• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 61, No. 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 61, No. 43"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 43 24. O ktober 1925 61. Jahrg.

Die Verflüssigung der Kohle.

Von Dr. F. B e r g i u s , Heidelberg.

(S c h l u ß .) Kontinuierliche Versuche im halbtechnischen Maßstabe.

Bei dem früher erwähnten Spaltverfahren für Ö l e 1 war dieser Teil des P rozesses außerordentlich einfach, das Einpum pen v o n K o h le h i n g e g e n b o t z u n ä c h st fast unüb erw in d lich s c h e i n e n d e S c h w ie r ig k e ite n . Jahrelang w u r d e n V e r su c h e m it d en v e r s c h ie d e n s te n Verfahren der K o h l e n e i n f ü h r u n g a n g e s t e llt . So wurde z. B. v e r s u c h t , die K o h l e durch vo r d as Reaktionsgefäß g e s c h a l t e t e , s c h l e u s e n a r t i g w ir k e n d e Apparate e inz ufü h ren , e s w u r d e v e r su c h t, die K o h le in einer Ö l a u f s c h w e m m u n g c in z u p u m p e n , a ll e d ie s e Verfahren sch eiterten j e d o c h an te c h n is c h e n S c h w i e ­

rigkeiten. Ein e in f a c h e r und p raktisch brauchbarer Weg wurde erst g e f u n d e n , a ls man erkannt hatte, daß sich p a ste n a r tig e M i s c h u n g e n v o n K o h le m it schweren ö l e n durch P r e ß p u m p e n g e e i g n e t e r K o n ­ struktion w ie e in e dicke F l ü s s i g k e i t durch R ohre fördern lassen , u n d d aß d er E n e r g ie b e d a r f für ein e derartige F ö r d e r u n g kein H i n d e r n is für die prak­

tische D u r ch fü h ru n g d i e s e s V e r fa h r e n s ist. D ie E in ­ führung einer d e r a r tig e n K o h le n p a s te hat w e ite r h in noch den V orteil, daß m an die K o h le g e m e i n s a m mit einem V e r te il u n g s m i tte l in den R ea k tio n sr a um bringt. Es e rg a b sic h im L au fe der A rb eiten , daß als V erteilungsm ittel d ie s c h w e r e n A n t e il e d e s b ei der H ydrierung a u s d er K o h le e n t s t e h e n d e n Ö les sehr g eeign et sind, und daß d ie s e A n t e il e d e s S c h w e r ­ öles im Sinne der Ö l s p a l t u n g b ei d em P r o z e ß g ü n s t i g beeinflußt w erd en .

Eine w eitere S c h w ie r i g k e it w ar natürlich die k o n ­ tinuierliche A b f ü h r u n g der f e s t e n R e a k tio n se r z e u g - msse aus dem R e a k tio n sr a u m , d er A s c h e u n d d e s u m g e w a n d e lt e n K o h l e n a n te ils . Erst lan g- nicht

jährige Versuche e r g a b e n hier e in e p r a k t i s c h b ra u ch ­ bare Lösung. N a c h d e m r e ic h e t e c h n i s c h e E r fa h r u n g e n für den k o n tin u ie r lic h e n P r o z e ß g e s a m m e l t w a ren bildete sich a ls p r a k tisc h e A p p a r a tfo r m d ie in A b . schematisch d a r g e s t e ll t e A n o r d n u n g heraus.

Die P aste w ird d u rch d ie P r e s s e

a,

d ie natui ic 1

für diesen Z w eck b e s o n d e r s k o n s tr u ie r t w e i en mußte, auf d en A rb eits d ru ck v o n e tw a 1 5 0 at g e ­ bracht und d em D r u c k g e f ä ß

b

z u g e fü h r t , ln diesem mit einem Rührwerk ausgestatteten Apparat, dem von der P u m p e

d

d er R e a k t io n s w a s s e r s t o f f in der

~'T Zr»ngew. Cbem. 1921, S. 341, B e r g i u s - . Neue Methode zur Ver­

arbeitung von Mineralöl und Kohle.

a Presse, b Druckgefäß, c Reaktionsgefäß, d Pumpe, e Leitung, f Kühlschlange, g Ventil, h Auffanggefäß, i Gasbehälter.

Abb. 6. Schema der kontinuierlichen Versuchseinrichtung.

er fo r d e r lic h e n M e n g e z u g e f ü h r t w ird , w e r d e n die P a s t e und der W a s s e r s t o f f e tw a a u f A r b e its te m p e ­ ratur erw ä rm t. D e r S t o f f st r ö m t dann in d a s e i g e n t ­ lic h e R e a k t io n s g e f ä ß

c

über, d a s e b e n s o w i e

b

g e b a u t ist. D er D u r c h s a tz w ird s o b e m e s s e n , daß d ie A u f ­ e n th a lts d a u e r für d ie D u r c h f ü h r u n g der R ea k tio n au sreich t. D ie R e a k t i o n s e r z e u g n is s e v e r l a s s e n den Apparat durch die Leitung

e

u n d werden in der S c h la n g e / g e k ü h lt . D ur ch d a s V en til

g

w ird die E x p a n s io n a u f A tm o s p h ä r e n d r u c k v o r g e n o m m e n . D ie E r z e u g n is s e st r ö m e n in d a s A u f f a n g g e f ä ß

h,

in d em sich G a s und F l ü s s i g k e i t trennen. D a s O a s w ird , n a c h d e m ihm d ie darin e n t h a l t e n e n k o n d e n ­ s ierb a ren le ic h te n K o h l e n w a s s e r s t o f f e e n t z o g e n sind, im G a s b e h ä lt e r

i

a u f g e f a n g e n und nach B e d a r f v e r ­ w a n d t , w ä h r e n d d ie f e s t e n und f l ü s s i g e n T e il e durch ein Ventil aus dem A uffanggefäß

h

a b g e z o g e n w er­

den und zur w e ite r n A u f a r b e it u n g k o m m e n .

D a s A u f h e i z g e f ä ß

b

und d a s R e a k t io n s g e f ä ß

c

z e i g t A bb. 7; d ie G e f ä ß e fa s s e n j e rd. 5 0 1. D e r m a s c h in e n m ä ß i g e T e il der A n l a g e (A b b . 8 ) , d ie M isc h m a s c h in e , d ie P a s t e n p r e s s e , d ie W a s s e r s t o f f ­ p u m p e und d ie B e d ie n u n g s e i n r ic h t u n g e n , b e f i n d e t

(2)

1354 G l ü c k a u f Nr. 43

Abb. 7. Das Aufheiz- und das Reaktionsgefäß der Anlage.

Abb. 8. D e r m a schinenm äßige Teil der Versuchsanlage.

sich außerhalb d e s R a u m e s, in d e m d ie R e a k t io n s ­ g e f ä ß e a u f g e s t e l l t sind. D a s R h e in a u e r W e r k hat zw ei solcher Arbeitssystem e in denen die verschiedensten K ohlen untersucht werden. Je nach der G r ö ß e der G efäße und nach der Art der a n g ew a nd ten K oh le erlauben diese Apparate Durchsätze v o n 8 0 0 - 1 0 0 0 kg in 2 4 st.

Mit dieser kontinuierlichen Arbeitsweise, die hauptsächlich v on A. D e b o , unterstützt durch K. N o a c k , technisch durchgebildet worden ist, w erden die in den Laboratorium sbomben vor­

untersuchten K ohlen gen au er studiert. Es wird festgestellt, w e lc h e Arbeitstemperatur die günstigste ist, w ie die A usbeuten an verschiedenartigen Ö len und G asen durch die Arbeitsbedingungen beeinflußt w erden. Bei B eg in n einer Kohlen­

u n tersuc hu n g w ird eine Paste durch Vermischung der g em a h len en K ohlen — K orngröße 1 mm ist ausreichend — mit eine m v o n seinen leichten Be­

standteilen befreiten Steinkohlenteer hergestellt.

A uf 1 00 T eile K oh le werden, je nach Art der K oh le w ech seln d , im Durch­

schnitt etw a 4 0 T eile Pastenöl verwandt D ie Produkte w erden durch Destillation v on dem Reaktionswasser und den leich­

ter siedenden Kohlenwasserstoffen befreit.

D er Destillationsrückstand, enthaltend die sch w eren Ö le m it der Asche und den nicht verw andelten Kohlenanteil, kann auf verschiedene W eise aufgearbeitet w erden. N ach eine m dieser Verfahren wird das Rückstandsöl durch Ausschleu­

dern v o n der A sc h e und der nicht verw andelten K oh le befreit. Das ab­

fließende, v on festen Substanzen freie Ö l wird zu m Teil m it Wasserdampf und V akuum aufdestilliert, während ein an­

derer Teil benutzt wird, um eine neue K o h le n m e n g e zu Paste anzurühren. D ie im Anfang als T e e r der P a s t e z u g e s e t z t e ö l m e n g e w ird also dem e n t s t e h e n d e n S t o f f w ie d e r e n t z o g e n . Bei dem zwei­

ten V o r g a n g w ird d ie K o h l e d e m n a c h nicht mehr m it T e e r , s o n d e r n m it K o h l e n ö l s e l b s t v e r m i s c h t . D e r Z u sa tz e i n e s f r e m d e n Ö l e s i s t a ls o nur einmal,

Z a h l e n t a f e l 8. A usbeuten bei G asflam m kohle.

1 t trockne Rohkohle (6 % Asche) zuzüglich W asserstoff und Eisenoxyd

150 kg neutraler raff. Motortriebstoff (Siedegrenzen 3 0 —230°) 200 „ Diesel- und Im prägnieröl

60 „ Schmieröl 80 „ Heizöl

35 „ Destillations- und Raffinationsverlust 445 kg Öl 210 kg Q as 75 kg W a ss e r 5 kg Ammoniak

80

350 kg öl- und kohle nhaltiger Rückstand

Verkokung

kg Öl 240 kg Koks 25 kg O as (mit Asche)

15 kg Verlust

5 kg Verlust

(3)

sozusagen zur A n k u r b e lu n g d e s P r o z e s s e s , n o t w e n d ig ; die aus dem T e e r s t a m m e n d e n A n t e ile d e s ersten Kohlenöls v e r s c h w in d e n , w i e d ie U n t e r s u c h u n g e n gezeigt haben, s c h o n nach w e n i g e n O p e r a tio n e n au s dem E nderzeu gn is. E in S c h e m a der A u f a r b e it u n g des K o h len ö ls is t in Z a h le n ta f e l 8 g e g e b e n .

Die hier a n g e g e b e n e n ö l m e n g e n b e z ie h e n sich auf das R ein a u sb rin g en , d. h. s ie sin d b e r e c h n e t nach Abzug der M e n g e n , d ie zur H e r s t e l l u n g der P a s te verwandt w e r d e n m ü s s e n . D i e E n d z a h le n sind d e m ­ nach die A u s b e u te n an v e r k a u f s f ä h ig e r raffin ierter Ware. A ls A u s g a n g s s t o f f is t hier e in e n o r m a le G a s- flammkohle g e w ä h l t . D ie S t o f f e sind in der W e i s e aufgearbeitet, daß der a n f a l le n d e A b l a u f durch Destillation v o n W a s s e r u n d le ic h te n B e sta n d te ile n befreit w ird. D e r R e st w ird n o c h w arm a u s ­ geschleudert, er tr e n n t sich d a n n seh r s c h n e ll in ein bei der a n g e w a n d t e n T e m p e r a tu r d ü n n f l ü s s i g e s Öl und einen f a s t f e s t e n R üc ksta n d , der die A sc h e , die nicht v e r f lü s s ig t e K o h le u n d dazu n o c h e in e g e ­ wisse Ö lm enge e n th ä lt. D ie s e r S t o f f w ird v e r k o k t und liefert dabei Öl, G a s und a s c h e n r e ic h e n K oks. D er Koks kann zur H e iz u n g im P r o z e ß s e l b s t v e r w a n d t werden. D a s Öl w ird in ä h n lic h e r W e i s e a u f d e s t i l ­ liert, w ie e s in d er P e tr o le u m in d u s t r ie ü b lich ist.

Die sa u e r s to ffh a ltig e n V e r b in d u n g e n , die b ei der K ohlenverflüssigung, im G e g e n s a t z zum T i e f t e m ­ peraturteer, im w e s e n t l ic h e n K r e s o le sind, n eb en kleinen M e n g e n v o n K a r b o lsä u r e und h ö h ern Phenolen, w e r d e n in b e k a n n te r W e i s e a b g etren n t.

Sie sind in der Z a h le n ta f e l 8 im Im p r ä g n ie r ö l und im H eizöl e in g e r e c h n e t. W i e m an erkennt, e n t ­ stehen neben M o t o r t r ie b s t o f f , D ie s e l-, Im prägnier- und Heizöl b etr ä c h tlic h e M e n g e n v o n v is k o s e n ö l e n .

Über die c h e m i s c h e N a tu r der verschiedenen in den ö l e n e n th a lte n e n V e r b in d u n g e n sin d u m f a n g ­ reiche U n te r su c h u n g e n a n g e s t e l l t w o r d e n , d eren E r­

örterung an d ies er S t e l l e im e i n z e ln e n n ich t m ö g l ic h ist. Es m a g nur b e m e r k t w e r d e n , d aß die B en zin e aus einem G e m is c h v o n a lip h a tisc h e n , a r o m a t isc h e n und h yd roarom atisch en K o h l e n w a s s e r s t o f f e n b e s t e ­ hen. Olefine oder n o c h stärker ungesättigte Ver­

bindungen, d ie sic h in d e n K rack be nz in en st e ts f in ­ den und G eruch, F a r b e u n d H a ltb a r k e it d e s B e n z in s sehr ungünstig beeinflussen, sind in den Berginprodukten erklärlicherweise n ic h t v o r h a n d e n . S c h o n d ie v o n den Phenolen und d e n g e r i n g e n M e n g e n o r g a n is c h e r Basen befreite le ic h te F r a k tio n is t nur seh r w e n i g gefärbt und d u n k e lt au ch nur w e n i g nach. R a ffi­

nation mit einer s e h r g e r i n g e n M e n g e S c h w e f e ls ä u r e ergibt mit g a n z g e r i n g e m S t o f f v e r l u s t h e llfa r b ig e , wohlriechende und in F a r b e u n d G eru cli h altbare Stoffe.

Vom S tic k s to f f der K o h le w ird , w i e m an aus der Zahlentafel 8 e r sie h t, ein b e tr ä c h tlic h e r T eil als| Ammoniak g e w o n n e n , d a s im R e a k tio n s w a s s e r gelöst ist. D er n ic h t a ls A m m o n ia k g e b u n d e n e tickstoff ist zum a l l e r g r ö ß t e n T e i l in F o r m v on organischen B asen in d em Öl e n th a l te n ; nur g e r in g e uengen g eh en , s o w e i t b is j e t z t f e s t g e s t e l l t ist, als tlem entar-Stickstoff v e r lo r e n .

Die großtechnische Apparatanordnung.

D er in d er B e r g in - A n la g e in M a n n h e im -R h e in a u errichtete g r o ß t e c h n i s c h e A pp a ra t w u r d e u r s p r ü n g lic h d u r c h g e b ild e t, u m d en o b e n e r w ä h n te n Ö l s p a l t u n g s ­ p r o z e ß d u rc h z u fü h r e n . D ie k o n str u k t iv e n A r b e ite n w u r d e n s c h o n im Jahre 1 9 1 5 unter M ita r b e it v o n G e h e im r a t R i e d l e r u n d P r o f e s s o r L ö f f l e r , B erlin , b e g o n n e n . M it der E r r ic h t u n g der R h e in a u e r A n ­ l a g e b e g a n n m an im J ah re 1 9 1 6 . D ie f o l g e n d e n f ü n f Jahre w a r e n no'tw endig, um d ie K o n s tr u k tio n e n prak­

tis c h a u s z u p r o b e n u n d um B e tr ie b s e r f a h r u n g e n zu sa m m e ln , d ie zu s e h r h ä u fi g e r U m g e s t a l t u n g der u r s p r ü n g lic h e n A n l a g e fü h r te n . Im Jahre 1 9 2 2 w a r m an s o w e i t g e k o m m e n , daß der Ö l s p a lt u n g s p r o z e ß b e tr ie b ste c h n isc h d u rch a u s b e f r i e d ig e n d d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k o n n te . D e n g r ö ß t e n A n t e il an d e r t e c h ­ n is c h e n D u r c h a r b e itu n g d e s G r o ß a p p a r a t e s h atten die H e rren T i l l m a n n und D e b o .

D ie A r b e it s w e i s e fü r d e n G r o ß a p p a r a t e n t­

sp r ic h t g r u n d s ä tz lic h der fü r d e n k o n tin u ie r ­ lich en A r b e its p r o z e ß im h a lb t e c h n is c h e n M a ß s t a b g e s c h i ld e r t e n . D e r Bau e in e s A p p a r a t e s für g r ö ß e r e M e n g e n b o t a n fä n g l ic h a u ß e r o r d e n tlic h e S c h w i e r i g ­ keiten. A b g e s e h e n v o n d en S c h w i e r i g k e it e n rein k o n stru k tiv er Art, w i e der H e r s t e l l u n g d r u ck d ich ter V e r s c h lü s s e , b e t r ie b ssic h e r e r S t o p f b ü c h s e n , d er V e n ­ tile u n d b e s o n d e r s au ch d e s s e h r u m f a n g r e i c h e n M e ß g e r ä t e s zur Ü b e r p r ü fu n g der A n l a g e , m u ß t e fü r ein e H e iz - o d er T e m p e r a t u r r e g l u n g s a n o r d n u n g S o r g e g e t r a g e n w e r d e n , d ie d e n r e c h t te m p e r a t u r e m p f i n d ­ lich en P r o z e ß g e n a u zu b e h e r r s c h e n e r la u b te . D i e B e h e iz u n g e i n e s s o l c h e n A p p a r a t e s v o n a u ß e n is t s o w o h l au s k o n str u k tiv e n a ls a u c h a u s p r a k tis c h e n G r ü n d e n n ic h t m ö g l ic h . D ie F e s t i g k e i t d e s E is e n s bei d en A r b e its te m p e r a tu r e n i s t v e r h ä l t n is m ä ß ig g e ­ ring, u n d d ie d r u c k tr a g e n d e W a n d u n g m u ß v o r ö r t­

lic h e n Ü b e r h itz u n g e n u n b e d in g t g e s i c h e r t w e r d e n . D a s n e u e und fü r d ie s e n Z w e c k b e s o n d e r s g e e i g n e t e H e iz u n g s v e r f a h r e n b e r u h t da ra u f, d a ß a ls W ä r m e ­ üb ertra g er ein k o m p r im ie r te s, c h e m i s c h i n d i f f e r e n t e s G as benutzt wird, das e in e U m la u fp u m p e im Kreislauf dem H eizsystem z u fü h r t D as G a s w ird durch die das Reaktionsgefäß verlassenden Stoffe auf w ärm e wirtschaft­

lich sehr gü n stig em W e g e vorgeheizt. D ie n o c h fehlenden W ärm em en gen w erden in einem b eson d ern O fen z u g e ­ fü h rt. D a s H e i z g a s s t r ö m t durch d e n M a n te lr a u m des d o p p e lw a n d ig gestalteten Reaktionsgefäßes, in dem die W ärm eübertragung stattfindet. N ach Verlassen des A p p a ­ rates d u r c h s tr ö m t e s g e e i g n e t e W ä r m e a u s t a u s c h v o r ­ ric h tu n g e n u n d f l ie ß t , o h n e e x p a n d ie r t zu w erden, a b g e k ü h lt der U m l a u f p u m p e zu. M i t d ie s e m H e i z ­ v e r fa h r e n g e l i n g t es, d ie T e m p e r a tu r w o c h e n l a n g g le ic h b le i b e n d zu h alten .

D ie R h e in a u e r A n l a g e is t w ä h r e n d e in e r R e ih e v o n Jahren für d e n Ö ls p a l t u n g s p r o z e ß b e n u tz t w o r ­ d e n und, w e n n die B e tr ie b s p a u s e n a b g e r e c h n e t w e r ­ d en , e tw a ein Jahr l a n g g e l a u f e n . B e m e r k b a r e S c h ä d ig u n g e n o d e r A n f r e s s u n g e n d er A p p a r a t e sind nie e i n g e tr e te n .

D ie A r b e its te m p e r a tu r e n sind e tw a d i e s e lb e n , w i e s ie für d e n K o h l e n v e r f l ü s s i g u n g s p r o z e ß g e b r a u c h t

(4)

1356 G l ü c k a u f Nr. 43

w e r d e n . D e r D ru ck , fü r d en d ie A n l a g e g e b a u t ist, b e tr ä g t 1 2 0 at, w ä h r e n d m an b eim K o h l e n v e r f l ü s s i ­ g u n g s p r o z e ß am g ü n s t i g s t e n m it 1 5 0 at arbeitet.

T r o tz d e m der A p p a r a t n ich t m it d em für die K o h l e n ­ v e r f l ü s s i g u n g g ü n s t i g s t e n D ru ck b e la s t e t w e r d e n k o n n te , e r sc h ie n e s a ls z w e c k m ä ß ig , ih n fü r d ie V er­

a r b e itu n g v o n K o h le u m zu b a u eii, in d e m m ail die E i n ­ r i c h tu n g fü r d ie H e r s t e l l u n g und d a s E in p r e s s e n der K o h l e n p a s t e h in z u f ü g te .

N a c h d ie s e m U m b a u k o n n te im F r ü h ja h r 1 9 2 5 a u c h der K o h l e n v e r f l ü s s i g u n g s p r o z e ß in der G r o ß ­ a p p a r a t e a n l a g e d u r c h g e f ü h r t w e r d e n m i t einer K o h le , b ei w e l c h e r der A rb eitsd ru ck v o n 1 2 0 at fü r d en P r o ­ zeß a u sr e ic h e n d w a r. E s w u r d e f e s t g e s t e l l t , daß die A n l a g e d u r c h a u s b e f r i e d ig e n d a r b e ite te u n d die E r­

g e b n i s s e d e n e n der k o n tin u ie r lic h e n k le in e n A n l a g e en ts p r a c h e n . D e r D u r c h s a tz der G r o ß a n l a g e w a r b e g r e n z t d u rch d ie L e is t u n g der in R h e in a u v o r ­ h a n d e n e n W a s s e r s t o f f a b r ik . Er b e t r u g 5 t K o h le in 2 4 st. G e m ä ß der V o lu m e n l e i s t u n g der k o n tin u ie r ­ lic h e n h a lb t e c h n is c h e n A n l a g e h ä tte der in R h e in a u v o r h a n d e n e A pp a ra t bei g e n ü g e n d e r W a s s e r s t o f f z u ­ f u h r 2 0 t an eine m T a g e le is t e n k ö n n en .

F ü r sp äte r zu e r r ic h te n d e A pp a ra te k o m m t n atü r­

lic h nur ein B etrieb sd ru ck v o n 1 5 0 at in F r a g e . K o n ­ stru ktiv b e d e u t e t e in e s o l c h e Ä n d e r u n g k e in e n prak­

tis c h e n U n t e r s c h i e d g e g e n ü b e r d em b is h e r b e n u tz te n V erfa h ren .

D i e te c h n i s c h e M ö g l ic h k e it der D u r c h f ü h r u n g der K o h l e n v e r f l ii s s i g u n g ist in d e n drei v e r s c h i e d e n e n S ta d ie n k la r g e s t e l l t w o r d e n . U m aber d en P r o z e ß a u c h w ir t s c h a f t l ic h m ö g l i c h zu m a ch en , m u ß te man e in e G r u n d f r a g e lö s e n , n ä m lic h d ie H e r s t e l l u n g b i l l i g e n W a s s e r s t o f f s . W ü rd e m an für jden ¡Koh­

le n v e r f lü s s i g u n g s p r o z e ß s o rein en W a s s e r s t o f f b e ­ n ö t ig e n , w i e er fü r die v e r s c h i e d e n e n K o n t a k tv e r ­ f a h r e n , fü r d ie A m m o n i a k s y n t h e s e u n d d ie F e tt h ä r ­ tu n g e r fo r d e r lic h ist, s o w ü r d e der P r o z e ß durch d en i m m e r h in b e tr ä c h t lic h e n V erb rau ch an W a s s e r s t o f f r ech t teu er w e r d e n . D ie A n w e n d u n g r ein en W a s s e r ­ stoffs ist aber bei der K o h len v crflü ssig u n g g a n z u n ­ nötig. W ie m e h r f a c h e r w ä h n t, i s t d ie A n w e n d u n g

v o n K a t a ly s a t o r e n b eim P r o z e ß n ic h t er fo r d e r lic h . E s ist nur n o t w e n d ig , d a ß d as a n g e w a n d t e G a s ein e n g e n ü g e n d h o h e n P a rtia ld ru ck an W a s s e r s t o f f hat.

S e lb s t ein G a s m it nur 8 0 o/o W a s s e r s t o f f ist a u s ­ reichend, und die ch em isch e Natur der verunreinigen­

den Gasbestandteile ist, s o w e it e s sich u m die üblichen V e r u n r e in ig u n g e n v o n W a s s e r s t o f f h a n d e lt, g l e i c h ­ g ü l t ig . S o kann z. B. a ls H y d r i e r g a s ein K o k e r e ig a s b e n u tz t w e r d e n , d a s in der le tz te n P h a s e der G ah ru n gsp eriod e a b g e z o g e n ist, u n d d a s e tw a 8 0 o/0 W a s s e r s t o f f e n th ä lt. W ä r e m an aber bei der D u r c h ­ f ü h r u n g der K o h l e n v e r f l ü s s i g u n g a u f d ie V e r w e n ­ d u n g e in e s w a s s e r s t o f f r e i c h e n K o k e r e ig a s e s a n g e ­ w i e s e n , s o w ü r d e d er P r o z e ß nur ein e s e h r b e ­ s c h r ä n k te A n w e n d u n g fin d e n k ö n n e n . E s w a r d e s ­ halb w e s e n t l i c h , ein W a s s e r s t o f f e r z e u g u n g s v e r f a h r e n zu fin d e n , d a s, u n a b h ä n g i g v o n ä n d ern P r o d u k tio n e n , e in e b il li g e H e r s t e l lu n g d e s R e a k t io n s g a s e s e r m ö g ­

lich t. E s g e l i n g t , d u rch g e e i g n e t e B eh a n d lu n g des bei der R ea k tio n e n t s t e h e n d e n kohlenw asserstoff- h a lt ig e n G a s e s m it W a s s e r d a m p f bei h o h en Tempe­

raturen m eh r a ls d ie e r f o r d e r l ic h e M e n g e Wasser­

s t o f f h e r z u s t e lle n . D ie s e r P r o z e ß is t d esh a lb wirt­

s c h a f t li c h g ü n s t i g , w e il er au ß er d em beim Prozeß s e l b s t e n t s t e h e n d e n G a s nur v e r h ä l t n is m ä ß ig geringe M e n g e n H e i z k o h l e erfo rd ert. B ei A n w e n d u n g dieses G a s s p a lt v e r f a h r e n s der W a s s e r s t o f f h e r s t e l l u n g ge­

st a lte t sic h der K o h l e n v e r f l ü s s i g u n g s p r o z e ß nach dem in A bb. 9 g e g e b e n e n S c h e m a .

5 kg Eisenoxyd

Abb. 9. Schema der kontinuierlichen Arbeitsweise.

A n w e n d u n g e n des Verfahrens sin d auch durch Ver­

e i n i g u n g mit Kokereianlagen u n d Gasanstalten denkbar.

Im A n s c h lu ß an K o k e r e ia n la g e n kann geringwertiges K o k e r e ig a s a ls W a s s e r s t o f f q u e l l e v e r w a n d t werden und d a s h o c h w e r t i g e R e a k t io n s g a s für die Ferngas­

v e r s o r g u n g . In V e r e in i g u n g m it städtischen Gas­

a n s ta lte n kann d a s R e a k t io n s g a s g ü n s t i g e Verwer­

tu n g fin d e n , w ä h r e n d der W a s s e r s t o f f sich aus dem h ä u f ig s c h w e r v e r k ä u flic h e n K o k s der Gasanstalten nich t a llzu teu er h e r s t e il e n läßt, da keine besondere

R e in h e it v o n ihm v e r l a n g t w ird.

A l s R o h s t o f f für d a s V erfah ren benötigt man a ls o , w ie m a n sieh t, e i n z i g und a l l e i n K o h l e : Kohle für d ie R ea k tio n , K o h le zur H e i z u n g und Kohle zur K r a fte r z e u g u n g . D e n n d er W a s s e r s t o f f läßt sich im m e r w ie d e r a u s d em R e a k t io n s g a s e gewinnen.

N e u z u g e f ü h r t w e r d e n m u ß nur d ie K ohle. Neben d en L ö h n e n , die k ein e g r o ß e R o l l e spielen, da der Betrieb w e i t g e h e n d m e c h a n i s ie r t is t, und neben der A b s c h r e ib u n g der A n l a g e is t der P reis der Kohle e n t s c h e id e n d fü r d en P reis d e s Ö le s, Je nach den E ig e n s c h a f t e n der e i n g e s e t z t e n K o h le v e r b r a u c h t man i n s g e s a m t für 1 t fertig er Ö le 2 - 3 t K ohle. Da nun g e r a d e d ie in d en m e i s t e n K o h len b ezirk en schwer a b se t z b a r e und d a h er b il l i g e r h ä l tli c h e Staubkohle fü r d ie H y d r i e r u n g b e s o n d e r s g e e i g n e t ist, liegen die w ir t s c h a f t l ic h e n V o r a u s s e t z u n g e n fü r den Kohlen­

v e r f l ü s s i g u n g s p r o z e ß d u r c h a u s g ü n s t ig .

(5)

Abb. 13. P um penanlage des Maschinenhauses. Abb. 12. Kühl- und K ondensationsanlage für die den H ochdruckapparat verlassenden Produkte.

Abb. 14 und 15. Ansichten des Z entralbedienungsraum es, in dem alle M eß- und Reglungsvorrichtungen zur Bedienung der ganzen Anlage vereinigt sind.

(6)

1358 G l ü c k a u f Nr. 43

Abb. 16. Ansicht des H auptteiles der Rheinauer Betriebsanlage.

D i e A b b . 1 0 - 1 6 g e b e n e in e A n s c h a u u n g v o n der G r o ß a n l a g e in R h e in a u ; die U n t e r s c h r ifte n d ü rften zur E r lä u t e r u n g g e n ü g e n .

Z u s a m m e n f a s s u n g .

D i e in d u s tr ie l le E n t w i c k l u n g d r ä n g t n a c h e in e m M e h r v e r b r a u c h an ö l e h , d e m d ie W e l t p r o d u k t io n in Z u k u n ft n ich t m eh r ein g e n ü g e n d e s A n g e b o t g e g e n ­ ü b e r s t e ll e n kann. B e s o n d e r s d a s e r d ö la r m e E u ro p a is t a u f k ü n s tlic h e H e r s t e l l u n g v o n ö l e n a n g e w ie s e n . D ie b e r e its v o r h a n d e n e M ö g l ic h k e i t d er K o h l e n d e s t i l ­ la tio n f in d e t ihre G r e n z e in der A b s a t z s c h w ie r i g k e it d e s d a n e b e n a n f a l le n d e n K ok s. D i e b is h e r ig e S u ch e n ach E r sa tz m itte ln h at zum g r ö ß t e n T e il nur w i s s e n ­ s c h a f t li c h e B e d e u tu n g . A u c h d ie W e g e , d ie zu eine m w ir ts c h a ftl ic h e n E r f o l g fü h r e n k ö n n e n , sind an stand - o r tlic h e V o r a u s s e t z u n g e n g e k n ü p f t , d ie d e m S y n t h o l - v e r fa h r e n e in e n b e s t im m te n W ir k u n g s k r e is v o r s c h r e i­

b en. D ie s e A r b e ite n b e t r e f f e n d ie U m w a n d l u n g der e in f a c h e n K o h l e n s t o f f v e r b i n d u n g K o h l e n o x y d in ö l e .

Im G e g e n s a t z dazu g e h t d as B e r g in v e r fa h r e r t w e d e r v o n d em c h e m is c h e n E le m e n t K o h l e n s t o f f , n o c h v o n s e in e m V e r g a s u n g s p r o d u k t K o h l e n o x y d aus, s o n d e r n v o n der s e h r v e r w ic k e l t z u s a m m e n g e s e t z t e n V e r b in d u n g , d em M in e r a l K o h le . G e w i s s e c h e m i s c h e B e z ie h u n g e n z w i s c h e n K o h l e u n d ö l le g t e n e s n a h e , d ie s c h o n fr ü h e r b e i der Ö l h y d r ie r u n g e r m itte lte n B e d in g u n g e n , n ä m lic h S p a l t u n g der M o l e k ü l e unter h o h e m W a s s e r s t o f f d r u c k und g l e ic h z e i t ig e r E rh itz u n g , a uch a u f d ie K o h l e a n z u w e n d e n . N a c h d en s c h o n

1 9 1 3 g e w o n n e n e n gü n stig en ersten Er­

g e b n is se n erforschte man laboratoriums­

m ä ß ig in kleinen Druckgefäßen das Ver­

halten der K o h le bei der Erhitzung unter W asserstoffdruck und untersuchte die dabei erhaltenen Öle. D ie bei diesen Arbeiten erw orb en en Erfahrungen erlaub­

ten den Ü b e r g a n g zu kontinuierlichen Versuchen in halbtechnischem Maßstabe.

D iese g ela ng e n erst, nachdem man die g em a h len e K ohle mit einem dicken Öl, zu einer Paste verrieben, in die Reaktions­

g efäß e ein z u p u m p en gelernt hatte.

N a c h d e m in diesem Maßstabe be­

friedigende E rgebnisse erzielt worden waren, konnte man d e n ' Prozeß in einer g r o ß t e c h n i s c h e n A p p a r a t a n o r d n u n g erproben, bei der e s nach Ü b e r w i n d u n g der hochdrucktechnischen S c h w i e r i g k e it e n v o r a ll e m d a r a u f ankam , für eine s o r g f ä l t i g e H e iz - u n d T e m p e r a t u r r e g lu n g durch be­

s o n d e r e E in r ic h tu n g e n zu s o r g e n . E r f a h r u n g s g e m ä ß sind K o r r o s io n e n der A pp aratu r auch b ei langem B e tr ie b e n ic h t zu erw arten;

F ü r d ie w ir ts c h a f t l ic h e F r a g e d er Berginisierung ist ein neu a u s g e b a u t e s V e r fa h r e n zur b illig e n Wasser­

s t o f f h e r s t e l l u n g e n t s c h e id e n d , d a s a ls A usgangsma­

terial d ie b e i der H y d r i e r u n g g e w o n n e n e n Reaktions­

g a s e in V e r b in d u n g m it W a s s e r d a m p f benutzt.

D e m n a c h b e n ö t i g t m an a ls R o h s t o f f zur Ölerzeu­

g u n g n u n m e h r e i n z ig und a lle in K o h le , und zwar zur H e iz u n g , zur K r a fte r z e u g u n g und zur Reaktion.

E r w ä h n t sei, daß für d e n P r o z e ß b i l l i g e Staubkohle g e n ü g t . Je n a ch d en E i g e n s c h a f t e n der eingesetzten K o h l e v erb ra u ch t m an i n s g e s a m t fü r 1 t fertiger Ö le 2 b is 3 t K o h le , s o daß die w irtsch a ftlich en Vor­

a u s s e t z u n g e n fü r d en K o h l e v e r f l ü s s i g u n g s p r o z e ß g ü n s t i g li e g e n .

In der V e r s u c h s a n s t a lt u n d in der großtechnischen A n l a g e d er D e u t s c h e n B e r g in - A k tie n g e s e lls c h a f t für K o h l e - u n d E r d ö lc h e m ie in M a n n h eim -R h e in a u wur­

den in j a h r e l a n g e r c h e m i s c h e r u n d technischer Arbeit u n ter A u f w e n d u n g seh r b e d e u te n d e r G eldm ittel um­

f a n g r e ic h e B e t r i e b s e r f a h r u n g e n g e s a m m e lt . Das Ver­

fah ren is t dad u rch s o w e i t g e f ö r d e r t w o r d e n , daß die E r r ic h tu n g einer in d u s tr ie lle n K ohlenverflüssigungs­

a n la g e n u n m e h r in A n g r i f f g e n o m m e n werden kann.

Schwerspatbergbau und Schwerspatwirtschaft.

Von B ergassessor E.

D i e d e u t s c h e n S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t t e n . D er Schwerspat oder Baryt tritt in D eutschland außer­

ordentlich häufig auf, hauptsächlich auf G ä n g en , allein o der in B eg leitu n g v o n Erzen. Im zw eiten Falle wird ,er stellenweise, w ie z, B. im Oberharzer Bergbau, als N e b e n e r z e u g n is g e w o n n e n . Viel w ichtiger sind jedoch die V ork om m en , bei denen das Mineral selbständig er­

scheint oder nur in g erin g em M aße durch Erze und Gangart verunreinigt ist. S o lch e G ä n g e sind aus dem Harz, dem Richelsdorfer G ebirge, dem T hüringer W ald,

R e d e k e r , Clausthal.

der Eifel, dem O d en w a ld , Spessart und Schwarzwald bekannt. Sie sind g e o l o g is c h an d i e v e rs c h ie d e n s te n Schichten geb u n d en . A uf diesen zuw eilen mit metaso­

matischen V o rk o m m en verbundenen G ä n g en g e h t vor­

w ie g e n d der deutsche Bergbau auf Schwerspat um, Leicie(r haben fast alle diese Lagerstätten die Eigentüm lich^ >

daß der Schwerspat in Reinheit und M ä c h t i g k e i t starken Sch w an k u n gen unterliegt, und daß überhaupt die Spa- fü h ru n g w ed er im Streichen n o ch im Einfallen lan£e aushält. M eistens keilen die G ä n g e bald aus oder ver-

(7)

ästein sich in mehrere Trümer. Vielfach findet man mit zu­

nehmender Teufe eine rasche Verquarzung des Spates, besonders im O d en w ald , Schw arzwald und Harz; häufig geht der Spat mit der T eu fe in Flußspat über (Thüringen, Schmalkalden, Schwarzwald), o d er er wird durch Eisen- und Manganmineralien verunreinigt und verdrängt (Spessart).

Aus diesen Gründen haben nur w e n ig e G ä n g e zu einem umfangreichem und nachhaltigen Bergbau Veranlassung gegeben, während die zahlreichen ändern, die zw ar in ihrer Gesamtheit von großer B edeutung sind, für sich allein keine Rolle spielen und oft nur zeitw eilig bei günstigen Absatzbedingungen abgebaut werden.

Abgesehen v on G ä n g en findet man den Schwerspat noch in geschichteten Lagerstätten, teils als u ntergeord­

neten Gemengteil v o n Erzlagern (R am m elsberg bei Goslar), teils selbständig und dann auch mit größerer Beständig­

keit. Von diesen Lagerstätten hat das V o rk o m m en von Meggen an der Lenne in V erbindung mit dem Zink­

blende-Schwefelkieslager eine b esonders große B edeutung erlangt. Der M eg g en er Schwerspat ist feinkristallin und meist durch hoh en B aSO ,i-G ehalt ausgezeichnet, aber durch fein b eigem en gten T o n schwarz gefärbt1.

G e w i n n u n g d e s S c h w e r s p a t e s .

Der Schwerspat w ird zu einem kleinen Teile nach Art der Steinbruchbetriebe g e w o n n e n , zu dem bei weitem größten Teil jedoch durch unterirdischen Betrieb in der­

selben, wenn auch etw as einfachem W eise als Erzgänge und Erzlager abgebaut. S o ist auf den G ängen fast nur ein Firstenbau mit Bergeversatz üblich, jedoch wird stellen­

weise noch v on H and mit Bohrmeißel und Fäustel g e ­ bohrt und mit dem Haspelrundbaum gefördert. Zur Ausrichtung dienen g e w ö h n lic h , da die G ä n g e zutage ausgehen und nur gerin g e Teufe erreichen, mehrere in der Lagerstätte aufgefahrene Stollen. Ferner ist es w ie im Erzbergbau üblich, sch o n in der G rube eine V or­

scheidung des Haufwerks vorzunehm en und die wertlosen Stücke als Versatz zu verw enden. Im übrigen m uß meistens ein großer Teil des Versatzes, da die Betriebe im G a n g nicht genügend liefern, aus besondern Bergem ühlen im Nebengestein g e w o n n e n werden.

Das geförderte Haufwerk wird durch H andscheidung, zuweilen durch einfaches W aschen, in vereinzelten Fällen auch durch m echanische A ufbereitung nach der Beschaffenheit in mehrere Sorten geteilt. D ie A u f­

bereitung hat dabei g leichzeitig eine m öglich st weif g eh en d e Abscheidung der Verunreinigungen und eine Scheidung nach der Farbe zu m Ziel. D er fehlfarbige Baryt wird, sow eit er den Ansprüchen g enügt, g e w ö h n lic h als Rohspat III an die chemische Barytindustrie abgesetzt. Hauptlieferer dieses Spates ist das Lager v on M eg g en . A uf den g a n g ­ förmigen V orkom m en wird hauptsächlich w eißer Spat, Rohspat I und II, gefördert. Schwierigkeiten bereitet hier die Verwertung des Feinspates, der um s o m ehr anfällt, je weicher der Spat ist und je öfter er bei der F örderung umgeladen werden muß. Da er g e w ö h n lic h nennenswerte V erunreinigungen durch Berge und Gangart enthält und der H andscheidung in der Feinheit des Kornes ein Ziel j ^ ftzt ist, läßt er sich vielfach w ed er zur chem ischen

, Ansichten ü ber die Ursache d e r schwarzen F ärbung gehen aus- (S T n ' B ä r t l *n S nimmt ln seinem aut Seite 1362 angeführten Buch ' ■ 3) >n, daß sie durch Bitumengehalt hervorgerufen w ird.

Verarbeitung noch mit dem w eiß en Spat zu sam m en zu Mahlspat verw enden, ln den meisten Fällen wird er daher als vorläufig w ertlos auf die Halde gestürzt, w o er mit dem verw achsenen grob en Material den Haldenspat bildet und auf spätere m echanische A ufbereitung wartet.

V e r a r b e i t u n g u n d V e r w e n d u n g d e s S c h w e r ­ s p a t e s .

Nach seiner V e r w e n d u n g kann man den R o h b a r y t , w ie ihn G rube und Aufbereitung liefern, in z w e i H aupt­

klassen einteilen, in M a h l s p a t und R e d u z i e r s p a t . D er Mahlspat wird, w ie der N a m e andeutet, fein g e ­ mahlen und als Schwerspat verwertet. D ie V erm ahlung g eh t in M ühlen vor sich, die g e w ö h n lic h an den mehr oder w e n ig e r w eit v o n den G ruben g e le g e n e n Eisenbahn- Verladepunkten errichtet sind.

D er Reduzierspat wird in chem ischen Fabriken ver­

arbeitet. Er ist das R oherzeugnis zur H erstellung von Lithopon und ändern chem ischen Bariumerzeugnissen.

D a der Schwerspat selbst s o g u t w ie unlöslich ist, riiuß er zur H erstellung des L ith op on s und der Barium­

chemikalien zunächst in das leichtlösliche Schwefelb arium übergeführt w erden. D ies geschieht in geeigneten Ö fen durch Reduktion mit Kohle, w o h e r die B ezeich n u n g Reduzierspat für den hierzu verwendeten Baryt rührt.

Kleinere M engen v o n fehlfarbigem Rohbaryt sch ließ ­ lich, die nennensw erte V erunreinigungen in Gestalt v on Eisen, eingesprengten Bergen usw . enthalten können, w erden als Belastungsspat für die G egen gew ich tsk asten v o n S ch w im m ba g g e rn , Kranen und die Ballastkasten v o n Pressen und Akkumulatoren verwandt.

Das L i t h o p o n oder die L ith op on e ist ein chem isch hergestelltes G e m isch v on Bariumsulfat und Zinksulfid.

Ein Bild des Fabrikationsgariges, der hier nicht näher beschrieben werden soll, gib t der nachstehende Stam m­

baum. Für 1 t Lithopon sind etw a 1 t Reduktions­

spat erforderlich.

S t a m m b a u m e i n e r L i t h o p o n f a b r i k (schematisch).

4 Oew.-^Teile lOewI'-Tei! Zinkmaterial Schwefelsäure Kochsalz

Y Y Y Y

L Reduzierofen —I Lösebehälter |

Heißes Bariumsulfid u. r*“ "- — -4;

W asser unlösl. Rückstände Ox) dat,onsm ,^el - y j R einigungsbehälter j

r

Filtrieren

>-— ! Kochen ]

j

rI

Filtrieren YI

I

Klare Lösung

~ Zinksulfat

j Auslaugebehälter |~ Reduziermittel

Schlam m behälter

Klare Lösung

Bariumsulfid Fällung

des Rohiithopons ' Filierpressen

Y

Trocknen Waschen_ _ _ _

Filtrieren Trockneny

N aßm ahltn Glühen

Schleudern — »-—Fertiges Lithopon

(8)

1360 G l ü c k a u f Nr. 43

D as H andelserzeugnis ist ein w eiß es, feines Pulver, das in Fässer verpackt w ird. D ie europäischen Sorten enthalten einen zw isch en 10 und 4 0 % sch w an k en d en Zinksulfidgehalt und etw a 1 —3 % Z in k oxyd ; der Rest ist Bariumsulfat. Auf G r un d des ZnS-Gehaltes, nach dem sich die B ew ertu n g richtet, unterscheidet man im Handel fo lg e n d e Marken: Bronzesiegel mit m ehr als 3 4 % ZnS, G r ün siegel mit 3 3 —3 4 % ZnS, Rotsiegel mit 2 9 —3 0 % ZnS. A ndere Marken, W eißsiegel, Blau­

siegel usw ., deren Z inksulfidgehalt bis auf 1 1 - 1 5 % heruntergeht, sind g e w ö h n lic h aus L ithopon-R otsiegel durch Zusatz von Schwerspat hergestellte Verschnitt­

sorten. fn D eutschland bestehen zurzeit 13 L ithopon- fabriken. D er Schwerpunkt liegt bei den 5 rheinischen in H o m b e r g , Gelsenkirchen-Schalke, Leverkusen, H ö n n i n ­ gen und Fürfurt a. d. Lahn, die über 6 0 % der deutschen E rzeu g u n g liefern. Hier bilden die zinkhaltigen M eggener Kiesabbrände v on den Schwefelsäurefabriken, der M eg g en er Schwerspat und die r h e in isch -w estfä lisch e, K oh le die beste G rundlage für die Lithoponherstellung.

D ie w i c h t i g s t e n ä n d e r n B a r i u m e r z e u g n i s s e sind: Bariumchlorid, Bariumnitrat, Barium superoxyd, g e ­ fälltes Bariumkarbonat und gefälltes Bariumsulfat, s o g e ­ nanntes Blancfixe, Barytweiß oder Perm anentw eiß. Letzteres ist nach seiner chem ischen Z u sa m m e n s etzu n g natür­

lichem, gem ah len em Baryt ähnlich, hat aber andere physikalische Eigenschaften. Eine B esch reib un g der Her­

stellung dieser Chemikalien w ü r d e hier zu w eit führen.

Erwähnt sei nur ein vielfach a ngew andtes Verfahren zur Darstellung des Bariumkarbonats, bei dem auch der im Schwerspat enthaltene Schw efel verwertet wird. D ie aus Baryt auf g e w ö h n lic h e W e ise hergestellte L ö su n g v on Bariumsulfid w ird mit Kohlensäure behandelt. Es bilden sich Bariumkarbonat und Schwefelw asserstoff. Dieser entweicht, wird in Gasbehältern g e sam m elt und dann im Clausofen mit der berechneten Luftm enge zu Schwefel u nd W asser verbrannt.

Lithopon ist neben Z inkw eiß der Hauptwettbewerber d es Bleiweißes, s o w o h l allein als auch in M isch u n g mit ändern Farben. Ihm sind g e g e n ü b e r dem B leiw eiß die Vorteile eigen, g e g e n Schw efelw asserstoff unem pfindlich, spezifisch leichter, u ngiftig und billiger zu sein. N a ch ­ teilig wirken aber die meist vorhandene Lichtempfindlich­

keit — w ahrscheinlich in fo lg e v o n Metallresten aus den Zinklaugen — und die geringere Wetterfestigkeit beim Außenanstrich. Trotzdem wird es im Innen- und A u ß en ­ anstrich viel benutzt. Bei letzterm findet e s gern für die ersten beiden Anstriche V erw en d u n g , w ährend für den letzten Anstrich des H a u s es das wetterfestere Blei­

w e iß dient. L ithopon kann mit Öllack, Spritlack und Kalk gebraucht w erden; es läßt sich sch on mit 1 4 - 1 6 % Leinöl anreiben, w ährend Bleiweiß 3 0 % und Zinkw eiß einen n o ch g r o ß e m Hundertsatz erfordern1. Es dient weiter als Körperfarbe für W e iß bei der Herstellung der Grundlacke, als mineralischer Grundstoff bei den Farblacken, als Trübungsm ittel für Leimgallerte und als Färbungsmittel in L inoleum und Linkrusta. N eb en der au sged eh n ten V e r w e n d u n g als Farbe w erden größere M engen bei der H erstellung hochw ertiger G u m m iw aren , w ie v on Autoreifen, G um m im atten, Einm achglasringen

1 t J U m a n n : Enzyklopädie d e r technischen Chemie, Bd, 12, S. 248.

u. dgl., gebraucht. D ie Z u sa m m e nsetzu n g der Mischung eines w eiß en G u m m ih a n d s c h u h s w ird z. B. wie folgt a n g e g e b e n 1:

% o/o

Kautschuk . . 2 6 Lithopon . . . . 23 . w eiß er Faktis 7 M agn esiu m oxyd . 4

Z in k oxyd . . 4 0

L ithopon g ib t dem G u m m i nicht nur seine weiße Farbe, sondern befördert w e g e n des Zinksulfidgehaltes auch die Vulkanisation.

B l a n c f i x e ist das h och w e rtigste Bariumsulfat für Farbzwecke. Nach R o s e sind seine V o rzü g e vor allem darin zu erblicken, daß es sich eb e n so w ie Lithopon durch Schwefelw asserstoff nicht schwärzt und daß es als Leimfarbe ungefähr gle ich e Deckkraft w ie Bleiweiß besitzt, aber nur ein Drittel davon kostet2. Als Ölfarbe deckt es w eniger, s o daß es in der Ölmalerei nicht für sich allein, sondern in V erm isch u n g mit ändern Farben, z. B. mit Z inkw eiß zu etwa gleichen Teilen, gebraucht wird. Es eignet sich weiter vorzüglich zur Wasserglas­

malerei, » besonders auch zur B efestigung von Farben, die sich mit W asserglas so n st nicht binden lassen, da nämlich das Perm anentw eiß die hervorragende Eigenschaft hat, bei Farbenm ischungen vollständig neutral zu bleiben«3.

D aneben findet Blancfixe au sged eh n te Verwendung in T eigform mit 2 5 —3 0 % W asser in den Tapeten-, Buntpapier- und Kartonfabriken. Es erzeugt hier unter der Bürste einen so n s t unerreichten Satinglanz, welcher der Feuchtigkeit widersteht. Es findet ferner ausgedehnte V e r w e n d u n g in Puderform als Substrat in der Farblack- industrie, zur D arstellung des M ilchglases und der Emaille, bei der H erstellung v o n künstlichem Elfenbein, von Kautschukwaren u. dgl.

D ie ü b r i g e n B a r i u m v e r b i n d u n g e n werden, abgesehen v on der A n w e n d u n g im Laboratorium, etwa in folgen d er W eise gebraucht: Bariumkarbonat in Ziegeleien, um in den T o n e n befindliche lösliche Salze unlöslich zu machen, zur W asserreinigung, Glas- und Porzellanher­

stellun g usw.; Bariu m superoxyd als Bleichmittel und zur D arstellung von W asserstoffsuperoxyd; Barium­

chlorid zu m B eschw eren v o n lo hgarem Leder, zur Reini­

g u n g der Salzsäure v on Schwefelsäure, zur Bekämpfung von Insekten an Stelle v on Arsenpräparaten u sw .; Barium- nitrat in der Feuerwerkerei und als Barytsalpeter in Explosivstoffen.

G e m a h l e n e r B a r y t w ird gle ichfalls zum großen Teil in der Farbenindustrie verw endet, jedoch meistens nicht selbständig, sondern als Unterlage und Verschnitt­

mittel für andere Farben. Er besitzt nämlich im Wasser w ie im Ö l gerin g e Deckkraft. »D a er aber nur wenig Ö l verlangt (etwa 8 °/o), s o ist er ein wertvolles, billiges Streckmittel und hat sich sch o n sehr zeitig in dieser Eigenschaft bei B leiw eiß bewährt, dem er bei geringen Sorten bis zu 8 0 % zugesetzt w u r d e « 4. M i s c h u n g e n von B leiw eiß und Baryt, w ie z. B. Venezianerweiß, Holländisch-

1 Z. angew. Chem . 1914, S. 54Q.

2 R o s e : Die Mineralfarben und die durch Mincralsloffe erzeugten Färbungen, S. 77.

* W a l t e r ; Die geschichtliche Entwicklung d e r r h e i n i s c h e n Mineral­

farbenindustrie vom Beginn des 1 9 - Jahrhunderts bis z u m Ausbruch «cs Weltkrieges,/ S . 1 4 , =

1 W a l t e r , a, a. Q, S , 5 ; R o s e , a. a. O. S. 76.

(9)

weiß usw., können bei den schädlichen D ünsten der Großstädte manchmal haltbarer sein als ein reiner Blei­

weißanstrich. Farbige Sorten v on gem ah len em Schwer­

spat werden als Unterlage für bunte Erdfarben benutzt.

Als billiges Substrat dient er teilw eise der Farblack- industrie1. Im übrigen wird gem ahlener Baryt als mineralischer Füller in Papier, Pappe, Linoleum, W a ch s­

tuch, schweren Seidenstoffen u. dgl. verwandt. Er dient wie Blancfixe als glättendes Material für Spielkarten, Emaillepapier, Besuchskarten u. dgl. und findet ähnlich wie Litliopon A n w e n d u n g in der Autoreifen- und Gummiindustrie.

D i e im H a n d e l a n S c h w e r s p a t g e s t e l l t e n A n f o r d e r u n g e n .

Der R e d u z i e r s p a t wird im allgem einen nach Analyse verkauft. Je h öh er der Gehalt an Bariumsulfat ist, desto größer ist die Ausbeute an wasserlöslichem Bariumsulfid. H andelsüblich ist daher ein Gehalt an BaSO,i von m indestens 9 0 °/o. Schwerspat mit geringerm Gehalt läßt sich in der Regel nicht verwerten. In den meisten Fällen wird jedoch 9 3 —9 6 °/oiger Schwerspat beansprucht, zumal da ein Teil der deutschen Gruben in der Lage ist, einen derartigen Spat zu fördern.

Von Verunreinigungen sind Quarz, Kalkspat und F luß­

spat am unbeliebtesten. Quarz bildet bei der Reduktion mit dem Bariumsulfat Bariumsilikat, w o b e i jedes Hundertfeil Kieselsäure die A usbeute an Bariumsulfid um mindestens 2% vermindert. Flußspat bewirkt ein Zusammensintern des Ofeneinsatzes. Kalkspat wird im Ofen zu Kalzium­

oxyd reduziert. Daraus bildet sich beim Z u sam m e n ­ treffen mit Wasser Kalzium hydroxyd, das ein Herauslösen des BaS sehr erschwert. Eisenoxyd und Metallsulfide sind an sich nicht schädlich. Geraten jedoch Frem d­

nietalle, die färbende Schwefelverbindungen bilden, in das Litliopon, s o können sie dessen Lichtbeständigkeit sehr ungünstig beeinflu ssen. Farbe und K örnung des Reduzierspates sollten kein e Rolle spielen, jedoch wird im allgemeinen w e g e n leichter V erschm utzung gew ünscht, daß Stücke unter H aselnußgröße nicht mit versandt werden.

Der Preis w ird meistens au f G rund eines bestimmten Gehaltes an BaSO.i und der Hauptverunreinigungen fest­

gesetzt, w obei für m inderwertiges Gut Preisabzüge und für höherwertigen Spat Z uschläge vereinbart werden. Im folgenden wird ein K aufabschluß2 gekennzeichnet, w ie ihn besonders amerikanische Kunden w ünschen. Der Reduzierspat soll enthalten: nicht w en ig er als 9 0 % BaSO j, nicht m e h r als 4 °/o S i 0 2, nicht mehr als 3 % Fe2O a ; Preisgrundlage: 9 3 % B a S 0 4, 2,5 % S i 0 2 und 1 , 5 % Fe20 , .

Ganz andere A nforderungen werden an den g e m a h ­ l e ne n S p a t gestellt. Hier sind Mahlfeinheit und Farbe die entscheidenden Merkmale für die Güte. D er Gehalt an BaSO* soll zw ar auch m indestens 9 0 % betragen, jedoch spielt er hier nicht die Rolle w ie bei dem Reduzierspat.

Die A n sp rü c h e a n d ie Feinheit s i n d a u ß e r o r d e n tlic h hoch. W ä h re n d m a n s ic h fr ü h e r d a m it b e g n ü g t e , w e n n das P ro d ukt d u r c h ein Sieb m it 150 Maschen je c m 2

I W a i t e r , a. a. O. S. 5; R o s e , a. a . O . S . 7 6 .

. 3 Nach Mitteilung d e r Deutschen Baryt-Industrie Dr. Rudolf Alberti Had Lauterbe rg.

h in d u rch gin g,• wird jetzt m indestens e in e Feinheit ver­

langt, die einem D urchm esser der einzelnen Körnchen bis zu 0 ,0 4 m m oder einem Sieb v o n 3 5 0 Maschen entspricht. In den Spatmühlen und e b e n s o in den Lithoponfabriken wird sogar neuerdings eine Feinheit angestrebt, die einem Sieb v on 4 8 0 0 Maschen entspricht.

Ein Farbstoff kann nämlich als feingem ahlen angesehen w erden, w en n der größte D urchm esser der Körner 0,01 m m nicht übersteigt, und w enn er nicht m ehr als 1 % Körnchen enthält, die dieses Maß überschreiten1.

Zur H erstellung eines s o feinen Pulvers wird der deutsche Spat nach geeigneter Vorzerkleinerung durch etwa 3 - 5 M ahlgänge geschickt.

Gefordert wird ferner eine reine w e iß e Farbe; dieser Spat ist am teuersten. D ie w eiß e Farbe w ird durch Verunreinigungen mehr oder w e n ig e r beeinflußt. So verursachen M a n gan oxyd e eine Rosarotfärbung, E isen ­ verbindungen eine u n a n g en eh m e G elbfärbung des g e m a h ­ lenen Gutes. Tritt das Eisen nur auf den Spaltflächen des Rohbaryts als H yd roxyd auf, so kann es, e b e n so w ie etw aige organische V erunreinigungen, durch das sogenannte Bleichen, das heißt durch H erauslösen mit Schwefelsäure, entfernt w erden. Reste von Eisen lassen sich schließlich durch Zusatz von Farbstoffen beim Mahlen, b eson d ers v on Ultramarin, verdecken; das Material wird geschönt. D er Bleichprozeß wird in D eutschland von einigen Firmen in g ro ß em Maßstabe angew andt. D er Stam mbaum einer solchen M ühle ist nachstehend w ied er­

g eg eb en . V eru nreinigungen v on Q uarz und Kalkspat sind für die w e iß e Farbe an sich nicht schädlich. Quarz läßt sich jedoch w e g e n seiner Härte nicht s o fein ver­

mahlen w ie Schwerspat, und Kalkspat ist w e g e n seiner auflösenden W ir ku n g in einer Farbe unerw ünscht, deren Zusätze ir gendeine Säure enthalten. Treten in B egleitung des Schwerspates Schw efelerze auf, s o stellen diese, w en n sie nicht in Nestern erscheinen und leicht in der G rube ausgehalten w erden können, bereits bei g a n z geringer M en ge die V erw en d u n g sm ö g lic h k eit des Spates für^ M ahl­

spat in Frage.

A u f b e r e i t u n g .

! Y :

Rohbaryt 6 0 - 1 5 mm

Dampf . , „ T. , ■. x verdünnte H 2S 0 4

^ mit Bieipfatten A . ■ ausgesebiagene

Bleichbottiche Y Waschtrommel

Y Entwässerungswagen

r

mit Dampf geheizte Klaub- und Trockentische

Y Steinbrecher Ultramarin i .•

y

5 M ahlpinge -<- O robes

Y A

Sieb oder Windsichter — . ' Yf

G em ahlener Schwerspat

i H u r s t : Painters, eil, coloürs and varnisties, Si 23-

(10)

1362 G l ü c k a u f Nr. 43

G em ahlener Spat wird in Fässern und in Säcken versandt. Er m uß vollständig trocken und säurefrei sein, da er s o n s t mit der Zeit in der Verpackung klum pt und Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung bereitet. Die Preise wurden vor dem Kriege z w isc h e n Käufer und Verkäufer frei vereinbart. Sie verstanden sich g e w ö h n lic h frei E isenbahnw agen (Verladestation). Bei dieser Ver­

kaufsart war e in e außerordentliche Mannigfaltigkeit in den Farb- und Preisabstufungen des gem ah len en Spates ent­

standen. D iese planlose Wirtschaft hat in Deutschland seit Gründung; der V erein igu ng deutscher Schwerspat­

werke, s o w e it es m ö g lic h war, ein Ende g e f u n d e n . ' D ie V erein ig u ng stuft nach der Farbe in 16. Klassen ab. ln die von ihr festgesetzten Preise sind die Eisenbahnfrachten eingerechnet. A lle z w e i Jahre senden die an gesch lossen en W erke P roben ihrer g em ah len en Spatsorten ein, die dann in b e z u g auf den Farbton verglichen und v o n neuem in 16 Klassen eingereiht werden.

D i e W i r t s c h a f t s l a g e .

D ie deutsche Schwerspatförderung hatte im Jahre 1913 etw a 3 2 5 0 0 0 t l oder z w e i Drittel der W e lte r z e u g u n g erreicht. Da D eutschland im Jahre 1 9 0 0 nach B ä r t l i n g 2 etw a 125 0 0 0 t gefördert hatte g e g e n ü b e r 2 5 0 0 0 0 t der ganzen Welt, s o hatte die deutsche F ö rderung in den Jahren 1 9 0 0 .. 1 9 1 3 u m 1 6 0 % zu g en o m m en , die W elt­

förderung sich dagegen in dem selb en Zeitraum nur verdoppelt.

D ie schnelle E ntwicklung in D eutschland ist zunächst auf die Leistungsfähigkeit der Werke und auf die Güte des Spates in den Lagerstätten zurückzuführen. Bei mäßigen G e w in n u n g s - und Aufbereitungskosten, geringen Frachten und freiem Wettbewerb waren die Preise damals äußerst niedrig. Unter diesen U m ständen konnte in außerdeutschen Ländern, w o die Verhältnisse w en iger g ü n stig lagen, kein namhafter Bergbau entstehen. Daneben war der Bedarf an Schwerspaterzeugnissen erheblich g e ­ w achsen. H in g ew iesen sei hier nur auf die hygienischen Bestrebungen, die den Verbrauch von Lithopon an Stelle des Bleiweißes im mer mehr förderten.

D er Absatz der deutschen Schwerspatgruben betrug 1 9 1 3 an gem ahlenem Spat 162 0 0 0 t. Der Absatz an Rohspat (hochw ertigem , w eiß em Stückspat und Reduzier­

spat) hatte ungefähr dieselbe H öh e. Von der gesamten S ch w e rsp atgew in n u n g w urde etw a die Hälfte 158 0 6 5 t im W erte von 4,4 Mill.

J t

ausgefiihrt. Die Verteilung der Ausfuhr auf die einzelnen Länder geht aus der Zahlentafel 1 hervor.

Z a h l e n t a f e l 1. Die deutsche Schwerspatausfuhr nach den einzelnen Ländern3.

1913 1923

t t

B e l g i e n ... 17 835 2 658 Frankreich . . . . 5 857 ._ G roßbritannien , . . 38 078 26742 Niederlande . . . . 16821 31 532

i Die Zahlen ü b e r die deutsche Förd eru n g sind nach Angaben d e r BergSinter und Finnen zusammengesteilt worden.

* B ä r t l i n g : Die deutschen Schwerspatlagerstätten in geologischer, lagersiättenkundlicher und bergw irtschaftlicher Beziehung, S. 176.

3 Nach dem Statistischen Jahrbuch fü r d as Deutsche Reich 1Q13 und den monatlichen Nachweisen ü ber den auswärtigen Handel.

1913 1923

t t

Ö s te r re ic h - U n g a r n . . 23 620 5 3 8 3 ! R u ß l a n d ... II 435 — Vereinigte Staaten . . 35 020 13 683 übrige Länder . . . 9 399 10 606

V on den genannten Ländern führte Rußland fast nur w e iß e n Stückspat ein. N ach allen übrigen Ländern wurde gem ah len er Spat und Reduzierspat geliefert, wenn auch die Niederlande, B elgien und Frankreich in der Haupt­

sache nur Reduzierspat für ihre Lithoponfabriken bezogen.

D ie andere Hälfte w ur de im Inland verbraucht. Von dieser M en g e gelangte jedoch mittelbar ein Teil gleich­

falls ins Ausland, da die unter V e r w e n d u n g von Reduzier­

spat hergestellten Farben und chem ischen Erzeugnisse in g ro ß em U m fa n g e ausgeführt w urden. Die Ausfuhr an Lithopon betrug 1 9 1 3 17 5 0 0 t im Werte von 4 Mill.

und von - Blancfixe 7 6 3 7 t im Werte von 9 2 3 0 0 0

JL

Vergleicht man damit die Ausfuhr von Bleiweiß und Zinkw eiß, die in dem selben Jahre 12 402 un d 16 9 1 3 t betrug, so dürfte daraus die Bedeutung der L ithopon- und Blancfixeindustrie besonders hervor­

gehen.

Mit A usbruch des Krieges änderte sich das Bild auf dem Weltmarkt vollständig. D er ausländische Bergbau konnte sich frei entw ickeln, w ährend die deutsche Industrie allein auf den Markt in D eutschland und in den wenigen befreundeten Staaten a n gew iesen war. Hier nahm jedoch bei ruhender Bautätigkeit und m angelnder Ausfuhr an Mineralfarben die A ufnahmefähigkeit stark ab. Man kann annehm en, daß der Absatz an Reduzierspat fast auf ein Zehntel zurückging. S o g e w a n n e n die M eggener Gruben, die vo r dem Kriege etw a 1 0 0 0 0 0 t Schwerspat gefördert hatten, in den Kriegsjahren kaum noch 1 0 0 0 0 t jähr­

lich 2. G r o ß e wirtschaftliche Schäden e n t s t a n d e n hier jedoch nicht, da der w ährend des Krieges s o w ichtige Schwefel­

kiesbergbau M e g g e n s dringend Arbeiter benötigte.

Im G an gb ergb au setzte der Wettbewerb dergestalt ein, daß bereits nach kurzer Zeit ein großer Teil aller M ühlenbetriebe und Gruben zu m Erliegen kam. Ein anderer Teil der Gruben hielt sich durch die Förderung beibrechender Mineralien, z. B. von Mangan, mühsam aufrecht. A ls dann die Verkaufspreise für die mindern Sorten die G e stehungskosten unterschritten, schlossen sich die meisten Mahlspatwerke zu der bereits erwähnten V erein ig u ng mit dem Sitz in Bad Lauterberg zusammen.

D iese sollte zunächst nur die Ausfuhr überwachen, je­

d o ch w urden ihre B efugnisse später auch auf den Ver­

kauf im Inland a u sg ed eh n t3.

D ie Schwerspatförderung g i n g während des Krieges auf etw a 8 0 0 0 0 t jährlich zurück, v on denen in den Kriegsjahren Österreich - Ungarn und die nordischen Staaten je etw a 4 0 0 0 0 l und die Niederlande etwa 2 0 0 0 0 t erhielten.

D ie W iederaufrichtung des Schwerspatbergbaues nach dem Kriege w u rd e zunächst durch einige günstige Um­

stände unterstützt. D er im Kriege gew altsam u n te r d rü c k te Bedarf, besonders an Anstrichfarben, machte sich in hoh em Maße geltend. Damit stieg auch der Verbrauch

1 Tschecho-Slowafcel

ä Z. B. H. S. Wes. 1922 stat. T., S. 147.

3 Nach Mitteilung von A. U t e n d ö r f f e r in Auehütte bei SchraalkaK^f-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Na podstawie tych obserwacji, jakże krótkich i fragmentarycznych, można dojść do wniosku, że praca społeczna, zaangażowanie osobiste, określenie swojej postaw y

Motivated by the specific techno-economic challenges experienced in developing smart local energy systems (SLES) in remote and distributed communities, this paper considers

Atrazine removal of constructed wetland (CW) for bioaugmentation test (1) and comparison of total environmental impacts between original condition and optimized condition

Und erhalten Wissen- UND ngkeich wollen, daß es» in dem Märienwerderschen Calnmer-De«partement«Vor der Hand, und bis hiernnsterein anderes der-ordnet werden wird, bey der

In vorliegender Mitteilung geben wir die Methode, mit der wir finden, dass die Polynome (5), multipliziert entsprechend mit willkürlichen positiven Zählen ali2 , die

teile 311 polen allein unter allgemein kulturellen ffiefidjtspunkten als fdjroere Sdwöigung öer Beoölkerung kenntlidj madjt.. öer beutfdjen Beamten erreichte in öen

bllbmia bfc idttgatoeltet o.. Beftlmmunflen über die Arbeitszeit. barf bie Dauer bon 6 Stuubeu täglidj uid)t überfdjreiten.. ®ic ArbeitSftunben ber jugenblidjen

wiirbigbeit mefyr niitjen bonnte als fyofye ffiefyalter, bie oon ben im iibrigen um fie unbekiimmerten (Eltern fiir ifyre Derpflegung be3afylt wurben. So lacfyelte fie