• Nie Znaleziono Wyników

Das Sitzmöbel : ein Fachbuch für Polsterer, Stuhlbauer, Entwerfende und Schulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Sitzmöbel : ein Fachbuch für Polsterer, Stuhlbauer, Entwerfende und Schulen"

Copied!
313
0
0

Pełen tekst

(1)

EIN FACHBUCH FÜR

STUHLBAUER, E N T W E R FE N D E U N D S C H U L E N

O TTO M A I ER V E R L A O R A V E N S B U R G

(2)
(3)

D A S

S I T Z M O B E L

E I N F A C H B U C H F Ü R P O L S T E R E R , S T U H L B A U E R , E N T W E R F E N D E U N D S C H U L E N

V O N

K A R L N O T H H E L F E R

D R I T T E A U F L A G E

O T T O M A I E R V E R L A G R A V E N S B U R G

9

(4)

M e in e m V a te r und L e h rm e is te r, K A R L A N T O N N O T H H E L F E R

dem d e rz e itig A e lte sten d e r se it 500 J a h re n in U e b e rlin g en a m B odensee ansässigen S c h re in e rfa m ilie

in sein em 75. L e b e n sja h r g e w id m e t

\\o i n H l i *■]}

'12G232

POUTEC HNIK A

K a ^ d r a A

P r z e n n y 5 '1"

s K t u r y I

y , - + # s -

C O P Y R I G H T 1 9 4 1 B Y O T T O M A I E R V E R L A G - R A V E N S B U R G G E D R U C K T 1 9 4 9 B E I C H R . B E L S E R • S T U T T G A R T

E I N B A N D D U R C H G R O S S B U C H B I N D E R E I S I G L 0 C H, K D N Z E L S A U / S T U T T G A R T D I E S E D R I T T E A U F L A G E I S T G E G E N Ü B E R D E N B E I D E N V O R A N G E G A N G E N E N U N V E R Ä N D E R T

(5)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Seite E I N L E I T U N G ... 5 T E C H N I K D E S S T U H L B A U E S ... 9

Der Breilstuhl (m it Gratleisten) . . . 9

D e r H o ck er — D e r S tu h l —"G ru n d sä tz lic h e R ü ek cn u u sb ild u n g en - R iick en lch n v erb in d u n g en — In d u s trie s tu h l - D e r A rm le h n s tu h l - D e r Sessel

Der Drechsel- oder Sprossenstuhl . ... 19 D e r Ilo c k e r — D e r S tu h l — D as G e lie c h t - G ru n d s ä tz lic h e R ück en n u sb ild u n g en — D er A rm le h n ­ s t u h l — G ru n d s ätz lich e A rm leh n a u sb ild u n g en

Der Zargenstuhl ... ’. . . . 27 D e r K ü c h en s tu h l — G ru n d sätz lich e Z a rg e n v e rb in d u n g e n - D e r S tu h l a u f eck ig em u n d h a lb ru n d e m G ru n d riß - G ru n d s ätzlic h e R ü c k le lm - und S te g au sb ild u n g e n — D e r Falz fü r S p errh o lz und F la c h ­ p o lster im Sitz u n d R ü c k en — D as R o h rg e fle c h t — D e r A rm le h n s tu h l — G ru n d s ä tz lic h e A rm le h n ­ a u sb ild u n g en - D e r S chreibsessel - D e r L iegesessel — D e r O h rb a c k e n stu h l

Der B ugholzstuhl ..., ... 55 D as B ieg e v e rfa h re n — D e r S tu h l — G ru n d s ä tz lic h e R ü c k e n - und S teg au sb ild u n g e n — D e r F alz an Sitz u n d R ü c k le h n e — D as S p e rrh o lz — D as F la c h p o lste r — D as R o h rg e fle c h t — D e r k a n tig g ebogene In d u s trie s tu h l — D e r A rm le h n s tu h l - G ru n d s ä tz lic h e A rm leh n a u sb ild u n g en — D e r Sessel

Bänke . ... 65

B ank in B re ttb a u a rt — B ank in D re c h s e lb a u a rt - B ank und Sofabank in Z a rg e n b a u a rt zw ei- und

• d reisitzig

D I E W E R K Z E I C H N U N G ... 70 D ie W erk z eic h n u n g f a rb ig a n g e le g t m it a u sg e tra g en e n .M odellen

T E C H N I K D E S P O L S T E R N S ..., . . V ... 71 Die Il'erkstnffc ... 72

Die G u rte n — D e r N ä h fad e n — D ie N äg el — V e rsc h ie d e n e P flan zen fasern — V ersch ied e n e T ie r ­ h a a re — IV olle und W a lto — D au n en und F e d ern — S p a n n -S c ln ic h te rle in e n und N essel

Die F eder... „ ... 74 D ie K egel- u n d D o p p e l-K eg e lfe d e r und ih re B elastu n g

Der Ar beit ¡gang F lachpolster... 76 D e r g e fe d e rte G ru n d b e im F la c h p o lste r — D as e in g e le g te und feste F la c h p o lste r a n S itz und R ü c k ­ le h n e — Das P o lste r m it W u ls tk a n te — A rb e itsg an g des P o lste rs m it F o rm k a n te — D e r L e ite r-, d e r V order- und d e r H in te rs tic h

Das halbhohe Polster ... 94 D as h a lb h o h e P o lste r m it fe s ts te h e n d e r K ante u n d g e fe d e rte m G ru n d

Das Jlochpolster... 96 A rb e itsg an g S c h n ü ru n g d e r F e d e rn - D eu tsch e u n d fran zö sisch e S c h n ü ru n g — D e r K a n te n d ra h t — A rb e itsg an g des F e d e rh o c h p o lsters — D e r Sch reib sessel m it s ic h tb a re m H olzgestell D e r S itz m it f e stste h e n d e r K ante u n d g e fe d e rte m G ru n d - R ü c k le h n e , A rm le h n e in D o p p e lw u ls t 104 Der vollumpolsterte Sessel ... 107

D e r e ck ig e u n d h a lb ru n d e G ru n d riß

Der vollumpolstcrte Sessel m it F e d e rh o c h p o lste r im Sitz — D ie z u g ep o lsterte A rm le h n e m it e in e r

W u ls tk a n te ... 108

Der mittelschwere Sessel a u f e c k ig em G ru n d riß — Sitz und R ü c k le h n e in F e d e rh o c h p o ls te r - D ie v ersch ie d en e n S ch n ü ru n g ssy stem e des F e d e rh o ch p o lsters an d e r R ü c k le h n e ... 112 Der in P feifen abgeheftete Sessel m it D a u n en a ttfla g e ~ D e r Sitz, d e r R ü ck en und die A rm le h n e in F e d e rh o c h p o lste ru n g - D e r P o lste ra rb e its g a n g des Sessels — D as S itz p o ls te r— D ie A rm le h n e - D ie R ü c k le h n e - D ie D a u n e n a u f la g e ... 118 Der Kaminsessel d iag o n a l a b g e h e fte t, alles in F e d e rh o c h p o lste ru n g - D ie S itzk a n te m it h o c h - g e s te llte r F e d e r - D ie q u a d ra tis c h e und ra u te n fö rm ig e H e ftu n g und i h r Z u s c h n itt... 152

3

(6)

Seite Der halbrunde Damensessel m it sic h tb a re m H olzgestell — D as S p a n n te il... 158 Großer Sessel a u f e c k ig em G ru n d riß — W e rk z e ic h n u n g eines Sessels m it g le ic h e m F o rm th e m a und ein g e leg tem K issen . , . ... 142 Der üppige halbrunde Sessel in P fe ifen a b g e h e fte t m it s te h e n d e m F e d e rk ra n z , g r o ß e r S c h n itt 146 Der hochlehnige, schwere, abgeheftete Sessel a u f h a lb ru n d e m G ru n d riß — A rb e itsg an g d e r R ü c k le h n e 150 Damensessel m it e in g e le g te m S itzkissen — V ersch ied en e S c h n itte d u rc h S itzkissen m it S c h la ra ffia - F e d e rk em ein lag e n ... 154 Der Ohrbachensessel m it D aunenkissen - S c h n itte d u rc h S itzp o lster m it d o p p e lte r F e d e ru n g - V e r­

sch ied en e F e d e rk e m e fü r K i s s e n ... 158 Der Armlehnsessel m it e in g e le g te n S itz- und R ückenkissen — Das R ück en k issen m it H a a rg u m m i­

ein lag e ... 164

Der Ohrbachensessel f ü r die D a m e m it e in g e le g ten Kissen — Das G e stell m it R o h rg e fle c h t. . . . 168 Kaminsessel fü r d e n H e rrn m it e in g e le g te n S itz- u n d R ü ck en k issen aus sc h w e re m H o lzg estell. . . 172 Das Sofa ... 176

D e r G ru n d riß - D as zw ei-, d re i- u n d m eh rs itz ig e Sofa g e ra d e und g esch w u n g en im G ru n d riß — Das E cksofa

Das vollumpolsterte Sofa — D as g la tte Sofa — D as in P fe ifen a b g e h e fte te Sofa — D as d iag o n al a b ­ g e h e fte te Sofa ... 178 Die Sofabank m it losen S itz- u n d R ück en k issen — K am in b an k m it R o h rg e fle c h t — D ie e le g a n te B ank m it Sprossen ... 186 Die L i e g e ... 192

D ie fest u m p o ls te rte L ieg e — D ie L ieg e m it a u fg e le g te n M a tratze n k isse n — D ieselben m it A rm - u n d R ückenkissen — Das S o fa-D o p p elb ett — D as S o fa -E in b e tt — Zw ei L ieg en g e ra d e o d e r ü b e r E ck g e stellt m it B ettk a sten

Das Ledermöbel ...' ... 208 D e r S tu h l - N ä g el und B o rten - D e r ty p isch e K lubsessel — D ie B an k m it a u fg e le g te n S itz- und R ückenkissen - D e r K ä te r — D ie B e sp rech u n g seck e — D er Sitzungssaal '

D IE G E S T A L T U N G ... 217 G ru n d sätzlich e s - D e r H ocker

Der Stuhl a u f e ck ig em G ru n d riß — D e r sp arsam e Z u s c h n itt... 218 Die Sitzmasse — Vom A rb e itsstu h l bis zu m L ie g e s e s se l... 228 Die Armlehnstiihle — D ie G e sta ltu n g d e r A rm le h n e n - G e g en b eisp iele — N ie d rig e A rm leh n sessel — S chw ere Sessel — D e r v o llu m p o lsterte Sessel — D e r ric h tig e u n d fa lsch e B ezug - G ru n d s ä tzlich e G e sta ltu n g e in e r Sofabank - D e r O h rb a c k e n se ss e l... 231 Die Sitzgruppen fü r W o h n k ü ch e n und W o h n z im m e r u n d E ß z im m e r — D ie S itzg ru p p e in d e r W a n d n isc h e — in d e r E ck e — M it sc h w e ren P o lste rm ö b e ln - S itzg ru p p e im M u s ik z im m e r — A m

K a m in u n d D ie le — S itzg ru p p e im J u g e n d h e im u n d in d e r K a n t i n e ... 252

A NHA N G . ... 275

Die Gartenmöbel in Holz — S tü h le u n d B änke

Die Korbmöbel — H o ck er — S tü h le — Sessel — L ie g e s tü h le — L ieg en ... 283 Kindcrstühle — A rb e itsstü h le — D re h stü h le — K l a p p s tü h le ... 295 G e stü h le fü r Säle - R e ih e n g e s tü h l fü r T u rn h a lle n und f ü r H örsaal — f ü r Kino und F estsaal . . . 300 G ru n d sätzlich e s ü b e r S itzm ö b el aus M e tall ... 506 A n s c h rifte n d e r E n tw e rfe r, H e r s te lle r und P h o t o g r a p h e n ... 307

(7)

E I N L E I T U N G

Das Sitzm öbelwerk gliedert sich, in drei H auptabschnitte, w elchen w iederum drei B erufe e n t­

sprechen : D er G e s t e l l b a u gehört dem S tuhlbauer, die H erstellung von A u f l a g e u n d P o l s t e r entspricht dem Polsterer, die G e s t a l t u n g ist die A rbeit des E ntw erfers. Noch im vorigen Ja h r­

h u n d e rt w aren diese drei Berufe in ein er H and vereinigt.

D I E T E C H N I K D E S S T U H L B A U E S

Die Technik des Stuhlbaues gliedert sich in vier H auptabschnitte, denen sich noch ein fü n fte r Teil anschließt ü b e r die Bank als dem langgezogenen S tu h l; in ih m sind die vier vorangegangenen T echniken nochmals zusam m engefaßt.

Es gibt vier H auptfam ilien im Stuhlbau, den B r e t t s t u h l m it G ratleisten, den D r e c h s e l - oder S p r o s s e n s t u h l , den Z a r g e n s t u h l und den B u g h o l z s t u h l . W ir haben grundsätzliche Bau­

arten von Sitzm öbeln, w elche teilw eise Jahrtausende alt sind u n d die fast in allen K ulturen gefunden w urden, auch w enn diese gegenseitig keine Beziehung u n terein an d er h atten . D er Brettstuhl ist wohl eines der ältesten Sitzmöbel, das uns b ekannt ist. M an findet ihn überall, wo dem M enschen Holz zur V erfügung steht, besonders aber in den w aldreichen nordischen L ändern. E r ist einfach herzustellen aus ein er B rettbohle m it vier eingezapfteri, schräg stehen­

den Beinen (ähnlich dem Sägebock), w ie ih n noch h eu te der H olzfäller in seiner H ü tte zim m ert, genau wie vor tausend Jah ren . Seine u nverw üstliche H altb ark e it verdankt dieser S tu h l dem e in ­ fachen V organg, daß die schräg gestellten Beine beim D raufsitzen auseinander spreizen u n d sich festklem m en. D ie h eu tig e Sitzm öbelindustrie h a t aus dieser A rt M assenstühle entw ickelt, die vor­

w iegend in K antinen und,G asthäusern V erw endung finden, wo sie ein er ra u h e n B ehandlung aus­

gesetzt sind. D ieser S tu h l b äu erlich er H e rk u n ft en tsp rich t in seiner Form dem einfachen L eben.

D er Drechsel- oder Sprossenstulü ist w ahrscheinlich ebenso alt u n d w ohl m eist in G egenden entstanden, wo schwächeres Holz (Prügelholz) vorhanden w ar. E r ist aus schwachem R undholz m it dem R undzapfen zusam m engesteckt, so wie ein Ast im B aum stam m sitzt. D ie vier senk­

rech t stehenden Beine w erden m it Rundsprossen zu einem w ürfeligen G estell verbunden, u n d die obersten Um laufsprossen m it ein er Pflanzenfaser (Bast, Binsen, H anf, R ohr) ausgeflochten.

Bei Belastung dieses Sitzes steh t das G eflecht u n te r S pannung u n d zieht das verzapfte Holz­

gestell zusam m en. Auch h ier w ird wie beim B rettstu h l die Belastung des Stuhles in genialer Weise b e n ü tz t,.u m die Festigkeit des Möbels zu erhöhen. Sein Sitz b esteh t auch h eu te noch aus Geflecht oder G u rten wie ehedem . An G ew icht ist der D rechselstuhl (Korbmöbel ausgenom m en) wohl der leichteste u n d in seiner Form auch d er zierlichste S tuhl u n d so im besten Sinne „b e ­ weglich*' zu n ennen.

D er Zargenstuhl ist unzw eifelhaft ein architektonisches G ebilde, er entstand aus dem W ü rfel und ist d er einzige, der „ p la n “ m it d er Reißschiene aufgezeichnet w erden kann. E r v erläß t näm lich das Gesetz der S pannung, ein neues konstruktives Prinzip tr itt an Stelle der beiden vorgenannten, die m e h r bäuerlich n a tü rlic h e r H e rk u n ft sind. Die V ierkantstollen w erden m it vierkantigen bzw. rechteckigen H olzteilen, Zargen genannt, v erbunden, wobei je nach der B reite der Zarge ein Steg zu r w eiteren A ussteifung dient. D ieser w ürfelige K örper ist steif und starr. W enn e r nach lan g er B enützung w ackelt, sind seine T age g ezählt; bei ihm w irk t die Be­

lastung ja n ic h t festigend. D a aber die beiden frü h e r erw äh n ten B auarten keine so vielseitige A usbildung erm öglichen, ist e r h e u te der einseitig bevorzugte Stuhl.

D er Bugholzstuhl ist ein Kind n eu ester Zeit. W ie sein N am e sagt, besteht er aus gebogenen T eilen, die zusam m engeschraubt w erden. Sperrholz- w ie Geflechtsitz finden in gleicher W eise A nw endung. Diese S tühle, u n te r dem N am en „ W ie n e r“ S tühle b ek an n t, sind in der ganzen W elt v erb reitet. Sie besitzen eine unbegrenzte H altb ark eit, sind handlich und von geringem

5

(8)

G ew icht. G egenüber den frü h eren Stuhlarten sind sie von eleganter L in ien fü h ru n g , als Massen­

erzeugnisse haben sie in Kaffeehäusern und Hotels vorw iegend ih re H eim at. Obwohl die H alt­

barkeit des Bugholzstuhls der des B rettstuhls nicht n achsteht, finden w ir ihn niem als in M assen­

q u artieren , w eil er in seiner W esensart zu elegant u n d zu w eich ist.

Im letzten A bschnitt w erden, vrie schon erw ähnt, Bänke (ausgenom m en Bugholz) in den drei vorangegangenen H au p tb au arteu dargestellt.

D er Abschnitt Stuhlbau b rin g t Stühle, A rm lelm stühle und Sessel, bei denen das Polster m eist in Form von Kissen lose aufliegt und keinerlei feste V erbindung m it dem Holzgestell eingeht.

Der G estellbau fü r die überpolsterten Sessel w ird im A bschnitt D ie Technik des Po/sterns be­

handelt. Diese Gestelle sind fast ausschließlich in Z arg en b au art gem acht u n d weisen eine wesentlich einfachere V erarbeitung a u f im Vergleich zu derjenigen eines Sessels mit sichtbarem Holzgestell.

D I E T E C H N J K D E S P O L S T E R N S

Das Polster „ ü b erw u ch ert“ gleichsam das Holzgestell, so daß beim vollum polsterten Sessel n u r noch kurze Beine sichtbar bleiben; beim Sessel m it sichtbarem G estell löst es sich w ieder in Form k antiger Kissen ab. M an unterscheidet dam it grundsätzlich drei P o lsterarten : das soge­

n an n te F l a c h p o l s t e r , das F e d e r - I f o c h p o l s t e r und das K i s s e n p o l s t e r m it und ohne M etalleinlage.

Das Flachpolster. Ebenso alt wie Sitzmöbel schlechthin sind auch Polster, das h e iß t U nterlagen, die das h arte Sitzbrett oder das Geflecht w eicher m achen sollen. Das einfachste Polster ist das vierzipflige Kissen, das m it T ierfedern, auch m it W olle oder Pflanzenfasern gefüllt ist. Dieses nach zwei Seiten schwellende Kissen paßte vorzüglich in die ausgesessene M ulde eines G eflecht­

oder G urtsitzes. M it diesen beiden T eilen, G u rtg ru n d u n d Kissen (Kissen w ird in der Folge

„A uflage“ genannt), haben w ir das F l a c h p o l s t e r .

Das Feder-Hochpolster. Bei h öheren Polstern sackt dieser Füllstoff, gleichviel ob pflanzlicher oder tierischer H erk u n ft, bald zusam m en. D ie F ederkraft auch des besten Roßhaars reicht au f die D auer n ich t aus, die ursprüngliche H öhe zu halten. M an suchte deshalb nach einem anderen Werkstoff, der die F ederkraft des R oßhaars iiberbot. A ngeregt von der K räuselung des R oß­

haars bog m an Spiralen aus D ra h t u n d fand a u f diese W eise die Polster-Spiralfeder. M an setzte diese zwischen G u rtg ru n d und A uflage in dichter Folge nebeneinander. D ie Polsterauflage

„schw ebt“ som it a u f den Federringen ü b e r dem g eg u rteten S itzrahm en, m it dem sie u rsp rü n g ­ lich verbunden w ar. D am it haben w ir das h eu tig e F e d e r - H o c h p o l s t e r .

Das Kisscnpolster. Die d ritte u n d neueste P olsterart finden w ir im P o l s t e r k i s s e n . Es m acht sich frei vom G estell u n d bildet als kantiges Kissen m it oder ohne M etall federkern eine unabhängige Polstereinheit (Schlaraffia). Es w ar die E rfindung eines an R h eu m a leidenden Eisenhändlers in der Provence, d ar sich aus schwachem D ra h t kleine F edern wickelte, die er dicht an ein an d erg ereih t a u f eine B rettu n terlag e nagelte, u n d die gleichsam sein Körperprofil abtasteten u n d dam it seinem L ager die erw ünschte W eichheit gaben. Aus diesem E infall w urde die Schlaraffia-M atratze, die h e u te W e ltru f hat.

D er K reislauf ist d am it abgeschlossen. Vom Sofakissen w u rd en w ir ü b er das gebundene Flach - und H ochpolster zum freien Kissen zurückgeführt. D ie M etallfeder w urde zu ein em Federkern m it M etallrahm en ausgebaut, wobei die Z ahl der F edern zu- u n d die Stärke des D rahtes ab­

n im m t, also eine E ntw icklung, die im m er m e h r das gekräuselte R oßhaar durch feinen D ra h t ersetzen will.

D aneben g ibt es andere K issenarten (gum m iertes R oßhaar), die den G edanken des kantigen Kissens ohne M etallfederkern w eiter entw ickeln.

Jede der drei H a u p ta rte n von P olsterungen h at auch entsprechende T ypen an Sesseln ergeben, aber die A rten spielen in ih re r A nw endung m e h r in ein an d er ü b e r, so daß zum Beispiel ein Sessel, dessen R ücken- u n d Seitenteile in Flachpolster au sg efü h rt sind, w ahrscheinlich einen Sitz in Federhochpolster hat.

(9)

D I E G E S T A L T U N G

H aben w ir bisher in den beiden vorangegangenen H auptabschnitten das G estell w ie das Polster in ih re n verschiedenen M öglichkeiten behandelt, wobei schon w eitgehend au f die Forderungen des Gebrauchs hingew iesen w urde, so en th ält der A bschnitt G e s t a l t u n g all jene F orderungen wie Zweck, M aßverhältnisse fü r A rbeitsstühle wie fü r Sessel, die der E ntspannung dienen, das Aussehen u n d ih re E infügung in die U m gebung, w elche erst das Bild einer vollkom m enen A uf­

gabenstellung abrunden. D ie K enntnis des rein en Typs, der wesentliche Im pulse vom T echni­

schen w ie auch von der L ebensgew ohnheit h er em pfängt, ist notw endig, u m glückliche M i­

schungen verw an d ter A rten entstehen zu lassen. Es gibt ein Idealbild vom Sitzbett, dem die verschiedenen B auarten nahe zu kom m en suchen, andererseits haben die verschiedenen Bau­

a rten einen bestim m ten Gesichts- oder W esensausdruck, der fü r die Erzielung eines M ilieu­

oder Form inhalts beachtet w erden m u ß . Aus diesem G rund sind auch bis heute noch viele dieser überlieferten Typen im G ebrauch. D er an sich alte H olzstuhl h at in seinen besten Beispielen einen viel höheren Stand der E ndm aße und dam it der G ebrauchsfähigkeit e r­

reicht, als dies beim so nachgiebigen u n d bew eglichen Polsterm öbel der Fall ist. D er starre H olzstuhl kann bestenfalls die Sum m e d er hauptsächlichsten Sitzlagen ein er G ruppe, zum Beispiel der des A rbeitsstuhles oder des W ohn-Eßstuhles, in sich vereinigen, w ährend das nachgebende u n d schwellende Polster der veränderlichen Lage des Körpers in viel höherem M aße gerecht w erden kann u n d also auch ein viel höheres M aß an A ufm erksam keit und Studium bedarf, u m die in seiner T echnik liegenden M öglichkeiten u n d F orm enw erte aus­

zuschöpfen u n d zur G eltung zu bringen. Polsterarbeit gleicht m itu n te r derjenigen eines Bildhauers, der ü b e r ein D rahtgerippe einen Akt m odelliert, w ährend d er Polsterer ü b er ein H olzgerüst seine Polsterform , das Polsterfleisch, au fbaut. Z u r A ufnahm e des Körpers konnte letzten Endes n u r eine A uflage gefunden w erden, welche die gleichen Eigenschaften von W eichheit u n d N achgiebigkeit besitzt und die w ir in d er gefederten Polsterung ge­

schaffen haben.

Jeder, der einm al Sitzmöbel gezeichnet h at, w eiß u m die E nttäuschungen, welche allein schon durch die m angelnde K enntnis der M aßverhältnisse hervorgerufen w erden, und u m die Schwie­

rigkeiten, die sich dem Aufzeichnen dieser plastischen Körper entgegenstellen. W ie leicht ist im m erh in eine Schrankw and oder die Fassade eines Hauses aufzuzeichnen. D araus erk e n n t m an, daß das Zeichnen eines Sitzmöbels n u r aus der lebendig praktischen V orstellung geschehen kann, die die E rfahrungsm aße e n th a lte n m u ß , selbst w enn die zeichnerische Ansicht w enig unserem Schönheitssinn entspricht. M it der E rfah ru n g stellt sich d ann von selbst jenes Sehen ein, wie es die A lten kan n ten , die die drei Risse, V orderansicht, Seitenansicht u n d G ru n d riß gleichsam ü b erein an d er gedacht n u r in ih re m Z usam m enw irken b etrachteten. H e u te erliegt m an dem graphischen Reiz und ergibt sich in Skizzen m it Schm iß u n d Eleganz dem L inienspiel a u f dem Papier.

D ie Eleganz und Form enschönheit eines Sitzmöbels bilden allein n ich t seinen W ertm esser. Viel wesentlichere Forderungen, die oft die Schönheit beeinträchtigen, haben sich durchgesetzt und in jahrelanger B enützung ih ren W e rt erw iesen. Es ist unm öglich, ein Sitzmöbel vom Bild allein zu bew erten, auch n ich t ein einm aliges Sitzen genügt, n u r eine längere B enützung verm ag etw aige M ängel aufzudecken. Wo finden w ir h e u te noch den M ann, d er uns ein Sitzmöbel nach M aß anfertigt, so, wie ein Anzug vom guten Schneider s itz t! Ja, könnten w ir es uns n ich t leisten, fü r ein solches Möbel, das uns das ganze L eben soviel N utzen abw irft, ein zu treten , wobei dann die M assenanfertigung, die Konfektion, aus dem Vorbild der g u ten Einzelleistung N utzen zieht! S tatt dessen w erden w ir alljährlich m it modischen Erzeugnissen überschw em m t, die in unseren Z eitschriften ein w iderw ärtiges D asein fü h ren . W ie kom m t es, daß ausgezeichnete Sitzm öbeltypen, die schon seit Jah rh u n d e rte n bestehen, n ich t zu T ausenden an gefertigt w erden?

Schon das A ltertu m h at Sitzmöbel geform t, w elche völlig frei w aren von E n tleh n u n g en , u n d die abendländische E ntw icklung h a t Sitzmöbel geboren u n d einen eigenen Stil gefunden, der sich m it unseren heu tig en F orderungen deckt. M erkw ürdig ist n u r, daß es nie bei solchen en d ­

7

(10)

gültigen L eistungen blieb. W enn sie n ich t gar in V ergessenheit gerieten, w urden sie doch ü b er­

w uchert von der „D ekoration“ , von Ä ußerlichkeiten, die bei uns bedauerlicherw eise im m er eine bedeutende Rolle spielten. W ie w enig ist von einem E rbe, das aus ein er U nsum m e von E rfah ru n g en besteht, au f uns gekom m en. Es w äre sehr wohl möglich, eine E ntw icklung einzu­

leiten, die jah rh u n d ertelan g zu einer im m e r w eiter schreitenden V ervollkom m nung führen könnte, u n d es ist sogar eine europäische Pflicht, hier m it einer G ründlichkeit an eine Lösung zu gehen, welche die M illionen schaffender M enschen im Z eitalter sozialen Ausgleichs an den G ü tern ih re r K ultur teilnehm en läß t, zur E rh altu n g ih re r A rbeitskraft und auch zur Förderung ih rer seelischen W erte, eine Entw icklung, wie sie zum Beispiel die ostasiatische W elt schon im m e r kannte. D ort sind seit Jah rh u n d erten die Form en gleich geblieben. D er Schm uck wird m it beispielloser Disziplin angew andt. E r h a t nie die F orm en zerstört. D ieser B eharrungsw ille fü h rte zu einer technischen V ervollkom m nung von G egenständen, die w ir im A bendland a u f vielen G ebieten bis h e u te n ich t erreich t haben. W enn m an bedenkt, daß es dort keinen U n te r­

schied in der A usdruckskultur von arm und reich gibt, daß der arm e R eisbauer wie der F ü rst den Tee aus der gleich vollendeten Schale trin k en , w enn auch schließlich von unterschiedlicher A usstattung, so finden w ir dort einen Sozialismus der A usdruckskultur verw irklicht, der uns in seiner H a ltu n g als Vorbild dienen kann.

W ir brauchen Sitzm öbeltypen (dies gilt auch fü r die gesam te W o h n k u ltu r), die frei von m odi­

schen E ntgleisungen und historischer R om antik sind, die jedoch die S um m e der E rfa h ru n g aus der Geschichte in sich bergen und gleichzeitig die F örderung d er G egenw art berücksichtigen, so daß sie im besten Sinne Zeitgenossen w erden.

Noch ist h eu te das Sitzmöbel ein Stiefkind, k ein er der beteiligten B e ru fe J ü h lt sich voll dafür verantw ortlich. Vorliegende Sam m lung zieht die S um m e aus all den R esten an T ypen und F orm en, welche a u f uns gekom m en sind. In jah rzeh n telan g er A rbeit h at der Verfasser aus eigenen M itteln versucht, diese T ypen a u f den heu tig en N enner zu bringen, m it dem Erfolg, daß schon viele brauchbare M odelle der A llgem einheit zu r' V erfügung stehen. Noch ist das Beste nicht geschaffen u n d so m anche G ebiete h a rre n noch der E ntw icklung; aber die plan- und forschungsm äßige A rbeit lä ß t sich w ohl kaum ohne die Zusam m enfassung aller K räfte erreichen. D ie vorliegende S am m lung b ietet dem A rchitekten eine Fülle von Sitzm öbeln, die ihn en th eb t, in einem ih m frem den G ebiet sich entw erferisch zu betätigen, andererseits gibt sie dem Fachm ann G rundlagen, die ih n gröbste F eh ler verm eiden lassen. W en n jeder schöpferisch verantw ortliche M ensch unseres Jah rh u n d erts im L aufe seiner L ebensarbeit n u r ein Teilgebiet, das ih m besonders vergessen u n d vernachlässigt d ü n k t, m itpflegen w ü rd e, so daß nach jah re­

langer T ätigkeit auch e r in der L age w äre, a u f diese W eise einen besonderen B eitrag seinem L ande zu geben, so h ätten w ir sehr bald alle L ücken gefüllt, denn w ie sollte in Z u k u n ft der A rchitekt m it Anstand die zahlreichen B auaufträge ausführen können, w enn er nicht a u f den verschiedenen G ebieten sich vorbildlicher T ypen und verläßlicher N orm en bedienen könnte!

O hne die M itarbeit vieler H ände w äre auch diese vorliegende A rbeit n ich t denkbar gewesen.

Vor allem w ar es die w ertvolle H ilfe des H e rrn R ichard Zeschke, B erlin, und seiner W erk ­ stätten , die die m eisten der vorliegenden M öbel h erstellten u n d sie iit S erienanfertigung e r­

zeugen. Auch den vorbildlichen W erkstätten Bock & Feil in M arbach a. N. bin ich zu D ank verpflichtet. Von m einen ehem aligen Studierenden und heu tig en M itarb eitern fü h rte Frau K ristine L e ttm an n -G cb h ard t die A n fertigung d er Z eichnungen aus, H e rr F ritz Sauer arbeitete im w esentlichen am G estellbau, w ährend H e rr Julius M aluche an der Polsterteclm ik ein ­ gesetzt w ar. F ü r ih re M itw irkung, die sich ü b e r viele Jahre hin erstreckte, habe ich zu danken, doch trä g t ein solches W erk auch schon den D ank in sich.

N icht zuletzt freue ich m ich, m einem V erleger O tto M a ie r fü r seine großzügig geplante Fach­

buchreihe, die m ein einstiger L e h re r Professor F ritz Spannagel schon m it so viel Erfolg ein ­ geleitet hat, diese A rbeit vertrauensvoll übergeben zu können.

B e r l i n , F rü h ja h r 1942. JV.

8

(11)

T E C H N I K D E S S T U H L B A U E S

Abb. 1. Alter Brettstuhl m it Gratleisten aus dem Museum f ü r deutsche Volkskunde, Berlin

D E R B R E T T S T U H L (mit Gratleisten)

Das w esentliche M erkm al des B rettstuhles — auch G ra t­

oder B auernstuhl g en an n t — ist der massive Sitz m it G ra t­

leisten, in den Beine u n d R ücklehne eingestem tnt oder eingebohrt sind. Keinesfalls k ann bei dieser B auart die R ücklehne durch V erlängerung der H interbeine gebildet w erden; Beine u n d R ücklehne enden stets im m assiven Sitz, der dem S tu h l den H alt gibt u n d gleichsam die

„T aille“ bildet. D ie schräggestellten Beine w erden durch die Belastung beim Sitzen auseinandergedrückt, u n te r S pannung gestellt und seitlich in ih re m Bohrloch noch fester geklem m t. D em Z usam m enw irken dieser Kräfte v erdankt die B auart ih re große L ebensdauer. In B auern­

stuben findet m an oft alte' Stühle, die in allen T eilen lose sind u n d wackeln. Sobald m an sich daraufsetzt, k lem m t sich alles w ieder fest; d er S tu h l h a t trotz seines Alters nichts von seiner B rauchbarkeit eingebüßt.

D e r massive Holzsitz besteht m eist aus m eh rere n v e r­

leim ten B rettstücken (s. auch Fugenverbindungen Abb. 13), die durch G ratleisten am V erziehen g eh in d ert w erden. D er Sitz selbst k ann aber u n g eh in d e rt wachsen u n d schw inden,

wozu am H irnende der G ratleisten ein entsprechender S pielraum vorgesehen ist (s. Abb. 7 und 11). In die G ra t­

leisten w erden die Beine schräg eingebohrt, von oben v e r­

keilt u n d danach in die sich v erjüngende G ra tn u t einge­

schoben. D ie R ücklehne w ird in den Sitz eingestem m t bzw. eingebohrt, wobei m an zum besseren H a lt den Sitz v erstärk t oder den Zapfen durch Sitz und G ratleisten stem m t und m it Keilen festzieht; beim Nach trocknen des Holzes k ann der Zapfen jederzeit nach gezogen w erden.

D er in Abb. 2 und 3 gezeigte Hocker aus Buchenholz h a t einen ausgeschw eiften Sitz, d er aus zwei g e tre n n te n B re tt­

stücken besteht. Diese werden von beiden Seiten in die G ratleiste eingeschoben; bei M assenherstellung w ird der G ra t n ich t v e rjü n g t eingefräst ('s. Abb. 3 und 6). D ie Beine sind h ie r ausnahm sw eise d urch G ratleiste u n d Sitz ge­

b o h rt u n d von oben verkeilt. Das S itzbrett w ird vom Zapfen blockiert; es schw indet zu beiden Seiten in Pachtung der Pfeile (s. Abb. 7). Zwischen dem Ilirn e n d e d er G ratleiste u n d d er G ra tn u t im S itzbrett m üssen m indestens 5 m m L u ft ge­

lassenw erden, d am it das B rett beim Schw inden n ich t anstößt.

9

(12)

mm

■Abb. 6 . Querschnitt durch die Grat leiste Abb. 7. L ä n g ssc h n itt durch die Gratleiste. Das Abb. 8. S chnitt durch den Hacker in Abb. 4. Der Sitzbrett schwindet in R ich tu n g der P feile S itz ist aus > Dickten verleimt (abgesperrt) Abb. 2 und 1. Hocker m it ausgeschweiftem S itz Abb. 4. Runder Hocker m it ausgedreh- aus Buche. E n tw u r f: IV. tem S itz aus Buche. E n tw u r f: N .

D er in Abb. 4 dargestellte runde H ocker benötigt keine G ratleiste, weil der Sitz aus drei, in kreuzw eiser F aserrichtung verleim ten B re tt­

stücken (Dickten) hergestellt und som it abgesperrt ist (s. Abb. 8). Die bei der B elastung auseinanderstrebenden Beine können das gesperrte S itzbrett n ich t sprengen. Auch beim m assiven Sitz w ird d urch die kreuzweise Faserrichtung von S itzbrett und, G ratleiste ein Sprengen des Sitzes v erh in d ert. D er aus drei D ickten verleim te B rettsitz d a rf zu r E rlan g u n g einer Sitzm ulde (s. Abb. 8) n u r so tief ausgedreht oder gefräst w erden, daß die m ittlere B rettschicht n ich t angeschnitten w ird, w eil sonst die Sperrw irkung aufgehoben w äre; au ß erd em -w ü rd e eine unsaubere Oberfläche entstehen. D er aus drei D ickten v erleim te Sitz könnte allgem ein an Stelle des m assiven Sitzes m it G ratleiste treten , w en n seine H erstellu n g ebenso preisw ert w äre.

D ie Abb. 9 /1 0 zeigen den B rettstu h l m it geg ra tetem Sitz, bei dem die Beine n u r in die G ratleisten eingezapft u n d verkeilt sind. Die G rat­

leisten w erden von h in te n eingeschoben, u n d zwar so, daß sie in der G ra tn u t am vorderen E nde etw a 1 cm L u ft beh alten , s. Abb. 11 (schwinden). D er R ücken besteh t h ier aus d rei v erleim ten B rettstük- ken, die etwas ho h l zusam m engefügt u n d gefedert sind (s. Abb. 12).

Die V erlängerung des m ittle re n Stückes bildet den Zapfen, der hier z w i s c h e n den G ratleisten d urch den v e r s t ä r k t e n Sitz gestem m t u n d m it Keilen festgezogen w ird (s. Abb. 17). D e r Zapfen g e h t in Abb. S . Zusammenbau des Hockers 2 und 1

Abb. 2

10

(13)

Abb. 9 und 10. Brettstuhl m it Gratleisten aus Buche.

E n tw u r f: TV.

voller Stärke durch den Sitz (s. Abb. 11 rechts), m an kann ih n auch 5 n u n absetzen, d am it er vorn die Fuge deckt, w odurch er allerdings etwas ge­

schw ächt wird. Sitz u n d R ücken dieses Stuhles können des geringeren G e­

wichtes wegen an statt aus H artholz aus Nadelholz g efertigt w erden.

Das in Abb. 9/1 0 gezeigte M odell stellt die G rundtype des B rettstuhles dar. D ie R ücklehne besteht genau wie der Sitz aus m e h re re n verleim ten B rettstücken. D e r Sitz n eig t sich nach h in te n u n d ist etwas ausgedreht, der R ücken ist hohl ausgearbeitet (s. Abb. 12). Diese B rettrücklehne w ürde frü h e r, vielfach auch h eu te noch, ausgesägt und reich geschnitzt, was der R ücken zu spüren bekam . M an h a t sie zu form alen Spielereien m ißbraucht.

Abb. 11. L in k s S ch n itt durch das Sitzbrett m it Gratleiste, rechts durch Abb. 1 ?. F ugenverbindungen f ü r den B rettsitz: A) E ingeleim te L artg- dic Rücklehne m it Z a p fen und K eil; m an beachte das verstärkte S itz- holzfeder. B ) Angekehlte N u t und Feder. C) Angekehlte doppelte K eil­

brett zur A ufnahm e des Hebeldruckes nut. D ) Stum pfe Fuge m it Dübeln

11

Abb. 12. Querschnitt durch die hohlverleimte Rücklehne

(14)

o a

i m -

G r u n d a ä t z l i c h e R i i c k e n a u s b i I d u n g e n b e i m B r e i t a t u h l

Abb. 14. Das Riickcnquerstiick sitzt Abb. 15. Das Querstiick, Kopfstück genannt, Abb. 16. Kopfstück und Stützen bilden

z w i s c h e n den Stützen sitzt a u f den Stützen einen Rahm en

W ir dagegen legen W ert a u f gutes Sitzen. W ir erhöhen die G ebrauchsfähigkeit; die R ücklehne bilden w ir hohl und passen sie dem Rücken au, soweit die jew eilige B auart dies zuläßt. D er Sitz h a t nach h in ten Gefälle u n d ist eb en ­ falls hohl ausgearbeitet. Noch bequem er als eine volle B rettrückleim e sind die gegliederten R ücklehnen aus den Abb. 1 4 ,1 ) , 16. Bei 14 w erden zwei gedrechselte R ücken­

stützen genau so wie die Beine eingebohrt u n d die R ück­

lehne m ittels eines eingefederten u n d m it H olznägeln v e r­

bohrten Querstückes gebildet. An Stelle des einen Q uer­

stückes können auch zwei oder drei schmale treten , die in gleicher W eise befestigt w erden u n d ebenfalls hohl ge­

arb eitet sein m üssen (s. Abb. 20). Im Gegensatz zu dem dazwischen gefederten Q uerstück sitzt bei Abb. 11 das obere Stück (Kopfstück) a u f den g edrehten stehenden Sprossen. Jede dieser Sprossen bildet zugleich eine Rük- kenstützc, so daß die einzelne viel schwächer sein kann.

Sie sind dem G ru n d riß des Sitzes folgend eingebohrt, wo­

durch w ir eine w eitgehende A npassung an den Rücken erzielen. (Einfache B auart — h oher G ebrauchsw ert.) Das S itzbrett entspricht dem erh ö h ten A ufw and d er Rück-, le h n e; es ist m it d er O berfräse hohl gearbeitet. Abb. 16 zeigt eine R ücklehne, bei der das hohle Kopfstück a u f rah m en artig gebildeten R ückenstützen sitzt. E in hohles Querstück verbindet die beiden R ückenstützen, so daß ein steifer R ahm en en tsteh t. Die R ücklehne ist zusam m en­

geschlitzt u n d m it Holznägeln verbohrt, w ährend die Ver­

längerungen der R ückenstützen d urch Sitz und G ratleisten gesteckt u n d m it Keilen festgezogen w erden (s. auch A b ­ bild. IS ).

Diese Beispiele lassen erk en n en , w elche M öglichkeiten die T echnik der G estaltung bietet.

In den Abb. 17 und 18 w erden die hauptsächlichsten Bauarten des B rettstuhlcs gezeigt. A ußer diesen beiden gibt es n u r noch die in Abb. 14 und 11 dargestellte A rt m it gedrechselten u n d eingebohrten R ückenstützen oder -sprossen. Tn Abb. 17 haben die G ratleisten keinerlei V er­

bindung m it dem eingestem m ten Riicklehnzapfen. D ie Stärke des Brettsitzes reich t nicht aus, den im m erh in star­

ken Ilebeldruck der R ücklehne aufzunehm en, weshalb eine V erstärkung des Sitzbrettes an dieser Stelle u n e rlä ß ­ lich ist. Das Sitzbrett in Abb. I S b ed arf dieser V erstärkung nicht, w eil die zwei Zapfen des Stuhlrückens durch Sitz u n d G ratleisten gestem m t u n d verkeilt sind. D ie m it Keilen festgezogenen R ücklehnzapfen blockieren an dieser Stelle die G ratleisten m it dem Sitz. Diese B auart ist schw ieriger herzustellen, aber sie ist auch haltbarer.

In Abb. 19 ist eine B rettrücklehne dargestellt, die sehr verb reitet ist u n d im 17., 18. und noch 19. Ja h rh u n d e rt reich ausgesägt w urde. Sie ist m it zwei Z apfen versehen, die d urch den Sitz u n d die G ratleisten gestem m t w erden.

D ie B rettrücklehne aus Abb. 17 k ann in ih re r Breite zum M ittelzapfen h in u n g eh in d ert wachsen und schw inden, ohne daß der Zapfen in seiner Lage v erän d ert w ird. Bei der B rettrücklehne m it zwei Zapfen gleiten diese beim Schw in­

den d er R ücklehne nach d er M itte hin. D eshalb m üssen die Zapfenlöcher in Sitz u n d G ratleiste nach d er In n e n ­ seite 5 m m L u ft haben, dam it die Zapfen beim Schw inden nicht anstoßen (s. Abb. 19). Bei m angelndem Spielraum ist ein R eiß en des R ücklehnbrettes unverm eidlich.

M an findet oft bei alten S tü h len alle vier Beine durch den m assiven Sitz gebohrt, wobei das Sitzbrett trotz des hohen Alters keine Risse aufw eist. Meist"' w u rd e dafür altes, abgelagertes I lolz — das bekanntlich w enig a rb eitet — 12

(15)

Abb. 19. Massive Rrcttrücklehne m it D oppelzapfen, die durch Sitzbrett und Gratleisten gestcnunt und verkeilt sind; weil die Rucklehne schwindet, haben

die Z a p fen nach innen L u ft

Abb. 19 b. ln die Grat leisten wurde eine Querholz- fed er eingeschlitzt, damit sie bei übermäßigem Druck der Riicklehnstütze nicht ausbrechen kann Abb. 17. 1Massive Rrcttrücklehne m it M ittelzapfen, der durch den v e r ­

s t ä r k t e n S itz gestemmt und verkeilt ist; siehe auch Abb. 10 und 11

verw endet u n d die Zapfen der Beine n u r in geringem Ab­

stand voneinander (20 cm und w eniger) eingebohrt. Dies kann m an sich n u r bei besonders trockenem u n d ru h ig em W erkstoff erlauben. Bei den heu tig en H erstellungsw eisen kann m an bei Sitzen m it G ratleisten n u r wie in Abb. 1 7 , 18 und 19 gezeigt verfahren.

W ollte m an alle vier Beine in N orm alabständen von etw a 25 cm durchbohren, so m ü ß te das Sitzbrett reißen, weil es durch die Beinzapfen am A rbeiten v erh in d ert w ürde, deshalb d ü rfen die V orderbeine niem als durch den Sitz gebohrt w erden, dagegen wohl die H interbeine zur E rh ö h u n g ih re r Festigkeit. D ie M assenerzeugung h a t­

sich, die E rfah ru n g e n der alten Bauweise m it ü berm äßig getrocknetem Holz zunutze gem acht und eine eigene B au­

a rt des Brettsitzes geschaffen, bei d er alle Beine d u rch ­ gebohrt w erden; hierzu wird schwaches, ü berm äßig g e­

Abb. IS . Gestemmte Rücklehne, tlcrcn Z apfen durch Sitzbrett u n d G r a t l c i s t e n gesteckt und verkeilt sin d ; siehe auch Abb. 16

trocknetes Buchenholz verw endet. D ie B auart der Stühle in Abb. 14 und 21/22 w urde aus dem B rettstu h l m it G ra t­

leisten von dem T ü b in g er D rechslerm eister Fr. Schäfer in d er 80er Jah ren vorigen Ja h rh u n d erts entw ickelt — diese S tühle w urden u n te r dem N am en „T ü b in g er S tü h le“ b ek an n t und sind inzw ischen von der ganzen Sitzm öbel-Industrie ü b ernom m en w orden. Seine Vor­

züge: erhöhte B equem lichkeit vor allem d er R ücklehne, größere H altbarkeit, billigere H erstellungsw eise u n d sein leichtes G ew icht gegenüber dem schw eren B rettstuhl m it flacher B rettrücklehne. E r ist h eu te der vorherrschende Stuhl in G aststätten, K antinen und G em einschaftsräum en.

Ursprünglich verw andte der D rechslerm eister, der für ih n leichteren H erstellung w egen, eine A rt L attensitz m it etw a 5 cm b reiten B rettchen, halb so stark wie beim B re tt­

sitz m it G ratleisten. D ie heutige F irm a Schäfer, T ü b in g en ,

Abb. 19 a. Der R ücklehnzapfen stößt am Hinterbein an, bei B enützung des Stuhles stützen sie sich gegenseitig.

Alte Bauweise von unübertroffener Haltbarkeit

13

(16)

Abb. 20

h at a u f dieser B auart einen vollen B rettsitz (ohne offene Fugen) entw ickelt. Aus G rü n d en d er Sparsam keit ist auch h ie r das Sitzbrett halb so stark wie üblich, w eshalb eine G ratleiste nicht m e h r eingeschoben w erden kann. Es w ird eine V erstärkungsleiste u n te r den Sitz geleim t, der aus 5 cm breiten u nverleim teu B rettstücken besteht, die schwalben- schw anzförm ig au fgedübelt w erden, s. Abb. 22. Diese B rett­

stücke w erden vor dem A ufdübeln a u f die V erstärkungs­

leisten künstlich so stark getrocknet (etw a 5 % F eu ch tig ­ keitsgehalt, die übrigen T eile en th a lte n etw a 7 bis 9 % ), daß sie in n o rm a ler Tem peratur, w ieder etwas F euchtigkeit au fn eh m en und die Fugen, die u n v e rle im t sind, dicht ver- quellen. D ie Beine sind durch V erstärkungsleisten u n d Sitz gebohrt, von oben verkeilt und v erhindern so das A usdehnen des Sitzes. D ie H erstellung dieses Brettsitzes w iderspricht allen bisherigen Begeht der H olztechnik. N u r m ittels ü b e r­

m äßiger T rocknung u n d V erw endung von schwachen u n d schm alen B rettchen ist diese B auart möglich.

Abb. 2 0 und 21. B rettstuhl f ü r M assenherstellung aus Buche. E n tw u rf: IV.

Abb. 22. Schnitt durch den S itz m it den schwalbenschwanzförmig a u f- gcdiibelten schmalen Brettstiickcn

D er in Abb. 2 ) gezeigte B rettstu h l m it G ratleisten ist etwas reicher ausgeführt. Dieses M odell eignet sich fü r Buchenholz, besonders aber auch fü r Eiche oder U lm e.

■ D er Sitz w ird m it der Oberfräse oder der Sattelsitzm aschine ausgekehlt. L ä ß t m an eine M ittelrippe stehen, so e rh ält m an den sogenannten Sattelsitz. D ie eingebohrten Rückensprossen folgen dem h a lb ru n d en Sitz und bilden zusam m en m it dem hohlen Kopfstück eine bequem e R ü ck ­ lehne (s. auch Abb. IS ).

Beim A rm leh n stu h l Abb. 24 w erden Rück- und A rm ­ leh n en aus einem Stück gebogen. W o keine B iegeeinrich­

tu n g zu r V erfügung steh t, w ird dieses Stück aus drei aus­

gesägten T eilen zusam m engefügt u n d gedübelt. D er Typ eignet sich zu r M assenherstellung in Buche.

D ie Arm lehnsessel Abb. 2S und 26 stellen eine W eiter­

entw icklung des A rm lehnstuhles Abb. 24 dar. A uch bei diesen enden die Beine im Sitz, der sich h ier zum Sitz­

ra h m e n erw eitert, w eil ein volles B rett von diesem Aus­

m aß keine V orteile m e h r bietet. A rm lehnen u n d R ücken w erden w eiter ausgebildet. D e r Sessel aus Abb. 25 b au t sich a u f eckigem G ru n d riß a u f; die A rm lehne en d ig t in

14

(17)

A b b .2 S . Armlehnsessel in Sch leiflack, an Stelle des Brettsitzes tritt ein gegurteter Sitzrahm en m it Kissen; eckiger G rundriß — eckige

Ausbildung von Arm- und Rücklehne. E n tw u rf: N .

Abb. 26. Armlehnsessel in Schleiflack m it Sitzkissen a u f g e ­ gurtetem R ahm en; halbrunder G rundriß— halbrunde Ausbildung

von Arm- und Rücklehne. E n tw u rf: N .

d er R ückenstütze in stum pfem W inkel. Das M odell aus ander ü b er u n d entsprechen völlig der G rundrißausbil- Abb, 26 b au t sich au f halb ru n d em G ru n d riß au f; die A rm - dung. Beide G rundrisse w irken sich form al also im A ufriß lehnen u n d das R ückenstück laufen ohne abzusetzen inein- des Sessels aus. Ein Beispiel fü r die G estaltung!

Abb. 2 4 . Brettstuhl m it halbrundem S itz und gebogener Armlehne aus Buche. E n tw u rf: N .

Abb. 2 1. Brettstuhl m it ausgefrästem halbrundem S itz a u f Gratleisten aus Buche. E n tw u rf: N .

15

(18)

Abb. 28. Das von oben verkeilte Bein verbohrt die Eckverbindung des Sitzrahmens D e r Z usam m enbau des Sessels Abb. 26 ist. aus d er Zeich­

n u n g Abb. 27 ersichtlich. An Stelle des Brettsitzes tr itt ein -zusam m engeschlitzter R ahm en, der m it ein er einfachen G u rtsp an n u n g versehen ist trnd ein gefedertes P olster­

kissen hat. D ie Beine sind in den R ahm en eingebohrt u n d verkeilt, so daß die E ckverbindung gleichsam m it einem H olznagel v erbohrt ist (s. Abb. 28). Die R ücken- und Seitensprossen sind schwach gehalten, lediglich die A rm ­ lehnstützen erfah ren eine stärkere A usbildung, w eil die A rm lehnen an dieser Stelle besonders b eansprucht w erden.

D ie h albrunde A nordnung d er Rückensprossen im Sitz u n d ih r fächerartiges A useinanderstreben geben der R ück­

lehne die eigenthehe V ersteifung. D ie A rm - u n d R ück­

leh n e w ird aus m eh reren Teilstücken, die m itein an d er v erdübelt sind, zusam m engefügt ('s. 27 rechts). Ebenso sind die in dieser A bbildung n ich t plan verlaufenden T eile, w ie A rm lehnstütze u n d Beine, rechts im M odell aus­

getragen.

Abb. 29 zeigt die W erkzeichnung des Armlehnsessels Abb. 2S. A uf einem g e g u rteten S itzrahm en lieg t das ge­

federte Sitzkissen. Beine, A rm lehnen u n d R ückenstützen sind in den S itzrahm en eingebohrt u n d verkeilt. Das R ückenquerstück w ird aus Sperrholz hohl verleim t, in die R ückenstützen eingefedert u n d m it Holznägeln verbohrt.

Alle in dieser W erkzeichnung n ich t plan liegenden Teile sind auch h ier im M odell links u n te n ausgetragen.

Abb. 27. Vorder-, Seitenansicht und G rundriß des Armlchnsessels Abb. 26

16

(19)

Abb. 29. /Verkzeichnung des Armlehnsessels Abb. 2 5 . M a n beachte die Verhöhnung von Rückenquerstück und Armlehne in der Rückenstütze.

L in ks sind die gedrehten Teile in ihrer wahren L änge ausgetragen M O D E L L E

Silzmöbel. 2

(20)

Abb. 10. Armlehnsessel in N ußbaum a u f halbrundem G rundriß; der gegurtete Sitzrahmen trägt ein Kissen. D ie Beine werden durch einen halb­

runden Steg verbunden und versteift. G rundriß und A u friß in Übereinstimmung. E n tw u rf: N . Hersteller: R . Zeschke, Berlin

18

(21)

Abb. 31. Typischer Drechselstuhl aus Ostfriesland, dessen S itz m it Salzwasserbinsen ausgeflochten ist.

E r stammt aus dem Museum f ü r deutsche Volks­

kunde, Berlin

D E R D R E C H S E L - O D E R S P R O S S E N S T U H L

D e r D rechselstuhl (m it Sprossenverbindung) b e ru h t au f dem System des R ahm ens, der aus gedrechselten Sprossen, gebildet w ird, die in die Vorder- u n d H in terb ein e einge­

bohrt sind. W aren beim B rettstu h l die Beine gespreizt in den Sitz eingezapft — bei B elastung also u n te r S pannung stehend — so sind sie hier zum Sitz im r e c h t e n W inkel eingebohrt. D ie H in terb ein e gehen in einem Stück durch, wie beim Z argenstuhl, und bilden die R ückenstützen. Ein wesentliches M erkm al dieser B auart sind die etwas ü b e r den Sitz hinausragenden V orderbeine u n d d e r aus vier Sprossen gebildete ausgeflochtene oder bespannte Sitz­

rahm en, Das Geflecht bzw. die Bespannung k ann bestehen aus Binsen, H anf- oder B astschnüren, Peddig- u n d Boon- dotryhr, G u rten aus Ju te oder L ed er u. a. m . D ie seitlichen Sitzsprossen sind h öher eingebohrt als die vorderen u n d h in teren , dam it die beiden Sprossenzapfen im Bein nich t Zusam m entreffen u n d sich gegenseitig abbohren;

auch können die Zapfen a u f diese W eise re ch t lang ge­

h alten w erden, s. Abb. 46 und JO. D e r entstehende H öhenunterschied w ird durch das Geflecht bzw. Bespan­

n u n g überbrückt, u n d es en tsteh t eine Sitzm ulde. Keine andere B auart ergibt einen S tu h l von so leichtem Gewacht.

T rotz des zierlichen Aussehens ist er sehr h altb ar, w eil die Sitzbespannung bei Belastung den S itzrahm en zusam m en­

zieht u n d dadurch die Zapfen noch fester in die Beine h in ­ eingedrückt w erden. D er Sitzrahm en allein gibt dem Stuhl nicht genügend H a lt; es m üssen deshalb ringsum zwischen den Beinen Sprossenstege zur V ersteifung eingebohrt w er­

den. D ie Sitzsprossen u n d die Stege zusam m en w irken wie eine Zarge u n d geben dem S tu h l den H alt. Diese B auart läß t keinen Brettsitz zu.

Abb. 32 und 33 zeigen einen H ocker, dessen gedrech­

selten Beine ü b er den Sitz hinausstehen u n d h ier schräg­

gestellt sind. D ie Beine sind m it ein er A rt von Sitzzargen verbunden, die m it je zwei in der H öhe versetzt einge­

bohrten D übeln, s. Abb. 34, m it dem Bein v erleim t sind. Z u r V ersteifung sind gedrechselte Sprossen allseitig eingebohrt.

D er Sitzrahm en h a t Boondotrohrgeflecht, s. A bb 40 und 41.

In der gleichen W eise ist die Bank in Abb. 33 und 36 hergestellt, jedoch m it dem U nterschied, daß die gedrech-

19

(22)

Abb. 34. Eckverbindung mittels versetzt einge­

bohrter Dübel

Abh. 32 u. 33. Hocker aus Kirschbaum m it Boondotrohr ausgeflochten. E n tw u rf: N . Hersteller: F. Derichs, Coburg

selten Beine gerade stehen und die Sitzzargen in das Bein eingeschlitzt sind. An Stelle von Schlitz u n d Zapfen kann auch die D ü b elverbindung w ie in Abb. 34 treten . (Beim Hocker 3 2 /} } ist die V erbindung Schlitz u n d Zapfen nich t zu em pfehlen, weil sie der schräggestellten Beine w egen schw ierig herzustellen ist.) Z u r V ersteifung dienen die Querstege, die durch einen M ittelsteg m itein an d er verb u n d en sind. D er Sitz ist m it Peddigrohr, w ie Abb. 40 und 41, ausgeflochten, w o rau f ein Sitzkissen gelegt w ird.

Abb. 37 zeigt die gleiche B auart an einem Stuhl. D ie V orderbeine stehen am Sitz etwas über, die V erlängerung der H in terb ein e bildet die R ückenstützen. Sie sind ge-

Abb. 3 S u. 36. Bank in N ußbaum m it D o ppel-T -Steg, 'Large m it Peddigrohr ausgeflochten.

E n tw u rf: N . Hersteller: R . Zeschke, Berlin

20

(23)

Abb. 4 0 u. 41. Schnitt und Ansicht eines R a h ­ mens m it Boondot- oder Peddigrohrgeflecht

Abb. 4 2 u. 41. Schnitt und Ansicht eines R a h ­ mens m it deutschen Binsen, die angefeuchtet

mährend der Verarbeitung gedreht werden

Abb. 44 u. 41. Schnitt und Ansicht eines R a h ­ mens m it K aro-Bastgeflecht, das sehr weich

und nachgiebig ist Abb. 37. Gedrehter Stuhl f ü r Massenherstellung

in Buche, S itz Binsengeflecht. E n tw u r f: N ,

drechselt u n d danach in D am p f gebogen. D e r Sitzrahm eri besteht aus flachen Leisten, s. Abb. 39, die m it einem k an­

tigen Zapfen in Vorder- u n d H in terb ein e eingeschlitzt sind. D ie D übelverbindung Abb. 94 ist h ie r ebenfalls an ­ w endbar. Auch h ie r liegen die seitlichen Sitzleisten höher, d a m it die Zapfen im Bein sich ausw eichen u n d lang genug

Abb. 39. Schnitte durch die Eckverbindung des Sitzrahmens

sein können. D ieser S tu h l ist fü r strengen G ebrauch b e­

stim m t u n d h a t seitlich z w e i V erbindungsstege, w eil die seitlichen V erbindungen stets stärker beansprucht w erden als die ü b rig en (Schaukeln). D er S itzrahm en ist m it B in­

sen ausgeflochten, s. Abb. 42 und 4 )\ D ie R ü ckenquer­

stücke sind eingezapft u n d m it einem H olznagel verbohrt Abb. 3S. Schnitt durch ein

Rückenquerstück, das m it eincm liolznagclgesichert ist

21

(24)

G r u n d s ä t z l i c h e R ü c k e n a u s b i l d u n g e n a m D r e c h s e l s t u h l

Abb. 46: Das Rückenquerstück sitzt z w i s c h e n den Stützen Abb. 47: Das Rückenquerstück (K opfstück) sitzt a u f den Stützen. E ine dritte Ausbildung, wie z .B . Abb. 90 ( Rahmenbau), ist hier nicht möglich

oder m it einem M etallstift gesichert, s. Abb. 38. D ie Zapfen d er Q uerstücke sind verhältnism äßig kurz. Oft löst sich durch das dauernde Bewegen u n d A nlehnen die V er­

leim ung, wobei d ann das R ückenquerstück, falls es nicht durch einen Ilolznagel gesichert ist, m it der Z eit heraus­

fällt, denn durch die schräge Lage der kurzen Z apfen w eichen die R ücklehnstützen dem D rucke aus.

Abb. 46 und 47 zeigen die beiden grundsätzlichen R ückenausbildungen des D rechselstuhls; bei den übrigen B auarten sind jeweils drei grundsätzliche R ückenaus­

A bb.48. Armlehnstuhl m it durchgehender Armlehnstütze, Kirschbaum m it Bpondotrohr. E n tw u r f : N . Hersteller: R . Teschke, Berlin. (Siehe Abb. SO)

Abb. 49. Armlehnstuhl m it versetzter Armlehnstütze, Kirschbaum m it Karo-Bastgeflecht. E n tw u rf: N . Hersteller: R .Z esch k e, Berlin.

(Siehe IVerkzeichnung Abb. S l )

2 2

(25)

bildungen möglich. In Abb. 46 sind die Q uerstücke da­

zwischen gefedert oder gezapft; der R ücken ist ausge­

flochten. An Stelle des Geflechtes kann auch eine w eitere Quersprosse wie bei Abb. 17 treten . Bei Abb. 47 sitzt das obere Q uerstück (auch Kopfstück genannt) a u f den v e r­

längerten H in terb ein en u n d den Sprossen, denen Zapfen an g ed reh t sind. M an kann das Kopfstück auch etwas schwä­

cher halten und durch die H in terb ein e anschrauben; das Bein w ird hierzu abgeplattet u n d einige M illim eter in das Kopfstück eingelassen. Das u n te re Q uerstück w ird in die Beine eingedübelt oder eingezapft u n d die vier stehenden Sprossen eingebohrt. ■

Abb. 48 und 49 zeigen zwei A rm lehnstühle d er gleichen B auart, bei denen die zwei grundsätzlichen A rten von A rm ­ lehnstützen angew andt sind. In Abb. 48 w ird die A rm lehn- stütze durch die V erlängerung des V orderbeines gebildet;

diese A rt ist die haltbarste. Soll die A rm lehne n ich t ü b er die Sitzkante hinausstehen, so ist die versetzte A rm lehn- stiitze aus Abb. 49 anzuw enden, s. auch Abb. 71 und 91a.

Derin^Z>£ 48 abgebildete A rm leh n stu h l aus K irschbaum ist in Abb. SO maßstäblich, aufgezeichnet. D ie V erlänge­

ru n g d er V orderbeine bilden die A rm lehnstützen. A ußer

A rm lehnen u n d R ückenquerstück sind alle T eile gedrech­

selt. Die Schw eifungen der Beine w erden ausgesägt und von H and nachgerundet. Das H in terb ein ist etwas ge­

knickt aus einem Stück hergestellt. D ie obere u n d die u n tere H älfte w ird in je einem A rbeitsgang m it v e r­

schiedenen E insatzpunkten gedrechselt, s. Abb. SO. Je zwei ringsum laufende Sprossen geben zusam m en m it den beiden A rm lehnen die nötige V ersteifung; sie sind jeweils versetzt in die Beine eingebohrt, wobei die Seitensprossen des Sitzrahm ens w ieder h öher liegen u n d d er H ö h e n u n te r­

schied durch das Boondotrohrgeflecht ausgeglichen w ird, siehe auch Beschreibung Seite 19. D e r Sitz fällt etw a 1,5 cm nach h in ten ab. D er vordere Q uersteg ist nach oben versetzt, dam it ein m öglichst großer Spielraum zwischen ihm u n d dem Fußboden e n tste h t u n d beim Sitzen die Beine n ic h t b eh in d ert sind. D ie obere u n d u n te re Q uer­

schwinge des Rückens bilden w iederum eine A rt R ahm en, der wie der Sitz m it Roondotrohr ausgeflochteh ist. Die stark geschw eifte A rm lehne w ird in die R ückenstütze ein ­ geschlitzt oder eingebohrt u n d m it einem kleinen H olz­

nagel gesichert. D e r A rm lehnstütze w ird ein Zapfen an g e­

d reh t, d er in voller Stärke durch die A rm lehne geht. Ein

— A- 4- 7

Abb. 50. Vorder-Seitenansicht und G rundriß des Arm­

lehnstuhles Abb. 4S. Das Hinterbein wird m it zwei Einsatzpunkten gedrechselt

23

(26)

MODELL DER ARMLEHNSTÜTZE

Abb. 51. II erkzetchnung des Armlehnstuhles Abb. 49. M an beachte die Einsatzpunkte zum Drechseln des Hinterbeines und die M ittelachsen sämtlicher gedrehter Teile, die nur von ihrer M itte aus gezeichnet werden können

24

(27)

etwas konisch ged reh ter Holznagel m it Kopf w ird von oben eingetrieben und verleim t; er verkeilt den A rm lehn- zapfen, dessen H irnholz vom Kopf des Holznagels verdeckt wird, s. Abb. f l links unten. Diese haltbare V erbindung ist w ichtig, weil die A rm lehnen sehr beansprucht werden (beim T ragen, A ufstehen, einseitigen Sitzen). M an b e­

achte auch die Stellung der H in ter- und Vorderbeine im G ru n d riß ; beide stehen etwas nach außen. D urch die Schrägstellung der ausladenden H interbeine wird die R ücklehne oben breiter.

D er A rm lehnstuhl Abb. 49 ist als W erkzeichnung in Abb. 91 aufgerissen. Vorder- und H interbeine sind ge­

drechselt, letztere m it zwei Einsatzpunkten. D ie A rm lehn- stütze geht d u r c h die verbreiterte in den1 d aru n te r lie­

genden verstärkten Seitensteg, s. auch Abb. 91a. D er A rm ­ lehne ist ein Zapfen angefeilt, der in die Rückenstütze ein ­ gebohrt und von der Seite m it einem Holznagel gesichert ist. Vorn ist die A rm lehne wie bereits beschrieben befestigt.

D e r R ücken erh ält zwei Querstücke, wovon das obere e in ­ geschlitzt und. das u n tere eingebohrt ist. Das Karo-Bast- geflecht, Abb. 44 und 49, ist u m zwei stehende Sprossen geflochten. D ie Rückenstützen bleiben also bis oben sichtbar.

Abb. 52

Abb. 12 u. 53. Schnitt und Ansicht eines Rahmens m it gespaltenem Rohr

Abb. 53

Abb. 51a. Versetzt eingebohrte Armlehnstiitze, Kirschbaum mit Boondotrohr. (Siehe auch Sessel Abb. 6 3 5 a u f S. 2 3 7 )

■ Abb. 54

Abb. 54 u. 55. Schnitt und Ansicht eines Rahm ens m it gedrehter Japan-Binsenschnur

Abb. 55

25

(28)

Abb. 5 6 . Gedrechselter Stuhl aus Kirschbaum m it Boondotrohr ausgeflochten; die geschweiften Teile werden ausgearbeitet oder gebogen.

E n tw u rf: N . Hersteller: R . Zeschke, Berlin

26

(29)

Abb. 57. Typischer Zargenstuhl in M ahagoni von Chippendale aus dem Jahre 1760

D E R Z A R G E N S T U H L

D ie bisher behandelten B auarten — der B rettstuhl u n d d er D rechsel- oder Sprossenstuhl — sind kaum a u f dem Z eichenbrett entstanden. Sie sind gleichsam nach allen Seiten frei ausladend in den R a u m gestellt. D e r Z arg en ­ stu h l entstand w ohl aus dem w ürfeligen Körper (Kasten- inöbel, K astensitz); er ist leicht plan aufzuzeichnen, im V ergleich zu d e n ' beiden vorher behandelten B auarten.

D e r rechte W inkel herrsch t vor. Sein tektonisches Gefüge m acht ih n d er A rch itek tu r verw andt. E r kann, w ie keine andere B auart, repräsentativ ausgestaltet w e rd e n ; er w irkt oft steif un d streng. E r ist h e u te d er in der W o h n u n g vor­

herrschende Stuhl. — Das w esentlicheM erkm al ist die Zarge,

eine A rt R ah m en , in dessen Ecken die Beine b ündig e in ­ geschlitzt sind. D ie h ie r m eist angew andte V erbindungsart ist Schlitz u n d Zapfen, s. Abb. 60 und 6 1 ; neuerdings w erden auch eingesetzte D übel (Holzersparnis u n d einfachere H e r­

stellung) verw endet, s. Abb. 6 ) und 64. D ieser T yp lä ß t vielerlei A usbildungen zu. D ie Z arge w ird m eist m it Polster oder G eflecht versehen, das fest aufgebracht oder a u f R a h ­ m en gearbeitet, eingelegt wird. Bei einfachen S tü h len findet der Sperrholzsitz V erw endung, selten d er massive B re tt­

sitz, dessen eigentliches Feld d er B rettstu h l m it G ra t­

leisten ist. Auch die R ücklehne k ann vielseitig ausgestaltet w erden, z. B. m it Sprossen, Polster oder Geflecht.

27

Cytaty

Powiązane dokumenty

W ildermuths destruktives Streben nach einer neuen Sprache verliert sich im Detail, das die höchst komplizierte V erflechtung der W irklich- keit w iedergeben soll,

k opakované percepci ći k opakované evokaci reklamního textu, a tím je podpofena zapamatovací funkce reklamy a produktu ći służby, které nabízí.... Termin aluze je

This new scheme successfully avoids the inversion of f 1 − , and it is therefore more stable. However, the drawback of this scheme is that it does not return the Green’s

Atrazine removal of constructed wetland (CW) for bioaugmentation test (1) and comparison of total environmental impacts between original condition and optimized condition

In the third part of the thesis, furthermore, a gray-box load modeling is used to develop a new static equivalent model of a complex distribution grid with large num- bers of PV

58 Diese Häufigkeit hat sich jedoch kurz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil deutlich verändert, so dass man über eine Krise der Beichte sprach?. In einer em- pirischen Studie

bedingung für die Erhaltung der deutsch-preußischen Macht sind Armselig würde das künftige Polen sein, welches unsere Kinder und Enkel schauen werden, nicht nur ohne Posen,

Wenn man den Menschen in seiner Würde aber doch erkennen kann (auch wenn dies zweifellos eine Erkenntnis besonderer Art ist), wenn man diese Erkenntnis auf die