. 1918, ausg. 21/3. 1921; Zus.-Pat. zu Nr. 305194.

— C. 1 9 2 0 . II. 484.) K a u s c h .

B a d is c h e A n ilin - & S o d a - F a b r ik , L udw igsbafen a /R h ., Verfahren zu r E n t­

fernung von Schwefelwasserstoff ans G asen unter W iedergew innung der R einigungsm ., 1. dad gek., daß man abw echselnd das G asgem isch durch A lkalien oder alkal. w ir­

kende Stoffe enthaltende A ufschläm m ungen von Eisenhydroxyden oder -carbonaten leitet und die entstandenen F e-V erb b ., vornehm lich durch Behandlung m it Luft, in der R eaktionsfl. oxydiert. — 2. dad. gek., daß man nach stattgehabter Oxydation die E inw . des schw efelw asserstoffh altigen G ases nur so lange erfolgen lä ß t, daß noch ein w esen tlich er T e il der Fe-V erbb. unreduziert bleibt. — 3. dad. g e k ., daß statt Aufschläm m ungen von E isenbydroxyden oder -carbonaten hier alkal. L sgg.

solcher verw endet werden. — Man kann das Verf. durch abw echselnde Benutzung zw eier Sättiger oder dadurch k ontinuierlich gestalten, daß man neben dem A bsorp­

tionsbehälter ein en besonderen O xydationsbehälter verw endet und die L au ge durch beide zirkulieren läßt. D er aufgenom m ene S scheidet sich im w esentlichen in ele­

mentarer Form aus u. kann z. B . durch A bschläm m en gew onnen werden. (D. R . P.

3 3 4 5 2 4 . K l. 2 6 d vom 20/2. 1916, ausg. 15/3. 1921.) M a i .

B a d is c h e A n ilin - & S o d a -F a b r ik , L udw igshafen a Rh., Verfahren zu r E n t­

fernung von Schwefelwasserstoff aus G asen, dad. g e k ., daß Aufschläm m ungen von Eiseuhydroxyden oder -carbonaten in W . oder neutralen Salzlsgg. verw endet werden, und die E inw . des H sS-haltigen G ases je w e ils nur so lange erfolgt, daß noch ein w esentlicher T e il der Fe-Verb. unreduziert bleibt. — E s w ird hierdurch eine schnelle Aufnahme des H aS und eine leich te W iederbelebung der F e-V erb. b ei der Riick- oxydation erreicht. (D. R . P . 3 3 4 5 2 5 , K l. 26d vom 15/3. 1916, ausg. 15/3. 1921;

Zus..Pat. zu Nr. 3 3 4 5 2 4 ; s. vorst. Ref.) M a i-

M a x B ü c h n e r , H a n n o v e r - K l e e f e l d , Verfahren zu r Trennung unlöslicher N ieder­

schläge, insbesondere A lu m in iu m h yd ro x yd , von den bei der F ällung entstehenden

(12)

928

VI. Gl a s, Ke r a m i k, Ze m e n t, Ba u s t o f f e.

1921. II.

S alzen , 1. dad. g e k ., daß die in festem Zustande oder in Lag. vorliegende A us- gangsverb. hinter einer porösen Scheidew and der E inw . des Fällungsm ittels au s­

g esetzt wird. — 2. dad. g ek ., daß beim A rbeiten mit fl M edien beiderseits der Scheidew and festes F ällungsm ittel eingetragen oder gasförm iges ein g eleitet w ird.

— 3. daß zur Erzielung hoehkonz. L sg g . der durch die Rk. gebildeten Salze deren L sg. w iederholt nach A nreicherung m it dem F ällungsm ittel benutzt wird. — 4. dad.

g e k ., daß die Rk. kontinuierlich bis zur A bscheidung des festen R eaktionssalzes aus der gesättigten Fällungsfl. durchgeführt wird. — 5. dad. g e k ., daß der im Innern der Scheidew and geb ild ete Nd. ständig entfernt wird. — B ei dem Verf.

w erden osm otische Vorgänge zur Scheidung des Nd. von den gebildeten Salzen ausgenutzt. D er M etallbydroxydnd. scheidet eich dabei in sehr körniger Form ab.

(D. R. P. 301332,

Kl. 1 2 g vom 5/6. 1914, ausg. 22/3. 1921.) ~ K a u s c h .

M e t a llb a n k u n d M e t a llu r g is c h e G e s e lls c h a f t A k t.-G e s ., Frankfurt a. M., Verfahren zu r Geioinnung von hüttenfähigem Z in k o x yd aus gipshaltigen N ieder­

schlägen. dad. g e k ., daß die Ndd. bei G gw . etw a der stöchiom etrischen M enge ZnCl, b ehandelt und darauf in an sieh bekannter W eise von ihrem G ehalt an basischem Salz befreit w erden. — In der T ech n ik w erden große Mengen von Lauge folgender Zus. erhalten: Zn 70 g , S 0 8 30 g im Liter. W ird ein e solche Lsg. m it K alkm ilch bei 20° g e fä llt, so b ild et sich ein N d ., der etw a 4 0 l)/o G ips enthält.

D ie se 40% Grips entsprechen einem S-G ehalt von etw a 8 % , der eine Z inkstrafe von m indestens 6 E inheiten Zn bedingen würde. E s w urde nun gefu n d en , daß der G ipsgehalt d ieses Nd. z. B. mit einer N aC l h a ltig en L sg. b ei G gw . von ZnCla durch Erhitzen des N d in der L sg. au f höhere Tem p. zu uni. basischem Z n S 0 4 u.

1.

CaCla um gesetzt w erden kann.

(D. R. P. 331637,

K l. 4 0 a vom 18 5. 1919,

ausg. 10/1. 1921.) S c h a r f .

M a x B ü c h n e r , H an n over-K leefeld , Verfahren zu m R ein igen von schleimigen, gelatinösen N iederschlagen, w ie A!2(OH)6, F e ä(OH)6 u. a., 1. dad. gek., daß diese ohne vorher ausgew aschen zu sein, in einen Extraktionsapp. gebracht und mit W . extra­

hiert werden. — 2 dad. g e k ., daß das Filtrat zur Extraktion benutzt w ird. — 3. dad. g e k ., daß die F ällung im Extraktionsapp. selb st vorgenom m en w ird. — 4. dad. g e k ., daß der N d . im Extraktionsapp mit einer porösen P la tte bedeckt wird. — N ach dem Verf. w erden schw er ausw aschbare N dd. sehr leich t von den anhaftenden Salz- und A lkalilsgg. gereinigt.

(D. R. P. 303312,

K l. 12 g vom 1/2.

1914, ausg. 22/3. 1921.) K a u s c h .

VI. Glas, K eram ik, Zement, Baustoffe,

P . J . D e n k , A n lage u n d B etrieb von Feuerungsanlagen fü r G lashütten. B e ­ trachtungen über zw eckm äßigen B au und Betrieb von für G lasscbm elzereien g e ­ eig n eten R egeneratoren. B ei V erm eidung aller F eh lerq u ellen können mit je e i n e m T eil K ohle 3 T e ile Glas erschm olzen w erden. (Journ. Amer. Ceram. Soc. 4 . 224 b is 236. März [7/2.] P ittsburgh P . A.) K ü h l i n g .

R o b e r t T w e l ls und C. C. L in , D ie W irku n g des E rsa tzes freier Kieselsäure d u rch Tonerde oder Z irkon oxyd bei P orzellan fü r elektrotechnische Zwecke. Zwecks F eststellu n g des E influsses a u f m echanische F estig k eit, D ielck trizität u sw . w urden V erss. mit bei K egel 8 '/s, 9 oder 12 erbranntem, freie SiOä enthaltendem u. solchem P orzellan ausgeführt, bei w elchem die SiOa durch das gleich e G ew ich t A 1j03, bezw.

ZrOa ersetzt war. E s w urde gefunden, daß die W iderstandsfähigkeit g e g e n plötz­

lich e Tem peraturveränderungen bei den Z r 0 3 enthaltenden größer ist, a ls bei den SiO j-haltigen Proben, daß der Ersatz der SiO s durch A lsOs die Gefahr des T ot­

brennens verringert, u. daß d ie W id erstan d sfäh igk eit g eg en m echanische Einflüsse durch den E rsatz der SiOs sow oh l durch A L 0 3, w ie ZrO. erhöht wird. D agegen

(13)

1 9 2 1 .

II. VI.

G l a s , K e r a m i k , Z e m e n t , B a u s t o f f e . 929

konnte eine V eränderung der dielektrischen E igenschaften n ich t festgestellt werden.

(Journ. Amer. Ceram. Soc. 4. 195—205. März [7/2.].) K ü h l i n g .

E a b io F e r r a r i, Über eine spezielle eisenhaltige M ischung u n d ihr Verhalten in G egenwart von P ozzolansubstanzen. (V gl. Giorn. di Chim. iud. et appl. 2. 549; C.

1 9 2 1 . II. 353.) D ie benutzte M ischung en th ielt in % :

SiOj U11I. A la0 3 EeaOa CaO MgO SOs A lkalien

24,04 0,28 3,32 5,24 65,10 0,47 0,61 0,94

A u s derselben wurde m it oder ohne Z uschlag von P ozzolanerde in üblicher W eise Zement h ergestellt und derselbe chem isch und m echanisch eingehend g e ­ prüft. Es ergab sich vollkom m ene G leich w ertigk eit m it Ferroportlandzem ent und erhebliche Ü berlegenheit gegenüber Portlandzem ent. (Giorn. di Chim. ind. ed appl.

3. 53—56. Februar. P isa , Lab. f. ehem . P rüfungen.) G k i m m e .

R a y m o n d M. H o w e und M a rk S h ep p a r d , Versuche m it aus M ischungen von G anister, K ieselton u n d plastischem I o n gebrannten Ziegeln m it besonderer Berück­

sichtigung des Verhaltens gegen plötzliche Tem peraturänderung. M ischungen der g e ­ nannten Stoße in solchen V erhältnissen, daß der SiOs-G ehalt von 5 3 —77°/0 u. der A lsOs-G ehalt von 43—20% schw ankte, wurden zu Z iegeln gebrannt. D ie F F . der M ischungen waren nur w en ig niedriger, als die von reinen SiO j-AljOs-M ischungen, indes konnte festgestellt w erden, daß sie m it dem Steigen des SiOa-G ehalts fielen.

B elastungsproben bei hohen Tem pp. zeigten, daß die hierbei beobachteten Ver­

sch ied en h eiten nicht nur von der chem ischen Zus., sondern auch von an deien E in­

flüssen, z. B der Brenntem p. abhäDgen. B ei der P rü fu n g auf W iderstandsfähigkeit gegen schroffen Tem peraturw eehsel erw iesen sich die S i0 2-reicheren Z iegel bei unterhalb 1400° liegenden Tem pp. beständiger, als SiOs-ärinere. (Journ. Amer.

Ceram. Soc. 4 . 206— 12. März 1921. [31/1. 1920].) KÜHLING.

D o n a ld E . S h a r p , E in fach e P rü fu n g der W ärmeausdehnung zwedes B e­

stim m ung der Schweißbarkeit von G läsern. G läser lassen sieb nur bei annähernd gleichem A usdehnungskoeffizienten zusam m enschw eißen. Zw ecks Prüfung der Schw eißbarkeit bestim m t Vf. deshalb d ie mehr oder minder große V erschiedenheit der W ärm eausdehnung zw eier G läser dadurch, daß er zw ei dünne Stangen von denselben an den Enden zum E rw eichen erhitzt, sie zusam m enklebt und m it einer Zange plattdrüekt. N un w ird stärker erhitzt UDd m ittels der Zange ein dünner F aden abgezogen. D as an der Zange h aftende Ende wird abgebrochen, nachdem der Faden so w e it erkaltet ist, daß er sich nicht mehr unter dem Einfluß der Schw erkraft verbiegt. B e i w eiterem A bkühlen erleidet der nun senkrecht gehaltene F aden ein e V erbiegung, w enn d ie A usdehnungskoeffizienten der beiden Gläser verschieden sind. D ie G röße der V erbiegung bildet ein Maß dieser V erschieden­

h eit und erlaubt ein U rteil über die S ehw eißfähigkeit der G läser. (Journ. Amer.

Ceram. Soc. 4. 2 1 9 - 2 3 . März 1921. [17/7. 1920 ] Ham burg N . Y.) K ü h l i n g .

H a n s M o d r a c k , S e lb , B ayern , E in sa tzk a p sel zu m Brennen platten artiger, doppelseitig glasierter, keramischer Gegenstände, in w elcher beide Seiten frei liegen, dad. g e k ., daß d ie K apsel in der E insatzvertiefung eine der unteren Umgrenzung des zu brennenden G egenstandes entsprechende N ut oder R ille besitzt. In diese setzt sich der zu brennende G egenstand m it seinem Rande ein , so daß er inner­

halb der Form festgeb alten und gew isserm aßen eingespannt ist. E in Verziehen während des Brennens kann n ich t eintreten, und es wird selbst bei feineren, kera­

m ischen G egenständen ein durchaus einw andfreies G ut bei verschwindend geringem A usschuß erzielt. Z eichnung bei Patentschrift. (D. R . P . 3 3 3 6 2 1 , Kl. 8 0 c vom

3/6. 1919, ausg. 1/3. 1921.) S c h a b f .

Cytaty

Powiązane dokumenty

endeter Extraktion mittels einer schrägen Rutsche. dad., daß zwei gleichzeitig bewegte, mit Auflagewinkeln versehene Stahlgurte, die das Extraktionsmaterial tragenden

stellung von Überzugsmassen. Man walzt natürliche oder künstliche Harze oder Kautschuk, mit einem LösUDgs- oder Quellmittel, wie Bzl., Terpene, Chlor-KW-stoffe,

Schmelze bei einer Temp. möglichst nahe liegt. Die Bäder werden gegen Ende oder nach Beendigung der Desoxydation oder Kohlung mit Calciumcarbid versetzt. Besonders

schaltet, dessen Durchgangsquerschnitt enger ist als der, welcher bei den für die Zinkverflüssigung üblichen Vorlagen verwendet wird. Aus den Zinklsgg. SilberBalzes,

den Vorzug größerer Genauigkeit, die dadurch erzielt w ird, daß eine viel größere W iderstandseinheit benutzt w ird, die die Anwendung einer Reihe von kleinen

stände, welche gemeinsam dadurch charakterisiert sind, daß eine in der Wärme stabile, feste Lsg. existiert, die beim Abkühlen in ein stabileres Eutektoid zerfallen

M aschinenfabrik Buckau A.-G. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß das Trockengut in den verhältnismäßig engon Röhren nieht nur umgeschüttet, sondern auch

minöse Kohle oder Rückstände oder Abfälle werden einer solchen Zermahlung oder ähnlichen Zerkleinerung unterworfen, daß ein Prod. glänzenden Bruchfläehen