• Nie Znaleziono Wyników

Antennen : ihrer Theorie und Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Antennen : ihrer Theorie und Technik"

Copied!
358
0
0

Pełen tekst

(1)

** *« t y ä ac f o x t ao tt ■

D E R G E G E N W A R T

H E L L M U T BRÜCKMANN

A N T E N N E N

I h r e T h e o r i e und

T e di n i k

(2)

P H Y S I K U N D T E C H N I K D E R G E G E N W A R T

ABTEILUNG FERNMELDETECHNIK

HERAUSGEGEBEN VON

DR. H E I N R I C H FASSBEND ER

O .P R O F E S S O R

U N D D IR E K T O R D E S I N S T I T U T E S F Ü R S C H W IN G U N G S F O R S C H U N G A N D E R T E C H N IS C H E N H O C H S C H U L E B E R L IN

B A N D V

1 9 3 9

V E R L A G V O N S . H I R Z E L I N L E I P Z I G

(3)

ANTENNEN

I H R E T H E O R I E U N D T E C H N I K

V O N

DR.-IN G. HELLMUT BRÜCKMANN

M I T A R B E I T E R

I M R E I C H S P O S T Z E N T R A L A M T

M I T 169 A B B I L D U N G E N I M T E X T U N D 2 T A F E L N

1 9 3 9

V E R L A G V O N S . H I R Z E L I N L E I P Z I G

(4)

ALLE RECH TE, IN SB E SO N D E R E D A S D E R Ü B E R S E T Z U N G IN F R E M D E S P R A C H E N , V O R B E H A L T EN ✓ P R IN T E D I N GERM ANY

432084

D r u c k d e r A u g u s t P r i e s G m b H in L e i p z i g

(5)

I

Vorwort

D as G ebiet der A nten n en ist im Vergleich zu anderen Teilgebieten der F ernm eldetechnik in B üchern bisher n ich t seiner B edeutung e n t­

sprechend b eh an d elt worden. E ine um fassende, wissenschaftlich be­

g rü n d ete u n d den neueren S tan d berücksichtigende D arstellung fehlt völlig, obwohl gerade auf diesem Gebiete F o rtsc h ritte von großer T rag ­ w eite fü r die T echnik erreich t worden u n d noch zu erw arten sind.

Diese von vielen em pfundene Lücke soll das vorliegende Buch schließen.

Die T heorie u n d T echnik der A ntennen w ird vielfach fü r eines der schw ierigeren Gebiete der H ochfrequenztechnik gehalten. E ine der U rsachen d ü rfte sein, daß es sich bei A ntennen um räum liche Problem e h a n d e lt u n d die elektrom agnetischen Vorgänge bei A ntennen n icht q u asista tio n ä r sind. R ech n et m an den drei R aum koordinaten noch die Z eitkoordinate hinzu, so h a t 'm an, wenn m an so will, ein vierdim en­

sionales Problem . U n te r solchen U m ständen m üßte eine D arstellung, die der V erständlichkeit h alber ohne höhere M athem atik auszukom m en versuchte, a n der O berfläche bleiben oder sehr um ständlich werden.

D as Gleiche g ilt v on der A nw endung scheinbar einfacher H ilfsvor­

stellungen fü r einen seiner N a tu r nach verw ickelten Vorgang. W er sich den hier gebotenen Stoff nach allen R ichtungen hin aneignen will, w ird also ein gewisses R üstzeug a n M athem atik, insbesondere V e rtra u t­

h eit m it der V ektorenrechnung brauchen.

D as soll ab er n ic h t heißen, daß das vorliegende Buch dem jenigen, der dieses R üstzeug n ic h t besitzt, nichts zu sagen habe, oder daß es ohne die A nschauung auszukom m en suche. D er Verfasser w ar bem üht, sow eit der P la tz es erlau b te, die A nsätze der R echnung u nd ih ren physikalischen Sinn zu erläu tern , ihre einschränkenden V oraus­

setzungen ausdrücklich darzulegen u n d die V ernachlässigungen als solche hervorzuheben, was im S ch rifttu m oft n u r in unzureichendem M aße geschieht. S tets w urde der jeweils einfachste u n d übersichtlichste W eg gew ählt. W o Zw ischenrechnungen ausgelassen w orden sind, w erden entsprechende Hinweise gegeben. Die Ergebnisse der R ech­

n u n g w erden soweit wie möglich anschaulich gedeutet. Schließlich w ird die p raktische A nw endung der E rkenntnisse an vielen Beispielen gezeigt. Insbesondere w endet sich der zweite Teil dieses Buches, der die technischen A ntennenform en behandelt, auch a n den m athem atisch w eniger geschulten oder n u r allgem ein interessierten Leser. W er sich

(6)

noch n ic h t m it A n ten n en b efaß t h a t u n d sich zu n äch st einen Ü berblick verschaffen will, dem sei em pfohlen, ü b e rh a u p t m it diesem zw eiten Teil anzufangen. A us ihm erg ib t sich auch Zweck u n d A ufgabe v on A ntennen.

W eiter w ar d er V erfasser b em ü h t, die V erstän d lich k eit u n d Ü b e r­

sichtlichkeit d u rch einheitliche B ehandlung d er verschiedenen T eil­

aufgaben, durch k la re Sym bole fü r die einzelnen G rößen usw. zu heben.

D er F ach m an n w ird b estätigen, d a ß das S c h rifttu m in dieser H in sic h t viel zu w ünschen ü b rig lä ß t. D en gleichen Zweck h ab e ich m it d er E in fü h ru n g einiger ganz oder teilweise neu er Begriffe u n d G rößen, wie „ S tra h lu n g “ (dem S prachgebrauch nach ein V organg, h ier jedoch eine physikalische Größe), „S tra h lu n g sm a ß “ , „S tra h lu n g sv e rte ilu n g “ usw. verfolgt. W er sich m it diesen B egriffen n ic h t befreunden k a n n , möge sie einfach als A bkürzungen hinnehm en. D u rch die Schreibweise ist es leich t gem acht, die au fg estellten B eziehungen in die übliche F o rm um zuschreiben.

Um die oft zeitrau b en d en Z ahlenrechnungen beim E n tv m rf u n d d er U ntersuchung von A n ten n en nach M öglichkeit ab zu k ü rzen , sin d dem Buche zahlreiche D iagram m e, T abellen u n d zwei T afeln beigegeben.

Sie sind so g ehalten, da ß die G enauigkeit, m it der die W erte en tn o m m en w erden können, in den m eisten p rak tisch en F ä lle n au sreich t. A ußerdem sind viele die R echnung vereinfachende N äherungs v e rfa h re n u n d Form eln angegeben. Ic h hoffe, d aß so das vorliegende B uch zu einem häufig b en u tzten H an d b u c h w erden möge. V ielleicht tr ä g t auch der d ritte Teil des Buches, d er A ntennenm essungen b rin g t, hierzu bei.

Obwohl ich m ich stre n g a n das T h em a g e h alte n h ab e, m u ß te ich m it R ücksicht auf die B e sc h rän k th e it des B uchum fanges einige T eil­

aufgaben der allgem einen Theorie u n e rw ä h n t lassen. E s h a n d e lt sich dabei um p rak tisc h w eniger w ichtige P u n k te , wie d er E in flu ß d er e n d ­ lichen B odenleitfähigkeit au f die S trah lu n g sv erteilu n g . W as d en te c h ­ nischen Teil b etrifft, so k o n n te ich selb stv erstän d lich n ic h t alle be­

k a n n ten A ntennenform en schildern. D afü r w u rd en die w ichtigeren F orm en ausführlich e rö rte rt, in einer W eise, die es dem L eser leicht m achen d ü rfte, andere F o rm en selbständig zu b eh an d eln oder a n H a n d des S chrifttum s zu beurteilen. A uf die E rlä u te ru n g v on A n ten n en m it, parabolischen R eflektoren habe ich v erzich tet, weil sie n u r fü r D ezi­

m eterw ellen in B e tra c h t kom m en u n d in dem d em n äch st erscheinenden zw eiten Teil der zu dieser B uchreihe gehörigen „E in fü h ru n g in T heorie un d T echnik der D ezim eterw ellen“ von D r.-In g . Groos aufgenom m en w erden sollen. A uf die zur Zeit in den V ereinigten S ta a te n sehr b e­

lieb ten sogenannten L a n g d ra h ta n ten n e n (R h om busantennen, M USA u. a.) b in ich ebenfalls n ich t eingegangen, d a es sich um ein u m fan g ­ reiches Sondergebiet h a n d elt, u n d ich hier n u r eine oberflächliche D a r­

stellung h ä tte geben können. Ic h verweise auf das d em n äch st in dieser

(7)

V o rw o rt V I I B uchreihe erscheinende B uch „Ü berseefunkverkehr“ von D r.-Ing.

P. K otow ski u n d das einschlägige S chrifttum . I n dem Teil „A n­

tennenm essungen“ schließlich k o n n te ich alles A llgem ein-H ochfre­

quenztechnische weglassen, d a dieses ausführlich in dem B an d H I dieser B uchreihe, „H ochfrequenz-M eßtechnik“ von D r.-Ing. 0 . Zinke, b ehandelt ist.

Bei oberflächlicher B e trac h tu n g w ird der Leser vielleicht den E in ­ druck hab en , d aß das vorliegende B uch einseitig auf Sendeantennen zugeschnitten sei. D em gegenüber sei d a rau f hingewiesen, d aß sich die bei E m pfan g san ten n en interessierenden G rößen vollständig zurück­

fü h ren lassen auf die bei Sendeantennen auf tre te n d e n Größen, wie u n te r (64) gezeigt wird.

N achdem n u n m eine A rb eit im D ruck vorliegt, ist es m ir ein a u f­

richtiges B edürfnis, a ll denen zu danken, die hierzu beigetragen h ab en : Vor allem H e rrn Prof. D r. E aßbender fü r die A nregung zu diesem B uch u n d fü r w ertvolle R atschläge; dem V erlag S. H irzel fü r sein E n t­

gegenkom m en hinsichtlich der A u ssta ttu n g ; m einer Behörde, dem R eich sp o stzen tralam t u nd der E orschungsanstalt der D eutschen R eichs­

post fü r die Genehm igung zu r V eröffentlichung u n d zur V erw ertung von A ufnahm en, sowie fü r ih r wohlwollendes Inte resse; den F irm en Telefunken, C. Lorenz u n d anderen fü r die Ü berlassung von A uf­

nahm en.

B erlin, im N ovem ber 1938

H . B r ü c k m a n n

)

(8)
(9)

Inhaltsverzeichnis

E r s t e r T e il

Theorie und allgemeine Technik

Seite

I. P h y s i k a l i s c h e G r u n d l a g e n d e r e l e k t r o m a g n e t i ­ s c h e n S t r a h l u n g

1. M axwellsche Feldgleichungen des freien R aum es . . . 1

2. I I -F unktion u n d ih r entsprechende F eld stä rk e . . . . 3

3. N ahfeld u n d Begriff des D o p p e lp o l e s ... 6

4. F em feld des D o p p elp o les... 7

5. H arm onisch schw ingender D o p p e l p o l ... 9

6. Strahlungsvorgang beim D o p p e l p o l ... 12

I I . S t r o m - u n d S p a n n u n g s v e r t e i l u n g 1. Allgemeine B etrach tu n g en a) Zusam m enhang zwischen Strom verteilung u n d An- te n n e n e ig e n sc h a fte n ... 14

b) W irkung vollkom m en leitender E r d e ... 14

c) E rs a tz d o p p e lle itu n g ... 16

d) Allgemeine Theorie der Strom verteilung a u f der g la tte n D oppelleitu n g ... 16

2. D äm pfungsfreie L eitung a) E igenschaften der däm pfungsfreien L eitung m it gleichbleibendem W e lle n w id e rsta n d ... 18

b) A bschluß w iderstand am E n d e ... 21

c) P arallelschaltung eines B lin d w id e r s ta n d e s ... 24

d) R eihenschaltung eines B lin d w id e r s ta n d e s ... 26

e) U n stetig k eiten des W e lle n w id e rs ta n d e s ... 28

f) S tetige Ä nderung des W e lle n w id e rsta n d e s... 35

3. G edäm pfte L eitung m it gleichbleibendem W ellenw ider­ sta n d . a) Allgemeines ü b er die L e itu n g s k o n s ta n te n ...38

b) G edäm pfte, am E n d e offene L e i t u n g ... 41

c) V erschiebung der K n o ten u n d B äuche gegenüber der däm pfungsfreien L e itu n g ... 44

d) G edäm pfte L eitung m it A bschlußw iderstand. . . . 46

(10)

X

Seite

4. B erechnung des W ellenw iderstandes au s d en L e ite r­

abm essungen

a) A llgem eines... 48

b) E inzelne g la tte L e i t e r ... 49

c) Zusam m engesetzte L e i t e r g e b i l d e ... 55

I I I . S t r a h l u n g s v e r t e i l u n g (F e ld stä rk e v erte ilu n g im E e rn feld ) 1. Allgemeines a) G rundbegriffe (S tra h lu n g s m a ß )... 61

b) S trahlungsverteilung des einzelnen L eiterelem entes . 64 c) S tr a h le r e le m e n te n - P a a r ... 67

2. E inzelstrahler a) S enkrechter L eiter m it sinusförm iger S tro m v erteilu n g 7 0 b) E rsatzdoppelpol fü r den sen k rech ten L e ite r . . . . 76

c) W aagerechter L e ite r m it sinusförm iger S tro m v e r­ teilung ... 81

d) A n ten n en m it sen k rech ten u n d w aag erech ten L e ite rn 86 e) L eiter m it ste tig sich än d ern d em W ellen w id erstan d 90 f) L eiter m it endlicher D ä m p fu n g ... 92

g) E i n f l u ß von G eländeunebenheiten in d e r N äh e der A n t e n n e ... 95

3. S trah lerg ru p p en a) B e g riffsb e stim m u n g e n ... 99

b) S tra h le rp a a r ... 103

c) Allgemeines ü b er G ruppen m it m e h r als zwei E inzel- s t r a h l e m ...105

d) G erade G r u p p e ...107

e) K r e i s g r u p p e ... 113

IV . H o r i z o n t a l s t r a h l u n g s m a ß ( W i r k s a m e H ö h e ) 1. A llg e m e in e s... 124

2. S enkrechte E in z elstra h ler m it vernachlässigbarer D ä m p f u n g ...124

3. E in flu ß endlicher D ä m p f u n g ... 129

4. S tra h le rg r u p p e n ... 130

V. F e l d s t ä r k e im N a h f e l d ... 131

V I. S t r a h l u n g s l e i s t u n g u n d S t r a h l u n g s w i d e r s t a n d 1. S tra h h m g sle istu n g sd ic h te ... 136

2. In te g ra tio n d er S trahlungsleistungsdichte im F ern fe ld . 139 3. Einzelne senkrechte A n ten n e n m it sinusförm iger S tro m ­ v e rte ilu n g ... 142

4. G raphische B estim m ung des S trahlungsw iderstandes v on R u n d s tra h le rn ... 5. A n ten n en m it n ic h t sinusförm iger S tro m v erteilu n g . 148 6. S tra h le rp a a r... 150

(11)

In h a lts v e rz e ic h n is X I

Seite

V II. S t r a h l u n g s k o p p l u n g

1. Allgemeine T h e o r i e ...153

2. B erechnung d er S tra h lu n g sk o p p lu n g ... 158

3. S enkrechte A ntennen a u f der E r d e ... 161

4. ^ -A n te n n e n (D ip o le )...165

5. S trahlungserregte L eiter a) Allgemeine B e tr a c h tu n g e n ... 167

b) R e fle k to re n ...168

c) E m p f a n g s a n te n n e n ... 170

V II I . B l i n d w i d e r s t a n d v o n E i n z e l a n t e n n e n 1. Allgemeine B e t r a c h t u n g e n ...174

2. D äm pfungsfreie L e i t u n g ... 175

3. G edäm pfte L e i t u n g ... 177

4. D äm pfungsm aß u n d S tra h lu n g s w id e rs ta n d ... 179

5. E igenw ellenlänge... 185

6. R eso n an zw ellen län g e...192

7. S tatische K a p a z i t ä t ...195

8. A bstim m ung u n d A n p a s s u n g ... 196

IX . A n t e n n e n v e r l u s t e 1. B e g riff s b e s tim m u n g ...199

2. V erluste in den A b s t i m m i t t e l n ...201

3. Strom w ärm everluste im A n t e n n e n l e i t e r ... 202

4. Isolationsverluste a) V erlustfaktor von I s o la t o r e n ...206

b) V erlustw iderstand der I s o l a t o r e n ...207

5. E rd v erlu ste a) A llgem eines... 209

b) R adiale V erteilung d er E r d s t r ö m e ... 211

c) V erteilung der E rd strö m e nach der T i e f e ...213

d) V erteilung der E rd v e rlu ste au ßerhalb des E rd e rs. . 215

e) V erlustw iderstand von Z y lin d e re rd e m ... 217

f) S tra h le n e rd e r... 222

g) M indest erforderlicher E rd errad iu s u n d D ra h tz ah l . 229 X . S p a n n u n g s b e a n s p r u e h u n g 1. A llg e m ein es...230

2. F eld stärk e a n der O berfläche von A n tennenleitem . . 232

3. H öchstzulässige S pannung von I s o l a t o r e n ...234

4. Isolation u n d A n te n n e n le istu n g ... 238

(12)

Z w e i t e r T e i l Technische Antennenformen

Seite

X I. A u s b r e i t u n g s e r s c h e i n u n g e n

1. A llg e m e in e s... 240

2. Bodenwelle u n d d irek te R a u m w e l le ... 240

3. Gespiegelte Jtaum w elle (indirekte W e lle ) ... 243

4. E m p f a n g s z o n e n ...248

X I I . A n t e n n e n z u r N a c h r i c h t e n ü b e r m i t t l u n g i n n e r h a l b d e r N a h z o n e 1. Allgemeine A nforderungen a n die S endeantenne . . . 249

2. R u n d s tra h le r a) Allgemeine B e tr a c h tu n g e n ... 250

b) Senkrechte, g la tte , gegen E rd e erreg te L e ite r ohne E n d k a p a z it ä t... 252

c) Senkrechte, g la tte , gegen E rd e erreg te L e ite r m it E n d k a p a z itä t... 255

3 d) S enkrechte - - D ip o le ... 262

e) S tra h le rg ru p p e n ... 262

3. G erichtete A n ten n en a) A n w e n d u n g sm ö g lic h k e ite n ... 263

b) Gespeiste E in z e ls t r a h le r ...264

c) S trah lu n g serreg te E i n z e l s t r a h l e r ...266

X I I I . N a h s c h w u n d m i n d e r n d e A n t e n n e n f ü r R u n d f u n k ­ s e n d e r 1 . Allgemeine A n f o r d e r u n g e n ...269

2. H öhen an ten n en a) A llgem eines...273

b) E in d ra h ta n te n n e m it E n d k a p a z i t ä t ... 277

c) H ö h en d ip o l... 279

d) Selbstschw ingende M a ste ... 280

e) A ndere F o rm en der H ö h e n a n te n n e ... 284

3. K reisgruppenantennen a) B edingungen fü r R u n d s t r a h l u n g ... 286

b) Allgemeines ü b er gleichphasig gespeiste K reisg ru p p en 287 c) Gleichphasig gespeiste K reisgruppen m it gleichen E i n z e ls t r a h le m ...289 d) K re isgruppenantenne m it H ö h en a n ten n e als M ittel­

stra h le r ... 9QK

(13)

In h altsv erze ich n is X I I I

Seite

X IV . A n t e n n e n z u r N a c h r i c h t e n ü b e r m i t t l u n g i n d ie F e r n z o n e

1. Allgemeine A n f o r d e r u n g e n ...298

2. T elefunken-R ichtstrahler ... 300

3. L a n g d r a h t a n t e n n e n ...308

X V . A n t e n n e n z u r O r t s b e s t i m m u n g ( F u n k p e i l u n g ) . . 308

D r i t t e r T e i l A n ten n e n m e ssu n g eii X V I. S t r o m v e r t e i l u n g 1. A b ta stu n g m it S tro m w a n d le r... 314

2. M e ß d r a h t...315

3. M o d e llm e s s u n g e n ... 316

X V II. S t r a h l u n g s m a ß ( W ir k s a m e H ö h e ) 1. A llg e m e in e s... 316

2. F e ld stä rk e m e ssu n g ... 317

3. E n tfe rn u n g s m e s s u n g ... 319

4. S tro m m essu n g ... 319

5. Messung des A u s b r e itu n g s f a k to r s ...320

XV TH. S t r a h l u n g s v e r t e i l u n g ... 320

X IX . S t r a h l u n g s w i d e r s t a n d ...321

X X . S c h e i n w i d e r s t a n d 1. A llg e m e in e s... 322

2. Messung m it B r ü c k e ... 323

3. Z u sa tz w id e rsta n d sv e rfa h re n ...323

4. E rs a tz w id e rs ta n d s v e rfa h re n ...324

5. V erfahren der geeichten K o p p l u n g ... 325

6. W a ttp u n k ts v e rfa h re n ...326

7. D re i-A m p e re m e te r-V e rfa h re n ... 327

X X I. A n t e n n e n l e i s t u n g , W i r k u n g s g r a d , V e r l u s t w i d e r ­ s t a n d ...327

X X I I . E i g e n w e l l e n , R e s o n a n z w e l l e n ... 328

X X I I I . W e l l e n w i d e r s t a n d , E n d k a p a z i t ä t ... 328

S c h r i f t t u m ... 331

S a c h v e r z e i c h n i s ... 335

(14)

F o rm e lz e ic h e n F orm elzeichen

f ü r h ä u f i g e r v o r k o m m e n d e G r ö ß e n , a) Zeitlich sich än d e rn d e G rößen.

A ugenblicksw ert E ffe k tiv w e rt1)

B enennung

räum lich u n g e­

räum lich gerich tet

reelle Größe kom plexe

der (B etrag des

G außschen

G röße (G außscher

Größe ric h te t V ektors, zeitl. V ek to r, zeitl.

(Skalar) (Vektor) u ngerichtet) gerich tet)

L ad u n g ... 1Q

S t r o m ... i I 3

Spannung ... uU u

E le k tr. F eld stä rk e . 6 e E (S

M agnet. F e ld stä rk e . h f) H s

V ek to rp o ten tial . . . . V V P

L e i s tu n g ... n

S trahlungsleistungs­

d ichte ... IFI i — —

b) Zeitlich unveränderliche, kom plexe G rößen (G außsche V ektoren).

F o rtp fla n z u n g s k o n s ta n te ... y = ß + ja W e lle n w id e rsta n d ... 3

S c h e in w id e rs ta n d ... = R + j B S trahlungsm aß ... ¡5 (q>, y>) S tra h lu n g s v e rte ilu n g ... f (,p, y>) G ru p p e n c h a ra k te ris tik ... © (<p, ip) Bezogene G ru p p e n ch a ra k teristik . . . q (rp, yj) c) K o n sta n te n u n d skalare G rößen.

Ludolfsche Z a h l ... n Basis d er n a tü rlic h e n L o g a­

rith m e n ... e Im ag in äre E i n h e i t ... j L ic h tg e sc h w in d ig k e it...c D ie le k triz itä tsk o n sta n te ... s M agnetische P erm e a b ilitä t . . . ¡x W ellenw iderstand des leeren

R a u m e s ... Z 0 A b sta n d vom U rsp ru n g 2) . . . D E rhebungsw inkel2) ...rp

E s beziehen sich die Z ahlen

in fe tte n ru n d e n K lam m em a u f die durch lau fen d g ezäh lten A b sc h n itte ; in m ageren ru n d e n K la m m e m a u f die F o rm e ln ;

in eckigen K lam m em a u f das S chrifttum sverzeichnis a m Schluß.

1) E ffek tiv w erte kom m en h ie r n u r räu m lich u n g e ric h te t vor!

2) I n einem räum lichen P olark o o rd in aten sy stem .

L ängenw inkel2) ... y>

Z e i t ... t F re q u en z ... f K reisfrequenz ... co W in k e lk o n s ta n te ... a W e lle n lä n g e ... 1 D ä m p fu n g s k o n s ta n te ...ß L e i tf ä h ig k e it... a K a p a z i t ä t ... Q I n d u k tiv itä t ... L P h a s e n v e rs c h ie b u n g ... (5

(15)

E r s t e r T e il

Theorie und allgemeine Technik

I. P h ysik alisch e Grundlagen der elektrom agnetischen Strahlung 1. Maxwellsche Feldgleichungen des freien Baumes

(1) E lektrom agnetische Z ustandsänderungen a n einer Stelle des freien R aum es b reiten sich in diesem m it Lichtgeschw indigkeit aus.

Diese E rscheinung w ird als „elektrom agnetische S trah lu n g “ bezeichnet.

Auf ih r b e ru h t letzten E ndes die F u n k tech n ik . D araus erh ellt die wichtige Stellung, die d er A ntenne*), als dem M ittel zu r A nregung d er elektrom agnetischen Z ustandsänderungen des R aum es u n d zu deren Nachweis, in n erh alb der F u n k tech n ik zukom m t.

Die E n td eck u n g der elektrom agnetischen S trah lu n g is t unlösbar v erb u n d en m it der im J a h re 1861 veröffentlichten Theorie des E le k tro ­ m agnetism us von M a x w e ll. Dieser geniale Forscher h a t au f G rund seiner Theorie bereits das V orhandensein einer S trah lu n g verm u tet, zu einer Zeit, als noch keinerlei Erscheinungen b e k an n t w aren, die a u f sie h in d eu teten . Die anderen dam als gültigen Theorien m u ß ten die M öglichkeit einer S trah lu n g entschieden verneinen. E rs t viel sp ä te r, um das J a h r 1888, is t es H . H e r t z [1] im Verfolg der Ge­

dankengänge M a x w e lls gelungen, den experim entellen Nachweis zu erbringen.

Dieser R ückblick soll dem Leser zeigen, daß zum tieferen V er­

stän d n is der inneren Zusam m enhänge der elektrom agnetischen S tra h ­ lu n g , die w ir zu nächst b e trac h ten wollen, v on der Theorie M a x w e lls

ausgegangen w erden m uß. Seine Theorie is t im G runde bereits voll­

stän d ig in den nach ihm b en a n n ten Gleichungen en th a lte n . Alle D a r­

stellungen ohne diese Gleichungen m üssen ein Behelf bleiben. W ir w erden im folgenden die V ektordarstellung**) derselben ih re r Ü ber­

sichtlichkeit wegen anw enden.

N ach M a x w e ll is t im freien R au m (e = e0, ¡j, = p 0) die zeitliche Ä nderung der elektrischen F eld stärk e e m it der räum lichen V erteilung der m agnetischen F eld stärk e f) v erk n ü p ft durch die D ifferential­

gleichung:

ro t (1)

*) D as W o rt „A n te n n e“ sta m m t aus dem L ateinischen u n d bed eu tet F ü h ler, F ühlhorn.

**) E in e E in fü h ru n g in die V ektor enrechnung fin d et sich bei F . B r e i s i g , T heoretische T elegraphie, S. 9, Vieweg & Sohn, Braunschw eig 1924 (2. Aufl.)

B r ü c k m a n n , A n te n n e n 1

(16)

2

Die V ektoren p u n d e geben die augenblickliche m agnetische u n d elektrische F eld stärk e a n der b e tra c h te te n Stelle des R aum es n ach Größe, R ich tu n g u n d R ichtungssinn an. Ä hnlich is t die zeitliche Ä nderung der m agnetischen F eld stä rk e m it der räum lichen V erteilu n g der elektrischen F eld stärk e v erb u n d e n d u rc h :

ro t e = —

Die Aufgabe ist n u n , die F e ld stärk e aus diesen D ifferentialgleichungen abzuleiten.

D azu sei d er A nsatz gem acht, d aß sich die m agnetische F e ld stä rk e aus einem H ilfsvektor p bestim m en lä ß t d u r c h :

p = r o t , (3)

D a diese Gleichung Ä hnlichkeit h a t m it dem Z u sam m en h an g d e r F eld stärk e eines sk alaren Feldes u n d dem P o te n tia l, das allerd in g s eine ungerichtete Größe ist, bezeichnet m an p als das „ V e k to rp o te n ­ tia l“ *). D a fü r einen beliebigen V ektor a g i l t : d iv r o t a = 0, so sch ließ t der A nsatz (3) die F estste llu n g ein, d aß d iv p = 0. D a m it n e h m en (1) u n d (2) die F o rm a n :

~ (rot (rot p) — e0e) = 0 . (4)

ro t [t + ¿f0 = 0 • (5)

Im freien R au m is t div e = 0. D a m it s te h t wegen d iv ro t a = 0 u n te r B erücksichtigung v on (1) fest, d aß e keine zeitlich u n v e rä n d e r­

lichen Glieder e n th ä lt. U n te r der V oraussetzung, d a ß das gleiche auch von p g ilt, is t aus (4) zu schließen, d a ß :

e = — ro t (rot p ) . (6)

eo

Aus einer R echenregel fü r r o t (rot a) fo lg t d a n n :

e = 4 - (grad d iv p — A p ) . (7) e0

E ine andere b e k a n n te R egel der V ektoranalysis lä ß t au s (5) e n t­

nehm en, d aß :

e = - g r a d w - p 0^ . (8)

*) V erfasser le h n t sich h ie r a n die D arste llu n g v o n F . B r e i s i g [2]

an. I n neuerer Z eit w ird das V ek to rp o te n tia l au c h d efin iert d u rc h : f) = r o t p, w ovon hier im H in b lic k a u f die H e r t z s c h e I7 -F u n k tio n a b ­ gegangen ist.

(17)

I . P h y s ik a lis c h e G ru n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 3 H ierin is t w ein S kalar, dessen W ert n ich t n äh er in B e tra c h t kom m t.

D a m it k a n n m an durch E insetzen von (7) in (8) eine Gleichung au f­

stellen, in d er n u r p u n d w Vorkommen:

02ö

eoj“ o-gjr — A p + g rad (div p + s0w ) = 0 . (9) D as h ier vorkom m ende P ro d u k t (e0/a0) h ä n g t m it der L ichtge­

schw indigkeit c = 299800 km /s zusam m en d u rch :

£o • jW o =

^

(10)

(9) w ird genügt, w enn m an s e t z t :

g rad (div p + e0w) = 0 (11) c* dt2 = ^ ^

(11) s te llt nichts w eiter als eine Bestim m ungsgleichung fü r w dar, w enn p m it H ilfe von (12) gefunden ist, u n d interessiert daher nich t w eiter.

(12) en tsp rich t in ih re r F orm ganz der D ifferentialgleichung ebener W ellen, m it dem U nterschied, daß sie sich au f einem V ektor s t a t t a u f einen S k alar bezieht. Sie s te llt m ith in die Gleichung räum licher W ellen d a r, die m it Lichtgeschw indigkeit fortschreiten, u n d w ird d ah er auch „W ellengleichung“ g enannt. Die M a x w e lls c h e n Glei­

chungen sagen also aus, daß elektrom agnetische W ellen im freien R aum bestehen können, u n d daß sie m it Lichtgeschw indigkeit fo r t­

schreiten. Die A ufgabe is t nu n , die Gesetze aufzustellen, denen sie unterliegen, d. h. eine Lösung von (12) zu finden.

2. ZZ-Funktion und ihr entsprechende Feldstärke

(2) Bezeichnen p x , p y , p z die K om ponenten von p in einem k a r ­ tesischen K oordinatensystem , so ist eine allgem eine Lösung von (12)

[unter den vielen m öglichen Lösungen]:

Vc w o b ei:

= 0 ; p y = 0-, p , = n ~ (13)

D = y# 2 + y2 + z2 .

In dieser Lösung h a t das V ektorpotential an allen Stellen des R aum es die gleiche R ichtung, die als R ichtung der Z -Achse gew ählt ist. D ist der A b stan d des P unktes P ( x , y , z ) vom K oordinatenursprung.

f { t — ist eine beliebige F u n k tio n der V eränderlichen (t — Sie beschreibt zunächst, wie das V ektorpotential fü r einen bestim m ten

1*

(18)

T h e o rie u n d a llg e m e in e T e c h n ik

festen P u n k t von d er Z eit a b h ä n g t. D ie F u n k tio n f [ t — —j ä n d e rt sieb ab er n ic h t fü r einen P u n k t, d er m it L ichtgeschw indigkeit a u f einer d u rch den U rsprung gehenden G eraden v on diesem h inw eg­

bew egt w ird. Sie d u rc h läu ft fü r alle Stellen des R aum es beim F o r t­

schreiten der Z eit genau die gleichen W erte, n u r m it einer m eh r oder weniger großen zeitlichen Verzögerung, die dem A b sta n d vom U r­

sp ru n g p ro p o rtio n al is t, w eshalb 77 auch „ re ta rd ie rte s “ P o te n tia l g e n a n n t w ird. M ith in ste llt die L ösung (13) v o m U r s p r u n g ausgehende W ellen d a r.

Z u n äch st w ollen w ir nachw eisen, d aß (13) eine L ösung v o n (12) ist. D azu b e n u tz t m a n am ein fach sten sphärische P o la rk o o rd in aten m it d e r Z-A chse als P olarachse (Abb. 1). W ir bezeichnen m it x den W inkel m it d e r p o sitiv en R ich tu n g d e r P olarachse, m it ip den L ängenw inkel d e r R ic h tu n g zum P u n k t P (D, x, ip)- D er D ifferen tiato r A, d er in k artesisch en K o o rd in aten b ek an n tlich d efin iert is t d u rc h :

A b b . 1. K o m p o n e n te n d e s V e k to r p o te n tia le s

8 x2 8 y2 dz2 ’ n im m t in sphärischen P o lark o o rd in a ten die F o rm a n :

- H Ä ) 4

D 2 8 D \ d D ) D2s m %8x D 2 sin2 % dtp2 Die A usführung d er D ifferentiation erg ib t, d a ~ = 0 ; — = 0 •

A nderseits e rg ib t 1 d en gleichen W ert, au ß e r im U rsp ru n g selbst, der besonders u n te rsu c h t w ird.

D er 77-Funktion e n tsp ric h t eine bestim m te räu m lich e V erteilung der F eldstärke. F ü r die B erechnung d er m agnetischen F e ld stä rk e ist (3) zugrunde zu legen. D a die R eihenfolge d e r D ifferen tiatio n n a c h d en verschiedenen V ariablen um g ek eh rt w erden d arf, g ilt a u c h :

S = e l ( r o t ^ - (14)

(19)

I . P h y s ik a lis c h e G ru n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 5 I n P o larkoordinaten gelten allgem ein fü r die K om ponenten ro t# a, r o tz a u n d ro tv a des V ektors ro t a in den R ichtungen der zunehm en­

d en D, %, tp, diie in dieser Reihenfolge ein R echtssystem b ild e n : 9 (sin % av ) 8 ax

_Dsin% 8 X dxp

1 8 a D 1 8 (Danp)

4) sin x dtp D 8D

1 8(Dax ) 1 d a D rotp a

ro tx Q = jr A— ~ — -¿r (15)

A D sin% oxp D d n '

ro t q - 1 g (P « x ) 1 8 a i

r o tv D 8D D 8%

I n unserem F a ll sind die K om ponenten von a = p gem äß (13) gegeben d u rch (vgl. A bb. 1):

_ cos r

Vd f t “ « -

ro t# p = 0 ; ro tx p = 0; r o tv p = sin % [ ~ + D

D am it w erden die K om ponenten von r o t p :

_±_

D 2

D urch E insetzen in (14) u n d D ifferentiation erg ib t sich fü r die K om po­

n en ten der m agnetischen F e ld stärk e:

Tid = 0; hx = 0; hv = sin % . (16)

Die elektrische F eld stärk e e rg ib t sich, nachdem ro t p b e k a n n t ist, am einfachsten aus (6) d u rch nochm alige A nw endung der R echen­

regel (15):

^ = + <17>

e , = - i s m „ ( J ^ + J L + L j (18)

= 0.

Diese B eziehungen fü r die räum liche V erteilung seien nunm ehr anschaulich gedeutet. Die m agnetischen Feldlinien sind K reise in E benen p arallel zur Ä quatorebene m it dem M ittelp u n k t in der P o la r­

achse. D er V ektor der elektrischen F eld stärk e liegt in der durch die Polarachse u n d den b e tra c h te ten P u n k t gelegten E bene, der M eridian­

ebene. D em nach stehen in j e d e m P u n k te des Feldes die R ichtungen der elektrischen u n d der m agnetischen F eld stärk e aufeinander senk­

rec h t. D er B etrag der F eld stärk e n im m t ganz allgem ein m it der E n tfe rn u n g vom U rsprung ab. D as Gesetz fü r diese A bnahm e is t fü r die einzelnen K om ponenten verschieden, w orauf w ir w eiter u n te n noch ein gehen. A ußerdem is t der B etrag von dem W inkel abhängig, den die R ic h tu n g vom U rsprung zum b e trach te ten P u n k t m it der Polarachse

(20)

b ildet. F ü r gleichbleibende E n tfe rn u n g is t die m agnetische F e ld stä rk e u n d diejenige K om ponente der elektrischen F eld stärk e, die sen k rech t zur b e tra c h te te n R ich tu n g ist, in der Ä quatorebene am g rö ß te n u nd n im m t nach d er Polarachse h in bis au f N u ll ab. Die K om ponente der elektrischen F eld stärk e in der R ic h tu n g vom U rsp ru n g zum b e tra c h te ­ te n P u n k t ist dagegen am g rö ß ten in der P olarachse (positiv in d er einen, n eg ativ in der an d eren R ic h tu n g d er Polarachse) u n d v e r­

schw indet in der Ä quatorebene (y = 90°). Die elektrische F e ld stä rk e s te h t in der Ä quatorebene also senkrecht au f dieser.

3. Nahfeld und Begriff des Doppelpoles

(3) W ir h ab e n festgestellt, daß die W ellen vom U rsp ru n g ausgehen.

U m m m zu erfah ren , welche elektrischen V orgänge in diesem A us­

gang sp u n k t der gegebenen F eld stärk e v erte ilu n g entsp rech en , u n te r ­ suchen w ir seine n äch ste U m gebung. W ir lassen D so k lein w erden, daß wir in f { t — di e Größe ^ gegen t vernachlässigen k ö n n e n :

I n der n äch sten U m gebung des U rsprungs k o m m t es bei dem A us­

dru ck (16) am m eisten au f das Glied m it d e r h ö ch sten P o ten z v on D im N enner an, so d aß an g e n ä h e rt:

t. • / ' (<) K «

I n dem A ufbau dieser Beziehung e rk e n n t m an das B i o t - S a v a r t s c h e Gesetz. D as w ird noch deutlicher, w enn m an se tz t:

(19) w o m it:

h - 1 mm

V 4:71 D 2

*

D as B i o t - S a v a r t s c h e Gesetz fü r ein vom Strom i durchflossenes L eiterelem ent von der sehr kleinen L änge d l h a t gen au die gleiche F orm , wobei D den A b sta n d des b e tra c h te te n P u n k te s, y den von der R ich tu n g des Strom es u n d d er R ic h tu n g zum b e tra c h te te n P u n k t eingeschlossenen W inkel bedeuten. D er d u rch (16) gegebenen V e r­

teilung der m agnetischen F eld stä rk e in d er N ähe des U rsp ru n g s u n d d a m it auch der im übrigen R a u m en tsp ric h t also das V orhandensein eines linearen L eiterelem entes im U rsp ru n g , das in d er R ic h tu n g d er P olarachse liegt u n d von einem S tro m durchflossen ist, dessen G röße sich m it der Z eit in einer d u rch (19) beschriebenen W eise ä n d e rt.

(21)

Ganz entsprechend k a n n m an zeigen — auf die A bleitung sei hier v erzich tet —, daß die durch (17) u n d (18) gegebene V erteilung der elektrischen F eld stärk e dem V orhandensein zweier geladener P u n k te von verschw indend kleinem A b sta n d im U rsprung en tsp rich t, die in der Polarachse liegen u n d m it gleich großen L adungen von entgegen­

gesetztem Vorzeichen versehen sind, deren Größe sich m it der Zeit in einer d u rch f ( t ) beschriebenen Weise ä n d e rt. M an h a t dazu n u r den A nsatz zu m achen:

/ ( * - £ ) « / ( * ) = ¿ 2 - ( 2 1 ) D am it kom m en w ir zu dem Begriff des „Doppelpoles“ . M an fin d et auch die Bezeichnung „D ipol“ . W ir wollen diese verm eiden, um V er­

wechslungen m it dem „D ipol“ der K urzw ellentechnik vorzubeugen.

U n ter dem D oppelpol h a t m an sich dem nach zwei u n ­ endlich dich t b en ach b arte P u n k te vorzustellen, die durch einen linearen L eiter v erbunden sind. Die P u n k te sind m it gleich großen L adungen von entgegengesetztem V or­

zeichen versehen, deren zeitliche Ä nderungen einen Strom in dem verbindenden L eiter h erv o rru fen (Abb. 2).

U m die F eld stärk e bei technischen S trah lern , d. h. bei L eitern von endlicher Länge, zu finden, fa ß t m an diese auf als eine A neinanderreihung von unendlich vielen D op­

pelpolen, bei der die aneinanderstoßenden Pole benach­

b a rte r E lem ente L adungen v on entgegengesetzten V or­

zeichen, w enn auch n ic h t notw endigerw eise von gleicher

Größe haben. D urch A nw endung der oben abgeleiteten Gesetze des Doppelpoles auf jeden einzelnen u n d In te g ra tio n über die Leiterlänge e rh ä lt m an d a n n die F eld stärk e bei dem w irklichen L eiter. D am it ist eine der A ufgaben um rissen, m it denen wir uns in diesem Buche befassen.

4. Fernfeld des Doppelpoles

(4) B e tra ch te n w ir n unm ehr die weitere U m gebung des U rsprungs, um G enaueres ü b er die F ernw irkung des Doppelpoles aussagen zu können. M it zunehm endem A b stan d n im m t die m agnetische F eld ­ stä rk e nach (16) zu nächst m it dem Q u ad rat des reziproken A bstandes, die elektrische F eld stärk e nach (17) u n d (18) m it der d ritte n Potenz des reziproken A bstandes ab. In großen E ntfern u n g en w erden jedoch die Glieder, die im N ahbereich bestim m end w aren, bedeutungslos gegen die Glieder, die pro p o rtio n al dem reziproken A b stan d sind.

D as h eiß t, d aß die radiale K om ponente ej> der elektrischen F eld­

stä rk e in allen R ichtungen p rak tisch verschw indet. E s hleib t n u r eine I . P h y s ik a lis c h e G ru n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 7

A b b . 2 S ch em a d es

D o p p e l­

p o les

(22)

in d er M eridianebene liegende K om ponente sen k rech t z u r R ic h tu n g nach dem U rsprung ü b rig :

sin x f "

eg c3 D (22)

Die (von A nfang a n allein vorhandene) K om ponente d er m ag n e­

tischen F eld stärk e senkrecht z u r M eridianebene — u n d d a m it au ch senkrecht zu r R ich tu n g nach dem U rsp ru n g — w ird :

sin x f '

c - D (23)

L iegt also in einem b estim m ten A ugenblick Tiv in R ic h tu n g des z u ­ nehm enden Längenw inkels, d. h . is t f " positiv, so lieg t ex in R ic h tu n g des zunehm enden W inkels m it d er P o ­ larachse, v o rausgesetzt, d a ß die R ic h ­ tu n g e n der w achsenden D, %, tp in dieser R eihenfolge ein R ech tssy stem bilden. I n A bb. 3 is t dies v e ra n sc h a u ­ licht.

D a die W ellen ra d ia l vom U rsp ru n g aus fo rtsch reiten , h a b e n w ir in großer E n tfe rn u n g rein tra n sv e rsa le W ellen v o r uns. D ie „ P o la risa tio n sric h tu n g “ d er elektrischen F e ld stä rk e is t nach dem V orhergehenden in R ich tu n g en sen k rech t z u r A chse des D oppelpoles p a rallel zu dieser, in R ich tu n g en , die t e Ä t a Z i “ Ä t a w eni§ v on d er A chse des D oppelpoles

F e ld stä r k e im F e r n fe id . abw eichen, n ah ezu sen k re c h t zu dieser.

D er A ugenblicksw ert d e r m agne­

tischen F eld stä rk e ist, wie d er V ergleich v o n (22) u n d (23) zeigt, dem der elektrischen p ro p o rtio n al. U n te r B erücksichtigung v on (10) i s t :

ex hy, = j/ — = Z0 • hv . (24)

E lektrische u n d m agnetische F e ld stä rk e h a b e n s o m it die gleiche ze it­

liche Phase. Beim U m kehren d er R ic h tu n g von hv k e h rt sich auch die von ex um .

Im prak tisch en M aßsystem ist V

D/ V 2 X

<ex \

^ < 7 X f /

u nd

s0 = 0,886 • IO -13 — cm

= 1 ,2 5 6 .10 -8J L cm

(23)

I . P h y s ik a lis c h e G r u n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 9 Som it is t der P ro p o rtio n a litä tsfa k to r in (24):

Z 0 = —

= l / 9

= 377 Q . (25)

u e0c f e0 '

M an k a n n die G röße Z0 als den „W ellenw iderstand des leeren R aum es”

bezeichnen, d a sie fü r elektrom agnetische W ellen eine ähnliche B e­

d eu tu n g h a t wie der W ellenw iderstand einer L eitung fü r L eitungs­

wellen.

5. Harmonisch schwingender Doppelpol

(5) D ie F u n k tio n f (t — hab en w ir bisher n ic h t genauer defi­

n iert, um n ic h t den E in d ru c k aufkom m en zu lassen, daß die obigen F eststellungen ü b er die räum liche V erteilung der F eld stärk e von irgend­

einem besonderen W ert derselben abhängig sei. Periodisch u n d n ic h t periodisch verlaufende elektrische V orgänge lassen sich b ekanntlich auf harm onische Schw ingungen zurückführen, d. h. au f V orgänge, die sich sinusförm ig m it der Z eit än d ern . D eshalb setzen w ir fü r die Augenblicksw erte q bzw. i der L adung bzw. des Strom es a n :

q = Q]/2 sin cot

i = = coQ ^ 2 cos cot = I ~\ßcos cot.

CL t

co = 2 7i f is t die K reisfrequenz. D er E ffek tiv w ert Q der L ad u n g ist m it dem E ffek tiv w ert / des Strom es v e rk n ü p ft d u rch :

I = coQ.

D am it w ird gem äß dem A nsatz (21):

/ (* - f ) = i G V2 ¿Z sin 0, (< - ■£) (26) oder, u n te r E in fü h ru n g des effektiven S trom es:

„ / , D \ 1 I f 2 d l . (. D\

■^ \ ~ c ) ~ 4ji m SU1 \ c") ’ (27) Diese F u n k tio n s te llt eine sinusförm ige, fortschreitende W elle dar.

D a in zwei P u n k te n , deren E n tfernungsunterschied vom U rsprung D1 — Z>2 = j ist, f [ t — den gleichen W e rt h a t, bezeichnet m an

~ — X als die W ellenlänge. Z ur A bkürzung benutzen wir im folgen­

den:

(24)

a ist die „W in k elk o n stan te“ v on Schw ingungen m it der F req u en z / im freien R a u m u n d a D das „W in k elm aß “ d er E n tfe rn u n g D fü r diese F requenz. D a m it k a n n (27) in der F o rm geschrieben w erden:

Die Lösung (13) fü r das V ek to rp o ten tial s te llt sich m it dieser F e s t­

setzung ü b er den zeitlichen V erlauf som it d a r:

Die F eld stärk e erg ib t sich d u rch E in setzen in (16) bzw. (17) u n d (18).

W ir beschränken uns h ier d ara u f, die F e ld stä rk e im F e r n f e l d h in z u ­ schreiben. F ü r die m agnetische F e ld stä rk e e rg ib t sich au s (23):

wo Z 0 durch (25) e rk lä rt ist.

D er E ffek tiv w ert der F e ld stärk e is t also p ro p o rtio n a l dem E ffek tiv ­ w ert des Strom es u n d der L änge des L eiterelem entes, u n d um g ek eh rt p ro p o rtio n al der E n tfe rn u n g u n d der W ellenlänge. F e rn e r is t sie pro- u n d der R ich tu n g zum b e tra c h te te n P u n k t.

Bei V erw endung des p rak tisch en M aßsystem s se tz t m a n m eist D in km ein (die L ängeneinheit fü r l u n d A ist, w enn sie n u r fü r beide die gleiche ist, beliebig) u n d e rh ä lt d a n n die F e ld stä rk e in V /k m bzw. A /km , oder, was dasselbe ist, in m V /m bzw. m A /m . Die Z ahlen­

w ertgleichungen fü r die E ffektivw erte la u te n m it diesen E in h eiten

D er A nschaulichkeit h a lb er h ab en w ir bisher die reelle S chreib­

weise fü r zeitlich veränderliche V orgänge b e n u tzt. Diese w ird jedoch bei verw ickelten A ntennenfragen um stän d lich . W ir ziehen deshalb im folgenden die kom plexe D arstellungsw eise vor, d. h. w ir stellen eine sinusförm ige Schw ingung d u rch einen G a u ß s c h e n V ek to r in der kom plexen Z ahlenebene d a r, d e r m it der W inkelgeschw indigkeit co (28)

(29)

, 1 I]/2 • d l . . , . f\\

K = — g D% ■ sin x sm (cot - a D ) . (30) Die elektrische F eld stä rk e fo lg t hierau s gem äß (24) z u :

Z0 i H - dl . . . . n .

ez = — - g - DX sin x sm ( u t - « D) > (31)

p o rtio n al dem Sinus des W inkels zwischen d er R ic h tu n g des Strom es

(Z0 = 377 ß ) :

(33) (32)

(25)

entgegen dem U hrzeigensinn ro tie rt u n d dessen Länge gleich dem E ffek tiv w ert der Schwingung ist. D er A ugenblicksw ert der Schwingung is t d a n n einfach die reelle (oder im aginäre) K om ponente des V ektors, m u ltip liziert m it ^ 2 . I n dieser Schreibweise n im m t (31) die F orm a n :

=

i i t

z i r x s i n

Xe~iaD-

( 3 4 )

H ierin sind u n d (S G a u ß s c h e V ektoren der E ffektivw erte des Strom es u n d der elektrischen F eld stärk e. I h r B etrag I = | g | bzw. E = | (£ | ist gleich dem E ffek tiv w ert der Schwingung. Ih re R ich tu n g in der kom plexen Zahlenebene g ib t die Phase derselben an. Diese V ektoren sind also n ich t räum lich gerichtet wie e un d f) in den vorangegangenen U ntersuchungen, sollten also nach den E m pfehlungen des A E E eigent­

lich n ich t als deutsche B uchstaben, sondern als überstrichene la te i­

nische B uchstaben geschrieben w erden. E ine V erwechslung d ü rfte hier aber tro tzd em kau m m öglich sein, d a w ir im folgenden die räum liche R ichtung der F e ld stärk e n ich t m ehr durch Sym bole darzustellen brauchen.

W ie sich im folgenden zeigen w ird, is t es im Interesse der Ü b er­

sichtlichkeit u n d n ich t zu letzt der P latzersp arn is v o rteilh aft, X zu ersetzen durch a = - j - , w om it (34) in der F o rm geschrieben w erden 2 Tt k a n n :

j y ^ ^ S ß d Z s i n ' x e “ ’ “ '0 = j - |- 6 0 ü - ^ g c c d l sin aD . (35) Eine gefälligere Schreibweise ließe sich dieser Beziehung geben durch E in fü h ru n g eines besonderen Sym bols fü r die K o n sta n te :

A = 2 n 2 n \ e0= 6 0 ß * ) -

D avon soll h ier in A n b e tra c h t des U m standes, daß diese K o n stan te im S ch rifttu m bisher wenig geb rau ch t w ird, jedoch abgesehen werden, um das Lesen d er F o rm eln zu erleichtern.

Ganz entsprechend e rh ä lt m an fü r V ektorpotential in kom plexer D arstellung aus (29):

5ß, = ^ M L e- j a D . (36)

v 4:7t i a> D

I . P h y s ik a lis c h e G ru n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 11

*) S treng genom m en ist 60 G ein N äherungsw ert. D er genaue W e rt is t p ro z e n tu a l u m ebensoviel kleiner, wie die L ichtgeschw indigkeit c _ 299 800 km /s v on dem N äherungsw ert 300 000 km /s abw eicht.

(26)

T h e o rie u n d a llg e m e in e T e c h n ik 6. Strahlungsvorgang beim Doppelpol

(6) E ine anschauliche V orstellung v on dem S trah lu n g sv o rg an g e rh ä lt m an, w enn m an die V eränderung d er elektrischen F eld lin ien in einer M eridianebene m it d er Z eit verfolgt. I n A bb. 4 sin d diese Feldlinien d a rg estellt [1], Sie ergeben sich a u s:

sm * % cos (cot — aD) — —p sin (cot — aD) = C

fü r C = k o n st, wie m a n aus d er B edingung a b le ite t, d aß die R esu l­

tierende von u n d ex (e,p verschw indet ja) in die R ic h tu n g d er T a n ­ gente a n die Feldlinie fallen soll. Die F ig u ren d er A bb. 4 stellen die

f - 0 +=x

t 8

t ~ r T

A b b . 4. E le k tr isch e F e ld lin ie n in der N ä h e d e s h a r m o n isc h sc h w in g e n d e n D o p p e lp o le z u v e rsc h ie d e n e n Z e itp u n k te n .

(27)

J

F eldlinien zu den Zeiten t = 0, J T, J T, § T d ar, wo T die P erioden­

dau er, a b e r bei passender U m kehr d er Pfeile auch fü r alle w eiteren

. y

Zeiten, die ganzzahlige Vielfache v o n - - sind. I n der M itte is t jedesm al O

in rich tig er Lage d er D oppelpol eingezeichnet, von dem die W ellen ausgehen. Die Feldlinien sind n ich t völlig bis zu diesem durchgeführt, d a die F o rm eln ih n unendlich kurz annehm en, daher in seiner N ach b ar­

sch aft unzulänglich w erden. Z ur Zeit t = 0 h a t der S trom seinen H ö ch stw ert erreich t, w ä h ren d die S pannung, auf die die Pole a u f­

geladen sind, d u rch N u ll geht, so d aß keine Feldlinien auf diese zu ­ fü h ren . M it fo rtsch reiten d er Z eit beginnen n u n elektrische Feldlinien au s den Polen h e ra u sz u tre ten u n d einen kugelförm igen R au m um den Doppelpol zu füllen, der sich m ehr u n d m ehr ausdehnt. D er V erlauf d e r F eldlinien in n erh alb dieses R aum es is t zu nächst ähnlich dem eines elektrostatischen Feldes. Z ur Zeit f = — h a t die Spannung ihrenT H öchstw ert erreicht, u n d d a m it auch die Z ahl der Feldlinien, die auf die Pole zuführen, w äh ren d der S trom d u rch N ull geht. Bei weiterem F o rtsch reiten d er Z eit tre te n keine w eiteren elektrischen Feldlinien aus den Polen hervor. Vielm ehr beginnen die vorhandenen sich in den schw ingenden L eiter zurückzuziehen, u m d o rt zu verschw inden.

Ih re E nergie w ird dabei in m agnetische E nergie um gew andelt. H ierbei t r i t t ein eigentüm liches V erhalten ein, das aus dem B ild zu r Zeit t = | T w enigstens in seinen A nfängen zu erkennen ist, u n d sich darau s e rk lä rt, d aß die Zeit, die das F eld zu seiner Ä nderung b rau ch t, -vergleichbar m it d er P eriodendauer ist. Die F eldlinien näm lich, die sich am m eisten vom U rsp ru n g e n tfe rn t haben, erh alten bei dem B estreben, sich zusam m enzuziehen, eine seitliche E inbiegung, u n d indem sich diese E inbiegung m ehr u n d m ehr gegen die Achse zu ­ sam m enzieht, sc h n ü rt sich v on jed er der äußeren Feldlinien eine in sich geschlossene Feldlinie ab. Diese sch reitet selbständig in den R au m hinaus, w äh ren d der R est der F eldlinien in den L eiter zurücksinkt.

Die Z ahl d er zurückkehrenden F eldlinien ist also ebenso groß wie die Zahl der ausgegangenen. Ih re E nergie is t ab er notw endig um die Energie der abgeschnürten Teile verm indert. Dieser E nergieverlust stellt die E nergie der S trah lu n g in den R a u m d ar. E r m uß durch den Sender gedeckt werden. Ohne E nergiezufuhr w ürden die Schwin- gungen im Doppelpol abklingen. Z ur Zeit t = T hab en wir das gleiche B ild wie zu r Zeit t = 0; n u r m üssen w ir die R ichtung der Pfeile um kehren. D an n w iederholt sich das Spiel der K rä fte in der e rlä u te rte n Weise. Die abgeschnürten Feldlinien w andern, wie in A bb. 5 dargestellt, in den R au m hinaus, wo sie sich in der F erne -verlieren.

I . P h y s ik a lis c h e G ru n d la g e n d e r e le k tro m a g n e tis c h e n S tr a h lu n g 1 3

(28)

1 4

A b b . 5. E le k tr isc h e F e ld lin ie n in der w e ite r e n U m g e b u n g d e s h a r m o n ise h sc h w in g e n d e n D o p p e lp o les.

II. Strom - und S pannu ngsverteilun g 1. Allgemeine Betrachtungen

a) Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n S t r o m v e r t e i l u n g u n d A n t e n n e n ­ e i g e n s c h a f t e n

(7) U m die S trahlungseigenschaften v on tech n isch en S tra h le rn be­

rechnen zu k önnen, m uß der S tro m bzw. die L ad u n g a n jed er Stelle des L eiters nach A m plitude u n d P h ase b e k a n n t sein. Z u m in d est m uß das V erhältnis der A m p litu d en zu d er A m plitude des S trom es in einem a n sich beliebigen B ezugspunkt u n d d er P h asen u n tersch ie d gegen die P hase des Strom es in dem B ezugspunkt, die „ S tro m v e rte ilu n g “ , ge­

geben sein. Sind außerdem noch die S pan n u n g en d er einzelnen E le­

m ente nach A m plitude u n d P h ase b e k a n n t oder is t w enigstens die

„S p an n u n g sv erteilu n g “ gegeben, so b e h e rrsch t m an auch die übrigen E igenschaften des S trah lers, wie S cheinw iderstand, Eigenw ellenlänge, D äm pfung usw ., deren K en n tn is in d er T echnik ebenfalls w ichtig ist.

b) W i r k u n g v o l l k o m m e n l e i t e n d e r E r d e

(8) Die E rd e s te llt in elektrischer H in sich t einen m eh r oder w eniger g u t leitenden K örper d a r. Sie ü b t infolgedessen einen w esentlichen E influß auf elektrom agnetische V orgänge in dem L u ftra u m ü b e r ih r aus, zum indest bis zu einer gewissen H öhe. A bgesehen v on P lu g zeu g ­ a n te n n e n ist d er A b stan d technischer A n ten n en v on d er E rd o b e r­

fläche im m er vergleichbar m it der W ellenlänge. D ah er is t es bei einer allgem einen theoretischen U ntersu ch u n g zweckm äßig, die W irk u n g d e r E rd e auf das elektrom agnetische F eld v on A n ten n en v on v o rn ­

(29)

I I . S tro m - u n d S p a n n u n g sv e rte ilu n g 15 herein zu berücksichtigen. W ir lassen dabei offen, ob ein E rder, d. b. eine leitende V erbindung der A ntenne m it der E rde, vorhanden is t oder nicht.

E ie W irkung der E rd e lä ß t sich am einfachsten in der Weise e r­

fassen, d aß m an zu einer w irklichen A ntennenanordnung über der E rd e eine A nordnung im freien R au m e rm ittelt, die in dem H a lb ­ ra u m oberhalb der der E rdoberfläche entsprechenden Fläche die gleiche F eldverteilung ergibt. Diese A nordnung w ird bereits eindeutig durch die F o rd eru n g bestim m t, daß die G renzbedingungen a n der E rd o b er­

fläche erfü llt sein m üssen.

Z u n äch st sei die E rd e als eben u n d vollkom m en leitend angenom ­ men. Diese A nnahm e e n tsp rich t in den m eisten F ällen der W irklich­

k eit m it ausreichender G enauigkeit. D a n n m uß die elektrische F eld ­ stärk e an der der Oberfläche entsprechenden E bene ü b erall senkrecht zu dieser g erichtet u n d zu beiden

Seiten der E bene gleich groß sein.

Die m agnetische F e ld stärk e m uß zu beiden Seiten der E bene eben­

falls gleich groß sein. E ine solche Feldverteilung e rh ä lt m an n u r bei einer A nordnung, die zur Grenzebene spiegelbildlich sym ­ m etrisch ist. Bezüglich der R ich-

1 /-I -r> i r ,, A b b . 6. S p ieg e lb ild e in e s sen k r ec h ten u n d

tu n g u n d Große der Strom e im ein e s w a a g e re c h te n L eite re le m e n te s.

Spiegelbild ist zu beachten, was

u n te r (2) ü b er die Vorzeichen der radialen K om ponente der F eld stärk e und der zu ih r senkrechten K om ponente festgestellt w urde. I n Abb. 6 ist das schem atisch a n dem Beispiel eines senkrechten u n d eines w aagerechten L eiterelem entes veranschaulicht. Es ergeben sich fol­

gende R egeln:

1. D em S trom in einem senkrechten L eiter en tsp rich t in seinem Spiegelbild ein gleich gerichteter S trom von gleicher Größe u nd gleicher Phase.

2. D em S tro m in einem w aagerechten L eiter en tsp rich t in seinem Spiegelbild ein entgegengesetzt gerichteter Strom von gleicher Größe u n d gleicher P hase (oder, was dasselbe ist, ein gleich gerichteter Strom von gleicher Größe u n d entgegengesetzter Phase).

D er S trom im Spiegelbild eines geneigten Leiters ergibt sich hieraus d u rch Zerlegung des w irklichen Strom es in seine senkrechte u n d waage­

rech te K om ponente. D er S trom am E rd u n g sp u n k t eines Leiters z. B.

se tz t sich dem nach stetig in seinem Spiegelbild fort.

M it dieser M aßgabe k a n n die E rd e in ih rer W irkung also einfach d u rch A nbringung eines Spiegelbildes der A ntenne u n te r der E rdober­

fläche ersetz t w erden.

> J*

(30)

c) E r s a t z - D o p p e l l e i t u n g

(9) D er A u sgangspunkt a lle r T heorien ü b e r die S tro m v erteilu n g is t, d aß jed er A n ten n en leiter m it seinem Spiegelbild als eine sy m ­ m etrische D oppelleitung au fg efaß t w erden k a n n . Bei w aagerechten L e ite rn b ere ite t diese A uffassung der V orstellung keine Schw ierig­

k eiten. D aß ab er auch eine senkrechte A nten n e m it ih rem Spiegelbild als D oppelleitung b e h an d e lt w erden soll, erscheint dem jenigen z u n äch st eigenartig, der gew ohnt ist, sich u n te r einer D oppelleitung zwei p a r ­ allele gestreckte L eiter vorzustellen. E ine sen k rech te A n te n n e m it ih rem Spiegelbild s te llt zw ar offenbar eine sym m etrische A n o rd n u n g d a r, u n d die S tröm e sin d in d er H in- u n d R ü ck leitu n g , vom S y m m etrie­

p u n k t aus gesehen, entgegengesetzt gerich tet. S o n st b e ste h t a b e r äußerlich wenig Ä hnlichkeit m it der P a ra lle ld ra h tle itu n g . T rotzdem sind die elektrischen V erhältnisse ganz ähnlich. Jed em L eiterelem ent is t sicherlich ein b estim m te r W e rt v on S e lb stin d u k tiv itä t u n d K a p a ­ z itä t eigen. N u r sin d diese W erte im G egensatz z u r P a ra lle ld ra h t­

leitu n g n ic h t fü r alle E lem ente gleich groß. Schließlich sin d sie stre n g ­ genom m en au ch n ic h t u n a b h än g ig v on d er F req u en z d er erregenden Schwingung. D as E ntscheidende is t n u n , d aß sie sich im allgem einen v erh ältn ism äß ig wenig e n tla n g des A n ten n en leiters u n d m it d e r F re ­ quenz än d ern . H ierau f w ird u n te r (23) u n d (25) noch n ä h e r einge­

gangen. So kom m t es, d aß u n te r Z ugrundelegung v on m ittle re n , gleich­

bleibenden W erten, d. h. bei A nw endung des V erfahrens d er E r s a tz ­ doppelleitung, m eist ausreichende G enauigkeit erzielt w ird.

Bei D rä h te n , Seilen, R eusen u n d R o h re n als A n ten n en leitern , also bei L eitern m it v erh ältn ism äß ig kleinem Q uerschnitt, erg ib t die R e c h ­ n un g m it gleichbleibender I n d u k tiv itä t u n d K a p a z itä t so g u te Ü b e r­

einstim m ung m it der M essung, d aß ein B edürfnis nach einer g enaueren Theorie e rst e n tsta n d , als auch m etallische M aste als A n ten n en leiter verw endet w urden. A nsätze zu einer solchen Theorie sin d im S c h rift­

tu m v o rh an d en , jedoch noch zu w enig abgeschlossen. W ir gehen des­

h a lb von dem V erfahren d er E rsatz-D oppelleitung aus, zu m al dieses leichter u n d anschaulicher zu h a n d h a b e n ist. A ußerdem is t es m itu n te r p ra k tisc h der einzige W eg, besonders bei verw ickelteren A nordnungen, um die S trom verteilung vorauszubestim m en.

d) A llg e m e in e T h e o r i e d e r S t r o m v e r t e i l u n g a u f d e r g l a t t e n D o p p e l l e i t u n g

(10) Die L ängeneinheit der D oppelleitung hab e den L eitu n g sw id er­

s ta n d R , die S e lb stin d u k tiv itä t L , die A bleitung G u n d die K a p a z i­

t ä t C. D er O rt au f der L eitung sei durch den A b sta n d x v o n einem b estim m ten P u n k t festgelegt. Die R ichtungen des p ositiven Strom es i

(31)

I I . S tro m - u n d S p a n n u n g sv e rte ilu n g 17

a x

h-.----

'*)

/ 1

1 --- !}"

JfÖ 1- --- ( 1

u n d der positiven S pannung u seien d u rch die Pfeile in A bb. 7 gegeben.

Diese W ah l d er S trom - u n d S p a n ­ n u n g srich tu n g en w eicht von der ü b ­ lichen ab u n d b ed eu tet, d aß die S tro m ­ quelle in R ic h tu n g der w achsenden x (nicht bei x — 0) liegt.

Die A nw endung der elektrom agne- l I I

tischen G rundgesetze auf ein E lem ent . . . , „ „ . .

7 . T ., ...., , A b b . 7. Zur F e s ts e tz u n g der p o s itiv e n a X der .Leitung fü h rt auf die bekann- S tro m rich tu n g b e i der D op p elleitu n g .

te n D ifferentialgleichungen [3]:

d i y'-'f | d u

G u + C —

« 71 • <37>

d u ■ \ T

— = R i -f- .

o x ' 8 t

Bei der g la tte n (homogenen) L eitung sind R , L , G u n d C vom O rte x unabhängig. D an n ist (37) allgem ein lösbar. Bei Anwendung d e r kom plexen D arstellungsw eise (vgl. u n te r (5)) ergeben sich die Leitungsgleichungen in der b ek an n ten F o rm :

+ 3 e<£ofya;

■o (38)

VLX = Ue6 o \ y x + <3iny x .

H ierin sin d Se u n d VLe der S trom bzw. die Spannung an der Stelle x = 0, u n d Ü x der S trom bzw. die Spannung a n der Stelle x. D er

„W ellen w id erstan d “ 3 u nd die ,,F o rtp flan zu n g sk o n stan te‘ ‘ y gehen au s den L eitu n g sk o n stan ten hervor d u rc h :

a - j / § i Ü - < 3 9 >

y = ’j { R + j c o L ) (G + j c o C ). (40) B eide h a b e n im a llg e m e in ste n F a ll sow ohl e in en (reellen) W irk - a n te il a ls a u c h e in e n (im a g in ären ) B lin d a n te il. 3 i®t a ^so e^n ^g erich ­ t e t e r “ W id e r s ta n d , y h a t die D im e n sio n ein er rez ip ro k e n L än g e.

A lle G rö ß e n in (38) b ez ie h en sich z u n ä c h s t a u f die D o p p elleitu n g . B ei e in e r sy m m e trisc h a u fg e b a u te n u n d e rre g te n A n te n n e is t die B e d e u tu n g d e r e in g e fü h rte n G rö ß e n o h n e w eiteres k la r. H a t m a n n u r ein en L e ite r m it E rd e als R ü c k le itu n g , wie b ei ein er gegen E rd e e r ­ r e g te n A n te n n e , so is t d ieser L e ite r, w ie gezeigt, d u rc h sein Spiegel­

b ild in d e r E rd e zu e in e r D o p p e lle itu n g z u erg ä n zen . I n (38) is t d a n n 3 n a c h w ie v o r d e r S tro m im L e ite r ; U is t je d o ch d as D o p p elte der S p a n n u n g gegen E rd e , w en n u n te r 3 a u c h in diesem P a lle d e r W ellen-

B r ü c k m a n n , A n te n n e n 2

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zajrzyj do ostatniej lekcji w terminarzu, przypomnij sobie zasady określania godzin, z filmikiem włącznie i napisz słownie następujące godziny.. (Postaraj się wykorzystać

( zapisałam w nawiasie słówka Uhr i Minuten, które można stosować, ale nie koniecznie). b) Es ist zehn (Minuten) nach acht (Uhr)- jest 10 minut

Ich war schon auf dem Weihnachtsmarkt. Ich muss noch Geschenke kaufen. Ich muss nicht mehr in die Schule gehen. Ich will noch unbedingt auf den Weihnachtsmarkt. Ich habe noch

dreiundzwanzig Uhr sechs- 3.halb

Der „Versuch eines Gedichtes über das Schlesische Riesen-Gebürge“ hat für das Schrifttum über das höchste Gebirge Schlesiens und Böhmens eine vergleichbare Bedeutung wie

Combined scenarios show how the number and location of crossings and turning basins in the layout of a port can affect to the performance of the traffic inside its network.

ohne eine unumwundene Antwort würde er nicht aus der Landbotenstube gelassen werden. Unter diesen Drohungen machte jener endlich Miene, die Sitzung zu eröffnen,

Solche Schüler, welche noch gar fein Latein gelernt haben, lönnen, wie weit fie aud; fonfi in in anbern ©egenftänben vorgefchritten fein mögen, 1) öd; ft en č in bie Sexta