• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.03.10 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.03.10 nr 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S l t n t s •

ber fîi>niôlid)en Siegieruna m fDîarientoerbei*.

Nro. 10.

S D la tie n to c rb e r, ben 10. 2 M rj

1886.

S S ir S B iiije lu t ,

non ©otteS ©naben König non fßreufjen :c.

lltfu n b lid ) unter ünferer Ijödfieigenitänbigett U n te rfd jrift unb beigebrudtem Königlichen ^nftegel.

©egeben B e rlin , ben 3. gebruar 1886.

(L . S.) 2 8 ili) e im .

ggj. » o n fjîu ttïa m e r . » o n © d>olâ.

Stadjbem bie Vertretung beS ÄreifeS Dudjel, im

ÜtegierungSbejirfc fütariemoerber, auf ben Kreistagen f ß r io ile g iu m icegen eoentueiler Ausfertigung am 6. 3 u n i w b 18. Siooember 1885 befdjloffen tjat,i auf ben 3«f)aberlautenber KreiSanleiijefdjeine iu r Dcdung ber Koften »eridjiebener neu erbauter! beS KreifeS Dudjel bis jttm Vetrage »on

©bauffeen bei bcm fReic^S^nuatitienfonbä ein D a rle ljn j 150000 SJtarf.

in $ß(jc oon 150000 ÜJiarf aufjune^nien, wollen SBirl —— ---

auf ben Antrag ber Krcis»ertretung ju Dudjel |fß ro o . Süeftpreufjen.. 31cg.*®cä. fD la rie n ro e tb e r.

31 n I e i | e f d) e i n beS KreifeS Ducljel.

. Sir. . . . über . .

*u biefem Qvaeie auf Verlangen ber V erw altung!

beS 3teidjS=3inpaIibenfonbS bejro. beffen Slecbtäs M r r, , m m , Stad) folge tS auf jeben ^nljaber lautenbe, m it ai 1' f 1!: a6et l * ^ 6; ‘ sube! V * * ’ . S tn ê frin ra („« ,$ 1 S t i l . « b « ® lä», 5 * K W \ “Ä " ? “ ' Mb« , «1« aud) S tittn » bts © d iu lb iu rs im fünb. ! S ! " f l ! 86 rnj ! . ê * "

bare SlttTeiiiefrfloim» in einem ßWnmmtrStenm Regierung JU JiartentOêrber »OIU ... 188 . bare 2lnleil)efd)eine in einem ©efammt-'Stenni

betrage, metcbec bem nedj nid;t getilgten Vetrage?

ber ©djulb gleidjfom m t, alfo »on ^ö^ftenS 1 5 0 0 0 0 SJiati auSftetten }U bütfett,

©eite nnb © efe^Santm lung fü r 188

©eite . . .). Sir.

Stuf © runb beS »on bem VeälrfliAuSfdjuffe bei

— ba fidj hiergegen webet im Sntereffe ber ©laubiger 3tegterungS*VejirlS SJiatieitroerber unter bem 3. Dftober nod) be§ ©dulbtterS etwas ju erinnern gefunben bat — : 1885 beitätigten KreiStagSbefdduffeS beS KreifeS Duc&el in ©emäjjljeit beS § 2 beS ©efe^eS »om 17. ^ u n i »om G. 3 m ii beffelben 3at)re§ reegen Aufnahme einer 1833 ju r AuSfteHung »on AnleU)efd?eüteu »on tjödtfienä ©cfjulb »on 150000 Sliarf aus bem SieicbS^noaliben*

150 000 3)1. in Vudjftabcn: „©inbunfcertfünfjigtaufenb fonbS befennt fidj ber KreiSsAuSfdjufj be§ KreifeS Dudbel, SKarf" burdj gegenwärtiges fßrioitegium Unfere lanbeS* StamcnS beS KreifeS, burdj biefen fü r jeben Qnijaber fierrlidje ©eneljmigung e rte ile n . i gültigen, fowol)l ©eitenS beS ©läubigcrS als aud) ©eitenS

‘ beS ©diulbners uniünbbaren AnleUjefcbein ju einer D ar*

D ie Slnleiijefcbeme finb in Abfdjniüen »on 2000, 1000, 500 unb 200 SDfavC tiad) ber Veftimmung beS DarIeil)erS bejro. beffen 3ie^tS=Slad)folgerS über bie 3 u l)l ber ©d)ulbfcbeinc jeber biefer ©attungen naefj bem an*

liegenben ÜJiufler auSjufertigen, m it »ier »om ^unbert jät)rlic6 ju »erjinfen nnb m ittelft Verloofung »om 3al;re ber SluSgabc ab jäljtlicb m it roenigfieitS ©inem unb böc^ftenS ©ed)3 »om .Pmnbert beS urfprünglidjcn ©c&ulb ia p ita ls, unter 3 llroa<^® ber 30rfen »on ben getilgten

®cbuibbcträgen, ju tilgen. D ie @enel)!nigur,g erfolgt m it ber red)tlid)en SBirlung, ba§ ein jeber Inhabe r biefer 2tnteibefd)eine bie barauS bcroorgel)enbcn SRedjte geltenb ju machen befugt if t , oi;ne ju bem Slad&ioeife ber llcbertragung beS ©igentfjuinS »erpfli(|tet ju fein.

D u t(^ »orfictjcnfceä fß rioiieginm , meldjeS 2Bit

»orbeljaltUd) ber Steckte D ritte r e rte ile n , mirb fü r bie Vefriebigung ber Snbabcr ber Slnleibeidjeine eine ©eroäfjr*

leiftung ©eitenS beS Staates nid)t übernommen.

SluSgegeben in iötariemnerber am 11. Sitärj 1886.

lelmfdjulb »on . . . , SJtasl fReicbSt»äf)rung, t»et$e an ben Kreis baar gejagt morben unb m it »ier »om

■gmnbert jätjrlicf) ju »erjinfen ift.

Die Siüdjaljlung ber ganjen © djulb »on 150 000 SK.

erfolgt »om 3at)re . . . . ab nad) SJta^gabe beS gene^*

migten DilgungSplancS aus einem DilgnngSfonbS, roelcber jatjrlici) m it ßinem »om fjjunbert beS urfprüng*

lidien © dm lbfapitalS, unter 3 uiua(^ä ber 3infe n »on ben getilgten ©d;ulbbet?ägen, gebilbet roirb. SDem Äreife bleibt jebod) baS Stedit oorbebalten, ben DilgungSfonbS burd) größere SluStoofungen um bödbftenS fü n f »ont liu n b e rt beS Stennn)ertl)fS beS u rfp rü n g li^e u ¿d&ulb«

fapitalS fü r jebeS SU ccrftärfen. D ie burdj bie

»erftärfte Dügung erfparten 3m fen madfen ebenfalla beut DitgungSfonbS ¡tu. D ie jäljrlic&en DiigungSbeträge roerben auf 500 bejt». 200 3)tar£ abgerunbet. D ie golgeorbnung ber ©inlßfung mirb b u rd bas SooS be*

ftim m t. D ie SluSloofnng erfolgt »om Satjre 18 . f

(2)

ab int SDtonat...jeben

3 4

« ^ bie Stugjaßtung bcS ÜJtennroertßeg ber auggetooften ©tiide an bem auf bie Stugloofung folgenben . . i c n ...

S ie auggetooften aXnleiijefc^eine werben unter Se=

äeidjnung ißrer Sucßjiaben, Stummem unb Beträge, foroie beg Setming, an welkem bie Stüdjaßtung erfob gen foE, öffentlich beiannt gemacht. Siefe Sclannt*

macßung erfolgt fpäteftertg fecßg, brei, groei unb einen SJtonat »or bem gälligfeiiSterinirte in bem Seutjcßen Sieidjg* unb königlich ipreußifd;en ©taatgsSlujeiger, in bem StmtSbialt ber ¿Königlichen 9tegierung ju SJlarien- werber unb in bem Sudieler Äreisblatt, ober in ben an bie ©teile biefer glätter tretenbett Organen, außer*

bem in einem ju Serlin unb in einem ju Sanjig er- idßeinenben öffentlichen Statte. ©oEte eineö biefer Ie(j=

teren Slätter eingeßett, fo wirb »on ber Äreigoertretung m it ©eneßmigmtg beg königlichen Siegierungg*$räft*

beuten ju SJtarienwerber ein anbereg Statt bcftimmt unb bie Seränberung in bem Seuifcßen Steicßg* unb königlich ißreußifdjen Staatg=

2

lnseiger beiannt gemalt.

Surcß bie »otbejeicßneten Slätter erfolgen aud) bie fonftigen, biefe Slnleiße betreffenben Sefanr.tmadiun*

gen, ingbefonberc bie Sejeicßnuttg ber ©inlöfefteEen für bie

3

iusfd;eine unb bie auggetooften Slnleitjefdjeine.

Sig

5

U bem Sage, wo folcßergefialt baS Äapital ju entrichten ift, wirb eg in ßalbjäßrlicßen Terminen a m ...unb a m ... uoit heute an gerechnet, mit oier ooin ^unbett jährlich in Steicßg münje »eräinft.

S ie Slugäaßlung ber

3

mfen unb beg Kapitals erfolgt gegen bloße Stüdgabe ber abgegebenen

3

i nS=

feßeine bejießunggmeifeg bicfeS ainIeii;ef

4

)eincS bei ber Äreigfommunalfaffe itt Suchet unb ben in ben »orge=

buchten Stottern beiannt gemachten EintöfefteEen in Sertin unb Sandig, unb jtoar auch in ber nach bem Eintritte beg gaEigleitsterminä folgenben 3 ^ 1- 3K.it ben ju r Empfangnahme beg kapitale eingereichten SUv Ieißefdßeinen finb aud) bie ba^u gehörigen 3 inSfcßeine ber fpäteren g-äEigleitgtermine äurüdjuliefern. gür bie feßlenben 3 in^ichet.ue wirb ber Setrag »om kapital abgewogen.

S ie gelünbigten kapitalbetrage, welche inner halb breißig fa ß te n nad) beut 3tüdjaßluttggtermitte nicht erhoben werben, fowie bie innerhalb oier fa ß te n nad) Slblauf beg Äalenberjaßreg, tri weldjem fie fällig gc»

worben, nicht erhobenen 3infen, oerjähren ju ©unften beg Äreifeg Sudhel.

Sag Slufgebot unb bie kraf11oSctIIärurtg »erlös rener ober »ernießteter Stnlcißcfcßeine erfolgt nad) Sor=

feßtift ber §§ 838 unb ftgb. öer E io il^ ro je ß Orbnung fü r bag Seutfche Steicß »om 30. Janu ar 1877 (Steicßs*

©efeßblatt 6 . 83), bejw. nach § 20 beg Slugfüßrungg*

gefeßeg ju r Scutfdjcn Siöitprojeß*Oibnung »om 24. SKärj 1879 (©efej^Saittm lung ©eite 281).

3

mgfcheine iönnen weber aufgeboten noch für frafilo j erltärt werben. Sodh foE Semjenigeu, welcher ben Setluft »oit 3 insfcheinen uot Slblauf ber »ietjäß*

rtgen Seijährunggftift bei ber Jireigoerwaltung anmetbet

[unb ben fiattgeßabien Seftß ber ßinSfdjeirte buteß SoP jeigung beg 2lnleißefd)eineS ober fonft in glaubhafter Seife bartßut, nad) Slblauf ber Serjäßrunggfrift ber Setrag ber angemelbeten unb big fcaljin nicht »orgelom*

menen 3ingfcheine gegen ¡Quittung auggejaßlt werben.

SDtit biefem Slnteißefcheiue finb halbjährliche 3ing=

fcheine big jum ©cßluff# b e g ...auggegeben;

bie ferneren 3 i näi"cßciue werben fü r fünfjährige 3«iP abfeßnitte auggegeben werben. S ie Sluggabe einet neuen Steiße »on 3iusfd)einen erfolgt bei ben m it ber 3iug*

jaßlung betrauten ©teEen gegen Slblieferung ber ber älteren 3iugfcßeinreiße beigebrudten Slnweifung. Seim Serlufte ber Slnweifung erfolgt bie Slugßänbigung ber neuen 3 i nSf«^einreiE)e an ben Qnßaber beg Slnleiße*

fcheineg, fofern beffen Sorjeigung re ^ tje itig gefcheßen ift.

3 u r ©icßeruttg ber ßierburdh eingegangenen Sers pflicßtungen ßaftet ber ÄreiS Suchet m it feinem gegen*

wattigen unb ju lünftige n Sermögen unb m it feiner Steueriraft.

Seffen ju Urlaube haben w ir biefe Slugfertigung unter unterer Unterfcßrift ertßeilt.

Suchet, b e n ...

S er Äreig-Slugfcßuß beg kreifeä Suchet, ü ln n r e riu n g : S ie Slnleit)eid)eine finb außer m it ben

Untetfcßriften beg Sanbratßg rtnb jroeier SKitglie*

ber bcS itreig=2lugid)uifeg m it bem ©tegel beg Sanbratßg ju »erfeßen.

S ro » . SBeftpreußen. Steg.sSej. 5 D ia rte n ro e rb e r.

. . 3 i n g f d) e i rt . . Steiße

5um Stnleißefcßein beg kreifeS Suchet.

Sucßftabe . . . . üftr... ü b e r ... 3Kar!

StcichSwäßrung ju »rer »om $unbert 3 i ” icn über ... ÜJtarf . ?ßf.

S e r Strßaber biefeg 3^gf(heincS empfangt gegen beffen Stüdgabe am . . t e n ... unb fpäter»

ßin bie 3iu fe n be» »orbenannten Slnleißefcheing fü r baä .galbjaßr »om . . t e n ... big . . t e n ...

m it (in S u cß fta b e n )... SDtari . . Sfennig bet ber Kreigsfomm unallaffe ju Suchet unb bei ben öjfent=

lieh beiannt ju machenben EiulöfefteEen in S e rlin unb Sansig.

Sucßcl, ben . . t e n ...

S e r ÄreigsSlugfchuß beg Äreifeg Sucßel.

Siefer 3 i l läid)eitt ift ungültig, wenn beffen @elb=

betrag nidßt innerhalb »icr ¿aßren nad) Slblauf beg italcnberjaßreg ber gättigfeit erßoben wirb.

S ln m e riu n g : S ie 3tamcngunterf<hriften ber SJtitglieber beg Äreigaugfchuffeg Iönnen m it Settern ober gacfimiles@tempein gebrudt werben, hoch muß jeber SinSfcßein m it ber eigenßänbtgen StamcnS*

Unterfcßrift eineg Äontrolbeamten »erfeßen werben.

ip ro u . S ß cftp rcu ß e n . 9 te g .:S e j. S J ta ric n w e rb e r.

31 n w e i f u tt g

ju nt Stnleißefdjein beg kreifeS Sudßel.

Sucßftabe . . Str. . . . über . . . 9KI. 3tei^gr»äßrung.

S e r Snßüber biefer Slnweifung empfängt gegen

(3)

59 beten 9tüdgabe ju bem obigen Sinieiijeic^eine bic . . ie 3leii;e oon 3iu§]djeincn fü r bie fü n f Satjre oom . .ten

n ' •' ^ • bi§ . . t e n ...18 . . bei bet KretS*KommunaIfaffe ju ©udjel ober bei ben öffentlich befannt 511 madhenben ©teilen in B e rlin «nb SDaitjig, lofern nicht rechtzeitig 001t bem als foldjen fidf auSwei*

fenben gnljaber beS Slnieiljefdjcincä bagegen Süiberfprud;

erhoben wirb.

©udhel, bett . . t e n ...

©er KreiS*2lnSfdhuß beS KreifcS Sudhel.

S ln m e rfu n g : © ie 9tamenSuntcrfdjriften ber M itglieber beS KreiSanSfchuffeS fönnen m it Settern ober gacfimileftetupeln gebrudt werben, bod; muß jebe Ünweifung m it ber eigenijanbigen BamenSunter*

fchrift eines Kontrolbcamten oerfeljen werben.

© ie Sinweifurtg ift ju m Unterfdhiebe auf ber gan ze n Blattbreite unter ben beiben lebten 3inS=

fcheinen m it baoou abweidjenben Settern in itadj*

ftehenber 2Irt abjubruden.

. . tcr 3inSfd)ein .ter 3mSfd;ein S ln w e ifu n g

© f r o r b t ts t tt g e t t u ttb fB e iiu n tim ß d jtta g e tt b e r ^ r o ü t n ^ i a i ^ e ^ ö r b e n .

1 ) ©iefer Kummer beS Am tsblatts ift eine Beilage, enthaltenb bas dteoibirte «Statut ber Mgemeinen Stenten--, .Kapital* unb ScbcnSBerfidjerungSbanf „© c u io n ia " in Scipjig beigefügt, worauf hierm it aufnterffam gemadjtwirb.

Mariemoerber, ben 4. M ärz 1886.

© er 9tegierungS*Bräfibcnt.

5i) © ie ©efeufe ju Sid)tenljagcn w irb hierbutch oon bem ©chulauffidnsbejirf B r. giteblanb abgetrennt unb fortan bem Slufühtsbesirf ©dhlochau jugetheilt, biefelbe ift fom it bem Herrn Kreisfchulinfpeftor © re id ie f in

©dhlochau unterftellt.

Marienwerber, ben 22. gebruar 1886.

Königlidie Stegierung,

Abtheilung fü r Kirchen* unb ©chulwefen.

3 ) ©em g tä u le in § e b w ig © z a f a r f ie m ic z in Stawra ift bic (Erlaubnis ertljeüt, im bieffeitigen B e jirt als Hauslehrerin unb (Erzieherin zu fungiren.

SKarienwerbet, ben 24. gebtuar 1886.

Königliche Regierung,

Slbibeilung fü r Kirchen* unb ©chulwefen.

’ ). ©em jübifdjen Kultusbeamten M a rc u S D p p e u * p e im e r in B r. gricblanb ift bie (Erlaubnis ertEjeilt, an bie in ber ©tabt B r. grieblanb unb in beren Um*

pegetu) wohnenben fdjulpflichtigcn jübifcheit Kinber ben jübtfeyen JteugionSnntetricht zu ertßeilen.

Btarienwerber, ben 28. gebruar 1886.

Königliche Stegierung,

ilbtheiiung fü r Kirchen* unb ©dhulwefen.

5) © ie Ärciithierarztftelle beä KreifeS gifdjfjaufen m it bem etat^mäßigen ©ehalie oon jährlich 600 M a rt

unb einem gufthuffe aus Kreiäm itteln oon jährlich 300 M a tf ift crlebigt.

©ecignete Bewerber um biefe ©teile werben l)ieu burdh aufgeforbert, ftcfj unter (Einreichung ber erforber*

liehen Srngniffe unb beS SebenSlaufeS b is ju.m 15. A p r i l b. g . bei m ir zu melben.

Königsberg, ben 1. M ärz 1886.

©er 9tegierungS=Bräfibent.

ö )

© ie m it einem jährlichen ©eljalle oon 600 M a rf unb einer Stcmuneration oon 300 M f. aus Kreisfonbs botirte KreiSIbierarzlfM e beS KreifeS ©enSburg ift burch ben ©ob beS bisherigen gnhaberS crlebigt.

d u ß lifiz irte Bewerber wollen ihre BewerbungS*

gefuche unter Beifügung ihrer 3 £ugniffe unb eines furzen SebenSlaufeS binnen 6 2Sod;en an mich cinretchen.

©umbinnen, ben 4. 3Jiärj 1886.

©er 9tegierungS*Bräfibent.

7 ) Unter Bezugnahme auf unfere Befanntmachung uom 15. ©ezember 0. gS. bringen w ir hiedurch ju r öffentlichen Kcnntniß, 'baß w ir ben zur B rüfung ber HanbarbcitSlehrerinnen auf beit 19. unb 20. A p ril er.

in ber Biftoriafdhule tjierfelbft anberaumten grüljjahrS*

term in aufgehoben bezw. auf ben 2 4 . m ti> 2 5 .

b . 3 '. »erlegt haben, ©er auf ben 10. unb 11. 9to*

uember b. 3 . anberaumte Herbftterm in bleibt unoeränbert befteljen.

©anzig, ben 6. M ärz 1886.

Königliches Brooinzial*©chul*KolIegium.

S)_ ü S e fiä H H im ß d h m ig ,

bie Bcfd)äfeigung ber ©etegraphenanlagcn betreffenb.

© ie 9teidjS>©eIegraohmIiuien finb häufig oorfäß*

lieben ober fahrläffigen Befchäbigungen, namentlid; burri) 3ertrümmerung ber gfolaioren m ittelft ©teinwürfe ic.

auSgefeßt. © a burdh biefen Unfug bie Benutzung ber

©elegraphenanftalten oertiinbevt ober geftört w irb , fo w irb bierbureb auf feie burdh bas ©trafgefefcbud) fü r PaS ©eutfdhe 9teich feftgefehteu © trafen wegen berglcidhen Befchäbigungen aufmerffant gemad;t.

©leid;zeitig w irb bemerfi, baff ©emjenigen, weldier bie ©häter oorfäblicber ober faljrläffiger Befihäoigungen ber ©elegraphenanlagen berart erm ittelt unb zur Anzeige bringt, baB biefelben z«m (Erfaße unb zur ©träfe gezo*

gen werben fönnen, Belohnungen bis zur H ßh« »on fünfzehn M a r i in jebem einzelnen galle ans ben gonbs ber 9teichS=Boft* unb ©elegrapljen-Berwaltung werben gezaljlt werben, ©iefe Belohnungen werben auch bann bew illigt werben, wenn bie ©djulbigen wegen jugenb*

liehen SUtcrS ober wegen fouftiger pevfönlid;er ©riinbe gcfe^Ii4> nicht haben befiraft ober zum (Erfahe heran*

gezogen werben fönnen; beSgleicfjen wenn bie Befchäbi*

gung nod; nicht w irtlich ausgeführt, fonbern burd) recht*

Zeitiges ©infehreiten ber zu belohnenben Berfon oerhiubert worben ift, ber gegen bie ©elegrapljenanlage oerübte Unfug aber foweit feftfteljt, baß bie Beftrafnng beS

©chulöigen erfolgen fann.

© ie Beftimmungen in bem ©trafgefeßbudje für baS ©eutfdhe Beich lauten:

(4)

60

§ 3 1 7 . S e t gegen eine ja öffentlichen 3wecfen bie;

nenbe &elegrapbenanftalt oorfäßlicb ^anblungen begeht, welche bie ©enufcung fciefet Slnftalt oerbin;

bern ober fiö re n , w irb m it ©efängniß non (Einem SKonat big ju brei 3 ab*crt beflraft.

§ 3 18 . S e t gegen eine $u öffentlichen 3 ® E|i cn bie;

nenbe iEelegrapbenanflalt füljrläfiigertoeife .panblun;

gen begeht, welche bie ©enufcung biefer SInftalt ccr=:

binbern ober fiören, w irb m it ©efängniß bis }u (Einem 3 ahre ober m it ©elbftrafe big ju ncunbunbert

SJiarl befiraft jc. !

$ ie ©olijeiiSebörben b j. ©eamten werben erfudjt, bei in ihren © ejirien fid) oorfinbenben ©efcbäbigungen an Selcgrapl’cnanlagen ju r (Ermittelung ber fcbulbigen

©erfonen il;re V titro irfu n g gefüHigft eintreten ju Iaffen.

SDanjig, ben 5. ÜJlärj 1886.

Katferlicbe D tet;© oftbireftion.

3 n Vertretung: © a l;r . O ) £ B e fa jm ttn a d o m < |.

V lit beut 15. SDiärj b. 2$- t r itt auf ber @trede

©raubenj=3abIonowo eine Steigerung fämmtli<ber 3üge nadb folgenbem gabrplan ein:

©emifebter 3 U3

© t a t i o n e tt. ©emiidpter 3ü0

641 643 647 646 648 650

Vorm . Vorm . Vacbnt, Vorm. Vad)m. Vacbm.

7.00 11.15 6.50 2X6f. ©raubettj Sin!. 10.39 3.57 10.28

7.29 11.44 7.19 S Vißwalbe s 10.19 3.37 10.08

7.48 12.03 7.38 i Vielno 3 10.04 3.22 9.53

8.10 12.25 8.00 0 Sibenau S p r. 5 9.44 3.02 9.33

8.19 12.34 8.09 i gürftenau .3 9.31 2.49 9.20

8.37 12.52 8.27 « n f. 3ablonowo Slbf. 9.12 2.30 9 01

®te tttucffabitsjeiten (reeptg) ftnb non unten naep oben p lefett.

©romberg, ben 2. SDtärj 1886. Königliche © ife n b a b n ^ire ltio n . 1 0 ) & e fa u u tttm c b m u g .

Slnt 15. aJiärj 1886 tr itt ber Vadjtrag IV . jum

©t35tsbabn-©üter=%arif ©romberg=©regIau tu K ra ft,

©eifclbe enthält:

1. ©rgänpngeit unb Slbänberung ber SpejiafcSejtim»

mungen p m ©eiriebg;0leglement,

2. Slenberung bet Vorbemerfungen bepglicb ber Sb*

fertigunggbefugniffe einselner .paltcftellen,

3. (Erweiterung beg Kilometerjeigerg burdj Sluftiabuie ber neu «öffneten Stationen be^m. ,'paUefMen

© ubrau, Äaltebortfcben, SJloftj unb ©abormifs bes $Direfiions;©ej:rfg ©reglau,

4. (Erweiterung unb Slenberung beg SluSnabmetarifg 1 fü r ©etreibe ec.,

5. Verlängerung ber © ittigfeiiSbauer ber graebt;

berepnung fü r Sangeifen big u ltim o b. 3 ., 6. (Erweiterung unb äenberungett ber gradjtfäbe beg

au§ttabm etarifg 5 fü r £>ol$, europ., beg (Spegial*

SCarifg IL ,

7. Sufbebung ber graebiiäfje beg Slugnabmeiarifg 7 fü r glad}g im V e tttp r m it ©ülbenboben pom 30. S lpril er.,

8. Slenberung ber Spreibweife oon © tationlnam en unb © eriptigungen beg Slacptragg I I I .

®te unter 4 bcjcidjnetc (Erweiterung unb Slenberung beg SluSnabmetarifg fü r ©etreibe ec. ift bereitg am 16. SDesember pr. peröffenilidjt unb in K ra ft getreten.

(Eyemplare tiefes Vadjtragg ftnb bureb Vermitte=

lung unferer ©iliet;(Efpebitioneu ¡tu belieben.

©romberg, ben 3. V iä rj 1886.

Königliche @ifenbabn=3)ireftion, alg gefepüftifübrenbe Verwaltung.

I I ) sSefauutiM adjuug.

S ie Qnbaber 4 projentiger ©rioritätg ; Dbli*

galionen

a) ber Oberfplefifpen (Eifett&abn L it. 6 . unb H ., ferner ber (Emijfioit oon 1874, ber ©miffion oon 1880 unb ber Veißc=©rieger ©cioritätg=Obligas tioneu ber Dberftblefifcben ©tfenbabn,

b) ber ©reglau ; ©¡pmeibtüb = grciburger ©ifenbabn L it. D ., E „ P „ G. unb K .,

c) ber 3iccbte;Dber-'Ufcr=©ifenbabn pom gabre 1877, binficptlid) welcher bag burtp bie ©eianntm adpng beg .peirn g in a n p iin ifte rg uotn 25. SJtai b. 3 - auf © runb beg ©cfefjeS oom 8. SJtai b. 3 ^ . (©.3©. ©. 117) erfolgte Angebot ber §crabfe|ung beg ^ in ifu b e g tiefer Obligationen auf 4 pSt.

alg angenommen ju gelten l)at, werben bievbuvdj aufgeforbert, iijrc Obligationen nebft ben am 1. Ja n u a r 1886 ned) nicht fälligen B^SfupoitS unb ben 5£alonS oom 1. S)e sein b e r b. 3 3- ob tn ben Vorm itiaggftunben con 9 big 12 Uhr bebufS Stbficmpelung auf ben ermäßigten S i“ ®5 fuß, fowie (Empfangnahme ber neuen Steibe Kupons über bie 3 i lli clt ÜOm 3 ai1-lia r 1®^6 ab eins jurcicben:

in ©reSlau bei unferer .paupLSaffe, ©ffeiteUiVerroaltung, in ältona, ©erlin, ©raunfdjweig, ©romberg, ©Iberfelb,

©rfurt, granlfurt a. SDL, panuooer, Äöln, SOiaflbe*

bürg bei ben .dönigM;)en ©ifenbabnitpauptiaffen, in San jig , Hamburg, .Königsberg, ©tettin, ©logau, Äattowiß, Üieiße, Oppeln, ©ofen unb Vatibor bei ben Königlidfen Gifenbai)tp©etricbäfaiien.

®ie Obligationen ftnb getrennt nach beit ©alnten unb fonftigen Unter!djiibiingSi©e}t«bur,8e’1 1® fü r fid)

(5)

©1

m it einem ffiummermBeräetchnlß übjugeben bejw. ein jufenben. g n bem SScrjeic^nife müffen bie Obligationen nad) ber ülummernfolge unb ben Sikrtljabfcbnitien georb net aufgefulfrt werben. ® ie ®efamm t=©tücfjahl unb ber ©efammLBetrag jeher 2öert(j§gattung, fowie bie Hummern unb bie © iü cija ljl feljlenber kuponS nebft bem SBertlje biefer im © m einen unb im ©anjen finb anjugeben. SDie Sßerthpapicre müffen gletdjfatts nach ber Dtummcrfolge georbnet fein, audj finb b.c Dbliga iionen unb bie kuponS, je fü r fiel) getrennt, nadf ber 3Öerlf)£gattung m it einem fßapierbanbe ju umfd?Iie§en auf welchem bie © tü cfjaljl anjugeben ift.

Obligationen, weldje außer ih irS gefegt finb, be biirfen beljufs ber Abfiempclung ber SiUeberinfurS fefeung nicht.

gorm ulare ju ben A um m ernB erjeidjniijcn werben burdf bie oorgenannten Annahmefteßen oont 25. 9io- oember b. 3 . ab unentgeltlich oerabfolgt unb iönnen Berjeidjniffe in anberer g o tm n id jt angenommen werben

Heber bie abgegebenen ÜBertbpapiere erhalten bie

© inliefcrer eine ©mpfangSbefcheinigung, gegen bereu Ablieferung unter gleidjjeitiger AuSfteßung einer O uit*

tung über ben Siüdempfang bie abgeftempelten O bliga­

tionen m it ben neuen kuponsbogen auSge^änbigt werben,

©obalb bie 2Bertl)papiere ju r Abhebung bereit liegen, werben bie ©tnlieferer porfopflidjtig benachridjtigt.

®cn auswärtigen ©inlieferern w irb eine ©mpfangSi befdfeinigung nur auf Verlangen überfanbt, anberufafls erhalten bieielben nach ftatlge^abter P rüfung unb Ab=

ftempelung ber eingefanbtcu 2i;ert£)papiere ein auSgc fiißteS g o rm u la r fü r bie über ben Etücfempfang auSju*

fteflenbe O u itiu n g überm ittelt, welches »on benfelben m it lln le rfd jrtft ju «erfeljen nnb rnicber jurücfjufetiben i|t, wogegen il)neii alSbantt bie abgeftempelten BJertln papiere m it ben neuen kuponS überfanbt werben. ®ie Uebevfenbung erfolgt unter uoßer fffierttjangabc, wenn nicht eine geringere Bewertfjung auSbrüdlidj oorgefchric*

ben worben ift.

gcljlen bei Abgabe ber Obligationen 3inSfuponS, fo muß ber eeße SBerth berfelben oor SHeberauShanbL gung ber Obligationen baar eingejaljlt werben, ©ine

©inbefjaltung ber entfpred?enben 3inSfupenS ber neuen 3inSf<heinreilje fann nid jt erfolgen.

Breslau, ben 11. Aoocmber 1385.

königliche ©ifenbaljn = SOivcition.

Sorfteßenbe Befanntmadjung w irb m it bem $iu--

»ufugen wicberljolt, baß in Beobachtung ber nämlichen

©efümmungen in gleicher

“ affen:

a. »om 1 1. bie

SBeife unb bei benfelben

Obligationen I I. ©miffion fD iä rj 1 8 8 6 a b:

4 ’/ s projentigen fßrioritätS ; L it. F. x. ©miffion unb L it. F.

ber Oberfchlefißhen ©ifenbaljn,

2. bie 4 ’/, projentigeu B n o ritä tS * Obligationen L it. I I . unb L it. i. ber BreSlam©djmeibiufc=

Freiburger ©ifenbaljmScfeßfcbaft,

8. bie 4 1/,projeniigen Brioritäts=DbIigatiouen ber OelS*©ttefener @ifenbafjm@efellf<haft,

nebft ben am 1. A p ril 1886 noch nicht fäßigett 3inS=kuponS unb ben SalonS,

b. ootn 1. A p r i l 1 8 8 6 ab:

1. bie 5 pro^entigen B rio ritätS = Obligationen ber BrcSlau* ©chroeibmh=greiburger ©ifenbal;n=©cs feflfdjaft »on 1876 m it SalonS unb

2. bie 5projentigcn fjM oritätS = Obligationen ber*

fetben ©efeßfehaft ©m iffion non 1879 nebft ben am 1. Oftober 1886 nod) nicht fälligen 3inS*

kuponS unb ben Salons,

behufs Abftempelung auf ö ie r fßrojent 3m fen unb

©rljcbnug ber neuen ßtaSfuponS einjureichen finb.

Breslau, ben 21. J a n u a r 1886.

königliche @ ifenbabw®ireftion.

1 2 ) $ B e f< im u m a d )m tg .

SBir bringen hierm it ju r öffentlidjert kenntniß, baß ber im bieffeitigen kreife belegene Ba<hotteL@ee in Folge BefdjluffeS btS kreiSiAuifchuffeS oom 12. ge*

bruar 1886 — 9tr. 677 k . 31. — twn bem forftfis*

la liidjen © u ts b e jiif SHlhelmeberg abgejweigt unb bem

© utäbejirf Badwttef jugelegt worben ift.

S trasburg, ben 25. gebruar 1886.

®er kreiS=AuSfchuß.

I S ) © e fn tm tm a d jim g .

g ü r ba§ ©ommer=©emefter 1886 finbet bei ber hiefigen U nioerfität bie g m m a trifu la tio n ber ©tubiren*

ben, ber Bh<umajeuien, ber Sanbwirtije unb ber am gehenben ¿aßnärjte oom

2 0 . S i ^ r i l b i^ t n c i. I . 9 3 fa i e r . , t>ott 4 b i£ 5 U i) v 9 J n d )m titflg ö

im ItnioerfitätSgcbäube fta tt ur.b nachträglidje 3mma=

irifu la tio n e n bürfen ohne höhere ©eneljmigung n u r bis

¿um 2 5 . SO lai e r . i t i c i . erfolgen.

®a§ Aäljere batüber entljält ein A n fh la g am chwarjen Brett ber Unioerfität.

königSberg i. fßr., ben 1. üHärj 1886.

königlidher afabemifher ©enat.

1 4 ) fö e fa m ttn m d jm ig .

®te kurfe fü r Sefjrer in ber Dbftbaum judjt finben in biefem 3 ahte a'*n köuiglidjen pomologifchen 3 tlftit« t ju fproefau in ©chlefien

oont 5. bi£ einfh ließ lidj 20. A p ril, / 21. * • 31. 3 u li,

s 5. = s 9. Oftober fta tt.

® er Unterricht w irb unentgeltlich e r te ilt , jeb ch jabett bie Sljeilneljmer fü r iljre U n terfunft uub B eföfti*

gung felbft ja forgen.

fßroSfau, ben 25. gebruar 1886.

®er ® ire !to r.

© t o ll.

15) fperfsntai’&Jjrmd?»

® ic ffia ljl bc§ SeljrerS S ljc o t’ Oi © ic g jum Bürgermeifter ber © tabt krojan fe ift beftätigt.

® er A b m in iftra to r © ra b o w ja © rm tau ift ju m AmiSoorfteljer bcS AmtSbejirrS © ru uau, k re is gtütow , ernannt.

(6)

62 - D er © uigoerwalter 8. k ö r b e t p Slbt. © r. ©foroens ift p m ©teHoertreter beg Slmtgoorfieherg beg 2XmtS=

bejirfg SReuborf kre ig © tragburg ernannt.

D ie Sofalaufficht über bie ©<hule p k a r b o w o , kre ig © tragburg 2Bpr., ift bem P fa rre r ifja fj in ©trag*

bürg übertragen.

D ie Sofalaufficht über bic ©<hule p S t n ie w o , ilre is ©tragburg, ift betn königlid;en kreigfchulinfpeftor

© a jo h r in © tragburg übertragen unb ber bigf)erige Sofalfchulinfpeftor, P fa rre r $ a fj in ©tragburg, üon biefem Slmte entbunben worben.

35er ©eminarlehrer ä le p a n b e r S a b lo n g f i ift p m unbefolbeten SÄathmann in ber © tabt Suchet ge»

toä^U unb ift biefe SBalfl beftätigt.

© e rfo n a l= © e rä n b e ru n g e n im D e p a rte m e n t beä k ß n ig l. D b c rla n b e g g e ric fitg $u © ta rie n w e rb e r

p ro © to n a t g e b r u a r 1 8 8 6 .

I. © m a n n t : 1) ber ©echtgfanbibat T r a u f e p m ©e=

ferenbariug. Derfelbe ift bem Slmtggericbte p Sautenburg p r SefcEjäftigung überwiefen,

2) ber biätarifche ©eridjtgfchreibergehilfe © a r a » n o w g f i p m ©erichtgfchreiber bei bem Simtgge*

richte p @<hlo<hau,

3) ber ©ericijtgüoHsiefier ©Sernicfe p Sleumarf p m

©erichtgfchreiber bei bem Sanbgerichte p Stijorn, 4) ber © iilitä ra n m ä rte r D u m f e p m ©erid^tö*

febreibergebülfen bei Dem Sanbgcridjte p ©raubenj, 5) ber ^ilfggefangenaufjeber 2l u f d ^ r a t p m ©e-

fangenauffeber bei bem 3 u ftijg e fä n g n i| in Äonife.

I I. © e r f e f j t : 6) ber 3lmtgrid)ter § a h n p glato w alg Sanbricbter an bag Sanbgericht p ©raubenj, 7) ber Simtgricbter © e r g m a n n in ©<hwef} in gleicher

aimtgcigenfcbaftanbagSlmtggericbt pSBrieäena.Ö., 8) ber ©ericbtgfcbreiber k a n n e n b e r g p ¿born in

gleicher Dicnfteigenfdjaft an bag Sämtggericht p k o n i|,

9) ber ©ericbtgfcbreiber © t i l a n o w g f i p ©hlochau in gleicher Dtenfteigenfchaft an bag 2lmtggeri<ht p ©Ibing,

10) ber ©efangenauffeber k o f i n ju © tragburg in gleicher Dienfteigenfehaft an bag Slmiggericht p

©euflabt ® p r.

I II . g u g e l a f f e n : 11) ber ©ethtganmalt © ggeb rec ht p ffo n i| p r 3ie<htganwaltfchaft bei beut 2lmtg=

gericht p konifc,

12) ber ©cricbtgaffeffor D t t e r g f i p Dborn p r Dlechtganroaltfchaft bei bem Sanbgericbt I. »u

© erlin.

IV . © n t l a f f e n : 13) ber 3leferenbariug © j a l l i e g p Dhorn auf feinen Antrag aug bem Sfuftijbienfte.

V . © e n f i o n i r t : 14) Der ©ericbtgfdfteiber © i e r l o r o g f i p Söbau.

V I. © e f t o r b e n : 15) ber 2anbgerichtg*3iath D I o f f p D ljorn,

16) ber ©erichtgfchreiber $ e p f e p ©raubenj.

©erfefct finb: ber ©oftmeiftcr § i p p f e oon Sauten*

bürg (© p r.) nach © erlin, ber ©oftfefretär © d b e f f l e r oon ©tarienwerber nach ©Ibing, ber © oflaffiftent k l e i n oon ß ulm nach D a n jig .

Der ©oftmeifter © l ü l l e r in Siofenberg (©Jpr.) ift geftorben.

16) (g tie b ig le <§£djnIfteUcit.

D ie ©¿bullehrerfleffe p S i e t h e n , kreifeg

©djlocbau, toirb p m 1. S lpril b. 3f. erlcbigt. Sehrer eoangelifeber konfeffion, welche fi<b um biefelbe bewer*

ben wollen, ^aben fich, unter ©infenbung ihrer ¿eug*

niffe, bei bem ©utgoorftanbe p $iethen 5« melbcn.

D ie 2. ©cbullehrerfteüe p 3 t u n b c w i e f e w irb p m 1. ä lp ril er. erlebigt. Sehrer eoangelifeber Äons feffiort, welche fid) um biefelbe bewerben wollen, hüben fiel;, unter ©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem Witter*

gutgbefifjer § e rrn ©ber g p ©unbemiefe p tnelben.

D ie 1. ©chullehtcrftclle p k ö n i g l i c h D o m * b r e w f e n w irb p m 1. Stprit er. erlebigt. Sehrer fatholifcher konfeffion, welche fi<b um biefelbe bewerbeu wollen, hüben fich, unter ©infenbung iljre r Seugniffe, bei bem königlichen kreigfebulinfpftor ^ierrn D r. k a p*

h a ljn p ©rauDenj p utelben.

D ie 3. ©chullebrerftelle p © i e m o n w irb p m 1. S lpril er. erlebigt. Sehrer fatholifcher konfeffion, wcldhe fich um biefelbe bewerben wollen, haben ftch, unter

©infenbung ihrer Seugniffe, bei bem ©atron ber © d p le

§ e rrn © fa ire r © ch m ej a p Dhorn p melben.

( $ ie r p ber Deffentlicbe Stnjeiger 3ir. 10.)

© ebißirt im ©ureau ber königlichen 9tegierung. D ru d oon SÄ, k a n t e r ' g ^ofbuchbrufterei.

(7)

®itra=i?rila9C nun Jintslilatt btt pniflliditn Urgifuittg iu Patitnnittiitt.

®cnt, bent angefieftetcn notariellen ißrotocotte beigefitgten, in ber ©eneratoerfnmmlung oom 18. ©efdentber er. angenommenen s* ie u i6 tr tc n ( M in e n ) « S ta tu te Ser a iü g e n ic tu c ii 3icH ten= CS'avit**!® u n b y e b c u S o c rftd ic i'U M flö b a n f T e u to n ia i n ö c iV jiö ioirb bie in ber ©onceffion gunt ©efd)äftgbetricbe in Preußen »cm 24. guni 1861 Borbebaltene ©encbntigttng bterburdj crtljeift.

S e r l in , ben 4. Sejentbet 1885.

(Sirnrtm- „ » . ( L . S.) Ser W inifter beg Innern.

mtugungS=Ur!unbe. gut Sluftrage: gej.: o, jja fin m » .

(• A . 9724. _________ _

oict)ti>irteö S ta tu t bet Ji%emeittett Ik itte tt- g^upitaf- u«b cicßettSbetfttOetttttflsßiutit T E U T O N I A in cSctpjtß.

(Eingetragen tu ba§ Jpatibetöregifter beö ßömßl. 9lmt$gerid)ie3 ¿u Seidig am 17. Dftober 1885.)

I. ?lttflcwcinc ©cftimmuttßett.

§ 1. Sic unter ber girrna: „Slffgemeine Senten? 6aj>ital? unb

£ebengOerfid)etunggban( T e u t o n ia " begrünbete 21ctiengefelifd)aft Ijat ihren ©iß in Steif) jig . § 2. ©egenftanb beg ©efettfd)aftgunter?

neljmenS ift: SSerftcbetungen auf Stenten unb ©afntale fü r SSotfätte beg menfdjlidien Sebeng, »eldje ber Sßahrfdjeinlichieitgreäjnung unter?

tsorfen »erben tonnen, ju übernebmen. § 3. Sag ©ntnbcafntal betragt 600 000 Xhnler gleich 1800 000 Start in Slctien ju je 1000 Xbaler gleich 3000 W arf. 9luf Skrlattgen tarnt jebe älctie in Jtoet Slctienantljeile ju 500 Xhalcr gleich 1500 W art getbeilt »erben.

Sie 2lctien ftnb in fortiaufenber Summer auggefertigt, je jtoei Slctien?

auibeilc unter berfelbcit Summer m it ber öejeidjnung a unb b.

Suvd) SPcjdjtufi ber ©cneralBerfamutiung tarnt bag ©runbcajntal ocrgröficrt »erben. § 4. Sie Slctien lauten auf ben Samen unb tonnen nur m it Söeinilligung beg Sforftanbcg im ©tnOernel)nten mit bent Suffidjtgratbe auf Slnbere übertragen »erben, ©ie »erben in Säten, in ©cmäßijeit ber beäbalb jtt erlaffenbett öffentlichen SBetannt?

madjungen, eingejahit. g u Satzung beg auf bie Sctie noch nicht oingejablten SktrageS hat fid) ber Slctionär burd) SSottgiebung eineg

bont SSorftanbe borjulegenben <Sd)ulbfdjeine§ ju Berf>flid)ten.

Ibenn eine ©ingablttng ju r Sedung ber Bon ber ®ant übernommenen, aug SerfidterungSoerträgen berBorgegattgenen SSerbinblidffetten er?

forberlid) ift, bat bet SSorftnnb im ©inBernebnten m it bem 2luffid)tg?

ratbe btefelbc big ju r erforberlic^en ^iöi>e augjufdjreiben. Slußerbent tbnnen ©injablungen nur buttb 58efd>Iuft ber ©eneralBerfamnttung angeorbnet »erben. § 5. Sie ©injablungen finb big jum Sblaufe ber i« ber Slefanntmacbung geftettten g rift, bei SJernteibung beg jöerlufteg aller Sedjte aug ber Sette, einfchltcfilid) ber 2lnfj>rüd)e auf me borettg gegifteten AaMungen, baar unb toftenfrei, gegen Quittung an bte ©efeUfcbaft ju be»irten. § 6. Wenn ein Slctionär feinen dJobuBbt Beranbert, fo bat er folcbeg bem SSorftanbe ber ©efeltfdjaft lntt befttntmter Jitgabe feiner neuen Sbreffc attgujeigen. lluterläfjt er bte§, fo ift bte an ißn nad) feinem bigberigen Wohnorte abreffirte unb auf bie Sooft gegebene Anfertigung ber ©efellfdjaft alg in fin u irt anjufeben. § 7. a) Unter SeBenben toirb bag ©igentbum einer 2tctie burd) jd)riftlid)e, auf ber Süctfeite berfelbeit abgegebene ©r?

flürung beg zeitigen ©igentbümerg auf ben neuen ©r»erber über?

tragen, b) Sad) bem Sobe etneg älctionürg ift Bon beffen ©rbett binnen fed)g Siottaten Bon 3eit bc§ 2lblebcn§ ab, bei Sfentteibung beä

^erlufteg alter Sed)te aug ber Sette, einfdjliefslicb beg atnfforud>eS auf ote bereits gelcifteten ©injablungen, fdjriftlid) biejenige ^Berfott, auf toelibe bie Sedjte eineg Sctionürg ber Seutonia übergeben foHen, bem Slorftanbe jit benennen, c) gm galle beg gerid)tUd)en ©ott?

curfeg ju bem SSermögen ober ju bem Sadjlaffe etneg Sctionürg bat ber ©oncurgBertreter binnen 6 Simtaten Bon bem Sage ber ©röffnuttg beg f-oncurfeg ab bei SSermcibung beg oben ad b) angebrobten Sedbtgnacb?

,bie ®erfon ju bejeid)nen, »eldje fortan alg Sctionär ber nidit°pna 0el.tcM f°ß- 2111c Uebertragungen Bon 2lctien finb febotb tranimrt ' L bie ©enebmigung beg Siorftanbeg ju r lieber?

0 „ v,.2u 1 ®er SJctie Bernterit unb Born neuen ©rtoerber ber ibitt , hmrhp»'%,tüt£itänbigcn Setrageg Borgelegte ©cbttlbfdjein BoE*

ogm worben 'ft g« ben p a m g»b b) “ ,b“ o)

$

be; ^orftanb berechtigt^ ber« J R ^te in tritt beg angebrohten SechtgBertufteg unb

^ eniS, ' t l k f l ttnl b it fleorbneten griften augjuff)rechen. § 8.

Ser SBorftanb barf bte »dien, bejüglid; Weither ber Sedjtgoerluft (t? 5 unb § 7, b. c.) eijöctrcten ift, begie^entiid) bte an bereu ©teile neu auägeferttgten Kletten fü r ^edjnuug ber ©efeUf^aft bcrlaufen tafien. g u t Sbioenbuttg beg § 5 unb § 7 b. c. angebrobten Se^tg?

Bertufteg fte^t bem betroffenen frei, »erufung an bie ©eneraloer?

jammlung anjumelben. Stefe Berufung muff aber binnen brei

™“ " a‘ on nad) 21blauf ber ^rä clu fio frift ober nach Anfertigung beg -üeicbetbeg beg SSorftanbeg bei biefetn angejeigt »erben. § 9. ©affen?

uorratbe finb balbinögticfift lnerbenb anjulegen, im SItgemcincn fo, b mmbcfteitg bie hälfte beg 3cittrertb>caV>iiatS innerhalb _____

etneg

§atbjabreg flüffig gemadjt »erben iann, unb in fol^er SSeife, »ie nad; benSanbeggefebcn Stünbelgelber angelegt »erben ntüffen. ©iiter berartigen ©afsitalanlage ift eg gleich ju achten, toenn SSerftd)etungg?

febeine ber ©efeüfcbaft big ju r .§5be beg ofeittoertbg, ©taatgf)af)iere unb anbere ihnen gletd) ju aebtenbe ©rebdf>af)iere belieben ober an?

geiauft, fowie toenn, jeboft) boebfteng big junt jebnten beg Sfeftanbeg beg AeitWettb^Safiitalg, SBecbfel bigeontirt »erben, »eiche nicht länger alg 90 Sage jtt laufen haben unb »eiche m it einem

© iro auf bie ®anf oerfehen minbefteng brei folibe »echfelmähig Sier?

pflichtete alg ©aranten h«6ea- ©>ne unter norftehenbe ßategorien nicht fatlenbe Sttlecjung Bon ©elbern ber ©efellfchaft foll nur bann ftattfinben, Wenn ber Suffid)tgratb biefelbe einftimmig genehmigt bat. § 10. Sad) Sbtauf jebeS ©efcbäftgjabreg, toeld)eg m it bem 1. ganuar beginnt unb m it bem 31. Sejember enbet, ift bie SSilanj gemäß ber •gefeblidjcn S3eftimmungen (Srt. 2395 u. 2lrt. 185a d.

H. G. B.) aufjttnebmen. 3 U biefem Aluede wirb burd) einen Ber?

bflidjteten SedjnunggBerftünbigen ttad) ber Sßabrfcheinlid)!ettgrecbnung bie Summe ber Aeitoertbe fämmtlicber beftebenben Serftcberttngen, fotoie bie tprämieitrcferoe berechnet. Ser fiel) hierbei ergebettbe ®e?

trag Wirb unter bte ipaffioa geftellt. Sie catcnlatorifd)e Sfirüfung ber S8iicl)er ber ©efeltfdjaft nebft ben Sed)nunggbelegen ift Bon einem Born Stuffidjtgrathe beftettten SeBifor oorjunehmen. Ser in ber

®Uaitj ftd) ergebenbe Uebetfdjuß ber Slctioen über bie ißaffiBeu bil?

bet ben 3abreggetoinn ber Sant. § 1 1 . SSon bem gabreggetoinne

»erben jmtäcbft 15 ^Srojent, »enigfteng aber 6000 'JJtari, in ben SeferBefonbg fü r außerorbentlicbe gälte, big biefer bie § 12 gebaebte .fbbl)e erreidjt bat, jurücigelegt. Sott bem htiernad? Berbleibcnbeit Seingetoinn erhalten nach 2lbjug ber Xantidinen (§ 32 unb 35) unb fotoeit bie ©eneralBerfamnttung »egen beffen SSerwcitbung im gn?

tereffe ber ©efellfcbaft nicht anbertoette Sefcblüffe faßt, junächft bie atetionäre big fünf Born hunbert beg auf bie Sctien eingejabtten

©afoitaleS, ber Sliehrbetrag aber Wirb m it brei Aebntbeilen an bte 2lctionäre unb m it fteben 3 e^ntf>ciie« an bte bureb SSorftanb unb Sufficbtgratl) bejeiebneten SebengBcrftcberungen unter bett Bon biefett Organen feftgeftetlten Sebingungett alg Sioibenbe Bertljeilt. Sioi?

benben, toelcbe innerhalb breier gabre Bon bem Sage ber gättigieit ab n i^ t erhoben ftnb, oerfallen in bag ©igentbum ber ©ejeltfchaft.

§ 12. Ser big ju r §öbe Bon 100 000 £b«(er gletd) 300 000 W art anjufammelnbe SeferBefonbg fü r außerorbentiidje gatte, über »eichen befoitbere Segnung ju führen ift, beffen gtnfen aber bet ©efellfdjaft ju ©ute geben, ift baju beftimmt, außerorbentlidje SScrluftc, »eld)e bie gabregrecbnuitg ergiebt, ju beeten. Sic ©eueraloerfantmlung ift bereinigt eine SSerutebrung beg StefetBefonbg big ju ber ii) r er?

forberltch fd)einenben §öl;e ju befchließen. § 13. Sie Bon ber @e=

fellfdjaft auggebenben S3eEanntntad)uttgen follett burch beit Seutfchen Seicbganjeiger fowie bureb bag Seidiger Tageblatt, burd) bie SJerliner SSörfenjeitung unb bureb ben berliner S5örfen=©ourier oeröffentlicbt

»erben. SBenn ein ober mehrere ©efettfcbaftgblätter eingeben, utt?

jugänglidj »erben, ober bie Slufnabme nertoeigern, fo genügt bte Ssefanntmacbung im Seutfchen Sei^ganjetger. Sie 23efanntmad)ungen erfolgen bttreh bie hifr äu juftänbigen Organe in berjenigen gönn,

»eldje fü r llrtunben unb ©rttärungen ber Seßteren Borgefcljrieben ift.

II. Dvgttttifrttio«.

§14. Sie Organe ber ©efellfdjaft fittb : A. bie ©eneralBerfamnilung, B. ber Sluffi^tgrath, C. ber SSorftanb. A. © e n e ra lo e rfa n tm tu n g .

§ 15. ©eneralBerfammlungen »erben in Seibä'S abgcbalten: bie o rb e n tlic h e n alljährlich einmal innerhalb ber eeften fed)g SÄondte nach 2iblauf eineg Sechnunggjabreg; bie a u ß e r o r b e n tlid je n , fo?

halb ber 2luffid)tgratb ober ber S3orftanb fie befdjloffen, ober eine Slnjabl Bon äctionären, bereu 2tnti;eile jufantmen ben jtoanjigften Xl)ett beg ©runbcaf>italg barftetteu, eine foldje bei bem SSorftanbe beantragt bat. § 16. Sie ©inlabung ju r ©eneralüerfammlung burd) öffentliclie SSetanntmacbung bat oom Sorftanbe in ber Borgefdjviebenen

(8)

g ö n n b. h- in folgenbet R a ffu ng : /(2lEgetneine ¡Renten» ©apital» unb Sebeng»erfid)erunggbant S e u t o n ia . S e r V o rftanb." auggugeheit unb muß in ben § 13 genannten ¡Blättern fo abgebrudt ¡»erben, baß gwifhen iß r unb bem Sage ber Verfammlung minbefteng 14 Sage inneliegen. S e r 3w e d b>er ©eneraloerfammlung (Sageäorbnung) if t jebergeit bei ber ¡Berufung betannt gu mactjen. § 17. Sin ber

©eneraloerfammlung if t gebet theilgunehtnen berechtigt, ¡»eichet m it einer Stctie ober einem 2ictienant£jeiie in bag Slctienbuch ber ©efeE»

fh a ft eingetragen if t unb f ih oor bem m it ¡Prüfung ber Segitimation beauftragten ¡Rotar über feine ¡Per-fon auggeWtefen hat- ¡BeboE»

mäthtigte ¡»erben, Wenn fie ohnehin fü r ihre ¡perfon sur Sheilnahme an ber ©eneraloerfammlung berechtigt finb, fü r ihre SRanbanten gugelaffen; hoch b a rf lein ¡BeBollmähtigter mehr atg ©inen Slctionär

»ertreten. ©hemänner haben fü r ihre grauen, legitim irte ©uratoren, Vormünber unb SBorftänbe »on ju riftifd je n ¡Perfonen fü r Siejenigen, bereu gntereffe fie gu »ertreten berufen finb, Q u tritt gut ©eneral»

»erfammlung. § 18. gebe gange 8ictie gemährt ©ine S tim m e ; ebenfo gewähren je gloei einer ¡Perfon gehörige Stctienantljeile ©ine S tim m e. § 19. S e r V o rfiß unb bie Seitung ber Verljanblungen ber ©eneraloerfammlung fteht bem Vorfißenben ober einem anbern SRitgliebe beg á u ffih tg ra ih e g gu. § 20. ©§ Wirb, toenn nicht bie

©eneraloerfammlung eine anbere SOiobatität befhfteßt, b u rh ©timm»

tarten abgeftimmt, ¡»eiche ben gur ©eneraloerfammlung fich einfiit»

benben Stetionären »on bem ¡Rotar gu »erabfolgcn finb unb auf

¡»eichen bie 3 a h l ber repräfentirten S tim m en öerm ertt ift. § 21.

gebe ftatutengemäß einberufette ©eneraloerfammlung if t befdjluß»

fähig, ohne ¡Rüdfid)t auf bie 3 a f)l öer in ih r »ertretenen Slctten.

3 « giftigen SSejchlüffen tft Stimmenmehrheit n a h ber burd) bie Stimm»

farten ber Slniuefenben feftgefeßten ©timmengahl erforbertid). ¡Bei Stimmengleichheit entfdjeibet bie Stim m e beg ¡Borfißenben. ©rgiebt fich ö « Wahlen im erften Safitgange ieine abfolute ©timmenmehr»

heit, fo if t gu einem gweiien Saljígange gu »erfhreiten, bei Welchem relatioe Stimmenmehrheit entfheibet. g m g a lle ber (stimmengleich»

heit entfeheibet bag SooS. § 22. ¡öefchlüffe Wegen Slenberung ber S ta tu te n , fowie ¡»egen SRehrung beg © runbcapitalg erforbern gur

© ü ltig te it eine ¡Dlehrheit »on 3/ t beg in ber ©eneraloerfammlung »er»

tretenen ©runbcapitalg (»ergl. § 18). S e r ¡Befhluß ber Sluflöfung ber ©efeEfdjaft hat n u r bann © ü ltig ie it, t»enn er in gWei auf ein»

anber folgenben ©eneraloerfammtungen m it SRajorüät »on 3/< öe§

»ertretenen ©runbeapitatg (»ergl. § 18) gefaßt ift. § 23. Heber bie ¡Betheiligung au ber ©eneraloerfammlung, beren SBcrhanblungen unb ¡Befchlüffe, if t notarieEeg p ro to io ll aufgunehmen unb nachher»

lefung unb ©enefmtigung »on bem Vorfißenben unb minbefteng brei Slctionären gu »oltgiehen. § 24. 3 UE ©ontpeteng ber ©eneralber»

fammlung gehören: a) Slenberung ber S ta tu te n (»ergl. § 22); b ) SBahl ber SRitglieber beg Sluffihtgratheg (»ergl. § 26) unb © ntlaffung beg leßteren; o) SBefhlußfaffung in golge beg Verichteg be§ Sluffichtg»

ratheg über bie gahregrediuung, bie ¡Bilattg unb bie Vorfdjläge gur

©eminnüertheilung (»ergl. § 33, e ); d) ©rhöhung beg ©runbcapitalg (»ergl. §§ 3 unb 2 2 ); e) Sluflöfung ber ©efeEfhaft (»ergl. § 22);

f) SBaht einer ¡Reoifiongcotnmiffion (»ergl. § 39)._ S ie über »or=

ftehenbe ©egenftänbe sub a— e gefaxten S e fh lilffe finb öffentlich betannt gu machen. B. S l u f f i h t g r a t h - § 2 5 . S e r S lu ffih tg ra th befteht ang neun ober t»enigften§ fü n f SRitgliebern bergeftalt, baß im gaEe außerorbentlihen Slugfheibeng eingelner SRitglieber bie übrigen fo lauge, atg bereu noch fü n f »orhanben finb, ben Sluffichtgrath bilben. § 26. ¡Son ben SRitgliebern beg Sluffichtg»

ratheg fhetben in fic§ fortfeßenbem S urnug in jeher orbent»

lichen ©eneralüerfammlung brei aug. lieber bie ¡Reihenfolge beg Slugfdjeibeng entfdjeibet bie Slmtgbauer, big bahin, baß biefe feft=

fteht, bag Scog. S ie Slusfheibenben finb fo fo rt toieber Wählbar.

S e r S lu g tritt fteht jebem SRitgliebe jebergeit frei, unb erfolgt burch fchriftliche Slitjeige an ben S3orfi(5cnben. § 27. geber ä c tio n ä r, Welcher im Skfihe ber bürgerlichen ©hrenrechte unb felbftftanbig ift, namentlich nid)t in einem Sienft»erhältniffe ju r © e fe llfh a ft fteht, auch n ih t an ber Verw altung, ber ¡Beauffihtigung ober bem ©e=

fdjäftgbetriebe einer SoncurrenjgefeEfhaft S lieil nim m t, if t wählbar.

§ 28. © in ¡Dlitglieb, Weld)eg bie äüählbarfeit »erliert, if t »om Stuf;

fidjtgrathe fo fo rt gu entlaffen. ©benfo íann ber Sluffidjígratl; ein SJcitglieb feiner g u n ltio n entheben, weldjeg fid) einer m it ben gntcr=

effen unb ber ©hre ber S a n t n id jt ju »ereinigenben ^anblunggweife fh u lb ig gem äht hat- 3 u einem folhen SBefhluffe if t e rfo rb e rlih , bap in einer S i^ u n g , j u Weldjer fä m m tlih e SRitglieber, m it Slug»

nähme beg gu»or ju hörenben ¡Betroffenen, unter Slngabe beg Ver»

hanblungggegenftanbeg eingulaben finb, bie Slnwefenben einftimmig fü r bie © ntlaffung fich entfheiben. g n beiben »orgebahten gäüen if t freiw illig e ¡Refignation geftattet. § 29. S llljä h rlih n a h erfolgter

©rgängunggWahl w ä h lt ber Sluffidjtgrath aug feiner SBiitte einen Vorfhenben unb einen Stelloertreter beffelben. ©rlebigt fich i«t Saufe beg gahreg eine biefer beiben Stellen, fo if t biefelbe fü r bie

n»h übrige S auer beg gahreg burch äßflht befe|en. § 30. S ie

Siamen ber gewählten SRitglieber beg S lu ffih tsralhe g , Wie beg Vov-- fihenben unb beg Stelloertretcrg, finb öffentlich betanut ju ntadccu.

Sicrch bie ¡Betanntmahung gefhieht bie Segitimation. § 3 1 . ¡Betanin , m ahungen unb SBillengerilärungen beg Sluffthtgratheg werben für [enteren »on bem Vovfihenben ober beffen Stelloertreler, fowie »on einem jWeiten SRitgliebe beg Sluffihtgratheg abgegeben beziehentlich unter ¡Beifügung ber SBorte: „Slllgemeine Stenten» ©apital» unb Sebeng«

üerfiherunggbant S e u t o n ia . S e r S lu ffih tg ra th ." unterzeichnet.

§ 32. S ie SRitglieber beg Sluffidjtgratheg erhalten fü r ihre 2Rühe*

waltungen, aufjer bem © rfa |e ber haaren Sluglagen, ein »on ber

©eneralüerfammlung im SBoraug gu beftimmenbeg unb big jn einem anberWeitenS3efhluffeber@eneral»erfammlung un»eränbert bleibenbeg Honorar unb eine gleichfaEg »on ber ©eneraloerfammlung feftju»

fteEenbe Santieme »om Sleingewinne. lieber bie V e rk e ilu n g beg

^o n o ra tg unb ber Tantieme unter bie SRitglieber entf djeibet ber Sluffihtg«

rath felbft. § 33. S e r S lu ffih tg ra th hat bie ¡Rechte ber ©cfeEfhaft bem Vorftanbe gegenüber gu »ertreten; bemgemäfs fielen ihm n a m c n tlih gn:

a) bie Sßahl, bie Sugpenfion unb bie © ntlaffung beg Vorftanbcg;

b) bie SBefhlufifaffung in aEen ben gälten, in weldjen ber Vorftanb an bie ©enehmigung beg Sluffihtgratheg gebunben if t (f. § 37);

o) bie S lu ffih t über bie ©efdjäftgführung beg Vorftanbeg; d) bie VefteEung eineg Steüiforg (f. § 10); e) bie ¡Prüfung ber »om Vor»

ftanbe abgelegten gal;regrehnung unb SHlang, fowie ber SBorfhläge gur ©ewinnbertheilung unb bie ¡öeridjterftattung hierüber an bie®ene=

raloerfam m lung. S ie gahregrehnung unb SBilang finb minbefteng 2 Soeben »or b rr ©eneralöerfammlung in bem ©efhäftglocale ber

©efeEfhaft ju r © infid)t ber Slctionäre auegulegen. C. V o r f t a n b .

§ 34. S e r »on bem Sluffid)t§rathe erwählte ¡Borftanb hat bie

© e fe llfh a ft g e rih ttih unb außergerichtlich äu »ertreten unb bie @e*

fdjäfte berfelben gu führen. @r befteht aug einer ober mehreren SSerfonen; b ie 3 a h l berfelben beftimmt ber S lu ffih tg ra th - § 35. S e r Sluffidjtgrath hat bet ber ihm obliegenben S a h t ber ¡Borftanbgmtt»

gtieber (f. § 33, a.) bereu ©ehatte, Slntheile am ©efhäftggewinne unb fonftige SlnftcEnnggbebingungen feftjufteEcn, a u h ¡Rameng ber

© e fe llfh a ft bie SlnfteEunggöerträge ju untergeihnen. © in berartiger Vertrag erlangt fü r bie ©efelifchaft »erbinblidje K ra ft b u rh bie U n te rfh rift beg Vorfihenbcn unb eineg gWeiten SRitgliebeg beg Sluf»

fidjtgratheg. S ie S a h t eineg Vorftanbsmitgliebeg if t n u r gültig, Wenn minbefteng jluei S ritth e ile beg Sluffidjtgratheg il;re 3 u fl<ms mung ert^eitt haben. S ie Stamen ber Vorftanbgm itglieber ftnb »om Sluffichtgrattie öffentlich betannt gu m ähen. S u rd ) bie öffentliche SBeianntmahung Wirb bie Segitim ation b e w irit. § 36. S ie Unter»

geihnung ber ber © e fe llfh a ft V e rb in b lih teite n auferlegenben S h r ift»

ftttete gefhieht ftet§ b u rh SWei bagu berehttgte ¡Perfonen unter ¡Bet»

fügung ber g irm a . SBerehtigt gur Untergeihnung finb bie SRitglieber beg Vorftanbeg unb bie »om Vorftanbe im ©inoerftänbmffe m it bem Sluffihtgrathe gu ernennenben ¡procuriften. § 37. S e r Vorftanb if t fü r folgenbe © efhäfte an bie 3 u it iltt>nu»0 öeg Sluffihtgratheg gebunben: 1) bei Slugfhreibung »on ©ingahlungen a uf bag ©runb»

capitat (f. § 4 ); 2) bei ltebertragung »on Slctien (f. § 4); 3) bei ben ©apitalanlagen, Wcldje gu ben § 9 am Sdjluffe aufgeführten gehören; 4) bei geftftellung ber ¡prittcifiien, n a h benett bie gur Ver»

öffentlidjung beftimmten Sartfe gu bered)noi finb, fowie beg 3 i n§f fußeg, ber ben ¡jeitwerthberehnungen gu© runbe gu legen if t ; 5) bei SluffteEung ber Verfih«unggbebingungen; 6) bei Slufftellung ber

© efhäftgorbnung unb beg ©efhäftgßlaneg; 7) bet ber Veftellung ber ¡procuriften (f. § 3 6 ); 8) bei geftfteEung ber bem SRathematiter unb ben Vantärgtcn gu gewäbrenben ¡Befolbungen; 9) bet geftftellung ber ben ¡Beamten ber ¡Bant gu geWährenben ©ehalte, Wenn biefe über 400 S lialer gleid) 1200 SRart jä h rlid ) ober 30 Shaler g le ih 90 SRart m o n a tlih betragen foEen; 10) bei geftftellung ber »on gewiffen ¡Beamten gu »erlangenben ©autionen; 11) bet geftfteEung ber ben SIgenten im SRapmutn gu geWährenben ¡Probtftonen; 12) bei

©ewährung »on © ratificationen. § 38. S ie © ntlaftung beg Vor»

ftanbeg nad) Segung ber Stehnung l;at auf © runb ber ¡Befhlüffe ber ©cncralBerfammtuna ber s lu ffih tg ra th burd) feinen Vorftßenben unb ein ¡Wetteg feiner SRitglieber gu bewirten.

III. SRcliifionlcoutmtifion.

§ 39. S ie ©eneraloerfammlung Wählt eine aug h ö h ften3 öret SRitgiiebern beftehenbe ¡ReOifiongcommtffion, Weiher innerhalb bet leßteit »ier S odjen »or ber nähften ©eneraloerfammlung gufteht, über bie gefamtnte ©efhäftglage ber ¡Bant fich »u orientiren, ben Stehnunggabfhluß, bie ¡Btlang unb beren Unterlagen gu prüfen, bie ¡Büd)er unb © d jrifte n eingufehett unb ber ©eneraloerfammlung barüber gu Berichten. S ä h lb a r finb n u r biejenigcn, Weihe ben

§ 27 gebähten ©rforberniffen e n tsteh e n .

IY. «uflöiuuff.

§ 40. (fm gaEe ber Sluflöfung ber ©efeEfhaft greifen tebiglih bie gefeßlidjen SBeftimmungen ¡ptaß.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

berg (nur für gladjS) ©Ibing, © anjig, Bromberg,.. ftattfinbenben SffuSfteffung auegeftefft werben unb unueriauft bleiben, tritt auf affen ©reußifdjen

©obenfunbe oerbunben m it ©jeurnonen unb Uebungen im ©onitiren: ©erfelbe. SanbroirthfdhaftUchcS Dtepeliiorium: ©erfelbe. — äteufecre fficaniheiten ber ^auSthiere in

lieben Prüfung nicht gugelaffen »erben. Ueber beibe Prüfungen »irb ein ißrctofoll aufgenommen, welche« bte ©egenftanbe ber Prüfung, ba# Urtbeil ber Graminatoren

einfehlieblid) 80 Sonnen Sragfähiglett. non einem gahrjeuge non mehr als 80 bis einfdjttefjticf) 90 Sonnen Sragfähigleit. für jebeS unbetabene Stromfahrjeug. ohne

ertfeetlien Urlaub üsetfc|reitef, ift, tnenn i|m nicht befonbere Kntf&lt;|uibiguttg«0tünoe p t &lt;£ete fiebert, worüber tn aßen Hrei«* ober Stabt - Obligationen, ober

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r