• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1839.03.08 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1839.03.08 nr 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

X 57

)(

¥ SB l * ff*

J M 1 0 . « « rienw erbcr, ben J8ten SOHtJ 1 8 3 9 . rCOÜODGD-

S B e ro rtu u m g c n uiii> V e fa u n fm a c iju n ö e tt.

I. $)tach näßem S p a lte ber ‘ifnfünbigung ber Sonasfcßen Vudjfcanblung in V e rlin , n>eld^c bei ben Herren ßanbrathen, bei ben SÜlagiflräten unb Ä'reiSi Waffen cinjufehen if l, wirb fite ba« 3 ahr 1839 unb ferner unter bem ^ ite l:

„genttal»93latt ber Abgaben* ©ewetbe» nnb ;$anbel6»©tft§gebung ttnb Verwaltung in ben Ä6nigl. fPreufj. Staaten"

ein V ia tt erfcheinen, beffen nichfte Veflimmung es ifl, nad) unb nach eine-

©amndung bet non bem Äonigf. ^in g n jitfllinijie ita m innerhalb bes beneid}»

ncien SRefforts eriaffenen aügemetnen Verfügungen ju bitben.

3)a bie Verausgabe beS gebuchten Viaits oon ©eiten bes Äorigf. $inan$»

SJTmtjiertums öurct> 33littheüung bet geeigneten' SÖlaterialien umerjiüfit wirb unb bie 3iebaftion fleh in ben V^nben eines, nermoge feiner atntlidjcn ©td»

lang baju befähigten Beamten befmbet, fo läßt ficf) erwarten, bafj ber 3wecP, beu bei ber Verwaltung ber ojfentiidjen Abgaben betheiligte» Vehorben unb Beamten ein brauchbares ,fon>o^I bem pra£tifd)en ©efdjäftsbetricbe wie ber weitem bimfUicijcn 2Cuöbilbung gleich förberticheS Vülfsmittel ju perfe&affen, rnetebt werben wirb unb bewerfen wir in Vcjug auf bie Xurhenttjitat ber Sammlung, bafj ba hmftd)tlich ber aufjunefnuenben ©pejiab Verfügungen eine forgfülttge Prüfung ißrer aßgemeinen 'ilnweubbarfeit flattfinben wirb, in ©e»

ma^heit ber Verfügung bes V ci'tn ^inanj j3Jltnifier6 ^ceßenj nom 30jlen Januar b. nach bem.Inhalte ber in bem genttal» Vlatte etfeheinenben be»

fonbern Verfügungen auch non ©eiten bcijenigen Vdjbrbcn unb Beamten , ^erfahren werben barf, an welche biefeiben nicht fpejieH ergangen ftnb,

Vetren Sanbräthe, fo wie bie SOlagifltäre unb ¿frei«»Waffen, ftnb .jur ■Jiufthaffung ber jn ihrem eigenen ©efcßäfi«»©ebrauche erfotberTichett

3*u}ahl won gpcmplaren bes gemachten gemcabViattS verpflichtet, aßen übrigen SÖehorben unb Beamten aber wirb baffelbt ats ein nuhlicheß unb habet nicht theures VuHsmirtel empfohlen unb nur nod) bemerft, baß bas genfrabVlatt in einjelnen Siefcrungen oon einem ober mehreren Vogen, gcwbhnltd) jweimai ün 9Jionate erfebeuu unö ber <Pranumeration«:<Preis auf 2 Oithlr. für ben Jahrgang feftgefeijt worben, wofür baß V la tt fowoßt bureß bie Äonigl. <Pofb 2ln|lattenwieburch bie Vuchhanblungenohue^teißerhohung ju bejießenfein wirb,

■ÄnÄjjejtbwi in Sflarienwetb« 'ben 9ten SRätj 1839.

(2)

‘ f ? 9tiT ^ 6it a i * * 6«

23îarieni®efèir, ben 21(1«» JJe&ruac 1839.

« ô n i s l i ^ e y g c t t f j f ^ e Dtegierung»

.. - r . 9 î e ^ u r a t i i>

ît&er tic ^oiâflofem auf bem ©d^atjwafTet tmb b cm $rapna*gluffe

« tn ben £>fd;er gorffen. '

ïiiT,»««, en*«. lö iU N ro - 36. Pag- 33b* Untern 20. TÎuauft 1830 en

f S w S l , T ttUn9' tt fineC * eÜft" m e^ on i» «mertmfen. i n | 0^e befleu ft,c *“ 3<% fteemu jur ¿ffeutU^a tfe in m if ¿ 6 n * t tTrben

§• 1 ♦

«inyffw Îîtf auL 6el" ^^warjwaflfeir un b fcero ff>mf|mna>ft(uffe ift irbfîi^tei, flcb vor bem ©inwevfen ber j j ^ e r ober resp oor linPmift her, W m an ber ©renje be* bieffeitigen fceplrterne**, U n b Z u t t o Z a unb r î t Î î li nt't4t l fî , |U ^ Cn6en b u t$ ein âlau&wücbiges Wittert bel ôem 0&erféi{ler m Dfôc $u iegmmiren. 9)îe&c a l* angemelbet, barf nicht burdw - w ^ £r èec' «Kontravenient »egen unnötiger 3itmtelbung ober S f ! t S t l » f r î ® Â ia ‘ i0" 6tt ¡» * » S m J L *

( • 2 1

|WC nad> b n 20&e»#fel au* ben M a i * é)en ober J3tt«>ctfcgorffen le« î)anjiger ¿Regierung# »^Departement* auf bem

©niœarjwaffer «ntwngt, muß fat ber 2B&«ftfeni5)îu£te «ngef alten, unb cbe

s m i n angemelbet narben, J t

" n* <*« ^»»ffùmmgltifj im bteffettigeu o v V r g a um e n rnirb, ob b a t @c^»arjtt)affev b it mC ern,*9

frei ober mit g U fto i, fdjon belegt Ift 3*« ief teru ^ wt 0 be m ommenbe $«ßet non bem Ofarffaffer in D f * W i f u » « ^ L ? e f m l ïTan&aUm f o T " « f 1[a^ oIi :^ tn ober Tratten ttottûrfeu fann unb me

® auf bem V Î r WU ¿¡"¡F® ^ oi^ ii< ttt »"f“ »««« i« treffen.

- . «m « i ? Çtuffîwiaigittfle «nfommenben $lößeC m^frm bagea«*

m b &b a fo i « Ä Ä i W «¿l^rbruef. 6ei ©r? J t Z « n t f * * mîb habet genau Nffrffte beachten, w a t eben »egen ber glôèe auf bem

& ÿ m v jm fje t »orgefdjtleben ifï, infam an# fiée ofne nàfare SBeRiummua bet Oberfôrftnt bie glöße nitfft fortgeftifrt m rbtn barf, 9

X 58 x

(3)

X 59 x

i - 3.

B e t C>betf5rfkr in D f$e ifi w rp flkffie t, bie bet bet JtTfngeTitOiukie am gefommcnen urtb bei tu angemelbeien Graften genau ju überjA^icn unb bem gibfier bariibet ein. Kttep ju e rte ile n , a u f öefiVn © rnnb baö ©cbUufengelb bei <Prjed)oft>o unb ©robbec? ju entrichten tfl, unö o^ne » e l^ e i Xttefi bort fein #of$ burtbgefdijlcufet werben barf.

3 | i ein Tlttefi über baö gläjsbolj fd)<m ®°n ben Beamten S ri Banjigec Sttegiernngö<Bepammcntö auög«fleflt fo w irb folcbeö bem DbetfiSrfiet in £>ftbc ju t Beglaubigung uorgelegt, weil a u f bem Transport t>on oben §erab tnc^t

¿jol} fcitiju gefomtnen fein faim. ©obalb biefe Beglaubigung erfolgt ifi, orbnit bec Oberfürfler in £)fcbe bi« »eitet« fCerflifmng auf bem © tijm a rji

»affer mit Diücfftc^t auf bie tjotliegenbe» Sangbolj» tmb ^lafrerfcolj; © affen in einet befltnunten Oieibefolge an, unb muffen baf>er bie ¿ jo ljflifje r bei bet JtTingcriSÜhible fo lauge an^alten, biö ber Dberfbtfiet in Dfcfye bie erfotbew licfien tfnorbnungen »egen bet fernem glofje getroffen, unb bte gcl««bni{i jum Bßeiterfiofjen auf bem @$tWKjTOif{«t gegeben frat.

$. 4.

5ßenn übet bi« B e lü ftu n g ein S tre it entfielt tmb bi« 3>öt*$e{«rn fäS?

bet bem #uefprud)e teö D b e tfirfle r in Dfdfe nif§t beruhigen, fo f>at bec g o rfli^n fpe ftor in Oieuenburg ju entfdjfibea, wcld)« ^>artfjei mit ber B e r p * ßung juerfl beginnen barf, wobei, fü r ben gaü einer gleicbjeitigen TCmneibung vo» jroet ^ o ljp fJ c ru unb wcrni if» 4?olj gleichmütig jum Söerffbjjen betete

©ruubfafc fetlmbaften if t , &afj Oerjcnige, wcldjer fein Jjjol; untat:

halb fiepen bat, unb bafcer bie gläsern juuacbfi färbet« faun, ben B o n u n erbiUt,

$. 5,

B cr ‘JinfangUt Termin jttt glofje wirb in jebem $«§re tooit betn Dbett forfler in Dfdje buvtf) bas Xmteblatt jeitig genug befannt gematzt »erben.

Unmittelbar barattf niufj bie SangMjPüe fogleid) abge^en, bannt le^tcre fo fe&leunig alö mfiglid) unb in ber Oiegel biö jura 1. 2Jia: bei bet Bnufe bet Orobbecf angelangt feiR, ttnb bann uuge^inbert die gibfjung beö &'lafte'rboij?ö auf bem ©c&marjwajjer oberhalb ber ¿UingerBtucfe unb au« bem 95rufp.wai gluffe ton ber £linger»©üble ab erfolgen fawu ©adfen Umftanbe eö um

«toglteb, btefen 3eitpunft inn« jU baI»n, fo mufj bem glofi<$bttigcnten ju

£>f<$e jeitig 2lnjeige gemacht unb ton ifcm 5er Termin befiimmt »ecben, biö ju weldjem baö Sangpolj bei ber gebauten Bcücfe eintteffen feß,

i* 0.

dasjenige £angf>olj, »elcbeö biefent Termin nod^ oberhalb bet

^ H e v ; unb ,fiiinger;$ßrihfe nerfpÄtet unb alfo bie g lifu n g beö ^ la f t w

(4)

X 60 )(

\

fcoijcö fjeramett würbe, muff auf' bie erfie Tfufforberung beß £>berforfierß In Öfd>e von bem i?o^; 523cft§ec cm bie ©eite g e ra fft unb am Ufer befcfHgt werben, bamit bas Älafter^olj vor&etfTo^en fann. ©rfl wenn &a« ledere

^ccab^efTo^t worben, fann bas Sattgboij nad^geflcft werben.

©oUte bet SSefiher beß verfpateren gangboljeß bajfelbe auf bie erfie 5fufi fotbetung nicfjt bei ©eite fdmffen, fo wirb foidfeß ©ettenß beß Romainen*

9icnt:?imtß ©d)we| int $Bege ber (Spefution auf ©efa(>r unb Äofteu beö 2angbolji33efihetß bttrd) anjuue^menbe Arbeiter bewirft werben.

$. 7.

35ie jur Söetflofmng beflarirten Reifer muffen burrf» bie erforberficfe 3inja^l ?Diannfd)aften in ben erften 24 ©tunben, nacbbem bet Dberförfler tu

£>fd)e bie ©rlaubnif? baju erteilt-, eingeworfen werben, bamit jebc unnüfce 3ögerung fut bie nadffolgenbe ^oijjlofje befeitigt wirb. 2Bcr bawiber bau beit, verfallt in eine .Konventionalstrafe von günf ^balern für jebe 24 ©tunben SScrjogerung jtach tfttßfleüung beß 2lttefleß vom Dberfotfler in Dfche, “Küßt nabmen ftnb nur fiatt^afc, wenn bie «Olafe beß ju verflbfjcnben Spoljeß bsc jum gortfebwemmen notbwenbige SSSafferfraft überfleigt unb Tinflauungen be«

SBajferö vorgenommen werben müffen. 3bod) ifl biefctbalb bem gliSjf SDlri*

gettten jn Öf4e eiitgfl 'Hnjctge ju machen, von beffen SBeurtbeüung eß lebig«

lieb ab^angt, ob unb wie lange bie $3er$6gerung jhldfjtg fei,

$. 8.

$3ei jebec glofje von verbunbenem ßanghoije, muffen auf 6 © d j« ! minbeflettö 6 S$anu, unb wo möglich 8 SOiann angefieflt werben, um ben Sfcranßport *afdj fortjufebaffen, Euch ntüffert bie einem ©igentbümet geb&

rigen Jjoljer, tn fo fern baß Ctuantum uidft übetmdjjig gro§ ifl," auf einmal in SBetbtnbung unb nicht in vielen einjelnen 'iraußpotten abgtben, weil leb*

tereß bie übrigen glofen nur binbern würbe. N

§. 9.

$3et lofe fchwimmenbem ßangholje muffen auf ein ©chocf jwei g (6f«

unb bei einer großen QDartbei lofe febwimnteuben iilafcerboljeß auf 100 Älaf«

tcr fletß ein glbfer angefledt werben. 2£o nur itbci^aupt 100 biß 120 .Klafter gcflbfn werben, finb jwei glofjet eben fo not|>ig, alö wenn tß volle 300

•Klafter ftnb,

§. 10,

SDie liußwüfche beß ßlaftetholjeß bei ^rjechowo ntuffdufterfi 6efddetmigt unb auf 1000 .Klafter müffen fletß minbefienß 60 Arbeiter auf einmal ang*

flellt werben, unb fo pro rata eineß grdfjem ober geringem Cluamumß apd>

fo viel ntebr ober weniger. «Diehr alß 4 $age biürfen auf bie 'Sußwdfdjfc von 1000 .Klafter nicht vermenbet werbet», obue Dtüefficht barauf, ob ta«

(5)

X

61 )(

$aüete&'tt hocb oiyec niett:i3 W . i nuc in öcm «nj»9«n#*tle iuemt gar f e i n e 1 ctloiie Unterliegt, fann auf eine frf)nftlid)c SXfcbcinigung fccö Dbetferßerß in Dfcfye hierüber außnahmßweife mit bet Xubtuafclje oeß Ijoljeö langfamer do« gegangen »erben.

¿Der Dberfotßet in Dfchc, fo wie baß 2anbtati^1imt unb baß SDcmainem Oients'Kmt ju ©d)meh, metbeu auf bie genaue 'Befolgung bet Dorßchenben Bcßimnuutgeu ßcenge'machen. Oianiemlid> werben bic le|tgenannten ^o ltje u Bchorben auf etwa Dorfommenbe Befchmctbcn bet ^lofer, nad) Dorher et«

geholtem ©utad)ten beß Dberfovßere in £>fd)e augenblicklich für ^Rechnung mib ©efa^r beb fdumigen i?oljfio§ct6 buvcf) Annahme mehrerer «D?artnfcf>öft K*

bte Äiuberniffe befeitigeu uub baß J&öij/ welche« bie regelmäßige gloßung g * flbtt ha^ nicht eher frei geben, biß Die butd) bie Annahme jener mehreren Mannfdjaft eutßaubetten Äoßen voliflanbiej erßattct ßnb.

§. 11*

(Sö ijl jeboef» auch jufaßig im ©otnrner uub #er6'fte, nach ber gemahn*

liehen gloßjeit, noch 8l6ßett abgehen ju taffen, biefelben muffen aber ganj ben ttorfiehenbetf Beßunmungen gemäß behanbclt merben, ^ Etmanige Befdjü*

bigungeu ber angreujenbeti QBiefen uub buxfy biefe gloßen h^b«11 bi*

Unternehmer ju Deuteten. Matienmerber, beit 13ten SDejembec 1838»

k ö n i g l i c h $)reußifche ^Regierung. ^ libtheifuttg für birefte (Steuern, SDomaitten uub $otßen»

III. ^ ß ijl mehrfach ju ttnfcrer Äcnntniß gekommen, baß fleh bie 3 tn,ttret*

uub Maurermcijler ber ihnen nach ihren ©eroerkßpnvilcgien obliegcnbcn iSew pßid)tung: bie ro n ihnen übernctrtmrttcn B a u t e n täglich ju bee a i t f f i d j t i g e n , ¿um großen £Rad>t^ciI ber Bauherrn haöjtg entjtchen, Diele Bauten fogat burd) ihre ©efellcn ganj felbßßäubtg außführen laffett, uub fo bie gefcijliche Sjeßimmung, monad) nur geprüfte uub betätigte Meißer ti«

iluöfühtung Don Bauten übernehmen bürfen, lebiglid) als eine Cluelle pew fonlichen SÖorthetlß betrachten* Um biefen Mißbrauchen ein Siel ju feßen, bringen mir f^ietfcurd) jene anfdjemcnb in Bergeffenheit gerathene gefcßlich«

Bcßim mutig mit bent Beifügen in Erinnerung, baß jeber Maure« ober Bin*

metmeijier, melcher bie dou ihm, übernommenen Bauten, meuu ße ßth «*

feinem Wohnorte beßtiben, nidic alle ‘läge, bie außmartigen aber nicht fofo«

auf bie jebcßmalige ‘Muffotberung beß Bauherren; tninbeßeiiß aber nicht in febet StBodje einmal in tfugcnfdjein nehmen uub reDibiren foUte, auf Snßanj be«

Bauherren unnachßchtlich mit einer jur Drt«i Firmen »Äaffe ßießenben büße von fünf biß jmanjig $h<der t' ete8£ Werl!^ töit£>.

Maricnmerber, ben 13ten Februar 1839*

Ä b n i g l ic h <preußtfche {Regierung* Abteilung beß 3«««#»

(6)

IV. M i t SSejIehung auf unfetc tfem 17f*n 3 « ii J8S7 ©ttb ^tcrbucc^ ln ©emüfheit öc« $, 12, 6c« ©efefce« oem 8ten ÜJlai 1837 jttt offentiidjen Äennmih gebraut, bnfc bcr Kaufmann (Ernfl m Sborn bte bisher »on ihm »etwaltete Agentur bcr ifatheniDKünchenft.'tjJiobiiiaDiftac«

&erjidjecung«;@efeilfihaft nieöcrgelegt hat, 2ftart«m»erber, ben 8ten gebruat 1839.

Ä b n i g l i d j ^r e u ^ t fd fj c Diegterung*

S t e l lung t t t I nnern.

v. ¿Der @chnKehm «Dla<haien>«H in ejpqfowo, Romainen ;9fent«Xmtt 5|rse&richßbr«4 hat mit gtofjem gieige unb regem (Eifer für bie 23crmehrun«

imö Söetebfung 6er DbjlfMnmte in feiner Üßaumfebule geforgt, n>a« jur 2iuf*

inummmg unb 9k<beifcrung für anbere ©ci;uüehrer ¿rec8wrc^ belebenb am erlangt wirb,

©itwienroerber, ben 17teti gebruat 1839.

k ö n i g l i c h <PreufHfd)eDiegiening, Mbtfreüung be« Innern.

V I. SBei einem am 20ften SDcs-cmber ©. % in 6er ©tabt <£bti|Tßnrg fla«, gebähten ißranbe, h«h«n ftd& 6er barbier 3?athanael SD^cf unb 6er gleifcbce

©ottlieb #uhn burd* t^dttge unb mit ©efafjr vertonten gwefene ^ülfleifhmgtn auige$eid)nei, was wir hierm it'jur öffentliche« Äcnmtiip bringen unb belobmö anerfennen.

^arientw rber, ben 28jleti gebruar 1839,

Ä b n i g f i c b fprenfHfdje SXegterung.

2C6thcü»ng be« 2m»ern.

V I I . 3 » ©urfen, glatomer Greife«, ifl bie SMutciÄranfheit unter b*ti

©djaafen ausgtbtodjen, weshalb biefe £>rtfd;aft für ben föerfeht mit ©ch#«fen, geilen, Stßoile unb Üiauchfuttcr gefperrt worben ifl.

‘Siarienmerbet, ben 21 flcn gebruar 1839.

Ä i n i g l i c h fPreujjifdje Oicgicrung, 2ibtheilnng bei Innern,

X 62 X

0 i c i ) e r f j « i f $ * ‘j p o l i j t i .

V III. 3fm 4ten &• SH. ifi in © r. ©chwenten, ^teftgeit Greife«, 6er unten nü<

her ftgnaliftrte ^unge Chrifiian gensfe wegen mangeinbet gcglttarotion arm tirt unb hi« cingeliefm Worten. £>erfclbe fc^cint nief>t feine ?öirmtnft jw

(7)

X 63

)(

fyabcn un» <* MT«« &eimatfplidjf un$ gamiRm;93er§aÎmijTe mt&t t v

mitteU werbe» fôtme», weshalb ic^ benjeaigen, ber ufeeie bie Jÿerfunft biffes îOagabonben îiu ifu a ft gu geben it» ©tanbc if i, erftu^e w ir fjerûfeer rec|t fcalô ba« 3îôtfctge utttjutfceüen, ober bie biesfâliigc 'Hnjeige burt$ feie worjj«

fe§te $>oligeti3k§£cbe an mid> gelange« gu laffejw

@$we§, ben 23fieu gebruar 1839.

îDet S a n b ra t ^ , S i g n a l e m e n t :

ÎÎIier — 22 2fa£r, ©r6fe — unter 5 $ufj, $aare — bunfelfeionb,

©tien — frei, Xugenbrauncn — blonö, Singea — grau, Oîafe — Met«,

©ïunb — gett)ô§nlti^, ¿fin« uni ©efidjt — runb, (èeflcbtifarfce — feWid?, Statue — mittel.

IX. ® e r ttacbfle^enb nÄ&cr Begegnete J?nec§t ® tairiila«f üftajewifi aus beut SÖorfe Cticbnau welcher bei SBcrbrecfyetté bet t^átltc^tn S&tieibigung bei (Simvo^netfo^ni (Earl $rjem6i'oweft au* .ßornalewo angeflagt worben, £at tío» ija u fr ^ctmltdj entfernt, tun ber ünterfudjung unb ©träfe jh ent*

grpen unb foil auf ba« fdjleuttigjle gut Jjaft gebracht werben*

\ 3 'b t v , roer wo» bem gegenwärtige» 2íufentf>alt«otte bes ©ntrotiftermt itorataijj &at, wirb aufgeforbect, folgen bem ©eridjt ober be? 9)olijet feines ftbo^nortö üugeubUcfItci) auguieigen, uttb biefe SJefcórben unb ©ensb’antun

aUf bel ® ntmi& ' n tn 3enau M t }u bähen, «ab benfelben im

^retungefatle unter ftdjerm ©eleite an und gegen (Erwartung ber ©eieits;

ttnb SSerpfiegungifoften abliefern ju laffca*

i^o xn , ben 22(ieu gebtuac 1839.

^ 6 n i g l i ( § ^ r e u j j i f c b e i ^ o q u i f i t e t i t i t , S i g n a l e m e n t :

üfltec — 25 Safcr, Religion — fat&olifö, ©efenrts» unb Bufwufeait«*

ort — SKtc^nan, ©rofe — 5 gufj 2 3oil, Jjjaate — frfjwarg, <Stir« — bei feerft, 2tugenbratmen — fe&warj, 2iugen — unbefannt, Olafe — breit, «Üiunb r * 8<w6H«$, — tm ©ntfie&en, 3*&ne — gefunb, JUnn — runb,

®eftt^t*bilöung — länglich, ©tfttur — fc^lanf, ©pta^e — poluifd^

f t e f l e i b u n gt

(Sin Wautudjner Sttantel, eine felantn^ene 3<ufe tmb SBefie mit bfanfen weif leinene #ofen, orbinair« Stiefeln, ein fpißer ftilibm, ein r*t&

oainntopHtne« #al«mcfy, ein weif leinene« $embe*

(8)

)( 64 )(

'X. 3 n tem ^iclfigcn ^fmtöbovfe ©oftocjin ifl am OTflcrt September t>. "3f.

t>er innen nö^et bejcicijnctc jlutr.me SJiann, megen SDiangrt an icgitimation artetirt unb fner eingelicfert.

®a biß jcfjt über fcic -fjeimotfnj; unb gamilicm3?er£äimiffe iiefeß 9D?arw ticß nidftß ^at ermittelt met ben fönnett, fo tverben bie ttfp. SBebcrben, fo n>ie 3eber", ber über ben Stummen ifwßfutift geben faim, ^iemit ergebeuft erfuebt, bem fciejtgen Timte 6ie not^ige 9iacf)ttcl)t gefülligft mittj)cilen ju moileu,

3udjei, ben I2ten gebniar 1839,

Ä 6 n i g l t d ) c ß R o m a i n e n ; Dient t Timt.

6 i g n « I « m ‘e it t :

SXeligion — nad) ben Seiden, ,bie ber Stumme angtebt, fc^etnt cr fa«

tftolifd) ju fein, Klter — o^ngefa^tr 60 % ty v e , ©röfie — 5 guf? 4 3°fl/

^aare — fd)roarj, S tirn — lünglid?, Tingenbraunen — ftbwarj, Tiugen — bnnfelbrautt, Oiafe — Uinglid) -unb fpi£, ©innb — gcmo^tilid), SBart — grau, 3^bne — fc^fer^afc, Äin;t — oval, (Bejidjtcbilbung — lattg(id), @e*

fid>ttsfarbc — brunet, ©ejialt — fd)tvüd)6d), Sprache — flumtu, er pctfief>t aber beutfd) unb polnifd). iBefonbere Äennjeidjeu — auf bent reditu Tinge blittb, bet recite 2irm unb baß vecfjte ^Bcin in fortn)«breub jiiternbet SBcme*

gung unb übet bet S tirn ein meiner glecf*

f Ö e f l e i b ü n g :

Sine alte jetlunipfe meiße ^aefe., ein afteß ^aißtud), ein ipaat grau nanguine Jjtofen, ein alter gilj^ut unb barfuß*

* ——111 1 mm

Tevfpnd= x i . 3 it bet erlebigtett jmeitett <Prcbtgerffellc bei ber evangettfeben altftdbifcf)en (St-amit bet _^irci)g j U $ £ orn iji öer <prcbtgtamtß:.$ianbibut © ü b e r von bem .Kitdfcro

Seförbcn!1 P«tron gewagt unb non 6er Äönigl* Regierung beftdtigt morben.

Sind) bem Tfbleben beß ^fatrerß emeritus Sßeifc tfl ber biß^erig«

<Pfarr;Tibjunct g e r b i n a n b 2ubmtg SÖSeife in 35 t. Sr one jnm etangelt»

1 fcfyen ^farrec bafelbft beförbert rocubcn.

C^terju ber offenfttef?c Tfnjeiger Sic. 10.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

berg (nur für gladjS) ©Ibing, © anjig, Bromberg,.. ftattfinbenben SffuSfteffung auegeftefft werben unb unueriauft bleiben, tritt auf affen ©reußifdjen

©obenfunbe oerbunben m it ©jeurnonen unb Uebungen im ©onitiren: ©erfelbe. SanbroirthfdhaftUchcS Dtepeliiorium: ©erfelbe. — äteufecre fficaniheiten ber ^auSthiere in

lieben Prüfung nicht gugelaffen »erben. Ueber beibe Prüfungen »irb ein ißrctofoll aufgenommen, welche« bte ©egenftanbe ber Prüfung, ba# Urtbeil ber Graminatoren

einfehlieblid) 80 Sonnen Sragfähiglett. non einem gahrjeuge non mehr als 80 bis einfdjttefjticf) 90 Sonnen Sragfähigleit. für jebeS unbetabene Stromfahrjeug. ohne

ertfeetlien Urlaub üsetfc|reitef, ift, tnenn i|m nicht befonbere Kntf&lt;|uibiguttg«0tünoe p t &lt;£ete fiebert, worüber tn aßen Hrei«* ober Stabt - Obligationen, ober

ocranlaffen bat. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf,

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r