• Nie Znaleziono Wyników

Sanktionsrechtliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Straßenverkehrssicherheit in deT Bundesrepublik Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Sanktionsrechtliche Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Straßenverkehrssicherheit in deT Bundesrepublik Deutschland"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S

FOLIA IURIDICA 39, 1988

Peter Cramer'

SANKTTONSRECHTLICHE M A SSN AH M EN ZUR

AUFRECHTERHALTUNG DER STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

In e in er h o ch tech n isierten G esellschaft w ie der u n sere n kom m t der rech tlic hen Bew ältigung des S traß en v erk eh rs e in e herauisragende Bed eu tun g zu. Um Bed ie em in en te B eBedeutung Bedes Phänom ens zu k en nzeich -nen, seien zu nächst einig e Z ah len g enan nt. In der B undesrep ublik D eu t-schland 'besitzen m ehr a ls 30 M illion en E inw ohner e in e F ahrerlau bn is, d ie zum F ü h ren ein es P erso nen k raftw ag en s b erech tig t; d a s sind m ehr als 60% der W oh n be vö lke ru ng ü ber 18 Jah re . Hinzu kom m en die F ü h -rersc h ein e fü r Lastwagen, Om nibusse, M otorräd er u nd K leinm o torräder. G eg enw ärtig sind m ehr als 33 M illionen K raftfahrzeu ge zugelassen, die jäh rlich ein e G esam tfah rleistun g v o n ca. 341 M illiarden km erb rin gen , wobei die Fah rleistun g der A u sländ er noch n ich t 'berück sichtigt ist. Jed es Ja h r nimm t der B estand an K raftfah rzeu g en zu; auf je 1000 Ein-w oh n er kom m en in zEin-w ischen Ein-w eit m eh r als 400 m o to risierte Fahrzeuq e. Diese stü rm ische Entw icklung der M otorisierun g in der B undes-rep u blik D eu tschlan d n ach dem 2. W eltkrieg , die auf der p o sitiv en Seite d er Bilanz zum b e d eu te n d sten in d ustriellen F ak to r g ew o rden ist — fast jed er 3. A rb eitsp latz h äng t m ittelb ar oder u nm ittelbar m it diesem Indu- striezw eiq zusamm en, h at auf der an d eren Seite in e in e r ersch reck en d h o hen O pfer q uo te zu Buche gesch lagen, Z w ar h a t d ie q erad ezu ex p lo -sive Zunahm e des Kfz-B estandes in d en letz ten 20 Ja h ren nicht auch ein e eb enso lch e Entwicklung d es U nfallg eschehens zur Folqe qehab't; das Unfallri'siko h a t sich in sbeso nd ere in den letzten Jah ren vielm eh r v e rrin g ert. M ehr A utos b ed eu ten also d u rch au s n icht auch m eh r Unfälle o^er Tote. Doch es e reig n en sich auf u n se re n S traß en im m erhin no ch iäh rlich über 1,5 M illionen Straß en v erk eh rsun fä lle, bei denen jew eils

* Peter C r a m e r , Dr. iur., Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, V erkehrs-und O rdnim gsw idrigkeitenrecht an der Ju'stus-Liebig-Universität G iessen.

(2)

fast ein e h alb e M illion M en schen v e rle tzt u n d T au sen de ge tö tet w erd en (1982 w a ren es über 11 000 T o te u. 467 000 V erletzte), von den u n g e -h e u re n Sac-hsc-häden u n d w irtsc-h aftlic-h en Einbußen, d ie diese Unfälle bei den vielen B eteiligten sowie den Haftpflicht-, K ranken-, Unfall- und So zialversicherun gen in M illiardenh öhe (1986 rd . 43 M illiarden DM) v eru rsach en , u nd v o n d en g ro ß en B elastun gen v o n Polizei u nd Ju stiz ganz zu schw eigen. Diese Z ahlen m achen d ie en o rm e B edeutung d ieses M assenp hänom ens deu tlich u n d zeigen, daß zur H ebung d er V e rk e h rs-sich erh eit k e in einziges auch n ur als an n äh ern d ersch ein en de s Hilfs-m ittel u n g en utzt b leib en darf. N eb en d en tech nisch en V erb esse ru n g en (Straß en bau, akitive umd p assive Sicherh eit im Fahrzeugbau) kom m t n ach w ie v o r au ch dem Straf- un d B uß geld rech t die A ufgabe zu, zur M inim ieru ng der O p ferquo te des V erk e h rs ein e n en tsch e id e n d en

Bei-tra g zu leisten.

I. GRUNDSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN FÜR EIN VERKEHRSSTRAFRECHT1

V or k n a p p h u n d e rt Ja h re n h a t Franz vo n Liszt in seinem M a ib u ra er Program m 2 zum e rsten m al in d e r n e u e re n d eutsch en Strafrechtsq eschi- chte m it N ach d ru ck d arau f hing ew iesen , daß die Strafe in ihrem d am a-ligen v o n d e r V erg eltun g sid ee, g ep räg ten V erstän dn is un d in sbeso nd ere in G estalt ihres dam aligen V ollzuges alles an d ere als q ee k m et oew esen sei, den D elinq uen ten zu einem g eo rd n eten Leben in d e r Zukunft an z u -halten . V o n Franz vo n Liszt stam m t au ch d ie Bem erkung, daß m anch er R ückfall u n terb lieb en w äre, h ätte m an d a ra u f v erzich tet, d en T äter w e gen sein er e rste n T at e in er F reih eitsstra fe auszusetzen , w eil die V e r-h ältn isse in den Strafvollzugsanstallten der dam aliqen Zeit e r-h e r dazu g eeig n et w aren , v erd erb lich e als förd erlich e Eimiflüsse auf den Strafge- fann en en auszuüben. Das M arb u rg er Program m , in dem Fran z v on Liszt u n te r den Stich w o rten „B esserung der B e s s e r n nos f äh igen ", „Schutz der

G esellschaft v or dem U n v erb esserlichen " e in sipeziailpräventives In stru -m en tariu-m fo rderte, h a t län gst G eschich te ge-m acht. W ir h ab en -m it u n serem Strafgesetzbu ch in der ab 1. Jan u ar 1975 g e lte n d en Fassu ng e in Straf u nd M aßregelsysteim in d er Hand, das als ein es der m od ern

-1 D ie nachfolgen den A usführungen geh en zurück auf einen Vortrag, den der V erfasser 1975 vo r dem Plenum des D eutschen V erkehrsgerichtstages geha lten hat. Seine V orsc hläge sind in den folgend en Jahren ln allen zuständigen Gremien disk u-tiert w orden. Ein T eil der A nregungen ist inzw ischen Gesetz gew orden.

* V gl. Eb. S c h m i d t , Einführung in die G esch ichte de r deuts chen Straf- rec hts pflege, 3. A ufl., S. 357 ff.

(3)

ste n in d er W elt 'bezeichnet w e rd e n darf. U n ter B erü cksich tig ung d er frü h eren Reform en b rin g t es m it d er E insch ränk ung der k urzfristig en Freiheitsstrafe, der Strafaussetzun g zur B ew ährung m it dien zah lreichen M ög lich keiten zur E rteilung v o n A uflag en u nd W eisun gen, der A u ssetz-un g des Strafrestes, d er V erw arn ssetz-un g m it Strafvorbeha'lt, der M öglich-k e it von Strafe albzusehen u n d d en M aß regeln d er B esserung u nd’ Siche-ru n g e in M aßnahm esystem , d as dem R ichter g e sta ttet, jedem A n ge-k la g te n iim R ahm en sein er Schuld d urch e in „m aß g esch n eide rtes'' U rteil g e rec h t zu w erden. Das vo n Lisztsche Ziel ein er V erlag erun g dès Straf- zw eckes au f g en eral- u nd sp ezialp räv en tiv e Ziele ist h eu te nicht n u r allgem ein an erk ann t, so n dern au ch in der Gesetzg ebung ve rw irk lic h t ■worden.

Die N otw end ig keit, sich m it der Frag e ause in an d erzu setzen , ob das k lassisch e Sam ktionensystem im V e rk eh rsb ereich u n te r p r äv e n tiv e n G e-sich tsp u n k ten sinnvoil ist, w ird — w ie ich g lau b e — deutlicher, w enn tman sich v o r A ugen führt, für w elch e T äter g ru p p en d as speziadpräven- tiv e In stru m entarium u n se res Strafrechts en tw ic k elt wurde. Ganz e in -d eutig stehlt hier -d e r T äter -der allg em ein en K rim in alität im V o r-d er-grun d, wiie e r u n s in G estalt des Diebes, B etrügers, R äubers, E rpressers usw. e n tg eg e n tritt u n d m it dem m an im Laufe e in e r lan g en G eschichte Erfahrung en gesam m elt hat. Dies ließ e sich an v iele n Beispielen dem o n-strieren. Dagegen ist es seh r firaglich, ob das a n d er allg em einen Krim i-n alitä t ei-n tw ic k elte Sai-n k tio i-n srech t ii-n ai-n d erei-n B ereichei-n sozialschädli-ch en V erh alten s au sreisozialschädli-ch e n d e R eaktionsm öglisozialschädli-chk eiten bietet. So ste llt sich in diesem Zusam m enhang etw a die Frage, ob m it den g e g en w ärti-g e n stra frech tlich en und strafp rozessualen M itteln e in au s reich en der U m w eltsch utz g a ra n tie rt u n d d m ch g ese tz t w erd en kann. A uch fü r w e ite Bereiche d er W irtschaftsk rim inalität, die eb en falls n u r b ed ing t in das Bild d e r k lassisch en K rim inalität p aß t, w ird m an sich die F r a ae v o rlegen müssen, ob neu e W eg e zur V erh in d eru n g v o n W irtsc h a ftsstrafta -te n u nd -ord n un gsw idrig kei-ten b esch rit-ten w e rd e n so ll-ten; dies gillt fü r d ie T atb estan d s seite eb e n so wiie fü r die R echtsfolgenseite.

Besonders deutlich ab er w ird die Frag e n ach ein e r Reform im Be-re ic h des V erk ehrsBe-rec hts, in dem die M asse d er V erk e h rsv e rstö ß e vom Bild der allglmeinen K rim in alität sich b eso n d ers deutlich abhebt. Dies zeicjt sich sch o n darin, d aß im V erk eh rsb ereich d as Fah rlässig k eitsd elik t ü b erw iegt — jeeitsd enfalls w en n m an auf eitsdie E rfolgstatb estäneitsde ab -ste llt — w äh rend der K ern b ereich des Strafrechts auf v o rsätzliche T a-te n ziuneschmita-ten ist. V erk e h rsd elik a-te im w eia-tesa-ten Sinne u n d Delika-te d e r alkrem einen K rim in alität sind w en igsten s teilw eise völlig and ers stru k tu riert, w esh alb w ir u ns m it d e r Frag e au se in and örsetzen m üssen, w elche M öglichkeiten ein er Beeinflussung des V e rk eh rsv e r h aItems u ns

(4)

das h eutig e San ktio n ensy stem bietet, d.h. oh wir m it Strafen, Geldbußen, Fa hrv erb o t u n d Fah rerlau bn isen tzieh un g die M öglichkeiten erschöp ft h a -ben, d ie zu e in e r V erbesseru ng d er Verkehirsdiszipliin b eitrag en können. Daß es sich lohnt, dieser Frag e nachzug ehen, zeigt schon die T atsache, daß die O pferqu ote des V erk eh rs bei w eitem a lles in d en Schatten stellt, was d urch die allgem ein e K rim in alität an sozialem Schaden an g e rich -tet wird. Diese Frag e ste llt sich trotz d er rela tiv g ün stig en U nfallen t-wicklung au c h h eu te m it b eso n d erer Dringlichkeit, weil nu nm ehr n ach den letzten statistisch en M eld ung en fesitsitebt, d aß die U nfallzahlen nach ih rer re la tiv g ü nstig en E ntw icklung w äh ren d d er E nerg iek rise m it der dam it v erb u n d e n en G eschw ind igk eitsb egrenzung in ih rer rückläufig en T enden z retard iere n . Aus d iesen G rün d en ist es ang eb racht, n eu zu ü b erden ken , w elche g en eral- u nd sp ezialpräv en tiven W irk u ng en von u n serem Sank tion en system auf den V erk eh rsteiln eh m er ausg eh en und w elche n eu en M aß n ah m en g eg eb en enfalls zu eineir V erb esseru n g der V erh ältnisse au f u n seren S traß en b eitrag e n können.

t

Das der G ener a 1 or ä v e n t ion zu aru n d e lieo en d e psy cholog ische Denk- m odell3 a e h t vom Bild ein es T äters aus, d er üb er die K onsequenzen seines V e rh alten s refle k tie rt u nd dabei die d ro h en d e Strafe, d as zu e rw a rte n d e EntdeckunosTisiko, die M öalich keit e in e r sozialen Diskrim i-n ieru i-n g u i-nd soi-n stiere w e ite re F ak to re i-n ii-n R echi-nui-no stellt, also ab w äat zwischen den V o rteilen u n d N achteilen , d ie sich aus der Talt für ihn ero eb e n können . Als logisch es p riu s setzt die G en e ralp räv en tio n — n eb e n v iele n an d e re n F ak to re n — dam it ab e r zw eierlei vo raus. Einm al das B ew ußtsein, sich so o der an d ers en tsc h eid en zu k ön n en 4. Im G run de p a ß t dieses Denkm odell d esw eaen u nein g esch rä n k t n u r auf V o rsatzd e- likte, bei denen d er T ä ter w enig sten s m it der M ö alich keit rech net, sein V e rh alte n kö nn e v e rb ö ten sein5. In ein em ein g e sch rän k ten Sinne nilt dieses M odell allerding s au ch bei der b ew u ß te n Fahrläissiakeit, bei d er d er T ä ter w en ig sten s üb er die M öalich keit d e r T atb estan d sv erw irk li-ch un g reflek tiert, d a n n aber d arau f v e rtrau t, es w e rd e sli-chon nili-chts p a

s-* Daß an der Brauchbarkeit d ie ses D enkm odells oft g ezw e ife lt wurde, soll hier nicht verkannt w erden.

* Statt aller J e s c h e c k , Str afrecht, A llg. T eil, 3. A ufl. 1978, S. 53, W e l z e l , Das d euts ch e Strafrecht, 11, Aufl. 1969, S. 242: B a u m a n n , DAR 1966, 311 Г3161.

8 D ies w a r auch unter deT G eltung des alten StGB die Präm isse der V orsatz- theorle fvgl. statt aller S c h ö n k e - S c h r ö d e r , StGB, 17. A ufl. 1974, Ç 59 Rdnr

(5)

sieren®. Es p a ß t au ch auf die Leichtfertigkeit, N ach lässig k eit oder g ar R ück sich tslosigkeit geg en ü b er ein e r Sorgfaltspflicht, die dem T äter b e k an n t ist7. Ü b erträg t m an diese Ü b erleg ung en auf die V erk eh rsd elin -quenz, so 'bleibt für e in e Generaliprävention im herköm m lichen V e r-ständ nis ein Anwendungsibereich, der bisher do ch wohl üb ersc hätzt w u rd e 8. Dies e rg ib t sich au s folgenden Ü berlegung en:

Z unächst soll allerding s — und zwar m it allem N achd ru ck — fest- g e ste llt w erd en, d aß e s auch im Bereich d es V erk e h rsrech ts T atb e-stan d sg ru pp en gibt, bei denen ein e San ktion m otivierend w irken kann . Dies gilt z.B. für d ie T atb estän de, d eren V erb o t d a ra u f g e rich te t ist, sich ü b e rh a u p t n icht oder n icht an das Steu er ein es bestim m ten Fahrzeu gs zu setzen, also beim F ah ren o h n e Fü h rersch ein oder in an getrun k ene m Zustand, bei der B enutzung ein es n ich t zu gelassen en, v erste u e rte n oder v e rsich e rte n Fahrzeugs. H ier b leibt schließlich nu r d ie Strafe als g eeig -n etes M ittel zur A b schrecku-n g des po te-ntielle-n T äters. Ei-ne m otivato- risch e W irk u n g kom m t d e r Sanktion aber auch in dem B ereich der a b strak te n Gefährdungstaitibestände zu, in d e n en d er Noirmbefehl so stark form alisiert ist, d aß dem K raftfahrer k e in E ntsch eidu ngssp ielraum für sein V e rh alten m ehr v erb leib t. Die E inhaltung v o n G esch w ind ig keitsbe-g renzunkeitsbe-g en, H altev erb oten , die B eachtunkeitsbe-g der V erkeh rszeich en . Licht-zeichen, po lizeilichen W eisu n g en usw. k an n g ru n dsätzlich durch Sank-tio n e n b eeinfluß t w erden. Dies k an n schlecht erd inns n ich t in Frao e rre- stellt werden. D aneben gibt es V erh alten sw eisen , die d u rch R ü cksichts-losigkeit, V eran tw o rtun gslo sigk eit, A g gressivität usw. b eeinfluß t sind. A uch in diesem Bereich erg eb e n sich ke in e U n terschiede zu der jeweils g leich g ela gerten Problem atik im B ereich d er allo m einen K rim inalität.

Ob ein F ah rer sich tatsächlich d urch die Norm m otivieren läßt, also z.B. ein e G eschiw indiokeitsbeorenzun n einh ält, hämot allerd ing s auch davo n ab, w ie w eit ihm die Norm als Verkehrs v ernü n ftig ersch e in t o d Qr w elchem En td eckun gsrisik o e r ausg esetzt ist. G erade in diesem Bereich k ö nn te die Sanktion eine viel g rö ß ere W irk u n a erzielen, w en n das E nt-d ecku n gsrisik o nt-d urch ein e v erb e sserte polizeiliche Ü berw achun g v e r-g rö ß ert w ürde. Eine v erstärk te V erkehrsaufiklärunr-g un d V erk eh

rserzie-6 Zur bew ußten F ahrlässigkeit v gl. statt aller S c h ö n k e - S c h r ö d e r 22. Aufl. 1985, § 15 RN 193 f., 201. Der G eneralprävention kommt in diesem Bereich de-sw eg e n nur ein e eingeschränkte Bedeutung zu, w eil der Täter bei seinen Ü berie- gupg en zu dem Ergebnis kommt, durch V orsicht den Erfolg verm eiden zu können; dann aber fehlt ihm auch das B ew ußtsein der aktuellen M öglichkeit, den Tatbestand zu verw irklichen, w esh alb die Strafdrohung nicht in gleichem Maße abschreckend wirkt w ie bei den V orsatzdelikten.

7 C r a m e r , DAR 1974, 319, S t r a t e n w e r t h , Str alrecht AT. 1971, S. 298, 8 Vgl. auch J a c o b i , DAR 1960, 305 (306).

(6)

hiumg k an n d a rü b er hin au s dazu b eitrag en, die Einsicht des V e rk eh rste il-neh m ers in die N o tw end igk eit bestim m ter R egeln zu v ertiefen . Dem „Kli-m aw echsel i„Kli-m V erk ehr" sollte b eso n dere B eachtung g esch enk t w erden, weil d ie Effizienz ein er Norm in hohem M aße vom Grad ihrer In ter n a -lisatio n im B ew ußtsein des ein zelnen u nd der A llg em einh eit abhängt.

2

N eb en dem soeb en g e n an n ten Bereich strik te r Norm en, in denen die G en eralpräv en tio n sich w ie im ü brigen Sank tio nsrecht en tfalten kann, g ibt es allerdin gs ein e V ielzahl v o n V e rk eh rsv o rsch riften — u n d h ierzu geh ören g era d e die w ich tig sten — die dem K raftfahrer ein en B eur-teilun g sspielrau m einräu m en, innerh alb d essen e r sein e Entscheid ung auf der G run dlag e seines b ish erigen B rfahm n gsw issens treffen muß. Dies g ilt z.B. für das Gelbot, n u r so schnell zu fahren, d a ß d as Fahrzeu g jed erzeit b e h e rrsc h t w erd en kann , für d as 'Ü berholverbot (bei u n k la rer V erk e h rslag e o der das Gebot, auf ein e n V o rran g zu verzich ten , w enn d ie V erk eh rslag e dies erfo rd ert. H ier zeigen schon die M erkm ale „erfo rd erlich" ord er „v erk eh rsg erech t", rdaß rdem F ah rer nicht ex a k t v o rg e -sch rieb en w ird, w a s zu tu n o de r zu u n terla sse n ist. In diesem B ereich b ra u ch t ein K raftfahrer, der Objektiv v e rk eh rsw id rig fährt, sich k ein es-w eg s d e s W id ersp ru ch s seines k o n k rete n V erh alten s zu r Norm oder oar der damit v erb u n d en en G efahren b ew u ß t g ew o rd en zu sein. W enn das E rfah run gsw issen n ich t au sreich t, die k o n k rete Situation zu m eistern, k e n n t auch der G utwillig e die R isiken nicht, die e r für sich und an d ere ein geht. Er k a n n in diesem E rfa hrun gsb ereich durch e in e Sanktion höch-sten s zu dem m o tiv iert w erden, w as e r sulbjektiv zu leihöch-sten verm ag, m an gels au sreiche nd en Leistung sv erm ögens aber n ich t zu -dem, w as o b jek tiv e rfo rd erlich ist. Der Normibefehl ist folglich w irkun gslos, weil e r die Schallm auer des m o tivato risch E rreich baren nich t zu durchlbre- c hen v erm ag.

Zur V erde utlichu n g ein ig e Beispiele. Ist etw a in e in er k o n k reten V erk e h rssitu atio n u n te r B erücksichtigu ng der Straßen fü brun a, des S tra-ß en zu standes, der Sichtverhältn isse usw. ein e G eschw in digkeit von 60 k m /h o erad e noch ungefährlich, so b rau c h t ein K raftfahrer, d °r infol-g e m an infol-geln der B rfahrunq sch neller fährt, d urchaus nich t auf den G e-d a n k en zu kom men, e r kö nne sich risk a n t v erh alten ; e r g lau bt v ie l-m ehr — u nd zw ar au faru nd sein er b ish erig en Erfah run g — sich so zu verhallten, w ie d ie StVO es o erad e für d iese Situation v orschreibt. Die F eh lbeu rteilu n a als solche ist ihm n ic h t vo rw erfb ar, w enn e r su b jek tiv zur rieh tio en E rkenntn is nich t d urch dring en ko nnte. Dieses Phänom en zeigt sich in sbeson dere auch bei ein ig en b eso nd ers g efäh rlichen

(7)

Fehl-V erhaltensw eisen iim Fehl-V erk eh r, wie bei A u ffahnm fällen, falschem Ü b er-holen, Abkom men v o n d er Fah rb ahn usw. Auffahru nfälle beispielsw eise e n tste h e n n ich t bloß, w en n ein K raftfah rer bei ho hen G esch w in dig

kei-ten bis auf w en ige M eter auf sein en V orderm an n auffährt, etw a in der Absicht, ihn zu nötigen, die Ü berho lspu r freizum achen. In d ieser Si-tu ation ist sich selb stverstän dlich jederm ann der G efährlichkeit seines V erh alten s b ew u ßt. In der ü berw ieg end en Zahl d e r Fälle kom m t es aber n ich t d esh alb zu Anffalbrumfällen, w eil d e r n o tw en dige A bstand zum V o rderm an n in so ex trem er W eise u n ter schritten , so n d ern weil d er — bei w eitem m ehr als ein ig e M eter b e tra g en d e — n ach der Ver- k e h rsla g e aber u nab d in g b ar no tw end ig e Sich erh eitsabstan d nicht e in g e -h a lte n wird. Leilder darf n ic-h t d av on ausgegan g en w erden, d aß je d e r-m an n e x a k t w eiß, w ie dieser A bstand auszusehen bat. Der N orr-m selbst k an n d er ein zeln e in d iesem Fall k ein e k o n k rete A n leitu ng entnehm en. Die S traß en v erk e h rso rd n u n g sagt, der A bstand zu einem v o rau sfah re n -d e n F ah rzeu g „m üsse in -der Regel so g ro ß sein, -d aß auch -dann h inter ihm g eh alten w erd en kann , w en n es plötzlich geb rem st w ird". N ach d iese r V orsch rift m ü ß te d er K raftfahrer also zu nächst entscheiden , ob e in R egelfall v orliegt. Er m üß te d a n n aus dem B rem sv erzög erung sw ert sein es Fah rzeu gs un d sein er R eaktio nszeit u n ter B erücksich tig ung der Bremsamsiprechizeit den Albstaind b erech nen . Dies w ird e r n ich t tun, weil e r dazu schlech terd in gs n ich t in der Lage ist. Statt dessen w ird ein F ahrer, sofern e r sich nich t b ew u ß t risk an t v erh ält, sich auf sein e in di-v id u elle Erfahrung stützen, d.h. den A b stand wählen, d er in sein er b ish rig en F ah rp rax is au sg ereich t hat, um sich er d urch den V erk eh r zu g e-langen. Ist dieser su b jek tiv erfa h re n e A bstan d zu g erin q u n d kom m t e s zu einem Unfall, so ist der Betreffende — w enn e r ü b erlebt — um ein e Erfah run g reicher un d w ird in Zukunft m öglicherw eise ein en g rö -ß e re n A b stand ein halten . W ie schwierig es ist, Aibstsnde abzuschätzen, w eiß jeder, der sich in d er täglichen Praxis mit V e rk eb rsrec h t b e schäftigt. So ist etw a vo n Z eugen kaum jem als ein e zuverlässige A n -g ab e über die Distanz zw eier Fah rzeu -g e zu erw arte n . Diese so au ß e ro r-den tlich w ichtige, aber auch erle rn b a re Fäh igk eit w ird dem K raftfahrer im G run de vom niem andem h inreich end b eigebracht, w esh alb e r im Erg e-bnis auf seine eigenen, m öglicherw eise au ß er orden tlich lück en h aften E rfahrun g en angew iesen ist. Gleiche Ü b erleg un gen lassen sich auch für das Beispiel des Ü berho lens v o r e in e r K upne amstellen. Tn guam titativer H in sicht ist d er ty p isc h e Fall nicht der ein es b°łwu№, rn'sV anten fÜber-holm anövers, sondern die Situation, in der sich d e r K raftfahrer in der Strecke, die e r zum Ü berho len b rau ch t, v ersch ätzt u nd d e sw eg en su b-jek tiv davo n ausgebt, daß e r den Ü b erho lv org an g rech tzeitig v o r dem m öglichen A u ftau chen v o n G egen verkeh r wende ab sch ließ en können,

(8)

W ie schw ierig e s ist, d ie für ein en g efah rlo sen Ü berhol'vargang b en ö-tig te W eg stre ck e zu berech nen, ist b ek annt. Ein V erkehrsriichter nim mt ziu jede r V erhandlung , in d er ein d era rtig e r Fall ansteh t, ein e T abelle mit, aus d er sich an han d d er g efah re nen G eschwin d igkeitódifferen z un d so nstig en F ak to ren d ie Ü b erh o lstreck e ablesen läßt. Ein A u to fah rer b e sitzt im allgem einen k e in e solche Talbelle un d w enn e r sie besäße, k ö n n te e r sie in der k o n k rete n Situatio n nich t gebrauch en . Auch h ier w ird allso der K raftfahrer sich n u r au f sein e E rfahrun g en stü tzen können.

Diese Béisipiele lie ß e n sich v erm ehren . Sie zeigen insgesam t, d aß vo n ein e r B e ein flu ß b arke it des V e rk e h rsv e rh a lten s diurch San k tio nen in G estalt der Strafe und G eldb uß e kau m die R ed e sein k an n , w enn dem K raftfahrer das n o tw en dig e E rfah ru ng sw issen , die n o tw en d ig e Fa h rp rax is u n d ein au sreich en d es fah rerisch es L eistu n asverm ö ^en fehlen. Daß diese Feststellu n gen nicht g rau e T h eorie sind, zeiqit die Sta-tistik. Auf de n g en a n n te n U m ständ en b e ru h t näm lich v o r allem das h ohe A nfän gerrisik o bei allen V erk eh rsv oro än aen, d e re n B eherrschun g ein h oh es M aß an Verkehirserfahrunci erfo rd ern , d ie b ei A n fäng ern eben n ich t zu e rw a rte n ist. So sind F ü h rersch ein an fän g er im e rste n Ja h r am U n fallgesch eh en m it folgen den Prozen tzah len beteilig t:

Abkom men vo n d er F ah rbah n 20°/n

N ic h tein h alten des R ech tsfahrn eb ots 13% A uffah ren au f den V o rde rm an n 11%

Ü b erh o lu nfälle 10%

A bb ieg efehler 9%

Erst n ach d rei Jah re n Fa h rp ra x is sin k en diese ho h en A nteile sp ü r-b a r und erreic h e n e rs t n ach ein in en w e ite r en das n o rm ale Maß.

In dem h ie r r e n a n n te n B ereich ist d u rch die V erh än o u ng e in er Sanktio n ab er au ch k e in e s-pezialmräventive W irk u n o zu erreich en . Schon d e r Begriff d er Sp ezialp räv en tio n in seiner k lassisch en Bedeu- tun o ist h ie r v erfehlt, denn es g e h t n ich t um den A bbau v o n Dissoziali- tä t d u rch e in e R eso zialisieru n g des T äters. D arau s erg eb en sich fol-gen de K onsegu enzen:

a) Eine sin n vo lle Z ielsetzun g d er S an k tion k ö n n te im V e r k e h rsb e -reich n u r d a rin b estehen , das L eistu n osv erm ö aen des B etro ffenen zu v e rb e ssern , seine W issens- un d V e rh alten slü c k en abzu bauen, ihm d ie n o tw e n d ia en F ertin k e iten zu v erm itteln usw. Dieses Ziel e in e r Beein- flu ssu na des V erk e h rs Verhaltens ist d u rch e in e S trafe o d er G eld bu ße n ich t e rr eic h b ar. W e r k e in e au sreich en d en E rfahrun o en besitzt, w ird n ich t d ad u rch k lüg er, d aß e r zur K asse g eb eten o de r g ar sein er F re i-h e it b era u b t w ird. Die Strafe v erm ag e in M an k o an fai-h rerisci-h em

(9)

Kön-n eKön-n uKön-nd W isseKön-n Kön-n ich t auszugleicheKön-n. Die V erhäKön-n gu Kön-n g e iKön-n e r S aKön-n k tioKön-n wird d ah er in dem B ereich u nw irk sam bleiben, in dem e in e su b je k tiv e Ü b erfo rd eru ng des F a h re rs zu e in e r Feh lleistun g im V erk e h r g efü h rt hat, mag d iese Ü b erforderu ng auf m an geln dem W issen , feh len d er o de r n ich t au sreich en d er Erfah run g o d er eine m M ang el a n tech n isch er Be-h errscBe-h u n g des FaBe-h rzeug s beru Be-hen . Ein V erg leicBe-h au s dem B ereicBe-h des A rb e itsrech ts möge d ies v e rd eu tlich en . N iem an d w ü rd e h ier auf d ie Id ee kom m en, e in e n A rb eitn ehm er, der m angels E rfah ru n g bei d er Be-dienun g e in e r k om p lizierten M asch in e v e rsa g t h at, d ad u rc h zu e in e r L eistun g sv erbe sseru ng zu b rin gen, d aß e r ihm e in e im A rb e itsv e rtra g e tw a v e re in b ar te V er trag sstr afe au ferlegt; ab g ese h en v o n d er Frage, ob d ies ü b erh a u p t zulässig w äre. Ist d er B etreffen de in d er Lage, d ie M aschine b e h e rrsch e n zu lern en , so w ird e r nachgeschiult w erd en; g eh en ihm die erfo rd e rlich e n Fäh ig k eiten ab, so k a n n e r v e rn ü n ftig e rw eise n ich t an seinem b ish erig en A rb eitsp la tz rw eite rb esc h ä ftig t rw e r -den. Eine B estrafung mit dem Ziel e in e r L eistu n g sv erb esseru n g w ü rd e jed em V o rg esetz ten g erad ez u g ro tesk ersch ein en . W aru m n u n im V er -hältn is e in e r jed e rm a n n zugäng lich en k om p lizierten M aschin e — und dies ist d as A uto — e tw as a n d ere s g e lte n soll, ist k au m ein zu seh en .

b) A ber nich t n u r Strafe und G eldbuße, so n d ern au c h d ie speziellen v e rk e h rsre ch tlich e n M aß nahm en w ie die F ah rerlau b n isen tz ieh u n g und das F a h rv erb o t m üssen k ritisc h ü b erd a ch t w erden , ob gleich k e in Z w eifel b esteh en sollte, d a ß g erad e v o n ih nen in dem m o tiv ato risc h e rr e ic h -b are n B ereich e in e sta rk e B eeinflussung des V e rk e h rsv erh alte n s a u s-geht. V or allem d ie F ah rerlau b n isen tzieh u n g ist w e it m ehr g e fü rch tet als e in e zu e rw a rte n d e Strafe. H ier v ersc h ie b t sich die K ritik d ah er au f e in e an d e re Ebene.

B edenk lich ist n ach d er in d er B und esrepu blik g elten d en R egelung, d aß die F ah rerla u b n is auch d o rt en tzo g en w e rd e n k ann , w o Belange der V e rk eh rssich erh eit n ich t im V o rd e rg ru n d steh en . So k an n etw a bei ein em D iebstahl m ittels ein es Fahrzeug s, e in e r Entführun g, N o t-zu cht im K raftw ag en usw., die k ein esw eg s e in e V erlett-zu ng d er sp ezi-fisch dem K raftfahrer ob lieg end en Pflichten b e in h a lten m üssen, die F ahrerlau b n isen tzieh u n g au sg esp ro ch en w erd en . Dies e n tw e r te t die F ah rerlau b n isen tzieh u n g als spezifisch v erk e h rsre c h tlic h e M aßnahm e und m acht sie als In stru m en t zu r A u frec h te rh altu n g der V e rk e h rs-sich erh eit u nglau bw ürdig . B edenklich ist in diesem Z usam m enh an g v o r allem die A n w end ung d er M aß nah m e bei C h arak term än g eln, d ie n ich t v e rk e h rsre le v a n t sind. N och b ed en k licher als dies ist jedoch, d a ß selb st bei v e rk e h rsre le v a n te n C h arakterm äng eln , e tw a e in e r ü b e rste ig e rte n A g gressiv ität, in d e r P rax is n u r v o n e in e r zeitlich b e g re n z te n F a h r e r-laub nisen tziehu ng G eb rau ch g em acht w ird. H ier w ä r e ein e endgültig©

(10)

E ntziehung d e r F a h re rlau b n is die allein rich tig e M aßnah m e, w eil es so g u t w ie au sg esch lo ssen ist, d aß e in T äter in n erh alb e in e r g ew issen F rist sein en C h a rak ter än dert. Schließlich zeigt sich e in w e ite re r N ac h -teil der d erzeitig en R eg elung darin, d a ß d er R ichter n ich t zu e in e r d ie g esam te P ersönlich keit um fassen den ch arak tero lo gisch en Ü berprü fun g des T äters b e rec h tig t ist, d a d as S tra fv e rfa h re n auf die B eurteilu n g so lcher Eignungsm ängel b esch rä n k t ist, die sich aus d e r T at, d ie den G eg enstand des V erfa hren s bildet, e rg e b en . Dem R ichter b ie te t sich also nu r e in T eilau ssch n itt des Persönlichkeitisbildes, w as zu r K o nsequenz hat, d aß e r ein e ab sch ließ en d e B eurteilu ng d er F ah rtau g lic h -k eit in v ie len Fällen g a r n icht feststellen -k an n. De lege le ien d a sollte d ies dazu füh ren, d aß die E ntzieh ung d er F ah rerlau b n is w ie frü he r d en V erw altu ng sbeh ö rd en ü b e rtra g e n w ird, d e re n K o m p etenzen w eiter reich en als die des R ichters, die ab er v e rp flich te t w erd e n m ü ßten , auf rich terlich e A no rd nun g e in E n tzieh un g sverfahren einzuleiten .

c) Die Z urü ckfüh ru ng d e r F ah rerlau b n ise n tzieh u n g auf e in e e ch te Sicheru n gsm aß n ah m e setzt a n d e re rse its v o rau s, daß d er A nw e nd u n g sb ereic h d es F ah rv ersb o ts e r w e ite r t w ird, das d an n die F u n k tio n zu e r füllen hat, die je tz t v o n d e r zeitlich b eg ren zte n F ah rer lau b n ise n tz ie -h ung e rfü llt w ird. Die B eg renzung v o n 1 bis 3 M o n a te n i'st im O r-d nu ng sw ir-d rig ke iten rech t r-du rchau s am Platze, im strafrech tlich en Be-re ic h jedo ch v erfeh lt. Die H öchstg Be-ren ze des F ah rv erb o ts m üß te im S trafrech t erh eblich h eraufg esetzt w erden, um als w irksam e M aßn ahm e g eg en den e in g esetzt w erd en zu kö nn en , d er d u rch sein V er h a lte n Risiken des V erk e h rs b e w u ß t h erau fb esch w ö rt. A u ch m uß d ie V erh ä n gu ng des F ah rv erb o ts auf Fälle b e sch rän k t bleiben, in d en en e in e g r o -be oder b eh arrlich e V erletzu ng d er V e rk eh rsp flich ten v o rlie g t. A -ber d iese F rag en sollen h ier jed enfalls n ich t w eite rv erfo lg t w e rd en , da sie stärk er auf k o n stru k tiv e n als auf k rim in a lp o litisch en Ü b erleg un g en b eru hen .

3

Die b ish e rig en A usfü h ru n gen so llten v erd eu tlich en , aa ß e in m o d er-n e er-n E rk eer-n er-n ter-n isseer-n g e re ch t w erd eer-n d es S aer-nk tioer-n eer-n system u er-n te r dem G esich tspu n kt ein er Beeinflussung des V e rk e h rsv e rh a lte n s stä rk er d iffe ren zieren m uß als das Straf-, B ußgeld- u n d M aß reg elsy stem des g e lten d en w estd eu tsch en Rechts. Die N otw en d ig k eit e in e r stärk e ren D ifferenzierun g e rg ib t sich, um dies n o c h ein m al zu sam m en fassen d d arzu stellen, d a ra u s, d a ß m it San k tio n en a llein das V e rk e h rsv e rh a lte n d e s ein zeln en n ich t in d e r n otw end igen W eise, so nd ern n u r in T

(11)

die Zielsetzung jedes Sanktionsrechits zu r ückzukom m en, solche M aß -n ah m e-n aufzufi-njde-n,' die g ee ig -n e t si-nd, dem K raftfah rer e i-n e Hilfe zu i V erb esseru n g sein er F ah rleistu n g zu g eb en und d en jen ig en aus dem V erk eh r au szu sch ließen , d er e in so groß es, n ich t a u sg leich b ares M an -ko an L eistu n gsfähigk eit aufw eist, d aß e r als e in e stän dige G efahr für

a n d e re b ezeich n et w e rd e n muß.

Die D ifferenzierun g d es M aßn ahm esystem s m uß d ab ei d ie V e rsch ie-d e n a rtig k e it ie-d er F ak to re n b erüc ksich tig en , ie-die fü r e in e g efah rlo se V e r-k eh rsteiln ah m e V o rau ssetz un g sind. Ich w ü rd e h ier d re i Grupipen b il-den, n äm lich e rste n s d ie k o n stitu tio n ellen F ak to ren wie d ie physisch e, p sy ch isch e o der c h a ra k te rlich e Eignung des F ah rers, zw eiten s d isp o si-tio nelle F akto ren , w ie b eisp ielsw eise d ie v o rü b erg eh e n d e F a h ru n sic h e r-h eit infolge A lk or-ho lm ißb raucr-hs, A rzn eim ittelm iß b rau cr-h s, E rm ü dung o d er e in e r v o rü b erg e h en d en E rk ran k u ng u n d d ritte n s d ie Lern- u n d E rleb nisfak to ren , zu d en en d as Risiko- und V e ra n tw o rtu n g sb ew u ß tse in eb en so g eh ö ren w ie die R eg elk en ntnis, d ie m an u elle B eherrschu n g un d das E rfah ru n g sw issen zu r B ew ältigung d er im V e rk eh r a u ftrete n d en S ch w ierig keiten. Lassen Sie m ich dies v erd eutlich en .

F ahlen bei einem K raftfah rer z.B. d ie u n a b d in g b a ren k o n stitu tio n e l-len F ak toren , so ist sein F ah rv erh a lte n p ra k tisc h n ic h t b eein flu ßb ar, w e sh alb je d e e rz ieh erisch e M aßn ahm e ih re n Sinn v e rlie rt. Bei ihm kom m t n ur der en dg ü ltig e Entzug des F ü hrersch ein s in B etracht. W er k ö rp erlich e M ängel aufw eist, d ie n ich t d u rch H ilfsm ittel o d er g rö ß ere So rgfalt k o m p en sie rt w erd e n können, dem d arf e in e F ah rerlau b n is n ich t e rte ilt und m uß e in e e r te ilte F ah rerlau b n is w ie d er en tzo g en w e r -den. Bei e in e r n u r v o rü b e rg eh e n d e n F ah ru n sich e rh e it, w ie b eisp ie ls-w eise A lk oh olg en u ß oder Ermüdung, ist e in e B estrafung oder V erhän gun g e in e r G eldb uße d a g eg en d u rch au s am Platze. Sinnvoll ist die V erh än gun g e in e r Sanktio n allerd in g s n ur, w enn d er T äter über d ie v o n seinem Z ustan d au sg eh e n d en G efahren au sre ich en d au fg e k lärt ist. Beim A lkoh ol am Steu er ist d ies d er Fall, ibeim A rzneim ittelm ißlbrauch h in g egen schon fraglich u nd b ei E rk ra n k -u ng sz-uständ en der v e rsch ie d en sten A rt m eh r als zw eifelhaft. A nstelle

oder n e b en e in e r Sank tion k ö n n te h ier e in A u fkläru ng sku rs für das k ün ftige V erh a lten effek tiv er sein als die Ibloße V erhäng ung v o n Strafen u n d G eldbußen. A u ch im B ereich d e r E rlern- u n d E rleb nis-fak to re n v e rsag t d as h eu tig e S ank tion ensy stem auf v ielen Gebieten.

M angelndes R isiko b ew uß tsein , R egelu n ken n tn is o de r m ang eln d e F a h r-p rax is k ön nen mit Strafen u n d G eld bu ß en n ich t au sg eg lich en w erd en . Zw ar k a n n n ich t b estritten w e rd en , d aß e in sa n k tio n ie rb a re r S ach v er-h alt v orliegt, w enn sicer-h jem an d in d e n V e rk eer-h r begibt, o er-h n e d ie R e-g eln d er StVO a u sreich en d zu b e h errsch e n . D urch die A u ferlee-gu n e-g

(12)

e in e s G eldop fers w ird aber d ie m an g eln de R eg elu nk en n tnis n ich t a u s-geglichen. D aher stellt sich die Frage, ob e s z.B. n ich t w irk sa m er ist, den B etroffenen zu zwingen, sich auf sein e K osten n ac h sch u len zu lassen. Die finanzielle B elastung, die dem e in ze ln e n für e in F e h lv er-h a lte n im V erk eer-hr au ferle g t w ird, ist so sicer-h er b e sser angelegt, als w enn der B etroffene gezw un g en w ird, ein e n G eld b etrag zu zahlen , der in öffentlichen K assen v ersch w ind et.

G eht m an v o n d en h ier g e n an n ten F a k to re n aus, so erg eb e n sich folgende Einfluß m öglichkeiten auf den K raftfahrer zur V erbesserun g

sein er Leistungsfähigkeit.

a) N otw end ig ist zunächst ein e v e rstä rk te ärztlich e K o n tro lle und B eratun g des K raftfah rers, um k o n stitu tio n elle M ängel festzustellen, sofern dies möglich ist, au szu g le ich en od er g eg eben en falls d ie n o tw en -digen K on sequenzen zu ziehen. Dabei ist jed o c h zu bed en k en , daß nicht je d er k örp erlich e M angel zur V ersag un g d er F a h rerlau b n is fü h ren muß. N o tw en dig ist jedoch, d a ß M ängel ü b e rh au p t festg e ste llt un d dem K raftfah rer oder F ü h re rsch ein b e w e rb er b ew u ß t g em acht w erd en , dam it e r sich auf sie e in ste lle n k an n . Selbst M ängel, die, w ie be ispielsw e ise das fehlend e räum liche Sehen o d e r Hören, n ich t d u rch H ilfsm ittel a u sg esg lich en w erd e n kö nnen, brau c h en nich t zu r V ersasgu n sg d e r F a h rer lau bnis zu führen. Die E rfah ru ng zeigt näm lich, d aß d e r k ö rp erlic h b e -h in d e rte K raftfa-h rer g ru n d sätz lic-h k ein g rö ß eres R isiko d arstellt, als der völlig gesu nd e, sofern e r in der Lage ist, d u rch b eso n d e re V orsich t u nd Um sicht sein G eb rechen zu k om p en sieren. Dies k a n n e r jed o ch nu r, w enn ihm etw aig e M ängel b e k a n n t w erd en . Kom m t es zu ein em F eh lv erh alten im V erk ehr, bei dem n ic h t au sz u sch ließ e n ist, d aß es d u rc h k örp erlich e od er g eistig e M ängel v e ra n la ß t sein kö nn te, so ist au ch bei F ü h re rsch ein in h ab e rn — u n d h ier in sb eso n d ere b e i ä lteren K raftfah rern — ein ärztlich es T e stv e rfah ren an geb rach t. In diesem Fall ist näm lich das V e rtrau e n in die F ah rtau g lic h k e it so w eit e rsch ü tte rt, daß es äh nlich w ie bei d er F ah r erlau b n iserteilu n g u n v eran tw o rtlic h w äre, dem V erk eh rsa uffällig en o h n e G esun d h eitsp rü fun g u n d Seh test die Fah rerlau b n is zu belassen. Z war g ibt es bis jetz t noch k ein e v e r -läß lich en Z ah len d arü b er, zu w elch em P ro z en tsazt k ö rp erlich e o der g eistig e M ängel zum U n fallg escheh en b eitrag e n . Eine n ich t u n erhe blich e Schw ierig keit b esteh t allerding s darin, so lch e Fe h lv erh a lte n sw eisen au fzuzeigen, die d u rch k ö rp erlic h e od er g eistig e E ignungsm än gel v e ru r -sach t sein können. H ier m uß em p irisch es M a teria l e r s t g ew o nn en w erden . G erad e u n ter dem G esich tspun kt, d aß au f diesem G eb iet n eu e E rfahrun g en g esam m elt w erd e n m üssen, so llte d e r K reis d er für ein e ärztlic h e B efragung in B etracht ko m m en d en B ezu gstaten n ic h t zu en g gezog en w erden . Eine A n ord n un g d ieser M aß nah m e ist d a h e r — jed en

(13)

falls für ein e g ew isse A n lau fzeit — an stelle od er n eb en e in e r G eld -b uß e schon dann ind iziert, w en n e in Unfall o der e in so nstiges F ah l-v e rh alte n m ö glich erw eise auf k ö rp erlic h e oder g e istig e E ign ungsm än-g el zu rück zu fü h ren ist. Lieän-gen zw in än-gend e A n h a ltsp u n k te d afü r v or, d aß ein F ah rer u n ge eig n et ist, so m üssen G ericht u n d V erw altu n g sb eh ö den, d ie sich m it d er V erfolgu ng o d er A hn d un g e in es V e rk e h rsv e r-stoß es befassen, in der Lage sein, die Einleitung ein es E ntziehun gs-v e rfah ren s anzu ord n en . H ier k a n n n ich t en tsch eid e n d sein, ob e s sich um e in einm alig es o d er w ied erh o ltes V e rsag en im S tra ß en v e rk e h r hand elt. Es w äre u n ter dem G esich tspu n kt der V e rk eh rssic h erh eit u n -v e ra n tw o rtlich , w en n bei ein em V e rsag e n im V erk eh r, das d en Schluß auf kö rperlich e oder g eistig e M ängel n aheleg t, m it ein em E in schreiten ab g ew arte t w ü rde, bis e in w eiterer, m ög licherw eise fo lg en sch w ererer V ersto ß vo rliegt.

b) N otw en dig ist ein e v erb e sse rte V erk e h rse rz ieh u n g und V e rk e h rsaufklärun g. Diese Fo rd eru ng erfo lg t in der Erkenntn is, daß ein d u rch

-g reifen d er Erfol-g aller A nstre n -g u n -g en zu r V erh ü tu n -g v on Unfällen davo n ab hängig jst, daß es geling t, d as F a h r v er h a lte n des M enschen zu b eeinflussen. Dabei soll d ie V erk e h rsa u fk läru n g zu n äch st das Ziel verfolgen, die in n ere E instellun g aller V erk eh rsteiln eh m er so zu b e e in -flussen, d a ß sie sich au s e ig e n e r Ein sicht und V e ran tw o rtu n g zu ein em v e rk e h rsa n g ep aß ten V e rh alte n v e ra n laß t sehen. W elch e em in e n te Be-deu tu ng d ieser V erk eh rserzieh u n g zukom mt, lie g t au f d er Hand. Erst ein dem tech nisch en E ntw ick lu ng sstand des V erk e h rs u nd sein en G e-fah ren an g ep aß tes B ew ußtsein u n d ein e d arau s resu ltiere n d e Be-w uß tseinslage, bei der das u n abd in gb are Gebot zur g egen seitigen

R ücksichtnahm e zu r Selb stv erstän d lich k eit w ird , fü h rt näm lich zu der n otw en d ig en K o nkord anz zw isch en sozialen und rec h tlich en N orm en, w elche die e rs te und w ichtigste V o rau ssetzu n g für ein F u n k tio n iere n des S an k tio n srech ts d arste llt9.

Bei e in e r allg em einen Aufk läru ng, g e w isserm a ß en nach dem G ieß-k an n en p rinzip , darf es jedo ch nicht v erbleiben . A us dem Um stand näm lich, d aß F ü h rersc h ein n eu lin g e in den e rste n drei bis v ie r Ja h re n n ach dem Erw erb der Fah rerlau b nis einem un v erh ältn ism äßig ho hen Unfallrisiko ausgesetzt sind, läß t sich der Schluß ziehen, daß" sich an den Erw erb der Fah rerlau b n is ein lang jäh rig er Lernp rozeß an sch ließ t. Um d iesen L ernp ro zeß abzuk ürzen , sind w e itere M aß n ah m en n o tw en -dig, w eil au ch bei e in e r In te n siv ie ru n g des F a h rsch u lu n te rric h ts in Richtung auf die G efah ren leh re n ich t zu e rw a rte n ist, d a ß d er u n ter den h eu tig en G eg eb en h eiten e tw a v ier J a h r e d a u e rn d e Pro zeß d er

(14)

Erfahru ngssam m lun g so sta rk g erafft w erd e n k ann , daß e r m it der Beendigung der Fah rsch u lausb ildu n g abg esch lossen ist. Dazu ist der Erw erb e in e r den Sic h erh e itserfo rd ern issen voll e n tsp re ch e n d e n F ah r-p rax is ein fach zu ko m r-pliziert. Hinzu kom m t, d aß die in der A u sbildu ng d er F ahrsch u le g esam m elten E rfah ru ng en u n ter an d e re n p sy ch o lo -g isch en V o rau ssetzu n -g en -g ew o nn en w e rd e n als die der sp äteren F ah r-praxis. Im F ah ru n terrich t steh t d er F ah rsc hü ler u n ter der O b h ut eines F ah rle h rers, d er jed e rzeit e in g reifen k a n n un d dem dam it — au ch aus d er Sicht des Schülers — die letzte V eran tw o rtu n g für die im V erke hr zu treffend e En tscheidun g zukomm t. N ach A bschluß d er Fah rsch u le h at e r jed och alle no tw en digen E ntscheid un gen selbst zu treffen. Dies kan n e in e rseits dazu führen, daß sich das Gefühl feh len der G eb org en -h eit ein stellt, aus dem u n ter U m ständen bei den ersten selbständ igen F ah rv ersu c h en ein e e rh eb lich e V eru n sich e ru n g des K raftfah rers un d dam it ein e Erhöhung des Risikos resu ltiert. D ieser e rste n P h ase d er U n sich erh eit k a n n dan n aber, w en n ein e g ew isse Zeit alles g u t g e g a n -gen ist, das trü g erisc h e Gefühl fol-gen, die G efahren des V e rk eh rs a u s-reich en d zu b eh errsch en ; ein e S itu ation also, in d er d as su b jek tiv e L eistungsgefühl das o b jek tiv e Leistu ng sverm ögen bei w eitem ü bersteigt.

Beide Ph asen d er Entwicklung sin d g leic h erm aß en gefährlich, w eil U n sich erh eit eb enso das U nfallrisik o erh ö h t w ie falsche Selb stsich er-heit. Aus diesen Um ständen, die hier aus R aum gründen nur v erk ü rz t

w ied erg eg eb en w erd en kö nnen, sp rich t alles dafür, als n eu e M aß -nahm e e in e th eo retisch e w ie p rak tisc h e N achsch ulu ng bei solchen V e rk eh rsv erstö ß e n v o rzu sehen , d u rch die für die V e rk eh rssic h erh e it w e sen tlich e W issens- und V e rh alten slü ck en sich tb ar w erd en . Dabei so llte m an sich an dem W o rt „N achsch ulun g" nicht stören. N ach sch u -lung in dem h ier v e rsta n d en en Sinne h eiß t ja nich t W ied erh o lu n g des bisher schon v e rm itte lten U nterrich tssto ffes, obwohl es au ch n atü rlich solche Fälle ge b en kan n, in ih rem rich tig en V erstän d nis ist die N ac h -schulung v ielm eh r ein e die F ah rp rax is b eg leiten d e W eiterb ild u n g . Dies e rg ib t sich aus der Ü berlegung, d a ß die eine P erso n p räg en den u nd ihr w e iteres V erh a lten am stärk ste n b eein flu ssen den E rfahru ng en — im p o sitiven w ie im n eg ativ en Sinne — stets d iejen igen sind, die sie selbst g em ach t hat. Dies g ilt für den V erk eh r eb enso w ie fü r an d ere L eb ensbereiche. Frem d es E rfah ru ng sw issen w ird d a h e r um so e h e r ak zeptiert, je stä rk er die Einsicht an Boden g ew inn t, in Situation en g e ra te n zu können, in d en en der R at des a n d e re n nü tzlich ist. W er sich selbst im V erk eh r sch on in e in e r risk an te n Situ ation g ese h en hat, in d er e r frem des E rfah ru n gsw issen zu seinem u nd a n d e re r N u tzen h ätte änw en dep können, w ird im allg em einen au ch b ere it sein, sich dieses W issen in g e eig n eter Form v e rm itteln zu lassen. A ber selbst

(15)

w enn diese Ein sicht noch nich t v o rh an d e n ist, so ist die v ielle ich t als Zw ang em p fu ndene N ach schu lu n g im m er noch bei w eitem b esser, als die bloße A uferleg un g ein es Geld opfers in G estalt d er G eldb uße oder G eldstrafe, d u rch da s sch le chterdin g s nichts an W issen o der Erfahrung v erm ittelt w erd en kan n. Jeden falls ist das Geld, das der einz eln e für e in e n V e rk eh rsv e rsto ß au fzu b rin g en hat, b esser angeleg t, w en n es sein er N achsch ulung dient, als w en n es dem Fisku s zufließt.

V o rzusehen ist n ach m einem D afü rhalten also die Möglichkeit, sowohl ein e th eo retisc h e wie ein e p rak tisch e N achsch u lu ng an z u o rd -nen. Dies erg ib t sich daraus, d a ß die in einem Fe h lv erh alten im V erk eh r sich tb ar g ew o rden en M ängel gan z un tersch ied lich er N atu r sein können. Sind W issen slü cken festzu stellen , so eig n et sich zu d eren A usgleich eh er ein th eo re tisch er V e rk e h rsu n terrich t; b e ru h t das F eh lv erh a lte n auf e in e r feh len d en tech n isch en od er m anu ellen B eherrsch ung des Fahrzeugs, so kom m t aus n ah elieg end en G rün den n ur ein p rak tisch er V e rk eh rsu n terric h t in Betracht. Es m uß allerding s auch v o rg eseh en w erden, d aß sowohl ein th e -o retische r wie ein p rak tisch er U n terrich t an g e-o rd n et w erd en kann. Endgültige V orsch läge dafür, w ie oft ein e N achsch ulung anrje- o rd n et w erd en kann , bis sch ärfere M aß nahm en g eg en d en B etroffenen ang ezeigt sind, lassen sich im g eg en w ä rtig en Stadium n och n ich t m achen. Eine A u ssage d arü b er ist e rs t möglich, w en n m it dem In stitu t der N achsch u lu ng au sreich e n d e E rfahrung en gesam m elt sind. U nzw eck-m äßig d ürfte es allerd in g s sein, die A n o rd nu ng e in e r N a chsch u lu ng ad infinitum zu w iederho len . Die E rfahrun g in a n d e re n A usbildung szw ei- qen lehrt, daß ein bestim m ter A nteil einfach nich t in d e r Lage ist, das Klassenziel zu erreich e n . W er k ein e au sreich e n d e Fäh igk eit fü r d ie T eilnah m e am K raftv e rk e h r zu e rw erb en in d e r Lage ist, dem m uß der Fü h rersche in en d g ü ltig en tz o g en w erden , da fah ru n sic h e re P e rso -nen d ieser A rt ein e stän dige G efahr fü r die A llg em ein h eit da rstellen .

c) Ein V erk eh rsrech t, das d ie Sich erh eit auf u n sere n S tra ß en in den V o rd e rg ru n d rü ck t, h a t nicht b lo ß d afü r Sorge zu trag en , d a ß der län gere Zeit in A n spruch nehm ende L ernp rozeß abg ek ü rzt w ird so n-d ern muß auch n-darum b em üh t sein n-d aß n-das w äh ren n-d n-d e r A npassungs- zeit vo n einem K raftfahrer au sgeh en d e erh ö h te Anfäncrerrisiko tun -lich st v erm in d ert wird. Aus d en U n tersu chu ng en der V ersich eru n g s-v erb ände, d ie letztlich d en Schaden zu bezah len haben in sbeson dere aber aus dem d ort festg estellten ho hen A nteil der Fü hrerscheinan fän - g er am A bkom m en v on d er Fahrb ah n, an Uiberholunfallen, Unfällen beim Sp urenw ech sel und Auffahrunfällen, erg ib t sich überdies, d aß ein erh eb lich er Teil der vom Fü h rerscheinn eu ling au sg eh en d en G e-fahren darin besteh t, d aß e r bei der W a h l se in er G eschw ind ig k eit

(16)

seine eig en en Fäh ig k eiten ü berschätzt. Diese E rke nn tnisse leg en es nahe, den K raftfa h re rn für ein e bestim m te Zeit n ach dem E rw erb des Fü h rersch ein s ein e G eschw in d ig keitsbeg renzu ng au fzuerleg en . Freilich m uß d iese so g ew äh lt sein, d aß sie d en ü brige n V erk eh rsflu ß mö-g lich st w enimö-g b eh in dert. Für e in e G esch w ind imö-g k eitsb emö-g ren zun mö-g sp ric ht w eiterh in , d aß die F ähigk eit zu r B eherrschu n g m an u elle r V org änge um so e h e r zu e rle rn e n ist, je lan g sam er d er V o rg ang abläu ft, den es zu b eh errsch en gilt. W ie bei jed er k om p lizierten techn isch en B etäti-gung, so tau ch en auch beim F ah ran fän g er Schw ierig keiten in d er Be-h errscBe-h un g k ö rp erlicBe-h er Be w egungs Vorgänge auf, die sicBe-h e rs t im Laufe d er Zeit u n d dem M aße v e rr in g ern , in dem der B etreffende R outine in der Erled igun g der ihm ob ligend en V e rrich tu n g e n erw irb t. Die Be-h errscBe-hu n g ein es K raftfaBe-hrzeug s setzt d arü b e r Be-h in au s ein e g escBe-h ärfte R eaktio n sb ere itsch aft v o ra u s10. Es k an n k ein Zweifel bestehen , d aß die zur B eh errsch un g eines F ah rzeug s n o tw end ig e R outine und Sou-v e rän itä t bei g erin g ere n G eschw in d ig keiten sch n eller un d z u Sou-v erläs-siger e rw o rb e n w erd en k an n als bei h oh en G esch w indigk eiten. So lan-ge die zur A npassun g an den V erk eh r n o tw en d ig en Fäh ig k eiten noch nich t voll au sg ebild et sind, stellt d er F ü h re rsch ein n eu lin g e in e erhö h te G efahr für sich und a n d ere dar, die w irk sam n u r d u rch ein e G esch w in-d ig k eitsb eg ren zu ng g e b an n t w erin-d en kann.

Die k ritisc h e n B etrachtun gen zum b este h en d en San k tio n srech t h a -ben gezeig t, d aß mit d en h erk öm m lichen M itteln e in e w esen tlich e, d.h. die O pferqu o te des V erk eh rs sp ü rb ar h e rab setze n d e V erb esseru n g d er V e rk eh rsv erh ältn isse nicht zu e rre ic h e n ist. Dies ist im ü brig en ein e E rkenntnis, die sich d u rch g esetzt un d auf v ielen T eilg eb ieten e in e kau m noch ü b ersc h au b are Zahl von V erb esseru n g sv o rsc h lä g en auf d en Plan g e ru fen hat, die d as Problem d er S ic herh eit im S tra ß en v e rk e h r u n ter d en v e rsc h ied e n sten A sp ek ten aufgreifen, w obei alle rd in g s fah rzeu g -technische, m edizinische, psych olog ische und so n stig e V o rschläg e d u rch au s v o r rechts- und im e n g e ren Sinne k rim in alp o litischen V o sch lägen ran gieren . Es geht, um dies mit an d eren W o rte n sc h la g w o r-tartig auszu d rü cken , um den F akto r „M ensch" im S traß e n v e rk eh r, d e r in en tsche id en d em M aße das V erk eh rsg esch eh en und dam it au ch d ie O p ferqu ote des V erk eh rs bestimm t. A n sa tzp u nk te für e in e Reform, die w ie ich g lau b e v o rdrin glich g ew o rd en ist, sind die Schaffung ein es speziell auf die V e rk eh rssich e rh eit zu g esch n ittenen k rim in alpo litisch en

10 BGH VRS 9, 266 — VOR § 3 StV O Nr. 13 (einäugiger Fahrer); ebenso BGH VRS 6, 294; OLG Karlsruhe VRS 2, 106; OLG Köln VersR 1966, 530 (Übermüdung), LG Bamberg VersR Î962, 814 (A nzeichen einer B ew ußtseinsstörung); vgl. auch LG G ießen N JW 1954, C12 (H euschnupfen).

(17)

In stru m entariu m s, m it Hilfe dessen das V e rk e h rsv e rh a lten des e in z el-nen b eein fluß t w erd e n kann.

II. GRUNDZÜGE DES GELTENDEN

VERKEHRSSTRAF- UND BUSSGELDRECHTS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

T h eo rie und Praxis e rle b en in ein em G em einw esen n ich t im m er jen e K onkordanz, die n otw end ig ist, um e in bestim m tes soziales P r o blem in o ptim aler W eise zu lösen. Es ist hier n ich t d er O rt, d ie G rü n de für dieses Phänom en aufzuzeigen. N eb en dem M an g el a n fin an -ziellen M itteln, der ü b erall — m ehr oder w en ig er — sp ü rb a r ist, sind e s in den w estlich en D em o kratien v o r allem die v ielfältig en In tere sse n gegensätze, die ein en D u rchbru ch zu ein em d en tatsäch lic h e n G eg eben -h eiten an g em essenen R ec-htszustand v e r-h in d e rn od er verzög ern . Als Beispiel sei h ier die in der B u nd esrepu blik se it Ja h r e n g e fü h rte Disku s-sion um ein e G esch w in digk eitsb egrenzu ng g en a n n t, die n ich t blo ß u n ter dem G esich tspu nk t des U m w eltschutzes od er d er E n erg ieein sp a-rung, so nd ern vo r allem au s v e rk eh rssich e rh eitsp o litisch e n G rü n den w ün sch e n sw e rt wäre. Eine der w ich tig sten V o raussetzu n gen für die S ic herh eit auf den Sc h n ellstraß en ist ein h om o gen er V erk eh rsflu ß , w obei es u n ter diesem G esichtsp un kt p rinzipiell g leich g ültig ist, w ie hoch die D u rch sch n ittsg esch w in d ig keit liegt. Gleichw ohl h a t die u n ter dem Sch lag w o rt „Freie F ah rt für freie B ü rg er” g efü h rte K am pagne bislang jed e R egierung d a ra n g eh in d ert, sich d u rc h d ie Einführu ng e in e r B egrenzung d er H ö chstgesch w indig keit dem w esteu ro p äisc h en Stan d ard an zup assen .

Diese k rtitisc h e n B em erkungen dü rfen jed o ch n ich t den Eindruck erw eck en , als w ü rd e in d er B und esrepu blik D eutschlan d n ichts u n te r-nom men, um die V erhältnisse auf den S traßen zu v e rb e sse rn und die

O p ferq uote des V erk eh rs zu v e rrin g e rn . Seit den 50er Ja h re n ist e in e stattlic h e Zahl v on G esetzen e rla ssen w ord en , die n ich t b lo ß e in e V e r-sch ärfu ng der b ish erig en V orr-schriften gebrach t, son dern auch neue W ege b esch ritten haben, um der V erk eh rsd elin q u en z sac h g erech t zu b eg eg nen. Die k lassisch en T a tb estän d e d er fahrlässigen Tötung u nd fahrlässig en K örperv erletzun g , die es sch on gab, als V erk eh rsu nfälle noch g a r nich t b ek a n n t w aren , sind v o r allem d u rc h k o n k re te u nd a b -stra k te G efäh rdu n g statb estän d e e rg ä n z t w o rd en. Das Strafrech t, e rs t rech t ab er das O rd n u n g sw id rig k e ite n rec h t, w a r te t also n ich t ab, bis ein Schaden ein g etreten ist, so n d e rn g reift schon im Vorfeld der

(18)

e i g e n tlic h e n Schädigung du rch die Norm ierun g von Gefähr'dungs- taHbeständen ein, um besonders gefährliche oder häufig vorkom m ende V erstöße zu erfassen .

Dies sei an der K on stru k tio n des § 315 с StGB11 erläu tert. Diese N orm ist e in e d er K ern v o rsch riften d es V erk eh rsstra frech ts. Sie ist ab er au ß e ro rd en tlich ko m pliziert und in ein er dem Laien kau m zu -g än -glich en Sprach e form uliert. In d en letzten Ja h rz e h n te n ist sie m ehfach e rw e ite rt w orden. Von ihrem A u ssag egeh alt her e n th ä lt die V o r-sch rift des § 315 с StGB zwei v err-sch ied e n e Tatbestän d e. Z unächst soll b estraft w erden, w er im alk o h o lisierten oder son st n ic h t fah rsic h eren Zustan d (Drogen, Überm üdung) ein Fahrzeu g fü h rt u nd dabei ein en M enschen od er b ed eu ten d e Sach w e rte gefährdet; insow eit ist § 315 с StGB also ein e Q ualifik ation von § 316 StGB, der schon die fo lg en lose T ru n ke nh eitsfah rt mit ein em BAK alb 1,3%o u n ter Strafe ste llt12. D ane-ben en th ä lt § 315 с StGB ein en völlig selbständ igen T atb estan d, d er grob v erk eh rsw id rig e un d rü ck sich tslo se V erk eh rsv e rstö ß e erfaß t, sofern es zu e in e r Gefahr komm t. W er d iesen T a tb estan d liest, w ird zun ächst fragen , w aru m n u r das „falsche Ü b erho len ”, ,,zu sch n e lle

11 (1) W er im Straßenverkehr 1. ein Fahrzeug führt, obw ohl er

a) in folge des G enusses alkoholicher Getränke oder anderer berauschender Mit-tel oder

b) infolge geistiger oder körperlicher M ängel nicht in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu führen, oder

2. grob verkehrsw idrig und rücksichtlos a) die Vorfahrt nicht beachtet,

b) falsch überholt oder sonst bei U b erh olvorgängen falsch fährt, c) an Fußgängerüberw egen falsch fährt,

d) an unübersichtlichen Stellen, an Straßenkreuzungen, Straßeneinm ündung oder B ahnübergängen zu sch nell fährt,

e) an unübersichtlichen Stellen nicht die rechte Seite der Fahrbahn einhält, f) auf A utobahnen oder Kraftfahrstraßen w endet, rückw ärts oder en tgegen der Fahrtrichtung fährt oder dies versuch t oder,

g) haltende oder lieg eng eblieben e Fahrzeuge nicht auf ausreichende Entfernung kenntlich macht, obw ohl das zur Sicherung des Verkehrs erforderlich ist, und da-durch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen vo n bedeutendem W ert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) In den Fallen des A bsatzes 1 Nr. 1 ist der V ersuch strafbar.

(3) W er in den Fällen des A bsatzes 1 1. die Gefahr fahrlässig verursacht oder

2. fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zw ei Jahren oder mit G eldstrafe bestraft.

(19)

Fah ren" usw., nicht ab er eb en so gefäh rlich e V erh alten sw eisen e rf aß t w erden, w ie z.B. die B enutzung ein es O m n ibu sses mit d efek ten Brem -sen. Der G ru nd lieg t darin, daß in die V orsch rift des § 315 с StGB n ur solche V erstö ße aufg enom m en w erden , die n ach sta tistisch e n E r-fah ru n g sw erten b eso nd ers häufig sin d o d er zu b eso n d ers sch w eren Unfällen führen. Die statistisch e Erfah run g ist d er G rund dafür, d aß d er K atalog d er V o rsch rift imm er w iede r e r w e ite r t w u rde. Die zw eite f ra g e , die sich stellt, b etrifft die M erkm ale „grob v e rk e h rsw id rig und rü ck sich tslo s”. Diese E rfordernisse sind d esw egen in d en T a tb estan d aufgenom m en, weil krim in elles U nrecht nu r v e rw irk lic h t ist, w en n ein e d er Z u w iderh an dlung en , die selb stv erstän d lich a llesam t e in e O rd n u n g sw id rigk eit d arstellen , in b eso nd ers d rastisch er W eise g eg en d ie O rd -nung auf den S traß en v erstö ß t. Nu r grob e R ü cksichtslosig keiten sollen k rim ina lisiert w erd en , im ü brig en b leib t es bei d e r A hn dun g w eg en ein e r O rd nu n gsw idrig keit. Eine w eite re Einschränk ung brin g t das Er-fo rdernis d er „k o n k reten G efah r”. An sich w ä re e s g e rec h tfertig t, jed e grobe R ücksichtslo sig keit im V erk eh r zu strafen . B esonders gefäh rlich sind ab er R ü ck sich tslo sigk eiten in gefäh rlic hen Situ ationen. Um diese E inschränk ung zu g a ran tie ren , b esch rän k t d er S traftatb estan d sich auf V erh alten sw eisen , die tatsäch lich zu e in e r G efahr g efü h rt haben, ob -wohl dam it w e niger Fälle e rfa ß t w erden , als n ach den k o n str u k tiv en Ü b erlegu ng en eig en tlic h e rfa ß t w erd en könn ten . Ob es näm lich in e in e r g efährlich en Situ ation tatsäch lich zu e in e r G efahr kom mt, k a n n vom Zufall abhängen. M it diesen E rläu teru n g en d er G ru n dtend enzen , die in der V o rschrift zum A u sdruck kom men, soll es sein B ew enden haben. Daß die V o rschrift zah lreich e w e ite re Problem e birgt, zeigt je d e r Blick in ein e n Kom m entar.

Eine eb en so b em erk en sw erte Tendenz ist die sog. E ntkrim inalisie- run g des V erk eh rsrech ts, die 1970 in der U m w andlung der bish erigen V e rk eh rsü b ertretu n g e n in O rd n u n gsw id rigk eiten ih ren d eu tlich sten A u sdruck fand. Fü r diese O rd n u ng sw id rigk eiten ist kenn zeichn en d , d aß die hier v erh ä n g te n Sank tio nen fü r den B etroffenen nich t mit ein em rec h tseth isch en U n w ertu rteil v erb u n d en sind. Obwohl die G eld-b u ß e eeld-b en so wie die G eldstrafe in ein em fin an ziellen O pfer eld-besteht, soll sie doch — theo retisch ! — n ur als D enkzettel, als A bm ahn ung dienen, um den V erk eh rssü n d er k ünftig zu ein em o rd n un g sg em äß en V erhalten zu v eran lassen . Pro zessu al b esteh en erh eb lich e U ntersch ied e zwischen Straftaten und O rdn u n gsw id rig ke iten . W äh ren d d iese vo n den V erw altun g sb eh ö rd en g ea h n d e t w erd en , w ob ei e s dem B etroffe-n eetroffe-n freisteht, ob e r die G erichte aetroffe-nrufeetroffe-n will, erfo lg t bei Strafta teetroffe-n eietroffe-n

rich terlich er Strafbefehl oder es kom mt g a r zu e in e r A n k lag e m it d e r sich d ara n an sch ließ e n d en H au ptv erh an d lu n g .

(20)

Zur O rien tieru n g üb er den g eg en w ä rtig en N o rm bestand sei auf die w ich tig sten S traftaten und O rdn u n gsw idrig ke iten hingew iesen, w obei aus R au m g rün den n ur e in Ü berblick möglich ist.

1

Den ein g en tlich en K ern des V e rk eh rsstra fre ch ts b ilden d as u n e r -lau bte t'n tfern en vom Unfallort, sog. Unfallflucht (§ 142 StGB), der un befu gte G eb rauch ein es F ah rzeug s (§ 248 b StGB), g efäh rliche Ein-griffe in den S traß en v e rk eh r (§ 315 b StGB), d ie G efährd ung des S traß e n v e rk eh rs (§ 315 с StGB) und die T ru n k en h eit im S tra ß e n v erk e h r (§3 16 StGB). Dazu kom m en die allgem ein en T atbeständ e, w ie die fah r-lässige K ö rp erverletzu ng (§ 230 StGB) und fahrr-lässige Tötung (§ 222 StGB), die vo r allem im V erk eh rsrech t ein e b ed eu ten d e Rolle spielen, obwohl sie nicht zu den eig e n tlich en V e rk eh rsd elik ten zählen. Gleiches g ilt für die T atb estän d e des V ollrausche (§ 323 a StGB), d er u n te rla sse -nen H ilfeleistu ng (§ 323 с StGB) sow ie d er N ötigung (§ 240 StGB). K ri-m inalpo litisch spielt § 142 StGB e in e b ed eu ten d e Rolle (1985: 41 067 V e ru rteilte); Schutzzw eck dieser N orm sind d ie p riv a trec h tlic h e n In te -ressen. Von g leich er Bedeutung sind § 315 с StGB (1985: 30 369 V e ru r-teilte) u nd § 316 StGB (1985: 106 084 V eru rr-teilte).

2

Eine Aufzählung d er O rd n u n g sw id rig k eiten ist n ich t möglich. Die StVO reg elt in allen Einzelheiten die V e rh alten sv o rsc h riften für d en fließ en d en u n d ru h en d en V erk ehr. Je d e r V ersto ß g eg en e in e solche V erh alten sn o rm k an n als O rd n u n gsw idrig keit g ea h n d et w erd en . Die StVO ist ein e R ech tsv ero rd nu ng , die vom B un desm inister für V erk ehr mit Zustim m ung des B un desrats e rla ssen w u rd e und g e än d ert w erd en k an n. Es b ed arf also k ein e s förm lichen G esetzes, um sie d en sich ä n d ern den Bedürfnissen des V erk eh rs anzupassen. Ih re N orm en e n tsp r e -chen w eitg eh en d dem Abkom men, d as die W irtschaftskom m ission für Europa der V ereinten N atio nen (ECE) e r a rb e ite t h a tte u nd auf der W ie -ner W eltko nferenz am 8.11.1968 besch lossen wurde. Beim E rlaß der StVO w u rd e eing e h en d e rö rtert, ob d iese V ero rd n un g in ihrem A ufbau sy s-tem atisch R egelun gen für die v ersc h ied en e n V erk eh rsg ru p p en (Kraftfahrer, R ad (Kraftfahrer, Fußg än ger) b rin g en oder die N o rm en an die u n te r -schied lich en V erk eh rsv o rg än g e (Geschw indigkeit, A bstand, Ü berholen, A bbiegen usw.) an k n ü p fen sollte, die d ann für alle V erk e h rsg ru p p en gelten. Die R egierung h a t sich sy stem atisch fü r e in e M ischform e n -tschieden , die in e rste r Linie an den V erk eh rsv o rg an g ank nüpft,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Whilst the farce tradition has lost all traces of its medieval origin in the Feast of Fools, the alternative performance-style still retains something of the spirit of the

Keiling stützt sich vor allem auf die Erfahrung, daß Komplexe mit ausschließlich unverzierter Keramik bisher nicht gefunden wurden.. Moderne archäologische

Ainsi, les trois fins de l'histoire imaginées par les trois romans, malgré leur diversité (une épidémie, une révolution anarchiste, un lent délitement de

Jan Grześkowiak.

Besonders schwierig ist die M anifestation solcher Fähigkeiten a u f dem Gebiet der literarischen Ü bersetzung (auch der Eigenübersetzung), wo ästhetische W erte

W zwi ązku z powyĪszym, wspóáczesny przywódca aby osiągnąü przejrzysto Ğü musi cechowaü siĊ odwagą, bo prawdziwie odwaĪny nie jest ten kto stoi na piedestale, gdyĪ jego

W latach 1983–1987 była Kierownikiem Zakładu Literatury Rosyjskiej i Ra- dzieckiej w Instytucie Filologii Rosyjskiej UŁ, a od 1996 do 2002 – Kierowni- kiem Katedry Literatury i

Всеволод Исаев, исследуя «альтернативы диаспорной идентичности» (одноименная статья в январско-февральском номере «Критики» за