• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.10.07 nr 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.10.07 nr 41"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

S l w t s » S t a t t

her Jtfrnifltkfren Regierung p fPiaricnnnTbet,

N r 0 4 4 1 . ä fta rie n ro e rb e r, ben 7. D ftober 1896.

1890,

unter S ie Kum m er 25 ber © efefcSautm lung enthält S r. 9851 ben © taatsoertrag, betreffenb ben Sau unb Setrieb einer Eifenbahn non griebrichsborf nach griebberg, oont 19./15. Februar 1896.

& e ro rD m m g e it unb tö efau ntroact)u ngen b e r < £ e n tra l= © d )ö rb e u .

© e fa n n tm a e tju n fl.

f?ür bie im 3iai;re 1897 in S e rlin abju^altenbe Surnlehrerprüfung ift S e nnin auf Sienftag, ben 23.

Februar 1897 unb bie folgenben Sage anberaumt worben.

Sietbungen ber in einem Sehramte ftehenben Se=

werbet finb bei ber trorgefehten Sienftbehörbe fpäteftens bis ju m 1. 3&nuar 1897, Sietbungen anberer Seroerber bei berjenigen königlichen Regierung, in beren S e jirf ber Setreffenbe wohnt, ebenfalls bis ¿um 1. Ja n u a r i. 3 s. anjubringen.

2 ) S e r Sunbeärath tjat in feiner © p u n g tront 9. 3 u ti 1896 nachftehenbe

S u r bie in S e rlin roofjnenben Seroerber, welche in feinem Sehratitte ftehen, haben ihre Sielbungen bei beut königlichen ?ßotigei=?Präfibium hierfelbft bis ju m 1. J a n u a r f. 3 ®- einpreichen.

S ie SielMmgen fönnen nur bann Serücffichtigung finben, roenn ihnen bie nach § 4 ber ißrüfungsorbnung oont 15. S ia i 1894 oorgefchriebenen Schriftftücfe orbnungsmüfsig beigefügt finb.

S ie über ©efunbheit, Rührung unb Sehrtfjätigs feit beipbrittgenben 3 eugniffe müffeit in neuerer 3 eit auSgefteHt fein.

S ie A n la g e n je b e s © e fttc h e s f i n b ju e in e m ig e fte b e r e in ig t o o rju le g e n .

i S e rlin , ben 15. September 1896.

S e r S iin ifte r ber geiftlichen, Unterricht«: unb Siebijinal=aiitgelegenljeiten.

3 nt Aufträge:

t ü g ie r .

© e ft i ttt m u it g e tt

ju r Slbänberung ber Serorbnung bout 16. 3 « n i 1882, betreffenb bie © inrid jtung bon © trafre gifte rn unb bie roeidjfelfeitige S iitth e itu n g ber © tra fu rtije ite ,

befchloffen:

S r t i f e t 1.

S i« burch bie Serorbnung bom 16. 3 u n i 1882 eingeführten gonnulare A bis C er= * halten bie aus ben Anlagen erficljtliche abgeänberte Raffung.

S l r t i f e l 2 .

3 m § 15 ber Serorbnung roerben als Slbfafe 2 bis 5 fotgenbe Seftimmungen eingefteUt:

S e r 3 n h a tt mehrerer biefelbe ^Jerfott betreffenben Sernterfe fann in eine © tra flifte über=

träger* roerben. 1 1

. 3118 © tra flifte bient bie erfte, biefe Serfon betreffenbe ©trafnadjric&t A ober bas F orm ular ju einer folchen © trafnachricht; erforberlichenfaUs roirb bie Sifte auf einem beigefügten Sogen fortgefeht^ 3 n bie Sifte w irb ber roefentliche S n lja lt ber Sernterfe nach ben beiliegenben Siu)tern eingetragen. Erhebliche 2lbroeichungen in ben bie ^e rfo n betreffenben Angaben roerben auf ber Sorberfeite ber Sifte unter &inroeis auf bie taufenbe Summ er ber Eintragungen »ermerft

3 ft eine © tra flifte angelegt, fo fönnen bie Urfchriften ber in biefelbe übertragenen Ser=

merfe aus bem Segifter entfernt roerben.

S iittheilungen über bie in t Sluslanbe erfolgten Serurtheilungen roerben in bie © tra flifte n iq jt aufgenommen, finb aber m it biefer in t Segifter aufpberoahren unb bei Susfunftsertheilunaen

p beri'uftta;ttgen. a

S l r t i f e l 3.

S e r § 16 ber Serorbnung roirb fotgenbermaffen abgeänbert:

§ 16.

Sernterfe über ^erfonen, beren Sob bem bas Segifter fiihrenben Seamten glaubhaft n a * : geroiefen roirb, finb aus bem Segifter p entfernen.

Susgegeben itt -Uiarienroerber am 8 . D ftober 1896.

(2)

- S S *I -

4 3m Üebrigen hülfen bie «erm erte nid;t ttor beut ©<^fuffe beSjenigen Fahre«, in welche«*

öer « e ru rtb e ilte bas 80. Sebensjaljr xtoHenbet, aus beut Stegifter entfernt werben.

21 r t i t e t ,4.

ilacb § 17 ber «erorbituttg w irb fotgertber § 17 a eiugefdjaltet:

§ 17 a.

, F f t bie «erfon, über welche bie A u s fu n ft e r t e ilt werben foff, wegen einer ober mehrerer ber im § 361 9 lr. 1 bis 8 bes ©trafgefefcbucbs bejeicbneten Uebertretungen wiebcrbolt tter=

u rtb e ilt, unb bat bie erfucbenbe 33et;örbe nicht ausbriidlicb einen ooUftänbigen AuSjug verlangt, fo brauchen fü r bie einzelnen 2lrten biefer Uebertretungen nur je bie brei testen «eru'rtbeilungen unb au&erbem biejenigen, bei welchen jugleicb genial § 362 Slbfafe 2 bes ©trafgefefcbucbs auf Ueberweifung an bie Sanbespolijeibebörbe erfannt worben ift, gefonbert unb ooUftänbig in bie A u sfu n ft nach F o rm u la r C anfgenommen ju werben. $ in fid jtlich ber übrigen «erurtljeilungen genügt es, wenn fü r jebe Uebertretungsart bie B atjt biefer «erurtbeitungen angegeben w irb.

21 r t i f e l 5.

Stach § 18 ber «erorbnung w irb fotgenber § 18 a eingefdjaltet:

§ i 8 a;

©tedbriefnacbricbten.

x S>*e © trafre gifte r tonnen ju r E rm ittelung ftedbrieflicb « e rfo lg te r benufct werben. $ u biefem ct0 3 ®ede giebt bie oerfolgenbe «ebörbe unter «ertuenbung bes gorm nlars D ber juftänbigen

diegifterbebörbe non bem Erlaffe bes © tedbriefs Stadjridjt. g ü ijrt ber «erfolgte befugtem ober unbefugterweife mehrere Familiennamen, fo werben auf bie einjelnen diattten befoitbere © tedbrief- nad)rid)ten ausgefertigt; jebe biefer Siadjridjten bat einen H inw eis auf bie anberen ju enthalten.

Erlebigt fid) ber © tedbrief burdj Ergreifung bes «erfolgten ober auf anbere SBeife, fo ift bies ber dtegifterbebörbe m itjutbeilen.

S e r m it ber Führung bes dtegifters betraute «eantte bat fofort nad; bem Eingang einer

©tedhriefnadjridht ju prüfen, ob ©trafnad)rid)ten über ben «erfolgten ttorbanben finb. Ergiebt ftd;, _bap m it dtüdfidjt auf ben ©eburtSort bes «erfolgten eine anbere dtegifterbebörbe juftänbig ift, fo bat er bie ©tedbriefnacfjricht an biefe abjugeben unb ber rterfolgeiiben «ebörbe bieroon dWittheilung ju tuadjen.

3 ft nach bem S n b a lt bes © trafregifters anjunehmen, baff ber «erfolgte fid) in § a ft befinbet ober ift fein A ufenthalt fonft betannt, fo bat ber dlegifterbeamte bie ©tedbriefnacbricht m it ber entfprechenben 2tu sfu n ft ber uerfolgenbeu «ebörbe wieber 51t überfenbeu. F ft ber Aufenthalt bes «erfolgten nicht befannt, liegt aber aus ber lebten F eit eine © trafnad)rid)t ober ein Erfuchen um 2lu s fu n ft über ben «erfolgten feitens einer anberen «ebörbe ttor, fo bat ber «eantte bier=

über ber »erfolgenben «ebörbe unter gurfidbch altung ber ©tedbriefnadjricbt befoitbere «Dtit*

ttjeilung ju machen.

91ad) SDtafjgabe bes oorhergebenben Abfabes ift auch 8» verfahren, wenn fpäter ber 2luf;

enthalt bes «erfolgten betannt w irb ober ttott einer anberen «eljörbe eine © tra fn a d irid it ober ein Erfuchen um Ausfunftsertbeitung eingebt.

Siegen binfidjtlid) einer «erfon ©tedbriefnachrichten tton tterfdjiebencn «ebörben oor, fo ift jeber biefer «ebörben non ben 3ia<bri<bten ber anberen «ebörben «cittbeilun g ju machen.

Solange ber A ufenthalt bes- «erfolgten nicht betannt ift, w irb bie © tcdbriefnadjridft im

© trafre gtfter aufbewahrt, © ie w irb oernichtet, wenn eine dltittbeilung über bie Erlebigung bes

© tedbriefs eingeht ober wenn feit ber Siieberlegttng brei Fahre tterfloffen finb.

A r t i t e l 6 .

S ie oorftebenben «eftim m ungen treten am 1. D ftober 1896 in äB irffantfeit.

S ie bisher »orgefdjriebenen Form ulare ju ben © trafnadjridjten unb AuStunftSertheilungen biirfen, foweit ber oorbanbene « o rra tlj reicht, noch bis ju itt 31. Sejember 1896 oerwenbet werben. Febocb ift bie

«ermenbung bes bisherigen Form ulars A ju r Anlegung einer © tra flifte ausgefcbloffen.

«eruierte, weldje auf © runb ber bisherigen Faffung bes § 16 ber «erorbnung nom 16. F u n i 1882 aus bem © trafre gifte r entfernt würben, nadj Atajjgabe ber neuen Faffung besfelben aber bgrin ju betaffen wären, finb, foweit fie ttod) ttorbanben, in basfelbe wieber einjuorbtten.

« e r 1 i n , ben 6 . Auguft 1896.

S e r dteicbsfanjter.

Fm 2lu ftra ge: © u t b r o b .

«orftehenbe «eftim mungen bringe idj hierm it ju r öffentlichen Äeuntnifj.

m arienwerber, ben 29. September 1896. S e r dtegierungs=«räfibent.

(3)

3JS

2)iitll)eilenbe 33et)örbe: ^ t r u f n a d i r t c b t (B) fü r ba§ © trafregifter ju 3iftengeidben:

P o liz e ip rä s id iu m D re s d e n

B e r lin

vyiriu;v vvijivn. vi.» OiCujrfcyijiCv glt

I 23(15

F a m ilie n n a m e (bei Frauen ©eburtsuame):

Sclllllid

SSornauten (Jiufnam e ju unterftreic^en:) J o h a n n e F r ie d e r ik e F a m ilie n f t a n b :

3Sor= unb FaiHilien=(@eburtś=)name be§ (bejto. früheren) © b e g a tte n :

VV; yvtvuvyVi gefdjieben

F r ie d r ic h A u g u s t Schulze

®es 2 3a ter§ 33or= unb Familiennam e:

® er 2 )iu t t e r 93or- nnb ©eburtsname:

(u n e h e l.)

A u g u s te W ilh e lm in e S c h m id

©e= Sag: 15.

b U r t § = TOoiiat: A p r il ta g . 3a^c: 1864

© e = ©cmcinbe: D re s d e n

b u r t§ = es. ©tca&e, @tabtt$eit: N e u s ta d t O tt. S8er njal tungSbejirl: D re s d e n

sanbgett^tsittjici: D resden

©taat: Sachsen

S o ljn o rt: ohne eo. le tte r 2tufentt;aUsort: C h a rlo tte n b u rg

© ta u b (93eruf, ©etuerbe): ohne eo. © taub beö ©ijemannä: S chuhm ach er

älorftefgub bejeidgtete ^e rfo n ,

oerurtljeiit burd) U r t h e il des K g l. L a n d g e ric h ts I I B e r lin

oom 5 . J u li 1 8 9 4 wegen L a n d s tre ic h e n s

ift la u t S efdjlufi bes K g l. P o liz e ip rä s id e n te n zu B e r lin

oom 8 . J u li 1 8 9 4

auf © ru itb beS § 362 2tbf. 2 be§ ©trafgefe|bud)S a u f 3 M onate dein A rb e itsh a u s zu R um m els- b ü rg ü b e rw ie s e n w o rd e n .

® a tu m : B e r lin , den 9. J u li 1 8 9 4 .

Spie J tid jtig fe it befdjeinigt: N. N.

O b e r-R e g ie ru n g sra th .

(4)

»34

SSerfolgenbe Sebörbe: (D) füc bas © trafregifter i« Ülftenjeicben:

F a m ilie n n a m e (bei Frauen © eburtsnante):

SSornanten (Rufname ju unter ftreid)en):

F a m ilie n ft a n b : lebig »erbeiratl;et uerw ittw et gerie b e n 23or= unb Fantilien=(©eburts=)name

bes (bejro. früheren) © b e g a tte n :

©es K a te r s 3Sor= nnb Fam iliennam e:

© er ^ K u tte r 33or= unb ©eburtsname:

©es $a9: ®e= ©emeinbc. Sanbacridjtibejitl:

b u rts = ffionat: b u rts = et). Strafte, Stabttfteif: Staat:

ta g . 3afit: o r t. SSertBattunaätejirt:

SB obno rt: eo. lefeter 2lufentbaltSort:

© ta u b (33eruf, ©eroerbe): ec. © tanb bes ©beutanneS:

33o r b e ftr a ft wegen Verbrechen, Vergeben ober aus § 361 3fr. 1— 8 ©trafgefe^buc^s: nein ja julefet im Fahre

S e m e r fu n g e n :

©egen bie oorftebenb bejeicbitete ißerfou ift am

©tecEbrief erlaffen worben.

© a tu m : Unterfcbrift:

2( u3J m ift bes © trafregifters ju

® ie »erfolgte ffkrfo n ift nach fDlittbeiluug be

aut burd; wegen auf © runb »oit 5u

re d jtsfräftig ocrurtbeilt worben unb befinbet ficfj, wie b tern ad) anjunebmen, ju r S eit in £ a ft.

® ie »erfolgte bperfon befinbet ficf»

S a tu rn : U nterfcbrift;

(5)

335 - 8 ) 2luf © runb bes § 136 bes ©efe^es über bie all gemeine Sanbesoerwaltung oom 30, 3 u li 1883 (©efefe*

Sam m lung S . 230)_ erlaffc idj nachfteheitbe

^ o l i j c i u c t o r b m u i g betreffeitb

bie Seförberung gefährlicher © üter in Eauffaljrtei*

fchiffen.

§ 1. S ie nadjfolgeitben Seftimmungeit erftreclen lieh auf

1. bie im § 50 ber Serfehrsorbituitg fü r bie ©ifeit*

bahnen Seutfchlanbs unb beffen Anlage B auf*

gezahlten fprettgfräftigen S toffe (Spreugftoffe), 2 . bie ebenba aufgeführten äßenben Stoffe,

3. bie nachbenannten feuergefährlichen, nach bem

©rabe ber ©efährlicfjfeit in jroei kla ffen ge*

theilten ©egenftänbe.

I. k la f f e .

a. Sdjwefeläther (le th p tä th e r), ftoUobium, Sdjwefel*

fohlenftoff, (S d;w efelalfohot), ißetroleumäther (© a fo lin , S e oliit u. bergt.) unb ähnliche aus P etroleum , £ a r j, Steinfohlen*, Srattnfohleit*, Tiorf* unb Sdjieferttjecr bereitete S to ffe , fowie alle entjünbbaren g tü f ft gleiten, bereit fpejififcheä

©eroicht unter 0,68 liegt, rotlje rattdjenbe Salpeter*

fäure.

b. Sofies Petroleum (Sohrtaphta) fowie alle Seftiüate aus biefem unb aus Tljeer*, £arä=, Steinfohlen*, Sraunfofiten*, SSorf* ober Schieferölen tiou einem fpejififchen ©eroicht über 0,68, fofern biefeSeftillate bei einer Tem peratur von 15 © ra b C. unb barunter bei Berührung m it Reiter eine lebhafte Stamme erzeugen, _ (Sennin, Sigroin u. bergt.).

c. Sucherfche §euerlöf(^)bofejt, gewöhnlicher (weifjer ober gelber) uitb amorpher (rotljer) Phosphor, foioie Holobiuntwolle ooit utiubeftenS 5 0 % äfiaffer*

gel;alt.

d. golgeube ©egenftänbe, toenn fie feucht ober ge*

fettet fin b : ¡Runftwolle (ÜDiuttgowolle, ©Ijobbt;*

wolle), 2BoHabfälIe, Tuchtrümmer, 3ute=, Saunt*

rooHen* unb Saumwollengarn * SlbfäHe fowie Suutpen.

II. Ä la f fe .

a. iQoljgeift, (S ie tin jla lfo b o i), S p iritu s , Terpentinöl, gereinigtes ipetroleum; ferner alle S e ftillate aus

¿Petroleum, Tljeer*, fearj*, Steinfohlen*, Srautt*

fohlen;, T o rf* unb Schieferöten oon einem fpegififchen ©cwicfit unter 0,83 unb einem 6 nt=

flammungspunfte über 15 © rab C. (oergt. I b).

b. Sireid)höt&cr, ¿Reib* unb Streichjünber (Süub*' licfjtcljen, 3 üubfcf)wämme unb bergt.), China fire crackers, fowie Sidjerljeitsjünber, Jb . I). $ünb=

fdjnüre, welche aus einem bünneit aber b itte n Sdjtaudje beftehen, ber m it einer oerhältniffm ähig geringen Stenge Sdjiefspuloer gefüllt ift.

c. Sofie SBotte, rohe Sauntwotte, gtadjs, <§aitf, Söerg unb Sute; ferner fotgenbe ©egenftänbe, wenn fie weber feucht noch gefettet fin b : tu n ft*

wolle (Stungomolle unb ©hobbpwotte), SBott*

abfäEe, Tuchtrümmer, Sitte*, Saumwollen* unb SaumWolIeitgarn*3lbfälIe fowie Stmtpen.

§ 2 . 2lu f bie Seförberuitg ooit S p r e it g f lo f f e it unb a h e n b e n Stoffen in .Slanffatjrteifdjiffeit finbeit hinfichtlidj

a. ber 3utaffung ju r Seförberuitg,

b. ber ^erfte llu itg unb ber Serpacfung fowie ber Slitgabe bes S uhalts unb fonftiger Sejeidptungeit auf beit Sehältern,

c. ber über bie ^e rftelluitg, Sefdjaffeuheit unb Ser*

padung bcijubrttigeitben Sefdjeiitiguugeu foweit nicht nad)fte£)enb befonbere Seftimmungen ge*

troffen finb, bie jeweiligen Sorfchrifteit ber Ser*

fehrsorbuung fü r bie ©tfenbafinen Seutfchlanbs Slnwenbuitg.

A. S p r e u g fto ffe .

Patronen oon Dtitroglpcerin eitthaltenben ¿prö*

paraten (S p n a u tit T. 11. IIL , Sprenggelatine, ©etatine*

bpnam it, $ a rb o itit) müffen aufier ber foitft oorge*

fchriebeiten Serpaduitg m it einer ba§ (Sitibringen ooit äßaffer ober geudjtigfeit oerhinbentben Um hüllung % S . m it ©um m itöfung oerflebten ©ummibeuteln) oer*

fei;eit fein.

3 u r lu s fu h r über See beftintmtes Sforupuloer in bichten gäffent braucht nicht sttoor in Säcfe gefdjüttet jtt feilt.

B. 2tehenbe S t o f fe .

Sou äheuben Stoffen müffen bei Serlabttug unter T e d oerpadt fein:

1. Sdpoefelfäure eutweber

a. in Stiften, wetdje jw ei burefj eine au beit SBäubeit ber Stifte befeftigte höljerne Scheibemattb getrennte Thonfrüge m it nicht mehr als je 30 kg Säure enthalten. S ie Stopfet oer Srüge müffen gut m it Schwefelfitt oerfchtoffen, m it S ra fjt befeftigt unb m it ¿Pfeifenthon unb einem bariiber ge*

buitbeneit Üappeit oerfidjert fein. S ie Artige müffen feft in Sufuforieiterbe, ¿treibe ooer Säge*

fpäitett oerpadt fein; fü r jebe Stifte finb minbeftenä 16 kg Serpaduitgsm aterial ju oerwenbeit.

Ober

b. in eiferneu Söffern, wetdje bei einem S in d ooit utiubefteus 4 Itm o fp fiä re feine bleibenbe Ser*

änberung ¿eigen, hierauf geprüft fittb unb einen eittfpredjenben Stem pel ber g a b rif tragen.

S e i Serfenbung nad) aufjereuropäifdjeu Säubern finb nur neue gäffer. 51t oerwenbeit, auch muh in biefem gälte bie Säure beim bichten Serfchlieheit ber gäffer eine Tem peratur ooit 35 © rab C. haben.

2 . Salpeterfäure iit Giften wie unter 1 a ; jebodj bürfett Sägefppiie als g ü llm a te ria t nicht oer*

wenbet werben.

3. S a hfä ure in Giften wie unter la .

S ie oorftehenben ftrengeren 'Sorfchrifteit fü r bie Serlabttug ooit Sdpoefelfäure unb S a ljfä u re finbeit auf höt&erne Segelfchiffe in ber M fte n fa firt unb ber Heilten g a h rt feine in w enb ung.

(6)

«36

© entifhe oon Schwefel* itnb Salpeterfäure finb oon bcr Serfenbuttg ausgefhloffen.

9iott)e rauhenbe Salpeterfäure unterliegt beit für feuergefährliche ©egenftänbe (k la ffe la), nicht ben fü r ägenbe Stoffe geltenben Seftimntungeit.

§ 3. Son ben f e u e r g e f ä h r lih e it ©egenftänben (§ 1) muffen behufs ber Seförberung in Kauffahrtei*

fchiffeit oerpadt fein:

1. bie ©egenftänbe unter Ia entroeber in ©efäfjeit aus ftarfem, hiebt oernietetem Slccl) ober in ©e=

fäfjeit aus anbereut Siech, ftarfem © la s ober

©hon, meli^e ju u t Sdnib gegen Stoffe m it ge*

ttügettb ftarfer Um hüllung (Rotstiften ober boppelten Körbett m it © edel) oerfeljeit fiitb : 2. bie ©egenftänbe unter Ib entroeber roie bie unter

Ia ober in ftarfen b itte n gäfferu;

3 . oon ben ©egenftänben unter I c:

Sttcherfdje ?5euertöfc£)bofen in blechernen h ü lfe n in l)öd)ftens 10 kg enthaltenben, iitroeubig m it p a p ie r ausgetlebten Stiften, welche in gleichfalls m it Rapier ausgeflebte größere Giften eingeftellt fein mttffen,

gewöhnlicher, (roeifjer ober gelber) Phosphor, oott SBaffer umgeben, in höchftens 30 kg faffeitben oerlötheten S le h b ith fe n , welche in ftarfen, m it jroei ftarfen Rattbhabett oerfehciten, je trödjftens 100 kg roiegenbeit Stiften feft oerpadt feilt ntüffeit, amorpher (rother) Phosphor ut oerlötheten S teh*

bühfeit, welche in ftarfe, je bödjftens 90 kg wiegenbe Stiften m it Sägefpänett eingeftellt fein müffett,

Kotlobiumwolle oon miitbeftetts 5 0 % 2ßaffer*

gebalt in bid)t oerfhloffeneit Slchgefäfjen, weihe in bauerhaften Rotstiften oerpadt fein ntüffeit;

4 . bie ©egenftänbe unter H a entroeber roie bie unter Ib (fiehe 3io. 2) ober aud) in © lasballons (©em ijohns u. bergt.), weihe n u r in einfadjen Körbett oerpadt finb (oergt. § 7 );

5 . bie ©egenftänbe unter I lb in einer aüfeitig ge*

fchloffenett feften Rotstifte bergeftalt, baff ber Staunt ber Stifte oöttig ausgefüllt ift. .

§ 4. © ie Sehälter ber int § 1 unter Ia bis c aufgeführten ©egenftänbe ntüffeit auf ber äußeren Dberflädhe bie Seseidjttuttg bes In h a lts nebft beut 3u=

fa |e „ g e u c r g e f ä h r lid ; " , bie geroöhnlid;eit ^ß^o§pt)or eitthaltenben Stiften aufferbeut auf ber oberen Seite bie Seseichnung „ D b e n " in leidet erfennbaren, waffer*

feften S h rifts ü g e it tragen.

§ 5. l u f Schiffen, welche bei Steifen innerhalb ber räumlichen ©rennen ber fleiiteit g a l)rt mehr als 10, bei weiteren Steifen mehr als 24 Steifeitbe an S orb haben, bürfen Sprengftoffe, m it Slitsnahute ber ju r Slbgabe oon S ignalen nothroenbigen SJteitgen ooit p u lo e r ttnb geuertoerfsförpern, ferner bie fettergefäbr*

liehen ©egenftänbe unter Ia ttnb b überhaupt nict)t, | bie ©egenftänbe unter Ic uitb d aber nur auf beut Serbed oerlaben roerbeit.

.Rinfichtlid) ber feuergefährlichen ©egenftänbe

fönnett fü r fiirgere Steifen feiteitS ber Dber*Präfibenteit Ülusitabuten oott biefer Steget sugelaffeit werben. R im jid jtlih ber Sprengftoffe fiitb Slusitahmeit nur in britt- genben gällen (sur Sefeitiguitg oon ßisftopfungeit pp.) oon Seiten ber ^3otiäeibet;örbe bes Abgangsorts bes S k iffe s unter gleichseitiger Aitorbnung ber erforber*

lidjett Sorfihtsutafiregetn sn geftatten.

§ 6 . Stuf anberett Schiffen bürfen Sprengftoffe nur u n te r ®ed, bie feuergefährlichen ©egenftänbe ber Klaffe Ia, auf © antpffdjiffen aud) biejeitigen ber Klaffe Ib , nur a u f beut Serbed oertaben werben.

§ 7. S n eittfad)en Körben oerpadte © lashalloits (©em ijohus u. bergt.) m it feuergefährlichen g lü ffig * feiten bürfett, foroeit fie überhaupt sur Seförberung su*

getaffen fittb, auf atteit Sd)iffen nur auf beut Serbed oerlabett roerben.

§ 8 . © ie feuergefährliheit ©egenftänbe unter Ia bürfen nur bann, wenn bie ©efäfje m it aüfeitig gefchloffeuen feften Rotstiften umgeben finb, in einfachen Körben oerpadte © lasballons (© etitijohits tt. bergt.) m it feuergefährlichen ober äfeenbeit ^lü ffig fe ite it niemals über eiuanber gefd)id)tet werben.

§ 9. S e i Serlabuitg oon Schwefel-, Salpeter*

ober Salsfäure unter S e d ift burd) eine Unterlage ooit K a lfftein , Kreibe, S a itb, Kiefetgubr, Kohlen pber btircf»

attbere geeignete Sorfehruitgen bie Serüt)rung aus*

fliefienber Säure m it ber Schiffsroanb uitb ber übrigen Sabuiig so oertjinbern.

© ie Seftintntungett biefes unb bes oorhergehenben Paragraphen fiitbeit auf höljerne Segelfdjiffe iit ber Küfteufahrt unb ber Keinen g a ljrt feine Anroeitbitttg.

§ 10. Schiffe, in weihen mehr als bie R älfte bes Stettoraumgehalts m it feuergefährliheit ©egen*

ftänben ber Klaffe Ib unter ® ed ausgefüllt ift, ntüffeit m it einer w irffanteit D berflähenoentüatioit oerfeReit feilt.

§ 11. Sprengftoffe uitb feuergefährliche ©egen*

ftänbe bürfen niemals über beit Keffelräuiiten oerftaut roerben. Sitte feuergefährliheit ©egenftänbe fiitb utög*

lih f t weit, biejenigett ber Klaffe 1 foroie bie Spreng*

ftoffe utiitbeftens 2 m in borisotttaler dlidjuttg oon Keffelräuiiten, Rerbeit unb Defett entfernt, su ocr*

flauen.

§ 12. Sprengftoffe unb bie unter © cd su oer*

labenben feuergefährliheit g lü ffig fe itert fittb iit ge*

fhtoffenen Staunten su oerftauen, weihe in ©antpf*

fh iffe tt burch roafferbihte S h o tte oon SUafhiueit unb Keffelräuiiten getrennt fiitb.

§ 13. Sprengftoffe bürfen m it fo lh e it feuer*

gefährlihen ©egenftänben, wetd)e nur auf beut Serbed oerlabett werben bitrfeit (fielje §§ 5, 6 unb 7), nid)*

auf bentfelbeii Schiffe beförbert werben.

Ausgenommen ooit biefeut Serbot ift bie gleich*

Seitige Seförberung oott p u lo e r unb iDeunition m it ben unter Ib aufgeführten feuergefährlichen g lüffig fe iteu, wenn bas p u lo e r unb bie sD htnition in einer befonberett Puloerfantm er untcrgebrad)t unb bie beseiämeteit g lüffig fe iten in eifernen ©romm ein oerpadt unb m ö gfihft ’«eit, minbeftens aber 3 m oott berjettigeu

(7)

— aay _

©teile beö ©eds entfernt, oerftaut fiitb , unter meiner fid) bie Ißuloerfammer befinbet.

§ 14. Sünbungeu, m it Slusnaljtne ber ßüub»

tdjnure, aber einfdjliehUdj ber 3 iinbhütd;en unb 3 ünb=

fpieget, fertige m it 3 ünbungert oerfeljette Patronen, überhaupt alle fpreugfräftigen gabrifate, toeldjcchlorfaure ober ptfrin fatire © a lje , Änatlquedfüber, Ä'nalipiber ober ftnaügolb, rein ober in ©entifcheit ober ijiräparaten, enthalten, bürfen m it ben fonftigen ©prengftoffen nic^t tu beutfelben Saume oerlaben toerben, fonbern finb, roeiut tlpm lid), in einem Saum uitterjubringen, m e lie r oon beut, bie fonftigen ©prengftoffe entijaltenben m öglidjft w eit, minbefteits aber 3 m in t)ori§ontater S id jtu n g entfernt liegt. e n th ä lt bas © d jiff nur jtoei Säume, fo finb bie unterfdjiebeneit beiben Slrteit oon

©prengftoffen ju oerfduebenen ©eiten ber Trennung«;

toanb unb jto a r auf jeber ©eite mögtichft weit, min»

beftenS aber 3 m in ^erijontaler Sichtung oon biefer entfernt, unterjubringen. e n th ä lt bas © d jtff n u r einen Saum , fo muff biefer fü r ben fja ll, baff eine gleidjjeitige Seförberung oon ©prengftoffen beiberlei 2 lrt ftattfinben foU, burd; e rrid jtu n g einer feften bidjt gefügten 3n>ifd;entoanb in jtoei Säume g e te ilt toerben; bie Spreitgftoffe finb alsbantt gleidjfalls, wie oorfieljenb angegeben, ju oerfd/iebenen ©eiten ber 3 TUifc^enwanb ju oerflanett. S e i ber Unterbringung finb in jebem gade bie S o rfd jrifte n ber §§ 9 unb 10 ju berttd»

fic^tigen.

§ 15. ©prengftoffe bürfen n id jt m it feuergefähr»

lid;en ©egenftänben ober © teinfohlen, djlorfaureS Ä a li ober SRifdjungen beffelben and; nidjt m it flüffigen

«Sineratfauren in benfelben Säumen oerlaben toerben.

Stie bejeid)neteit ©egenfiänbe fiitb oott einanber mog=

Ud)ft w e it, minbefteits aber 2 m in borijontaier S id jtu n g entfernt, unterjubringen. © ie «Räume, in benen ©prengftoffe oerftaut toerben, müffett einen eigenen Sugattg tjaben. Stubere als bie oorfteljenb be=

jeidjiteteu © iite r bürfen jio a r m it ©prengftoffen in benfelben «Räumen oerlaben toerben, miiffen aber oon biefeit burd; geeignete © a rn iru n g (3 ioifd;enlagett) oöllig getrennt gehalten toerben.

§ 16. ©alpeterfäure unb ©djtoefelfäure finb bei Serlabung unter © ed m öglidjft weit, minbefteits aber 10 m in tjo rijontale r S idjtung oon einanber entfernt unb jio a r in getrennten Säumen ju oerftauen; beibe Säuren, namentlich aber ©alpeterfäure finb nidjt un=

m ittelbar neben leicht brennbaren ©toffen (8 I, l d unb IIc ) ju lagern.

§ 17. Setjälter m it Srennftoffen ober äfeenbett Stoffen finb im Schiffsräume fo feft ju oerftauen, bah Ue gegen ©djeueru, «Rütteln, ©to&en, Umfanten ober kerabfaden aus oberen Sagen m öglidjft gefidjert finb.

^nsbefonbere bürfen ©onueit nidjt aufredjt gefteUt, ntüffen oielm eljr gelegt unb burd; geeignete Unterlagen Pub © a rn iru n g gegen rollenbe Setoegung gefidjert werben.

bie «Behälter nodj il;r etwa ausgeftreuter 3 ni;a(t m it (Sifen iit S e rüljrnug fommen fönnen.

§ 18. ©aS lleberlaben oon ©prcugftoffen unb äbenben ©toffen t;at unter forgfältiger Sermeibung oon ©rfchütterungen ju erfolgen; bie Seljälter bürfen beshalb nid jt gerollt ober geioorfen toerben.

§ 19. «ffiirb toäljrenb bes SabenS ober Söfchens oon ©prengftoffen ober feuergefährlid;en ©egenftänben geuer auf bem © djiffe unterhalten, fo finb geeignete Sorfeljrungen ju r Verhütung bes gunfenfluges ju treffen. © abei finb bie ©djornfteine ber © djiffsfotitbiifen unb Defeit foioie bie ©djornfteine oon ißülfSiitafchineti m it gunfenfängern ju oerfehen, fofern nidjt biefe

©djornfteine in ben £auptfd)oruftein eingefiiljrt finb.

® te Serlabungsplähe müffett, toenrt bas Saben ober Söfcheu in ber © unfelheit ftattfinbet, m it feft» unb Ijodjangehradjten Saternen erleudjtet fein.

§ 2 0 . © djiffsräutite, in toeldieit feuergefährliche

©egenfiänbe ober ©prengftoffe oerlaben finb, bürfen nicht m it anbereut Sidjte als m it juoerläffigen ©icfjer»

Ijeitslampeit betreten toerben; bas ©abafraudjeu in biefeit «Räumen ift unterfagt.

SBährenb bes SabenS unb Söfchens barf auf bem

©d)iffe überhaupt nid jt geraudjt toerben.

, § 2 1 - 2lu f Sinitengentäffern tnüffen Stauffahrtei»

fchtffe m it ©prengftoffen oon m eljr als 35 Kilogram m als äBarttungsjeidjen eine oon «ffieitem erfennbare, ftets aufgefpannt gehaltene fcEjroarje fla g g e u tit einem weiften P fuhren.

§ 22. © er Befrachter hat bem Verfrachter unb ber Slblaber bem © duffer oor ber Serlabung unter Setfügung ber ttadj § 2 erforberlidtett Sefcheinigungen bte © iite r als ätjenbe, feuergefährliche ober als © prettgi Itotte anjujeigen unb bie 2 lrt berfelbett genau ju be»

jeichiten. S ie gleiche Slttjeige hat ju ma'djen:

1. wer bie © iite r bem Sefraditer ober Slblaber behufs ber Serlabung iiberfenbet, bem Sefraöhter ober beut Slblaber;

2 . toer bie © uter einem anberen als bem Sefracfjter ober Slblaber ju r SBeiterbeförberung behufs ber Serlabung iiberfenbet, feinem unm ittelbaren Sadj»

manne.

© er Slttjeige bebarf es n id jt bei ber Serfenbung oon S p iritu s , T erpen tinöl, ra ffin irte n t Setroteum, roher «Solle, roher Saumtoolle, gladjS, S a u f, SBerg, 9ife, Seib=, ©treich» unb SidjerheitSjünbern, fofern btefe © iite r unter ber Ijcrnbetsüblichen ^Benennung unb tn ben hanbetsühlichen Umfchlief3ungen ober Serpadttn»

gen ju r Serlabung geliefert werben.

3 « ben Stonnoffementen ober anberen ©eeoer»

labungsfeheinett über äfcenbe ober feuergefährliche ©egen»

ftäitbe ift bie © attun g (§ 1) fotoie bie Slrt ber Ser- paefung ber © iite r anjugebeit, bei ©prengftoffen unb feuergefährlichen ©egenftänben ber Älaffe l a — c unter fjin jttfü g u n g bes«Sentterfs „ © p p lo f io " bejto. „ffe u e r»

g e fä h r lic h " .

§ 23. © er p h i e r eines Äauffatjrteifchiffes, auf welchem bem «ReidjSgefefs gegen ben oerbreiherifchen

(8)

übet' gemeingefährlichen ©ebraud) uon ©prengftoffen uom 9. g u n i 1384 (3fieid;S=@efefebt- S . 61) uitter=

liegenbe ©preitgftoffe fiel; befinben, utuf; beit uorge=

fdjriebeneit ©rlau(uuh)d)ein 51111t Befifc non ©prengftoffen ober beglaubigte B b f^ r ift beffelben bei fid) führen itrtb auf Verlangen uorjeigeit.

§ 24. 3 uraiberf)aitblungeit gegeit uorfteljeube Sorfcbrifteu werben, foweit nicht bie Beftimimmgen bea

©trafgefefebudia (§ 367 S r. 5) unb beä Beichägefeheä gegen beit werbrcd;erifd)eit unb gemeingefährlichen ©e=

brand) non ©prengftoffen «out 9. ¡gim i 1884 (Beid)ä=

©efefcbl. © . 61) 2lnioenbitug fütbeit, m it ©elbbufje uon jm a n jig bis hunbert S ia tf befiraft.

§ 25. S ie gegenwärtigen Befiintim m gen fiitbeit bei ber Beförberung non ©prengfioffen, äfeeitben ©toffen unb feuergefährlichen ©egenftänben fomol)l in beutfehen wie and) in auälänbifdjen Slauffahrteifdjiffen Slnwenbung, foferit bie Berlabung, in beit gäben ber §§ 19 unb 20 bie Berlabung ober Cöfdputg, in t ©ettungäbereiche birfer Serorbitung erfolgt.

Sen Beftiiumungeit ber §§ 21 unb 23 unter;

liegen ^auffai)rteifd)iffe m it ber bort beseidpteten Cabling, fo lauge fie fiel) int Tpreuftifctjen Hoheitsgebiete befinben.

• S ie einfehränfettben Beftimmungen beä 1. 2lbfaheä be§ § 5 finbeit auf bie Siunitionätranäporte fü r bie in t Buälanbe befindlichen ©chiffe unb gahrjeüge ber Siaiferlidjen ‘Dfariite feine 2lrtwenbung, foferit bie 9Jiu=

n itio it in befoitbereit, gegen getterägefabr utöglid)ft ge;

fieberten ipuloertonnen oerftaut w irb .

S ie §§ 3 bis 6 finben feine Bnwenbung bei ber Beförderung feuergefährlicher ©egenftänbe in foldjen

© djiffen, bei welchen bie Berlabung auäfd)liehlid) in S anta ober Gifternen erfolgt.

§ 26. Sen juftänbigen ipoti&eibefwrben bleibt norbel) alten, fü r baa Cabeit ttitb S ö ffe n non Spreng;

ftoffen unb feuergefährlichen ©egenftänben, fowie fü r baa Verhalten ber ©preitgftoffe an B orb füCjrenben Jtauffaijrteifdjiffe, in Häfen, auf Beoieren unb glüffen weitere Sorfchriften 51t erlaffen.

§ 27. S ie uorftebenben Beftimmungen treten aut 1. g an uar 1897 in Straft. Son bent- gleichen

¿ e itp u n ft ab ift bie Berorbnung coin 2. g u li 1889, betreffend bie Beförberung feuergefährlicher, nicht 511 ben ©prengftoffen gebärender ©egenftänbe in Stauf;

fai)rteifd)iffeit, aufgehoben.

B e rlin , ben 17. ©eptentber 1896.

S e r äliiu ifte r fü r ¿anbei unb ©¿werbt, g u t A u fträ g e :

geg. uon S ö e n b t.

4 ) ö e f o t t it t m a ( h t t « 0 .

S ie britifchen Kolonien S lfc e n fio n unb © t.

Helena werben 51111t 1. Oftober bem SBeltpoftoerein aitgefd)loffen.

S e r S rie fue rfeljr m it biefen gnfe ln regelt fich bemnächft nach ben Beftimmungen be§ Bereiitäbienfteä.

B e rlin W ., ben 25. September 1896.

S e r © taatafefretär bea B eicba^oftam ta.

n o n S te p h a n .

tBerorim tm gett unb S®efamttttta<h»ttge»

bev tCroüittgial=® ehötbctt tc.

5 ) Siefent © tttd bea Ülmtablattea ift eine Beilage?

enthaltend bie © rlaubnih 511111 ©efd)äft8betriebe in ipreuffen fü r bie ©efte Defterreichifcbe OTgcnteine Um fa ll = Berfidjentnga = ©efettfebaft in Sßien, fowie einem 2lusgug aua ben © tatuten ber ©efettfdjaft, beigefügt.

©8 w irb hierauf m it bem Bewerten hingewiefen, baff Cubwig © dptrgaft in B e rlin (SewStölltt a. SB. 1) 51111t ©eiteralbeüollmäd)tigten ber ©efettfebaft fü r baa Königreich ^rettgen ernannt worben ift.

sDiarienwerber, ben 28. ©eptentber 1896.

S e r Begierungä=Sräfibent.

6

)

S e r elfjährige © djüler Sheobor S ß ia n ie w a fi unb ber brei5ehnjät)rige Schüler iffilabialauä S to fjiita n n

— beibe 5U S b orn — haben fid) aut 31. g u li b. g . an ber Rettung bea neunjährigen ©d)ttlfnaben gol)ann äöojciedjomafi uont Sobe bea © rtrinfena im 2Sinter=

hafen bafelbft, Siojjntaun and) an ber Bettung beä beim Bettungäwerfe felbft bem Sobe beä © rtrinfena nahe*

gebrachten SBianiewäfi m it S in ti) unb ©ntfdhloffenhcxt unb nid)t offne eigene Cebenagefahr b e te ilig t, waä ich belobigenb m it bem Beuterfen ju r öffentlidjen Stenntnih bringe, bah ich bem itojjm ann fü r feine S h a t eine Präm ie 001t 20 S ta rt bew illigt habe.

Blarienwerber, ben 19. ©eptentber 1896.

S e r Begierungä;Sräfibent.

7 ) 9Jlit ben auäfül)rlid)en Borarbeiten fü r bie neue

©ifenbabttUuie ©cbönfee;©traäburg w irb bemnächft be;

gönnen werben.

Sieä w irb m it bem ©tfudjen ju r Stenntnih ge=

bracht, ben m it biefen Strbeiten betrauten Beamten unb Arbeitern baa Betreten »ott © runbftüden unb

©ehöften 51t geftatten.

fBariettwerber, ben 29. ©eptentber 1896.

S e r Begierunga=ipräfibent.

8 ) s8 e { a m ttittrt(h w « 0 f

E ö n ig lid ) ip re u fjifc b e © ta a ta b a h n e n , © r o f * h e rg o g liä j D b e rh e ffifc h e © ta a ta b a h n e n , © r o h 5 h ergo glich O t b e n b tt r g i f ch e © ta a ta b a h n e n u n b a n g e fd )to ife n e ip r io a tb a h n e n . — S a r i f f ü r bie B e fö r b e r u n g » o n S eichen, le b e n b e tt S l) ie r e n

u n b g a h ts e u g e n .

■¡Bit © ü ltig fe it uont 1. D ftober 1896 t r it t ein neuer S a rif fü r bie Beförberung uon Seichen, lebenben Shieren unb gahrsettgen in K ra ft, g ü ltig :

I . fü r ben äöechfeluerfehr jw ifdjen S tationen ber Königlich ipreuhifchett ©taatäeifenbahnen unb S ta tio n Sfeutpen ber BreälawSBarfchauer ©ifen=

bal;n einerfeita unb S tation en folgenber Bahnen:

a) ber 3lltbantm = ©olberger, Oftpretthifchen = ©iib=

bal)tt unb ber Bebettbafjn ^anaborf=ipriebua;

b ) „ SahuteUldroer, Slarienburg=sM a w fa e r unb

© ta rga rb;© üftrine r ©ifenbahn;

c) „ 2)ieppen=Hafelüniter ©ifenbahn unb B e n t5 heinter Sfreia=Bahn;

d) „ 3lrnftabt=gd)terai)aufener, ©ifettberg ©roffe;

ner, §ohenebra=©beleber, 3 lntenau-©roh5

(9)

8»»

breitenbadjer, Seuhalbensleber, Dfterroied=

SBafferlebener, S ublaer unb 2Beimar=Serfa=

Slanfenhainer (Sifenbai;n;

e) „ ©roßberjoglich Obertjeffifc^en unb ber © ro ff bersoglxct) Dtbenburgifchen ©taatsbalm , ber Sraunfd&roetgifdjen 8 aubeS=, S ortutunb:

©ronawgnfcheber, (SifermSiegerter, halber-- ftabt = Stanfenburger, Kreis = Dlbenburger, garge=Segefader unb gotjaer ©ifenbatjn, b?r ¿goHänbifchen (Sifenbatjrt (bejüglic) ber Stationen Setttbeint, Kranenburg, Kranen bürg = (© re n je ), ©ilbehaus, ©ilbebauS- (© renje) unb S d n itto rf,) ber Sorbbrabant, Seutfchen ©ifenbahn (bezüglich ber ©ta=

tionen asperben, W irten, ©od), £affum , i]3r. Uebem unb Xanten) anbererfeiiS:

I I . fü r ben Sinnenoerfebr ber SahnteUldroer, iDiarien=

bürg = SDilawfaer unb © targarb = (Süftriner

©ifenbafm;

I I I . „ „ Sinnen^ unb 2öedjfel»erfehr ber ju d ge=

nannten S a )ne n unter fic);

I V . „ „ SBecbfetoerfehr ber ju e genannten Sahnen unter fid) unb m it ben S a )n e u ju d ; V. „ „ 2Bech;el»erfehr ber Königlich ipreufii|'d)en

StaatSeifenbahnen m it © ta tio n Kempen ber SreSlamSBarfdjauer @ifenba)n.

Surd) benfetben werben fü r © ro ß ü ie l) ( 3tinb=

nie), 3JiauIt)iere, ©fei, fo h le n u. f. w.) unb K le in o ie h (Schweine, Kälber, ©djafe, Siegen, £unbe, ©anfe u .f.w .) in SBagenlabungen bie U n te rzie h e in ben @intjeit§=

faßen ber ö [Hieben unb weftlicben ©ifenbatjnen befeitigt unb bie uiebrigen STariffä^e ber öftlidjen ©taatsbabnen auf ben gefantmten S e rfe )r auägebetjnt. ausgenommen l)ier»on ift bie Sahnte: Udroer, 9)tarienburg=9Jllawfaer, Dberi)ef)ifd)e unb Dftpreu§ifd)e © übba)n, fü r beren

©treden bie bisherigen ©äße befteljen bleiben.

aufgehoben werben hiernach nunmehr uoUftattbig bie T a rife fü r:

1. ben Deftlidjen Sie£)= 2C. Serie)» oom 1. a p r it 1895;

2 . „ 2Beftlid)en „ „ „ „ 15. 3»ai 1 8 9 5 ; 3. „ Dft=roeftlichen„ „ „ „ 1. a p r it 1895;

4. „ Sinuen= „ „ „ ber © ta rga rb:

(Süftriner ©ifenbaljn »out 1. D ftober 1889;

5. „ ©taatsbahn=©targarb=6 üftrin er Sie)= sc. Ser-- fe )r »out 1. 3 u n i 1893.

S ie in ben S a rif aufgenommenen jufäßlidjeu Seftimmungen ju r SerfebrSorbmutg finb gemäß ben S o rfd jrifte n unter I (2) genehmigt roorben.

lieber bie ,f}ö)e ber grac)tfäße ertheilen bie ab=

fertigungsftellen, foroie bie ausfunftsbüreaus, a u s fu u ft.

S a n jig , ben 30. September 1896.

Königliche @ ifenbabn=Sireftion.

» ) 3$ef<m nlm ad )m tg .

a u t 1. diooember b. 3 . w irb bie au ber Sahn=

ftrede S b orm S raub enj äwifdjen DfiaSjewo unb 9Jtoder t. Söpr. telegene &altefteHe Siffomiß, weldje bisher n u r beut 2BageulabungSgüter»erfehr biente, and) für

ben Serfonem, ©epäcf:, foroie (S il unb grad)tftüdgut=

»erfehr eröffnet.

S ie annahme unb auSlieferung »ott Spreng:

ftoffen, fdjroerroiegettben gabrjeugen unb lebenben S )ie re n (einjetne S tüde in Käfigen ausgenommen) bleibt auch fernerhin in Siffomiß auSgefchloffen.

Nähere a u s tu n ft ertheilt auf Serlangen unfer Serfe)rsbüreau,

Sandig, ben 28. September 1896.

Königliche (£ifenbahn=Sirection

|lw ) SBefanntinadjung,

S a n tit bei ©terbefälien oort Dem -flidjter geprüft werben fönne: ob eine Siegelung bes Sachlaffes »on jamtsroegeu 51t »eranlaffen fei, ift in beut § 23 S it. 5 S ) . I I Der allgemeinen © eridjts = D röituitg ben im

¡Sterbehaufe gegenwärtigen Serroanbteit ober £auS:

| genoffen beS Serftorbeneu, ingleidjett feinem .Qausroirthe Sur Pflicht gemacht roorben, biefertjalb fd)riftlid)e ober münblidje artjeige bei beut §uftäubigeit amtsgerichte ju erftatten, wenn fie fid) gegen 'bie (Srbett ober bie

© laubiger bes Serftorbeiien außer Serantroortung fegen wollen.

j SBir machen auf biefe gefeßlicbe S o rfchrift in ,golge einer anroeifung bes § e rrn 3 u ftg = 9JiinifterS

noch befonbers aufmerffaut.

Dlariettroerber, ben 1. Dftober 1896.

Königlid)es Dberlanbesgeridjt.

l l ) ®efam ttm ad)ung.

S ie hier, ffhtttfamerftraße 10, wohnhafte SBittroe [pauline S K ü lle r , geborene Sude, nertreibt eine augen=

falbe, roeld)e nad) beut ©rgebniß ber chemifcgen Unter:

fuchung aus S u tte r ranjigen ©erud)S m it einem 3 u fa | oon runb 2 °/0 Duedfilberoppb befiehl. S o r ber an=

roenbung biefer ©albe, welche geeignet ift, in ben

£änben »ott Saien ©c)aben ju ftiften, w irb gewarnt S e rliit, ben 8 . September 1896.

S e r ipolijei^gräfibent.

»ott SBinbheim . l ! i ) s8 c fa n n ln ta c l) « n g .

Unter ber a u ffd )rift „Sunge unb ^ a ls " w irb neuerbings in ßeüungen »ielfach ein früher unter beut kanten „^om erianathee" feilgehaltener Sruftthee als H e ilm itte l gegen Sruft= unb ^a lstra n fh e ite n (8 ungen=

tuberfulofe, Suftröhrenfatarrl), duften, ©eiferfeit tt. a .)

»on einem agenten (Srnft SBeibeutann in Siebenburg aut § a r j angepriefen unb in Rädchen »on 60 © ram m

^ u ß a lt — bei einem reellen SBerthe »on 5 — 6 fpfg.

— ju itt g re ife »on 1 iUiarf »erfauft. — SaS Üllitteg welches aitgeblid) aus einer nur in Stußlanb »or=

fontntenben Kuöteridjpflanje gewonnen w irb, befiehl nach fadmerftänbiger llitte rfudjung aus einfachem Sogei:

fnöterid), ber an allen Üßegen unb oft auch in weniger

»erfehrsreichen ftäbtifdhen Straßen jwifdhen ben Sfiafter*

fteinen wäd)ft. (Sine fpejififthe © e ilw irfu n g hat baS genannte K ra u t nicht, ©oidjes w irb ju r SBarnung fü r bas fßublifuut hierburch befannt gemacht.

S e rliit, ben 15. September 1896.

S e r ,fpolijei=ipräfibent. » o n 2 B in b h e in t.

(10)

340

13) tpottgehfPerofbnung

betreffenb bas ©chlafftettroefen in ber © ta b t Seffern 3luf © runb ber §§ 5 unb 6 bes ©efefses über bie ipotigei=a3erwaltung oom 11. 3M rg 1850 nnb ber

§§ 143 unb 144 bes SanbeS ; RsenualtungS = ©efe^es oom 30. 3iuii 1883 w irb m it 3 uitintim m g bes ÜDiagiftratS fü r ben i]3oligei = Söegirf ber © ta b t Seifen nachfiehettbe ‘poligei-Sßerorbituttg erlaffen:

§ 1. jiientanb barf in ben oon tipit unb feinen Samitienangehörigen benu^ten SBoijnräumen Slnberen gegen ©ntgelt ©djiafftetie gewähren, wenn rtic£)t bie non ihm felbft, feinen Samilienattgebörigeit uns ben

©chlafleuten gu bertu^enbeit ©c^lafräuntlid)!eiten fot=

genben Slnforberungen entsprechen:

a. 3eber © djtafraum muff fü r Diejenigen 5ßerfonen, weldje berfelbe fü r bie ©c£;taf§eit auf nehmen foH, minbeftens je brei Quabratmeter 33obenfläd)e unb je gehn Eubihiteter Suftrauut auf beit Stopf enthalten.

gür fiinber unter fedjs Satiren genügt ein

©¡rittet, für Äinber oon fed;S bis gu oiergehn Satiren gwei © rittet jener Sftafje;

b. fein © ddafraum barf m it ©tattungen unb 2Xb=

orten in offener Sßerbinbttng flehen

§ 2 . ©äntmtliche Staunte, welche gur ^erftettung unb (SBerfftätten), Serpadttng, Sagerung, V e rla u f ic. (Säbett unb Sagerräunte) oon StahrungS;

unö © enufjm itteln in 33rob= unb Kudjenbädereien, Stonbitoreien, 3Jiotfereien, Stafereien, gteifchereien, ÜBurftfabrifen unb bergteichen bienen, Dürfen als

©chlafftellen aud) nicht ooritbergetienb weber fü r

©d)tafgäfte noch fü r bie ©efd)äftsiitf)aber unb bereit Familienangehörigen, ©efetteit, Setirliuge ober ©ienft=

boten benu|t merben.

§ 3. Dtiemanb barf ohne befonbere (Srlaubnifj ber ^Soligei = ÜSerwaltung ©djlafleute oerfchiebeneu ®e=

fcbtedits gleidhgeitig bei fiel; aufnehmen ober behalten, aujjer wenn fie gu einanber in t SSerhättni^ oon ©he=

leiden, ©ttern, Sdnbern ober oon ©efdjioiftern flehen.

Ibgefetien tjierooit bürfen ©ditafteute, fotoeit nicht eins ber oorbegeidmetett SSerhältniffe oortiegt, nur in folgen 3iaumen gunt ©djlafen untergebracht werben, toelche nidht gugteid) fü r iperfoneu bes anberen ©e=

fdjtedits gunt ©dhtafen bienen.

§ 4. g ü r jebeit erwachsenen, über 14 Fahre alten ¡Schlaf gaft unb je gtoei Äittber muff eine befonbere Sagerftatte bereit fein, ©iefelbe m ttf minbeftens aus einem ©trohfaefe, einem © trohfopffiffe n unb einer tootlenen ©ede beftehen.

§ 5. 2Ber ©dilafleute aufnim m t, ift oerpftiditet, innerhalb brei ©agen nach ber Aufnahme bes Schlaf;

gafteS bei ber ißoligeibehörbe titünblid; ober fchrifttid) Slngeige gu erfiatten, audh auf ©rforbern über bie per=

föntichen, ©teuer; unb id it it ä r = 2Serhättniffe Slusfunft gu geben, © ie tpotigeibehörbe e r te ilt h e ra u f beut SBohnungsinhaber rtad) P rü fu n g ber oon beutfetben oorguroeifenben ©ditafräume eine Sefcheinigung. Su gleicher 2Beife muff ber 2Bohnurtgsinl)aber bie ttiamen

feiner Familienangehörigen, ©efeüen, Sehrtinge unb

©ienftboten roie auch feiner ©chtafteute auf poligeitidies

©rforbertt jeber angeben.

© in b ben SBeftimntungen ber §§ 1 bis 4 gu;

toiber ©d)lafleute ausgenommen, fo orbitet — abgefehen oon ber Seftrafung bes 3 uwiberhanbelttben — bie Spoligeibehörbe bereit (Siitlaffung an.

© r itt fpäter eine äkriitehrung in bem Fam ilien*

ftaitbe bes äBohitnitgSiithabers ober in ber potigeitid) fü r guläffig erhärten 3 “ hi her ©djlafleute ein, ober toerben bie angegeigten ©ditafräume, toenn aud; n u r ttjeitioeife, oerringert, fo ift in ber oorbegeichneteit S ri ft eine neue Stngeige unter Beifügung ber früheren poli=

geitidjen S8 efd;einigimg erforberüd), auf roetdje ebenfo, roie auf bas weitere Verfahren, bie Söeftimmuugen ber oorigen beibett 2lbfähe Stmoenbung fiitben.

§ 6 . sD iit ©elbftrafe bis gu neun sD la rf, au bereit ©teile im itnnermögensfatle eine tgaft bis gu brei ©agen tr itt, toirb beftraft, tuet' beit SSeftintmuugen biefer tpotigeüaSerorbnung guioiöerhanbett ober beit in

©emähtjeit bes § 5 ergeljenbeu poligciticheit 3litorb=

nungen unb Stufforberungeit S ° i9e teilten unterläht.

©iefe ©trafbeftimm ungeu fiitben aud) auf ben=

jenigen Slntoenbung, toetdier m it ober ohne Stuftrag bes 2BohmtngSiithabers als beffeu Vertreter ha ili>ett ober toetd;er iit Slbtoefcitheit bes SBohnungsitthabers als beffen Vertreter gu betrachten ift.

§ 7. © ie ipoligeibeljörbe ift befugt, ^ierfonen, roetche in ben testen fü n f Sahre!t wegen ©ierbrechenö ober Vergehens gegen bie © itttid jfe it ober wegen Uebertretung ber fitteupoligeiliihen Sorfchrifteit beftraft finb ober weld)e unter ‘poligeiaufficht flehen, bas §at=

ten oon ©chlafteuten gu unterfagett.

§ 8 . ©iefe tpotigei = iterorbnung t r itt am 1.

Dütober 189G in $ ra ft.

© ie aisbann oorhanbeiteit ©djlafieute gelten als an jenem ©age aufgenommen; bie Slngeige begüglid) berfelbett braud)t jebod; erft bis gunt 1. 3iooetitber 1896 gu erfolgen unb barf, foferu bie ©chtafteute oor biefettt ©age entlaffen werben, gängtid) unterbleiben.

© ie © trafbeftim m ung bes § 6 finbet auf ben oorigen 2lb fa | entfpredhenbe Inw enbung.

Seffen, ben 20. Sluguft 1896.

© ie 5poligei=aSerwaltmtg.

6 h iO §ct e le w s f i, SBürgermeifter.

1 4j S ö cfn iu ttm afh m tfi.

©urch redjtslräftigen S efdjlttfj bes Sireisausfdjuffes oottt 20. Sluguft b. S§- finb bie bem 2Hühtenbefiher

© to d in © todm ühle gehörigen, ooit ber

3ieu Sl)iöslaitb utttfihloffeuen SBiefen oon 3 ba 18 a r 90 qm ©rö§e, oon bem ©utsbegirf 2 ltt S a d if^ d u ab=

getrennt unb m it ber Sanbgemeinbe 9lett 3)töslanb oereinigt worben.

dJtarienwerber, ben 15. September 1896.

©er ÄreiS;2lttsfdmfe.

15) S8cfajutt»mchmtg.

© er 3tittergutsbefiher § a n s 3 J la e r d e r in Diohtdd beabfichtfgt, bie ihm gehörige unb auf bem Sßorwerfe

(11)

341 dcofsgarten gelegene SBafferfraft bes SDÎontaufluffes, w e l^e früher einen ©ifenhammer betrieb, jefet «um wcafohtnenbetriebe nnb p r »eleuchtung auf feinem ©ute 9iol)Iau a u sp n u |e n nnb p a r m itte ift T urbine unter S e n k u n g bes SKontauftuffes bei Anwenbung berfelben fjaajbauntfjöite unb eines Staues, w e ite r um 26 cm über eine non bem bort oorhanbeneu Stferfpfahl be=

ftehenbe fölarfe ï)inauêge£;en fott.

® ie biesbetreffenben »efdjreibungen unb Reich«

nungen liegen währenb ber Sienftftunben in bem 33üreau beè £rei§ = 2tuêf(i)uffeê Ijierfelbft ju O berm anns ©in=

fidpt auê.

aSorfteljenbeê bringe ich bierburd) in ©emäfiheit beê ©efe|es nom 28. gebruar 1843 m it bem »enterten

§ur öffentlichen Kenntnijs, baff etwaige SBieberfprudjs«

rechte unb ©ntfdjäbigungsanfprüdje binnen 3 M onaten nom Sage bes ©rfdieinens bes erften (biefe »efannt«

machung enthaltenen) A m tsblatts angerecbnet bei bem Krei§=2tuèfcfyuffe anjumelben finb, wtbrigenfattö ®ie=

jenigen, welche fid) binnen ber bestimmten g r ift nidit gemetbet haben, in »egieljung auf bas ju r Sewäfferunq i “ mrroenbenbe SBaffer fowoht ihres SBiberfprudbSredbt*

als bes 2lnfprud)S auf ©ntfdjäbigung oerluftig gelten unb tn Söegtehung auf bas p bewaffernbe ober p ben äßafferleitungeu p benupenbe S e rra in ih r SBiber«

fpruchsredtt gegen bie Anlage oerlieren, unb nur einen Slnfprud) auf ©ntfdiäbigung behalten.

© d;w e|, ben 2 1 . September 1896.

® e r Sanbrath-

* ” ) © e f a t t it t m a d ju n g ,

b u n g e ir ^ 11^ 2 'ii9Un0 ber Ä o niher Kreisfdjulbt>erfd;rei=

23uchftabe A . A r. 60 unb 114 p je 1000 9Jfart,

». r c - » 159> 165 unb 167 p je 200 Üftarf ausgelooft. Siefe werben ben Sefipertt m it ber Auf«

forberung gefünbigt, bie Kapitalbeträge nom 2 . J a n u a r 1897 ab bei unferer Kreisfom m unalfaffe hier ober bei bem S a u fie r S . grenfel in » e rlitt W ., Sefirenftraùe 67 gegen Aüdgabe ber Sdjulboerfchreibungen m it ben baut gehörigen nach bem 2 . J a n u a r 1897 fälligen Rins=

ichetnen unb ben 3inöfd;einanweifungen haar in ©mp fang ju nehmen. © tn eJB erptfu ng über ben genannten Reit«

p u n ît hinaus finbet nicht fta tt. 0 K o n i|, ben 11. 3 u n i 1896.

S e r Kreis« AuSfchujg bes Kreifes Konife.

*7 ) ’43crfomtl«(£t)roiuf.

cs bx r(l bie ® erfe6««g bes Aegierungsaffeffors ptohltd) nach © rfurth erlebigte »orfifc in ben ©in=

tommenfteuer=Seranlagungsfommiffionen, fü r bie Greife U ilm unb Schwel, fowie in ben Steuerausfdiüffen fü r bie ©ewerbefteuerflaffen I I I unb IY , ift bem K öniql S ta a tsa n w a lt S B o h lfa rth aus Dppeln m it Anweifung lemes btenftltchen 2Bol)nft|es in g u ln i übertragen worben

® er K a n jle ü S iä ta r SB ernicfe hierfelbft ift m m Aegterungs=KanjIiften beförbert.

ift „ ® er ^ eg ie ru n g s4 la n jlift A e h fe lb in Ilb e s h e im n an bte ijtefige Aegterung oerfept.

® er Aegierungs=Kan}lift O h n m a c h t ift nom 1.

; Oftober b. 3 s. ab m it ißenfton in ben Auijeftanb ge«

HvlvlU

® ie SBaljt bes Kaufmannes Salom on © o lb « í l a tlbÍ J u,u nnbefolbeteu A athm ann ber S ta b t Söbau ift beftatigt worben.

(v. f reiLe ^ oni® i,_t ber S'iittergutsbefiler unb

© u tsn o rf eher 3 a n fe p Sbenniu p m Steüoertreter bes älmtsoorfteljers fü r ben A m tsb e jirf Kroianten

ernannt. y

... n bisherige görfter unb interimiftifdhe 9ieoier=

H f f S i p^ ert 5” ©ünthen, in ber Oberförfterei 3l- í ? í ' stft ® ettens bes £errn dlünifters für Sanb-- wtriijfdjaft, Oomänen unb gorften befinitin junt dieoier=

forfter ernannt worben.

r ? * e ^ ahi . bes Siegierungsbaumeifters O tto S d ) u l|e m m befolbeteu S tabtbaurath ber S ta b t

¿£)orn ift beftatigt worben.

q c t, f 1U i? re^ e Koni^ ber ©e’meinbeoorfteher o I d; e cf ju Karfjtjn nadj abgelaufener ainttsbauer wieber äum Imtsoorfteher für ben 2lmtsbeäirf Äarg9n ernannt

oer]e|t ift: ber 93oft-'©efretär K ie íjlm a n it oon Sromberg nach ©eutfdh, Krone.

SlngefieHt finb: ¿er iß o fip ra ftifa n t S d jü lie aus

©umbtnnen als ^o|t=S efretär in 2)iarienwerber, b r ißoftanwarter 9 Itd ,te r als Sßoftaffiflcnt in Söbau SBpr.

ber ^b e r^e le g ra p lje n a ffifte n t K le in = 1 ^ 0011 ^ « n e n w e rb e r nach ®lbiuq, ber Ober»

p fta ffifte n t S t a f d je it non ® t. ©plan nad; Zhoxn b e r^ o to e rw a lte r S B p fo d i in S im onsborf als S

aiffxftent nach © raubenj. ^ 1

In eí f nrr a m / ? n l e U ltl9 e " im D e p a r te m e n t bes K o n tg l. D b e r la n b e s g e n d jts ju ü ö ia rie n w e rb e r

» ro 9 K o n a t S e p t e m b e r 1 8 9 6

© rnannt: 1. ©erichtsaffeffor S o l l e aus B e u te l tum ftanbigen J ü fsarbeiter bei ber Staatsanw alt«

fajaft tn ©Ibtng.

2 . liefcreubar © i g a s in 9)tarienwerber p n t @e=

ridjtsaffeffor. n

3. ©eri^tSooHjieher f. 21. K a r p e r in S tu h m unb S B r o f i u s tn ©ulm p etatsmäffigen ©eri¿hts=

bejwie ©ufmbel bC5U SlutS9erid)te iu ^ eil!i«bt SBpr.

S lerfelt: 1 ©erichtsaffeffor S r . § age aus 3 e i| in ben biesfettigen S e jir f unter iteberweifunq an bte Staatsanw altfdhaft in ©tbing. B 2. lieferenbar © n tft G e l e i t e s in S a n jig in ben

9 bef l anbeä9 fr i<htsbejirf ifauntburg a ./S .

3. ©enchtsfchreiber, Kaffennerwalter SocEftaebt in Sautertburg als ©eridjtsfchreiber an bas 2lutts=

geruht in K o n i|.

4. ©enchtsfchreiber S u d a in © hriftburg in ber gletchäeittgen ©igenfchaft als Kaffenoerwalter an bas 2lmtsgerid)t in Sautenburg.

5. ©erichtsf^reiber S a m m e r in fttatow an bas Amtsgericht tn © hriftburg.

6. ©efangenauffeher S B urm I in ip r . S ta rg a rb

(12)

343 unb S in b e n b ia tt in Söbau an bas lanbgericgt=

lige ©efängnig in ©goru bejro. an bas 2ImtS=

geriet in ©artgguS.

7. ©efangenauffeger S dg n tu cf in Söbau als ©e=

ricgtsbiener an bas 2lm t§gerid;t in Vienenburg.

Bugeiaffen: Viecgtsanroalt fß la c t in © t. © plan nad) Söfcgung in ber Sifte ber bei bent Amtsgerichte bafetbft jugelaffenen ViedgtSanroalte &ur 9tecgts=

anroattfga ft bei beut VtmtSgericgte in Saftroro.

Uebernontmen: fReferettbar ©bgar 39 o t) nft ebt aus bent 33e§iri Königsberg.

©ntiaffett: Vieferenbar ® r. ju r . VRorig S i e p m a n u aus

© a n jig auf feinen A ntrag.

SSerliegen: 1. bent Sanbgerigtsratg © g u n in © a n jig aus A n lag feiner fk n fio n iru n g ber Viotge Abter=

orbeu 3. Klaffe m it ber (Schleife.

2. ©ent AmtSgericgtSratg t). SBrefe in S trasburg aus gleichem A n la fj ber Viotge Ablerorben 4 .Klaffe.

3. ©ent K a njleiratg K o d ) aus König ju r Beit

©Eiartottenburg aus gleichem A n la fj ber Viotge Ablerorben 4. Klaffe.

4. ©ett Sanbricgtern C o r n e l i u s in © a n jig unb S ü b t i e in ©raubenj ber © garaiter als Saitb=

gericgtsraig, bent A m ts rig te r © e i t t e r t in König ber © garaiter als, A m tsgerigtsratg .

fjßenfionirt: Am tSgerigts^S eiretär V R a r t i n s in Gulnt.

©ent gcäuleitt © ertrub 33 r a u b t in VRarietu roerber ift bie © rtaubnifj erttjeilt, int bieffeitigeit S e jir i als fgauslegreritt unb © rjiegeritt tgätig jtt fein.

© er K reisfgutiufpector ® r. Igatroig in © t.

Krone ift noch bis 511111 1. J a n u a r 1897 beurlaubt unb roirb oon beut K re isfg u lin fp e fto r 3 3 a r t f g eben=

bafetbft oertreteu.

© e r P fa rre r 33erger in Vieueitburg ift bis jum 24. ©ejentber b. 3s. beurlaubt unb roirb roägrenb biefer Beit oon beut K re isfg u tin fp e fto r © i t g e l i e n in Vienenburg iit ben © efgäften ber D rts fg u lin fp e itio n oertreteu.

1 8) ^ r lc b ig t e S d ju lftc llc n .

® ie Segrerftelle au ber 33olfSfgute ju Sottpn, Kreis König, roirb ju nt 1. Viooeutber er. erlebigt.

Segrer eoaitgelifger Konfeffion, roetge fig um bie=

felbe betoerben motten, gaben fig , unter ©ittfenbung 1 ig rer Beugniffe, bei bent K ö nigtig en K re is fg u lin fp e ito r

iQerrn ® r. ¿ o f f u t a n n ju König 5U metben.

© ie 1. Segrerftelle an ber Scgule ju fpironig, Kreis Briefen, roirb ju u t 1. Viooeutber b. 3- erlebigt.

Segrer eoangelifeger Konfeffion, roetege fig um bie=

felbe betoerben rootten, gaben fid), unter ©infenbung ig rer Beugniffe, bei beut Königticgen K re is fg u lin fp e ito r igerrn Vi ei bet ju Scgönfee §u ntelben.

© ie Segrerftelle an ber neu gegrünbeten Scgule in VSnietoo, Kreis Sgrocg, fott befegt werben.

Segrer eoangelifeger Konfeffion, roelge fieg um biefelbe bewerben rootten, gaben fieg, unter ©infenbung igrer Beugniffe, bei bent K ö n ig lig e n Kreisfcgutinfpeitor F e rrit K i e f j n e r ju Scgroeg bis 51111115. Dftober b. 3-

! gu metben.

© ie Sgultegrerftette p 33onf, Kreis König, roirb

| jitn t 1. Viooeutber er. erlebigt.

Segrer ia tg o lifg e r Konfeffion, toelcge fid) um bie=

felbe bewerben rootten, gaben fid), unter ©infenbung igrer Beugniffe, bei bent Königticgen Kreisfcgutinfpeitor föerrn 3910 d p 33ruf) ju metben.

---—

(fë ie rp eine ©rtra=33eitage unb ber D e ffentlige S inniger Vir. 41.)

fRebigirt im Sureau ber Königtilgen Viegieruttg. ©ruef oon Vi. Kanter’S ^ofbugbruderet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

f) g ü r bte Ausführung ber Buftettungen gelten bie in ben §§. 165— 170 ber Sitnlprojefeorbnung gegebenen Sorfßriften, mit Ausnahme bes Hbf. ©ine Buftettung, bei

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

bas beliebige dlnlegen an ben Ufern ber Sorge (anher an ben fogenattuten Sabeftcllen) sunt Sabeit, Söfd)ett ober Sandelt ift unterfagt. ®as Sefeftigen ber Schiffe

neijttieuS auf ben Sau unb Setrieb einer nornialfpuri- geu Sofomotiobaljn untergeorbneter Sebeutung für ben öffentlichen 5ßerfoncn= unb ©üteroevfefjr oon

8 ) 3&gt;er soerr dRinifter beä Innern hat beut Verein mitteln einen Vefotbungsjufdjuß uon jährlich 750 3Rf. jur fyörberung ber ¿aitnouerfcheu £anbespferbejitd)t unb

fdiledtts; weldje in ©laSljütteu befdjafugt werben wo len, ift für bie ©lasljiitte in Steil (jof beut praHtlciten a rjt S r. ©rotbe in Bcuenbutg, für bie ©lasljutte

ocranlaffen bat. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf,

poib ftifcb su ©aliterait in ©ütergeuteinfdjaft | 21 Hé neben ben ©tgentljuiuern unb beut tîntes lebt aefioriaett ©runbftitcfeâ ©anterau ©rttub= neljiiter