• Nie Znaleziono Wyników

Constantiæ Castrvm Doloris Oder Die Beständigkeit im Glauben [...] Wolten Bey dem Grabe Der [...] Frauen Constantiä Tesmerin Geb. Brauerin Des [...] Herrn Andreas Tesmers Wohl-verdient gewesenen Gerichts Verwandten der Neuen Stadt allhier in Thorn Hinterl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Constantiæ Castrvm Doloris Oder Die Beständigkeit im Glauben [...] Wolten Bey dem Grabe Der [...] Frauen Constantiä Tesmerin Geb. Brauerin Des [...] Herrn Andreas Tesmers Wohl-verdient gewesenen Gerichts Verwandten der Neuen Stadt allhier in Thorn Hinterl"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

C O N S T A N T L Y C A S T R V M D O L Ö R 1S H i e i&effM tfgfeif

int R a u b e n / in bet gSieDe unD H o ffn u n g ,

SBoIien

let) D m I r a k let O i e l * £ l ;t unt)

onllanraMliuatiti

« w a iittm

ö c ö ^ Ö e r jfa n & 5 r / s r *

errn Hnbrcas

of>R>ert>ient geioefenen ^eric^te iJerroanWett b e tre u e n dlljier in H b o r n

tnterlafenrn S r .n i m t t

Su

S B fR flf bftl

22

ten lartuarij A n n o

1790

bf

6

Slbeubtf Uttlb 9 Uör tlflCÖ eiuct düt$*' cuitfgeftmibeneti t o n f b e it «u ff

3

$fu $$(ut unb £ob ißt £eben ffchg

bfjcblöfica/ unb Den

2

?ten eiusd. m it ge »ö&nltcöcn gdct)-<£ere- menien &ur (Stbeft betlattet mnrbe

mig finb!idHT©ebeurtb l§c|)ulbiQfei£

ejeuaung iftrec raiufbatfeff voc alle 0 rofj-$?üffe&

li$e Siebe uni» ^oljldjaten

uerfkflicj machen

ü b t e t lieben U ta u c n ^ r o p ^ ü f f e C

binterlaßene b e f m b t : la n d e t

eotfle g b c lftfa n Sefiiiet.

i ^ n b t e a ö S e fn ie t... .

_ £ C 3 1 9 t

Q t U u Ä tat) 3 pb- SBieoJfli S J a ^ g u n >

G y m n . 2 ) U f fcEUÄeS.

(2)

3 * lang* fDfofer'ftacbt.bic ura?$urSKubgcbra 4 >f/

Steng Düblicb unfern ©cif! mit ^ ^ r 4 ncn an$uwiegen

£)er M o rp h eu swar balD Da/ Der unfein ©ilDntp mach*

9 l£ wenn n n tunfre 0 taDt Don ferne fdhen liegen.

Xn Diefer ^drtc man Diel gellte b elieb Hagen/

Sit* unferflunDen unsMm Traume fte 511 frdgen:

VOa$weint tbr? acb! fcht Dort liegt Die C

<20011 Der faft 3 eber man im geben ©utggefebah»

_ _ _ Sieb! feht 0 ie ifl nun toDt/ fie liegt erblaß DarnieDer»

JDrmtib weinet auch mit ung/ unD finget ^tauer^ieDcr*

$aum w ar Die? ausgereDt/ fb fahn mir auff Der 2?en blaßen (Jdrperaucb recht augenfcbcinlicb fielen,

9 uf Deffm ©ruft ein liebt in Doller giamnte w ar/

UnD Wenn esfebien/ als wott Dafjelbc faß auggehrn/

0 o fab man n ie U$ anD ein gidbt Dom tymmtl brachte/

UnD Diefeg glimmenDe auch wteDcr belle machte*

SK« Meier Uberfcbnßt: 3 $ gcbe*$rafft unD 0 cbcin*

5 Dennobne 3 ^fu lau fern rechter ©faube feyrt.

€~ muß Denf Ibenboi) in unfre @ccle febiefe n/

UnD wenn er runcfel wtri mtt neuem ©laut) ergoiefett*

%ui Achten fafy man wie Dag ©ilD Der liebe fpiclt’

Stuf ^er ein ^abicbi muft De glöael weit «ugfperren/

UnD einen $dge! feß in leinen flauen hielt/

S K « DteferUberfcbr.fft: focht mir/ nur meinem #errctn 5 « ihrer ßincfr« War rin <palmbaum aufaeßühet/

llnDDrtlbcr Mefe 0cbrlfft: auch allen alleg n % f *

8 « b- me«* Daß Die £ieb/ w ag fie Don © O tt empfangt/

jbmmieDcrgiebt unbaueb an i^rm 2 i<fcbßen Dencft,

(3)

©temilf mit ibrem0uth nur 0 Ottt$gfyre preifen/

U t^fuct)f^n 3 rmenaucf>m<tt^rcm 33rott$u fpeifen.

£ur£incfeu # an ttcr3$ah r fah man tie#oßnung ffe^is/

3 h r #alß trug < inenßratth oon H ya cm * ©feinen/

SJ 2 it Dtejer @cbrtßt: iDnrch and) muß ^raurigPeit oergehn/

©enn meine $raßt erfreut/ unt ßillet aöcß tPcinen.

3hrgelbe£ ^)aupf^/)aar mar mit einer Krott umbgeben/

Sftit tiefer £euterung: tie lehr in jenem £cbeti

@ie liif>ure ihren £cib an einen Slncfcr am

Sftit tiefer ©ebrißt: ma£ manch ich f«ßc machen fa ti

©ie^oßnmtg märtet ffct£?auflr ©Otfeef greuten'@tuntenV Unt Idfl nicht ab biß fie hat ^roß unt fyt)l gefülltem

® i r m ’inten taß Piß mir entblößet ^räumen w ar/

•£)eut aber bricht ter ^otta^@ iegei iinfrer äugen/

333 irfehn biz<&xo\}<Mamaflehu auf ter £0ttett'3$ahr/

Unt alle ^h ränen*@a((| auß ihrem 0rabcfattg<u

^)ier fit}t Die utit bcmcint tag ffluii&Jper#e/

©ort Per f)cn ©chmteger^obn/in^raungPcif unt 0 chmerlje/

©ieganhe § S K £ U lf?© © ff# 9 f $ S t meint/ befragtConjiaritiämf

^Bcilßetßturcbihr @ebctauffieoiel,@ccgen Pani

© as^rm uth meint meil c£ an ihrten greutit heriohtcn/

©en 0 O ff ihrem£roß recht hatte dußerlobren/

U »t uns? ^eriaflene/ trifft faß Oer große 0 <t>mer$/

© en^aterhatter ^ot in ©an^ig außgerieben/

Unttuberldßungaucbolmehrate SKutter^er^

3£o iß nun teine £icb unt teilte ZtcU geblieben?

® r h u n g ter Fimmeln Ocb Oie liebe S^titte* nehmen/

0 o maßen mir ung auebia faßju^bbegrätüert/

S: oeb nein/ tein SHuut fußt uns aue bewem0rabe £u/

0laubt/ iiebt/unt hoßt au ß 0O ft/u n t ß^hrt nicht meinefjju§/

©emt tiefer fanunt mirt euch mehr alß ich berpßegen/

je b geb euch inßgefamt mie Ueöb meinen 0eegen,

O ! antre^S^utfer^erh/ruh fanßt tu teiner 0rußtl’

5 Bir molfen teine D^uh im gringßen nicht mehr ßbhreiif tt)eii utt^ ter Fimmel fdbß ten fößen^roß^urußt:

C onßamiaPatt euch ten ^)immel^ 4 Beg recht lehren;

3hr0laubehatbei) ettchim hellen (Blanbgeprangcf/

^ u n hat fte auch non mir Oie ^)imme!ß-^ronerlanget/

59 i>hl tem ter fo mie fie mohl lebt unt ßerbtif fan*

€in 0 te in fdlt auf Die (£rt tie Slammßeigt J^immel an£

0 0 marßffe auch ten 0 te iu t er 0ö n ten ter^ften/

Unt fuchte nurturch 0 ’ut te^ ^Mmmefß Sreunt^umerten/

Slu^ tiefem 0lattben Pam mie au^ ter S^utrcr her/

jÖic Siebe/ fo ße 0 O ff untS5?enfehen hat ermiefr n/

( £& lebten al£ menn ße gar reebt aller ^ n ttcr mdr/

© er ?ieit unt auch ter geint hat fu fefr oßt gepriefet?/

(4)

© te^ ö tcrfr tcb $rangitebejugefettbet/

Jpatfie jumdner <£()r aucb nueDer angewcnber/

S 3 cti Vecfojhn (tepc fic mcbi bülj?fo6 bon (tcb ge£n/

3t?** 0 Jf & mar 'palnicn art e0 mit# $u Ötenftc fa&W 0 i e fyatnut afteni l;icr fet)r treulich baućgebalten/

©rurobfeü bet) grauer 3eit$rftacb-Ru()ro nic&t beraten.

0 tbttf tid> $ r greufc tmD £ct>t> an £etb unD 0 cele 511/

0ofOM bte J^fftmil 0C0 ttne Hv acinthenftittew

0 te bracht $ r ®lau b en ^ 0 c&tff Durch gtufern DalDiurRufc*

llnD Die ^efłdnDtgNtt/ gab ftc& in meinen StttlUn.

0 ie fa h a u ff ihrem #aupt febon eine ßrotte glänzen/

gjjeil $re #offtttmg febmung Den (Betff inć #minicl 0 ® r 4 t$cn/

0 ie fabe 3 £itmt ftetö tm ©ctfi tmD glauben an/

3 nDem er U inD unbSJfrer uttD alle* füllen

£ a t er Die £ ö l$ e febon tbroffmahte auffgefebaben/

0 0 witt fit nun gef rdttt #n emtg Dabor (oben,

© ateft $ r ^etröbtefiebajjftegeftorbenfet)?

geb s^rc ^ugetiOen Dte ttterbett niem als (Serben/

£ 0 fepeibet $ re 0 ee( nur tm Der £rben 0 preu/

lirtb fuebt Da 0 caige anftatt Der 2 te(t $u erben/

5 Der Regenbogen f an Den 331 $ tmD f&olden trennen/

0 i e fe^en ihren 0 d tf in #immete glammcnbrennen*

SÖcncfe Docb Der Fimmel f an betrüben unD erfreun U«t> unfreCbrlnenSfmf) wirb tf?m jumfeber fet)n»

Uns beliebt.- a(£ toen«©Ott felbflauf ihren ©rabf?ewf#ri<b<$

4 pwr liegt Q o n ß a m iaim (Blaubeti Hoffnung £ieb*.

Cytaty

Powiązane dokumenty

SDtefed aber tft tcbon genug einem heießen/ Der bor feine © ede ge*. hörige © orge trägt/ tdbwermütbtge ©ebancten

[r]

©ofoll ein jebet Sfcnf®/ barauff ft® au® befieiffen 2Bfe er in felbfgem gefegnet möge fenn. ISIrblafterSugenb Heib/ bentvit jut 9iuh begleiten/. §®o®foerthfte

§aff ganßumbjogcnfebn/ brumb WPbl bem/ w e l^ e ilt SJudbiefem ©türm unb^öely aud bem nptb taugen SButben. ©em fiebren gaffen 311 / W p felbffen fein o

©ie ©iege 5 &gt;£otbern toolt bie grommigf ett bic geben/. ©ortabet reichet

(gin Si&amp;iff/ Ui auff ben Sellen g4ufft toeit In f utget

«*e tVeßn feinet cDber» fowö!/ als aller bekannte» gemuhter a»jid&gt; ge- iogc». 3 n weld&gt;erCur auch ftch alles wohl m b ^urBeßlrtmg angdaße»; Ht beßo Weniger ijf

lln b nunmepr fiept man biep fepon iepber» auff ber ^ ap c. U fa « wofgemeinf er ßuff/ bag