• Nie Znaleziono Wyników

Programm der Städtischen Realschule zu Bromberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Programm der Städtischen Realschule zu Bromberg"

Copied!
60
0
0

Pełen tekst

(1)

Programm

ter

ftűbttfdjen 9ïealfd)utc ju 33romberg

Ьигф тоеіфеё

■ ¡ti hr iiffentlidjrn Prüfung

am 17. unb 18. 3)íâtJ 1856

e^rerbietigfl einlabet

Ser

trigent Dr. ©erber.

3 ng al t: I. lit Іцгіафеи nub tțjisdjen (jpebiditc (druaiigelitie nub ^iamatția -ïifb) bes amtrikantrs ՅՏ. ïangftllam, nou Փ. Sauliam.

II. #dinlnarfjrid]ttu, nani Singtnten.

\

33romberg, 1854$.

©^nell^reffenbrud toon g. fÇifdjer.

(2)

W TORUNIU

- -

(3)

фар i cp cinen amerifanífcpen Siebter juin ©egeiiftanb einer aibpanblung für ein SepuU Programm gewäplt habe, mag junacpg ín bem allgemeinen Sntereffe für 'Kmerifa unb fúr bíe englifipe Literatur überhaupt feine 9îed;tfertigung finben. Sé fonnnt pínju, bag Longfellow

¿íemlid; übereinftimmenb bieéfeité unb jenfeité beé Óceáné für ben erften O id) ter feiner dation gepalten wirb unb bag er fiep vorjugéweife burep baé Stubiinn unferer Oicpter gebilbet pat.

Jpenrp Sßabéwortp Longfellow warb am 27. februar 1807 յո fßortlanb im Staate Wîaine geboren. Lllé 19fäpriger 3ün9^n9 fam er nacp Snropa perüber, wo er brei 3apre jubraepte unb fitp tpcilé in Seutfdjlanb, tpeilé in Spanien, 3talien, ֊Ç)oí(anb unb granfreiep aufpielt. SXtacp feiner Dîücffcpr warb er Leprer am ®owboin= Sollegc unb fanb fo viel Slner^

iennung, bag man ipn halb an baé grope ^aroarb^ College bei SBofton berief. @r fnüpfte an bie Slnnapme bie IBebtngung, bap man ipm einen Urlaub $u einer abermaligen Dîcife nacp Europa gewäprte, unb begab fid; bemgemäp 1835 junädjft nacp Oänemart unb Stpwebeit, bann wieber nacp ®eutfd;lanb unb ber Sd>wei¿, wo er abermals ein 3apr jubraepte. 3m October 1836 trat er fein Lepramt an unb befudOe fpäterpin 1843, namentlicp aud;, um feine gefcpwäcpte

©efunbpeit perjupelíen, nod; einmal unfer SJgterlanb. Später pat er feine ^rofeffuv aufgegeben, um ganj feinen fcpriftftellerifdjen Arbeiten ?u leben. #)

Longfellow pat fid) faft in allen ©attungen ber fpoefie berfuept. Sine Slufjäplung feiner 2ßerfe finbet ftep in ber unten erwäpnten 2lbpanblung ^errig’é. Sie paben fitp in ber neueren 3eit noep um ein ©pod: „the Song of Hiawatha“ unb einige anbere vermehrt. Scutfcpen Lefern

finb fie tpeilweife aucp fdjon burd; lleberfepungen nâper gebraept worben.*) **)

*) ®ie biograppifèpen Stotijen tpeiíž natp fertig’ž ätrepi» für neuere ©pradien SBb. XIII., 256, tpeiié nacp beut SJtagajin ber Literatur bež SInslanbee, 1855 9lo. 50.

®игф Çreiíigraib in feinen „(Snglifdpen 2)ièptern au§ neuerer 3eit"i burd) Dr. Sari SSöttd?er, ber baé ®ranta: „®er fpanifdje Stubent" iiberfe^t pat unb burdj ®elte, »on bem ež eine Ueberfefcung bež (Spož:

„ ©jangeline '' giebt. ®fe leisteten beiben Slrbeiten finb mir nidjt weiter beíaunt geworben.

1

(4)

28aé іф an unfern Тіфіег յսոսՓքէ am nteißen bewunbern möchte, ift feine waßrßaft ипдетѵ^пііфе Sp^fenntniß. Sč ßnben і'іф bei ¿խո піфе nut lîeberfeȘungen )рапі|"фег, ііаііепіі'фег (Ьап^фег), Ьапі|'фег, քՓէՈէհէքՓէր unb ЬеиіГфег, fonbern felbß ргоѵеп;аІі]'фег unb апдеІ|'аф|'і|'фег ®еЬіф։е. Saß bie verfcȘiebenen Literaturen, bie er fennen gelernt, alíe einen größeren ober geringeren ®nfluß auf feine Driginalprobuctioncn auggeübt ßaben, verfteßt (іф von felbft; intereffant ift eö aber, baß ber ber heutigen ber entf^iebenfte, пафЬаШдАе, іф тоф(е fagen, bilbeubße gemeßen ift.

ՋՅօո blefem (íinfíuffe giebt ¿uerft fein 1839 с^фіепепег Vornan „Hyperion“ Äunbe.

fertig fagt, baß berfelbe neben einer Dieiße ber anmutßigften ©фіІЬегипдеп heutiger Dlatur=

bilber eine große 3«ßl 1>5ФР gelungener lleberfeßungen ЬеиІ,'фег @еЬіф(е nebft Seurtßeilungen unferer bebeutenbßen S^riftfteller enthalte, wobei ber Serfaffer ¡еЬоф faß аи^ф^ііф frühere Seiten berüïfft^tigt unb bie ©іфіег ber ©egenwart faft ganj ипЬеафіеІ läßt. Ter Slutor ßat barin, wie ber ®егіфіег^аііег in bem SDiagajín für bie Literatur beč Sluölanbeë*) fagt, „eine епІі'фіеЬепе Vorliebe für հրսէքՓր ԼսոհքՓօքէտօ11հ6ր offenbart, er ift woßl vertraut mit ben geheimnisvollen Dlcijen ber Dluinen unb 9)грпЬІфеіппафіе, ber таіегііфеи Äirchßöfe unb ber

©loefenmußf, bie an ftillen Sommerabenben über ber геіфапдеЬаиіеп @egenb feßwebt. Seßr гіфНд fagt er, man muffe bie ©депфйтііфіеііеп ber հէսէքՓօ։ LanbjUjaften fennen, um bie meiften ЬеиІ]'феп ©еЬіфІе ju verfteßei։."

*) 1846, Mo. 56.

ՋՅօո einer in bie Tiefe geßenben Sluffaffung unb bem гіфіідеп Serftänbniß wenigftené einer Seite beö Ьеиі|'феп Sßefenö jeugt bie Sluëwaßl ber ©сЬіфІе, теіфе Longfellow überfeöt bat.

Dieben ben ІЦІапЬ’і'феп Salíaben: „Taö @lücf von (Sbenßall, bab ^loß am ЗЛеег, ber fфwarյe Dlifter" ftnben (іф аиф ^Bearbeitungen alter Solfôïieber: „Tas Зісппфеп von Tßarau"

unb „£> Tannenbaum, о Tannenbaum, Wie grün ftnb beinc Slätter"; eine lleberfcßung von Sffiilßelm Wlüllcr’é: „ЗФ ßört’ ein ЗЗафІеіп гаиіфеп" unb von ^eine’ö: „TaO ïDîeer ßat feine perlen". Slußerbem fommen ТіеЬде^фе unb ©аііё^фе ©еЬіфІе vor, ferner ein Tßeil bes ©еЬіфіеё von 3- DJiofen: „®er ^геи^фпаЬеІ" unb merfwürbiger Sßeife fogar eine Slnjaßl Logau^er <5іппдеЬіфіе auö bem 17. 3<ф։фипЬегІ. Gŕč muß епЬІіф an biefer Stelle аиф feineč erft im 3<фг 1851 ег|'фіепепеп ЬгатаНі'феп ѲеЬіфІеО: „Tie golbne Legenbe" деЬафі werben, in bem er bie @օքՓ1Փէ6 „vom armen феіпгіф" mit allerlei Teufelsfpuf aufpugt unb mit völlig тіііеІаПегІіфеп Tlpfterien unb 3)іігаІеІ]'ргйфеп verfemt.

ЗФ іфаИе an biefer Stelle bie lleberfeßung jweier feiner ОгідіпаІдеЬіфіе ein. Tao

¿weite finbet fteß unter bem Titel: „Ter Selfrieb von ¿Brügge" аиф bei fyreiligratß. Sie geben einen ferneren Seleg ju bem oben ©efagten.

I. SSalter von ber ЯЗодеІюеіЬе.

Sogeltueib’, ber Sliimefiuger, 31Í8 ber ăSelt ©elet er gab, Legte unter SSürjburg® fünfter 3n bem Ätofter (іф in’? ®rab.

®ab ben Шіёнфеи feine ©ájäfce žili’, unb bies ®ebot baju, Saß fie ¿Mittag® ftet® bie Sögel giitterten am Ort ber Jiiib’,

(5)

Savent: „®iefe «ii’gen Sänger

„íeprten mid) bes Sanges Kitnft,

„Sagt für il>re gute Sepre

„Заріеп micb burdj biefe ©tiitft."

gromme Klänge, frope Sieber Sangen bort fie weit unb breit, Unb ber Starne, ben fie riefen, 2Sar ber Sianie Sogelweib'.

Sr »erfd)ieb, ®eS ViebeSbiťpterS Sitte fanb ein willig Obr;

Corner ftreiťn ben Sögeln täglidj Slits bie Knaben ton bent ©por.

Sis ber würb’ge фгіог ettbíidj ÍDlurmelte: „SSojit beß fJlotp?

2)łag bas gutter für bie armen Srüber wanbetn ficb in Srob ! "

®ägli$ über ¡¿burnt unb Spitrmdjen

— ©b ber ©iminel trüb, ob fiar — gíatterten bie luft’gen Sänger, Xäglidj eine größ’re Sdjaar.

Unb umfonft sou ®purm tntb Spürntdjeit SlttS ben Södfern, aus bent SJalb

Kamen fie, nidjt iiiepr roittfommen, SSann bie ä’littagsglode fepattt;

2íuf bent Saunt, beß tiefe 3՝»eige Schatten woben, Weit unb biefit,

?luf bem,@rabftein, auf bes ®id>terS üluSgebau’nem Slngeficpt,

Unb umfonft mit Wilbem Schreien Sitt ben fdjlanfen ® b unit empor Kreifcpteit bie bèföpwiiigten Sänger 9iacb ben Knaben »on bent Spor.

Stuf ben alten genftergittern, ïïuf ber bunten Xbiircn Sdjwelfn Sap man fie, mie einft ben Siebter Sitii jum SJartburgSfriege ftett'it.

Son beS Ktofters Steinen tilgte Vängft bie Sdjrift ber 3ette։l Shttp, 9lnr bie Sage weift bie Steile, äöo beS ®i$terS Jlftfie rupt;

216er unt bas alte SJÏünfter SBieberpalïenb tönt nod) bent՜

Slub ber Sögel SDlitnb bie fOläpre Uttb ber Эіаше Sogelweib’.

2. ©lorfettfptel »ou Brügge.

Stuf bem SJíarft su Srügge ftept ber ©iodentpurm, »or Sliter grau, Srcimal abgebrannt uttb breimal neugefügt, ein inft’ger Sau.

Ջսք bem Spurin im Wîorgengratten ftanb id) einft jur Sommerszeit, Unb bie SSelt Warf ab ipr ®unfel, wie ein fdjwarjeS SSittwenfleib.

Sieitp gefdmiüdt mit Sörfern, Stabten, in ber Ströme ®itnft gefüllt, Sag bie i։aitbf$aft ausgebreitet, wie ein Siil՝erl’itdelfd)ilb.

Siir jtt giißen fd)lief bie Stabt noch. Sa uttb bort nur, weiß unb bleid), träufelten fid) 9laud)eSmoifen unb entfépwanben geiftergleidj.

Sn ber frühen fOlorgenflunbe ftieg fein Vaut ju mir empor,

®od) ein ©er; »on CSifen i>ört’ itp ftplagen aus bem ®purm berber.

Յո ben ȘReftent au bem Sparrwerf fdjriťn bie Schwalben ; unb bie SJeít Sdfien, tief nuten fcplafenb, ferner, als bas weite §im«telSjelt.

Sa ertönten ernft unb fertig, wie aus alten Beiten ber SBunberfam beS ©locfenfpieleS ©arménien trüb unb fdiwer,

@1еіф, als ob aus einem alten Klofter fRonnendjor ertlänge; — Unb bie große ®(ode brauf’te faréin, als ob ein fßater fange.

Silber alter 3eit, Spantome wogten in mir auf unb ab.

Unb bie üRännet ber ©efepiepte glaubt’ entfliegen id? bem ©rab:

Sitte gorefters »on glaubern*), »ornan Salbttin SraS be ger, Vțberid bü Sücq unb ©refft), фрііірр, ©up »on ®ampierre.

Unb id? fab bas Scbaugepränge, fap ber alten 3eiten glitter, Santen ftolj wie Königinnen unb bes goíbneit giießeS Slitter,

*) So pießett bie »on ben franjöfifepeit Königen eingefepten früheren ©rafen »on glanbern.

1*

(6)

<Saí) SJSenebigã ^anbetóperren, ber Sombarben геіфе grad:, Vieler SBölfer Stbgefanbte, meȘr alž Кпідііфе фгафі,

©al) ben ftoljen SRațimitian bcmi։tí)«öol( im ©taube fnieen,

©ab bie ІіеЫіфе 'Diaria auf bie galfenbeije jiepeu, SaȘe bie giamänb’fcben SSeber mit ber íitbnen Sßiirgerroaébt Ջօո Síamiir ut։b Зйііф beimjieb’n au8 ber golbneu ©porenfrfjíacbt *)

©ab ben Äambf »on Dŕinnewater**), weiße Jpiite fíieí/it gen SÏÏSefï,

©іедгеіф Slrteoetben ííimmen ju bes ®гафеп8 goíbnem ÏQeft. ***) æieber bat ber ©panier gianbern8 Soif mit jäbem ©фгей getragen, æieber bat bie ©tnrmgíoď’ Slufrubr Wilb Bon Drt ju Ort getragen, 23І8 bte ©enter ®íoď bagegen über ®еіф unb SKeereoftranb

„Oîotanb bin itb", rief, „bin Otolanb, läut’ іф, bann ift Sieg im Sanbľ'f)

®a umtönt mid) ©фай Bon frömmeln. ®ofenb ift bie Stabt erwarbt,

®ie Abantóme ftiet/n, es birgt fie wieber іргеб ®rabe§ Эіафк

©timben fottten, eb’ іф’8 abnte, wie SWinuter. mir »erfliegen!

üSeitbin fab’ іф auf bem fonn’gen Diarft be§ ®i)urme֊3 ©фаИен liegen.

*) 23e: (Jourtray 11. Зий 1302 jtBifdjeit ben granjofen unb gíamänbern. ®ie franjöfifdjen 9titter erlitten eine дап^Нфе Olieberlage unb 700 erbeutete goíbne Sîitterfporen mürben als Stegesjeidjen in ber Ätrdje SRotrebame ju (Jourtray mrfgepängt.

**) 3®։f։ben ben ©enter unb Srügger Bürgern; eine æaifengenoffenfdjaft in ©ent mürbe chaperons blancs genannt.

***) 2)er golbue ®гафе, ben фрііірр Bon Slrtebeíbe son SSrügge паф ©ent Berfebte itnb ber поф peut einen Xpurrn biefer Stabt (фтііЛ, Warb wäprenb ber Äreuyüge Bon ber ©орріепіігфе in Sonflantinopel geraubt.

t) ®ie 3nfd;rift ber Särmglode in ©ent ift: „Mynen naem is Roland; als ik klep is er brand, and als ik luy is er victorie in bet land“.

Sé würbe an tiefer Stelle аиф baé ѲеЬіфІ: „Nürnberg" einen geeigneten ÿlag fűiben.

216er іф ոաքէ тіф, um иіфі ju аиёріргііф ju werben, auf einige Notijen über baffelbe befcpränfeu. Songfellow ѵргіфі in biefent ©еЬіфіе »an Тіеіфіог s}.՝fíngíng, bem SSerfaffer bcé ftíteuerbanf, twn ben jwőíf weifen DNeíftern, von Halté Эафё, von 2Ibam ^սքՓւոսոո, er fenni, wie bie Sänger, fo аиф bie Nürnberger Silbpauer unb 3Äaler, fpeter 23 ifфег, 21 ba in Kraft, 2llb геф t Surer unb фгс Sßerfe, er erweijl |'іф alfo in ber £pat alé einen greunb ber Ьеій]'фнпіІІеІаІІегІіфеп Kunfł unb ©tfÿiÿte, bie wie aué bem 2lngefüprten pervorgept, einen шафіідеп Sinbrucf auf ipn дстафі unb auf feine s£oefte einen еідепфшпііфеп Sinfluft auégeübt paben.

SÖerfen wir յսոսՓքէ einen Blicf auf bie oben angegebene Sammlung ber von ipm über=

fegten ЬеиІ|"феп ®еЬіфіе jurütf. 9?ian pat ein gewiffeé ЭТефІ, Semanben паф feiner Vieblingé=

lecture ju beurtpeilen unb bavon einen ՏՓԽքյ auf feinen ©օքՓասժ unb, wenn er felber alb ՏՓոքէք^ւԱր auftritt, auf feine eigenen ^Jrobuctionen ju jiepert. Song fellow pat քէՓ aué ben ЬеиЦ'феп ©іфіегп раи^афііф bícjenigen ju Wíuftern erwäplt, bereu SScrfe vorjugéweife einen fpmbolifírenben, е(еді|'феп, moralifirenben Sparafter an (іф tragen. ЗФ erinnere pier nur an Sícbge, Sálié, Tiofen unb an feine 2luéwapl aué lîplanb. 2®ir ftnbeii, wie {одіеіф weiter aué feinen Driginalprobuctíonen i^gewiefen werben foil, in feinen ©еЬіфІеп jenen Sparafter überall wieber. ferner jcigt քւ՚Փ bei ibm eine епі)'фіеЬепе Hinneigung jur Nomantif.

Sie cf pat mit feiner Sramatifirung тіпсіаііегііфег 23olféfagen ѵіеііеіфі einen дІйсШфегеп ®riff getpan, alé Songfeílow, ber auf ben für Ьгата^фе Bearbeitung ganj ungeeigneten armen

(7)

феіпгіф verfiel; bie Эііфіиид better ifi biefelöe. Wîit Sied’d romantifd)eii ©ettoffen tljeílt Songfellow uid)t allein дгйпЬИфе, weitumfaffenbe Sprad)fenntniß, fonbern aud) bad Seftreben,

©eiftedprobuctc frentber Nationen feinem SSolfe ñafie ju bringen, eine entfd)iebenc Sd)wännerei für bie untergegangene mittelalterlicfie феггііфіеіі, unb — wie іф bied (фоп int SSoraud bemerte — ben gelehrten, uuvolfdtl)ümlid)en Slnßrid).

golgciibe,Sítate aud Sougfelíow’d ©еЬіфіеп werben junt æeweife meiner ^Behauptungen bienen. Sein bicbterifdjeè ©laubendbefenntniß, — wenn man fo fagen will — pat er am

beutlidjften in bent ©еЬіфІе: „Sie (Bänger" (lhe Singers) niebergclegt. „®ctt habe", fagt er, „feine «Sänger auf bie Srbe gefanbt mit trüben unb fieitern Siebern, baß fíe bie Jperjen bet 5D?enfd)cn гіфгеп unb fte ¿um Ipinimel jurücfbringen. Ser Sitte fingí „bie SWufrf unferer Sräume", ber 3weite erregt „ttufere Jperjen ju Spaten", ber Srittc ftngt „in büßern, weiten fünftem, wäfwenb bie Crgel ßerfnirf^ung, Эісие aud ipretn metallenen Wîttnbc baju herabtönt. Sie folien bejaubern, reijen (charm), fräftigen, ju Spaten ftärfen (strengthen) unb lehren (teach)."

Seine Sebendanfdiauung fprid)t (іф am flarßen in bem „Psalm of life“ aud. „Sad Sebeit ift SBírfli^fcit, ift Srnft", fagt er, „unb bad ®rab iß fein Werfer nid)t; Staub jtt fein unb Staub ju werben, warb ber Seele піфі auferlegt. ilidjt greube, nid)t Sdgtterj ftnb bad und gefegte 3iel, fonbern Jpanbeln unb SBirfen fo, baß ber morgenbe Sag und weiter vorge^

fdiritten ßnbet, aid ber heutige. Ser 3)îenfd) foil cin .Spelb im Streite fein; er foli ber ßufuuft niiht trauen, wie fd)ön fie fid) ifim aud; vermalt, er foil aber aud) bie tobte fBcrgangenpeit ihre Sotten begraben laffen unb in ber lebenbigen ©egeuwart hant>eln. Sad Seben großer Scanner lehrt und, wie wir und jur Srhabenbcit auffdjwingcn, wie wir unfere Spuren beut

Sanbe ber ßeü einbrücfen fennen."

Sine ähnliche 33ejiel>ung pat bad in mandjer 5pinfťd)t bunfle @ebid)t: „Excelsior“, bad іф паф greiligratp’d Ueberfe^ung mittheile.

Л. Excelsior.

Sie 9lad;t fant auf ber ЗПреп 3odj, Sa 30g burdf« Serf ein Süngting ttod), Ser trug ein iBanner in ber §anb,

Stuf bcm ber fretnbe 2ßablfprnd> fianb:

Sa« ШІаЬфеп fpradi: „SBteib’, iniiber ©aft!

Յո meinen ätrmen-halte 9íaft ! "

©ein blatte« Singe fîraȘIte feudjt:

Sočh triebet fang er ungebeugt:

Excelsior!

Sriib feine Stirn, fein Slug’ ein ©djmerbt, Sa« hligettb au« ber ©epeibe fährt;

SBie ftingenb Srj nietobifct) tief Ser ©timmc Son, mit ber er rief:

Excelsior!

„SBeitp’ ane ber bittren íliefer gatt:

gtieh’ ber Sarninę jorn’gen 33aű!"

Siefj mar be« Sanbmanns legte« SBort,

§od> in ben Sergen tlang e« fort:

Excelsior!

9iingö in ben ftilíen -Șittten glomm

Ser ©феіп be« beerbe«, traut unb fromm;

©efpenftifd; redten firf> im Strei«

Sie öletfdjer, — Ьоф er feufjte leif’:

Excelsior!

grithmorgen«, al« ;um óperrtt um iïraft gtehte ©anct ißetnbarb« Sriiberfdjaft, Sa tönte, wie au« tiefer ®ruft, Sin Dtufen burd? bie bange Stift:

Excelsior!

Ser alte Sörfner fpradj: „£) laß!

(Sng unb gefährlitp ift ber фар!

©dnoarj brofyt ber ©turnt, ber ©iefbad? fd)rooll!"

SU« Slntoort tlang e« tief trab tooU;

Excelsior!

Unb fpitrenb, unter’m ©djnee jur Stunb’

gattb einen SSanberSmann ber Jpunb ; Эіоф hielt er in ber eif’gen §anb Sa« Sanner, brattf ber Sßahlfpruth ftanb:

Excelsior ! Excelsior!

(8)

Sort, in be« Зге'с^Ф* ё fatten։ ЗВеЬп, Sort tag er, leblo«, aber fdiön;

■Gerat »om Rimmet, fiar unb fern, giel eine Stimme, tvie ein Stern:

Exceleior!

Sine mein’ elegtfdje gärbung pat bas ®cbid)t: „Ser Sedjei’ bes Vebeiiè" (the goblet of fife). (Sv fagt ani Sd)íuf(e: „Unfer ftetcd, ernftcš (Sebet fei um Çíd)t — aber aud) um Kraft, unfei՜ Sbeii ber Sorgcnlaft ju tragen, wcldie bie tpälfte bed î>îenfcȘengefd)led)td in (tumme æerjmeifiung ftőfjt. D bu íetbenbe, traurige 9)¿enfd)heít; Зфг, bie ipr bid au bie Sippen ¿ni Œlenbe ftcdt, veríangenb unb bod) fürdjtenb ju (toben, gebulbig, wenn aud) ivunb gefdjlagen! — іф trinfe Sud) aud biefcm ®orgenbed)er ju, barin bad bittere 53íatt bed gendjeíd (dnoimmt!

Set Kampf unfercd Sehend ifi fúrj; Sd)íad)ti’uf — Streit — Slblöfuiig; bann ruhen mir Seite bei Seite."

Stotter gehören ferner jroei anbere ®ebid)te, vormiegenb bibactifdjen 3nl>aitd, bie in ihrer Sinorbnung eine geroiffe Uebereinftimmung paben: „Seaweed“ (Seetang) unb „Endymion“.

Sad erfłe ber beiben ®ebíd)te perfect ben Sefer junadjft an ben welíenumbrauften Stranb Slmerífad. Sie Sdjiíberuitg bed fturmbui’d)toften SBeítmeerd ifi nid)t opne poetifdte Kühnheit unb Kraft; ob aber ber baran gefnüpfte ¿Sergïeid) ein befonberd glücflid)er fei, ift bie grage.

4. Seetang.

SBeiin bie ՋԽէ1; be« ^erbftorcane?

©ceane«

æeite glädje tief aiiftuiil/lt:

fReifjt fie ber Saug »ou ber gelfenwánbung Saß bie SSranbung

8ieid;e Sabttng lanbmärt« fpüït:

íBon íôenuuba’á gelfenriben íBon ben Spițșen

Sín bem Stranb ber fernen Sljor’, Ջօո IBaȘanta, au« ben fíietjenben,

Siíberfprüljenben glutȘen bes San Saïbabor;

Son ber ©rittet)’« fdjâum’gen Sorben, 0оф im Sîotben,

Unb »on ben §ebribett Șet;

Sßou ben SBratf’8 unb «on ben fdjwanten Sparr’n unb ißtanten

Stuf bem oben, trüben SÄeer, Stimmer, nimmer, nimmer bieibenb

3mmer treibenb

äJtit ber ЗВодеп (teteu gliidjt — Si« bie аВодеп »or ben ăBinben

Stube finben,

Stube in ber fanb’gen SSttdji.

So ift’«, wenn Segeift’rung ftiirmenb, SSetlentbürmenb,

Si$ burtp Siebter« Seele gofj.

æon ben Slippen, au« ben Siefen, SBo (te fdjliefeit,

Steißen fidj bie Sieber lo«:

Son bent B^uberinfelíanbe Sitt bég Stranbe

©otb’ne grudjt bér ¡föabrpeit reift;

Unb »on jenem SBunbergueUe, Séfjeit SSelle

Surdi ba« Battb bér Sugettb fdjroeift;

ilion bem äBbllen, »on bem Streben,

®a« burdt’« Beben Sitit bem Sdjidj’al rnutpig ringt ;

®on ber Hoffnung, bie erfdjitttert, Sturmjerfplittert,

Db ein SBrarf attd), niemals finit, Stimmer, ¡timmer, nimmer bieibenb,

Smmer treibenb, SSie ba« §erj auf fteter gaprt:

®i« julefct ber Șolbeit Sänge íöimte SJłenge

Sreit ein liebe« S3udj betoabrt.

(9)

Ser æottnwnb färbte bie ©tente Ысіф.

©ein ©tan; tag, wie ein @oibne£ reid;, 9îingd auf ben grünen SDïatten:

Sajwifdjen braune ©djatten.

Unb fitberweiß bad ÍSäď;Ieiii floß:

3Ud fei bad fitberne @efd)of;

Sianend tpänben entfunfen, Sa fie »er ©фіитіпег trunfen.

ilion фгет Äuß in fotdjer 9ladjt Յքէ einft Snbljmioit erteacfjt:

Stimmer, »en ©djtaf umfangen, Stfmf er фг liebeub Verlangen.

©leid; Sunen’d Suß, паф eig’nem Srieb’

— Sn iauf’ft fie йіфН — giebt քւՓ bie Sieb’;

Sein 2Bort fagt Sir, fein Saut, Saß fie tief ®id> angefdjaut.

5. (inbvmton.

©ie fßmmt ber 3)ieiifd;i;eit l;öci;fte Sier, Sie ©фВпе nabt fid; frei 31t Sir:

©etber wätjlt fie fid) ftití, Յո bem fie woȘnen tritt.

Unb bangt Sir bie ©eete, betrübt in ben Sob,

©ie іфеифі bad Sunfet, trie Шіогдепгоф, Unb füßt Sir, trie fViorgenbaucb, Sein fdjiafenb’, ЬгефепЬ’ Slug’.

3br Merjen son gurd;t unb SSeb gebeugt, 3br ©eeten, bie фг end; muttjíod neigt, 3br fdjtnmmernben Stugentiber

Sie Siebe ftrat;It еиф wieher 1 Stuf feinem taflet §(иф fo fdftuer, Unb feiner ift fo tiebeteer : — (Sin §crj, ob ungefannt 3ft feinem öer;en »ertranbt.

(Sin rettenhet (Snget eilt e֊3 ijerbei Unb madft bad Wunbe beit unb frei, Unb ftüftert mit teifem ©ang:

„Жо maril Su fo tang, fo táng?"

<35еЬіфіе іфпііфеп 3npalt¿ liefen fid; nod; mehrere auffűprcn. Ste ¿сіфпеп fid;, wie

§ c n g քel I o w’ é meifłe фгі[фе fßoefien, Ьигф gormvolíenbung auë unb gehören аиф in fo fern ju einanber, alb ber Фіфіег bie 3)loral, bie er lehren will, meift an irgenb etwas ©egebeneš, fei es eine SWptțje (Smbpmion) ober an ein gacturn (Secfturm) anfnüpft. öerbcr verfolgt in feinen fParamptpien einen іфпііфеп ®ang, legt aber, wie befann t, bie SOîoral immer in einen furjen Spi-иф jufammen, tväprenb er bie 3)?рфе ober bad factum in ben reidjften, роеіі;'феп

©фтий fíeibet. Vongfelloro verfahrt faft gerabe umgefeljrt, gewifj aber barum nid;t finniger unb treff either.

ЗФ roenbe тіф nun ju einer anderen klaffe von ®ebid;ten, ju Son gfelloiv’ö ißallaben.

Sie tragen entfd;icben baê ©epräge ber englifdjen fSallaben unb iá; fann тіф bamit begnügen, von einigen bie Ueberfetjung folgen ju taffen. Sie berülmitefte: „Saë Sfelett in 9lüftung"

finbet fid; in greiligratlf’b Sammlung unb ifi аиф anberroeitíg, j. æ. ín SSeber’é literar,

^ійогіі’фет Sefebud; abgebrucft. ЗФ fege einige anbere vor.

6. Saô üßracÉ beet Jpeöperit«.

®d war ber epedperitd, ber fuhr 3n bie Sßinterfee tjinau«;

Uub ber ®d;iffdt;err wählte fein ®0ф1ег1еіп

©іф jur ®efät;rtin айв.

śBtait war фг Sluge, wie ^ееп^афв, 3t;re Жапде, wie Шіогдеффеіп, 3t)r æufen, wie weiße ©djtebenbliltt;’,

Sie fid; erfditießt im ilHai’n.

Ser ©dfiffelferr wobt am Steuer ftanb;

Sie pfeif’ im SKunb’ фт bringt,

Unb er gurft, Wie ber tanjenbe SStttb ben 81 aud;

®eu SSefł, gen ©üben fĄwenft.

(Siu alter SOlatrod, ber bad Шіеег wot;t faunt’, Ser tam unb fpradj bad ՋՋօրէ:

,,3ф bitt’ $іф, ein Drcan jieljt auf,

„D fleure nad; jenem fßort!

(10)

„Ser íöíonb ijatt’ geftern ’nen gotbnen Эііпд

„Unb birgt fid) beut’ jut Эіафі."

Set ©djiffëberr btäft and bet æfeife ben bland), Spßttifcben tOtunbed er tadjt.

kälter unb tanter ging bet SBinb, Ser 9lorboft beult’ unb jifdjt’, Ser Sdjnee fiei fdjäumenb in bie See, Sie SSogen fpriib’ten ®ifd)t.

Sa tarn bet Sturm mit 2Radjt, mit SDÎa$t, Յէսք’« SĄiff er jäh fidj fĄteang,

Sa« bebte unb ftanb, roie ein fcȘeueS 9îofj, Sann fprang’« eine Sabel lang.

„Äomm’ hiebet, ȘieȘer, mein Södfteríein,

„Unb jitt’re nirîpt fo febr,

,,3d) troțșe bem roitb’ffen 3Sinbe«ftog Unb rotit’ er nod) fo fdjtoet!"

®r hüllte fie roarm in fein ©eemannêtíeib ՋՋօ1)է gegen ben ftedjenben SSinb,

æott einer Stange fdjnitt er ein Seit Unb banb an ben SDłafł fie gefdfroinb.

„D æater! id) l)Bre ©todengeläiiť,

„O fage, roo l'djaUt e« ber?"

„„Sie SBaritgloď tönt am getfenftranb!""

Unb er fuhr in bad offne SDleer.

„£) ïïater ! id) bäte Æanonengebrüli,

„£) fage, roo fdjalït e« ber?"

„„(Sin Schiff ift in 9lotí), bä« nicht teben fann, ,,„9tnf fo roitbrafenbem ïïîeer!""

„C æater! id) feb’ ein fdfintmernb SidȘt,

„О fage, »o fcȘeint e« ber?"

Sod) ber æater, ad)! ber fpradj tein SSort, (Sine eifige üeidje mat et.

3lm Steuer anțredft, fłeif er ftanb, Sa« Stnttię gefehlt in bie $Bb’t Stuf fein ftarre«, gtafiged Sluge ftrablt Sie intern’ burd) ben ftrablenben Sd)nee.

Sa faltet ba« Äinb bie tpänb’ jum ®ebet Um ■‘piitfe in ber Sloth :

Sie gebadjte be« fpeitanbd, bet einft bas SJieer

©effittt burd) fein ®ebot.

Unb burd) ben mitternäèbt’gen ©rau«, Surd) jifdjeïnben фадеі nnb Sdfnee, SSie ein ®eift im ©rabtud) ful)t ba« Sdjiff Stuf bie Stippe 9tormann«»SSet).

Unb brad) ficp ber Sturm auf tűrje 3eit, So fcbott ein Sant »om i'anb,

Ser æranbung Saut: fie peitfdbte ben §el3 Unb ben barten fOteeresfanb.

Sdjon roar fie ihm nnterm ՋՅսց, e« trieb Sin SSrad, feinen graufeit SSeg;

Unb bie Sßoge fegte bie fölannfdjaft ait SSie Schotten ®je§ »om Sed'.

üßopl fd)ien bie roeifje, ftoď’ge See SSie æotte, glatt unb гоеіф,

Sod) ber geld, roie fporn bed Stiere«, jerrig Sem ®d)ijf bie ©eiten jugteid).

Sie Straften fanten fradfenb in’« Шіеег Unb bie ©eget cisiimpülít;

SQSie @tad jerbrad) ed, fant es l)tn:

fio! roie bie æranbung brüllt!

Sin gifdjerêmann beim lUiorgettfcbeiit CSntfefst am Ufer ftanb.

Sa trieb an einen ÜJlaft gefniipft

@in liebliche« Äinb an’« £anb.

®id roaren bie Saljflutb auf ihrer æritft Unb im Ջէււց’ bie fatgige Sbratt’:

Unb er fab il)r §aär, roie Ш1ееге«։аіід ՋՏօհէ auf unb nieber roeb’n.

Sa« roar ba« SSracf bed frodperitd 3n 9)iitternad)t unb Sdjnee!

Sljrift rett’ nn« all »on folgern Sob Stuf bet Stippe 9lormann« s 2ßeb !

". <3։r ^umpbrew ©ilbert. *)

*) Siner ber erften engtifdȘen Seefahrer, bie älmerifa befugten. Sa« in bem ©ebidjte gefd)itberte ©reignig beruht auf i)iftorifd)ev ©runbtage: Sir tpuntpbrep'« Scbiff geriet!? jroifcben ba« Sreibei« unb rottrbe jerbrüdt.

Sübroärtd fegette bläutet Sob Stuf bcr ®ife«fiotte bähet;

— £>od? unb fdjnell Sagt bie bSell’ —

Unb bett Dftroinb ȘaudȘt’ er auf« Wleer.

Seine prächtigen ©cpiffe »on Si«

Sinb bet Sonne glänjenbe« Spiet;

Silberftar,

SSie ein gtfügetpaar,

9iaitfd)en 33äd)iein um ihren Siet.

(11)

©eine Segel, au« Siebel getrebt, Stoffen Bon Steif unb Siegen.

âiept er bortei,

©rau trie SBlei

©fatten auf« SWeer fief; legen.

Oftmärt« bon ©ampobeïïo fort fiat ©ir ^umpprep ben .Stiel geloanbt.

Srei Sag’ nnb mepr Stieb er babér:

Sa fèpnueg ber SBinb bont hánb.

Sa (фгоіед ber SBtnb bont 8anb:

©iéfalt fant bie Stacht bott ©ratten;

Slimmermepr Stuf 8anb unb SQÎeer

©ottt’ toieber Sicft er ftfauen.

©ir .fbumpprei? fag auf bent Herbert, Sie SBibei in ber fianb.

ttßopl fț>radf er ba:

„Ser fiert ift nab 3u æaffer, inie зи Sattb."

Unb in ber erften ЗВафе ber Эіафі

— Sein Saut fagt’« feinem £>pr —

©tieg unb {фгооИ

©epeimnißBott

Siu« ber See bie Sobtenflotte etnpor.

¡Bott SBolten ein 8еіфетиф Berpitttt Ses ittlonb'«, ber Sterne ©феіп.

Unb feber 2)1 a ft — ՋՋօՏէ fdjien’«, al« faßt’

@r in bie jagenben SBolten hinein.

Sßobt fämpfte bie glotte um ihren fßrei«

3ur SDlitternacUt Іфгоагз ttttb falt;

Unb fibittg baž ©tfiff SSie ein geifennff:

Sumpf aus ber Siefe bie æranbung rcattt!

Siibmärt« trieben fie, fefiumarmt, 53ei Sag unb Эіафі, Bon Sitnft umflort,

Seibe babér Յո’« fpanifefie ЗКеег;

Unb oeränbert fdteirtt піфі ber Օրէ.

Siibluärt« utopi trieben fie Stacpt unb Sag Sübtbärt« im bben Staunt.

©a pirít «bren Sauf Ser ©oiffirom auf:

Sie fluten hinein unb fdjtoinben tvie ©фаит.

8. Äöttig Sßittaf’è ćSrtnfboru.

Söitiaf, ber Sadjfenfiinig, SU« jufł er fierten rcottt’, Vermachte ben peitern ЗЛВпфеп

Son ©ropiaub fein Srintporn Bott ©olb, — Saß, wenn beim fOlabl fte faßen, Unb bas Srintporn machte bie Slunb’,

©ie im ©ebet gebauten

Ser Seele be« ©eher« jur ©tunb’.

So faßen fie einft 3itr SSeipnacpt Unb füllten fleißig ein:

Յո ipren Sätten glänjte 2Віе Spait im ©rafe ber SBein.

©ie tränten auf SSitiaf’« Seele, Stuf ßprift, ben ^errett tsertp, Stuf alle jroBlf Slpoftel, Sie einft fein SBort geteprt,

Sie tränten auf atte fieil'gen Unb alle fWärtprer:

SBar leer ba« fiortt, gebauten Sie eine« fieiligeu mepr.

Unb auf ber ftanjel ber Sefer, Ser fiimmt unb brummt opn’ (Sub’

íBafiíiué’ fiomiíien

Unb Bon ©ulplae bie Segenb’.

SSi« bie ©íoácn be« íllofler« beibe, Sartpolomae unb ©íttplae,

Sie mitternädjťge ©titube Slnjeigten mit lantern ©фіад.

Unb ber ЗиИІор tnifterť im gener, Unb ber 31 b t fenti’« fiaupt alsbaíb;

Sie діііттфеп tuanften uitb {фтапИеп, ՏօՓ bet 3íbt toar part unb fatt.

Эіоф piett er mit Ыеіфеп fiänben Sa« golb’ue Srintborn feft, Sarin, wie eine fßerle,

©eine ©eele քէՓ aufgelöfi.

Sa« madjte ben peitern ЯЛВпфеп Sa« fierj mit піфіеп frproer : Sic riefen: „®фепЙ ein, mir trinten Stuf einen fieiligen mepr!"

2

(12)

®er аП-епд^фе íBalíabenffií iß, wie gejagt, in tiefen ®ebi$ten unverfennbar. ШашепШф iff „bat SSracf bet fpetperut" fo wopl Ьигф großartige 9îaturanf$aiiung, alt аиф gewaltige eßarafterfcßilberuug autge¿eid)net unb Songfellow pat bat Süßere, wie bat Warfige feiner æorbilber діййііф wieberjugeben verßanben. Sín fo ЬигфдерепЬег junior, wie ín bem leisten ѲеЬіфІе, fínbet քւՓ in anberen 1է>ոքՓօո ѲеЬіфІеп unferet Sutért faunt wíeber; in einzelnen ЭДОДпШеп bet fpiawatßa-Síebet ift er unverfennbar.

®anj befonbert intereffant fínb епЬІіф bíe ®ei>iá)te, bérén ©фаиріа^ Amerita ift unb bíe քէՓ Ьешпаф ganj ín amerífanífc^en æerpâltniffen bewegen. Зф bemerte im Ջօրսսէ, baß Songfellow nur bie Sclaverei unb bat 3nbianertpum ín ben ЗЭегеіф feiner ÿoefte gezogen pat; von alíen fpartpeibeßrebungen palt er ք։Փ fern, unb er iß baßer fein роіі^фег £>іфІег geworben. Sffiie innig er fein æaterlanb liebt, gept иатепіііф aut bem ©фіи^е bet ©еЬіфІеЗ:

„©Փէքքէհօս" pernor.’ Ջ3օ11 Stolj քթրէՓէ er barin aut, „baß bíe ЗЙе^фреіі mit all’ iprer Зигфі, mit all’ iprer Hoffnung auf Slmerifa unb feine ©օքՓքժՔ քՓսսօ." ,,§սրՓէօ," rebet er bann weiter fein SSaterlanb an, bat er mit einem ©фі^е ѵегдіеіфі, „fürste піфі feben plö§=

Ііфеп Эфіад unb Stoß, et iß bie SÜSoge, піфі ber Reifen; et iß nur bat Äiat|3pen ber Segel, піфі ber 9iiß, ben ber Sturm тафі." Unb weiter: „Unfere $erjen, unfere Hoffnungen finb mit Sir, unfere Herren, unfere Hoffnungen, unfere ®ebete, uufere Spränen, uiifer ®laube, ber unfere §игфІ befiegt, finb alle, alle mit Sir!" 3n bem ѲеЬіфіе: „Sat Slrfenal non Springß'elbԿ offenbart er р’ф alt einen е։^фіеЬепеп grtebentfreunb unb nebenbei Slmerifaner. „äßürbe,"

fagt er, „bie Hälfte ber 3)ІафІ, bie bie Sßelt mit ЭфгеЛеп erfüllt, würbe bie Jpälfte bet 9?еіфІрито, ber auf gelbjüge unb .Spoffprunl gewanbt wirb, baju pergegeben, ben Wlei^engeiß Vom 3ïïtpu։n ju erlöfen — Slrfenale unb ^eßungen wären піфі meßr nötpig."

Sein ՋՅօէսա in ber Sclavenfrage {ргіфі Songfellow am flarßen in bem ®еЬіфІе:

„SSarnung" aut. Sr fügtet, baß bie gepeinigten Sieger ißren Reinigern über ben 5?opf M^fen unb bat Seßeßen bet Staatet gefäprben. Зф laße bat ®еЬіфі, теіфер |'іф аиф in greilíg ratpt Sammlung fínbet, паф eigener Ueberfetjung folgen:

9. SSarnung ЭДпП Süd) in SÎdȘt! ®er einfl beit Seii’n jerrig

Stuf feinem Փխէ’, ber ЗКапп Bon 3?rael, —

Ջ՛er legt' im (Stimme feine §anb einmal Sin ihres Tempels Säulen unb er fradjt Unb fliirst, begräbt ipn nnb begräbt fte att’, Sie feiner ælinbijeit, feines SSep’? getagt.

®r fiel, ber arme SclaB’, ibt Spott unb Spiet, Unb tanfenb toarf er nieber, ba er fiel.

2)a er, be? фааг’8 beraubt, in ^ingemig

©eWenbet toanbelte, im fierier fDlepl

©ejnmngen tsarb ju mahlen, ben fiep ba?

ißbilifterbolf ^um ©pieljeng gar erlas —

(Sin Simfoit, arm unb blinb, lebt hier ju Sanb,

®as fpaupt befdjoren, feffelfețnoer bie ©lieber:

fftetft ber in grimmem kanntet je bie f?anb, ateißt er bie Säulen biefeS Staates nieber;

Unb unfere? greiȘeitStempelS fiolj ©ebäu’

Siegt ba, ein njiift’ ©etriimmer, Sdjirtt unb Spreu.

«) 3)lan Bergleithe: Sbawonbafee, .öiamatfjaö fiampf mit äÄnbjeteeioiS unb namentlich ben ílbfdmiít @. 62.

(13)

ՅՓ bin mit bíefetn ©еЬіфіе (фон auf baO oben bejeídjnete ©ebíet etgentfjümlídj amertfa^

ntf$er Stoffe gelangt, unb taffe pier [фііерііф поф jtvet ѲеЬіфіе aus ber Sammlung „über bie Sclavetet" folgen unb cinei, bte 3nbtaner betreffend

10. ®aé Giiarterotnnäbchen. *)

*) Slbißmmling eines SBeigen unb einer üDlnlattin.

(Sitt SclaBenftyiff Bor Slitter tag 3n ber Sagune feityt;

Ջ er §änbler harrt bes Slbenbwiitbß, Unb baß ber fOlottb fid) geigt.

Sim Ufer lag fein Swot Berftedt;

©ie SDlaimftyaft, regungslos, Styaute bem SIKigator jtt,

©er grau burty’S SBaffer fdtoß.

Sügett ©rangenblütyenbuft

©er SBinb herübcrblieS;

®r webte über bte fdtiitb’ge ©tyaar, SBie §auty Bom ißarabies.

©er ^flanjer unter bent Stroltyaty rantyt y¿ad;beitflidj fein braunes Äraut,

©a warb be« ^ättblers eil’ger ©ritt Sin feiner ©büre taut.

©er tyrad): „fülein Styiff ber Sinter liegt Յո ber Bagune feityt;

3ty b“rre nur bes vtoenbwinbõ, Unb baß ber ФІоііЬ fity jeigt."

Sor beiben SMäiutern, bett ftyeuen Slid

■palb in bie fpßh’ geroanbt, Slettgierig halb unb Uatb erftyredt Sitt gelbes SRiibtyen flattb.

3b« Slugen grog, trie Sterne flar, Staden unb Slrme blog,

3br ®ewanb ein weiges Sleib unb baS .paar,

©ad rabenftywarj fie umflog.

@in Bätyeln tyiett um ihren SJlttnb, So heilig, fanft unb milb,

SBie e® fity malt im Çeiíigtyttm Um ein Sliatienbilb.

„©er Söoben ift bürr, bie §arm ift ftyletyt!"

Söebentlidj ber fßflanjer fagt;

Salb Midi er auf beS fpänblerS $reid, Salb wieber auf bie SKagb.

Sein tperj fampft einen ftyweren ftantyf SKit bem Berwünftyten ®olb;

®r weig, weg Sprog fte, weffen ®lut 3« ihren Slbern roűt.

©ed ^erjenë Stimm’ ift attju ftyroaty,

<Sr nahm bad ®olb alsbalb —

Unb bleity wie ©ob warb bes SJläbtyenS Sßattg’, SBie ®S bie §attb fo falt.

©er ^änbler führt’ fte aus bem fpauS,

®r führt fte bei ber §anb,

©darin unb Shtyle tym 3ц fein 3m fernen, frembeit Banb.

11. ®eé «claoctt Staunt.

Sa lag er beim ungemäl/ten 9teis

©te Sityel in ber §anb;

©ie ©ruft entblößt, fein fr auf es .paar ergraben halb im Sanb,

Unb er fah im ȘJlebelbunft bes ©tylafs SBieber fein peimatyßlanb.

SBeityin burty feines ©raunte SSegirl gürftlity ber Stiger flog,

Unb unter ben fßalmenbäuttteit war

®r wieber ein ÄönigStyrog,

Unb Born SSerge flieg mit Styellengeflirr

©er Sarabane ©rog.

®r fah fein bttnielättgig’ SBeib,

©ie swiftyen ben Slinbern fłanb;

Sie umarmten tyn, fte Hißten tyn Unb brüdten tym warm bie panb;

(Sine ©hräne hraty aus feinem Slug’

Unb rollte auf ben Sanb.

Sitt bes Stigers Ufer ritt er hin, (Sin Säger in wilbem ging;

©ie 3ämne waren Setten Bon ®olb, (Sine Älittge Bon Stahl er trug:

SBohl fühlt er, wie flirrenb bei jebetn Sprung

©em ©hier fie bie ©eiten ftylitg.

2*

(14)

Же eine glamme blutig roti?

<Siít ibrn ber gíamingo boran;

æis juin 9Ibenb int Samarinbettbain gotgt er be« æogets Sah«,

S9iS er fab bie Sädjer be« Saffernfraal«

Unb ben fernen Sceau.

Se« Soweit ®ebriitt, ber §päne Sáréi Sont пйфіііф an fein Ohr,

Unb ba« glttfjpferb fáeudjt er am (litten Strom, Stabt er bitrdj ba« rafdjetnbe 9îoȘr,

Unb Ivie e« vorbeiflampft, fiatig’« im Staunt SBie tauter Srommelèhor.

Son taufenb Stimmen ein greipeitèruf Sie SSätber ring« erfüllt,

Unb ber SBinb, ber bttrèb bie SBüfte fährt, S3ie bläfl er fo frei, fo tvilb;

Stuf fährt er: ob itires greubenfturm«

Sädjelt im Schlafe er mitb.

Эііфі fühlt er bee Sreiber« '(JeitfcȘe nteȘr, Úíictjt mehr bet Sonne Sßranb,

Ser Sob bat baž Banb bes Sraum’S Vertlärt, Unb leblos tag er im ®anb;

Sein 8eib, eine geffel abgenuțțt, Ser bie Seele ftd> entmanb.

12. 35egräbntfi beé ÏOÎiJtntftiif.

Stuf ben fonnigen SSergbang, ben SntbenȘain giel fdjon bež Slb.enbS fanfter Sebein;

Ueber ben braunen Slborn gïitt (Sin golb’ger ®lanj mit mäľgem Sritt, SBie er im ^erbfl зпг Stbenbjeit Umblintt bes SBatbeê ebem Síeib.

Յո tveiepem Siept ba« ^ügeltanb Stieg blau empor. (Sin ЗВіОДеп ftanb Um einen ®egel fern unb potp, Sa« Warm ber Stbenbfcbein burebjog:

(Sin Silb ber See’n, ba aus ber JRadjt SeS Sob’s ber SSilben Seel’ ermaßt. *)

*) 3Ran vergleiche mit biefer Stelle bie ausführlichere Scpilberung bes ©tauben« ber ЗпЬіапег von bem Seben паф bem Sobe im ^iamatpaliebe am Schluffe be« SJbfcpnittS: Ser Sob be« Spibiabo«.

**) Slrcpiv für neuere Sprachen, Sb. XIII., S. 263 folg.

Selb Seiébenfang erfcíwlt atsbatb, äBo íeif’ ben beben, grauen SBalb Ser 9lbenbl»inb bureptvob. (S« tvar æopl eine troțfge, tapfre Scbaar, Sie tvanben am Strome fid? binab, Sritgen ben Häuptling bin jum ®rab.

„3m testen SJtai," fo ftang'S betau«,

„üBeilte er noch in æaterS §auê;

„9loèb fap »on breifjig ăBinterftȘnee’ii

„Sie tveiße $racpt er nicht jergeb’n;

„Sa fani er խո, ber junge §efb,

„ffiie im (perbft bie gruept vom æaunte fällt.''

ՋՏօո æebbodsbaut ein ÚJlantet ftptver Umbiiűt ben Stieger;. Sdjtverbt unb Speer, Sie SBaffen, bie im Sampf er trug, Sie barg be« ÜRantel« falt’ger Sug.

Srauf lag fein æinfenbarnifcb unb Sein SBebrgebäng’, Von ßiertatb bunt.

Scptvarjhaarige SRäbcpen jogén Voran, Stagenb um beit erfcplag’nen SRann;

Sie Singen fempt, bie Ç.erjen fdjtver Ses æotfeS Häupter hinterher, Unb greife SRänner, ein langer Stofe, Sie führten be« 3üngling« Scplacptenrofj.

Se« SriegerfdjmitáeS haar unb bloß,

£>pn’ 3°ոո։ nnb Siigei, reiterio«, Sie Sïitftern gebepnt, feilt Slict ein ЭЗІііз Unruhigen nnb fcfiiveren Scprittô,

®am es unb (tolj blictfs auf bie äReng' SU« fucp’ es ben (Reiter im ©ebräng’.

Sie fenften bett güprer füll in’S ®rab, Sie nahmen bem Stofj bie geffel ab — Sin fdjnettbefcptvingter $f«։t jerfpätlt Sein armes §erj. Úíocp einmal gellt

©eiviep’r — unb es greift auf bem Sobteuplan Sein Stoß ftp tvieber bet tobte SRanit.

Bum æerftânbnifi t>cé 1рг^ф--е^[феп ѲеЬіфіеб „Evangeline", ju bent іф nunmehr übergepe, [фіФе іф folgende ^огііфе ֊Jlotijen vorauö.

Sie ®е[фіфіе ber атегйапі[феп Kolonien, faßt ^errig in feiner Einleitung ju Evan=

geline

**

), ifi mit (фгеФІіфсп Bügen ungefüllt, bie ihren @runb патепіііф in bem Hłationalljafi

(15)

ber in nimerita jufammenjłoffenben Sölfer fiaben. Sas ín bem genannten ®ebid;te gefcffilberte Éreigníff fanb ín bet Slítte bes adjtjeffnten Saffrffunbertd fiait.

Sic fóalbinfeí 2(cabíen nămlicff, peut Ju £age gewöffníid; fJíeu-Sdwttlanb genannt, bíe fiep von Síiben per in ben St. Sorenjbnfen erfírecft, mar urfprüngíicp von ben granjofen colonífírt worben, muffte aber, nebft ben fiubfondlänbern unb flíeufunbíanb, ím Utrecpter griebcn 1713 von Subwig XIV. an Énglanb abgetreten werben. Sie franjöftfcpen, meíft aud ber 9tormanbíe fferübergefommcnen Sewoffner, bíe fid; vornehmlich von Sldcrbau unb gifd;fang nährten, trugen bíe ^errfd;aft bér protejíantifcffen Énglánber mit Unwillen unb enthielten քւ<ֆ feber Serbínbung mit ben neu-englifeȘen Kolonien. Sie leifteten ihren sperren mit Jpülfe bet 3nbianer fogar l;ie unb ba bewaffneten Sffiiberjtanb unb weigerten fid; bemgemäff aud;, ihnen bei ber Eroberung (fanaba’s behülflid) ju fein.

Sa fdjidfen bie Énglänber 1749 neue Éoloniften nad; fpalifar ( Chimbouctou ), bie aber bei ben 2lcabiern nur Abneigung unb fjaff fanben. 9îun erfcpten 1755 eine glotte mit SanbungS»

truppen, um bie Unterwerfung bed SSolfeé ju vollenben. Qg fant ju harten Kämpfen, namentlich beim gort Beauséjour. Um enblid; ben ®cift bed üßiberftanbcd völlig ju bred;en, befdjloff bie englifdie Regierung auf 2lnratffen bed Gouverneurs von Sîaffadiufettd, Sawrence, bíe gefammte franzöfífdje Sevölferung 2lcabiend nad; anbern englifcpen sJ5rovínjen überjufiebeln. 2lm 5. Sep»

tember bed genannten 3abfed mufften fid; auf eine vffentlid;e 2lufforberung bed Dberften 2ßind=

lowe alle waffenfähigen Scanner franjöfifcffer 2lbfunft in ber Äircpe bed Sorfed Grand-Pré Verfammeln. (Sd fanben fid; 418 Scanner ein, benen ber Dbcrft, iiad;bem er bie Stommeln hâtre rühren taffen, vom 2lltare herab erflärte, bag fíe ihrer liegenben ©liter verluftig feien, ba fie mit ihren gamilien nad; anberen ^rovinjen verpflanzt werben feilten. Sie waren ohne SBaffen gekommen unb feber SSiberfłanb bemnach unmöglich- 3n Verfcpiebenen 2lbtffeilungen würben fíe, ohne baff man bie gamilienbanbe berüctftcfftigtc, auf Schiffe gefd;leppt unb nach Verfchiebenen Orten gefepafft, fo baff bie näd;ften Singehörigen oft bie gröffte Siübe batten, fiep wieber jufammenzuftnben. Siele irrten, offne fiep fe wieber ju feben, ín ber grembe umber, anbere fanben fiep auf St. Somingo, ín ®upana ober Souífíana wieber jufammen unb begrün-- beten auf’d Serie iffren ^iauSftanb. Sie Sfeiften aber folien in ber ßerftreuung umgefommen fein.

So weit bie ®efd;icffte. Son ben Kämpfen, bie ber Sernid;tung bed acabifcffen @emein- wefend vorangingen, enthält Songfellow’d @ebid;t nid;td. SBenig nur läfft ber Sid;ter, inbem er bie 3uffänbe bed Soltes fd;iíbert, von fener ©ereijtffeit, von ber Énergie jenes SÖiber»

ftanbed burd;blicfen, welche bie Serpflanjung fcpliefflicp veranlagten. Seine 2lcabier leben vielmehr in wahrhaft parabiefifd;en Serffältniffen, im grieben mit Gott unb ben Slenfcffen. Sur eine einjige ber im ®ebid;t auftretenben 'JJerfonen, ber @robfd;mieb Saftl, befiçt einen gewiffen, freilid; аиф leid;t ju befänftigenben üSiberftanbdgeift. Scanner, bie ben Ä'ampf um bie fföd;ften

®üter bed Sehend, um Saterlanb unb greiffeit tämpfen, ffat Songfellow in feinem ®ebid;te überhaupt niefft gefd;ilbert, nut weid;fferjige, unterwürfige SJienfcffen treten auf, Ébarafterc, bie felbft für ein 3bpll ju fanftmütffig ftnb. 2ln fie tann fid; baffer unfer Sntcreffe nid)t eigentlich ffeften. Slber aud; bie, iffren (geliebten fuèffenbe, auf ben ^rairien, in SSälbern unb Gebirgen jahrelang umfferirrenbe Évangeline fann nicfft bie .pelbin eines erjäfflenben ©ebiepted abgeben.

Son Anfang bid ju Énbe einem blinben Serffängniff unterworfen, gefft fíe, offne baff fíe bie

(16)

geringfłe ©фиІЬ trägt, bíe ganje 9îeibe áttér nur егЬепШфеп Veiben Ьигф unb finbet епЫіф alb Äranfenvftegerin eine furje Dîupc, um (фІіе^Ііф in goíge einer fu^tbaren Gtataflropțje ju

@runbe ju gehen.

ЗФ glaube піфі, bafj irgenb Sentanb, fo fețtr ihn ber <3фіи£ ber (Erjaítíung аиф ergreifen mag, mit befrnberer Sefriebigung von bem ©еЬіфіе іфеіЬсіі wirb. 2ßcnn іф Ьеппоф auf eine nähere Феігафіипд beffelben eingebe unb feinen 3npalt barlege, fr фие іф bieb eben fr госфі um baž oben ©efagte ju beweifen, als аиф, um auf bie vielen einjelnen ©фопЬеііеи beb ®e- Ьіфіей aufmerffam ju тафеп. ЗФ «jebe eine äluswabl von ©фіІЬегипдеп, bie іф Ьигф eine furje Singabe beb 3nMtb beb í^tiiberfeçtcn in SJerbinbung feťje.

Sab ѲеЬіфі beginnt mit einer ©фіІЬегипд beb frieb^en սօսհէքՓօոVanblebenb, bie піфіЬ Semertenbwertheb enthält. (Eb werben bann bie jpauptperfonen eine паф ber anbern eíngefűfjrt, յսոսՓքէ ber gartner Senebict unb feine Хофіег (Evangeline. *)

*) ®a« ganje ©еЬіфІ befiehl au« jroei ®heilen ju je fünf ©efängcn.

**) ՋՓ тафе barauf aufmerffam, baß biefe .Çejamcter englifdfrn пафдеЬНЬеІ finb!

©ІаКІіф war er ttnb ftarl, ob fecítgjig SSiuter аиф jâȘtenb, fiernig, tocii Sraft, ein Saum, bejj ©фпеейоФеп umtranjen, SBeig bie Sotfen, wie ©фиее, unb braun bie SSangen, wie ®фІаиЬ. **)

(Evangeline ift ein ЖаЬфеп von fiebjeijn ©ommern, bunfcläugig, bíonbíodig. Ser 2)іф(ег begleitet fie auf ihrem 2Sege ju ben ©фпіНегп auf bab gelb unb auf ițtrent Яігфдапде unb fä^rt bann fort:

---— ein bintmlif<ber ®lanj, ber ©фйифей ber Sngel »егдІеіфЬаг, Strahlt’ um фге ©eftalt unb giänjt’ ihr im Slutlih, warnt Reiter

heimwärts паф ber Sßeidjte fie lehrte, gelöfet, gefegnet.

SSar fte tooritber, e« |фіеп, al« ¡фгоіед Wohl fanfte SDÎufii (litt.

SSeiter unten peifjt eb bann:

Шіапф’ ein ՉՅսրքժյ, wanu er fniet’ in ber -ftircf)’, fein ШІебЬиф in §änbeu,

•Veftet’ ba« Slug’ auf fie, ba« Silb ihm ber tiefften SSerehrung.

©ШЛіф, wer immer bie fpaub uitb ben Saum ihr ftreifte be§ Äleibe«.

SWancff’ ein greier erfdjien, «on ber ®ämm’rung umhüllt, an ber Pforte;

SloVft’ unb wartet’ er bann, ben Ջրեէ be« ЗйаЬфеп« ju fcbren, SBugt’ er wohl l'aum, wa« lauter дерофЬ ob ba« ©erj, ob ber Slofjfer.

Hühner war Шіапфег аиф Wohl am fefttiďjeu Sage ber Йігфюеф’,

®riíd՝ť beim Ջնոյ’ фг bie ójanb, inbeg er in ljaftigen SSorten,

©Іеіф, al« fummt er bie SSeife be« Sanje«, toon Siebe nur flüftert.

(Eb folgt bie (Einführung beb ©abriel Vafeuneffe, beb Sohneb ®aftl’b, beb (ЭгоЬіфтіеЬЬ.

(Er ift mit (Evangeline jufammen von ÿater gelician, bem ©еірііфеп beb Sorfeb, ип(еггіфье։

Worben unb ihr ©efriele gewefen.

---SSar bie tägliche Sehre tooííenbet, Siefen fie eiligen Sdjritt« jur ©фтіеЬе iöafit’s, be« ®гоЬ?фтіеЬ«,

@фатеп toerwunberten Sluge« bann ju toon ber Зфііге ber SSerfftatt,

(17)

tóann in ben leberiien Schur; er ben §uf beg žRoffeS, wie Spietjeug 9lapm unb mit Sifen befcbupt’, inbefj bie Schiene beg ffiarrnrabg tóié ein feuriger tóurm jufammengefriimmt in ber ©tutb lag.

Oft auch auf Scptitten im tóinter, fo fdjneli, aie ber SIbter bapinfłofjt,

©litten fte am ©renjpügel pin ab, aeit über bie tóiefen.

Oft aucp fliegen fie auf ju ben Heftern im Sparrwerf ber Sepeureu, Suchenb mit eifrigem Singe ben töfllidjen ®tein, ben bie Sèpwaïbe Apóit bom Straube beg SJleerg, bag ©efidjt ber Зппдеп ju peiten.

©tiirftirf), aer immer ben Stein im Dleft ber Scpwatbe gefttnben.

S>er jmeite ®efang beginnt mit einer Зе(фѵеіЬипд beé Spätfommeré :

Sräumerifcp magifcpeg Siebt bnrepftrömte bie Stift unb bie Sanbfdjaft Sag in ber grif ehe ber fíinbpeit, al« fei fie wiebergefrfjaffen.

griete beperrfepte bie ©rb’, unb eg fepwiegen beruhigt beg tóeítmeerg JRafttog fiopfenbe fßulfe. ©emifebt ju parmonifdjen Stangen

Stinten bie Stufe ber Sinber beim Spiet, unb bie Schreie ber §äpne, gtügetgefcpwirr in ber fèpläfrigen Stuft unb Saubengegirre.

Sllteg fo fadjt, fo leif’, wie Siebeggefpräcp; unb bie Sonne Stictte mit Stugen ber Siebe herab burdj gotbige SDunfte.

Sriiben im gorjl in braunen, in rotpen, in gelben ©ewanben Sülit Sbauperlen befețjt, erglänzten bie Söänme.

Saran (фІіф (іф eine ©фіІЬегипд beé аЬепЫіфеп Sreibené auf SJenebict’é Jpofe. ЗФ übergebe fie, ba fte feine befenberé intereffanten 3w՝ enthält. SSenebict feit՝ ft ftțșt in feiner SSoftnung am Samin im Sepnfhtbl unb քՓոսէ:

---wie gtammen unb wirbetnber dlaiicp bort, geinben in brennenber Stabt »ergteidibar, fämpften. Sahinter

bpitpft, fiep feítfam gebeprbenb, geftaltcnb, fein eigener Schatten Siecfenb unb nirfenb bie SJlauer entlang, bann pufept er in’g ®unfet.

Bunt ®е(ифе ег(феіпІ bei ibm SSafíí mit feinem Sol;ne. @r ergäbt, baft քՓօո feit mehreren Sagen епд^фе Ягіедёіфі((е »or ber Säfte »or Sinter lägen. Sille Œittroobner feien auf ben morgenben Sag in bie Sorffit-фе befohlen, um bie Slnorbnungen beé Sönigé »on (Sngíanb ju »ernennten. So míe »or Grand-Pré feien аиф an anberen Orten @Փ{քխ е^фіепеи, unb biele (ïintvobner patten (іф, Unpeíl apnenb, (фоп in bie SSälber gef^tet, ba фпеп, ben ăSaffenlofen, jebe SlbroeȘr cined Slngriffé иптодііф fei. tSenebíct läfjt (іф Ьигф bíefe Unglűdé=

bevitte »on feinem SJorpaben, ben (Specontract jmifdjen feiner ՏօՓէօր unb ©abriel auffefen ju taffen, піфі аЬіфгейсп. ©é сг(феіт halb ber »on ¿խո յս biefent 3b>ecte beftcllte Sorfnotar 9îené Seblanc, »ott bem eé ju Slnfang beé öierten ©efangeé fjeífjt:

SSie ein Staber gebeugt, bag gegen bie Sranbung fid) abrnüpt, tó ar beg Slotareg ©eftalt, nur gebeugt, niépt gebrochen bont Sitter.

Süftpel berbtièpenen fjaar’e, Wie fitberne SSiifcȘel ber SDlaigfru^t, Oedten bie Schultern; bie Stirn war Șoiț, unb bie hörnerne SSritle Scpaut', auf ber 9laf’ ipm reitenb, boíl höherer æeigpeit herunter.

Bwanjig Stinber erzeugt er; bon Snf'etn ein hunbert unb mehr noch Siegte fein Äuie unb fie laufèpten fo gern, wie fo laut feine Upr tieft.

(18)

ЭДап fragt ben Sitten паійгііф fogle։$ паф ben ÍReuigfeiten béé Dorfes. 9íené ։nag ben Ä'r։egëf$։ffen feine feinbltcȘe Slbftdjt beilegen. Unb feilten fie Ьеппоф ben frieblicfjcn Slcabíern feínblícf) begegnen wollen, fo «erbe eš ք(Փ halb jeígen, ba§ ©ott bent griebfertigen fein ЭТефІ verfcíjafft. fSafíl iff von bein, wad ber Sitte gercbet, піфі überjeugt,

---—--- bod> fonnt’ er SSorte nidjt pnben, Seine ©ebanfen erstarrten in gatten фт auf beut ®efid)t, mie Sünfte, pljantaftifdj geftaltet, im ÄBinter am genfter gefrieren.

Der Sitecontract wirb аЬдеІфІо^еп unb Diene gegt, пафЬеш er bad Dreifaфe feiner ®e- bügrett erhalten. Senebict unb žBafťl fegen (іф an’d Sörettfpícl, Svangcïine unb igr Bräutigam

¿telten քւՓ flüfternb in einen SSinfel beb ЗЬптегЗ jurücf. Um neun Ugr Ьгефен bie ®äge auf unb fßenebict begíebt քէՓ jur Sîuțe, balb аиф Svangetiiie. Sie 1օքՓէ ihre Sampe, unb

---— - --- ®a8 fanft fjinfdjimmernbe SJÎonbÎidȘt Strömt in’« genfer, ba« 3>mmer ertendpenb; unb feiner ©errait folgt aSiltig ihr §erj unb e« fdjmittt, wie bie sittembe glädje bed Sßettmeerd.

Sie gebeult ihres ©eliebten, aber ոէՓէ mit freubiger Erregung, trübe ©ebanfen gleiten über igre Seele.

Sluf ben folgenben Dag finb affe fSewogner Grand-Pré’s unb ber umliegenben Dörfer in bie fUi-фе Ьеі'фісЬеп. S3enebict’ö даі'іііфеЗ Jpauö, bad jur 33eriobuiigdfeier gerüftet ift, nimmt viele ber паф unb паф anfommenbeit gremben auf. @egen Wiittag begaben |іф alle Männer auf ein gegebener Signal in bie йігфе, unb bie 2Seiber, ignen folgenb, füllen beit ^¡րՓհօք.

Die Pforten bed ©ottedgaufed (ф^еп {іф, пафЬеш eine 20афе eingelaffen worben ift. Der Slnfügrer berfelben erflärt bett verfammelten gärtnern паф einigen Un^weifen, bag er ge alé feine ©efangenen Ьеігафіе: bad fei ber 2ßi(fe feined ílőnígd. Dad SSolí Іфгоеіді juerft betroffen, balb aber erbebt քւՓ „ein Sßegruf beč ©фтег^её unb 3orned"; wütgenb brütigen fie gegen bie Dgür, fe ift vet^loffen;

--- --- - — — Oefdgrei unb toilbe æermünf^ung SĄallten im heiligen §auê. Sod) über bie Söpfe ber Stubern Stieg mit gehobenen Sinnen Söafti’«, bed Sd)tniebež, ©eflaít auf, Же auf mogenbem SDÎeer’ eine Sparr’ im Sturm fidj emporreeft.

Sein ©egdjt glügt, von 3orn verjerrt; er forbert jur Slbwegr auf, eined Solbåten gauft reigt ign gerab. Da егГфеіпі ber greife ©еірііфе unb ermagnt jur Siebe unb Ergebung. Dem

„ЗІиёЬгиф ber 2ßutg folgt ber ՏՓսսրյ ber Зегіпігіфипд."

llnterbcg garren bie Sßeiber tgrer ÜJfänner vergebend, ge bleiben in ©օքսոցրոքՓօքէ. ©фоп ift ber Slbenb gereíngebi-офеп, wegflagenb jiegett bie von igren Slutéverwanbten getrennten grauen von £aud ju spaitd unb ^феп für (іф unb igre ermüdeten Äinber ein £>ЬЬаф.

Der fünfte @efang entgalt bie fffiegfügrung bed Soiled:

Heber bie roetfenben gelber in fdjroeigenbem, traurigem Slufjug Samen Bon fpöfen itnb ©ßrfern umher bie acabifdjen grauen.

SReermärtd führen ițr ®ut fie auf fdimerbelafteten SSagen,

ßaubernb unb riiefmärtd blidenb, nodj einmal bie ȘeimatȘ 31t fdjaueu,

©b’ ber gemunbene SBcg unb ber Sßalb bie 9Iuöficgt Berf^löffeu.

(19)

So ju beg ©agpereaug SDÎürtbung bann eilten fie; unb an ber Smpt bort

?ag Berroirrt auf einanber getpürmt bie Sabe ber Sauern.

9ïaftloê fupren bie Scote ben £ag Bon ben Sèpiffen junt Ufer, Dtafttog Jamen bie SSagen ben 2ag aug bent ®orfe mit Sabung.

Spät ȘRacpmittagg, alá fcpoit fid) jttm Untergang neigte bie Sonne, Schollen вот Sircppof per weit über bie gelber bie Stommeln.

Sortpin brängten bie SSeiber unb Äittber. ®a öffnen ber ftircf>e Spüren fic£> рііфііф ; eg fcȘreitet bie SSacpe Boran unb in büfterm 3ttge bapinter gebulbig bie eingeferferten Sauern,

pilgern Bergleicpbar, bie, ob fie amp fern ber Șeimath entíoanbern, Singen unb fingenb sergeffen, baß matt fie unb mübe geworben:

So Bon ber ÍŽirtpe hinab jur Wîeerbudjt fliegen bie Strmeň, Slagegefäng’ auf ben Sippen, Bon SSeibern unb fiinbern geleitet.

^albwegg bort auf ber Straße jum lOleer fyarrt ©jangeline, 9?iipt Bon .Rummer gebeugt, nein! ftari in ber Stunbe ber Srübfal.

SdjmerjBoU harrt fie unb fcpweigenb, bis baß fiep ber 3ug ipr genaset,

©abrielg Slntlig erblitfte fie halb, Bon jorn’ger Erregung

Slaß; unb mit 2pränett erfüllt fitf? ipr Slug’. Sie eilt ipm entgegen, gaßt ihm bie föaub unb legt ihm ben .Stopf an bie Shutter unb flüftert:

„®abriel, aufrecpt ben fDlittp! biereeií luir treitíicp un« lieben, Sann, toeldj’ ÜDUßgefcpid: immer uns treffe, bocp nicptg un? beirren!"

íadjelnb mohi fpračp fie bie SSorte, bann fcpwieg fie — ben Sater Sah fie íangfam heran jiep’n. SS eb ! wie war er Beränbert!

.'Jin bie 9îotȘe ber SBang’ unb bas getter beg îlugeg; unb feinerer Schien fein Schritt Bon ber Saft beg befiimmerten §erjeng im Sttfett.

Settfjenb, bocp íädjeln im Slug’ ttmfcpíang fie ben Siacie n beg Sater?, fiofettb mit järtíicpen SSorten, ba nutjloe «Sorte beg Srofteg.

So fèpritt langfam ber traurige Յսց ju beg ©agpereaitg íOíüttbung.

SDÏit Sumuít bort unb Särm gept’g haftig hinan ju bett Stiffen.

Soote Ьигфеііеп befrachtet bie Sucht, unb eb trennt bie Serwirrting SSeiber unb ©alten. 3u fpät аф! fețtett bie Wîütter Berlaff’ne fiinblein flepenb bie Sírme Bom íanb հօր gegen fie fłreden.

So benn würbe Safil Bon ©abrielg Seite geriffen,

Unb in Serjtreifiung am Stranb mit bem Sater harrt ©вапдейпе.

®íe ՋԽքՓէքքսոց wirb an bem £age faunt jur £älfte fertig. fßiele muffen bie 91аф( am Straube beé Steered jubringen, Lagerfeuer auâ Sreibbolj unb ®d)íffőtrűmmern werben angejünbet.

Sie erhellen ben 5Ц?ед bed fßfarrerd, ber bon Sľrupp ju Srupp gept, um ju ermutigen unb ju tröften. So gelangt er аиф ju 3?euebict unb (Sbangeïine,

---—--- unb fap beim flimmernbett 8іф1 bag Slntiițț beg ©reifes epohí, Berftöret unb ЬІеіф. íKiditS regt fleh barin unb bewegt fidj,

Unb bem 3¡íferl>íatt gteidȘt’g, Ьавоп matt bie 3eiser gehoben.

SSorte »erfchwenbet' unb .Ruffe Bergebeng ihm ©oattgeïine,

Sietet ihm Speife вегдеЬеп«. @r hört nicht, er fiept nicht, er fpriept niept, Зттег nur fiarrt fein leeres ©efttpl iit’g fladernbe geuer.

Sie Slufmerffamfeit alter wirb Ьигф eine ріо^ііфе großartige geuererfepeinung gefcffelt.

Sțw ^eimatßèborf ftețjt in bellen glammen. 2)ie beerben, benen 9Hemanb ат 3Ibenb bie Ställe geöffnet f>atte, fließen ftampfenb, brüllenb unb wiepernb über bie SBiefen. Staunenb Ьоф քբրօՓ1օօ bören unb feben ed ber fßriefter unb bad ШЬфеп; unb aid fíe епЬІіф an fyren

з

Cytaty

Powiązane dokumenty

müthige 3Bal;I Oiifolauö I. ju Staube дсЬгафІ. Sein jweiter ՕԽՓքօէցօր, S^ann VIII., eben térfélbe, теіфег einen тафіідсп .Raifer піфі mehr ertragen wollte

(Oeuvres choisies par Paul J. La con ­ traction est plus conforme à la prononciation actuelle. „Et vous deviez chercher quelque biais plus doux.. Monosyllabes, quand ľi

©ifenorßb unb ©ifenfante; benti man fid) ben Sauerftoff Ьигф eine äquiüalente Stenge ©Șlor erjedt, fo wirb aub bem ©ifeno^bul bab ©і|'епфІогйг, aub bem ©ifeno#b

Die ЗЗіІЬипд, тсіфе wir erftreben, ftellt {іф alfo als reale in feinen ©egenfag ju einer fogenannten formalen, ba wir überhaupt biefe formale, wenn ße einer

ІфіеЬепагііде Nationalitäten, beffen £)аибтафІ аиф ohne ®6ԱէքՓԽոհ gu einer ©roßn^tSs Stellung genügte, jene Uebereinftimmung ber eigenen ^ntereffen mit benen

Sie Зііфіідіеіі ber Soljrnotigcn vorauögcfeßt, treten biefe beiben ©фіфіеп in größerer Siefe піфі roieber auf, fonbern finb Ьигф anbere erfeßt, über

(Eomoebie fonbern allein ble ©ragoebie bei feinem ®euhte eigentümliche VHrïungSfreiS unb ber Vőben fei, auf bem Borbeern für ißn erblüßen löiinten. @r íjatte freilich

©iefelbe Auffaffung beő Oííonbeő alő Sup finbet fic^ аиф in ber fretifdjen «Sage von ber ‘ißafippae. ©фоп ber Oíame „bie АШеифіепЬе&#34;, Weift unö barauf pin, baß