• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.06.25 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.06.25 nr 26"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

i ÖS

Stintes 25tatt

í> cr S f i m i g l i c b c n S t e g i e r u n g su S S f a r i c t m e r b e r .

Nro. 26.

3J larie n to erb sr, ben 2 5 . 3 uni

1890.

®ie Kummer 18 beS Sleicfyä^efe^blaUä enthält unter

Str. 1902 baS ®efe&, betreffenb bie (Scgängnng beS § 14 ber ©ebührenorbnung für Beugen unb Sad}=

Oerftänbige. ©om 11. 3 uni 1890.

3)ie Stummer 24 ber ©efefc » Sammlung enthält unter

Str. 9392 baS ®e|efc, betreffenb bie ©rrlchtung eines amtSgerid}tS in ber Stabt SSelbert. ©om 2 . Bunt 189 0; unb unter

Str. 9393 bie Verfügung beS Sufti^SJtinifterS, betreffenb bie Anlegung beS ©runbbud}S für einen SCfjeil ber ©ejirfe bet amtSgetidÜe SBegberg, Stheinbad), ftlene,

©od}, Xanten, SHeifenheim, Simmern, Stromberg, ©enS=

berg, flöln, SJtülheim am Sihein, 5ütünchen>®labbad}, Solingen, ©aumholber, S t. Sknbel unb Saarbrüden.

©om 7. 3 uni 1890.

SDie Stummer 25 ber ©efefcSammlung enthält unter

Sie. 9394 bie ©erorbnung, betreffenb bie Buftän»' bigfeit ber ©et»aUung3gerid)te unb ben Briftanjenjug füc Streitigfeiten, »eld}e nad} rcid}SgefehUcber ©orfcbrifti im ©erraaltungSfUettoerfahren }u enifdjeiben ftnb. ©om | 2 8 . SJtai 1890.

< $ e tw rl> m m g tn a n b S B e ia n n tm a ä in jifle n

b e t :c-

1 ) fp o lt^ c i= fß c r o rb u u M g ,

betreffenb ben betrieb lanbiDict^fc^afiltcijer SJtafcbiaen innerhalb ber fßrooinj SBeftpieufjcn.

Stuf ®runb beS § 137 beS ®¿fe|eS über bie all- Öe'neine SanbeSoerroaltung oom 30. Bult 1883 in

©etbinbung mit ben §§ 6 , 12 unb 15 beS ©efe^eS über bie fßoüjeioeramltung oom 11. fßtärj 1850 rotrb bierbureb untec Buftimmung beS ©coolujialraihs für ben Umfang ber ©rooinj SSeftpreufien oerorbnet tuaS folgt:

§ 1. Sanbroirthfchaftliche ü)taíd)inen; bie burd}

&f)iete ober burd} elementare ßrafte (ffitnb, SBaffer,

®ampf, ®aS, heifee Suft) beroegt toetben, muffen roäbrenb beS Betriebes in aßen umgeßenben f e ile n , Stabern unb Söeßen, »eld}e roeniget als 2 m oom ©oben ent^

fernt finb, berartig abgefperrt ober bebeeft fein, baff bie

©ebienungSmannfdjaften unb anbere ©erfonen bei ge*¡

möijnlidber Slufmerffamfeit nicht oon ben geljenben SBetfen ergriffen »erben fönnen.

iHuSgegeben in SJtarientoerber am 2 6 . 3 uni

§ 2 . SDiefelbe ©eftimnmng gilt für bie Staber ber ©öpelroerfe, bie baju gehörigen rotirenben £retb=

ftangen (üeitungSrocflen) fotoie für aße Uebertragungen unb Kuppelungen, burd} melcfie bie ©öpelioerfe mit lanb=

roirtbf^aftlidjen 3Jtafd}iuen in ©etbinbung gefegt finb.

§ 3 . 5Die ©oifchtiften beS § 1 finben feine Ülmoenbung:

a. auf 5)reföbmafd}tnen, »eld)e butdj ®cm pffraft getrieben roerben,

b. auf bie Sdbtoungräher ber tgadfclmafdjinen, c. auf 3)tafd)men, bie iíjreArbeit im fahren oerrichten, d. auf Sofomobilen,

o. auf bie bereits ber ©orfd)tift beS § 120 2(bf. 3 ber ©eicbSgetoerbe=Drfcnung unterliegcnben 3Jta=

feinen jum ©eüiebe oon SJtolfereien, Spiritus*

brennereien, Stärfefabrifen unb B^ö^eien fomie 2ßinb= unb Sßaffermütüen.

dagegen gilt § 2 biefer ©erorbnung auch für bie ©öpelroerfe, roeldje jum ©etriebe ber ootfteljenb unter b unb e aufgefüljrten SJtafd)inen, auSfcbüefßid} ber SBinb*

unb ©affermüßlen, oertoenbet »erben.

§ 4 . SBertn bei 5Drefd}mafd}iuen um baS @in*

fütterungSlocb für baS ©etreibe fid) tifebartig erhöhte

©retlerfläcben btfinben, auf »eichen fich SJtenfc&en jum

§erbeifchaffen ber ©arben ju bemegen hoben, fo ift baS

©infütterungSloöh mit einer minbeftenS 15 cm hohe«

Seifte ober mit einer ©reltenoanb oon minbeftenS ber»

felben $öbe ju umgeben.

S)iefe ©orfchrift gilt für aße ®refd)mafc&inen, bie burd) thierifdhe ober elementare Kräfte betoegt »erben, fic finbet jebodh feine anmenbung auf 3Jlafdhinen m it felbftthätiger ®tnlegeoorrid;tung.

ferner fann auep bei anbeten SJtafdjinen, bie in Slbfafc l biefeS § geforberte ©orriebtung auf ber Seite nabh bem Stanbplaß beS ®arben=©inlegerS hin fortbleiben,

»enn biefer Stanbplaf} fid} in einem minbeftenS 25 cm tiefen ©retterfaften befinbet.

§ 5 . ©ei £>ädfelmaid}inen ift bie jum ©tnfdjieben beS Strohe^ bienenbe Stinne mit einer feiten ©retter=

oerfleibung fo »eit |u oerfehen, bafe man mit bem auS=

geftredten arm unter biefer ©erfleibung ni(ht bis an baS Schneibcroerf ber fDtaidjine heranreirhen fann.

§ 6 . aße arbeitet, »el(|e burch ih « ©efchäftigung in bie' unmittelbare Stäbe geßenber SKafíhineníhetle (§ 1 unb 2) geführt »erben, müffen roährenb bet arbeit eine an ben Äörper eng aufd^tie^enbe Äleibung tragen,

1890.

(2)

£)ie8 g ilt auch fü t bte weiblichen Strbeiter, foweit es tljunlich if t ; {ebenfalls muffen feeren weile ßleiber, inS=

befonbere an ben unteren S teilen burch Sänber ju=

fammengefjalten werben.

§ 7. Solange feie treibenbe Ä ra ft in $ h “ tig ie it if t , bürfen bie geftenben SEheile einer lanbwirtljic&aftlidjen 3Jtafdjine irgenb w elker Sürt n u r oon ber m it ber Seitung bet äRafcfftne betrauten $erfon jurn 3® «# beS SchmierenS unb beS SefühlenS berührt werben. (§ 8 .)

©ajfelbe g ilt hinfichtlicb ber ©öpelwerie.

§ 8 . 2)ie lanbmirtliichaftlt(i)en SJlafthinen, einfchliefjltch ber ©öpelwerie unb bie baju gehörigen ÜRotoren ftnb, folange bie leftteren auf bie erfteren wirfen, unter Slufficht ju fteUen. SJlit bitfer Säufftäft bürfen n u r erfahrene unb juoerläffige Serfonen betraut werben.

Berfonen unter 16 fa h re n ift bie 3luffid&t über ben Setrieb bet 3Jtaf<hine, fowie bie gührung ber elemen*

taten treibenben Ä ra ft nicht anjuoertrauen.

§ 9. SMe gürforge fü r bie Beobachtung ber obigen Beftimmungen w irb oerlangt:

a. oon bem erften Seiter be$ lanbmtrtftfchaftlichcn Betriebes eoentl. oon beffen SteHoertreter lftn ; fi$ tK $ bet ©inridhtung ber 5ötaf<hinen, hinft<htli<h beS BorhanbenfeinS ber erforberlidjen S<huftoor=

richtungen unb hinft(htli(h ber Befolgung beS § 8, b. im Uebrigen oon bem SHuffeher.

3 ft ein ätuffeher nicht befteüt, fo t r itt überall bie Berantwortlichfett beS Betriebsleiters eoentl. beS SteHoertreterS ein.

§ 10. ® ie Inhabe r ber SDtafchinen ftnb oerpflichtet, Sfteöifionen ber 31tafchinen unb ihres Betriebes bur<h bie ftaatlichen 3luffi<ht8organe jeberjeit ju gefiatten.

§ 11. 3 uwiberl)anblungen gegen biefe Berorbnung werben m it ©elbftrafe bis 30 fDtarf belegt, an beten Stelle im UnoermögenSfaHe eine entfprechenbe § a ft- ftrafe tritt.

§ 12. ©ine gleiche S trafe (§ 11) tr ifft benjenigen, welcher bie in biefer Berorbnung oorgefchriebenen Schuft oorrtchtungen oorfäftlich ober aus g a ftrläffig fe it währenb beS Betriebes ber iRafdjine entfernt ober oerniefttet.

§ 13. Sorftehenbe Boftäei :® etotbnung t r itt m it bem 1. Sluguft b. 3 s. in Ä ra ft.

Sftit bemfelben SEage gelangen nachfteljenbe Ber»

orbnungen:

1. bie B o tije i^ e to tb n u n g beS SftegierungSpräfibenten jU iC anjig oom 5. ©ejetnber 1883, betreffenb bte Berfleibung ber SJlafchinentheile, infow eit fich biefe Berorbnung auf ben Betrieb lanbwirthfchaftlicher SDtafchlnen bejieht,

2 . bie B °ft? « !® etotbnung fü r ben ÄreiS ältarien»

Werber, betreffenb bie SicfterheitSöorricbtangen bei ben burch Utofjwer! bejw. ®ampf» unb äBafferfraft betriebenen lanbmirtftichaftlichen 3Jtafd)inen oom 28. September 1874,

3. bie $olijei=Berorbnung fü r ben ÄreiS gtatow, betreffenb bie SicherheitSoorrichtungen bei ben burch Sftofjroerf bejw. SDampf» unb Sßafferfraft betriebenen lanbwirthfchaftlichen 3Kafchinen oom 2 7 .Ü M 1885,

4. bie IßotijeUBerorbnung fü r ben ÄreiS ©raubenj über ben Betrieb lanbwirthfchaftlicher 3Jlafct>inen oom 15. 3Kai 1886,

5. SDie a uf Benuftung oon ©öpelroerfen bezügliche Solijei=Berorbnung fü r ben $reiS Söbau oom 18. gebruar 1888, infoweit fich biefelbe auf bie jurn Betriebe lanbwirthfchaftlicher SOtafthtnen bie*

nenben ©öpelwerie bezieht,

6 . bie B olijeiiB erorbnung fü r ben Äreis ® t. ifrone, betreffenb bie SicherheitSoorrichtungen bei ben burch Dtohwerf be§w. $Dampf» unb 2Safferfraft betriebenen lanbwirthfcftaftlicheu ÜJtafchinen oom 9. gebr. 1889, lowie alle fonftigen fü r ben Umfang ber iß u w in j ober S£l)eile berfelben erlaffenen Bolijei-Berorbnungen, welche m it bem 3 « h « lt biefer Berorbnung im 2öiberfpru<h flehen, ju t Slufljebung.

® a n jig , ben 22. 3Jtai 1890.

S)et Dberpräfibent. o o n S e ip z ig e r.

2 ) SDcrn itieberfchleftfchen B.Unbmühlen=BerficherungSä Berein, welcher feinen S ift unb ©erichtsftanb in ©logait hat, ift Seitens beS $ e rrn -DiinifterS beS 3«nern burch Berfügung oom 4. M ärz 1890 bie © rlaubnifj e r te ilt worben, in ber B ro o in j äBcfipreufitn feine SBtrlfamfeit unb feinen ©eicftäftSlreiS auf ben JtegierungSbejirl Madenwerbet unb auf ben bem 3tegierung3;Sejirf S)an}ig angeftörigen ÄreiS ®irfcf)au auSjubehnen.

5Danjig, ben 4. 3 « « i 1890.

S)er Dber=iptäfibent.

3 n Bertretung: oon Buf^h- 3 ) © c ia m s in r n d jim g .

^ierburch bringe ich bie erfolgte ©rnennung beS

©utSocrwalterS B ic e n j ju B irfena u jum Stelloertreter beS StanbeSbeamten fü r ben StanbeSamtSbesiri B irfena u, ftreifeS i£horn/ an ©teile beS oerftorbenen BefifterS Ärüger in 3Jtlpnift ju r öffentlichen ifenntnift.

3)anjtg, ben 16. 3 u n i 1890.

® er Dberpräfibent.

4) $$efruttttnt<id)uuß,

.giierburch bringe ich bie erfolgte ©rnennung beS

©emeinbCiBorfteherS 3 e lle r in iEragfteimerweibe ju nt StanbeSbeamten fü r ben StanbeSamtSbejirf Scharbau, ÄreifeS S tuftm , an Stelle beS BeftftcrS unb StmtSoor=

ftehcrS ©erften in ® o rf Schweingrube $ur öffentli^eu ftenntnift.

® a n jig , ben 16. 3 u n i 1890.

S)er D 6erpräfibent.

5) 3)er bieSjährige §erbftterm in ¡¡ur 5ßiiifuncj ber=

jenigen jungen ¿eute, welche bie Berechtigung sum ein*

jahrig=ftciwilligen SRilitärbienfte erwerben wollen, ihre wiffentliche Befähigung jeboch burch bie üorfthtiftSmäfsigcn Schuläcugniffe nicht nachwelfen fönnen, w irb in ben noch näher }U beftimntenben ^agen um bie SDlitte beS iütonatS September b. 3®- abgehalten werben. ?5ie

©efuche um 3 ulaffung ju biefem ¿ermine muffen ff)« * tc ftc u S & iö f i. j f l u g u j i i>. bei ber unter»

jeichnetcn Äomm iffton angebracht werben. ®cm SHn»

trage finb folgenbe 3 «ugniffe unb ättefte beijufügen:

1. ein ©eburtSjeugnih,

(3)

197 2. eirte © rftärung beS SSaterS ober BormunbtS über

bie Bereitw illigfeit, beit greiw tüigen wätjrcnb einer einjährigen actioe« T ie n ^ e it ¿u bcfleiben, ans*

jurüften unb bie iEoften fü r Sßohnung unb Unter*

halt ¿u übernehmen.

T ie gähtgfeit hi«}U ift obrigfeitlich ju be re in ig e n . B. ein UnbefdboltenheiWäeugnih, weiches fü rg ö g lin g e höherer Schulen (©pmnafien, 3tealggmnafien, Dber=9iealfchuten, ißrogputnafien, 3tealfchulcn, flteal*

progpmnafien, h ö h « « Bürgerfd)ulen unb ber übrigen mililärberechtigten Sehranftalten) burch ben Tirector ber S eljtanilalt, fü r alle übrigen jungen Scute burdh bie B o ^e i*D b rig fe it ihres tffiohnorts ober ihre oorgefchte Tienftbehörbe aus*

¿uftellen ift. ©ämmtliche Rapiere finb itn D ri*

g in a l einjureidhen,

4. ein fetbftgefchriebener SebenStauf.

3 u bem ©efuche um 3 wI«1iTrin 3 Jüt P rüfung ift anjugebcn, in melden gtoei frembeit © praßen (la*

teinifch, griedhifdh, franjöfifdh ober engltfch) ber fich iÖtel*

benbe geprüft fein w ill.

2fm Uebrtgen w irb auf bie § 88 ff ber bem SlmtS*

biatt ?tr. 9 fü r 1889 beigefügten Süehrorbnung fowie aufbieberfelben angeljängteißnifungSorbnung hingewiefen.

fötarienwerber, ben 14. 3 u n i 1890.

T e r Borfifcenbe ber ipcüfung8=kommiffion fü r

® injähdg*greiwi[Iige.

k re c ie le r, StegierungS s.ötath-

®) T e r £ e rr fö tin ifle r fü r geifilidje, Unterrichts*

unb fBiebiäinal*Singelegenheiten hat burch ©dafs oom 10. o. gjtts. gjj. 4001 bem königlichen kreis*

PhpfitnS D r. ^e p n a d h e r gu fHofenberg bie commiffarifche Verwaltung ber ÄreiSwunbarjtfteHe bcS kreifeS ©tuhm auf ein Bahr übertragen.

Sütadenwerber, ben 12. $ u n i 1890.

T e r 9iegierungS=5ßräfibent.

7 ) T e r ©hef ber Sonboner 6 rim inal=^oltäei (Assistant Commissioner of Police, Criminal Investigation De­

partement), m it welchem ©eitenS T e u tfh e r Behörben befonberS in SluSlieferungSfachen häufig auftelegraphifchem VJege oerfehrt w irb, hat mitgetheilt, baß er bei ber

^-onboner Tclcgraphenbehörbe fü r fich bie Telegramm*

*tbreffe „©cotlanb |)arb, Sonbon" habe eintragen laffeit.

unb ba& oon nun an alle fü r ihn beftimmten tele*

graphifchen BUttheilungen unter biefer Hbreffe na<h Sonbon geriegtet werben fönnten.

® ie ijlolijeibehörben, SlmtSoorfteljer unb ©enbarmen werben hieroon in kenn tnifj gefegt.

3Jtarienwerber, ben 14. $ u n i 1890.

T e r 9tegierung8*ijkäfibent.

**) T e r ßteisfdjutinfpecter © c h e n e rm a n n in ©<hroe|

ift »om 7. B u lt bis 10. Sluguft er. beurlaubt unb w irb wähtenb biefer 3 « t »om kreisfchulinfpcctor T re ic h e l in ©chrnetj oertreten.

lötadenwerber, ben 13. B u n i 1890.

königliche ötegierung,

Slbtheilmtg fü r kirchen* unb ©dhulwefen.

9) Tetn kanbtbaten beS höh««n ©chutamteä SoniS B ifc h o ff in fpammerftein ift bie E rla ubnis ertheilt, in |iam m erftein eine Brioatfchule fü r kinber, welche baS neunte SebenSjahr überfchritten haimt, e ^ u ric h te n , oiefelbe ¿u leiten unb in betfelbtn ¿u unterrichten.

SJtarienwerber, ben 14. S u n i 1890.

königliche Stegierung,

älbthetlung fü r kirchen* unb © h u lw ife n . 1 0 ) T e r fü r ben £änbler gdebrich g o if) iu Stuh«*

fü r baS kaienberjahr 1890 ¿um $anbel m it Sumpen unb k n o te n im Umhc^icfjen ol)ne guhrroetf unb ohne 'Begleiter auSgefertigte 2Banbergewerbef<hein 9tr. 073 ift Perloren gegangen unb w irb hierm it fü r ungültig erilä rt.

fötadenwerber, ben 11. 3 u n i 1890.

königliche ötegierung,

Äbtheilung fü r bireftc Steuern, Tomänen unb gotfien.

1 1 ) © e lö m d t iia ih im g ,

bie Befhäbigung ber Telegtaphenanlagen betreffenb.

T ie längs ben Ghauffeen unb anbereit © irafjen angelegten 2teichS=TeIegraphenUnien finb häufig oorfäh*

liehen ober fahrläffigen Befdhäbigungen, namentlich burch ßertrümmerung ber Sfolatoveu m ittels ©teinmüefe ec., auSgefe|t. T a hierburch bie Benufcung ber Telegraphen*

anftalten »erhinbert ober gefiört w irb, fo w irb hierm it auf bie burch baS ©trafgefe|buch fü r baS oeutfehe fÜeich oom 15. UJtai 1871 feftgefehten ©trafen wegen begleichen Befchäbigungen aufinerifam gemacht.

©leidj^eitig w irb bemerft, ba|bemjenigen, welcher bie Später oorfahlicher ober fahrläffiger Befchäbigungen ber Telegraphenanlagen ber Slrt erm ittelt unb ¿ur Sin*

¿eige bringt, bah biefelben ¿um ©tfafce unb ¿ut © träfe he^ange¿ogen werben fönnen, Belohnungen bis ¿ur $öhe oon 15 ü ita ri in jebem einjelnen gaHe auS ben M itte ln ber 9tei(h8*Teiegraphen»erwaltung werben gezahlt werben.

T ie Belohnungen werben auch bann bewilligt werben, wenn bie ©d)ulbigen wegen jugenbücben Sllterß ober wegen fonftiger perföulicher ©rünbe gefe|lich nicht haben beftraft ober ¿um ©rfahe herange¿ogen werben üönnen;

beSgleidhen wenn bie Befhäbigung noch nicht wu£t;<h ausgeführt, fonbern burch rechtjeitigeS ©infehreiten bet

¿u belohnenben ifSerfon oerhinbert worben ift, ber in Betreff ber Telegraphenanlagen oerübie Unfug aber foweit feftfteht, bah bie Beftrafung beS ©chulbigen erfolgen ia n n .

T ie Beftimmungen in bem ©trafgefehbuche fü r baS Teutfhe Slteich oom 15. fötal 1871 tauten:

§ 317. 23er gegen eine ¿u öffentlichen ßwetfen bienenbe Telegraphenanftalt oorfählich .^anbtungen begeht, welche bie Benu|ung biefer SInftalt oerhtnbern ober flöten, roi r b m it ©efängnih oon einem ÜJtonat bis ¿u 3 gahren beftraft.

§ 318. Bier gegen eine ¿u öffentlichen bienenbe Telegraphenanftalt fahrläffiger SSeife ©anblungen begeht, welche bie Benufcung biefer S lnflalt oer*

hinbern ober ftören, w irb m it ©efängnih bis }U

(4)

fcittem Sabre ober m it ©elbfitafc big ju neun»

bunbert EJtarl bestraft.

SSromberg, ben 8 . EJtai 1890.

©er Äaiferliche Dber»$ofloireftor.

ESeblad.

1 2 ) V e fa n n tm a d ju n g .

©ei ber ißoftagentur in &obenbaufen SBpr. fotoie bei ben ißoftbülfileEen in ©roß» unb $ le in SJtangel»

müßle bei Tucbel w irb am 20. S u n i ber 5CeCegrap^en=

betrieb eröffnet.

©leicbjeitig w irb in ©roß» unb itle in SJtangel»

müt)le ber telegrapbif<he UnfuEntelbebienft eingerichtet

® ie neuen Telegrapbenanftalten werben bie ju r 6 in»

lieferung gelangenben, auf U n fä lle ftdj bejießenben T e le g ra m m e feberjeit inöbefonbere auch beg SRad^tÄ, unter SJUtwirfung ber alg UeberroeifunggfteEe bienetiben Telegrapbenanfialt in Tud)el unoerjüglid) beförbern.

©romberg, ben 14. S u n i 1890.

© er Äaiferlic&e öber>lßoftbire!tor.

SSeblacC.

1 » ) V e ta im im a tfn m g .

S9ei ber ißoftagentut in Äoffabube w irb am 28. S u n i ber Telegrapbcnbetricb eingerichtet.

©romberg, ben 19. S u n i 1890.

©er ßaiferlidje D ber^oftbirector.

SBeblad.

1 4 ) f r & e fatttttttt<u f)u »g .

Sm&f)er=l)3oftbirefttong6ejui © a n jig werben m it ber D rtgpofta nfialt oereinigte Telegrapbenanftalten eröffnet:

am 18. S u n t in $alf<$au, Äreiä SJtarienburg SBpr.

unb in ©tenbfig, ÄreiS ©artbaug SBpr.,

am 23. S u n i 1« © hroirfe n SBpr., Äreig T fj° rn unb in ©cheEmübl, Äreig © anjiger £öbe,

am 28. S u n i in EJtap, lite ig ©artbaug SBpr., am 1. S u li in Eteufrug=Äornen, itre ig Säerent, in

EBetcbfelmünbe, Ä te ii © anjiger Etieberung unb in

§eubube, Äreig © anjiger Etieberung.

© a n jig , ben 16. S u n t 1890.

© er Äaiferltcbe Dber»©oftbire!tor.

S n Vertretung:

© a b r.

1 3 ) © e fa tm tm a d jm ig ,,

Elm 1. S u « t r itt in ©olonie Säring! eine ißofl»

agentur in SBirffam ieit, welche ihre ©erbinbung m it bem ©oftamte in Sautenburg SBeftpr. unb m it ber

©Oftagentur in Eteujielun erbalten w irb.

©em SanbbefieEbejitle ber neuen ©oftagentur werben fotgcnbe Drtfchaften jugetbeüt werben:

SIbltg Säring! Elg., ©rftneicbe So. © w ., © lin le n © ,

©cbneibemiible I I I , ©cbneibemüble I unb I I , Dßrowp^Säringf © m ., SBengornia © ., Srpngf»

© jarnp © ., Säucjiowo g o ., Etoffed 3Jt.»®., Kienbetbe go.

© a n jig , ben 19. g u n i 1890.

© er Äaiferlicbe Dber»©oftbirector.

S B agener.

1 6 ) ® c f r t iu t t u m ^ u t t ö * , ,

©rfabruitggmäßig geben bei ©eginn ber ©<hul»

unb ©ericbtgferien bie Einträge auf Elugfertigung ju»

fammenfteEbarer gabrfcbeinbefte in gefteigerter Slnjabl ein. ® ie betreffenben ©efteEungen müffen junäcbft oon ber S ta tio n , bei welcher fie eingereidft worben finb, einer ber EluggabefteEen übermittelt werben, weldje bag Sabrftbeinbeft jufammcnfteEt unb bemnäcbft ber ©efieE»

S ta tio n ju r Elugijänbigung an ben ©efteEer jurüdfenbet.

©a m itb in ju r ©rlebigung ber Einträge ein längerer Seitraum erforberlid) ift, io etfudjen w ir, bie ©o»

teEungen je itig unb jebenfaEg einige Tage not bem Eintritte ber Steife ju bewirten.

©tomberg, ben 11. S unt 1890.

flöniglicbe ©ifenbabn=®ireition.

17) ¡Befatmtmadjmtfi.

©ureb reebtgiräftigen ©efcßluß beä AteilauSföuffeS oom 10. EJtai 1890 ift genehmigt worben, baß bie nadjftebenb bejeic^neten bisher ju m ©emeinbebejit! Eilt»

oorwerl gehörigen ©runbftüde unb jw a r:

1. bag bem ©efiger ©uftao Ä ru p p ju © t. ßabtlunien gehörige ©runbftücl Elltoorwei! @runbbu<bblatt 10, beftebenb aug ben ©arjeEen:

Etr. 14 in ©röftc o o n . . . 45 ar 50 qm 19

« 23 „

26

15 „ 80 „

„ 26 „ „ „ . . . 31 „ 20 „ jufantmen 1 ha 18 ar 50 qra 2 . bag ber ©emeinbe © r. Ä abilunien gehörige ©runb»

ftü d Slltoorwer! ©runbbuchblatt 16, ©arjeEen»

nummer 27 in ©rohe oon 62 ar

aug bem ©emeinbebejit! Slttoorwer! augfhetben unb in ben Rommunaloerbanb © r. Äabilunien überg«b«n.

©raubenj, ben 16. S u n i 1890.

©er Äteigaugfcbufj.

18) Vcfnnntmadimtß.

g ü r bie inber nadbfteb«nben3 ufammenfteflung näher bejeidmetenTbiere unb@egenftänbe, welche auf ben bafelbft erwähnten SlugfteEungen auggefteEt werben unb unoer*

la u ft bleiben, w irb eine Srcubtbegünftigung in bet Slrt gewährt, bah n u r fü r bie §inbeförberung bie ooEe tarifmäßige graebt berechnet w irb , bie Etüdbeförberung an bie ©erfanbftation unb ben ElugfteEer ober frachtfrei erfolgt, wenn burcb ©orlage beg urfprüngltchen graebt*

briefeg bejw. beg ®uplifat=Trangportfcheineg fü r ben

$inmeg, fowie burch eine ©efcheinigung ber baju er»

trächtigten SteEe nachgemiefen w irb , baß bie ©egen»

ftänbe auggefteEt gewefen unb unoertauft geblieben finb unb wenn bie Etüdbeförberung innerhalb bet unten an»

gegebenen 3 eü ftatlfinbet.

S n ben utfprünglicben grachtbriefen bejw. ©uplt»

fa t‘Trangport»@cbeinen fü r bie §infenbung ift aug»

brüdlich ju oermerien, baß bie m it benfelben aufgege»

benen Senbungen b u rd ;w e g aug S lu g fte llu n g g g u t befteljen.

(5)

1» ®

Sïrt ber AuSfîellung. D rt. Seit.

® ie grachtbegünftigung w irb geroä^rt

a uf ben fü r Streden ber

3 u r AuSfer=

tigung ber SBefcfjeitti»

gung ftnb ermächtigt:

® ie 5Rüd=

befôrberung muff erfolgen

innerhalb

1. ©eftügeUAuSfteHung

2. AuSfteEungoon®egen=

ftänben aus bem ®e=

biete beS geuerlöfd)!

unb EtettungSwefenS

SMeSbaben 27. b i8 30 3 u n i b. 3 s.

>. bis 7.

©eflügel unb

©eräthe sur

© eflügeljU ^t

©egenftänbe ber neben!

be&eicbneten A rt

$teu§if(hen StaatSbalmen

A u 8ftel=

lungS kotw m iffton

®e8gt.

4 SBochen © 1 OT*

or

14 SEage { «

1=5s=

51

©leichseitig bringen m ir unter SSejugnahme auf unfere Sefanntmachung oom 2 . 3 u n i b. 3- 5u r k e n n tn ifj, baff bie irooinsial»@ efiügeJ!Au8fteEimg in Seobfdjiifc auf bie Seit oom 12. bis 14. Sfuli b. 3 - oerlegt motben ift.

«romberg, ben 15. 3 u n i 1890. königliche ©ifenbahn * ® tre !tio n . 1 » ) £ J e J a m tt!tw d > U ttg . ! ® ie künbigung mirb in bem ju biefem Sehuf

$ ie gerien beS DberlanbeägeridhtS, fowie ber S a n k porgelegten Spariaffenbuche oerm erit. _

unb Amtsgerichte beS bieSfeitigen S e jiriS beginnen nach' Sofern bie «aarbeftanbe eS geflattert, ift bte

§201 beS©erlcbtSoerfaffungSgefefeeS oom 2 7 .3 an uar 1877 i Spartaffen=33erwattung berechtigt, auch oor A b lauf ber m it bem 15. SJuli unb enbigen am 15. September b. 3 . ¡künbigungS frift Sahiung SU leifien.

®ieS w irb m it bem «emetlen ju r öffentlichen fRimmt ber Spartaffen=®läubiger bie Sahiung kenntniß gebraut, baff mähtenb ber gerien ber b e trie b ' nicht an, fo hört oon bem Seitpunite beS Angebots ber aEer nicht fhleunigen Sachen ruht, roeShalb bie $ a r * ; Sahiung bie Sßerjinfung beS aufgelünbigten SetrageS uni» fRechtSanwälte ft<h mähtenb biefer Seit in | auf. ® ie künbtgungSfriften lönnen burch Sefcblufj leien „ ... ... . , .

^gleiche n Sachen aßet Anträge unb ©efuche ju

^ h a lte n haben.

Schleunige ©efuche muffen als foldze begrünbet Uttb als „gerienfadje" bejei^net werben, ©eben anbete

©efuche ein, fo ift beren ©rlebigung währenb ber gerien ui<ht ju erwarten.

Matienwerber, ben 14. 3 u n i 1890.

königliches DberlanbeSgericht.

* 0 ) S t r i t t e t N a c h tr a g

ju m reoibirten S ta tu t fü r bie Spariaffe beS kreifeS Aofenberg SGB/^r.

3 n golge ber oom Kreistage am 29. fRooember b. 3 s. befchioffenen Aenberung ber künbigungS frift oon Spareinlagen erhalt ber § 8 beS S ta tu ts fü r bie S p a t!

iuffe beS kreifeS fRofenberg SBeftpr. folgenbe gaffung:

§ 8 -

® ie fftüdjahlung ber ©inlagen auf ein @parlaf|en*

büch erfolgt bei «eträgen:

m bis p 50 M a tf einfchtie&li<h fogleidj, feboch m it ber Maßgabe, bah bis }U weiteren 50 M a r l Abhebungen nur in Smifchenräumen oon 8 ®agen erfolgen bürfen,

b. oon über 50 M a r l bis 150 M a r l einfdhlie^Ud^

nach 14 tägiger künbigung,

c. »on über 150 M a r l bis 300 M a r l einfd&ließlicb nach 6 wöchentlicher künbigung,

d. oon über 300 M a r l bis 1500 M a r l einfchlie^lich nach 3 monatlicher künbigung,

e. oon über 1500 M a r i nach 6 monatlicher kün=

bigung.

beS kreiStageS abgeanbert werben.

SDie etwaige Abänberung berfelben ift auf bie im

§ 6 beseichnete S e ife beiannt ju machen. ® ie 9tüd=

Sahiung erfolgt in baarem ©elbe.

® er kaffe bleibt eS oorbehalten, bie bei ih r be=

fiehenben ©inlagen, foweit beren ©igenthümer uttb beren Aufenthaltsort beiannt ift, burch eingefchriebene S ufchrift, fonft aber burch smeimaligen, in einem Abftanbe oon 14 Sagen su bewirlenben A u fru f burch baS „A m ts b la tt"

unb fRofenberger „k re is b la tt" auf koften ber kaffe su iünbigen, unb sroar bie k a p ita lie n bis 300 M a r i ein«

fchliefjlich m it 6 wöchentlicher, bie Kapitalien über 300 M a r i m it 3 monatlich« g e ift. ® ie g r if t w irb berechnet oom Sage ber Ausgabe beS SBlatteS, in welchem bie Aufiünbigung sum sweiten M ate abgebrudt ift. Serben beibe B lätter nicht gleichseitig auSgegeben, fo if t bet Sag ber Ausgabe beS fpäter erfcheinenben maßgebenb«

Melbet fi<h fRiemanb in ber anberaumten Seit, fo hört m it A b la u f berfelben jebe «ersinfung fü r 5Re<h»

nung beS ©igenthümerS auf, unb bie © p a tla ffe n ^ e r*

maltur.g ift berechtigt, baS ©uthaben beS betreffenben

©igenthümerS (gerichtlich) S« ijintetlegen.

Ausgefertigt auf © runb beS kreiStagSbefchluffcS oom 29. ÜRooember 0. 32.

fRofenbetg, ben 27. gebruat 1890.

®er kreis* AuSfchuß beS kreifeS Etofenberg 2B/ißr.

3 . ges. S c h m ib t. 3 - 3tr. 18- 3t.

® er oorftehenbe Eiachtrag su bem reoibirten S ta*

tute fü r bie Spariaffe beS kreifeS fRofenberg oom

(6)

200 13. 2 lp ril/2 3 . 3 u li 1878 w irb gierbur# auf © runb beS § 52 Slbfag 2 beS ©efegeS über bie 3 u fiä n b ig ie it ber VerroaltungS« unb VerroaltungS=©eri#t8«Vegörben oom 1. Sluguft 1883 m it ber ÜJlafgabe oon m ir bei ftä tig t, baf? im legten Stbfag beSfelben baS 2öort „ge*

r i # t l i # " fortjufaHen gat.

® a n jig , ben 2. SJlai 1890.

®er Dberpräfibent.

3 ö irlii# e ©egeime Statt), o. S e ip jig e r.

Sit. 3986. D. 5)3.

Vorftegenben britten Sla#trag ju betn reoibirten

© ta tu t fü r bie © pariaffe beS ÄreifeS Slofenberg in SBeft*

preufjen bringen m ir m it bem Vemerfen ju r öffentlichen ftenntnif), baf) berfelbe m it betn 1. Sluguft b. Q8. in Ä ra ft t r it t unb non ba ab getnäft § 20 beS S ta tu ts bie in biefem Sla#trage getroffenen Steuerungen a u # fü r alle feitgerlgen ©parlaffewSntereffenten o e rb in b li#

werben, welcge n i# t oorger ihre ©inlagen gelünbigt ober jurüdgejogen gaben.

Slofenberg, ben 6 . S u nt 1890.

® er ÄreiSiSluSf#uf3 be$ ÄreifeS Slofenberg 2B/5)3t.

» o n S luerS roalb.

2 1 ) Ü V ittu tu m n c h m tg .

3 um britten SJlitgltebe ber ® ire itio n an ©teile beS oerftorbenen ©tabtratgs SJla g io ift in heutiger

© igung ber Kaufm ann O tto S lp fe tb a u m gierfelbft gewäglt; felbiger gat bie 2SagI angenommen.

® a n jig , ben 17. S u n i 1890.

® a n jig e r $ppotgeIen=Verein.

® er StufficgtSratg.

S- S- Verger.

2 2 ) ^ e r f o u a I < i h n » n t i .

©eine SDiajefiät ber Äaifer unb Äönig gaben Stttergnäbigft gerügt, bem V auinfpeltor S B o Iff gierfelbft

ben ©garaiter als V auratg ju oerleigen.

©eine SJlajefiät ber Äaifer unb Äönig gaben StUergnäbigfi gerügt, bem ÄreiSbauinfpeftor V ü tt n e r gierfelbft ben ©garalter als Vauratg ju oerleigen.

SDur# Stttergöcgfte ßabinetS-'Drbre oom 31. SJlai b. SS. ift fü r bie Sßrooins SBeftpreujjen bie 12. ©enbar*

merie«Vrigabe gebilbet, unb Dberft o o n Sßoebtie ju m V rig abie r fü r biefelbe m it bem © tationSort ® a n jig ernannt worben.

® er ÄceiSfcgulinfpector V a jo g r in ©traSburg if i erfranft. ® ie Vertretung beffelben ift bem ß re iä f# u t*

infpeftor D r. Q u e g t in ©traSburg übertragen worben.

®er ©utSrenbant SCgeobor lle f f in g e r ju Sange«

nau if i ju m Stelioertreter beS StmtSoorfiegecS beS SlmtS*

b e jiris ßangenau ÄreifeS Slofenberg ernannt.

®er Veftger V o g e l ju ® o rf ©ogolin if i ju m StmtSoorfteger beS StmtSbejiriS © # ö n e i# Äreis ©nlm ernannt.

® ie SBieberwagl beS SJlaurermeifterS $ e in r i#

® i l f e ju m unbefolbeten Slatgmann ber S ta b t Slegben if i betätigt.

® er Vürgermeifter S J litte ljtä b t in 5)3r. grieblanb if i jurn SlmtSanmalt bei bem 3lm tSgeri#t ju fßr. grieb*

lanb ernannt worben.

@8 ftnb im Greife ©raubenj ernannt:

a. ju SlmtSoorftegern: ber ®utSpä#ter © # u le m a m t p ÄoroaHel fü r ben StintSbejUI ©cgtof Seiftenau, ber ©utSbefiger f t i f i p © aw low ig fü r ben »mtS«

b e jiri fjanSgutg;

b. p 3tmt8üorfteger=©teIioertretern: ber ©utSbefiger o o n S llb e b p ll p ^ a n S g u tg , fü r ben StmtSbejirl ßanSgutg, ber ©utsbefiger SBoggon ju SJlaruf#

fü r ben StmtSbejirl D io n in unb ber ©utSbftger

© tg a u e n ju V o rw e ri ©dgmeg fü r ben StmtS*

b e jirf ©#roeg.

28) tfrtcbißtc «djulfteHe.

® ie 1. ©cgulftelle ju Dbrp, Äretg Äonig w irb ju m 1. S u ti er. erlebigt.

Segrer eoangeltfcger ßonfeffion, welcge f i# um biefelbe bewerben wollen, gaben fi# , unter ©infenbung igrer geugniffe, bei bem ßöniglicgen ÄreiSfcgulinfpeftor

£ e rrn D r. S o n a s ju itonig ju melben.

2itt^ciflc ücrfcgiebcttcu Sulpits.

24) 21cfrtuntmad)uug.

® ie oierte SegrerfieHe an ber gieftgen latgolifegen

© # u le foK neu befegt werben.

Segrer latgolifeger ©onfeffton, welcge ft# um bie*

felbe bewerben wollen, gaben ft# unter ©infenbung igrer Seugniffe f# le u n ig ft bei uns p melben.

® üg, ben 11. S u n i 1890.

S)er SJtagiftrat.

(§ ie rju ber DeffentU#e Stnjeiger Sir. 26.)

Slebigirt im Vureau ber Äönigiirigen Regierung. ® ru d oon 91. ila n t e r ’S .pofbu#öiudereü

Cytaty

Powiązane dokumenty

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

oerwaltung fteßenben .fnnterpommerfeßen ¿Baßn eine Transporte SSegünftlgung in ber Slrt gewährt, baß für ben fpintranSport bie ooüe tarifmäßige gracßt berechnet

©obatb bas Vebitrfitih für eine leoifioit bes feftgeftellten ober berichtigten Katafters oortiegt, Samt biefetbe non beut Vorftanbe beftijloffen ober non ber

a. transportirt, itt einen D rt eittgefül;rt, itt Saben, auf DJlärEten ober fonft auf irgettb eine Dlrtjum BerEattf geftellt ober feilgeboten, oerEauft ober gefauft

Dffiziere bes ftehenben feeres finb ton ber Beibringung eines Seugniffes über ben erlangten (Srab ber fd)ulwijfenfdjafttid)en Bilbttug (§ 5 Dir. 4) fattit

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

©djule su Sappenbowo, kreis konifc, fott befefet werben, i _ Sehrer fatftolifcher konfeffion, weldje fich um biefelbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung

felbe bewerben wollen, feaben fiefe, unter ©infenbung iferer Seugniffe, bei bem Königlichen Kreisfcfeuiinfpeftor. &amp; e rrtt © n g e t i e n ju 92euenburg ju