• Nie Znaleziono Wyników

Theologischer Jahresbericht, 1898, Abteilung 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologischer Jahresbericht, 1898, Abteilung 1."

Copied!
202
0
0

Pełen tekst

(1)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT

UNTER MITWIRKUNG

VON

Db e t e b, Ev e r l i n g, Fi c k e r, Fo e r s t e r, Fu n g e r, Ha s e n o l e v e r, He g l e r, He r i n g, Ko h l s c h m i d t, Lo e s c h e, Lü d e m a n n, Lü l m a n n,

Ma r b a c h, Ma t e r, Pr e t js c h e n, Si e g f r i e d, Sp i t t a, Sü l z e, Ti e l e, Tr o e l t s c h

herausgegeben

v o n

Dr. H. HOLTZMANN Dr. G. KRÜGER

FB O FEB SO a IN BTBABBBUBO, BLBABB. PBOFEBBOB IN G IESSEN .

A C H T Z E H N T E R B A N D

ENTHALTEND

D I E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1898.

BERLIN 1899.

C. A. S C H W E T S C H K E U N D SOHN.

LO N D O N .

W I L L I A M S & N O R G A T E .

14 , H E N BIETT A BTBEET, COYENT GARDEN.

N E W -Y O R K .

G U S T A V E. S T E C H E R T .

9 EA ST 16 ^ BTBEET.

P A R IS

L I R R A I R I E > P I S C H B A C H B B .

(bO & £t£ a n o n y m e) 8 3 , E U E D E BEINE.

(2)

A l l e R e c h t e V o r b e h a l t e n .

Druek Tön E. A p p e l h ä n s Sc Comp, in Braunachweig.

(3)

In h a lt.

I. E xegetische Theologie.

Ca r l S i e g f r i e d : Literatur zum Alten Testament...

I. Orientalische Hülfswissenschaften S. 1—31. — A. Allgemeines über Völker, Sprachen u. Religionen des Morgenlandes S. 1. — B. Aegyp- tologie S. 5. a) Sprache, Denkmäler, b) Geschichte, Landeskunde, Religion. — C. Assyriologie S.9. a) Inschriften, Sprache, b) Geschichte, Geographie, Religion. — D. Arabisch, Aethiopisch S. 17. a) Arabisch.

b) Aethiopisch. — E. Aramäische Dialekte S. 24. — F. Phönizisch S. 27. — G. Semitische Paleographie S. 27. — H. Handschriften S. 30.

— II. Der Text des A. T.s S. 31—41. — A. Textüberlieferung S. 31.

— B. Textkritik S. 32. — C. Uebersetzungen S. 33. a) Griechische und lateinische Uebersetzungen. b) Orientalische Uebersetzungen.

c) Deutsche, englische, niederländische Uebersetzungen. d) Franzö­

sische, italienische, spanische und istro-kroatische Uebersetzungen. — III. Hebräische Lexikographie u. Wortforschung S. 41—45. — IV. He­

bräische Grammatik S. 45—46. — V. Alttestamentliche Einleitungs­

wissenschaften S. 46—49. — VI. Literarische Kritik der Bücher des A. T.s. S. 49—55. — A. Allgemeines S. 49. — B. Hexateuch S. 50.

— C. Poetische und prophetische Bücher S. 53. — VII. Auslegung des A. T.s. S. 55—91. — A. Geschichte der Auslegung. Hermeneutik S. 55.

— B. Allgemeine Untersuchungen und Erklärungsschriften S. 58. — C. Pentateuch und historische Bücher S. 61. — D. Poetische Bücher S. 68. — E. Prophetische Bücher S. 75. — F. Apokryphen, Pseudepi- graphen, Hellenistische Literatur S. 84. — VIII. Geschichte des israelitischen Volkes S. 91—102. — A. Zur Geschichte S. 91. B. Zur Chronologie S. 101. — IX. Historische Hülfswissenschaften S. 102—116.

— A. Geographie des heiligen Landes und der angrenzenden Länder S. 102. a) Reisewerke, Karten, b) Einzeluntersuchungen. — B. Ar­

chäologie S. 110. a) Weltliche Alterthümer. b) Religiöse Alterthümer.

— X. Das Judenthum S. 116—132. — Allgemeines S. 116. — A. Talmud S. 116. — B. Aggada. Midrasch S. 120. — C. Nach- talmudische Literatur S. 121. a) Philosophie, b) Poesie, c) Geschichte.

— D. Neuere Litteratur S. 126. — E. Antisemitismus und modernes Judenthum, Zionismus S. 129. — XI. Die Geschichte der israeliti­

schen Religion S. 132—134. — XII. Alttestamentliche Theologie S. 134—135. — Nachträge S. 135. — Dahingeschiedene Mitarbeiter S. 136. — Nachwort des Berichterstatters S. 136.

H. H o l t z m a n n : Literatur zum Neuen T estam en t...

I. Allgemeines S. 138—141. — II. Zur Geschichte des Textes und des Kanons S. 141—145. — III. Hermeneutik S. 146—147. — IV. Evan­

gelienfrage S. 148—153. — V. Die einzelnen Evangelien S. 153—159.

— VI. Leben Jesu S. 159—167. — VII. Apostelgeschichte und

Seite

1-137

138—190

(4)

IV Inhalt.

apostolisches Zeitalter S. 167—170. — VIII. Paulus S. 170—180. — IX. Katholische Briefe u. Apokalypse S. 180—183. — X. Biblisch- Theologisches S. 183—190.

II. H istorische Theologie.

H. L ü d e m a n n : Kirchengeschichte bis zum N icänum ... 191—222 1. Christenthum und Heidenthum, Verfolgungen S. 191—194. — 2. Dogmengeschichte S. 194—203. — 3. Patristische Literaturge­

schichte S. 203—216. — 4. Kirchliche Verfassung, Leben, Cultus S. 216—220. — 5. Apokryphische Literatur S. 220—222.

E r wi n P r e u s c h e n : Kirchengeschichte vom Nicänum bis zum Mittelalter

mit Einschluss der byzantinisch-orientalischen L iteratu r... 223—250 -1. Allgemeines. Aeussere Kirchengeschichte S. 223—224. — 2. Lite­

raturgeschichte S. 225—244. a) Ausgaben und Uebersetzungen.

b) Ueberlieferungsgeschichte, Textkritik, c) Griechische und orien­

talische Schriftsteller, d) Lateinische Schriftsteller. — 3. Lehrer und Lehre der Kirche S. 244—246. — 4. Kirchliches Leben nnd kirch­

liche Sitte S. 246—250.

G e r h a r d F i c k e r : Kirchengeschichte des Mittelalters mit Ausschluss

der byzantinischen L i t e r a t u r ... .... 251—336 1. Bibliographieen S. 251. — 2. Zeitrechnung, Schriftenkunde

S. 251—252. — 3. Sammelwerke m. alphabetischer Ordnung S. 252—253.

— 4. Das ganze Mittelalter umfassende Werke S. 253—254. — 5. Das Christenthum unter den Gothen, Franken, auf den britischen Inseln, in Deutschland bis auf Bonifatius. S. 254—256. — 6. Ge­

schichte des Papstthums im Allgemeinen. Quellen, Italien, Karolin­

gische Zeit S. 256—260. — 7. Kaiserthum und Papstthum bis zum Wormser Concordat S. 260—262. — 8. Adalbert von Prag S. 263. — 9. Das Papstthum, sein Verhältniss zum Kaiserthum und den welt­

lichen Gewalten bis Bonifaz VIII. S. 263—268. — 10. Kreuzzüge und Verwandtes S. 268—270. — 11. Das 14. und 15. Jahrhundert S. 270—276. a) Avignon, b) Das Schisma, Das Concil von Constanz, Wicliff, Huss. c) Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. — 12. Savona- rola S. 276—279. — 13. Die Hierarchie, Die Curie S. 279—282. — 14. Verfassung und Kirchenrecht S. 282—284. — 15. Mönchthum und Orden S. 284—293. a) Benediktiner, Cluniacenser, Cistercienser.

b) Hospitaliter, Ritterorden, c) Franz und die Franciscaner. d) Do­

minicaner, Serviten etc. — 16. Geschichte des kirchlichen Lebens S. 293—299. a) Geschichte des Gottesdienstes und der kirchlichen Handlungen, b) Liturgische Bücher, c) Hymnen, d) Predigt, e) Kate­

chetik. f) Busswesen. Ablass. — 17. Religiöses Volksleben. Volks­

tüm liche Anschauungen S. 299—305. a) Bibelübersetzungen. Bibel­

druck. b) Frömmigkeit, Gemeindeleben, c) Geistliches Schauspiel, d) Volkssagen; Kaisersage und Verwandtes, e) Aberglaube, f) Hexen­

glaube. g) Jeanne d’Arc. — 18. Legenden; Heilige S. 306—309.

a) Zusammenfassendes, b) Einzelne Heilige in alphabetischer Folge.

— 19. Schulen, Universitäten S. 309—310. — 20. Dogmengeschichte S. 310—313. — 21. Scholastik; Gelehrtengeschichte S. 313—316. — 22. Mystik S. 317—318. — 23. Haeretiker, Inquisition S. 318—319.

24. Veröffentlichung und Untersuchung einzelner Geschichtsquellen S. 319—321. a) Mehreres umfassend, b) Chroniken und Geschichts­

schreiber. c) Formelbücher, d) Fälschungen. — 25. Mittelalterliche Bibliotheken, Handschriftenverzeichniss, Inkunabeln S. 321. — 26. Zur christlichen Literaturgeschichte S. 321—322. — 27. Localgeschichte S. 323—336. a) Landschaften. Städte, b) Bisthümer, Kirchen.

c) Klöster. — Nachtrag.

(5)

Inhalt. y

Ge or g Lo e s c h e : Kirchengeschichte vom Beginn der Reformation bis

1648 ... 337—392 I. Humanismus und Philosophie S. 337—340. — II. Zur besonderen

Geschichte der Reformation und des Protestantismus S. 340—381.

— A. Für das ganze Gebiet S. 340. — B. Für die einzelnen Länder.

1. Deutschland S. 340. a) Politische Entwickelung, b) Reformations- Schriften, -Briefe, c) Zusammenfassende Darstellungen. Einzelne Puncte. d) Biographisches über Vertreter und Freunde der Refor­

mation. e) Provinzial- und Localgeschichte. f) Zur Geschichte der Theologie, g) Zur theologischen Literatur, h) Unterrichtswesen, i) Kirchenordnung. Cultus. Kirchenlied. Kirchenbau. Religiös-sitt­

liches Leben. — 2. Skandinavien S. 365. — 3. Die deutsche Schweiz S. 365. — 4. Das französische Sprachgebiet S. 367. a) die französi­

sche Schweiz, b) Frankreich. — Jubiläum des Ediktes von Nantes.

— 5. Die Niederlande S. 369. — 6. Das englische Sprachgebiet S. 371.

— 7. Oesterreich-Ungarn S. 372. — 8. Russland S. 378. — 9. Italien und Spanien S. 379. — Täufer. Antitrinitarier S. 380. — III. Geschichte des Katholicismus S. 381—392. — 1. Zusammenfassende Darstellungen.

Einzelne Puncte S. 381. — 2. Papstthum und Nuntiatur S. 382. — 3. Bischöfe S. 385. — 4. Orden S. 386. — 5. Dogmengeschichte. Kir­

chenrecht. Concil von Trient. Inquisition. Kirchliches Leben. Kunst und Literatur S. 388. — Totenliste.

(Al fred Hegl er : Kirchengeschichte von 1648 an: siehe am Schluss.) Ose. K o h l s c h m i d t : Interconfessionelles... 393—441

A. Die katholische Entwicklung S. 393—428. — I. Die orthodoxe Kirche des Orients S. 393—401. — II. Der abendländische Katholicis­

mus S. 401—428. — A. Die römische Kirche S. 401. — 1. Leo XIII.

und die Weltpolitik der Papstkirche. — 2. Römisch-katholische Wissenschaft und Socialpolitik. — 3. Römisch-katholische Frömmig­

keit und Belletristik. — 4. Polemisches und Jesuitisches. — B. Die innerkatholische Reform- und Unionsbewegung des Altkatholicismus S. 420. — B. Die protestantische Gegenwart S. 428—441. — I. Deutsch­

protestantische Polemik gegen Rom S. 428. — II. Symbolfragen in Wissenschaft und Praxis S. 433. — III. Ausserdeutscher Protestantis­

mus und seine Denominationen S. 437.

C. P. T i e l e : Religionsgeschichte... 442—464c Allgemeines und Vergleichendes S. 442. — Religion der nichtcivili-

sirten Völker S. 445. — Chinesische und japanesische Religionen S. 446. — Assyrische Religion S. 448. — Indische Religionen S. 450.

Iranische Religionen S. 456. — Griechische und römische Religionen S. 458. — Germanische Religion S. 462. — Der Islam S. 463. — Nachtrag.

III. System atische Theologie.

E. W. Ma ye r : Encyclopädie und A pologetik... 465—484 1. Encyclopädie und Methodologie S. 465—468. — 2. Apologetik

S. 469—484.

E. T r o e l t s c h : Religionsphilosophie und prinzipielle Theologie . . . 485—536 1. Religion und Wissenschaft überhaupt S. 485—493. a) Allgemeines

S. 485. b) Die Lage S. 486. c) Theologie und Philosophie, Glaube und Wiesen S. 490. d) Religion und Cultur S. 491. — 2. Religions­

philosophie als Ganzes S. 493—498. — 3. Religionspsychologie und Erkenntnisstheorie S. 498—506. a) Allgemeine Psychologie und Erkenntnisstheorie S. 498. b) Anwendung auf die Religion S. 500.

c) Begriff des Glaubens S. 504. — 4. Religionsgeschichte und -Ent­

wicklung S. 507—522. a) Principielle historische Fragen S. 507.

(6)

V I Inhalt.

Seite

b) Die allgemeine religiöse Entwicklung S. 514. c) Stellung des Christen­

thums in der religiösen Entwicklung: Supranaturalismus S. 518. —

— 5. Historisch-Kritisches S. 522—526. a) Philosophen S. 522.

b) Theologen S. 524 — 6. Reformreligionen S. 526—527._ a) Ratio­

nalistische S. 256. b) Occultistische S. 526. — 7. Principielle Theo­

logie S. 527—536.

E. Sül z e : Dogmatik... .... 537—596 I. Einzelfragen S. 537— 569. 1. Offenbarung, Heilsthatsachen, Heils­

glaube S. 537. — 2. Bibel. Inspiration S. 543. — 3. Die Lehre von Gott. Wunder. Engel S. 546. — 4. Welt. Mensch. Sünde S. 551. — 5. Christologie S. 555. — 6. Der heilige Geist und die Heilsordnung S. 559. — 7. Sacramente S. 561. ■— 8. Kirche S. 564. — 9. Eschatologie S. 568. — II. Gesammtdarstellung S. 569—596. a) Principielle Erörterungen S. 569. — b) Ausführungen S. 582.

Ot t o D r e y e r : E t h i k ... ... 597—615 I. Geschichtliches S. 597. — H. Gesammtdarstellungen S. 600. —

III. Grundfragen S. 604. — IV. Einzelfragen S. 612.

IV. Praktische Theologie und kirchliche Kunst.

Fr. Ma r b a c h : Katechetik... 617—642 1. Zur Geschichte S. 617. — 2. Allgemeines S. 620. — 3. Zur Reform des Religionsunterrichts S. 623. — 4. Zur Schulbibelfrage S. 624. — 5. Zu Methode und Praxis S. 629.

C. L ü l m a n n : Pastoraltheologie... 643—662 I. Principielles S. 643. — U. Biographisches S. 650. — III. Ver­

mischtes S. 654.

E r i c h F o e r s t e r : Kirchenrecht und Kirchenverfassung... 663—680 I. Allgemeines S. 663. — II. Kirchengesetze und Commentare dazu,

Gesetzsammlungen, Officielle Protokolle S. 668. — III. Katholisches Kirchenrecht S. 671. — IV. Kirchenrechtliche Einzeluntersuchungen S. 675. •— V. Religiöse Erziehung, Eherecht S. 678.

Ot t o He r i n g : Kirchliches Vereinswesen u. christliche L iebesthätigkeit 681—719 Gustav-Adolf-Verein, Evangelisation, Evangelischer Bund u. A. S. 681

bis 683. — Innere Mission und sociale Frage S. 683—707. — I. Innere Mission S. 683. — A. Allgemeines. Principielles. Geschichtliches.

B. Einzelnes. — II. Sociales S. 700. — Judenmission S. 707. — Heidenmission S. 708—711. — I. Theoretisches und Apologetisches S. 708. — II. Geschichtliches und Geographisches S. 711.

Ot t o E v e r l i n g : Die Predigt, ihre Theorie und Praxis und die Erbau­

ungsliteratur ... 720- 751 I. Die Theorie der Predigt (Homiletik) S. 720. — A. Geschichtliches

— B. Methodisches. — C. Homiletisches Material. — II. Die Praxis der Predigt S. 725. — A. Vollständige Predigtjahrgänge. — B. Kleinere Predigtsammlungen. — C. Serienpredigten. — D. Festpredigten und einzelne Predigten. — E. Kinderpredigten. — F. Casualreden. — III. Erbauungsliteratur S. 741. — A. Gebet- und Andachtbücher. — B. Religiöse Betrachtungen.

A. H a s e n c l e v e r : Kirchliche K u n s t... 752—767 F r i e d r i c h S p i t t a : L i t u r g i k ... 768—777

I. Allgemeines und Gemeindegottesdienst S. 768. — II. Gottesdienst­

liche Handlungen S. 770. — III. Agenden und Kirchenbücher S. 771.

— IV. Hymnologie S. 772. — V. Kirchliche Tonkunst S. 774. — VI. Allerhand S. 777.

(7)

Inhalt. VII A l f r e d H e g l e r : Kirchengeschichte von 1648 a n ...

I. Allgemeines S. 779. — II. Zur Culturgeschichte und Geschichte der Philosophie S. 780. — III. Protestantische Kirchen S. 783. — a) Evan­

gelische Kirche in Deutschland und Oesterreich-Ungam S. 783.

b) Deutsche protestantische Theologen, Schriftsteller u. s. w. S. 786.

c) Pietismus. Brüdergemeinde. Mystik. Theosophie. Schwärmerische Richtungen S. 797. d) Protestantische Ortskirchen in Deutschland, Oesterreich und der deutschen Schweiz S. 798. e) Kleinere Kirchen­

gemeinschaften in Deutschland und den Nachbarländern S. 798. f) Pro­

testantismus in Frankreich und der französischen Schweiz S. 799.

g) Holland, Skandinavien S. 800. h) England, Schottland und eng­

lische Colonien S. 800. i) Nord-Amerika S. 802. — IV. Katholische Kirche S. 803. — a) Allgemeines. Päpste und päpstliche Politik.

Italien S. 803. b) Geschichte der Theologie, Biographieen von Theo­

logen, Schriftstellern u. s. w. S. 805. c) Orden und Missionen S. 811.

d) Katholische Kirche in Deutschland, Oesterreich, Polen S. 813.

e) Katholische Kirche in Frankreich S. 815. f) Katholische Kirche in England, Irland, Nord-Amerika S. 819.

N achträge. 1. Altes Testament S. 823. — 2. Neues Testament S. 823.

— 3. Kirchengeschichte der alten Zeit S. 824. — 4. Reformations­

geschichte S. 826. — 5. Interconfessionelles S. 826.

Seite

779—821

Register S. 829—946. — Druckfehler und Berichtigungen.

(8)
(9)

THEOLOGISCHER

JAHRESBERICHT.

UNTER MITWIRKUNG

VON

Dr e y e r, Ev e r l i n g, Fi c k e r., Fo e r s t e r, Fu n g e r, Ha s e n c l e v e r, He g l e r, He r i n g, Ko h l s c h m i d t, Lo e s c h e, Lü d e m a n n, Lü l m a n n,

Ma r b a c h, Ma y e r, Pr e u s c h e n, Si e g f r i e d, Sp i t t a, Sü l z e, Ti e l e, Tr o e l t s c h.

herausgegeben

Dr. H. HOLTZMANN Dr. G. KRUGER

PR O FESSO R IN STRASSBURG, ELSA SS. PR O FES SO R IN G IESS EN .

A C H T Z E H N T E R B A N D

EN THA LTEN D

D I E L I T E R A T U R D E S J A H R E S 1898.

ERSTE ABTHEILUNG E X E G E S E

BEARBEITET

VON

SIEGFRIED und HOLTZMANN.

BERLIN 1899.

C. A. S C H W E T S C H K E U N D S O HN .

LO N D O N .

W I L L I A M S & N O R G A T E .

H E N R IE T T A ST R E E T , COVENT GARDEN.

N E W -Y O R K .

G U S T A V E. S T E C H E R T .

9 E A ST 10 ST R E E T .

P A R IS

L I B R A I R I E F I S C H B A C H E R .

( b ö c i £ t £ a n o n y m e ) 3 3 , r u e d e s e i n e .

(10)

O. A . Sch.wetsch.lie und. Sohn, B erlin W . 9 . Verlagsbuchhandlung.

In unserem Verlage erschienen neuerlich:

Thudichnm, Friedrich, Professor in Tübingen: K i r c h l i c h e F ä l s c h u n g e n . II. Heft: D e r B r i e f an die H ebräer- 1 Mk.

Lühr, Karl, Pfarrer in Gotha: Ist eine religionslose Moral möglich*? Untersuchung der Zeitfrage. 1 Mk.

Tamm, H. C., Pator em,: D a s W e se n des evangelischen

G laubens. 3 Mk.

Fischer, Max, Pfarrer in Berlin: S ch leierm ach er. Zum 100jäh ­ rigen Gedächtnis der „Reden über die Religion an die Gebildeten

unter ihren Verächtern“. 3 Mk.

In V o r b e r e i t u n g :

8cipio, Dr. K., Die Verhandlungen über meine W a h l zum P r e ­ diger* an der Dorotheenstädtischen Kirche zu Berlin. Aktenmässig

dargeboten. 2 Mk.

Chajes, Dr. H. P., P r o v e r b ia -S tu d ie n . Etwa 1,60 Mk.

Otto, Alexander, H em m ungen d es C hristentum s. Ortho­

doxien und Gegner. I. Heft. Etwa 1,20 Mk.

<Soe(ien ift ei’[cf)tciten:

Christus redivivus

ö. t.

tD ie fcer Stifter unferer H eligion fein religiöfes Syftem &em heutigen geiftigen (Enttrncflnngsftanfce ber gebildeten IDelt entfpred?enb

barftellen rmirfce.

g u g le td ) etit 9£ad)tt>et£

ö e s v ö ll ig e n (Begenfafces stDtfdjcn b c m Cctjrfyftcmc ö e r ©rtfyofcojrie u n ö d e m j e n i g e n 3 cfu u n & fe in er 2Ipoftel.

I . © u (P o ra u0fef3ung aEPer (EOtffenfcflaft.

Poti

45mt£ Q öföß ßau m ,

em in g el. p a f l o r .

^3rciö 3 SWarf.

(11)

Exegetische Theologie.

Literatur zum Alten Testament.*)

Bearbeitet von

D. Carl Siegfried,

P rofessor der T heologie zu Jena.

I. Orientalische Hülfswissenschaften.

A. Allgemeines über Völker, Sprachen und Religionen des Morgenlandes.

L. Scherman, oriental. Bibliographie. Bd. XI. VII, 322. B., Reuther & Reichard.

Subscr. M 10. — A. Baumgartner, Gesch. der Weltliteratur. 2. Aufl. Bd. 1.

XV, 630. Bd. 2. XX, 620. Fr. i. Br., Herder. M 19,20. — J. V. Prasek, Forschungen z. Gesch. des Alterthumes. II. L., Pfeiffer. M S . — ^ W. M.

Müller, Studien z. vorderas. Gesch. 62. B., Peiser. Jl/l 3. — E. Sachau, Mittheilungen des Seminars für or. Sprachen a. d. Univ. zu Berlin. 1. Jhrg.

Abth. 1—3. B. Jl/l 15, ä Abth. Jl/l 6. — F. H. Weissbach, z. Chronol. d.

Kambyses (ZDMG. 51, 661—665). — A. Wünsche, Alexanders Zug nach dem Lebensquell (Jahrb. f. jüd. Gesch. 109—131). — Ders., der Lebensquell in den Mythen der Völker (Nord u. Süd 85—97). — Ders., d. morgenl. Chidher- Elias Legende (AZ. Beil. 292). — B. Brown, semitic influence in hellenic mythol. XV, 228. N.-Y., Scribner’s sons. geb. $ 2,50, — E. Peters, d. griech.

Physiologus u. s. oriental. Ueberss. VI, 106. B., Calvary. J l 3. — R . Windeier, altor. Forschungen. 2. Reihe. Bd. 1. H. 1—4. 192. L., Pfeiffer, ä. Bd.

Subscr. <ilt 9. — C. F. Lehmann, zwei Hauptprobleme der altor. Chronol. u.

ihre Lösung. X, 224. Ebda. M 25. — Friedr. Delitzsch, ex Oriente lux . . . 16 S. L., Hinrichs. J l —,60. — f A. Seidel, Anthol. der asiat. Volksliteratur.

Weimar, Felber. M 6. — f E. Oppert, ostasiat. Wanderungen. St., Strecker

& Moser. M 2,50. — Mitth. d. Seminars für or. Sprachen: 3 Bde. ostas., westas., afrik. Studien (SAB. 42). — J. A. Alvarez de Peralta, estudios de Orientalismo I. XLVIII, 215. 4°. Madrid. 8 Pesos. — E. König, Principien

*) Ueber zu spät Eingegangenes s. im nächsten JB. — Für mir persönlich gewordene Zusendungen bitte ich mit hier ausgesprochenem Danke sich begnügen zu wollen. — Besonderer herzlicher Dank sei Herrn Professor Dr. Nestle in Maul­

bronn ausgesprochen, der auch diesmal durch eine Correcturlesung den Werth dieses Berichtes erhöht hat.

Theolog. Jahresbericht XVIII. 1

(12)

u. Resultate der semit. Grammatik (ZDMG. 51, 623—646). — 0. E. Lindberg, vergleichende Grammatik der semit. Sprachen. I. XI, 100. Göteborg, Wetter- green & Kerber. 7 Kr. 5 öre. — H. Zimmern, vergleichende Grammatik der aemit. Sprachen. XII, 194. B., Reuther & Reichard. M 5,50. — D. Künst- linger, zur Theorie der Zahlwörter in den semit. Sprachen. 32. Bern (ID.)-

— Der s., the numeral two in the semitic languages. (JQR, 10, Apr., 462-469).

— 0. Henry, un mot s6mitique dans le V£da (JA. 10, 1897, 511—516). — E . Schure, sanctuaires d’Orient. XI, 436. P., Perrin. — f B. D. Eerdmanns, het verband tuschen de beoefening van het 0. T. en de semietische Studien . . . 40. Leiden, Brill, fl. —,50. — R. Smith, die Religion der Semiten übers, v.

B. Stube. Lfg. 1. S. 1—48. Fr., Mohr. M 1.

Der 11. Bd. der oriental. Bibliogr., von L. Scherman bearbeitet, bietet auch diesmal den besten Wegweiser durch die Massen der orientalistischen Literatur von weitestem Umfange. Ueber allgemeine Fragen als Bibliographie, Zeitschriften, Geschichte der Wissenschaft, Biographien und Nekrologe, Geographie und Geschichte, Volkskunde, Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte etc. s. S. 1—26, 153—176.

Ueber die einzelnen Fächer s. u. an den betr. Stellen. Ueberhaupt s. DLz. 40 (A. Hillebrand). — Baumgartner's Geschichte der Welt­

literatur ist von jesuitischem Standpuncte aus geschrieben, was uns aber nicht abhalten kann, anzuerkennen, dass der Vf. sich eine universelle Bildung erworben und aus guten Quellen geschöpft hat.

Ueberall aus Originalquellen zu schöpfen, war bei einem derartigen Umfange der Studien unmöglich, aber er hat abgeleitete meist gut benutzt. Völlige Unbefangenheit wird man bei seinem Standpuncte nicht erwarten. Aber er ist nicht verletzend in seinen Urtheilen und in seiner Darstellung fesselnd. Der 1. Bd. behandelt die Literatur der Israeliten, Babylonier, Assyrer, Aegypter, altchristliche Literatur des Orients, spätes Judenthum, Araber, Türken, Afghanen, altaische Turkstämme. Der 2. Bd. Inder, Buddhismus, Chinesen und Malaien.

Im Ganzen sollen es 6 Bände werden. Vgl. LC. 24. — Prasek be­

handelt in diesem 2. Bde. Kadytis, Sethos, Usu. Gesehen haben wir ihn noch nicht. Vgl. z. Bd. 1 JB. XVII, 2. — In den von Sachau herausgegebenen „Mittheilungen“ des Berliner orient. Seminars sind die ostasiatischen Studien von C. Arendt und B. Lange, die west­

asiatischen von A . Fischer und K. Foy und die africanischen von C. Velten, G. Neuhaus und S. Lippert redigirt. — Zur Chronologie des Kambyses hat Weissbach, im Anschluss auch an Prasek (JB. XVII, 2 f.), eine neue Untersuchung veröffentlicht, die genauer auf die Be­

deutung der Titel „König von Babylon“ und „König der Länder“ in den Inschriften eingeht. — Wünsche bespricht die verschiedenen Ge­

staltungen der Sage von Alexander’s Zug nach dem Lebensquell, wie sie sich bei Ps. Kallisthenes, Julius Valerius, in Firdusi’s Schahnameh, beim Perser Nizami, bei Hafis, im Talmud und in den späteren Ge­

staltungen der Dichtung in der deutschen und englischen Volkssage finden. In der anderen Abhandlung über die Sagen vom Lebensquell bespricht Der s. besonders noch die Adapalegende der Tell-el-Amarna- texte, die Sage von der Höllenfahrt der Istar und andere Sagen der

2 Ca r l Si e g f r i e d, Literatur zum Alten Testament.

(13)

Orientalische Hilfswissenschaften. 3 indischen, altpersischen, jüdischen, neutestl., germanischen, finnischen etc. Mythenkreise. — An einem dritten Orte behandelt Ders. die Chidher-Elias-Legende, die schon durch Rückert weiteren Kreisen bekannt geworden ist. W. verfolgt die verschiedenen Variationen, welche diese Sage gefunden hat, in den Ueberlieferungen verschiedener moslemischer Völker. — Brown handelt von den semitischen Ein­

flüssen auf die hellenischen Mythen mit besonderer polemischer Berücksichtigung der neueren Forschungen innerhalb dieses Gebietes von M. Müller und Andr. Lang. Nach LC. 28 (Cr.) haben wir hier einen Wust unfruchtbarer und methodeloser Einfälle, der die Kenntniss nicht nur der hervorragenderen wissenschaftlichen Werke zur grie­

chischen Mythologie, sondern selbst der einfachsten Noth- und Hülfs- büchlein, die sich auf diesem Gebiete darbieten, vermissen lässt. — Die Arbeit von Peters gibt auf S. 1—14 einen Ueberblick über die bisherigen Druckausgaben des griech. Physiologus und seiner syr., arab., äthiop. und armen. Uebersetzungen und über die diese Schrift betreffenden Monographien. Auf S. 15—101 erfolgt eine freier ge­

haltene deutsche Wiedergabe des Textes der einzelnen Artikel des Physiologus mit Fussnoten aus den Uebersetzungen. Auf S. 102 bis 105 stehen angezweifelte oder unechte Stücke der Sammlung. In ThLBl. 32 wird eine schärfere Scheidung zwischen dem alten Physio- logusmaterial und den späteren apokryphen Zusätzen gewünscht. In DLZ. 40 werden von F. Lauchert einige falsche Uebersetzungen gerügt und wird auf übersehene Literatur hingewiesen. Nestle macht in ThLz. 16 auf hier noch nicht gehobenen werthvollen Stoff zur Ge­

schichte der alttestl. Exegese aufmerksam. — Winckler eröffnet eine 2. Reihe altorientalischer Forschungen mit bis jetzt 4 neuen Heften eines 1. Bandes. Das 1. Heft bespricht Bruchstücke von Keilschrift­

texten, eine Grabinschrift von Petra und die Inschrift von Limyra, das 2. Heft handelt von Assyrien und Tyrus seit Tiglat-Pilesar III., gibt Beiträge zur Geschichte des alten Arabiens, über Sarazenen, die Inschrift von Teimar, die Könige von Charazene, die Polyandrie bei den Minäern, einige semitische Eigennamen u. A. m. H. 3 betrifft die Reiche von Cilicien und Phrygien nach altorientalischen In­

schriften und Aeschylus Persae 751—769. Darüber s. weiter im nächsten JB., über H. 4 s. unter I, Ca. und VII D. — Lehmann's

„Probleme“ sind: 1. der offenbare Widerspruch zwischen der Da- tirung der Regierungszeit Tiglat - Pilesar’s I. durch Sanherib auf der Bavian inscription und zwischen den anderweiten Angaben, 2. das hohe Alterthum, welches durch Nabonidos, dem Sargon von Accad und seinem Sohne Naram Sin zugeschrieben wird. Vgl. dazu A . H. Sayce in ExpT. X, 1. Oct. 24—26; LC. 1899, No. 4, E. M. . . r , der die Hauptresultate des Vf.s für richtig hält. — Friedr. Delitzsch hat seine gewichtige Stimme erhoben zur Förderung einer neu­

gestifteten „Deutschen Orientgesellschaft“, welche sich bereits einen wissenschaftlichen Beirath gegeben h a t, zu dem die klangvollsten Namen gehören (s. darüber Peiser’s OLZ. I, No. 7, Sp. 210). Nach-

1*

(14)

4 CablS i e g f r i e d , Literatur zum Alten Testament.

dem der Vf. auseinandergesetzt hat, was englische, französische und nordamerikanische Forscher zur Heraufförderung der versunkenen Schätze des assyr.-babylon. Alterthums in den Jahren von 1820 bis jetzt gethan haben, richtet er einen warmen Appell an Deutschland um Unterstützung der deutschen Orientgesellschaft, S. 15 f. Nach LC.

No. 4, ThLBl. No. 6 ist die Aufgabe dieser unter Vorsitz des Prinzen Heinrich zu Schönaich-Carolath gegründeten Gesellschaft: 1. Studium des oriental., insonderheit Erforschung des assyr. - babyl. Alterthums durch Expeditionen nach den dortigen Ländern, 2. Erwerbung von Alterthümern für das Berliner Museum. — Nach den Zeitungen ist jetzt eine Expedition von Deutschland nach Assyrien aufgebrochen. — Die estudios von Alvares de Peralta enthalten inconografia simbolica de los alfabetos fenicio y hebraico. — König gibt Nachträge zu seinen grossartigen Forschungen über die Stellung des Hebräischen innerhalb des semitischen Sprachgebietes. In der angef. Abhandlung wendet er sich besonders gegen Grimme’s Vorwurf, die Vertreter der semit. Gramatik hätten zu wenig die ausserhalb ihrer Grenzen [in der indogermanischen Sprachforschung] gemachten Erfahrungen aus­

genutzt. Namentlich habe die hebräische Grammatik nur Akribie des Sammelns geleistet, aber keine Erklärung der Erscheinungen gegeben.

Die Polemik richtet sich da besonders gegen König, Merx und Nöldeke (S. 627—630) und kann hier in ihren Einzelheiten, sowie nach ihrer Zurückweisung durch König nicht verfolgt werden. Jedenfalls wird man aber König darin Recht geben, dass doch zuerst jedenfalls der Ausbau der Einzelgrammatiken ausgeführt werden müsse, ehe man dazu schreiten könne, eine vergleichende semitische Grammatik zu schreiben. — Die Schwierigkeit dieser Aufgabe für die Gegenwart ist auch in Lindberg'1s vergleichender Grammatik, ja auch in Zimmern1 s in so manchem Betracht vortrefflicher Behandlung derselben hervor­

getreten. Bei L. rügt C. Brockelmann in DLZ. 1899, No. 4, die mannigfachen Versehen in der Wiedergabe semitischen Sprachmaterials, die Breite seiner Darstellung und den anspruchsvollen Ton derselben, erkennt aber andernfalls die sorgsame Berücksichtigung moderner Laut­

physiologie an. Vgl. RC. 32, 41. — Z. betont, dass es ihm nur auf Hervorhebung der wichtigsten Puncte der vergleichenden semitischen Grammatik ankam und auch da nur auf Darstellung des That- bestandes, erst in zweiter Linie auf Erklärung der Erscheinungen.

Den Schwerpunkt des Ganzen will er in die vergleichenden Tabellen gelegt sehen, in denen die einander entsprechenden Formen der fünf semitischen Hauptsprachen aufgeführt sind. In Anmerkungen sind die dialectischen Variationen angegeben. Sehr eingehend und erschöpfend ist namentlich das Pronomen S. 55—79 behandelt. Sehr kurz ist das Nomen gehalten, das uns vielleicht in einer 2. Aufl. der Vf. voll­

ständiger behandelt schenken wird. Dass vergleichende Syntax fehlt, wird man wohl für jetzt nicht anders erwarten. Eine schöne Bei­

gabe ist die Schrifttafel von J. Euting. Sonst, s. LC. 8, J. B[arth], und DLZ. 1899, No. 4 (C. Brockelmann). — Eine Specialfrage der

(15)

Orientalische Hülfswissenschaften. 5 vergleichenden semitischen Grammatik hat Künstlinger behandelt.

Nachdem er zuerst die Stellung der Zahlwörter in den semit. Sprachen im Allgemeinen dargestellt hatte, griff er in einer weiteren Abhand­

lung besonders das Zahlwort Zwei heraus. Nach seinen Ergebnissen ist die Grundbedeutung der arab. Wurzel tsn „zusammenfalten, binden“, aus der sich auch der Dual im Zahlwort „zwei“ erkläre. Diese Wurzel sei den Semiten und Hamiten gemeinsam. Die Form )n n sei nach der Trennung der Semiten von den Hamiten entstanden und zwar innerhalb des Semitismus nach der Trennung der Araber von den Syrern. — Henry macht auf ein seltsames bisher unerklärtes Wort der Veda aufmerksam, das nur zwei Mal vorkommt, hrudu lautet und „rothes Metall, gelbes Metall“ bedeutet [vgl. p"in Sp. 8, 10 etc. Xpuao?]. — Ueber E. Schure s. RC. 32, 29. — Sehr erfreu­

lich ist es, dass wir durch R. Stube nun eine deutsche Uebersetzung des hervorragenden Werks von R. Smith über die Religion der Semiten erhalten (JB. XIV, 5, vgl. X, 3). — Eine katholische revue orientale bimensuelle unter dem Titel Al Machriq ist zu Beiruth in der impr. cath. veröffentlicht. — Von der OLZ. von F. E. Reiser ist der 1. Jahrgang in zwölf Nummern zu 12 Mk.

in Berlin bei W. Peiser erschienen. — Ueber den 11. internationalen Congress der Orientalisten vgl. J. Reville in RHR. 36, 255—264.

Ueber den 12. internationalen Orientalisten-Congress, der vom 1. bis 12. Oct. 1899 in Rom stattfinden wird, gibt das Bulletin Florenz Carnesecchi No. 1 auf S. 1—24 Auskunft betreffs der Sectionen, Vorstände etc., sowie der von auswärts empfangenen und dahin ge­

richteten Zuschriften — vgl. auch das Schreiben des Comitepräsi- denten A . de Gubernatis vom 10. März. — Wichtige orientalische Publicationen werden zum Verkauf von 0. Harrassowitz (Leipzig) in Cat. 24, S. 3—7, 25, S. 3—10, 26, S. 4 —9 angeboten. Des­

selben neue Erwerbungen s. Cat. 26, S. 4—9, Cat. 27, S. 3—9. — Als Beilage zu AJSL. ist von W. Muss-Arndlt, theol. and semit. lit., a biographical Supplement, beigegeben. — S. auch Dess. Lit.-Berichte in BW. u. AJTh. — W. H. Bennet hat über some recent 0. T. lit. in Exp. 43, Juli, berichtet. — Beurtheilungen über alttest. Lit. haben M. Löhr, Kamphausen, Zimmern - Meinhold, Rothstein in ThR. 181 bis 300, 319—332, 547—559, 629—638 erstattet. — Ueber wichtige Arbeiten französ., engl., amerikan. und deutscher Gelehrten auf unserm Gebiete wird in RB., Juli, S. 465—482 berichtet. — Ueber Lit. z. A. T. s. auch Selbst in Kath. 78, S. 55—67. — Ueber the beginnings of or. study at Andover s. C. C. Torrey in AJSL. 13, 249—266.

B. Aegyptologie.

a. S p r a c h e , D e n k m ä l e r .

t J. Pollard, the fand of monuments . . . 486. 2. A. Lo., Hodder & Stoughton.

5 sh. — f R. Pietschmann, Leder u. Holz als Schreibmaterialien bei den

(16)

6 Ca r l Si e g f r i e d, Literatur zum Alten Testament.

Aegyptem. Beitr. z. Kenntniss des Schriftwesens. H. 4. S. 51—82. L., Spirgatis. JMj 7,50. — f G. Foncart, l’hist. de l’^criture 6gypte . . . (RA. 3e S. t. 32, 20—33). — \ K. Piehl, notes de lexicogr. egypt. 2.

(Sphinx Bd. 2. fase. 1.) — A. Erman, das Wörterb. der äg. Sprache (Cos- mopolis Mai). — Ders., Aufruf (ZDMG. 51, 718 f.). — G Ebers, die Körper- theile, ihre Bedeutung und Namen im Altägypt. 96. 4°. 1897. Mü., G. Franz.

M 4. (Abhdlgen d. k. bayer. Ak. d. W. 1. CI. 21. Bd. 1. Abth.) — J. Lieb­

lein, mots ^gyptiens dans la Bible (PSBA. 20, 202—210). — t F. L. Griffith, hieratic papyri from Kahnnand Gurob II. 98 u. 32 Tafeln fol. Lo. — f Ders., eg. expl. f. Archäol. report 1896/97 . . . 70. 4°. Lo. — R. V. Lanzone, les papyrus du lac Moeris . . . 1. Bd. fol. Turin fratelli Bocca. geb. fres. 60. — 0. Marucchi, gli obelischi Egiziani di Roma . . . 156 u. 4 Tafeln. 4°. Rom, Löscher. L. 8. ■— V. Loret, le tombeau d’Am&iophis . . . (joum. Egypt.

Kairo 14.—17. Mai). — W. Max Müller, die letzten Entdeckungen in Hiera- konpolis (OLZ. 1, No. 7,217—222). — Ders., der Salzfund von Kurna (ib. 2’22 f.).

— f 6. Schweinfurth, die neuesten Entdeckungen auf dem Gebiete der äg.

Ausgrabungen (Vossische Ztg. Sonntagsbeil. No. 24. 25.27.28) — t L. Henning, die neuesten Forschungen über die Steinzeit u. die Zeit der Metalle in Aeg, 2. 3. (Globus 74, 5. 12). — G. St. Claire, creation records discovered in Egypt.

504. Lo., Nutt. 10 sh. 6 d. — F. Hommel, an ancient parallel to Gen. I, 1—3 (ExpT. 9, 9. Juni, 432), a second ancient egypt. parallel to the creation narrative (ib. 9, Juli, 480). — f A. Wiedemann, e. äg. Weltschöpfungsmythus (der Urquell, Bd. 2, H. 3, S. 57—75). — t W. M. Adams, the book of the master 226. Lo., Murray. 6 sh. — A. Gayet, l’exploration des ruines d’Antinoe . . . 58. 4°. P., 1897, Leroux. — ^ F. W. v. Bissing, die statistische Tafel von Karnak. XXXVIII, 67. L., 1897. — f W. Max Müller, Anmerkungen zum Siegeshymnus des Merneptah (rec. des travaux relatifs ä, la philol. . . . egypt.

et assyr. 20, 1. 2). — f E. Naville, les dernieres lignes de la stele men- tionnante les Israölites (ib.) auch 6. P., Bouillon. — f W. Spiegelberg, eine Bauinschrift Amenophis III. . . . (ib.) auch 18. ebda. — + A. Baillet, le temple d’Apet ä Carnac (ib.). — t A. Erman, über die Inschriften der Gräber v. Elephantine (SAB. 15). — f G. Foncart, hist, de l’ordre lotiforme . . . VII, 291. P. (ID.) — L. Borchardt, die ägypt. Pflanzensäule. 58. 4°. B.

1897. — J. de Morgan, carte de la nöcropole Memphite . . gr. fol. Cairo.

L., Hiersemann. geb. J l 16,50. — f G. Daressy, un plan ögyptien d’une tombe royale (rev. arch^ol. 3 S. T. 32, 235—240). — f W. Pleyte et P. A. Boeser, manus- crits coptes . . VI, 490. 4°. Leiden, Brill, cart. 42,50. — t V. Ermoni, l’ordinal copte (rev. de l’or. ehret. III, 1, 31—38). — E. A. W. Budge, the earliest known coptic psalter . . . London, Paul. 15 sh. — t A. Erman, Bruchstücke kopt. Volksliteratur. B. 1897, Reimer. M 3,50. — G. Maspero, notes au jour le jour V. (PSBA. 20, 123—144). — W. E. Crum, note on the copt.

spell (PSBA. 20,102). — ^ G. Steindorff, d. Apokal. des Elias . . . (TU. XVII.

NF. II, 3). X, 190. L., Hinrichs. M 6.

Ueber das im Aufträge der Berliner, Göttinger, Leipziger und Mün­

chener Akademien zu veröffentlichende Wörterbuch der ägypt. Sprache hat Erman ausführlicher in Cosmopolis gehandelt. Ein kürzerer von ihm und ändern Aegyptologen erlassener Aufruf belehrt darüber, dass es sich um den Wortschatz handelt, den die in hieroglyphischer Schrift geschriebenen Texte bewahrt haben. Demotische und kop­

tische Texte werden nur soweit herangezogen, als sie zur Erklärung hieroglyphischer Worte dienen. Die Zusammenbringung des Materials kann nur bei Entgegenkommen der vorhandenen Museen in wei­

testem Umfange gelingen. Vgl. SAB. 5, S. 83 und in PSBA. 20 167 f. und 190—2U1 eine Anzahl von Beiträgen von K . Piehl zum dictionnaire hieroglyphique. — Ebers gibt Nachricht 1. über die

(17)

Orientalische Hilfswissenschaften. 7 ägypt. Quellen, in denen wir Listen von Körpertheilen finden, er­

örtert 2. die allgem. körperl. Beschaffenheit der alten Aegypter, wie sie aus vielen Untersuchungen von Mumien feststeht (S. 6 —9), 3. die Ursachen besonderer Hervorhebung einzelner Körpertheile bei den Aegyptern (S. 9—13). Sie ging von den Aerzten aus, deren sehr alte Kunst von den Göttern stammte und auch von Königen betrieben wurde, 4. bespricht er das ideographische Element in der Bilder­

schrift mit seiner Verwendung von Körpertheilen (S. 13—16), 5. das­

selbe in der Sprache (S. 16—31), 6. die Verwendung von Körper­

theilen in den Namen des Landes Aegypten (S. 31—42), 7. besonders die Verwendung der Osirisglieder in diesen Benennungen (S. 43—53), 8. die Verwendung derselben für den Himmel und dessen Erschei­

nungen (S. 53—83), worüber ein sehr reichhaltiger Stoff beigebracht wird, 9. Die Beschreibung der Maasse durch Körpertheile (S. 83 bis 90), 10. Die Bezeichnung des Königs, der Beamten durch Körper­

theile (S. 91—96). Leider können wir nicht näher eingehen. — Lieblein gibt werthvolle Belege über das Vorkommen ägyptischer Worte, die sich in der Bibel finden, in der ägypt. Literatur und über ihre hieroglyph. Umschreibung daselbst. — Lanzone hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Papyrusfragmente zu vereinigen, die sich auf Fayum und den Mörissee beziehen, soweit er solche bei seinen Studien zur ägypt'. Mythologie gefunden hat. Es sind darunter zwei Stücke, welche den Papyrus No. 2 des Museums von Ghize vervollständigen.

Dem Werk sind neun Platten in Chromolithographie und im Texte eine geographische Karte beigegeben. — Marucchi hat eine illu- rirte Beschreibung der 13 in Rom befindlichen Obelisken (7 wirk­

liche und 6 imitirte) nach chronol. Ordnung gegeben. Die hiero- glyphischen Texte sind abgedruckt und eine italienische Uebersetzung ist beigefügt. Besonders wichtig ist der Obelisk auf der piazza del popolo, dargestellt auf 4 Tafeln phototyp. Abbildungen. Von jedem Obelisk ist bis zu seiner Errichtung in Rom kurz die Geschichte erzählt. Gegen des Vf.s Transscriptionen richtet Piehl Angriffe in Sphinx 2, 2. — Loret berichtet über den wichtigen Fund des Grabes des Amenophis II., den er zu Theben gemacht hat. Eine sehr be­

lehrende Zusammenfassung des Wesentlichen findet man in OLZ. No. 7, Sp. 213—217. — W. M ax Müller berichtet über die letzten Ent­

deckungen in Hierakonpolis nach Mittheilungen von Fl. Petrie, F. L.

Griffith und J. Walker. — Der s. erklärt den Salzfund von Kurna als den eines Leichenbestatters, darin mit Spiegelberg’s Deutung selbst­

ständig zusammentreffend. — St. Qlaire hält die astronom. ägypt.

Mythen für Träger eines rel. Systems, das auf der Beobachtung der Gestirne beruht und eine Geschichte der Fortschritte der darauf sich stützenden Kalenderverbesserungen erzählt. Die Religion wird da­

durch zu einer Allegorie, für die der Vf. den Schlüssel gefunden zu haben glaubt, obwohl er noch nicht überall gut schliesst, was aber nach dem Vf. noch kommen wird. Vgl. die Bedenken Maspero’sin RC. 32, 27.

— Hommel bespricht ägyptische Parallelen zum biblischen Schöpfungs­

(18)

mythus neben babylonischen. Eine ägyptische befindet sich im Grab­

mal des Königs Pepi II. und eine eben solche in den Pyramiden­

texten des Königs Pepi I. — Gayet hat die Ruinen von Antinoe und die Entdeckung eines Tempels des Ramses II. beschrieben. Dem Werke sind 25 Tafeln beigegeben. — Morgan1 s Kartenwerk hat einen grossen Plan der Nekropole von Memphis und elf einzelne Karten.

— Das ägyptische Grab auf der Sinaihalbinsel gehört nach Borchardt den Särgen des mittleren Reichs an. — Maspero setzt die Erklärung von Inschriften zu den ägypt.-assyr. Kriegen fort. — Budge hat den Psalmentext im oberägypt. Dialect nach der einzigen Papyrus-HS. cod.

Trient. 5000 im brit. mus. herausgegeben. — Crum verbessert die Lesung einer kopt. Inschrift.

b. G e s c h i c h t e , L a n d e s k u n d e , R e l i g i o n .

t M. Movet, coup d’oeil sur l’Egypte primitive (soc. des amis de l’univ. de Lyon XI, 3).

— t R. Virchow, über d. ethnol. Stellung d. prähist. u. protohist. Aeg. (SAB. 5).

— A. H. Sayce, the beginnings of the egypt. monarchy (PSBA. 20, 96—101). — A. Wiedemann, observations of the Nagadah period (ib. 20,107—122). — t Ders., die neuesten Forschungen z. altäg. Gesch. (A. Hettler, hist. Litbl. Bd. 1 No. 1.2).

— J. Lieblein, Thotmes III 6tait-il le fils de Thotmes I ? (PSBA. 20, 93—95).

— t Th. Deveria, m&noires et fragments II. 400. P. 1897, Leroux. fr. 16.

j- J. Morgan, recherches sur les origines de l’Egypte . . . IX, 395. ebda. — f G. Steindorff, die älteste Gesch. u. Civilisation Aeg.’s. (Verhdl. der 44. Ver- samml. deutscher Philol. etc.) VII, 215. L., Teubner. Jl/l 6. — + Ders., das Kunstgewerbe im alten Aeg. 20. L., ebda.. M —,30. — W. L. Nash, an ancient egypt. Toilet-box with an analysis of its contents (PSBA. 20, 7).

— W. Max Müller, d. ältesten Anfänge der äg. Gesch. (OLZ. 1, No. 4). — \ L.

Borchardt, e. neuer Königsname der 1. Dynastie. 5. B., Reimer. M —,50.

— f Ders., e. äg. Grab der Sinaihalbinsel (ZAeg. 35, 2). — f K- Baedeker, Egypt. a handbook for travellers. 4. Ausg. 395. 12°. N.-Y. — t A. H. Sayce, gleanings from the land of Egypt. — Unter den Fellachen des Landes Gosen (Globus 75, 3. 4). — t E. A. B. Ball, Cairo to day. VIII, 526. 16°. N.-Y.

— t Jos. Schwarz, die Stauung des Nils (StML. H. 2). — t Zimmermann, das Staubecken des Nil bei Assuan (Globus 73, 20). — Ch. Joret, les plantes dans l’antiquitö et au moyen-age . . . I. P. XX, 504. P. 1897, Bouillon, fr. 8. — t Maspero, (Stüdes de mythol. et d’archäol. ^gyptiennes III. 444.

P., Leroux. — W. M. Flinders-Petrie, religion and conscience in ancient Egypt. 180. Lo., Methuen. 2 sh. 6 d. — + J. Williams, religious ideas of the ancient Egyptians (Westm. Rev. Dec. p. 655—669). — A. Erman, über die ältesten Vorstellungen der Aeg. v. Leben nach dem Tode (SAB. 25). — Ders., über 3 Inschriften der Gräber von Elephantine (ib. 15).

Sayce bespricht eine Anzahl inschriftlicher Namen aus der Zeit des Anfangs der ägypt. Monarchie. — Wiedemann theilt Beobach­

tungen mit über Inschriften der Nagadahperiode. — Lieblein be­

zweifelt trotz des scheinbaren Zeugnisses einer neugefund. Inschrift, dass Thotmes III. der Sohn von Thotmes II. gewesen sei, sondern hält an der bisherigen Anschauung der Aegyptol. fest, dass Th. III.

der Nachfolger, aber nicht der Sohn von Th. II. war. — U. Wilcken in Breslau beabsichtigt, um die Zersplitterung der Arbeiten in ver­

schiedene Zeitschriften zu verhindern, ein „Archiv für Papyrus­

forschung“ in Leipzig bei Teubner von 1899 an herauszugeben g Cabl SrEGFKiED, Literatur zum Alten Testament.

(19)

(ThLBl., Sp. 384). — Joret behandelt in dem oben angef. Werk die ägyp­

tischen Pflanzen auf S. 1—326. — Nach Erman denken sich die älte­

sten Pyramidentexte das Reich der Seligen am Himmel bei den Göttern, die Sterne sind die verklärten Todten. In jüngeren Texten ist der wiederauferstandene Osiris das Vorbild des Menschen. E.

theilt den Inhalt von drei Inschriften aus den Gräbern von Ele- phantine aus dem Ende des alten Reichs ca. 2500 a. Chr. mit, die von Reisen der Könige in Nubien und der angrenzenden Wüste erzählen. — Flinders-Petrie theilt den Hauptinhalt seiner an der Univers. v. London über Religion und Gewissen im alten Aegypt.

gehaltenen Vorträge mit. Die Form der alten Religion war keine einheitliche, die verschiedenen Racen, die das alte Aegypt. bevölkerten, brachten auch eine Verschiedenheit der myth. Vorstellungen zu Wege.

Es kommt dabei dem Vf. nicht darauf an, ein Handbuch der rel.

Anschauungen der Aegypter zu schreiben, sondern die Gesichtspuncte darzulegen, die dem Entstehen der Vorstellungen über die Hauptgötter derselben zu Grunde lagen. Vgl. RHR. 37, 419—424 (G. Maspero).

Vgl. überhaupt OB. 11, 139. 146. 279. 284.

C. Assyriologie.

a. I n s c h r i f t e n , S p r a c h e .

Friedr. Delitzsch, die Entstehung des ältesten Schriftsystems. 48. 4°. (autogr.) L., Hinrichs. «Hit 1. — + L. W. King, first steps in Assyria. 542. Lo., Paul, Trübner & Co. 15 sh. — C. J. Ball, bab. hieroglyphics (PSBA. 20, 9—23).

— L. W. King, the letters and inscr. of Hammurabi Yol. 1. Lo., Luzac.

24 sh. — A. Boissier, notes d’Assyr. (PSBA. 20, 163—166). — Ders., notes d’Assyr. (RS. Apr., 142—151). — f Ders., la demiere ligne du recit de la descente d’Istar (ZA. 12, 395—396). — t Feuchtwang, ass. Studien (MI. Apr.

Mai). — f R- F. Harper, assyr. notes III (AJSL. 14,1—16). — f E. A.Budge, cuneiform textes from Babyl. tablets. P. 3—6. 200 Platten fol. Lo. 30 sh.

— f V. Scheil, choix de textes rel. assyr. (RHR. 36, 2). — A. H. Sayce, Assyriaca (ExpT. 9. Juli, 480). — J. A. Selbie, Prof. Sayce and a recently discov. deluge tablet (ib. Mai, 377 f.). — F. Thureau-Dangin, recherches sur l’origine de l’öcriture cuneiforme. P. 1. 16, 110. Pa., Leroux. — Ders., une lettre de Hammurabi (ZA. 12, 273). — J. Offord, lettre from Hammurabi to Sinidina king of Larsa (PSBA. 20, 150—152). — A. Klostermann, e. diplo- mat. Briefwechsel. 21. Kiel, Töche. — f W. M. Flinders-Petrie, Syria and Egypt from the Tell-el-Amama letters. 187. 12°. N.-Y., Scribner. geb. $ 1.

— E. Peiser, e. Collation der Tell-el-Am.tafeln (OLZ. 1, No. 8). — G. A. Reisner, the Habiri in the Teil-Am. tablets (JBL. 16, 143—145). — H. Billeb, Noch­

mals die Thontafeln von Tell-el-Am. (DEB1. 23, 408—424). — A. Vogel, der Fund von Tell-el-Am. u. die Bibel. 51. Braunschw., Wollerm. M —,60. — Nochmals die T.-el-Am.tafeln (BG. 34,11). — Der Fund von T.-A. u. s. apologet.

Verwerthung (LK. 35). — f L. Messerschmidt, Bemerkungen zu den hethit.

Inschriften (MvG. Jahrg. 3, H. 3). — t Gli Hettei Pelasgi in Italia (civ. cattol.

1150). — f C. R. Conder, the Hittites and their language 322. Lo., Black- word. 7 sh. 6 d. — P. Jensen, Hittiter und Armenier. 26, 255. Strassb., Trübner. M 25. — f W. H. Rylands, hittite inscript. (PSBA. 20, 7). — t P. Karolides, d. sogen. Assyro.-Chaldäer u. Hittiten. 175. Athen, Bark

& v. Hirt. M 3. — f F. Hommel, Hethiter u. Skythen. 28. Prag, Rivnac.

M —,40. — E. J. Banks, sumer. bab. Hymnen . . . 31. (ID.) Bre., Schietter.

«JW> 1. — S. A. Strong, a hymn to Nebucadnezar (PSBA. 20, 154—162). —

Orientalische Hülfswissenschaften. 9

Cytaty

Powiązane dokumenty

freulich, dass Sanday in seiner Besprechung von Ramsay’s Buch (JB. XV, 125) dem gewissermaassen kanonischen Ansehen, welches die oft sehr subjectiven Ansichten des

rath in Sachen der neuen Agende und ihres befürchteten Bekennt- nisszwanges und stellt an St. einige heikle Glaubensfragen, um zu erweisen, dass auch der

— Was man vielfach dagegen geltend machen will, die Annahme, es hätten die fraglichen Formeln und Ausdrucksweisen der christlichen Lehrsprache schon ganz von

für werthvoll halten oder nicht — sind unter der Rubrik „Inter- confessionclles“, wie sie deren Urheber in unserem Berichte (seit JahrgaDg 1885) sich gedacht

gestellt und dann nacheinander in kurzen, belehrenden Abschnitten ausgelegt. Auch wenn wir uns nicht dafür erwärmen können, dass den Kindern ein Frage und Antwort

philosophie“ ergänzend und Missverständnisse berichtigend anschliessen. Die Religionsphilosophie bildet einerseits die Grundlage, andrerseits den letzten Abschluss der

gemachten Schicksale noch erkennen lassen. Durch diese verwickelte Hypothese glaubt der Vf. sowohl die Gründe zu enthüllen, welche die Stellung des Tractats in den

kannt hat, während zahlreiche Beweisstellen verglichen werden, dass er sie nicht benutzt haben k an n. — Kolde1 s Erörterungen über den berüchtigten Tetzeispruch